Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Hierher bitte keine Abstimmungen mehr verschieben!

pro Feinfeinfein.--'~' 19:18, 3. Jan 2004 (CET)
contra. Ich habe eben ein wenig Hirnschmalz auf eine klarere Darstellung des zeitlichen Ablaufs im Mittelalter zu verschwenden versucht, und dabei gemerkt, daß hier doch noch einiges Ungeordnete (auch wohl aus älteren Fassungen Stehengebliebene) herumsteht. Es bräuchte noch eine fachkundige Überarbeitung, die das ganze "aus einem Guß" macht. --Sigune 03:42, 5. Jan 2004 (CET)
Ohne Votum:inhaltlich ganz nett, mir ist allerdings bei der doch recht überschaubaren Länge nicht klar, warum er nicht Bestandteil von Lettland ist. Dieser Artikel ist auch noch recht kurz und die Geschichte muss doch nicht komplett ausgelagert werden, oder? (Wenn Artikel selbständig bleiben soll, sollte zumindest ein Extrakt nach Lettland) --mmr
pro: Spannend, informativ! --Katharina 10:55, 6. Jan 2004 (CET)
pro: Sehr ausführlich und gehaltvoll! Vorbildlich!! --ben 21:01, 6. Jan 2004 (CET)
pro: Aber mit Einschränkung - zum Siegeszug der Kartoffel in Europa viel Legenden, wenig Quellen. Avignon 23:51, 7. Jan 2004 (CET)
pro: insgesamt spannend und informativ (und jetzt mit noch weniger Fehlern :-) - ich gehe davon aus, daß es gut recherchiert ist - Quellenangaben werden ja in einer Enzyklopädie eher weniger gemacht ... - ein paar weiterführende Links wären gut -- Schusch 00:53, 8. Jan 2004 (CET)
contra (vorerst): sehr schöner Artikel, der allerdings nicht nur die Kulturgeschichte der Kartoffel, sondern auch diese selber (z. B. Botanik, Geografie etc.) zum Thema hat. Sollte mit dem sehr ähnlichen Artikel Kartoffel besser abgestimmt werden. --mmr 03:31, 16. Jan 2004 (CET)
Ich denke die Artikel haben beide ihre Existenzberechtigung. In Kartoffel erwarte ich Nährstoffzusammensetzungen und biologische Einteilungen und in der Kulturgeschichte wie der Name schon sagt Geschichten und Anekdoten zu ihrem Weg in die Kochtöpfe. Material ist ja offensichtlich genug da ... Isis2000 10:16, 29. Jan 2004 (CET)
Ich denke jetzt auch, dass beide Artikel ihre Existenzberechtigung haben, aber nachdem ich mir sowohl die Kartoffel als auch ihre Kulturgeschichte noch etwas näher angesehen habe, fehlt mir da im Moment noch zu sehr die Abstimmung untereinander. Alleinstehend ist die Kulturgeschichte toll - aber von einem exzellenten Artikel erwarte ich auch, dass er mit seiner Umgebung harmoniert. Und da ich bei der Kartoffel derzeit Kochrezepte, bei der Kulturgeschichte aber auch Botanisches, moderne Ernteverfahren, Lagerung, Transport etc. erfahre, die eigentlich mit Kulturgeschichte nicht mehr so furchtbar viel gemein haben, setze ich mein Votum erstmal wieder auf contra - in der Hoffnung, dass sich dann jemand erbarmt und die beiden Artikel inhaltlich noch ein bisschen besser auseinanderdividiert. Dann habe ich nichts mehr auszusetzen. --mmr 06:39, 30. Jan 2004 (CET)
  • Kann mich dem eigentlich nicht anschließen. Die Kochrezepte aus Kartoffel sind ja unter dem Stichpunkt Kulturgeschichte nun auch nicht besser eingeordnet. Der kurze Absatz Botanik in der Kulturgeschichte bereichert meiner Meinung nach den Artikel mehr als das er schadet. (Wenn er denn auch so kurz bleibt...) Ich denke, über das Verschieben von einzelnen Absätzen hier noch lange zu diskutieren, heisst jetzt wirklich sich ins Wiki-Höschen zu machen... Isis2000 16:00, 30. Jan 2004 (CET)
pro - mein Bilderbuch ist da *freu und danke an Aglarech* Isis2000 16:00, 30. Jan 2004 (CET)
ursprünglich:
contra: zumindest im Moment ... Für die höchste Wikipedia-Auszeichnung fehlt mir noch ein Bild von Kartoffeln (die Knollen miteinander verwachsen aus dem Acker - nicht aus dem Supermarkt) sowie der Kartoffel-Pflanze. Könnte eventuell auch im Artikel Kartoffel auftauchen. Sobald ein Bild da ist wechsel ich auf pro ... Isis2000 14:47, 28. Jan 2004 (CET)
O.K., sowohl in Kartoffel als auch in Kulturgeschichte der Kartoffel stehen jetzt erstmal vier Bilder - miteinander verwachsene Knollen habe ich aber leider nicht auftreiben können... Siehe aber oben meinen - taktischen - Meinungswechsel. --mmr 06:39, 30. Jan 2004 (CET)
contra: zumindest im Moment... Der Stil ist für eine Enzyklopädie noch zu blumig. Tradierte Sprüche unter Kunst und Literatur; "Für die aufkommende Industrialisierung in England und später dann auch auf dem europäischen Kontinent war die Ernährung der zunehmenden städtischen Bevölkerung von zentraler Bedeutung." Das reicht für exzellent in meinen Augen noch nicht ganz, auch wenn es stimmt. Und so weiter. Kann aber alles verbessert werden... (Robodoc)
Ich habe den Absatz zur "Geografie" einmal so umgeschrieben, wie ich mir das vorstelle. Ganz nebenbei dürfte das Argument der Selbstversorgung natürlich falsch sein: Bis dort oben Kartoffeln geerntet werden können, hat der Almabtrieb schon stattgefunden - aber vielleicht liest ein Senn diese Zeilen, der tatsächlich einige Tage von selbst angebauten Kartoffeln gelebt hat und kann das somit bestätigen...
pro --Rrdd 10:21, 7. Jan 2004 (CET)
unentschieden (noch): Der Artikel ist sehr informativ, allerdings ziemlich voll mit Jargon. In der Hinsicht sollte er noch einmal überarbeitet werden. --mmr 03:45, 16. Jan 2004 (CET)
stark im Zweifel, ob die Seite besonders herausgestellt werden sollte: Der Artikel ist offenbar weitgehendst identisch mit der privaten Homepage des Hauptautors [[1]] . Diese gehört zu einer GbR für "Lern-Therapie". Im Artikel selbst wird dann auch nicht mit Links zu dieser kommerziellen Einrichtung sowie Büchern des Autors gespart. Isis2000 15:23, 28. Jan 2004 (CET)
Contra: für einen Durchschnittsleser ungeeignet, also bitte nicht erweitern, sondern auf Verständlichkeit achten! -- Robodoc 11:17, 29. Jan 2004 (CET)

pro: sehr informativer und kompetenter Artikel über eine wichtige Pädagogin, mit sehr schöner Bebilderung, ausführlichem Werkverzeichnis und zahlreichen Literaturhinweisen. Christoph Kühn 20:32, 16. Jan 2004 (CET)

Gleichfalls pro Goerdten 11:57, 17. Jan 2004 (CET)

eher contra: Zweite Lebenshälfte der Dame könnte noch ergänzt werden. 217.82.141.98 21:06, 1. Feb 2004 (CET)

contra: sehe ich auch so. Was sollen Formulierungen wie "Ihr soziales Engagement war unverkennbar"? Natürlich ist bei einer Schriftstellerin, die sich in sozialpädagogischen Themen engagiert, soziales Engagement unverkennbar. Mit so pauschalen Beurteilungen ist niemandem geholfen Woppi 20:13, 9. Feb 2004 (CET)

Planck-Einheiten -- 19. Januar 2004

Bearbeiten
pro da leicht verständlich und denke in sich komplett -- dom 17:25, 10. Jan 2004 (CET)
Ich schlug zuerst die Planck-Zeit als einzelner Artikel als exzellent vor, habe dann aber festgestellt, dass danach Planck-Masse und Planck-Länge als Artikel dazu kamen, doch der Autor fasste sie zu einem Artikel (Planck-Einheiten)zusammen, den ich weiterhin gut finde. -- dom 20:58, 19. Jan 2004 (CET)
Also nochmal neu reingestellt und die nun irrelevanten Kommentare entfernt, wie von Woppi vorgeschlagen. Wolfgangbeyer 20:40, 20. Jan 2004 (CET) (als Autor nicht stimmberechtigt)
pro: Sehr schöner Artikel. --Ce 20:35, 21. Jan 2004 (CET)
pro: Gut erklärt, scheut vor ein paar Formeln nicht zurück, ist aber nicht im Jargon geschrieben. --mmr 16:08, 28. Jan 2004 (CET)

Fürth -- 9. Februar 2004

Bearbeiten
ist einfach so zu den exzellenten Artikeln gesetzt worden. Ich stell den Beitrag mal hierher. Fürth wird überigens auch unter Wikipedia:Artikel mit offenen Fragen registriert. Woppi 20:34, 9. Feb 2004 (CET)
pro: Einer der besten Städte-Artikel, die ich gefunden habe. Wir sollten übrigens mal den Abstimmungsmodus ändern, damit von jeder Kategorie mindestens ein Artikel auf die Liste kommt. Wer Fürth als exzellenten Artikel ablehnt, der möge bitte bessere Städte-Artikel benennen, damit wir wenigstens eine Vorbild-Stadt präsentieren können. 80.134.113.172 21:09, 9. Feb 2004 (CET)
pro: das erste Bild vielleicht noch besser plazieren -- Robodoc
pro: würde aber die Dateigröße der Bilder noch etwas reduzieren (stärker kompremieren), da die Seite doch etwas dauert trotz ISDN (modem :-( )Gaucho
Bitte keine Bildqualität unwiderbringlich über Bord werfen - in wenigen Jahren wird es vermutlich Sitte sein, kleine AVI Videos einzubauen, weil die Übertragung für jeden möglich ist. Dann hat Wikipedia hier auf Briefmarkenbildchen abgespeckt ... Qualität der Bilder unbedingt bestmöglich hochladen !Isis2000 12:05, 18. Feb 2004 (CET)
pro Die Links zu den Unterseiten laufen nicht ins Leere, sondern sind ihrerseits wieder gute Artikel. Ausgezeichnete Bilder - verständliche Beschreibung und weiterführende Links zu Texten. Nur zwei Sachen zu nörgeln: Siehe Robodoc - die Bilder am Anfang sind unglücklich platziert - das Bild in der Tabelle vielleicht mittig setzen - und das Bild neben der Tabelle evtl. linksbündig. Und zweitens: Braucht die Seite einen Weblink zum Wasserversorger ?!?!? Der ist im wahrsten Sinne doch überflüssig - Isis2000 12:20, 18. Feb 2004 (CET)
Im ganzen sicherlich ein sehr guter Artikel, aber mir scheinen da noch zu viele Banalitäten drin zu sein. Kostproben: "In dem regelmäßig durchforsteten Stadtwald kommen mehrere Baumarten, Sträucher, Farne und Moose sowie Blumen vor." "Innerhalb der Stadt leben Tauben, Spatzen,..." "Dort findet man viele nette kleine Kneipen". Kompakter wäre es eigentlich, die Städte zu erwähnen, in denen es keine Tauben und Sträucher gibt :-) --BerndGehrmann 21:59, 19. Feb 2004 (CET)

Nürnberg -- 9. Februar 2004

Bearbeiten
könnte man auch zu den exzellenten Artikeln hinzufügen. (Ich bin kein Franke, mir gefällt einfach der Artikel.) 80.134.113.172 21:19, 9. Feb 2004 (CET)
pro weil ich ihn gut finde
contra: Für meinen Geschmack ist er zu überladen. Irgenwie haben die Autor(inn)en Mühe, das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. --Katharina 17:10, 19. Feb 2004 (CET)

Beatmung -- 12.Februar 2004

Bearbeiten
eine verständliche Darstellung eines komplexen Themas, das hier in den aller meisten Aspekten besprochen wird. Benutze Fremdworte sind durchweg erklärt, keine unnötigen Floskeln oder wischi waschi. Was meint Ihr? Gruss, --Jannek 23:11, 12. Feb 2004 (CET)
PRO: Eine sehr verständliche Darstellung eines sehr komplexen Themas... (usw.) --Robodoc 00:50, 13. Feb 2004 (CET)
Contra: Mir fehlt hier momentan eine excellente Beschreibung der Mund-zu-Mund-Beatmung aus Erste Hilfe Sicht. Und zwar eine Beschreibung, die sich an Verständlichkeit im Text und in Abbildungen gewaschen hat. Ich habe nur eine kurze Erwähnung gefunden. Isis2000 12:33, 18. Feb 2004 (CET)
contra: ich stimme isis2000 zu. ansonsten top. denisoliver 13:23, 18. Feb 2004 (CET)
Ganz einfach: Man kann in diesen Beitrag alles hineinquetschen, bis ein grausliges Ungetüm daraus wird - hat man bei Depression gesehen! Also Mund-zu-Mund-Beatmung als eigenständigen Artikel! -- Robodoc 22:05, 23. Feb 2004 (CET)
Ist eindeutig OK ! Aber der Artikel Beatmung kann erst dann excellent sein wenn Mund-zu-Mund-Beatmung und ebenso Beatmungsgerät nicht mehr ins Nirwana laufen. Ein excellenter Artikel hat auch entsprechende mit ihm sehr nah´ zusammenhängende gute Unterartikel. Aus dem Grund kann auch Fürth glänzen und Frankfurt am Main konnte es eben nicht, weil da alles auf leere Seiten zeigt. Isis2000 13:36, 26. Feb 2004 (CET)
muss da meinem vorschreiber widersprechen. wie man auf HLW nachlesen kann, ist die Mund-zu-Mund- bzw. die Mund-zu-Nase-Beatmung ein vorgang, der in zwei, drei sätzen ausführlich beschrieben ist, dazu benötigt es m. e. keine eigenen artikel. man könnte sie hier mit übernehmen. insgesamt aber auch eher contra: andere fehlende wichtige unterartikel, wie Beatmungsgeräte, Beatmungsbeutel, bzw. liste bei beatmungsformen -- ee 02:34, 6. Mär 2004 (CET)
contra: die Vollständigkeit und fachliche Information kann ich zwar nicht beurteilen, aber als Banause hätte ich doch gerne noch einige Illustrationen gesehen. --Katharina 17:11, 19. Feb 2004 (CET)
contra: die Abschnitte Beatmungsformen und Adjuvante Maßnahmen bestehen nur aus Fremdwortlisten, der Abschnitt Beatmungsparameter sagt selbst: Fortsetzung folgt, ist also noch nicht fertig. --mmr 18:28, 19. Feb 2004 (CET)
pro: naja, ich hab ihn ja selber verbrochen, für den zweiten (außer Waterhouse-Friedrichsen) fand ich ihn nicht übel. Allerdings hab ich keine Ahnung, wo ich Illustrationen herkriegen soll; mit Kamera auf Arbeit is nich, die meisten Abb. im Medizin-Bereich sind nicht-frei. Also: auf exzellenz kann ich gut verzichten, würde mich aber über Bildbeiträge sehr freuen. Die Laiengeschichte sowie Beatmungsformen und Adjuvantes kommen als extra-Artikel. Sicher 17:12, 25. Feb 2004 (CET)
Also entweder die Listen ausformulieren und kurz erklären, worum es geht oder lieber ganz weglassen und nur aus dem Text heraus auf einen entsprechenden Unterartikel verweisen. So wie momentan sind sie leider etwas nichtssagend. Trotzdem sehr guter Artikel! --mmr 18:10, 25. Feb 2004 (CET)
pro: Es sollte noch viel mehr solcher Artikel geben! -- sk 15:16, 17. Feb 2004 (CET)
pro: wunderschöner Artikel! --mmr 18:21, 17. Feb 2004 (CET)
contra: schön. aber nicht exzellent. sorry denisoliver 18:32, 17. Feb 2004 (CET)
(wirklich schön, aber es fehlt noch der wichtige Aspekt der Planungsgeschichte. Auch ein paar Literaturhinweise wären nicht schlecht. Woppi 20:06, 18. Feb 2004 (CET)) s. u.
Pro: Danke für die Planungsgeschichte und die Literaturangaben! Jetzt ist der Artikel wirklich exzellent und ich verwandle mein ursprüngliches Contra natürlich in ein Pro. Woppi 11:47, 26. Feb 2004 (CET)
pro: informativ, konzentriert auf das Wesentliche. --Katharina 17:12, 19. Feb 2004 (CET)
pro: Literatur wär noch schön, aber trotzdem pro. Uli 19:47, 19. Feb 2004 (CET)
neutral: Der Artikel ist laut Historie erst am 17 Feb. in Wikipedia reingekommen und sofort ohne von ein paar Benutzern überarbeitet worden zu sein auf diese Seite gekommen. Bin mir nicht sicher, ob gemeinschaftliches Überarbeiten als Wikipedia-Grundprinzip nicht auch für die Kategorie excellent nötig ist. Isis2000 17:53, 20. Feb 2004 (CET)
pro: schön und informativ zu einem Thema, das viele Berliner gar nicht kennen :-) -- Schusch 02:14, 21. Feb 2004 (CET)
Planungsgeschichte, Literatur und Weblink wurde ergänzt -- Sansculotte 18:14, 25. Feb 2004 (CET)
Zwischenfrage: Was bedeutet "Deshalb wurden die tiefergelegeneren Teile des Kanals mit Trümmerschutt verfüllt. entfernten sich die beiden Stadthälften mehr und mehr voneinander."? Mir scheint, da sind ein paar Worte verloren gegangen... --slg 19:25, 26. Feb 2004 (CET)

Pecherei -- 18. Februar

Bearbeiten
pro: Sehr umfangreich und mit Bildern ausgestatteter Artikel der die Pecherei gut vermittelt. Gaucho 09:17, 18. Feb 2004 (CET)
pro: der erste Eindruck ist überrwältigend! Der Verfasser scheint sich da wirklich gut auszukennen. --slg 18:30, 18. Feb 2004 (CET)
pro: Ich liebe diesen Artikel. Literatur und Links sind jetzt da. --Katharina 21:13, 20. Feb 2004 (CET)
pro, wenn noch Literaturangaben kommen. Weblinks sind bei dem Thema vielleicht nicht so einfach zu finden und auch nicht unbedingt notwendig. --mmr 18:28, 19. Feb 2004 (CET)
pro: Ich hatte mal angemeckert dass er direkt bei den exzellenten Artikeln gelandet war, allerdings habe ich da schon gezögert, ob ich überhaupt mecker - und ich finde ihn jetzt noch besser :-) -- Schusch 02:14, 21. Feb 2004 (CET)
pro: Vorbildlich, was die Struktuierung des Artikels und der Bebilderung betrifft Markus Schweiß 22:36, 24. Feb 2004 (CET)
pro. --Mikue 11:05, 10. Mär 2004 (CET)
pro. --southpark 02:33, 11. Mär 2004 (CET)
pro: Ein ausgezeichneter Artikel --Syn 22:27, 13. Mär 2004 (CET)
pro: ich bin hin und weg! Sagenhaft! --Urbach 16:56, 18. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr interessant und gute Aufschlüsselung der historischen Hintergründe des modernen serbischen Nationalismus -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Da rein gehören auch der neuere serbische Nationalismus sowie die neuesten grossserbischen Anstrengungen. Der eine Halbsatz reicht dafür nicht aus. --Katharina 17:16, 19. Feb 2004 (CET)
Wo gerade der vorige Artikel auftaucht: Warum ist Geschichte Serbiens ein "exzellenter Artikel"? Die Geschichte geht gerade mal bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Bis dahin mag der Text ja ganz gut sein, aber für mich kann ein unvollständiger Artikel niemals "exzellent" sein. --BerndGehrmann 21:50, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Die Artikel Geschichte Serbiens und Großserbisches Reich sehen mir stark nach Überschneidung aus. Jeder für sich sind sie gut, aber offenbar sollte sich da noch mal ein Fachmann bemühen, beide in einen zu bringen. Danke für den Hinweis, Bernd! --slg 20:03, 20. Feb 2004 (CET)
contra: Die historischen Informationen sind mangelhaft. Sogar zu diesem Zeitraum finden sich unter Geschichte Serbiens mehr Informationen. Komplett umstrukturieren im Sinne von Begriffserklärung und Auswirkungen auf das serbische Selbstbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert, oder ganz weg mit Verweis (persönlich lieber ersteres).Jakob stevo 15:59, 13. Mär 2004 (CET)
pro: Die Idee zu dem Artikel und seine Machart halte ich für hochinnovativ. Die verwirrende Anzahl der Kriege gegen die Türken auf einen Blick, übersichtlich, komplett und korrekt. -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Nur wenig Text, der Rest ist Tabelle. Woppi 17:29, 22. Feb 2004 (CET)
pro: Die Tabellenform ist in diesem Falle eine gute Wahl, da sie das Thema gut strukturiert darbietet. Es lohnt sich, diesen Artikel zu lesen und er ist definitiv ein Kandidat für die Liste der exzellenten Artikel. Laurel Garlic 15:47, 1. Mär 2004 (CET)
pro: Als Übersicht hervorragend. Das wird durch die kurzen dichten Texte in der Tabelle noch unterstrichen. Der Artikelname sollte allerdings in <Übersicht über die Türkenkriege> umbenannt werden, sonst dient der Artikel als Vorbild, Plural-Artikel anzulegen. --Mikue 11:11, 10. Mär 2004 (CET)
contra: gut, aber nicht exzellent: es fehlen etwa die Republik von Ragusa, evtl. sollte man auch die durch die Türkenkriege veranlassten kulturellen Entwicklungen erwähnen, vom Wiener Kaffehaus zur verbreitung von Mais, Tabak etc. in Europa, bis zur Suche nach dem Seeweg nach IndienJakob stevo 15:28, 13. Mär 2004 (CET)
pro: Ich halte den Artikel, gerade wegen seiner Tabellenform, für durchaus gelungen. (Das kann aber auch daran liegen, dass ich selbst an ihm mitgeschrieben habe) -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
pro Ich bin der Meinung das die Arbeit, die hier investiert worden ist belohnt werden sollte -- dom 19:32, 19. Feb 2004 (CET)
contra. Äh -bitte mal auf die Kriterien oben kucken - Arbeit ist eine Sache, aber Mühe allein genügt leider nicht immer... Uli 19:34, 19. Feb 2004 (CET)
Ich denke dieser Artikel ist vielaussagend und ich habe das Gefühl er ist in sich so komplett. Besser? ;-) -- dom 19:40, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Prags müssen in den Artikel hinein, nicht ausgelagert in zwei andere. Diese Infos sind doch mit das wichtigste in einer Enzyklopädie. Zumindest muss eine Zusammenfassung her. --mmr 19:43, 19. Feb 2004 (CET)
Ich habe mich von Benutzer:Paddy etwas schlaucher machen lassen, er hat mich auf Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel hingewiesen und dort wird eine Splittung bei Übergroßen empfohlen, wenn ich richtig gelesen und es verstanden habe:-). -- dom 20:42, 19. Feb 2004 (CET)
Es muss ja auch nicht der ganze Inhalt der beiden Unterartikel in den Hauptartikel hinein. Aber eine ausführliche Zusammenfassung muss schon sein, ein Artikel, in dem wichtige inhaltliche Teile nur per Link auf einen Unterartikel vorkommen, ist einfach nicht exzellent. Eine Aufteilung darf es gerne geben, aber nur wenn der ursprüngliche Artikel dabei schön abgerundet bleibt. Zur Zeit ist die Liste mit den Städtepartnerschaften und der Abschnitt Politik länger als die wesentlich wichtigere Geschichte und die ebenfalls interessanteren Sehenswürdigkeiten. Davon abgesehen sind 32K eine gute Markierung für Übergröße (siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) - davon ist der Artikel noch entfernt. Aber das nur am Rande, wichtiger ist mir, dass der Artikel inhaltlich vollständig ist. --mmr 21:23, 19. Feb 2004 (CET)
ohne Wertung:Ich möchte auch etwas dazu sagen. Zunächst ist Sehenswürdigkeiten Prags unvollständig. Und zwar so, daß er niemals exzellent sein kann zur Zeit. Dazu sind noch zu viele unvollständige Aufzählungen die auf die Ausformulierung warten. Vielleich nächstes Jahr?!
Wenn aber der Artikel fertig ist, dann wird er sehr lang sein. So lang, daß ich Altstädter Ring und Brücken in Prag vorsorglich ausgelagert habe beziehungsweise die Artikel dazu existierten schon. Die Geschichte Prags hingegen ist meines Erachtens vollständig (in der Hinsicht, daß die wichtigsten Ereignisse alle da sind). Prag finde ich auch OK. Oder ist jemand der Meinung, daß da etwas fehlt? Ich füge das gerne hinzu, wenn ich kann! --Paddy 21:34, 19. Feb 2004 (CET)
Mir fehlt in dem Artikel Prag eine ausführlichere Zusammenfassung von Geschichte Prags und Sehenswürdigkeiten Prags. Die entsprechenden Abschnitte dürfen ruhig doppelt bis dreimal so lang sein wie der jetzige Politik-Abschnitt - die Stadtteilverwaltung ist einfach nicht so bedeutend wie die bewegte Geschichte der Stadt und das, was man heute da sehen kann. Es sollte nicht so sein, das am Ende in wichtigen Artikeln wie Prag nur noch Verweise auf Unterartikel und Inhalte, die zu unwichtig waren, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, stehen. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
Übrigens ich habe Geschichte und Sehenswürdigkeiten nicht ausgelagert. --Paddy 21:39, 19. Feb 2004 (CET)
Wir diskutieren ja hier über die Artikel, nicht über die Autoren; wer was wie wann dazubeigetragen hat, ist eigentlich unwichtig. Meine Kritik gilt ganz sicher nicht irgendeinem Autor. Es wäre allerdings schön, wenn Du wie oben angeregt Teile der beiden Artikel wieder einlagern könntest - nicht weil Du irgendwie dafür verantwortlich bist, sondern einfach weil Du sicher mit am besten eine gute Auswahl treffen kannst. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
Was ist den mit 32k gemeint? Derzeit als Text 8.3K Prag.txt oder als HTML 31K Prag.html --Paddy 21:46, 19. Feb 2004 (CET)
Wenn der Artikel 30k überschreitet, bekommt man eine Warnung, dass der Inhalt nicht mehr von allen Browsern bearbeitet werden kann - ich habe manchmal selber das Problem. Dann sollte man ans Auslagern denken. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
contra, absolut, sowohl bei Prag als auch bei Sehenswürdigkeiten Prags. Bei Prag stehen wieder endlose Tabellen, obwohl mehrere Leute sich dagegen ausgesprochen hatten und wir glaubten, dass das überwunden sei. Bei den Sehenswürdigkeiten sind manche Objekte ausgearbeitet, andere nicht. Beide Artikel erwecken einen unfertigen Eindruck. Woppi 11:54, 2. Mär 2004 (CET)

Ich bin dafür getrennt über die Aktikel abzustimmen. Und zwar nur über:

  1. Prag
  2. Geschichte Prags

Die Artikel: Sehenswürdigkeiten Prags, Altstädter Ring und Brücken in Prag sind noch in der Mache! Bedarf es nicht drastischer Veränderungen bei den beiden neu vorgeschlagenen Artikeln, so bitte ich diese detailliert unter Benutzer Diskussion:Paddy mitzuteilen oder direkt bei der Verbesserung helfen (Teamwork würde auf dieser Sseite ganz besonders helfen!). Ansonsten denke ich können wir die ganze Sache vergessen, da ich ab jetzt wenig Zeit habe mich darum zu kümmern. --Paddy 20:15, 4. Mär 2004 (CET)

Der Artikel ist hier zur Abstimmung gestellt und nicht auf Deiner Diskussionsseite. Da werde ich doch wohl meine Stimme auch hier abgeben dürfen, oder? Woppi 13:22, 8. Mär 2004 (CET)
Ich wollte nur Hilfe haben. Ich dachte ich könnte so alle Unebenheiten beheben oder auch nicht, je nachdem. Und Abstimmen ist auch völlig OK. Klar sag: pro oder contra! Nichts desto trotz bitte ich inständig um konstruktives feedback auf meiner Seite. Egal ob Du die Artikel gut oder schlecht findest. --Paddy 02:30, 11. Mär 2004 (CET)

wo auch immer hier gerade die abstimmung ist. bei beiden pro. southpark 02:33, 11. Mär 2004 (CET)

Prag konnte eigentlich immer noch ein bisschen ausführlicher auf Sehenswürdigkeiten und Geschichte eingehen, aber trotzdem ein vorsichtiges pro. --mmr 01:08, 12. Mär 2004 (CET)

Gral -- 23.Februar

Bearbeiten
pro: Da scheint sich ein Kenner der Materie ausgetobt zu haben! Liest sich sehr gut! -- sk 21:43, 23. Feb 2004 (CET)
pro: Nur wo sind die Ritter der Kokosnuss ;-) -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
Filme jetzt mit eingefügt! ;-)
pro: Ganz wunderbar! Sicher 10:58, 26. Feb 2004 (CET)
pro: äusserst vollständig, sehr lesbar. --nd 13:49, 26. Feb 2004 (CET)
pro: toll! --ben_gb 21:56, 28. Feb 2004 (CET)
contra: da ist mir zuviel Romantik drin. Das sollte IMHO etwas sachlicher geschrieben werden. Außerdem ist das Bild reine, schwülstig-süßliche Illustration mit zweifelhaftem - da nicht angegebenem - Ursprung. --Anathema 22:05, 28. Feb 2004 (CET)
Ein Thema wie dieses ist vom Ursprung her auf "Romantik" eingestellt. Es ist die Suche nach dem ewigen Leben die diese Geschichte begleitet. Das Bild ist so "Kitschig" das es besonders gut zu dem Artikel passt! --~ 22:23, 28. Feb 2004 (CET)
Ja. Aber nicht in einem Lexikonartikel. --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
pro: Nach den Überarbeitungen infolge der oben geäußerten kritik ist davon kaum etwas übrig geblieben. Der rest ist Geschmackssache. -- PeterW 18:07, 3. Mär 2004 (CET)
pro: wunderbar! --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
pro: umfangreich, mit einem legalen, IMHO durchaus passenden Bild. Einzig von der etwas umfangreichen Literaturliste würde ich mir als Leser, der sich einen Überblick zum Thema verschaffen will, wünschen, wenn sie sich partout nicht kürzen läßt, zu erfahren mit welchen 2 oder 3 Büchern ich denn nun weiter lesen soll; bzw. was die einzelnen Bücher denn nun inhaltlich so erwähnenswert macht. Sonst aber sicher ein Fall zum Vorzeigen. (Bemerkung: Gral selbst ist nur ein Redirect zum eigentlichen Artikel, der wenn dann in die Exzellent-Liste kommen sollte.) Isis2000 19:39, 9. Mär 2004 (CET)
pro: man sieht indiana jones jetzt mit ganz anderen augen ;-) southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schöner Artikel --mmr 22:13, 11. Mär 2004 (CET)
pro: Gefällt mir ausgesprochen gut und liest sich auch für mich als "Oma" der Materie verständlcih und interessant. Necrophorus 12:40, 19. Mär 2004 (CET)
Pro: Da für mich sehr informativ und der Meinung in sich komplett -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
Pro: sehr schöner Artikel, flüssig geschrieben --buecherfresser 01:06, 7. Mär 2004 (CET)
noch contra: werden die nicht bejagd? sollte dazu nicht was in den artikel? southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
contra: literatur fehlt denisoliver 10:33, 16. Mär 2004 (CET)
contra: literatur fehlt, inhaltlich auch noch dünn. Der Artikel ist gut, aber nicht exzellent Uli 18:01, 19. Mär 2004 (CET)
Pro: Das ist mal eine tolle Text- und Bildspende. -- sk 23:10, 23. Feb 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist an sich ja recht gut, aber 1)Wann genau soll es Tschirnhaus gelungen sein, Porzellan herzustellen?, 2)Ist es ihm überhaupt gelungen, richtiges Porzellan herzustellen, und zwar solches, wie wir uns heute unter dem Begriff vorstellen?, 3) Welche Beweise gibt es dafür, dass der Erfinder des Porzellans nicht Böttcher, sondern Tschirnhaus hieß?, 4) Wann ist man eigentlich auf die Idee gekommen, dass Tschrinhaus der Erfinder war, und musste die Schulbücher und Reiseführer korrigieren? All dies geht für mich nämlich nicht aus dem Text hervor. --slg 19:04, 25. Feb 2004 (CET)


Watzmann -- 29. Februar

Bearbeiten
Pro: Sehr guter Artikel und alles was man über den Watzmann so wissen sollte. Dazu kommen zahlreiche Wander- und Kletterrouten, die detailliert beschrieben werden. Keine bekannte geographische Beschreibung bzw. Name oder Höhenangabe fehlt. --Paddy 17:03, 29. Feb 2004 (CET)
Contra: Durch die ziemlich wenigen Links vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Gestaltung lässt auch noch zu wünschen übrig.--4t
Pro: Sehr ausführliche Beschreibung des Massivs, sehr detailreiche Schilderung der möglichen Begehungen. Links fehlen mir keine mehr (habe noch zwei oder drei eingebaut) - ich könnte auch nicht sagen worauf man noch verlinken sollte. --mmr 01:40, 12. Mär 2004 (CET)
Habe das ganze nocheinmal überarbeitet. Links sind jetzt genug da und die Form ist auch OK. --Paddy 18:04, 12. Mär 2004 (CET)
pro: inhaltlich sehr ausführlich und fundiert, Form in Ordnung. Necrophorus 12:43, 19. Mär 2004 (CET)
contra - es fehlt z.b. jeder hinweis auf biologie oder geologie im watzmannmassiv, sowas gehört unbedingt dazu. ich vermisse auch zur geschichte einiges (lies Ludwig Ganghofer Die Martinsklause), nochmal contra Herbye 11:24, 20. Mär 2004 (CET)
contra schliesse mich Herbye an. denisoliver 18:12, 21. Mär 2004 (CET)
Pro: Sehr ausführlich, sprachlich und formal schön, gut gegliedert, zwei passende Bilder. Lässt eigentlich keine Fragen zur Person offen. -- Hagbard 21:36, 29. Feb 2004 (CET)
pro --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
Pro: Ein wirklich runder Artikel --ben_gb 18:53, 03. Mrz 2004 (CET)
pro: Dafür, dass mich der Typ egentlich gar nciht interessiert, liest sich der Artikel prima und er macht auch den Eindruck der Kompetenz und Vollständigkeit des Inhalts. -- Necrophorus 12:47, 19. Mär 2004 (CET)
pro - darüber gibt's woanders nichts und hier alles. das ist gut. Herbye 11:27, 20. Mär 2004 (CET)
  • pro: einfach gut gemacht. --Urbach 00:09, 28. Mär 2004 (CET)
pro: Der große Wurf wurde von einem wahren Kenner der Materie (Benutzer:Wolfgang Wallroth) verfasst. Inhaltlich wie sprachlich perfekt. Nicht einmal ein Franzose hätte besser darüber schreiben können. Ein echter Glücksfall für die Wikipedia! Moreau 15:31, 15. Mär 2004 (CET)
neutral: Tip: Vielleich ein paar mehr links in den Haupttext. Wenigstens die relevanten Schlagworte und Jahreszahlen. --Paddy 16:21, 15. Mär 2004 (CET)
Contra: 1) Dieser Text steht so zum größten Teil auch in Nachdenken über Chanson. Ein Essay, und das steht in den Löschkandidaten. 2) Warum "Chanson (modern)"? Im Text wird nicht deutlich, dass es auch noch "Chanson (unmodern)" oder "Chanson (klasisch)" gibt. 3)Wer auch immer das gerade geschrieben hat, was über mir steht, hat Recht. Ein paar Links gehören da mindestens noch rein. --slg 16:18, 15. Mär 2004 (CET)
Contra. Der Text mag ausführlich sein, aber er ist völlig unformatiert. Weite Strecken sind essayhaft und beruhen auf Eigeninterpretationen der Autorin -> nicht enzyklopädisch. Es fehlen Informationen zu den verschiedenen regionalen und stilistischen Varianten des Chansons. --Katharina 16:30, 15. Mär 2004 (CET)
Den Text habe ich inzwischen "wikifiziert", auch ein Hinweis mit Link auf den Artikel Chanson (klassisch) wurde eingearbeitet. Schaut Euch den Beitrag jetzt nochmal an und überlegt, ob Ihr Eure Meinung nicht doch noch ändert. Der Text ist wirklich gut. Der andere Artikel steht deswegen wohl bei den Löschkandidaten, weil er der Form nach nicht der Wikipedia entspricht. Das trifft aber für "Chanson (modern)" nicht zu. Moreau 19:40, 15. Mär 2004 (CET)
persönlich gefärbt ist er aber immer noch, siehe z.B. den Abschnitt "Publikum". Derartige Formulierungen wirst du in keinem Lexikon finden. Oder "...ein wenig abstoßend wirkt das Wort Liedermacher. Doch der Schein trügt..." usw. --slg 19:59, 15. Mär 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist ganz und gar unerträglich in seinem schwülstigen Stil und am Ende weiss ich gar nichts. Weder auf die Geschichte noch auf bedeutende Interpreten wird auch nur ansatzweise eingegangen und die zusammenhanglos dahingesülzten Zitate gehören m.E. vollständig gelöscht. denisoliver 09:02, 16. Mär 2004 (CET)
Contra: Stilistisch grenzwertig. So um 1950 hätte der Text als flotte Schreibe gegolten; ich empfinde das aber nur noch als schwulstbeladen. Was mich aber viel mehr stört, ist die normative Besserwisserei, die noch dem Publikum vorschreiben will, wie es sich im Idealfall bitteschön zu verhalten habe, von den grotesken und großväterlichen Ratschlägen an die Interpreten einmal abgesehen. Ich habe den Eindruck, dass der Essay, welcher der Text ursprünglich war (die Frage, ob solche Essays in der Wikipedia stehen sollten, halte ich für durchaus diskutierenswert) sein Thema umso mehr verfehlt, je mehr er das Phänomen Chanson festzunageln versucht. Und weil der (kluge) Autor das merkt, gleitet die Diktion ins Beliebige ab und verknüpft kunstvoll Binsenwahrheiten und Allgemeinplätze zu feuilletonistischem Füllschaum. Nehmen wir drei solcher Allgemeinplätze:
  • Chansons sind in ihrer Thematik nicht festgelegt.
  • Sänger soll man nicht vorzeitig von der Bühne holen
  • Chansons sind meist zeitbezogen und Ausdruck unterschiedlicher persönlicher Überzeugungen. Das ist ein Vorzug des Genres und fördert den demokratischen Gedankenaustausch.

Im Text wird daraus:

"Wünschenswert ist, dass größtmögliche Abwechslung im Konzertprogramm herrscht, dass mal mehr auf den Kopf, mal mehr auf die Seele, bald auf die Tränendrüsen, dann wieder auf die Lachmuskeln des Publikums gezielt wird – je nach Thema, Anliegen, Anlass, Auftrag, Zweck, Situation. Ob eigene Lied- und Zwischentexte, also originäre Äußerung, oder ob angeeignetes Gedankengut – immer muss für die Chanteuse oder den Chanteur Gelegenheit sein, auszureden. Chansons sind meist zeitbezogen und verleugnen das nicht. Seine Schöpfer und Interpreten sind Zeitgenossen, die mit-, nach- und vorausdenken, die mit künstlerischen Mitteln – mal agitatorisch laut, mal anrührend leise – ihre Meinung sagen, subjektiv, originell, problembewusst und prophetisch. Jeder sollte das als demokratischen Vorzug des Genres Chanson verstehen und begrüßen: Jemand, eine freie Persönlichkeit, tut öffentlich seine Meinung kund; erfreutes Lob oder herbe Kritik. Das bewegt die Gemüter und fordert womöglich eine erstrebenswerte Situation heraus: das miteinander Reden, den unkonventionellen, unverkrampften Gedankenaustausch über jedwede Themen, ohne Tagesordnung und aus innerem Bedürfnis"

So what? --Urbach 09:46, 16. Mär 2004 (CET)
pro: Also ich finde, der Text ist gut. Gerade bei einer so lebenden Enzyklopädie muss man nicht unbedingt in einen trockenen Lexikonstil zu verfallen. Genau in seiner blumigen Art gibt der Text doch das wieder, was ein Chanson ist. Ich habe nicht nur aus dem Inhalt gelernt, sondern auch aus dem Stil, der sehr viel darüber aussagt, wie ein "Chanteur" lebt, denkt und schreibt. Und wie die zahlreichen Randbereiche eingebaut sind, wie abgegrenzt und zu einer Definition gelangt wird, das ist nun wirklich sehr elegant gemacht. Christoph Kühn 13:31, 19. Mär 2004 (CET)
contra - nix gegen einen nicht-knochentrockenen Stil, aber die feuilletonistische Schaumschlägerei in diesem Artikel ist zuviel, die echte Information bleibt auf der Strecke. Ein ausbaufähiger Artikel, aber kein exzelllenter. Uli 18:09, 19. Mär 2004 (CET)
contra - Es geht nicht darum, wie ein Chanteur lebt, denkt und schreibt, sondern darum, wie er singt. Darüber sagt der Artikel nicht soviel. Woppi 14:39, 20. Mär 2004 (CET)
contra - Der schwer erträglich gestrige Stil korreliert mit vorgestrigFetter Texten Fehlurteilen. Ein Chansonnier braucht keine "natürlich gesunde" Stimme: er kann sich als Kettenraucher völlig ruiniert haben und trotzdem ein Genie sein. Jeanne 22:31, 20. Mär 2004 (CET)
Rechenschaftsbericht: - "Chanson" ist ein Begriff: deshalb habe ich die "Begriffsklärung" aufgehoben und die vorhandenen Epochen-Artikel zusammengeführt. Ferner habe ich erfolglos versucht, den Text aus "Chanson (modern)" zu straffen: beim Versuch, Information darin zu finden, blieb schlicht nichts übrig. Der Text ist nicht verbesserungsfähig; kollektiv daran weiterzuarbeiten, ist unmöglich. Da der Text einigen von Euch gefallen hat, schlage ich vor, ihn nicht zu löschen, sondern als Chanson (feuilletonistisch) zu archivieren und per Link zugänglich zu machen. Ernsthaften Feuilletonisten tue ich damit meiner persönlichen Meinung nach zwar Unrecht, aber sei's drum. -- Jeanne 00:16, 21. Mär 2004 (CET)
löbliches Unterfangen, jeanne, aber der klassische chanson des 11. jhdt. hat mit dem des 19. und 20. nichts zu tun. also diese trennung muss erhalten bleiben. denisoliver 11:09, 21. Mär 2004 (CET)
Und das Chanson des 17. und 18. Jahrhunderts ?? Ich schlage vor: erst einmal Substanz schaffen; wieder aufspalten können wir später immer noch. Jeanne 15:04, 21. Mär 2004 (CET)
PS: Inzwischen bin ich auf die Urfassung Nachdenken über Chanson. Ein Essay gestoßen. Scheint mir wesentlich besser als das, was nach versuchter Wikifizierung daraus geworden ist. Bestätigt mich darin, dass man jenen Text nur als ganzen nehmen, aber nicht umarbeiten kann. Das Problem nun: die Wikipädie ist keine Essay-Sammlung. Lösungsvorschlag: der Verfasser möge seinen Text an geeigneterer Stelle im Web veröffentlichen - dann werden wir gerne dorthin verlinken. Jeanne 15:04, 21. Mär 2004 (CET)
der Lösungsvorschlag gefällt mir sehr gut, Jeanne. --Urbach 08:33, 22. Mär 2004 (CET)
schliesse mich an. bzgl. der m.e. falschen trennung verweise ich auf Diskussion:Chanson. denisoliver 09:46, 22. Mär 2004 (CET)
Wenn ich gewusst hätte, wie fast gar keine Achtung hier meinem Text entgegengebracht wird, hätte ich ihn lieber in Streifen geschnitten und mit Pfeffer und Salz heruntergewürgt. Wolfgang Wallroth, Opfer von Anmaßung und mangelnder Herzensbildung
wurde von Avevico zu den Exzellenten gestellt; ich stelle ihn jetzt erst mal (ohne eigenes Votum) hier hin. --mmr 22:15, 1. Mär 2004 (CET)
Der Artikel ist sehr ausführlich. und beleuchtet die gesamte geschichte rostocks bis in die gegenwart. Avevico 22:30, 1. Mär 2004
Contra: keine Bilder, nur Listen unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" --Langec 23:26, 1. Mär 2004 (CET)
Contra. Die Zeit 1945-2002 fehlt in Geschichte/politik/Wirtschaft komplett. southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
contra: Aus dem gleichen Grund wie southpark: Die gesamte DDR-Geschichte wird aus In der DDR-Zeit reifte Rostock zum wichtigsten Handelshafen der DDR heran. und ein paar Bevölkerungszahlen reduziert. Necrophorus 12:38, 19. Mär 2004 (CET)
Contra Warum? Habe keinen Eindruck von Rostock gewonnen. Eher als Adressbucheintrag geeignet. Bitte Link Kavaener korrigieren. Die nennen sich wohl Kavaerner, bin mir aber nicht sicher. --Thomas 03:52, 31. Mär 2004 (CEST)


