Wikipedia:Hochschulprogramm
Diese Seite befasst sich mit Wikipedia in der Hochschullehre und sammelt die bisherigen Projekte in diesem Bereich. Dabei ist unerheblich, ob die betreffenden Lehrveranstaltungen das Funktionieren der Wikipedia von außen analysieren oder eher der praktischen Artikelarbeit gewidmet sind (emische vs. etische Herangehensweise) – die meisten Kurse kombinieren ohnehin beide Aspekte.
Hochschulprogramm von Wikimedia Deutschland (2011–2013)
BearbeitenDas Hochschulprogramm der Wikipedia wurde im September 2011 aus der Taufe gehoben und war neben Wikipedia:Silberwissen und Wikipedia macht Schule eines der Programme von Wikimedia Deutschland (WMDE), das den aktiven Zugang zu Wikipedia vereinfachen wollte. Im Jahr 2013 wurde das Programm beendet. Seitdem ist das Programm weitgehend losgelöst von WMDE und wird in Form einzelner Veranstaltungen organisiert, wobei weiterhin WMDE organisatorische Unterstützung und Zusammenarbeit bietet. Das Inhaltliche wird von Referent/-innen und Dozent/-innen erarbeitet.
Die ersten Kurse an Hochschulen fanden im Sommersemester 2012 statt. Ein weiterer Ausbau war beabsichtigt. Langfristiges Ziel ist es, beispielsweise das Verfassen von Wikipedia-Artikeln durch Studierende als gängige Methode in der akademischen Lehre zu etablieren. Dabei gilt es in besonderem Maße, auf Qualität zu achten, nicht nur fachlich, sondern auch in Bezug auf die Grundprinzipien und weiteren Regeln der Wikipedia.
Im Zentrum des Hochschulprogramms in seiner ursprünglichen Form stand die universitäre Lehrkraft. Sie wurde von den Referent/-innen fachlich geschult und nach Bedarf begleitet. Wikimedia Deutschland stellte dafür Materialien bereit, die als Lerngrundlage für die Studierenden dienen konnten. Darüber hinaus sollte ein Austausch der Lehrkräfte mit der Community der Wikipedia oder ihrer Schwesterprojekte sowie die enge Einbindung der Wikipedia-Gemeinschaft gefördert werden. Als Teil davon soll diese Seite dazu dienen, über die Entwicklung des Programms zu berichten und eine Brücke für den Austausch mit Interessierten innerhalb der Wikipedia zu bilden. Wir freuen uns über jede konstruktiv-kritische Begleitung und Unterstützung. Für alle Fragen zum Hochschulprogramm stehen die Referent/-innen und der Verein WMDE unter der Mailadresse hochschule@wikimedia.de zur Verfügung.
Kurse
BearbeitenDie folgende Liste enthält Lehrveranstaltungen an deutschsprachigen Universitäten, die Wikipedia oder eines seiner Schwesterprojekte zum Thema hatten. Die Links, mit denen die Veranstaltungstitel hinterlegt sind, führen meistens auf eine Arbeitsseite in der Wikipedia oder auf eine Uni-Website zum Kurs. 2012 und 2013 waren die meisten genannten Kurse in das oben beschriebene Hochschulprogramm von Wikimedia Deutschland eingebunden.
Semesterübergreifende oder wiederholte Projekte
Bearbeiten(sofern nicht für jede Veranstaltung ein eigener Eintrag in den Abschnitten weiter unten existiert)
- Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn: insgesamt 9 verschiedene Lehrveranstaltungen unter einem eigens erstellten Portalprojekt mit einem Set von Fachbegriffen (Fachbereich Organizational Behavior)
- Im Rahmen des Europäischen Masterstudiengangs für Lexikographie (EMLex) bietet das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung der Universität Erlangen-Nürnberg ab dem Wintersemester 2009/10 regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Online-Enzyklopädien und Wikipedia an.
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Translation (German to English) (Fachbereich Englisch, wiederholt seit Sommersemester 2006).
