Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 27 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 27#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Mehrere Dateien in einer PDF zusammenfassen

In Open Office lassen sich Tabellendokumente als PDF exportieren. Besteht die Möglichkeit, mehrere derartiger Dateien in einer mehrseitigen PDF-Datei zusammenzufassen? --79.231.152.208 14:51, 4. Jul. 2022 (CEST)

Klar, gibt diverse Tools dafür. Ich verwende zB PDFsam Basic. --TheRunnerUp 15:02, 4. Jul. 2022 (CEST)
Selbstverständlich, allerdings erst in einem zweiten anschließenden Schritt, nicht direkt aus OOo heraus. Wirf „pdf zusammenfassen“ in die Suchmaschine deines minimalen Misstrauens ein. --Kreuzschnabel 15:03, 4. Jul. 2022 (CEST)
Mit der Software PDF Split and Merge (PDFSAM). Oder mit PDF24, indem man alle Dokumente nacheinander mit PDF24 als PDF druckt (entweder direkt aus der Tabellenkalkulationssoftware heraus oder wenn schon einzelne PDF-Dokumente vorliegen) und dann in der Liste der gedruckten Dokumente das Dateien-verbinden-Symbol (Symbol Kette) auswählt. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:04, 4. Jul. 2022 (CEST)
… sowie mit drölftausend anderen Tools, angefangen vielleicht mal bei ghostscript. --Kreuzschnabel 15:44, 4. Jul. 2022 (CEST)
Die einfachste Lösung wäre eigentlich, die einzelnen Dokumente mit Open- oder Libreoffice zu einem Dokument zusammenzusetzen und dann mit einem Mal zu exportieren. Dann brauchst Du überhaupt kein weiteres Programm. –Falk2 (Diskussion) 15:05, 4. Jul. 2022 (CEST)
Funktioniert aber halt auch nur im einfachsten Fall. Nach dem Zusammenführen auf diese Weise auf jeden Fall sämtliche Formatierungen, Fussnoten, Inhaltsverzeichnisse, etc. genau prüfen. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:16, 4. Jul. 2022 (CEST)
Bei einem Tabellen(kaluklations)dokument sollte das aber weniger problematisch sein. Ich habe jetzt Open Office Calc nicht im Kopf, aber zumindest in Excel lassen sich ja Einzeltabellen ("Tabellenblätter") leicht in einer gemeinsamen Datei abspeichern (mit rechter Maustaste auf das Tabellenblatt im Blattregister unten, dann "verschieben oder kopieren" und dann die gemeinsame Datei auswählen statt der gerade aktiven) . Beim "Drucken" als PDF muss man dann nur darauf achten, dass alle "Blätter" gedruckt werden und nicht nur die gerade aktive Tabelle.--Naronnas (Diskussion) 15:28, 4. Jul. 2022 (CEST)
Dass es Tabellen sind, hatte ich übersehen. Auch bei denen gibt es Stolperfallen, insb. wenn Werte von anderen Tabellenblättern referenziert werden. Das wiegt dann ggf. auch schwerer als irgendwelche Formatierungsfehler, weil dann im schlimmsten Fall halt schlicht falsche Werte dabei rauskommen können, aber insgesamt steigt die Chance, dass alles problemlos abläuft, wohl doch deutlich an. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2022 (CEST)
Mit Excel funktioniert es prima, Tabellen mit Referenzen auf andere Tabellen zwischen den einzelnen Dokumenten hin- und herzuschieben. Beim Öffnen gibt es dann eine Sicherheitsabfrage, wenn das referenzierte Dokument gerade nicht geöffnet ist. So oder so ähnlich sollte es mit LibO/OOo auch funktionieren. Man sollte aber auf das benutzte Papierformat achten. Prinzipell sind PDF-Dateien mit unterschiedlich großen Seiten möglich. Bei Office-Anwendungen wie LibO, OOo oder µ$ Office ist das nicht so. --Rôtkæppchen₆₈ 23:31, 4. Jul. 2022 (CEST)
Kommt aufs System an. Wenn Mac, dann einfach in Vorschau öffnen und die Thumbnails von einer Datei in die andere ziehen.--Maphry (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2022 (CEST)
Funktioniert auch mit Pdf-Joiner in Format Factory sehr schnell.--Uhrheberkurt (Diskussion) 22:27, 4. Jul. 2022 (CEST)

Wie heißt dieses Atoll?

Bei OpenStreetMap sind zwei Atolle südwestlich von Tonga mit Seegrenze eingezeichnet und bei Google Maps gibt's von einem davon sogar ein Satellitenbild. Trotzdem steht nirgendwo ein Name. Also: Wie heißen diese Gebilde? -- КГФ, Обсудить! 11:24, 5. Jul. 2022 (CEST)

Minerva-Riffe--Mhunk (Diskussion) 11:47, 5. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank! -- КГФ, Обсудить! 12:00, 5. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- КГФ, Обсудить! 12:00, 5. Jul. 2022 (CEST)

Wann fangen Akkus Feuer?

Hallo. Seit einiger Zeit sind ja Brände ausgelöst durch Akkus in Smartphones, E-Bikes oder E-Autos ein Dauerthema in den Medien. Nun fahr ich bald in den Urlaub, habe aber zu Hause noch ein Samsung Galaxy S8, was ich eig. als Notfallhandy noch ein bisschen behalten will. Jetzt habe ich Angst, dass mir das Handy während meines Urlaubs die Bude abbrennt. Kann ein Akku einfach durch Hitze in Brand geraten wenn es einfach rumliegt, oder passiert sowas nur, wenn der Akku gerade geladen wird? Apple empfiehlt bspw. für seine iPhones eine Umgebungstemperatur von 0 bis 35 Grad Celsius. Glücklicherweise wohne ich im Erdgeschoss und werde natürlich alle Jalousien runterlassen, so dass es drinnen eig. nicht über 30 Grad werden sollte, selbst wenn es draußen mehrere Tage mal 40 Grad sind. Der Akku ist vermutlich aktuell nicht leer, sondern bei etwa 50 %. Sollte ich versuchen, den Akku vor dem Urlaub komplett leer laufen zu lassen, oder hat das keinen Einfluss auf die Brandwahrscheinlichkeit? --Christian140 (Diskussion) 12:19, 4. Jul. 2022 (CEST)

Kann ein Akku einfach durch Hitze in Brand geraten wenn es einfach rumliegt – wenn das Handy normal im Zimmer liegt, nein. Wenn du es stundenlang auf dem Armaturenbrett eines Autos in der prallen Sonne liegen lässt, eher. oder passiert sowas nur, wenn der Akku gerade geladen wird? – auch dann kaum (bei zu hoher Temperatur schaltet die Ladung automatisch ab). Meist passiert es durch einen internen Kurzschluss im Akku, der vor allem durch Vibration entsteht, bei Handys auch durch Stoß, wenn es z.B. runterfällt. Ein Akkuschaden mit „langsamerer“ Entwicklung (Akku bläht sich wegen kleinerer Leckströme auf) kann in einen Brand führen, wenn er ignoriert wird und es durch die Verformung dann doch mal zum Dammbruch kommt. Mein Tipp wäre, den Akku nicht randvoll zu packen, sondern auf 70–80 Prozent (das schont ihn auch), und alle paar Monate mal nachzuladen, dann ist das Risiko, dass es dir in der Schublade abfackelt, sehr gering. Wenn du dir im nächsten Baumarkt eine verschließbare Stahlkassette dafür kaufst (so ein Mini-Safe), sind Folgeschäden praktisch ausgeschlossen, auch wenn das Handy darin abfackeln sollte. --Kreuzschnabel 12:34, 4. Jul. 2022 (CEST)
Es muss nicht einmal eine teure Kassette aus dem Supermarkt sein. Pack das Handy in eine Plastiktüte und diese in einen Eimer oder eine Kiste mit Sand. Fertig. --Rôtkæppchen₆₈ 15:52, 4. Jul. 2022 (CEST)
Man muss die Gefahr aber auch nicht überdramatisieren. Es gibt in deutschen Haushalten sicherlich Li-Ion-Akkus im Bereich von hunderten Millionen (Telefone, Kameras, Zahnbürsten, Werkzeuge, Kopfhörer, Uhren, Tablets etc.). --Magnus (Diskussion) 08:41, 5. Jul. 2022 (CEST)
Alte Feuerwehrregel: Für ein Feuer brauchst du 1. Brennstoff, 2. Sauerstoff, 3. Energie. Nimmst du eines weg, dann gibts auch kein Feuer. Yotwen (Diskussion) 16:35, 5. Jul. 2022 (CEST)
Neuere Feuerwehrregel: Bei Lithiumbatterien ist es nicht ganz so einfach, da sie während des Brandes selbst Sauerstoff freisetzen. Den von außen abzuschirmen bringt daher wenig. [1] Energie „wegnehmen“ kannst du auch schlecht, da ein Akku bestimmungsgemäß dazu da ist, möglichst viel davon zu be-inhalten. Und zwar in dem ebenfalls enthaltenen Brennstoff. --Kreuzschnabel 17:38, 5. Jul. 2022 (CEST)
… oder kurz: Sprengstoff + brennendes Streichholz: Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit * Schadwirkung (Gefahr). Yotwen (Diskussion) 10:03, 6. Jul. 2022 (CEST)

TF Prüfung

Hallo, ich habe vor, ein Lemma zu erstellen, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich damit TF betreiben würde. Also würde ich das gern vorher diskutieren. Was wäre denn die richtige Stelle, das zu tun. Die Diskussionsseite von WP:TF schien mir nicht passend oder ist sie das doch? Danke.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:36, 4. Jul. 2022 (CEST)

Beim WP:Relevanzcheck kannst du ja mal vorstellen was du erstellen möchtest und worauf du dich dabei stützen würdest. Ansonsten könntest du zu einzelnen "Belegen" auch mal bei Wikipedia:Belege/Fließband nachfragen ob man dort die gewünschten Aussagen so herausziehen kann. Oder du erstellst einfach mal einen Entwurf und fragst dann nochmal andere Wikipedianer nach ihrer Meinung (ist halt für dich selbst arbeitsintensiver). Wenn du aber selbst befürchtest TF betreiben zu müssen wäre ich vorsichtig. Die Frage wäre warum du das befürchtest. PS: Die Frage wäre wohl bei WP:Fragen zur Wikipedia besser aufgehoben gewesen.--Naronnas (Diskussion) 13:52, 4. Jul. 2022 (CEST)
Also hätte ich erst mal fragen sollen, wo ich fragen soll? ;-) Alles gut. Wenn es hier schon mal steht: Ich habe einen Überblicksartikel X mit Inhalten zur Teilmenge Y überfrachtet und möchte das nun in einen eigenen Artikel auslagern. Thema y wird in einschlägiger Fachliteratur nur am Rande behandelt, weil es ein Nischenthema ist (daher auch die Auslagerung aus dem Übersichtsartikel). Es gibt fachübergreifende Literatur, wo das Lemma auftaucht. Das könnte man da aber schon als TF werten. Und es gibt Hersteller, die den Begriff nutzen. Da stellt sich aber die Frage, ob ein Lemma auf so einer Beleglage fußen sollte. Ich versuche es mal beim Relevanzcheck. Danke.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
Bei einer Artikelauslagerung wäre wohl erstmal die Diskussionsseite des Überblickartikels besser geeignet, sofern sich da andere auch dazu melden. Schon alleine weil man ja den Übersichtsartikel dann kürzen würde. Außerdem sollten da ja die Experten sitzen die sich mit den spezifischen Begriffen auskennen.
Aber es geht dir wohl einzig und alleine um den Artikeltitel? Das hatte ich falsch verstanden, wobei das Wort Lemma (= Artikeltitel) so schon korrekt benutzt ist (mit "einen Artikel zu erstellen für den ich ein Lemma suche" wäre aber eindeutiger gewesen). Ich würde das weniger kritisch sehen solange irgendwelche externen Stellen (wie Hersteller) den Artikelgegenstand genauso bezeichnen, denn dann ist das keine Begriffsetablierung/TF sondern höchstens nur die schlechtere (nicht falsche) Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten. Bestenfalls passt das dann für alle so, schlimmstenfalls meldet sich irgendwann jemand und forderte eine Verschiebung auf ein korrekteres/gebräuchlicheres Lemma. Was natürlich zu beachten ist, ist das Probleme bei der Lemmawahl oft dafür sprechen, dass man es nicht mit einem klar abgrenzbaren / eindeutigen Begriff zu tun hat.--Naronnas (Diskussion) 16:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
@Dermartinrockt: Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Zur Frage des Lemmas des neuen Artikels lohnt auch ein Blick auf unsere Richtlinienseite Wikipedia:Namenskonventionen nebst Unterseiten. Da bekommst Du erklärt, was möglich ist und was nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 4. Jul. 2022 (CEST)
Bei Relevanzcheck habe ich keine Freunde, also ziehe ich um nach WP:Fragen zur Wikipedia. Danke bis hier hin.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:44, 4. Jul. 2022 (CEST)
Die Relevanz Deiner Transformatoren ist zweifellos gegeben. Ob Du aber genug Material zusammenbekommst, dass es für einen eigenen Artikel reicht, ist IMHO unklar. Bisher besteht Dein Beitrag zum Artikel Leistungstransformator im wesentlichen aus einem Satz zu einer amerikanischen Lichtbogentransformatornorm. --Rôtkæppchen₆₈ 00:43, 5. Jul. 2022 (CEST)
Bei den einzelnen Trafotypen machen ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen. Da gibt es schon Fachliteratur. Halt nur der Begriff, der die Teilmengen zusammenfassen soll, erscheint mit TF-ig.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2022 (CEST)
So ist es. --Rôtkæppchen₆₈ 08:47, 6. Jul. 2022 (CEST)

Unser Haustier die freundliche Mücke

Seit drei Wochen hören meine Partnerin und ich jede Nacht in unserem Schlafzimmer (eine) Mücke(n). Natürlich können wir nicht wissen, ob es die ganze Zeit über immer dieselbe Mücke ist, wir können ja nicht einmal die Anzahl sicher verifizieren. Sicher ist allerdings, dass es die typischen Mückengeräusche sind, keine Fliege oder so. Aber: In der gesamten Zeit wurden weder meine Partnerin noch ich auch nur ein einziges Mal gestochen. Wie kann das sein?

