Diskussion:Basisdemokratische Partei Deutschland

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Logistic Worldwide in Abschnitt Kommunalwahlen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Basisdemokratische Partei Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Bayerische Landtagswahl 2023, Bündnis für Thüringen

Bearbeiten

Hallo EinBeitrag, zu diesen prinzipiell nützlichen, da das Artikelvolumen reduzierenden Änderungen:

  • Beim Ergebnis der bayerischen Landtagswahlen stehen tatsächlich auf S. 5 keine Zweitstimmen, sondern, s. Anmerkung: "Die Gesamtstimmen ergeben sich als Summe aus Erst- und Zweitstimmen." Sehr unüblich, musste ich zweimal hinsehen. S. 7 dann alles einzeln sowie zusammengerechnet.
  • Der referenzierte MDR-Artikel hat zwar in der Überschrift "tritt an", es ist aber futurisch gemeint, s. 1. Satz: "Ein Bündnis mehrerer kleinerer Parteien und Vereine will zur Landtagswahl 2024 mit einer Liste antreten." Es gab auch nach Verfassen dieses Artikels keine gemeinsamen Wahlversammlungen, nur Verabredungen. Wer zu dem Bündnis gehörte, müssen wir schon schreiben, denn Bündnis für Thüringen kennt kaum jemand außerhalb. Auch dessen Name sollte fallen, denn dazu kann man sich vielfältig im Netz informieren. Mir fällt dann nur mein ursprünglicher Satz dazu ein - dir etwas anderes? Gruß --Jwollbold (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da es hier nicht um Wahlbündnisse geht, schon gar nicht um geplatzte, und Belege mit Ankündigungen, die sich später als überholt erwiesen, in der Tat ungeeignet sind, kann man die Info auf die tatsächliche Kandidatur reduzieren. EinBeitrag (Diskussion) 22:27, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo EinBeitrag, adpersonam gelöscht, EinBeitrag (Diskussion) 05:08, 22. Jun. 2024 (CEST) den Zerfall des Bündnisses als direktes Wahlbündnis (Beziehungen bleiben bestehen). In der Presse fand die monatelange konstruktive Zusammenarbeit am Aufbau einer neuen Wahlalternative dagegen ein breites Echo, s. besonders die älteren Ergebnisse in dieser bereits bis Ende März beschränkten Suche. Daher stelle bitte zumindest deine erste Kürzung wieder her und begründe, warum du dort die Bündnispartner "Freie Wähler Thüringen e. V." und "Bürger für Thüringen" nicht erwähnst. Das versteht doch sonst niemand, der nicht regelmäßig Thüringer Politik verfolgt hat. Zur Relevanz des "Bündnis für Thüringen" - dann natürlich auch in diesem Artikel - s.a. den englischsprachigen Artikel dazu.Beantworten
Und bitte setze keine "erledigt"-Bausteine, bevor alle Beteiligten ein paar Tage Zeit zum Antworten hatte. --Jwollbold (Diskussion) 23:35, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine eigenen Belege zeigten, dass die "Basis" bei der Annäherung des "Bündnisses für Thüringen" an die Werteunion komplett übergangen wurde. Diesen Vorgang hier zu verewigen wäre für deren Image eher schädlich. EinBeitrag (Diskussion) 05:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Parallel haben wir uns da herausgehalten (steht vielleicht auch in einem Beleg, aber egal). Es geht hier nicht um Image - sondern um "die Wahrheit". Also antworte doch bitte mal inhaltlich auf meinen Post vom 19. Juni. --Jwollbold (Diskussion) 14:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aha, "wir" haben "uns herausgehalten": Das steht so nicht in den o.a. Belegen. Hier spricht offensichtlich ein Parteimitglied SEINE subjektive und parteiliche "Wahrheit" aus: gegen die o.a. Sekundärbelege und gegen die Projektregeln ("Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.").
Du hattest längst genug Antworten erhalten, Kernaussage: Das Thüringer Vorwahlbündnis ist vor der Wahl zerfallen (warum auch immer) und hat daher keine dauerhafte enzyklopädische Relevanz für die Kandidatur der Basis. Die o.a. Belege, soweit ohne Zahlschranke nachlesbar, bestätigen das voll und ganz. Darum EOD. EinBeitrag (Diskussion) 15:21, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
EinBeitrag, ich habe doch geschrieben, dass ich meine eigene Erfahrung mit dem Zerfall des Bündnisses nicht hier in den Artikel schreiben will ("... aber egal"), schon gar nicht als Wahrheit. Die Pointe war vielmehr: Ob gut oder "schädlich" für das "Image" der Partei - ich schreibe alles in den Artikel, was relevant belegt ist und wir hier im Konsens herausarbeiten.
Zur Sache: Das Bündnis hat Relevanz für die Geschichte der Partei und zeigt ihre Offenheit, in Pressewahrnehmung "nach rechts" (CDU bis AfD, s. RND-Link unten) oder neutral. Wikipedia ist doch gerade nicht nur tagesaktuell! Die Wikipedia-Relevanz ist durch das große Interesse regionaler und überregionaler (z.B. [1] [2]) Medien gegeben. Da sollten wir in diesem Artikel anfangen, etwas über "Bündnis für Thüringen" zu schreiben. Ohne den Namen zu erwähnen, stehen nur 3 Sätze in Bürger für Thüringen. Sonst nichts, nur ein davon völlig unabhängiges, früheres Bündnis im Artikel über den Rechtsextremisten Christian Bärthel. --Jwollbold (Diskussion) 16:38, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel tendenziös und nicht neutral

Bearbeiten

Die Einleitung des Wiki-Artikels stellt die BASIS als mehr oder weniger rechtslastige Partei dar. Liest man das Programm der Partei, so ist es eindeutig linksliberal ausgerichtet. Hier stoßen Realität und Wikiartikel hart aufeinander.

A. Meier --2003:CA:6747:EC00:3CEC:F722:3E8B:13AD 22:03, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Eigene Programmlektüre" = "Realität" offenbart eine sehr unterkomplexe, mit den Projektregeln unvereinbare Wahrnehmung. EinBeitrag (Diskussion) 22:19, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
A. Meier (richtiger Name oder Pseudonym? Dann besser unter solchem anmelden, dann erscheint die IP-Adresse nicht "für immer" in der Versionsgeschichte), eigene Programminterpretationen sind als "Theoriefindung" auf Wikipedia nicht erlaubt. Viele externe Quellen sehen es aber ähnlich wie du - s. meinen noch vielfach mehr zu belegenden Einleitungsvorschlag von Anfang Juni. Hast du noch andere Quellen von breit akzeptierten Medien? --Jwollbold (Diskussion) 23:52, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Edit habe ich bessere Quellen gefordert als vage RND-Assoziationen. Gestern hatte ich schon die erste wissenschaftliche Analyse von Parteiaussagen entdeckt, die ich kenne: Kasten, Nadine; Franzmann, Simon T.: 3. DieBasis: Partei der Unzufriedenen? (Seiten 23-34), in Demokratie-Dialog 12-23. Ich habe noch nicht alles gelesen, wir können aber sicher einiges in den Artikel einbauen. Das Fazit beginnt z.B. mit: "Unsere Analyse ergibt, dass dieBasis ein Programm für Systemkritiker*innen unterschiedlichster politischer Strömungen, von grün-alternativ/links über konservativ bis rechts, anbietet. Als Lösung für politische Probleme präsentiert die Partei ihr Konzept der Basisdemokratie, das sie auf innerparteilicher Ebene bereits anwendet und mit dem sie die repräsentative Demokratie in Deutschland ablösen möchte." Gute Nacht! --Jwollbold (Diskussion) 00:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Als 'Basisdemokratie' ausgegebener Versuch, die parlamentarische Demokratie zu delegitimieren und zu ersetzen" (EinBeitrag 17:36, 19. Mai 2024) ist also zutreffend. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 05:02, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn diese meiner Meinung nach sinnlose, aber tatsächlich - eher in der Anfangszeit der Partei - vertretene Radikal-Utopie jemals verwirklicht wird, so soll das mit den Mitteln der parlamentarischen Demokrtaie erfolgen. Deine spontane Assoziation ist also nicht davon gedeckt. Und in dem Artikel steckt sehr viel mehr - ich versuche, vor meinem Urlaub in einer Woche noch 2,3 Sätze herauszuziehen. Hilfe sehr erwünscht - vielleicht auch von hier noch nicht so aktiv Mitarbeitenden? --Jwollbold (Diskussion) 14:24, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kommunalwahlen

Bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Hallo EinBeitrag, zu dieser Kürzung: Über die Angabe von Prozenten einzelner Städte kann man diskutieren. Genauer ist meine Version zumindest für die nicht-kreisfreien Städte, denn laut Titel bezieht sich die Tabelle des Statischen Landesamts nur auf Kreistage und Räte kreisfreier Städte. (Anderes ist Philosophie, über die ich nicht streiten will - ob man z.B. nur ein nivelliertes Ergebnis braucht oder lokal relevante.) Aber ich gebe zu, deine jetzige Version ist schneller lesbar, da nur der Oberbegriff "Sitze" (egal in welchem Rat) verwendet wird. Also lassen wir es so.

Aber meinst du wirklich, wir können bei Lützen und Merseburg auf den 2. Beleg verzichten? Mein Vorschlag: Nur diesen, da das Landesamt die Mandate hier und hier nicht angibt. --Jwollbold (Diskussion) 15:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt so gelöst. Nicht ganz vollständig belegt, aber mag angehen. --Jwollbold (Diskussion) 23:40, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sitze in anderen Bundesländern?

Bearbeiten

Am 9 Juni gab es neben Sachsen-Anhalt auch Wahlen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen. Kann jemand eventuelle Sitze der Basis in Kreistagen, Stadträten und - der Gleichbehandlung wegen - Gemeinden recherchieren und hier einsetzen? Vielleicht gibt es ja zusammenfassende Artikel? --Jwollbold (Diskussion) 15:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Jetzt haben wir uns so viel Mühe gemacht mit Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Da sollten die Kommunalwahlen schon in die Einleitung, nicht nur die Misserfolge in Ländern, Bund und Europa. Etwa so: "Sie trat bei der Bundestagswahl 2021, ab 2021 auch bei Landtagswahlen und bei der Europawahl 2024 in Deutschland an, verfehlte aber jeweils den Einzug in die Parlamente. Nur bei Kommunalwahlen ab 2021 erhielt sie einzelne Mandate." Was meinen andere? --Jwollbold (Diskussion) 16:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das war schon mehrfach begründet abgelehnt worden. Du missbrauchst diese Disk als Beschäftigungstherapie für andere. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 20:55, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast einfach geschrieben: "Einzelne kommunale Mandate gehören nicht ins Intro, dazu sind sie zu unbedeutend." Das ist eine Meinungsäußerung, keine Begründung. Zumal es nicht um eine Auflistung einzelner Mandate geht, sondern um eine kurze, zusammenfassende Bemerkung. Umgekehrt hast du auf meine vielfältigen Begründungen nicht geantwortet, warum die Kommunalwahl-Mandate natürlich ins Intro gehören wie die anderen Wahlergebnisse auch. Was ist ausgewogen, was tendenziös?
Wenn du so blockst, musst du dich nicht wundern, dass ich ein unabgeschlossenes Thema immer wieder aufrolle. Mit Konsens, den Wikipedia anstrebt, hat das nichts zu tun. Dabei könnten wir hier gemeinsam einen guten Artikel entwickeln - ich bin dazu bereit und verschließe mich keinen Argumenten. Expliziten Quellen (die in diesem Fall massenweise auf meiner Seite liegen) schon gar nicht. Jetzt erst mal ruhigen Sonntag! --Jwollbold (Diskussion) 22:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kanns dir auch nochmal sagen: nein. Nach deinen massenhaften einschlägigen Statements, Wünschen und Ergüssen hier ist auch vollkommen klar, dass es dir in allererster Linie um Whitewashing geht. Dass der diesbezügliche Diskussionswunsch inzwischen bei Null liegt, ist wenig überraschend. --Korrupt (Diskussion) 12:57, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was ist zum Beispiel mit Piratenpartei Deutschland und Ökologische Linke, woran EinBeitrag 2021/22 größere Anteile hatte? Da sind nur Erfolge, keine negativen Wahlergebnisse erwähnt. Natürlich auch - im Fall ÖkoLinX ausschließlich - bei Kommunalwahlen. Doppelte Standards? --Jwollbold (Diskussion) 00:13, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Bearbeiten

Soll ein Halbsatz zu einigen durch Wahlen erhaltenen Mandaten bei Kommunalwahlen seit 2021 in die Einleitung? --Jwollbold (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es wurde Dir bereits von verschiedenen User klar aufgezeigt, dass solche Infos zu kommunalen Ergebnissen in Parteiartikeln absolut unüblich sind. Dennoch missbrauchst Du wieder einmal das Mittel der 3M, um zu versuchen, Deine Sichtweise durchzusetzen. Das grenzt an Mißbrauch der 3M - dübliche destruktive Vorgehen von Dir - man kennt es ja...Logistic Worldwide (Diskussion) 00:03, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung." --Jwollbold (Diskussion) 00:16, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine permanenten Versuche des Whitewashings stellen einen klaren Mißbrauch des Instruments 3M dar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 04:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten