Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet. Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:jwollbold (erl.)
Bearbeitenjwollbold (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite) und Holmium (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite), im Konsens mit 2 weiteren Admins Hier Gründe und Difflinks zur Sperre: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=253140249&oldid=253139274 … --Jwollbold (Diskussion) 20:47, 17. Feb. 2025 (CET)
Um die Sperrprüfung auf eine solide Grundlage zu stellen, möchte ich zunächst einmal wissen, mit welchem Edit ich gegen welche Richtlinie verstoßen haben soll. Die Sperrbegründung war "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" - aber zwei Quellenangaben sind doch enzyklopädische Mitarbeit?
WP:DISK? Was genau war inakzeptabel? Und JD weist in der VM darauf hin, dass ich schon am 27.12. EinBeitrag ganz ähnlich auf den Kasten-/Franzmann-Artikel hingewiesen hatte. Er hatte unwirsch reagiert und meinen Beitrag gelöscht - was jedem User auf seiner Disk freisteht. Das ist eine angemessene Reaktion - aber eine unendliche, komplette Sperre? Gegen welche Richtlinien habe ich verstoßen? Überdies nahm am nächsten Tag TReichert 2 Sätze zum von mir vorgeschlagenen Artikel in dieBasis auf, wo sie noch bis heute stehen, also durchaus als Artikelverbesserung akzeptiert wurden.
Schließlich der Interessenkonflikt: "Ein Interessenkonflikt (englisch conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen". "Erschwert", es wird aber nicht als unmöglich angesehen. Zumal bei den beiden Quellenangaben - habe ich Edit war geführt, falsch zitiert oder was? Ich habe noch nicht einmal durch lange Diskussion "genervt", oder einen PA.
Ich hoffe auf eine exakte Diskussion. Gruß --Jwollbold (Diskussion) 20:47, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die sperrenden Admins sind benachrichtigt: Gardini und Holmium --Jwollbold (Diskussion) 21:15, 17. Feb. 2025 (CET)
- Offensichtlich sehen eine ganze Reihe Admins bei dir nicht nur einen Interessenkonflikt, der deine Mitarbeit eben nicht nur erschwert, sondern gänzlich unmöglich macht. Wenn ich mir die Vorgeschichte, die zu der Sperre führte, zu Gemüte führe samt zig Warnungen, und trotzdem sehe, dass von dir fast nur Wikilawyering und Sealioning kommen und nicht die geringste Einsicht zu erkennen ist, dann muss ich konstatieren, dass die Sperre wohl klar begründet war. Jetzt mal ernsthaft: Nach zig Warnungen und Sperren bis zu infinit kannst du noch nicht mal den Grund für deine Sperre erkennen? Wie viel größer kann der Interessenkonflikt, der dir eine enzyklopädische Mitarbeit verunmöglicht, denn überhaupt noch werden? Und wie soll deine Mitarbeit aussehen, wenn du einfach nicht erkennen kannst, warum deine Arbeitsweise so längst nicht mehr tragbar ist. Andol (Diskussion) 21:29, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die einzigen Beiträge von Jwollbold der letzten Jahre ist Parteipolitik für die Partei Die Basis zu machen und Seiten aus dem Querdenkerumfeld parteipolitisch konform umzuschreiben. Die partiellen Sperren haben nichts geholfen so das nun zur inifiniten Sperre gegriffen wurde da tatsächlich kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar ist. Sperre wieder einsetzen da überhaupt keine Einsicht in sein dauerhaftes Fehlverhalten zu erkennen ist. --codc
senf
21:42, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die einzigen Beiträge von Jwollbold der letzten Jahre ist Parteipolitik für die Partei Die Basis zu machen und Seiten aus dem Querdenkerumfeld parteipolitisch konform umzuschreiben. Die partiellen Sperren haben nichts geholfen so das nun zur inifiniten Sperre gegriffen wurde da tatsächlich kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar ist. Sperre wieder einsetzen da überhaupt keine Einsicht in sein dauerhaftes Fehlverhalten zu erkennen ist. --codc
- Wie bei früheren Sperren und Sperrprüfungen werden bis jetzt nur Vorurteile gegen mich wiederholt. Es ist nicht strafbar, wenig Zeit für Wikipedia zu haben und sich dann auf wenige Themen zu beschränken - in offener Diskussion. Oder wo war ich konkret uneinsichtig? Andere Mitarbeiter sind eher an "rechts"-Einordnungen der Partei interessiert. Ich habe das nie ignoriert, aber immer versucht, auch andere Programmaussagen, Standpunkte und Beurteilungen zu respektieren. Nicht alles war haltbar - aber dafür sind wir ein Projekt zum gemeinsamen Aufbau einer Enzyklopädie.