--2A02:8109:BD40:65C4:5D58:2723:C585:C9AF 10:29, 5. Jul. 2022 (CEST)

Vielleicht ein männliches Exemplar. --Magnus (Diskussion) 10:44, 5. Jul. 2022 (CEST)
Bei den elfundneuzig Arten, Unterarten und was es da sonst noch an Einteilungen von Insekten geben mag gibt es sicher auch Tierchen, die sich anhören wie Mücken aber keine sind, oder, wie oben schon geschrieben, es sind friedliebende Männchen. --Elrond (Diskussion) 11:25, 5. Jul. 2022 (CEST)
Die Weibmück ist auch friedliebend, und hat Familiensinn, die zapft nur etwas weniges Blut wie wir Milch für die lieben Kleinen, wer agressiv und feindselig reagiert bin dann ich, mit der Fliegenklatsche Typ Kill-o-zapp. --RAL1028 (Diskussion) 18:21, 5. Jul. 2022 (CEST)
Der charakteristische Summton und das Vorkommen im Haus deuten schon auf eine Art der Stechmücken (Culicidae) hin. Nun, Stechmücken-Weibchen saugen Blut. Allerdings normalerweise nur einmal (zumindest am Stück). Mit dem aufgenommenen Blut wollen sie anschließend Eier in ein Gewässer legen, aus denen sich ihre Larven entwickeln. Für sich selbst brauchen sie es nicht. Wenn da also eine Mücke längere Zeit präsent wäre, wäre sie nach der ersten Nacht mutmaßlich völlig harmlos (und nicht wild Draufschlagen. Nach dem Stich hinterlässt das hässliche Flecken).--Meloe (Diskussion) 07:56, 6. Jul. 2022 (CEST)

Tunnelbau

Nach dem Durchfahren zweier Tunnel in Norwegen würde ich gern was wissen, was ich im Artikel nicht gefunden habe: der erste Tunnel war ein teils unterseeischer, da ist es klar, dass er gewissermaßen ein V-Profil hatte. Der zweite, nur unterirdische, hatte aber ein A-Profil. Warum wird so ein Tunnel nicht eben angelegt? Rauchabführung, geologische Zwänge? --Elektronenhirn (Diskussion) 11:52, 4. Jul. 2022 (CEST)

Was versteht man bei einem Tunnel unter einem A-Profil bzw V-Profil? Den Querschnitt in Form des jeweiligen Buchstaben? --2003:F7:DF28:3300:7DC7:E389:C5FD:B3C2 12:11, 4. Jul. 2022 (CEST)
Bei V liegen die Einfahrten höher als der Scheitelpunkt (muss ja vom Ufer unter dem Wasser durchführen), bei A andersrum. --Magnus (Diskussion) 12:15, 4. Jul. 2022 (CEST)
Hier (S.11) wird für Eisenbahntunnel eine einseitig gerichtete Längsneigung gefordert. Falls beide Portale gleich hoch sind, ist das jedoch nicht möglich. Bei einem dachförmigen Längsprofil können Fahrzeuge aber immer noch zu einem Ausgang rollen. Wasser fließt auch ohne Pumpen ab. Die Abführung von Rauch und Abgasen muß dann anders gelöst werden. 91.54.42.170 12:37, 4. Jul. 2022 (CEST)
<quetsch>Zu was der im oben verlinkten Dokument erwünschte "Kamineffekt" führen kann, hat man unter anderem hier gesehen. --TheRunnerUp 13:34, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ein Profil ist ein Querschnitt, ich vermute aber, daß hier der Längstschnitt gemeint ist. Auch wenn beide Enden gleich hoch liegen, hat der Tunnel immer Längstneigungen. Jede ordentlich projektierte Straße hat an jedem beliebigen Punkt irgendeine Neigung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Auch ein Längsprofil ist ein Profil. "irgendeine Neigung" ist nicht richtig, im freien Gelände ist es immer eine Querneigung, damit das Wasser nicht in Längsrichtung entlang der Straße rinnt, sondern möglichst schnell im seitlichen Graben oder Sammler verschwindet. Das ist im Tunnel genauso der fall, aber die Querneigung alleine nutzt bei einem längeren Tunnel nichts, da ist eine Längsneigung in Richtung zu den Portalen ebenfalls notwendig (wie oben bereits 91.54... schrieb). --TheRunnerUp 13:29, 4. Jul. 2022 (CEST)
<Klugscheißmodus> Bei Querneigungswechsel wird eine zusätzliche Längstneigung eingebaut. Aber du hast natürlich Recht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:40, 4. Jul. 2022 (CEST)
Auch klugscheiß: Längs- heißt es in allen deinen Fällen, nicht Längst. Der Länge nach im Gegensatz zur Breite. Längst wäre die größte Länge im Vergleich zu anderen. eryakaas • D 19:53, 6. Jul. 2022 (CEST)
Die werden also aus Prinzip niemals gerade gebaut? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:31, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ja, so ist es. Genauso wie auch die Trassierung nicht geradlinig von Portal bis Portal gehen sollte, sondern kurz vor den Portalen ein Bogen trassiert wird (Straßentunnel), um einen Tunnelblick auf das kleine, helle Portal in der Ferne zu vermeiden. --TheRunnerUp 14:01, 4. Jul. 2022 (CEST)


Ein Tunnel der unter einem Gewässer durch muss, dann muss der Tunnel nach unten führen, sonst wird das nichts mit unterqueren. Leider mit dem Nachteil, dass du am tiefsten Punkt das Tunnelwasser abpummen musst (ohne Abpumpen säuft der dir ab). Bei einem Tunnel durch einen Gebirgsrücken legst den eben mit Steigung zur Mitte an oder ganz einseitig geneigt. Dann fleisst das Tunnelwasser von selbt raus. Wäre der Tunnel flach -bzw. Neigeung zu schwach., dann kann das Tunnelwasser nicht von selbst aus dem Tunnel abfliesen (Und du müsste wieder zur Pumpenlössung greifen). --Bobo11 (Diskussion) 22:45, 4. Jul. 2022 (CEST)

Altdeutsches Währungssymbol

Was bedeutet das verwendete Währungssymbol in Google Books: Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg: 1871 (1872)? --Hapebalf (Diskussion) 18:05, 6. Jul. 2022 (CEST)

Mark, genauer Courantmark mit dem Crt. davor, siehe auch [2].--Mhunk (Diskussion) 18:21, 6. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort.--Hapebalf (Diskussion) 18:39, 6. Jul. 2022 (CEST)

Hilfe, meine Kartoffelpflanzen gehen ein.

Baue zum ersten Mal Gemüse an. Sorte Laura. Gepflanzt an Ostern, ca. 10 Tage vorgekeimt. die Grünpflanze wächst gut, aber nun werden sie binnen drei, vier Tagen welk. Boden ist sehr sandig und nährstoffarm, habe nur etwas Pflanzenerde in die Reihen geschüttet, und vor ca. 1 Woche mit Brennesseljauche gedüngt. Gegossen habe ich wenig wegen dem Ratschlag "bei Kartoffeln lieber zuwenig als zuviel" - ca. alle 2-3 Tage und ca. 2L pro m². Was ist los, was kann ich tun? Vielleicht eine Fäulniserkrankung? oder doch einfach mehr gießen?? Vielen dank! und Gruß. --Seelefant (disk.) 19:05, 6. Jul. 2022 (CEST)

Damit würde ich an deiner Stelle in ein Gartenforum gehen. Da würde ich mehr Kompetenz erwarten – hier geht’s doch eher um allgemeine Wissensfragen (auch wenn es von Zeit zu Zeit in IT-Support ausartet). --Kreuzschnabel 19:24, 6. Jul. 2022 (CEST)
hast im Prinzip recht... bin aber doch gespannt was Wikipedia so in Sachen Gartenbau an Kompetenz mitbringt ;) -- Seelefant (disk.) 19:46, 6. Jul. 2022 (CEST)
Moin, da gibt es viele Möglichkeiten. Krautfäule Phytophthora infestans wäre eine davon. Sehen in der Tat etwas mickerig aus die Pflanzen. Kann auf Nährstoffmangel und Trockenheit zurückgehen, was bei reinen Sandböden möglich ist. [3] Kartoffeln vertragen schon eine vernünftige Bewässerung, nur sollte das Kraut trocken gehalten werden. Ich sag mal vertrocknet und Notreife. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:03, 6. Jul. 2022 (CEST)

Meine PictureThis-App sagt etwas von Brown Spot, also Alternaria alternata, beim zweiten Bild von links. Beim vierten sagt sie Wassermangel. -- 79.91.113.116 20:17, 6. Jul. 2022 (CEST)

Annexion der Krim

Als "wir" 1941 die Krim besetzt haben, was wollten "wir" da? Sollte das nur ein "Brückenkopf" nach Russland sein oder fand man die Krim so toll, dass man sie haben wollte? --89.247.102.73 21:55, 6. Jul. 2022 (CEST)

„Die Krim sollte mit Bezug auf die germanischen Krimgoten als Gotengau annektiert und mit Südtirolern (vgl. Option in Südtirol) besiedelt werden, wozu es infolge des Kriegsverlaufs allerdings nicht kam.[1]“ --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 6. Jul. 2022 (CEST)
Siehe auch: Generalplan Ost. ganz grob gesagt: die Hälfte der Bevölkerung deportieren und/oder ermorden, den Rest als Sklavenvolk zu halten für Siedler der Herrenrasse.--Seelefant (disk.) 22:15, 6. Jul. 2022 (CEST)
  1. Berthold Seewald: Raum für Südtiroler – Hitlers Sturm auf die Krim. In: welt.de. Die Welt, 2. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2014; abgerufen am 1. Oktober 2018.
Nicht zu vergessen die Flotte in Sewastopol (Schlacht um Sewastopol 1941–1942). Beim Erobern eines Landes kann man dem Gegner nicht militärische Bastionen überlassen, man muss den Überfallenen militärisch komplett besiegen, sonst hat er ja Rückzugsorte für einen Gegenschlag. Von daher echt wahnsinnig, was Hitler militärisch gesehen mit dem Überfall auf die Sowjetunion bewerkstelligen wollte. Ein Idiot vor dem Herrn.--Blue 🔯 23:45, 6. Jul. 2022 (CEST)
Völkermord und "Lebensraum". sуrcrо.педія 09:05, 7. Jul. 2022 (CEST)

Product-ID und Product-Key bei Windows 7 Starter ändern?

War: Die Betriebssysteme von zwei Rechnern tauschen? Inwieweit ist das BS an die Hardware gebunden? Das Gegenteil dessen, was ich befürchtete, ist eingetreten. Die geklonte SSD im Austauschrechner läuft (das hatte ich nicht erwartet). Win sacht, es sei aktiviert. Leichte Treiberprobleme gab es, weil die Hardware eben doch nicht ganz identisch ist, aber nix Großes. Nun haben beide Rechner die selbe Product-ID und Product-Key. Das würde ich gerne wieder geradebiegen und auf der neuen Platte wieder ID und Key der ursprünglichen Platte bzw. des Rechners in dem sie nun steckt eintragen. Ich will schließlich beide Rechner weiter benutzen. Eine Suchente brachte mich nicht weiter. Überall findet man Tipps, wie man das in den Eigenschaften des Rechners unter "Product-Key ändern" machen kann. Den Punkt gibt's hier nicht. Damit wäre die ID aber auch noch nicht angepasst. Bevor ich da planlos in den Eingeweiden der Registry Schaden anrichte, hoffe ich hier auf fundierte Tipps, was ich ggf. tun könnte. Danke! Die alte Kiste läuft mit der SSD ganz gut. Nichts ist langsamer als vorher, manches brutal schneller. Wenn ich z.B. den Mail-Client starte geht das Laden der alten Mails sehr schnell, was vorher manchmal, nicht immer, eine Geduldsprobe war. Und ein paar andere Kleinigkeiten sind nun besser. Dafür auch nochmal vielen Dank für die bisherigen Tipps!--46.114.171.186 07:10, 5. Jul. 2022 (CEST)

Wenn Die Option im Fenster „Eigenschaften von System“ (Rechtsklick auf Computer, dann Eigenschaften) nicht erscheint, gibst Du unter Start/Ausführen (oder Windows+R) slui 3 ein. Dann erscheint das Fenster zur Eingabe eines anderen Product Key. --Rôtkæppchen₆₈ 08:22, 5. Jul. 2022 (CEST)
Unter Windows 7 gab's die Option zum Ändern des Product Keys in den Systemeigenschaften IIRC tatsächlich noch nicht. Du müsstest stattdessen wahrscheinlich in einer Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten den Befehl slmgr.vbs -ipk <Product Key> eingeben (siehe Dokumentation bei Microsoft), um den Product Key zu ändern. (Obwohl es auf der Doku-Seite um Volumenaktivierungen und Server-Systeme geht, müsste das auch mit normalem Windows 7 und Retail-/OEM-Keys funktionieren.) --87.149.128.220 20:32, 5. Jul. 2022 (CEST)

Besten Dank bis hierhin! Nun weiß ich, wie der Product-Key geändert werden kann. Damit würde die ID aber noch nicht zum Originalsystem passen. Gestern hab ich versucht, von der ausgebauten HDD extern zu booten, um die Registry-Schlüssel der ID nachträglich auszulesen. Das hat nicht geklappt. Nun lass ich das zunächst so wie es jetzt ist. --46.114.175.136 17:32, 7. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 46.114.175.136 17:32, 7. Jul. 2022 (CEST)

Rammbug wieder in Mode?

Anscheinend haben eine Menge neuerer Schiffsentwürfe einen nach hinten abgeschrägten Überwasserbug, der zumindest optisch an einen Rammbug erinnert, von Zumwalt angefangen, aber auch bei Amiral-Ronarc’h und sogar zivil bei A. Was ist der hydrodynamische Hintergrund? Warum kommt diese Bugform jetzt wieder in Gebrauch?

--2A02:8109:BD40:65C4:64D2:35DB:6492:60E6 09:41, 6. Jul. 2022 (CEST)

Steht im Artikel: Stealth-Technologie. Yotwen (Diskussion) 10:06, 6. Jul. 2022 (CEST)
Service: Stealth-Technologie --2003:D5:FF2E:1300:E835:A3CB:8A0B:4FFA 10:15, 6. Jul. 2022 (CEST)
Service zum Service --Elrond (Diskussion) 11:31, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ziviles: Groot Cross-Bow, Ulstein X-Bow --1rhb (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2022 (CEST)
Auf Englisch: en:Tumblehome und en:Wave-piercing hull. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:19, 6. Jul. 2022 (CEST)
Wobei anzumerken ist, dass tumblehome sich auf die Schiffsseiten, also die Spantenform bezieht, nicht auf die Steven. --RAL1028 (Diskussion) 15:14, 7. Jul. 2022 (CEST)
Aus dem Artikel Zumwalt_Klasse: "Die besonders schmale Bugform reduziert den Auftrieb in diesem Bereich und verhindert so, dass der Bug auf Wellen aufschwimmt, sondern lässt ihn die Welle durchschneiden, wodurch das Schiff und damit die Waffenplattform ruhiger im Wasser liegt." Kleinalrik (Diskussion) 13:31, 7. Jul. 2022 (CEST)

Frage zum Verkauf bei ebay

Guten Tag, Könnte mir jemand eine fundierte Antwort geben?

Sind Filme bei Ebay erlaubt mit der Kennzeichnung "Juristisch geprüft: strafrechtlich unbedenklich" (Spio)

In https://www.computerbild.de/fotos/cb-News-Internet-16408179.html#1 Steht, dass es erlaubt ist. Bei ebay selbst, steht allerdings, dass nur Filme mit dem Fsk Siegel erlaubt sind. Beinhaltet dass dann auch Spio? Vielleicht ist hier ja jemand dabei, der sich da auskennt. Danke--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 16:33, 7. Jul. 2022 (CEST)

Eine fundierte Antwort dazu kann dir nur Ebay selbst geben. Begründung: Nimm an, hier bekommst du die Antwort „kannste machen“, und Ebay macht dir dann Stress, willst du dann etwa sagen „die in der Wikipedia haben aber gesagt, das geht“? --Kreuzschnabel 16:36, 7. Jul. 2022 (CEST)

Lebensmittelvergiftung früher

Hallo, gerade von einer Lebensmittelvergiftung wieder "auferstanden", habe ich eine Frage. Sicher gab es früher mehr solche Vergiftungen, da keine Kühlmöglichkeit, Schimmelbrot wurde nur sehr rudimentär "beschnitten", keine Erkenntnis, was noch gut und was nicht mehr. Auch heutige Tiere (Hunde, zum Beispiel) sind nicht so stark betroffen und fressen nahezu alles, was man durch den Schlund bekommt. So war es in den letzten Jahrhunderten bei Menschen sicher viel stärker vorgekommen, das ungeeignetes gegessen wurde. Vor Jahrtausenden (Steinzeit etc) dürfte es vielleicht sogar eher der Normalfall sein, ungeeignetes oder nicht mehr richtiges geeignetes zu essen. Sind wir heute empfindlicher, wenn wir dafür mit fast eine Woche mit "vorzeitigem Entfernen aus dem Körper" (vor- und rückwärts) geplagt werden? --2003:D5:FF29:5100:D954:5066:1DA8:D5F6 13:36, 7. Jul. 2022 (CEST)

Was das Immunsystem (Parasiten) angeht, waren wir vor Jahrtausenden sicherlich besser aufgestellt. Aber auch die Keime passen sich an. Denke an die hämolytisch-aktiven E.Coli vor etwa 10 Jahren.--Caramellus (Diskussion) 13:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
Stichwort EHEC, oder? --141.91.18.146 14:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
alle Tiere trinken Wasser aus Pfützen und Tümpeln. Ich vermute wenn man das regelmäßig macht, ist das problemlos. --217.138.222.213 15:08, 7. Jul. 2022 (CEST)
Der unangenehme Geschmack von Verschimmelten oder der Geruch von verwesendem Fleich zeigt eigentlich, dass hier eine Anpassung stattgefunden hat. Alle, für die verwesendes Fleich nicht so unangenehm roch, sind irgendwann an Botulinum gestorben. Die Schädigung muss ja nicht sofort tötlich sein, sondern kann sich erstmal auf Leber und Nieren auswirken und reduziert dann das erreichbare Lebensalter. Diese Anpassung dürfte aber sehr viel älter sein, als die Fähigkeit des Menschen, Brot zu backen (Neolithische Revolution). - Hunde sind zwar auch nicht gegen Botulinum gefeit, können aber mit Verdorbenem besser umgehen. Dafür können Hunde an Schokolade, Xylit oder Zwiebeln sterben. --Optimum (Diskussion) 15:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
+1. Aber Du meinst Botulismus; die von BTX (Botulinustoxin) hervorgerufene Erkrankung.--Caramellus (Diskussion) 15:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich meinte das Botulinumtoxin. --Optimum (Diskussion) 17:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Die Erkenntnis,, dass Aflatoxine lebensverkürzend wirken, ist auch verhältnismäßig neu und hat sich noch nicht bis überallhin herumgesprochen. Es gubt immer onch Menschen, die meinen, der optisch unverschimmelt aussehende Teil verschimmelter Lebensmittel sei bedenkenlos verzehrbar. Dass heutzutage die Lebenserwartung größer ist, liegt mit am gestiegenen Hygienebewusstsein und an der leichten Verfügbarkeit einwandfreier, preiswerter Lebensmittel. --Rôtkæppchen₆₈ 15:55, 7. Jul. 2022 (CEST)
...und am Gesundheitssystem.--Caramellus (Diskussion) 16:00, 7. Jul. 2022 (CEST)
...und der Industriellen Revolution. --RAL1028 (Diskussion) 16:57, 7. Jul. 2022 (CEST)
...und am Wetter (Milanković-Zyklen):-)))--Caramellus (Diskussion) 17:15, 7. Jul. 2022 (CEST)
Kommen wir bitte wieder zurück zur Eingangsfrage? Danke schön! --2003:D5:FF29:5100:D954:5066:1DA8:D5F6 17:18, 7. Jul. 2022 (CEST)
Sind wir doch. Ist eben multikausal. --RAL1028 (Diskussion) 18:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ob ein Darm mit nicht mehr ganz so taufrischen Sachen klar kommt oder nicht, hängt zu einem Gutteil vom Biom des Darmes ab. Das passt sich zumeist erstaunlich schnell an neue Begebenheiten an und Montezuma“s Rache ist für die überwiegende Zahl von Befallenen nach wenigen Tagen vorbei. Sachen mit ernsthaften Konzentrationen diverser Toxine sind aber auch für Menschen gefährlich, die mit (teil)verdorbenen Lebensmitteln regelmäßig in Kontakt kommen. Früher war die durchschnittliche Lebenserwartung in vielen Fällen so niedrig, dass Sachen mit längeren Latenzzeiten nicht vor einem anderweitig begründeten Tod zum Tragen kamen. Wenn ich so hörte, was meine Mutter und ihre Familie nach der Vertreibung und auf der Flucht 1945 so gegessen haben, steigerte das meinen Appetit eher weniger, überlebt haben sie es, auch wenn sie generell sehr geschwächt waren. Später, zu besseren Zeiten hätten sie sicher solche Sachen auch nicht freiwillig und und sicher auch nicht ohne flotten Otto verspeist. --Elrond (Diskussion) 18:21, 7. Jul. 2022 (CEST)
Wo/Wie bekommt man in Deutschland eine Lebensmittelvergiftung?--Wikiseidank (Diskussion) 19:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
Wie überall; Salmonellen beispielsweise sind immer im Rennen. Siehe Ferrero Rückruf vor nicht allzu langer Zeit--Caramellus (Diskussion) 20:03, 7. Jul. 2022 (CEST)
Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren waren auch nicht gesundheitsfördernd und Barry Callebaut hat in seiner Fabrik in nl:Wieze aktuell auch Salmonellenprobleme. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 7. Jul. 2022 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Wiesbaden/Archiv/2019#Fazit zum 27. Februar --Christian140 (Diskussion) 10:44, 8. Jul. 2022 (CEST)

Zuckerrübensirup-Ekel nach Sport

Folgende skurrile Beobachtung kann ich mir nicht erklären: Normalerweise schätze ich Zuckerrübensirup sehr als täglichen Marmeladen- u. Honigersatz. Nach einer mittelintensiven Ausdauersportbelastung (2 Stunden Rennrad) empfinde ich jedoch dessen Geschmack als absolut widerwärtig (wiederholt überprüft und bislang mit noch keinem anderen Lebensmittel erlebt). 3-4 Stunden nach Sportende ist der Geschmack wieder normal. Welchen (physiologischen) Grund könnte dies haben? --89.204.154.197 00:07, 7. Jul. 2022 (CEST)

[Nachtrag des TE]:
Die Belastung ist GA2 und geht ab und zu in den anaeroben Bereich. Verpflegung ist völlig normal (Apfelsaftschorle, keine Dopingmittel). Am Zucker sollte es nicht liegen, da sowohl Honig, Marmelade als auch reiner Zucker geschmackskonstant sind. Ich hätte eher den relativ hohen Magnesium- u. Eisengehalt in Verdacht gehabt (dann müsste es aber auch vor Fleisch ekeln, was nicht der Fall ist). Das ich der einzige 'Betroffene' wäre, erscheint mir wenig wahrscheinlich... Vielleicht hat "2003:F7:…" doch nicht ganz Unrecht… --89.204.155.28 20:34, 8. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht nicht ganz, aber das mit dem „Abfallprodukt“ sowie dessen Folgerungen ist Kappes. Sirup ist kein Abfall-, sondern ein Alternativprodukt der Rübenzuckerherstellung, das man aus der Zuckerherstellung abzweigt (jedes Gramm Sirup hätte ebensogut Zucker werden können) und „vollwertiger“ verarbeitet, solange es ein Absatzvolumen dafür gibt. An Mineralstoffen ist im Sirup alles drin, was die Rübe bietet, es ist ja im Prinzip nur der eingekochte Presssaft. --Kreuzschnabel 22:23, 8. Jul. 2022 (CEST)
Geht es dir auch so mit anderen süßen Pampen (z.B. Honig)? Könnte dann eine Reaktion deines Körpers im Zusammenhang mit deinem Blutzuckerspiegel sein. Kleinalrik (Diskussion) 13:25, 7. Jul. 2022 (CEST)
Das sind deutlich zu wenig Infos; wenn diese sehr individuelle Frage überhaupt hier beantwortet werden kann. Gib uns also mehr Futter (Glykämisch aktive Substanzen vor/während des Sports, gehst Du in den anaeroben Bereich beim Training usw...). Oder aber es genügt Dir der Hinweis, dass Dein Körper Dich auf Deinen Zuckerstoffwechsel hinweist. Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die durch den Sport besser durchbluteten Sinnesorgane teilen dir mit, dass Zuckerrübensirup in Wahrheit nur teuer verkaufter Abfall aus der Zuckerherstellung ist, der eigentlich nur noch als Viehfutter oder zur Bioethanolherstellung für Treibstoffe und Putzmittel taugt. --2003:F7:DF28:3300:DD2D:5D7C:1769:7125 16:04, 7. Jul. 2022 (CEST)
Faszinierend, was manche unter Humor verstehen. --Vsop (Diskussion) 16:32, 7. Jul. 2022 (CEST)
Wenn man dann noch bedenkt, von wievielen Bienen jeder Tropfen Honig eingeschlürft und – mit Verdauungssäften versetzt – wieder ausgewürgt wird, bevor er fertig ist … --Kreuzschnabel 17:07, 7. Jul. 2022 (CEST)
… und woher die Hühnereier kommen… –Falk2 (Diskussion) 17:10, 7. Jul. 2022 (CEST)
Darauf einen Kopi Luwak. --Rôtkæppchen₆₈ 19:40, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich nehm lieber einen Campari --Hareinhardt (Diskussion) 22:02, 7. Jul. 2022 (CEST)
Bist du verrückt? Tartrazin (E 102), Azorubin (E 122) und Brillantblau FCF (E 133) sind doch voll eklig! --Expressis verbis (Diskussion) 18:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
Dann lieber einen Fleischsalat mit zermatschten Läusen – als „Echtes Karmin“ auf der Zutatenliste. --Rôtkæppchen₆₈ 18:17, 8. Jul. 2022 (CEST)

#:~:text

Wie kommen so seltsame Links zustande wie der, den ich hier eben korrigiert habe? So was schreibt doch niemand bei klarem Verstand in eine URL, oder? --141.91.18.146 14:07, 7. Jul. 2022 (CEST)

Der Satz Derjenige Spieler, der das letzte Element nimmt, hat Spaltensummen aller Ziffern gerade ist, ist eine Gewinnstellung. ist aber auch etwas eigenartig. --Expressis verbis (Diskussion) 14:24, 7. Jul. 2022 (CEST)
+1 unverständliches Gestammel! --46.114.175.136 17:42, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ist ein Feature von Google Chrome zum hervorheben von Texten und um über den Link direkt an die markierte Stelle zu springen. https://chromestatus.com/feature/4733392803332096 Man könnte ja probieren, ob es auch in anderen Chromium-basierten Browsern wie Edge funktioniert. --Christian140 (Diskussion) 14:30, 7. Jul. 2022 (CEST)
Im Firefox (nicht Chromium-basiert) klappt es jedenfalls definitiv nicht, daher dürften solche Links für die Wikipedia auch ungeeignet sein. --141.91.18.146 14:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die Funktion in Firefox hat nichts mit der Tauglichkeit für WP zu tun. FF ist seit Jahren in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, das muß nicht beachtet werden. In Edge funktioniert der Link. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:21, 7. Jul. 2022 (CEST)
7,7 Prozent Marktanteil sind von Bedeutungslosigkeit weit entfernt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 8. Jul. 2022 (CEST)
… und selbst wenn: der Browserkrieg ist wirklich vorbei, auch der zweite! Seit erfreulich langer Zeit gilt Standard-HTML gemäß W3C, das in allen funktionierenden Browsern läuft (und bei den anderen ist es deren eigenes Problem), so dass man auf keinen davon extra Rücksicht nehmen muss, als bester Weg. Auf neue Extrawürstchen und „optimiert für Browser X auf Betriebssystem Y bei Bildgröße Z“ hab ich nicht das geringste bisschen Lust. --Kreuzschnabel 08:26, 8. Jul. 2022 (CEST)
Als ich die Sonderzeichen-Konstruktion das erste Mal gesehen hatte, dachte ich anfangs, es wäre eine "wikimedianische Besonderheit". Die hier bereits präsentierte Stelle (.../4733392803332096 - "Feature: Scroll to Text Fragment") vermittelt mir das Gefühl, dass die Entwicklung des Features wohl von der Wikipedia inspiriert sein könnte. Ist ein Link dieser Art (also mit #:~:) eigentlich "uniform" genug, um ein "Uniform Resource Locator" (URL) im Sinne eines standardisierten Verfahrens zu sein?
All die Rautezeichen, Doppelpunkte, Tilden usw. machen es offensichtlich schwer vorhersehbar, was bei einer Verwendung in der Folge im Einzelnen und an unterschiedlichen Stellen passieren kann. Bei einem Klick auf die Überschrift im Inhaltsverzeichnis dieser Auskunftsseite gelange ich bspw. nicht zum Abschnittsanfang dieses Threads und mir wird im Adressfeld ein doppeltes Rautezeichen angezeigt (Browser: Google Chrome; Adresstext: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft##:~:text).
Schade, dass diese Verknüpfungs-Methode offensichtlich nicht überall konsistent und etwas kompliziert ist. Wäre die Methode praktikabel, könnte man sie gut als Alternative einsetzen, wenn explizit angegebene Sprungziele durch Überschriften oder Anker fehlen (siehe Vorlage:Anker).
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 08:49, 8. Jul. 2022 (CEST)
Dass Doppelkreuze in Wikisyntax und URLs unterschiedliche Bedeutung haben und dass manche Überschriften deshalb nicht funktionieren ist lange bekannt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:43, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ja, stimmt (Bezugnahme auf 10:43, 8. Jul./ Rôtkæppchen₆₈). Aber wenn alles, was prinzipiell bekannt ist, automatisch jeder und jedem Einzelnen bekannt wäre, bräuchte man kaum eine Auskunft; eigentlich nicht mal eine Enzyklopädie. Ich selbst hätte die Sonderzeichen-Konstruktion in der Überschrift wahrscheinlich gemieden; allerdings eher aus einem Gefühl heraus und meiner bisherigen Erfahrung entsprechend, als dass dabei vollständiges Wissen über alle Zusammenhänge der Grund wäre.
Mit "schwer vorhersehbar" meinte ich nicht, dass gar nichts vorhersehbar wäre. Die Frage ist für mich nur, ob es sinnvoll ist, externe Wikitext-Links mit dem Teilausdruck #:~:text= darinnen überhaupt anzuwenden. Bisher habe ich solche Links nur dann selbst verwendet, wenn ich sich irgendwo fertig vorgefunden habe. Dass sie nicht allgemein funktionieren (z. B. im Firefox-Browser) ist für mich neu.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:31, 8. Jul. 2022 (CEST)

Auf Reisen einfach so auf dem Boden schlafen in Mittelalter-Settings

In Filmen mit Mittelalter/Fantasy-Setting legen sich die Teilnehmer einer Reise zum Schlafen ganz gern einfach so auf den Boden, mal am Feuer, mal ohne, mal den Mantel als Decke nehmend, mal ohne... aber nie mehr als eine Sekunde auf das Einrichten oder auch nur der Suche nach einer passenden Stelle verschwendend. Am Besten natürlich in voller Lederrüstung und morgens oder beim obligatorischen Angriff sofort hellwach.

Wenn ich im echten Leben bei irgendwelchen "Abenteuern" mal draußen schlafe, brauche ich _mindestens_ nen Biwaksack, schon wegen der Insekten, und weil der Boden in unseren Breiten halt einfach feucht wird. Zudem, außer im Hochsommer, auch ordentlich kühl.

Wie schlief man denn als normaler Söldner/Wachmann/Bauer tatsächlich während einer längeren Reise in unseren Breiten, wenn keine Herberge erreichbar war? Hatte man üblicherweise irgendwas zeltartiges und eine Decke oder Stroh im Gepäck, oder hat man da tatsächlich so wenig Aufhebens wie dargestellt drum gemacht, und ich bin nur zu verweichlicht, um mir das vorstellen zu können? --80.187.71.179 23:32, 7. Jul. 2022 (CEST)

Zu Römerzeiten: Fell und wollener Kapuzenmantel. Im Wilden Westen: en:Cowboy bedroll. Im Mittelalter vermutlich irgendwas dazwischen... --Rudolph Buch (Diskussion) 00:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
Bisschen was findet man in Schlafkultur. --Optimum (Diskussion) 00:21, 8. Jul. 2022 (CEST)
Klasse Frage! Im Sommer oder im Winter? Es gibt jede Menge Fürstengräber aus Keltischer Zeit in Süddeutschland. Keine haben Socken, Handschuhe oder Bärenfelle als Grabbeigaben. Sind alle im Sommer gestorben.--Caramellus (Diskussion) 00:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
Es ist natürlich unrealistisch, dass sich die Leute einfach auf den Boden legen. Das Hauptproblem beim Übernachten im Freien ist auch die Kälte von unten. Wer unterwegs war und tatsächlich im Freien übernachten musste (im Mittelalter war Europa schon recht besiedelt und es bestand ein Straßennetz, und bevor man im Freien übernachtete, bat man vermutlich eher irgendwo am Weg um Gastfreundschaft für die Nacht oder schlief in irgendeinem Heuschober, Feldscheune o.ä.)) traf sicher ähnliche Vorkehrungen wie die alten Römer: Etwas Warmes zum Unterlegen, etwas Warmes zum zudecken. -- Chuonradus (Diskussion) 09:15, 8. Jul. 2022 (CEST)
Es geht aber, als Jugendlicher hab ich das durchaus so gemacht, daß ich mich einfach hingelegt habe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:24, 8. Jul. 2022 (CEST)
Auch Du wirst dich vorher überzeugt haben, dass Dir keine Baumwurzel irgendwo in den Rücken drückt oder dass Du Dich nicht direkt auf eine Ameisenstraße legst. Oder auf einen Haufen Dung... In Filmen schauen die Leute nie, wo sie ihr Gepäck und anschließend sich selbst hinschmeißen, schließlich gibt's da weder Ameisenstraßen noch Dunghaufen im Filmset ;) -- Chuonradus (Diskussion) 10:22, 8. Jul. 2022 (CEST)
Normalerweise nicht, da es schon dunkel war als Trampen sinnlos geworden ist ;) Es war aber auch alles andere als erholsam und wenn ich dann am nächsten Tag im Bus nicht mitgenommen wurde, muß ich wohl etwas komisch gerochen haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:47, 8. Jul. 2022 (CEST)

Eine ähnliche Frage hat sich mir auch schon gestellt in bezug auf die steinzeitlichen Menschen in Höhlen. Hat man sich auf Felle gelegt? Wie ist man mit dem Krabbelvieh, das in Höhlen ja nun vorkommt, klargekommen? Dazu findet sich Interessantes in hier und hier. -- 79.91.113.116 10:10, 8. Jul. 2022 (CEST)

Früher habe ich mich regelmäßig draußen zur Nacht gelegt, auf Wanderungen, Fahrrad- und Motorradtouren. Da habe ich immer darauf geachtet, dass unter meinem Kopf, Rücken und Hintern zumindest eine leidlich wasserdichte Lage war. Zwar auch wegen der Kälte, aber hauptsächlich wegen der Feuchtigkeit und auch damit verbundenen Kühlung. Aber auch um zumindest einen Teil von Krabbeltieren fernzuhalten. Ganz zu Anfang war das eine dünne Luftmatratze später dann eine selbstaufblasende Isomatte, oder zumindest eine aluminisierte Kunststoffmatte. Tat man das nicht, war der nächste Morgen mehr als unbequem, feucht und kalt. --Elrond (Diskussion) 11:01, 8. Jul. 2022 (CEST)

Hallo! Für das Militär und Trossversorgung kann ich sagen, dass dort mind. 1 Stunde für den Aufbau von Lagern (inklusive Latrinen) eingeplant wurde. Wer nich in Zelten schlafen konnte versuchte sich aus Gras und Laub zumindest die Unterlage abzufedern, auf jeden Fall wurde die beabsichtigte Schlafstätten von Steinen und Ästen geräumt. Eher war es üblich im Sitzen zu schlafen, wenn keine entsprechende Schlafutensilien mitgeführt wurden. Man darf auch nicht vergessen dass Reisen häufig entlang fester Routen erfolgte, also an den Raststätten bereits Schlafstätten von vorherigen Nutzern vorhanden waren, die nur aufbereitet wurden. Reisen durch völlig Wildnis war auch im Mittelalter unüblich, das passt eher zu Jagd und Sammeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 8. Jul. 2022 (CEST)

Lindnerhochzeit in der Kirche!?

Der Lindner und seine Franca sind beide ausgetreten, dennoch:

Katholische Antwort, gilt für Evangelen aber bestimmt genauso: https://hochzeit-kirchlich.de/haufige-fragen/, Können aus der Kirche Ausgetretene kirchlich heiraten? --BlackEyedLion (Diskussion) 18:46, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die Zusatzfrage ist: Warum lassen sich Menschen, die mit Glauben und Kirche nichts zu tun haben wollen, kirchlich trauen? Mögliche Antwort: Die kirchliche Trauung ist mitunter feierlicher als die standesamtliche. Ich wunderte mich jedenfalls auch sehr, als ich die Ankündigung der kirchlichen Lindner-Trauung las. Es wäre interessant zu erfahren, wie viel Lindner der Kirchengemeinde spendet, nachdem er doch etliche Jahre Kirchensteuer gespart hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 7. Jul. 2022 (CEST)
Er spendet sich selbst die Bühne, den Auftritt und schließlich das Theater darüber; eigentlich ist das unbezahlbar. Macht er öfters. Chauffieren <-> Echauffieren. --Caramellus (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2022 (CEST)
Falls „Wie ist es möglich“ eine ernstgemeinte Wissensfrage ist, würde ich sagen: eine Frage des Geldes. Als Nicht-Kirchenangehöriger wird man für den Service halt was auf den Tisch legen müssen. Darüber hinaus müssen wir hier in der WP-Auskunft kein Yellow-Press-Niveau einführen. Es geht mir persönlich ziemlich weit am Allerwertesten vorbei, wie und wo die zwei heiraten, weil es mich schlicht nichts angeht, das ist deren Privatsache. --Kreuzschnabel 21:32, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die beiden wollen es wohl nicht als Privatsache verstanden wissen. Oder doch? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 7. Jul. 2022 (CEST)
Es ist scheinbar publikumswirksam und schick in einer Kirche zu heiraten, ob es einen tieferen Sinn hat, wen kümmert denn so etwas nebensächliches, Hauptsache populär. Wer Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern die Leistungen kürzen will (warum auch nicht, ist schließlich kein FDP-Klientel und die wählen ihn sowieso nicht) und dann solch rauschende Feste feiert bzw. bedingt durch seine Gäste solch horrende Summen öffentlichen Geldes verschwendet, den schert auch der Glaube und Bedeutungen anderer Menschen wenig. Ich kann mir das leisten und mache das auch An ihren Taten sollt ihr sie erkennen (steht in so einem Buch, dass Leuten die normalerweise kirchlich heiraten in etlichen Fällen etwas bedeutet). --Elrond (Diskussion) 00:07, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ja, doch! „Wie ist es möglich“ ist meine ernstgemeinte Wissensfrage! Mit einer Summe Geld ist doch nicht getan, oder? Die müssen doch wieder Miglied werden? Wenigstens einer der beiden. Eine kirchliche Trauung ist nur dann möglich, wenn zumindest ein Partner der Kirche angehört. Das Nachrichtenportal „t-online“ ist dem nachgegangen, doch bekam vom Kirchenbüro keine Auskunft und auch der Lindner-Sprecher blockte die Nachfrage ab: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_92349522/sylt-hochzeit-von-lindner-und-lehfeldt-spektakel-versetzt-kirche-in-aufruhr.html Ganz wichtig ist es dem Gemeindemanager Elmar Kruse zu betonen "Bei uns werden alle gleich behandelt"! Die Lindner-Lehfeldt-Trauung wird laut "Hamburger Abendblatt" Pastorin Susanne Zingel vornehmen. Sie habe sich "zur Verschwiegenheit verpflichtet", heißt es in dem Bericht.

@BlackEyedLion: Dein Link behandelt Fragen zum katholischen Eheverständnis, der Verein ist strenger. Er war katholisch, sie war evangelisch. Dort steht: "Unter bestimmten Bedingungen ist eine Eheschließung zwischen Protestanten und Andersgläubigen auch in der evangelischen Kirche möglich. Sollte einer der Ehegatten einer anderen Religion angehören oder aus der Kirche ausgetreten sein, dürfen beide Brautleute dennoch in der evangelischen Kirche heiraten", heißt es dort: https://hochzeit-kirchlich.de/haufige-fragen/ ==> Aber in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Im "Vorgespräch" mit dem Pastor verspricht der religiöse Partner, dass er seinem Glauben treu bleiben und sich nach seinen Möglichkeiten für die Taufe und Erziehung der gemeinsamen Kinder einsetzen will. Dieses Versprechen und das religiöse Eheverständnis muss dem un/andersgläubigen Partner bekannt sein und bedarf seiner Zustimmung. Unter diesen Voraussetzungen ist eine kirchliche Trauung dann möglich. ==> Aber, nochmals, in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Das Problem, oder besser "mein" Problem, ist nicht dass, dieser Glaubensklimbim unlogisch ist, oder es mich an Sarkozy "président bling-bling" erinnert. Die evgl. Kirche macht hier eine "Lex lindner" oder Ausnahme für Reiche an Reichenorten und behandelt Manche gleicher als Andere. --93.211.220.253 04:21, 8. Jul. 2022 (CEST)

"Die" evangelische Kirche gibt es nicht in dem Sinne, in dem es die katholische Kirche gibt. In Las Vegas wirst du immer einen Pastor irgendeiner protestantischen Denomination finden, der für Geld eine Eheschließunng ausrichtet ohne zu fragen, ob du in Deutschland Kirchensteuer zahlst. Das ist (protestantisch) theologisch auch kein Riesenproblem, da erstens Glaube eine Sache des privaten Gewissens ist und zweitens die Eheschließung kein Sakrament darstellt, sondern lediglich ein feierliches Versprechen vor Gott und Zeugen. Für die EKD ist das dann eher sozusagen ein Problem der "Vereinsstatuten", ob sie einem Nichtgebührenzahler den Service ermöglicht. Katholisch ist die Sache ein wenig anders: zwar ist Lindner nach katholischem Verständnis selbstverständlich Katholik (die von Gott geschenkte Gnade der Taufe kann kein Mensch jemandem abnehmen), aber wegen "Austritt" mit der Kirchenstrafe der Exkommunikation belegt, und das heißt Ausschluss von den Sakramenten. Grüße Dumbox (Diskussion) 05:57, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ein Artikel mit Erläuterungen findet sich in der FAZ [4]. --Mhunk (Diskussion) 06:57, 8. Jul. 2022 (CEST)

@Mhunk: Danke, dies erklärt es ganz gut. @Dumbox: "Die" katholische Kirche gibt es auch nicht. Es gibt die "römisch-katholische Kirche". Und die hat wieder mal zwei Päpste. Was es aber gibt, ist "die" Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Und die Regel, dass bei kirchlichen Trauungen mindestens ein Partner Mitglied der evangelischen Kirche sein soll, gilt in allen 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)! Es wird halt so lange getrickst und gebogen, bis es für die eigene Geld bringende Lüge oder die eigene Ideologie passt. Vom smarten Minister und von der EKD. Würdelos von beiden.--87.170.199.90 18:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
Wie ist es bei Mitgliedern von evangelischen Kirchen, die nicht Mitglied der EKD sind (wie zum Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden)? --Digamma (Diskussion) 09:49, 9. Jul. 2022 (CEST)

Akkorde heraushören

Hört hier (genau an der in der URL hinterlegten Zeit) jemand die ersten Akkorde heraus (oder findet die Noten)? -- Gruß, aka 22:48, 5. Jul. 2022 (CEST)

Reicht sowas?--Uhrheberkurt (Diskussion) 20:26, 6. Jul. 2022 (CEST)
Das scheint mir automatisch erstellt zu sein und leider wenig mit der Realität zu tun zu haben. Danke trotzdem und Gruß, aka 22:47, 6. Jul. 2022 (CEST)
Dabei handelt es sich um eine maschinell erstellte Akkordanalyse. Die sind allerdings in den seltensten Fällen brauchbar. Der Anfang des Stückes besteht nur aus dem Wechsel von zwei Akkorden, bevor das Thema beginnt. Vielleicht gibt es auf eine Frage bei der Redaktion Musik mehr hilfreiche Antworten. --82.83.44.175 17:40, 9. Jul. 2022 (CEST)

Weshalb funktioniert meine Sichtertabelle nicht mehr?

Siehe hier. Ist immer eine gute Idee, beim jeweiligen Bot bzw. dessen Betreiber nachzuschauen. (PS: Für Fragen zur Wikipedia gibt es WP:FZW) --TheRunnerUp 08:50, 9. Jul. 2022 (CEST)
Danke schön! --Wilske 11:24, 9. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:06, 9. Jul. 2022 (CEST)

Mangelnde Musikqualität auf dem PC

Heho allerseits, habe mir neulich ein musikalisches Werk von Youtube heruntergeladen und nun ist es aber leider so, dass, wenn ich die Dateien von meiner Festplatte aus abspiele, die Qualität deutlich schlechter ist, als wenn ich die Musik (wie üblich) direkt über Youtube höre. Habe zwei verschiedene Player ausprobiert (VLC und Winamp) und das Musikstück mit zwei verschiedenen Programmen heruntergeladen (3D Youtube Downloader und 4K Video Downloader), leider aber immer mit demselben Ergebnis. Woran kann das liegen? Erlaubt Youtube keine qualitativ hochwertigen Audio-Downloads oder fehlt mir hier auf dem PC einfach ein bestimmtes Programm oder ähnliches? Grüße.--Eddgel (Diskussion) 01:01, 9. Jul. 2022 (CEST)

Was ist das denn für eine Datei? Ein Audio-Format wie MP3, oder hast Du ein Video? Auszuschließen ist, dass dir ein Programm fehlt. Unbefriedigende Musikqualität kommt daher, dass die Tonsignale zu stark verlustbehaftet komprimiert werden (Datenkompression); insifern hast Du wahrscheinlich nicht die beste mögliche Audioqualität heruntergeladen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:12, 9. Jul. 2022 (CEST)
Es ist eine MP4-Video-Datei. War das falsch? Ich probiers mal mit "MPEG Layer-3 (*.mp3)".--Eddgel (Diskussion) 02:02, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hat nicht geklappt...nun hört es sich ungemein grausamer an^^.--Eddgel (Diskussion) 02:18, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das ist nicht nur eine Frage des Audioformats, sondern vor allem von dessen Einstellungen. Ein MP3 (stereo) mit 64 kbit/s oder weniger klingt furchtbar, ein MP3 mit 256 kbit/s ist vom Original praktisch nicht unterscheidbar (für die meisten Menschen schon darunter). Der MP3-Standard ist 30 Jahre alt und für damalige Computer entwickelt, heutige Codecs wie Opus arbeiten weitaus effizienter. Insofern müsste man mal wissen, wie der Downloadvorgang genau vor sich gegangen ist. Dabei wird vermutlich das Audiomaterial aus seinem Originalcontainer gelöst und neu gecodet. Das ist immer ein Qualitätsverlust und theoretisch nicht nötig (der Audiostream kann rein technisch auch einfach „am Stück“ aus dem Video rausgelöst werden). Probier mal, ob dein Downloader in einem verlustfreien Format wie wav oder flac speichern kann. Wenn das schon schlecht klingt, liegt’s am Download. Das kannst du dann anschließend mit einem Audiocodec wieder in ein hochwertiges MP3 o.ä. umwandeln. --Kreuzschnabel 07:11, 9. Jul. 2022 (CEST)
MP4 ist ein Containerformat, da können drölfzig mögliche Video- und Audioformate mit wiederum jeweils drölfhundert möglichen Parametern wie Bitrate, Filtern oder Prioritäten drinstecken. Das MP4 allein sagt also absolut nichts über die technische Qualität des Inhalts aus. Wenn du dein MP4 mal mit VLC öffnest, siehst du unter Werkzeuge → Codec-Informationen, was da genau drin steckt. --Kreuzschnabel 07:18, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hab da wenig Ahnung auf dem Gebiet. WAV oder FLAC kann er nicht (oder zählt "WavPack (*.wv)" auch als WAV?). Ich probier jetzt aber mal Opus aus...Audio Qualität ist immer eins über "256 kbps" auf "Bestes verfügbares" eingestellt. Habe mittlerweile auch mal noch ein paar andere Programme ausprobiert, die letztendlich aber alle völlig überraschend Geld haben wollten. Vielleicht sollte ich hier lieber erst einmal danach fragen, ob jemand ein hochqualitatives und kostenfreies YT-Musik-zu-PC-Datei-Konvertierungs-Programm kennt? Mittlerweile ist die Opus-Datei fertig – schrecklich! Da war MP4 noch am besten.
Codec-Infos:
Stream 0
Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10) (avc1)
Typ: Video
Videoauflösung: 1920x1080
Pufferabmessungen: 1920x1088
Bildwiederholrate: 23.976190
Decodiertes Format:
Stream 1
Codec: MPEG AAC Audio (mp4a)
Typ: Audio
Kanäle: Stereo
Abtastrate: 44100 Hz
Bits pro Sample: 32
--Eddgel (Diskussion) 07:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
YT paßt die Audioqualität an die Bildqualität an, um der Geschwindigkeit der Verbindung gerecht zu werden. Sprich, höchste Bildquali resultiert in hoher Audioquali und umgekehrt. Außerdem ist zu berücksichtigen dass das Audiomaterial in AAC gestreamt wird, darum ist ein seperates MP3 logischerweise schlechter. Beste Lösung sollte also ein aus dem mit höchster Qualität gespeicherten Video extrahiertes AAC sein. Möglich das Audacity bzw dessen Nachfolger sowas kann.(?). -Ani--46.114.156.68 02:57, 9. Jul. 2022 (CEST)
Glaube ich habe die Lösung nun. Habe ich die MP4-Datei erst einmal heruntergeladen (für mich die beste Version) und spiele ich sie bei maximaler Lautstärke ab, so spielt der VLC-Player die Datei bei der Einstellung 100% Lautstärke einfach lauter ab, als YT es tut. Dadurch klingt es übersteuert. Hab den VLC Player nun auf 80% Lautstärke eingestellt und nun klingt es fast so wie bei YT, würde ich meinen. Manchmal sind es die einfachsten Sachen.--Eddgel (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ok... Das ist interessant und seltsam - bei mir kommen Verzerrungen, wenn überhaupt, bei höheren Lautstärkeeinstellungen vor. -Ani--46.114.156.68 12:43, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hatte den Verstärker auf Maximum und Kopfhörer auf :-). Komisch, aber ja, viel mir nicht auf, dass es an der Lautstärke lag. Irgendwann wird halt alles leise.--Eddgel (Diskussion) 12:52, 9. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 02:21, 10. Jul. 2022 (CEST)

Sinnloses Schild?

Im deutschen Verkehrsschilder"dschungel" gibt es das Schild "Scheinwerfer ausschalten" nach dem Tunnelende. Wozu ist das gut, es ist ungefährlich und erlaubt, ständig mit eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren? Danke, --2A01:C22:735A:9900:658A:6375:F6C4:5806 08:47, 9. Jul. 2022 (CEST)

Das Zeichen ist veraltet. Es stammt aus einer Zeit, in der das Eingeschaltetlassen des Lichts zu der Gefahr führte, es auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs eingeschaltet zu lassen. Inzwischen wird die Abblendlicht-Pflicht im Tunnel durch das Zeichen 327 Tunnel geregelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:43, 9. Jul. 2022 (CEST)
Es ist in Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 unter Nummernlose, lokal angeordnete Zusatzschilder (Auswahl) enthalten, aber in Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:48, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das Schild stammt aus einer Zeit, als der Fahrer das Licht manuell mit einem Lichtschalter ein- und ausschalten musste. --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:51, 9. Jul. 2022 (CEST)
Solche Autos gibt es immer noch. --Digamma (Diskussion) 13:55, 9. Jul. 2022 (CEST)
Unfassbar, dass sowas noch nicht allgemein verboten wurde. Als ob es Menschen am Steuer gäbe, die selbst merken, wenn es dunkel wird. --37.49.16.94 19:18, 9. Jul. 2022 (CEST)
Früher gab es eine (auch bußgeldbewehrte) Pflicht, das Licht tagsüber auszumachen, zum Schutz der Motorradfahrer, die das Licht immer anmachen müssen und dadurch leichter erkennbar sind. Das musste dann abgeschafft werden, als die ersten Autos mit Tagfahrlicht auf den Markt kamen und Deutschland sich hier dem Druck der EU fügen müsste (die Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten kennt eine Lichtpflicht am Tage). -- 2A02:908:121:6600:E5F0:BB80:B89D:9D8D 01:42, 10. Jul. 2022 (CEST)
Mumpitz, IP 2A02, es gab nie "eine (auch bußgeldbewehrte) Pflicht, das Licht tagsüber auszumachen" in Deutschland. Zum 1.Oktober 1988 trat die Lichtpflicht am Tage für Motorräder in Kraft. Zum 1. Oktober 2005 empfahl das Bundesverkehrsministerium für Automobile "Licht? Immer!". In den dazwischenliegenden Jahren gab es keinen Tatbestand "Fahren mit Licht" im bundesdeutschen Bussgeldkatalog. --RAL1028 (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2022 (CEST)

QGIS: Vektorlayer in Rasterdaten umwandeln

Liebe Auskunft, ich habe in QGIS (Version 3.26 Buenos Aires) einen Layer im Shapefile-Format. Jedes darin definierte Polygon besitzt mehrere (drei) Attribute (in der Attributetabelle Value1, Value2, Value3). Ich möchte diesen Vektorlayer jetzt rastern, und zwar mit einer Textdatei als Ausgabe. Am besten wäre eine CSV-Datei wie zum Beispiel geog_Breite, geog_Länge, Value1, Value2, Value3. (Wenn es ein Problem ist, mehr als ein Attribut in die Datei zu schreiben, wird es bestimmt möglich sein, hilfsweise ein weiteres Attribut zu erzeugen, dass die drei Attribute mit einem Trennzeichen verkettet.)

In der Funktion Menü Raster → Konvertierung → Rastern (Vektor nach Raster) gibt es eine Vielzahl an Ausgabeformaten zur Auswahl. Bei vielen wird ein Fehler gemeldet, dass dieses Format nicht für die direkte Ausgabe in eine Datei verwendet werden kann. Andere Formate wie zum Beispiel BMP sind Binärformate und keine Textformate. Welches Format ist für eine Ausgabe in eine Textdatei geeignet? Bzw. welche andere Funktion in QGIS (unter Umständen in Form einer Erweiterung) ist für diese Aufgabe geeignet? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 10:04, 9. Jul. 2022 (CEST)

Ich denke, Du suchst unter dem falschen Stichwort. Wenn Du eine Vektordatei rasterst, erhältst Du immer eine (binäre) Pixeldatei, in der auch etwaige Texte in bildpunkte zerlegt sind und definitiv keinen Text. Das was Du suchst, findest Du unter Stichworten oder Menüeinträgen wie z.B. "Report erstellen", "Attribute extrahieren", "Tabellenansicht" oder ähnliches (k.A. wo das im QGIS versteckt ist). --TheRunnerUp 11:51, 9. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht hilft das Stichwort Diskretisierung weiter. Wenn echte Polygone vorliegen, müßte man die Stützpunkte ausgeben. Beides hat mit Rasterdaten nicht zu tun, wie TheRunnerUp schon geschrieben hat. 91.54.42.170 17:17, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ich möchte nicht die Attribute ausgeben, denn die sind ja pro unregelmäßigem Polygon definiert. Ich benötige die Werte der Attribute auf einem regelmäßigen Raster. Das ist das Gleiche wie eine Rastergrafik zu erzeugen und dann eine Tabelle der Farben in den Pixeln zu erhalten (in meinem Fall eher drei Farben). Das ist auf jeden Fall eine Rasterung. Es wird ein Raster angelegt, dann bestimmt, in welchem Polygon jeder einzelne Rasterpunkt liegt und dann das Werte-Tupel an dem Rasterpunkt tabelliert. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:24, 9. Jul. 2022 (CEST)
Entschuldig, dann habe ich Deine Ausführungen in der Eingangsfrage falsch verstanden. Was du willst, ist keine Exportfunktion, sondern eine der Grundfunktionalitäten eines GIS: Der Verschnitt ("Intersection") von Objekten. Das musst du direkt im GIS lösen: 1. Raster mit quadratischen Flächen- oder Punktobjekten erstellen mit der von Dir gewünschten Rasterweite 2. neue Objekte erstellen, die sich als Intersection der Polygone und der Rasterobjekte ergeben, wobei noch irgend wo angegeben werden muss, welche Attribute von den Polygonen auf die neuen Objekte übertragen werden sollen. Diese neuen Objekte kannst Du dann als Tabelle exportieren (auch hier wieder: k.A. wo die Funktionen dazu im QGIS zu finden sind).
Eine andere Möglichkeit gibt es noch, wenn QGIS einen Export als "pts-Datei" anbietet. Dann kannst Du jedes Deiner Poygone mit einer andern Farbe bzw. Intensität einfärben, diese Daten in die pts-Datei exportieren und dann mit einer Tabelle, die für jede Farbe/Intensität die Attributwerte deiner Ausgangspolygone enthält, kombinieren. --TheRunnerUp 22:02, 9. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Ein Punktraster erstellen wie hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=aGNMRTgw3c8. Dann Vektorlayerüberlagerung → Verschneidung, dabei erst das Raster und dann den Layer mit den Daten wählen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --BlackEyedLion (Diskussion) 00:13, 10. Jul. 2022 (CEST)

Ein USB-Stick simuliert zwei Laufwerke?

Hallo, ich komme gerade überhaupt nicht weiter: Ich habe einen USB-Stick, der mir zwei Partitionen anzeigt. So weit erst einmal gut. Wenn ich aber in die Windows-Datenträgerverwaltung, oder in den Geräte-Manager gehe, werden mir zwei eigenständige USB-Laufwerke angezeigt, auf denen jeweils eine Partition (Fat32 und Fat) ist. Ein USB-Laufwerk ist nur 4 MB groß, hat aber auch eine Datei die man öffnen kann auf der Fat Partition. Der restliche Speicherplatz ist dem 2. USB-Laufwerk und seiner Fat32 Partition zugewiesen.

Ich finde das eigentlich recht cool, da ich damit einen Multiboot-Stick erstellen kann. Mich würde interessieren, wie ich den Stick dazu bekomme, die Größe der simulierten Laufwerke zu ändern. Sagen wir 4x 1 GB z. B. Wenn ich im Internet suche, finde ich immer nur mit schlechter Musik unterlegte Videotutorials, wo Partitionen eines einzigen Geräts verändert werden. Das passt nicht ganz zu meinem Fall. Hat jemand von euch da eine Idee?

Vielen Dank! --2A02:908:2543:15E1:9CF4:C56B:FF1:593F 14:04, 9. Jul. 2022 (CEST)

Das Teil könnte ganz einfach ein sog. Composite Device mit mehreren USB-IDs sein. Damit kann ein Gerät mehrere Funktionen haben. Bei UMTS-Sticks z.B. von Congstar war auf der CD-ROM-Emulation die Betriebssoftware und Windows-Treiber und das andere war das eigentliche Huawei-UMTS-Modem. Mein DVB-T-DAB+-Stick vergibt eine eigene USB-ID für den darin verbauten Fernbedienungsempfänger. Möglicherweise ist Deines auch so ein Teil und die Aufteilung des Flash-Speichers zwischen den beiden USB-IDs wird von der Gerätefirmware festgelegt. Wie heißt das Teil denn genau? Wie lauten die vergebenen USB-IDs? --Rôtkæppchen₆₈ 14:42, 9. Jul. 2022 (CEST)
Mit Minitool Patition Wizzard (und ähnlichem) kann man die Partition eines Sticks verkleinern. Der freiwerdende Speicher lässt sich aber nicht als weitere Partition nutzen. Das erklärt das Tool auch, wenn man das versucht. --46.79.95.202 09:03, 10. Jul. 2022 (CEST)
Kann das helfen?--Uhrheberkurt (Diskussion) 09:56, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nein, denn dieses Vorgehen schloss der TE bereits im Eingangsbeitrag aus. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 10. Jul. 2022 (CEST)

Streichung Paragraf 219a Strafgesetzbuch

Hallo Rechtskundige, heute wurde der Paragraf 219a Strafgesetzbuch gestrichen und „Bisherige Urteile aufgehoben.“ Bedeutet das, dass Strafen, die bislang verhängt wurden kompensiert werden, sprich Geldstrafen werden erstattet und Haftstrafen irgendwie vergolten? Und wenn ja, mit welchen Fristen? Oder wird das jeweils, ggf. auf Antrag bearbeitet? --Elrond (Diskussion) 16:29, 8. Jul. 2022 (CEST)

Hier ist der Regierungsentwurf mit Begründung für die Gesetzesänderung (Stand: 4. März 2022). Darin steht, daß mit der Aufhebung strafgerichtlicher Urteile "die Betroffenen vollständig vom Strafmakel" befreit werden sollen. Über Entschädigungen habe ich nichts gefunden. 91.54.42.170 23:01, 8. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank für den Beitrag. Das habe ich auch gesehen und u.a. deshalb gefragt, wie das üblicherweise oder typischerweise in solchen Fällen gehandhabt wird. Nehmen wir an, eine Person musste aufgrund einer Verurteilung nach § 219a eine Summe von # € zahlen. Kriegt die Person dieses Geld (üblicherweise) zurück, ggf. verzinst? Oder sie war für n Tage in Haft. Wie wird das dann (üblicherweise) gehandhabt? --Elrond (Diskussion) 11:17, 10. Jul. 2022 (CEST)
Zum Vergleich siehe auch § 175#Entwicklungen nach 1990. Beim §219a wird es ähnlich werden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
Aus besagtem Artikel:„Sie sollen mit 3000 Euro pro Urteil und 1500 Euro pro angefangenem Jahr eines Freiheitsentzugs entschädigt werden.[61] Zum Vergleich: Nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen erhalten zu Unrecht Inhaftierte (seit 2009) eine Haftentschädigung von 25 € pro Tag, also rund 9100 € pro vollem Jahr.“ Wenn jemand mit 3000 € entschädigt würde, aber eine (weit) höhere Geldstrafe hat zahlen müssen, ist die Differenz also in den Kamin zu schreiben?! Oder liest sich das so: Die Geldstrafen werden zurück gezahlt und zusätzlich 3000 € als Entschädigung? Bin nun mal kein Jurist. --Elrond (Diskussion) 15:38, 10. Jul. 2022 (CEST)
Es wurde zum Vergleich auf § 175 StGB verwiesen. Dieser Paragraph wurde 1994 aufgehoben (s. § 175#Streichung des § 175). In dem dort verlinkten Änderungsgesetz steht dazu: "§ 175 wird aufgehoben." Das bedeutet, daß künftig niemand nach § 175 verurteilt wird. Wer vorher verurteilt wurde und Strafen verbüßt hat, hat das nach geltendem Recht gemacht. Wer nach geltendem Recht eine Strafe verbüßt, hat keinen Anspruch auf Entschädigung. 2002 wurden Urteile nach § 175 aus der Zeit des Nationalsozialismus für nichtig erklärt (§ 175#Teilweise Rehabilitierung der Verurteilten). 2017 wurden dann weitere Urteile aufgehoben und eine Entschädigung geregelt (§ 175#Rehabilitierung weiterer Verurteilter: Gesetz von 2017). Wenn ich das richtig verstehe, gab es also bis 2017 keinen Anspruch auf Entschädigung, die erst dann durch Gestz besonders geregelt wurde. Das wird wohl nur dann gemacht, wenn das Urteil und die Bestrafung als großes Unrecht angesehen werden. Die Entschädigungsregelung verstehe ich so, daß sie die Entschädigung vollständig regelt. Und diese Regelung ist auch für eine Entschädigung erforderlich, weil es nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen, auf das in dem Vergleich hingewiesen wird, keine Entschädigung gibt.
Normalerweise sollte man Verfahren, die einmal abgeschlossen sind, nicht mehr neu aufdröseln, auch wenn sich später die Rechtslage ändert. Das schafft Rechtssicherheit. Auf diese Rechssicherheit, die z.B. durch nachträglich bekannt gewordene Tatsachen im Konflikt zur Gerechtigkeit stehen kann, wird auch in Wiederaufnahme des Verfahrens#Strafprozess hingewiesen. Deswegen sollte die generelle nachträgliche Aufhebung von Urteilen auch nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. Vielleicht erwartet Heletz (s.u.) deswegen den Gang vor das Bundesverfassungsgericht. 91.54.42.170 17:42, 10. Jul. 2022 (CEST)

Hat eigentlich schon jemand Beschwerde oder Klage zum BVerfG wegen dieser Aufhebung angekündigt?--Heletz (Diskussion) 07:58, 9. Jul. 2022 (CEST)

Mit welcher Begründung sollte das möglich sein? --Digamma (Diskussion) 09:53, 9. Jul. 2022 (CEST)

Einstieg: Was ist KI?

Hallo Leute,
meine Person sucht irgendwelche Online-Quellen oder, falls es sein muss, Bücher oder Zeitschriften, die KI erklären. Also den technischen Hintergrund der aktuell eingesetzten neuronalen Netze.--2A02:908:424:9D60:E1D8:D411:1869:D9A9 22:28, 8. Jul. 2022 (CEST)

Denke an Software, die nicht statisch abläuft, sondern deren Routinen sich ändern, je nachdem, was bei verherigen Programmabläufen geschehen ist. Am Anfang wird nach der Haarfarbe gefragt: brünett, schwarz, rot oder andere. Wenn nun einige Teilnehmer bei andere "blond" eingetragen haben aber niemand rot, fragt das Programm in Zukunft nach schwarz, brünett, blond oder andere. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:05, 8. Jul. 2022 (CEST)
Lies bitte die Frage nochmal. --95.116.35.132 13:50, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hier wird nach dem technischen Hintergrund neuronaler Netzwerke gefragt, und du bringst eine Erklärung für Kindergartenkinder...--87.123.203.69 16:41, 10. Jul. 2022 (CEST)
Youtube-Serie: https://www.youtube.com/watch?v=Wo5dMEP_BbI --BlackEyedLion (Diskussion) 00:16, 9. Jul. 2022 (CEST)
Schon mal bei Künstliche_Intelligenz#Literatur geschaut? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:14, 9. Jul. 2022 (CEST)
Eigentlich dachte ich, der Fragesteller sucht unseren Artikel Kaliumiodid — bis ich die letzten zwei Wörter seines Beitrags las. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 10. Jul. 2022 (CEST)

Amsterdam Umweltzone

Wir planen in zwei Wochen eine Reise nach Nordholland und wollen auf dem Weg einen Halt in Amsterdam machen, um das Anne-Frank-Haus zu besuchen, für das wir bereits Karten haben. Wir sind mit einem alten Bulli unterwegs, der keine Feinstaubplakette bekommen kann und auch nicht in die Umweltzone in Amsterdam darf. Kennt jemand einen Parkplatz außerhalb der Umweltzone, der aktuell eine gute Busanbindung hat? Meiner Recherche nach fallen einige Buslinien derzeit wohl aus, wenn ich das richtig verstanden habe. --2003:F8:CF0F:A276:98D:F1F7:8EE4:C0FC 11:36, 10. Jul. 2022 (CEST)

Such Dir hier einen Park-and-Ride-Parkplatz außerhalb der Umweltzone raus. Von der Centraal Station sind es dann noch 1,4 km zu Fuß oder Du fährst zum Dam oder Westermarkt. --Rôtkæppchen₆₈ 11:50, 10. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht etwas weit draußen aber genügend Parkplätze bietet Zandvoort. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:46, 10. Jul. 2022 (CEST)

Thunderbird-Schriftgröße beim Verfassen

Folgendes Problem: Ich verwende TB 91 auf einem 64-Bit-Desktop-Rechner. In den Konten-Einstellungen ist "Nachrichten im HTML-Format verfassen" und in den Einstellungen im Reiter "Allgemein" unter "Sprache & Erscheinungsbild" Schriftgröße 11 sowie unter "Erweitert" die Option "Schriftarten für Lateinisch" und darunter für "Proportional", "Feste Breite" und "Mindestschriftgröße" ebenfalls jeweils 11 ausgewählt; im Reiter "Verfassen" bei "HTML-Optionen" als Größe "Mittel". Dennoch ist die während des Verfassens einer Mail angezeigte Schriftgröße deutlich kleiner als 11 – gesendet wird aber dann in der richtigen Größe. Wie kommt es zu dieser Abweichung im Bearbeitungsmodus und wie lässt sich diese beheben? Im Netz wurde ich dazu nicht fündig.--Grzeszik (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2022 (CEST)

Auf Verdacht: beim Mail-Verfassen ist irgendwo ein Zoom eingestellt, der die Schriftgröße (und alles andere) deutlich kleiner erscheinen lässt als es tatsächlich ist. -- southpark 16:41, 8. Jul. 2022 (CEST)
Danke dir. Ja, Ähnliches hatte ich auch schon in einschlägigen Foren gelesen. Aber die sonstige Anzeige ist eben ganz normal. Nur die Schrift im Bearbeitungsfeld ist mini ... --Grzeszik (Diskussion) 16:48, 8. Jul. 2022 (CEST)
OT: Die aktuelle Version von TB ist 102.01 (64-Bit). Diese wird leider nicht automatisch installiert, vielmehr muss man sie herunterladen und händisch installieren. Alle vorhandenen Einstellungen bleiben dabei erhalten. --tsor (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
Weiß ich. Habe ich aber derzeit keinen Bock zu. --Grzeszik (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2022 (CEST)
Das verwendete Betrübssystem könnte von entscheidenderer Bedeutung sein als die Bittigkeit der CPU oder die Größe des Gehäuses :) --Kreuz'an einem 64-bit-Thinkpad inner Dockingstation'schnabel 16:59, 8. Jul. 2022 (CEST)
"Betrübssystem" 🤣 Windoofs 10. --Grzeszik (Diskussion) 17:25, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe ein noch älteres Modell, aber vielleicht könntest du in der about config eine Einstellung finden, bei mir wäre fonr size variable und noch mehr Schweinkram aufgeführt. Ich will jetzt aber auch nicht rumtesten, da meiner sehr viel älter ist.--Uhrheberkurt (Diskussion) 19:19, 8. Jul. 2022 (CEST)
@Uhrheberkurt: Ist das bei dir denn auch so klein? Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis – das hat tatsächlich etwas bewirkt! Die einschlägige Einstellung lautet msgcompose.font_size: Als ich den Wert erhöht habe (von 3 auf 4), wurde die Schrift im Compose-Modus tatsächlich endlich größer. Problem: Nun ist die Schrift in der gesendeten Mail zu groß! Es ist doch zum Mäusemelken. 😭 Hat denn sonst noch jemand eine Idee, was man evtl. probieren könnte? --Grzeszik (Diskussion) 02:13, 9. Jul. 2022 (CEST)

Nein , ich habe den Fehler nicht, wenn dann versuche ich ihn zu reproduzieren. Das gelingt mur bisher nur teilweise, wenn ich von reinem Text auf Html Ansicht schalte. Mein TB ist 60, 32 bit. Da wird bestimmt einiges anders sein. Unter Ansicht- Nachrichteninhalt, ist bei mir Reiner Test eingestellt. Ich empfange immer reinen Text. In den Sendeoptionen sende ich reinen Text und Html. Das kann man einstellen.Ob das bei dir was bringt weiß ich nicht. Hast du diese Toolbar? --Uhrheberkurt (Diskussion) 08:50, 9. Jul. 2022 (CEST)

Ja. --Grzeszik (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2022 (CEST)
Dann könntest du ja über die Toolbar den Text beim Verfassen vorher vergrößern und danach markieren und auf Mittel zurückstellen und verschicken. Das ist zwar nicht die Lösung, aber was anderes konnte ich nicht entdecken. Schade.--Uhrheberkurt (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2022 (CEST)

Probier mal "Strg"+"+", also Strg plus Pluszeichen wenn du eine zu schreibende Mail offen hast. In meinem Thunderbird kann ich das Verhalten damit perfekt reproduzieren. -- southpark 23:02, 10. Jul. 2022 (CEST)

@Southpark: Ja, das ist halt der Zoom. Ist aber nicht wirklich das, wonach ich suche. Aber dennoch danke, denn solange ich keine richtige Lösung finde, werde ich mich wohl mit diesem Workaround begnügen müssen. --Grzeszik (Diskussion) 01:43, 11. Jul. 2022 (CEST)

Wieso haben Fischchen Larven, keine Nymphen?

Zitat aus Hemimetabole Insekten: "Nomenklatorisch korrekt wird das Jugendstadium der Hemimetabolen Nymphe genannt, wenn es keine eigenständigen Bildungen besitzt, die der Imago fehlen (z. B. Kiemen). Besitzt es hingegen solche „Larvalorgane“, sollte man es Larve nennen, genauso wie die Jugendstadien der holometabolen Insekten. Im tatsächlichen Sprachgebrauch wird dieser Unterschied kaum jemals so streng beachtet, auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird z. B. von „Heuschreckenlarven“ gesprochen." Nun sind aber bei Heuschrecken immerhin beide Begriffe in Gebrauch. Bei den ametabole Insekten (wie den Fischchen) "[unterscheidet] sich das Jungtier nur anhand seines sexuellen Reifegrads vom erwachsenen Tier, der Imago..." Trotzdem werden deren Jungtiere wenn schon als Larven bezeichnet, niemals aber als Nymphen, obwohl dies "Jugendstadien verschiedener Gliederfüßer bezeichnet, die, anders als Larven, äußerlich dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähnlich sind." Aber das ist doch unlogisch?! --KnightMove (Diskussion) 11:47, 4. Jul. 2022 (CEST)

Seit wann erhebt Terminologie Anspruch auf Logik und Kohärenz? Terminologie wächst oft recht wild. Wichtig ist nur, dass im jeweiligen Kontext klar ist, was gemeint ist, und das regelt sich über Konventionen. Wenn es unter den Fischchen-Forschern üblich ist, die Juvenilformen als Larven anzusprechen statt als Nymphen, dann ist das eben so. --Gretarsson (Diskussion) 15:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
Da hat @Gretarsson (15:32, 4. Jul.) wohl leider Recht; was "nomenklatorisch korrekt" ist (zitiert von @KnightMove, 11:47, 4. Jul.), erscheint selten logisch und noch seltener kohärent. Schwierig wird es vor allem dann, wenn in dem einen Bereich derselbe Ausdruck mit einem ähnlichen Bedeutungsinhalt wie in einem anderen Bereich angewendet wird, während es zusätzliche Ausdrücke bzw. Begriffe gibt, die sich in den beiden Bereichen unterscheiden.
Man kann zur Veranschaulichung, warum das so ist, vielleicht einmal die hier angestellte Betrachtung um das Wort "Embryo" erweitern, welches sowohl bei den Fischen als auch bei den Säugetieren verwendet wird. Beim Menschen, der ein Säugetier ist, gibt es zwar Embryos, aber keine Larven und Nymphen. Die Fische gelten als enger mit den Säugetieren verwandt als mit den Insekten; aber das Wort "Larve" kommt bei den Fischen und bei den Insekten zum Einsatz, nicht aber bei den Säugetieren.
Man braucht praktikable Wörter, bevor man alles über die Dinge weiß, über die man kommunizieren möchte. Bei der Benennung neuer Sachen wird oft so vorgegangen: "Sieht so ähnlich aus; also nennen wir es genauso."
Manchmal ist es genau andersrum: Die einen haben eine markante Eigenschaft und die anderen gehören eben dazu, weil sie verwandt sind; auch dann, wenn die namensgebende Eigenschaft dort kaum beobachtet werden kann. Ich hatte Anfang diesen Jahres eine Diskussion, wie seltsam es doch sei, dass Raben und Krähen Singvögel wären (ein Kommentar: "... Schwachsinn!").
Bei neuen Themen fallen solche Schwierigkeiten noch mehr auf, als wenn ein Begriffssystem bereits ausgereift ist. Innerhalb der Virus-Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus können bspw. einige Viren zu schweren Erkrankungen führen, während die meisten Viren dieser Virus-Spezies das aber nicht tun. Die verschiedenen Ausdrücke, die schnell gefunden werden mussten und aus dem Betrachtungswinkel verschiedener Gremien als nomenklatorisch korrekt eingestuft worden sind, führen nicht immer dazu, dass Verwirrung vermieden wird (Beispiele Virus => Krankheit:  1. SARS-CoV => SARS;  2. SARS-CoV-2 => COVID-19).
Man muss sich wohl daran gewöhnen, dass nicht jedes Wort seinen Bedeutungsinhalt unmittelbar mitliefert.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Das klingt überzeugend, danke. --KnightMove (Diskussion) 08:53, 8. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @KnightMove, vielen Dank für deine positive Rückmeldung! Es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Das grundsätzliche Problem
  • mit den gleichen Ausdrücken, die verschiedene Bedeutungsinhalte haben (Homonyme),
  • mit den verschiedenen Ausdrücken, die eine sich gleichende Bedeutung haben (Synonyme) und
  • vor allen mit den vielen „Zwischenformen“, die sowohl „ein bisschen etwas“ von Synonymen und als auch von Homonymen haben,
kann ich derweil nicht lösen. Obwohl ich geschrieben habe, man müsse „sich wohl daran gewöhnen“, fällt es mir selbst nicht leicht.
Für ein Lexikon oder eine Enzyklopädie (wie es die Wikipedia eine ist), stellen gerade diese „Zwischenformen“ aus Synonymen und Homonymen ein Problem dar, da Schlag- bzw. Stichwörter eindeutig zugeordnet werden müssen. Am Ende hat man meist nur die Lemmata, die in der Wikipedia bei echten Synonymen ganz gut durch Weiterleitungen (WP:REDIR) und bei echten Homonymen durch Seiten zur Begriffsklärung (WP:BKL) adressiert werden können. Bei vielen Begriffe ist das aber gar nicht so eindeutig.
Du hast eigentlich Glück, dass die von dir in „Hemimetabole Insekten“ gefundenem Textpassage auf die mehrdeutigen Verhältnisse bei der Nutzung von Wörtern hinweist. Solche Verhältnisse, dass es Fachwörter gibt, die zwar „nomenklatorisch korrekt“ sind, die aber im „tatsächlichen Sprachgebrauch“ „kaum jemals so streng beachtet“ beachtet werden, hat man gar nicht so selten. Es hängt oft vom sprachlichen Anwendungszweck ab, wie scharf Begriffe etwas auflösen sollen.
Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind manchmal unschärfere Ausdrücke praktikabler als streng fokussierte. In einer Veröffentlichung zum Thema Fledermäuse und Viren (Ge et al., 2016; doi:10.1007/s12250-016-3713-9) wurden bspw. nicht nur die beiden offiziellen Gattungsnamen verwendet (Alphacoronavirus und Betacoronavirus), sondern auch englische, eher umgangssprachliche Wortformen (z. B. „numerous alpha- and betacoronaviruses“). Hier war es u. a. deshalb angemessen, nur von „zahlreichen Alpha- and Betacoronaviren“ zu schreiben, weil die damals durchgeführten Experimente keine genauere Angabe rechtfertigen würden. (Die Suche mit einem einzelnen speziellen Gen-Abschnitt, bei der die jeweils gefundenen DNA-Sequenzen die Zugehörigkeit zu einer der beiden Gruppen nahegelegt haben, war keine handfeste Klassifizierung der zumeist vorerst nicht näher untersuchten Viren.)
In der Wikipedia haben wir es sowohl mit Fachwörtern als auch mit umgangssprachlichen Ausdrücken zu tun. So gibt es bspw. die im Deutschen häufig verwendete Plural-Form „Coronaviren“, die „schwammiger“ ist, als es jene taxonomischen Fachbegriffe sind, mit der definierte Gruppen adressiert werden sollen: z. B. Coronaviridae (das ist laut ICVT eine „family“) oder Orthocoronavirinae (das ist eine „subfamily“).
Es ist – auch außerhalb der Wikipedia – nie ganz klar, wie man einen „schwammigen Begriff“ mit mehreren Begriffen höherer Auflösung zur Deckung bringen soll. In der Wikipedia wird das beim zuvor genannten Beispiel gegenwärtig so gelöst:
  • Mit dem Wort „Coronaviren“ (z. Z. gültige Bearbeitungsversion: Coronaviren&oldid=122121980) wird eine Weiterleitung auf „Coronavirus“ herstellt und
  • mit dem Wort „Coronavirus“ (z. Z. gültige Bearbeitungsversion: Coronavirus&oldid=224413379) wird dann eine Seite zur Begriffsklärung adressiert.
Man findet heute an erster Stelle auf der Seite zur Begriffsklärung (also in der Bearbeitungsversion Coronavirus&oldid=224413379), dass SARS-CoV-2 auch ein Coronavirus ist, aber es wird dort z. B. nicht gelistet, dass SARS-CoV – jenes Virus, dass aus gutem Grunde immer wieder mit SARS-CoV-2 verglichen wird – auch ein Coronavirus ist. Die größten Übereinstimmungen des Bedeutungsinhalt vom Ausdruck „Coronaviren“ dürfte zu den jeweiligen Bedeutungsinhalten von den beiden taxonomischen Gruppen Coronaviridae und Orthocoronavirinae bestehen, die auch auf der Befriffsklärungsseite zu finden sind.
Früher gab es andere offizielle Ränge, z. B. die „subfamily“ (die Unterfamilie) Coronavirinae (die weitgehend den heutigen Orthocoronavirinae entsprach) und das „genus“ (die Gattung) Coronavirus. Auf der einen Seite bringen ehemals gültige Taxa sicher weniger Relevanz dafür mit auf einer Begriffsklärungsseite platziert zu werden, als es für gegenwärtig bestehende der Fall ist; aber die ehemalige Gattung Coronavirus wäre das einzige „Objekt“, das offiziell genau so benannt wurde, wie auch die Begriffsklärungsseite heißt. SARS-CoV-2 heißt ja bspw. nicht „Coronavirus“, sondern es gehört nur dazu; es ist ein Mitglied aus der „schwammig“ definierten Gruppe der „Coronaviren“.
Na ja, wie soll man es denn aber sonst machen? Man kann nicht bei jedem Stichwort alles hinschreiben.
Manchmal ist man versucht, als Ersatz für ausschweifende Erklärungen zusätzliche neue Ausdrücke zu gebrauchen, wenn sich die bereits vorhandenen Wörter nicht von selbst erklären. So findet man in der Wikipedia gelegentlich den Ausdruck „(fach)umgangssprachlich“, der vermutlich sagen soll, dass das jeweils zu beschreibende Stichwort eigentlich ein umgangssprachliches wäre, aber in manchen Kontexten auch in der Fachsprache eingesetzt wird. Ein anderes Beispiel für die Verwendung eines zusätzlichen Ausdrucks in der Wikipedia betraf einst „SARS-CoV[-1]“. Das Virus namens SARS-CoV wurde nach dem Auftreten von SARS-CoV-2 zur besseren Abgrenzung auch als SARS-CoV-1 bezeichnet und der dritte Ausdruck, „SARS-CoV[-1]“, sollte vermutlich beide Namen vereinen.
Solche zusätzlichen Ausdrücke, die in keinem Lexikon oder Glossar stehen, weil sie sich selbst erklären sollen, gibt es auch außerhalb der Wikipedia. In einzelnen Veröffentlichungen kann man ebenfalls den Versuch finden, zwei alternative Bezeichnungen durch Klammersetzung in einer Bezeichnung zu vereinigen; z. B. beim Ausdruck „SARS-CoV(-1)“ in Thaler et al. (2020; doi:10.1007/s00347-020-01152-z). Ein Beispiel für einen quasi neuen Ausdruck betrifft jenes Coronavirus, welches COVID-19 auslösen kann und das eigentlich nur zwei offizielle Bezeichnungen in einer Publikation des zuständigen Gremiums, ICTV-CSG, am 2. März 2020, erhalten hat:
  • den langen Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ und
  • die gebräuchlichere Kurzform „SARS-CoV-2“.
Aber wahrscheinlich deshalb, weil es nicht ganz selbsterklärend ist, was die Ziffer „2“ im Namen bedeuten soll, hat das RKI einmal den entsprechenden Text um ein Wort erweitert; das zusätzliche „type“ vor der Ziffer „2“ ist eigentlich kein Teil des ursprünglichen, offiziell vergebenen Namens:
Ich weiß nicht, ob es ein Trost ist; aber solche Beispiele, dass viele Wörter erst zu Mehrdeutigkeiten und in der Folge zu noch mehr Wörtern bzw. Ausdrücken führen, gibt es sehr viele. Das Folgende bitte nicht ganz ernst nehmen!    (‑:  Aufgepasst bei der Verwendung von Wörtern bei Silberfischchen und Goldfischen, die trotz ihres offensichtlich ähnlich erscheinenden hohen Gehalts an Edelmetallen nicht besonders eng miteinander verwandt sind!  ;‑)  
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2022 (CEST)

Wie stark dämpft ein Auto die Außengeräusche und gibt es da Grenzwerte?

Ich frag mich ob es Daten gibt um wie viel dB die Außengeräusche gedämpft sind, wenn man im Auto sitzt. Ist sicherlich auch modellabhängig, aber gibt es da z.B. eine gesetzliche Obergrenze? Also z.B. damit man noch das Martinshorn hört.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:21, 8. Jul. 2022 (CEST)

Fundstück: Während der Gesetzgeber bei den Innengeräuschen weder Grenzwerte noch eine Eintragung im Kfz-Schein und bei den Standgeräuschen zwar eine Angabe im Kfz-Schein jedoch ebenfalls keine Grenzwerte vorschreibt, sind bei den Fahrgeräuschen Grenzwerte und Eintragung verbindlich aus INSTITUT FÜR KRAFTFAHRWESEN AACHEN Kraftfahrzeuglabor II Fahrzeuggeräuschmessung Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz Nebenbei; auch Schwerhörige und Gehörlose dürfen Auto fahren. --Elrond (Diskussion) 14:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
Gute Frage. Radfahrer dürfen bspw. keine (In-Ear) Kopfhörer tragen. Mercedes machte in den 1990ern schon Werbung, dass absolute Stille im Auto ist, wenn man die Tür schließt.--Wikiseidank (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2022 (CEST)
OT: Dann erzähl die Schote auch zu Ende: durch die dazu erforderliche Doppelverglasung wurde der Wagen kopflastig, musste breiter gebaut werden und passte dann nicht mehr auf den Reisezug nach Sylt. --ClaudeWiko (Diskussion) 09:31, 10. Jul. 2022 (CEST)
Leute ohne Gehör ("Taube") dürfen auch Auto fahren --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:55, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das ist richtig, allerdings wird das wahrnehmen der Geräuschkulisse des Straßenverkehrs offenbar doch von der breiten Mehrheit als sicherheitssteigernd erlebt. Es wird z.B. so getan, als sei das tragen von Kopfhörern bei Radfahrern verboten, was wohl so nicht stimmt. --Trockennasenaffe (Diskussion) 06:58, 11. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt! - wieder was "gelernt". Ist ja fast anschlussfragewürdig: War es mal verboten? Abgesehen von Autofahrern fallen mir sofort zwei Anlässe und Orte in weiterer Vergangenheit ein, bei denen ich von uniformierten Polizisten auf den zusätzlichen Verstoß des Kopfhörertragens hingewiesen wurde (ohne zusätzliche Ahndung)--Wikiseidank (Diskussion) 12:12, 11. Jul. 2022 (CEST)

Samsung Galaxy XCover 4s : Kein Ton bei Eingang einer SMS

Bei meinem Samsung Galaxy XCover 4s gibt es beim Empfang einer SMS "plötzlich" keinen Ton mehr. Alle Einstellungen habe ich nachgesehen und meine auch nichts verändert zu haben. Was kann es für Ursachen geben?

--2001:4DD5:3B2:0:548C:8533:5F5A:6219 17:16, 10. Jul. 2022 (CEST)

Lautstärke für Benachrichtigungston zu leise. Benachrichtigungsoptionen deaktiviert. Audiodatei für Benachrichtigungston fehlt oder ist defekt. Lautsprecher und/oder Klinkenbuchse defekt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:07, 10. Jul. 2022 (CEST)
Unbemerkt Bluetoothgerät verbunden. Audiodatei mit ungeeignetem Inhalt als Benachrichtigungston ausgewählt. Versehentlich Messaging-App Benachrichtigungen deaktiviert. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:57, 10. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die Antworten. Leider alles nicht die Ursache. Was mich stutzig macht ist der Text "Ihr Telefon gibt bei eingehenden Benachrichtigugen keinen Ton wieder und vibriert nicht" am Ende der Seite "Benachrichtigungen ausblenden", obwohl keine der Optionen gewählt wurde ( Alle ausblenden ... alle Optionen sind tatsächlich aus !) (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:3B2:0:58E7:D0:B36A:B023 (Diskussion) 21:59, 10. Jul. 2022 (CEST))
Ich habe es gerade bei zwei anderen Samsung Galaxy Xcover versucht, beieinem Samsung Galaxy Xcover 4 (ohne s) mit Android 9 und bei einem Samsung Galaxy Xcover Pro mit Android 12 und kann es nicht nachvollziehen. Welche Version der Nachrichten-App nutzt Du? Das Xcover 4s gibt es mit Android 9 und mit Android 10. --Rôtkæppchen₆₈ 22:36, 10. Jul. 2022 (CEST)
Die Nachrichten-App ist Version 12.2.20.126 , Android 11 . Nach langem Suchen habe ich meinen "Fehler" endlich gefunden: Bei Nachrichteneinstellungen > weitere Einstellungen > SMS ( ganz oben) habe ich wohl irrtümlich "Anzeigen, wenn empfangen" ausgeschaltet beim zurückgehen auf die vorige Seite ! Vielen Dank für die Bemühungen! Man muss also immer voll konzentriert sein, oder die Finger von den Einstellungen lassen !!! --2001:4DD5:3B2:0:BC9D:BF00:B97:5AE 12:12, 11. Jul. 2022 (CEST)

Kegelbrüder in Deutschland anklagen?

Warum werden die inhaftierten Kegelbrüder aus Münster nicht in der BRY angeklagt? Ist dass nicht mit EU-Recht vereinbar zu sagen sie leben fest in Deutschland und Deutschland liefert sie im Falle einer Haftstrafe aus? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D045:66F:85F6:EB91:34EC:1011 (Diskussion) 12:06, 9. Jul. 2022 (CEST))

Ausliefern würde bedeuten, dass Deutschland sie haben will und sie von Spanien anfordert. Das ist aber nicht der Fall. Spanien könnte sie vielleicht abschieben, was aber nicht bedeutet, dass sie in D angeklagt werden. Und da sie auch nicht verurteilt sind, ist das ja nur eine Untersuchungshaft. --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:50, 9. Jul. 2022 (CEST)
Normalerweise ist das Gericht des Tatorts zuständig, nicht das des Wohnorts. Im Fall einer Verurteilung ist es dann möglich, die Haftstrafe in Wohnortnähe abzusitzen. Also gerade andersherum, als du vorschlägst. --Digamma (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2022 (CEST)
Naja, D ist schon zuständig, § 7 StGB. Spanien natürlich auch. Es gibt da Abkommen. --95.116.35.132 21:01, 9. Jul. 2022 (CEST)

"Kegelbrüder"? Kriminelle Vereinigung oder BILD-Zeitung?--Wikiseidank (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2022 (CEST)

Den Tatverdächtigen wird Fahrlässigkeit vorgeworfen. Das hat nichts mit organisierter Kriminalität zu tun. Die Berichterstattung der Bildzeitung zu diesem Fall ist wie gewohnt ungenau und irreführend. Dass eine besonders hohe Fluchtgefahr eine Aussetzung der Untersuchungshaft gegen Kaution ausschließt, scheint sich noch nicht überall in der Redaktion dieser Zeitung herumgesprochen zu haben. Es kann natürlich auch sein, dass diese Tatsache absichtlich ignoriert wird.--Rôtkæppchen₆₈ 18:09, 9. Jul. 2022 (CEST)
Gibt es denn in Deutschland Vergehen, bei denen Fahrlässigkeit vorgeworfen und bestraft wird? --89.247.103.184 11:45, 10. Jul. 2022 (CEST)
Schau mal hier --TheRunnerUp 12:06, 10. Jul. 2022 (CEST)
Sehr seltsame Geschichte: Vielleicht hat jemand aus der Gruppe eine brennende Zigarette herabgeworfen, die den Brand ausgelöst hat. Mal abgesehen von der Frage, ob der "Täter" mit dieser Folge rechnen mußte: Wie will man ihm denn die Tat nachweisen? Wenn er der einzige da oben gewesen wäre und er eine Zigarette herabgeworfen hätte und die das Feuer ausgelöst hätte und ihm die "Tat" auch noch nachgewiesen werden könnte, ja dann hätte er möglicherweise schlechte Karten. Aber bei so vielen Tatverdächtigen? Gibt es in Spanien Sippenhaft? Anderes Beispiel: Mehrere Personen werfen mit Steinen durch die Gegend bzw. in Richtung eines Ziels, ohne zu erkennen, daß sich dort Menschen befinden könnten, aber auch, ohne sich davon zu überzeugen, daß sich dort keine befinden. Was aber doch der Fall ist und ein Mensch von einem Stein getroffen und verletzt wird, aber es läßt sich nicht feststellen, wer den geworfen hat. Und wer sollte deswegen nun angeklagt und verurteilt werden? Vielleicht alle wegen versuchten Mordes (dolus eventualis)? Bißchen weit hergeholt, nicht? --77.8.66.98 00:58, 13. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe mal die Überschrift der Rechtschreibung angepasst. Man sehe es mir bitte nach - aber ich konnte es nicht mehr sehen. --91.13.119.237 13:34, 11. Jul. 2022 (CEST)

Warum sind auf manchen Kirchturmspitzen Kreuze, auf manchen Hähne?

--80.147.14.250 15:08, 10. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_21#Hahn und Kreuz auf Kirchtürmen --Magnus (Diskussion) 15:16, 10. Jul. 2022 (CEST)
Es kommt wohl darauf an, in welcher Region man ist. Siehe hier. Im Norden deutet der Hahn auf eine evangelisch-reformierte Kirche und das Kreuz auf eine katholische Kirche, aber im Rest von Deutschland ist es wohl eher andersrum. Übrigens findet sich manchmal bei evangelischen Kirchen auch ein Schwan. Das ganze könnte man mal bei Gelegenheit bei unserem Artikel zum Kirchturm oder auch bei den Wetterfahnen ergänzen. Viele Grüße, --Krabbenpulen (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nachdem ich mal angefangen habe, drauf zu achten, muss ich sagen: Stimmt in zu vielen Fällen, die ich gesehen habe, nicht, als dass ich mich darauf verlassen würde. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 00:57, 17. Jul. 2022 (CEST)

Frage gekapert: Und Sterne?

Weil es mir gerade passt und oben ja schon auf andere Antwort verwiesen wurde, kapere ich mal die Frage: Hier im Urlaub in Siebenbürgen wurde uns erklärt, dass die Kirchen mit Kreuz katholisch sind, die reformierten (protestantischen?) dagegen einen Stern auf der Spitze haben. Tatsächlich haben viele Kirchen einen Stern auf dem Kirchturm, wie ich ihn aus Deutschland überhaupt gar nicht kenne. Stimmt die einfache Regel denn? Und aus Sibiu kenne ich es, dass die katholischen Kirchen die ungarischen, die protestantischen die deutschen und die orthodoxen die rumänischen Kirchen sind. Hier in der Gegend, wo ich jetzt bin, sind 90 Prozent der Bevölkerung ungarisch, aber die Kirchen haben zu 80 Prozent einen Stern auf dem Turm. Welche der Faustregeln passt also nicht?--93.118.39.8 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)

In Düsseldorf hat die große Kirche St Suidbertus (hat hier einen Artikel) einen Stern - zu meinem Erstaunen - einen Stern. Die Schwanenkirche in Roes / Eifel natürlich einen Schwan. Engel - meist mit Blasinstrumenten - habe ich auch schon öfter gesehen. Wahrscheinlich: wie es in der Gegend so Brauch war bzw. wie man sich abheben konnte. —- (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.186 (Diskussion) 20:53, 10. Jul. 2022 (CEST))
Sorry, Signatur falsch, finde die Tilde nicht (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.186 (Diskussion) 20:55, 10. Jul. 2022 (CEST))
Schau mal über dem Bearbeitungsfenster das entfernt wie ein gespiegeltes Kurrentschrift-d aussehende Symbol zwischen K und Kette oder unter dem Bearbeitungsfenster den Button --~~~~. Du kannst oben auch auf Sonderzeichen klicken, dann in der Auswahlliste links auf Symbole und dann ganz oben links in der Symbolauswahl die Tilde. Oder verrate uns, welche Tastatur oder Tastaturapp Du nutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 10. Jul. 2022 (CEST)
Danke Dir! So kenne ich das auch. Bin aber derzeit am iPad und da gibt es die Symbole oben leider nicht bzw. habe ich sie noch nicht gefunden. Ich Versuchs mal über die dritte Tastaturebene. Grüße —-80.187.102.47 23:22, 13. Jul. 2022 (CEST)