| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() In der Polymerphysik wird als Sphärolith eine für thermoplastische Kunststoffe typische kristalline Überstruktureinheit bezeichnet. Kunststoffe sind aus Makromolekülen aufgebaut, die amorphe oder kristalline Phasen bilden können. Diese können wiederum zu noch größeren Struktureinheiten aggregieren. Sind diese radialsymmetrisch ausgeprägt, so spricht man von Sphärolithen. Die Größe und die Anzahl der Sphärolithe in einem Polymer beeinflusst die Eigenschaften des Kunststoffs. weiter Übersicht über alle lesenswerten Artikel im Bereich der Chemie
![]() Argon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe (Gruppe 18) und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwischen dem leichteren Neon und dem schwereren Krypton. Argon war das erste Edelgas, das – nach der Entdeckung des Heliums im Sonnenspektrum – auf der Erde entdeckt wurde. Als preiswertestes Edelgas wird Argon in großen Mengen als Schutzgas etwa beim Schweißen und in der Produktion von manchen Metallen, aber auch als Füllgas von Glühlampen verwendet. ...weiter ![]() Die Lactobacillsäure (englisch lactobacillic acid), wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren. Als weitere Synonyme finden sich unter anderem Lactobacillussäure und Phytomonsäure. Die Salze heißen Lactobacillate. Eine Besonderheit ist der Cyclopropanring in der Kohlenstoffkette. Außerdem gehört die Lactobacillsäure mit 19 Kohlenstoffatomen zu den Fettsäuren mit einer ungeraden Anzahl an C-Atomen. Die Fettsäure wurde in den 1950er Jahren in Bakterien der Gattung Lactobacillus nachgewiesen, kommt allerdings auch bei zahlreichen anderen Bakterienarten vor. In der Bakteriologie dient die Fettsäure vor allem analytischen Zwecken, beispielsweise bei der Identifizierung von Bakterien. ...weiter Übersicht über alle exzellenten Artikel im Bereich der Chemie
![]() ![]() ![]() ![]() |
06.02. Liste der gelben Pigmente – 05.02. Donanemab – Ernst Komm – Klaus Hamprecht – Kombinat Agrochemie – 04.02. Acid Blue 48 – Maja Köhn – 03.02. N-Nitroso-N-methylurethan – Acid Blue 15 – 02.02. Advances in Biological Chemistry – Maximilian Helbig – 01.02. Lithiumantimonid – Angelika Noegel – Hellmuth Frieser – Walter Gierisch – Walter Grimmer (Chemiker) – 31.01. Trapped Ion Mobility Spectrometry – Suzetrigin – 30.01. Kaliumdimethyldithiocarbamat – Α-Methylvalin – 29.01. BFSP1 – BFSP2 – Pentaphenylarsoran – Pepton-Fleisch-Agar – Triphenylstiban – Horst Brückner (Ingenieur) – 27.01. Plicamycin – Klaus Soehring – 26.01. Cell Chemical Biology – Eschweger Seife – Franz Fuhrmann (Chemiker) – Gerhard Schmidt (Biochemiker) – Jüri Annusson – Michael Claußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|