Zeitraum 2003 bis 2010
BearbeitenWintersemester 2003/2004
Bearbeiten- Universität des Saarlandes: Wissensrepräsentation und Information Retrieval (Fachbereich Informationswissenschaft; Leitung: Dr. Günter Bachelier)
Sommersemester 2006
Bearbeiten- Universität Hamburg: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia (Fachbereich Volkskunde/Kulturanthropologie; Leitung: Anneke Wolf)
- Universität Kassel: Mediengeschichte des Exils (1933–1945) (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften; Leitung: Prof. Dr. Peter Seibert)
- Pädagogische Hochschule Weingarten: Wiki-Studium (Leitung: Oliver Bendel)
Wintersemester 2006/2007
Bearbeiten- Technische Universität Berlin: de.wikipedia.org – Schreiben und Korrigieren von Einträgen dieses Lexikons (Fachgebiet Musikwissenschaft; Leitung: Priv.-Doz. Dr. R. Schmitt Scheubel)
Sommersemester 2007
Bearbeiten- Universität Augsburg: Mythos Wikipedia: Eine wissenschaftliche und praktische Annäherung (Fachbereich Medien und Bildungstechnologie; Leitung: A. Florian, R. Schulze-Fröhlich)
- Universität Basel: Medienpraktischer Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und Wikipedistik. Medienpraktische Forschungen im Web 2.0 (Fachbereich Medienwissenschaft; Leitung: Dr. Peter Haber)
- Fachhochschule Nordwestschweiz: Geschichtslernen mit Wikis und Wikipedia (Leitung: Jan Hodel).
Wintersemester 2007/2008
Bearbeiten- Justus-Liebig-Universität Gießen: Geschichte im Internet (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften; Leitung: Dr. Peter Hoeres).
- Universität Koblenz-Landau: Web 2.0 (Fachbereich Informatik; Leitung: Prof. Dr. Steffen Staab, Olaf Görlitz, Carsten Saathoff, Dr. Dr. Sergej Sizov).
- Universität Leipzig: Wikipedia als religionswissenschaftliches Forschungsobjekt (Fachbereich Religionswissenschaft; Leitung: Böttger, Liesche).
Sommersemester 2008
Bearbeiten- Fachhochschule Jena: BWL-Seminar (Fachbereich Betriebswirtschaft; Leitung: Prof. Dr. Thomas Sauer) (wiwiwiki-Projekt)
- Universität Karlsruhe (TH): Geographie-Seminar (Fachbereich Geographie und Geoökologie; Leitung: Dr. Christophe Neff)
- Universität Basel: Medienpraktischer Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und Wikipedistik. Medienpraktische Forschungen im Web 2.0 (Fachbereich Medienwissenschaft; Leitung: Dr. Peter Haber)
Wintersemester 2008/2009
Bearbeiten- Universität zu Köln: Web des Wissens? Geschichte in „Wikipedia“ I und II (Fachbereich Mittlere und Neuere Geschichte; Leitung: Nicola Kowski).
- Universität Basel: Africa in Wikipedia (Fachbereich Ethnologie; Leitung: Gregor Dobler).
- Universität Basel: Wikipedistik (Fachbereich Medienwissenschaft; Leitung: Peter Haber).
- Fachhochschule Jena: BWL-Seminar (Fachbereich Betriebswirtschaft; Leitung: Prof. Dr. Thomas Sauer) (wiwiwiki-Projekt).
Sommersemester 2009
Bearbeiten- Universität Wien: Dr. Peter Haber: Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Eine Bestandsaufnahme
- Ruhr-Universität Bochum: Verwandlungen in der Literatur (Fachbereiche Germanistik sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Leitung: Dr. Peter Brandes)
- Humboldt-Universität zu Berlin: User generated history (Leitung: Alexander Schug)
Wintersemester 2009/2010
Bearbeiten- Johannes Kepler Universität Linz: Projektseminar eLearning (Leitung: Bernad Batinic, „Inhalt des Kurses und damit Grundlage für die Benotung ist die Erstellung eines Wikipedia Beitrages“)
- Universität Mainz: Wikipedia als Kommunikationsforum (Leitung: Dr. Thomas Roessing)
- Philipps-Universität Marburg: Kollaborative Autorensysteme und die Geschichtswissenschaft: Demokratisierung oder Trivialisierung? (Fachbereich Geschichte; Leitung: Dr. Jürgen Nemitz).
Sommersemester 2010
Bearbeiten- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Der Alte Orient in Wikipedia – eine kritische Betrachtung (Fachbereich Vorderasiatische Archäologie; Leitung: Prof. Peter A. Miglus)
Zeitraum 2011 bis 2015
BearbeitenSommersemester 2011
Bearbeiten- Universität Siegen: Wikipedia – ein politischer Raum? (Leitung: Johanna Niesyto)
Wintersemester 2011/12
Bearbeiten- Humboldt-Univerisät zu Berlin und Münzkabinett Berlin: Einführungsübung in die antike griechische Numismatik (mit der Möglichkeit, auch einen Wikipedia-Artikel dazu zu verfassen) (Fachbereich: Klassische Archäologie; Leitung: Bernhard Weisser)
Sommersemester 2012
Bearbeiten- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Landesmuseum für Vorgeschichte Halle: Archaeology meets Wikipedia – Studenten schreiben in der Online-Enzyklopädie (Fachbereich Archäologie)
- Philipps-Universität Marburg: Historisches Wissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Fachbereich Geschichtswissenschaft; Leitung: Jürgen Nemitz, Thomas Wozniak)
- Philipps-Universität Marburg: Digitale Hilfswissenschaften (Fachbereich Geschichtswissenschaft)
- Universität Potsdam: Sportgeschichte in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Fachbereich Sportwissenschaften)
- Hochschule der Medien Stuttgart: Wikipedia – Social Media oder Content Management System? (Fachbereich Medienwissenschaften)
- Ludwig-Maximilians-Universität München: Architekturgeschichte und ihre Darstellung in digitalen Medien (Fachbereich Kunstgeschichte)
Wintersemester 2012/2013
Bearbeiten- Universität Bremen: Wikipedia in der Schule und Universität – rotes Tuch oder verkannte Möglichkeiten der politischen Bildung? (Fachbereiche Politik, Geschichte und Geographie (Lehramt); Zertifikatsstudium DiMePäd (Digitale Medien in pädagogischen Kontexten))
- Johannes Gutenberg Universität Mainz: Wikipedia:Hochschulprogramm/Mainz WS 2012/13 (Fachbereich Geschichtswissenschaft)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin: Wikipedia:Hochschulprogramm/HTW Berlin, WS2012/13 (Fachbereiche Informatik und Wirtschaft; zwei Kurse)
- Universität Mainz: Vermitteln Lernen (Fachbereich Klassische Archäologie: Einführung in verschiedene Arbeits- und Vermittlungswelten, eine von neun Vorgestellten war die Wikipedia; Leitung: Patrick Schollmeyer)
Sommersemester 2013
Bearbeiten- Hochschule für Musik und Theater Hamburg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Musikwissenschaft in der Wikipedia (Florian Rügamer, Fachbereich Musikwissenschaft)
- Hochschule der Medien, Stuttgart: Convergent Journalism – Kursteil: Enzyklopädisches Schreiben mit Praxisbeispielen in der Wikipedia (wvk, Fachbereich Medienwissenschaft)
- Humboldt-Universität zu Berlin: Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument (Fachbereich Literaturwissenschaft; Leitung: Anne Baillot; beteiligt: Marcus Cyron)
- Philipps-Universität Marburg: Historisches Wissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Fachbereich Geschichtswissenschaft; Leitung: Dr. Jürgen Nemitz, Dr. Thomas Wozniak)
- HTW Berlin: Wikipedia-Workshop (Leitung: Dorothee Haffner)
Wintersemester 2013/14
Bearbeiten- Universität Potsdam: Sportgeschichte in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Fachbereich Sportwissenschaften)
- Universität zu Köln: Wikipedia, Blogs und Social Networks: Geschichte im Web 2.0 (Leitung: Nicola Kowski, M.A.)
Sommersemester 2014
Bearbeiten- Philipps-Universität Marburg: Wikipedia, Wikisource, Wikicommons – Arbeitsmittel der Geschichtswissenschaft? (Fachbereich Geschichtswissenschaft; Leitung: Dr. Jürgen Nemitz, Dr. Thomas Wozniak)
- HTW Berlin: Wikipedia-Workshop (Leitung: Dorothee Haffner)
Wintersemester 2014/15
Bearbeiten- Universität Hamburg: Zentrum für Holzwirtschaft (Fachbereich Holzwirtschaft)
Wintersemester 2015/16
Bearbeiten- Universität Hamburg: Zentrum für Holzwirtschaft (Fachbereich Holzwirtschaft)
- Hochschule Darmstadt: Die Wiki-Revolution: Eine neue Kultur des Wissens (Fachbereich Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaft)
- Universität Heidelberg: Seminar (Schreib-)Maschinen und Gesellschaft (Fachbereiche Philosophie + Soziologie; Leitung: Friederike Elias und Christian Vater)
Zeitraum 2016 bis 2020
BearbeitenSommersemester 2016
Bearbeiten- Philipps-Universität Marburg: Wikipedia, Wikisource, monasterium.net – Kollaborative Schreibsysteme als (Hilfs-)Mittel der Geschichtswissenschaften (Kollaborativer Parallelkurs A) (Fachbereich Geschichtswissenschaft; Leitung: Jürgen Nemitz und Benutzer:Thomas Wozniak)
- Eberhard Karls Universität Tübingen: Wikipedia, Wikisource, monasterium.net – Kollaborative Schreibsysteme als (Hilfs-)Mittel der Geschichtswissenschaften (Kollaborativer Parallelkurs B) (Fachbereich Geschichtswissenschaft)
- Universität Heidelberg: Seminar „Was heisst es zu lügen?“ – Wahrheitsansprüche, Irreführungen und lügende Maschinen (Fachbereich Philosophie)
- Universität Salzburg und Universität Wien: Kurs:Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016) auf Wikiversity (Fachbereich Kommunikationswissenschaft)
Wintersemester 2016/17
Bearbeiten- Universität Bamberg: Quellenkundliche Übung: Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument (Fachbereich Geschichtswissenschaft)
- Universität Basel: Übung: Einführung in die Biografiegeschichte mit Wikipedia-Praxis (Fachbereich Geschichtswissenschaft; Leitung: Prof. Dr. Martin Lengwiler, Dr. Lorenz Heiligensetzer, Micha L. Rieser)
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (Fachbereich Soziologie, offen für andere Fächer; Leitung: Friederike Elias und Christian Vater)
- Universität Leipzig: Japanologie an der Universität Leipzig (Fachbereich Japanologie)
Sommersemester 2017
Bearbeiten- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (Fachbereiche Soziologie/Philosophie, offen für andere Fächer; Leitung: Friederike Elias und Christian Vater)
- Philipps-Universität Marburg: Archäologie im Netz – Netzcontent und wissenschaftliches Publizieren (Fachbereich Vor- und frühgeschichtliche Archäologie)
- Universität Graz, Universität Salzburg und Universität Wien: Kurs:Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2017) auf Wikiversity (Fachbereiche Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft)
Wintersemester 2017/2018
Bearbeiten- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (Fachbereiche Soziologie/Philosophie, offen für andere Fächer)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Geschichte des Küstenschutzes an der Nordseeküste & Geschichte des Küstenschutzes an der deutschen Ostseeküste (Geografie, offen für andere Fächer)
Sommersemester 2018
Bearbeiten- Universität Marburg: Wikisource: Transkription? Edition? Was taugt und wozu nützt ein kollaboratives Quellenportal? (Fachbereich Geschichte; Leitung: Jürgen Nemitz)
- Universität Bamberg: Wikipedia:Hochschulprogramm/Bamberg SoSe 2018 (Fachbereich Geschichte)
- Fachhochschule Potsdam: Einführung in die Wikimedia-Projekte (Leitung: Ellen Euler)
Sommersemester 2019
Bearbeiten- Humboldt-Universität zu Berlin: Wikipedia und Geschichtswissenschaften (Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Hohls)
Wintersemester 2019/20
Bearbeiten- Universität Marburg: Wikisource (Leitung: Jürgen Nemitz)
- Universität Bamberg: Der Islam in den Vereinigten Staaten: Geschichte, Diversität und Reformdenken (Fachbereich Islamwissenschaft)
- Universität Wien: VO Sharing is daring: Open Science approaches to Digital Humanities (Fachbereich Digital Humanities)
- Universität Kassel: Feministische Erkenntnistheorie (Fachbereich Philosophie)
Sommersemester 2020
Bearbeiten- Technische Universität Berlin: Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte. Kunstwissenschaftliche Artikel zur Frühen Neuzeit in Italien im Onlinelexikon Wikipedia (Fachbereich Kunstgeschichte)
- Technische Universität Dresden: Psychoendokrinologie im Onlinelexikon Wikipedia (Fachbereich Psychologie)
- Technische Universität Dresden: Kognitive Neurowissenschaft im Onlinelexikon Wikipedia (Fachbereich Psychologie)
- Universität Mannheim: Wikipedia-Texte schreiben: Das Projekt Frauen in Rot (Fachbereich Germanistische Linguistik)
Wintersemester 2020/21
Bearbeiten- Universität Marburg: Wikisource (Leitung: Jürgen Nemitz)
- Humboldt-Universität zu Berlin: Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus (Fachbereich Kunstgeschichte, disziplinenübergreifend)
- Universität Bamberg: Wikipedia:Hochschulprogramm/Bamberg WiSe 2020/21 (Fachbereich Geschichte)
Zeitraum 2021 bis 2025
BearbeitenSommersemester 2021
Bearbeiten- Humboldt-Universität zu Berlin: Representing Women: Feministische Strategien in Wissenschaft, Kunst und Netzaktivismus (Fachbereich Kunstgeschichte, disziplinenübergreifend)
- Universität Mannheim: Wikipedia-Texte schreiben und analysieren: Das Projekt Frauen in Rot (Fachbereich Germanistische Linguistik)
- Technische Universität Dresden: Kognitive Neurowissenschaft im Onlinelexikon Wikipedia (Fachbereich Psychologie)
Wintersemester 2021/22
Bearbeiten- Universität zu Köln: Die Darstellung der slavischen Sprachen in der Wikipedia aus wissenschaftlicher Perspektive (Leitung: Prof. Dr. Daniel Bunčić)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz: OS Buch und Internet: Nicht zitierfähig? Wikipedistik für Buch- und Literaturwissenschaftler:innen (Leitung: Prof. Dr. Annette Gilbert)
- LMU München: Renaissance-Architektur digital. Aktuelle Forschungen und ihre Unterstützung durch semantische Datenbanken (Fachbereich Kunstgeschichte)
Sommersemester 2022
Bearbeiten- Philipps-Universität Marburg: Wikipedia ([https://www.uni-marburg.de/de/fb06 Fachbereich Geschichte, Leitung Jürgen Nemitz)
- Universität Mannheim: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia (Fachbereich Germanistische Linguistik und Historisches Institut)
- LMU München: Entstehung und Materialbasis von Wikipedia-Artikeln am Beispiel althistorischer Inhalte (Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte)
- TU Berlin: No Female Artists and Designers? Ein Wikipedia-Seminar im Bröhan-Museum (Fachbereich Kunstwissenschaft)
Wintersemester 2022/23
Bearbeiten- Universität Mannheim: HS Ein Raum für sich allein? Die Darstellung von Wissenschaftler:innen im Artikelnamensraum der Wikipedia (Fachbereich Germanistische Linguistik)
Sommersemester 2023
Bearbeiten- Universität Mannheim: Interaktion und gemeinschaftliche Textproduktion in der Wikipedia (Fachbereich Germanistische Linguistik)
Wintersemeter 2023/24
Bearbeiten- Philipps-Universität Marburg/Jürgen Nemitz: Textwiedergabe in Wikisource
Sommersemester 2024
BearbeitenWintersemester 2024/25
Bearbeiten- LMU München: Abendveranstaltung zur Alten Geschichte und Wikipedia am 11. Dezember 2024 (Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte)
- Universität Bamberg: Kunstgeschichte und Wikipedia: Artikel zu Bildern aus der Neuen Residenz, Bamberg, Bachelor-Seminar, (Prof. Dr. Andreas Huth – Benutzer:HuthBerlin, IADK Bamberg - Kunstgeschichte)
- Johannes Kepler Universität Linz: Wissenschaft-Praxis-Transfer für Studierende, Seminar im Master Psychologie an der JKU Linz.
- Humboldt-Universität zu Berlin: (Rechts-)Geschichte neu schreiben: Wikipedia für vergessene Jurist*innen (Fachbereich Rechtswissenschaften und Gender Studies)
- LMU München: Vertiefungskurs "Sparta und ihre Landschaften Lakonien und Messenien" (mit Artikelarbeit in der Wikipedia) am Historischen Seminar, Abteilung für Alte Geschichte
- Bergische Universität Wuppertal: Übung "Wikipedia: Wikipedia: Freies Wissen, Edit-Wars und Diversitätsdefizite" (mit Artikelarbeit in der Wikipedia), im Fachbereich Digital Humanties, Christian Günther über den Lehrstuhl-Account.
Handreichungen für Dozenten und Dozentinnen
Bearbeiten- Linkliste – Links und Materialien zur Einführung in das Arbeiten in der deutschsprachigen Wikipedia
Siehe auch
Bearbeiten- Wikipedia:Seminararbeit
- Wikipedia:WikiProjekt UIBK Biologie – dient der Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Redaktion Biologie, der Mitarbeiter des Projekts der Universität Innsbruck (Institut für Zoologie) und anderen Wikipedianern
- Portal:Recht/Hochschulprojekte – Hochschulprojekte der Redaktion Recht