Der Artikel ist seit einem Jahr unverändert, weil (fast) alles gesagt ist. Wer weiß noch etwas über den Einsatz von Sträflingen beim Stapellauf (mir ist irgenwo ganz weit unten eine in der Schule gelesene Erzählung erinnerlich, nach der Sträflinge, denen man eine Begnadigung versprach, die letzten Holzpflöcke wegzuziehen hatten, was für viele tödlich endete)? Ansonsten ein dichter, schöner Artikel, der nach dem Anbringen von Interwiki-Links mMn zu den exzellenten gehört. --Mikue 14:14, 4. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schön --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
contra: Literatur fehlt, alles noch recht dürftig. @Mikue: Mich haben sie mit dieser dämlichen Geschichte auch gequält. Uli 18:07, 19. Mär 2004 (CET)
contra: literatur fehlt. der artikel ist ok, aber nicht exzellent (=herausragend). denisoliver 11:39, 24. Mär 2004 (CET)
pro: hervorragend und eindrucksvoll bebildert. --Urbach 00:14, 28. Mär 2004 (CET)
contra: solange, bis literatur sowie Verweise auf berühmte Problemfälle beim Stapellauf angefügt werden. Azdak 23:30, 29. Mär 2004 (CEST)
contra: Im Abschnitt Vorgang wird der Stapellauf der Vergangenheit und der Gegenwart beschrieben. Wie funktioniert der Stapellauf heute?
Im Abschnitt Probleme des Stapellaufs wird erst ein nach oben, in der zweiten Phase wenn Bug und Heck aufliegen, ein nach unten Durchbiegen des Rumpfes beschrieben. Meiner Meinung nach ist es umgekehrt, wenn Bug und Heck aufliegen, biegt sich der Rumpf (nach unten) durch (Druckspannung im Deck, Zugspannung im Kiel). Oder hat man im Norden einen anderen Sprachgebrauch? --Thomas 04:32, 31. Mär 2004 (CEST)
pro: informativ und viele genauen Daten. Mehr Bilder werden bestimmt auch noch im Laufe der Zeit dazu gelangen. --217.94.152.99 19:55, 4. Mär 2004 (CET)
pro: Gefällt mir auch sehr gut, nur ein Bild fehlt noch! War bisher leider noch keins aufzutreiben! -- sk 12:54, 6. Mär 2004 (CET)
pro-halbe: Irgendwo sollten sinnigerweise noch Links zu Brilliant oder Brilliantschliff und zu Karat eingebaut werden. Und kulturgeschichtlich fehlt noch etwas zu Schmuggel, Raub und Mord nebst Filmografie. --Mikue 11:21, 10. Mär 2004 (CET)
Link auf Karat steht schon im Text, für Brilliant braucht man keinen Extraartikel, alles was es dazu noch zu sagen gibt, gehört in den Diamantenartikel hinein. Kulturgeschichte fehlt aber wirklich noch ganz. --mmr 23:48, 10. Mär 2004 (CET)
contra - wie oben (kulturgeschichte, links etc.), ausserdem sprachlich verbesserungswürdig (häufiger mal holprige wortwiederholungen in einem satz: abgebaut ... abgebaut, entstehen ... entstehend) Herbye 11:35, 20. Mär 2004 (CET)
contra - Aspekte der Kulturgeschichte fehlen: Handel (Antwerpen alsb größter Umschlagplatz), Kunst (Verwendung in Goldschmiede- und Schatzkunst), symbolische Bedeutung Woppi 15:08, 29. Mär 2004 (CEST)
contra - Zur Kulturgeschichte ist zwar mittlerweile was da, aber das ist immer noch nicht mehr als ein halbwegs interessierter aus dem Stehgreif schreiben könnte. Das Wort "Antwerpen" kommt im Text weiterhin nicht vor. -- southpark 20:17, 29. Mär 2004 (CEST)
contra: Der erste Abschnitt hatte mich schon fast zu einem pro verleitet. Aber da gibt es ja noch den Abschnitt Geschichte. Und der ist sprachlich doch sehr überarbeitungsbedürftig. Auch an anderen Abschnitten sind Verbesserungen vorstellbar. -- Thomas 05:04, 31. Mär 2004 (CEST)
pro: Sehr interessanter und ausführlicher Artikel. 80.138.205.18 16:35, 5. Mär 2004 (CET)
pro, weil ich mich (ein wenig) mit dem thema auskenne. auch die querverweise sind gut getroffen -- ee 16:55, 11. Mär 2004 (CET)
pro: Informativer Artikel, den man unbedingt gelesen haben sollte. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
Contra: Reine Stichwortliste Uli 17:56, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Da ist eigentlich alles drin, Formatierung OK, ein paar Bilder, evtl. fehlen noch ein paar Querverweise, aber sonst: top. Sicher 10:49, 22. Mär 2004 (CET)
contra: hat den Charme einer Gebrauchsanweisung. Sicher ein guter Artikel, der das wesentliche wiedergibt, respektive aufzählt. Reicht aber nicht für exzellent. --Milou 08:12, 23. Mär 2004 (CET)
contra: zuviele Listenteile und Satzfragmente. Inhaltlich gut, sollte aber in weiten Teilen noch ausformuliert werden. --mmr 18:24, 25. Mär 2004 (CET)
pro - Scheint mir vom Aufbau + der Vollständigkeit her vorbildlich zu sein, so wie ich mir einen Artikel in einer Enzyklopädie vorstelle (bin allerdings neu hier) Interpretix 16:15, 7. Mär 2004 (CET)
contra: Der Artikel hat zwar durchaus das Potential zu einem exzellenten Artikel, ist aber noch zu kurz und etwas unstrukturiert. Abgrenzungen zu Alias und Künstlername fehlen. So es sie nicht gibt, sollte die Möglichkeit des Eintrags in den Personalausweis erwähnt werden. Lateinamerikanische Fußballspieler sind ein weiteres Feld und die merkwürdige Vorschrift, dass auf Fussballertrikots der Künstlername nur erscheinen darf, wenn unter ihm etwas veröffentlicht wurde. Bei den vielen roten Links ist zu überlegen, ob nicht auf andere Beispiele verwiesen werden kann und auf Redirects sollte nicht verlinkt werden. --Mikue 11:36, 10. Mär 2004 (CET)
contra: Neben den Argumenten die Mikue gebracht hat, halte ich die Notation "->" nicht für optimal. Da sollte man eine andere Darstellungsform finden können. -- PeterW 07:55, 12. Mär 2004 (CET)
pro: der Inhalt ist ganz gut, die äussere Form kann leicht verbessert werden, nichts wie ran! Die roten Links sollten weg oder blau werden, wir wissen ja alle schon, wie man es macht! :~} Ilja 10:20, 25. Mär 2004 (CET)
contra: Zwar gut aber zu kurz -- RobertLechner 14:33, 27. Mär 2004 (CET)
die Mindestlängenregel von zwei Seiten ist vor kurzem abgeschafft worden. --slg 14:50, 27. Mär 2004 (CET)
Gefällt mir vorbildlich, weil er die Standpunkte zeitgemäß herausarbeitet, ohne zu bevormunden oder aufdringlich zu sein. Gute Quellen / Linkliste Andi Pehrin 23:24, 10. Mär 2004 (CET)
pro.--'~'
contra. Rein subjektiv: der Artikel gefällt mir nicht. Stimmen die Aussagen Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff ausschliesslich im negativen Sinne benutzt und Ursprünglich ... eine positiv gemeinte Bezeichnung für die loyale Unterstützung einer politischen Partei? --Milou 08:12, 23. Mär 2004 (CET)
contra - schließe mich milou an: gerade die einleitung ist nicht sonderlich gelungen. ansonsten geht der artikel eigentlich sehr gut weiter, so dass mein contra eher knapp ausfällt: hier verbessert und es gibt pro. Herbye 18:25, 27. Mär 2004 (CET)
Dafür, dass es schriftstellerisch gesehen ein absolutes Anti-Thema ist, finde ich es exzellent. Umfassend, verständlich und auf den Punkt. southpark 00:19, 11. Mär 2004 (CET)
pro, mit den gleichen Argumenten wie mein Vorredner --BerndGehrmann 23:01, 11. Mär 2004 (CET)
Dafür Andi Pehrin 13:10, 11. Mär 2004 (CET)
pro, aber der erste Satz ist genau das Problem: Das politische System Deutschlands ist realiter eben mehr als das Regierungssystem, das hier wirklich super dargestellt ist. Die Rolle der Parteien und der Medien ist ja IRL längst viel umfassender als das, was der Text des Grundgesetzes ihnen formaljuristisch als Platz im ganzen Getriebe zubilligt (und genau das wird hier nur dargestellt) Wenn das noch in ebenso präziser Sprache formuliert wäre wie der Rest, der da steht...naja, vielleicht traut sich ja mal einer dadran Sadduk 02:21, 12. Mär 2004 (CET)
pro - fragt mich nicht warum, darum nochmals: pro -- ee 02:26, 12. Mär 2004 (CET)
contra Die in der Zwischenzeit eingefügten Abschnitte über Beteiligung der Bürger und Einfluss durch gesellschaftliche Gruppen haben keinen Inhalt. Außerdem ist er viel zu lang geworden. --Longamp 01:08, 21. Mär 2004 (CET)
pro Der Abschnitt wurde überarbeitet. --Longamp 17:38, 27. Mär 2004 (CET)
pro Ist wirklich ein sehr schöner Artikel. Leere Abschnitte habe ich auskommentiert und von der Länge her entwickelt er mittlerweile echtes enzyklopädisches Format. --mmr 02:04, 22. Mär 2004 (CET)
Contra - ich verstehe, dass das thema ziemlich umfangreich und schwierig abzuhandeln ist, auch finde ich, dass der artikel recht gelungen ist, aber da sind ungenauigkeiten, unsicherheiten und auslassungen, die die exzellenz vorerst ausschliessen, z.b.: In Anlehnung an die lange Tradition großer, mittlerer und kleiner Fürstentümer (...) und auf Drängen der alliierten Siegermächte wurde (...) Deutschland als Bundesstaat festgelegt - das ist stark verkürzt und reichlich unvollständig. - dann noch ein beispiel: Die Exekutive in der Bundesrepublik Deutschland setzt Gesetze und Verordnungen gegenüber dem Bürger durch, da sage ich , nein!, so kannstu das nicht formulieren, klingt ja fast wie 'gegen den bürger' und verfehlt den sinn der sache: die exekutive setzt die gesetze um, - und dann: Das Parteiensystem der BRD ist seit der Wiedervereinigung durch starke Unterschiede in den alten bzw. neuen Bundesländern geprägt. schon kaum mehr wahr und ohnehin zweitrangig, was ist mit dem verfassungsauftrag des parteiensystems? fehlt. - weiter, noch ein beispiel: Wie in jedem parlamentarischen Regierungssystem unterstehen die Abgeordneten im Bundestag der Fraktionsdisziplin schon, bloss, das nur in zweiter linie, in erster linie sind sie ausdrücklich ihrem gewissen unterworfen, das steht sogar im gesetz und ist eindeutig ein element des politischen systems, hier im artikel fehlt's ... und so zieht sich das durch den ganzen artikel durch (weitere beispiele auf anfrage), nein, exzellent kann man wg. inhaltlicher schwächen mmn nicht vergeben, sorry. Herbye 18:44, 27. Mär 2004 (CET)
Exekutive: hab ich in deinen Sinne neutraler verändert. Zur Geschichtlichen Entwicklung des Föderalismus ist aus politischer Sicht nicht mehr zu sagen, die Föderale Form wurde gegen den Willen der Mehrheit der Deutschen gewählt. Die Wahl basierte nur auf dem Willen der Allierten und wurde als historisch ausgegeben. Die Situation des Parteisystem gilt immer noch. Es gleicht sich zwar langsam an aber im Moment ist es noch so das im Westen 2+2 Parteien agieren im Osten 3 Parteien, ob es mir gefällt oder nicht. Der Verfassungsauftrag der Partei ist in der Parteinforschung für Deutschland ziemlich umerheblich (Kann Vieleicht in einen gesonderten Parteiensystem Artikel, hmm). Oft zitiert, nie bedeutend. Die Verfassungswirklichkeit zeigt eine im Vergleich mit anderen Politischen System überragende Stellung der Parteien. Die Freiheit des Abgeordneten geniesst höchstens ein gewisser Grüner Direktkandidat, alle anderen hängen zusehr an ihrem Posten. Ich habe versucht die Verfassungswirklichkeit herauszuarbeiten, wo mir das nicht gelungen ist bitte verbessern. Ach ja Beispiele, gerne, her damit schreib sie mir auf die Disskusionsseite dann werde ich versuchen zu verbessern (Ein Bischen hab ich das mit der Fraktionsdisziplin schon angepasst). Claus Miczka 15:19, 29. Mär 2004 (CEST)
genau da ist der punkt (wie von srb unten in anderen worten auch moniert): Verfassungswirklichkeit und Verfassungsanspruch sind, wie du am beispiel oben zur fraktionsdisziplin richtig ausführst, zwei verschiedene sachen (die nur manchmal übereinstimmen), aber beides gehört zum politischen system, und das kommt im artikel noch nicht überall raus, praktisch jeden punkt kann man aufbauen: in der verfassung steht: dasunddas, in der praxis hat sich: dasunddas herausgebildet ... zu deiner antwort auf das föderale system: (...) Föderale Form wurde gegen den Willen der Mehrheit (...) ich kenne da leider keine zahlen (falls es sie gibt), als jemand der aus bayern stammt, kann ich das aber ganz und gar nicht finden! ich kann mich sogar erinnern, dass bayern das gg nicht mal unterschrieben hat, weil es nicht föderal genug war Herbye 15:33, 29. Mär 2004 (CEST)
Für Bayern hast du recht, aber zumindesten gab es seit dem 19. Jahrhundert ein Bestreben eine Nation zu sein. Die Aufteilung der Bundesländer erfolgte mehr oder weniger willkürlich. Das GG ist der Gegenentwurf zur Weimarer Republik die ja nicht föderal war. Aber die Begründung für den Föderalismus wird schwach wen die Lebensgefühle nicht so stark differieren. Die Literatur die ich kenne spricht immer von einem Einheitswillen. Wenn du dir unsere Politik ansiehst merkst du das auch jetzt noch. Meist geht es um Bundespolitische Themen. Viele Föderalismusforscher sprechen ja von Deutschland als unitarischen Bundesstaat (also mit Willen zur Einheit und vielen einheitlichen Strukturen). Aber Bayer hat da natürlich seine eigen (warscheilich einzigartige) Existensberechtigung. Ich geh ansonsten die Abschnitte nochmal durch.Claus Miczka 15:52, 29. Mär 2004 (CEST)
contra: Gute Basis, aber insgesamt noch deutlich verbesserungsfähig, vor allem eine nahezu im ganzen Artikel durchscheinende "Systemkritik" ist deutlicher zu trennen. Außerdem gibt es keine klare Trennung zwischen dem politischen System wie es im Grundgesetz definiert ist und der politschen Realität - Extrembeispiel "Fraktionsdisziplin". -- srb 11:31, 29. Mär 2004 (CEST)
  • contra: Der einleitende Satz ohne verlinkende Erklärung : " Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland ist die Summe der politischen Institutionen, der Prozesse wie politischen Entscheidungen zustandekommen und der Inhalte politischer Entscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland " erfordert für einen Normalbürger eine mittelgroße Packung Magenpulver. Was politische Institutionen sind habe ich mir im Lexikon zusammengesucht. (Die Wikipedia scheint mir hier auch nicht scharf genug zwischen Institut und Institution zu unterscheiden, das aber nur am Rande). Dann kommt der Term der Prozesse wie politischen Entscheidungen zustandekommen. Nach langem Überlegen habe ich mir das in politische Entscheidungssysteme übersetzt. (Prozesse kann man nicht koppeln, nur Systeme, auch wenn es durch laschen Sprachgebrauch immer wieder so dargestellt wird). Mit dem dritten Teil und der Inhalte politischer Entscheidungen assoziiere ich erstmal eine Packung, also auspacken. Sind mit politischen Entscheidungen, Entscheidungen die das öffentliche Leben, das Miteinander ...... betreffen, also Gesetze, Verordnungen usw. gemeint? Vielleicht? Ergründen konnte ich es nicht.
    Zentrales Strukturmerkmal ist das der parlamentarischen Demokratie. Ist das der ? Naja, zum dechiffrieren ist es ja auch schon ein bisschen zu spät. contra Pssst--Thomas 03:28, 1. Apr 2004 (CEST)
  • contra
Hauptkritikpunkte meinerseits: 1) Einfach ausgedrückt: Der Artikel geht nicht von den Bedürfnissen der Leser aus. Was ein Artikel 'Polit. System D'lds' hauptsächlich leisten sollte, ist, einen Überblick zu geben, wie die Dinge miteinander zusammenhängen - und zwar sowohl von der Verfassung her wie der Wirklichkeit her -, damit auch und gerade Uninteressierte ein Aha-Erlebnis haben. Und das leistet er in derzeitiger Form definitiv nicht.
Mein grundsätzliches Problem ist daher, dass ich der Meinung bin, Teile der Informationen und der Energie, die bisher in diesen Artikel geflossen sind, wären besser aufgehoben in den jeweiligen Hauptartikeln [GG, BK, BReg, BT, BVerfG usw.], so dass diese korrekt und vollständig sind, und hier sollten nur prägnante Zusammenfassungen sein (ähnlich wie bei Länderartikeln). [Konkreteren Vorschlag hab ich bei Diskussion:Politisches_System_Deutschlands hinterlassen].
2) Die bereits erwähnten kryptischen Formulierungen: Beispiel: 1. Satz: Ein Holpersatz, bei dem ich erst nach x-maligem Lesen die vermutete Aussage erfasst habe - und, wenn ich ihn denn richtig lese, mein Veto dagegen einlegen will, dass auch die Inhalte politischer Entscheidungen noch Teil des politischen Systems sein sollen. Weiteres Beispiel auf einer anderen Ebene: Artikel 79 Absatz 3 schützt das Menschenwürdegebot, den Kern der Menschenrechte und die Bundesstaatliche Ordnung der Bundesrepublik Richtig. Aber: Wer kapiert, dass das heißt, dass diese Punkte des GG unveränderlich sind, keine noch so große Mehrheit die Verfassung in diesen Punkten ändern kann? Vermutlich nur die, die's eh schon wissen ... Interpretix 20:53, 3. Apr 2004 (CEST)


Ich weiss, der Artikel ist keine zwei gedruckten Seiten lang aber ...
pro: ist der erste Artikel auf den ich gestoßen bin, an dem ich rein gar nichts (bis auf zwei typos und ein paar links) zu ändern wusste. Für mich ein exzellenter Artikel weil auf das wesentliche beschränkt, sehr viel Informationsgehalt und trotzdem einfach gehalten sowie sprachlich einwandfrei geschrieben. Ich finde, man sollte auch kurz aber gut würdigen ... :) --brunft 20:45, 11. Mär 2004 (CET)
im großen und ganzen nicht schlecht, aber vorerst contra, weil: da in vergangenheit geschrieben, wohl nicht mehr auf dem markt, sprich: wie lange war er auf dem markt, wieviel (ca.) wurden verkauft, was war der nachfolger (ohne diesen groß im artikel einzubauen) -- ee 22:41, 11. Mär 2004 (CET)
contra: wichtige anwendungsbereiche ? zielgruppe ? bilder und mehr technik. denisoliver 18:13, 21. Mär 2004 (CET)
contra: (mir) viel zu wenig. Was war das jetzt für ein Computer und wie sah er aus. Wurde (meist) der Fernseher angeschlossen oder ein richtiger Monitor? Massenspeicher (verfügbare, meistverwendete) Fragen über Fragen, die für mich als Nicht-Amiga-Besitzer wohl ewig unbeantwortet bleiben Hubi 11:22, 1. Apr 2004 (CEST)
guter Stil, Wikipedia-Links alle blau, nicht zu viele nicht zu wenige, rezipiert die verschiedenen Forschungsmeinungen, ist somit ausgewogen und neutral, schwierige Zusammenhänge gut erläutert, Länge okay, sehr lesenswert. Als Historiker kann ich die Aufnahme in die Liste der exzellenten Artikel nur auf das Wärmste empfehlen. --Decius 15:53, 12. Mär 2004 (CET)
contra: der Artikel ist bei weitem nicht vollständig (Sozialstrukturen, Lebensweise, Herrschaftsystem, Religion oder Spiritualität, Soziale Organisation, Wirtschaftsformen, etc. fehlen). --Katharina 16:07, 12. Mär 2004 (CET)
pro: so weit ich mich an mein Studium erinnern kann, weiß man über all das, was Du anmahnst, Katharina, nicht viel aus den hethitischen Quellen. Was man archäologisch herausgefunden hat, gehört meines Erachtens zu den Artikeln über die mykenische bzw. minoische (kretische) Kultur, und da gibt es ja Links hin. Deshalb bleibe ich bei meiner positiven Einschätzung.--Decius 17:41, 12. Mär 2004 (CET)
Dann sollte das in dem Artikel vermerkt werden: Gute Information beinhaltet auch die Information, welche Information fehlt. --Katharina 17:46, 12. Mär 2004 (CET)
d'accord --Decius 17:58, 12. Mär 2004 (CET)
contra - mir fehlt mindestens ein bild, vielleicht auch eine karte, möglich, dass nicht jeder leser weiss wo die hethiter sassen etc. Herbye 11:40, 20. Mär 2004 (CET)
contra - Der Artikel besteht nur aus Vermutungen. Woppi 15:12, 29. Mär 2004 (CEST)
pro: verständlich, klar gegliedert, ausreichender Umfang, sinnvoll verlinkt --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: verhältnismässig kurz für einen "exzellenten Artikel" --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: Ich finde der Artikel stellt eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung zu einem sehr guten Artikel dar, da er die wesentlichen Fakten bereits korrekt darlegt. Auch die angesprochene Kürze des Artikels halte ich eher für ein Qualitätsmerkmal, als für einen Makel. Aber zunächst muß der Artikel noch etwas besser in den Kontext eingepasst werden, z.B. gehört in den selben Artikel die Erklärung des Begriffs Zustandsfunktion (sieht im Moment noch mehr nach 'ner Tautologie aus) und der Zusammenhang zur Existenz des totalen Differentials einer Zustandsfunktion, etc. —SteffenB 17:35, 16. Mär 2004 (CET)
contra: Bislang fehlt noch eine klare Zuordnung zur Thermodynamik; daneben wird meiner Ansich nach zu viel Fachwissen vorausgesetzt. Der Artikel besteht den Oma-Test noch nicht. -- Schewek 21:03, 31. Mär 2004 (CEST)
Pro: verständlich, klar gegliedert, präzise, ausreichender Umfang
Contra: Der Aspekt der Wallfahrt als Bestrafung von missliebigen Zeitgenossen im Mittelalter ist leider gar nicht zur Sprache gekommen. Hier im Ruhrgebiet sind durchaus Fälle bekannt, bei denen man im Mittelalter Kleinkriminelle dazu verdonnert hat, den Hellweg bis nach Königsberg abzupilgern, nur um sie für eine gewisse Zeit los werden zu können. --Markus Schweiß 22:46, 15. Mär 2004 (CET)
das kann man, kannst Du einarbeiten, wobei es weniger umStrafe sondern um Buße, also pilgern statt gehängt zu werden, keine gar so schlechte Alternative, wenn man es von der heutiegen sicht sehe! deshalb
pro - verbesserungsfähig sind noch ALLE Wikipedia-Artikel, auch die Exzellenten und das wird noch ein paar Semester so bleiben! :~} Ilja 10:09, 25. Mär 2004 (CET)
contra - ich will ein bild, sogar hier Herbye 11:54, 20. Mär 2004 (CET)
contra: Ich fände es eigentlich ganz schön, wenn auch die Wallfahrtsgebräuche anderer Religionen ähnlich detaillier dargestellt werden wie die christlichen. Wann entstand der Brauch der Hadsch, wo sind die Wurzeln der hinduistischen Wallfehrten, gab oder gibt es auch Wallfehrten in den Naturreligionen (Aborigines, Indianer). Ein Bild hate ich für unwichig bzw. sekundär, besser eine Karte mit traditionellen Wallfahrsstrecken (Santiago de Compostella)? Necrophorus 11:00, 12. Apr 2004 (CEST)
Pro: Gibt es eigentlich noch irgend etwas, was man zu diesem Thema sagen muss?
Contra: Es gibt noch einiges, was man zu diesem Thema sagen muss! Was ist z. B. mit der Verabeitung des Themas in der Kunst? Nachdem ich den Artikel mit den zwei Bildern gesehen habe, erwartete ich eigentlich, im Artikel etwas über den Turm von Babel in der Kunst zu lesen. Und auch die wissneschaftliche Beschäftigung mit dem Turm fehlt - meines Wissens hat Athanasius Kircher im 17. Jahrhundert genaue Brechnungen zum Turm von Babel angestellt und dabei u.a. nachgewiesen, dass dieser nicht bis in den Himmel gereicht haben kann (sehr scharfsinnig, der gute Mann). Der Artikel ist ein guter Anfang, aber eben noch nicht alles. --slg 15:41, 13. Mär 2004 (CET)
OK, zwei Zeilen sind da, aber die reichen IMHO nicht. --slg 15:43, 13. Mär 2004 (CET)
contra: Das was dasteht ist gut, würde mir aber mehr Informationen wünschen: alternative theologische Interpretationen, Verständnis in der islamischen Tradition, Bezug zur altmesopotamischen Geschichte genauer dargelegt.Jakob stevo 16:07, 13. Mär 2004 (CET)
contra: Ordentlich geschrieben, aber hört sich im Moment leider eher nach der Interpretation einer literarischen Geschichte als nach einem Artikel zu einem biblisch und geschichtlich wichtigem Thema an. --Gebu
contra: Die Interpretation der Geschichte mag ok.k sein (kannich nicht beurteilen), aber die eigentliche eschichte wird als Wissen vorrausgesetzt. Ich denke, die biblische Textpassage, auf die sich der Artikel bezieht , solte ncih nur erwähnt, sondern auch umrissen werden. Necrophorus 11:00, 12. Apr 2004 (CEST)
pro: Schön und ausführlich. Illustrationen wären zwar nett, sind aber kein Must. --Katharina 16:11, 13. Mär 2004 (CET)
neutral: gefällt mir sehr gut und macht einen sehr fundierten Eindruck - aber fachlich kann ich es absolut nicht beurteilen. Da der Artikel noch nicht mal eine Woche alt ist, sollte man ihn vielleicht noch etwas zurückstellen. -- srb 13:37, 16. Mär 2004 (CET)
Ich lass mich ja gerne überzeugen, das Alter eines Artikels ist wirklich kein gutes Kriterium - und wenn man das ausser acht lässt, bin ich auch für ein klares pro -- srb 11:11, 25. Mär 2004 (CET)
pro: Einfach ein sehr schöner Artikel. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
pro:Schön und - in Teilen - appetitanregend. -- Oilenspiegel 11:32, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr interessanter Artikel! -- sk 18:12, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Wie lang ein Artikel drin steht ist doch kein Kriterium für seine Güte! Das einzige was ich mir noch wünschen würde wären ein paar Rezepte zum Nachkochen ;c) -- Geos 10:46, 22. Mär 2004 (CET)
pro: Guter Artikel -- RobertLechner 15:32, 27. Mär 2004 (CET)
pro--^^~ 21:55, 4. Apr 2004 (CEST)
pro: Zu dem Votum brauche ich eigentlich nichts mehr zu sagen, oder? Necrophorus 11:00, 12. Apr 2004 (CEST)
Wurde von Benutzer:Backtrieb gleich auf die exzellenten Artikel gesetzt, ich hab es erstemal wieder runtergeholt und stelle es zur Diskussion. southpark 20:28, 15. Mär 2004 (CET)
neutral: Sieht eigentlich ganz gut aus, aber irgendwie weiß ich nicht so recht - kann allerdings auch am Thema liegen. Die Angaben sind gut belegt, aber ein Quellenabschnitt am Ende wäre sicherlich wünschenswert - sonst sind Angaben wie "Egg 2001" nicht wirklich sinnvoll. -- Stefan 13:15, 16. Mär 2004 (CET)
pro: unter der Voraussetzung, dass fehlende Quellen, die zitiert sind, noch ergänzt werden. Ansonsten ist der Artikel sehr gut geschrieben, verständlich, NPOV und gut rescherschiert. Necrophorus 11:04, 19. Mär 2004 (CET)
skeptisch Ich weiß nicht so recht, was ich von dem letzten Link auf der Seite halten soll. Ich zitiere. "Da der Mensch in jedem Lebensalter sexuelle Empfindungen hat und ausdrücken kann, muß das Recht des Kindes auf sexuelle Selbstbestimmung, also auch auf von ihm gewollte sexuelle Betätigungen, anerkannt und respektiert werden. Kinder müssen selbst entscheiden und mitteilen dürfen, ob und mit wem sie Sexualität erleben wollen. Da sich das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ebenso auf den Erwachsenen erstreckt, muß auch das Recht pädophiler Männer und Frauen auf ihre Sexualität anerkannt werden. Ebenso wie auf anderen Gebieten darf Erwachsenen auch auf sexuellem Gebiet nicht von vornherein die Ausnutzung einer überlegenen Position zum Nachteil des Kindes unterstellt werden." Klingt mir sehr nach Rechtfertigung für Pädophilie. The weaver 18:16, 19. Mär 2004 (CET)
pro sehr gut geschrieben, reichlich komplett, ich verstehe zwar die oben ausgedrückte Skepsis, mir scheint der Artikel nach sorgfältigem durchlesen aber in diesem sinne 'sauber' Herbye 14:42, 20. Mär 2004 (CET)
contra: Ich bin der Auffassung, dass Wikipedia mit der Absicht, den Artikel zu einem "exzellenten Artikel" zu erheben, sich keinen Gefallen tut. Das Kapitel liest sich in Teilen wie eine heimlich beabsichtigte Rechtfertigung von Pädophilie. Das Thema wird gesellschaftlich nicht nur sehr kontrovers behandelt, sondern ist wissenschaftlich so gut wie überhaupt nicht erforscht. Wegen der Strafbarkeit sexueller Übergriffe auf Kinder gibt es lediglich einige wenige Befragungen von Pädophilen zu ihrer Neigung und ihrem Handeln, die auf keiner gesicherten Quelle beruhen. Rüdiger Lautmann - er wird in dem Artikel zitiert, sein nicht unumstrittenes Buch "Die Lust am Kind" fehlt (so weit ich das überblicke) allerdings als Quellenangabe - weist auf die fehlende Repräsentanz solcher Befragungen hin und warnt davor, dass Pädophile in ihren Angaben das eigene Verhalten oft beschönigen. Alle bekannten Befragungen von Pädophilen haben ergeben, dass in keinem einzigen Fall Kinder tatsächlich "willentlich" in die sexuelle Handlung eingewilligt haben. Die Situationen, in denen es zu sexuellen Handlungen kam, waren alle durch die enge und oft herzliche Beziehung zwischen Täter und Opfer so vorbereitet, dass die Kinder sich den Wünschen des Erwachsenen nicht entziehen mochten. Last but not least: Schon die Herleitung des Begriffs Pädophilie in dem Artikel ist falsch: Pädophilie kommt von "pedhi" (Kind) bzw. "pedhia" (Kinder). Die Erzieher (=Pädagogen) und die Kinderheilkunde (=Pädiatrie) befassen sich schließlich auch nicht nur mit Knaben. Es grüßt herzlich Nocturne
contra: Bei jedem anderen Thema würde ich pro sagen, denn der Artikel ist bereits außerordentlich gut, aber Pädophilie muß makellos, unangreifbar und perfekt sein. Und das braucht hier noch etwas Zeit und Arbeit. denisoliver 11:49, 24. Mär 2004 (CET)
pro: Der Artikel ist NPOV, kompetent und gut leserlich. Es gibt in keiner anderen Enzyklopädie einen Artikel, der auch nur ansatzweise so umfassend, informativ und leserlich ist. Unangreifbar oder perfekt wird er aber wohl niemals werden. Gerade weil das Thema so problematisch ist, zeigt es die besondere Stärke der Wikipedia auf, keinen Anspruch auf den einzig wahren objektiven Standpunkt zu erheben, sondern zum selberdenken / weiterinformieren /Artikel verbessern an zu regen.
contra: Vielleicht lehnt man sich damit aber auch zu weit aus dem Fenster.Backtrieb 03:08, 25. Mär 2004 (CET)
contra: schließe mich Nocturne an --Pan 09:59, 5. Apr 2004 (CEST)
Contra: das Thema ist recht umstritten und heftig diskutiert, eigentlich kein Thema für etwas Exzellentes, je nach Zustand ist der Artikel auch nicht gerade ausgewogen. Ein Artikel, der mit Recht ein wenig Unbehagen hinterläßt! Ilja 18:24, 16. Apr 2004 (CEST)
pro:Stellt in sachlicher Diktion Konzept, Für und Wider der Homöopathie dar, ohne stilistisch auseinanderzufallen. Gutes Beispiel dafür, dass inhaltliche Kontroversen (siehe Diskussion) nicht in jedem Fall zu einem editwar oder einem total verhunzten Artikel führen müssen. --Urbach 09:12, 16. Mär 2004 (CET)
Contra: "total verhunzt" ist er wirklich nicht, aber für die Einstufung als exzellenten Artikel ist es wohl noch etwas früh. So ist m.E. die Verlinkung erst im Anfangsstadium, mitten im Text Literaturquellen, die allerdings am Schluß nicht aufgeführt sind, der Anfangsabschnitt "Die vier Grundsätze der Homöopathie" klingt eher als Teil des Geschichtsabschnitts, ... -- Stefan 12:54, 16. Mär 2004 (CET)
Pro: Exzellent und umfangreich, das einzige Manko sehe ich in den noch sehr lückenhaften weiterführenden Artikeln zu den Herrschern der Dynastie. Benutzer:Geos 13:09, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: wirklich nicht schlecht. Eine Literaturangabe habe ich gerade ergänzt. Ein oder zwei Abbildungen täten dem Artikel nicht schlecht (Bsp. ein Objekt Merowingischer Kunst und eine Karte des Merowingerreiches). Habe leider keinen Scanner zu Hause. Woppi 13:58, 18. Mär 2004 (CET)
Contra: Nicht sonderlich umfangreich. Der Artikel ist in Ordnung, aber nicht exzellent. -- Woldemar 16:40, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: Also wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe sollen die Artikel knapp aber informativ und "für alle" verständlich sein, und das leistet dieser hier sehr gut, auch für mich als Nichtfachmann, nur wie Woppi sagt: ein zwei Bilder wärn nicht schlecht. -- Oilenspiegel 10:36, 19. Mär 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist gut, wo aber exzellent? Herbye 11:58, 20. Mär 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist sicherlich nicht schlecht, aber im Moment wirkt er doch noch etwas unausgegoren - sollen tatsächlich die Hausmeister die Proklamationen verfaßt haben? - was soll die lange Ausführung über "archäologische Quellen", gilt das etwa speziell für die Merowinger? - der Forschungsabschnitt ist kaum verlinkt. -- srb 19:09, 15. Apr 2004 (CEST)
Pro:: Guter Artikel. -- jed 10:08, 16. Apr 2004 (CEST)
Pro: gut und übersichtlich, doch noch ein bißchen "geschichtslastig", es fehlen eindeutig die Gegenwart und die Zukunftsperspektive der Merowinger sowie ihre wirtschaftlichen Verpflichtung und politischen Verbindungen im Bezug auf die Osterweiterung der EU. Auch ihre sportlichen und kulturellen Aktivitäten könnten noch vertieft werden. Weiter so! ;~} Ilja 20:46, 16. Apr 2004 (CEST)
pro: Für mich als Biologen wirkt der Artikel sehr gut, allerding kann ich keine Vollständigkeit beurteilen. Necrophorus 13:29, 18. Apr 2004 (CEST)
contra: Der Abschnitt über die Haare und Hausmeister ist unklar (ist das nun ein Zitat oder was?), die Ausführungen über die Gräber sind ja ganz interessant, aber das ist ein allgemeines Problem und betrifft nicht nur speziell die MW. Die Webspinne ist da von ganz anderem Kaliber!! :-) --Henriette Fiebig 13:53, 18. Apr 2004 (CEST)


Lilien - 19. März

Bearbeiten

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
pro mehr kann man nicht verlangen, und 'n schönes bild ist auch dabei Herbye 12:00, 20. Mär 2004 (CET)
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zu all diesen Bio-Artikeln (mit Ausnahme Gepard). Warum sind die Überschriften im Plural gehalten? Ist es nicht in einer Enzyklopädie angebrachter, zu sagen: Lilie, Nessetier, Krebstier, Webspinne, Skorpion? Woppi 15:41, 20. Mär 2004 (CET)
lieber nicht, is' eigentlich schön wissenschaftlich und dort üblich sowas unter ...tiere abzuhandeln, ein ...tier is' ein individuum, ...tiere sind eine wiss. kategorie (oder so ungefähr), Benutzer:Necrophorus wird's noch besser begründen können. Herbye 16:01, 20. Mär 2004 (CET)
Alle Gründe für die Namensgebung der taxonomischen Gruppen sind unter Wikipedia:Leitlinien Biologie detailliert aufgeführt. Necrophorus 16:09, 20. Mär 2004 (CET)
Danke für die Information. Habe mir gerade die Regel in den Leitlinien angeschaut. Klingt einleuchtend, auch für mich als Nicht-Biologen. Woppi 16:14, 20. Mär 2004 (CET)
pro: siehe oben --mmr 02:12, 22. Mär 2004 (CET)
contra: In der jetzigen Form muss ich leider dagegen stimmen, obwohl mir der Artikel an sich sehr gut gefällt:
  • die sich teils nur schwer abgrenzen lassen: wie lassen sie sich denn nun abgrenzen?
  • Krankheiten und Schädlinge: Überschriften da, aber Infos fehlen komplett!
  • diverse Fachbegriffe werden ohne jede Erklärung angegeben (z.B. Epiphyt, epi-/hypogäisch) und sind teilweise nicht mal verlinkt (z.B. Stängelbulben, Achselbulbillen)
Eigentlich schade, bis zur Mitte des Artikels war ich noch begeistert. -- srb 19:40, 15. Apr 2004 (CEST)
danke für die hinweise, ich werde sie soweit einarbeiten. allerdings glaube ich, daß sich begriffe wie epiphyt oder epi-/hypogäisch nicht mit 2, 3 worten erklären lassen, daher sind sie "nur" verlinkt (was m.E. aber auch eigentlich reicht und zur übersichtlichkeit beiträgt). bei bulbus, stängelbulben etc. allerdings stimme ich zu, das arbeite ich ebenso nach wie die krankheiten. denisoliver 09:20, 16. Apr 2004 (CEST)
pro - die Überschriften für noch fehlende Abschnitte lassen uns noch ahnen, dass wir auch in der Zukunft noch mehr erfahren dürfen! Madonnenlilie zum Symbol der Reinheit in der christlichen Formensprache. Als Konzession an eben jene Unschuld wurde die Lilie jedoch meist ohne Stempel und Staubfäden dargestellt... das hat etwas an sich! ;~} Ilja 21:10, 16. Apr 2004 (CEST)

Gepard - 19. März

Bearbeiten

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra hier fehlt mir die erfahrung des 'gepardenmenschen' Herbye 12:02, 20. Mär 2004 (CET)
Wäre schön, wenn du mal konkretisierst, was du damit meinst. Auf diese Aussgae hin ist keine Verbesserung möglich. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
Herbye meint Matto Barfuss Martin Sell 14:33, 20. Mär 2004 (CET)
danke, der name war mir entfallen Herbye 14:36, 20. Mär 2004 (CET)
Und was hat das mit den Geparden als solche zu tun??? Ich finde, das verdient nicht mehr als vielleicht einen Literaturtipp, den könnt ihr ja ohne Probleme ergänzen. Necrophorus 14:51, 20. Mär 2004 (CET)
pro: Das Thema Gepard wurde exzellent abgehandelt. -- Stechlin 14:55, 20. Mär 2004 (CET)
gut und gerne zugegeben. der interessierte laie (für den die enzyklopädie sein soll) kennt aber wahrscheinlich unter dem stichwort gepard genau das: also sollte es in irgendeiner form rein, lit-angabe möchte schon reichen. Herbye 15:02, 20. Mär 2004 (CET)
Also, der Literaturtipp ist jetzt drin, dank Martin, aber ich finde ihn eigentlich noch immer überflüssig. Bei der Sache handelt es sich meiner Meinung nach um eine unwissenschaftliche Selbstprofilierung eines selbsternannten Aktionskünstelers. Necrophorus 21:35, 20. Mär 2004 (CET)
Zugegeben der gute Matto Barfuss weiß sich gut zu verkaufen und macht deshalb einen auf "Aktionskünstler", das geht eben besser und bringt mehr Geld als "Wissenschaft" ohne akademische Förderung. Aber das Buch ist alles andere als unwissenschaftlicher Mist, auch wenn manch gesetzter Professor die Nase rümpfen mag, wenn einer wochenlang auf den Knien in der Steppe rumrutscht! Außerdem bringt es die Leute, die das Buch lesen, näher ans Thema, ohne Desinformation zu betreiben. Martin Sell 22:16, 20. Mär 2004 (CET)
genau. Jane Goddall würdest du nicht als aktionskünstlerin bezeichnen? Herbye 11:25, 22. Mär 2004 (CET)
Er ist ja drin und bleibt auch drin, unabhängig von meiner persönlichen Meinung. Jane Goddall und Diane Fossey bezeichnen sich nicht selber als Aktionskünstlerinnen, wie das Matto auf seiner Homepage tut. Ich denke, wir brauchen das jetzt hier nicht weiter diskutieren, weil es hier wohl auch nichts zu suchen hat. Necrophorus 11:31, 22. Mär 2004 (CET)
pro: siehe oben --mmr 02:13, 22. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schön und vollständig präsentiert denisoliver 09:50, 22. Mär 2004 (CET)
pro: exzellent --ben_gb 22:56, 27. Mär 2004 (CET)
pro: sehr gut, die restlichen Unterarten sollten aber noch ergänzt werden. -- srb 19:55, 15. Apr 2004 (CEST)
pro: der Gepard als Militärdingsbums am Anfang könnte eigentlich ganz oder aufs End verschwinden... :~] Ilja 21:20, 16. Apr 2004 (CEST)

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra wo bleibt die evolution ('meeresskorpione'), litliste zu lang, bild zu undeutlich Herbye 12:05, 20. Mär 2004 (CET)
Einen Passus zur Evolution habe ich eingebaut (Seeskorpione haben allerdings mit der Evolution nichts zu tun), danke für den Hinweis; Die Kritik der zu langen Literaturliste (9 Angaben) kann ich nicht nachvollziehen und ein Bild soll den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
naja, das mit den bildern ... immerhin soll es ein exzellenter artikel sein, der hier auf die liste kommt. um exzellent zu sein würde ich denken er muss in allen teilen wirklich herausragen, sonst ist er eben sehr gut (was ich eigentlich von allen bio-artikeln, die ich hier beanstandet hatte meine) Herbye 14:47, 20. Mär 2004 (CET)
und ok! ab jetzt pro (auch wenn ein besseres bild die sache noch weiter abrunden würde) Herbye 14:58, 20. Mär 2004 (CET)
pro: ausführlich und verständlich --mmr 02:14, 22. Mär 2004 (CET)
pro: nahezu perfekt, Vollständigkeit und inhaltliche Fehlerfreiheit kann ich allerdings nicht beurteilen. -- srb 20:18, 15. Apr 2004 (CEST)
pro - denn sehr gut ist schon so gut wie exzellent, auch Skorpione können noch zulegen! :~] Ilja 21:25, 16. Apr 2004 (CEST)

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra wie bei skorpione, evolution? keine weblinks, bild merkwürdig Herbye 12:07, 20. Mär 2004 (CET)
Ein Passus zur Evolution habe ich eingebaut, danke für den Hinweis; Weblinks und ein Bild sollen den Artikel nur ergänzen, kann also kein Kriterium sein. Ich werde allerdings vesuchen, weitere, bessere Bilder und Links zu finden. Necrophorus 14:25, 20. Mär 2004 (CET)
So, nun sind auch neue Blder im Artikel. Necrophorus 15:33, 20. Mär 2004 (CET)
und ok! ab jetzt pro Herbye 15:53, 20. Mär 2004 (CET)
pro: Ausführlich und verständlich. --mmr 02:15, 22. Mär 2004 (CET)
pro: wenn auch noch nicht zu 100% (siehe Diskussion) -- srb 20:51, 15. Apr 2004 (CEST)
jetzt 100pro -- srb 00:05, 16. Apr 2004 (CEST)
pro - aber mit Vorbehalt: die kulinarischen Bedeutung der Krebs wurde ganz außer Acht gelassen, da bin ich aber schweeeeeeer enttäuscht. Doch ich hoffe, dass es noch nachgeholt wird. ;-] Ilja 21:30, 16. Apr 2004 (CEST)

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Noch eine kleine Ergänzung: Dieser Artikel ist ein hervorragendes Bespiel fü das funktionieren der Wikipedia-Idee. Er hat sich innerhalb eines Jahres von einem Halbsatz-Stub (Die größte Unterklasse der Spinnentiere) zu diesem Artikel entwickelt. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
pro - so muss ein Artikel ausschauen Uli 17:57, 19. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr schön bebildert. -- sk 18:16, 19. Mär 2004 (CET)
pro was ich bei den oben vorgeschlagenen artikeln moniere, ist hier erfüllt. schöne bebilderung Herbye 13:03, 20. Mär 2004 (CET)
preo gefällt mir ausgesprochen gut, umfassend, anschaulich und obwohl fachfremd bleiben bei mir keine Fragen mehr offen. -- Sansculotte 00:08, 21. Mär 2004 (CET)
pro Sehr schön und jetzt sogar mit Weblinks. --Longamp 00:56, 21. Mär 2004 (CET)
pro Ausführlich und verständlich. --mmr 02:16, 22. Mär 2004 (CET)
pro, jedoch wenn beim Gepard der Jagdpanzer drinstehen darf, sollte bei den Webspinnen auch der Web (WWW) drin sein, denn sonst hätten wir ja auch keine Wikipedia! ;-o] Ilja 21:34, 16. Apr 2004 (CEST)

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Ein guter, ausführlicher Artikel; sieht auch ziemlich "enzyklopädisch" aus. Xell 20:05, 18. Apr 2004 (CEST)
pro: Sehr ausführlich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)
contra hier wird zwar auf die bedeutung in der erdgeschichte knapp, aber wenigstens annähernd wie ich mir das vorstelle, eingegangen, dafür fehlen weblinks und der eingangsabsatz mit 'kladistik' ist mißglückt (umständlich, sinn schwer verständlich), auch 'wikipedia' hat dort gleich gar nichts zu suchen. definitiv noch kein exzellenter artikel! Herbye 12:13, 20. Mär 2004 (CET)
jetzt ist der eingangspassus deutlich besser, so dass schon beim überfliegen deutlich wird, was gemeint ist, unpassender 'wikipedia'-hinweis auch entfernt. deshalb ab jetzt einverstanden und pro Herbye 07:44, 23. Mär 2004 (CET)
pro: Der Artikel ist in hohem Maße ansprechend; der Hinweis auf abweichende systematische Einordnungen tut ihm keinen Abbruch. -- Stechlin 14:43, 20. Mär 2004 (CET)
der hinweis selber nicht, bloss wie's ausgedrückt ist samt wikipedia-hinweis, das ist nicht exzellent, sondern verbesserungswürdig Herbye 14:49, 20. Mär 2004 (CET)
Ich möchte keine terminologische Debatte heraufbeschwören, aber führt ein Verständnis des Attributs "exzellent" = "nicht (mehr) verbesserungswürdig" nicht zur Sterilität? Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? -- Stechlin 16:19, 20. Mär 2004 (CET)
und ich möchte diese seite als 'ne art qualitätskontrolle verstehen. Herbye 07:53, 23. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schöner artikel, ausführlich, spannend und "well-rounded". denisoliver 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
contra: Unter anderem schreckt die Einleitung ab, näheres siehe Diskussion -- srb 22:33, 15. Apr 2004 (CEST)
jetzt pro: Ist für mich jetzt deutlich verständlicher, vor allem die Einleitung schreckt nicht mehr ab. -- srb 00:43, 16. Apr 2004 (CEST)
Zitat (Stechlin): Anders gefragt: Kann nicht selbst der exzellente Artikel im Detail noch verbesserungswürdig zu sein, ohne hierdurch den Status des Exzellenten zu verlieren? Volle Zustimmung - ein Exzellenter Artikel kann durchaus auch noch verbesserungsfähig sein, wo sind wir denn? Wikipedia lebt doch davon, dass ALLES noch wächst und sich noch weiterentwickelt, sonst wären wir nicht hier! Ein exzellenter Artikel soll vor allem eine Vorbildfunktion haben. Aber zum Thema Nesseltiere:
pro - gute Arbeit! :~] Ilja 21:43, 16. Apr 2004 (CEST)
Pro: Dieser Artikel bietet - für mich - einen guten Überblick von Informationen, die im Zusammenhang der Relativitätstheorie stehen und dies (leicht) verständlich. -- dom 15:17, 20. Mär 2004 (CET)
Neutral: Ich verstehe nicht ganz, warum zwei Hauptstücke des Artikels sehr ausführlich die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie behandeln, und dann noch zwei separate Artikel Allgemeine Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie existieren. Ist das nicht eine unnötige Doppelung? Woppi 15:26, 20. Mär 2004 (CET)
Ich halte es im Gegenteil sogar für äußerst sinnvoll, da in den separaten Artikeln sehr viel detaillierter auf die Theorien und Besonderheiten eingegangen wird, während im Hauptartikel beide Theorien verständlcih und knapp, sozusagen eiführend, beleuchtet werden. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Ich habe dem nichts weiter hinzuzufügen. Der Artikel spricht für sich selbst. --Paddy 16:06, 20. Mär 2004 (CET)
Pro`: Sehr gut verständliche und ausführliche Darstellung der Grundzüge im Hauptartikel während speziellere Fragestellungen und Besonderheiten in den jeweiligen Artikel zur speziellen und zur allgemeinen Relativitätstheorie aufgeführt sind. Necrophorus 16:59, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Kann mich den obigen "pros" nur anschließen. Einfach ein klasse Artikel --clayface 21:23, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Die Überarbeitung hat sich wirklich gelohnt. --Longamp 00:22, 21. Mär 2004 (CET)
Unter Vorbehalt: Pro: yep, schon Klasse der Artikel, nur: Für jemanden mit "normalen" Physikkenntnissen trotz aller Ausführlichkeit kaum zu verstehen; ein bißchen mehr Anschaulichkeit für "Otto+Ottilie-Normal-Wikipedianer" würde meinen Vorbehalt verschwinden lassen -- Geos 10:26, 22. Mär 2004 (CET)
pro. Gut verständlich. Wahrscheinlich kann man es kaum noch einfacher erklären, ohne dass es dann falsch wird. Tolles Beispiel wie aus einfachen Anfängen ein toller Artikel wurde. --Milou 08:33, 23. Mär 2004 (CET)
Klares Pro Wie mein Vorredner (-poster): Verständlichkeit hat sich der Korrektheit unterzuordnen; Vereinfachung und Veranschaulichung findet also dort ihr Ende, wo's falsch wird. Und in der Hinsicht versucht der Artikel mit gutem Erfolg das Maximum herauszuholen! (Die maximale Vereinfachung ist immer eine Gratwanderung, mit der sehr vorsichtig umzugehen ist, und deren Anwendung ein tiefes Verständnis voraussetzt. Das ist hier gelungen!) Daher ist auch die Aufteilung in einen auf Verständlichkeit optimierten Artikel über RT und zwei vertiefende Artikel (allgemeine uns spezielle RT) sinnvoll! --SteffenB 11:24, 24. Mär 2004 (CET)
Pro: Ein ganz hervorragender Artikel, der eine wunderschöne Einführung in dieses schwierige Thema gibt. --mmr 18:27, 25. Mär 2004 (CET)
Contra Nach dem Genuss des Satzes, bitte auf der Zunge zergehen lassen, kann ich nur contra stimmen : Sie deckt Phänomene auf, die Alltagsvorstellungen zuwiderlaufen und mehr oder weniger unvorstellbar sind.
Im übernächsten Satz geht es weiter : Die erwähnten Phänomene sind jedoch mathematisch präzise beschreibbar und experimentell bestens bestätigt. Bis zu diesem Schreibpunkt haben wir noch nichts von Einsteins Theorie erfahren, aber alles toll, nur Emanuel murmelt was von Zeit, Raum und Erfahrung. Wahrscheinlich wieder so ein Soziologe. Halt, falsch, Einstein war doch der Physiker, der, ja, der mit der Formel. Und Kant hat das Problem schon vorformuliert? Mir nicht bekannt, da wüsste ich gern mehr. Weiter gehts : Man unterscheidet zwischen der speziellen Relativitätstheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie. Ich dachte immer Einstein hätte ....... .
Sprachlich hat der Artikel ebenfalls Mängel. Der Stil erinnert an Anpreisung, will nicht sagen Werbedeutsch, und Arbeitszeugnis. Deshalb ein drittes Mal nein. Weigere mich weiter zu lesen. -- Thomas 03:30, 31. Mär 2004 (CEST)
Der Soziologe Kant ;-) hat nicht das Problem der Relativitätstheorie vorformuliert sondern das der Unvorstellbarkeit der Eigenschaften von Raum und Zeit, das, wie er feststellt, immer dann auftritt, wenn man versucht Raum und Zeit zum Gegenstand von Erfahrung zu machen. So steht's auch da. Angesichts Deiner stilistischen Sensibilität hätte ich erwartet, dass Du dich etwas verständlicher artikulieren würdest ;-) Was meinst Du denn mit " Ich dachte immer Einstein hätte ... " ? --Wolfgangbeyer 19:07, 5. Apr 2004 (CEST)
Ok, zu schreiben "Einstein unterscheidet zwischen ..." würde die Relativitätstheorie in die Nähe einer privaten Lehrmeinung Einsteins und seiner Anhänger rücken. Das wäre vergleichbar unsinnig wie "nach Newton fällt der Apfel vom Baum" ;-). --Wolfgangbeyer 09:01, 6. Apr 2004 (CEST)
pro - ich habe mir erlaubt das Bild vom Einstein zuzufügen, ich denke, der hat es wohl verdient und der Artikel auch! Ilja 21:49, 16. Apr 2004 (CEST)
Bild vom Einstein wurde wieder entfernt, wenn man die Relativitätstheorie nicht mit Einstein besser verbindet ist es dann wirklich nur reine Theorie! :~{ Ilja 01:06, 17. Apr 2004 (CEST)
Pro: Dieser Artikel vermittelt - für mich - (leicht) verständlich die Thematik der Elektromigration. Und ich denke auch, dass hier sind zwei Zielgruppen abgedeckt sind, durch die allgemein verständlichen Schreibweise, den Laien und durch die tiefgreifenden Informationen, den der mehr wissen will. -- dom 20:32, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: gut lesbarer Artikel. Anschauliche und ausführliche Erklärung der Thematik. --clayface 21:20, 20. Mär 2004 (CET)
Pro: Da die Ursache und Wirkuzng bereits zu Beginn des Artikels erklärt sind, stören die nachfolgenden Formeln nicht und sie bieten gleichzeitig die Möglichkeiten, tiefer in die theoretischen Grundlagen einzusteigen. Necrophorus 21:42, 20. Mär 2004 (CET)
Contra: Hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt, näheres auf der Diskussionsseite. -- srb 22:53, 15. Apr 2004 (CEST)
Neutral: Meine erste Kritik war so nicht korrekt - ich hatte den Artikel einfach nicht verstanden. Mittlerweile sind einige Klarstellungen auf der Diskussionsseite erfolgt, die auch schon teilweise in den Artikel eingearbeitet sind, weiteres wird sicherlich folgen. Ich bin zwar immer noch nicht richtig überzeugt, aber für ein Contra reicht meine Kritik nicht mehr aus. -- srb 19:41, 19. Apr 2004 (CEST)
Contra: Was Elektromigration sein soll erfahren wir in einem kurzen trockenen Satz am Anfang: Wanderung von Ionen. Was für Ionen, wo kommen sie her und wo wandern sie hin, das bleibt leider verborgen. Also über Google recherchiert. Bleibt die Frage, sind es wirklich Ionen? Andere Punkte siehe Diskussion. Gelegentlich sollte sich ein Rechtschreibkundiger den Artikel in Ruhe ansehen. --Thomas 00:57, 20. Apr 2004 (CEST)
ProContraPro: Es ist Wanderung von Ionen in einem festen Leiter! Was für Ionen? Was Für eine Frage! Welche kennst Du denn? Wo sie her kommen und wo sie hingehen ist weiter unten im Artikel sehr detailiert geschildert. Schließe mich dem Einwand von Mijobe an. Jetzt ist es meines Erachtens in Ordnung. --Paddy 00:46, 21. Apr 2004 (CEST)
Contra: Der Artikel muss unbedingt erst einmal sprachlich überarbeitet werden. --Mijobe 17:42, 20. Apr 2004 (CEST)
Pro: Guter Artikel zum Thema, vieles leicht verständlich, anderes mit mehr Hintergrundwissen. Blubbalutsch 04:50, 21. Mär 2004 (CET)
contra: aus 2 Gründen:
  1. Ein Artikel 'Quantenmechanik' wird wahrscheinlich in erster Linie von Lesern gesucht, die keine physikalische Vorbildung haben - und für diese Zielgruppe ist der Artikel kaum verständlich, da er zu stark mit nicht erklärten Fachbegriffen überladen ist.
  2. Normalerweise bin ich der Meinung, dass rote Links nichts über die Qualität eines Artikels aussagen - hier allerdings schon: Gerade viele Schlüsselbegriffe werden nur als verlinktes Schlagwort angegeben, wobei die Artikel selbst fehlen, z.B. einige Schlüsselexperimente, alternative Deutungen.
-- srb 11:18, 22. Mär 2004 (CET)
contra - aus den gleichen Gründen, wie essrb erwähnt, für eine allgemeine Enzyklopädie zu stark fachlich geschrieben, und wenn etwas durch ein Link erklärt wird - und er Link rot ist - fühlt man sich doch bisschen veräppelt! Also, bitte noch an die Tasten und macht uns die Quantenmechanik verständlich. Danke! :~] Ilja 21:57, 16. Apr 2004 (CEST)
Pro: Der Artikel stellt die umfangreichste Darstellung des Themas im gesamten mir zugänglichen Internet dar. Interessant ist die Entstehungsgeschchte und die kontroversen Diskussionen und Auswertungen unterschiedlichster historischer Quellen. Necrophorus 09:16, 21. Mär 2004 (CET)
Pro: Hochinteressant! Man lernt nie aus! Fehlt eingentlich nur noch ein Bild! -- sk 10:53, 21. Mär 2004 (CET)
Bezüglich des Bildes habe ich beim Mauritianum bereits angefragt und warte auf Antwort. Necrophorus 11:16, 21. Mär 2004 (CET)
Pro: Interessanter Artikel. Wenn's nicht hier stehen würde, ich würde die Geschichte nicht glauben! Herr Klugbeisser 14:00, 21. Mär 2004 (CET)
Neutral: Sollten exzellente Artikel nicht vollständig sein? Die Fragezeichen bei den Funden machen keinen vollständigen Eindruck...Sofern die Daten ergänzt werden und ein Bild hinzukommt, bin ich sofort dafür. Blubbalutsch 15:16, 21. Mär 2004 (CET)
pro: OK, Bild ist drin, viele Funde sind ergänzt worden, ich bin dafür Blubbalutsch 15:43, 25. Mär 2004 (CET)
pro: ok, ich hab dann selbst mal gegoogelt und keinen einzigen hinweis auf fälschungen gefunden. möge der rattenkönig zur zierde der wikipedia dienen. das bild allerdings musste raus, das geht gegen das copyright (auch die abbildung der abbildung ist eine verletzung des copyrights). (ursprünglich:ist ein mythos, alle präparate sind fälschungen.". zweifel an der echtheit.) denisoliver 10:12, 22. Mär 2004 (CET)
Es gibt Präparate und mehrere unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen der Rattenkönige (siehe Literatur), die als Argumente für die Existenz der Rattenkönige herangenommen werden können. Zu der Mythostheorie gibt es dagegen nur die Behauptung, das alle Präperate gefälscht sind, keine Nachweise. Das klingt für mich wie die Diskussion, dass alle Archäopteryx-Slelette gefälscht sind, die vor einigen Jahren modern war. Welche Nachweise außer den erbrachten kann man denn noch verlangen.
Die Fragezeichen sind störend, geben jedoch eine Möglichkeit, den Artikel bei Wissen zu ergänzen. Würde dort stehen, dass es weitere Exemplare in den benannten Städten gibt, ohne näher darauf einzugehen, gäbe es die Kritik nicht.
Alle Rattenkönige sind Eigentum der Museen und die Veröffentlichungsrechte liegen ausschließlich bei denen. Geben sie sie nicht frei, haben wir auch kein Bild. Das kann kein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein. Necrophorus 01:11, 22. Mär 2004 (CET)
Erstmal: Mir ist klar, dass man warscheinlich nie alle Fakten zu einem Thema zusammentragen können wird, allerdings sollte man das _machbare_ in einen exzellenten Artikel schon einflechten. Zu diskutieren, ob es die Kritik ohne die Fragezeichen gäbe ist müßselig, so wird es eben noch offensichtlicher, dass da was fehlt.
Weiterhin sieht man ja am Artikel, dass es eben doch funktioniert, ein Bild zu bekommen. Gerade bei diesem Artikel ist ein Bild IMHO unbedingt notwendig, weil ich das zum ersten mal gelsen habe und mir erstmal per google ein Bild suchen musste, um ne Vorstellung davon zubekommen, wie das wirklich aussieht. Zur Not muss irgendjemand halt ein Bild selbst zeichnen, sagt ja keiner, dass es Fotos von Präperaten sein müssen. Wie du bei meinem Beitrag sehen kannst, bin ich jetzt auch dafür, sieh es doch positiv: die Diskussion hier hat den Artikel definitiv noch besser gemacht Blubbalutsch 15:54, 25. Mär 2004 (CET)
pro (eingeschränkt): Sehr schöner Artikel, der das Thema auf mehreren Ebenen abhandelt. Zur Mythostheorie kann ich zwar inhaltlich nichts sagen, aber die Literaturangaben und Präparatlisten überzeugen mich hier mehr als die (bisher) nur auf Hörensagen beruhende Theorie. Fragezeichen habe ich rausgenommen, da sie in der Tat nicht so gut aussahen, aber ob die Fundlisten jetzt für jede Stadt vollständig sind oder nicht, ist für mich irrelevant - das ist keine wesentliche Information. Mich interessiert allerdings die Legalität des Google-Bildes. Wenn das koscher ist, hätten wir ja unser Bilderproblem wikipediaweit gelöst - ich habe da allerdings meine Zweifel. Diesen Punkt hätte ich gerne noch geklärt. --mmr 02:35, 22. Mär 2004 (CET)
Natürlich jetzt uneingeschränkt pro.
Schade, jetzt ist das Rattenkönigsbild wieder draußen (denisoliver hat's gelöscht). Das Bildproblem wäre durch diese Behelfslösung allerdings immer noch nicht gelöst. Gerade gestern mit einem Dokumentarfilmer geredet. Der sagte als Faustregel galt bei seiner Fernseharbeit: Einfach abfotografieren (Screenshot oder Ausschnitt davon) ginge nicht. Da muss schon noch was dabei sein. Also etwa: Blick auf den Computerbildschirm und daneben eine Vase. Oder Blick in den Schneideraum und dann flimmert das Wunschbild auf einem Monitor. Allerdings sei bei dem Rattenkönig ja nicht einfach ein Pic übernommen, sondern etwas andres, die Googlesuche dokumentiert. Das mache die Sache lockerer. The weaver 10:25, 22. Mär 2004 (CET)
contra: interessant, aber was ist daran exzellent? -- Geos 10:41, 22. Mär 2004 (CET)
pro: schöner Artikel! --Sigune 19:02, 22. Mär 2004 (CET)
pro: warum schreibe ich das eigentlich erst jetzt? --slg 20:15, 22. Mär 2004 (CET)
pro: "schluchz", endlich, nach so langen jahren, werde ich geehrt und lerne, dank wikipedia, wen, bzw. was ich da, vor nunmehr über 22/23 jahren in einer laiendarstellung eigentlich gespielt habe, pro pro pro -- ee 22:57, 29. Mär 2004 (CEST)
pro: interessant, umfassend, auf den Punkt Azdak 23:30, 29. Mär 2004 (CEST)
war mutig und habe nach bisheriger abstimmung (10 : 1 pro) den artikel unter naturwissenschaften#biologie eingereiht. diskussion sollte noch zwei/drei wochen drinbleiben, damit eintrag nachvollzogen werden kann -- ee 02:02, 30. Mär 2004 (CEST)
pro - eine echte Endeckung! Und ich dachte schon, das wäre eine neue Punker-Gruppe! :-o] Ilja 22:02, 16. Apr 2004 (CEST)
Pro: Ausführlich, interessant... Ein paar Bilder wären nett...
Contra: nach der ersten halben seite war mir klar, dass ich contra stimmen muss, denn die passi über parteienkonsens oder nicht nach der einleitung kommen schon etwas holprig daher, ausserdem passen sie an dieser stelle nicht rein, ERST muesste die verfassung diskutiert werden, dann evtl. ob und wer damit einverstanden sein konnte oder nicht. das hängt in der luft. überhaupt sehe ich im weiteren verlauf des artikels kaum etwas über verfassung, verfassungsprobleme etc. (gerade hier wichtig!) sondern es wird gleich hineingesprungen in den zusammenbruch der ersten koalition, dann wird dieser als 'böses omen' bezeichnet (mag sein, aber sowas reicht doch wohl nicht hin) ... und so geht das weiter, nochmal deutlich contra Herbye 11:36, 22. Mär 2004 (CET)
Contra: sehr gut, aber auch nichts dabei von dem ich sagen würde, das ist etwas besonderes/exzellentes. sp 02:20, 25. Mär 2004 (CET)
contra: Der Artikel ist gut und es ist ein umfangreiches Thema, aber es fehlen noch Inhalte (z.B. kommunistische Umsturzversuche 1923) und der Edit-War spricht auch nicht dafür. G 16:09, 6. Apr 2004 (CEST)
pro - doch das Thema sollte - könnte - noch weiter ausgebaut werden und mit den bereits vorhandenen verwandten Artikeln besser abgeglichen werden! ;-] Ilja 22:16, 16. Apr 2004 (CEST)
contra: Meiner Meinung nach ist die Einleitung ein wenig wirr, viel zu lang und schält das Wesentliche nicht heraus. Im Rest des Artikles stecken noch zu viele kleine Ungenauigkeiten. Nach einer gründlichen Überarbeitung kann aber noch was draus werden. Stefan Volk 21:49, 19. Apr 2004 (CEST)
contra: dieser Artikel ist nicht Stand der Forschung. Da trifft Lehrergerede nach dem Muster "Freiheitlich demokratische Grundordnung" und Reste "marxistisch-leninistischer" Geschichtsbilder auf einander. Wie bei vielen anderen Artikeln über einen Zeitraum sollten sich die Moderatoren auf eine gewisse Ordnung verständigen. Ich könnte da einen Vorschlag machen, nur will ich ihm niemandem überhelfen: "state of the art" ist derzeit für die WR das Buch von Detlef Peukert über die Weimarer Republik (edition suhrkamp/überall erhältlich) und noch faktenreicher im Anschluss jetzt der 4. Band von Wehlers deutscher Gesellchaftsgeschichte mit der relativ strengen Gliederung Entwicklung der Ökonomie, der sozialen Ungleichheit, der Politik und schließlich der Kultur. Das schließt nicht aus, dass die übliche Präsentation von Lehrer/innen mit eingeflochten wird als Diskussion von Standpunkten. Gerade die deutsche Geschichte sollte der deutschen Wikipedia eine Qualitätsoffensive wert sein.--Res-berlin 09:04, 20. Apr 2004 (CEST)

