Verwaltungseinteilung Russlands durch Peter den Großen

Bearbeiten
 
Verwaltungseinteilung Russlands durch Peter den Großen
 
Gouvernementseinteilung Litauens im Russischen Reich

In den beiden nebenstehenden Karten sind die Farben nicht ganz flächendeckend. Man sieht in der Bildvorschau immer ein Kachelmuster dahinter. Ich weiß nicht wie ich das ändern kann. Könnte das bitte jemand korrigieren? Vielen Dank --Furfur (Diskussion) 17:14, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Hintergrund bzw. genauer das Fehlen des Hintergrundes. Entweder man begnügt sich mit der Tatsache, dass thumbs und Infoboxen ihren eigenen Hintergrund mitbringen, oder man fügt im Hintergund noch eine weiße Fläche ein.--TUBS  19:52, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schöne Beispiele für den unsinnigen Gebrauch von Transparenzen, vor allem, wenn blaue Flüsse auf gelbem Grund einen Grünstich bekommen. Bei der ersten Karte habe ich sie entfernt, die zweite braucht in der Tat einen weißen Hintergrund. NNW 11:33, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen Dank, so ist es besser! Wie gesagt bin ich ja nicht der eigentliche Kartenersteller, sondern nur der Übersetzer ... Grüße --Furfur (Diskussion) 01:16, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Liechtenstein

Bearbeiten

Ich habe mich mal recherchemäßig durch die Exklaven der Gemeinden Liechtensteins gewühlt und dabei folgendes festgestellt: Die Verwaltungskarte von Liechtenstein (sowie auch etliche ähnliche und abgeleitete Karten) weisen folgende Fehler auf (oder beziehen sich auf einen alten Stand, zudem online nichts verfügbar ist): Die östliche der beiden Exklaven Eschens existiert nicht, das Gebiet gehört zur nördlich davon eingezeichneten Exklave von Gamprin (diese Exklave heißt Nendler Berg). Die Vaduzer Exklave Rüttistein, die ganz vom Gemeindegebiet Plankens umgeben ist, fehlt auf der Karte, obwohl sie fast genauso groß ist wie die etwas nördlich davon befindliche Vaduzer Enklave Dachsegg (zwischen Planken und der Gampriner Exklave Nendler Berg). Dann gibt es noch eine weitere winzige Vaduzer Exklave, die zwischen Dachsegg und der südöstlich davon gelegenenen Schaaner Exklave Plankner Neugrütt liegt, und die heißt auch Plankner Neugrütt, aber in diesem Fall eben zur Gemeinde Vaduz gehörig. Die korrekten Grenzen finden sich in der OSM-Karte, die ich hier mal auf die kleinste Vaduzer Exklave Plankner Neugrütt zentriert habe. --Ratzer 09:02, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt keinen Bock das im Einzelnen zu prüfen, aber gesetzt den Fall die Positionskarte ist super ausgearbeitet (deren Bearbeiter bebührt dann der Dank), dürfte auch Commons:Category:SVG locator maps of municipalities in Liechtenstein (location map scheme) hinreichend genau Lagekarten bieten. Nur mit einer Beschriftung kann ich (noch nicht) aufwarten.--TUBS  11:15, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal behelfsmäßig eine mit PhotoImpact angefertigte Arbeitskarte hochgeladen, auf der ich alle Exklaven wie folgt gekennzeichnet habe:

  • Gemeinde Balzers
    • B1=Gapfahl
    • B2=Guschgfiel/Matta/Güschgle)
  • Gemeinde Eschen
    • E1=Rheinau–Tentscha
  • Gemeinde Gamprin
    • G1=Nendler Berg
  • Gemeinde Planken
    • P1=Riet
    • P2=Wes
    • P3=Plankner Neugrütt
    • P4=Plankner Garselli
  • Gemeinde Schaan
    • S1=Brunnenegg
    • S2=Plankner Neugrütt
    • S3=Gritsch
    • S4=Guschg
  • Gemeinde Triesenberg
    • T1=Turna und Sareis (Malbun)?
  • Gemeinde Vaduz
    • V1=Vaduzer Riet
    • V2=Forst
    • V3=Rüttistein
    • V4=Dachsegg (auch Dachseck)
    • V5=Hindervalorsch
    • V6=Pradamee-Hahnenspiel

Die Verwaltungskarte (sowie die oben referierten Karten auf commons) haben folgende Fehler:

  1. Die Karte zeigt für die Gemeinde Eschen eine zweite Exklave (E2). Diese existiert nicht. Das Gebiet gehört zur einzigen Gampriner Exklave "Nendler Berg" (G1). Die OSM-Karte zeigt die korrekte Grenze (hier zentriert auf G1).
  2. Die Vaduzer Exklave Rüttistein (V3), eine Enklave innerhalb des Plankner Gemeindegebiets) fehlt auf der Karte. Ich habe sie behelfsmäßig eingezeichnet. OSM hat die genauen Grenzen (hier zentriert auf V3).
  3. Die Plankner Exklave "Plankner Neugrütt" (P3), sehr klein und gelegen zwischen der Vaduzer Exklave "Dachsegg" (V4) und der Schaaner Exklave ebenfalls mit Namen "Plankner Neugrütt" (S2), fehlt ebenfalls auf der Karte. Auch diese habe ich behelfsmäßig eingezeichnet. Für genaue Grenzen siehe auch hier OSM.

Ich werde nach und nach zu den meisten Exklaven eigene Artikel anlegen, es gibt ja genug darüber zu schreiben. Es wäre schön, wenn gleichzeitig die Fehler in den Karten behoben werden könnten.--Ratzer 12:52, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwecks der tatsächlichen Gemeindegrenzen innerhalb Liechtensteins beziehe ich mich auf diese Karte, die der Geodateninfrastruktur der Landesverwaltung Liechtenstein entnommen ist (dort den Maßstab im Übersichtsplan auf 1:20000 stellen, ab dann werden die Gemeindegrenzen recht deutlich in rot angezeigt). Demnach stimmen Deine drei Beobachtungen. Bemerkenswert finde ich auch, dass die Gemeindegrenze zwischen den Hauptgebieten von Vaduz und Schaan offensichtlich besonders gerne falsch dargestellt wird – nämlich meist mit einem deutlichen "Schlenkerer". Tatsächlich verläuft diese aber relativ gerade.
Mir fehlt jetzt die Muße, hier alle möglichen Karten mit falschen Grenzdarstellungen zu korrigieren, aber ich habe jetzt zu den beiden bereits in diesem Abschnitt eingefügten Karten noch eine dritte hinzugefügt, die aus meiner Sicht zumindest mal eine halbwegs richtige Grenzdarstellung widergibt. --Chumwa (Diskussion) 17:43, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
ist die Poskarte auch final gefixt? Möglicherweise mache ich mich dann mal daran meine Lagekarten/ Verwaltungskarten zu überarbeiten.--TUBS  09:46, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ja. Vielleicht solltest Du aber noch die Antwort von Ratzer abwarten... --Chumwa (Diskussion) 07:59, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Großer Dank an Chumwa. Die Fehler sind behoben. Das war nicht einfach, sich da einzuarbeiten. Vielen Dank! Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:00, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt es wenigstens eine Referenzkarte, anhand der die zahlreichen noch zirkulierenden Gemeindegrenzkarten (einschl. locator maps) korrigiert werden können.--Ratzer (Diskussion) 11:00, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Soweit meine Karten/Imagemaps betreffend:
  • Lokalisierungskarten, aktualisiert also erledigtErledigt
  • Verwaltungskarten erledigtErledigt
  • Imagemap erledigtErledigt
--TUBS  18:21, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch dazu mein Dank. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:02, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte des Atolls Tikehau

Bearbeiten

Der Artikel über das Atoll Tikehau ist zwar mit einer schönen Karte geschmückt, nur ist diese ohne jegliche geographische Namen etwas nackt. Ich bitte, auf der Karte die Namen der Inseln, Pässe, Dörfer etc. zu ergänzen, wie aus verfügbaren Online-Quellen hervorgeht:

Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:34, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Karte 3 und 4 sind aus dem gleichen Aufsatz, Karte 4 ist aber detaillierter, mit mehr Namen von Inseln und Inselabschnitten. Hinweis: Im Bereich der sehr langgestreckten (12 km) Insel Temaruopapahia im Nordosten sind Inselabschnitte benannt, die dort "Sektoren" (secteur) genannt werden.--Ratzer (Diskussion) 20:38, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Voilà. NNW 21:57, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was für grandiose Ortsnamen. Für die Tikehau-ianer ist "Berlin" sicher ein unausprechliches Wort. Grüße Lencer (Diskussion) 06:36, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, polynesische Namen eben. Die klingen meist ganz melodisch, wenn ich sie gedanklich ausspreche. Etwa wie manche Bemerkungen von Maimiti im Film Meuterei_auf_der_Bounty_(1962). Schönen Dank für die Karte übrigens. Diese und die nachstehende sind bereits in sämtlichen Interwikis der Welt verlinkt.--Ratzer (Diskussion) 08:05, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte des Atolls Kaukura

Bearbeiten

Gleiches gilt hier. Von dieser Quelle könnten rund 20 Inselnamen übernommen werden.--Ratzer (Diskussion) 21:14, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier eine möglicherweise noch bessere Quelle für Kaukura.--Ratzer (Diskussion) 21:45, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Voilà. NNW 21:57, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte der landwirtschaftlichen Nutzung Mosambiks

Bearbeiten

Hallo!, dieses Mal kein "klassisches" Anliegen für die Kartenwerkstatt, ich frage mehr um Rat, denn um Tat: Ich muss für meine Arbeit eine Karte der landwirtschaftlichen Nutzung Mosambiks entwerfen, die später in A2 gedruckt werden soll. Es soll drei Informationsebenen geben: 1) die administrative Einteilung Mosambiks (Provinzen, wichtige Städte, Grenzen) 2) Geographie (Nationalparks, Flüsse, Seen) und 3) landwirtschaftliche Nutzung.

Das Problem bei der landwirtschaftlichen Nutzung ist, dass die Datenlage nur Informationen auf Provinzebene und nicht auf niedrigster Verwaltungsebene (posto administrativo) verfügbar ist. Das heißt, ich könnte nur (vermutlich) Tortendiagramme mit der relativen Nutzung erstellen und in die Karte einfügen, statt die konkrete Verbreitung bestimmter Pflanzen einzuzeichen. Zusätzlich gäbe es die Möglichkeit "Agrarregionen" einzuzeichnen (Regionen, in denen aufgrund klimatischer Bedingungen nur bestimmter Pflanzen angebaut werden), als Ergänzung.

a) Meine erste Frage: sind das zu viele Ebenen? Lässt sich das überhaupt sinnvoll darstellen? b) gibt es eine alternative Möglichkeit als Tortendiagramme für die landwirtschaftliche Nutzung? c) kennt ihr andereres (freies?, vielleicht sogar vektorisiertes) Kartenmaterial von Mosambik außer OSM? (die OSM-Karte ist ganz gut, es fehlen nur ein paar Flüsse,..)

Die Karte sollte am Besten so (ein Traum!) oder wie diese aussehen, notfalls auch wie auch so, ungern jedoch so.

Könntet ihr mir helfen? Oder habe ich da zu viele Ansprüche? Danke im voraus! --jcornelius   08:56, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein wenig schwierig, über eine komplexe thematische Karte mal kurz zu urteilen. Zu viele Ebenen? Nicht, wenn man weiß, wie man sowas umsetzen kann. Tortendiagramme? Sind ein ideales Mittel, um Mengen und Aufteilungen darzustellen. Außerdem sind sie so geläufig, dass sie jeder versteht. Es mag auch andere Möglichkeiten geben, das hängt aber von den Daten ab. Bei Mosambik kann man sie außerdem einfach aus der Landesfläche heraus ins Meer oder ins Ausland ziehen, da es keine Provinz ohne Küste bzw. Außengrenze gibt. Damit bleibt die Landesfläche komplett sichtbar, falls die Agrarregionen eingezeichnet werden. Freie Vektordaten bietet z. B. die Vector Map, für Gewässer im Großen und Ganzen zu gebrauchen (aber aufwändig), was Grenzen betrifft für den Bereich Mosambik sicherlich auch, für alles andere aber komplett veraltet. Stark generalisiert ist Natural Earth. NNW 19:44, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber NNW, vielen Dank für deine Erläuterungen und deine Erklärungen. Vector Map kannte ich noch gar nicht, das wird hilfreich sein. Danke dir für deine Hilfe! --16:19, 15. Okt. 2013 (CEST)

Korrektur Neufrankreich

Bearbeiten
 

Bei der nebenstehenden Karte, die die kolonialen Besitzverhältnisse in Nordamerika um 1750 zeigt, ist bei der letzten Bearbeitung ein kleiner Fehler passiert: Die Bezeichnung für das Fort Orléans ist dabei nach links „gerutscht“ und befindet sich nun im äußersten Norden der spanischen Besitzungen, müsste aber eigentlich über Fort Saint-Louis (1685) stehen. Könnte jemand den Schriftzug also bitte wieder nach rechts verschieben? --Ennimate (Diskussion) 09:18, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

New York hieß zu erst New Amsterdam (Namesänderung 1664). Sollte man dies auch vermerken?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:36, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass die Ortsnamen die Verwendung zum damaligen Zeitpunkt wiedergeben. So ist z. B. New Orleans als La Nouvelle-Orléans vermerkt, weil es damals eben französischer Besitz war; der heutige Name hat sich spätestens mit der Inbesitznahme durch die USA 1803 durchgesetzt. Da New York Mitte des 18. Jahrhunderts aber bereits so genannt wurde (die Kolonialzeit der Niederländer lag rund 90 Jahre zurück), sollte es dabei auch belassen bleiben. --Ennimate (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe die Änderung (und noch kleine andere, z. B. der Kartenlegende) durchgeführt. Nieuw Amsterdam habe ich ergänzt (zusätzlich zu New York), ich hoffe das ist ok. --Furfur (Diskussion) 01:33, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung durch Legende ist super. Bei New York wäre ich aber für folgende Schreibweise: New York (1626; bis 1664 Nieuw Amsterdam), damit eben für jeden klar ersichtlich ist, dass es sich um nur eine Stadt handelt. Soll ja Leute geben, die wissen das eben nicht... --Ennimate (Diskussion) 05:05, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weinbaugebiet am Ätna

Bearbeiten

Guten Tag zusammen, für den von mir neu erstellten Artikel Etna (Weinbaugebiet) hätte ich gern nebenstehende Karte auf deutsch übersetzt. Kann das jemand machen? —|Lantus|— 19:50, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Übersetzt und dabei gleich die Werbung entfernt. --Chumwa (Diskussion) 21:18, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schon einmal. Kannst Du bitte durch Verkleinerung der Schrift eine Zeile hinbekommen??? Und: Der Berg heißt "Ätna"! —|Lantus|— 22:35, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. --Chumwa (Diskussion) 22:51, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Somalie2011.png

Diese Karte von Somalia ist im Artikel "Liste_der_von_den_Vereinten_Nationen_nicht_als_selbstständige_Staaten_anerkannten_Gebiete" eingebunden und scheint nur in Französisch vorzuliegen. Wäre schön, wenn jemand eine übersetzte Version draus machen mag. Vom grafischen her einfach, es müssten nur schwarze Texte auf weißem Grund ersetzt werden. TIA — Daniel FR (Séparée) 16:24, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bin mal gespannt, was alles für Anmerkungen zu dieser "Übersetzung" kommen... --Chumwa (Diskussion)
Danke. Ich habe das Bild im Artikel mal durch die von dir übersetzte Version ersetzt. Kann ja nicht schaden. — Daniel FR (Séparée) 15:30, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einzugsgebiet Geschwister Scholl Gymnasium Daun

Bearbeiten
 

Hallo! Ich bräuchte eine Karte, die das Einzugsgebiet des Geschwister Scholl Gymnasiums in Daun (Bitburgerstraße, 54550 Daun) vereinfacht darstellt. Die Karte könnte z.B. ähnlich wie diese aussehen: http://www.gruenderlexikon.de/magazin/einzugsgebiet.jpg

Folgende Orte liegen im äußeren Grenzbereich des Einzugsgebietes:

  • Wallenborn
  • Neroth
  • Boos
  • Salm
  • Kirchweiler
  • Dockweiler
  • Dreis-Brück
  • Oberehe
  • Walsdorf
  • Kerpen
  • Niederehe
  • Nohn
  • Üxheim
  • Bodenbach
  • Kelberg
  • Welcherath
  • Boos
  • Lirstal
  • Uersfeld
  • Kaperich
  • Laubach
  • Büchel
  • Alflen
  • Lutzerath
  • Strotzbüsch
  • Strohn
  • Oberöfflingen
  • Manderscheid
  • Bettenfeld
  • Bleckhausen
  • Steinborn
  • Meisburg

Vielen Dank im Voraus --Tafivieh (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Karte sollte für das Thema ausreichen. --Chumwa (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mehr als genug. Gute Arbeit. Grüße Lencer (Diskussion) 06:32, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fantastisch! Danke!--Tafivieh (10:24, 14. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

 
...der Start
 
...und der Einlauf

Hallo an alle in der Kartenwerkstatt,

ich bin zur Zeit darüber den Artikel zur Burg Niesten umfassend auszubauen (mit Lesenswert/Exzellent-Ziel) und fände eine ansprechend gestaltete Karte für den Artikel sehr schön. Optisch finde ich die Karte der Felsenburg Neurathen wunderbar, so dass ich zunächst den Ersteller, Lencer, direkt angeschrieben hatte, jedoch konnte er mir aus Zeitmangel vorerst keine Karte erstellen. Ich wende mich daher nun mit einer allgemeinen Anfrage an euch :)

Ich schildere euch daher einfach mal meine Vorstellung: Optisch stelle ich mir die Karte genauso vor wie die zur Burg Neurathen. D.h: Der Grundriss der Burg sollte gut dargestellt sein und drum herum noch ein paar angedeutete geographische Elemente (Wanderweg, Felsklippen, etc.). Als Ausgangsmaterial kann ich alle existenten (!) Grundrisse der Burg als "Rohdaten" auf Commons hochladen (oder per pn schicken). Sie sind zwar letzlich alle nur Derivate einer 1931 angefertigten Karte, aber auf jeder einzelnen finden sich Kleinigkeiten, die die anderen Karten nicht enthalten, so dass sie sich gut ergänzen. Nebenstehend seht ihr die Karten zu Burg Neurathen und den (Orginal-)Grundriss zur Burg Niesten von 1931.

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn jemand sich meinem Wunsch annimmt:) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 16:57, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Trollhead hat sich offensichtlich mittlerweile selbst beholfen (s. hier) --Chumwa (Diskussion) 21:30, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die ist aber von 2010. NNW 21:52, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na dann halt das Ganze neu und in bunt... --Chumwa (Diskussion) 00:00, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke allerdings, das es wie auf der 2010er Karte "Vorhof" und "Vorburg" heißt. Grüße Lencer (Diskussion) 06:39, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich habe da wohl auf die Karte von 1930 geschielt und die Schrift falsch interpretiert... --Chumwa (Diskussion) 07:26, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kein Thema. Sehr schön ist übrigens die Schreibweise "Berchfrit" auf der alten Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 09:28, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wow, super, vielen, vielen herzlichen Dank! Na dann werde mich mir wohl noch den Rest an Literatur besorgen und den Artikel Lesenswert ausbauen! Lg --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:08, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Regionsgrenzen in Abu Dhabi

Bearbeiten

Abu Dhabi ist das bei weitem größte Emirat der VAE. Nicht verwunderlich, dass es - im Gegensatz zu den anderen Emiraten - regional weiter untergliedert ist in drei Regionen (Abu Dhabi, Al Ain, Western Region). Die Grenzen der Regionen sind auf dieser Karte eingezeichnet. Ich bitte, auch die obenstehenden Karten mit den Regionsgrenzen von Abu Dhabi zu versehen (gestrichelt oder gepunktet, da sie in der Hierarchie unter den Emiratsgrenzen stehen).--Ratzer (Diskussion) 09:29, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Grenzen sind jetzt eingezeichnet. --Chumwa (Diskussion) 20:15, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schönen Dank dafür. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:27, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scapa Flow

Bearbeiten
 
Scapa Flow (Schottland)
Scapa Flow

Beim Lesen des Artikels zur Buch Scapa Flow ist mir aufgefallen, dass es zwar eine Übersichtskarte über die Buch gibt, aber keine Karte die die Position der Buch im größeren geografischen zusammenhang zeigt. Ich gehöre zwar icht zu den Autorend es Artikels, aber ich denke, das seine Karte durchaus sinnvoll ist. Viele Grüße--Montarde (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke für den größeren geographischen Zusammenhang tut's eine Positionskarte. --Chumwa (Diskussion) 20:38, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
danke. sorry hab ich nicht mitbekommen, war schon lange her. gut, dann werde ich mal versuchen sie einzufügen--Montarde (Diskussion) 14:18, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Bistum Karolinen: Föderierte Staaten von Mikronesien, Palau
  • Kirchenprovinz Agaña: Föderierte Staaten von Mikronesien, Palau, Guam, Nördliche Marianen, Marshallinseln

Hallo zusammen, könnte jemand zwei Karten erstellen? Vielen Dank im Voraus. --Dr Lol (Diskussion) 12:22, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Jemand könnte tatsächlich. --Chumwa (Diskussion) 21:32, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 
Pfannenstiel

Auf Basis von Datei:Zurich area topographic map-de.svg liesse sich sicherlich eine nette Karte für Pfannenstiel (Zürich) machen. Am besten ein Ausschnitt von 8° 25' bis 8° 47' E und 47° 13' bis 47° 28' N oder so, damit es sich noch gut für die Artikel Zürichberg, Käferberg und Adlisberg recyclen liesse. Den ganzen Höhenzug östlich des Zürichsees würde ich auch noch mit Pfannenstiel beschriften. Forch als Ort/Pass nördlich vom höchsten Punkt und evtl. der Wassberg nördlich der Forch wären ebenfalls noch sehr gute Ergänzungen.

Kann das leider selber in SVG nicht machen. Danke für die Unterstützung. --Lars 12:54, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt bleiben wir erst mal beim Pfannenstiel selbst... --Chumwa (Diskussion) 22:50, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte Gazastreifen

Bearbeiten

Ich habe die Karte 'Karte_Gazastreifen.png' selbst auf den Stand Dezember 2012 gebracht (Karte_Gazastreifen_Dez_2012.png). Habe erst nachträglich bemerkt, dass die Ausgangskarte aus der Kartenwerkstatt stammt. Könnt Ihr mal einen Blick auf die geänderte Karte werfen. Ich will noch eine zweite Karte für den August 2011 generieren. Zu der Zeit hatte die Pufferzone nach UN-OCHA einen anderen Verlauf. Die letzte Änderung erfolgte Ende Dezember 2012.--Maki1 (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die beiden mit "D" beginnenden Ortsnamen sind aufgrund des unruhigen Hintergrunds schlecht lesbar. Ansonsten sehr übersichtlich. —|Lantus|— 17:55, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Maki1: Bitte beachte den Punkt „Namensnennung“ der Lizenz von Datei:Karte Gazastreifen.png. Ein Link auf die Datei wäre hilfreich. NNW 09:46, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Link ist eingebaut ...und somit ist dieser Wunsch aus meiner Sicht abgearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 23:14, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Original...
 
...und auf Italienisch
 
...und auf Deutsch

Hallo, die vorliegende Original-Karte mit russischer Beschriftung sieht ganz nett aus, könnte aber noch eingedeutscht und eventuell ins SVG-Format umgewandelt werden. Als kleine Hilfestellung (um nicht ständig nur was zu fordern...) einfach mal hier die jeweiligen Namen:

Ah ja, und einige taktische Zeichen müssten auch ausgebessert werden, was meines Wissens vor allem die deutschen Einheiten im Südosten betrifft. Dabei handelt es sich um die 336. Infanterie-Division, die 7. Luftwaffenfelddivision (daher wohl auch das "Л" neben dem Symbol) sowie die 11. Panzerdivision. Da es sich dabei lediglich um Divisionen (zwei Kreuze) und nicht um Korps (drei Kreuze) handelt, sollte das entsprechend geändert werden.

Ansonsten ist die Infobox oben rechts wohl selbsterklärend. Da steht jeweils nichts anderes als "Die Frontlinie am ...", und der Pfeil zeigt wohl die Richtungen der sowjetischen Vorstöße an.

Also? Sollte doch machbar sein. Vielen Dank! -- КГФ, Обсудить! 00:00, 11. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es war machbar... --Chumwa (Diskussion) 10:22, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmals vielen Dank. Das Bild wandert dann gleich in den entsprechenden Artikel. -- КГФ, Обсудить! 20:39, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schiefergasvorkommen in Deutschland

Bearbeiten
 

Servus, ist es möglich eine an Abbildung 1-3 in diesen Dokument [1] angelehnte Karte zu erstellen. Und zwar für den Artikel Hydraulic Fracturing und Schiefergas? Thx --Morray noch Fragen? 18:11, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch dies war möglich... --Chumwa (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Cool thx, dann bau ich die gleich mal ein --Morray noch Fragen? 14:48, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wollin müsste noch eingegraut werden, auch der polnische Teil von Usedom. NNW 15:07, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sollte es passen. --Chumwa (Diskussion) 07:54, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Landkarte Holland-Dünkirchen-Themsemündung

Bearbeiten
 
Operationsgebiet der Seehund-U-Boote

Zusatz. Wäre es in diesem Zusammenhang denn möglich, auch gleich die Karte der Seehundeinsatzräume Datei:Operationsgebiet der Seehunde.jpg mit zu ergänzen? Dafür musste nur die Grundkarte bis Dünkirchen-Themsemündung-IJmuiden aufgezogen werden. Diese drei Orte könnten durch ein Dreieck miteinander verbunden werden, welches dann das Operationsgebiet der U-Boot markierewn könnte.--PimboliDD 09:36, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang, also mittels müsste nur […] aufgezogen werden geht das nicht, denn die ganze Aktion basiert auf der Voraussetzung, dass die Grenzen der Vorlage:Positionskarte Niederlande verwendet werden. Für deinen Zusatzwunsch bräuchte man eine komplett neue Karte. --Spischot 09:55, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, ich dachte ihr zieht die Karte nur weiter auf. Na gut, ich stelle daher den Antrag auch diese Karte von euch fleißigen Helfern erarbeiten zu lassen.--PimboliDD 09:59, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier das "Dreieck"... --Chumwa (Diskussion) 13:17, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel Felsendom fehlt ein eigener Lageplan (s. Diskussion). Die hier zu findende Zeichnung von Creswell wäre optimal, ist aber nicht gemeinfrei und daher nicht direkt verwendbar. Sie würde aber eine ausgezeichnete Vorlage abgeben. Die jetzt vorhandene Konstruktionsgrafik ist leider nicht genau genug und lediglich als Idealdarstellung zu gebrauchen. Vielen Dank! --Arjeh (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da gibt's schon was... (und wenn man etwas mehr Umgebung haben will sogar noch was...) --Chumwa (Diskussion) 14:45, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mhm, diese Zeichnung ist bekannt. Sie ist aber leider etwas ungenau (insbesondere was die erwähnte Verdrehung des inneren Säulenrings betrifft). Deshalb wäre eine exaktere Version nach Creswell wünschenswert. --Arjeh (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Innenring jetzt nachgedreht... --Chumwa (Diskussion) 18:38, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön („drilled“ ist irgendwie auch genial ;-)). Danke! --Arjeh (Diskussion) 19:01, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Interessehalber: was wurde da wo gedreht? Ich seh bei den beiden Dateien in der Galerie oben keinerlei Unterschied, außer dem Randzuschnitt. --тнояsтеn 14:41, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt habe ich auch ziemlich lange gerätselt, was es da überhaupt zu drehen gibt. Tatsächlich aber ist der Innenring gegenüber den Außenringen um ca. 3 Grad gegen den Uhrzeigersinn vergedreht. Ob dieser geringfügige Unterschied jemandem anderen als einigen wenigen Feldendom-Architekturchoriphäen jemals aufgefallen wäre, ist ein ganz andere Frage... --Chumwa (Diskussion) 14:48, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tatsache. Danke für die Aufklärung. --тнояsтеn 14:53, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
ja
 
de

Liebe Kartenkünstler, für meinen Artikel zu Maji-Maji in Deutsch-Ostafrika hätte ich sehr, sehr gern etwas mehr Anschauungsmaterial. Leider ist das Thema bisher wenig bearbeitet worden und es gibt kaum Vorlagen. Bei Commons liegt immerhin die nebenstehende Karte, allerding in der falschen Sprache.

Wäre es möglich, auf ihrer Grundlage eine Karte zu erstellen, auf der

  • 1. die wichtigsten Volksgruppen (da könnte man sich hier informieren),
  • 2. eine Reihe von Orten (große Städte: Arusha, Dar es Salaam, Bagamoyo, Kilwa Kivinje, Mikindani, Masasi, Dodoma, Tabora, Bukoba, Kigoma/Ujiji, und noch einige mehr, die könnte man über Google Maps recherchieren) und
  • 3. das Verbreitungsgebiet von Maji-Maji eingezeichnet sind?

Das wäre so toll! Wenn ich eine Zusage habe, werde ich dann die vollständige Liste von Orten nachreichen. --perlenklauben 11:48, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hast du vor, den Artikel noch in den Schreibwettbewerb einzubringen? Ansonsten habe ich ja schon diese Karte gemacht und würde darauf aufbauen. NNW 19:12, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls ich es zeitlich noch schaffe und auch ein paar passende Bilder finde, werde ich das bestimmt machen. Stimmt, auf die Karawanenkarte kann man auch gut aufbauen, viel besser. Also, das wäre super! --perlenklauben 09:11, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass Dir lieber Zeit, NNW bearbeitet keine Karten für Artikel im SW. Siehe hier. Grüße Lencer 11:16, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ich diesen Preis sowieso nicht gewinnen würde, macht NNW es vielleicht doch... ? --perlenklauben 13:33, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich war meine Frage nach dem SW sinnlos, da der in einer Woche beendet ist und ich die Karte in diesem Zeitraum eh nicht fertigbekomme. Das wird in jedem Fall Oktober. Wir können den Punkt also abhaken. Du kannst die Ortsliste aber schon beizeiten hier einstellen, dann kann ich schauen, ob und wie ich die schon vorhandene Karte überarbeiten muss. Ob du den Preis nicht gewonnen oder nicht genommen hättest, ist übrigens für mich ohne Belang. Das „nicht zuarbeiten zum SW“ gilt in jedem Fall. NNW 16:26, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, da hat sich Minderbinder mit dem Fernsprechamt Schlüterstraße schlauer angestellt... --muns 18:51, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Karte zum Fernsprechamt habe ich im Mai gemacht, da war der SW noch weit entfernt. Wenn jemand eine Karte verwendet, die vor meiner Entscheidung, nichts beizutragen, erstellt wurde, kann ich schlecht was dagegen haben. NNW 19:12, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls ne Uebersetzung der japanischen Karte noetig ist, koennte ich da sicher helfen. (In dem Fall am besten ne kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite ablegen, da ich hier nicht immer mitlese. lilleskut 01:24, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier der Entwurf zur deutschen Version... --Chumwa (Diskussion) 21:20, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine scharfen Grenzen, gibt es im Original nicht und sind für diese Karte auch nicht sinnvoll.--Antemister (Diskussion) 21:26, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Grenze ist jetzt unscharf. --Chumwa (Diskussion) 07:40, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-10 (Antarktis)
Chapel of the Snows
Franz-von-Assisi-Kapelle
und jetzt einfach
selber weitermachen...
Sakralbauten in der Antarktis

Hallo Kartenwerkstatt, das Lemma gibt die Thematik summarisch wieder, ich würde mich über eine Übersichtskarte freuen, etwa eingearbeitet in Image:Antarctica-Region.png.

Liefern kann ich eine Liste mit Einzelbauten und Koordinaten, gebt mir doch bitte bescheid, was für Formate ihr braucht und ob grundsätzlich Interesse an der thematik besteht.

Zu Historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis gibt es bereits eine Liste, Karte wäre dort ebenso sinnvoll.

Grüße Serten Disk Zum Admintest 14:41, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der erste Wunsch nach den Sakralbauten in der Antarktis kann mittels Hilfe zur Selbsthilfe gelöst werden. Hier deshalb einfach mal versuchen, die restlichen Sakralbauten selbst einzubauen.
Der zweite Wunsch nach den Historischen Stätten und Denkmälern in der Antarktis bedeutete eine Karte mit 90 Verortungen. Frage ist, ob hier eine automatisch generierte Lokalisierung nicht ausreicht - vor allem wenn man bedenkt, dass die Touristenströme zu diesen Stätten doch eher recht gering ausfallen dürften. (Übrigens: die automatische Lokalisierung kann man auf der Artikelseite rechts oben auslösen ("Karte mit allen Koordinaten"). --Chumwa (Diskussion) 19:48, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Noch dazu liegen die Stätten extrem geklumpt vor (z.B. auf der Antarktischen Halbinsel), so dass eine zoombare Lösung aus meiner Sicht hier eh besser geeignet ist. --Chumwa (Diskussion) 20:01, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich kopier das auf die artikeldisk und schau wiewit wir kommen. bei den Denkmaälern braucht das noch. Grüße Serten Disk Zum Admintest 22:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 

Die Karte ist ein erster Versuch die hessischen Lande um 1900 auf Gemeindeebene darzustellen.

Das SVG Format will allerdings nicht so ganz wie es solltees gibt keine Vergrößerungen über 2000 px Breite aus, sodass die Ortsnamen nicht zu lesen sind.

Dann macht die Schriftart je nach Ausgabeform offenbar auch nicht immer mit, oder macht nur teilweise das, was in Adobe Illustrator vorgesehen war.

Ideen zu Lösungen? --David Liuzzo (Diskussion) 14:57, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zur Schriftdarstellung: Da hilft nur Umwandlung der Schrift in Pfade. Auf einer unsichtbar gestellten Ebene könntest du die Schrift als editierbare Schrift behalten.
Zur Größe: 2000 Pixel ist leider die Grenze. Du könntest zumindest die Datei exakt zuschneiden. Die breiten Ränder braucht es nicht. Das würde zu einer stärkeren Vergrößerung führen. Wahrscheinlich führt das aber immer noch nicht zur Lesbarkeit der Gemeindenamen. Gerade kleine Schrift braucht Kontrast. Daher ist es kontraproduktiv, die Gemeindenamen in Grau darzustellen. Hier hilft, wenn überhaupt, nur das volle Programm: Schwarz. Das wird dir grafisch vermutlich nicht gefallen, aber so wie jetzt ist es unmöglich, die Namen zu lesen. Größere Schrift wäre ideal, allerdings müsstest du in manchen Gegenden mit Zahlen arbeiten, die du am Rand erklären müsstest. Nicht schön, aber durchaus machbar und auch üblich in der Kartografie. Last not least, wenn das alles nicht hilft: Lade es für die Artikel als Bild hoch, dabei sind größere Maße möglich. NNW 16:09, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt einfach mal die großen Beschriftungen als Pfade belassen uns ihre Duplikate samt Gemeinden unsichtbar im Dokument belassen. --David Liuzzo (Diskussion) 19:53, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wikimedia rendert auch längere Kantenlänge. Dazu kann man entweder ein entpsrechnend großes thumb einbinden bzw. die url der 2000px Version manipulieren, also z.B. für 12.000px: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Hessen_1900.svg/12000px-Hessen_1900.svg.png --TUBS  22:02, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber kein Weg für den Ottonormaluser. NNW 22:03, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das wohl richtig. Kann man evtl. wie bei Diskussion:Münsterland#Versuch_einer_Karte lindern - also mit Direktlink in thumb-Untertitel --TUBS  22:41, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Trugschluss, die Karte ist auch nach Manipulation nur 2000 Px breit, das hatte ich nämlich selbst schon versucht. Naja, nichtsdestoweniger steht mit ihr jetzt ein "Grundstock zur Verfügung" um etwa alle Altkreise Hessens mit einer Locatormap zu versehen oder einer, welche die in ihnen liegenden Gemeinden zeigen. Aber da müssten jetzt andere loslegen :) --David Liuzzo (Diskussion) 14:21, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hast in der Tat recht. Bei 2048px ist Schluss. Man lernt nie aus. --TUBS  19:45, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Qualitativ ist die Karte sicher sehr schön detailgetreu und hochwertig. Was mir nicht so gefällt ist die Farbgebung. Die Karte sieht momentan so aus als ob man sie durch einen Filter betrachten würde. Die Farben sollten meiner Ansicht nach deutlich kräftiger sein. --Furfur (Diskussion) 16:57, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also bis jetzt weiß ich noch nicht so ganz, was ich mit der Karte anfangen soll. Das sind doch die Grenzen des Bundeslandes Hessen (von heute) und nicht die Grenzen von damals? Und dann steht noch im Text: Karte der hessischen Lande um 1900 mitsamt ihren einzelnen Provinzen. Das haut nicht hin. Hinweis: Landkreis Herrschaft Schmalkalden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:57, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich trage es mal hier nach:Ferne Exklaven wurden nicht abgebildet, weder Pyrmont, noch Schmalkalden, Wimpfen etc. --David Liuzzo (Diskussion) 12:55, 2. Okt. 2013 (CEST)
Kann ich nicht nachvollziehen, dass ganze Kreise unterschlagen werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:13, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist ganz einfach: Dafür war in meinen Kartengrundlagen nichts enthalten, wer weiß, wie es um die Gemeindegemarkungen da bestellt ist, darf das bei den Exklaven gerne nachtragen, ich habe die Exklaven (hoffentlich alle?) jetzt zumindest in grober Form nachgetragen. Die Karte ist ja offen für Erweiterungen, Veränderungen und Berichtigungen. --David Liuzzo (Diskussion) 13:17, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stadtbezirkskarte Reykjavík

Bearbeiten

Bei meinem heutigen virtuellen Besuch heute in Reykjavík musste ich feststellen, dass die vorhandenen Stadtbezirks (Hverfi)-karten nicht oder nur teilweise mit der aktuellen Gliederung übereinstimmen. Ich bitte um Anpassung an die heutige Gliederung, auch wenn die amtliche Vorlage eine Art Mickymaus-Karte ist. Die Grenzen der Hverfi gehen daraus hervor, und statistische Daten habe ich nur zu dieser aktuellen Gliederung gefunden.--Ratzer 23:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Karte lieber gleich grundlegend neu aufgebaut. --Chumwa (Diskussion) 17:43, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Täglich eine neue Karte, Respekt! :o) NNW 18:51, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da es über's WE sicherlich nicht gehen wird, heute vorsichtshalber zwei :-) --Chumwa (Diskussion) 20:15, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr, wird in Kürze eingebaut.--Ratzer (Diskussion) 08:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine Farbgebung auch noch möglich, wie bereits in der Stadtgliederungstabelle übernommen, oder soll ich dort die Farben weglassen? Bei Regional- bzw. Stadtgliederungskarten sind ja unterschiedliche Farben für die Untereinheiten nicht unüblich.--Ratzer (Diskussion) 10:12, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nr. Stadtbezirk Bevölkerung
2010
1 Vesturbær 15.703
2 Miðborg 8.618
3 Hlíðar 9.612
4 Laugardalur 15.239
5 Háaleiti og Bústaðir 13.755
6 Breiðholt 20.646
7 Árbær 10.192
8 Grafarvogur 18.130
9 Kjalarnes 834
10 Grafarholt og Úlfarsárdalur 5.416
  Reykjavík 118.145
Bitte die Farben in der Tabelle weglassen. Ich möchte die Karte nicht unnötig mit dieser Farbenflut, die keinen Mehrwert bringt, überfrachten. --Chumwa (Diskussion) 14:05, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK. Mir gefallen zwar dezente Farben in Verwaltungsgliederungskarten, aber in diesem Fall werde ich sie wohl auf dem Altar der neuen Sachlichkeit und Nüchternheit opfern müssen. Keine Sorge, ich komm schon klar damit ;-) --Ratzer (Diskussion) 15:32, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke nochmal für die saubere Arbeit unter Einbindung neu recherchierter Quellen. Bei der zitierten Quelle für Reykjavík Hinterland heißt es aber auf Seite 40, dass ebendieses Hinterland Green Scarf heißt (zumindest auf Englisch).--Ratzer (Diskussion) 22:57, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Genaugenommen heißt der dort verwendete Begriff the Green Scarf Reykjavík hinderland(sic!) - wobei ich mir sicher bin, dass dies nicht der offizielle Verwaltungsbegriff, sondern ein eine raumplanerische Bezeichnung ist. Ob es überhaupt einen Verwaltungsbegriff für diesen Stadtaußenbereich gibt, bin ich mir nicht wirklich sicher (ich habe da ziemlich lange nach gesucht), aber das kurze Reykjavik hinterland ist a) zumindest auch auf der dort abgebildeten Karte verwendet worden, b) inhaltlich nicht falsch und c) diesem Begriff haftet nicht dieser raumplanerisch geprägte Mief wie dem Green Scarf an. --Chumwa (Diskussion) 23:31, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich hoffe aber auch, dass sich vielleicht irgendjemand meldet, der weiß, wie dieser Bereich wirklich zu bezeichnen ist, nachdem ich den Plan auch auf die isländische Wikiseite von Reykjavik geklatscht habe... --Chumwa (Diskussion) 23:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn im Dokument die Rede ist vom Green Scarf Reykjavík hinderland, dann sind die letzten beiden Wörter sicher nicht Teil des Namens, sondern eine Erklärung, was mit den ersten beiden gemeint ist. Hier ist auch die isländische Bezeichnung des Grüngürtels (so würde man auf deutsch sagen): Græni Trefillinn.--Ratzer (Diskussion) 09:05, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, ganz sicher bin ich mir auch nicht, vielleicht ist es auch umgekehrt, andere isländische Städte haben anscheinend auch so einen Grüngürtel...--Ratzer (Diskussion) 09:19, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir den Bereich des Græni Trefillinn auf Seite 23 deiner Quelle so ansehe, bin ich eigentlich ziemlich überzeugt, dass der "Restbereich" von Reykjavik tatsächlich nicht diese Bezeichnung trägt: der dort abgebildete Bereich deckt sich in keinster Weise mit dem administrativen "Restbereich". --Chumwa (Diskussion) 23:07, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und noch ein Beleg (S. 3), der die Sache aber leider auch nicht endgültig löst, sondern lediglich zeigt dass wahrscheinlich sowohl Græni Trefillinn wie auch Hinterland nicht der tatsächliche administrative Name ist. --Chumwa (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Hafod

Schon wieder... auch hier wäre ein Kartenausschnitt der OS sehr gewünscht! Gibt es da etwas? Hafod House (wurde 1958 gesprengt, ist also weg) sollte drauf sein, ebenso Eglwys Newydd (kleine Kirche, östlich vom Herrenhaus auf einem Hügel), muß etwa in der Mitte gelegen haben. Das Anwesen müßte mindestens eine Fläche von etwa 6000 Hektar umfaßt haben. Vielen Dank und LG -- RTH (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

OS 1:10.560 von 1891, aber so richtig anschaulich ist das nicht. NNW 17:22, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dank dir! In der Tat etwas Kuddelmuddel... Die Grenzen stören mächtig. Ich verschiebe erstmal den Artikel ins Öffentliche. Für die Korrdinaten des Hauses ist es sicher schon mal hilfreich. Es gibt eine zeitgenösssiche Skizze, hab ich aber nur in Mikrofilmqualität auskopiert, das reicht zu nix (muß jetzt gleich weg.) -- RTH (Diskussion) 18:33, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber wie sieht es mit der ältesten 1-inch-map aus? Die Blätter sind ja in Commons, aber ich finde es nicht. -- RTH (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Datei:OS old series 1 63360 57.jpg. NNW 17:24, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Sehe es jetzt. Das wäre im Prinzip nicht schlecht, von Devil's Bridge im Norden ab (das Anwesen war ja gut 50 qkm!). Leider leider leider ist die Karte so unscharf, schmutzig etc. Gibt's die nochmal irgendwo? -- RTH (Diskussion) 18:36, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um mal einen Anfang zu machen: ich habe jetzt mal einen Ausschnitt aus der 1-Inch-Map herausgenommen und ein klein wenig beschriftet. Der gelb hinterlegte Grund ist das, was laut dieser Seite Hafod Estate sein soll. Da das Ganze aber weit von 50km² entfernt ist, entspricht dies wohl eher den heutigen Gegebenheiten. Kann man hier irgendwie weitermachen -- und, wenn ja, wie? --Chumwa (Diskussion) 21:20, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa! Das ist ganz hervorragend! Ich mache mir mal einen Ausdruck/Download und vergleiche mit dem Aufsatz, den ich herangezogen habe und in dem einzelne Objekte, Wasserfälle etc. genannt werden. Falls ich noch einen Beschriftungsvorschlag habe, melde ich mich. Schön ist deine Entdeckung der Quelle, die das Hafod Estate-Gebiet betrifft. Das ist plausibel, allerdings wurden (zeitgenössische Meldung in der Times) beim Verkauf auch weitere Ländereien angeboten, die ich noch nicht genau lokalisiert habe, also das war ja eine ganz schöne Fläche. Ich binde es trotzdem schon mal in den Artikel ein! Ganz herzlichen Dank! -- RTH (Diskussion) 18:13, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welchen Umfang die Ländereien maximal und wann gehabt haben, schwierig, es wurde ja wohl dazugekauft. Die von dir gelb gefärbte Fläche scheint mir die Fläche, die von der Forstverwaltung heute verwaltet wird; das ist das (Kern)gebiet um das ehemalige Herrenhaus. Ich vermute, das alles mal bis zur Teufelsbrücke reichte. Es gab ja offenbar auch einen Rundweg zum Reiten. Ich habe auch leider keine Informationen, wie sich die aufgeforsteten Flächen verteilen, das wäre ja auch eine interessante Information für eine Kartendarstellung. - Am liebsten würde ich wenigstens die beiden Rundwege („Ladies Walk“, „Gentlemen's Walk“) markieren, aber dafür ist der Maßstab zu klein (gibt es nicht doch eine 6-inch-Karte?) - Also erstmal sollte es so bleiben! Vielen Dank bis hierhin, vielleicht findet sich ja noch etwas. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Also ehrlich gesagt, habe ich jetzt doch gedacht, dass da noch etwas kommt. Momentan finde ich die Karte tatsächlich etwas bescheiden - und im Endeffekt stellt sie noch dazu etwas dar, das im Artikel überhaupt nicht beschrieben wird (das Gebiet einer Forstverwaltung). Hast Du nicht irgendeine Quelle, aus der etwas genaueres über das damalige (oder wenn's gar nicht anders geht über das heutige) Anwesen von Hafod zu erfahren ist? Wenn nicht, würde ich die gelbe Fläche am liebsten ganz aus der Karte rausnehmen und dann sollte anstelle dessen in die Bildunterschrift lieber etwas wie "Die Umgebung von Hafod House auf einer zeitgenössischen Karte" hineingeschrieben werden. Oder gibt es vielleicht irgendwo eine genauere Beschreibung der beiden Walks, damit diese in die Karte mit aufgenommen werden können? Du kannst mir etwaige Quellen hierzu auch gerne per WikiMail zukommen lassen. --Chumwa (Diskussion) 12:17, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir vollkommen zu. Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Auch Kerkham, immerhin ein Fachaufsatz im Journal of garden history gibt nichts her diesbezüglich. Erst bei der Versteigerung des Besitzes des Duke of Newcastles gibt die Times Namen und Flächen an, aber ob die weitere Anwesen auch dem Johnes gehört haben, steht da nicht. Wenn Du die Einfärbung entfernen willst, auch gut, kein Problem. Für die beiden walks (die ich ja im Verlauf nenne) ist der maßstab zu klein. - Ich werde mich weiter bemühen! -- RTH (Diskussion) 18:57, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Forstverwaltung ist jetzt aus der Karte getilgt. Wenn's neue Erkenntnisse gibt einfach melden! --Chumwa (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

St. Pölten im Mittelalter

Bearbeiten

Hallo, besonders NordNordWest. - Ist es möglich für die Lemma St. Pölten und St. Pöltner Stadtmauer (u.a.) eine Karte St. Pölten im Mittelalter zu erstellen? Es gibt die gewünschte Karte bereits auf der Homepage der Stadt St. Pölten: http://st-poelten.map2web.eu/ Dort sind v.a. die Stadtmauer, aber auch Einzelfunde, etc. aus dem Mittelalter eingezeichnet - dazu: klick auf "Archäologie" und dann "Mittelalter". Toll wäre es, die Stadtmauern und noch die drei Fundstellen im Südwesten der Stadt draufzuhaben. Ist das technisch möglich, diese Karte für eine Wikipedia-Karte zu nutzen? Vielen Dank für Antworten im Voraus,--Mischa (Diskussion) 08:23, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Willst du das auf heutigem Grundriss dargestellt haben, wie bei der – eindeutig mehr als weniger gestohlenen und daher einer Löschung zuzuführenden – Karte hier? (Hast du eigentlich die blauen und grünen Linien über dem Katasterplan eingezeichnet?) Da bliebe wohl nur OSM als Grundlage übrig. Die Verwendung der Daten an sich ist wie immer Ansichtssache. Zumindest wenn sie etwas überarbeitet werden (muss ja nicht unbedingt jede römische Mauer übernommen werden), dann sind sie zu verwenden. NNW 10:17, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Schuldgeständnis: ja, gestohlen. War mir früher egal. Ich habe auch noch nicht einmal die blauen u. grünen Linien gezeichnet, sondern die gesamte Grafik gestohlen (dachte an die niedrige Schöpfungshöhe beim Erstellen dieser Karte - wozu ja die archäologische Vorarbeit nicht dazugezählt werden kann).
  • Auf heutigem Grundriss wäre wirklich toll und optimal.
  • OSM kenne ich leider nicht (bin Vollblutlaie).
  • Präzisierung: wenn möglich, wären zwei Karten optimal: "Römerkarte" und "Mittelalterkarte"
  • Wenn nur eine Überarbeitung die Verwendung der Daten möglich macht, dann bleibt wohl nix andres über.

Vielen Dank einstweilen für die Antwort!--Mischa (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Karte nachgezeichnet würde, würde dies an der urheberrechtlichen Situation nichts ändern. Der Wunsch ist also so nicht umsetzbar. Aber: wäre es nicht das einfachste wenn Du beim tatsächlichen Urheber nachfrägst, ob er die Karte nicht freigeben will? Das Ganze sieht mir nach dem Ergebnis irgendeiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit aus. Und meistens sind die Leute, die sowas machen sogar erfreut wenn ihre Arbeitsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. --Chumwa (Diskussion) 21:30, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Nur noch ne kurze Rückfrage: wie soll ich beweisen, dass er einverstanden ist?--Mischa (Diskussion) 21:50, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
WP:Textvorlagen. --тнояsтеn 22:26, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke euch, ist für mich erledigt. Finde oben aber keinen Hinweis, wie man hier archiviert. Grüße,--Mischa (Diskussion) 22:35, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Aktion von Dir erforderlich. Ich archivier das meistens monatlich in einem Rutsch. Grüße Lencer (Diskussion) 06:58, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Usbekische, tadschikische, kirgisische Exklaven

Bearbeiten
 
neue Karte

Könnten sie bitte eine detaillierte Karte über die usbekischen, tadschikischen sowie kirgisichee Exklaven/Exklaven und die indisch - bangladeschische Exklaven/Enklaven erstellen. Danke (nicht signierter Beitrag von 87.240.238.199 (Diskussion) 09:25, 6. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gibt es überhaupt irgendeinen Artikel in dem die Exklaven aufgeführt werden oder wäre das eine Arbeit für das Commons-Archiv ohne Einbindung in Artikeln? Oder würde es auch reichen, wenn man die Exklaven per Positionskarte im entsprechenden Artikel darstellt? Grüße Lencer 10:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zudem war NNW schon fleißig. Grüße Lencer 10:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der Karte von NNW werden nur 4 der 7 Exklaven/Enklaven dargestellt. Es fehlen Karten von:
  1. West Qalacha eine tadschikische Exklave in Kirgistan
  2. Barak (Kirgisistan) eine kirgisische Exklave die in Usbekistan liegt
  3. Sarwan ist eine tadschikische Exklave in Usbekistan (nicht signierter Beitrag von 87.240.200.74 (Diskussion) 12:12, 7. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]
Es wäre schön, wenn es zu den Exklaven auch Artikel geben würde, dann findet sich sicher auch jmd. der die Exklaven in einer Karte darstellt. Grüße Lencer 09:39, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hilft Dir File:Karta na anklavite v Kirgizstan.svg weiter? Obersachse (Diskussion) 17:48, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da müsste auch noch eine kleine Änderung vorgenommen werden: Da steht noch Frunse drauf, die Stadt heißt heute Bischkek. --Michawiki (Diskussion) 18:31, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist das noch aktuell? Wie ich erfahren habe, sind die drei genannten Exklaven nicht auf der zuletzt genannten Karte (File:Karta na anklavite v Kirgizstan.svg) enthalten. Dies ist auch korrekt, sie liegen außerhalb des Kartenausschnitts. Die Karte müsste ähnlich dieser Karte: http://www.freewebs.com/enclaves/Kyrgyzstan%20Location.JPG aussehen. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 15:07, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da keine Antwort mehr kam, ist das Interesse an dem Wunsch offensichtlich erloschen... --Chumwa (Diskussion) 07:54, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da möchte ich mal intervenieren und Gerald unterstützen. Ich halte es schon für sehr sinnvoll, das zumindest eine (qualitativ hochwertigere) Übersichtskarte für die Exklaven entsteht, die quasi die linke Hälfte von dieser Karte darstellt und dabei ordentlich beschriftet wird. Egal, ob es da schon Artikel gibt oder nicht. Grüße Lencer (Diskussion) 08:08, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier eine neue Karte, die hoffentlich jede noch so undokumentierte Exklave enthält. Grüße Lencer (Diskussion) 16:29, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Undokumentiert" trifft es in einem Fall ganz gut. Die Exklave, die hier als "West Qualacha" bezeichnet wird (welche Sprache das auch immer sein soll, jedenfalls ganz sicher weder tadschikisch noch kirgisisch) ist zwar auf sowjetischen Karten eingezeichnet, existiert aber de facto nicht. Hierauf hatte ich in Diskussion:Kirgisistan#Enklaven (und weitere offene Fragen zum Grenzverlauf) hingewiesen bzw. nachgefragt, es kam aber keine Reaktion. Ist halt ein sehr spezielles Thema. MBxd1 (Diskussion) 23:44, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Blöd nur, wenn es ausgerechnet diese Exklave nach Gmaps geschafft hat. Was nicht heißen soll, dass das korrekt ist. Ich hätte aber doch ganz gern Wiki-Konsens für die Karte. Löschen wäre kein Problem. Grüße Lencer (Diskussion) 10:51, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Google hat offensichtlich nur die sowjetische Karte abgemalt. Der heute falsche Grenzverlauf bei Internazional ist ja auch noch drin.
Ich weiß wirklich nicht, wie der offizielle Status ist. Von einer offiziellen Abgabe an Kirgisistan bis zu einem rein pragmatisch begründeten Verzicht Tadschikistans auf Ausübung seiner Rechte im Alltag ist alles möglich. Nur eine rein einseitige Annektierung (wie zwischen Armenien und Aserbaidschan) kann man aufgrund des Verhältnisses beider Staaten definitiv ausschließen.
Völlig unklar ist auch der Name. Offensichtlich befindet sich in diesem Gebiet kein einziges Gebäude (die Grenzen bei Google sind nur ungenau draufprojiziert, selbst die im Luftbild erkennbaren Ruinen haben wahrscheinlich nie zur Exklave gehört). Ganz sicher ist da jedenfalls kein Ort, und somit auch keinen klar erkennbaren Namen der Exklave. Für "West Qalacha" (egal ob mit oder ohne u im Namen) finde ich jedenfalls keinen Beleg. MBxd1 (Diskussion) 11:30, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann schlag ich jetzt einfach mal vor, dass Du den Eintrag in dieser Liste löschst und ich nehm das aus der Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 11:55, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch mal nachgewühlt. Auch in einer aktuellen amtlichen Karte ("Turkestan Range" von 2008, allerdings ist für die Grenzen zu Tadschikistan der Stand 1972 angegeben) ist diese tadschikische Enklave drin. Wohl aber wurde der Grenzverlauf bei Internazional geändert. Somit muss die hier "West Qalacha" bezeichnete Enklave wohl als belegt betrachtet werden. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass diese Enklave faktisch nicht vom kirgisischen Umland unterschieden wird, denn dafür gibts keinen Beleg außer meiner Zeugenaussage. Nicht hinreichend belegt ist allerdings ein Name für diese Enklave. Daher trage ich das in die Tabelle jetzt auch so ein. MBxd1 (Diskussion) 15:28, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Bemühungen. Ich hab noch "West Qalacha" in der Karte korrigiert. Falls Du in Zukunft noch irgendwelchen Handlungsbedarf siehst, meld Dich einfach auf meiner Disk. Grüße Lencer (Diskussion) 07:20, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der englischen Wiki heißt West Qalacha übrigens Kayragach. Hilft das weiter? Grüße Lencer (Diskussion) 10:59, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kairagatsch (selbst auf englisch müsste es "Kairagach" heißen) ist der Name der nahegelegenen "Bahnhofssiedlung" in Kirgisistan (wobei mir nicht restlos klar ist, ob die überhaupt nach dem größeren Ort Kairagatsch benannt ist). Diese Bezeichnung in en ist genau so ein Rumgeeiere wie "West Qalacha". Diese Exklave (wenn es sie denn wenigstens auf dem Papier überhaupt noch gibt) enthält nun mal keine Siedlung und hat damit nicht automatisch einen Namen. Dann kann man sich auch nicht selbst einen ausdenken, wie es die englische Wikipedia tut, und auch "West Qalacha" ist nicht hinreichend belegt. In Anlehnung an den tadschikischen Grenzort Owtschikalatscha (den die aktuelle kirgisische Karte seltsam getrennt schreibt) müsste der zweite Namensteil wohl "Kalatscha" heißen). "West" ist aber ganz sicher übersetzt und weder kirgisisch noch tadschikisch. Offizielle Quellen sind anscheinend nicht auffindbar, also gibt es keinen belegten Namen. Dann sollte auch in der Karte keiner stehen.
"Vorukh" muss übrigens in deutscher Transkription "Woruch" heißen. MBxd1 (Diskussion) 22:46, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, habs korrigiert. Grüße Lencer (Diskussion) 07:26, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich überarbeite gerade den Artikel Telefonkarte (Deutschland). Hierfür wünsche ich mir eine Deutschlandkarte (vor 1990) in der neben den einzelnen Teststädten auch die IC-Verbindungen sowie die genannten Flughäfen durch Symbole gekennzeichnet werden.

Folgende Städte sollten mit einem Punkt versehen werden

Folgende Städte sollten durch ein magenta Raute-Symbol gekennzeichnet werden, sollte die Stadt noch einen genannten Flughafen haben, bitte zusätzlich ein Flugzeugsymbol:

  1. Berlin (Bahnhof Zoo, Flughafen Berlin (Tegel oder Tempelhof), Innenstadt)
  2. Bonn (Hbf, Innenstadt)
  3. Bremen (Hbf, Flughafen Bremen)
  4. Dortmund (Hbf)
  5. Duisburg (Hbf)
  6. Düsseldorf (Hbf und Flughafen Düsseldorf)
  7. Essen (Hbf)
  8. Frankfurt (Hbf, Flughafen Frankfurt am Main, Innenstadt)
  9. Hamburg (Hbf, Flughafen Hamburg)
  10. Hannover (Hbf, Flughafen Hannover)
  11. Karlsruhe (Hbf)
  12. Köln (Hbf, Flughafen Köln)
  13. Mannheim (Hbf)
  14. München (Hbf, Flughafen München)
  15. Nürnberg (Hbf, Flughafen Nürnberg)
  16. Saarbrücken (Hbf)
  17. sowie den "Großraum Stuttgart" (Quadrat (zur Abwechslung keine Raute) auf Stuttgart dürfte also ausreichen)

Bonn und Frankfurt waren in beiden Tests vorhanden, wie könnte man das am besten darstellen? Vielen Dank und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:24, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Farbwünsche abgeändert. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Oder wäre es besser zwei Karten dafür zu zeichen? Gruß kandschwar (Diskussion) 20:48, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier ein erster Entwurf. Bitte noch angeben, was genau in der Legende angegeben werden soll. --Chumwa (Diskussion) 00:18, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa, vielen Dank für das Zeichnen. Tja, in der Legende könnte natürlcih der Name der Stadt stehen, da diese aber bereits in der Karte steht könnte man dann den Zeitraum angeben wie lange der jeweilige Feldversuch ging, das wären also:

Noch ein Verbesserungswunsch: Die magentaraute von Frankfurt sollte auf einer Grauen Linie liegen. Habe ich damit alle Legendentexte benannt? Ist noch was unklar? Vielen Dank und Gruß kandschwar (Diskussion) 15:53, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe deine Anmerkungen jetzt eingearbeitet. Was noch unklar ist, ist aus der Legende ersichtlich. Haben die unterschiedlichen Punktfarben für die Feldversuch-Städte eigentlich eine tiefere Bedeutung? --Chumwa (Diskussion) 21:23, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Woher kommen überhaupt die Farben? Bamberg mit rot-weiß fällt etwas aus dem Schema. Besser wäre es, auch hier einen gefüllten Kreis zu verwenden. Mich machten auch erst die Städtenamen der ICE-Strecken stuzig. Vielleicht könnte die Legende noch etwa ausgeweitete werden, damit auch dieser Sachverhalt erklärt ist? --muns (Diskussion) 00:10, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anmerkungen. Also die Farben kommen von den unterschiedlichen Kartensystemen die getestet wurden. Steht im Abschnitt Telefonkarte (Deutschland)#Regionale Feldversuche. In Frankfurt gab es nur rote, in Bonn/Aachen nur grüne. In Bamberg gab es Karten die weiß mit roter Schrift waren. Und da sich ein weißer punkt nun mal nicht so eignet eben ein roter Kreis mit weißem Inhalt ;-) Ich hoffe ich habe damit den tieferen Sinn der Farben erläutert. Ach halt, da fehlt noch magenta, da dies der überregionale Test war sollte es einfach hier eine einheitliche Farbe geben und da kurze zeit später aus dem hübschen fernmeldegrau ein elegantes telekommagenta wurde, habe ich diese Farbe gewillkürt. Das Symbol des Flughafens bedeutet einfach nur, dass auch an den entsprechenden Flughäfen Kartentelefone aufgebaut wurden. Das Quadrat bei Stuttgart soll einfach nur den "Großraum Stuttgart" definieren, da dort auch ringsrum Kartentelefone aufgestellt wurden und nicht nur im Innenstadtkerngebiet mit ihren Bahnhöfen und Postämtern. Jetzt klarer oder immer noch was unklar? Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:38, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte jetzt eigentlich alles beisammen sein. Nach dieser neuen Erkenntnis habe ich mir erlaubt, die Feldversuchsorte jetzt mit telefonkartenähnlichen Signets zu versehen. Den Großraum Stuttgart habe ich nun auch zur Raute gemacht (ist von der Idee her ja dann auch nichts anderes als z.B. die Region Aachen). --Chumwa (Diskussion) 18:20, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee mit den Telefonkartenähnlichen Symbolen, allerdings verstehe ich die grauen Punkte darin nicht. Wenn das die entsprechenden Module / Chips sein, so sind diese falsch positioniert. Aber das ist jetzt wirklich kleinkariert von mir. Da ja jetzt die runden Punkte rausgefallen sind, könnte man diese für die magentafarbenen Rauten nehmen. Sieht dann harmonischer aus und klar Stuttgart kann man dann auch als Kreis darstellen. Es wird ja durch die Schrift "Großraum" deutlich, dass hier mehr gemeint ist. Eventuell könnte man auch noch die schwarzen ICE-Strecken "durchnummerieren" und in einer zweiten Legende irgendwo auf "Süd-DDR" (zukünftiges: Thüringen, Sachsen) platzieren, oder eben die entsprechenden Streckennamen an der Strecke dazu schreiben. Eventuell könnte man beim IC-Netz nur schreiben "ab 1985", da es das Netz ja auch nach 1987 noch gab. Es soll ja quasi nur den damaligen Streckenstand darstellen. Danke nochmals fürs Zeichnen. Ich werde es schon mal im Artikel einbauen. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:44, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Magenta-Rauten sind jetzt zu Punkten gemacht, was ich persönlich auch als wesentlich besser lesbar empfinde. Nochmal eine weitere Legende in die eh mit reichlich freiem Platz gesegnete Karte zu setzen, halte ich nicht für sinnvoll. Stattdessen habe ich die Bahnstreckennamen einfach direkt an die Bahnstrecken gesetzt. Und der Chip sitzt nun auch halbwegs richtig ;-) --Chumwa (Diskussion) 10:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, ja da hast Du recht, die Streckenbezeichnungen direkt an den Linien ist gut. Allerdings hätte ich hierzu gerne folgende Korrekturen, die Beschreibung:
  • Bahnstrecke Wanne-Eickel-Hamburg sollte westlich (rechts) der Linie stehen
  • Beschreibung Bremen-Hamburg fehlt
  • Beschreibung: Schnellfahrstrecke Hannover-Würzbürg sollte östlich (links) der Linie stehen (ruhig auf dem Gebiet der DDR)

Bezüglich der Telefonkartensymbole will ich ja nicht päpstlicher sein, als Franziskus, allerdings gab es die "Chipkarten" nur in Bonn/Aachen. Alle anderen waren "Loch-, Magnetstreifen- oder Hologrammkarten gewesen. Erst die magentafarbenen Punkte waren das System wie es dann bundesweit eingeführt wurde. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich nicht zu streng sein. In der Karte geht's um eine selbsterklärende Symbolik, und das ist prima gelöst! Ansonsten finde ich die grafischen Herausforderungen jetzt gut gelöst. Die Beschriftung "Würzburg" kann jetzt eigentlich auch gelöscht werden, da Wanne-Eickel und Hamm ja auch nicht mehr einzeln markiert sind. Insgesmt: tolle Arbeit! --muns (Diskussion) 09:14, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage Muns, die Idee mit dem Kartenformat ist prima. Nur kann man dieses nette kleine Detail (Chip) kaum erkennen, erst bei der Ansicht in Originalgröße des Bildes fällt es einem leider erst so richtig auf (das hatte ich gemeint mit "Päpstlicher als Franziskus"). Schönes wochenende zusammen, und falls mir mal Chumwa über den Weg läuft auf einem Stammtisch, bekommt er natürlich einen ausgegeben. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Karte braucht offensichtlich keinen Nordpfeil, aber scheinbar einen Rechts-/Linkspfeil... ;-) Wie auch immer: die Beschriftung für Würzburg-Hannover habe ich wie gewünsch nach Osten versetzt. Da Bremen-Hamburg ja ein Teil von Wanne-Eickel-Hamburg ist, habe ich hier jetzt keine weitere Beschriftung eingefügt, sondern die bestehende so verschoben, dass hoffentlich klarer wird dass sie für beide Streckenteile gilt. Die Signets sind, wie Muns bereits sagte, letztendlich nur Symbole, die ich jetzt nicht noch in sich unterschiedlich gestalten möchte, sonst geht deren Zusammenhalt als Symbol für "Telefonkarte" verloren. Ach ja: und meine Schusseligkeit bezüglich Würzburg ist jetzt auch getilgt. --Chumwa (Diskussion) 21:48, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ohje, da habe ich mich beim obigen schreiben, wohl irgendwie rechts/links verwechselt. Aber glücklicherweise wurde ich ja richtig verstanden. Vielen Dank. Ich habe damit keine Verbesserungswünsche mehr. Vielen Dank für die Karte. Diese Diskussion kann damit von meiner Seite aus "archiviert" werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:53, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

FAIR Mitgliedsstaaten

Bearbeiten
 
Members of FAIR
(FAIR Mitgliedsstaaten)

Hallo,

  • Könntet Ihr bitte diese Karte am Original neu einfärben und zwar nach dieser Vorgabe? Oder eine neue größere Karte für die Darstellung benutzen? Danke. GGf. mach' ichs auch selbst, falls relativ einfach und mir "Dummbeutel in diesen Dingen" jemand die wichtigsten Schritte erklären kann (kann aber kein .svg Darstellung erzeugen).
  • Hätte ich gern noch eine Karte der an den Experimenten beteiligten Länder (Liste von 51 Staaten - kann ich liefern).

Danke im voraus. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:58, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist jetzt um das bisher fehlende Großbritannien ergänzt und auf den Bereich eingeschränkt, den die Mitgliedsstaaten umfassen (man möge mir verzeihen, dass ich dabei Guyana als Teil Frankreichs jetzt einfach ausgeschlossen habe). Zur grundlegenden Erklärung, wie svgs zu bearbeiten sind, einfach mal hier reinscheuen.
Was die zweite Karte anbelangt: im Gegenzug hätte ich gerne einen entsprechenden Artikel zu FAIR in der deutschen Wikipedia. Wenn der steht, kannst Du mir die Liste gerne zusenden. --Chumwa (Diskussion) 21:50, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo und Danke und ABER: Spanien ist nicht Memeber of FAIR. Könntest Du das Land bitte raus nehmen. Ich schau mir auch die svg. info an und ja, der Artikels ist in Planung (wie viele andere auch, aber...). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 08:44, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachstaz (ähm -Frage): gibt es ein Verzeichnis, wo ich "Grundlagen" Karten auswählen kann (Europa, Weltkarten mit Ländern etc)? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 08:47, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Suchst du commons:Category:SVG locator maps? --тнояsтеn 11:13, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ups... hatte ich übersehen. Spanien ist jetzt draußen. --Chumwa (Diskussion) 21:32, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lageplan der Ortsteile von Babenhausen / Hessen

Bearbeiten

Hallo Kartenmeister, in Artikel Langstadt befindet sich eine von mir verbrochene Skizze (File:BabenhäuserOrtsteile.jpg) der Stadtteile von Babenhausen. Wenn Jemand den Anblick dieses Elends auch nicht mehr ertragen kann, wäre ich sehr froh hier eine, der normalen Wikipedia-Qualität entsprechende Karte einbinden zu können. Die Skizze ist prinzipiell bzg. Lage, Form und Umfang in Ordnung, nur der Anblick ist leider äußerst bescheiden. Im Vorraus herzlichen Dank für eure Mühen. Grüße --RalfDA (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier pass nun wirklich der entsprechende OSM-Ausschnitt wie die Faust auf's Auge. --Chumwa (Diskussion) 00:02, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hi Chumwa, Danke für die Karte ! Sie ist bereits in den Artikel übernommen. Grüße --RalfDA (Diskussion) 22:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vegetationszonen Südamerika

Bearbeiten

im Artikel Neotropis ist diese Karte eingebunden. Sie ist völlig verzogen, d.h. die Ost-West-Breite ist viel schlanker im Verhältnis zur Nord-Süd-Ausdehnung (richtige Darstellung des Kontinents). X-Credit: einnorden. Könnte tricky werden. --93.134.190.54 22:42, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verzogen ist hier der falsche Ausdruck. Die in der Basiskarte verwendete "Eckert VI-Projektion (nahezu flächentreu, realistische Größenverhältnisse, relativ wenig verzerrt)" liefert für den Bereich Südamerika halt dummerweise genau dieses Bild. Aber was soll's: jetzt habe halt ich die Karte verzogen, damit sie irgendwie gefälliger aussieht – d.h. jetzt ist mit Sicherheit keine (nachvollziehbare) Projektion mehr dahinter ;-). --Chumwa (Diskussion) 23:40, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Perm-Bahn

Bearbeiten
 
in orange: Perm-Bahn
in gelb: Anschlüss der Umgehungsbahn

Hallo wäre es möglich zu der Perm-Bahn eine Streckenverlaufskarte zu erstellen?

Eine Quelle wäre: [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5839360 Teilverlauf

Danke!!!Ramsch (Diskussion) 13:20, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier die Streckenverlaufskarte. --Chumwa (Diskussion) 23:18, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Quellgebiet des Jangtsekiang

Bearbeiten
 
Quellgebiet des Jangtsekiang

Die Gelehrten streiten sich, welcher der Quellflüsse der „eigentliche“ Quellfluss des Jangtsekiang ist und bei welchem Zusammenfluss der Tongtian He, der Oberlauf des Jangtsekiang, genau anfängt. Um hier einen Überblick zu bekommen, wäre eine Karte des Quellgebiets (südwestliches Drittel der Provinz Qinghai mit angeschnittenem Aut. Geb. Tibet) wünschenswert. Ich habe in meinem Benutzernamensraum eine Liste der 5 Haupt-Quellflüsse erstellt, aus der heraus man sich im GeoHack einen Überblick verschaffen kann (oder zumindest können sollte, klappt nicht ganz so wie vorgestellt) – woher man eine digitale Karte bekommt, wo alle 5 Flüsse eingezeichnet sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte wegen des o. g. Streits der junge Jangtsekiang erst unterhalb der Quellflüsse beschriftet werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da „Alle Koordinaten aus verlinkten Artikeln“ aus irgendwelchen Gründen (BNR?) nicht klappt, habe ich jetzt alle Koordinaten auf die Benutzerseite übernommen (KISS-Prinzip). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:27, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hoffe das Ganze stimmt so halbwegs... --Chumwa (Diskussion) 13:39, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe die Karte gleich in 3 der 4 Artikel eingebaut (außer Tuotuo He, der ist sonst überladen). Für eine JPEG-Datei ist die Schriftqualität erstaunlich gut. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:07, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls du die Datei noch im Original hast, lade sie doch als PNG hoch.--Antemister (Diskussion) 14:27, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Nachhinein ist mir noch aufgefallen, dass der Fächer der Dam-Chu-Quellbäche quasi abgeschnitten ist. Auf der zitierten alten Ami-Militärkarte wird durch den Fächer augenfällig, dass der Dam Chu der wasserreichste Quellfluss ist; außerdem ist vielleicht einer der Bäche der „eigentliche“ Dam Chu. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:29, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die "alte Ami-Militärkarte" habe ich offensichtlich übersehen. Kannst du den Link dorthin hier (nochmal) einsetzen? --Chumwa (Diskussion) 07:33, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hi ihr,
die aktuell in dem Artikel Gebirgsbachspitzmaus und den internationalen Entsprechungen genutzte Karte ist leider unvollständig, da sie die authochtonen Verbreitungsgebiete im Norden Bhutans und Nepals nicht enthält, siehe IUCN. Ich fände es prima, wenn wir eine neue Karte für die Art hätten, die evtl. auch topografische Informationen mitbringt. Zusätzlich kann ich via Mail eine Karte aus Gür und Gür 2010 zur Verfügung stellen, die das Gesamtgebiet in ein Hauptverbreitungsgebiet und zusätzlich ein kleineres Gebiet südlich der Hauptverbreitung aufzeigt. Letzteres lässt sich jedoch wahrscheinlich besser im Text beschreiben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:27, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das dumme ist, dass die aktuelle Karte tatsächlich auch die scheinbar fehlenden Verbereitungsgebiete mit enthält - nur sind diese so klein und unscheinbar, dass man sie fast nicht erkennen kann. :-( Ich habe deshalb jetzt eine zweite Karte hochgeladen, in der die Gebiete etwas "sichtbarer" dargestellt sind. Auf eine neue Karte möchte ich aufgrund des Aufwands hierfür gerne verzichten, insofern diese keine wirklich neuen Erkenntnisse zu vermitteln vermag. --Chumwa (Diskussion) 00:06, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was hältst Du in diesem Fall mal von einer kräftigeren Farbe? Hellgrün, orange o.ä.? Grüße Lencer (Diskussion) 06:42, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die überarbeitete Karte tut's aus meiner Sicht auch so. In Anbetracht des Aufwandes, der für das Umfärben entstehen würde, möchte ich deshalb davon absehen. --Chumwa (Diskussion) 07:35, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier mal in Orange (Windows Paint Version). Nicht wirklich eine Verbesserung zu Deiner Version. Kommt nicht oft vor, dass der Wünscher wählen kann. ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 08:15, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
...wirklich ein oppulentes Angebot, wenn man in Betracht zieht, dass wir bislang noch nicht einmal ein Bild von dem possierlichen Tierchen im Artikel stehen haben. :-) --Chumwa (Diskussion) 09:41, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ämter / Kreis Diepholz

Bearbeiten

Hi, ich hätte gerne erstmal eine Karte zu den Ämtern die zum Kreis Diepholz führten. Oder wäre es vielleicht sinnvoller alle Ämter die zum heutigen Landkreis Diepholz führten in einer Karte aufzuführen?, ich wollte sonst für alle ehemaligen Kreise Karten zur Entstehung erstellen lassen. Es sollte auf jedenfall so aussehen wie hier: Amt Dielingen-Wehdem, also heutige Gemeinde/Ortsteilgrenzen im Hintergrund und Ämter(grenzen) in Rot darüber. Ich habe hier [2] mal für den Kreis Diepholz was zusammengestellt. Gefunden hab ich die Grenzen bei [3]; Suchbegriff "Amt Diepholz" und dann bei "gefunden im Bezugsraum". es dürften in diesem gebiet auch alle openstreetmap relationen vorhanden sein, weil die außengrenzen sich zu heute glaub ich nicht verschoben haben. danke. --Kenji (Diskussion) 15:02, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jeder ist Eingeladen eine bessere Karte zu machen. Vorallem im Hinblick das nochmehr Ämterkarten gemacht werden müssen. --Kenji (Diskussion) 19:11, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Nochmal eine Karte hierzu zu erstellen ist aus meiner Sicht nicht mehr nötig., da die Karte doch prima gelungen ist. Vielleicht noch die Flächenfarben etwas weniger intensiv, so dass man die Beschriftungen etwas besser lesen kann, dann ist sie nahezu perfekt. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1, weniger grell wäre schön. Auch ist es besser, den Text ganz in oder ganz neben die Fläche zu setzen. Z.B. "Amt Lemförde" steht erst neben der Fläche, dann (obwohl sich dort doch garnichts geändert hat) ein Stückchen drin. --Don-kun Diskussion 21:13, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
naja saubere kanten usw hat die karte nun ja nicht. habs einfach nicht hinbekommen direkt osm-grenzen als vektordaten zu exportieren und zu bearbeiten. hab dann einfach ein screenshot gemacht und dann mit inkscape weiterbearbeitet. aber wenn ihr das so in ordnung findet kann ich wohl zu den anderen kreisen auch karten auf die gleiche art machen. --Kenji (Diskussion) 00:05, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich hätte ich hier auch nichts anderes gemacht als die Grenzlinien schnell abzudigitalisieren anstatt lange mit dem fürchterlichen OSM-Verhau bei den administratliven Grenzen rumzufrickeln. Da ja keine Topografie als Referenz im Hintergrund der Karte liegt, an der die hundertprozentig korrekte Lage der Grenzlinien sichtbar würde, würde dies in diesem Fall einfach nicht lohnen. Dennoch zwecks des Exports der OSM-Daten: hast Du eventuell schonmal dies hier gelesen? Vielleicht gibt dir das eine Idee, wie Du an die Daten aus OSM rankommst. Ich freue ich mich jedenfalls schon jetzt auf weitere Karten von Dir! --Chumwa (Diskussion) 07:22, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwischen die Jahreszahlen gehört nur noch der Bis-Strich, und nicht der Bindestrich.--Köhl1 (Diskussion) 22:11, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Bearbeiten
 
Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für das derzeit in 'Generalüberholung' befindliche Lemma "Lokalisierungshypothesen zu Atlantis" wird eine neue, großformatige Einstiegsgraphik (quasi als Titelbild des Lemmas) mit einer Weltkarte benötigt, auf der zumindest die wichtigsten potentiellen Atlantis-Lokalitäten markiert sind.

Verkompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass hier möglicherweise ein Hochformat von Nöten ist, um den Raum neben dem sehr langen Inhaltsverzeichnis des Lemmas optisch ansprechend auszufüllen. Zur Aufgabenstellung siehe auch die laufende Diskussion unter: Einstiegskarte

Für kreative Vorschläge zur Lösung des Problems und eine entsprechende Umsetzung wäre (nicht nur) ich Euch sehr verbunden! Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 06:58, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bernhards Idee möchte ich zustimmen: für den Einstieg wäre eine Weltkarte gut, die alle bisherigen Lokalisierungsversuche zeigt. Als Vorlage dafür gibt es in Günther Kehnscherpers Suche nach Atlantis eine derart zusammenfassende Karte, die müßte man eben nachbauen. Leider muß ich aber auch gleich ankündigen, daß ich die Karte zwar scannen und jemandem zukommen lassen kann, selbst aber keine Zeit haben werde, sie zu erstellen. --Roxanna (Diskussion) 20:41, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Spiegel-Online hatte auch eine gute Weltkarte mit Punkten, sogar beschriftet, hier Online einsehbar: Atlantislokationen nach Spiegel Online. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:48, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

@Bernhard: Ich habe Dir die Karte gemailt. Ein Hochformat hätte m.E. nur Sinn, wenn man sich nur auf den Atlantik konzentrieren wollte. Kehnscherpers Karte wiederum geht über die Karte von Spiegel online sogar noch hinaus und zeigt frühere Lokalisierungsversuche auf Grönland, in Nordamerika (nördliches Neuengland), an der Nordküste des Schwarzen Meeres, im Iran, im nördlichen Indochina, in der Mongolei (statt Sibirien), Tansania (statt Madagaskar), Südmexiko (nicht nur Yucatan), Nordchile (statt Bolivien), Brasilien (zweimal statt nur einmal), Westafrika (zweimal). --Roxanna (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

@Roxanna: 1) Danke für die Zusendung! 2) Das Hochformat ergibt sich m.E. - von der 'Optik' her - aus dem auszufüllenden Raum, rechts neben dem Inhaltsverzeichnis. Von daher setze ich auf eine kreative Umsetzung in Form einer Graphik, die nicht nur eine Karte beinhaltet, sondern z.B. auch die Abbildung einer Platon-Büste und ein Zitat, eventuell das zu den 'Saulen des Herakles'. Aber das ist erst mal nur so eine Idee. Warten wir einfach mal ab, was die 'Kartenbauer' zu der Aufgabenstellung sagen. In solchen Fragen beuge ich mich grundsätzlich der fachlichen Meinung von Experten. Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 06:15, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich verweise außerdem auf die englische Wikipedia, dort gibt es bereits eine solch Karte, wenn auch ungenügend. Dann haben wir schon drei, daraus müsste eine Synthese möglich sein. Karte_aus_Engl_Wikip. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:56, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Umsetzungsansätze

Bearbeiten

Von einem Auszug aus dem Originaltext würde ich abraten (owbowhl gerade das Zitat mit den Säulen des Herakles passend und wichtig wäre), falls er nicht im griechischen Original wäre. Alles andere würde die universelle Benutzbarkeit der Karte einschränken, man müßte neben einer deutschen Version dann mindestens noch eine englische, spanische, französische usw. anfertigen. Gegen das Bild einer Plato-Büste spricht vergleichsweise weniger, allerdings würde das auf mich irgendwie den Eindruck machen, a) die ganze Plato-Geschichte wäre eine Erfindung allein Platos und b) sämtliche (falschen) Lokalisierungsversuche wären unmittelbar sein eigenes Werk. Warum nicht einfach nur eine Karte? Garantiert können wir hier eine bessere Karte als die aus der englischen Wiki erstellen... --Roxanna (Diskussion) 20:38, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Artikel werden Spitzbergen und Antarktis, Mexiko und Indonesien genannt. Das ist eine Weltkarte und garantiert nichts Hochkantes. NNW 19:36, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Musst sie ja nicht norden...:-P -- Thoroe (Diskussion) 21:29, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Menschen, die nichtgenordete Karten anlegen, verdienen gleich zehn Stockschläge auf die Fußsohlen... --Roxanna (Diskussion) 00:30, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich wäre es einfacher die Orte darzustellen, wo noch kein Vorschlag stattgefunden hat Atlantis zu lokalisieren... Ich hoffe jedenfalls, dass ich jetzt keine wesentlichen Hypothesen übersehen habe. Für die Einstiegsgrafik eignet sich vielleicht ein schmalerer Nord-Süd-Streifen der Karte als Ausschnitt (mit Amerika und Afrika/Asien angeschnitten), in dem die Idee von Atlantis nach Kirchner abgebildet ist. --Chumwa (Diskussion) 23:35, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dem Asowschen Meer bitte noch ein s wegnehmen. NNW 00:01, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das s ist jetzt weg. --Chumwa (Diskussion) 23:54, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bin ganz 'hin & weg'! Ist zwar kein Hochformat, aber trotzdem: besser geht´s wohl kaum! Meinen herzlichen Dank an Chumwa für diese Super-Umsetzung! Hat mich motiviert, demnächst auch noch mit der Überarbeitung des Abschnitts Atlantik & Amerika zu beginnen. @ alle: Kann jemand von Euch die Karte passend ins Lemma einbauen? Wenn wir die Rudbeck-Illustration darunter stehen lassen, dann müsste der freie Platz neben der Inhaltsangabe eigentlich auch mit der neuen, querformatigen Illu gut auszufüllen sein. Grüße in die Runde -- Bernhard Beier (Diskussion) 00:35, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Interessante Umsetzung, die Einpassung der Kircher-Karte ist nett. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:35, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reliefkarte zum Plainberg mit Gemeindegrenzen und Objektpositionen

Bearbeiten

Hallo, der Plainberg befindet sich nördlich der Stadt Salzburg, und der Artikel dazu steht augenblicklich zur Lesenswert-Kandidatur. Dort wurde - wie sich heraustellte zu Recht (vgl. Diskussion hier) - vermutet, dass 2 Bilder eine URV darstellen. Es handelt sich um die Karten mit dem Relief und den Höhenlinien des Bergs:

Ist es möglich, zumindest für die Reliefkarte einen Ersatz zu schaffen? Diese ist für den Plainberg-Artikel doch sehr aufschlussreiuch und ist außerdem auch schon in mehrere andere Artikel eingebunden. Gruß --Eweht (Diskussion) 23:02, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zugegebenermaßen quick & dirty hergestellt. Ich denke aber, immer noch ein Verbesserung zu den bisherigen Karten. Und das URV-Problem sollte damit wohl gelöst sein. --Chumwa (Diskussion) 00:00, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. --Eweht (Diskussion) 21:51, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Freguesias des Stadtkreises Amadora

Bearbeiten

Die Karte ist seit Inkrafttreten der Gemeindereform veraltet. Die Grenzen der neuen Freguesias findet man unter http://ra.cm-amadora.pt/files/2/multimedias/20130920123550942850.jpg -- 79.168.56.35 14:27, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier die aktuelisierte Karte --Chumwa (Diskussion) 08:01, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und nachdem auf meiner Benutzerseiter der Wunsch an mich herangetragen wurde, auch für die Einzel-Fregueisas Karten zu erstellen, diese nun nachgeschoben... --Chumwa (Diskussion) 16:07, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Der Artikel Lennestadt befindet sich zur Zeit im Review. Wünschenswert wäre eine topografische Karte des Stadtgebiets, analog zu Karte Schmallenberg v1.jpg. Lässt sich das machen? Es gibt zwar ein Foto einer öffentlich aufgestellten Karte, auf dem man allerdings nicht allzu viel erkennen kann. Außerdem dürfte es urheberrechtlich problematisch sein, da man den für die Panoramafreiheit nötigen Kontext nicht mehr erkennt. Vielen Dank! --Stefan »Στέφανος«  19:10, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Diese von Tafeln abfotografierten Karten sind ein Graubereich. Man könnte davon ausgehen dass die Karte vom Geodatendienst der Landesregierung (vertreten glaub ich durch die Regierung im RB Köln) stammt. Weiter darf man davon ausgehen dass der Aufsteller der Karte den Urheber darüber informiert hat, dass er die Karten verändert und öffentlich dauerhaft ausstellt und dass damit ein Foto der Tafel unter die Panoramafreiheit fällt. Der Lebenswirklichkeit entspricht aber auch, dass sich die Geschichte vermutlich so nicht ereignet haben dürfte. Ist ja auch ungeklärt was dauerhaft öffentlich zugänglich genau meint? Ist die Tafel nicht auch innerhalb von Minuten demontierbar? Rechtlich völlig ungeklärt. Unerheblich ist meines Erachtens ob auf dem Foto nur ein Kartenausschnitt oder die Gesamtsituation abgebildet wird, auch wenn ein Kartenausschnitt sich unter Umständen nicht sehr von einem Scan der amtlichen Karten unterscheidet. Das muss dem Gesetzgeber (der sich die Panoramfreiheit ausgedacht hat) und dem Urheber (dem bei Erteilung der Nutzungserlaubnis bestenfalls darüber informiert war, dass die Tafel öffentlich ist) angesichts der heutigen Möglichkeiten der Digitalfotografie nicht entgangen sein.
2. Besondere Anerkennung an den Fischverkäufer und den Bäcker in Elspestadt. Das nenen ich Guerillamarketing at its best.--TUBS  19:51, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die problematische Datei zwischenzeitlich aus dem im Review befindlichen Artikel über "Lennestadt" entfernt. Auch habe ich die Wiki - Supportabteilung per Mail um Löschung der Datei in Commons gebeten. Ich hoffe nun, dass die Kartenwerkstatt den Wunsch auf Erstellung einer verwendbaren "Lennestadt-Karte" erfüllen kann.--Hawiech (Diskussion) 09:23, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Moment: cih sage nicht dass ich das Foto aus Urheberrechtsgründen problematisch finde. ich sage nur, dass manche meinen könnten, dass eine daraus erstellte Karte bzw. das Foto selbst einem (nachbearbeiteten) Scan einer amtlichen Karte so nahe kommt, dass sie nicht unter die Panoramafreiheit fällt und daher urheberrechtlich bedenklich ist. Das ist nicht meine Meinung, die hier sowieso irrelevant ist. Ich an deiner Stelle würde die Datei nicht entfernen. Gruß.--TUBS  12:21, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wegen der verbliebenen Restbedenken bzgl. der Rechtmäßigkeit der Ablichtung und deren Veröffentlichung und auch im Hinblick auf die Qualitätsmängel ist die zwischenzeitlich erfolgte Löschung des Bildes sachgerecht.--Hawiech (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die frühere Karte kann nicht verwendet werden. Wir brauchen also tatsächlich eine andere Karte.--Falkmart (Diskussion) 13:29, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neuer Kartenwunsch: Kann jemand diese Karte in eine SVG-Datei umwandeln? Statt PDF kann ich auch Postscript bereitstellen. Es können die üblichen Farben von solchen Ortsteilübersichten gewählt werden. Die grauen Linien und Texte sind die Gemeinden vor der Gebietsreform, sie sollten unter den schwarzen/roten Linien liegen.

Wie kann man die Karte für Positionskarten in Ortsteilartikeln verwenden? Die Koordinatenbereiche sind 7.923° bis 8.280° und 51.046° bis 51.208°. .gs8 (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist jetzt auch als svg abgelegt. Bezüglich der Frage mit der Verwendung als Positionskarte, muss jemand anderes einspringen, da ich da leider zu wenig Ahnung von habe. --Chumwa (Diskussion) 08:47, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist jetzt Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Lennestadt vorhanden. NNW 16:49, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Hilfe. Damit kann diese Abschnitt archiviert werden. Gruß .gs8 (Diskussion) 17:04, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich benötige eine Lagekarte der Rheinanlagen in Koblenz. Aus der Karte sollten die drei Abschnitte (Konrad-Adenauer-Ufer, Kaiserin-Augusta-Anlagen und Schwanenteich) hervorgehen. Zusätzlich sollte sie die Highlights der Rheinanlagen, wie sie in den Abschnitten 3 und 4 des Artikels aufgeführt sind, beinhalten. Eine Lagebeschreibung der Abschnitte ist im Artikel vorhanden. Achtung: Open Street Map zeigt falsche Straßennamen. Das Konrad-Adenauer-Ufer endet in Höhe der Stresemannstr. Vielen Dank. --Schaengel (Diskussion) 16:53, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier der Entwurf für die Lagekarte. --Chumwa (Diskussion) 09:23, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm ich hätte mir eher eine aktuelle Karte gewünscht. Das Konrad-Adenauer-Ufer ist auch zu weit nach Süden gezogen. Es endet vor dem Schloss in Höhe der Stresemannstraße. --Schaengel (Diskussion) 19:09, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine aktuellere Karte als Vorlage hätte, hätte ich diese auch genommen. Was ich allerdings nicht machen will, ist den kompletten Zirkus durchzuführen, aus einem OSM-Abzug etwas halbwegs brauchbares zu machen. Der Aufwand lohnt sich wirklich nicht, dafür dass dann letztendlich nur drei Striche einzuzeichnen sind und die alte Vorlage auch vollständig ihren Dienst tut: nämlich zu zeigen, wo die einzelnen Abschnitte der Rheinanlagen liegen. Wenn du eine andere, aktuellere Karte unter einer freien Lizenz hast, kannst Du diese aber gerne zumelden.
Das Konrad-Adenauer-Ufer ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 07:58, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja ich weiß, das ist viel Arbeit. Aber so ist die Karte leider nicht zu gebrauchen. Einmal weil auf der Karte viele der heutigen Objekte fehlen (z.B. Seilbahn, Weindorf), zum anderen sind die Straßennamen heute anders. Zudem ist auf der jetzigen Karte auch noch einiges falsch. Die Kaiserin-Augusta-Anlagen müssen noch nach Norden gezogen werden bis zum Schloss und der Abschnitt Schwanenteich liegt nur auf der westlichen Seite, also nicht im Bereich Oberwerth. Kann die Karte aus OSM nicht genommen werden? Das ist doch eine freie Karte. Es sollten ja auch nicht nur die Abschnitte eingezeichnet werden, sondern auch die Lage der Objekte der Rheinanlagen sollten erkennbar sein. Wäre schön, wenn da noch was möglich wäre. Ansonst schon mal vielen Dank. --Schaengel (Diskussion) 08:29, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Karte jetzt auf Basis eines OSM-Screenshots nochmals erstellt. Wie gesagt: die OSM-Daten abzuziehen und aufzubereiten ist mir definitiv zuviel Arbeit für das Thema. Ich hoffe, dass dies dann ein ausreichender Kompromiss ist. --Chumwa (Diskussion) 18:26, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist schon mal viel besser. Allerdings gehen die Kaiserin-Augusta-Anlagen weiter nach Norden bis einschließlich zum Schloss. Wäre es denn auch hier möglich, die Abschnitte farblich anders zu markieren? Das Weindorf hast du ja schon hervorgehoben. Wäre schön, wenn das noch mit einigen Objekten mehr entlang der Rheinanlagen möglich wäre, damit der Leser direkt sieht, wo was liegt. --Schaengel (Diskussion) 09:35, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
PS:Oder wir machen das anders, damit es nicht so viel Arbeit für dich ist. Bitte markiere nur die drei Abschnitte farblich anders und benenne sie analog der alten Karte. Ziehe dabei das Konrad-Adenauer-Ufer noch einen Tick höher bis ans Deutsche Eck. Ebenso die Kaiserin-Augusta-Anlagen bis einschließlich des Schlosses. Entferne die Schrift des Weindorfs. Ich werde dann die Objekte markieren und benennen in der Karte. Das bekomme ich mit meinem Programm hin. Ich kann nur die farblichen Markierungen nicht. Danke. --Schaengel (Diskussion) 09:40, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die angepasste Karte ist jetzt hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 22:33, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, aber auf die Gefahr hin das ich nerve, kannst du die Beschreibung nicht als Legende wie in der ersten Karte umsetzen? So kann ich die Objekte nicht direkt daneben benennen, da die Schrift der Namen der Abschnitte im Weg ist. Oben links wäre doch Platz. Bitte die Legende auch mit Überschrift „Rheinanlagen Koblenz“. Nochmals Danke. --Schaengel (Diskussion) 10:12, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist Platz gemacht... Dann viel Erfolg bei der weiteren Bearbeitung der Karte! --Chumwa (Diskussion) 21:01, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Prima vielen Dank, so ist es perfekt. Ich werde dann in den nächsten Tagen die Objekte eintragen. Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 08:42, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Diözese Augsburg - Dekanate

Bearbeiten
 
Die Leitkarte

Für den Wikipedia-Artikel Bistum Augsburg, benötige ich eine Karte, wie diese hier: Dekanate des Bistums Augsburg. Sie soll einfach gestaltet und die jeweiligen Dekanate andersfarbig hervorgehoben sein, wie hier Regierungsbezirk Schwaben, natürlich in vergrößertem Maßstab. Diese möchte ich hier Bistum Augsburg#Bistumsgliederung einfügen.

Ebenso, bräuchte ich für folgende Dekanate des Bistums Karten, die ich in die jeweilig, dafür vorgesehene Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Dekanat einfüge:

  • Aichach-Friedberg
  • Augsburg I
  • Augsburg II
  • Augsburg-Land
  • Benediktbeuern (mit Exklave Kloster Schlehdorf)
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Günzburg
  • Kaufbeuren
  • Kempten
  • Landsberg
  • Lindau
  • Marktoberdorf
  • Memmingen
  • Mindelheim
  • Neuburg-Schrobenhausen
  • Neu-Ulm
  • Nördlingen
  • Pfaffenhofen
  • Schwabmünchen
  • Sonthofen
  • Starnberg
  • Weilheim-Schongau

Ich bedanke mich für die Hilfe. --Der Seraph [J.S.] ♂ Liebe Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 19:27, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Karten sind jetzt erstellt. --Chumwa (Diskussion) 23:05, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen, vielen herzlichen Dank! Das ist wie ein Geburtstagsgeschenk für mich. --Der Seraph [J.S.] ♂ Viele Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 23:37, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber du hast nicht File:Germany, German Democratic Republic, administrative divisions (+districts) - de - colored.svg als Grundlage genommen. Bitte auch die eventuelle Namensnennung des Autors der Quellkarte beachten. NNW 08:49, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Sakra... was hab' ich denn da wieder für einen Mist zusammenkopiert! Ist jetzt bereinigt. Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 09:55, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
TUBS muss bei den Ableitungen auch überall genannt werden. NNW 10:02, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt auch in den übrigen Karten ergänzt. Danke für die Vorlage! (Aber dennoch dumme Frage am Rande der Neugierde halber: wies muss hier der Name des Autors mitangegeben werden? Als Attribution war der Weblink auf die Dateibeschreibungsseite mit den Metadaten m.W. nach bislang immer ausreichend.) --Chumwa (Diskussion) 11:40, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Lizenz verlangt Namensnennung, von daher kann der Link allein nicht reichen (meine Auffassung der Lizenz). Es gilt, was auf der Dateibeschreibungsseite steht, hier also „TUBS“. Die Icons können entfallen. Andere geben da ihren Klarnamen und sogar Weblinks an, die müssen wohl auch mit angegeben werden, wenn man den Diskussionen um dieses Thema Glauben schenken darf. Das möchte ich allerdings nicht kommentieren. NNW 11:46, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das schöne ist, dass der Begriff "Namensnennung" nur in der deutschen Kurzversion zur CC-Lizenz auftaucht. In der englischen Version heißt es immer "attribution", was ja wohl eher mit "Zuordnung" zu übersetzen ist. In der englischen Langversion gibt es schließlich die folgende Formulierung: "The credit required by this Section 4(c) may be implemented in any reasonable manner" - und "irgendeine vernünftige Art" in Webmedien, die zu einer Zuordbarkeit des Autors führt, ist meiner Meinung nach auch mit einem Link auf die Herkunftsseite herbeizuführen. Da in der Juristerei aber immer alles irgendwie noch merkwürdiger interpretiert werden kann, als man sich dies als Normalmensch überhaupt vorstellen kann, gebe ich dir Recht: ist wohl tatsächlich besser, einfach den Namen dazuzusetzen... ;-) --Chumwa (Diskussion) 13:50, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte Europas von 1938/1939 für Heinkel He 112

Bearbeiten
 
Bestellungen und Lieferungen der He 112

Liebe Kartenwerkstatt. Ich bräuchte für einen Artikel eine europäische Staatenkarte von 1938/1939 vor Ausbruch des Krieges in welcher folgende Länder dargestellt werden sollen:

  • Finnland (dezentes rot)
  • Niederlande (dezentes rot)
  • Österreich (dezentes blau)
  • Schweiz (dezentes blau)
  • Jugoslawien (dezentes blau)
  • Ungarn (blau)
  • Spanien (blau)
  • Rumänien (blau)

Oben rechts in der Karte ist zwingend Japan als Aufriss einzufügen und als blau zu markieren. Farbenerklärung:

  • Dezent Rot = Länder haben das Flugzeugmuster abgelehnt
  • Dezentes Blau = Länder haben das Flugzeugmuster bestellt
  • Blau = Länder haben das Flugzeugmuster bestellt und erhielten Maschinen für den Einsatz. -- PimboliDD 09:05, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Da Österreich noch existiert, sollte als Karte am besten eine von Anfang 1938, vor dem Anschluss verwendet werden. Ein genaues Datum zu finden wäre aufgrund des zu dieser Zeit stattfindenden Spanischen Bürgerkriegs praktisch. Welche Kriegspartei hat das Muster bestellt, die Nationalisten oder die Republikaner? --Bomzibar (Diskussion) 10:34, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer wohl - Francos Truppe.-- PimboliDD 11:01, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Und die Kartenwerkstatt darf jetzt raten, um welchen Artikel es geht? NNW 11:05, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Heinkel He 112 -- PimboliDD 11:11, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie ist das mit dem Zeitpunkt nun? Die meisten Karten des Bürgerkriegsverlaufs sind Oktober 1937 oder Juli 1938. Die Juli-Karte kann wegen dem Österreich-Anschluss nicht verwendet werden. Geht Oktober 1937 oder sind da einige Geschäfte noch nicht abgewickelt gewesen? --Bomzibar (Diskussion) 11:37, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Abgeschlossen waren die letzten Lieferungen erst 1939. -- PimboliDD 12:18, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wann 1939? Österreich würde dann ja raus fallen da nicht mehr existent. --Bomzibar (Diskussion) 12:41, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja aber 1939 erfolgte die Lieferung an Spanien und Ungarn; nicht mehr Österreich. Ich würde mir da eine europäische Karte vor dem Anschluss Österreichs wünschen. -- PimboliDD 13:17, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Da kannst du Spanien (bzw den nationalistisch kontrollierten Teil) aber nicht als bestellt und erhalten markieren. --Bomzibar (Diskussion) 13:40, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Und wieder ein derartiger Wunsch... Bitte warten bis Benutzer:Antemister/Weltkarten fertig wird. Aber für den Wunsch hier sollte Datei:Blank map of Europe 1929-1938.svg wohl genügen, oder?--Antemister (Diskussion) 21:52, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwischenfazit: Karte an sich fehlt noch, könnte aber mit der verlinkten Blank map erstellt werden. --muns (Diskussion) 00:17, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Benutzer PimboliDD wurde inzwischen gesperrt. --muns (Diskussion) 12:31, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Grundlage ja nun eigentlich doch irgendwie da ist (oder?), hier dann die Karte... --Chumwa (Diskussion) 21:46, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Umgebungskarte Kordigast

Hallo zusammen, ich bin zur Zeit darüber (offline) den Artikel zum Kordigast wirklich sehr umfassend mit Hilfe von Fachliteratur auszubauen, mit dem Ziel ihn zu einem Lesenswerten oder Exzellenten Artikel zu machen. Da immer mehr geografische Objekte und Bezeichnungen im Artikel auftauchen, wäre es denke ich sinnvoll, auch eine gute topografische Karte in den Artikel einzufügen. Zu sehen sein sollte etwa dieser Kartenausschnitt: [4]. Also im Norden bis zu den Ortsrändern von Burkheim und Pfaffendorf, im Westen mit Tauschendorf und dem nach Süden verlaufenden Tauschendorf-Tal, im Süden bis zum Kröttenstein-Bergrücken (dieser fast waagrechte Bergrücken am unteren Kartenrand) und im Südosten und Osten bis zum Beginn des Pfauengrund-Tals bei Giechkröttendorf und dem Ufer der Weismain.

Die Karte sollte wie schon erwähnt alle wichtigen geografischen Bezeichnungen enthalten und auch nach Möglichkeit alle Naturdenkmäler und (größeren) Wanderwege. Derartige Informationen finden sich z.B. noch bei Open-Street-Map und im Bayern-Viewer: [5] [6] Ich hoffe das ist alles nicht zu viel verlangt und jemand mag sich dieser Karte annehmen :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:15, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich möchte den Artikel zum Korigast gerne im Rahmen des Schreibwettbewerbes wirkt deutlich (!) ausbauen (habe mir in der Unibibliothek Bamberg sämtliche Verfügbare Literatur besorgt) es wäre daher wirklich super wenn jemand mir bei der Karte helfen könnte. Die Hauptarbeit dürfte ersteinmal die Erstellung einer ansehlichen Kartengrundlage (Inkscape?) sein. Ihr bräucht euch nicht weiter in die Thematik einarbeiten. Ich würde dann nämlich alles was in der Karte stehen sollte hineinzkizieren und dann müsste jemand das nur noch entsprechend den Kartenkonvektionen überarbeiten und aufhübschen. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:30, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich gerade die entzückende Seite von OpenMapSurfer entdeckt habe, wollte ich diese natürlich auch gleich einmal nutzen... Endlich mal etwas, das auf einfache Weise eine halbwegs brauchbare topgrafische Grundlage liefert - und als Vorlage für die weitere Bearbeitung durch Trollhead sollte es auf jeden Fall zu gebrauchen sein. --Chumwa (Diskussion) 22:54, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
lasse! Ein herzliches Dankeschön an dich! :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 16:01, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Karte der Gemeinden im Canton Saint-Gervais-d'Auvergne

Hallo ihr von der Kartenwerkstatt, mir kam für den Artikel Kanton Saint-Gervais-d’Auvergne und seine 10 selbstständige Gemeinden diese Karte unter. Spätestens wenn eine Karte da ist, würde ich mich darum kümmern die dazugehörigen Gemeindeartikel anzulegen.--Manuel Heinemann 09:17, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Châteauneuf-les-Bains ist zwar Teil der Verwaltungsgemeinschaft Coeur de Combrailles, gehört aber zum Kanton Manzat und ist deshalb nicht Bestandteil der Karte.--Manuel Heinemann 09:30, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier eine Karte. Jetzt bin ich mal gespannt auf die Gemeindeartikel... --Chumwa (Diskussion) 23:38, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Was lange wärt, soll endlich sein. ZWei Jahre sind zwar eine lange Zeit. Aber ich versuche mich bei Gelegenheit dran.--Manuel Heinemann (Diskussion) 00:08, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte der Staustufen im Neckar

Bearbeiten

Hallo,

ich würde mich für eine Karte der Staustufen am Neckar interessieren. Wer kann sowas erstellen ? Ähnlich der "Verlaufskarte Main" könnte eine passende Karte zu dem neuen, von mir verfassten Artikel "Liste der Neckarstaustufen" eingebunden werden.

Beste Grüsse --AN-Heidelberg (Diskussion) 16:18, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das könnte ich machen. Da ja im Artikel alle Daten schon vorhanden sind, wird das auch recht schnell gehen.
Viele Grüße
Dominik1411 (Diskussion) 11:26, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo,
habe mal schnell die Staustufen eingefügt, habe alle Staustufen als ein Zeichen eingefügt und keine Unterscheidung zwischen Wehr, Staustufe etc. vorgenommen. Kann ich aber noch hinzufügen, also erstmal als Beta betrachten und sagen, welche Änderungen noch vorgenommen werden sollen.
Viele Grüße
--Dominik1411 (Diskussion) 01:09, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Prima, danke Dir! Ich finde die beiden Umsetzungen absolut gelungen. Den Wünschenden habe ich jetzt auch informiert - mal sehen, ob er noch Anmerkunegen hat. --Chumwa (Diskussion) 06:53, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohne Relief finde ich für diesen Zweck auch besser. Bitte irgendwo noch vermerken, dass es sich tatsächlich um die Staustufen handelt. Geht auch noch eine größere Schrift? Dann wäre direkt in der Vorschau schon mehr lesbar. Und fürs Protokoll: Bitte noch Maps-for-Free und NNW als Mit-Urheber ergänzen, das ist wohl verlorengegangen (vgl. Anmerkung Originalkarte). --muns (Diskussion) 08:40, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Entwurf

Ich fände es super, wenn eine Karte dieser karolingischen Anlage angefertigt werden könnte. Eine Karte findet man hier und hier - Stephan Hense 00:22, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Entwurf steht... --Chumwa (Diskussion) 17:59, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Arboretum Freiburg-Günterstal

Es wäre schön wenn wir für den Artikel, ein ähnliche Karte bekommen würden, um die Ausdehnung des Gebiets sinnvoll darzustellen.

http://www.biologie.uni-ulm.de/extern/guenterstal/images/arboretumplan.JPG

Falls Fragen sind, bitte kontaktieren, schon mal vielen Dank im voraus. --Jörgens.Mi Diskussion 12:53, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier eine weitere Karte auf Basis von OpenMapSurfer. --Chumwa (Diskussion) 17:42, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. --Jörgens.Mi Diskussion 18:01, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte der Distrikte Mosambiks

Bearbeiten

Hallo, ich möchte gerne die Liste_mosambikanischer_Distrikte überarbeiten (Tabelle, etc.) einfügen. Praktisch wäre es dafür, wenn in nebenstehender Grafik die Distrikte (a) farblich einer Provinz zugeordnet werden könnten und (b) die Distrikte durchnummeriert werden könnten.

Während a) glaube ich unproblemtisch wäre, frage ich die Kartenexpertinnen und -experten, ob das überhaupt sinnvoll wäre. Bis alle 128 Distrikte einen Artikel haben werden, wird es noch ziemlich lange dauern, deswegen würde ich trotzdem dem Leser die Möglichkeit geben, den jeweiligen Distrikt auf der Karte zu finden. Oder gibt es vielleicht noch eine andere Variante?

Viele Grüße, --jcornelius   16:27, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Einfärben ist schnell gemacht. Was die Nummerierung betrifft: Wäre nicht eine klickbare Karte sinnvoller? Vergleiche mal Verwaltungsgliederung Osttimors#Subdistrikte und Verwaltungsgliederung Osttimors#Sucos und Aldeias. Ich könnte Dich gerne bei der Arbeit an den Artikeln unterstützen. Für die 442 Sucos Osttimors habe ich intensiv zwei Jahre gearbeitet, um die Artikel zu erstellen (hier). --JPF just another user 12:13, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo JPF, oh, das klingt gut. Besonders die anklickbare Karte finde ich sehr sympathisch. Auch artikelseitig können wir gerne zusammmen das Projektchen angehen. Sag, was du von mir brauchst. Ich freue mich! --jcornelius   09:02, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, die eingefärbte Karte ist fertig. Ich habe die Farben aus der Karte der Provinzen übernommen. --JPF just another user 18:55, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]