- Und ist es mehr POV-Pushing, den Kasten-Franzmann-Artikel und andere Beurteilungen in Artikel und Einleitung haben zu wollen - oder ihn zu ignorieren, dann auf der schönen, runden Watsch'n der seit langem zementierten Einleitung zu bestehen (die übrigens - obwohl keine direkte Zusammenfassung von Quellen - vielfach in den Medien abgeschrieben wurde)?
- Weist es mir nach!
- So völlig inaktiv war ich auch nicht: Etwa habe ich am 1./2. Februar ein paar Ergänzungen zum Berlinale-Gewinner 2021 gemacht, Bad Luck Banging or Loony Porn. (Vorurteile und Diffamierungen spielen da eine wichtige Rolle.) Ist ein auch formal toller Film - ich würde gerne mehr dazu schreiben, wenn ihr mich lasst.
- Und aus aktuellem Anlass der spät nachts gestellten und während meines Sonntagsfrühstücks ohne Anhörung entschiedenen Vollsperre: Bitte gebt mir dieses Mal ausreichend Zeit zu antworten, und wartet auch, ob sich Wikipedianer melden, die ihr Urteil über mich nicht schon lange festgelegt haben.
- Gute Nacht! --Jwollbold (Diskussion) 23:15, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ach ja, richtig, über die Tätigkeiten rund um deine dieBasis-Interessen hinaus gab es ja auch noch in ganz anderen Themenbereichen Aktivität, nämlich eben bei Bad Luck Banging or Loony Porn, dem Film rund um das New Normal of the Covid Era. Und wenn man schon zu wenig Zeit hat, um sich um Artikel zu kümmern, die vom über Jahre hinweg hart erarbeiteten De-facto-Themenbann wirklich Abstand halten, dann kann man sich wenigstens an offizieller Stelle über den wikipedianischen Machtmissbrauch auslassen, klar. Inklusive gleichlautendem Vokabular à la "Sonntagsfrühstück", sicherlich alles nur ein dummer Zufall. Hat aber alles nix mit nix zu tun. --JD {æ} 23:35, 17. Feb. 2025 (CET)
- Unüberwindbarer IK und das geht gar nicht. Offensichtlich kommt völlige Uneinsichtigkeit hinzu. Parteiarbeit bitte nicht in der Wikipedia ausführen und wenn es nicht so gelingt, was hier offensichtlich der Fall ist, dann eben gesperrt lassen. --Itti 23:43, 17. Feb. 2025 (CET)
- Als wollte man den unüberwindbaren IK nochmal für die SP genauestens bestätigen. Nach so einem Artikel ist eine weitere Mitarbeit in diesem Projekt m.E. ganz klar ausgeschlossen. - Squasher (Diskussion) 07:18, 18. Feb. 2025 (CET)
- Unüberwindbarer IK und das geht gar nicht. Offensichtlich kommt völlige Uneinsichtigkeit hinzu. Parteiarbeit bitte nicht in der Wikipedia ausführen und wenn es nicht so gelingt, was hier offensichtlich der Fall ist, dann eben gesperrt lassen. --Itti 23:43, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ach ja, richtig, über die Tätigkeiten rund um deine dieBasis-Interessen hinaus gab es ja auch noch in ganz anderen Themenbereichen Aktivität, nämlich eben bei Bad Luck Banging or Loony Porn, dem Film rund um das New Normal of the Covid Era. Und wenn man schon zu wenig Zeit hat, um sich um Artikel zu kümmern, die vom über Jahre hinweg hart erarbeiteten De-facto-Themenbann wirklich Abstand halten, dann kann man sich wenigstens an offizieller Stelle über den wikipedianischen Machtmissbrauch auslassen, klar. Inklusive gleichlautendem Vokabular à la "Sonntagsfrühstück", sicherlich alles nur ein dummer Zufall. Hat aber alles nix mit nix zu tun. --JD {æ} 23:35, 17. Feb. 2025 (CET)
- Und es geht lustig wie zur Genüge gehabt in den unüberschaubaren VM Diskussionen, anderen Diskussionen und Sperrprüfungen weiter. Freundliches Zersabbeln, Wikilawyering, Playing the system, "beweist mir das - beweist mir was - das könnt ihr nicht - das könnt ihr nämlich nicht"-Tänzen und einzigem Wirken zu seiner politischen Ausrichtung. Da liegt kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit vor, da ist kein Mehrwert für das Projekt. Das ist reine Zeitvergeudung Dritter zur Umgestaltung seiner parteipolitischer Meinung nach ungünstiger Aspekte zu seiner Herzallerliebsten. Kurz: Entweder besteht nicht die intellektuelle Kapazität, die Botschaft der gebetsmühlenhaften administrativen Massnahmen und Ansagen zu verstehen, dann ist der Account in diesem Projekt fehl am Platze. Oder es besteht die Absicht, die Botschaft der gebetsmühlenhaften administrativen Massnahmen und Ansagen nicht zu verstehen und in Folge zu missachten. Auch dann ist der Account in diesem Projekt fehlplatziert. --RAL1028 (Diskussion) 23:51, 17. Feb. 2025 (CET)
Und auch hier wieder: Nur Pauschalvorwürfe! Was hat der User denn konkret getan, das eine Totalsperre rechtfertigen könnte: Mehrfachen Edit-War? Wiederholte persönliche Angriffe? Selbstgerechtes provozierendes Auftreten? Kommerzielles Interesse? Nichts davon! Er hat einen Admin auf dessen Diskussionsseite angesprochen und auf zwei mögliche Belege hingewiesen, die er sich aufgrund der bisherigen Konflikte nicht wagte, selbst in den Artikel hineinzuschreiben. Das soll eine lebenslange Sperre rechtfertigen? Ernsthaft? Bitte schnellstmöglich diese unsägliche Entscheidung rückgängig machen und eine Entschuldigung an den Gesperrten aussprechen! Was ist nur aus der Wikpedia geworden, die ich einst gegenüber jedermann als Idealfall des kooperativen gemeinsamen Wirkens idealisierte... --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:29, 18. Feb. 2025 (CET)
- Massiver Interessenkonflikt in Einheit mit völliger Uneinsichtligkeit reichen Dir nicht? Das könnte man durchaus als "Selbstgerechtes provozierendes Auftreten" bezeichnen.
- Zum kooperativen Mitarbeiten ist der Benutzer offensichtlich entweder nicht bereit oder nicht in der Lage. -- Perrak (Disk) 02:19, 18. Feb. 2025 (CET)
- "Uneinsichtigkeit"? Der Angeklagte darf sich verteidigen!
- Noch ein Argument: In keiner meiner Sperren wurde ein formaler Topic Ban ausgesprochen (erst recht kein Meiden von Benutzer-Disks angeordnet) - ist ja schwer bei einer zu vielen Themen aufgestellten Partei. Dazu gehört dann auch ein Berlinale-Film zum Thema Toleranz und "disintegration of the Covid-infected world". Das Hauen und Stechen zu politisch-gesellschaftlichen Meinungen ist auch hier auf Wikipedia oft unerträglich.
- Wenn keine dringenden Richtigstellungen nötig werden (natürlich aus meiner Sicht, nicht im Sinn objektiver Wahrheit, die ich auch nicht besitze), möchte ich diese Diskussion nicht weiter aufblähen und jetzt nur noch auf konkrete Vorwürfe antworten. Gruß --Jwollbold (Diskussion) 06:54, 18. Feb. 2025 (CET)
- Wer nicht in der Lage ist, bei einem massivem IK sich von dem Themengebiet fern zu halten, muss halt ferngehalten werden. Parteiarbeit per Wikipedia zu betreiben, ist das allerletzte. Es ist unanständig. Den Artikel Sealioning zudem alls Lektüre. --Itti 06:59, 18. Feb. 2025 (CET)
- Zu Bernd Bergmann: Danke, so sehe ich das auch. Zum "wagen: Nach meiner früheren halbjährigen Artikelsperre hatte ich versucht, sehr vorsichtig zu agieren - wurde nicht so wahrgenommen (aber seht gerne auf meine damaligen Beiträge). Im Januar war ich aber schon lange wieder für dieBasis gesperrt, konnte also nur auf eine Benutzer-Disk schreiben. Ich war - auch nach der Reaktion von EinBeitrag - selbstverständlich davon ausgegangen, dass das erlaubt ist und Benutzer nicht vor höflichen, konkreten und nicht-spammigen Disk-Beiträgen beschützt werden müssen. --Jwollbold (Diskussion) 07:05, 18. Feb. 2025 (CET)
- Die Wikipedia muss beschützt werden. Vor Inanspruchnahme und Wahllkampf. Vor Personen, die jedes Maß verlieren. --Itti 07:07, 18. Feb. 2025 (CET)
- Genau. Sind denn 3 ähnlich lautende, höfliche Fragen auf Benutzerdisks "jedes Maß verlieren"? --Jwollbold (Diskussion) 07:13, 18. Feb. 2025 (CET)
- Bei deiner Vorgeschichte: Ja --Itti 07:22, 18. Feb. 2025 (CET)
- Wollt ihr mal Connoisseur of politics und Nillurcheier fragen, wie sie es empfunden haben? --Jwollbold (Diskussion) 07:21, 18. Feb. 2025 (CET)
- Genau. Sind denn 3 ähnlich lautende, höfliche Fragen auf Benutzerdisks "jedes Maß verlieren"? --Jwollbold (Diskussion) 07:13, 18. Feb. 2025 (CET)
- Die Wikipedia muss beschützt werden. Vor Inanspruchnahme und Wahllkampf. Vor Personen, die jedes Maß verlieren. --Itti 07:07, 18. Feb. 2025 (CET)
Unabhängig von meiner Auffassung zu ausgewogener Artikelarbeit auf Wikipedia erkenne ich an, dass es kein Vertrauen in meine Arbeit im Umfeld von "dieBasis" gibt. Daher möchte ich euch so wenig wie möglich zu diesem Artikel und verwandten Themen strapazieren. Aber wie lässt sich das abgrenzen? Der ziemlich verrückte Vorschlag einer Totalsperre wegen ein paar Benutzerdisk-Beiträgen zeigt, das das fast unmöglich ist. Könnte das folgende ein Ausgangspunkt sein?
- Bis zur nächsten BTW (2029!) mache ich keinen Artikeleledit in dieBasis, zu Landesverbänden und schreibe auch sonst keinen Satz, in dem dieBasis erwähnt wird.
- Auf Artikel-Diskussionsseiten halte ich mich zurück, diskutiere nicht lange gegen Widersprüche an. Wenn es sein muss, lasst mich weiter für Diskussion:Basisdemokratische_Partei_Deutschland gesperrt. Würde aber einen Informationstransfer (Literaturangaben wie zuletzt) erschweren.
- Benutzer-Disks: Echt Leute, das war eine hilflose Stopp-Kelle gegen mein wahrgenommenes POV-Pushing. Sollte frei bleiben - User können sich selbst mit einem Klick gegen Spam oder Einflussnahme wehren.
- Würde sich ein Admin als Tutor zur Verfügung stellen? Er könnte mich bei problematischen Beiträgen ansprechen, wenn nötig formell verwarnen. 3 Verwarnungen = eine VM; dann entscheidet die Community, was weiter passiert. Ich glaube nicht, dass es so schlimm oder häufig wird, dass ich tatsächlich unendlich gesperrt werden müsste.
--Jwollbold (Diskussion) 09:41, 18. Feb. 2025 (CET)
Der Benutzer hat ganz offensichtlich einen massiven Interessenskonflikt, der seine Bearbeitungen prägt, ein Wille zur neutralen enzyklopädischen Mitarbeit ist auch nach dieser Sperrprüfung weiterhin nicht erkennbar, ebensowenig eine reflektierte Auseinandersetzung mit der kritisierten Mitarbeit. Auch die zuletzt eingebrachten Vorschläge zeigen keine wirkliche Reflektion des bisherigen Verhaltens. Aus diesem Grund setze ich die infinite Sperre wieder ein. --Holder (Diskussion) 11:07, 18. Feb. 2025 (CET)