| |||
Desoxyribonukleinsäure (Des|oxy|ribo|nukle|in|säure; kurz DNA oder DNS) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist ein in allen Lebewesen und DNA-Viren vorkommendes Biomolekül und die Trägerin der Erbinformation. Sie enthält die Gene, die über Ribonukleinsäuren (RNA, im Deutschen auch RNS) und Proteine codieren, welche für die biologische Entwicklung eines Organismus und den Stoffwechsel in der Zelle notwendig sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Desoxyribonukleinsäure überwiegend mit der englischen Abkürzung DNA (deoxyribonucleic acid) bezeichnet; die parallel bestehende deutsche Abkürzung DNS wird hingegen seltener verwendet und ist laut Duden „veraltend“.[1] Im Normalzustand ist DNA in Form einer Doppelhelix organisiert (siehe Animation rechts). Chemisch gesehen handelt es sich um Nukleinsäuren, lange Kettenmoleküle (Polymer) die aus vier verschiedenen Bausteinen, den Nukleotiden aufgebaut ist. Jedes Nukleotid besteht aus einem Phosphat-Rest, dem Zucker Desoxyribose und einer von vier organischen Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, oft abgekürzt mit A,T,G und C.
Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, das das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine bildet. Es reduziert die 2'-Hydroxygruppe der Nukleotide.
Spätestens seit der Entdeckung der Struktur der DNA durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 stellte sich die Frage, wie die Zelle die einzelnen Bausteine für das DNA-Polymer herstellt. Acht Jahre später wurde zum ersten mal aus verschiedenen Zellen eine Substanz isoliert, die fähig war, Nukleotide in ihre entsprechenden Desoxynukleotide zu reduzieren. Nach und nach konnte ein immer vollständigeres Bild des neuentdeckten Enzyms gezeichnet werden. Man fand heraus, dass sich die Ribonukleotidreduktase aus zwei verschiedenen Untereinheiten … weiter Biochemie in Wikimedia-Projekten: Wikibooks: Biochemie – Lern- und Lehrmaterialien Wikinews: Biochemie – in den Nachrichten Wikiversity: Biochemie – Kursmaterialien Commons: Biochemie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Für die Artikelarbeit wichtige Weblinks betreffen hauptsächlich Chemoinformatik- und Bioinformatik-Datenbanken:
|
Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen. Die Redaktion Chemie ist momentan die Anlaufstelle für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen, Mitarbeiter und Hinweise zur Bearbeitung von Artikeln im Bereich der Biochemie. Recherchehinweise und Kopiervorlagen zum Erstellen von Artikeln sind unter Artikel verfassen aufgeführt. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu Artikeln bitte die jeweilige Diskussionsseite des Lemmas oder die jeweils zuständige Qualitätssicherungsseite Wikipedia:QSN, Wikipedia:QSC, Wikipedia:QSB oder Wikipedia:QSM benutzen. Die am häufigsten aufgerufenen Seiten der 9240 Artikel der Kategorie:Biochemie sind unter den Aufrufzahlen aufgeführt. Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Mitrin (C) · Pasteurestin A (C) · Torpor (BIO) Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Fluoxetin · Petra Gentz-Werner ADNA · Kokain · Levacetylmethadol · Soma (Getränk) · Vitamin D Amantadin · Bewurzelungshormon · Biochemie · CD5 · Camptothecin · Charles Sibley · Crack (Droge) · Diazepam · Dihydrotestosteron · Diphenylbutylpiperidine · Doppelhelix · Einschlussimmobilisierung · Einwellenlängenreflektometrie · Eleidin · Elektrospray-Ionisation · Epigenetik · Erich Hecker · Estron · Flunitrazepam · Fluoxetin · Genommutation · Genotypisierung · Gerhard Michael · Gerhard Schramm (Biochemiker) · Gesamtumsatz · Heroin · Hybridplasmid · Immunserum · Kokain · Kontinenz (Medizin) · Lab · Lecithine · MDMA · Methadon · Methylendioxypyrovaleron · Methylphenobarbital · MicroRNA 138-1 · Microdosing · Mifepriston · Mittelkettige Triglyceride · Nukleosid-Analogon · Nukleotidyltransferase · Onkogen · Opioide · Oxidoreduktasen · Oxymorphon · Peggy Whitson · Perilipin · Phencyclidin · Phenobarbital · Philippa Wiggins · Phosphoglycerinsäuren · Physikalische Kartierung · Phytohormon · Prophage · Resistenzgen · Richard März · Ronald Plasterk · Seife · Steroidhormon · Tetrahydrocannabinol · Tetrahydrogestrinon · Tofacitinib · Villin · Wolfgang Merbach · Zearalenon · Α-Ketoglutarsäure Avanafil · RNA-Impfstoff · Sildenafil Stoff- und Energiewechsel ⇄ Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit (Disk) Ecdysteroide (2019) · Gemtuzumab-Ozogamicin (2010) · Poppers · Synthetische Milch (2021) · Tuberkulin-Test (2017) Cadmium · DNA-Replikation-lizenzierender Faktor · Nickel · Schwefel · Tilidin · Vanadium · Wolfram · Zink
Homöobox-Proteine – Peptid-Antibiotika – Peroxynitritase – Phenyl-Xylyl-Ethan, Phenylxylylethan – Lebensmitteluntersuchung (Lebensmittelqualität) – Lichtspeicherfähigkeit – Motiv (Rezeptor) - OR6A2 (en) – Signaltransducer CD24 – T-Zell-spezifische Tyrosinkinase – TNF-Rezeptor 13B – Weichteilverkalkung – Shotgun Proteomik – mehr | ||
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen |