Kurs Bremen

Im Gespräch mit WMDE-Vorstand Christian Rickerts (links) im Heimathaus Lesum
Beim Info-Rundgang zu Bremer QRpedia-Projekten, hier vor dem Haus der Bürgerschaft
Gesprächsrunde der Bremer Community mit WMDE-Vorstand Christian Rickerts

Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
und Gesprächsrunde mit der Bremer Community

Im August 2016 nahm der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Kurs auf Bremen und war einen Tag zu Gast in der Hansestadt, um sich über die Aktivitäten des WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm standen u. a. ein Besuch in dem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung des Bremer Arbeitsbereichs BremenpediA und der Bremer QRpedia-Projekte.

Beim „Tagesprogramm“ wurde Christian, der seit 1. Mai 2015 im Amt ist, von mehreren Bremer Wikipedianern begleitet. An der Vorstellung des Wikipedia-vor-Ort-Büros im „Heimathaus Lesum“, dem Domizil des Heimat- und Ver­schönerungs­vereins Bremen-Lesum e. V. (HVL), nahm anfangs auch ein Vorstands­mitglied des HVL teil und gab zudem bei einer kleinen Führung durch das Heimathaus Einblick in das dortige Bild- und Schriftarchiv, die Bibliothek und das Museums- und Zigarren­macher­zimmer.

Nach Rückkehr in die Bremer Innenstadt wurde zunächst das Haus Heineken, der Dienstsitz des Landes­amtes für Denkmal­pflege (LfD) besucht, wo es eine sachkundige Führung durch einen LfD-Mitarbeiter und zugleich Mit-Wikipedianer gab. Das LfD Bremen ist einer der wichtigsten Kooperationspartner der Bremer Community; so werden zum Bespiel – auf Einladung des LfD – Bremer Wikipedianer am diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 11. September im Haus Heineken einen Wikipedia-Infostand einrichten und die Denkmaltags­besucher über BremenpediA und die Zusammenarbeit mit dem LfD informieren.

Beim anschließenden Rundgang bei bestem „Kaiserwetter“ [sic] durch die Innenstadt wurden dem Gast aus Berlin einige der bereits realisierten Bremer QRpedia-Projekte vorgestellt und die Pläne zur Ausstattung von Freiplastiken mit QRpedia-Codes erläutert.

Als „Abendprogramm“ fand in dem Bremer Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt eine eineinhalb­stündige Gesprächsrunde mit Christian statt, an der mehr als ein Dutzend Wikipedianer aus Bremen und Umzu teilnahmen und mit dem WMDE-Vorstand eine rege, teils auch kritische Diskussion über das gemeinsame Engagement für „Freies Wissen“ und das Enzyklopädie-Projekt „Wikipedia“ führten. Nachdem Christian seine Rückreise nach Berlin angetreten hatte, ging das Treffen ohne Mangel an Diskussions­stoff in den August-Stammtisch der Bremer Community über. Jo., 31.08.

Petition für Modernisierung des Urheberrechts

Der Eiffelturm: Wie er nachts aussieht, darf der Kurier nicht zeigen.

Für diesen Herbst plant die EU-Kommission eine große Urheberrechtsreform. Die Lobby-Verbände der Content-Industrie laufen bereits auf Hoch­tour, doch es gibt auch Stimmen gegen ein noch strikteres, längeres, weiter umfassendes Urheberrecht. Nun hat die NGO Mozilla, welche vor allem für den Browser Firefox bekannt ist, eine Petition für eine Modernisierung des Urheberrechts gestartet. Panoramafreiheit, ein Recht auf Remixes und eine „Fair Use“-ähnliche Klausel sowie Ausnahmen für das Bildungswesen werden darin genauso wie die „Legalisierung“ von Memes gefordert. Vielleicht entspricht dies ja den Zielen des ein oder anderen Kurier-Lesers?

Die Petition findet ihr hier. (Michi, 29.8.)

Ein neues Uni-Experiment

Nach einer Pause im Sommersemester 2015 haben wir in diesem SoSe 2016 wieder, in der Tradition des Wikimedia-Hochschulprogramms, Kurse zu Wikipedia und Wissenschaft angeboten. Als neues Experiment sollte diesmal das kollaborative Arbeiten unter kontrollierten Bedingungen auf der kleinsten Ebene ausprobiert werden. Dafür wurde jeweils ein/e Studierende/r aus dem Parallelkurs A an der Uni Marburg und dem Parallelkurs B an der Uni Tübingen mit der gemeinsamen Arbeit an einem neuanzulegenden Artikel beauftragt. Die Vorschläge kamen aus der Liste der Artikelwünsche Geschichte. Acht Kleinstarbeitsgruppen haben durchgehalten und tatsächlich gemeinsame Artikel erstellt, zehn weitere Artikel wurden von Einzelkämpfer(inne)n verfasst. Sieben der neuangelegten Artikel waren auf der Hauptseite unter „Schon gewusst …?“ und eine Gruppe hat ihren Artikel fakultativ bis zum Lesenswert begleitet. Die Bedingungen der kollaborativen Arbeit konnten von den Dozenten gut beobachtet werden, die Auswertung dauert aber noch an. Es ließ sich von Beginn an erkennen, dass die Studierenden, die auch Referate zu verschiedenen Themen halten mussten, die kollaborativen Möglichkeiten vor allem für sich selbst nutzten: Ansprüche, die von den Dozenten mündlich in Marburg formuliert wurden, fanden ihre vorbildliche Erfüllung beim zeitversetzten gleichen Referat in Tübingen und viceversa. Für die vielen hilfreichen und sehr konstruktiven Rückmeldungen der Community wollen wir uns an dieser Stelle bedanken. TW, JN, 29.08.

#100WikiDays

100 Tage lang je ein neuer Artikel pro Tag für die Wikipedia – klingt erstmal trivial und durchaus machbar. Nimmt man es sich allerdings vor, stösst man an manchen Tagen durchaus an seine Grenzen – die Auslandsreise für die Arbeit, das Musikfestival ohne Rechner, die Umbauarbeiten zu Hause oder gar der Krankenhausaufenthalt können einem diesen Vorsatz versalzen, einfache Unlust oder einfach gerade kein passendes Thema kommen auch nicht selten vor – nichtsdestotrotz: Durchatmen und sich darauf besinnen, was einem an Wikipedia Spaß macht, konzentrieren auf das Wesentliche und mutig sein und dann loslegen auf 100wikidays, wo bereits fast 200 Wikipedianer mit diesem Vorsatz gestartet sind, lohnt sich.

Scheitern und Neuanfang ist im Konzept vorgesehen, vorarbeiten nicht; weniger das Ziel als vielmehr der Weg dahin steht im Zentrum. Der Autor dieser Zeilen startete seine Reise entsprechend vor 10 Tagen, angeregt durch ein Interview von Sebastian Wallroth mit Nikola Kalchev auf Sebastians Podcast WikiStammtisch. Bis dahin hatte sich kein einziger Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia in der Liste der Teilnehmer der von der bulgarischen Wikipedianerin Spiritia gestarteten Herausforderung verewigt, mittlerweile hat auch Marcus Cyron die challenge angenommen – und vielleicht wird ja der ein oder andere Kurierleser angesteckt. AR, 28.08.

Heraus zum 3. Oktober und in die Antikensammlung der Uni Heidelberg!

Logo der Universität Heidelberg

Nachdem bei der letzten WikiCon das erste Mal der Versuch unternommen wurde, einige Fragen im Bereich Altertum zu besprechen, wurde klar, daß wir mehr als genug zu bereden hatten. Am 3. Oktober dieses Jahres soll es nun soweit sein: das erste Treffen der Redaktion Altertum. Wir begreifen Altertum hier sehr weitläufig (Klassische Altertumswissenschaften ebenso wie alle Altwelt-Archäologien, orientalische Altertumswisssenschaften, Ägyptologie etc.), alle interessierten Mitarbeiter der Projekte sollen uns willkommen sein, ebenso wie alle Themen, die auf den Nägeln brennen. Ob Namenskonventionen Altgriechisch, ob Probleme im Kategoriesystem, Probleme der Qualitätssicherung, Literaturbeschaffung und so weiter.

Während der 3. Oktober eher für interne Dinge vorgesehen ist, folgt am 4./5 Oktober eine GLAM on Tour-Station im Antikenmuseum und der Abguss-Sammlung der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung widmet sich ausdrücklich an Wikip/medianer wie auch an Neuautoren. Hier hofft unser Co-Veranstalter, der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ (insbesondere in Person von Christian Vater, einem ungemein enthusiastischen Philosophen), nicht wenige Studenten interessieren zu können. Dankenswerterweise übernehmen neben DemMaxdorfer Mitarbeiter des SFB die Vorort-Orga, der auch Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wird. Auch die Mitarbeiter der Antikensammlung öffnen ihre Sammlung, sodass wir die ganze Zeit Zugang haben werden. Wir können Fotos machen und hoffentlich in einer Schreibwerkstatt auch einige Artikel zu Stücken der Sammlung verfassen. Wie alle universitären Studiensammlungen zur Antike beherbergt die Heidelberger Sammlung einige wirklich bedeutende Werke der antiken Kleinkunst, so wurde etwa der Heidelberg-Maler nach einem repräsentativen Stück benannt. Die Mitarbeiter des Museums opfern für uns ihre Freizeit, das ist bislang nicht selbstverständlich und es wäre schön, wenn das auch durch fleißige Mitarbeit von unserer Weite honoriert würde. Auch ist der Fotograf der Sammlung bereit, uns Bilder zur Verfügung zu stellen. Daneben brauchen wir auch Wikipedianer vor Ort, die helfen den hoffentlich nicht wenigen interessierten Neuautoren Wikipedia zu erklären.

Wikimedia Deutschland unterstützt das Projekt großzügig. Aus organisatorischen Gründen – die Reservierung der Hotels ist derzeit nicht ganz einfach – wäre es gut, wenn ihr euch bei Interesse noch in der nächsten Woche anmeldet (auf der Projektseite und mit einer Mail an Benutzerin:Sina Wohlgemuth (WMDE)). MC, 26.08.

Das Programm der WikiCon Region Stuttgart

WikiCon Region Stuttgart
WikiCon Region Stuttgart
Forum des Freien Wissens
Forum des Freien Wissens

Seit heute Nacht ist das Programm der WikiCon online.

Leitgedanke der WikiCon ist der Austausch: Wir wollen Impulse aufnehmen und Impulse weitergeben. Noch stärker als in den vergangenen Jahren sollen sich diese Impulse auch nach außen richten und von außen kommen. Die Wikipedia als Gemeinschaft kann nur bestehen und wachsen, wenn wir nach außen wirken und für Anregungen von außen offen sind. Deshalb ist das Motto der diesjährigen WikiCon: Offenheit.

Ein Hauptstrang im Programm ist der Themenbereich Freies Wissen und freie Lernmaterialien (Open Educational Resources). Zahlreiche Beiträge aus Euren Reihen und von externen Vortragenden beleuchten das Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln. Mit Saskia Esken und René Pickhardt konnten wir zwei Menschen gewinnen, die kenntnisreich und engagiert über freie Bildungsmaterialien referieren und die kontroversen Standpunkte in einer Podiumsdiskussion austragen werden.

Mit einem großen Forum des Freien Wissens wollen wir in der Öffentlichkeit für die Wikipedia werben. Dort stellen Projekte aus der Wikipedia und aus anderen Gemeinschaften ihre Aktivitäten vor. Außerdem gibt es dort Kurse, die zum Mitmachen in der Wikipedia einladen. Sowohl das Forum des Freien Wissens als auch die Kurse sind für Wikipedianerinnen, Wikipedianer und Gäste kostenlos.

Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch dieses Jahr wieder viele wertvolle Beiträge zu Inhalten und Projekten und zum Gewusst-Wie der Mitarbeit. Ganz besonders gefreut haben uns die Beiträge zum Miteinander in der Wikipedia – wie wir konstruktiv und produktiv miteinander auskommen und wie wir Neue in unsere Gemeinschaft aufnehmen! Herzlichen Dank an die Mutigen, die sich dieses wichtigen Themas annehmen!

Nicht versäumen solltet Ihr den Keynote-Vortrag von Clemens Rehm, der uns zeigen wird, wie wir uns die Welt der Archive erschließen und damit die Quellenlage unserer Artikel und die Bebilderung entscheidend verbessern können. Dieses Jahr lohnt es sich, für die WikiCon früh aufzustehen! Mit Franz Josef Radermacher konnten wir einen Referenten gewinnen, der in der Abschluss-Keynote den Bogen von der Wikipedia zu unserer Verantwortung für die Gesellschaft spannen wird.

Und herzlichen Dank an alle, die sich mit ihren Beiträgen so engagiert vorbereitet haben!

All diejenigen, die trotzdem nicht zum Zuge kamen, bitte ich inständig um Verzeihung und Nachsicht. Das Angebot war diesmal so groß, dass es die Konferenz gesprengt hätte, wenn wir alles hineingenommen hätten. Es waren beileibe keine schlechten Beiträge, denen wir absagen mussten. Bei einigen gab es wohl auch Missverständnisse, was die Vorbereitung anging. Anders als in den vorigen Jahren hatten wir diesmal ein Peer-Review-Verfahren, das eine ausführlichere Vorbereitung bedingte. Ich bitte all diejenigen, die aufgrund dieses Missverständnisses nicht zum Zuge kamen, um Verzeihung. Vielleicht hätte ich es im Vorfeld noch klarer mitteilen sollen.

Zum Schluss möchte ich mich noch ganz herzlich bei unseren sieben Gutachterinnen und Gutachtern bedanken, die diese Vorbereitung durch ihre Sorgfalt und Pünktlichkeit überhaupt erst möglich machten.

Das Programmteam freut sich darauf, Euch ab dem 16. September bei der WikiCon zu begrüßen! Wer es noch nicht getan hat, sollte sich alsbald anmelden. Für das WikiCon-Region Stuttgart-Programmteam: MP 25.08.

Bilanz der Olympischen Spiele in Rio aus Sicht der Wikipedia

Von den 11.458 Teilnehmern an den Olympischen Spielen in Rio haben in der englischsprachigen Wikipedia bislang etwa 8.900 einen eigenen Artikel. In der deutschsprachigen Variante sind es um die 3.000. Die Medaillenabräumer Michael Phelps, Usain Bolt und die erfolgreichen US-Turnerinnen waren auch in der englischsprachigen Wikipedia die am häufigsten aufgerufenen Artikel während den Olympischen Spielen vom 5.–21. August. Überraschend in den Top 10 aber auch die indische Badmintonnationalspielerin P. V. Sindhu und der singapurische Schwimmer Joseph Schooling (einmal Gold), dessen deutschsprachiger Wikipedia-Artikel übrigens nur aus zwei Sätzen besteht.

In der deutschsprachigen Wikipedia interessierten sich die Leser neben den Superstars Michael Phelps und Usain Bolt für Fabian Hambüchen, die deutschen Beachvolleyballerinnen, das Tennisfinale von Angelique Kerber gegen Mónica Puig und die Harting-Brüder. Apropos: die Hahner-Zwillinge Lisa und Anna laufen übrigens nicht nur Hand in Hand beim Marathon zusammen ins Ziel, sie belegen auch in der Wikipedia-Statistik zusammen Rang 49 und 50 (Anna vor Lisa, wie auch schon beim Marathon). Leider hat in der deutschsprachigen Wikipedia auch eine einzelne Athletin das Schicksal getroffen, dass ihr Artikel während der ganzen Spiele kein einziges Mal angeklickt wurde, obwohl es ihren Artikel bereits seit 2015 gibt. Die kasachische Marathonläuferin Gulschanat Schanatbek (bereits nach etwa 15 Kilometern ausgestiegen). Vielleicht findet sich ja auf diesem Wege hier noch ein Spezialist für kasachische Leichtathletik und poliert ihren Artikel ein wenig auf.

Abrufstatistik en.wikipedia vom 5.–21. August
Platz Land Sportler Aufrufe
1 Vereinigte Staaten USA Michael Phelps 8.541.642
2 Jamaika JAM Usain Bolt 3.972.644
3 Vereinigte Staaten USA Simone Biles 3.047.891
4 Indien IND P. V. Sindhu 2.069.147
5 Vereinigte Staaten USA Aly Raisman 1.941.000
6 Vereinigte Staaten USA Katie Ledecky 1.833.635
7 Vereinigte Staaten USA Ryan Lochte 1.783.183
8 Vereinigte Staaten USA Kerri Walsh 1.118.327
9 Vereinigte Staaten USA Gabby Douglas 1.064.853
10 Singapur SIN Joseph Schooling 1.041.801
Abrufstatistik de.wikipedia vom 5.–21. August
Platz Land Sportler Aufrufe
1 Vereinigte Staaten USA Michael Phelps 331.124
2 Deutschland GER Fabian Hambüchen 227.613
3 Deutschland GER Laura Ludwig 213.228
4 Jamaika JAM Usain Bolt 205.261
5 Deutschland GER Angelique Kerber 149.690
6 Deutschland GER Kira Walkenhorst 149.690
7 Puerto Rico PUR Mónica Puig 131.181
8 Deutschland GER Christoph Harting 123.567
9 Deutschland GER Timo Boll 112.585
10 Deutschland GER Robert Harting 109.124

AK, 22.08

Wenig Neues bei Wikinews

Wikinews, die freie Nachrichtenquelle seit 2004
Finden auf Wikinews nicht statt: Olympische Sommerspiele 2016 (bei zweieinhalb Sportmeldungen 2016 insgesamt)

Immer wenn es mich zufällig auf Wikinews verschlägt, staune ich ein wenig über die scheinbar geringe Aktivitätsfrequenz in unserem Schwester-Nachrichtenportal. Heute einmal ein etwas genauerer Blick auf dessen vergleichsweise schicke Hauptseite, um einen besseren Überblick über den Status des Projekts zu bekommen. Etwas anders als bei Wikipedia (wo der Leser sich meist von vorneherein für einen ganz bestimmten Artikel interessiert) ist diese bei einem Nachrichtenportal schließlich der zentrale Einstiegspunkt, auf dem auch praktisch alle Artikel veröffentlicht werden.

Der Hauptteil der Hauptseite sind dann auch eben jene Artikel-Teaser. Hier werden zwar über 200 Meldungen präsentiert, die reichen allerdings auch bis zum März 2015 – anderthalb Jahre – zurück. Es gibt immer wieder große Lücken mit etlichen Tagen ganz ohne Artikel. Im August etwa sind bislang erst fünf Artikel auf der Hauptseite veröffentlicht worden. Erst ein Blick in die Kategorie:Veröffentlicht zeigt, dass das nur eine Auswahl ist und immerhin vier weitere Artikel zwar veröffentlicht wurden, es aber nicht auf die Hauptseite schafften (drei davon sind vollverwaist, einer von zwei anderen Nachrichtenmeldungen aus verlinkt). Die Lücken sind aber eher nicht urlaubszeitbedingt, so gab es etwa auch zwischen dem 26. April und dem 3. Mai 2016 oder zwischen dem 26. Oktober und dem 16. November 2015 keinen einzigen Artikel.

Die fünf August-Artikel offenbaren einen erstaunlich selbstbewussten zeitlichen Abstand zum Geschehen über das berichtet wird:

Die weiteren Sektionen der Hauptseite geben ein ebenso durchwachsenes Bild ab:

  • Mitmachen: Oho, hier wird offenbar tatsächlich gearbeitet! Die vier aufgelisteten Artikel, die "gerade in Arbeit" sind, sind alle auf die letzten vier Tage datiert und wurden von von drei verschiedenen Autoren angelegt.
  • Börsenindizes: Halbwegs aktuell – werden per Bot mehrfach täglich aktualisiert. Der Link "weitere Details" führt allerdings auf eine praktisch leere Seite.
  • Besonders lesenswert: Nix. Bezeichnend.
  • Wikinews Exklusiv: Fünf Artikel aus den letzten neun Monaten. Alle beruhen auf externen Quellen. Der ausführlichste ist Überfall auf Geldtransporter – das Werk ehemaliger RAF-Terroristen?, der aber auch nur Material aus Drittquellen wiedergibt. Einer ist der oben bereits erwähnte Wetterbericht von vorgestern.
  • Lottozahlen: Erfordern zwar einen Klick, sind dann aber aktuell, weil botgepflegt.
  • Zitat des Tages: Dasselbe Zitat (eines aktiven Politikers) seit Januar. Davor wurde das Zitat drei Jahre lang nicht gewechselt, allerdings die meiste Zeit auch nicht auf der Hauptseite eingebunden.

Routinemässig ein Blick noch in die Letzten Änderungen: In den letzten 30 Tagen gab es nur knapp über 250 Bearbeitungen im Artikelnamensraum – weniger als zehn pro Tag, trotz medialem Grossereignis Schießerei in München mit mehreren Toten, das alleine für fast 50 Edits sorgte. Aktiv sind lediglich eine handvoll Benutzer. Warum ein Leser auf der Suche nach Nachrichten bei Wikinews vorbeischauen sollte, erschließt sich dem Beobachter nicht. Vielleicht täte es dem Projekt gut, wenn bei aktuellen Ereignissen mehr Wikipedia-Benutzer sich die „Wikipedia ist kein Newsticker“-Gebetsmühle zu Herzen nehmen und hier her ausweichen würden. Bis dahin gilt aber, dass die Leser auch bei diesen bei Wikipedia aufgehoben sind (so ist beispielsweise der Artikel zum Amoklauf in München bei Wikipedia zwölfmal so lang wie bei Wikinews). YMS, 16.08.

„AMACAD“ – Ein Ziel erreicht, ein zweites so fern. Oder: Teamarbeit lohnt sich.

Charles Darwin, 1874 als auswärtiges Ehrenmitglied in die Academy aufgenommen

Der Kurier berichtete bereits im Mai dieses Jahres von der American Academy of Arts and Sciences (AMACAD) und dem kleinen Projekt, das sich mit deren Mitgliedern beschäftigt. Heute (etwas verspätet, der 9. August war’s) dürfen wir uns gegenseitig auf die Schulter klopfen und vermelden, dass unser vorrangiges Ziel – die Vervollständigung der 236 jährlichen Mitgliederlisten – erreicht wurde! Besonderer Dank und Anerkennung gilt dabei dem Initiator und Lenker des Projekts, Drahreg01, der nicht nur den überwiegenden Teil der Jahrgänge selbst komplettiert, sondern auch die Anstrengungen der über die Zusammenfassungszeile Hilf mit! rekrutierten Mitstreiter koordiniert hat. Eben jene sollen hier selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben, so gilt der Dank auch Frank C. Müller, Axolotl Nr.733, Lorilo, Jörny, Emeritus, Skowersey, Justus Nussbaum, Eingangskontrolle und Mkt.berlin88 sowie Inkowik für den äußerst wertvollen technischen Support.

Im Rahmen unserer Arbeit wuchs die Mitgliederkategorie von knapp 1000 auf derzeit 6177 Einträge an – 6177 von über 13.000 aufgenommenen Personen in ca. 15 Jahren Wikipedia, darunter derart „offensichtliche“ Artikel wie John F. Kennedy, Charles Darwin, Lise Meitner oder Clint Eastwood! Das bedeutet natürlich, dass an Vollständigkeit bisher nicht zu denken ist; dennoch möchten wir es gern für die kommenden Jahrzehnte im Hinterkopf behalten und würden uns freuen, wenn jemand bei Anlage eines entsprechenden Artikels an uns denkt, wenn er über die Erwähnung der Academy stolpert, und dies entsprechend mit Text und Kategorie vermerkt. Letztlich bleibt mir noch die persönliche Anmerkung, Empfehlung bzw. „Werbung“, dass Wikipedia im Team deutlich mehr Laune macht, vor allem, wenn man sich in seinem Fachbereich einem riesigen Berg an Arbeit gegenübersieht. ɦ, 15.08

100 Tage WikiMUC

Jetzt auch in München: Inmitten der Stadt, in der Angertorstraße 3 am Rande der Altstadt, in einem denkmalgeschützten Haus, das WikiMUC. Von außen einladend, innen dreigeteilt, vorne der Workshopraum, dahinter etwas erhöht ein mit Glasschiebetür und Rollo abgetrenntes Büro zum Sitzen, Lesen und Arbeiten. Daneben ein kleines separates Büro, alles freundlich und lichtdurchflutet. Blickfang ist unser großer Designertisch aus langen Fichtenbrettern, mit 14 Sitzplätzen an den Längsseiten. Workshops für 25 Teilnehmer sind machbar. Dank der Vormieter haben wir optimale Beleuchtung und überall reichlich Strom- und Internetanschlüsse. Unser IT-Experte Michi Schönitzer hat 10 Rechner installiert. Vorhanden sind eine Miniküche mit Geschirrspüler, Kühlschrank und viel Stauraum.

Der Start: Mit Staunen und etwas Neid blickten wir Münchner geraume Zeit auf die Wikipedia-Büros in Köln und Hamburg. Vieles, was dort an Aktivitäten und Veranstaltungen läuft, fand zwar in München seit langem statt, halt ohne eigenes Büro, das wir Münchner dringend wollten. Anfang 2015 packten wir es an, es waren vor allem drei, die nicht locker ließen: Kritzolina, Doc Taxon und h-stt. Im April 2015 trafen wir uns zu einem Workshop im Vereinsheim der „Freunde der Vorstadt Au“ in der Zeppelinstraße 41 und entwickelten ein Konzept. Überlegungen, einen eigenen WikiMUC-Verein in München zu gründen, um rascher ans Ziel zu kommen, kamen nicht zum Tragen. Wie der Traum von einem Wikipedia-Heim Wirklichkeit werden kann, schilderten uns Geolina und Markus am Beispiel des Wikipedia-Standorts Lokal K. Der Name für das ungeborene Kind: WikiMUC. Auf Begriffe wie Heim, Stützpunkt, Standort, Büro, Laden, Lokal verzichteten wir – einfach nur WikiMUC.

Herbergssuche: Unser Wunschzettel für das künftige WikiMUC war sehr detailliert. In München was zu finden, – unmöglich hieß es. Wochenlang durchforsteten wir die Immobilienangebote. Der reinste Frust. Doch plötzlich löste sich der Knoten: Alte Kontakte zur Stadt München bewährten sich. Presseamtschef Stefan Hauf versprach Hilfe. Wikipedia, meinte er, sei ein „blinder Fleck“ in der Münchner Medienlandschaft. In kurzen Abständen trudelten zwei Büro-Angebote ein, das eine einen Steinwurf vom Marienplatz entfernt, neu, tolle Lage, aber zu teuer. Eine Woche später ein plötzlich frei gewordenes, ehemaliges Architektenstudio in der Angertorstraße 3, maßgeschneidert für unsere Bedürfnisse. Doch wir hatten den zweiten Schritt vor dem ersten getan: Es gab weder einen Antrag noch eine definitive Zusage für das Projekt seitens Wikimedia Deutschland (WMDE).

WMDE: „Die Berliner“ wie WMDE bei uns salopp heißt, schalteten schnell. Es war am 12. Dez. 2015, zum zehnjährigen Schnapszahl-Stammtisch der Münchner Wikipedia-Community beim Schoberwirt. Da tauchte Besuch aus Berlin auf, Martin Rulsch, damals Praktikant bei WMDE, einer, der Wikipedia in- und auswendig kennt. Tags darauf, am 3. Adventssonntag, wohnten Martin, Bene und ich dem Hochamt in St. Michael bei. Neben uns in der Bank saß Florian Sattler, vormaliger Presseamtschef der Stadt München, und der hatte eine Idee. Dann ging es rasch. Ich alarmierte die Münchner Wikipedia-Freunde, am 19. Februar 2016 stellten wir den Projektförderantrag, am 8. März erhielten wir die Zusage, am 9. März 2016 kam der vormalige WMDE-Praktikant nach München, verhandelte den Mietvertrag und gab sein „Go“. Wie er das dann seinen Berlinern in der kurzen Zeit verklickerte, ist uns immer noch schleierhaft. Aber es klappte: Am 6. April 2016 unterschrieb WMDE-Geschäftsführer Christian Rickerts den Vertrag, am 11. April erfolgte die Übergabe.

Inbetriebnahme: Eigentlich war das WikiMUC von Anfang an weitgehend betriebsbereit. Die Basiseinrichtung, den großen Tisch, den der Vormieter schon abgebaut hatte, und die Einbauküche mitsamt Geschirrspüler und Kühlschrank holten wir uns auf abenteuerliche Weise wieder zurück, Regale fehlten und Stühle, eins unserer zwei Kellerabteile musste entrümpelt werden. Dank Amrei-Marie, die den Küchenbereich ausstattete, Flo Sorg, der Elektrikmängel behob, Chumwa, Wikiolo, Elvis, die reparierten, räumten, entrümpelten, sägten und schraubten, und unserem Majordomus Wolfgang Rieger waren die Räumlichkeiten in kurzer Zeit voll bespielbar. Und dann, exakt vor 100 Tagen, am 30. April 2016 startete die WikiMUC-Ära mit dem ersten richtigen Community-Event bei gemeinsamen malern und feiern.

Die Macher: Wie an den Wikipedia-Standorten Köln und Hamburg befindet sich auch in München das Aktiventeam in stetem Wandel. Aus den Teilnehmern des Initiativ-Workshops ging zunächst eine Art Kernteam hervor. Fünf davon, Kritzolina, Doc Taxon, h-stt, Pimpinellus und Wolfgang Rieger, zeichneten als „Orgateam“ für das Projekt verantwortlich und üben autorisiert von WMDE im WikiMUC das Hausrecht aus. Integriert ist das Orgateam in das rund 12 Leute umfassende Aktiventeam, das via WikiMUC-Mailingliste kommuniziert. Einige davon treffen sich regelmäßig im WikiMUC und besprechen anstehende Dinge. Meist sind es sechs bis acht Leute, gelegentlich auch nur drei oder vier. Daneben sind einige Wikipedianer im und für das WikiMUC regelmäßig aktiv, ohne sich diesen Teams zugehörig zu fühlen, Chumwa zählt dazu, Amrei-Marie und Didi. Unser Veranstaltungsmanager ist h-stt, für die WikiMUC-Finanzen ist Doc Taxon verantwortlich. Unsere WikiMUC-Seiten betreut vorwiegend bjs. Dieser Teambildung liegt kein Plan zugrunde, sie hat sich so ergeben.

Das Programm: Los ging’s gleich nach der Übergabe mit WikiMUC-Aktiventreffen, mit ersten Besuchen in und aus der Nachbarschaft, kleiner Höhepunkt war eine Führung von h-stt durch die Umgebung, „Erkundung unseres Viertels“. Was stattfand und an Terminen ansteht, steht auf den WikiMUC-Seiten. Dienstag, Donnerstag und Freitag sind feste Öffnungszeiten. Mit dem FilmFrauen-Workshop bestand das WikiMUC seinen ersten Crashtest, intensiv eingestiegen sind wir ins Thema Fotografieren, mit einer festen Gruppe, demnächst Fortbildungskursen und Workshops.

Mediale Resonanz: Der mediale Start war ein enzyklopädischer, mit einem Wikipedia-Artikel über das im Besitz der Stadt München befindliche denkmalgeschützte Haus, das uns beherbergt, über das Gebäude Angertorstraße 3. Gestartet hat den Artikel bjs am 9. April, inzwischen haben sich fast zwei Dutzend Autorinnen und Autoren daran verlustiert. Neunmal berichteten Printmedien über das WikiMUC, alles aufrufbar in unserem Pressespiegel. Unter der Überschrift „Analoges Zuhause“ und „Wissen für alle“ zelebrierte die Süddeutsche Zeitung eine ganze Themenseite, die wir vor Begeisterung gleich in unser Ladenfenster hängten. Und Münchens Journalisten haben offenbar ein Faible für Geschichten von und über Wikipedianer mit exotischen Themen, z.B. für Patrick Fischer mit seinem Thema Osttimor. All das läuft gut unter der Regie von Kritzolina, die unsere Medienaktivitäten koordiniert, dies in enger Zusammenarbeit mit Jan Apel von WMDE.

Etwa zwei Dutzend Wikipedianerinnen und Wikipedianer kümmern sich intensiv darum, dass das WikiMUC prosperiert und dazu beiträgt, unser gemeinsames enzyklopädisches Projekt besser zu machen und vorwärts zu bringen. PI, 6.8.

Neue Artikel? 502 Bad Gateway!

Heute wollte ich anlässlich von Wikiläums-Gratulationen die von einigen Benutzern erstellten neuen Artikel abfragen. Dafür gibt es ein Tool auf Wikimedia-Labs, das zur Gruppe der XTools gehört. Erreicht wird es über einen Link „Neue Artikel“ am Fuß der Benutzerbeiträge-Seite. Heute früh also: Warten – warten – warten – 502 Bad Gateway. Heute Mittag: Warten – warten – warten – 502 Bad Gateway. Kann ja mal passieren …? Nein, das passiert häufig. Immer wieder. Seit Monaten und Jahren. Und es ist allgemein bekannt. Nicht nur bei diesem Tool, bei anderen auch. Vor zwei Jahren schon habe ich mich derart darüber geärgert, dass ich mir zu Dokumentationszwecken eine Unterseite mit einem Schrottblog anlegte. Ich habe das nicht weitergeführt, da es punktlos ist. Es ändert sich sowieso nichts. Tja, könnte jemand einwenden, so ist das halt, das sind halt so Tools, die von einzelnen Leuten gewartet werden oder auch nicht, das gehört nicht zur MediaWiki-Software. Dem muss ich widersprechen. Alles, was von der normalen Oberfläche aus erreichbar ist, gehört zur Software. Dazu gehören Editcounter, weitere Tools von den Menüleisten etc. pp. Aber, könnte dann eingewendet werden, das ist ja gar nicht die „normale“ Oberfläche, sondern das ist Teil einer individuellen Konfiguration auf de-WP. Worauf ich antworte, dass mir als Benutzer das völlig schnurz ist. Dass derartige, über Jahre hinweg bestehende Funktionsdefizite und -ausfälle auf jeden normalen Menschen, der Wikipedia benutzt, einen ausgesprochen negativen Eindruck machen müssen. Fällt mir sonst irgendein von der Reichweite her vergleichbares Webangebot ein, wo es dergleichen Probleme über Jahre hinweg gab, ohne dass das korrigiert worden wäre? Nein. Da fällt mir nichts ein.

Und überhaupt: Was ist das für eine Argumentation? Statistische Auswertungen zu Benutzeraktivitäten gehören zu den Grundfunktionen. Das hat eigentlich standardmäßig Teil der Software zu sein. Genauso könnte man sonst hergehen und sagen, die Anzeige der letzten Änderungen sei optional und werde durch ein Tool realisiert, das mal funktioniert und mal nicht und selbst an guten Tagen mit Antwortzeiten reagiert, die völlig unakzeptabel sind. Genauso gehören komplexe Abfragen zu Kategorienschnittmengen zu den Grundfunktionen, spätestens dann nämlich, wenn man ein Kategoriensystem hat. Was haben wir? Wir haben eine Sammlung von Tools, die manchmal funktionieren und manchmal nicht und manchmal nur eingeschränkt, jedes mit einer anderen Oberfläche und der Gemeinsamkeit, dass ein normaler Benutzer sie niemals findet. Aber normale Benutzer brauchen doch keine Kategorienfunktionen? Doch, bräuchten sie. Wenn sie zum Beispiel eine Person suchen, die einen verbreiteten Namen hat (sagen wir Müller oder Smith) und von der zum Beipiel Beruf und ungefähre Lebenszeit bekannt sind. Dann wäre ein auffindbarer Kategorienschnitt mit einer benutzerfreundlichen Bedienung hilfreich. Stattdessen darf man die gefühlten 20 Bildschirmseiten der betreffende Begriffsklärungs-Namensliste sorgfältig durchlesen. Die Liste der Defizite ließe sich fortsetzen.

Da werden Umfragen gestartet und die Meinung der Community eruiert, warum eigentlich? Die erste und grundlegende Erwartung muss doch sein, dass die Software zuverlässig und mit akzeptabler Performance funktioniert und die üblichen und erwartbaren Funktionalitäten nach über 15 Jahren in verwendbarer und auffindbarer Weise implementiert sind. Wenn das erledigt und sichergestellt ist, dann und erst dann kann gefragt werden, was es an weiteren Wünschen gibt.

Am Schluss eines solchen Beitrags sollte ein Fazit stehen, eine Forderung formuliert werden oder ein Ausblick geboten werden. Aber ich bin da offen gesagt ratlos. Soll das eigentlich Selbstverständliche zum n+1-mal gefordert werden? Wozu? Die Probleme sollten bekannt sein. Sie werden auch in Zukunft ignoriert werden und der unerträgliche Zustand wird weiter ertragen werden. Das ist auch eine Aussicht. WR 1.8.

PS: Damit keiner auf die Idee komme, es würden hier die Autoren einzelner Tools kritisiert: Keineswegs. Vielmehr können die paar Leute, die in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit teilweise kaum entbehrliche Funktionen realisieren, für ihren Einsatz gar nicht genug gelobt werden. Die Kritik zielt auf die mangelhafte Integration solcher Funktionen und vermutete Schwächen bei der Administration der Server (es muss nämlich keineswegs das betreffende Tool selbst sein, das streikt, ebenso gut kann ein anderes wildgewordenes Tool die Server blockieren). Die Tool Labs sollten ausschließlich eine Plattform für Experiment, Test und Weiterentwicklung sein. Die Tools sollten jedoch nicht als Lückenbüßer für fehlende Grundfunktionen herhalten müssen. WR

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 hat begonnen: Jede Hilfe weiterhin willkommen

Heute hat offiziell der Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 begonnen. Zwei Wochen lang heißt es also wieder, gemeinsam mangelhafte und überarbeitungwürdige Artikel zu verbessern. Zwar haben sich dieses Mal erst vergleichsweise wenige Teilnehmer eingetragen, was vermutlich mit den hohen Temperaturen dieser Tage zusammenhängt, aber die nächsten nasseren Tage mit Gewitter kommen bestimmt. Eine Anmeldung als Teilnehmer oder Schiedsrichter ist auch weiterhin nach dem heutigen Wettbewerbsstart bis zum 11. September möglich. Von daher schnell eintragen, loslegen und mithelfen. Jeder bestimmt für sich, was und wie viel er tun möchte. Jeder Beitrag hilft. Für jeden von euch ist bestimmt der passende Artikel mit Wartungsbaustein dabei. Sucht euch ganz einfach z.B. hieraus einen Artikel aus und schon könnt ihr loslegen. Weitere Informationen findet ihr auf Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb. Toni, 28.08.

Stadtwiki-Tage 2016 in Passau am 21.–23.10.

Stadtwikis und Regiowikis sind Plattformen, die in Analogie zu Ortschroniken, Ortslexika oder Heimatbüchern gepflegt werden. Typisch ist der etwas umfassendere Ansatz, der ganzheitlich die jeweilige Region abzudecken versuchen. Zur Feier seines zehnjährigen Gründungsjubiläums lädt der RegioWiki Bayern e. V. zu den Stadtwiki-Tagen nach Passau ein. Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2016 möglich. S. W., 26.08.

WikiCon: Helfer gesucht

WikiCon Region Stuttgart
WikiCon Region Stuttgart

In drei Wochen startet die WikiCon 2016 in der Region Stuttgart. Um diese Veranstaltung durchführen zu können, werden freiwillige Helfer gesucht, die gemeinsam mit dem Organisations-Team beim Aufbau anpacken, den Referenten bei ihren Vorträgen oder den Gästen im Forum des Freien Wissens mit Rat und Tat zur Seite stehen. Natürlich soll dieser Helferjob nicht die Teilnahme am Programm der WikiCon verhindern, sondern lediglich in einem bestimmten Zeitraum das Orga-Team unterstützen. Wer sich als Helfer beteiligen möchte, kann sich unter Helferkoordination eintragen. Wir freuen uns, wenn du deine Bereitschaft dazu signalisierst!

Förderung und Kinderbetreuung

Anmeldungen mit Hotelbuchung, Anträge auf eine Förderung und auch die Anmeldung zur Kinderbetreuung sind noch bis zum 31. August möglich.

Für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Didym und Wnme, 26.8.

Freiheitsberaubung mit Wikipedia

Ein Realschullehrer ist in Neuss wegen Freiheitsberaubung verurteilt worden. SpOn weiß: "Der Lehrer hatte einer lauten Schulklasse eine schriftliche Arbeit aufgebrummt: Sie mussten einen Wikipedia-Eintrag über einen Musiker abschreiben. Nach dem Unterricht mussten die Sechstklässler ihre Arbeiten einzeln abgeben. Dabei hatte der Lehrer mehrere Schüler daran gehindert, den Raum zu verlassen. Einer von ihnen hatte schließlich per Handy die Polizei gerufen." Der Name des Musikers wurde nicht berichtet, auch nicht, ob solche Strafarbeiten öfters verhängt werden. Ob die Schulkinder die Links färben mussten? Aa, 25.8.

Add: Es soll sich um den Eintrag des „Teufelsgeigers“ Paganini gehandelt haben. MabS, 25.8. Stimmt. Ganz schön lang! Aa, 25.8.
Stimmt, aber besser als 2000 mal Gaius Gracchus! Symposiarch Bandeja de entrada 16:19, 25. Aug. 2016 (CEST) [Beantworten]

Benachrichtigung abgeschickt? Neue Funktion im Test

Sicher zu wissen, ob eine Benachrichtigung erfolgreich versendet werden konnte, ist ein Wunsch aus der Umfrage „Technische Wünsche 2015“. Diese neue Funktion ist nun als „Zweiteiler“ auf Test-Wikipedia verfügbar und kann ausprobiert werden. Auf Test-Wikipedia können angemeldete Nutzer in den „eigenen Einstellungen/Reiter Notifications“ die Optionen „failed mentions“ (fehlgeschlagene Benachrichtigungen) sowie „successful mentions“ (erfolgreiche Benachrichtigungen) auswählen. Die Funktion „erfolgreiche Benachrichtigungen“ zeigt an, wenn eine Benachrichtigung gesendet worden ist. Die Funktion „fehlgeschlagene Benachrichtigungen“ liefert zusätzlich in einigen machbaren Fällen eine Begründung, warum eine Benachrichtigung nicht erfolgt war. Das Team der Softwareentwicklung bei WMDE freut sich über Testende! Geplant ist, die neue Funktion nach diesem letzten Test zeitnah in der „echten“ Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Zum Testen mit dem normalen Wikipedia-Zugang kann gerne diese Seite hier genutzt werden. bm (wmde), 25.8.

Neues von der Wikitanic

Ab in die Boote? –
Neulinge & aktive Autoren zuerst!
WMDE-flagged-Rettungsflotte??
... sucht noch nach’m Kompass ...

Wasserstandsmeldung von Jo., 20.08.; Update von Jo., 25.08.

Mitstreiter gesucht für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016

Am 28. August startet die Sommerauflage des diesjährigen Wartungsbausteinwettbewerbs. Alle Wikipedianer sind wieder herzlich dazu eingeladen, im Team oder als Einzelkämpfer überarbeitungswürdige Artikel und damit die Qualität der Wikipedia zu verbessern sowie Baustellen abzuarbeiten. Jede Hilfe wird gebraucht; auch wer nur wenige Tage Zeit und Lust hat, ist herzlich willkommen. Wenn möglichst viele mithelfen, kann sich das Endergebnis umso mehr sehen lassen. Die ersten drei Teams sowie die ersten drei Einzelkämpfer erhalten eine Auszeichnung. Daher schnell anmelden. Toni 18.08.

Neues in Sachen „Affen-Selfie“

Naruto lacht

Nachdem ein Gericht in Kalifornien im Januar 2016 festgestellt hatte, dass das Copyright an diesem allseits bekannten „Affen-Selfie“ nicht beim fotografierenden Affen liege, hat nun die Organisation PETA gegen dieses Urteil neuerlich Einspruch eingelegt. In den Copyright Acts sei keine Rede davon, dass ein Urheber ein menschliches Wesen sein müsse.[1] 16.8. Ni.

Paralympics-Special bei Schon gewusst?

Zwar sind die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro noch im vollen Gange, doch beginnen schon kurz danach die Sommer-Paralympics 2016 (7. bis 18. September 2016). Wie bei den Olympischen Spiele wäre es schön, wenn aus diesem Anlass einige Artikel für die Rubrik zusammen kommen würden. Die Artikel sollten innerhalb von 31 Tagen vor dem Tag des Vorschlags angelegt worden sein. Da beim letzten Mal die Vorlaufzeit recht kurz war, wird schon jetzt darauf aufmerksam gemacht: Veröffentlichung wäre am 7. und/oder 8. September 2016.14.8. Ni.

Klickbarer Prototyp für eine neue Seite zum Lösen von Bearbeitungskonflikten

Wunsch Nummer 1 der Umfrage technische Wünsche 2015 war es, den Umgang mit Bearbeitungskonflikten zu verbessern. Jetzt gibt es einen klickbaren Prototypen mit dem der aktuelle Vorschlag ausprobiert werden kann. Die Softwareentwicklungsabteilung von WMDE freut sich über Feedback! lea (wmde) 9.8.

Wikipedian in Residence

Die Technische Informationsbibliothek in Hannover sucht noch bis zum 12. August einen Wikim/pedianer, der mit Wikimedia Commons, Wikidata und idealerweise auch Wikisource arbeiten kann. (zur Stellenausschreibung) Anika 9.8.

In der Nacht vom 7. auf den 8. August sollte mit dem Pro Football Hall of Fame Game zwischen den Green Bay Packers und den Indianapolis Colts die Aufnahme der acht neuen Mitglieder gefeiert und die NFL-Saison 2016 offiziell spielerisch eröffnet werden. Aufgrund schlechter Feldbedingungen fiel es jedoch aus. Nichtsdestotrotz steht jetzt die Preseason vor der Tür, eine gute Gelegenheit, um sich die Teams näher anzugucken und seine Favoriten für die kommende Saison zu finden. Diese kann man dann mit anderen Wikipedianern in der Footballwette vergleichen. Alternativ kann man sich auch an Expertendiskussionen oder der vergangenen Saison orientieren. Zuletzt könnte man auch einfach raten. Im Vergleich zur letztjährigen Wette ist das System dabei um die Divisionsieger erweitert worden. Jede Beteiligung ist erwünscht. Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Wettet nicht auf die Browns, die werden nie einen Titel gewinnen.J 8.8.

Die Psyche eines Wikipedianers

Der ein oder andere mag sich über das Symbol gewundert haben, das seit ein paar Tagen im Seitenkopf neben dem „Diskussion“-Link prangt. Es ist kein Symbol in dem Sinne, dass es eine bestimmte Bedeutung darstellen soll. Vielmehr ist es ein Psychologietest der Wikimedia, um herauszufinden, wer vor den WP-Seiten sitzt. Eine Art Rorschachtest. Arglos teilt man mit, was man zu sehen glaubt, und gibt damit erstaunliche Einblicke in sein Inneres. So gibt es Leute, die darin den oberen Teil eines Autos sehen, das auf sie zusteuert. Das ist sinnbildlich für das Gefühl, dass ständig Konfrontationen auf einen zukommen: die „Autobahn voller Geisterfahrer“. Andere sehen ein Baldachinbett. Das ist bei Leuten der Fall, die Panik bekommen, wenn ominöse Zahlen erscheinen und ihnen den Schlaf rauben. Quasi ein Schäfchen-Wegzählen für Ovisphobiker. Erst wenn das Bett leer und bereit ist, tritt eine gewisse Beruhigung ein. Wem als Mann bei dem Symbol und dem Nachbarsymbol Rock und BH einfallen, ist einfach nur versaut. Die Interpretation als Sonnenbrille ist noch unklar und kommt vor allem bei verschlossenen Charakteren vor. Interessant ist auch, dass Einige so etwas wie einen „Eingangskorb“ in dem Bildchen sehen. Das ist einerseits bei Leuten der Fall, die Berufen wie Entwickler oder Designer nachgehen: Idealisten, die Verbesserungen und Innovationen sehen können, wie sie nur sie sehen können. Andererseits findet man hier auch die „Schummler“, die heimlich die Lösung googeln und es als ihre eigene Erkenntnis ausgeben. Psych. cul. H. von Wuff 7.8.

WP:SW. Einladung zum Leichenschmaus

Da der Wikipedia-Schreibwettbewerb traditionell alle sechs Monate zu Grabe getragen wird, möchte ich gerne ausrufen:

DER SCHREIBWETTBEWERB IST TOT!!!

Den Eindruck hat man zumindest, wenn man die leere Liste der Jury-Kandidaten anschaut.

Das kann sich aber noch ändern! Wenn Du also mal etwas anderes als die Vergabe von Adminwiederwahlstimmen machen willst, dann schau doch mal auf Wikipedia:Schreibwettbewerb vorbei!

In stiller Trauer und leiser Hoffnung --178.38.27.168 21:19, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

WLM: Aufruf zur Wahl der Jury

Nachdem in den letzten Jahren die Mitglieder der Jury für Wiki Loves Monuments oftmals „durchgewunken“ werden konnten, weil es ebenso viele Kandidaten wie Plätze gab, darf in diesem Jahr erfreulicherweise wieder gewählt werden: Neun oder zehn Kandidaten (das steht noch nicht endgültig fest) haben ihre Bereitschaft erklärt, sich an der achtköpfigen Jury zu beteiligen, die im Oktober in Hamburg zusammenkommen wird. Die Liste der Kandidaten ist hier einzusehen. Die Wahl beginnt am 7. August 2016, 0:00 Uhr, und läuft bis zum 20. August 2016, 23:59 Uhr.

Die Wahl erfolgt auf dieser Seite. An der Wahl können sich alle stimmberechtigten Benutzer beteiligen, Genaueres dort. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen! Ni. 6. August

Olympische Ablenkung gefällig?

In den nächsten beiden Wochen wird der eine oder andere Wikipedianer Übertragungen von den Olympischen Spielen verfolgen und Wikipedia nur en passant bearbeiten. Dazu bieten sich weitgehend stupide, anspruchslose Wikipedianertätigkeiten an. Das WikiProjekt Geographie bi(e/t)tet hierzu: Jede Menge Artikel zu Stauseen, die statt einer Infobox für Stauseen eine für Seen haben und korrigiert werden müssen. Wer Lust hat zu jeder Menge Copy+Paste, go ahead! MaB 5.8.

Statistik der lesenswerten und exzellenten Artikel

Wir sind seit dem 1. September 2015 in der peinlichen Situation, dass niemand mehr die Statistik der exzellenten Artikel und die der lesenswerten Artikel pflegt. Als Autor der dazugehörigen Diagramme würde ich mich freuen, wenn das wieder jemand übernähme.--kopiersperre (Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 5

Ich teste das Tool ja ausgiebig, seitdem es als Beta-Feature implementiert wurde, aber bisher hatte ich mich quasi ausschließlich mit Übersetzungen aus der EN:WP befaßt. In den beiden vergangenen Wochen habe ich damit nun einige Artikel aus der französischsprachigen Wikipedia übersetzt. Abgesehen davon, daß mein Schulfranzösisch ziemlich eingerostet ist, habe ich bei der Bearbeitung zunächst keine wesentlichen Unterschiede zur Übersetzung aus der EN:WP festgestellt. Doch nach der sogenannten Veröffentlichung, d.h. dem erstmaligen Abspeichern durch das Tool sind die Unterschiede deutlich: Die erforderliche Nacharbeit ist deutlich umfangreicher; das sind einerseits Rotlinks, die als externe Links in die FR:WP gerendert werden, zum anderen fehlende Zitationsvorlagen, die gesubstet und mit jeder Menge HTML-Müll versehen werden. Einmal mehr für mich der Anlaß, einheitliche Zitationsvorlagen in allen Wikipediasprachversionen zu fordern.

Als Nebenbemerkung will ich einen Satz zur Länderstatistik verlieren. Am aktivesten genutzt wird das Content Translation Tool (CTT) für Übersetzungen zwischen der spanischsprachigen und katalanischen Wikipedia. Es ist ziemlich trivial, den Grund für diese positive Annahme des CTT zu benennen. Die automatische Übersetzung zwischen diesen sehr verwandten Sprachen funktioniert besser, als etwa von Englisch nach Deutsch, ganz abgesehen davon, daß die Entwickler es bislang nicht gewagt haben, eine automatische Übersetzung in die DE:WP freizuschalten, und die sehr ähnlichen Vorlagen in ES und CA tun ein Übriges. Hatte ich schon gesagt, daß wir einheitliche Zitationsvorlagen in allen Sprachversionen brauchen? MaB 3.8.

Tabellen in PDFs darstellen – Bitte um Kommentar zum Lösungsvorschlag

Derzeit werden beim Drucken von PDFs Tabellen nicht mitgeliefert. Dies zu ändern, war ein Wunsch der Umfrage Technische Wünsche 2015. Tabellen in PDFs darstellen, ist hochkomplex und war zunächst als nicht machbar eingeschätzt worden. Bei der Wikimania wurde sich noch einmal intensiv mit dem Wunsch beschäftigt und viele Gespräche geführt: Es gibt nun einen konkreten Vorschlag, wie dies trotzdem adressiert werden könnte. Das Team der Software-Entwicklung bei WMDE bittet um Einschätzungen/Rückmeldungen zum Vorschlag auf dieser Seite, um entscheiden zu können, ob die vorgeschlagene Variante in Frage kommt. Vielen Dank! lea (wmde), 1.8.

Aufruf zur WikiCon 2017

WikiCon
WikiCon

Die Planungen zur diesjährigen WikiCon in der Region Stuttgart (16. bis 18. September 2016) laufen in vollen Zügen, und wir denken schon an die WikiCon im nächsten Jahr. Aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass eine frühzeitige Planung des Konzepts und Budgets sehr dabei hilft, eine erfolgreiche Konferenz auf die Beine zu stellen. Je früher ihr dran seid, umso besser! Gerne würden wir auf der WikiCon den Staffelstab an ein Nachfolgeteam übergeben.

Ihr habt Lust, an etwas Großem mitzuwirken und die WikiCon 2017 in eurer Region zu organisieren? Dann meldet euer Interesse an – eure Ideen sind gefragt! (RudolfSimon und Wnme, 1.8.)