Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog/5

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Herbstquiz 2011

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Willkommen im Kartenwerkstatt-Blog

Hier im Kartenwerkstatt-Blog können Kartenwerkstättler ihre Tipps, Ideen oder Meinungen zur Kartenerstellung für die Wikipedia austauschen. Auch kartografische Kuriositäten von innerhalb und außerhalb der Wikipedia werden hier präsentiert.

Um einen neuen Beitrag einzufügen, klicke bitte auf den Link im grünen Kasten – und füge nach dem ersten Platzhalter-Titel einen neuen Abschnitt ein.

Bitte beachte, dass die Beiträge auf dieser Seite (im Gegensatz zu Diskussionsseiten) absteigend geordnet sind, also der neueste Beitrag immer oben steht.


Kartensymbole verständlich erklärt

Bearbeiten

Die Geospatial Information Authority of Japan bietet im Netz eine sehr schöne Erklärung ihrer Kartensymbole für Karten 1:250.000 an. Zunächst wählt man aus einer Kategorie wie Verkehrswege, Gebäude oder Gelände aus. Daraufhin werden die Symbole angezeigt, wenn man das anklickt kommt man auf ein Kartenbeispiel und - was mir besonders gut gefällt - auf ein Foto. --Begw 09:48, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ui, nicht schlecht, das sollte nun wirklich jeder verstehen. Wenn jetzt noch deutsche Schriftzeichen verwendet würden ... ;-) Grüße Lencer 10:06, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In dem Zusammenhang darf diese Broschüre von Swisstopo nicht vergessen werden. Nicht vollständig in der Zeichenerklärung, dafür aber in lesbaren Zeichen. Es fehlt nur das ß. :o) NNW 10:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, auch sehr hübsch! Das mit dem "leserlich" der Schrift ist natürlich alles immer relativ... Karten sind halt doch internationaler, meist kommt man ja irgendwie drauf. ;o) --Begw 16:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da sind Sie platt (Teil 2)...

Bearbeiten

Die gesundheitlichen Risiken des Automobilverkehrs beschränken sich nicht auf Nebenwirkungen von gedelltem Blech. Die Koinzidenz von Verkehrsmittelwahl und Fettleibigkeit ist beeindruckend auf dieser Grafik aus den USA zu sehen. Nun wissen wir auch: Die dünnsten Menschen wohnen in Colorado. --Begw 20:07, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da sind Sie platt...

Bearbeiten

... und zwar in den USA meist in einer Blechdose, in UK zumindest in Ortslagen oft außerhalb. Fast eine Dekade von Verkehrsunfällen mit dem erschreckenden Ergebnis, dass damit fast das gesamte Straßennetz abgebildet ist. --Begw 15:48, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das is echt mal ein krasser Web-"Service". Technisch gut gemacht und informativ aufbereitet. Der Schrecken wird auch ohne Unfallfotos ziemlich erschütternd rübergebracht, allein schon durch die Anzahl der Punkte. Grüße Lencer 15:44, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Scroll doch auf der US-Karte mal nach Alaska hoch... --Begw 16:47, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deutsche Sprache - Variantenreiche Sprache

Bearbeiten

Hier mal ein schönes Beispiel für die Anwendung von Verteilungskarten. Offenbar ist Speis das gleiche wie Mörtel. Komisch, dass die da drüben ein anderes Wort dafür haben. Und ziemlich blöd, dass die in Bayern und Österreich unter Speis was ganz anderes verstehen. Inzwischen geht diese wunderbare Sprachuntersuchung in die 9. Umfragerunde. Jeder kann teilnehmen, über die Ergebnisse wird auf Wunsch per Email informiert und die Ergebnisse der vergangenen Umfragen können links in der Navi-Leiste nachgelesen werden. Grüße Lencer 13:32, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du bist schuld! Ich habe mich da prompt festgelesen!!!einseins11 --Begw 16:32, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich auch. :o) Nich schön, das. NNW 16:34, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
*diabolisch: har har har*, das hatte ich geplant. Grüße Lencer 07:40, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Am Anfang war…