Taxon - 22. März

Bearbeiten

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Sehr fundierte und ausgewogene Darstellung des Begriffes und seiner Anwendung in der klassischen und phylogenetischen Systematik, ohne den NPOV zu verlassen. Beide Interpretationen werden klar, vollständig und verständlich dargestellt. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Eine sehr schöne Darstellung, die zugleich nachweist, das Abstraktion und Anschaulichkeit keine Gegensätze sein müssen. Stechlin 18:35, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Für mich als interessierten Laien ist die Welt wieder ein Stück verständlicher geworden. -- southpark 20:14, 29. Mär 2004 (CEST)
pro: ein bisschen trockene Materie verständlich beschrieben! Ilja 22:21, 16. Apr 2004 (CEST)
pro: interessant und trotz der vielen Fachbegriffe gut lesbar - obwohl ich nicht weiß, was ich davon morgen noch im Gedächtnis habe ;-) -- srb 20:13, 19. Apr 2004 (CEST)

Löwe - 22. März

Bearbeiten

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Sehr ausführlich und informativ. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)
Pro: Da dies sowohl mein Name als auch mein Sternzeichen ist, bin ich quasi verpflichtet, dafür zu stimen. --slg 15:25, 1. Apr 2004 (CEST)
pro - der Löwe als Symbol und Wappentier, Kampfpanzer Leo, Löwen als Christenfresser, Eishockeyspieler und Bierbrauer, gab es nicht in Europa früher auch noch Löwen, jedenfalls gibts es in München noch den Löwenbräu - in Winterthur auch! Wichtige Themen zum Löwen. :~] Ilja 01:10, 17. Apr 2004 (CEST)
pro: was sollte man hier noch großartig verbessern können? -- srb 20:24, 19. Apr 2004 (CEST)
pro: mit leichten Bauchschmerzen. der ganze aspekt löwe + mensch kommt im verschämten Big Five-link auf siehe auch zum ausdruck; dabei ist doch kein zoo, kein zirkus, keine safari ohne löwe vorstellbar, kein wort zu allem was sich jemals als löwe bezeichnete... aber wie gesagt der rest ist einfach zu exzellent um ihn nicht nehmen :-)
pro: Der Artikel liest sich gut (das ist gar nicht selbstverständlich), die verlinkten Wörter werden kurz erklärt (Danke!), nur ein Wunsch: wie wärs mit einer kommentierten Bibliographie, so hat man "nur" eine Liste. --Cornischong 04:24, 22. Apr 2004 (CEST)

Tiger - 22. März

Bearbeiten

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

Pro: Gleiche Argumente wie bei der Argumentation zum Löwen. Sehr detaillierte Beschreibung des Löwen, seiner Lebensweise und der Unterarten. Necrophorus 12:52, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Der Artikel beinhaltet viele genaue Daten (besonders im Sinne der Unterarten) und lässt so gut wie keine Fragen offen. --4tilden 21:03, 22. Mär 2004 (CET)
HALT - muss das sein? kann ja sein, dass dies alles exzellente artikel sind, nur bleibt hier langsam aber sicher etwas auf der strecke: wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da? 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier. im moment aber sollen wir ellenlangundbreit und in der masse tiergruppen-artikel listen (is' hier irgendeine profilierung im gange?)? egal ob die alle exzellent sind oder nicht, dadurch wird die liste langweilig! ich wünschte mir eine differenziertere liste, vorschläge bunt gemischt aus allen bereichen. so finde ich das nicht gut. Herbye 16:12, 22. Mär 2004 (CET)
STIMMT - es gibt einige Millionen Tierarten - wenn hier jeder aufgelistet werden sollte na dann gute nacht.... -- Geos 16:24, 22. Mär 2004 (CET)
Die Gründe lege ich gerne dar, aber nicht hier, sondern auf de Diskussionsseite, Necrophorus 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
Pro: Ausführlich und informativ. Dass zur Zeit viele Tierartikel gelistet sind, hat damit zu tun, dass es im Projekt Lebewesen eine Vorauswahl an Lebewesen-Artikeln gegeben hat (und gibt) die jetzt hier gesammelt vorgeschlagen worden sind. Ein Ausschlusskriterium, nach dem Artikel von der Aufnahme in die Exzellenten ausgeschlossen sind, wenn bereits zu viele in einer bestimmten Kategorie (hier Lebewesen) enthalten sind, gab es bisher nicht und scheint mir auch nicht sinnvoll (da willkürlich) zu sein. Das Augenmerk sollte eher darauf liegen, die Zahl der Artikel in bisher vernachlässigten Bereichen zu steigern, als sie in etwas besser ausgebauten Sachgebieten künstlich niedrig zu halten. Und eine Überflutung mit Millionen von exzellenten Lebewesen-Artikeln ist derzeit (leider) auch nicht zu befürchten. --mmr 00:56, 23. Mär 2004 (CET)
Genau! Ruhig viele exzellente Lebewesen-Atrikel, ABER auch an anderen Bereichen arbeitene z.B.: SPRACHEN !!! Seht euch mal an, was dazu bisher auf der Diskussionsseite zu dieser hier steht, nämlich zu wenig in jeder Hinsicht! Martin Sell 18:39, 31. Mär 2004 (CEST)
pro -- srb 20:32, 19. Apr 2004 (CEST)
pro -- schließe mich meinen eigenen aussagen beim löwen an. -- southpark 01:27, 22. Apr 2004 (CEST)

Pro IMHO ein wirklich guter und "transdisziplinärer" Artikel zum Thema, der den aktuellen Stand der Diskussion weitgehend abdeckt. Einzige Schwierigkeit: Wenn dieser Artikel wirklich für exzellent befunden wird, in welcher Kategorie sollte er dann eingeordnet werden? Zinnmann 13:19, 22. Mär 2004 (CET)

Contra weil der Artikel wenig verständlich, oder besser, wenig anschaulich ist. Was Information eigentlich ist bleibt dem Informationssuchenden erst einmal verborgen. Die Abgrenzung zum Wissen ist ebenfalls problematisch dargestellt (Wissen könnte sein : Information plus Handlungskompetenz?). Gerade im einleitenden Teil sollte das Wesentliche, das Charakterisierende ausgedrückt werden. Für den Begriff Information nicht einfach.
Aber ansatzweise steht es dort schon : Information (lat. informare=bilden, durch Unterweisung Gestalt geben)

Dies lässt, mit etwas Phantasie, zwei Sichtweisen zu :

  1. Prozess: Bilden im Sinne von lernen, unterweisen und informieren. Sinnvollerweise so lange bis der Schüler (Empfänger) es verstanden hat.
  2. Abbildung: Das was zwischen Sender und Empfänger transportiert wird, die Nachricht, das Telegramm, die Information. Oder Allgemein: eine gesendete (strukturierte) Abbildung eines Gedanken, eines Geschehen.
    Hierzu wird ein Informationsträger oder -speicher verwandt. Üblich sind Wellen (Energie) (Sprache, Radio,Fernsehen,Telefon) und Materie (bedrucktes Papier), denen vom Sender eine Modulation oder Struktur gegeben wird.
    Die Nutzung von Schallwellen als Informationsträger liegt nahe, da in der Natur ebenfalls Schallquellen auftreten und von Ereignissen wie Sturm und Hagelschlag künden.

Auch das im späteren Teil aufgeführte Beispiel Radarfalle, es gäbe keinen Sender verstehe ich nicht ganz. Meiner Meinung nach gibt es ihn, das fahrende Auto.
Kurz vorher wird dem Sender ein Willen zugeordnet. Ist ein Wille eine Voraussetzung für den Sender im Kommunikationsmodell? Oder wird der Wille als Eigenschaft eines Senders durch mannigfaltige Übungsaufgaben induziert?
Noch was : Im Abschnitt Struktur und Bedeutung steht " Aus diesen Betrachtungen ergeben sich vier Ebenen .... " . Aufgeführt sind nur drei. Eventuell fehlt hier der Begriff Sigmatik. --Thomas 00:54, 26. Mär 2004 (CET)

  • contra: Der Artikel ist voller Informationen und gut lesbar, aber irgendwie läßt er mich unbefriedigt zurück - ich kann leider nicht genau angeben weshalb, aber irgendwie hab ich das Gefühl, irgend etwas wesentliches noch nicht verstanden zu haben. Auch das Telefonbeispiel ist hier nicht sonderlich erhellend - für mich sind die Einträge in Syntax und Pragmatik größtenteils gleichwertige Syntaxinformationen, die sukzessive durch einen Dekodierungsprozess (steht unter Semantik) auf ein anderes Medium übertragen werden, die Einteilung in Syntax/Semantik/Pragmatik kann man hier bestenfalls als verwirrend bezeichnen: z.B. "Schallwellen mit wechselnder Frequenz und Intensität" soll die Bedeutung "Unterschiedlicher elektr. Widerstand bei unterschiedl. Druck" haben? Das ist der Dekodierungsprozess, der die Schallwellen in "Unterschiedlich fließenden elektrischen Strom" umwandelt. Schon irgendwie verwirrend, dass ausgerechnet in einem Artikel über Information die Information nicht rüberkommen will. -- srb 03:02, 17. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Zu einem exzellenten Artikel gehört aus meiner Sicht, daß die Abfolge und Gliederung sowie auch Gliederungselemente selbst das Verständnis des Themas effizient fördern und unnötige Konfusionen und Umwege oder gar Sackgassen zur Themen-Information vermeiden. Diese Anforderung erfüllt der Artikel nicht. Detail-Begründung : Der Gliederungspunkt 1 enthält nur einen Unterpunkt, der daher zur besseren Übersicht verzichtbar ist. Die Haupt-Gliederungspunkte 3 bis 6 sind nur jeweils wenige Zeilen lang und inhaltlich eher randständig zum Thema. Dabei besteht der Verdacht, die Punkte 4 bis 6 sollen eigentlich Unterpunkte von 3 (?Verwandte Themen?) sein.
Die Erläuterung, Abgrenzung und Erweiterung des Begriffs der Information ist in mehrfacher Variation nach dem Gießkannenprinzip über die Punkte 1 und 3 bis 8 verteilt, ein ?Gemeinsamer Nenner? der Unterscheidung fehlt.
Als weiteren exemlparischen Kritikpunkt (von vielen) greife ich eine unrichtige Darstellung heraus, das schon von Thomas genannte Beispiel der Messung (Radarfalle): Entgegen der Aussage ?Nicht immer ist jedoch ein Sender vorhanden? ist bei dem Beispiel zweifelsfrei ein Sender vorhanden, nämlich das Messystem oder der messende Polizist. Die Information ist hier nicht der reale Geschwindigkeitswert des Autos sondern der vom Meßgerät oder Polizisten ermittelte Meßwert. Der Autor übersieht hier, daß Meßwert und Realwert zwei verschiedene Dinge sind und zwar immer! (Muß ich hier die Relativitätstheorie auch erklären?). Eine Information hat IMMER einen Sender und wenn es nur das willenlose bedruckte Zeitungspapier ist, das das auftreffende und reflektierte Licht so umformt, daß ich die Information über den Mord an Lieschen Müller empfangen kann! Was übrigens zu der im Artikel nicht erwähnten Folgerung führt, daß Information erst dann entsteht, wenn sie übermittelt wird. Das bedruckte Zeitungspapier muß nicht notwendigerweise eine scheinbar latente, ruhende Information enthalten, es kann auch mit unsinnigen oder nirgendwo sonst existierenden Buchstaben bedruckt sein. Das führt anscheinend auch zu der Folgerung oder Frage, ob Information erst dann entsteht, wenn auch ein geeigneter Empfänger bereitsteht. Aus einer chinesischen Zeitung kann ich keine Informationen ziehen, unabhängig davon ob die Zeichen zufällige Stricheleien sind oder für jemand anders Informationen enthalten. Im Extremfall, wenn es diesen code-kundigen Chinesen nicht gibt, enthält diese mit chinesischen Zeichen bedruckte Zeitung eben keine Informationen bzw. es ist gleichgültig, ob die Zeichen auf der Zeitung nach einem Code gemalt worden sind oder zufälliche Druckerschwärzesprenkel sind
Ich denke, das weist insgesamt darauf hin, daß der Artikel eher zu denen gehört die einiger strukturierender und inhaltlicher Pflege dringend bedürfen. Gruß -- WHell 11:34, 20. Apr 2004 (CEST)
  • Pro: Sehr ausführlich und für mich, der ich bisher aber auch garnix über Freimaurerei wusste sehr informativ -- Geos 14:17, 22. Mär 2004 (CET)
  • Contra:Im Großen und Ganzen ein guter Artikel, aber im Geschichtsabschnitt findet sich eigentlich nur was zur Gründung der Freimaurer. Was ist dann passiert? Der Papst z.B. hat damals die Freimaurerei verboten. Und was sit mit dem einen Buch in der Literaturliste? Warum ist es in der BRD verboten? --slg 16:46, 22. Mär 2004 (CET)
  • Contra Zur Zeit jedenfalls. Der Artikel ist in Summe überdurchschnittlich. Wer etwas über Freimaurerei erfahren will wird in seiner Geduld strapaziert.(Reihenfolge der Themen).
    Einer Einleitung >>Die Freimaurer sind laut ihrer aussage ein humanitär wirkender Bund, oft als Geheimbund bezeichnet, der sich lokal in Logen organisiert.<< kann man kein Prädikat verleihen, nicht nur wg. der aussage.--Thomas 03:52, 26. Mär 2004 (CET)
  • Contra dito, einleitung holprig, vergeht einem schon die laune weiterzulesen, rest gut, nicht exzellent Herbye 11:24, 30. Mär 2004 (CEST)
  • Pro: Dieser Artikel stellt für mich den bislang besten Artikel über ene Hunderasse dar, den ich je gelesen habe. Er beinhaltet die Zuchtstandarts, eine ausführliche Geschichte der Züchtung und der historischen Anwendung des Hundes, außerdem Literatur, Weblinks und exzellente Bilder. Necrophorus 08:36, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Gefällt mir auch sehr gut. --mmr 12:43, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Dito. -- sp 02:15, 25. Mär 2004 (CET)
  • Pro: und dito. ist sehr schön und komplett mit bildern (wenn's mich auch nicht interessiert, pro isses allemal) (hinweis: schönere formatierung durch 'thumbifizierung' der bilder möglich!). Herbye 11:27, 30. Mär 2004 (CEST)
  • Contra sehr guter Artikel, aber ich denke, dass erst noch einige der Roten Links abgearbeitet werden sollten, bevor er als Aushängeschild verwendet wird
  • pro: wirklich gut, exzellent gegliedert, reich an fakten, nicht oberflächlich, insgesamt sehr schön. denisoliver 15:08, 23. Apr 2004 (CEST)
  • Pro: Ein Thema, von dem ich gar nicht gedacht hätte, daß man da so viel drüber wissen kann. Unterhaltsam geschrieben - und durch die Beleuchtung des Themas unter unterschiedlichsten Blickwinkeln ein im besten Sinne enzyklopädischer Artikel. --ClausH 09:20, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Tiere mal anders, da kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschliessen. Necrophorus 09:22, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Hier hat sich ein Kenner richtig Mühe gegeben. Herausgekommen ist ein IMHO excellenter Artikel, der das Thema erschöpfend und aus allen Blickwinkeln behandelt. Ein Bild wäre schön. --Urbach 09:30, 23. Mär 2004 (CET)
  • Pro: ganz erstaunlich, was man so alles über ein so "profanes" Gericht wissen kann, einschliesslich der weltgeschichtlichen Bedeutung in den Kriegen des 20. Jhdts. und sogar mit Literaturangabe - amazing! -- Geos 09:35, 25. Mär 2004 (CET)
  • pro - auch wenn ich selbst die Fische und Kartoffeln lieber ganz anders zubereite und nachher auch sitzend am Tisch und aus dem Teller esse! ;~} Ilja 10:15, 25. Mär 2004 (CET) Frittieröl sollte aber nie über 170°C erhitz werden, die angegeben Themeraturen von 190 + 185 Grad sind nicht mehr ganz richtig, da gesundheitsgefährdend - aber das ganze Leben ist es ja auch! Ilja 01:25, 17. Apr 2004 (CEST)
  • pro - es fehlt nur die Information, dass man bei mehreren Alternativen immer dort anstehen sollte, wo die längste Schlange ist :-) --Katharina 18:39, 27. Mär 2004 (CET)
  • pro ja cool! noch eine letzte bitte: wie waer's mit'm bildchen, fish'n'chips in der zeitung, dann ist es der bringer. Herbye 11:31, 30. Mär 2004 (CEST)
  • pro - Oder anders ausgedrückt: Vor dem Durchlesen dachte ich mir: „Was kann's über Fish 'n' Chips schon interessantes zur schreiben geben?“ Naja dennoch mal draufgeklickt, und mit steigendem Interesse durchgelesen. Am Ende blieb nur noch eine Frage offen, „Wo bekomme ich Die jetzt hier in der Nähe (Berlin)?“ ;-) --SteffenB 18:55, 6. Apr 2004 (CEST)
  • pro Gründlich, anscheinend weitgehend vollständig, themennahe Hintergrundinfos und vor allem übersichtlich durch zurückhaltende Gliederung und Verzicht auf Verlinkung aller möglichen Begriffe. Liegt das daran, daß im Kern nur eine Person den Artikel kompetent bearbeitet hat? Für SteffenB: in Hamburg, nur 270 km entfernt, in der Spitalerstraße bei Daniel Wischer gibts das Zeug!
  • pro: Heute habe ich sie übrigens auch in Gera bei Nordsee gesehen... slg 19:57, 20. Apr 2004 (CEST)
  • pro: "Ein Vorzeigeprodukt englischer Küche" in einem Vorzeigeartikel.(Wie oben schon erwähnt) Verzicht auf Verlinkung aller möglichen Begriffe. Danke für diesen "geschmackvollen" Artikel. Guten Appetit wünscht --Cornischong 16:37, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Pro - vielleicht lässt sich auch noch ein schönes Foto zur Illustration auftreiben? --muns 16:43, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Pro Bin gerade zufällig über den Artikel gestolpert und habe jetzt keinerlei Fragen mehr zum Thema. sp 02:11, 25. Mär 2004 (CET)
  • Pro: Die E. der einzelnen christl. Kirchen werden gut beschrieben und sonst wird alles Wichtige erwähnt.--4tilden 23:33, 26. Mär 2004 (CET)
  • Contra: Ich kann nur noch mal meine Einlassung vom Ende vergangenen Jahres zur letzten Abstimmung über diesen Artikel wiederholen, da in diesem Punkt nichts wesentliches verändert wurde: Der Artikel ist sehr gut und informativ, bleibt aber nicht beim Thema. Eucharistie, so heißt der Artikel ja, bezieht sich auf das Abendmahlsverständnis der römisch-katholischen Kirche - Lutheraner, Calvinisten oder Zwinglianer würden ihr Abendmahl nie als Eucharistie bezeichnen. Wenn also ihr Verständnis erläutert wird, so sollte das in einem Beitrag, der "Eucharistie" heißt, nur im Dialog zu "Eucharistie" geschehen. Und hier sehe ich Lücken: Der Unterschied zwischen katholischer Transsubantionslehre und lutheranischer Konsubstantionslehre ist nach meiner Meinung nicht deutlich genug herausgearbeitet. Woppi 13:10, 29. Mär 2004 (CEST)
  • contra: Was ist denn nun ein Abendmahl, was geht da ab? Ein christliches 5 Gängemenü mit Brot und Wein? Wo trifft man sich, wo findet es statt? Muß man sich anmelden? Ist das Essen mitzubringen? Das alles verschweigt mir der Artikel. -- Thomas 21:19, 31. Mär 2004 (CEST)
  • Pro Gibt es etwas schöneres als sich den Frieden mit diesem guten Stück zu bewahren? Mir fällt ehrlich gesagt nichts besseres dazu ein als dieser Artikel. --Markus Schweiß 21:11, 25. Mär 2004 (CET)
  • Contra Solang bei so einem Artikel kein Foto dabei ist, denk ich erst gar nicht über Exzellenz nach. -- southpark 22:00, 25. Mär 2004 (CET)
  • Contra: Bei diesem Artikel würde auch kein Foto mehr helfen. Vollschrott, schon der verblubberte, joviale Stil eignet sich keinesfalls für eine Enzyklopädie. Meines Erachtens knapp vorbei an Wikipedia:Löschkandidaten. Überhaupt frage ich mich im Moment manchmal, was die Leute alles für exzellent halten. denisoliver 08:07, 26. Mär 2004 (CET)
  • Contra: Ich finde den Artikel überhaupt nicht ansprechend Necrophorus 08:49, 26. Mär 2004 (CET)
  • Contra: Vom Stil her eher für ein Bundeswehrrekrutierungsmagazin oder ein Verbandsorgan der BW-Reservisten geeignet, hat nun wirklich nix exzellentes. Aber kurz zu denisoliver: Die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so, genau deshalb stehen die Artikel ja hier zur Diskussion!! -- Geos 11:35, 26. Mär 2004 (CET)
    • Sorry Geos, aber der Geschmack (sowieso meist ein Totschlagargument von Leuten ohne Überzeugung) interessiert hier überhaupt nicht. Es gibt relativ klare Hinweise, wie ein Exzellenter auszusehen hat (s.o.) und darüberhinaus hilft bei Unsicherheit auch ein Vergleich mit bereits anerkannten. Dieser Artikel hält nichts davon ein, er ist in dem Zustand, wie er hier vorgeschlagen wurde, sogar eher unterdurchschnittlich. denisoliver 10:16, 27. Mär 2004 (CET)
      • besonders nachdem denisoliver seine Kastrationsgelüste über den Artikel losgelassen habe, ach die Hormone im Frühling! --Ilja 10:21, 27. Mär 2004 (CET)
        • Über das Contra brauchen wir uns ja nicht zu streiten denisolver, aber das Interesse (und das meinte ich mit dem Geschmack) und Qualitätsverständnis durchaus unterschiedlich sein können und sollen lass ich mir nicht nehmen, auch wenn du meinen Einwurf als Totschlagargument einer Person ohne Überzeugung diffamierst - ich habe meine Überzeugungen und zu denen stehe ich auch! - Geos 15:45, 29. Mär 2004 (CEST)
  • Contra -- zu kurz und zu banal --Wst 12:38, 26. Mär 2004 (CET)
  • contra der joviale stil, der oben moniert wurde mag ja ok sein, dass ein bild fehlt ist klar, nur was mehr wiegt, ist, dass die olle gulaschkanone nicht mal ansatzweise ausreichend beschrieben ist, wenn ich nicht ohnehin wüsste, was das ist, wäre ich nach lesen des artikels kaum schlauer: mäßiger stub würde ich sagen. so kann's nicht gehen! Herbye 18:04, 27. Mär 2004 (CET)
  • contra - der Artikel ist zwar nicht schlecht aber auch nicht gut (geschweige denn exzellent). Da könnte man noch einiges mehr draus machen. --Katharina 18:42, 27. Mär 2004 (CET)
  • pro/contra -So wie der Artikel jetzt aussieht, kann man ihn in der Tat verschrotten! Da wurde offensichtlich ganze Arbeit geleistet. --Markus Schweiß 06:53, 29. Mär 2004 (CEST)
  • contra : Wer hätte denn für möglich gahalten, dass auch Reis und Kartoffeln darin zubereitet werden können? Fehlt nur noch das Rezept! Abtreten zum Geschirrspülen! --Cornischong 04:56, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Pro Besonders allen Verächtern unserer Listen ans Herz gelegt: Es gibt sogar exzellente Listen. Vorbildlich! --Wst 12:36, 26. Mär 2004 (CET)
  • contra. Wahrscheinlich eine der besten (die beste?) Listen in der Wikipedia. Trotzdem nur eine Liste. Also etwas, das zum Auffinden von Information dient. Ein Hilfsmittel. Kein exzellenter Artikel. --Milou 21:59, 26. Mär 2004 (CET)
  • contra: ich kann milou nur zustimmen, listen sind hilfsmittel und können per se nicht exzellent sein. das erinnert mich an die schon fast tragische abstimmung Evangelische Kirche im letzten november. zitat dishayloo damals: "Seiten wie die vorgeschlagene sind wichtig zur Strukturierung, stellen aber selbst keinen guten Artikel dar." tja. denisoliver 23:23, 26. Mär 2004 (CET)
    • Vielleicht sollte man die Diskussion um die Evangelische Kirche nochmal reanimieren, denn im Gegensatz zu dieser hier diskutierten reinen Liste kann man den Artikel Evangelische Kirche in Deutschland durchaus als solchen bezeichnen. Necrophorus 12:54, 27. Mär 2004 (CET)
  • ebenfalls contra: Die Liste ist sehr übersichtlich und gut strukturiert, wahrschinlich auch vollständig. Aber sie selbst ist kein Artikel und kann demnach kein exzellenter Artikel sein. Necrophorus 12:54, 27. Mär 2004 (CET)
  • contra: schön übersichtlich und ein Portal ohne großen Pflegeaufwand - aber trotzdem nur ein Portal und kein Artikel. -- srb 21:09, 19. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Natürlich haben die Contras recht: Die exzellente Liste ist nicht mal ein Artikel. Leider, denn diese Seite, die eng an der Perfektion vorbeischrammt ist nicht dazu geeignet beim Schönheitswettbewerb für Artikel einen Blumentopf weg zu tragen. --Cornischong 16:54, 22. Apr 2004 (CEST)
  • contra: als exzellente Liste würde ich pro stimmen, aber nicht als exzellenter Artikel. Terabyte 10:06, 25. Apr 2004 (CEST)
Pro: Schöner Artikel
Dieser Beitrag stammt offensichtloch von Benutzer:Blubbalutsch, der seine Unterschrift vergessen hat. Necrophorus 14:16, 29. Mär 2004 (CEST)
Richtig, war schon spät,...äh früh ;) Blubbalutsch 20:01, 29. Mär 2004 (CEST)
Pro: Sehr schöner ud ausführlicher Artikel über Leben und Wirken von Albert Einstein, wobei die Formeln und Theorien baalseidank in eigene Artikel verpackt sind. Necrophorus 14:16, 29. Mär 2004 (CEST)
Pro: Sowohl ausführlich als auch pointiert. -- southpark 20:11, 29. Mär 2004 (CEST)
Pro ja! das ist super (wenn ich's auch zu lang finde - faulheit meinerseits) Herbye 20:29, 29. Mär 2004 (CEST)
Pro. (Darf ich als Mitautor eigendlich mitstimmen???) --DaB. 22:07, 29. Mär 2004 (CEST)
Pro: -- Alex 23:04, 29. Mär 2004 (CEST)
pro: bin zwar auch mitautor - "schulterklopf" - habe aber - "selbstsicher" - keine solchen bedenken wie DaB da mitautor (wikiprinzip: alle für einen artikel, ein artikel für exzellente kandidaten). ich denke, jetzt könnte er für diese liste reif sein -- ee 23:06, 29. Mär 2004 (CEST)
contra: Der Artikel wird dem Werk Einsteins nicht gerecht. Wenn man die Nobelpreiskomitee-Anekdote abrechnet, bleiben vielleicht 5-6 Sätze. Davon ist der erste m.W. falsch (die allgemeine Relatitätstheorie wurde, soweit ich weiss, in den Annalen der Physik, nicht in einem eigenen Buch herausgegeben). Allgemeine und spezielle Relativitätstheorie werden ständig zusammen genannt, obwohl sie sowohl physikalisch als auch von der Bedeutung her sehr verschieden sind. Insbesondere ist die ART sicherlich kein Grundpfeiler der modernen Physik. Manches bleibt völlig unverständlich, etwa "Nicht zuletzt über seinen Freund Moritz Schlick schlug die Relativitätstheorie früh Wellen auch in der Philosophie. Wie die Dinge jetzt liegen, sprechen die tatsächlichen Belege gegen Einsteins Standpunkt." Welcher Standpunkt, welche Belege??? Weiterhin wird der Einstein-Szilard-Kühlschrank überhaupt nicht erwähnt; wär ja auch blöd, denn das würde ja dem populären Mythos widersprechen, dass Einstein weltfremd und völlig abgehoben war.
contra: zumindest solange die problemfälle, die mein (leider anonymer) vorredner aufwarf, nicht geklärt und aufgelöst sind. denisoliver 11:50, 30. Mär 2004 (CEST)
contra: Schon die Einleitung: Statt einfach damit zu beginnen, dass Einstein einer der berühmtesten Physiker des 20. Jahrhundert und Entdecker der Relativitätstheorie war, beginnt die Einleitung mit 2 Sätzen, deren Einordnung erhebliche Sachkenntnis vom Leser erfordert, und die soweit oben eigentlich wenig verloren haben. Dass die RT Grundlage für Atomenergie und Atombombe sei, ist inhaltlich nicht haltbar (siehe Relativitätstheorie Abschnitt bei E=mc2). Und der Satz Sein Name steht heute als Prototyp eines Forschers und Genies ist grammatisch nicht gerade exzellent ;-) Der Rest des Artikels ist besser als die Einleitung - aber exzellent? So wird der Konflikt zwischen Einsteins Pazifismus und seinem Brief an Roosevelt und der damit verbundenen Tragik nicht angesprochen. Es fehlt das Hin und Her mit der kosmologischen Konstante. Es fehlt sein Beitrag zur erzwungenen Emission, mit der er die theoretische Grundlage des Lasers schuf. Die Bedeutung seiner 3 Arbeiten von 1905 kommt ziemlich kurz (neben der SRT erster Hinweis auf den Welle-Teilchen-Dualismus, dem Fundament der QT, und erster Hinweis auf die Größe der Avogadro-Konstante und damit auf die der Atome überhaupt, soweit ich mich erinnere). Wie entstand das berühmte Bild mit der Zunge? Antwort siehe Einstein-Website von Hans-Josef Küpper, die ich schon am 21.01.04 auf der Diskussionsseite den Autoren wärmstens ans Herz legte - vergeblich?). Die zahlreichen Textpassagen in Klammern sind laut Wie schreibe ich gute Artikel stilistisch zu recht verpönt. Ob Capra hier hingehört scheint mir fraglich, aber da bin ich nicht sicher. Anders als mein Vorvorredner finde ich allerdings, dass die RT inkl. ART neben der QT unbedingt einer der beiden Grundpfeiler der Physik ist. Die ART ist lediglich quantitativ(!) in Forschung und Technik kaum vertreten. Sorry, für mein hartes Urteil. --Wolfgangbeyer 21:58, 31. Mär 2004 (CEST)
Und der Satz 'Sein Name steht heute als Prototyp eines Forschers und Genies' ist grammatisch nicht gerade exzellent :-) Stimmt! <mist!Istdasdochjemandemaufgefallen> :-) Zum Zeitpunkt der Formulierung wollte mir das Wort 'Inbegriff' partout nicht einfallen...
Ernsthafter: So wird der Konflikt zwischen Einsteins Pazifismus und seinem Brief an Roosevelt und der damit verbundenen Tragik nicht angesprochen. Seh ich nicht so - für wie dumm soll man die Leser halten?! Der Brief wird angesprochen, zweimal, seine Motivation ebenfalls. Dies eben gerade, weil sich da ein Widerspruch auftut. Was will man mehr?
Wie entstand das berühmte Bild mit der Zunge? Antwort siehe Huh? Haste denn die Bildunterschrift registriert? Das ist m.E. der Teil, der etwas über Einstein aussagt ... Der Rest lässt sich ja dann auf der zitierten Website nachlesen, wozu also nacherzählen? [Bin allerdings, im Gegensatz zu Dir, auch der Meinung, dass diese eher zu sehr als zu wenig ausgeschlachtet worden ist ...] Und Klammern halt ich für ein legitimes Mittel zur Abtrennung von Nebengedanken vom eigentlichen Gedankenfluss - sofern es nicht so überhand nimmt, dass der Lesefluss gestört wird. Beim Korrekturlesen war ich wohl nicht der Meinung, dass dies hier der Fall ist ...
Zu den anderen Anmerkungen kann ich als Nicht-Naturwissenschaftler nix sagen ... Interpretix 21:18, 3. Apr 2004 (CEST)
contra: (vorläufig) Die einheitliche Feldtheorie, mit der sich der Mann in seiner ganzen zweiten Lebenshälfte beschäftigt hat, wird nur in einem kurzen Satz abgehandelt. Kühlschrank fehlt (oben schon moniert), Capra gehört wirklich nicht in einen Satz mit Heisenberg und bei allem Verständnis für ein paar interessante Zitate wird derzeit damit (insbesondere bei Betrachtung der Weblinks) definitiv Overkill betrieben. --mmr 22:34, 31. Mär 2004 (CEST)
  • contra:
    • der Abschnitt "Leben" liest sich (vor allem die Kindheit & Jugendzeit) schon fast als Heldenverehrung
    • sein "Werk" kommt doch sehr knapp weg für den "Inbegriff eines Forschers und Genies"
    • vieles was in "Werk" gehört, steht in "Leben", wo es nichts verloren hat
    • im Abschnitt "Engagement" klingt das Zitat über Hitlers Machtergreifung schon sehr makaber und weltfremd, wenn man sich z.B. die Situation der schwarzen Bevölkerung in seiner neuen Wahlheimat USA zur damaligen Zeit anschaut
    • Was soll Fettschreibung seiner religiösen Zugehörigkeit? Soll da eine Aussage dahinterstecken?
    • viel zu zitatlastig - was sollen Zitatlinks mit nicht unbedingt authentischen Zitaten?
Insgesamt ist es schon fast bezeichnend, das Capra verlinkt ist und Heisenberg nicht -- srb 03:04, 17. Apr 2004 (CEST)
  • contra - man vergleiche den Artikel in der englischen Wikipedia, der eher dem Anspruch der Excellenz genügt. -- Schewek 20:10, 20. Apr 2004 (CEST)
  • contra : Die weiter"führende" Literatur führt nicht weiter.Ist es interessant zu wissen, dass es ein Buch gibt, das "Albert Einstein" heisst? Dann zum Stil: .."sein Name (sic!) gilt heute (sic!) vielen (sic!) als .." - "Sein geniales (sic!) Denkvermögen". Stimmen diese Zitate eigentlich? Sind die nicht "irgendwie" übersetzt? --Cornischong 05:09, 22. Apr 2004 (CEST)


Kommunikation -- 31. März -- derzeit gelistet auf Exzellente Artikel

Bearbeiten

- Vgl auch [[2]]

  • contra: macht keinen Spass zum Lesen; viele Punkte,IMHO zu wenig Sätze die einen Gedanken weiterspinnen, sollte stilistisch verbessert werden.--^^~ 10:23, 31. Mär 2004 (CEST)
  • pro: keine Wischi-Waschi-Aussagen, nicht mehr als 10 gedruckte Seiten, Literaturangaben vorhanden, Der Artikel kann (ziemlich) alleine dastehen und ist gleichzeitig angemessen verständlich, wenn man die Vielschichtigkeit des Themas berücksichtigt, wichtige Aspekte berücksichtigt, z.T. auch sich widersprechende, ein Schaubild mit dem schon viel Geld verdient werden konnte von mir als Hauptautor gespendet, ein kleines Schaubild zur Einleitung lockert den Text zus. auf, seit 6 Monaten unwidersprochen auf der Liste exzellenter Artikel. Bo 20:41, 31. Mär 2004 (CEST)
  • pro: Ich habe mir den Artikel gerade zum ersten Mal und in dem Versuch der Neutralität durchgelesen. Ich bin nicht vom Fach (sieht man mal von der Kommunikation in der Zoologie ab) und finde den Artikel trotzdem gut gegliedert und veständlich. Es wird auf alternative Theorien eingegangen und diese werden gegeneinander abgestimmt (eine Vollständigkeit kann ich nciht beurteilen, aber das könnt ihr bei meinen Artenlisten ja auch net). Für meine Omi ist die Sprache wahrscheinlich etwas hoch gegriffen, aber in meinen Augen ist das ein exzellenter Artikel. Necrophorus 20:58, 31. Mär 2004 (CEST)
  • contra Nachdem ich mir in Ruhe die Entwicklung des Artikels ansah, fürchte ich: Wenn noch viele die Sauce weiter anrühren und ihren Senf, ihr Öl oder Sahnehäubchen hinzu geben, springt der Artikel vollends aus den Schienen. Ich möchte defätistisch sein, aber da laufen viele Stränge auf unwegsames Gelände. --Cornischong 22:38, 22. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Wie in der dazugehörigen Diskussion angefragt (leider unbeantwortet), verstehe ich diesen Artikel nicht!
Denn 1. es wird kein einheitlicher Begriff der Kommunikation benutzt, in fast jedem Kapitel wechselt ein anderer
2. er schwank extrem zwischen einem populär Ansatz und einem radikal konstruktivistischen, welche nicht voneinander getrennt sind und was machen drei archetypische Verhaltensweisen dort?
3. ein Kapitel (Kommunikationstheorie nach Luhmann) wird vehement verteidigt, das fast nur kopiert wurde (URV) und polemische Kritik auf einen speziell wissenschaftlichen Diskurs beinhaltet.
4. desweiteren ist ein Kommunikationsbaum eingefügt, der nicht enzyklopädisch ist. siehe Diskussion
5. der Artikel ist zu lang, es wurden zuviele Probleme aufgenommen und es macht wirklich keinen Spaß ihn zu lesen.
Es muss also noch einiges getan werden.
Ein besonderes Problem dieses Artikel ist, dass er in eine Version vom Sep. 2003 zurückgestellt wurde, d.h. gemachte, notwendige und diskutierte Veränderungen wurden vernichtet.Pan 01:37, 1. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel liest sich für mich einfach schwer, da ich keinen Bezug zur Kommunikationstheorie habe - vor allem die ersten Abschnitte. Und wenn man sich da mal durchgekämpft hat, muss man leider feststellen, dass sich der Rest des Artikels mit etwas ganz anderem beschäftigt, als man nach der Begriffsbestimmung glauben könnte. Und wenn dann z.B. die Erwähnung der morphogenetischen Felder so aussieht, als handele es sich um eine allgemein anerkannte Theorie, stellt das eigentlich den genzen Artikel in Frage: Sind noch mehr derart fragwürdige Thesen als "Fakten" dargestellt? -- srb 15:55, 2. Apr 2004 (CEST)
  • contra; Ich finde den brutal unübersichtlich, teilweise durcheinandergehend und insgesamt erweckt er IMHO mehr den anschein eines noch nicht ausgreiften forschungsansatzes als einer simplen enzyklopädischen zusammenfassung. -- southpark 01:17, 5. Apr 2004 (CEST)
  • contra - Unübersichtlich und uneinheitlich, wie von anderen hier schon dargestellt. Er wirkt wie eine Zusammenstellung mehrerer Artikel und gibt dem Leser nicht genug Orientierung zur Einordnung der diversen Elemente. --Skriptor 19:55, 7. Apr 2004 (CEST)

contra: Was Kommunikation ist und wie sie abläuft bleibt beim Lesen erst einmal diffus. Was ich vermisse sind klare verständliche Aussagen zu:

  1. Kommunikation ist ein Prozess (zeitlich dauernder Vorgang) zwischen zwei oder mehreren Systemen zwecks Nachrichtenübertragung oder -austausch in Form von Signalen. (Ja, es gibt auch noch andere Träger)
  2. Kommunikation ist ein handwerklicher Vorgang, vergleichbar mit "einen Nagel in die Wand kloppen", und läuft genauso determiniert ab.
  3. Kommunikation bedarf Regeln ( Algorithmus, bei der Kommunikation zwischen Menschen vielleicht besser Ritual, Etikette oder Diskussionsregeln genannt).
  4. Die Notwendigkeit einer "präzisen" Datenflusssteuerung.(natürlich beinhaltet Algorithmus dies schon, man kann es aber nicht oft genug wiederholen.)
  5. Sender-Empfängermodell ist vorhanden. Vermisse hier eine Aussage zur Abgrenzung kommunikative Ebene/ bewertende Ebene (kognitive Ebene). Letztere rechne ich nicht zur Kommunikation weil sie auch in der "kommunikationsfreien Zeit", also wenn keine Kommunikation stattfindet, aktiv ist und Wahrnehmungen bewertet sowie Äußerungen initiiert.
  6. Sender und Empfänger müssen bis zur Zielebene/Anwendungsebene den gleichen "Zeichenvorat" benutzen. (Stackmodell)

Und das als Einführung, sozusagen als Basics, wie es heute so schön heißt. Die fachspezifischen K.-Modelle mit weitergehenden Auslegungen könnten nach einer Überleitung in eigenen Artikeln untergebracht werden. Dem Leser wird dann ein Bedeutungssprung besser deutlich. --Thomas 21:05, 9. Apr 2004 (CEST)

  • contra: Der Artikel ist schwer lesbar, es wird nicht klar, worüber eigentlich geredet wird, er macht den Eindruck aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt zu sein, die keinen inneren Zusammenhang besitzen. Das angeführte Zitat aus Meyers bringt mehr Verwirrung als Klärung, da etliche Dinge angesprochen werden, die im Text nicht erklärt sind. Es gäbe Etliches mehr an Einzelheiten zu kritisieren. Insgesamt ist der Artikel aber als Einführung und Übersicht zum Thema völlig ungeeignet. Ich verstehe schon einiges vom Thema, aber diesen Artikel verstehe ich in Teilen nicht und ich schaffe es auch nur sehr schwer, ihn überhaupt zu lesen, wirr und unübersichtlich. Da ist mit Überarbeiten auch wenig zu machen, dazu ist schon zu viel daran herumgebastelt worden. Meiner Meinung nach ein Kandidat für die Löschliste und dann neu schreiben.--Mira 12:22, 17. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel beim jetzigen Stand enthält viele Informationen, ist aber - wie schon u.a. Mira darstellt offenbar durch vieles Herumbasteln aus unterschiedlichen Perspektiven unübersichtlich geworden und verfehlt über wissenschaftlichen theoretischen Betrachtungen wesentliche Inhalte der Ausführung und Durchführung - siehe Thomas. Gruß --WHell 15:16, 19. Apr 2004 (CEST)

contra: ich schliesse mich an. denisoliver 11:38, 27. Apr 2004 (CEST)

Mars Rover Opportunity, 31. März

Bearbeiten
  • pro: Kompetenter und umfangreicher Artikel mit einer Diskussion der ersten Ergebnisse, noch waehrend die Mission im Gange ist. Zeigt IMO vorbildlich die Aktualitaet der Wikipedia. --Rivi 10:49, 31. Mär 2004 (CEST)
  • pro: flüssig zu lesen und sehr informativ, ich sehe keine Lücken -- srb 18:50, 31. Mär 2004 (CEST)
  • contra: Ich finde, der Artikel kann nicht exzellent sein, bevor die Mission beendet ist und die Ergebnisse ausgewertet sind. Erst dann ist eine Vollständigkeit überhaupt möglich. Ich möchte damit die Leistung nicht schmälern, der Artikel wird, wenn er so weitergeführt wird, das Ziel exzellent zu sein ohne Zweifel erreichen. Necrophorus 19:42, 31. Mär 2004 (CEST)
    • olala! ein artikel über helmut kohl kann nicht exzellent sein, weil sein leben noch nicht abgeschlossen ist? dieses argument ist grob, LOL! Herbye 20:32, 31. Mär 2004 (CEST)
      • Ich denke, du hast verstanden, wie ich es meine, oder? Wenn der Artikel jetzt auch dem aktuellen Stand entsprechend exzellent ist, wer sagt, dass er das auch noch in 4 Wochen bzw. nach Ende der Mission ist? Und ich finde, da das Projekt ja in absehbarer Zeit abgeschlossen sein wird, können wir diese Diskussion auch bis dahin verschieben. Necrophorus 20:38, 31. Mär 2004 (CEST)
        • Du kannst nie wissen wie lang ein Artikel noch exzellent ist, ich glaube nicht, dass das ein Argument sein kann, auch nicht wenn in absehbarer Zeit etwas mit dem Objekt des Artikels passieren wird. Zur Not kann er dann ja immernoch abgewählt werden. Blubbalutsch 21:21, 31. Mär 2004 (CEST)
          • Sorry, iss halt meine Meinung - Punkt - Necrophorus 21:38, 31. Mär 2004 (CEST)
            • gar nichts mehr wird passieren, jedenfalls nicht mit dem was dasteht. das liegt fest. die nasa hängt sich nicht mit ungarem larifari aus dem fenster (wir auch nicht!). das einzige, was passiert, ist das was dazukommen kann. auch punkt. Herbye 08:56, 1. Apr 2004 (CEST)
  • contra: ich schliesse mich necrophorus argumentation an. denisoliver 10:17, 1. Apr 2004 (CEST)
  • pro der Artikel ist mE auch so schon exzellent, auch wenn sich noch was tun kann. Die wesentlichen Teile der Sonde/Mission ändern sich ja nicht Hubi 11:11, 1. Apr 2004 (CEST)
  • Pro:Sprachlich da und dort noch Feinschliff nötig, inhaltlich ohne Einschränkung pro.Jakob stevo 15:45, 1. Apr 2004 (CEST)
  • Pro:--^^~ 20:32, 3. Apr 2004 (CEST)
  • Pro --Pan 10:05, 5. Apr 2004 (CEST)
  • pro Läßt keine Fragen offen und gut geschrieben! Eindeutig pro 217.85.101.101 18:19, 8. Apr 2004 (CEST)
  • Pro Mehr und besseres als ich über das Thema je wissen wollte ;-) -- southpark 21:31, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Pro Sehr umfangreich, gut informierend und aktuell. Was mir noch nicht gefällt: 1. die abweichende Darstellung zu Spirit - der Schwestersonde und 2. die fehlende Darstellung von "Mars Exploration Rover" - dem Gesamtprojekt. Erst wenn diese Punkte erfüllt sind , ist das Thema MER umfassend behandelt und exzellent. --HW 11:32, 27. Apr 2004 (CEST)
Ist es übrigens wirklich sinnvoll, daß die Seite aus dem Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag)) jetzt bei den exzellenten Artikeln steht? Ich kann zwar damit leben, fände es aber besser, nur Artikel aus der eigentlichen Enzyklopädie aufzuführen -- Leonard Vertighel 21:09, 4. Apr 2004 (CEST)
Nein, interne Seiten haben nichts unter Exzellente Artikel verloren. Vielleicht sollten wir die Diskussion hier beenden und die Eintragung unter Exzellente Artikel einfach löschen - ich weiß wirklich nicht was der anonyme Benutzer mit der direkten Eintragung dort bezweckt. -- srb 21:41, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: War schon auf der Liste, dann gleichzeitig bei den Löschkandidaten, jetzt ist fast nichts mehr übrig. Der frühere Inhalt steht größtenteils in Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag), aber ob die Seite deshalb unter die "exzellenten Artikel" gehört, scheint mir zweifelhaft -- Leonard Vertighel 11:53, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: im Moment eigentlich nur ein besserer Stub -- srb 17:36, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: da brauchts keine erklärung mehr ... denisoliver 01:47, 6. Apr 2004 (CEST)
  • gehört wohl besser unter Wikipedia:Liste der Artikel nach Kahlschlag. Jedoch grundsätzlich, auch alle ander Exzellenzen können ihren Wikipedia-Adels-Prädikat wieder verlieren, wenn an ihnen zuviel herumgewurstelt wird! - Doch vielleicht brauchen wir dazu wieder eine neue Liste - etwa: Wikipedia:Abstiegskandidaten ? ;~] Ilja 12:46, 19. Apr 2004 (CEST)
  • contra: tragische Laufbahn eines Artikels: zehnmal abgeschnitten und noch zu kurz. --Cornischong 22:15, 22. Apr 2004 (CEST)
    • Tragisch, aber da kann man halt nix machen.--^^~
  • contra--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Anmerkung: ohne Kommentar hier gelistet von Stahlkocher --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
Pro: detailliert mit vielen Bildern --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Großteil des Artikels besteht nur aus Listen und ist deshalb schwer lesbar, zumindest die Streckengeschichte könnte ohne Probleme ausformuliert werden. -- srb 17:51, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Schließe mich den Argumenten von srb an. --mmr 18:05, 4. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der geschichtliche Teil sollte ausformuliiert werden, danach können die Bahnhöfe, Tunnels und Brücken gelistet werden. Evtl. wäre es auch sinnvoll zu sagen, warum die Tunnel und Brücken bedeutend sind. So liest es sich wie eine Sammulung aller Brücken, Tunnels, Bahnhöfe etc. und zumindest ich lese tatsächlich nur die Textblöcke zwischen den Aufzählungen, die ja eigentlich die (ohne Frage bnedeutende Fülle von) Information enthalten. Necrophorus 11:35, 12. Apr 2004 (CEST)
  • contra: durch die listenlastigkeit gehen sämtlichen schönen deutschen wörter wie "weil", "obwohl", "daraus folgte" verloren; gerade im geschichtlichen teil wäre das aber nicht schlecht. -- southpark 21:33, 26. Apr 2004 (CEST)


Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal:Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.

  • pro: Astrophysikalisches Thema von einiger Komplexitaet, trotzdem noch verstaendlich. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
  • pro: inhaltlich logisch und gut lesbar, auch Bilder und Verlinkung hervorragend. -- srb 21:46, 6. Apr 2004 (CEST)
  • pro: sehr guter artikel, bietet einen guten einblick in die "materie" stalefish 11:24, 7. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Als Einführungsartikel in die Materie hervorragend. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
  • pro schöner artikel, informative bilder Herbye 10:23, 13. Apr 2004 (CEST)
  • pro: noch 2 kleine Kritikpunkte: Das Diagramm könnte man noch übersetzen, die Sternentwicklung noch mit Unterüberschriften gliedern --G 13:57, 16. Apr 2004 (CEST)
  • contra (vorerst): Schon der erste Satz: Ein Stern ist ..., der seine Energie aus Kernfusion bezieht. Was ist mit weißen Zwergen und Neutronensternen? Überhaupt bezieht ein Stern keine Energie. Auf welcher Achse im Farben-Helligkeits-Diagramm steht was und in welchen Einheiten? Die dunkle Staubscheibe erkennt nur der Profi (ich nicht). Welche Länge hat denn der Jet etwa? Metalle werden erwähnt, bevor erklärt wird, was Astronomen darunter verstehen. Gibt es Supernovae, bei denen der Stern vollständig zerreißt?? Passagen in Klammern sind in der WP zu recht verpönt. Überhaupt sehe ich für einen exzellenten Artikel noch zu viele sprachliche Schwachstellen (Masseverlust-Nebel / ein weißer Zwerg ohne Supernova / ...). Da gibt's noch Handlungsbedarf. --Wolfgangbeyer 22:48, 18. Apr 2004 (CEST)
Es hat sich inzwischen einiges getan, aber ich habe immer noch Magenschmerzen angesichts der vielen stilistischen Problemstellen. Was auch inhaltlich eigentlich noch völlig fehlt, ist eine Darstellung der inneren Struktur von Sternen (Temperaturprofil, Substanz- und Dichteverteilung (reicht über viele Zehnerpotenzen!), Schalenstruktur, Konvektionszonen, Strahlungstransport (dauert ewig!), evtl. auch Koronaphänomene (extreme Temperaturen), Magnetfeldzyklen, Sonnenflecken). Da gibt's doch neben H-, He- und C-Brennen noch 2 bis 3 weitere wichtige Reaktionstypen mit dramatisch abnehmenden Brenndauern. Lauter spannende Themen. Der Begriff Nova taucht nur in Supernova auf. Auch wenigstens eine Aufzählung der wichtigsten Typen veränderlicher Sterne sollte da sein (Cepheiden und ihre Rolle!). Hm. --Wolfgangbeyer 01:52, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
neutral: Nehme mir vor, noch etwas dran zu basteln. 3 Tage habe ich ja noch ;-) --Wolfgangbeyer 17:32, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: Inzwischen wurden fast alle hiesigen Einwände behoben. Ein kulturgeschichtlicher Teil fehlt zwar noch immer, aber ich denke, er kann trotzdem schon mal als exzellent durchgehen. --Wolfgangbeyer 23:26, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Trotz der berechtigten Einwände von Wolfgangbeyer schon ein exzellenter Artikel mit umfangreichen und gut gegliederten Informationen. --WHell 09:33, 20. Apr 2004 (CEST)
  • neutral: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut, hat aber noch ein paar Holprigkeiten (s. o.). Mir ist aufgefallen, dass der Begriff Sternbild nirgends erwähnt wird und dass die Namensgebung nur durch einen siehe-auch-Link angesprochen wird - die sollte aber auf jeden Fall noch in den Artikel hinein. --mmr 18:26, 21. Apr 2004 (CEST)
    • pro:Sternbilder und Sternnamen sind jetzt aufgeführt; Kulturgeschichtliches wäre in der Tat noch wünschenswert, aber auch ohne ist der Artikel bereits prima --mmr 23:41, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: umfangreich, informativ, einzig sprachlich bedarf der Artikel noch etwas Pflege. Terabyte 10:23, 25. Apr 2004 (CEST)
  • contra nicht nur die namensgebung, der gesamte kulturgeschichtliche teil fehlt; astrologie, navigation nach sternen, weltbilder sollten zumindest kurz erwähnt werden. -- southpark 21:35, 26. Apr 2004 (CEST)
  • cotra mager --Paddy 02:00, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal:Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.

  • pro: Um die moderene Astrophysik erweitert, damit jetzt keine zeitlichen Luecken mehr. Ein solches Thema kann zwar nie vollstaendig sein, aber der jetzige Stand deckt die grundlegenden Entwicklungen ab. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Gut lesbarer Streifzug durch die Jahrtausende mit anschaulichen Beispielen in Wort und Bild, aber trotzdem bleibt der Blick auf dem Wesentlichen. Geschichte muß wirklich nicht immer trocken sein. -- srb 22:24, 6. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Ich mag ja aus einer anderen Epoche stammen, aber dieser Artikel scheint von Enthusiasten verfasst worden zu sein und erfüllt keinenfalls den Anspruch einer halbwegs enzyklopädischen Darstellung. Stellvertretend für meine vielen Bedenken diesen Artikel als exzellent bezeichnen zu können mag die Aussage im zweiten Absatz sein : bereits in frühester Zeit von überlebenswichtiger Bedeutung . --Thomas 02:42, 7. Apr 2004 (CEST)
klingt gut, und perfekt zitiert ;-) -- srb 03:25, 7. Apr 2004 (CEST)
  • pro: schön zu lesen, guter aufbau, viel info Herbye 13:19, 8. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Die Vollständigkeit kann ich nicht beurteiln, evtl. mögen Aspekte fehlen. Für mich klingt die Geschichte rund. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
  • pro:ein sehr schöner Artikel mit vielen, gut aufbereiteten Informationen zum Thema, der die Vollständigkeit aufweist, den ein Überblicksartikel haben sollte. Die Geschichte außereuropäischer Astronomie-Traditionen kommt noch ein bisschen zu kurz, aber das ist kein wesentlicher Einwand. Dass astronomische Kenntnisse häufig von überlebenswichtiger Bedeutung waren, ist übrigens in Hinblick auf die Bestimmung der richtigen Zeit zur Aussaat für die landwirtschaftlich geprägten Frühkulturen korrekt. --mmr 19:21, 21. Apr 2004 (CEST)
  • abwartend: Bei der weiterführenden Literatur merkte ich (zum ersten Mal) deutlich, dass eine unkommentierte Literaturliste den Leser nicht "weiterführt". Ich hatte Probleme, die sehr vielen Links zu "überspringen", um weiterlesen zu können. Der Artikel könnte "etwas" ausführlicher sein. --Cornischong 04:12, 22. Apr 2004 (CEST)
  • neutral an sich sehr schön, aber (a) gibt es nach archaisch nichts mehr außerhalb des europäischen kulturraums; (b) wenn ich's nicht überlesen habe, kommt das wort "astrologie" nicht einmal in dem artikel vor obwohl astronomie/astrologie bis zur neuzeit jede menge miteinander zu tun hatten. -- southpark 21:38, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Astrologie steht mehrmals im Artikel (6x), aber verlinkt nur im Header. Im Artikel Astrologie ist selbst eine umfangreiche Geschichtssektion, deswegen hier nur in Kuerze. Es stimmt, andere Kulturraeume werden nur bei der islamischen Astronomie exemplarisch erwawehnt. Letzere ist aber auch nicht gerade europaeisch. --Rivi 11:42, 28. Apr 2004 (CEST)
      • jetzt pro außereuropöäisches (und nahost zählt kulturell für mich zu europa) ist immer noch sehr wenig, aber exzellent heißt ja auch nicht hat den höchsten grad möglicher perfektion erreicht. -- southpark 22:36, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • noch abwartend: Da "das astronomische Wissen der Chinesen oder Mayas beträchtlich" war, will der geneigte Leser vielleicht etwas mehr darüber wissen. Danke im Voraus --Cornischong 23:43, 26. Apr 2004 (CEST)
  • pro guter Artikel--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro sehr schöne Zusammenfassung StephanPsy 22:47, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr schöner Artikel! Vielleicht macht es Sinn, unter moderne Astronomie Neutrinoastronomie und Gravitationswellendetektion zu erwähnen, die historisch völlig neue Fenster aufstoßen. --Wolfgangbeyer 17:45, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro:mehr von solchen verständlichen, umfangreichen und inhaltlich überzeugenden Artikeln. Ein echter Hingucker! -- Stahlkocher 19:21, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist mal kein Tier- oder Medizinthema. Er stellt einen Übeblick zusammen und bietet einen guten Einstieg. Leider ist es ein doch relatives 'Fachidioten'- Thema, bei dem man mal schnell am Geschmack der Allgemeinheit vorbei schreibt.

Ich bitte deshalb darum, den Artikel bitte gnadenlos nieder zu machen und die Schwachpunkte zu zeigen :) saiki 01:00, 23. Apr 2004 (CEST)

Pro: Ist in dieser jetztigen Form schon exzellenter Artikel. Es geht nur noch um Kleinigkeiten. Wenn du pro bist schreib das klar dazu. Ansonsten werde ich das nicht lesen. Und "gnadenlos nieder machen" werde ich gar nichts! Höchstens es so machen, dass es gut wird ;-) Und das ist nicht die Intension von Kandidaten. --Paddy 01:40, 23. Apr 2004 (CEST)
pro: weil führt gut uns thema ein, und ist nicht zu überfrachtet, die länge passt auch in etwa --saiki 01:45, 23. Apr 2004 (CEST)
abwarten Wenn ich das recht verstanden habe soll hier ein Artikel "gnadenlos nieder gemacht werden" Wo bin ich gelandet? Könnte der "Niedermacher" vielleicht dazu beitragen, den Artikel zu verbessern. Danke schön sagt --Cornischong 01:51, 23. Apr 2004 (CEST)
contra: noch sehr unvollständig, siehe Diskussion -- srb 02:44, 23. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel mutiert immer mehr in einen Artikel "Feuerwehr in Deutschland" - wenn das gewünscht sein sollte, dann sollte auch der Artikelname entsprechend angepaßt werden. -- srb 22:01, 26. Apr 2004 (CEST)
contra: ich finde es ebenfalls falsch, einen Artikel hier reinzustellen, ohne ihn ernsthaft kandidieren lassen zu wollen. trotzdem (weil wir hier alle nämlich supernett sind :) ) zwei tipps nach flüchtigem überfliegen: 1) der gliederung, bebilderung und den textlichen ansätzen nach ist der artikel recht zukunftsträchtig, aber momentan höchstens ein entwurf. MEHR !! und 2) ein wenig mehr NPOV bitte. du solltest z.b. nicht von den kameraden der feuerwehr sprechen, sondern ihren mitgliedern. ist ja kein grillabend der ff hier. denisoliver 12:17, 23. Apr 2004 (CEST)
Kameraden: Scheinbar bist du nicht bei der Feuerwehr, denn dort sind es Kameraden - Kameradschaft ist eben ein bißchen mehr als beim Grillabend zusammen zu sitzen K@rl 12:23, 23. Apr 2004 (CEST)
komplett egal. hier hat der begriff nix verloren. NPOV. denisoliver 12:27, 23. Apr 2004 (CEST)
Dein Kommentar klingt schon etwas überheblich. Bei Gewerkschaftsmitgliedern spricht man ja auch von Genossen - oder hat das auch nichts hier verloren. Auch in Dienstvorschriften wird von Kameraden gesprochen, vielleicht nicht in D, aber das wirst ja du wissen K@rl 12:55, 23. Apr 2004 (CEST)
Wenn hier schon diskutiert wird: Der Begriff "Kameraden" sollte schon verwendet werden. Es sollte aber vor der ersten Verwendung erklärt werden, dass es sich bei "Kamerad" im Feuerwehrbereich um den offiziellen Sprachgebrauch handelt. Es heißt immer Feuerwehrkameraden. Manchmal wird zwar in der Presse von Mitgliedern der Feuerwehr geredet, aber da ist i.d.R. von den Feuerwehrvereinen die Rede und nicht von den aktiven Wehren. Es wird aber nie Feuerwehrmitglied als Bezeichnung für einen aktiven Feuerwehrmann verwendet. -- srb 02:47, 24. Apr 2004 (CEST)
der begriff kameraden bleibt in jedem fall, das hat nichts mit NPOV zu tun. Kamerad ist die Bezeichnung für einen Feuerwehrmann. Im Artikel ist außerdem am Anfang und unter Kameradschaft geklärt, wie dies zu verstehen ist. Die anderen bitte ich sich nochmals den Artikel zu Gemüte zu führen und ihr Abstimmverhalten zu überdenken ;) -- saiki 16:34, 26. Apr 2004 (CEST)
Pro: Die Kandidatur hat dem Artikel gut getan. Sehr schön auch verlinkt --Mijobe 16:45, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Pro - kann sich sehen lassen, er sollte in die exzellenten Artikel aufgenommen werden. -- Herr Klugbeisser 17:36, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Contra Zu sehr D lastig, er war schon besser - aber jetzt wird wieder laufend verbessert und es wird immer mehr zu Feuerwehr in deutschland. Dadurch geht das allgemeine und internationale leider immer mehr verloren. siehe Diskussion:Feuerwehr - K@rl 22:42, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Contra Wir (WikiProjekt Feuerwehr) überarbeiten den Artikel nochmals. Wir sind wohl Perfektionisten;-) Anschließend sehen wir uns hier auch hier wieder... -- Lieber Gruß, Tilo 20:12, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Den Artikel habe ich in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Schlagzeuger der Gruppe geschrieben, der auch die Bilder gespendet hat. Ich meine, er enthält alles was ein Lexikonartikel so braucht: Daten, Fakten, Bilder und sogar ein kurzes Stück Musik. Als federführender Verfasser möchte ich dazu allerdings kein Votum abgeben und überlasse das den anderen Wikipedianern. --Markus Schweiß 19:58, 7. Apr 2004 (CEST)

  • contra: Im Artikel ist es vom Werdegang bis zur Auflösung nicht weit, nur zwei Sätze. Der häufige Wechsel wird angeschnitten, aber wer hat jetzt gewechselt. Find ich eher verwirrend Hubi 19:28, 8. Apr 2004 (CEST)
jetzt pro, durch die Umstellung under Erweiterung finde ich den Artikel jetzt sehr informativ und gelungen. Hubi 11:38, 19. Apr 2004 (CEST)
  • erstmal noch contra: Ich finde den Artikel weitgehend sehr gut, allerdings gibt es doch ein paar Kritkpunkte, die auch Hubi anspricht und die bestimmt relativ schnell eingebaut sein sollten (von einem Kenner der Band):
  1. Die Bandgeschichte beginnt mit der Auflösung und ist danach auch sedhr knapp gehalten. Ein wenig mehr zu den einzelnen Alben wäre nicht verkehrt. Was bedeutet "Später kam TV ... " (ab wann, was war der Auslöser). Die Passage mit dem abgeschalteten Sender verstehe ich nicht, was ist der Hintergrund und warum wurde RIAS beinah zerstört?
  2. Das Bandkarussel wird angeschnitten und würde wahrscheinlich in einer Ausführlichkeit den Rahmen und den Text zerfasern sprengen. Diesbezüglich würde ich eine Version vorschlagen, wie ich sie bei Sodom (Band) von deren HP übernommen habe.
  3. Der Anfang (Kapitel Bandmitglieder) ist durch die Aufzählung in Kombination mit dem Splittertext m.E. suboptimal. Ich würde da einen ausformulierten Block vorziehen (das ist allerdings ein Kritikpunkt, der an der Bewertung als exzellenter Artikel nur sekundär ist).Liebe Grüße, Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
Habe die Anregungen aufgenommen und mich noch einmal an eine Überarbeitung herangewagt. Der Artikel trägt zur Zeit einen entsprechenden Hinweis. Ausserdem stehe ich deswegen wieder mit Eroc in Kontakt. -- Markus Schweiß 19:18, 16. Apr 2004 (CEST)
Jetzt uneingeschränkt pro, gute Arbeit. Necrophorus 11:19, 19. Apr 2004 (CEST)
Noch nicht. Stilistisch wäre noch ein wenig dran zu basteln. "mitunter heftigste Aktionen startete" - was soll das sein? etc. Bei den Weblinks ist jetzt immerhin die apostrophitis entfernt, und Webseite in Website korrigiert. The weaver 14:07, 18. Apr 2004 (CEST)


Wenn dies hier -> ... bei denen Grobschnitt bis zu zweimal jährlich jeweils über eine ganze Stunde zu Wort kam und mitunter heftigste Spass-Aktionen startete, die jedoch von den verantwortlichen Moderatoren mitgetragen wurden. Eine ganz typische Reaktion war die Antwort von Toni Moff Mollo auf die Frage des interviewenden Moderators, warum man denn mit dem ganzen Brimborium im Studio erscheine und ob das eine Verkaufsstrategie sei: "Wir nehmen kein Rauschgift, wir lachen lieber!" <_ enzyklopediatauglich sein soll, und dann auch noch exzellent, dann habe ich wohl irgendwas am Wikipedia Konzept nicht verstanden. :-( optisch ja nicht schlecht die seite und am anfang geht's ja noch. The weaver 18:33, 19. Apr 2004 (CEST)
Nur ganz kurz gefragt: Was genau gefällt Dir nicht daran, wenn solche Aussagen zu einer Zeit getätigt wurden, als landauf, landab der große Teufel des Rauschgiftkonsums von Musikern an die Wand gemalt wurde? Andererseits: Spass und Klamauk waren nun einmal ein Markenzeichen von Grobschnitt, etwas von dieser Grundeinstellung kam auch im Radio bei den Life-Sendungen herüber.--Markus Schweiß 20:48, 19. Apr 2004 (CEST)
  • contra (vorerst): Drei Dinge stören mich noch: Erstens sollten die Abkürzungen zu den Bandmitgliedern (d, sax, voc, etc.) erklärt werden, weil die Oma nicht unbedingt weiß, was das bedeuten soll. Zweitens klingt mir der Abschnitt zur Medienwirkung etwas zu enthusiastisch und POV. Gibts vielleicht auch Kritiker der Band? Selbst wenn nicht, sollte der entsprechende Textteil etwas neutraler formuliert werden. Drittens bezweifle ich die Notwendigkeit für den Weblink auf den Online-Shop. --mmr 17:03, 26. Apr 2004 (CEST)
    • neutral: Nach Entfernung des Weblinks und Erklärung der Abkürzungen fehlt mir nur noch eine etwas neutralere Formulierung mancher Abschnitte zum pro. --mmr 15:38, 27. Apr 2004 (CEST)
      • pro: Artikel liest sich nach nochmaliger Verbesserung jetzt wesentlich besser und ist neutraler. --mmr 01:58, 28. Apr 2004 (CEST)

contra: viel zu viel fandom, sprache bedarf der überarbeitung, teils undeutliche struktur. denisoliver 11:45, 27. Apr 2004 (CEST)

pro Schöner Artikel, der einen neidisch macht, daß man bei keinem Konzert war :-) --Henriette 12:05, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro richtige mischung aus informationstiefe und lesbarkeit. -- southpark 22:33, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro da hat einer mächtig viel Zeit investiert um das so zusammen zu stellen. Die Liste mit den Bandmitgliedern und deren Wechsel find ich an der Stelle zwar etwas irritierend, allerdings weiß ich nicht wie man es besser machen kann. Deswegen: Vorzeigen! -- Stahlkocher 19:28, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
pro: der Artikel hat sich hervorragend entwickelt, sehr schön, -- srb 18:58, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

schöner Artikel über eine schönen Stadt - auch wenn man (natürlich!) über Konstanz noch viel, viel mehr schreiben könnte, doch Wikipedia ist und bleibt eine Baustelle, gut so! ;~] Ilja 14:34, 16. Apr 2004 (CEST)

  • Dagegen: Er hat noch viele Lücken und wurde noch nicht einmal nach der Formatvorlage für Städte erstellt. Ich werde mich in einigen Wochen evtl. darum kümmern, doch liegt mein Schwerpunkt noch bei den Großstädten. mwr 15:55, 16. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Die Lücken sind tatsächlich noch sehr groß, eigentlich ist nur die Geschichte dargestellt (vgl. etwa Fürth). Die Qualität von einer Standartvorlage abhängig zu machen, wie es mein Vorredner fordert, kann allerdings kein Masstab sein. Necrophorus
ob ein Artikel bereits in ein Korsett, sprich Formatvorlage, angepaßt wurde, das sollte nicht über die wahre Artikelqualität entscheidend sein, viele solche vorlagegerechten Artikel wirken nur gequält und starr. Der Umfang ist auch nur ein Nebenkriterium, bei einer Ortschaft ist es eigentlich Nebensache, welche Partei dort gerade regiert und wie der Oberbürgermeister heißt, das sind vergängliche Daten, die man eigentlich auch kaum in einer Enzyklopädie sucht. Und der Artikel-Umfang sagt, wie bei uns Menschen, schon gar nichts über die Qualität! Aber das ist ja nur meine Privatansicht, ich würde es mit "künstlerischen Gesamteindruck" betiteln. Das ein exzellenter Artikel auch noch weiter wachsen kann, da waren wir uns doch schon früher einig.  ;~] Ilja 18:01, 16. Apr 2004 (CEST)
Sicher ist die Formatvorlage nicht unbedingt ein Maßstab für die inhaltliche Qualität eines Artikels, aber gerade in einer Enzyklopädie - die ja lt. vieler wikipedianer diese Webseite immer sein soll - sollte man aber auch auf eine einheitliche Darstellung gleichartiger Artikel achten. mwr 18:06, 16. Apr 2004 (CEST)
Halte ich für Quark (kein Angriff, nur meine Meinung). Die Formatvorlage Tier haben wir gerade über Bord geschmissen und die anderen dürfen auch nicht überbeweret werden. Was mir fehlt sind wirtschaftliche und kulturelle Aspkte von Konstanz un etwas Politik wäre auch nciht verkehrt. Necrophorus 18:09, 16. Apr 2004 (CEST)
Das sich Formatvorlagen mit der Zeit ändern, sollte aber auch kein Argument dafür sein, die Vorlagen komplett zu ignorieren. Auch muss man die Vorlagen nicht unbedingt als absolut starres Korsett betrachten, sondern kleinere Variationen könne manchmal durchaus angebracht sein. Wenn sich ein Artikel vom Layout allerdings grundlegend von den anderen gleichartigen unterscheidet, sehe ich das schon als gravierend an. -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel behandelt fast ausschließlich die Geschichte. Der Teil Kultur besteht nur aus einer Überschriftensammlung mit Weblinks. Für einen guten Artikel müsste dieser Teil im Artikel ausgeführt werden und außerdem wenigstens über Politik und Wirtschaft angemessen geschrieben werden. -- MichaelHaeckel 16:32, 17. Apr 2004 (CEST)
  • contra: ebenso fehlt mir die bei vielen anderen städten (siehe essen) mit den wichtigsten statistischen daten versehene box. auch das sind unerläßliche fakten. denisoliver 10:11, 20. Apr 2004 (CEST)
Nota: UND gerade DAS fand ich so "erfrischend" an diesem Konstanz-Artikel, dass er nicht wie eine Steuererklärung oder Zollformular aussieht, sondern eben, wie ein Enzyklopädie-Artikel, wenn Ihr wißt, was ich meine! Bilder und Text, nicht zu lang und nicht zu viele Zahlen, Formeln, Tabellen... - sondern wie eine Einladung einmal nach Konstanz zu fahren. Natürlich alles rein subjektiv! ;-] Ilja 11:06, 20. Apr 2004 (CEST)
Das ist eine wunderbare Argumentation für einen Reiseführer - wäre mir neu, dass die WP diese Aufgabe ausfüllen soll, Gruß -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
es gibt ein reiseführer-wiki, das travelwiki. da sind solche absichten gut aufgehoben. denisoliver 20:15, 23. Apr 2004 (CEST)
Ein Artikel über eine Stadt wird wohl nie "vollständig" sein, die Layout-Vorlage von Wikipedia ist der Qualität auch nicht unbedingt dienlich, schaut Prag an, die Tabellen zersägen das Bild gerade zu. Ich danke für die vielen Anregungen, wenn sich die Herren und Wogen wieder beruhigt haben, werde ich auch im Artikel was ergänzen, ich deute das Wort exzellent höchstwahrscheinlich bißchen anders als die Votanten, denn für mich ist eine Exzellenz noch lange nicht perfekt! Perfekte Artikel haben wir in Wikipedia noch keine - und werden wohl noch eine Weile nicht haben. Doch exzellente Artikel brillieren nicht durch Seitenzahl oder Fülle von Statistiken und Tabellen mit Ersten, Zweiten und X-ten Oberbürgermeistern und Anzahl der Schwangeren pro Tausend Rentner sondern dadurch, dass man die Stadt oder das Beschriebene wiedererkennt, wenn man's bereits kennt oder wenn man's einmal kennenlernt. Die Wikipedia ist kein Büro oder Amt, meiden wir jede Bürokratie und den Formalismus, denn an solchem Boden würde eine Zukunftsenzyklopädie nie gedeihen! Ilja 18:24, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: sehr unvollständig, Layout sollte sich wenigstens grob an der Vorlage orientieren. -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Kultur und Sehenswürdigkeiten werden nur durch Weblinks abgehandelt --mmr 02:01, 28. Apr 2004 (CEST)
  • contra: arg unvollständig, neben den schon angesprochenen punkten hat nicht mal die uni hat nen eigenen link abbekommen, zu den einwohnern steht nix drin ausser, dass sie sich "Konschatnzer" nennen, außerdem habe ich echte zweifel, dass die stadtgeschichte 1485 zu ende war. -- southpark 22:50, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra:Wie schon mmr schrieb, da werden Informationen durch Weblinks ersetzt. Die nächste Etappe wird wohl eine Linksammlung sein.Was war denn von 1485 bis zum Zweiten Weltkrieg los? fragt sich --Cornischong 01:56, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ich finde auch, daß man sich genauer an die Formatvorlage halten sollte, denn wenn jeder sein eigenes Layout fabriziert, ist die Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit, die ja gerade das enzyklopädische Image ausmachen, verloren. Wobei ich nicht sagen möchte, daß der Inhalt der Formatvorlage der Weisheit letzter Schluß ist. (Eine Diskussion über eine evtl. Änderung läuft gerade).Aber was brauchen wir eine Formatvorlage, wenn sich keiner dran hält! Weiter: Der Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten besteht fast ausschließlich aus Weblinks, von denen die meisten nicht einmal als solche erkennbar sind. Um sie nicht mit Wikilinks zu verwechseln, sollte man den Begriff nicht verlinken und den Weblink in numerischer Form dahinter setzen. Schubbay 14:09, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich habe bei diesen Artikel mitgeholfen und bin der Ansicht dass wir sehr gute Arbeit geleistet haben. Er ist sehr ausfürhlich geschrieben und siht dazu noch sehr gut aus.--Louie 20:55, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Auch auf die Gefahr hin, dass die eigenen Vorschläge nicht anders beurteilt werden ;-). Aber ganz im Ernst: Was sollen Exzellente Artikel bewirken? Ich meine, die sollen einen völlig unbedarft an die Materie herangehenden Leser dazu animieren, sich weiter damit zu beschäftigen und gegebenenfalls eigene Beiträge zu liefern. Bei den endlosen Listen in diesem Artikel sehe ich dafür aber nur geringe Chancen. Ich habe dennoch den entsprechenden Hinweis im Artikel angebracht. -- Markus Schweiß 21:27, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Es ist in der Tat sehr ausführlich. Letztlich ist das jedoch eine Aneinanderreihung von Listen. Das lässt sich auf keinen Fall flüssig lesen. -- Stahlkocher 08:00, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls contra: Die Vollständigkeit will ich nicht anzweifeln, und es steckt sicher viel Arbeit drinnen, aber lesbares hat gegenüber Listen, über die ich einfach rüberscrolle, wirklich das Nachsehen, deshalb in meinen Augen nicht exzellent. -- Herr Klugbeisser 09:04, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Auch wenn einigermaßen gute Infos gegeben werden, fällt doch auf, daß solche fast endlosen Auflistungen wie hier zwar nicht gelesen werden müssen, aber dennoch ermüdend wirken. Zum Schluß weiß man gar nicht mehr, ob man das Scrollen einstellen soll oder noch was Interessantes verpaßt. Weniger Info-Masse wär hier "mehr". --WHell 09:09, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Eine gute (Fleiß)arbeit, aber (noch) nicht exzellent: Dafür sollte insbesondere die Interpunktion überarbeitet werden. --Herrick 10:50, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ihr habt recht. Der Artikel ist super, aber nicht exellent. Er muss nicht unbedingt in die Liste der exellenten Artikel rein.--Louie 13:11, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Na toll, endlich listet mal einer alle 386 Pokémons auf; jetzt darf sich Wikipedia erst so richtig als Enzyklopädie bezeichnen - eine wahre Wissenslücke wurde geschlossen! Aber, um mit Fontane zu reden: " Watt soll der Unsinn?" Woppi 14:49, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: jegliche meta-information fehlt. wer kauft das? warum wird es gekauft? warum gibt es darüber öffentliche debatten? was sagt die pädagogik? was sagen die fans? muss nicht in aller ausführlichkeit, aber zumindest der ansatz, dass pokemon mehr ist als nur figuren und spielregeln sollte schon rein. übrigens als info am rande: irgendeine fluglinie hat tatsächlich ein flugzeug mit pokemon-bemalung im dienst :-). -- southpark 16:26, 10. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich bin durch Zufall auf den Artikel gestossen und finde ihn sehr ausführlich und gut geschrieben. Ich kann die Vollständigkeit zwar nicht beurteilen, für mich klingt er allerdings sehr rund. Einzige Kritikpunkte sind die wechselnde Zeitwahl (werde ich noch korrigieren) und der vielleicht etwas knapp gehaltene Teil über die Aktivitäten in Belgien (da muss ein Nichtzoologe ran >;O). Necrophorus 13:22, 12. Apr 2004 (CEST)
  • pro - Uli 10:31, 17. Apr 2004 (CEST)
  • neutral - habe zuviel selbst geschrieben. Warum so viel Kongo und so wenig Belgien? Der Mann hat sich nicht für Belgien interessiert, nur für den Kongo. Zeitwahl ist korrigiert.--Atomium 14:03, 23. Apr 2004 (CEST)
  • contra - Zu viel Kongo, zu wenig Belgien. --slg 16:21, 18. Apr 2004 (CEST)
  • contra hat stilistisch noch paar Macken, die unbedingt raus müssten vorher. The weaver 16:32, 18. Apr 2004 (CEST)
    • Vielleicht könntest du die selber bügeln? Da es sich um stilistische Mängel handelt, sollte das doch sicher möglich sein. Liebe Grüße, Necrophorus 17:01, 18. Apr 2004 (CEST)
  • pro neben Kongo ist er soweit ich weiss in seinem Leben nicht zu viel gekommen. aber wer verbessern will: der gesamte europäische kontext (kurz vor dem ersten weltkrieg, revolutionen, industrialisierung) fehlt fast vollkommen; auch die bemerkung zwischendurch dass ein monarch in belgien nur eingeschränkte macht hatte, könnte noch präzisiert werden - was durfte er jetzt und was nicht?
  • contra wirft zu viele Fragen auf: Warum hat Leopolds Herrschaft im Kongo 10 Millionen Menschenleben gekostet? Was waren das für "Mißstände"? Was musste Conrad mitansehen? Wer ist Adam Hochschild? --elian 23:02, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra vieles gehört in den Kongo (Fluss)-Artikel verschoben. Ja, und was hat der Mann nebst seinem Kongo-Einsatz so getan? --Napa 15:01, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

pro: Der Artikel ist sehr rund und vollständig bis hin zur Gentechnik. Er ergänst sich perfekt mit dem Artikel Kulturgeschichte der Kartoffel. Necrophorus 12:05, 13. Apr 2004 (CEST)

  • Vollständig? Noch nicht wirklich, oder? Was lesen wir? "... (wer die kennt, bitte noch in Liste eintragen)" Ansonsten aber recht hübsch. The weaver 09:06, 16. Apr 2004 (CEST)
tja, das werden wir wohl nie erleben, dass eine solche Sortentabelle vollständig sein könnte, alleine die Heimat der Kartoffel - Peru kennt¨heute noch über 200 Sorten, weltweit sind einige Tausend Sorten und noch etliche lokale Markenbeizeichnungen in "aller Munde". Und es kommen sicher noch jedes Jahr neue dazu! |:-O} Ilja 10:37, 16. Apr 2004 (CEST)
Mit vollständig war auch weniger die Sortentabelle gemeint, die, wie Ilja richtig anmerkt, nie vollständig sein kann. Es geht dabei eher um die "wesentlichen Inhalte". Necrophorus 11:20, 16. Apr 2004 (CEST)
Wäre aber schon gut, wenn man die zusätzlich gelisteteten Sorten von der dma Website noch in die Tabelle reinbasteln könnte. Ich will da nix kaputtmachen, daher lass ich die Finger davon, aber so sieht es ätzend aus. The weaver 13:23, 16. Apr 2004 (CEST)
ätzend - das ist wohl das treffende Wort für viele Tabellen in der Wikipedia, so gut und nützlich, wie sie manchmal sind, so unpraktisch zum Editieren sind für die meisten Besucher in der Wikipedia aber schon, ich denke, diese Klippe kann man besser ohne Tabelle umsegeln, ich suche mir noch die richtigen Sorten aus! ;~] Ilja 13:37, 16. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Mir gefällt der Artikel sehr gut. Lückenlos, ausführlich. Die zwei Tabellen kann man noch umbasteln, aber das ist keine große Sache. -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
  • pro: also ja! dieser artikel ist schon wirklich sehr schön. man könnte noch erwähnen, ist interesant, dass die kartoffel wohl das landwirtschaftliche produkt ist, das auf höchster höhe angebaut wird, habe in peru und ecuador kartoffelfelder in über 4200 m höhe gesehen. eine weitere interessante zubereitungsart ist der bolivianische "chuno" (tilde überm n), die kartoffel wird über nacht dem frost ausgesetzt, wird dann glasig, später getrocknet (eine art natürliche gefriertrocknung) und dann in die suppe getan. bei zeit werd' ich das in den artikel ordentlich reinbringen, habe auch noch ein bild mit mehreren super-exotischen ur-kartoffelsorten, muss ich nur noch finden ... Herbye 11:09, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro find ich nicht schlecht.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)

+pro aber wer findet sich und füllt die ganzen roten links bei den kartoffelgerichten? -- southpark 22:45, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • pro: Ein Mann der uns zeigt dass man andere nicht nach ihren Äussern beurteilen soll. Und der Artikel ist richtig gut.--Louie 20:02, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: In der Darstellung eher fade, der zweite Teil besteht nur aus Filmtiteln, außerdem fehlt ein Bild Woppi 20:12, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Wenn ich mich schon an David Lynch heranwage, kann ich die Kultserie Twin Peaks nicht mit einem, zudem völlig inhaltsleeren, Satz abhandeln. Auch zu den jüngeren Werken finde ich nur noch eine Aufzählung, aber keine Inhalte mehr. Diese nicht einmal sonderlich gute Darstellung hat dieser ziemlich geniale Regisseur einfach nicht verdient. --Lienhard Schulz 20:33, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Die Biographie ist doch sehr lückenhaft, im wesentlichen wird sie bestimmt von seiner Filmographie - aber was ist z.B. mit seinen Frauen/Kindern? Was war mit seinem Abstecher in die Werbebranche? Da sind doch noch einige Lücken. -- srb 20:55, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Es hört sich hart an, aber: Kein einziger Film wird auch nur andeutungsweise beschrieben. Das Wesen der Lynch-Filme wird nicht mal gestreift. Die Person Lynch wird nicht mal untersucht. Das ist jammerschade, denn dieser Regisseur und sein Werk geben sehr viel her. Und, der Autor scheint keine Freude am Artikel zu haben, .... --Cornischong 20:57, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls contra: Die Bedeutung des Regisseurs kommt durch den Artikel nicht wirklich hervor, eine lange Auflistung von Titeln macht, baal sei dank, noch keinen exzellenten, noch nicht mal einen sehr guten Artikel. Ich vermisse ausserdem "Naked Lunch" in der Filmliste, meine erste persönliche intensivere Erfahrung mit Lynch. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:06, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Würde ich David Lynch nicht kennen, wüsste ich nach Lesen des Artikels nicht mal warum er überhaupt einen Platz in der Wikipedia verdient... sieht nach einigem an Arbeit aber wenig an Interesse aus... -- southpark 21:11, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • dagegen: David Lynch ist ein wirklich großartiger Künstler, dem dieser Artikel leider (noch) nicht gerecht wird. Der unstrukturierte Fließtext am Anfang erschwert das Lesen. Etwas Strukturierung würde dem Artikel guttun, z.B. durch Anwendung der Formatvorlage (ein exzellenter, also vorbildhafter, Artikel sollte sowieso Formatvorlagen beachten, weil andere Benutzer sich daran orientieren). Ein Biographieartikel könnte ausserdem gut ein Portaitfoto vertragen, wenn sich eins auftreiben lässt. Ausserdem wäre ein Foto aus einem seiner Filme toll. Und inhaltlich: Es fehlt die Erwähnung, dass Lynch Hollywoods wohl berühmtester Alan Smithee ist. Seine speziellen Ansichten zur Filmkunst werden nicht erwähnt. Die häufige Benutzung seltsamer und technischer Geräusche in seinen Filmen. Seine Biographie ist man mager. Es ist von Peggy Lynch als seiner damaligen Frau die Rede, aber keine Daten dazu (Hochzeit, Scheidung). Seine zweite Ehe und die Kinder werden unterschlagen. Ich habe gehört, eines seiner Kinder war behindert (was Mit-Inspiration für Eraserhead war), bin aber nicht ganz sicher über diese Information. -- Dishayloo 21:13, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Klarer Fall, wie oben mehrfach erläutert: Unvollständig, null Illustration, oftmals ungenau. -- Elborn 21:35, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: da fehlt noch recht viel, stimmt schon. das mit alan smithee allerdings ist teilweise falsch: das gilt nämlich nicht für die kinofassung, sondern nur für die längere, teils umgeschnittene fernsehfassung. außerdem sind die alan smithees Dennis Hopper und John Frankenheimer ebenfalls ziemlich berühmt. denisoliver 12:00, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


  • pro: Unglaublich über einen der boshaftesten Menschen, unserer Zeit (dazu könnte man auch eine Artikel machen :)) einen so guten Artikel zu machen.--Louie 17:20, 1. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel ist einfach noch zu unfertig. In etlichen Passagen (etwa über die Judenverfolgung) findet sich zu viel politisch korrekte Empörung und zu wenig harte Daten und Fakten. An dem Beitrag muss noch einiges getan werden, und das geschieht ja auch. Vielleicht kann man in ein paar Monaten nochmal drüber reden. Stefan Volk 00:34, 2. Jun 2004 (CEST)
  • contra: wie auch immer uns dieser Artikel gelingen mag, es wird auf jeden Fall falsch verstanden, wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten. Artikel von solchen Brisanz müssen mit höchster Vorsicht und Fingerspitzengefühl gehandhabt werden, ich würde auch eine Hitler-Biographie nicht unbedingt ins Schaufenster stellen wollen. Und die exzellenten Artikel sind ja Wikipedias Schaufenster! Unsere Schaufenster! Ich denke, wir haben andere Themen, die wir zuerst nach Vorn stellen können - und wenn nicht, dann ist die höchste Zeit, dass wir sie schreiben, meine Empfehlung! Ilja 08:18, 2. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung: Ich denke, ein neutraler und gut rescherschierter Artikel über Adolf Hitler passt schon in unser Schaufenster, das Problem ist nur, wann ist der Artikel neutral und gut rescherschiert (s. auch (Winston Churchill). Ich mag mir dazu keine Meinung bilden, dafür bin ich zu weit weg vom Thema. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:30, 2. Jun 2004 (CEST)
  • Aber es wäre doch eine gute Idee: Liste der boshaftesten Menschen aller Zeiten (mit Hitler, Hussein, Bush, bin Laden, Rasputin und Farian) ;-).--Louie 20:32, 2. Jun 2004 (CEST)
  • @Necrophorus: kann man über den Herrn H. einen wirklich "neutralen" Artikel schreiben? Gut recherchiert ist anders, versteht sich so wie so, doch bei dem deutschen Nationalsozialismus und germanischen Rassenwahn bleibt kein gesundes Auge mehr trocken, auch nicht fast 60 Jahre danach! Wer da tatsächlich neutral bleiben werden möchte, der täuscht sich selbst oder uns alle. Denn der Sumpf aus dem damals die braune S...... kam, den gibt es leider immer noch! Das könnte vielleicht ein cooler Marsmensch, doch unter den Wikipedianern hat sich aber (bisher) kein ET eingetragen, ich sehe aber schon jeden Tag in der Liste nach! Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
  • @Louie: Hitler nur als "böse" zu bezeichnen wäre viel zu einfach, immerhin haben ihm zahlreiche Menschen auch zugejubelt. Jede Zeit sucht sich ihre Schurken selbst aus, wenn Hitler nicht gekommen wäre, hätte man ihm vielleicht früher oder später noch erfunden, das gilt natürlich auch für andere Schurken seiner Art... Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung: Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber als grundsätzliche Bemerkung möchte ich doch festhalten, dass hier natürlich jeder Artikel vorgestellt werden kann, und keiner alleine wegen seines Themas außen vor bleiben muss. Ich halte das eigentlich für selbstverständlich und wundere mich, dass es hier überhaupt eine Diskussion dazu gibt. Und als die neue Hitler-Biografie von Ian Kershaw herausgekommen ist, stand sie natürlich auch im Schaufenster der Buchhandlungen. --mmr 21:55, 2. Jun 2004 (CEST)
noch ohne Wertung. Ich bin der Meinung, dass man einen Artikel über Hitler "ins Schaufenster" stellen kann, wenn er exzellent ist. Aber für mein Dafürhalten ist der Artikel es in seinem jetzigen Zustand (noch) nicht. Folgendes ist mir bei einer (zugegebenermaßen flüchtigen) Durchsicht aufgefallen:
  • Strukturell würde ich die Unterpunkte "Widerstand gegen Hitler" bzw. "Attentatsversuche" weiter oben verorten, mindestens aber vor den Punkt "Hitler aus zeitgenössischer Sicht". Ob man den Attentatsversuch um Stauffenberg evtl. noch etwas erweitern sollte, würde ich gern zur Diskussion stellen. Mir ist bekannt, dass es dazu ja schon einen eigenen Artikel gibt, aber der Versuch, Hitler zu töten, ist ein ganz einschneidendes Schicksalsmoment (hätte es geklappt, hätte der Weg aus dem Krieg eine ganz andere Entwicklung nehmen können). Man muss davon ausgehen, dass manche Leute sich auf das Lesen der Biographie beschränken, ohne zu Stauffenberg weiterzuklicken und dann könnte die schon verwundert sein, dass der 20. Juli 1944 eine so untergeordnete Rolle in dieser Biographie einnimmt.
  • Dasselbe gilt für die "Aktion T 4" und die "Endlösung der Judenfrage". Sorry, aber das ist viel zu knapp abgehandelt. Zu den Themen gibt es zwar schon andere Artikel, aber diese Punkte müssen bei Hitler stärkere Erwähnung finden. Man kann nicht endlos über seinen Selbstmord schreiben und für den Völkermord 2 kurze Absätze verwenden. Ich wäre behilflich, wenn es gewünscht wird.
  • Die unten stehende Tabelle hab ich nicht verstanden. Es kann doch nicht angehen, dass von Schleicher als "Vorgänger" in einem Atemzug mit Hitler erwähnt wird. Damit wird das kriminelle Potenzial, das in Hitler steckte, gedanklich auf einen relativ harmlosen vorherigen Reichskanzler erstreckt. Ich plädiere dafür, die Tabelle ersatzlos zu entfernen. Nocturne 09:26, 3. Jun 2004 (CEST)
  • @Nocturne: Weshalb "kann es doch nicht angehen", den Vorgänger in diesem Amt mit Namen zu nennen? Hatte er vor Hitler dieses Amt ausgeübt oder nicht, das ist hier die Frage. Diese Tabelle findet sich dutzende Mal in der Wikipedia. --Cornischong 09:47, 3. Jun 2004 (CEST)
Wenn sich diese Tabelle dutzende Male auf WP befindet, kann man ja bei Hitler darauf verzichten. Es geht mir um die Tatsache, dass mit so einer (wenig aussagekräftigen) Darstellung zwei Männer auf eine Ebene gestellt werden. Als wäre Hitler Staatsmann gewesen, wie die vorherigen Reichskanzler. Ein erster Schritt, die Person Hitler zu verharmlosen - so, wie es auch schon David Irving gern machte. Das würde mich als Leser irritieren. Nocturne 10:17, 3. Jun 2004 (CEST)
Aber Hitler ist nun mal staatsrechtlich der Nachfolger von Schleichers. Er ist in einer verfassungsgemäßen Weise an die Macht gekommen. Damit stelle ich niemanden auf eine Stufe mit Hitler, sondern stelle Tatsachen fest. Es würde schwierig werden, in weniger offensichtlichen Fällen dann eine Grenzziehung einzuführen, wen man als Vorgänger/Nachfolger erwähnen kann/soll/darf und wen nicht. Es geht auch nicht um die Aussagekraft, sondern um die Möglichkeit, sich durch die deutschen Reichskanzler durchzuklicken. --EBB 10:24, 3. Jun 2004 (CEST)
Die Nachfolge stelle ich nicht in Frage. Aber soll das eine Abhandlung über den politischen Übergang der Weimarer Republik zum Dritten Reich werden oder eine Biographie über einen Diktator, der ein verbrecherisches System installierte, um mit dessen Hilfe Völkermord zu begehen? In keiner der zahlreichen Biographien, die über Hitler geschrieben wurden, wird ein solches Nebeneinanderstellen von Staatsmännern mit Hitler gewagt. Ich würde es nicht tun. Die Reichskanzler findet man auch anders. Nicht zwingend nur über die Hitler-Biographie. Es würde ja zum Beispiel ein Satz (zu den Reichskanzlern des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik siehe dort) genügen. Dann hätte man diese Assoziation ("Streicher war wohl genauso einer wie Hitler") ohne Probleme raus aus dem Artikel. Und vor allen Dingen Präzision in die Sache gebracht: Hitler war der einzige Reichskanzler unter dem Dritten Reich. Die anderen waren es unter ganz anderen politischen Verhältnissen. Nocturne 11:22, 3. Jun 2004 (CEST)
Naja, formalrechtlich hat meines Erachtens die Weimarer Republik bis 1945 fortbestanden; sie ist nie formal abgeschafft worden. Deshalb hätte ich ein Problem damit, wenn man den Eindruck bekäme, Hitler sei aus dem luftleeren Raum gekommen. Hitler ist ohne jeden Zweifel als Reichskanzler der Weimarer Republik an die Macht gekommen (staatsrechtlich wie in der Geschichtsschreibung). Dass er daraus eine Diktatur gemacht hat, ist völlig klar, aber wann genau man diesen Zeitpunkt (in der Geschichtsschreibung oder in der Staatsrechtslehre) definiert, ist mindestens strittig. Deshalb plädiere ich entschieden dafür, Schleicher als Vorgänger drinzulassen. Vielleicht sollte man die Diskussion auf die Diskussion: Adolf Hitler verlagern. Mein Einverständnis hast du. --EBB 16:23, 3. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Wertung: Der Artikel ist wissend und neutral geschrieben, deswegen waere ein "Wegdruecken" des Artikels falsch. Gerade die Gruppe deren Zuspruch man fuerchtet ist in aller Regel uninformiert (und sowieso gegen neutrale Information immunisiert). Kein pro von mir, da der "Weg zur Macht" voellig unzureichend erklaert ist. Die Rolle des Reichspraesidenten und des Papenkabinetts muss staerker herausgearbeitet werden. Wichtige Unterstuetzer werden nicht genannt, auf deren Schultern die Machtergreifung stattfindet. Der Name Roehm faellt nicht. Die Richtungskaempfe in der NSDAP fehlen. Es geht zwar nicht um die Geschichte der NSDAP, aber der Grund warum ausgerechnet Hitler zum Fuehrer der "Bewegung" wurde ist IMHO kein von Hitler unabhaengiger Zufall. Gruesse Entnahme 15:41, 3. Jun 2004 (CEST)
Gut, wie verfahren wir? Ich hatte ja - außer der Diskussion wegen der Tabelle - überdies vorgeschlagen, dass der Abschnitt über T4 und die Judenverfolgung etwas intensiviert wird. Will das/wollen das der/die Hauptautoren des Artikels übernehmen. Oder sollen andere mitarbeiten? Nocturne 16:13, 3. Jun 2004 (CEST)