Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Treffen der Oberwikianer in Frankfurt – Buzzwords und the Verein

Kaum wurde das Büro von the Verein Wikimedia Deutschland in Frankfurt eröffnet, strömten die Oberen Einundzwanzig der Wikipedia in die Mainmetropole. Das komplette Wikimedia-Kuratorium, Repräsentanten der lokalen Wikimedia-Organisationen und ein namenloser externer Gast diskutierten eine To-Do-Liste. Im Meta-Wiki findet sich ein Bericht. Die Prioritäten von Wikimedia liegen demnach auf einer Neuorganisation: Mehr Angestellte, eine organisierte PR-Arbeit und ein vergrößertes Kuratorium. (--194.8.195.59 26.10.2006)

Ruiniert uns der Erfolg der Wikipedia unsere Quellen?

J. G. Koelreuter
J. G. Koelreuter

Wer schon mal einen Artikel über einen historischen Naturwissenschaftler geschrieben hat, weiß um die oft dürftige Quellenlage, vor allem online. Da geben gut recherchierte digitalisierte Ausstellungskataloge oder Websites über solche Ausstellungen aus den Universitätsbibliotheken oft willkommene Anregungen. Und oft sind solche Seiten auch die Quelle für erstmals gescannte Porträts weniger bekannter Persönlichkeiten. Wenn aber wie im Falle der Karlsruher Ausstellung über Joseph Gottlieb Kölreuter das Webangebot aus einem gekürzten Wikipedia-Artikel und dem Wikipedia-Bild besteht, ist das zwar schmeichelhaft, aber auf die Dauer für die Online-Wissensvermehrung doch nicht wirklich hilfreich. Immerhin gibt es dort aber digitalisierte Schriften des Herren. Aus Baden-Württemberg gibt es ansonsten ja seit Jahren fast nichts in Sachen Retrodigitalisierung zu melden, von Wikisource einmal abgesehen... (ap 26.10.)

5. Schreibwettbewerb beendet


Erstmalig traf sich die Jury des Wikipedia-Schreibwettbewerbs im real life, um über wunderbare, zauberhafte, exzellente und beeindruckende Artikel zu diskutieren. Insgesamt 96 Artikel buhlten um Plätze auf dem Siegertreppchen. Der Wikimedia e. V. stellte großzügig den Tagungsraum der frisch eingerichteten Geschäftsstelle in Frankfurt-Höchst einschließlich Keks, Kaffee und Notebook zur Verfügung und so hatte die Jury nicht nur einen großen Konferenztisch (der nach 10 Minuten schon unter Kabelsalat und dezimeterdicken Wettbewerbsartikel-Ausdrucken ächzte), sondern auch einen flotten Internetzugang, der selbst bei opulent bebilderten Artikeln nicht einknickte. Wieder einmal hatten es die einreichenden Autoren der Jury ganz besonders schwer gemacht, denn das Themenspektrum war breit gefächert: Vom gefragten Top 100-Artikel bis zu einem klassischen Schönling, über Kriege der Antike, ein mittelalterliches Schwert mit einer langen Geschichte bis zum Flugzeugträger der Moderne ging es durch Zeit und Raum. Pelzig-putzige Tiere und ein glückloser König zielten auf Herz und Hirn; ein Artikel über ein Osloer Theater, ein heute immer noch oder schon wieder aktueller Film aus den 70er Jahren und ein Musik-Album sprachen den Geist an und konnten durch nicht fanlastig-überschwängliche, sondern inhaltlich überzeugende Texte beeindrucken. Zusätzlich erschwert wurde die Entscheidung durch die Versuchung das Jury-Zimmer zu verlassen und es den wackeren Athleten des frühen 20. Jahrhunderts gleichzutun. Andererseits schien es reizvoll sich in den Schilderungen der Architektur und Ausstattung einer romanischen Kirche zu verlieren. Letztendlich aber einigte sich die Jury nach konzentrierter und kontroverser Diskussion auf einen sehr anspruchsvollen, dabei aber überzeugend aufgebauten und nachvollziehbar erklärenden Text zur Philosophie als Sieger des Wettbewerbs. Die Jury gratuliert ganz herzlich dem Gewinner des Schreibwettbewerbs und dankt für den tollen Artikel. Dank sei auch dem spontan gekürten Hoffotografen der Jury, der nicht nur viel Geduld bei der fotografischen Dokumentation aufbrachte, sondern auch noch für die Versorgung mit Getränken sorgte :) (STCB 22.10.)

Wartungsprojekt zeigt mäßigen Erfolg

Das vor einem halben Jahr gegründete Wikiprojekt Wikipedia:WikiProjekt Wartung zeigt bislang einen mäßigen Erfolg. Zwar haben sich inzwischen für viele Projekte Betreuer und Ansprechpartner eingetragen, jedoch gibt dies kaum Aufschluss über die tatsächliche Aktivität des jeweiligen Projekts (zumal sich inaktive Benutzer kaum aus den Listen austragen werden). Auch die Rot-Gelb-Grün-Bewertung der Projekte ist mehr als subjektiv. Bis neue Projekte eingetragen werden vergeht oft leider eine sehr lange Zeit. Dennoch wird das Projekt von vielen Benutzern und Admins angenommen und genutzt. Mehrere inaktive Projekte konnten gelöscht werden oder haben an Teilnehmern gewonnen. Gänzlich ungenutzt blieb bisher die Diskussionsseite welche Lücken im Wartungssystem der Wikipedia aufdecken soll. Außer der Feststellung, dass es kein Projekt für den "Breitenausbau der Wikipedia" gibt und dass der Themenbereich "Bildung und Schulwesen" über kein eigenes Projekt verfügt wurde hier noch nichts diskutiert/bearbeitet. Auch die "Wunschdiskussionsseite" zeigt nur geringen Erfolg - hier bestehen zwar interessante und teilw. auch sinnvolle Vorschläge von Benutzern, die meist auch kurz diskutiert, aber nicht in die Tat umgesetzt werden. Wenig Beachtung fand bisher auch die "Diskussionsseite" des Projektes an sich - diese soll insbesondere für "Löschdiskussionen zu Wartungsseiten", Diskussionen über Projektzusammenlegungen und Diskussionen zu Werbeaktionen für schwache Projekte genutzt werden. Bislang wird sie jedoch fälschlicherweise eher als Anlaufstelle für Beschwerden wegen der falschen Setzung des Bausteins {{inaktives Projekt}} genutzt. Wünschenswert wäre, dass diese mehr entsprechend der ursprünglichen Bestimmung genutzt werden würde und das Projekt so evtl. auch aktiver wäre. Interessant ist das Zwischenergebnis der Umfrage, allerdings nahmen weniger als 20 Wikipedianer teil. Demnach findet die größte Mehrheit der Wikipedianutzer das Wartungssystem durchaus akzeptabel. Regelmäßig genutzt werden demnach auch die Seiten von Wartungsinitiativen/Projekten/etc. - gleichermaßen für den Hinweis auf schlechte Artikel, als auch zu deren Verbesserung. Ein sehr großer Teil der Benutzer hält Wartungsinitiativen (z.B. Qualitätsoffensive) für sehr sinnvoll, während die Überzeugung von Wartungslisten und -kategorien sich im Rahmen hält. Auch WikiProjekte und Bewertungsbausteine erfreuen sich einer großen Fanzahl. So bleibt zu hoffen, dass das WikiProjekt Wartung sich weiter entwickelt und rege genutzt wird um die allgemeine Qualität in der Wikipedia zu erhöhen und die Wartung und Wartungszusammenarbeit besser zu koordinieren und effektiver werden zu lassen. (88.134.156.213, 22.10.2006)

Bibliothek goes LibraryThing

Ein Bücherregal für alle?

Das Kannst du mal schnell was für mich nachschlagen Projekt Wikipedia:Bibliothek hat auf Anregung Historiografs eine einfache und übersichtliche Ergänzung erfahren. Der Idee des Social Collection-Managements können Wikipedianer nun in der Gruppe Wikipedia-Bibliothek des Online-Dienstes LibraryThing nachgehen, einer Art Flickr für Bücher. Das Medienverwaltungsprogramm hilft bei der Administration der privaten Bücher- oder Mediensammlung. Wikipedianer können ihre Bücher dort gemeinsam katalogisieren und diesen kompletten Katalog durchsuchen. Bis zu 200 Medien je Mitglied sind kostenfrei, eine unbeschränkte und lebenslange Mitgliedschaft kostet 25 Dollar. Fünf Wikipedianer haben seit der Gründung der Gruppe am 27. September durch Flominator bereits über 250 Bücher in die Wikipedia-Bibliothek eingetragen. (Cherubino, 30.09.2006)

And the winner is… Taipeh!

Die Wikimania 2007 findet in Taipeh statt, der Stadt mit dem höchsten Wolkenkratzer der Welt.

Nach einer schwierigen Entscheidung stand in der Nacht vom 24. zum 25. September der neue Ausrichter für die Wikimania 2007 fest. Taipeh ist der nächste Austragungsort der Wikimania-Konferenz. Auch die anderen drei Bewerbungen aus London, Turin und Alexandria hatten nach Aussage der Jury viele Stärken und engagierte Bewerbungsteams. Die Entscheidung, dass mit der taiwanesischen Hauptstadt die Wikimania erstmals nach Asien geht, liegt wohl am erfahrenen Bewerbungsteam, den zentral gelegenen Konferenz- und Communityräumen und nicht zuletzt an der wachsenden Bedeutung von Projekten in asiatischen Sprachen, wie die Mailingliste der Foundation vermeldet. Bereits jetzt können inoffizielle Bewerbungen für die Wikimania im Jahr 2008 eingereicht werden. (Sewa, 25.09.2006)

Neuordnung der Geographie-Kategorien

Ist der ägyptische Berg Sinai ein afrikanischer oder asiatischer Berg?

Mitarbeiter aus dem Projekt Geographie haben sich intensiv mit einem Problem beschäftigt, das das aktuelle System für die geographischen Kategorien im Moment bei der räumlichen Zuordnung aufweist. Es tritt immer dann auf, wenn die politische Zuordnung (nach Staaten) mit der geographischen Zuordnung (nach Kontinenten) nicht übereinstimmt. Das Konzept sieht nun vor, dass die politischen und geographischen Zuordnungen im Bereich der Kategorie:Geographisches Objekt getrennt werden. Der Sinai gehört zum Beispiel zu Asien, politisch zu Ägypten. Da Ägypten dem Kontinent Afrika zugeordnet ist, erscheint der Sinai bei Auswertungen auch unter Afrika. Eine genaue Darstellung der Neuordnung mit einer Beschreibung von einigen Problemfällen findet man unter Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung.

Die Diskussion über das Konzept läuft schon seit Monaten. Heraus gekommen ist eine Lösung für eine Neuordnung, die nach dem Planungsstand Anfang Oktober umgesetzt wird. Das Projekt gibt hiermit nochmal Gelegenheit, sich über das Konzept zu informieren und Einwände oder Anregungen hier vorzubringen. Betroffen sind auch Kategorien wie Ort in Deutschland, Fluss in Österreich und Berg in der Schweiz, um nur einige zu nennen. (SteveK, Sven-steffen arndt, 20.09.2006)

Sanger kündigt Wikipedia-Fork an

Auf der vierten Wizards-of-OS-Konferenz in Berlin hat der Nupedia-Chefredakteur und Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger das Konzept einer neuen freien Enzyklopädie „Citizendium“ (http://www.citizendium.org) vorgestellt. Zusammen mit der Digital Universe Encyclopedia und der Encyclopedia of Earth ist dies nun das fünfte enzyklopädische Projekt des Philosophen.

Sanger, der nach dem Ende seiner Anstellung als bezahlter Chefredakteur von Nupedia diese und Wikipedia verlassen hatte, war auf der Konferenz als Teilnehmer zu einem Panel zu „Quality Management in Free Content“ eingeladen. In seiner Präsentation ging er zuerst kurz auf seine Wahrnehmung der Probleme von Wikipedia ein und nutzte dann den Rest seiner Zeit für die Darstellung seines Vorschlages. Seit heute ist dieser Vorschlag auch auf citizendium.org nachlesbar, das Kofferwort bildet sich aus „citizen“ und „compendium“.

Technisch soll Citizendium ebenso wie Wikipedia und die Encyclopedia of Earth auf der Software MediaWiki basieren, die Anmeldung setzt die Angabe eines Realnamens und einer Emailadresse voraus. Bis zum Vorhandensein eigener Inhalte sollen die Texte der englischsprachigen Wikipedia kontinuierlich gespiegelt werden. Sanger schlägt zusätzlich ein komplexes Rollenmodell aus „Autoren“, „Editoren“ und „Konstablern“ vor, die den ordnungsgemäßen Ablauf des Enzyklopädieschreibens gewährleisten sollen. Grundprinzipien der Wikipedia wie der „neutrale Standpunkt“ und das Verbot eigener Forschung (im Gegensatz zu dem Verweis auf bereits publizierte Forschung), an deren Erstellung Sanger selbst beteiligt war, sollen erhalten bleiben.

Sanger betont den vorläufigen Charakter seines Vorschlages und bittet um Vorschläge für Änderungen. Bis zum Ende des Monats soll die technische Infrastruktur bereitstehen, zu einem späteren Zeitpunkt wird es dann auch die Ankündigung für den Start des eigentlichen Wikis geben.

Das Projekt ist ausdrücklich nicht Teil der Unternehmungen seines Arbeitgebers, der Digital Universe Foundation, deren Veröffentlichung der Encyclopedia of Earth mehrfach angekündigt war und derzeit auf einen nicht publizierten Zeitpunkt in der Zukunft verschoben ist. Auf Nachfrage war Sanger nur sehr bedingt bereit, Gründe für die Verzögerung zu nennen. 1000 Artikel seien bereits geschrieben, seien jedoch derzeit nicht offen einsehbar.

Citizendium wird aus rechtlichen Gründen die gleiche Lizenz wählen müssen, unter die auch die Texte der Wikipedia gestellt sind. Die „Free Documentation License“, eine Schwesterlizenz der GPL, unter der auch Linux und ein Großteil der anderen freien Software lizenziert sind, erlaubt die Verwendung der Texte und ihre Modifiktion.

In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Abspaltungen, sogenannten „Forks“ der Wikipedia in unterschiedlichen Sprachen. In Spanien gründete sich früh die „Encyclopedia Libre“, in Deutschland gründete der Dipl.-Ing. Ulrich Fuchs „Wikiweise“. (Mathias Schindler, 16.9.)

Wer hat Dornröschen wachgeküsst?

Wer hat commons wachgeküsst?

Über Monate und Jahre scheint commons nun im Dornröschenschlaf zu liegen und sich nicht der drängenden Urheberrechtsfragen anzunehmen. Der wackere Prinz Rtc versucht sein Bestes, die schlafende Prinzessin wachzuküssen. Prinz Rtc hat seine Helfer und Fürsprecher, denen er als Gelehrter der geheimen URV-Schriften wohlbekannt ist. In der Dornenhecke des ewigen Schlafes haben viele fleißige Getreue ein erstes Loch gerissen, dem Fluch der Unwissenheit zum Trotz. Im Heimatland des Prinzen stehen ihm wohlwollende Helfer zur Seite, die ihm Mut und Trost zusprechen. Und Prinz Rtc kämpft sich weiter mutig durch die Rosenbüsche. Doch die bösen Hexen unter Führung der dunklen Oberhexe Frederike von Schweden wollen den Prinzen von seinem Vorhaben abhalten und einen Fluch gegen ihn aussprechen. Noch streiten die Hexen über die richtige Mixtur... (ST , 10.10.06)

Spender des Monats

Tagtäglich gehen bei der Wikipedia Text- und Bilderspenden ein, die Benutzer der Wikipedia auf Anfrage erhalten haben, selten werden diese Spenden und die Spender erwähnt. Das WikiProjekt Lilien hatte nun besonderes Glück: Auf Anfrage stellte der Naturfotograf Ernst Gügel dreißig hochauflösende Diascans von seltenen Lilienarten an Naturstandorten in der Türkei und Griechenland unter die GNU-FDL. Einige der Bilder stellen die einzigen bekannten Bilder der Art dar, fast alle sind erstmals im Internet zu sehen. Gügel erklärte sich des Weiteren ebenfalls bereit, in der kommenden Zeit weitere Lilien-Fotos gleicher Qualität aus China unter die GNU-FDL zu stellen. Die bisher eingegangenen Bilder sind derzeit hier zu sehen. Das WikiProjekt Lilien möchte sich ausdrücklich bei Herrn Gügel für seine Großzügigkeit und die Mühe, die er sich mit den Scans gemacht hat, bedanken. (Denis Barthel, 5.9., 6.9)

Start des Projekts „Wikipedia-Redaktionen“

Sicherlich jeder Wikipedianer hat schon einmal vergeblich auf eine Antwort bei einer Portal- oder WikiProjektseite gewartet. Ein vorheriger Blick in der Versionsgeschichte hätte aber schon im Vorhinein erkennen lassen, dass schon monatelang keine neuen Edits gemacht wurden. Aktive themenspezifische Diskussionsseiten sind in der Wikipedia ganz schön schwer zu finden. Gerade Anfänger denken nicht, dass es Ebenen der Zusammenarbeit tatsächlich gibt.

Schon vor längerer Zeit hatte Olaf Simons einen Vorschlag zur Lösung dieses Problems. Die Idee war der Aufbau von Wikipedia-Redaktionen, die in den letzten beiden Wochen durch Mithilfe von Frank Schulenburg und Eneas eine schritt- und versuchsweise Realisierung erfuhr.

Das Projekt zielt auf die Schaffung von acht leicht zu findenden themenspezifischen Diskussionsplattformen, die eine bessere Zusammenarbeit der bestehenden WikiProjekte und auch bereichsübergreifende Diskussionen ermöglichen sollen. Die Portale und Projekte werden dabei aber weder umgeformt oder neupositioniert, noch soll die Wikipedia-Artikel-Arbeit verändert werden. Benutzer sollen in Zukunft jedoch große Anlaufstellen in der Wikipedia vorfinden, auf denen sich Diskussionen verfolgen lassen und man sich selbst zu Wort melden kann.

Geht das Konzept auf, so werden sich die Redaktionen in erster Linie für interdisziplinäre Kommunikation anbieten. Wo bislang Projekte und Portale nach Abschluss entscheidender Arbeiten oder unbemerkter Abwanderung der tragenden Mitarbeiter verwaisten, soll hier eine größere, Überblick erlaubende Struktur geschaffen werden. Zur Lösung von kleineren Aufgaben, kann man sich zudem sehr rasch und einfach zu einem Projekt formieren. Eine Flexibilisierung der Arbeit ist hier anvisiert.

Die Redaktionen benötigen zurzeit vor allem Mithelfer. Einzig und alleine die Mediziner haben schon eine sehr gut entwickelte Umgebung. Weitere Diskussionen zu diesem Thema sind auf dieser Diskussionseite vorzufinden. (Eneas, 4.9.)

Relevanzen

Die oft bei den Löschkandidaten angeführten Relevanzkriterien sind seit dem 29. August in der Löschhölle gelistet. Wie kam es dazu, dass für diese grundlegende Richtlinie, die seit April 2004 besteht, ein Löschantrag gestellt wurde? Historiograf entfernte am 16. August die Löschwarnung im Artikel Hubertus Schellong, da seiner Meinung nach die Relevanzkriterien (Habilitation) erfüllt waren; der Löschbaustein wurde jedoch am selben Tag wieder eingefügt. Am 28. August kam es zum eigentlichen Auslöser: Die Relevanzkriterien wurden aufgrund der Löschdiskussion nachträglich angepasst: Scherben änderte im Abschnitt Wissenschaftler: „Professur“ statt „Habilitation und/oder Professur“ [1]. Daraufhin erfolgte eine belebte Meta-Diskussion, in deren Folge sich Historiograf am 28. August von dem Projekt verabschiedete. Er bemängelte u.a. fehlenden Vertrauensschutz für Artikel, die vor dieser Änderung entstanden waren. Ralf stellte anschließend einen LA für WP:RK. (Matt1971, 1.9.)

Geldprobleme ganz anderer Art … ?

Uiii...!

Wie die Süddeutsche Zeitung am 31.8. (online bereits am 30.8.) berichtete, hat der deutsche Wikimedia e.V. unter Geldproblemen zu leiden. Allerdings ist der Bankrott nicht zu erwarten: momentan hat der Verein eher das Problem, dass er aktuell über weit mehr als 100.000 Euro verfügt und diese aufgrund der gesetzlichen Vorschriften für gemeinnützige Vereine nur im Rahmen der Finanzordnung und den in der eigenen Satzung benannten Zwecken verwenden kann. Ein direkter Transfer an die Wikimedia Foundation in den USA ist aus steuerrechtlichen Gründen kaum möglich, daher ist beabsichtigt, zusätzliche Hardware für den Serverstandort Amsterdam anzuschaffen. Vielleicht könnte man damit ja auch die Quellenlage der WP verbessern und kurzerhand eine Bibliothek kaufen ... Ganz undubios ist die Darstellung der eigentlich wohlangesehenen Zeitung allerdings nicht: Vereinsvorsitzender Kurt Jansson hat in einem Leserbrief an die Redaktion der Süddeutschen Zeitung (Kopie auf der Vereinsmailingliste) versucht, einige Fehler des Autors richtigzustellen. Auch weitere Online-Medien wie die PC-Welt, Gulli.com und heise online haben, teils sorgfältiger, die Finanzlage des Vereins thematisiert. Dessen ungeachtet bittet der Verein um weitere Spenden zur Förderung seiner Arbeit. (Denis Barthel, Mathias Schindler, Elian, 1.9., Z, 3.9.)

Publikumspreis

Der Schreibwettbewerb beendet? Traue nicht der linken Spalte! Jetzt geht es gerade erst los. Benutzer:Janneman lässt auf seiner Benutzerunterseite den Sieger der Herzen ermitteln. Es geht um nichts Geringeres als die Vergabe des inoffiziellen Publikumspreises, der bisher allerdings lediglich mit Ruhm und Ehre dotiert ist. Jeder Nutzer kann 5 Pluspunkte quer über die Kandidaturartikel verteilen und sollte das auch tun. (O2, 26.10.)

Wikipedia viermal wöchentlich

Zum wöchentlich erscheinenden Wikipedia Signpost und dem E-Mail-Newsletter Wikizine hatte die Welt der Wikipedia-Nachrichtenmedien neulich zwei Neuzugänge zu verzeichnen. Improv startete den List summary service, eine wöchentliche Zusammenfassung des Geschehens auf der Wikimedia-Mailingliste Foundation-l. Und am 16. Oktober ging die erste Folge von Wikipedia Weekly, den Wikipedia-Nachrichten zum Hören online, in der Andrew Lih und Tawker, Betreiber des automatisch Vandalismus revertenden Tawkerbots in der englischen Wikipedia, über das plaudern, was in Wikipedia gerade angesagt ist. Für ihre Website suchen die zwei Nachrichtenmacher noch grafisch Begabte, die sich an der Gestaltung eines Logos versuchen. (elian, 19.10.)

Ist Sarkasmus unhöflich?

Ein wichtiges Problem der zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt derzeit die Mitarbeiter der englischsprachigen Wikipedia: Soll der Sarkasmus aus der Wikipedia – mit Ausnahme des Artikelnamensraums, wenn der Sarkasmus belegt werden kann – verbannt werden? Ist Sarkasmus ein probates Mittel der Diskussionsführung, oder vergiftet er das Arbeitsklima? Ist die Verwendung von Sarkasmus eine Unhöflichkeit? Bisher sind diese Fragen nicht entschieden - jedoch führten sie heute zu einer Vollsperrung der Seite en:Wikipedia:Civility, der Richtlinie über Höflichkeit in der englischsprachigen Wikipedia. Man darf gespannt sein (ganz ohne Sarkasmus), wie diese Diskussion weitergeht. (srb, 10.10.)

Admin atmet Brotkrümel ein

Nach Angaben einer sicheren Quelle atmete der Wikipedia-Admin G. am heutigen Abend gegen 20:13 Uhr mehrere Brotkrümel ein und teilte dies via Tastatur im IRC mit. Er verwirrte damit den im virtuellen Raum versammelten Chatmob erheblich - wir bleiben dran.(nec, 7.10.2006)

Dresdner Wikipedia-Tage mit mäßigem Erfolg begonnen

Die hoch gesteckten Erwartungen, die mit den am 2. Oktober begonnenen Wikipedia-Tagen verbunden waren, wurden bisher nur teilweise erfüllt. Die Eröffnungsveranstaltung war nur von wenigen Gästen besucht, so dass sie sich schnell zum produktiven, internen Ereignis wandelte.

Beim zuvor angebotenen freien Zugang zur Wikipedia im öffentlichen Raum per WikiSpots ließen sich ebenfalls eher wenig Leute auf einen Kontakt mit den Wikipedianern ein, wohl auch, weil die meisten dachten, wir wollten etwas verkaufen und daher eher verschlossen reagierten. (Sewa moja dyskusja 3.10.)

Nach einem gut besuchten Freitag-Abend, einem amüsanten Wikipedianertreffen am Samstag und dem Linux-Info-Tag am Sonntag kann eine überaus positive Bilanz der Wikipedia-Tage gezogen werden. Besonders die Ausstellung wurde sehr gut aufgenommen. Zudem scheint die Wikipedia auf den Wikispots der VVO dauerhaft freigeschaltet zu bleiben, somit wäre unser Hauptwunsch in Erfüllung gegangen und der Dresdner Raum der erste in Deutschland mit freiem Wissenszugang in dieser Art. Nachahmung anderenorts erwünscht. (Kolossos 10.10.)
Einige Impressionen dazu auf den Commons. (Conny 12.10.)

Obersorbische Wikipedia am Start

Die Wikipedia-Familie hat Zuwachs bekommen. Seit dem 1. Oktober gibt es die Wikipedia nun auch in einer obersorbischen Variante. Eine der beiden in Brandenburg und Sachsen von der sorbischen Minderheit gesprochenen Sorbischen Sprachen verfügt damit nun über ein eigenes Enzyklopädieprojekt.(O2, 1.10.)
Eine Liste von weiteren 19 neuen Wikipedias findet sich hier. (Ray, 1.10.)

IDGR-Website offline

Die Website www.idgr.de (Informationsdienst gegen Rechtsextremismus) wurde am 27. September vom Netz genommen. Als Begründung wurde die gestiegene Vielfalt an Informationen zum Thema Rechtsextremismus im Internet und die kommerzielle Ausbeutung der (unentgeltlich) erstellten Angebote genannt. Der seit dem Jahr 2000 existierende und gelegentlich umstrittene Dienst war eine gern genutzte Referenz für Wikipedia-Artikel. Nach der Abschaltung der Seite fällt ein erheblicher Teil der Links und Referenzen in den Artikeln weg.Wiggum, (28.09.)

GNU simple license?

Am 26. September hat die Free Software Foundation einen Discussion draft zur neuen Version der GFDL veröffentlicht. Die GFDL 2 kommt mit einem speziell für Wikis zurechtgeschneiderten Paragraphen 8b, der die Migration zu einer "GNU Wiki License" erlauben soll. Auch an die Bedürfnisse des einfachen Anwendervolks, das über den Paragraphendschungel und die kryptischen Bestimmungen der GFDL stöhnte, haben die Juristen der FSF gedacht: So soll es zur GFDL auch noch eine „GNU Simpler Free Documentation License“ geben. (elian, 27.9.)

Wikimedia-Kuratorium

Die Wahl zum Wikimedia-Kuratorium wurde von Erik Möller, auch bekannt als "Eloquence", mit 987 Stimmen von insgesamt 2347 Stimmen gewonnen. Das Wikimedia-Kuratorium (engl. Board of Trustees) besteht aus fünf Mitgliedern und hat die Aufgabe, gemeinschaftlich die Wikimedia Foundation zu leiten. (Z, 25.9., Nyks,26.9.)

Wikimania-Städtewettbewerb geht in die zweite Runde

Am 15. September gab die Jury die Liste der Finalisten des Wikimania-Städtewettbewerbs bekannt. In die nähere Auswahl für die internationale Wikimedia-Konferenz 2007 kamen Alexandria (Ägypten), London (UK), Taipeh (Taiwan) und Turin (Italien). Der endgültige Sieger soll am 24. September feststehen. (elian, 16.9.)

Einzelnachweise

Nach der Richtlinie WP:Theoriefindung wurde über den Sommer WP:Quellenangaben überarbeitet. Es sind aber noch einige Fragen offen, und auch einige Meinungsbilder hängen damit zusammen. Als gute Methode haben sich die Einzelnachweise mit dem <ref>-tag erwiesen. Wem aber die lange Nachweis-Liste nicht so gut gefällt: Malte Schierholz hat nun ein kleines Skript für die Benutzer.js namens reftoggle geschrieben, das die Liste ein- und ausschaltet. (W!B:, 14.9.06)

Bertrand Meyer, Folge 3

„Wikipedia schrieb Bertrand Meyer tot“ – mit einer falschen Todesmeldung geriet die deutsche Wikipedia letzten Winter in die Schlagzeilen. Solche Malheurs hinderten den Schweizer Informatikprofessor jedoch nicht daran, kurze Zeit später unter dem Titel „Defense and Illustration of Wikipedia“ eine eloquente Verteidigung der Wikipedia zu verfassen. Was eine gefälschte Todesnachricht nicht geschafft hatte, erreichte jedoch der Streit um den Artikel zu der von Meyer geschaffenen Programmiersprache Eiffel.

I no longer contribute to Wikipedia. I tried to make a substantial contribution, and was heckled down by incompetent zealots ("incompetent" is not my characterization: they were proud to trumpet their lack of knowledge of the subject matter, as it gave them more right to intervene in the article). Parnas et al. were right: the project is a disaster. Please do not believe anything you see on Wikipedia articles. If you are tempted to, please try the following experiment for a few weeks: write on an important subject that you know and care about; write your best, making sure to apply the strictest standards of scholarship and objectivity. Don't spend too much time on it, but just do it right. Then wait a little. You'll understand. [2]

Wikipedia hat einen Experten und Fan weniger. (elian, 9.9.06)

IPs oder Nicht-IPs

Wer schreibt eigentlich die Wikipedia? Bekannt ist die Statistik, wonach z.B. 90,8% der Bearbeitungen von 7,7% der Wikipedianer gemacht werden. Aber stimmt das so wirklich? Aaron Swartz bezweifelt die Aussagekraft und meint, gerade IPs brächten den Inhalt, während die vielen Beiträge durch Schönheitskorrekturen kämen. (Sili, 6.9.)

Digital Lifestyle Award

Bahnmoeller in Berlin
Bahnmoeller in Berlin

In der Kategorie „Beste Community“ gewann die Wikipedia mit 48% aller Stimmen zum zweiten Mal in Folge den Digital Lifestyle Award. Am Freitag machten sich Bahnmoeller, PatrickD und Anneke Wolf auf, um den Preis für die Community auf der IFA in Berlin in Empfang zu nehmen. Allen Wikipedianern einen Glückwunsch und: Hipp Hipp - Hurra! (Anneke Wolf, 2.9.)

Sorbische WPs in der Warteschleife

Mit wohl weniger als 60.000 Sprechern sind die Sorbischen Sprachen sehr kleine Minderheitensprachen im deutschsprachigen Gebiet. Die Bestrebungen den Sprachen ein eigenes Enzyklopädie-Projekt zu gönnen, scheitern jedoch bisher leider schlicht an der technischen Umsetzung. Im Juni 2005 begann die Abstimmung zur Schaffung der Obersorbischen und Niedersorbischen Wikipedia - und endete mit einer klaren Zustimmung. Seit dem 22. April 2006 schlummert nun ein Bugreport auf Meta-Wiki mit dem Verlangen auf das Set up dieser neuen Mitglieder der Wikipedia-Familie. Obwohl Test-Wikipedias (Obersorbisch und Niedersorbisch) bereits laufen - fehlt es an einem tatsächlichen technischen Start des Projekts. Es macht sich unter den Freunden dieses Projekts nun ein gewisses unwilliges Grummeln bemerkbar.(O2, 1.9.)