Bearbeiten

Hier ein wikipedianisches Frühwerk mit einigem Charme, hochgeladen am 28. September 2003. Zwischen U und S liegt der Fasaneriesee, eine Maßstabsleiste ist – an zugegebenermaßen interessanter Stelle – auch gegeben, was manch heutiges Werk leider nicht von sich behaupten kann. Am allerschönsten ist aber ein Satz des Autors in der Dateibeschreibung: alle PNGs [des Autors] sind selbst gepixelt. Für mehr Selbstgepixeltes im Jahr 2012, me gusta! NNW 16:01, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine Fresse, damals war die Wiki allerdings auch nur was für Insider, deshalb waren die Karten entsprechend. ;-) Grüße Lencer 18:55, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr hübsch. Aber das Erstaunlichste daran ist doch, dass die Karte noch immer als so gut/hilfreich angesehen wird, dass sie auch Verwendung findet: Dreiseenplatte. -- Thoroe 16:18, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rückkehr vom Planet Infografik

Bearbeiten
Liniennetzplan, laut Umfragen der Traum gebildeter Männer

Passend zum 5. Geburtstag der Kartenwerkstatt am 23. Januar trafen sich letzte Woche auf Anregung und unter Organisation von Benutzer:Lencer und mit freundlicher Unterstützung von Wikimedia Deutschland – mein bester Dank an beide! – Mitarbeiter der Kartenwerkstatt in Berlin. Dort fand die Internationale Tagung „news – infographics – maps“ [1] der Dt. Gesellschaft für Kartografie statt. Neben einer Fortbildung in Sachen Infografiken konnte damit erstmals ein größeres Treffen und Kennenlernen zustande kommen.
Als hätte es die Wochenzeitung DIE ZEIT geahnt, dass bei der Tagung über ihre Infografiken und abends im kleinen Kreis der Kartenwerkstattler unter anderen auch über Liniennetzpläne gesprochen wurde, ist die dieswöchige Infografik (Link leider noch nicht möglich) eine Gegenüberstellung des heutigen U-Bahn-Plans von London [2] und einer Darstellung mit abgerundeter Linienführung, die ein britischer Psychologe entworfen hat. Testpersonen hätten damit ihren Weg um ein Fünftel schneller gefunden als mit dem eckigen und stärker abstrahierten Originalplan. Ob Dr. W. von der TU Dresden diese Infografik, die hauptsächlich aus zwei Fotos mit jeweils U-Bahn-Plan-haltenden Händen besteht, eher unter „Bild“ oder doch unter „Karte“ innerhalb seines semiotischen Modells eingestuft hätte, bleibt ungewiss. NNW 17:08, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag zur Tagung: Die von Dr. W. vorgestellte Grafik „Seid verschlungen, Milliarden“ nennt übrigens links unten sehr wohl die Währungseinheit der ausgegebenen Summen.

Leider habe ich bei StepMap nicht finden können, wie man dort OSM-Karten nur mit bestimmten Ebenen exportieren kann. :-( --Don-kun Diskussion Bewertung 17:58, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab noch nicht näher bei StepMap geschaut. Aber die ZEIT-Milliardengrafik kommt ziemlich gut rüber (vllt. weil sie nun wirklich rein gar nichts mit Karten zu tun hat ;-)). Grüße Lencer 18:10, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hoffe, es sind alle wieder gut heim gekommen. PS: Die Seite mit dem OSM-SVG-Export, von der ich sprach, ist übrigens hier. Man kann aber leider doch nicht die Themen vor dem Export auswählen, wie ich dachte. Die SVG-Datei enthält aber themenbezogene Layer, die man nachträglich löschen kann. Und die Brücken- und Tunnel-Darstellungsreihenfolge ist leider nicht berücksichtigt. --alexrk 22:19, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei Stepmap kann man aber spannende Sachen lernen: Frau W-J war nämlich früher auch mal bei der dpa, dann wohl bei Stepmap, und jetzt offenbar bei der dgfk. Die Welt ist eben eine Scheibe klein. --muns 23:33, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In die DGfK darfst Du auch eintreten. Man darf also davon ausgehen, dass Frau W-J dort Mitglied ist und hauptberuflich als "Beraterin für Geovisualisierung in Redaktionen" arbeitet. Grüße Lencer 06:51, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

File:2011 meta image referendum question 1 map.svg

Bearbeiten
Man beachte, dass alle Kanadier Englischmuttersprachler sind, die Österreicher aber kein Deutsch sprechen.

Ich weiß nicht, mit welcher Methode aus der Sprache auf die Nationalität geschlossen wurde, aber wenn dieser Zaubertrick geklappt hat: ein Meisterwerk. Nacktaffe 14:14, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest von einigen Gegenden in Österreich kann ich bestätigen, dass dort nicht wirklich Deutsch gesprochen wird. NNW 14:17, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klang das nach Rumänisch, weil dazu stellt die Karte einen Zusammenhang her ... In Italien spricht man dann wohl auch irgendwie das gleiche wie in Frankreich (sehr wahrscheinlich). Angeblich soll auf dieser Seite ja erklärt sein, worum es in dieser Karte eigentlich geht, das is mir aber ein wenig zu kompliziert. Kann mal ein Englisch-Muttersprachler (möglichst aus Kanada) mit 3 Sätzen sagen, was die Karte darstellen soll? Grüße Lencer 14:22, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Beweis liesel Schreibsklave® 14:25, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@ Lencer: Kuckstu. NNW 14:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab gekuckt und sage: hä? Grüße Lencer 14:42, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fundraiser

Bearbeiten
Eine selbstgeklebte Straßenkarte

Nach den Herren Wales und Harris kommen nun auch einfache Benutzer im Spendenaufruf zu Wort. Neu dabei ist Karthik Nadar, d.h. en:User:Karthikndr. In seinem Aufruf erzählt er von den Terroranschlägen in Mumbai 2011, die ihn dazu veranlasst hätten, nicht nur Fotos zu machen und den entsprechenden Artikel zu verbessern, sondern auch eine „selbstgeklebte Straßenkarte“ hochzuladen. Ein Blick auf den englischen Originaltext entschärft diese interessante Tatsache leider: uploaded a map I pasted together heißt es dort. Es war wohl doch kein Klebeband daran beteiligt, sondern nur eine schlechte Übersetzung.

Ganz uninteressant ist diese Karte aber nicht. Sie wurde am 18. Juli 2011 von Karthikndr als „eigenes Werk“ hochgeladen. Schon am 28. Januar 2007 wurde aber Datei:Mumbai area locator map.svg von Benutzer:Planemad hochgeladen, was offensichtlich die Ursprungsdatei von Karthikndrs Werk gewesen ist. Es wird also weder das Originalwerk noch dessen Urheber genannt, obwohl die verwendeten Lizenzen dies verlangen.

Durch den Spendenaufruf wird Karthikndr sicherlich einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber wird zum Ende der Spendenkampagne „sein Werk“ auch eine korrekte Dateibeschreibung haben? Und wird ein Teil des Geldes endlich für eine allgemein verständliche Aufklärung über die Lizenzen verwendet? Offensichtlich ist die Unkenntnis darüber nicht nur außerhalb der Wikipedia weit verbreitet. NNW 16:32, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also ich seh da keinen Zusammenhang zwischen der Mumbai Location Map und diser Karte. Erstere is doch viel größer. *räusper* Ach ja, das Urheberrecht, immer wieder gut für Missachtung geeignet. Grüße Lencer 17:11, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist schon ein wenig symptomatisch, wenn es selbst den Leuten der WMDE normal erscheint, dass Karten durch zusammenkleben entstehen. Immerhin wurden die Bannner intensivst funktionell getestet. Naja, solange die Click-Through-Rate passt, ist der Inhalt ja eh egal. --alexrk 17:27, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachlese

Nachdem die Geschichte am Nachmittag des 13. Dezember im Kurier Eingang fand [3], der Uploader am frühen Abend desselben Tages auf seiner Disk angesprochen [4] und zweieinhalb Stunden später auf der Dateibeschreibung eine Quellenangabe nachgefragt wurde [5], wurden die Angaben einen Tag später von Karthikndr nachgetragen [6]. NNW 18:24, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Freibier! Freibier!

Bearbeiten

Na ja, Bier ist es ja nicht wirklich, aber das ist ja nicht mein Bier. Es sind Karten, die man hier aus dem I-Net fischen kann. Ob da was von uns oder für uns bei ist, kann ich nicht sagen. --Begw 15:52, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diese Karte stammt von hier.--Nothere 14:59, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Persönlichkeitstest

Bearbeiten

Heute: Projektionsvorlieben. --Toter Alter Mann 12:38, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nördlich der Zukunft

Bearbeiten
"I can see Russia from my house!"

Aus der Reihe Keep it stupid, simple heute eine Verbreitungskarte: Der Rotfuchs in Alaska. Dabei konzentriert sich die Illustration auf das Wesentliche: Kenntnisse der Topografie des 49th State setzt der Zeichner als gegeben voraus (zu recht, denn an welcher Landschaft möchte man sich sonst erfreuen?), von den für eine auf der ganzen Nordhalbkugel verbreiteten Art nicht ganz unwichtigen Breitengraden mal ganz abgesehen. Den todlangweiligen Nachbarn im Osten hat er dankenswerter Weise ganz weggelassen, da möchte der Rotfuchs wahrscheinlich eh nicht hin. Russland ist derweil entweder im Meer oder in einer dichten Nebelbank versunken – beides gute Gründe für unseren pelzigen Freund, sich an das andere Ufer zu retten.

Diese und viele weitere hervorragende Karten finden sich in en:List of mammals of Alaska. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis dieses Beispiel Schule macht und wir viele tolle Karten zu den Amphibien des Saarlandes, den Spinnentieren der Aquitaine und Schlauchpilzen im Oblast Leningrad bei uns begrüßen dürfen.--Toter Alter Mann 14:26, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Colour your Life", Pt. II

Bearbeiten

Sat.1 ist auf den Quiz-Zug aufgesprungen und testet in "Das große Allgemeinwissensquiz" das Wissen des Durchschnitts-Passanten. Wie es um das Wissen der Show-Redaktion bestellt ist, zeigt sich in dieser Grafik, die auch dem Laien anschaulich beweist: Dortmund und London liegen auf dem selben, äh... Breitengrad. -- Thoroe 12:53, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

*Gnihihi* Das ist die Erdrotation, da rotierte die Erde halt schneller als die komischen Linien, die da draufgepinselt sind... (mist, wo sind denn die Knöppe über dem Bearbeitungsfenster hin?) -- Begw 11:20, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Knöppe? NNW 11:56, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Um Gottes Willen! Ne, mir fehlen schon die ganz banalen zum Unterschreiben, fettmachen und so. Werden die einem jetzt weggenommen, wenn man zu inaktiv ist? --Begw 12:02, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ja, als nächstes wird dir der Zugriff auf einzelne Buchstaben verwehrt, das geht ganz harmlos mit J, Q, V, X und Y los, dann werden wöchentlich weitere Buchstaben gesperrt, bis du zuletzt nur noch E tippen kannst. :o) Nein, sicherlich ein Problem mit dem MediaWiki-Update. Hängt vermutlich von deinem Skin ab. Schau mal hier, ob du da was Passendes findest. NNW 12:52, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ach du weh... --Begw 08:55, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Color your life!

Bearbeiten
Farbe!

Bevor die nasse, graue Winterzeit kommt, noch einmal ein bisschen Farbe, für Farbenfehlsichtige nur der halbe Spaß, für alle anderen die optische Holzhammermethode. Die Sommerzeit in Mitteleuropa ist eine goldene Zeit, ein echtes Plädoyer für die Zeitumstellung. NNW 20:23, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Alless so schön bunt hier... --JPF just another user 21:34, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schade dass die noch viel informativere Erstversion wertvoller Zusatzinfos beraubt wurde … --Toter Alter Mann 14:28, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kleines Script zum Erstellen von thematischen Karten

Bearbeiten
Thematische Karte (Symbolbild), nicht mit dem Script erstellt.

Hallo liebe Kartenwerkstatt,

ich habe mir ein kleines Script geschrieben, mit dem man leicht Karten wie diese erstellen kann. Falls es euch interessiert, möchte ich es euch natürlich nicht vorenthalten.

Gerade zeigt die Karte nur einen kleineren Europaausschnitt, das kann aber noch geändert werden. Die Grunddaten stammen von Mapsforfree, von dort wurden die Grenzverläufe vektorisiert. Ich biete die erzeugten Karten (sofern Mapsforfree als Quelle für die Grenzen keine Rechte mehr hat) gemeinfrei an.

So jetzt der Link: svgkarte.php

Grüße Dominik1411 23:58, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Herbstquiz 2011

Bearbeiten
백괴세계의 전도

Mal wieder Zeit für ein Wikipedia-Karten-Quiz, nur dass mir selbst die Lösung fehlt. Laut Dateibeschreibung und dem Gugl-Übersetzer aus dem Koreanischen handelt es sich hier um eine Darstellung der „Baekgoesegyeui-Leitung“. Der Umriss der Karte (?) lässt auf eine Darstellung der ganzen Welt schließen, die augenfreundlich grün gehandelten Landflächen (?) stammen jedenfalls nicht aus diesem Zeitalter. Dieselbe Bezeichnung findet sich als Dateiname hier in der Uncyclopedia (koreanisch 백괴사전, die ersten Zeichen sind identisch!), aber ob das hilft, der Lösung näherzukommen? NNW 17:44, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Puh, das is ne harte Nuss ;-) Für Gondwana sind die Landflächen dann doch zu klein. Die Höllen-Auflösung des SVGs läßt mich darauf schließen, dass die Karte als viele Quadratmeter großes verlustfreigedrucktes Plakat gedacht ist. Grüße Lencer 18:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eieiei echt schwer diesmal. Scheint wohl eine Art Locator-Karte für eine Parallel-Erde zu sein. Hab aber keine Ahnung worum es da geht :) --alexrk 18:24, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Unter den Werken des Krypto-Kartografen finden sich auch einige Nazca-Zeichnungen, die obige Inselkarte nochmal in bunt, koreanische Fischrezepte(?) und Flugsimulationen. Mehr hier.--Toter Alter Mann 16:45, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist eine Karte der unzyklopädischen Welt. Wenn man sich das Ding links als Afrika vorstellt, liegt dort, wo Angola wäre, die "Republik Wikipedia" (위키백과 공화국). Darüber und unter dem Kringel ganz rechts steht "Bundesrepublik Uncyclopedia" (백괴연방공화국). Und so weiter. Das "전도" im Dateinamen bedeutet hier übrigens nicht "Leitung" (z.B. Wärmeleitung), sondern "Karte, die etwas vollständig abbildet". Teekesselchen. --IP 23:01, 2. Aug. 2012 (CEST)
Nach fast zehn Monaten doch noch eine Auflösung! Vielen Dank! NNW 09:05, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn in Grönland das Eis schmilzt ...

Bearbeiten

... is das unschön. Leider gibt es offenbar große Kontroversen über die Menge des Eisverlustes. Viel wichtiger ist jedoch, dass der auf SPON zitierte glaubwürdigste Atlas der Welt das mit dem Sudan besser gebacken kriegt und bei den thematischen Karte nicht bei der BLÖD-Zeitung abschreibt. Mein Gott ... Karten können so spannend sein. Grüße Lencer 10:18, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das hat BILD davon, dass dort nicht der KW-Blog gelesen wird: alles schon gehabt. NNW 10:27, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikicon: Thema Kartenwerkstatt

Bearbeiten
Bitte klicken Sie hier!

Ich war leider nicht anwesend, kann mir jedoch vorstellen, dass Chumwa's Vortrag bei der WikiCon Begeisterungsstürme ausgelöst hat ;-). Hier kann man die Präsentation nachlesen. Ich kann mich nur wiederholen: Großartig! Grüße Lencer 10:41, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es waren nicht gerade Begeisterungsstürme, aber es gab viel positives Feedback. Wobei viele mehr am Praktischen interessiert waren als an der Geschichte der KW. Das Interesse am Vortrag war auch größer als gedacht, ich glaube es waren so knapp 20 Leute anwesend, beim Workshop wollten dann noch gut 10 mitmachen. Wir sind aus Zeitgründen aber nicht mehr zu viel gekommen und haben den Workshop am späteren Abend mit vier besonders Interessierten fortgesetzt. Im wesentlichen habe ich dann eine Einführung in Inkscape gegeben, das wollten auch mehr probieren, weil man es kostenlos bekommt. Chumwa wollte ja Adobe Illustrator vorstellen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:50, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Interessante statistische Auswertungen. Wer NNW noch einholen will, muss sich ranhalten... ;-) -- Thoroe 00:54, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wer mich einholen will, wird natürlich sofort gesperrt. Har har! (Diabolisches Gelächter). NNW 11:35, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin könnte jemand gleich 46 Karten für die Subdistriktskarten Osttimors auf sein Konto verbuchen. ;-) --JPF just another user 14:20, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine schöne Präsentation - und ich habe noch was gelernt. Freut mich, dass ich schon zu den "Langgedienten" zähle. An den TOP 3 arbeite ich noch :-) --muns 23:48, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2011

Bearbeiten
Chancen im Fotowettbewerb?

Leider sind beim "Fotowettbewerb" WLM 2011 ähm naja nur Fotos erlaubt. Aber wieso eigentlich sollte das nicht auch mit Karten zusammen gehen? Dieses Beispiel machts vor. Also: Malstifte auspacken, Karte malen, abfotografieren (einscannen auch erlaubt?), hochladen. --alexrk 16:48, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wen's tröstet: Für die beste Illustration eines SW-Artikels hab ich eine Kleinigkeit ausgelobt ;) Toter Alter Mann 21:47, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Handgemalte Karten sind manchmal eh viel besser als einiges, was digital verbrochen wird, als Beispiel das hier. Das finde ich ansprechend und hat eine Menge Charme. NNW 11:41, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vortrag

Bearbeiten

Benutzer:Stefan Kühn hat einen Vortrag an der TU Dresden über die Wikipedia gehalten, siehe Kurier. Darin wird ab 49:52 unter der Rubrik „Hilfsangebote“ auch kurz die Kartenwerkstatt vorgestellt. NNW 19:18, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da hat er sich aber auch ne Hammer-Karte ausgesucht. Meinen Glückwunsch ;-) Grüße Lencer 19:27, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Werk von dir ist übrigens ab 46:09 zu sehen. :o) NNW 14:00, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na sowas ... Muss man noch mehr von dem Vortrag sehen ... der is echt lang. icq Lencer 15:22, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schätze, wenn man eine gewisse Zeit dabei war, weiß man, wie der Laden läuft. Ich habe da nur reingezappt, aber nicht alles angesehen. NNW 18:45, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eine neue Runde Bilderrätsel

Bearbeiten
Ozonverteilung weltweit?

Nicht ganz so unlösbar wie die bisherigen, aber deswegen ist nachgucken erst recht verboten! --Toter Alter Mann 19:01, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ein schlimmer Anfall von Kontinentaldrift? --Begw 19:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig schön ist die erste Version der Karte (Vorsicht, Augenkrebs!) Auch schön, dass im entsprechenden Artikel gleich zwei Karten dieser Art zu sehen sind. Doppelt hält besser. Man beachte auch den Einfallsreichtum bei den jeweiligen Bildunterschriften. Als Nebenwettbewerb: Wie würde eine neue dritte Unterschrift aussehen?NNW 20:16, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

The History of Cartography - Band 1 und 2 jetzt kostenlos online

Bearbeiten

Mit Erstaunen hab ich grad gesehen, dass die University of Chicago Press die ersten vier Bücher von Band 1 und 2 der History of Cartography seit kurzem als PDF zum kostenlosen Download anbietet. Die History of Cartography ist die sicher umfangreichste Publikationsserie im Bereich der Kartografiegeschichte - begonnen 1987 von J. B. Harley und David Woodward. Zurzeit wird an den Bänden 4 bis 6 gearbeitet. Die vier Bücher würden in der gedruckten Fassung übrigens zusammen etwa 800 EUR kosten. Die Titel sind:

  • Volume 1: Cartography in Prehistoric, Ancient, and Medieval Europe and the Mediterranean (1987)
  • Volume 2, Book 1: Cartography in the Traditional Islamic and South Asian Societies (1992)
  • Volume 2, Book 2: Cartography in the Traditional East and Southeast Asian Societies (1995)
  • Volume 2, Book 3: Cartography in the Traditional African, American, Arctic, Australian, and Pacific Societies (1998)

--alexrk 17:37, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten