Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/009
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/009#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/009#Abschnittsüberschrift |
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
Libellenlarven und Exuvie
Ursprünglicher Thread
Hallo allerseits, da hätte ich mal wieder etwas in unserem Teich gefunden. Links sind drei Larven einer Großlibelle zu sehen (Suchbild), rechts eine Exuvie unterm Bino. Alle sind etwa 5 mm lang. Das es Großlibellen sind, da bin ich mir einigermaßen sicher weil ich erstens nichts gefunden habe was es sonst sein könnte und das Verhalten stimmt (kriechend, nicht schwimmend) und weil ich zweitens an der Exuvie "am Hinterende eine aus 5 Stacheln bestehende Pyramide" (Engelhardt, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher) gefunden habe. Aber kann man da vielleicht sogar die Art bestimmen? Und ist das normal, das auch die Tiere so mit Algen bewachsen sind? Grüße, --Dietzel65 17:02, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Dietzel, Großlibellenlarven hast du schon mal richtig zugeordnet. Allerdings sind diese hier mit 5 mm noch extrem klein (eines der frühen Larvenstadien). Die genaue Zuordnung ist entsprechend schwierig, zumal man auf den Fotos auch nicht allzuviel Entscheidendes erkennen kann. Es handelt sich offenbar um eine bodenlebende Art, die sich auch mal gerne mit Schlamm- und Schwebeteilchen bedeckt und dabei typischerweise auch etwas "veralgen" kann (ist doch eine tolle Tarnung!). Sowas machen beispielsweise die Larven des Plattbauches - ich kann da aber auch andere Libellula-, Orthetrum- oder auch Sympetrum-Arten nicht völlig ausschließen. Jemand anders vielleicht? Ansonsten mal ein paar Wochen abwarten, bis größere Larven und/oder Exuvien auffindbar sind (am besten dann senkrecht von oben fotografieren; Exuvien vorher möglichst etwas säubern). -- Gruß, Fice 12:51, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ui endlich fotografiert mal jemand Libellenlarven :-). Die Bestimmung ist natürlich schwierig aber des sollte sich schon machen lassen. Insbesondere wenn Du noch Bildmaterial nachliefern könntest. Also: Vor ein paar Wochen habe ich mal Lucas - Naiad Stage of Dragonflies in die Commons hochgeladen (Wenn Du willst kann ich dir auch ein PDF zukommen lassen). In diesem Buch sind so ziemlich alle Libellenlarven Großbritanniens und damit sehr viele auch in Deutschland auftretende, beschrieben. Betrachtet man Seite 20 und danach wieder das Abdomen muss man wohl zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine Larve der Segellibellen handelt. Die Art oder auch nur Gattung zu bestimmen wird nun allerdings echt haarig. Wenn Du mal Seite 23 betrachtest siehst Du ja was Du an Detailfotos knipsen solltest. Weiter hinten im Buch findest Du auch noch längere Beschreibungen der einzelnen Arten. Wenn Du das Tier noch vermessen könntest: Breite Länge, Länge und Anzahl der Borsten, Haken auf dem Rücken, den Seiten und wen ja auf welchen Segmenten und wie lang, wie lang sind die Hinterleibsanhänge, könnte ich auch nochmal schauen ob ich in anderen Büchern noch was finde. Kannst ja mal schauen. Und wenn Du noch Fotos und/oder Daten nachlieferst so des wir des Viech bestimmen können kriegt die Art ein blaues Bapperl (dafür sorg ich dann ;-) ) --Morray noch Fragen? 19:02, 5. Aug. 2007 (CEST)
Soo, ihr wolltet Details, hier sind welche. Ihr seid schuld, wenn die Libelle jetzt für den Rest ihres Lebens eine Psychose hat, weil sie sich plötzlich unter'm Bino wiederfand :-) Aber im Ernst, ich hoffe die Bilder helfen bei der Bestimmung. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass alle Tiere von der gleichen Art sind. Aber zumindest sind sie im Umkreis von 20 cm aus dem gleichen Teich geholt. Ich fürchte Bestimmung per Literatur ist eine von meinen ganz schwachen Seiten, da traue ich mich lieber nicht ran. Die Larve hat eine Rumpflänge von etwa 8 mm, seit dem letzten mal sind die also schon ein wenig gewachsen.
@ Fice: Ja klar, die Tarnung ist super. Wenn die im Teich auf grobkörnigem Sand rumlaufen erkennt man sie kaum.
@ beide: Vielen Dank für die Unterstützung!
Schöne Grüße, --Dietzel65 21:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Aha ok mal sehen was sich da jetzt machen lässt. Das Abdomen erkennt man ja Leider immer noch nicht so gut aber ich denke es sollte schon gehen auch wenns schwierig wird. Hab grad schon mal den Intkey für England ausprobiert wonach es wohl keine englische Art ist. Aber des muss man sich sicher nochmal genauer anschauen. Dazu komm ich aber wohl erst am Wochenende. Achja seh ich des richtig des die Antennen nur 6 Segmente haben? Oder ist das siebte unscharf? Und noch ein paar dumme Fragen: Wie groß, tief, warm ist der Teich? Wenn Du noch pH, Härtem sw auftreiben kannst ist auch Klasse ;-) MfG --21:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Morray, es sind schon 6 Antennensegmente, das stimmt. Ich habe noch ein paar andere Bilder, die ansonsten schlechter sind, aber die Antennen sind da schärfer. Ich habe auch einige eher grauenvolle Bilder vom Abdomen, mit Afteröffnung. Das Tierchen war etwas zappelig, da ist es dann meistens unscharf geworden, daher wollte ich die nicht auf commons hochladen. Wenn es zum Bestimmen hilft, soll ich sie Dir per e-mail schicken? Ich sende Dir gleich mal eine e-mail, wenn Du magst kannst Du ja antworten, damit ich Deine Adresse kriege. Wenn es Dir lieber ist kann ich sie auch auf Commons ablegen. Zum Teich: der ist 3 Meter lang, 2 Meter breit, an der tiefsten Stelle etwa 0.8 m und an Pfingsten erstmals befüllt. Es liegen eine ganze Menge Kiesel drin, die man hier so findet. Von daher ist das Wasser sicher eher kalkig als sauer. Zahlen zu den Wasserwerten habe ich leider bisher keine. Die Larven, die ich sehe sind alle im Flachwasserbereich, vielleicht 20 cm oder weniger tief. Zum Teil sitzen sie auf Steinen fast an der Oberfläche. --Dietzel65 21:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hast ne Antwort. Und ich sehe grad Du kommst aus München. Damit wirds etwas einfacher (Da hab ich nämlich ne Liste mit allen Arten die überhaupt in Frage kommen) Schränkt man dann noch auf Segellibellenlarve ein, bleiben:
- Libellula depressa - Von der Augenstellung schon mal ganz gut und Eiablage passt auch prima
- Libellula quadrimaculata - Da haben die Antennen eigentlich 7 Segmente müsste man mal checken wie des in frühen Larvenstadien ist, Eier werden eigentlich ins freie Wasser gelegt.
Orthetrum brunneumEier werden im seichten Wasser in den Schlamm gelegt - allerdings kleben sie auch gutOrthetrum cancellatumist eigentlich früher dran außerdem wird freies Wasser zur Eiablage gewählt auch wenn die Eier selbst dann wohl an allem bappen was sich ihnen in den Weg stellt.Orthetrum coerulescensEier werden nicht an Pflanzen gehängt sonder in freies seichtes Wasser versenktCrocothemis erythraeaLArve hat keine DorsaldornenSympetrum danaelegt Eier ins freie WasserSympetrum depressiusculum (H)legt Eier in feuchte Erde, Lateraldornen größerSympetrum flaveolumEier haben keine Gallerthülle und kleben daher nicht an Pflanzen, Dornen müssten ausgeprägter seinSympetrum fonscolombii (H)legt Eier ins freie Wasser und hat keine DorsaldornenSympetrum meridionale (H)Hat sehr lange LateraldornenSympetrum pedemontanumLateraldornen größer (halb so groß wie das Segment)- Sympetrum sanguineum
Sympetrum striolatumLaterraldornen zu kleinSympetrum vulgatumLaterraldornen zu klein, Eier kleben an Pflanzen fest allerdings werden sie dort nicht geziehlt angebracht.
Die mit dem (H) sind nur historisch (vor 1970) nachgewiesen, aber des heißt ja nichts. Ich hab aber leider erst am Wochenende die Zeit die Liste mal durchzugehen. Aber villeicht hast Du ja schon vorher Zeit und Lust. (Quelle: Markus Bräu, Markus Schwibinger & Florian Weihrauch - Die Libellenfauna der Stadt München - (Odonata) in Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 50 (4) S.128-137 ISSN 0027-7452) MfG --Morray noch Fragen? 22:32, 15. Aug. 2007 (CEST) Nochmal ne Nachfrage. Die Tierchen selbst: Wie groß sind die den Mittlerweile. Interessant sind Länge, Abdomenbreite, Kopfbreite, Spannweite des mittleren Beinpaares und wenn schon zu erkennen Flügelscheiden. --Morray noch Fragen? 12:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Morray, ich habe heute noch mal ein Lineal neben das Tierchen im linken Bild gehalten, so dicht es eben ging. Würde sagen die Kopf-Rumpf-Länge ist 8 mm. Leider habe ich das Bino nicht mehr im Haus, daher heute nur ein normales Makro-Bild. Letzte Woche (unterm Bino) waren sie noch etwas kleiner, ich schätze also 6-7 mm. Die erwachsenen Libellen habe ich auch heute fotografieren können, diese Art gibt es also hier auch. Mit meinem Bilderbuch komme ich bei Heidelibellen raus, was ja zu den Larven vielleicht passen würde. Aber die 3 Sympetrum-Arten, die im Buch drin sind (flaveolum, sanguineum, vulgatum) passen alle nicht 100%-ig. Ob es an Variationen in der Art liegt, oder ob es ähnliche Arten gibt, da bin ich überfragt. Auch mit den Erwachsenen, die ich Dir per e-mail geschickt habe komme ich nicht weit. Die gelbe könnte ein kleines Mosaikjungferweibchen sein, oder eine zweigestreifte Quelljungfer, obwohl die hier vom Lebensraum eigentlich nicht hingehört. --Dietzel65 14:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde auch zu den beiden Libellula-Arten tendieren. Da man aber leider durch den ganzen Dreck die ganzen Merkmale die die Larvenbücher beschreiben nicht erkennen kann ist es echt schwierig. Auch das die Antennen 6 Segmente haben irritiert mich ein wenig. Und dann auch noch, dass die Larven wahrscheinlich mit dem Kies eingeschleppt wurden und somit auch nicht über das Gewässer eingegrenzt werden können. Aber spätestens wen die Imagos fliegen können wir des Rätsel lösen. Die zwei Imagos hier sind Sympetrum striolatum --Morray noch Fragen? 17:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Achja noch zu den Imagos aus der E-Mail. Hättest Du da noch schärfere Aufnahmen? insbesondere der Flügel? Libelle2 ist aber auf alle Fälle mal ne Aeshnidae --Morray noch Fragen? 17:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Morray, von den Imagos habe ich leider keine besseren Aufnahmen. Ich fürchte entweder ich oder meine Consumer-Kamera sind da überfordert, bessere Bilder hinzukriegen, besonders wenn Fotografieren wie bei Libelle1 nur mit ausgestrecktem Arm durchs Laub möglich ist...
- Bezüglich der Larven: Ja, Fice hat schon recht, die sind gut getarnt, mit dem Dreck. Mit dem Libellula-Tip meinst Du schon die Larven, oder? nicht das wir da mit den Imagos durcheinander kommen. Dann würden die Larven also nicht zu dem rötlichen Erwachsenen, (Sympetrum) passen. Aber zumindest zum Einschleppen der Larven kann ich was sagen: Das halte ich für wenig wahrscheinlich. Was den Kies betrift kann ich es ausschließen: Im Teich sind nur zwei Arten von Substrat drin: Sand aus dem Baumarkt und Kieselsteine, die wir beim Loch graben an Ort und Stelle im Boden gefunden haben. Bleibt Einschleppen über Wasserpflanzen. Glaube ich aber auch nicht, da es dafür eigentlich zu viele Larven sind. Wenn es 1 oder zwei wären, ok, aber zumindest am Anfang waren an einer Stelle im Teich locker 10 und mehr. Eher > 20, wovon aber auch die Hälfte Exuvien gewesen sein könnten. Bliebe als einzige Möglichkeit Einschleppen von Laich über Wasserpflanzen. Kann man sagen, wie entsprechender Laich aussehen müsste? Ich habe an einer Wasserpflanze (eine Art Unterwassergraß) so was Laichiges gesehen, was zeitlich passen würde, aber keine Ahnung ob das wirklich damit zusammenhängt. Dieser Laich wurde aber erst abgelegt, als die Pflanze schon bei uns im Teich stand. Ich werde mich weiterhin bemühen, Fotos von den wachsenden Tieren zu machen. Vielleicht kriege ich auch das Bino noch mal her und ich kann Ende der Woche noch was nachliefern. Danach bin ich dann aber erst mal zwei Wochen abwesend. --Dietzel65 20:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich hilft es schon wenn das Bild weniger komprimiert ist. Oder ist es nicht komprimiert? Und ja mit dem tippen meinte ich die Larven. Das die wohl "eingeschleppt" sind denke ich weil Du meinst der Teich sei Pfingsten - also dieses Jahr - erstmals befüllt worden. Nun legen aber fast alle Arten ihre Eier im Spätsommer ab und entweder überwintern dann die Eier oder die Larven. Auf alle Fälle schlüpfen die Imagos normalerweise erst im Jahr drauf. Da nun der Sand aus dem Baumarkt kommt und der Kies vergraben war kanns der nicht sein. Es gibt allerdings Arten die Ihre Eier in Pflanzen "injizieren". Was sind es denn für Pflanzen? (Gattung, Art und wo kommen die her). Libellula depressa legt ihre Eier zum Beispiel auf gut durchwechite schwimmende Blätter ab. Alternativ aber auch submerse Teile von Seerosen. Besonders schätzt sie zudem Utricularia, Myriophyllum, Hottonia und Ranunculus. Die Eier sind so nen Millimeter groß und mit ner Gallerthülle überzogen. Und da des Tierchen auch bis zu 500 Eier an einen Ort legt wäre auch die Anzahl kein Argument gegens einschleppen ;-) MfG --Morray noch Fragen? 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Achja noch zu den Imagos aus der E-Mail. Hättest Du da noch schärfere Aufnahmen? insbesondere der Flügel? Libelle2 ist aber auf alle Fälle mal ne Aeshnidae --Morray noch Fragen? 17:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Also so wie Du mir den Laich beschreibst vermute ich jetzt immer mehr, dass das was ich oben schon beschrieben habe (Laich in 'Unterwassergras') Tatsächlich frisch gelegte Libelleneier waren. Eines davon hatte ich mal unter dem Bino. Das war teilweise durchsichtig und teilweise nicht, so ähnlich wie durchsichtige Bullaugen an einer dunkleren Struktur. Ich habe zwar gesehen, dass da was drin rum schwimmt aber nichts erkennen können. Leider habe ich anscheinend weder das noch den Laich fotografiert, ich habe gerade schon gesucht. Ich werde morgen früh mal in den Teich schauen, ob noch was davon übrig ist. Weißt Du ob es im Web irgendwo Bilder von Libellenlaich gibt? Über Google habe ich nichts gefunden. Zu den Pflanzen, die kommen von Kölle oder vom Aldi-Aktionstag, der 2 Tage vor Teichbefüllung war. Eine Art von Wasserpest kam auch mit ca 5 Liter Weiherwasser mit rein. Ob da was dran hing? Da waren auch recht große Algenpakete mit dabei. Jetzt habe ich aber alle Quellen, die zum Teich beigetragen haben komplett aufgezählt. Auf dem Etikett des Unterwassergrases steht 'Nadelsimse, Eleocharis acicularis'. Und die Eier die da drin hingen waren auf jeden Fall frisch, denn die steht direkt an meinem Lieblingsbeobachtungsplatz.
- Ansonsten hätte ich an Pflanzen noch anzubieten: Kalmus (Acorus calamus), 3 Seerosen, Goldknöpfchen (Cotula coronopifolia), Iris pseudacorus, Sauerampfer (Rumex sanguineus), Sumpfjohanniskraut (Hypericum tetrapterum), Flatterbinse, Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus), Nadelkraut (Crassula recurva), Lobelie, Zebrasimse (Scirpus tabernaemontani), Ästiger Igelkolben (Sparaganium erectum), Dotterblume (Caltha palustris), Wasserstern (Callitriche palustris), Hechtkraut (Pontederia cordata), Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) und 'Goldfischpflanzen' (Stand so auf Etikett:-) ), die eine ist Wasserpest, die andere erkenne ich nicht.
- Bezüglich der Bilder: Was aus der Kamera rauskommt mach ich in Photoshop auf, schneide den Ausschnitt aus und speichere wieder als .jpg ab, mit 'hoher Qualität' In der Preview kann ich da regelmäßig keinen Unterschied zum geöffneten Bild erkennen. --Dietzel65 22:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Heute morgen nachgeschaut, im Teich sind leider keine Laichreste (leere Eier oder so) mehr zu erkennen. --Dietzel65 09:25, 22. Aug. 2007 (CEST)--Dietzel65 09:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Eier-Bilde findest Du zum Beispiel hier (Nein ich spreche kein japanisch aber die Art steht ja in Latein da ;-)) oder Du leihst Dir in der Bibliothek mal Robert, Paul-A.: Die Libellen (Odonaten) - Autorisierte Übersetzung von Otto Paul Wenger [S.284ff], Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern 1959 aus da ist ne Bilddtafel drinnen, die Dir über die verschiedenen Formen Auskunft gibt. An Hand des Buches hab ich oben auch gleich mal ein paar Arten ausgeschlossen bzw. quasi ausgeschlossen. am besten passt m.E. bis jetzt der Libellula depressa ich zitier mal aus dem Robert was da über die Eier steht vielleicht kannst Du das ja bestätigen: „Das Eigelege des Plattbauchs erscheint zuerst wie ein mit kleinen, gelben Punkten überstreutes Samenbeet, und wenn sich später die Gallerthülle entwickelt hat, wie eine weiße Schicht in welcher die regelmäßig verteilten schwarzbraunen Eier gut sichtbar sind.“ Weiter steht dort, dass die Gallerthülle schrumpft wenn die Eier einige Zeit aus dem Wasser genommen werden. Auch das die Larven als sehr schmutzig beschrieben werden passt ja zu unseren Gesellen. --Morray noch Fragen? 20:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
-
von oben
-
von oben
-
von oben
-
von oben
-
Bauchansicht
-
Bauchansicht
So, hier wäre noch eine Ladung Bilder, alle wieder vom einem Tier. Was man diesmal ganz gut sehen kann ist die Fangmaske und zum ersten mal auch die Unterseite. Von oben sind die Tierchen immer so stark bewachsen, dass man beim besten Willen keine Häckchen sehen oder ausschließen kann. Von unten betrachtet würde ich mal sagen zumindest an der Seite sind keine. Ob die Antennen 6 oder 7 Segmente haben ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wenn ich am äußeren Ende anfange zähle ich 4 Segmente, die relativ schmal sind. Dann kommen 2 dickere. Und danach kommt entweder noch eins, oder die Basis an denen die Antennen verankert sind. --Dietzel65 12:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe noch eine Exuvie gefunden, die fast nicht bewachsen war. Außerdem zappelt sie nicht so wie die Larven... Die Bilder sind oben. Auf denen und direkt am Präparat habe ich noch folgende Beobachtungen gemacht: Die ersten 3 Abdominalsegmente sind sehr schmal, Segmente 4-9 deutlich breiter. Danach kommt noch eins um den After herum und der After selbst. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch als Segmente zählt. Jedenfalls konnte ich an den Segmenten 8+9 seitlich kleine Haken sehen. Auf dem Rücken oben sind auf den Segmenten 6+7 Fortsätze. Auf den Segmenten 5+8 vielleicht auch, vielleicht waren das auch nur Farbpunkte, war nicht richtig zu erkennen. Ich hoffe mit diesen Infos und den neuen Bildern ist eine Bestimmung jetzt möglich. Die Libelle ist heute auch hier rumgeflogen. Wenn ich die anderen Threads hier richtig mitverfolgt habe könnte das eine Blutrote Heidelibelle sein (Sympetrum sanguineum), da keine weißen Punkte/Streifen am Thorax zu sehen sind? Bitte um Bestätigung. Grüße, --Dietzel65 18:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Na also nach Blick auf die Bilder würde ich jetzt mal sagen es ist entweder Libellula quadrimaculata oder Libellula depressa. Tendenziell würde ich auf Libellula depressa tippen. Da passt soweit ich das sehe die Lebensweise einfach besser. Aber probier doch noch ein paar Detailaufnahemn der Mundwerkzeuge zu machen. Hab Dir grad mal ein paar Zeichnungen von verschiedenen Mundwerkzeugen gemailt. Vielleicht kann mans ja dann damit festzurren. Wär super wenn Du die Detailbilder auch uploadest. MfG --Morray noch Fragen? 20:45, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hab heute nochmal den Bestimmungsschlüssel von Dreyer/Franke konsultiert. Dort wird als Unterscheidungsmerkmal angegeben, dass L depressa auf dem Mentum 9-11 große und 3-5 kleine Borsten hat wohingegen L. quadrimaculata 6-9 große und 4-7 kleine Borsten besitzt. Des Weiteren wird empfohlen eine Larve im Glas/Aquarium aufzuziehen. Natürlich versteht sich die Wiederaussetzung von selbst. --Morray noch Fragen? 15:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
Anhang - weitere Nymphe
Hallo zusammen, Da es hier gerade zur Sache geht, und auch gesagt wurde es sei so schön das nun mal Libellenlarven hochgeladen wurden, erlaube ich mir mal eine Nymphe von letzte Woche an zu hängen.
(Larve vs. Nymphe diskussion steht nun weiter unten!)
Weitere Bilder dieses Tieres findet man über die Bildseiten auf Commons.
Danke an Morray für das Hochladen des alten Bestimmungsschlüssels (ich melde mir gleich auch mal für den PDF ;o) - da ich mir aber noch nicht drauf eingearbeitet hab überlasse ich das nun lieber erstmal die Leute die sich schon auskennen. Gefunden unter einen Holzbrett in einen fast ganz ausgetrocknettem Teich in ein vom "Gründienst" kultiviertes Brachstück in Hengelo (Niederlande). Länge schätzungsweise 2cm. Zwei Tage später bin ich nochmal dahin, und fand das Tier an gleicher Stelle tot - war vieleicht das erste mal also auch schon tot. Mit Bilderbüchle gehts bei mir in richtung Segellibellen - komt das in etwa hin? Pudding4brains 18:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Segellibelle würde ich jetzt auch mal sagen. Und hier erkennt man auch sehr schön, dass das Tier auf den Hinterleibssegmenten 6-9 Häkchen hat und auf 5 mindestens noch nen kleinen. Das macht die Sache schonmal leichter da man damit viele der überhaupt in Frag kommenden Arten [1] gleich mal rausschmeißen kann. Die Lateraldornen erkenn man Leider nicht so gut aber es scheinen welche vorhanden zu sein. Nimmt man noch das Libellen Buch von Robert (Robert, Paul-A.: Die Libellen (Odonaten) - Autorisierte Übersetzung von Otto Paul Wenger [S.284ff], Kümmerly & Frey, Geographischer Verlag, Bern 1959) zur Hand bleibt nur noch Libellula fulva über. Wenn Du noch die Größe wüsstest könnte man das noch mal verifizieren. Achja und das Pdf findet du hier MfG --Morray noch Fragen? 19:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Länge ist ja mittlerweile da. Jup die haut auch hin. --Morray noch Fragen? 19:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Morray, vielen Dank für die Bestimmungshilfe - hätte nicht erwartet das es dabei sogar bis zur Art gehen könnte :o) Ich hab nochmal auf die restliche Bilder nach "Lateraldornen" gesucht und sehe nur auf einige etwas das ich so deuten könnte. Ist da nur die an/abwesendheit der Dornen wichtig oder haben alle die und kommt es auf der Form an? Für letztere reichen meine Bilder nicht aber als "Presentznachweis" könnte ich nochmal was hochlabden, wenn es denn überhaupt interessant ist für Wikimedia-projekte ... was meinst Du?.
Damit Du nun keine Langeweile hast, hab ich unten nochmal 'ne Exuvie herausgesucht...
- Könnt Ihr noch mal für Dummies erklären, wo man da Häckchen und Lateraldornen sieht? Nach dem Motto: "auf BildXY rechts an der Seite". Wenn ich wüsste wonach ich schauen muss könne ich sie ja vielleicht auch zählen bzw. nachsehen ob welche da sind, wenn die für die Bestimmung so wichtig sind. --Dietzel65 15:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ist es ja irgendwie unübersichtlich geworden in den letzten Tagen... Mit Häkchen meint Morray wohl die Dorsaldornen (die dunklen Knubbel auf der Rückenmitte). Die Lateraldornen sind entsprechend die spitzen, nach hinten gerichteten Dornen an den seitlichen Rändern der Hinterleibssegmente (z. B. hier gut zu sehen). (...snip...) Für zeitaufwändige Bestimmungsfragen habe ich momentan leider keine Muße. -- Gruß, Fice 16:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- snip: (Larve vs. Nymphe diskussion steht nun weiter unten!)
- Fice hats ja schon sehr schön erklärt und auf die Form der Lateral- wie Dorsaldornen kams gottseidank nicht an. Es sei denn wir hätten uns schon vor der Familienebene vertan. Wenn du noch nen schönen Ausschnitt der Lateraldornen hättest kannste den auf alle Fälle hochladen. Hab mir auch shcon überlegt des Tierchen im SW unter die Lupe zu nehemen. --Morray noch Fragen? 17:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hab nochmal 'ne collage hochgeladen wo ich meine Lateraldornenähnliches entdecken zu können. Pudding4brains 23:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Fice hats ja schon sehr schön erklärt und auf die Form der Lateral- wie Dorsaldornen kams gottseidank nicht an. Es sei denn wir hätten uns schon vor der Familienebene vertan. Wenn du noch nen schönen Ausschnitt der Lateraldornen hättest kannste den auf alle Fälle hochladen. Hab mir auch shcon überlegt des Tierchen im SW unter die Lupe zu nehemen. --Morray noch Fragen? 17:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
Larve vs. Nymphe
Ich hab dieses Thema mal kurz aus den Originalabschnitt rausgeholt da es womöglich doch für Wikipedia von nützen wäre das nochmal ganz klar zu kriegen:
(Apropos: Sollte man das nicht Nymphen nennen statt Larven??). Pudding4brains 18:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
quetsch: Zumindest die entsprechenden WP-Artikel sind sich da nicht so ganz einig. Nach Nymphe (Zoologie) hättest Du recht, da Hemimetabolen pauschal Nymphen zugerechnet werden. Allerdings steht in Larve: So leben zum Beispiel die Larven von Stechmücken oder Libellen im Wasser, während das ausgewachsene Insekt (Imago) an Land lebt. Ich kenne von früher her den Begriff "Libellenlarve", aber wenn jemand definitives weiß: Bitte mitteilen. --Dietzel65 15:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der Begriff Nymphe wird vor allem in älterer Literatur gebraucht und sollte im Zusammenhang mit Libellen komplett vermieden werden (sagen z. B. Sternberg & Buchwald 1999/2000, Bd. 1, S. 99). Man unterscheidet bei Libellen nur noch Prolarven (= das erste Larvenstadium nach dem Schlupf) und Larven (= alle anderen Larvalstadien einschließlich des letzten). -- Gruß, Fice 16:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Erlauterungen Fice! Ich werde in die Beschreibungen bein meine Bilder nachher dann mal dementsprechend Nymphe in Larve ändern ;o) Gruss, Pudding4brains 16:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der Begriff Nymphe wird vor allem in älterer Literatur gebraucht und sollte im Zusammenhang mit Libellen komplett vermieden werden (sagen z. B. Sternberg & Buchwald 1999/2000, Bd. 1, S. 99). Man unterscheidet bei Libellen nur noch Prolarven (= das erste Larvenstadium nach dem Schlupf) und Larven (= alle anderen Larvalstadien einschließlich des letzten). -- Gruß, Fice 16:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema müsste in sofern vieleicht doch noch gründlicher geklärt werden das im Augenblick dann ja die in Wikipedia verwendete definitionen von Larve und Nymphe scheinbar nicht übereinstimmen mit das Sprachgebrauch der Libellenexperten. Also ist da entweder ein Fehler in der Definition dieser Begriffe auf Wikipedia, oder aber unter Libellenexperten hatt sich ein etwas "komisches" Begriffsgebrauch eingeschlichen, was dann aber in Wikipedia vieleicht auch erlautert werden müsste??
In dem Sinne wurde es mir nun dann doch sehr interessieren genau weshalb man bei Libellen nun nicht mehr über Nymphen reden solle. Irgendwie hängt der Begriff "Larve" bei mir ja immer noch mit "Verpuppung" zusammen, und die gibt's in dem Sinne bei Libellen ja nicht (oder?). Wo stehe ich nun auf'm Schlauch ?? Pudding4brains 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Lexikon der Biologie (Herder): "Nymphe - im dt. Sprachgebrauch das (oder die) letzte, bereits Flügelanlagen tragende Jugendstadium der Hemimetabola (insbes. Neometabola) unter den Insekten. Häufig bezeichnet man imagoähnliche Jugendstadien als Nymphe, während imagounähnliche Larvalstadien Larve genannt werden." Ich würde mich der Auffassung im letzten Satz anschließen, zumal dies heutige Odonatologen (Libellenkundler) offenbar ja auch so handhaben. Zwar haben Libellen kein bewegungsunfähiges Puppenstadium, aber der Gestaltwechsel vom letzten Larvenstadium zur Imago ist doch zweifellos ein ziemlich radikaler (wenn auch wieder nicht so extrem wie von der Raupe zum Schmetterling). Es könnte nicht direkt als "Fehler" angekreidet werden, wenn man alte Libellenlarven als Nymphe bezeichnet, aber es muss ja auch nicht sein. (Molchlarven verpuppen sich übrigens auch nicht ;-) -- Fice 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Fice, ist ja alles interessant. Ich will nun nichts abstreiten und kann auch gut damit leben das die Libellenkinder Larven genannt werden - versuche es dennoch aber immer noch richtig zu verstehen. Auch in NL hab ich diesbezüglich mal nachgefragt, und auch da spricht man wohl eher von Larven als Nymphen, ohne nun aber Nymphe als "falsch" zu bezeignen. Da kommen dann Gründe wie "hört sich einfach besser an" im Spiel, was aber wohl auch teilweise zurück zu führen ist auf der Tatsache das viel unserer "Fachliteratur" direkt aus dem Deutsch übersetzt ist und zwar oft von Übersetzter die sich nicht mit der Materie auskennen (!)
- Ob nun die letzte Libellenstadien vor'm Imago ja oder nein "imagoähnlich" sind könnte ja womöglich Subjekt erhitzter Diskussion werden - persönlich (als totaler Laie!!) halte ich die Entwicklung der Libellen nicht für grundlegend anders als z. B. die der Wanzen und Schrecken. Das wäre also in mein Buch eine höchst Subjektive "Begründung". Interessanter ist da wohl die von Dir erwähnte aussage von Sternberg & Buchwald "Der Begriff Nymphe ... sollte im Zusammenhang mit Libellen komplett vermieden werden". Man würde ja hoffen/erwarten das die Autoren auch eine verständliche Begründung dazu geschrieben haben.
- Also entweder sollte es eine biologische/technische Erklärung geben, die dann auch ganz bestimmt für Wikipedia interessant wäre, oder aber man müsste irgendwie drauf schliessen das sich einfach nur der Sprachgebrauch der Odonatologen irgendwie entgegen die alte Definitionen dieser Begriffe entwickelt hatt ohne klare biologische Begründung, was ja auch weiter nicht "schlimm" wäre (Sprache/Wortgebrauch sind nunmal dynamisch) aber auch für Wikipedia erwähnenswert. Die Begründung "imagounähnlich" hatt mich in dem Sinne nun noch nicht Überzeugt eintweder in der einen oder anderen Richtung, aber vieleicht sehen Leute die besser eingeführt sind das ja ganz anders. Pudding4brains 12:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du bist ja hartnäckig! Also, bei Sternberg & Buchwald wird die Aussage, dass man den Begriff Nymphe bei Libellen vermeiden sollte, nicht extra begründet. Die Autoren halten das offenbar für eine Selbstverständlichkeit. Allein die Tatsache, dass in dem wohl wichtigsten deutschsprachigen Standardwerk über Libellen auf 1.180 Seiten nur einmal kurz (in einer Fußnote!) von Nymphen die Rede ist (mit dem Hinweis, den Begriff besser zu vermeiden), sagt aber ja auch schon etwas aus... Auch in meinen sonstigen Libellenbüchern und in einem speziellen Larven-Bestimmungsschlüssel geht es immer nur um "Larven", nie um "Nymphen". Die Begründung müssen wir uns also nochmal selbst zusammenbasteln (ich versuch's mal aus dem Stegreif): Es hat sich heute wohl durchgesetzt, den Begriff Nymphe nur noch für Wirbellose zu verwenden, deren Larvenstadien eine ganz allmähliche, stufenweise Entwicklung durchleben. Diese Nymphen (Jugendstadien) ähneln bereits den erwachsenen Tieren - und zwar nicht nur im Aussehen (morphologisch), sondern auch ökologisch: Sie bewohnen oft denselben Lebensraum und verhalten sich auch ähnlich wie die Adulten (man denke etwa an Zecken-Nymphen). Bei Libellen ist das aber ja ganz anders: Die Larven, auch die ältesten Stadien, sehen nicht nur völlig anders aus als die Imagines, sondern haben auch eine komplett andere Lebensweise und bewohnen unterschiedliche Habitate. Der Übergang von der Larve zur Imago ist also sehr krass. Somit passt die oben genannte Definition von "Nymphe" einfach nicht. Es wäre außerdem auch nicht sehr praktisch, immer Larven und Nymphen unterscheiden zu müssen: Da müsste man ja dauernd schauen, ob man nun das letzte oder das vorletzte Larvenstadium vor sich hat (unsere Libellen haben je nach Art meist zwischen 10 und 17 Larvenstadien). -- Gruß, Fice 17:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, und nochmal danke Fice - trotz meiner hartnäckigkeit ;o) Das es unter Odonatologen eindeutig "Larven" sind war ja mitlerweilen schon klar geworden, schade nur das es im Sternberg & Buchwald keine Erklärung dazu gibt, vielen Dank aber für deine Mühe das nochmal nach zu blättern! Dein Ansatz auch die ökologische Unterschiede mit ein zu beziehen ist ja schonmal 'ne gute Idee (finde ich jedenfalls). Über wie gross nun die morphologische unterschiede sind lässt sich vieleicht noch "streiten", aber da Du gerade von 10-17 stadien redest kann ich da auch nicht mehr mithalten da ich nur in etwa einen Eindruck der letzten Stadien habe und wirklich keine Ahnung der sehr winzigen. Es soll ja auch noch Tierarcten geben die zuerst Larvenstadien haben und nachträglich noch einige Nymphenstadien bis es dann zum Imago kommt (Krebstiere IIRC?).
- Das bei den Libellen alles Larven zu nennen ist mir ja auch wirklich mehr als recht, ich wollte nur die (scheinbare) Diskrepanz aushebeln die ich im Kopf hatte die "Nymphe" unbedingt mit Hemimetabolismus in Verbindung brachte und "Larve" mit Holometabolismus. Diese Verbindungen hatte ich wohl (zumendest teilweise) auch Wikipedia-Artikel entnommen, wobei ich mir nun nicht mehr sicher bin ob de/en/nl-wikipedia.
- Fazit: Man müsse die diesbezüglige Artikel in den verschiedenen Sprachvarianten wohl nochmal drauf überprüfen. Da ich keine Biologe bin und das alles für mich auch sehr "frisch" ist bin ich wohl eher nicht der geignette Autor dazu, aber ich kann ja jedenfalls mal schauen wie's heuer aussieht und vieleicht das mal auf die Diskussionsseite(n) signalieren (wenn's denn schon "krum" sein sollte und ich mir das nicht nur zusammenfantasiert habe). Jedenfalls nochmal vielen, vielen Dank für deine geduldige Antworten - zumindest für mich hat das nun einiges aufgeklärt. Schöner Gruss, Pudding4brains 18:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zoologisches Wörterbuch, (Hentschel/Wagner) 3. Auflage, 1986: "Nymphe, die (....junge Frau, Wassergöttin etc...); das letzte, nicht ruhende Entwicklungstadium der Insekten mit Flügelansätzen vor der Häutung zum Vollkerf (z.B. bei Thysanoptera, Aleyrodidae, Aphidina sowie den Männchen der Coccina). Die Bezeichnung Pronymphe wird angewandt, wenn Flügelansätze bereits im vorletzten Stadium auftreten. Nymphenstadium können auch bei den Acari (Milben) auftreten (Proto-, Deuto- u. Tritonymphe)."
- Meine Interpretation von diesem: Bei Insekten ist eine Nymphe nur das letzte Larvenstadium, aber nur wenn es Flügelansätze hat. Libellen haben welche, also wäre das Stadium, das dann an Land krabbelt die Nymphe. Allerdings scheinen die Tiergruppen, die erwähnt sind, alle Läuse zu sein. Vielleicht ist die Definition mittlerweile auch veraltet. Was Fice gefunden hat würde für letzteres sprechen. --Dietzel65 16:44, 21. Aug. 2007 (CEST)
Anhang 2 - Plattbauch-Exuvie?
Diese hatte ich selber für Plattbauch-Exuvie gehalten, vor allem weil die im Gebiet auch zahlreich herumflogen. Über die Bildseiten sind weiter Ansichten verfügbar. Anfang Mai 2007, Fundort Enschede (NL), auf etwa 1m50 höhe an einem Baumstamm direkt neben ein kleiner See/Teich in ein Waldstück. Grösse ist das Bild zu entnehmen.
-
Dorsaldorne auf S8, keine Lateraldornen?
Würde mich freuen über Bestätigung oder Korrektur ... Danke schonmal! Pudding4brains 14:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hm also Größe passt schon mal. Dorsaldornen kann ich auf 4-7 ausmachen und Lateraldornen sehe ich keine. Wenn auf Segment 8 auch noch ein Dorsaldorn wäre sähe es doch stark danach aus. Allerdings sind auf den Beinen keine Ringe zu erkenn und die Färbung geht auch eher ins grünliche als ins orange (oder ist nur die Farbanpassung von meinen Monitor Mist ;-) ) was für Libellula quadrimaculata sprechen würde. Aber ich schau mir des morgen wenn ich etwas mehr Zeit hab noch mal genauer an. Vielleicht hast Du ja auch ein Foto wo man das achte Segment schön scharf erkennt und eines auf dem man etwaiige Lateraldornen auschliesen kann oder erkennt. --Morray noch Fragen? 17:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Morray, ich hab noch einen etwas scharferen Ausschnitt des Hintreleibes hinzugefügt, wobei ich meine doch gerade eben wohl die dorne auf S8 zu erkennen und keine Lateraldornen. Geringelte Beine hatt die Exuvie aber definitiv nicht, für mich sieht sie aber wohl eher orange als grün aus (mal abgesehen von den Algen). Sind Ringe und Farbe tatsächlich Merkmale die man bei 'ner Exuvie auch noch so erkennen müsste oder kommen die vieleicht eher vom Tier das da drinnen steckt? Pudding4brains 19:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Na wenn da ein Dorn ist und lateral keine dann ist es wohl der Plattbauch. Die Ringelchen sind eh nur ganz schwach. Allerdings ist natürlich der Umstand, dass die Tibiae so strak behaart sind eher wieder ein Indiz für L. quadrimaculata. Oder sieht man die Behaarung auf dem restlichen Bein einfach nicht so gut? --Morray noch Fragen? 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich ja nicht noch nicht weis wo ich drauf achten muss (werde mir den PDF-Schlüssel im Wochenende mal vornehmen), hab ich dann nochmal eine Kollage mit Beinhaare reingestellt - ich sehe da zumindest auch Haare auf den verschiedenen Schenkeln, weis nun aber nicht ob das weiter hilft bei der sicheren Eingrenzung. Dankender Gruss mal wieder Pudding4brains 18:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Na wenn da ein Dorn ist und lateral keine dann ist es wohl der Plattbauch. Die Ringelchen sind eh nur ganz schwach. Allerdings ist natürlich der Umstand, dass die Tibiae so strak behaart sind eher wieder ein Indiz für L. quadrimaculata. Oder sieht man die Behaarung auf dem restlichen Bein einfach nicht so gut? --Morray noch Fragen? 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Morray, ich hab noch einen etwas scharferen Ausschnitt des Hintreleibes hinzugefügt, wobei ich meine doch gerade eben wohl die dorne auf S8 zu erkennen und keine Lateraldornen. Geringelte Beine hatt die Exuvie aber definitiv nicht, für mich sieht sie aber wohl eher orange als grün aus (mal abgesehen von den Algen). Sind Ringe und Farbe tatsächlich Merkmale die man bei 'ner Exuvie auch noch so erkennen müsste oder kommen die vieleicht eher vom Tier das da drinnen steckt? Pudding4brains 19:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kuh
-
Braunvieh?
Eine Kuh, fotografiert im Engadin auf einer Alm. Das sollte doch einfach sein, oder? Handelt es sich um Braunvieh? --Dschwen 08:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ja, aber wahrscheinlich kein Reines Braunvieh sondern das ganz normale mit Einkreuzung von Brown Swiss.--Heinz 17:06, 4. Sep. 2007 (CEST)
Eintagsfliege
-
Cloeon?
Diese Eintagsfliege an meinem Fenster forderte meine Kamera ziemlich: Kopf-Rumpflänge ~2mm, Gegenlicht. aka hat vor einiger Zeit ein ähnliches (und viel besseres) Bild hochgeladen, das als Cloeon dipterum identifiziert wurde. Handelt es sich bei meinem Tierchen auch um eines aus dieser Verwandtschaft? Ich vermute nach dem Artikel, es ist ein Männchen (Augen!). Was können mir die Experten sagen? Herzlichst Untilone 11:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
- leider kein experte, deswegen auch keinen plan, welche art das ist. gerade bei so kleinen arten wird es sehr schwer. ziemlich sicher ist das tier aber in der verwandtschaft von Cloeon dipterum weit weg. einen versuch könntest du noch hier machen: [2]. lg, --KulacFragen? 20:08, 4. Sep. 2007 (CEST)
noch ne Libelle
Hallo, hatte hier neulich eine Anax imperator. Ist das hier jetzt Anax parthenope? Ich kannte bisher keine so braune Libelle. Fotografiert am Wochenende in Nordleda, Land Hadeln. Hatte leider nicht meine richtige Kamera dabei. --Loz 19:28, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist Aeshna grandis, ein Weibchen. Die Art ist eigentlich unverwechselbar, aber vielleicht kann Benutzer:Fice das trotzdem nochmal bestätigen . -Accipiter 22:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ach, warum denn, du weißt es doch sowieso ;-) -- Fice 11:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke --Loz 17:50, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ach, warum denn, du weißt es doch sowieso ;-) -- Fice 11:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
Fische
-
Langhorn-Kofferfisch (Lactoria cornuta)
-
Geistermuräne (Rhinomuraena quaesita)
-
Schwarztupfenmuräne (Gymnothorax isingteena)
-
Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus)
Ich war vor ein paar Wochen im Urlaub, da hab ich die Bilder von den Fischen in einem Meereszentrum gemacht. Nun hab ich mir blos nicht gemerkt, was es für welche sind. Wenn jemand so freundlich ist, und mir helfen kann? Gruß --Zacken200 04:25, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Bestimmt. --Haplochromis 07:30, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön --Zacken200 15:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
Libellenlarve
-
Libellenlarve
Hallo zusammen. Diese Larve hab ich am 24.08.2007 im NSG Emmericher Ward am Unteren Niederrhein in einer alten Tongrube gefangen. Leider komme ich beim Bestimmen anhand des Fotos nicht sehr weit. Aber es sollte in Richtung Aeshna spec. gehen, oder ? Kann mir jemand helfen ?? Grüße,--Joadoor 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Halte das auch für eine Edellibellen-Larve, entweder eine Aeshna oder eine Anax. Da offenbar noch ein jüngeres Stadium, dürfte es mit der genaueren Eingrenzung schwierig werden (Libellenbücher/-bestimmungsschlüssel befassen sich normalerweise nur mit dem letzten Larvenstadium). -- Fice 10:59, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Hilfe! --Joadoor 10:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
Zwei Schmetterlinge
-
Braunauge (Lasiommata maera)
-
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
- Das halte ich für ein Braunauge, liege ich damit richtig?
- Was ist das für ein Schmetterling?
--LC 21:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Der zweite ist ein Brauner Waldvogel. --Rosenzweig δ 22:01, 2. Sep. 2007 (CEST)
- das erste wird wohl ein Braunauge sein, ja. das kann ich trotz fehlender unterseite auf mich nehmen. --KulacFragen? 19:49, 4. Sep. 2007 (CEST)
Danke. --LC 21:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
Frutti di Mare
im miramar tönning hab ich folgendes (nicht immer genau beschriebenes) fotografiert. --Jom Klönsnack? 08:00, 4. Sep. 2007 (CEST)
-
Entenmuschel?
-
Hummer, aber welcher?
-
?
-
?
Der Fisch ist ein wohl ein Leierfisch, Art kann man nicht bestimmen. Wie groß war er denn? Und war das Aquarium eins mit Nordseetieren oder ein tropisches Korallenriffaquarium? Die "Anemone" (Bild 4) kann auch eine großpolypige Steinkoralle sein. Nach der Anordnung der Polypen zu urteilen sitzen die auf einem Außenskelett, man kann halt nix erkennen. Auch hier die Frage nach dem Aquarientyp und Mitbewohner? --Haplochromis 11:17, 4. Sep. 2007 (CEST)
- die haben nur Tiere aus der Nordsee dort: http://www.multimar-wattforum.de/index.php?set_language=de&cccpage=aquarien
--Jom Klönsnack? 20:12, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ok dann ist die Anemone tatsächlich eine und keine Steinkoralle, aber welche Art kann ich nicht sagen. Der Fisch ist wie schon gesagt ein Leierfisch, ein Männchen (blaue Flecken) des Gestreiften Leierfisch (Callionymus lyra). Der Hummer wird ein Europäischer Hummer (Homarus gammarus) sein. --Haplochromis 14:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ein Baum
-
Pinius Canadensis
Die Bestimmung sollte eigentlich einfach sein, schließlich hatte jemand ein Schild an den Baum genagelt. Aber ich kann hier bzw. auf Commons nix zur Einordnung des Bildes finden. Statt Pinius könnte es auch Pinus heissen. Ggf. sind auch zwei Bäume zusamengewachsen, schließlich gibt es noch ein zweite Schild. Danke. --Kolossos 13:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich Pinus Canadensis. Kanadische Kiefer. Grüße Conny 13:31, 5. Sep. 2007 (CEST).
- Laut Google ist Pinus canadensis ein veralteter Name für Tsuga canadensis. --145.253.2.231 13:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, sonderbar. Auf EUNIS [3] gibt es keinen Synonymeintrag, oder einen Eintrag zu Pinus Canadensis. Conny 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST).
- Aha: [4]. Scheint ein nicht akzeptierter Name von Tsuga canadensis zu sein. Zumindest gemäß fauna.org.uk Conny 13:41, 5. Sep. 2007 (CEST).
- Pinus canadensis ist in der Tat ein Synonym für Tsuga canadensis, siehe auch hier. Soweit, so gut. Mal abgesehen von der falschen Schreibweise des Synonyms(!) kann man den Baum auf dem Foto aber so nicht bestimmen. Das Ding sieht eigentlich eher wie eine Pinus aus, aber bei Solitären kann der Habitus stark abweichend sein. Zur Bestimmung bräuchte man imho Aufnahmen von Nadeln oder Früchten. -Accipiter 20:49, 5. Sep. 2007 (CEST)
unbekannter Baum
-
was ist das?
Kann mir jemand sagen, was für ein Baum das ist? Er steht in Ettlingen bei Karlsruhe. --x4u•☏ 15:27, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Scheint mir ein Vertreter der Eschen (Fraxinus spec.) zu sein. -- Fice 10:55, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Info, sowas hatte ich bereits vermutet. Hast du evtl. eine Idee was für eine Esche es genau sein könnte. Leider hab ich kein besseres Bild. --x4u•☏ 19:22, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, sonst hätte ich das schon gleich kundgetan. Die einheimische Gemeine Esche ist das aber wohl nicht - dazu sind die Blätter doch reichlich spitz. Da es sich offensichtlich um einen angepflanzten Baum handelt, könnte der sonstwo herstammen. -- Fice 22:38, 6. Sep. 2007 (CEST)
Zwei Pflanzen
Zwei Pflanzen, bei denen ich nicht weiter weiß:
-
1. Wasser-Minze
-
2. Hechtkraut (Pontederia cordata)
- Die wuchs an einer recht feuchten Stelle. Ich habe eine Minze im Verdacht, konnte aber leider nicht an der Pflanze riechen, da ich nicht ran kam.
- Eine Pflanze, die an einem Teich in der Nordamerika-Anlage des Forstbotanischen Garten Tharandt wuchs. Muß also nichts mitteleuropäisches sein, kann es aber. Beschriftung habe ich dort leider keine gesehen.
--LC 21:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
Danke --LC 22:32, 6. Sep. 2007 (CEST)
Flußufer
Zwei Pflanzen am Flußufer
-
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Endknospe
--Kohl Wld! 14:10, 6. Sep. 2007 (CEST)
Die Frucht stammt von einer Erle um die Art zu bestimmen bräuche es aber och Bilder vom Stamm des Baumes. bei der Knopse sehe ich so ganz ohne weitere Informationen auch schwarz. --Ixitixel 18:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, ich werde nächste Woche noch ein paar Fotos von dem Baum machen. --Kohl Wld! 01:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Blatt würde auch schon helfen: Waren die Blätter vorne stumpf abgeflacht (Schwarz-Erle) oder eher zugespitzt (Grau-Erle)? -- Fice 22:52, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, tut mir wirklich leid, aber das weiß ich nicht mehr, werde nächste Woche aber nochmal hin gehen, aber erstmal: Dankeschön! --Kohl Wld! 01:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Blatt würde auch schon helfen: Waren die Blätter vorne stumpf abgeflacht (Schwarz-Erle) oder eher zugespitzt (Grau-Erle)? -- Fice 22:52, 6. Sep. 2007 (CEST)
den letzten mach ich ma... lg 91.97.48.56 19:04, 6. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Wenn die Seiteknospen etwas länger werden, sehen die Endknospen meist wie „Rehfüßchen“ aus. So kann man es sich merken. 91.97.48.56 19:07, 6. Sep. 2007 (CEST)
- wow, Vielen Dank!
Nest mit Weberameisen?
-
In Thailand fotografiert
Auf den Commons gibt es ein Bild mit Ameisen, die ähnlich aussehen: Image:Dichrostachys_cinerea_0004.jpg
Ist das dieselbe Art? --HAH 16:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Bei der Bestimmung der Ameisen (oben erwähntes Bild) hatte Benutzer:Karmesinkoenig geholfen. --Atamari 16:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind auch Weberameisen, allerdings in diesem Fall ein Nest der Schwesterart Oecophylla smaragdina. Karmesinkoenig 02:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
Käfer mit Passagier
-
Käfer
-
mit Milbe
Feistritz (Obersteirmark), Feldweg zwischen Wiesen und Pferdekoppeln: ein etwa 10mm großer Käfer hat es sichtlich eilig, seinen gelben Passagier zu befördern. Wer kennt ihn? Herzlichst Untilone 16:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Laufkäfer, soviel ist erst mal sicher. Aber dann wird's sehr schwierig. Ich tendiere aufgrund des sehr breiten, zur Basis hin wenig verengten Halsschildes zur Gattung Calathus. Und da gibt's auch in ME eine ganze Reihe von Arten. Aber schon die Gattung sollte jemand bestätigen, der sich damit besser auskennt. Zur Not im Entomoforum fragen. -Accipiter 18:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
Kreuzspinne
Die kleine Kreuzspinne fand ich an meinen Blumen. Kann man auch die genaue Art bestimmen? --LC 22:55, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, das ist die Gartenkreuzspinne (die übrigens so klein nicht ist...). Grüße, -Accipiter 23:06, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Die hier schon... --LC 23:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Dann wächst sie sicher noch, so um die 12 mm Körperlänge muss sie eigentlich mindestens schaffen. -Accipiter 00:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die hier schon... --LC 23:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
Verlassenes Insektengelege
Auf einem Blatt:
--Kohl Wld! 14:10, 6. Sep. 2007 (CEST)
Da wird nicht viel zu machen sein, da der Inhalt sich leider weitestgehend verflüchtigt hat. Das könnte der Kokon einer Raupe, aber auch einer Spinne gewesen sein und da kommen jeweils schon viele in Frage. -Accipiter 18:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Alles Klar, Danke für die Mühe. --Kohl Wld! 01:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
Seegurke?
-
Ist das eine Seegurke?
Repost von WP:Auskunft: Was genau ist das? Ich denke eine Seegurke, bin mir aber nicht sicher. Wenn Interesse besteht, kann ich das Bild gern noch croppen und in Seegurke einpflegen. Die Hand ist von einem Guide, da koennen wir nix fuer.. RichiH 17:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
Definitiv ne Seegurke!--JBrain 17:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Waldwächter?
Hallo Zusammen! Ist das ein Waldwächter? Was ist das weiße Kügelchen auf dem Rücken? Vielen Dank für Eure Hilfe! --Kohl Wld! 23:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das ist die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes). Das weiße Kügelchen ist vielleicht ein Insektenei? Aber da weiß ich auch nicht weiter. Schöne Bilder! lg 91.97.35.176 00:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Das ging ja schnell! Vielen Dank --Kohl Wld! 00:24, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ei, Ei ...
Da die Sal-Weide schon länger etwas mickert, dachte ich zuerst, das Weiße auf ihrem Zweig wäre Mehltau. Bei näherem Hinsehen sind es aber dicht und sehr akkurat gesetzte Insekteneier. Welches Insekt hat sich denn da solche Mühe gemacht?
--Ies 20:15, 8. Sep. 2007 (CEST)
- sieht nach schmetterling aus. wahrscheinlich wär sogar die familie hinzubekommen, wenn man die beispielbilder wälzen würde, aber hast du die pflanze bei dir damit du die viecher schlüpfen lassen kannst? das wär erheblich einfacher. --KulacFragen? 20:58, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Aufbewahren ausserhalb des Hauses, warten bis was passiert (vielleicht den ganzen Winter über), danach mit der Weide füttern, und dann schöne Bilder der Entwicklung einstellen. Gruss --Nightflyer 22:34, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich werde versuchen, aus den Eiern etwas schlüpfen zu lassen. --Ies 16:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Aufbewahren ausserhalb des Hauses, warten bis was passiert (vielleicht den ganzen Winter über), danach mit der Weide füttern, und dann schöne Bilder der Entwicklung einstellen. Gruss --Nightflyer 22:34, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde das Foto mal ins Lepiforum stellen. Sieht nicht wie ein Ringelspinnergelege aus. --olei 23:12, 11. Sep. 2007 (CEST)
ein Wurm ist es nicht...
...soviel weiß ich auch. die beiden krabbelten plötzlich auf dem Fahrrad rum, es war vorgestern auf der Ostseeinsel Poel. Ist das "was Besonderes"? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sieht mir nach Raupen des Weidenbohrers aus, die suchen um dises Jahreszeit nach Überwinterungsquartieren und manchmal kommen sie dafür aus ihren Bäumen raus... Gruß --JBrain 11:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Da waren wirklich Weiden in der Nähe, allerdings eher Sträucher als Bäume, so etwa 4-5 Meter hoch. Wenn das Bild brauchbar ist, lade ich es hoch, allerdings ist in Weidenbohrer schon eine Raupe drin. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Bei Commons sind noch diverse weitere Raupenbilder von Cossus cossus vorhanden (ohne Fahrrad). Auf diese hier können wir daher ausnahmsweise mal verzichten ;-). "Was Besonderes" würde ich nicht direkt sagen, aber eine plötzliche Konfrontation mit den rot-braunen Riesenviechern (bis 10 cm lang!) ist auf jeden Fall nachhaltig beeindruckend. -- Fice 12:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- also die bestimmung kann ich mal bestätigen, falls noch jemand zweifeln sollte. ich hab die tierchen leider selber noch nie gesehen, aber sie sind eigentlich häufig und kommen überall vor. deswegen, abgesehen von der imposanten erscheinung, nichts besonderes. das nächste mal machst ein ordentliches makro davon, dann ersetzma das etwas unscharfe bild im artikel. lg, --KulacFragen? 10:23, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Bei Commons sind noch diverse weitere Raupenbilder von Cossus cossus vorhanden (ohne Fahrrad). Auf diese hier können wir daher ausnahmsweise mal verzichten ;-). "Was Besonderes" würde ich nicht direkt sagen, aber eine plötzliche Konfrontation mit den rot-braunen Riesenviechern (bis 10 cm lang!) ist auf jeden Fall nachhaltig beeindruckend. -- Fice 12:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Habe mal mein (schärferes) Raupenfoto in den Artikel gestellt. Ist zwar kein "echtes" Makro (Objektiv-technisch), aber dafür wäre der Trumm auch schon fast zu groß gewesen ;-) -- Gruß, Fice 12:41, 11. Sep. 2007 (CEST)
- sehr fein. makro bezog sich ohnehin eher auf das, was dabei rauskommt und nicht auf das objektiv im speziellen. für die brocken brauchts ja schon fast ein weitwinkel :-) --KulacFragen? 14:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Habe mal mein (schärferes) Raupenfoto in den Artikel gestellt. Ist zwar kein "echtes" Makro (Objektiv-technisch), aber dafür wäre der Trumm auch schon fast zu groß gewesen ;-) -- Gruß, Fice 12:41, 11. Sep. 2007 (CEST)
Klee-Verwandtschaft
Das ist eine zumindest der Eifel und im Bergischen Land recht häufige Pflanze, zu der mir aber noch nicht der richtige Name eingefallen ist. Sie ist klein und krautig, meist nicht größer als 5 cm, selten, wenn auf anderen Pflanzen abgestützt, bis max. 15 cm. Meist ist sie an Wegrändern, oft in Gras und teils sogar in häufig gemähten Rasen zu finden. Die dichten Blütenstände haben einen Durchmesser von nur etwa 5 mm, die Einzelblüten sind nur etwa 1 bis 1,5 mm lang.
--Ies 18:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist die Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina).--Fornax 19:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist wohl Hopfenklee (Medicago lupulina); allerdings kann man leider das beste Unterscheidungsmerkmal von den sehr ähnlichen Arten Feld-Klee (Trifolium campestre) und Kleiner Klee (Trifolium dubium) - eine Stachelspitze in der Mitte des Blättchenrandes - nicht wirklich erkennen. Die Fruchthülsen sprechen wohl für Medicago. Auf dem ersten Bild sind auch noch andere Kleeblätter eingestreut (Weiß-Klee). Alles ist wohl auch deshalb so klein, weil da schon mal ein Rasenmäher drüber gegangen ist... -- Fice 19:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Na, das war ja mal eine Simultanbehandlung ;-) -- Gruß, Fice 19:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, diese zwei weiteren Fotos, die Blätter und Nebenblätter deutlicher zeigen, helfen für eine genauere Bestimmung.
--Ies 17:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Was heißt "genauere" Bestimmung ? Reicht Dir Hopfen-Luzerne nicht, denn um eine solche handelt es sich ja? Die Unterarten bzw. Varietäten sind allerdings schwieriger zu bestimmen.--Fornax 18:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ja, jetzt sieht man auch sehr gut die sogenannte "Medicago-Spitze" in der Mitte des Blättchenrandes. Insgesamt schöne neue Bilder für den Artikel Medicago lupulina. -- Fice 22:35, 11. Sep. 2007 (CEST)
Vom Waldrand
Das ist noch eine Pflanze, die ich in der Eifel und im Bergischen Land häufig gesehen habe. Sie ist niedrig, krautig und vermehrt sich vorwiegend durch Ausläufer. Zu finden ist sie an Waldrändern, an Waldwegen und auf kleinen Lichtungen, wo sie durch ihr silberbuntes Laub auffällt. Vermutlich ist die Bestimmung dieser Pflanze so einfach, dass es mir peinlich sein sollte, nach ihrem Namen zu fragen. Ich finde ihn aber einfach nicht.
--Ies 18:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich tippe auf Lamium galeobdolon, die Subspezies argentatum hat meist eine silbrige Zeichnung. --Density 19:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wird aber eigentlich nicht als Subspezies behandelt, sondern als eigene Art (zumindest im Bundesatlas): Die Silberblättrige Taubnessel, Lamium argentatum. Ein zuverlässiger Zeiger für Stellen mit Gartenabfällen am Waldrand etc. -- Fice 19:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Taxonomie der Goldnesseln ist bis heute etwas dubios. Wurde sogar hier schon mal diskutiert. --Density 19:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt. Deshalb orientiere ich mich hier im Zweifelsfall an der deutschen Standardliste/Bildatlas. Dortige Bemerkung zu Lamium argentatum (Smejkal) Henker ex G. H. Loos: "Umstrittene Sippe unbekannter Herkunft. Sie ist jedoch nicht identisch mit panaschierten Typen von Lamium galeobdolon und L. montanum." -- Fice 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Taxonomie der Goldnesseln ist bis heute etwas dubios. Wurde sogar hier schon mal diskutiert. --Density 19:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Lamium galeobdolon / argentatum scheint es wohl zu sein. Ich habe mich davon irritieren lassen, dass sie während und außerhalb der Blütezeit sehr unterschiedliche Gestalten hat. Danke für die Bestimmung! --Ies 18:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
Odenwaldinsekten
Folgende Insekten habe ich im Odenwald gefunden. Ich bitte Euch mir bei der Bestimmung zu helfen. Vielen Dank --Kohl Wld! 23:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
-
Eulenfalter, vermutlich Noctua pronuba - die HausmutterZimtbär--KulacFragen? 10:13, 11. Sep. 2007 (CEST) -
Phalangium opilio, (Opiliones), ein Weibchen (das schon etwas gelitten hat...) -Accipiter 00:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
-
dito
-
dito
-
wenn es das gleiche Tier wie das folgende ist, dito 91.97.35.176 00:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
-
Kaiserlicher Kurzflügler (Staphylinus caesareus), aber immer mit Vorbehalt, bin halt kein Käfologe 91.97.35.176 00:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
-
dito
-
dito
-
dito
-
dito
-
dito
-
dito
-
Grashüpfer (Unterfamilie Gomphocerinae), Gattung Chorthippus (syn. Glyptobothrus), Spezies biguttulus-Gruppe (also Ch. brunneus, biguttulus, apricarius oder mollis), welcher davon, kann ich so nicht definitiv feststellen. -- G-u-t 15:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
-
Mein unverbindlicher Tipp wäre der Wald-Mistkäfer Geotrupes stercorosus. -- G-u-t 18:06, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dankeschön 91.97.35.176, das ist sehr nett von Dir! --Kohl Wld! 00:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank Accipiter, fünf von acht Beinen ist schon sehr hart, hat sich aber noch gut bewegt. --Kohl Wld! 01:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dankeschön olei, kann man erkennen ob die Hausmutter ein Weibchen oder Männchen ist? Danke --Kohl Wld! 09:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
- den olei schick ich gleich zum nachsitzen...kann einen bären nicht von ner eule unterscheiden :o) das viech ist ein Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa). zwar etwas spät, aber da trau ich mich trotzdem wetten. da hat Kohl Wld bestimmt jede menge rot gesehen, wenn der seine flügel bewegt hat, oder? --KulacFragen? 10:13, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig, der war schön rot. Vielen Dank Kulac --Kohl Wld! 10:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, dann passt das auch. Ich war eben noch net so richtig munter. ;-) --olei 23:06, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig, der war schön rot. Vielen Dank Kulac --Kohl Wld! 10:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank G-u-t, das hilft mir weiter --Kohl Wld! 22:21, 11. Sep. 2007 (CEST)
.. ein Pilz ...
Weiss wer, welch weisser Pilz hier wohl wächst? Ruhrgebiet, Strassenrand, direkt benachbart wächst die Nesselblättrige Glockenblume. Denis Barthel 00:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht mir aus wie ein Gelber Knollenblätterpilz. --Toffel 17:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- denke eher an eine lepiota Scops 18:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Am Plattensee ...
Leider habe ich kein Bild, hoffe aber gut genug beschreiben zu können. Es handelt sich um eine Pflanze, scheinbar so eine Erstbesiedlerin, gesichtet und zu spüren bekommen in einem Garten am Plattensee. Sie wächst gerade an einer Stelle, wo früher ein Schuppen stand, der Boden ist fast nur Sand. Ist mehr in Kriechform unterwegs, die Blätter sind hellgrün, ca. 1cm lang und sitzen seitlich zu mehreren am Stiel.(wie bei Akazien, nur halt kleiner) Sie hat unscheinbare, gelbe Blüten (Korbblüten?) ca 2-3 mm groß und sehr geschickte, klettenartige Früchte. Die sehen aus, wie Morgensterne aus dem Mittelalter, die einzelnen Stacheln sind nicht gleich lang, manche nur 0,3 manche 12-15mm lang und im Fuß sehr schmerzhaft. Leider habe ich bei meinem Bestimmungsversuch versagt, nun hoffe ich, dass einem von Euch etwas dazu einfällt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vookie (Diskussion • Beiträge) 06:59, 13. Sep. 2007)
- Vielleicht ein Vertreter der Gattung - nomen est omen - Stachelnüsschen, werden z.T. auch zu Zierzwecken gepflanzt. --Density 16:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank, aber die Früchte waren mehr in der Pflanze versteckt, und nicht so gleichmäßig, sondern wirklich mit starren Stacheln, die dafür gedacht schienen, in Tierpfoten stecken zu bleiben um so weitertransportiert zu werden.
- Wild guess: der Erd-Burzeldorn? -- Olaf Studt 23:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kaiserstuhltigerchen
hab dieses kleine getigerte Wickler, Widderchen... ? im Frühjahr am Kaiserstuhl fotografiert. Das Bild ist zwar nicht so toll, so daß ich mich fast nicht getraut hätte es hochzuladen, aber ich bin doch neugierig und diesen Falter hab ich trotz Recherche bisher nicht identifizieren können, obwohl er doch eigentlich recht eindeutig sein müsste. --Loz 13:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- das ist ein fieser falter. hab ewig gesucht, mit oleis hilfe dann auch gefunden: Ackerwinden-Bunteulchen (Emmelia trabealis) das foto würd sich prima in der taxobox machen, das abgeflogene tier setzen wir dann weiter unten ein. --KulacFragen? 16:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, habe das Bild mal wie vorgeschlagen in die Taxobox eingebaut. --Loz 17:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
In der Stadt... Teil I
...in Freiburg habe ich viele Tierchen gefunden. Jedoch werde ich die Bilder diesmal nur nach und nach hochladen können. Ich bitte um Eure Hilfe bei der Identifikation. --Kohl Wld! 20:16, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Perlglanzspanner (Campaea margaritata) --KulacFragen? 21:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank Kulac! --Kohl Wld! 08:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wobei man noch erwähnen sollte, dass hier der Weißabgleich der Kamera völlig versagt hat, siehe Bild im Artikel. --olei 23:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso? der sah wirklich so hell aus. --Kohl Wld! 08:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber garantiert nicht blau! ;-) --olei 10:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab ne leichte rot-grün-Schwäche. Ich sehe da keinen Blaustich. Aber egal, die Artikelbilder sind eh besser. --Kohl Wld! 11:09, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber garantiert nicht blau! ;-) --olei 10:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso? der sah wirklich so hell aus. --Kohl Wld! 08:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wobei man noch erwähnen sollte, dass hier der Weißabgleich der Kamera völlig versagt hat, siehe Bild im Artikel. --olei 23:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank Kulac! --Kohl Wld! 08:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
Der erste Falter ist ein Fall für das Lepiforum. Die Bestimmungsmerkmale sind hier nicht sichtbar (Flügelunterseite, Fühler) und es ist ein abgeflogener Falter. --olei 19:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
Der zweite hatte vermutlich orangegelbe Hinterflügel? Dann ist es die Hausmutter. --olei 20:00, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Olei für Deine Mühen. Leider ist der Schmetterling ganz schnell abgedüst, als er mich bemerkt hat. ich glaube aber es war eher orange-braun als orange-gelb, kann mich aber auch irren. --Kohl Wld! 09:24, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das paßt schon. --olei 18:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
Große Spinne
Also ich bin da völlig ahnungslos, war nur überrascht eine (über alles, d.h. mit Beinen) ca 15cm große Spinne im Treppenhaus zu sehen. Was ist das und soll ich ein besseres Foto davon machen? Hoffentlich reicht das Schnellknipse-Bild für eine Bestimmung... --Pjacobi 15:58, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist eine Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica). --Toffel 17:27, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Passt gut, bis auf die Größe. Ich messe noch einmal nach. --Pjacobi 18:54, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Es reicht nur für die Gattung Tegenaria, es gibt mehrere ähnliche Arten (z. B. T. atrica). Die sind nur gentitalmorphologisch auseinanderzuhalten. Das ist übrigens ein Männchen (vergrößerte Pedipalpen). Auch mit Beinen sind die aber nur etwa max. 6-8 cm lang. -Accipiter 12:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
noch mehr Pflanzen und Tiere von Thasos
So, ich bin beim Bearbeiten meiner Fotos wieder ein Stückchen weiter und hätte weitere Pflanzen und Tiere bestimmt:
Tiere
-
Mauerfuchs (Lasiommata megera)
Kann man die Krabbe anhand des Bildes genauer bestimmen? Die Eidechse halte ich für eine Östliche Smaragdeidechse oder liege ich dabei falsch? Und was ist das für ein Schmetterling, den ich vor allem auf den Bergwiesen gesehen habe?
- Bei der Eidechse stimme ich zu: Lacerta viridis, subadultes Tier. Schade, dass der Grashalm genau vor dem Auge ist. -- Fice 23:59, 24. Jun. 2007 (CEST) Fand ich auch schade. Ich habe noch ein wenig meinen Standort verändert (das Tier war recht geduldig), der Grashalm war aber immer im Weg. Sonst wäre es vielleicht sogar exzellent geworden. --LC 10:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
- der schmetti ist ein männlicher Mauerfuchs (Lasiommata megera). nicht vergessen die rückseite der flügel zu fotografieren. bei dem gings ohne, aber bei vielen edelfaltern ist ohne die rückseite nicht viel zu machen! lg, --KulacFragen? 00:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Krabbe wurde von Benutzer:Weitbrecht als Pachygrapsus marmoratus bestimmt. Gibt es auch Tiere, die gelbbraun-schwarz gefärbt sind? --LC 10:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
Pflanzen
-
Micromeria myrtifolia
-
Salbeiblüte - Salvia officinalis
-
Salbei - Salvia officinalis
-
Scharfer Mauerpfeffer Sedum acreSedum urvillei -
Weinraute (Ruta graveolens)
-
eine Flockenblume
-
Acker-Gauchheil, blaublütige Form (Anagallis arvensis var. caerulea)
-
Gladiole
-
Glockenblume
-
Rittersporn - Consolida regalis
Kann man die Pflanzen genauer bestimmen, als ich es geschafft habe? Den Salbei halte ich für Salvia grandiflora, die Flockenblume inzwischen für Centaurea stoebe.
- Die gelbe dickfleischige "Blume" ist auf jeden Fall ein Mauerpfeffer. Genauer tippe ich auf Scharfen Mauerpfeffer Sedum acre Gruß,--Joadoor 21:35, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wobei ... bei unserem mitteleuropäischen Sedum acre sehen die Blätter eher dreieckig aus (also mit breiter Basis), gibt es da verschiedene Regionalformen? 2 Tipps von mir: Die hohe gelbe ist vielleicht Weinraute und die niedrige blaue vielleicht Blauer Gauchheil. -- Olaf Studt 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Weinraute sieht gut aus, hab ich mal so übernommen. Der Gauchheil könnte wohl auch Acker-Gauchheil sein. Der kommt auf jeden Fall auch auf der Insel vor, denn ich habe an einigen Stellen Pflanzen mit rote und blaue Blüten entdeckt und mich drüber gewundert. --LC 21:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei ... bei unserem mitteleuropäischen Sedum acre sehen die Blätter eher dreieckig aus (also mit breiter Basis), gibt es da verschiedene Regionalformen? 2 Tipps von mir: Die hohe gelbe ist vielleicht Weinraute und die niedrige blaue vielleicht Blauer Gauchheil. -- Olaf Studt 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
Na das nenn' ich geschickt: Stellt bei Scharfer Mauerpfeffer einfach das Bild ein, sodass keine Möglichkeit zum Vergleichen mehr bleibt! Müssn wir also auf die Commons ausweichen: Im Image:Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre 3.jpg sind die dreieckig-breitbasigen Blätter gut zu sehen und auch, dass sie walzliche Triebe bilden, während bei Deinem Mauerpfeffer die eher eiförmigen Blätter an den Triebenden m. o. w. kugelig gehäuft sind. -- Olaf Studt 23:02, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Und was ist es nun? Vergleich doch auch mal mit Bild:Sedum sexangulare.jpg oder Image:Sedum acre Ypey11.jpg, beides Illustrationen aus, zugegebenermaßen etwas älterene botanischen Büchern --LC 10:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Im Mittelmeergebiet muss man eben noch mit anderen Arten rechnen. Bei dem hier komm ich mit Flora Hellenica auf Sedum urvillei. Das ist in Griechenland eine häufige Art und ist auch von Thasos nachgewiesen. Sedum acre fehlt dagegen auf den Ägäis-Inseln und S. sexangulare ist nur zweimal im Pindos gefunden worden. Grüße --Franz Xaver 00:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der „Thymian“ ist eine Micromeria. Anhand des Fotos kann ich nicht sagen, ob es sich um die im Mittelmeergebiet weiter verbreitete Micromeria juliana oder die ostmediterrane Micromeria myrtifolia handelt. Da wären Blütendetails nötig. --Franz Xaver 23:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Den Salbei halte ich ganz einfach nur für Salvia officinalis. Bei S. grandiflora müsste der Grund der Blattspreiten abgerundet bis herzförmig sein. Hier ist er aber eher keilig, wie sich das für S. officinalis gehört. Außerdem wird in Flora Europaea angegeben, dass bei S. grandiflora die Blüten ca. 10 mm lang gestielt sind und selten nur 2-4 mm lang. Manche Blüten bringen hier vielleicht nicht einmal die 2 mm zustande. --Franz Xaver 23:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der Rittersporn ist ganz einfach Consolida regalis - wie bei uns. --Franz Xaver 00:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wie hoch war denn die Gladiole? In welchem Habitat ist die gewachsen? Ich tendiere sehr zu Gladiolus illyricus. --Franz Xaver 13:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
- hmmm, Höhe der Gladiolen... die Blüten waren etwa kniehoch und wuchsen am hangseitigen Rand eines mit Marmorkies geschotterten Weges. Drumherum war ein Gemisch aus Zistrosengestrüpp und Kiefernwald mit einzelnen Platanen direkt am Weg. --LC 23:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
Blume_LC0063.jpg ist Anagallis arvensis var. caerulea. Thymian_LC0048.jpg ist Micromeria myrtifolia (lockerer Blütenstand) --RLJ 23:33, 07. Jan. 2008 (CET)
Verifikation
...und zum Schluß noch was zum Verifizieren:
-
Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
-
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
-
Wolliger Fingerhut (Digitalis lanata)
-
Kardinal (Argynnis pandora) auf Eselsdistel
-
Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata)
-
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
-
Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris)
Ist das korrekt?
Danke im Voraus, --LC 23:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
- der kardinal passt. lg, --KulacFragen? 00:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Mohn irritieren mich etwas die fehlenden schwarzen Flecken an der Kronblattbasis, aber zumindest die verblühten Blüten haben deutlich mehr als 8 Narbenstrahlen, sodass von den mitteleuropäischen Arten nur den Klatschmohn in die Tüte kommt; eine Mittelmeerflora habe ich leider nicht vorliegen. -- Olaf Studt 23:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
Rindenbewohner
Diese beiden Insekten habe ich im Odenwald unter einem Stück Rinde gefunden. Sie sind beide sehr sehr klein. Leider sind die Bilder sehr schlecht, aber es würde mich sehr interessieren was für ein Tier so lange Fühler hat, bzw. sich mit Steinchen tarnt. Vielen Dank für die Mühen --Kohl Wld! 23:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das Tier auf den ersten drei Bildern gehört wohl der Gattung Tomocerus an, möglicherweise ist es T. flavescens aus der Familie der Ringelhörner Tomoceridae, Ordnung Springschwänze (Collembola), die zu den Urinsekten gezählt werden. Bei Wiki ist das System allerdings etwas anders (moderner), hier ist Collembola eine eigene Klasse. Vergl. hier. --Botaurus stellaris 04:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen, Dank Botaurus!--Kohl Wld! 07:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
... in Nachbars Garten, Niedersachsen, Südheide
-
1 = Engelstrompeten (Brugmansia sp.)
-
2 = Engelstrompeten (Brugmansia sp.)
-
3 = Wanze (?)
-
4 = Wanze (?)
-
5 = Gammaeule (Autographa gamma) und Dunkle (Bombus terrestris) oder Hellgelbe Erdhummel (B.lucorum)
-
6 = Gammaeule (Autographa gamma) und Dunkle (Bombus terrestris) oder Hellgelbe Erdhummel (B.lucorum)
-
7 = Gammaeule (Autographa gamma) und Fliege (?)
-
8 = Gammaeule (Autographa gamma) und Fliege (?)
-
9 = Mistbiene ?? (Eristalis tenax)
-
10 = Gammaeule (Autographa gamma) und Fliege (?)
-
11 = Fliege (?)
- <quetsch> Hab ein Teil nach commons verschoben, hier die quelle angepasst um auf DE sauberen LA stellen zu können NobbiP 11:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, hab da mal wieder eine für euch kleine Aufgabe. Könnt ihr den Trompetenbaum bestätigen und die kleinen Insektenfreunde näher bestimmen ? Alle Aufnahmen im Landkreis Celle am 2. September aufgenommen. Danke und liebe Grüße NobbiP 23:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- 1 und 2 ist eine Engelstrompete (Brugmansia sp.). Die Blüten 4 bis 10 sind Tagetes, zu den Krabblern wissen andere mehr :-) --:Bdk: 01:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
Der Falter ist ne Gammaeule (wahrscheinlich Autographa gamma, der häufigste Vertreter aus dieser Gruppe von sehr ähnlichen Arten). --JBrain 10:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
- der falter ist DIE Gammaeule (Autographa gamma), ohne zweifel. --KulacFragen? 23:26, 12. Sep. 2007 (CEST)
- die schwebfliege ist eine Eristalis art, vielleicht die Mistbiene (Eristalis tenax), aber dafür gibt das bild zu wenig her...immer mehr als ein bild machen, von mehreren seinten! --KulacFragen? 23:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Meinen Dank euch 3, Bdk, JBrain und Kulac. Die Schwebfliege war fast so schnell wieder weg wie sie da war, langte nur für 2 Schnappschüsse, aber das andere ist noch unschärfer und ähnliche Ansicht.
- Meinen Dank euch 3, Bdk, JBrain und Kulac. Die Schwebfliege war fast so schnell wieder weg wie sie da war, langte nur für 2 Schnappschüsse, aber das andere ist noch unschärfer und ähnliche Ansicht.
Hab aber in meinem Album noch das schmalbrüstige Tierchen auf der gleichen Blüte (Bild 11) gefunden. Noch Ideen ?
P.S. lohnt sich was für Commons? sonst kick ichs weg. Grüßle NobbiP 00:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ne schwebfliege, weiter komm ich nicht, weil mir auf dem foto für den schlüssel zu viele merkmale fehlen. vielleicht erkennt aber jemand hier was heraus, die dicken hinterschenkel grenzen das ganze zumindest ein wenig ein. --KulacFragen? 16:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Bei der Hummel kommen wegen der weißen Hinterleibsspitze meines Wissens nur die Dunkle und die Hellgelbe Erdhummel in Frage – bei rein schwarz-gelben hätte man eine größere Auswahl. -- Olaf Studt 23:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Noch mal Dank an Kulac und natürlich auch an Olaf. Hat noch einer eine Idee zu der Wanze ? NobbiP 14:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
Grüner Teppich …
-
… im Pietzmoor
Mir schwant, ich müsste die Art, die da diesen hübschen grünen Teppich aufbaut, eigentlich kennen. Kann wer auf die Schnelle aushelfen? --Überraschungsbilder 14:26, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Im thumb-Modus denkt man ja erstmal an Torfmoos. Aber der anonyme User, der die Zeile hier drüber eingetippt hat, hat ganz Recht: Das ist ein Bestand der Krähenbeere, die nicht nur auf Dünen, sondern manchmal auch mitten im Moor wächst (insbesondere in subatlantischen Heide- und Hochmooren). -- Fice 20:13, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön Euch beiden, auch fürs Einbauen in den Artikel :-) --Überraschungsbilder 00:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
Erdkröte
-
Erdkröte (Bufo bufo)?
Nach der Bestimmung des Babys vor ein paar Monaten, nun die Frage, ob das hier ein Erdkröten-Teenager (m oder w) ist? Knapp 30 mm lang und heute in Bensheim (Südhessen) fotografiert. --Kuebi 22:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ganz recht. Wenn das Tier erst 3 cm groß ist, handelt es sich um ein subadultes (vorjähriges) Exemplar, dessen Geschlecht man eigentlich noch nicht ansprechen kann. Diese Erdkröte hier zeigt aber bereits Merkmale (Körperproportionen, Rotanteile in der Färbung), die erkennen lassen, dass das ganz sicher mal ein Weibchen werden wird. -- Fice 00:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Da lag ich mit meinem Teenager gar nicht so falsch. Vielen Dank! --Kuebi 13:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
Eine Pflanze, die sich selbst angesiedelt hat
Hallo, dieses erstaunlich große Blatt (ca. 30 cm) ist von einem kleinen Strauch? oder werdenden Baum?, der sich selbst in unserem Gärtchen ausgesamt? oder sonstwie angesiedelt hat (oder kann er in einer Blumensamenmischung gewesen sin?) und der schon nach kurzer Zeit eine so starke Wurzel hatte, dass er nicht mehr auszureißen war. Meine Frau meint, ich soll ihn wachsen lassen, aber ich wüsste wenigstens gerne, was es ist, nicht dass es eine Sequoia wird ;-) --Wschroedter 02:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
- das ist wohl die Gemeine Esche, eschen werden aber auch recht ordentlich hoch, an eine sequoia sp. reichen sie natürlich nicht heran - die sind außerdem nadelbäume Scops 11:12, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung, wahrscheinlich Samenanflug aus der Nähe; wegen der kaum erkennbaren Zähnelung der Blättchen käme allenfalls auch die Manna-Esche in Betracht. --Density 11:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
Danke, liebe Freunde! Recht ordentlich hoch - da werde ich sie wohl ausgraben müssen, denn sie steht nur 1 m vom Haus. Leider leisten dabei sowohl der sog. Mutterboden (Bauschutt) als auch das Eheweib großen Widerstand! --Wschroedter 14:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
Es sieht aus wie Esche, da die Blätter jedoch sehr struktuiert sind, könnte auch eine anderen Eschenart als die heimische, wie oben gesagt evt. die Mannaesche, in Frage kommen. Schau mal auf die Knospen, die sind unverwechselbar schwarz und dick. --Botaurus stellaris 18:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
Herbstliche Libellen
Gestern sind mir zwei für mich neue Libellenarten vor die Kamera gekommen. Die Großlibelle auf Bild 1 scheint mir ein Männchen von Aeshna mixta, Herbst-Mosaikjungfer zu sein. Ich habe die aber wie gesagt zum ersten Mal gesehen und wüsste gerne, ob ich richtig liege. Ort: mein bevorzugtes Feucht-/Naturschutzgebiet in Weinsberg, einige Meter von einem kleinen See weg an einem Weg.
Die Bilder 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Individuen (nehme ich an, da an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten entstanden: Bild 3 am gleichen Ort wie Bild 1, nur wenige Meter weiter, Bild 2 an einem anderen See im gleichen NSG, nahe am Ufer). Es handelt sich wohl um Teichjungfern, aber welche? Winterlibellen wohl nicht, bleiben noch die Binsenjungfern-Arten oder doch die Weidenjungfer? Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bild 1: Richtig erkannt (ein noch nicht ganz ausgefärbtes, junges Männchen). Bilder 2 + 3: Beides Männchen der Weidenjungfer (das bronzefarbene auf Bild 3 ist schon etwas älter). -- Gruß, Fice 16:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. Zur Weidenjungfer hatte ich zuletzt auch tendiert, war mir aber wegen Unterschieden in der Augenfarbe nicht sicher. Fällt dann wohl unter Farbvariation bzw. -veränderung je nach Lebensalter. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
Bürourwald
Folgende Pflanze wächst bei mir im Büro und niemand weiß hier wie sie heißt. Sie hat über jedem Blattansatz Blüten am 5 eckigen Stamm und wirft fast täglich Samen ab. --Jom Klönsnack? 18:52, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das sieht stark nach einer Euphorbia leuconeura aus. --Buchling 18:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Lässt mich an eine Euphorbia denken; tritt bei vorsichtigem Anritzen des Stammes Milchsaft aus ? (Vorsicht, da u.U. hautreizend), ähnlich wäre z.B. Euphorbia leuconeura, vgl. etwa hier. --Density 18:03, 15. Sep. 2007 (CEST) P.S.: zwei Leute, ein Gedanke ....
- Kann ich nur bestätigen: Das ist eindeutig Euphorbia leuconeura. --Ies 09:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
Danke, das ist eindeutig die Euphorbia leuconeura, aber anders als im angegbenen link ist die Planze in meinem Büro bereits 150cm hoch und hat einen Stammdurchmesser von 5cm. --Jom Klönsnack? 05:49, 18. Sep. 2007 (CEST)
Neue Libelle
-
Unbekannte Libelle
-
Frontansicht
-
Aufsicht
-
Seitenansicht
Hallo nochmal, hab schon wieder eine Neue. Warum gibts eigentlich keine Bildtafel für die häufigsten Arten? Beim Durchgucken habe ich nichts gefunden, deshalb müsst ihr noch mal ran. -- Olbertz
- Gerade manche dieser Heidelibellen könnten Ungeübte mit Bildtafeln nicht sicher auseinanderhalten. Da gibt es sehr ähnliche Arten, die sich nur durch die Kombination mehrerer feiner Unterschiede bestimmen lassen. Auf deinem Foto sind einige, aber leider nicht alle davon klar zu sehen (Beinfarbe, Zeichnung und Form des Hinterleibsendes, Brustzeichnung). Am wahrscheinlichsten ist wohl ein Männchen von Sympetrum striolatum (sehr ähnlich ist aber auch Sympetrum vulgatum; man müsste zum Ausschluss das Tier auch noch schräg von vorne ansehen können). -- Fice 00:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Habe noch ein paar Bilder beigesteuert. Reicht uns das? Olbertz
- Die Gesichtszeichnung ist zwar immer noch nicht wirklich zu erkennen, da der Bereich auf dem Frontalbild unscharf und abgeschattet ist. Aber zumindest sieht man jetzt, dass der Hinterleib in der Draufsicht ziemlich gerade ist (hinten kaum verdickt). Also Bestätigung von Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle, Männchen. -- Fice 13:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- @Fice: Widerspruch ;-) Aus der seitlichen Aufnahme sieht man, dass der Stirnstreifen etwas am Auge herunterläuft. Die Verdickung des Abdomenendes kann man nur bei einer dorsalen Perspektive beurteilen, weil lateral gesehen das Abdomenende von S. striolatum auch verdickt ist, aber eben nicht dorsal gesehen. Schließlich hat das Tier für S. striolatum viel zu helle Beine. Also ist es S. vulgatum. Schöne Grüße --RBa 09:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die Gesichtszeichnung ist zwar immer noch nicht wirklich zu erkennen, da der Bereich auf dem Frontalbild unscharf und abgeschattet ist. Aber zumindest sieht man jetzt, dass der Hinterleib in der Draufsicht ziemlich gerade ist (hinten kaum verdickt). Also Bestätigung von Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle, Männchen. -- Fice 13:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Habe noch ein paar Bilder beigesteuert. Reicht uns das? Olbertz
In der Stadt... Teil II
...in Freiburg habe ich viele Tierchen und Pflanzen gefunden. Jedoch werde ich die Bilder diesmal nur nach und nach hochladen können. Ich bitte um Eure Hilfe bei der Identifikation. --Kohl Wld! 14:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
-
Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes)
-
dito
-
dito
-
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis), Larve
-
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis), Puppe, ohne Gewähr
-
dito
-
Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes)
-
dito
-
Araneidae, ohne hellere Aufnahmen und von oben nichts zu machen. -Accipiter 12:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
-
Ging leider nicht besser, die Spinne ist superklein, das Metall im Bild ist ein Stück vom Drahtzaun.
-
dito
-
dito
-
Oxycarenus lavaterae, Lygaeidae, erst nach Aufhellen des Fotos erkennbar
-
dito
-
Asiatischer Marienkäfer
Wieder was zum Bestimmen
-
Coprinus micaceus
-
2
-
Carpocoris purpureipennis
-
4
- Die wuchsen unter Laubgehölzen auf totem Holz und Laub
- Glimmertintling (coprinus micaceus) - wissenschaftlicher artname vielleicht völlig falsch - bin von gestern und meine literatur auch.Scops 17:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
- ein Grashüpfer halt, aber kann man auch die Art bestimmen?
- 'ne Wanze auf der Lauer....
- Die habe ich schon den ganzen Sommer über auf den Wiesen blühen sehen und will jetzt endlich auch wissen, was das für Blümchen sind.
- Vermutlich Hieracium aurantiacum --Density 17:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
Danke, --LC 17:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
- 3 müßte die Beerenwanze sein, auch wenn ich ein wenig die schwarz-weiß geringelten Fühler vermisse. --Mbc 21:46, 16. Sep. 2007 (CEST)
- 1 sind mit hoher wahrscheinlichkeit Glimmertintlinge. Es könnten auch Weidentintlinge (Coprinus tuncorum) sein. Die sind aber seltener. --Toffel 23:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
- 3. halte ich eher für Carpocoris purpureipennis (evtl. C. pudicus), weil fühler nicht geringelt, und Halsschild an den seiten stark vorspringend... gruß, --Aljaz cosini 17:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
4. ist Orangerotes Habichtskraut, da gibt's auch schon einen Wikipediaeintrag zu.
Ist das eine Quitte ?
Ich bin kein Streuobstwiesenexperte. Ich möchte da nichts Falschbenanntes hochladen.
Ist das eine Quitte?
Danke. –– Simplicius ☺ 13:00, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Die Früchte sind nicht gut zu erkennen, aber für eine Quitte halte ich das nicht. Die Quittenfrüchte sind etwa so groß wie Äpfel und hängen nicht so dicht am Ast wie hier. Die Früchte hier scheinen deutlich kleiner zu sein; für mich sieht das wie Mirabellen aus. --Rosenzweig δ 17:03, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das Foto aktuell ist, würde ich eher auf einen Zierapfel tippen. Eine Nahaufnahme der Früchte könnte da weiterhelfen. --mw 07:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich sehe ein, dass eine Nahaufnahme und das Halbieren einer Frucht besser gewesen wäre. –– Simplicius ☺ 10:22, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ein Pilz und viele Schadinsekten
Ein Kollege von der schwedischen Wikipedia fragt an, welchen Pilz er hier vor der Kamera hatte.
Da ich nun wieder mal auf dieser Seite gelandet bin, kommen noch zwei Tafeln mit Schadinsekten hinterher.
Der Großteil ist schon bestimmt, doch das Ergebnis könnte nochmal geprüft werden. Manche der wissenschaftlichen Namen sind wohl veraltet.
Tafel I
- Ringelspinner (Malacosoma neustria)
- Schwammspinner (Lymantria dispar)
- Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)
- Großer Frostspanner (Erannis defoliaria)
- Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)
- Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
- Pflaumenwickler (Cydia funebrana)
- Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella)
- ? Wickler an Rosen
- Apfelwickler (Cydia pomonella)
- Apefelbaum-Gespinstmotte (Yponomeuta malinellus)
- Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana)
- Sparganothis pilleriana
Tafel II
- Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum)
- Blattroller (Attelabidae)
- Blattroller
- Blattroller
- Blattroller
- Himbeerkäfer (Byturus tomentosus)
- ? Pflaumenschädling
- Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi)
- ? direkt übersetzt: Fruchtbaum Borkenkäfer
- Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sp.)
- Pflaumenschädling (Hoplocampa flava oder H. minuta)
- ? (Eumolpus vitis)
- Zwölfpunkt-Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata)
- Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
- Blattwespe (Tenthredinidae)
- Fliege an Spargel
- Insekt an Birne
Viel Spaß beim bestimmen und Vielen Dank! --Nordelch 09:55, 18. Sep. 2007 (CEST)
- die erste tafel mal ergänzt. --KulacFragen? 10:26, 18. Sep. 2007 (CEST)
Winziges Dachbodentierchen
Dieses possierliche Tierchen ist nur 1-2mm groß und lebt u.a. in Dachböden (leider auch in ausgebauten Dachbodenwohnungen). Um was handelt es sich? -- ?
- Welch ein Zufall. Erst gestern habe ich mich mit den Tierchen beschäftigt, weil es dazu eine Anfrage in der Auskunft gab. Allen Anschein nach handelt es sich hierbei um eine Staublaus, ein Indikator für zu viel Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung. --Toffel 21:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
Naja, sorry, weil keiner antwortet. Ich habe null Ahnung und würde mal Staubläuse empfehlen. Gleich sehen die leider nicht aus, vielleicht ist eines die Mama und das hier die Tochter. –– Simplicius ☺ 21:57, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe doch geantwortet (s. unten; etwa eine Minute vor dir ;-) Das Tierchen auf dem Bild weiter unten im Artikel sieht diesem hier schon viel ähnlicher. --Toffel 22:27, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, als ich das geschrieben habe, lag noch keine Antwort vor und die Software hat das so reingepackt statt mal eine Warnung zu bringen. –– Simplicius ☺ 11:38, 20. Sep. 2007 (CEST)
Weintrauben
Diese Weintrauben hängen zwar in meinem Garten und schmecken auch besonders lecker, aber um welche Rebsorte es sich genau handelt, weiß ich leider gar nicht, vielleicht kann mir jemand sagen welchen köstlichen Wein ich hinter meinem Haus hängen habe. --Ulli Ziegenfuß 17:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
servus,
das lässt sich anhand von fotos sicher nicht sagen - bei der weißen rebe tippe ich auf einen Räuschling, in der pfalz drötsch oder drutsch genannt, vielleicht auch ein Knipperle. die rote rebe schaut mir nach Kilianer aus, wenns nicht irgend ein Isabella-Klon ist. aber das sind nur vermutungen. grüße Scops 18:55, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wegen der Form der Blätter dachte ich bei den weißen Trauben an Müller-Thurgau oder Scheurebe. Bei den roten Trauben bin ich mir absolut unsicher. Wie könnte man das denn noch genauer feststellen? Ein Blatt einscannen oder den Geschmack beschreiben? --Ulli Ziegenfuß 08:15, 17. Sep. 2007 (CEST)
- für MT sind mir die blätter zu wenig gebuchtet und die trauben zu hell - bei einer kostprobe müsste ein deutliches muskatbukett auffallen. scheurebe wäre ein tip - sehr fruchtige, süße beeren! vielleicht kommen wir der sache doch noch auf den grund. grüße Scops 12:36, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, sie sind sehr fruchtig und süß, die Roten aber auch. Ich scanne in den nächsten Tagen mal die Blätter ein und vielleicht wird es dann noch genauer. --Ulli Ziegenfuß 21:02, 17. Sep. 2007 (CEST)
-
Blatt der roten Weintraubenrebe
-
Blatt der weissen Weintraubenrebe
- Hier sind wie versprochen die Blätter der Reben. Ich hoffe damit kann eine bessere identifizierung statt finden. --Ulli Ziegenfuß 21:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
Spaziergang am Fluß
Hallo war heute an der Dreisam spazieren, dabei sind mir ein paar Dinge vor die Kamera gehüpft. Wer kann mir helfen sie zuzuordnen? Vielen Dank!
-
s.o.
-
s.o.
-
vermutlich Lucilia spec.
-
s.o.
-
Steinfliege. Gattung Leuctra?
-
Larven selbiger
-
dito
-
Gemeine Feuerwanze mit deformierter Hemielytre
-
Asiatischer Marienkäfer, Larve
-
dito
-
dito
-
Pardosa cf. prativaga (Lycosidae)
-
Araniella sp.
-
Waldwächter (Arma custos)
-
Opilio cf. canestrinii
-
Erlenschaumzikade (Aphrophora alni)
-
dito
-
dito
-
dito
- paar abgehakt. --KulacFragen? 14:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! --Kohl Wld! 15:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Noch ein paar --Mbc 18:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön --Kohl Wld! 19:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Auch noch ein paar. -- 91.97.16.50 21:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, es gibt leider keine Aufnahme der Radnetzspinne von der anderen Seite. --Kohl Wld! 09:32, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist Araniella sp., genauer geht's nicht. --Mhohner 17:32, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Die Fliege006 ist entweder eine Blumenfliege oder eine Echte Fliege. Ich tippe eher auf Blumenfliege, und dann wird's mit der Gattung schon schwierig. Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist. --Mbc 22:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön --Kohl Wld! 09:32, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bei dem Knöterich dachte ich spontan – rein intuitiv – eher an den Schlangen-Knöterich, aber den kenne ich eigentlich nur von Bildern. Und ohne Blätter kommt man bei der Bestimmung vermutlich eh nicht weiter. -- Olaf Studt 22:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
Achtbeiniges (Krebse und Spinnen) aus Portugal
Heute also alle Achtbeiner. Bis auf den Krebs sind alle aus der Umgebung von Sintra. Natürlich gibt es auch diesmal für die meisten Tierchen weitere Fotos. Wie letztes mal noch ein paar Infos zu den Einzelnen Tierchen:
- 4: 1 cm groß. Die Spinne neben den Kokon ist wohl die Mutter/der Vater
- 8: dieser possierliche 3-4 cm große Krebs kam in Sesimbra aus dem Meer
- 13: 1-2 cm Lebte in ner ziemlich dunklen Ecke in nem ziemlich dunklen Raum
- 14: 2-3cm Wohl irgend ne Art Kreuzspinne
- 37: 1cm
-
4 dito
-
8
-
13 leider nur wenig zu erkennen, höchstwahrscheinlich eine Trichterspinne, Gattung Tegenaria -Accipiter 21:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
-
14 Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
-
37 sehr schwierig. Körperlänge ohne Beine? -Accipiter 21:55, 19. Sep. 2007 (CEST); wahrscheinlich Steatoda nobilis --Mhohner 18:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
-
37
-
37
Danke schonmal. MfG --Morray noch Fragen? 10:36, 19. Sep. 2007 (CEST) Thx, Accipiter zu Bild 37: ja Körperlänge ohne Beine. Zu diesem Individuum hab ich aber noch jede MEnge Bilder. Wenn Du mir sagst was wichtig für die BEstimmung ist kann ich mal shcauen ob man dieses Detail irgendwo erkennen kann. Zu 13: Ja Leider, aber ich war schon froh des Tierchen überhaupt halbwegs fotografiert zu bekommen, so finster wies an der Stelle selbst bei strahlendesten Sonnenschein war. Auch bei 4 gilt ein paar Bilder hätte ich noch. MfG --Morray noch Fragen? 10:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Bei 4 glaube ich nicht, das wir hier über die Gattung Oxyopes hinauskommen. Hier wie bei 37 wären aber in jedem Fall möglichst gute Aufnahmen des Vorderkörpers und ein Portrait von vorn sehr hilfreich. -Accipiter 12:12, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hm also von vier hab ich leider nichts besseres vom Vorderkörper. aber von 37 hab ich noch zwei Bilder auf denen man die Pedipalpen zumindest erkennen kann, wenn auch leider nicht bis ins letzte Detail. Außerdem kann man auf so manchen Bein Behaarung erkennnen. Eine weitere Info die mir noch einfällt ist, dass sich das Tier abseilen kann. --Morray noch Fragen? 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich Steatoda nobilis --Mhohner 18:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hm also von vier hab ich leider nichts besseres vom Vorderkörper. aber von 37 hab ich noch zwei Bilder auf denen man die Pedipalpen zumindest erkennen kann, wenn auch leider nicht bis ins letzte Detail. Außerdem kann man auf so manchen Bein Behaarung erkennnen. Eine weitere Info die mir noch einfällt ist, dass sich das Tier abseilen kann. --Morray noch Fragen? 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Bei 4 glaube ich nicht, das wir hier über die Gattung Oxyopes hinauskommen. Hier wie bei 37 wären aber in jedem Fall möglichst gute Aufnahmen des Vorderkörpers und ein Portrait von vorn sehr hilfreich. -Accipiter 12:12, 20. Sep. 2007 (CEST)
Heuschrecken und ähnliches aus Portugal bei Sintra
Folgende Bilder sind in den letzten zwei Wochen rund um Sintra entstanden. Ich habe zu fast jeden Individuum noch weitere Ansichten. Falls etwas bestimmtes nicht zu sehen ist einfach fragen. Noch ein paar Anmerkungen zu den einzelnen Tieren:
- 5: 1,5 cm groß
- 7: 2-3cm Gryllus sp.?
- 9: 3-4cm Welche Raubfliege hat hier was gefangen ;-)?
- 12: 1-2 cm
- 23: 2-3 cm und Flügelunterseiten hellblau
- 29: 3cm Unterschenkle des hintersten Beinpaares deutlich rot, Flügelunterseiten wohl bläulich/gräulich
- 34: 2-3cm + 5 cm Beine. Wohl ein Weibchen
- 39: 4-5cm
- 40: 2-3cm Flügelunterseite grau/hellblau?
(An den nicht fortlaufenden Nummern nicht stören, die deuten nur darauf hin das noch mehr kommt aber dann andere Tierarten ;-)
-
5
-
7 Feldgrille (juvenil)
-
9
-
12
-
29
-
34 Das könnte Pholidoptera aptera sein
-
39
-
40 Nach diesem Foto würde ich auf den Braunen Grashüpfer oder ein anderer Vertreter der Biguttulus-Gruppe tippen. Hellblaue Flügelunterseiten dürfte er dann aber nicht haben. Kann man die mal sehen? -- G-u-t 08:53, 22. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe. MfG --Morray noch Fragen? 17:53, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ziegen auf Kreta
-
eins
-
zwei und drei
-
vier
-
fünf
-
aus Marokko, der Baum dürfte ein Arganbaum sein
Wie heißen denn wohl diese fünf Ziegen von Kreta? Danke. --Chin tin tin 23:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz rechts das ist Annabell, die ist auch auf dem zweiten Foto beim Tratschen mit Traudi... ;) --LC 07:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich meinte vielmehr die Rasse. (Habe noch ein Ziegenbild aus Marokko beigefügt.) --Chin tin tin 11:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
In Kreta werden Ziegen nicht als Rasse gezüchtet! Bei den Ziegen in Marokko könnte es sich um Afrikanische Zwergziegen handeln
Spinne von Enoshima
-
unbekannte Spinne
Da sich Brummfuss von Wikipedia verabschiedet zu haben schient. Weiss sonst jemand, was das für eine Spinne ist (gibt es zu Hauf in Tokio und Umgebung)? --micha Frage/Antwort 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ps. ich vermute Nephila clavata. --micha Frage/Antwort 14:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Nephila clavata ist richtig, vgl. [5]. Sie ist nach Platnick [6] auch die einzige Art der Gattung in Japan. Hast du noch ein Foto mehr von vorn? Könnte nämlich ein Männchen sein. Ansonsten schönes Foto für die commons. -Accipiter 21:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Nö, habe ich nicht. Ich habe mich auch nicht geachtet, ob sie Bulben hat. --micha Frage/Antwort 09:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
Baum & Blatt
Beim Limes abwandern bin ich hier auf diese Baumgruppe gestoßen (Oder ist das ein einzelner Baum?). Sind das Birken, Pappeln? -- Cherubino 11:17, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das könnte eine Sommerlinde sein. --Toffel 21:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das rautenförmige Blatt (Sommerlinde hat asymmetrische, eher herzförmige Blätter) und Wuchsform lassen mich Populus nigra oder eine Pappelhybride (Populus x canadensis) vermuten. --Density 21:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
- vielleicht hilft ein Blick auf die Rinde weiter -- Cherubino 20:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Density hat recht, das sind Pappeln. Und die nähere Bestimmung ist anhand der Blätter oder Rinde nicht möglich, da bräuchte man die Blüten. -Accipiter 21:47, 26. Sep. 2007 (CEST)
- vielleicht hilft ein Blick auf die Rinde weiter -- Cherubino 20:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das rautenförmige Blatt (Sommerlinde hat asymmetrische, eher herzförmige Blätter) und Wuchsform lassen mich Populus nigra oder eine Pappelhybride (Populus x canadensis) vermuten. --Density 21:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
Danke, dann kann ich das erste Bild auf commons hochladen als Four_Poplars.jpg? Soll ich die beiden anderen Bilder löschen lassen, die werden ja nicht mehr gebraucht? -- Cherubino 02:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich denke so ist es am besten. --Density 18:23, 27. Sep. 2007 (CEST)
Alaska-Lupine
-
Alaska-Lupine in Island
Gehört die Alaska-Lupine zu der Art „Blaue Lupine“ (commons:Lupinus angustifolius)? Oder ist das eine eigene Art? Wenn ja, wie lautet der wissenschaftliche Name? Ich habe noch einige neue Bilder aus Island die ich gerne direkt nach Commons laden und dabei gleich den korrekten wissenschaftlichen Namen verwenden würde. In meinen "Nachschlagewerken" (meist touristischer Natur) ist immer nur die Rede von Alaska-Lupinen die in Island "eingewandert" wären. Ein eigenes älteres Beispiel-Bild hab' ich mal dargestellt. Die neuen Bilder sind definitiv die gleiche Species. Danke --JuTa(♂) Talk 00:35, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab' inzwischen noch ein wenig selbst geforscht und festgestellt dass es sich um Lupinus nootkatensis handelt. Auf Commons hab ich den "Artikel" mal angelegt. Die Anfrage hat sich also insofern erledigt. --JuTa(♂) Talk 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Fluginsekt
Hallo,
im Kurpark Bad Homburg traf ich auf dieses ungewöhnliche Fluginsekt, das sich kurz auf einer Infotafel niederließ - was genau könnte es sein?
Leider hatte es nicht genug Zeit um zu warten, bis ich die Kamera für ein besseres Foto eingestellt hatte :-(
Gruß --MdE ✉ 19:27, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi). Gibt's da wirklich keinen Artikel zu? --Mbc 19:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, schade, zumal es auf Commons auch zwei (wesentlich bessere) Bilder gibt. Vielen Dank für die Bestimmung! Gruß --MdE ✉ 20:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
- mist, das erinnert mich daran, dass ich die heuer noch knipsen wollte. ich hab beim spazierengehen (natürlich ohne kamera) nen ordentlich besiedelten rhododendron entdeckt gehabt...mal sehen, ein artikel sollte hinzubekommen sein. --KulacFragen? 15:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, schade, zumal es auf Commons auch zwei (wesentlich bessere) Bilder gibt. Vielen Dank für die Bestimmung! Gruß --MdE ✉ 20:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
Veredelung?
-
Apple tree with canker.jpg
Hallo, das Bild ist von einem Obstbaum (Apfelbaum?). Kommt das Dicke von einer Veredelung? -- Cherubino 02:23, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Da sind Flechten drauf. Ganz rechts der kleine Fleck das ist wohl Parmelia sulcata. Etwas weiter links daneben gibts auch noch ein Orthotrichum-Moos. Die restlichen Flechten, die weitaus häufiger auf dem Baum sind, kann ich dir nicht bestimmen. Solch Flechtenbewuchs ist besonders für alte Obstbäume typisch und sollte nicht abgemacht werden. fabelfroh 08:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber ich meinte eigentlich den Teil vom Ast der so dick wie eine Faust ist. Oben links der Ast hat auch so eine Verdickung. Ich dachte das könnte ein Pfropfen (Pflanzen) sein -- Cherubino 12:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, so weit 'draußen' wird nicht gepfropft, da würde eine Veredlungs- ja auch gleich eine Sollbruchstelle bilden. Dein Foto zeigt einen kleinen Baumkrebs. Stelle Dein Foto nach Umbenennung doch bitte nach Commons:Category:Canker. --Ies 18:08, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, LA gestellt. -- Cherubino 09:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, so weit 'draußen' wird nicht gepfropft, da würde eine Veredlungs- ja auch gleich eine Sollbruchstelle bilden. Dein Foto zeigt einen kleinen Baumkrebs. Stelle Dein Foto nach Umbenennung doch bitte nach Commons:Category:Canker. --Ies 18:08, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber ich meinte eigentlich den Teil vom Ast der so dick wie eine Faust ist. Oben links der Ast hat auch so eine Verdickung. Ich dachte das könnte ein Pfropfen (Pflanzen) sein -- Cherubino 12:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
Canna indica (Indisches Blumenrohr)?
Hatte hier um Hilfe wegen meiner Bildbeschreibung und Kategorisierung gebeten, ob ich mit der „Canna indica“ richtig liege? Ansonsten müsste ich das Bild auf den Commons aus der Category Canna herausnehmen und die Bildbeschreibung ändern. Diese Seite ist ja super. Vielen Dank --Asio 20:22, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Schaut arg nach Canna indica 'Tropical' aus, bin aber nicht ganz sicher.--JFKCom 23:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kleine florale Weltreise ...
Wir haben einen Flugbegleiter in der Familie, der gelegentlich mal ein Bildchen springen lässt:
-
Ein Baum/Strauch in Asmara, Eritrea
-
Eine Agave aus Mexico, kommt man hier wohl bis auf die Art?
-
Ein Kaktus aus Mexico
-
Pflanze 1, Muscat, Oman (dort sehr häufig)
-
Pflanze 1, Muscat, Oman
-
Pflanze 2, Muscat, Oman
-
Pflanze 3, Muscat, Oman
-
Seltsamer Blumenstrauss, Guangzhou, China
-
Eine Banane im Zoo, Guangzhou, China
Denis Barthel 00:26, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Pflanze 1 dürfte Oscher (Calotropis procera) sein. --:Bdk: 16:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Der Kaktus ist eine Art aus der Gattung Opuntia. --Toffel 18:01, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Pflanze 3 sieht bis auf die Blütenfarbe ganz nach Oleander aus – da monotypische Gattung, vermutlich eine Zuchtform oder lokale Varietät. Auch der Strauch aus Asmara sieht nach Oleander aus, ist aber zu unscharf, um sich sicher zu sein. Bei Pflanze 2 tippe ich (als in den Subtropen wahrlich nicht Bewanderter) auf die dort allgegenwärtige Bougainvillea. -- Olaf Studt 00:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- <quetsch>Allerdings hat der Maskater Strauch anstelle der Schlundschuppen oder Nebenkrone, wie sie auf dem Bild im Artikel zu sehen sind, nur diese komischen Fransen – von der Farbe her könnte es aber eine Wildform sein, da diese für rotblinde Inekten leuchtender ist als die vom Garten-Oleander. -- Olaf Studt 20:56, 28. Sep. 2007 (CEST)</quetsch>
- Pflanze 3 sieht bis auf die Blütenfarbe ganz nach Oleander aus – da monotypische Gattung, vermutlich eine Zuchtform oder lokale Varietät. Auch der Strauch aus Asmara sieht nach Oleander aus, ist aber zu unscharf, um sich sicher zu sein. Bei Pflanze 2 tippe ich (als in den Subtropen wahrlich nicht Bewanderter) auf die dort allgegenwärtige Bougainvillea. -- Olaf Studt 00:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Bei dem seltsamen Blumenstrauß könnte es sich um die Schmetterlingslilie (Hedychium coronarium) handeln. --Mbc 07:41, 23. Sep. 2007 (CEST)
Spinne in Kyoto
Was ist denn das für eine Spinne? Eine gewöhnliche Kreuzspinne? Oder doch eine andere? --micha Frage/Antwort 13:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Könnte Neoscona scylla sein, bin da aber kein Experte. --Mbc 21:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
unbekannte wanze
diese wanze landete gestern auf meinem balkon in der nähe von graz (eventuell Pentatoma rufipes ??) bestimmbar? brauchbar?
grüße Scops 12:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
- bestimmbar? Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes)
- brauchbar? Für ein so häufiges Tier gibt Commons bis jetzt eigentlich nur eine bescheidene Zahl Bilder her. Pudding4brains 03:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wurzel aus Australien
Diese Pflanze aus Australien wird zu Dekorationszwecken genutzt.
Was für mich wie eine Wurzel wirkt, jedenfalls wohl ein Speicherorgan, ist dünnwandig und innen hohl.
Von dem oberen Teil, der wohl Blätter aufweist, habe ich eine Nahaufnahme gemacht.
Wie heisst diese Pflanze? –– Simplicius ☺ 12:50, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht mir irgendwie eher nach Laminariales oder allgemeiner Braunalgen (Klasse) aus. Woher stammt die Information „Pflanze“ und „Australien“? Wird sowas womöglich zu Dekozwecken verkauft? *staun* --Überraschungsbilder 01:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Mehr weiss ich eigentlich leider nicht.
- Ich war nur als Möbelpacker beschäftigt.
- Das gute Stück ist sehr leicht, aber fest und nicht biegsam.
- Die Länge beträgt so um die 90 cm.
- Ich will mal hoffen, dass es eine Pflanze ist oder ist es sowas? –– Simplicius ☺ 10:20, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Das glaub ich weniger, ich würd auch eher auf Braunalgen tippen. Gerade, dass es hohl ist deutet darauf hin. Dann ist es nämlich auch im Lebendzustand gasgefüllt. Solche (oft etwas kleineren) Organe gibt es bei vielen Algen. "Blätter" im eigentlichen Sinne haben Algen nicht!--bo 03:22, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Aber Phylloide, die eine konvergente Bildung zu den Blättern der echten Pflanzen darstellen. -- Olaf Studt 00:33, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Das glaub ich weniger, ich würd auch eher auf Braunalgen tippen. Gerade, dass es hohl ist deutet darauf hin. Dann ist es nämlich auch im Lebendzustand gasgefüllt. Solche (oft etwas kleineren) Organe gibt es bei vielen Algen. "Blätter" im eigentlichen Sinne haben Algen nicht!--bo 03:22, 22. Sep. 2007 (CEST)
Danke! –– Simplicius ☺ 20:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
wieder 2 Pilze
-
1
-
Nach Auskunft PilzePilze.de: Duftender Gürtelfuß (Cortinarius flexipes)
- der wuchs am Waldrand unter Birken, es waren aber auch Eichen und Buchen in der Nähe
- den habe ich unter einem Gebüsch gefunden
--LC 22:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Bild 2 könnte ein Tränender Saumpilz sein. --Toffel 22:54, 18. Sep. 2007 (CEST)
Zu Bild 1 eine Frage: trat an Bruchstellen Milchsaft aus? Wenn ja, welche Farbe? LG Untilone 17:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, es trat ein wenig weißer Milchsaft aus. --LC 10:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Oje, da sind wir im weiten Feld der Reizker, da sind Experten zuständig. Und die würden wahrscheinlich auch noch eine Menge wissen wollen: Geruch des Pilzes, Geschmack der Milch -Fingerspitze eintauchen und ablecken ist bei den bei uns verbreiteten Reizkern harmlos. Sorry, dass ich mich da nicht drübertraue, diese Pilze variieren auch noch dazu mit dem Standort. LG Untilone 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
Pflanzen in Irland
Hier [7] sind einige Pflanzenphotos aus dem Irlandurlaub heuer, vielleicht lassen sich da 1-2 Bestimmen ;-). Ich schätze da ist nichts besonderes dabei. --chb 20:30, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Das „Titelbild“ mit der Trichterrispe sieht nach der Spierstaude oder Filipendelwurz (Filipendula vulgaris, WP-Name Knollen-Mädesüß) aus der Gattung Mädesüß aus, ansonsten funktionieren die Thumbnails bei meinem Browser nicht. -- Olaf Studt 00:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt wo ich das Bild mit den Blättern gesehen hab, muss ich mich korrigieren: Doch Echtes Mädesüß! Der Blutweiderich sieht mit seinen breiten Blättern ungewohnt aus, aber die Beschreibung passt. Das unter dem Mädesüß ist Kleine Braunelle, die Aster zumindest so was Ähnliches wie die Strand-Aster, das gelbe Vierblütenblättrige wahrscheinlich eine der Arten Blutwurscht oder Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica agg.), das Weidenröschen ist bestimmt das Schmalblättrige. Die Heide mit den gedrängten Blüten und den relativ großen Blättern sieht ganz nach der Glockenheide aus, aber die kleinblättrige kann in Irland wohl alles Mögliche sein. Das winzige blasslila Blütchen ist ein Nelkengewächs, das ich vor Jahrenden mal bestimmt habe, ich glaube irgendwas mit „-miere“ hinten. Bei den Binsen halt'ich mich lieber raus. -- Olaf Studt 01:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
Pflanzengalle
Hallo, wäre toll, wenn mir jemand sagen würde, welches Insekt für diese Pflanzengalle, die ich vor ein paar Tagen gefunden habe, verantwortlich ist. In der Galle waren unterschiedliche Lebewesen zu finden. In manchen Milbenähnliche Insekten, in nahezu allen kleine Fliegen, und ich konnte ebenfalls zwei ca. 1 cm große Wurmförmige Lebewesen finden. Falls ihr noch weitere Bilder zur Bestimmung benötigt, meldet euch bitte. Grüße -- IN Madde 18:49, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Weißt du noch, an welcher Pflanzenart sich die Galle befand? Ansonsten wird es schwierig. --Mbc 19:20, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte eine Birke gewesen sein. -- IN Madde 20:12, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Echt? Das ist auf dem Bild wirklich nicht zu erkennen. Mich erinnert die Galle jedenfalls an das, was ich vor 20 Jahren als Zivi bei Pappeln erlebt habe. -- Olaf Studt 00:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Zu einer Pappel würde eine alte, verschimmelte Galle der Spiralgallenlaus passen, bei dem man die Spirale nicht so gut sieht. Aber die Plazierung der Galle und die Form würden ganz gut passen. Bei einer Birke müßte ich vollends passen. --Mbc 07:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Schande über mich! Tatsächlich war der Baum eine Pappel, meine Orientierung an dem etwas verkrüppelten Blatt, an dem die Aufnahme entstand hat mich dann wohl vollkommen fehlgeleitet. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Und auch das mit der Spiralgallenlaus kann gut hinkommen. Jetzt muss ich nur noch das Rätsel lösen, welches dieses Süße Tierchen in der Galle war. Eine von den Läusen wird es ja kaum gewesen sein... -- IN Madde 13:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Zu einer Pappel würde eine alte, verschimmelte Galle der Spiralgallenlaus passen, bei dem man die Spirale nicht so gut sieht. Aber die Plazierung der Galle und die Form würden ganz gut passen. Bei einer Birke müßte ich vollends passen. --Mbc 07:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Echt? Das ist auf dem Bild wirklich nicht zu erkennen. Mich erinnert die Galle jedenfalls an das, was ich vor 20 Jahren als Zivi bei Pappeln erlebt habe. -- Olaf Studt 00:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte eine Birke gewesen sein. -- IN Madde 20:12, 30. Sep. 2007 (CEST)
Auch ein Pilz
Dieser Baumpilz wuchs an einem Baum am Wegesrand und bekam sehr viel Sonne mit. --Flominator 09:53, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht mir aus wie ein Fichtenporling. Es könnte aber auch ein Zunderschwamm sein. --Toffel 14:10, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde eher zu einem Zunderschwamm tendieren. --Bullenwächter ↑ 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ein Fichtenporling oder Rotrandiger Baumschwamm.
Gruß
Pilz
Könnte es sich bei folgendem Schwammerl um Armillaria polymyces handeln? Das Foto ist nicht ideal. Man kann es ja gegebenfalls noch verbessern. --Philipendula 23:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
Das es ein Armillaria (Hallimasch ist, würde ich auch sagen. Bei den per Bild tiefer zu gehen ist mehr oder weniger Voodoo, ist schon mit Mikroskop und Pilz auf dem Tisch scher genug.
Gruß
Hagen
neues aus dem Wald
-
1 - nach Auskunft PilzePilze-Forum wahrscheinlich Lactarius vellereus
-
Fuligo septica
- Solche Pilze wuchsen in rauen Mengen auf einer gerade verbuschenden Wiese mit jungen Lärchen und Kiefern.
- Ein Schleimpilz, der sich wohl noch kurz zuvor durch die Gegend schleimte, bevor er seinen Fruchtkörper ausbildete. Ist das eine Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)?
Hätte ich auf die schnelle auch gesagt - bin aber kein Schleimplizexperte
Hagen Graebner 17:13, 2. Okt. 2007 (CEST)---
- ...und ein Käferchen, das mir über den Weg krabbelte. War sogar recht aktiv für die eigentlich recht kühlen Temperaturen...
Danke, --LC 22:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Um welche Känguru-Art(?) handelt es sich hier?
Aufgenommen wurde das Bild im Kakadu NP, Northern Territory (AUS).
mfg --Bäras
- müsste das zwergsteinkänguru sein petrogale concinna, eins der Felskängurus (obwohl im artikel als kurzohr-felskänguru bezeichnet, aber der schwarze schulterstreifen spricht für concinna... gruß,--Aljaz cosini 16:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
- sorry, hab mich vertan, ist wohl doch das kurzohr-felskänguru...--Aljaz cosini 16:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Möwe - aber welche Art?
-
Wer bin ich?
Hi Leutz!
Ich hab vorhin diese Möwe geknipst - da diese Tierchen aber so überhaupt nicht mein Fachgebiet sind und meine schlauen Bücher auch keine genaue Auskunft zu geben im Stande sind, würd ich mich bei der Bestimmung dieser Möwe über etwas Hilfe freuen - ich tippe ja auf eine winterliche Lachmöwe (Larus ribibundus), aber sicher bin ich mir gar nicht. Aufgenommen übrigens an der Enns in Oberösterreich. LG --Acapella 18:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das ist eine Lachmöwe! Merops 21:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
Korbblütler in Bunte-Wiese-Mischung
Mal wieder was ohne Bild: Im Hamburger Hafen werden auf Freiflächen Bunte-Wiese-Mischungen ausgesät – nach von einem Mitglied des Botanischen Vereins zu Hamburg zitierter Aussage eines Mitarbeiters von Strom- und Hafenbau (neuerdings Hamburg Port Authority), damit dort keine Rote-Liste-Arten zum Vorschein kommen. Auf so einer Fläche sind mir heute einige Korbblütler aufgefallen: Von Weitem fielen sie durch die leuchtend safrangelbe Färbung der relativ wenigen, breiten Zungenblüten ins Auge, aus der Nähe fielen die langröhrigen Scheibenblüten auf (wesentlich länger als bei Tagetes). Die Hüllblätter sind ausgebreitet und stehen in zwei deutlich unterschiedlichen Kreisen: Die inneren, rötlich überlaufenen Hüllblätter sind mindestens doppelt so lang wie die äußeren, frischgrünen. Die fein zerschlitzten Laubblätter sind gegenständig.
Da die Pflanzen aus einer Saatmischung stammen, dürfte es sich um eine halbwegs gängige Zierpflanze handeln.Hamburger können am Nordrand der Straße Am Windhukkai nachkucken (von Weitem sieht die Fläche aus wie ein Reinbestand von Geruchloser Kamille). -- Olaf Studt 23:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Hamburg ist es mir gerade etwas zu weit, trotzdem ein Versuch: könnte aus der Gattung Coreopsis stammen, vielleicht Coreopsis verticillata. --Density 08:41, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nee, die kenn'ich. Die sieht vom Laub her ziemlich ähnlich aus, hat aber nicht die langen Scheibenblüten, und die Zungenblüten sind „normal“ gelb ohne den Stich ins Orange. -- Olaf Studt 20:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Via en:Tickseed, en:Heliantheae und commons:Category:Cosmos (flower) bin ich jetzt doch fündig geworden:
- Nee, die kenn'ich. Die sieht vom Laub her ziemlich ähnlich aus, hat aber nicht die langen Scheibenblüten, und die Zungenblüten sind „normal“ gelb ohne den Stich ins Orange. -- Olaf Studt 20:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
-
Cosmos sulphureus
Herbst-Mosaikjungfer?
-
Herbst-Mosaikjungfer?
-
Herbst-Mosaikjungfer?
-
Herbst-Mosaikjungfer?
Heute an der Sieg fotografiert. Liege ich richtig? -- Olbertz
- Nein, tust du nicht. Das ist die Blaugrüne Mosaikjungfer, und zwar hier wohl ein Weibchen mit vorübergehender Blaufleckung des Hinterleibs (normalerweise sind diese Flecken grün). Wenn du die zahlreich vorhandenen Vergleichsbilder nochmal genau anschaust, müsstest du die charakteristische Zeichnung von Aeshna cyanea - insbesondere am Thorax ("Brust"), aber auch am Abdomen (Hinterleib) - eigentlich auch selbst wiedererkennen. -- Fice 20:48, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Olbertz schau Dir mal das hier an. Da könntest Du Deinen Fund quasi offiziel melden und unterstützt damit die Libellenforschung. MfG --Morray noch Fragen? 14:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
Spinne
Eine Spinne an der Ilz bei Passau. Danke im Voraus. Gruß, --Aconcagua 21:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Metellina segmentata oder M. mengei, ein Weibchen. Grüße, -Accipiter 22:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
- 5 Minuten :-) Danke! --Aconcagua 22:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
unbekannter Pilz
Hallo, hier ein mir unbekannter Pilz. Gestern fotografiert auf einer Wiese (in der Stadt) in Sachsen. Wer weiß was es für einer ist? Danke. --mw 11:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte ein Violetter Rötelritterling sein. --Philipendula 16:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erzwungener Herbst?
Auf einer Bachlandfläche ist in den letzten Wochen das Gras vertrocknet. Weiß vielleicht jemand, warum? Und: warum verdorren zu einer bestimmten Zeit auf einem Kartoffelacker alle Pflanzen gemeinsam? Anton 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Eventuell hat der Landwirt auf der Brachlandfläche alle Beikräuter totgespritzt um die nächste Bestellung vorzubereiten!? --mw 23:38, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ist es heute noch erlaubt, Totalherbizide großflächig einzusetzen?
- Ja, das sind ganz typisch die Spuren von Totalherbiziden. Die werden hier bei Neuss auch häufig eingesetzt. Verboten sind sie soweit ich weiß nicht. Es werden halt immer wieder einzelne Produkte oder Stoffe verboten. Selbst in Landschaftsschutzgebieten ist der Einsatz soweit ich weiß nach Genehmigung der Naturschutzbehörde erlaubt, wobei diese - hoffe ich - in der Regel aber nicht erteilt wird. --Mbc 07:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist immer wieder ernüchternd, sowas zu sehen. Auch im konventionellem Landbau ist es nicht erlaubt, bis an die Ränder heran zu spritzen. Ich finde es erschreckend, daß viele Landwirte das "Unkraut" wegspritzen, aber die Samen im Boden völlig vergessen, die munter auskeimen. Herbzide, die auch die Samen angreifen sind in der EU nicht erlaubt. 86.56.54.135 08:40, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Ich hatte es nicht glauben wollen, dass Äcker noch immer so behandelt werden.
Vielleicht habt ihr eine Antwort auch auf meine zweite Frage? Kartoffeln werden sicherlich nicht mit Herbiziden behandelt?? Anton 18:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Ich hatte es nicht glauben wollen, dass Äcker noch immer so behandelt werden.
- Es ist immer wieder ernüchternd, sowas zu sehen. Auch im konventionellem Landbau ist es nicht erlaubt, bis an die Ränder heran zu spritzen. Ich finde es erschreckend, daß viele Landwirte das "Unkraut" wegspritzen, aber die Samen im Boden völlig vergessen, die munter auskeimen. Herbzide, die auch die Samen angreifen sind in der EU nicht erlaubt. 86.56.54.135 08:40, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das sind ganz typisch die Spuren von Totalherbiziden. Die werden hier bei Neuss auch häufig eingesetzt. Verboten sind sie soweit ich weiß nicht. Es werden halt immer wieder einzelne Produkte oder Stoffe verboten. Selbst in Landschaftsschutzgebieten ist der Einsatz soweit ich weiß nach Genehmigung der Naturschutzbehörde erlaubt, wobei diese - hoffe ich - in der Regel aber nicht erteilt wird. --Mbc 07:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ist es heute noch erlaubt, Totalherbizide großflächig einzusetzen?
Nein, im Gegenteil. Bei Kartoffeln ist es ja so, dass die sortenrein und gleichzeitig gepflanzt werden und die haben dann einfach auch gleichzeitig fertig bzw. werden bei Nässe auch gleichzeitig dahingerafft. Das hängt von Boden, Witterungsverlauf und der Sorte ab. Manchmal sieht man auch, dass sie auf der einen (bei uns in der Marsch meist der trockeneren) Seite vom Feld noch grün und auf der anderen Seite schon kahl sind. -- G-u-t 18:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kartoffeln können selbst im Ökolandbau mit (streng reglementiertem) Kupfer behandelt werden. Das hält Fäulnispilze ab und vertreibt auch den Kartoffelkäfer. Zu den ultimativen Freveln der konventionellen Landwirtschaft gehören auch immer noch die Fruchtfolgen. Oft folgt mehrere Jahre aufneinander die gleiche Frucht und die Bauern wundern sich, daß sich der Kartoffelnematode auf einmal den ganzen Bestand befällt... So ein Bild könnte gut in den entsprechenden Artikeln eingebaut werden. fabelfroh 08:10, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Bilder unter Herbizid eingestellt. Vielleicht kennt sich jemand aus und kann dort etwas zum Einsatz von Herbiziden (Anwendung zu welchen Zeiten, in welchen Mengen, zu welchem Nutzern...) ergänzen. Anton 20:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich schätze ein junger Marderhund? Aufgenommen auf Miyajima ...
-
Junger Marderhund?
-
Junger Marderhund?
--micha Frage/Antwort 16:04, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Es kann eigentlich gar nichts anderes sein. Soviel gibt es in Japan auch nicht ... --micha Frage/Antwort 12:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ist auch so, das ist ein junger Marderhund. Die scheinen da ja recht urbanisiert zu sein? -Accipiter 13:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, das war reiner Zufall, dass die kleinen es gewagt hatten hervor zu kommen und sich von Touristen füttern zu lassen. War bei einer Seilliftstation weit weg von den Häusern. Miyajima ist sehr schwach besiedelt. --micha Frage/Antwort 13:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ist auch so, das ist ein junger Marderhund. Die scheinen da ja recht urbanisiert zu sein? -Accipiter 13:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
Riesenheuschrecke ?
Auch mal ohne Bild, habe heute bei Bekannten in einem Schaukasten ein präpariertes Exemplar einer riesigen Schrecke gesehen, meine Suche nach ähnlichen Abbildungen hier in WP und in Commons, sowie gegoogelt blieb leider erfolglos. Das Exemplar schien schon ziemlich alt, wurde mal auf dem Flohmarkt erstanden. Die Körperlänge würde ich auf annähernd 10 cm (!) schätzen, die Grundfarbe war ein dunkles eher schmutziges grün, die oberen Flügel war Taubenei groß, also eher rundlich und kräftiger Grün, nicht durchscheinend, darunter waren noch 2 etwas kleinere, rötliche Flügel am Körper anliegend zu sehen. Was könnte das gewesen sein? Besteht evtl. Interesse an einem Foto (aber nur falls ich in absehbarer Zeit dazu komme)? - Grüßle NobbiP 21:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ohne Bild wird das sehr schwierig. Könnte ja auch eine Zikaden., Stabheuschrecken- oder Gottesanbeterinnen-Art gewesen sein. So ohne Abbildung ist das natürlich unmöglich zu bestimmen. --micha Frage/Antwort 13:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Evtl. das
-
Malaysische Gespensterschrecke
- --micha Frage/Antwort 13:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hey, echt super, hätte nicht gedacht, dass mit meiner laienhaften Beschreibung überhaupt jemand etwas anfangen könnte. Also vielen Dank, war goldrichtig. Grüßle NobbiP 15:53, 6. Okt. 2007 (CEST)
Japanischer Rabenvogel
Was ist das für ein Rabenvogel. Kommen in Tokio an vielen Orten vor. Vor allem in den Parks, aber auch schon mal im Menschengemenge um Shinjuku... --micha Frage/Antwort 12:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos), schönes Foto für die commons (man sieht auch, warum die so heißt... ;-)). -Accipiter 13:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Merci! Kommt dann auf commons. Und auch von diesem habe ich natürlich mehr als eines. - Evtl. schreibe ich auch einen Artikel dazu. --micha Frage/Antwort 13:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wanze
-
Wanze
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um die Rotbeinige Baumwanze handelt? Ich wollte eigentlich noch eine Aufnahme vom Bauch machen, aber das Umdrehen war dem Tierchen dann doch etwas nervig, da ist es fort geflogen.--Heinz 08:25, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ja, das ist eine Rotbeinige Baumwanze. lg, --KulacFragen? 12:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Baumart
-
Name?
Hallo, wieder was von mir. Was ist denn dass für eine Baumart (oder etwa wieder -rasse)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist eine blühende Agave. Gruß, --HS 15:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke schonmal. Nun, könnte man diese Agave auch eine dieser Gattungen zuordnen (oder evtl. eine dieser hier)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:44, 7. Okt. 2007 (CEST)
Eintagsfliege
-
Eintagsfliege
-
Hülle einer Eintagsfliege
Die Bilder habe ich Ende September und Anfang Oktober in Marburg aufgenommen. Die Eintagsfliege (nach Wikipedia als solche bestimmt) ist etwa 7 mm lang. Was mich wundert ist, dass es scheint, als ob die obige Fliege ihre Hülle dagelassen hat - die Hülle ist vier Tage später aufgenommen. Wenn sie Flügel hat, sollte sie doch voll entwickelt sein?! Oder ist in den paar Tagen zufällig eine Larve an die gleiche Stelle gekrabbelt und hat sich gehäutet? Eine genauere Bestimmung der Fliege wäre für weitere Artikel toll. --M.J. 19:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Eintagsfliegen ist in der Tat eine Besonderheit gegenüber anderen Insekten, dass der fortpflanzungsfähigen, voll entwickelten Imago ein bereits geflügeltes Larvenstadium, die sogenannte "Subimago", die sich nochmals häutet, vorgeschaltet ist. Die Bestimmung überlasse ich aber anderen. --Density 20:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
Raubfliege
- noch über vom portaltreffen (8.6.) auf helgoland. ich weiß ja, dass der accipiter das schafft, brauch ich nicht den dysmachus anquatschen :-) --KulacFragen? 23:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hmhm, soviel Erfahrung habe ich denn doch noch nicht. Ich neige ja zur Gattung Tolmerus, aber mir gefällt nicht, das ich da kein Rot an den Beinen sehe. Außerdem kann man hier fast nix von den Genitalien sehen und das wäre hier sehr wichtig. Hast du die (oder wenigstens eine davon) auch noch davor oder danach erwischt? -Accipiter 00:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Also, wenn man diesem Spiegel online-Artikel Glauben schenken mag, hat es sich ja bald ausgefummelt mit Genitalien etc. zur Artbestimmung: Einfach ab mit dem Tierchen in den Gen-Sequenzierer und schon spuckt der Apparat die richtige Artansage aus... Hat die Idee Charme oder ist sie nur völlig kirre? Jeder bilde sich seine eigene Meinung dazu. -- Gute Nacht, Fice 00:29, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Für mitteleuropäische Vögel, Säuger, Reptilien, Amphibien, Bäume, Sträucher usw. überflüssig und/oder kaum anwendbar. Für Gewölle oder Haarproben schon wieder ganz interessant. Für viele schwer oder fast garnicht bestimmbare Wirbellosentaxa natürlich super. Gretchenfragen wie immer: Wie teuer, wie aufwendig, wie genau, wie zuverlässig, wie gut verfügbar? Wenn ich mir zum Vergleich angucke, wie weit die mittlerweile mit der individuellen Identifizierung von Lebewesen sind: Kriegt man ja fast alles hin, aber eben nur in Speziallabors. Tja, schaun mer mal. -Accipiter 00:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ich hab mehrere details und ansichten, auch von der heiklen stelle, allerdings waren die immer miteinander verbunden. vielleicht komm ich heute abend noch dazu die hochzuladen. lg, --KulacFragen? 10:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
- so, paar bilder nachgereicht. das waren übrigens holunderblüten. die fliegen hatten doch eine gewisse größe, falls das weiterhilft. --KulacFragen? 14:44, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Für mitteleuropäische Vögel, Säuger, Reptilien, Amphibien, Bäume, Sträucher usw. überflüssig und/oder kaum anwendbar. Für Gewölle oder Haarproben schon wieder ganz interessant. Für viele schwer oder fast garnicht bestimmbare Wirbellosentaxa natürlich super. Gretchenfragen wie immer: Wie teuer, wie aufwendig, wie genau, wie zuverlässig, wie gut verfügbar? Wenn ich mir zum Vergleich angucke, wie weit die mittlerweile mit der individuellen Identifizierung von Lebewesen sind: Kriegt man ja fast alles hin, aber eben nur in Speziallabors. Tja, schaun mer mal. -Accipiter 00:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ist der Fundort Helgoland? Mir geht es ebenso wie Accipiter. Vielleicht ist es Tolmerus atripes, aber auf jeden Fall noch Danny Wolff fragen. Die Tiere hätte man wohl fangen müssen. Auch ein Barcode hätte vielleicht geholfen - die Amis haben für ein solches Projekt schon große Summen gespendet und nun ist die heiße Luft entschwunden, da es kaum jemanden gibt, der was in die Datenbank schreiben könnte. Beim genetischen Fingerprint mache ich mir keine Sorgen, dass die Arbeit den Taxonomen entgleitet. Aktuell gilt mehr als jede zehnte Probe bei GenBank als falsch bestimmt. "Was ist denn das!" bleibt uns noch lange erhalten und dem Spiegel muß man zu Gute halten, dass es in Deutschland kaum einen seriösen Gespächspartner mehr gibt. Ein Freund war gerade auf einem Kongress in den USA wegen eines weiteren Großprojektes. Diesmal ist sogar der große Wilson daran beteiligt. "ENCYCLOPEDIA OF LIFE" soll jedem Organismus eine Internetseite spendieren. Die 50 Mill. Dollar sollen allerdings zu 100% in die Infrastruktur und an die Informatiker gehen. Im Stil der Wikipedia sollen dann die arbeitslosen oder ausgestorbenen Taxonomen die Seiten mit Infos füllen. Trotz aller Lästerei muß man zugeben, dass die Amis zwar irren Hirngespinsten nachgehen, sich aber wenigstens an das Thema erinnern. In Deutschland gibt es ja nicht einmal mehr einen einzigen Lehrstuhl. Beste Grüße --Dysmachus 10:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- "Mir geht es ebenso wie Accipiter." Na da bin ich ja beruhigt! ;-) Und für T. atripes läuft die nördliche Verbreitungsgrenze, soweit bekannt, durch Hessen. Bin gespannt, was Danny Wolf zu denen sagt. Grüße, -Accipiter 12:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, welche Bilder am Anfang zu sehen waren, aber die Art ist doch ziemlich eindeutig. Das ist die Sand-Raubfliege Philonicus albiceps. Auf dem 2ten Foto von links sieht man sogar die distalen Dornen am Ovipositor. @Kulac: Helgoland Hauptinsel oder Helgoland Düne? Jahr = 2007 ?. Viele Grüße! --Danny Wolff 19:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Danny, perfekt! Ich habe es nun auch entdeckt und mußte mich von meiner falschen Größenannahme verabschieden. Danke. --Dysmachus 07:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
- schnelle antwort: 2007 auf düne war das. hab ich in der mail 2006 geschrieben? da habe ich mich dann leider vertippt. vielen dank für die hilfe! lg, --KulacFragen? 09:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, die Art kannte ich noch nicht, aber wenn man sich die Bilder bei Danny Wolf anguckt, ist es eigentlich klar. Grüße, -Accipiter 12:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, welche Bilder am Anfang zu sehen waren, aber die Art ist doch ziemlich eindeutig. Das ist die Sand-Raubfliege Philonicus albiceps. Auf dem 2ten Foto von links sieht man sogar die distalen Dornen am Ovipositor. @Kulac: Helgoland Hauptinsel oder Helgoland Düne? Jahr = 2007 ?. Viele Grüße! --Danny Wolff 19:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
Zwei Vögel
Hallo zusammen. Mag mal jemand nachschaun um was es sich bei diesen Beiden Gesellen handelt, ob die Bilder überhaupt noch gebraucht werden und - wenn ja - richtig beschriften bzw. auf passende Dateinamen verschieben und einbauen? Wenn's dazu schon Bilder gibt, kann die hier auch gleich jemand löschen (Oder mir kurz auf meiner Disk bescheid sagen, dann mach ichs selbst). Dank' Euch und Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:06, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, das sind zwei Steinadler. --Toffel 11:35, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Jain. Nur der linke ist ein höchstwahrscheinlich ein Steinadler, der rechte ist ein Steppenadler im Jugendkleid. Bei dem linken gefällt mir nicht, das er für einen adulten Steinadler extrem dunkel ist, aber bei Gefangenschaftsvögeln ist vieles möglich. Beides offensichtlich Vögel in Gefangenschaft und in Anbindehaltung. Sehr unschön sowas, aber leider legal. -Accipiter 12:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
Kleine Fliege
-
Kleine Fliege?
Tut mir Leid, dass das Bild in so schlechter Qualität vorliegt, ich hoffe, es reicht dennoch.
Diese Fliegen leben in zahlreichen Terrarien in meinem Zimmer. Sie sind nicht so stark vertreten wie die Fruchtfliegen und fliegen auch nicht so viel herum. Außerdem sind sie wesentlich filigraner als die Drosophilas. Sie sitzen und laufen eher auf dem Boden und flüchten auch, so lange es geht, rennend. Dabei leben sie vor allem auf offenem Substrat, also nicht zwingend in Obst- oder Verstecknähe.
Danke schonmal, --Python 15:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab mich jetzt mal selbst ein wenig umgesehen, und es handelt sich hierbei um ein Exmplar der Trauermücken (Sciaridae). --Python 16:57, 12. Okt. 2007 (CEST)
- den verdacht hatte ich auch, aber ich bin zu schwach bewandert auf dem gebiet, als dass ich das sicher bestätigen könnt. die lebensweise dürfte aber gut passen. --KulacFragen? 18:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Unbekannter Vogel? (erl.)
Mal kein Bild sondern eine Tonaufnahme einer Vogelstimme im Algonquin Provincial Park in Ontario im Juni diesen Jahres. Leider habe ich den Verursacher nicht gesehen. Kann jemand helfen? Eventuell müsste die Aufnahme von einem Fachmann etwas bearbeitet werden. Gruß Liesel 20:31, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Die Aufnahme ist völlig ok, indes bräuchte es hier jemanden, der sich mit amerikanischen Singvogelgesängen auskennt und diese jemande sind hier dünn gesäht. Am effektivsten wäre es sicher, wenn du die Anfrage in die englische WP stellst. -Accipiter 13:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- erinnert mich in tonhöhe und stimmlage an goldhähnchen - im nordöstlichen nordamerika kommen zwei arten vor: Regulus satrapa und R. calendula. vielleicht ein hinweis, aber weitgehend vermutung. Scops 11:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meine das es sich um eine Schwarzkopfmeise handeln könnte, bin mir aber leider auch nicht 100% sicher. Merops 12:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke füt die Tipps ich habe es jetzt mal mit den Beispielen vom Bird Guide abgeglichen und es passt nicht. Liesel 12:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meine das es sich um eine Schwarzkopfmeise handeln könnte, bin mir aber leider auch nicht 100% sicher. Merops 12:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
In der englischen Wikipedia konnte mir geholfen werden. Es handelt sich um den Weißkehlammer. Liesel 19:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
Schmetterling
-
Schwalbenschwanz
Und wie heißt dieser schöne Falter? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein etwas lädierter Schwalbenschwanz, vgl. Papilio machaon. --:Bdk: 16:08, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Hat sich erledigt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:30, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hm. Anscheinend doch nicht. Hier intern gibt es bereits ein Bild mit diesem Namen, in Commons nun aber nicht. Was muss man tun, damit mein Bild von Commons aus hier eingebunden wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:35, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das Bild unter anderem Namen neu auf Commons hochladen, das alte dann löschen lassen (auf Commons mit {{badname|AlterDateiname}}. Viele Grüße
- Hm. Anscheinend doch nicht. Hier intern gibt es bereits ein Bild mit diesem Namen, in Commons nun aber nicht. Was muss man tun, damit mein Bild von Commons aus hier eingebunden wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:35, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Hat sich erledigt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:30, 7. Okt. 2007 (CEST)
-
ersetzt durch Image:Schwalbenschwanz (Bangin).jpg --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, nun sind wir hiermit fertig. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- in zukunft vielleicht unter dem lateinischen namen und einer angehängten nummer hochladen. Papilio_machaon04.jpg oder so, dann ist es nicht nur international, sondern auch unverwechselbar. --KulacFragen? 16:09, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Oder vielleicht so: wissenschaftlicher Name, evtl. weitere Angaben (Männchen/Weibchen etc.), Ort, Datum, evtl. Zählung, wenn es mehrere Bilder sind. So habe ich es mir angewöhnt, das ergibt dann eindeutige Dateinamen ohne jegliche Dublettengefahr. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:06, 9. Okt. 2007 (CEST)
- in zukunft vielleicht unter dem lateinischen namen und einer angehängten nummer hochladen. Papilio_machaon04.jpg oder so, dann ist es nicht nur international, sondern auch unverwechselbar. --KulacFragen? 16:09, 8. Okt. 2007 (CEST)
Katzenarten
Hallo! Ich habe ein Bild mit zwei Katzen drauf. Welche Art[en] ist/sind es? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, ich vermute, du meinst nicht welche Art, sondern welche Rasse. Biologen meinen meist was anderes, wenn von Arten die Rede ist. Alle Hauskatzenrassen (und damit auch die beiden Katzen auf dem Foto) gehören nur einer Art an, der Hauskatze. Wenn du jetzt wissen willst, zu welcher Katzenrasse die gehören, sind wir etwas überfragt, aber guck mal [hier]. Viell. wirst du fündig, wenn nicht, stell deine Katzen dort auf die Diskusssionsseite. Grüße, -Accipiter 21:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Evtl. sind sie auch nicht reinrassig, sondern Strassenmischlinge. Mischlinge kommen bei Katzen auf dem Land (Bauernhöfe) ja häufiger vor, als bei Hunden. --micha Frage/Antwort 02:14, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Also, Ahnung von Katzenrassen habe ich gar nicht, weswegen dein Hinweis (@Accipiter) mir nicht hilft...leider. Braucht ihr andere Fotos, um die Rasse zu erkennen? Ich habe noch einige von den beiden. Oder ist es einfach unmöglich, sie so nur anhand eines Fotos zu bestimmen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nee, andere Fotos helfen uns hier nicht. Das Problem ist, das die allermeisten hier sich nur mit Wildtieren oder -pflanzen beschäftigen, also nicht mit Haustieren. Ich würde es daher doch erstmal auf der Disk des Katzenrassenartikels versuchen. -Accipiter 21:14, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ich würde sowieso meinen, dass es sich hierbei um mischlinge handelt...wenn sie irgendwo auf der starße rumgelaufen sind mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit. --KulacFragen? 00:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Also, Ahnung von Katzenrassen habe ich gar nicht, weswegen dein Hinweis (@Accipiter) mir nicht hilft...leider. Braucht ihr andere Fotos, um die Rasse zu erkennen? Ich habe noch einige von den beiden. Oder ist es einfach unmöglich, sie so nur anhand eines Fotos zu bestimmen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Evtl. sind sie auch nicht reinrassig, sondern Strassenmischlinge. Mischlinge kommen bei Katzen auf dem Land (Bauernhöfe) ja häufiger vor, als bei Hunden. --micha Frage/Antwort 02:14, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit Europäisch Kurzhaar? Das paßt immer, wenn man keine andere Rasse eindeutig feststellen kann aber man trotzdem ein wenig mit der "Rassekatze" posen will ;) --LC 08:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
Feigenart
Hallo. Kann man nur durch die Feige erkennen, zu welcher Art sie gehört? Wenn ja, zu welcher gehört sie? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:20, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Art? – Echte Feige (Ficus carica).
- Sorte? – wer weiß? --:Bdk: 17:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Vögel und eine Echse
-
1 Purpurstärling (Euphagus cyanocephalus)
-
2 Breitschwanzkolibri (Selasphorus platycercus)
-
3
Das in der Mitte sind Kolibris, aber welche? Das rechts ist wohl eine Agame. Die Fotos der Vögel habe ich in Kalifornien gemacht, das der Echse in Arizona. --Toffel 14:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Habe noch zwei Bilder gefunden, die man eventuell verwenden könnte:
-
4
-
5 Heermannmöwe (Larus heermanni)
Beide in Kalifornien gemacht. --Toffel 19:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
bei den vögel oben links handelt es sich mit ziemlicher sicherheit um ein paar des purpurstärlings (Euphagus cyanocephalus), der kolibri könnte ein weibchen von Selasphorus rufus (Rotrücken-Zimtelfe) sein, da wäre eine größenangabe hilfreich, weil auch andere arten in betracht kämen. die möwe halte ich für ein noch nicht ausgefärbtes exemplar (resp. winterkleid) von Larus heermanni. Scops 20:31, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kolibris halte ich für Selasphorus platycercus, S. rufus hätte mehr Rot und kommt in Kalifornien nur im äußersten Norden vor. Wo in Kalifornien sind die Fotos denn entstanden? -Accipiter 21:38, 13. Okt. 2007 (CEST)
- @accipiter - S. platycercus ist sicher genauso möglich, allerdings brütet die art in kalifornien nur vereinzelt in den östlichen hochlandregionen; vielleicht war user:toffel auf dem weg nach reno oder las vegas? an der küste scheint die art jedoch nicht beobachtet werden zu können, wohl aber S. rufus, wenn auch wahrscheinlich nur in ausnahmefällen im späten august.
- @toffel: vielleicht kannst du genauere ortsangaben nachreichen. Scops 22:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, kann ich ;-):
- 1: 17-Mile Drive
- 2: Irgendwo zwischen Bryce-Canyon-Nationalpark und Zion-Nationalpark
- 3: Montezuma Castle National Monument
- 4: Grand-Canyon-Nationalpark
- 5: 17-Mile Drive
- Auweia, da habe ich mich bei den Bildern 2 und 4 ganzschön getäuscht. --Toffel 23:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- damit dürften auch die kolibris bestimmt sein - so wie accipiter vermutete: Selasphorus platycercus Scops 23:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
Unbekannte Blumen
Bin gerade auf den Commons darüber gestolpert. Ohne jegliche Ahnung würde ich ja jetzt Tulpe sagen ... --Flominator 21:09, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Tulpe klingt gut, wenn du es nicht genauer brauchst :) . Conny 10:10, 14. Okt. 2007 (CEST).
- Danke. Jetzt sehe ich auch, dass das Ding bereits in der Cat Tulipa lag ;) --Flominator 10:31, 14. Okt. 2007 (CEST)
Eidechse
vom kroatienurlaub, westküste istriens. accipiter tippt auf Podarcis melisellis, ist sich aber nicht sicher. lg, --KulacFragen? 23:00, 13. Okt. 2007 (CEST)
- ich vermute eher P. sicula (Ruineneidechse). wenn ich die länge des tieres anhand der piniennadeln hochrechne, kommt es mir für P. melisellensis zu groß vor. Scops 23:24, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Größe finde ich schwierig, aber für Podarcis melisellis hat mich verunsichert, das dann der grüne Rücken hell gerandet sein müsste. P. sicula passt da besser, wahrscheinlich hast du recht. Leider sind die Podarcis ja alle so variabel. Viell. sagt Fice ja noch was dazu. -Accipiter 23:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
- frage: ist melisellis korrekt? Scops 23:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Auch schön. Lt. Wikipediartikel ja, laut Gattungsartikel und meiner Lit. müsste die aber eigentlich P. melisellensis heißen. Da müsste man mal in die Reptildatabase gucken. -Accipiter 23:46, 13. Okt. 2007 (CEST)
- frage: ist melisellis korrekt? Scops 23:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Größe finde ich schwierig, aber für Podarcis melisellis hat mich verunsichert, das dann der grüne Rücken hell gerandet sein müsste. P. sicula passt da besser, wahrscheinlich hast du recht. Leider sind die Podarcis ja alle so variabel. Viell. sagt Fice ja noch was dazu. -Accipiter 23:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
... was ich soeben gemacht habe. P. melisellensis ist richtig, P. melisellis gibt's nicht. Grüße, -Accipiter 23:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde auch Podarcis sicula favorisieren. Die Zeichnung dieses Tieres stimmt gut überein mit einer Abbildung im ARNOLD & BURTON, die ein typisches norditalienisches (= ostadriatisches) Männchen zeigt. Ein anderes Unterscheidungsmerkmal für beide Arten, die Schläfenplatte hinter dem Auge, kann man auf dem Foto leider nicht erkennen. Aber die grünliche Kehle spricht wohl auch mehr für die Ruineneidechse (?). -- Gruß, Fice 23:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
- die auflösung hab ich stark runtergeschraubt, ich lad gleich das große bild hoch, dann kannst die platte sicher erkennen. --KulacFragen? 00:07, 14. Okt. 2007 (CEST)
- bah und genau bei der ansicht ist der kopf etwas unscharf...reicht es? --KulacFragen? 00:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, es sollte reichen: Die Schläfenplatte ist recht klein und weit davon entfernt, die Oberschläfenschilder zu berühren. Nach o. g. Lit. ein Merkmal von Podarcis sicula in Abgrenzung zu P. melisellensis. Also: Ruineneidechse. -- Fice 10:48, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe nun auch den Artikel Podarcis melisellensis (Kulac sei dank) grob überarbeitet. Es stimmte fast nichts. Da kann man sicher noch viel ergänzen, unter anderem: Welcher Braun war der Erstbeschreiber? -Accipiter 00:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
- offenbar nicht einmal der name! Scops 01:20, 14. Okt. 2007 (CEST)
Physalis oder nicht Physalis?
Ich stehe vor einem Rätsel: http://picfront.org/d/PrtwwJOOnK/Nicandraphysaloides1.jpg und http://picfront.org/d/6vfG0oG7/Nicandraphysaloides2.jpg kann ich einfach nicht einordnen (sind beides die selben Pflanzen). Kann mir jemand helfen? – Simon Diskussion/Galerie 22:53, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist die Giftbeere (Nicandra physalo(i)des). --Mbc 07:30, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Super, das passt :) Vielen Dank! – Simon Diskussion/Galerie 18:37, 14. Okt. 2007 (CEST)
Unbekannter Baum
-
Unbekannter Baum
hola!
weiss jemand, was das hier für ein baum/strauch ist? wachsen tut das ding in guatemala...--moneo d|b 18:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Für eine genaue Bestimmung ist das Bild wohl zu unscharf. Ich vermute mal eine weiß blühende Calliandra. --Ies 19:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
später Bläuling, drei Libellen
-
1
-
2
-
3
-
4
Hier ein Falter und Libellen aus dem Naturschutzgebiet Küstenheide bei Altenwalde, Cuxhaven (die letzte Libelle mitten aus der Hamburger Innenstadt).
Der arg derangierte Bläuling ist vermutlich ein Polyommatus icarus (?). Kann ein Falter so stark abgeflogen sein, dass die weiß umsäumten Flügelränder praktisch weg sind?
Bei den Libellen vermutlich Heidelibellen, aber welche?
Gruß --Loz 19:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- der bläuling ist kein icarus, eben wegen dem fehlenden rand, der kann sich nicht so gleichmäßig abfliegen. bläulinge sind aber so gut wie nicht alleine von oben bestimmbar, beim nächsten mal knips bitte auch ein foto der flügelunterseite! lg, --KulacFragen? 11:40, 12. Okt. 2007 (CEST)
- "Heidelibellen" ist klar, aber die genaue Artzuordnung finde ich ziemlich schwierig. Bild 2 ist wohl ein altes Männchen von Sympetrum striolatum oder S. vulgatum (aus der Perspektive für mich nicht eindeutig), das Exemplar auf Bild 3 halte ich am ehesten für ein junges Männchen von S. striolatum und das auf Bild 4 für ein altes Weibchen von S. vulgatum. -- Fice 11:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Dank für Eure fast parallele Beantwortung. Hätt gerne auch ein Unterseiten-Bild des Bläulings gemacht, war mir leider nicht vergönnt, das nächste Mal bleib ich drann. Welcher Bläuling, außer icarus könnte denn noch so spät im Oktober fliegen? Gruß --Loz 08:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Mitbringsel aus dem herbstlichen Mallorca
-
1 – Höhe ca. 5 cm
-
2 – Blüte ca. 2 cm
-
3 − Strauch bis 1,50 m
-
4
-
5
-
6 – Schirm ca. 7 cm
-
7 – ca. 4 cm
-
8 – ca. 4 cm
Liebe LebewesenbestimmerInnen, kann hier jemand was zur Bestimmung beitragen? Die Pflanzen 5 schienen gerade aus dem Boden geschossen zu sein, die Schnecken steckten mit dem Körper im Erdboden. Alles im jetzigen Oktober aufgenommen. Beste Grüße, --Mosmas 21:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Servus, hübsche Bilder. Nr. 2 ist wohl Viola arborescens Nr. 3 Erica multiflora mfg --Tigerente 22:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Servus, Bild 1 könnte ein Vertreter der Gattung Merendera oder Colchicum sein. Vielleicht Colchicum montanum (ohne Gewähr). Nr. Fünf könnten die Grundblätter des Krummstabs (Arisarum vulgare) sein. mfg --Tigerente 22:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
- 4 ist wohl ein Solidago. Aber S. virgaurea sieht anders aus. Vielleicht auch ein Senecio. fabelfroh 09:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Servus, Bild 1 könnte ein Vertreter der Gattung Merendera oder Colchicum sein. Vielleicht Colchicum montanum (ohne Gewähr). Nr. Fünf könnten die Grundblätter des Krummstabs (Arisarum vulgare) sein. mfg --Tigerente 22:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
Servus Tigerente, super! Zum Dank werde ich gelegentlich den Artikel „Krummstab (Pflanze)“ schreiben. --Mosmas 23:50, 8. Okt. 2007 (CEST)
- 7 und 8 sehen mir aus wie Helix aspersa. Gruß --JBrain 10:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
- 6 dürften Falsche Pfifferlinge sein. --Toffel 11:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
- bei 6 tippe ich eher auf Leuchtender Ölbaumpilz --EricSteinert 07:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
- 6 dürften Falsche Pfifferlinge sein. --Toffel 11:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, besten Dank! Ich werde die Bilder, bei denen ich die Bestimmung für gesichert halte, unter sprechenden Namen neu hochladen. Gruß, --Mosmas 23:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Schnittblume zum Selbstpflücken
Diese mir unbekannte Pflanze stand in einem Beet von Schnittblumen zum Selbstpflücken. An ihr sind zwei Dinge besonders auffällig:
- Die Pflanze ist fast blattlos, dafür sind jedoch die Stängel stark geflügelt.
- Die Blütenstände sind doppelte, leicht eingerollte Wickel, die noch am ehesten an Phacelia tanacetifolia erinnern. (Zu dieser Art passen aber Blätter und Stängel überhaupt nicht.)
Was habe ich denn da gepflückt? --Ies 19:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das sieht nach Gattung Limonium aus, wahrscheinlich Limonium sinuatum (auch Statice, Strandflieder oder Meerlavendel geheißen). Grüße --Density 20:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das muss Limonium sinuatum sein. Danke! --Ies 18:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Unbekannter Baum aus Korsika
Habe den Baum heuer (2007) Ende September in Calvi fotografiert, vielleicht ein Maulbeerbaum? Aber die Blätter erscheinen mir nicht richtig.
-
unbekannter Baum aus Calvi, Korsika
--IKAl 19:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Das dürfte Gattung Phytolacca (Kermesbeere) sein, allerdings kann ich nicht genau sagen, welche Art. --Density 19:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Unbekannter Vogel
Den für mich unbekannten Vogel fotografierte ich letzte Woche auf dem Monte Baldo am Gardasee, auf 1700 Meter Höhe. --Haplochromis 08:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein Goldregenpfeifer. Gruß Merops 10:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wer weiss zu welchem Insekt dieses Flügelpaar gehört?
Habe diese Flügel von einem japanischen Kunden bekommen. Es könnte aber durchaus sein, dass das Insekt aus der Schweiz stammt.
- Invisibila nihilia --XN 12:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte stimmen. ;-) -Accipiter 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
- So schaut die Sache schon anders aus. Ich habe mir erlaubt, das Bild ein wenig zu bearbeiten, stehe allerdings mit der Bestimmung im Dunklen... --XN 13:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte stimmen. ;-) -Accipiter 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
das sind die flügel einer gespinstmotte. welche das ist wird wohl schwer, denn die sind sowieso schwer bzw. nicht vom bild zu bestimmen. --KulacFragen? 16:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wer weiss zu welchem Insekt dieses Flügelpaar gehört?
Habe diese Flügel von einem japanischen Kunden bekommen. Es könnte aber durchaus sein, dass das Insekt aus der Schweiz stammt.
- Invisibila nihilia --XN 12:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte stimmen. ;-) -Accipiter 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
- So schaut die Sache schon anders aus. Ich habe mir erlaubt, das Bild ein wenig zu bearbeiten, stehe allerdings mit der Bestimmung im Dunklen... --XN 13:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte stimmen. ;-) -Accipiter 12:31, 16. Okt. 2007 (CEST)
das sind die flügel einer gespinstmotte. welche das ist wird wohl schwer, denn die sind sowieso schwer bzw. nicht vom bild zu bestimmen. --KulacFragen? 16:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ringelnatter?
Ist das vielleicht eine Ringelnatter? frnetz 08:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, eher eine Aspisviper in interessantem Biotop. --XN 08:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Mal schön der Reihe nach, das sieht mir ganz und garnicht nach einer Aspisviper aus. Wo ist die Aufnahme denn entstanden? -Accipiter 12:34, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, eine Viper ist das nach der Kopfpartie ganz sicher nicht! Schon eine junge Natter. Zur genaueren Eingrenzung – sieht nach der Rumpfzeichnung ja nicht gerade wie eine typische Ringelnatter aus – wären aber schon noch ein paar Angaben zur Herkunft nötig: geografische Lage, Lebensraum, Auffindesituation (das Tier liegt anscheinend auf einem Teppichboden o. ä. – wieso?). Und wie groß war es ungefähr? -- Fice 18:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Schlange wurde auf Korsika in der Nähe von Aleria fotografiert. Die ungefähre Größe beträgt so circa 30cm (geschätzt). Untergrund ist eigentlich Sand gewesen, auf dem Bild ist eine Plane die unter ein Zelt lag. Beim Zeltabbau wurde die Schlange entdeckt. frnetz 17:25, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, ja stimmt, die Welt ist groß! Wenn dann also eines bislang einigermaßen klar ist: es ist keine Aspisviper. --XN 20:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Na, das grenzt die Sache doch schon mal erheblich ein! Nach meinen, allerdings nicht mehr ganz neuen, Reptilienbestimmungsbüchern gibt es auf Korsika überhaupt nur zwei Schlangenarten: Die Ringelnatter und die Gelbgrüne Zornnatter. Letztere kenne ich nicht persönlich (und der WP-Artikel ist auch nicht besonders überzeugend...). Der Vergleich mit Google-Bildern (so oder so) fällt aber eher negativ aus. Bei Ausschluss dieser Art bliebe jedenfalls tatsächlich nur noch eine bestimmte Unterart der Ringelnatter übrig (sicher nicht die mitteleuropäische Nominatform)... Aber welche? Da bräuchte man Spezialliteratur zur Ringelnatter. An dieser Stelle komme ich leider erstmal nicht weiter. -- Fice 11:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Korrigiere: Anscheinend besitze ich ja doch die entsprechende Fachliteratur: Nach Diesener & Reichholf (1986; S. 252/253) zeigt das Foto recht eindeutig Natrix natrix corsa, also die auf Korsika vorkommende Unterart der Ringelnatter. Na, das passt doch :-) -- Fice 11:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Na, das grenzt die Sache doch schon mal erheblich ein! Nach meinen, allerdings nicht mehr ganz neuen, Reptilienbestimmungsbüchern gibt es auf Korsika überhaupt nur zwei Schlangenarten: Die Ringelnatter und die Gelbgrüne Zornnatter. Letztere kenne ich nicht persönlich (und der WP-Artikel ist auch nicht besonders überzeugend...). Der Vergleich mit Google-Bildern (so oder so) fällt aber eher negativ aus. Bei Ausschluss dieser Art bliebe jedenfalls tatsächlich nur noch eine bestimmte Unterart der Ringelnatter übrig (sicher nicht die mitteleuropäische Nominatform)... Aber welche? Da bräuchte man Spezialliteratur zur Ringelnatter. An dieser Stelle komme ich leider erstmal nicht weiter. -- Fice 11:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, ja stimmt, die Welt ist groß! Wenn dann also eines bislang einigermaßen klar ist: es ist keine Aspisviper. --XN 20:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Schlange wurde auf Korsika in der Nähe von Aleria fotografiert. Die ungefähre Größe beträgt so circa 30cm (geschätzt). Untergrund ist eigentlich Sand gewesen, auf dem Bild ist eine Plane die unter ein Zelt lag. Beim Zeltabbau wurde die Schlange entdeckt. frnetz 17:25, 17. Okt. 2007 (CEST)
Pilze, Pilze, Pilze
-
Sammlung
-
noch einer (wie 09)
Hallo,
ich hatte neulich schonmal eine Pilzsammlung hochgeladen. Dank dem tollen Engagement wurden einige bestimmt :-)
Bei manchen zeigten meine Bilder aber nicht wichtige Details oder die Farbe konnte nicht definitiv bestimmt werden. Ich habe deshalb eine neue Sammlung zusammengestellt (ohne die bestimmten) und bei den unbestimmten weitere Bilder dazugenommen. Ich hoffe mal, damit können weitere Exemplare bestimmt werden. Hier mal die zuletzt als mögliche Arten bestimmten:
- 01 bis 04: Schwefelköpfe
- 08: Bauchwehkoralle
- 09: Pantherpilz oder Grauer Wulstling, siehe auch das Bild oben.
Gruß --MdE ✉ 21:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
- 8 könnte auch eine Steife Koralle (Ramaria stricta) oder eine Grünfleckende Fichtenkoralle (Ramaria abietina) sein.
- 9 dürfte ein Pantherpilz (Amanita pantherina) sein, weil der Stiel und die Hautreste so rein weiß sind.
- Die können auch beim Grauen Wulstling rein weiß sein (ist nach meiner Sammelerfahrung sogar eher die Regel als die Ausnahme) --LC 07:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Für den Pantherpilz spricht auch der ausgeprägte obere Rand der Knolle, wie auf dem großen Foto sichtbar ist. Wulstlinge zeichnen sich vor allem durch eine ausgeprägte, "fein plissierte" Manschette aus. --Philipendula 16:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
- 12 könnte ein Rauer Schirmling (Lepiota aspera) sein. --Toffel 14:48, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte 12 und 14 eher für Pilze aus der Gattung der Schüpplinge (Philiota), genauer für den Sparrigen Schüppling (Philiota squarrosa) oder den Schleimigen Schüppling (Philiota adiposa) --LC 21:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
- 01 und 02: Wie ich damals bereits schrieb, ist bei den Schwefelköpfen die Farbe der Lamellen und der Stiele wichtig. Man kann sie zwar meistens auch von oben erkennen, aber da sind die Unterschiede in der Farbe subtiler, der sich auf Digitalfotos noch schwerer bestimmen lassen. Naja, bei 01 würde ich jetzt schon anhand der Stiele die Behauptung wagen, dass es Grünblättrige Schwefelköpfe sind. --LC 08:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hmm, wenn ich dieses Jahr wieder eine Tour mache, lege ich auch mehr Wert auf Stiele etc. :-) scheint ja sehr schwer zu sein. Hilft es vielleicht, wenn ich eines der Fotos groß hochlade (wie den 09)?
Zu 12 und 14: Die waren tatsächlich so gelb. Nicht weit entfernt habe ich auch Schüpplinge gesehen, es könnten aber auch genau diese gewesen sein, nur später - verfärben die sich noch? Gruß --MdE ✉ 20:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Den Pantherpilz übernehme ich dann mal so, ebenfalls die Sparrigen Schüpplinge und Drünblättrigen Schwefelköpfe. Wie mache ich es bei den Teil-Bestimmten? Als z.B. unbekannte Koralle benennen?
- In der Lokalpresse war heute eine „was-wächst-bei-uns“-Bestimmungshilfe. Laut der könnte Nr. 10 bzw. 07 ein (Grauer) Trichterling sein - ist das möglich?
- Gruß --MdE ✉ 19:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo MdE, Bestimmungen nach Bildern sind gerade bei Pilzen immer äußerst kritisch zu sehen, da liegt man ganz schnell völlig daneben. Manche entscheidenden makroskopischen Charakteristika, wie Farbe der Lamellen, Farbe der Sporen, Anordnung der Lamellen, wie sind sie mit dem Stiel verbunden, Form des Stiels, der Geruch etc. kommen bei den meisten Bildern einfach nicht gut rüber. Und das wäre in den allermeisten Fällen schon sehr hilfreich, diese Infos auch noch zu bekommen, um zumindest die Gattung zu erkennen. Hier nun meine "Bestimmungen", die mit den obigen sicher teilweise übereinstimmen:
- 01, 02: Schwefelköpfe!
- 03, 04: es könnten Schwefelköpfe (?) sein, aber auch andere Gattungen kommen in Frage
- 05, 06: Schwefelritterling? (hier wäre der Geruch ein deutliches Kriterium)
- 07, 10: Nebelgrauer Trichterling! Allerdings schon reichlich überständige Exemplare
- 08: Irgendeine Koralle? Die sollte man nach Bildern eigentlich gar nicht bestimmen, denn man braucht in den allermeisten Fällen schon ein Mikroskop dazu.
- 11: Buchenschleimrübling (Oudemanseilla mucida)!
- 12, 14: größere Schüpplingsarten (!) wie schon oben erwähnt
- 9: die Bilder sind nicht eindeutig genug, daher muss ich vage zwischen den beiden schon genannten Wulstlingen bleiben, selbst wenn ich eine konkrete Vermutung habe.
--EricSteinert 08:24, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank an alle Mithelfer, auch für die letzte Ergänzung! Ich werde das dann in den nächsten Tagen so wie angesprochen umsetzen. Gruß --MdE ✉ 20:21, 21. Okt. 2007 (CEST)
unbekannte Käfer
-
Käfer
Kann mir jemand sagen, was für Käfer das sind? Aufgenommen Mitte August in Hessen, bei Marburg. In der Wikipedia habe ich keine Käfer gefunden, die ähnlich aussehen.--M.J. 18:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das sollte der Prächtige Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) sein. --Mbc 21:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte es auch der Minz-Blattkäfer Chrysolina herbacea sein? -- G-u-t 12:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
- wo wir wieder beim thema wären, dass blattkäfer dieser und ähnlicher gattungen nur sehr schwer bzw. nicht am foto betimmbar sind. --KulacFragen? 13:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die beiden haben eine recht variable Färbung und sind anhand von Fotos nicht 100%ig auseinanderzubekommen. Ich kenne C. herbacea allerdings nicht so stark gestreift, wie es der Käfer auf dem Bild ist. Vielleicht gibt es noch Angaben zur Größe und zur Futterpflanze? --Mbc 13:15, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die Größe kann ich jetzt nur aus der Erinnerung schätzen, sie waren klein, ich sage mal so knapp über 0,5cm. Ich habe ein Bild dazu gestellt, auf dem etwas mehr von der Pflanze zu sehen ist, auf der sie sich getroffen haben. --M.J. 21:04, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, die Größe würde eher für C. fastuosa sprechen. C. herbacea sollte 8-11mm sein. Was die Pflanze angeht, so kann ich sie nicht identifizieren. Beide fressen Lippenblütler. Das ist hier der Fall. C. herbacea wohl Minzearten, C. fastuosa alle möglichen. Die abgebildete Pflanze könnte sowohl eine Minze, als auch was anderes sein. Fazit: Mit einer gewissen Restunsicherheit können die als C. fastuosa eingeordnet werden. --Mbc 16:10, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Die Größe kann ich jetzt nur aus der Erinnerung schätzen, sie waren klein, ich sage mal so knapp über 0,5cm. Ich habe ein Bild dazu gestellt, auf dem etwas mehr von der Pflanze zu sehen ist, auf der sie sich getroffen haben. --M.J. 21:04, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die beiden haben eine recht variable Färbung und sind anhand von Fotos nicht 100%ig auseinanderzubekommen. Ich kenne C. herbacea allerdings nicht so stark gestreift, wie es der Käfer auf dem Bild ist. Vielleicht gibt es noch Angaben zur Größe und zur Futterpflanze? --Mbc 13:15, 14. Okt. 2007 (CEST)
- wo wir wieder beim thema wären, dass blattkäfer dieser und ähnlicher gattungen nur sehr schwer bzw. nicht am foto betimmbar sind. --KulacFragen? 13:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte es auch der Minz-Blattkäfer Chrysolina herbacea sein? -- G-u-t 12:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
Lamellenpilz
Am 3. Oktober 2007 in Bensheim (Südhessen) fotografiert und im Pilzbuch nicht gefunden. Stand so im Garten im Gras. Ist keine Nachtaufnahme, sondern aufwändig freigestellt.
-
Agaricales
--Kuebi 21:13, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Erinnert mich durch meine Bilder an einen Schüppling (z.B. Sparriger Schüppling) - aber Gewähr auf Richtigkeit kann ich nicht geben :-) Gruß --MdE ✉ 20:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Halte ich für ein Exemplar aus dem Hallimasch-Komplex (Armillaria mellea).--Fornax 12:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Bilder von dem Pilz aus einer anderen Perspektive. Wäre das hilfreich die hochzuladen und in diese Galerie einzubauen? Gruß--Kuebi 18:10, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Halte ich für ein Exemplar aus dem Hallimasch-Komplex (Armillaria mellea).--Fornax 12:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
unbekannter Pilz
Kann jemand diese Pilze identifizieren? Fundort: Wald bei Ebsdorfergrund-Dreihausen, Hessisches Bergland. Neon02 20:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Meine Vermutung: Ein Dachpilz (Pluteus sp.).--Fornax 12:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
ein paar Tiere und ein Pilz
Mal ein kleines Lebenszeichen von mir. Ich bin nur noch in den commons tätig und habe ein paar unbestimmte Bilder und würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
- Das erste Bild zeigt eine Schließmundschnecke. Kann man das noch genauer bestimmen?
- Das zweite Bild zeigt einen Wiesenpilz auf einer Wiese mit viel Moos und Kies als Untergrund. In der Nähe gabs ein kleines Fichten-Wäldchen.
- Beim dritten Bild bin ich mir nichtmal sicher, ob es nun ein Molch oder eine Eidechse ist. Standort war eine Wiese in Näher einer offenen Ackerbrache. Interssant waren die Moose. Barbula/Didymodon unguicula und Pterygoneurum ovatum sollten das sein.
- Viertes und letztes Bild entstand auf einer basisch-kalkigen Wiese von Ziegen und Schafen beweidet. Ich denke, das ist eine Mistfliege. Aber korrigiert mich.
Soweit dazu. fabelfroh 21:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das unbekannte Tier auf Bild 3 ist ein Teichmolch-Männchen in Landtracht. -- Gruß, Fice 10:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Fliege auf dem letzten Bild müßte zur Gattung Neomyia (Echte Fliegen) gehören. Da gibt es zwei recht häufige Arten N. cornicina und N. viridescens, die man (ich aber nicht) anhand der Borsten auf dem Thorax auseinanderhalten kann. Ziemlich ähnlich sind auch die Schmeißfliegen der Gattung Lucilia (Goldfliegen), die sind aber auf der Stirn weniger metallisch, und die m-Ader hat einen schärferen Knick. --Mbc 21:20, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der Schnecke wäre die Größe interessant. --Mbc 21:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht größer als 1 cm. Aber auch nicht viel kleiner. fabelfroh 08:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
- In Mollusken-Bestimmungsbüchern wird man schier erschlagen von verschiedenen Schließmundschnecken-Arten, die für den Nichtfachmann fast alle gleich aussehen. Ob wir da weiterkommen... Zumindest sollte unbedingt noch der Fundort genannt werden; dann ließen sich unter Umständen wenigstens schon mal etliche südeuropäische Arten ausschließen. -- Fice 11:22, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Das habe ich irgendwie befürchtet. Irgendwo hier in der näheren Umgebung auf einer basenreichen, extensiv genutzten, wohl vor einer Weile auch beweideten Wiese in Nähe eines kleinen Laubwäldchens, wo es ein kleines Rinsal gab, wo es schöne Lebermoose gab. Auf der Wiese war nix spannendes. Nur diese Schließmundschnecke auf einem Stein. Vielleicht hilft euch das weiter. fabelfroh 16:49, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Na, ich wage mal einen mutigen Tipp: Glatte Schließmundschnecke, Cochlodina laminata (anscheinend niedrigstrangiger vorhandener WP-Artikel dazu: Landlungenschnecken [!]). Aber ich habe keine wirkliche Ahnung von Schließmundschnecken, sondern habe nur die rund 60 Arten, die in meinem Molluskenbuch abgebildet sind, mit deinem Foto verglichen. Wie ich inzwischen gelernt habe, müsste man diese Schnecken eigentlich von beiden Seiten fotografieren: Auf der hier nicht zu sehenden Seite gibt es die wichtigen Bestimmungsmerkmale Hauptfalte, Gaumenfalte, Mondfalte und was sonst noch. Immerhin scheint es im nördlichen Mitteleuropa nicht allzu viele Arten zu geben (mehr in Süddeutschland und richtig viele im Mittelmeerraum und auf dem Balkan), und die genannte Art ist wohl auch mit die häufigste (ansonsten stehen viele auf der Roten Liste). Bis jemand das Gegenteil behauptet, scheint das die plausibelste Lösung zu sein. -- Fice 18:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. Die sehr glatte Oberflächenstruktur des Gehäuses, so wie die Form der Öffnung deuten darauf hin. Allerdings wird als Größe, soweit ich das sehe, mehr als 10mm angegeben. Vielleicht ist es aber ein jüngere Exemplar. --Mbc 00:01, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ok. Dann vertraue ich euch mal. fabelfroh 11:31, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. Die sehr glatte Oberflächenstruktur des Gehäuses, so wie die Form der Öffnung deuten darauf hin. Allerdings wird als Größe, soweit ich das sehe, mehr als 10mm angegeben. Vielleicht ist es aber ein jüngere Exemplar. --Mbc 00:01, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Na, ich wage mal einen mutigen Tipp: Glatte Schließmundschnecke, Cochlodina laminata (anscheinend niedrigstrangiger vorhandener WP-Artikel dazu: Landlungenschnecken [!]). Aber ich habe keine wirkliche Ahnung von Schließmundschnecken, sondern habe nur die rund 60 Arten, die in meinem Molluskenbuch abgebildet sind, mit deinem Foto verglichen. Wie ich inzwischen gelernt habe, müsste man diese Schnecken eigentlich von beiden Seiten fotografieren: Auf der hier nicht zu sehenden Seite gibt es die wichtigen Bestimmungsmerkmale Hauptfalte, Gaumenfalte, Mondfalte und was sonst noch. Immerhin scheint es im nördlichen Mitteleuropa nicht allzu viele Arten zu geben (mehr in Süddeutschland und richtig viele im Mittelmeerraum und auf dem Balkan), und die genannte Art ist wohl auch mit die häufigste (ansonsten stehen viele auf der Roten Liste). Bis jemand das Gegenteil behauptet, scheint das die plausibelste Lösung zu sein. -- Fice 18:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Das habe ich irgendwie befürchtet. Irgendwo hier in der näheren Umgebung auf einer basenreichen, extensiv genutzten, wohl vor einer Weile auch beweideten Wiese in Nähe eines kleinen Laubwäldchens, wo es ein kleines Rinsal gab, wo es schöne Lebermoose gab. Auf der Wiese war nix spannendes. Nur diese Schließmundschnecke auf einem Stein. Vielleicht hilft euch das weiter. fabelfroh 16:49, 20. Okt. 2007 (CEST)
- In Mollusken-Bestimmungsbüchern wird man schier erschlagen von verschiedenen Schließmundschnecken-Arten, die für den Nichtfachmann fast alle gleich aussehen. Ob wir da weiterkommen... Zumindest sollte unbedingt noch der Fundort genannt werden; dann ließen sich unter Umständen wenigstens schon mal etliche südeuropäische Arten ausschließen. -- Fice 11:22, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht größer als 1 cm. Aber auch nicht viel kleiner. fabelfroh 08:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
Schildkröte – Bestimmung
Kann ein Mitarbeiter herausfinden, was für eine Schildkröte Bild:Turtle1 02.jpg zeigt? Eine IP hatte die ursprüngliche Bezeichnung geändert. Das Bild kann danach gelöscht werden, es existiert eine gültige Kopie auf Commons. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Die IP hat recht, das Bild zeigt eine Suppenschildkröte. Ich habe das falsche Bild im Artikel Echte Karettschildkröte ersetzt und das Bild im Artikel Suppenschildkröte untergebracht. -Accipiter 13:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, die Datei ist jetzt lokal gelöscht. Ersetzt du die beiden anderen Verwendungen auch noch? Gruß, Code·Eis·Poesie 13:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
Japanische Assel?
-
Landassel-Art?
-
Commons-Bild von Ligia exotica
Äusserlich hat es einiges mit Landasseln gemeinsam, ist aber bedeutend schneller als Kellerasseln und reagiert stark auf Bewegungen. Aufgrund der sieben Beinpaare vermute ich dennoch, dass es sich um eine dieser Arten handeln könnte. --Leyo 01:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, ich bin fündig geworden: Aufgrund der Ähnlichkeit zu [8] und [9] tippe ich auf die Familie Ligiidae bzw. eine Klippenassel. --Leyo 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
- In Japan scheint es da nur zwei häufige Vertreter zu geben: Ligia exotica und Ligidium japonicum. Ersteres scheint zumindest für mich als Laien hier recht gut zu passen. --Mbc 06:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ich denke auch, dass es wohl Ligia exotica ist (siehe [10], [11]). Ich habe auf den Commons ein Bild gefunden, das mit meinem gut übereinstimmt. --Leyo 19:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Etwas spät vieleicht, aber nun ja. Ligidium ist das nicht. Mir gefällt aber der Habitus für Ligia exotica auch nur sehr bedingt (eigentlich überhaupt nicht), kenne mich aber weiterhin auch nicht mit asiatischen Arten aus. Etwas mehr als die oben erwähnte Arten gibt es aber in Japan ganz bestimmt. Viele Quellen geben da nur pauschal "Japan", Schmalfuss ist bei einige Arten etwas genauer, aber man müsse wohl durchaus damit rechnen das die Arten sich auch mal anderswo in der Gegend ansiedeln (Liste bestimmt nich lückenloss):
- Ligia ryukyuensis - Nunomura, 1983. Japan (Bild)
- Ligia boninensis - Nunomura, 1979. Japan; Bonin Islands (=Ogasawara-Inseln).
- Ligia cinerascens - Budde-Lund, 1885. Japan; Kuril Islands (=Kurilen). (Bild)
- Ligia hachijoensis - Nunomura, 1999. Japan; Izu Islands (=Izu-Inseln)
- Ligia yamanishii - Nunomura, 1990. Japan; Tokyo Prefecture (=Präfektur Tokio)
In wiefern die Bilder im Internet überhaupt richtig bestimmt sind kann ich nicht beurteilen, ist aber -wie immer- wohl eher fraglich. Das sollte man auch beim vergleich mit Bilder des Ligia exotica schön im Hinterkopf behalten.
Wenn das Bild vom Ligia ryukyuensis stimmt wäre das aber durchaus auch eine gute/bessere möglichkeit. Ich denke das alles mehr als Ligia sp. unserseits wirklich nur als abenteuerliches "Wünschdenken" eingestuft werden sollte. Sorry. Pudding4brains 23:39, 29. Okt. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Recherche! Ich gebe dir Recht, dass Ligia ryukyuensis ebenfalls sehr „vernünfigt“ aussieht. Wahrscheinlich kann man die Bestimmung aufgrund des Bildes (ungünstiger Winkel, nicht ganz scharf) und der Unsicherheit der Korrektheit der Bilder im Internet nicht genauer als Ligia sp. machen. Ich habe die flinken Tierchen übrigens in Beppu auf der Insel Kyushu fotografiert, rund 5 m vom Ufer entfernt. Vielleicht fallen ja dadurch einige Arten weg. --Leyo 00:02, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ich würde denken das einer der sich mit diese Tiere (die Japanische Arten) auskennt auf Grund des Bildes (vieleicht etwas aufgehellt) und Deine Fundortsangaben durchaus eine Bestimmung vornehmen könne - nur ich kann das nicht. Da sollte es auch im deutschen Sprachraum Spezis geben die das können (Schmalfuss selber?), oder ansonnsten vieleicht die Inhaber der asiatischen Websites die obenstehende Bilder leifern. Wenn Du selber keine Lust hast dann würde ich vorslagen das Du das Bild auf Commons unterbringst und das ich dann später nach Lust und Laune mal einen Spezi ausgrabe der sich das anschaut. LG Pudding4brains 10:46, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo, ja, ich hatte nur eine Vermutung geäußert. Interessant ist auch, dass gerade die Verbreitungsangaben für L. ryukyensis offensichtlich unterschiedlich sind. Laut dieser Seite:
- L. exotica: Aomori (nördliches Honshu) bis Kyushu.
- L. cinerascens: Hokkaido
- L. ryukyuensis: Amamioshima (eine Insel südlich von Kyushu) und südlich davon im Okinawa.
- L. boninensis: Ogasawara (eine Insel südlich von Tokyo)
- L. yamanishii: dito.
- In diesem Fall käme L. ryukyensis nicht mehr in Frage. Wie dem auch sei. Ich würde das Bild auch einfach als Ligia spec. auf den Commons abspeichern. --Mbc 17:40, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nun hab ich oben mal ein par Links eingebaut, übernehmne die aber hier nochmal:
- L. exotica: Hatte ich nicht mit aufgenommen weil wohl eher sehr weit verbreitet (?!)
- L. cinerascens: Hokkaidō und Kurilen sind ja grob genommen das gleiche Gebiet und wirklich weit vom Fundort entfernt.
- L. ryukyuensis: Amami-Ōshima ist interessant da laut Schmalfuss, H. (2004) World catalog of terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) (PDF) pauschal "Japan" gegeben wird. Übrigens finde ich auch Amami-Ōshima eigentlich nahe genug am Fundort um das nicht nur auf Grund davon aus zu schliessen.
- L. boninensis: Japan; Bonin Islands und Ogasawara-Inseln sind die selbe (und nicht in unmittelbarer Nähe des Fundortes).
- L. yamanishii: Ich muss wohl mal einen japanische Font-Satz nachinstallieren. Bezieht sich das "dito" auf Ogasawara-Inseln (wie boninensis) oder auf Präfektur Tokio (wie Schmalfuss)? Na ja, jedenfalls beide nicht unmittelbar in der Nähe.
- Die unterschiedliche Angaben für L. ryukyuensis dürften Schmalfuss vieleicht auch interessieren - wenn die Angaben der oben verlinkte Website denn überhaupt seriös sind. Reicht mir aber auch um den guten Mann mal damit zu belästigen ;o) - hatte sowieso noch ein par Fragen für Ihm aufgespart, also wenn's euch recht ist versuch ich's dann demnächst mal.
- P.S. Das soll aber alles nicht heissen das Ligia sp. nicht auch meines Erachtens erstmals die beste Wahl wäre ;) Pudding4brains 18:32, 30. Okt. 2007 (CET)
- P.P.S. Noch übersehen: L. miyakensis Nunomura, 1999, genau wie L. hachijoensis bekannt von den Izu-Inseln (mehr oder weniger in der Nähe von Tokio). Soll nach Art-Umschreibung nicht von L. exotica zu unterscheiden sein.
Herzlichen Dank euch beiden! Ich habe das Bild etwas aufgehellt, zugeschnitten und unter Ligia sp.jpg bei den Commons hochgeladen (obiges Bild ersetzt). Ergänzt doch die Bildbeschreibung falls nötig. --Leyo 09:47, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Leyo, danke für die Änderungen auf commons. Oben hatte ich L. miyakensis nur vollständigkeitshalber nachgetragen; von der angegebenen Distribution her eher unwahrscheinlich, und wenn die nicht von exotica zu unterscheiden sein soll, dann also m.m.n. auch vom Habitus her nicht wirklich schön passend. Ich bleibe also erstmals bei exotica/ryukyuensis (werde aber noch weiter nachfragen) und hab das erstmals so in der Bildbeschreibung abgeändert ;o) fG, Pudding4brains 16:13, 1. Nov. 2007 (CET)
- Danke für deine Verbesserungen. Ich habe den Artikel Ligia gestartet. Vielleicht möchtest du da ebenfalls etwas beitragen. --Leyo 17:33, 1. Nov. 2007 (CET)
- Werde mal sehen ... kann jedenfalls mal Bilder nachschieben von "unsere" Klippenassel, finde aber Grundsätzlich das mein Deutsch nicht ausreicht um wirklich bei zu tragen hier, dann müssen immer andere wieder hinterher und meine Fehler ausputzen - das irritiert dann wohl nur. Pudding4brains 21:13, 4. Nov. 2007 (CET)
- Danke für deine Verbesserungen. Ich habe den Artikel Ligia gestartet. Vielleicht möchtest du da ebenfalls etwas beitragen. --Leyo 17:33, 1. Nov. 2007 (CET)
Unbekannter Bewohner einer Spiralgallenlausgalle
-
Foto des Tierchens
-
vergrößert
Hallo, dieses Tierchen fand ich in der Galle einer Spiralgallenlausgalle. Habe in der einschlägigen Literatur nichts dazu gefunden, weiss jemand weiter? -- IN Madde 22:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht für mich eigentich ganz nach einer kleinen (möglich etwas vertrocknete?) Schwebfleigenlarve aus. Was die in einer Galle sucht weiss ich nicht, kann aber durchaus sein das es Arten gibt bei denen das zum normalen Verhalten gehört?? Meine 2ct Pudding4brains 17:21, 30. Okt. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Tip! Scheint sich tatsächlich um eine Schwebfliegenlarve zu handeln... Vertrocknet war diese aber kaum, da sie während der Aufnahmen noch quicklebendig hin und her kroch. -- IN Madde 12:50, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hab diese Woche gerade gelernt das manche als Larve überwintern. Vieleicht hat sie die Galle also als Winterversteck benützt - ist aber reine Spekulation(!). Pudding4brains 21:09, 4. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Tip! Scheint sich tatsächlich um eine Schwebfliegenlarve zu handeln... Vertrocknet war diese aber kaum, da sie während der Aufnahmen noch quicklebendig hin und her kroch. -- IN Madde 12:50, 2. Nov. 2007 (CET)
Bisam- oder Biberratte?
-
Schermaus
Dieses Bild ist seit geraumer Zeit im exzellenten Artikel Bisamratte eingebaut. Handelt es sich nicht vielmehr um eine Biberratte (Nutria)? Ich komm drauf, weil der Schwanz mir mehr rund als abgeplattet erscheint. --:Bdk: 20:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hm. Ein Nutria ist das nicht. Gab es denn dort erwachsene Bisamratten? Aber m. E. ist das auch keine Bisamratte, auch keine junge. Das sieht wie eine Schermaus aus. Ohne mehr Infos halte ich eine sichere Bestimmung nicht für möglich. Man müsste auch mehr über die zumindest geschätzte Größe des Tieres wissen. -Accipiter 21:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Stimme zu, dass es sich um eine Schermaus handeln dürfte. -- Fice 23:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Nutria ist es sicherlich nicht. Ich meine einen helleren Bauch zu erkennen, das würde für Bisam passen (sicherlich für einige andere "Ratten" auch :-( ).--Kürschner 08:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nutria schließe ich auf jedem Fall aus; die gibt es im Erzgebirge nicht (die Stelle, wo ich das Tier fotografierte liegt etwa 700 m über NN). Die Kopf-Rumpf-Länge betrug etwa 20 cm. Nachdem ich sie fotografiert hatte, verschwand sie sofort im Wasser; spricht also für Bisam, und die gibt es hier jede Menge. --Rabensteiner 10:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Dass sie im Wasser verschwand, ist ja nun kein Alleinstellungsmerkmal für Bisam. Ich bin eigentlich sicher, dass es eine Schermaus ist. Beim Fundort Erzgebirge käme dann wohl nur die Ostschermaus in Betracht. Die KRL würde auch passen. (Und der Artikel könnte ein Lebendfoto gebrauchen...) -- Fice 11:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nutria schließe ich auf jedem Fall aus; die gibt es im Erzgebirge nicht (die Stelle, wo ich das Tier fotografierte liegt etwa 700 m über NN). Die Kopf-Rumpf-Länge betrug etwa 20 cm. Nachdem ich sie fotografiert hatte, verschwand sie sofort im Wasser; spricht also für Bisam, und die gibt es hier jede Menge. --Rabensteiner 10:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Nutria ist es sicherlich nicht. Ich meine einen helleren Bauch zu erkennen, das würde für Bisam passen (sicherlich für einige andere "Ratten" auch :-( ).--Kürschner 08:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Stimme zu, dass es sich um eine Schermaus handeln dürfte. -- Fice 23:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
@Rabensteiner: Viell. nur als Erläuterung für den Hinweis von Benutzer Fice: Schermäuse schwimmen sehr gut und leben häufig am Wasser, das ist aber kaum bekannt. 20 cm Körperlänge passt ebenfalls sehr gut zu einer Schermaus. Typische Merkmale für eine Schermaus sind hier der kurze und stumpe Kopf, das sehr feine Fell und vor allem der mittellange, runde und dünne Schwanz. Der Kopf schließt auch jede andere "Ratte" aus, die sind langköpfiger. Zu welcher Tageszeit ist das Bild denn entstanden? -Accipiter 12:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Man lernt halt nie aus. Das Bild entstand an einem Apriltag gegen 16:00 Uhr. Ich habe noch ein Bild von der selben Maus hochgeladen, da erkennt man evtl. die Kopfform etwas besser. Dafür sieht man aber den Schwanz nicht mehr :-( --Rabensteiner 13:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Die Tagaktivität ist noch ein weiteres Puzzlestückchen pro Schermaus und kontra Bisamratte. Aber insbesondere der kurze, dünne Schwanz (beim Bisam länger und mehrfach dicker!) ist charakteristisch. Die Artbestimmung Ostschermaus kann damit als gesichert angesehen werden. Schön wäre es, wenn die Bilder bei Commons unter dem wissenschaftlichen Namen (Arvicola terrestris) hochgeladen werden könnten. Dann hätten auch die anderen Wikipedias etwas davon – immerhin sind das anscheinend die einzigen verfügbaren Lebendbilder einer Schermaus. -- Fice 11:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
- @Fice: beim juvenilen Bisam ist der Schwanz noch nicht so dick, da ist die Ähnlichkeit mit einer Schermaus schon gegeben, und das Bild war als "Bisam jung" beschrieben. Aber ich würde auch auf Schermaus tippen. --Of 12:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
- O.K. Werde ich morgen erledigen; habe das Bild im Artikel "Ostschermaus" erst einmal getauscht. --Rabensteiner 11:41, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, habe gerade zurückgetauscht, da ich in der Eile nur den Bildname "Bisam" gelesen hatte. Die Bildbeschreibung sollte bei Einbau aktualisiert werden. Ich kenne eigentlich nur die terrestrische Form, die man am besten dadurch erkennt, dass man sie nicht sieht, weil sie unterirdisch lebt. In meinem Umfeld ist der Name Ostschermaus ebenfalls nicht geläufig, A. terrestris wird eigentlich fast immer allgemein als Schermaus bezeichnet. Was auf dem Bild auch für Schermaus spricht, sind die im Fell versteckten Ohren. --Of 12:20, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem; habe die beiden Bilder unter richtigem Namen in die Commons hochgeladen :-) --Rabensteiner 12:38, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, habe gerade zurückgetauscht, da ich in der Eile nur den Bildname "Bisam" gelesen hatte. Die Bildbeschreibung sollte bei Einbau aktualisiert werden. Ich kenne eigentlich nur die terrestrische Form, die man am besten dadurch erkennt, dass man sie nicht sieht, weil sie unterirdisch lebt. In meinem Umfeld ist der Name Ostschermaus ebenfalls nicht geläufig, A. terrestris wird eigentlich fast immer allgemein als Schermaus bezeichnet. Was auf dem Bild auch für Schermaus spricht, sind die im Fell versteckten Ohren. --Of 12:20, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Die Tagaktivität ist noch ein weiteres Puzzlestückchen pro Schermaus und kontra Bisamratte. Aber insbesondere der kurze, dünne Schwanz (beim Bisam länger und mehrfach dicker!) ist charakteristisch. Die Artbestimmung Ostschermaus kann damit als gesichert angesehen werden. Schön wäre es, wenn die Bilder bei Commons unter dem wissenschaftlichen Namen (Arvicola terrestris) hochgeladen werden könnten. Dann hätten auch die anderen Wikipedias etwas davon – immerhin sind das anscheinend die einzigen verfügbaren Lebendbilder einer Schermaus. -- Fice 11:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
Danke Euch allen. Vorbildliche Zusammenarbeit :-) Und wieder was gelernt … keine Bi...ratte, 'ne Maus, tss. --:Bdk: 17:11, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich bedanke mich ebenfalls für die wertvollen Tipps :-)) --Rabensteiner 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)
Baum im Westen der USA
Hallo, diesen hübschen Baum habe ich im September im Canyonlands-Nationalpark im Nordosten von Utah fotografiert, und zwar im Island in the Sky - District. Leider helfen mir meine Reiseführer bei der Bestimmung kein bißchen weiter. Zum Baum selbst kann ich zusätzlich zum Foto nicht mehr viel sagen. Die Gegend dort ist ziemlich trocken und felsig. Habt ihr eine Idee? Viele Grüße, --Flicka 23:19, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Um die möglichen Arten schon mal etwas einzugrenzen: es geht nicht um einen Laub-, sondern um einen Nadelbaum. Und die Nadeln sind anscheinend kurz und schuppenförmig. Mein Tipp wäre vorerst der Utah-Wacholder Juniperus osteosperma. Vergleiche mit [12] --Ies 13:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, das wäre gut möglich. Nach meinem Reiseführer hätte ich ja zuerst auf einen Pinyon Tree getippt, aber die Fotos von so einem Baum, auf die dein Link führt, sehen anders aus. Leider habe ich nur dieses eine Foto gemacht, und das zugegebenermaßen nicht wegen besonderem Interesse an der Baumart, sondern weil der Stamm so außergewöhnlich gewachsen ist. Nebenbei, liegt das am Wind oder woran sonst? --Flicka 15:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Wind und Wetter haben diesen Stamm geformt. Die eigentlich schönsten, weil eben typisch aussehende Bäume stehen an geschützten Standorten freistehend auf gut nährenden Böden. Die interessantesten Bäume finden sich jedoch an exponierten Standorten wie im Gebirge, in Wüsten oder an sehr windigen Küsten, wo sie von den Naturkräften geformt, um nicht zu sagen: verformt werden. Das erinnert mich an die Bäume, die ich oberhalb eines Sandstrandes im Nordwesten Jütlands sah. Die waren von einem natürlichen Sandstrahlgebläse so bizarr verformt, dass sie von einem anderen Planeten hätten stammen können. --Ies 16:20, 30. Okt. 2007 (CET)
- Danke für die Erklärung. Gibt es dafür vielleicht einen entsprechenden Artikel, wo ich das Baumbild als Beispiel reinsetzen könnte? Die genaue Bestimmung der Art scheint ja nicht ohne weiteres möglich zu sein. Und selbst wenn scheint der Baum ja jedenfalls eher kein tyisches Exemplar seiner Art zu sein, falls ich dich richtig verstanden habe. --Flicka 20:59, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ein Artikel als sofortige Nutzanwendung muss ja gar nicht sein. Vielleicht sucht irgend jemand auf der Welt ja gerade nach so einem Bild. Nach weiteren Vergleichen bin ich mir mit der Bestimmung sicher genug, die Pflanze als Juniperus osteosperma durchgehen zu lassen. Da es hier keine Einsprüche gab, was wir mal als verhaltene Zustimmung deuten, würde ich das Foto ohne schlechtes Gewissen in die Commons hochladen. (Ein Restrisiko besteht bei einer Bestimmung nach Bildern ja immer.) Dass das Bild keine 'typische' Pflanze zeigt ist völlig in Ordnung. Nur typische Pflanzen zu zeigen, ginge ja auch an der Realität vorbei. Was da draußen wächst, sieht nur selten völlig typisch aus. --Ies 10:03, 3. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Erklärung. Gibt es dafür vielleicht einen entsprechenden Artikel, wo ich das Baumbild als Beispiel reinsetzen könnte? Die genaue Bestimmung der Art scheint ja nicht ohne weiteres möglich zu sein. Und selbst wenn scheint der Baum ja jedenfalls eher kein tyisches Exemplar seiner Art zu sein, falls ich dich richtig verstanden habe. --Flicka 20:59, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ja, Wind und Wetter haben diesen Stamm geformt. Die eigentlich schönsten, weil eben typisch aussehende Bäume stehen an geschützten Standorten freistehend auf gut nährenden Böden. Die interessantesten Bäume finden sich jedoch an exponierten Standorten wie im Gebirge, in Wüsten oder an sehr windigen Küsten, wo sie von den Naturkräften geformt, um nicht zu sagen: verformt werden. Das erinnert mich an die Bäume, die ich oberhalb eines Sandstrandes im Nordwesten Jütlands sah. Die waren von einem natürlichen Sandstrahlgebläse so bizarr verformt, dass sie von einem anderen Planeten hätten stammen können. --Ies 16:20, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hm, das wäre gut möglich. Nach meinem Reiseführer hätte ich ja zuerst auf einen Pinyon Tree getippt, aber die Fotos von so einem Baum, auf die dein Link führt, sehen anders aus. Leider habe ich nur dieses eine Foto gemacht, und das zugegebenermaßen nicht wegen besonderem Interesse an der Baumart, sondern weil der Stamm so außergewöhnlich gewachsen ist. Nebenbei, liegt das am Wind oder woran sonst? --Flicka 15:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
Haplochromis ?
Hallo! Kann mir jemand sagen, was für ein Fisch hier unter diesem Link ([13]) zu sehen ist? Es müsste eigentlich ein Haplochromis sein, aber was für einer? Danke schön, Doc Taxon Discussion 13:21, 28. Okt. 2007 (CET)
- Sieht mir fast aus wie H.moori, will mich aber nicht ganz festlegen...--JBrain 21:54, 28. Okt. 2007 (CET)
Libelle und Pilz
-
1.
-
2.
So, ich habe vor noch 2 Bilderchens nach Commons hochzuladen, allerdings fehlt mir noch die Bestimmung:
- 1. Um welche Libellenart handelt es sich?
- Blaue Federlibelle, Männchen. (Nächstes Mal aber bitte wieder den Fundort global ein wenig eingrenzen ;-) -- Fice 13:47, 29. Okt. 2007 (CET)
- 2. Diese Pilze wuchsen unter den Büschen in einem verwilderten Garten
Zwei Moosarten
Es wäre schön, wenn das jemand bestimmen könnte.--Liss 15:16, 2. Nov. 2007 (CET)
- Das kleine könnte Grimmia orbicularis, Grimmia pulvinata oder Coscinodon cibrosus sein. Ohne Mikroskop wird das meines Wissens allerdings schwierig sein, da zu unterscheiden. Der Standort könnte allerdings auch Aufschluss über die Art geben. Meinst du die Altenbaumburg? Falls du den Standort noch beschreiben könntest, wäre das auch gut.
- Für Grimmia orbicularis sprächen folgende Standorte:
- Kalkstein und Mauern, viel Sonne
- Für Grimmia pulvinata sprächen folgende Standorte:
- Trockene, sonnige und Kalkhaltige Steine, aber auch sonstige Mauern und Ziegeldächer
- Für Coscinodon cibrosus sprächen folgende Standorte:
- Kieselgestein (nicht das gleiche wie Kieselstein!), selten Schiefer u. ä. sowie ebenso selten auf schwermetallhaltigen Steinen.--Heinz 17:04, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir bei dem kleinen nochmal die Früchte genauer angeschaut. Das kleine kann also nur Grimmia pulvinata sein.--Heinz 13:49, 3. Nov. 2007 (CET)
- Beim zweiten Bild handelt es sich wohl um eine Vergesellschaftung verschiedener Moosarten, von denen ich allerdings keine identifizieren kann. Das wäre meiner Meinung nach in diesem Fall auch nur Spekulation. --Mbc 19:45, 3. Nov. 2007 (CET)
- Meine ich auch, aber ich denke, es sind nur zwei Arten dabei. Zunerst dachte ich, es wäre Grimmia atrata dabei. Wenn Liss aber das kleine tatsächlich bei der Altenbaumburg gefunden hat, kann das große meines Erachtens auch nicht weit davon entfernt sein, zumindest relativ gesehen, so groß wie die Verbreitungsgebiete mancher Moosarten sind. Das würde dann vom Verbreitungsgebiet her nicht stimmen. Liss schrieb ja auch, sie könne es nicht mehr genau sagen. Sie sollte es aber mal so genau wie es geht sagen. Die genaue Angabe der bestimmten Burg wäre ja auch nicht unbedingt nötig gewesen.
- Wenn sie ein Mikroskop hätte, da gibts ja auch so Okkulare, mit denen man photografieren kann. Wenn sie das nicht hat, soll sie mal mit der Kamera ins Okkular photografieren, das gibt nach zehn vergeblichen Versuchen auch mal ein gutes Bild, das habe ich auch schon probiert. Ja, also, wenn Liss ein Mikroskop hätte, könnte sie das mal versuchen, und, soweit sie die Moosarten phänotypisch unterscheiden kann, von jedem ein kleines „Hälmchen“ mikroskopieren. Mikroskopisch lassen sich Moose nämlich allgemein leichter bestimmen.--Heinz 20:34, 3. Nov. 2007 (CET)
Netzflügler ?? am Wohnhaus
-
Netzflügler ?? außen am Fenster in Diemarden
Hat jemand ne Idee, was das fürn Arthropode sein könnte? Mit dachförmig gestellten Flügeln. Rabe19 11:56, 3. Nov. 2007 (CET)
- Das sieht mir nach einer Florfliege (Commons:Category:Chrysopidae) aus. Die Arten weiß ich leider nicht zu unterscheiden. --Ies 12:06, 3. Nov. 2007 (CET)
- meine war nur gar nicht grün wie bei Florfliege - gibts die auch so bräunlich-schwärzlich? Rabe19 14:16, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ja, klick mal bei diesem Link Vom Ei bis zur erwachsenen Grünen Florfliege auf <Fertig>. Dort heißt es: „Die Grüne Florfliege überwintert als Vollinsekt an geschützten Orten in der Vegetation oder auch in Gebäuden, die sie Ende August und Anfang September aufsucht. Dazu nimmt sie - wie viele andere Florfliegen - eine braune Farbe an und ist so in der verdorrten Vegetation gut getarnt.“ --Ies 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)
- meine war nur gar nicht grün wie bei Florfliege - gibts die auch so bräunlich-schwärzlich? Rabe19 14:16, 3. Nov. 2007 (CET)
- Für mich sieht das eher wie eine Köcherfliege aus. --Mbc 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)
- das kann unmöglich eine florfliege sein. netzflügler haben wie der name schon sagt eine sehr markante flügeladerung. das ist ne köcherfliege. arten sind da praktisch nicht am foto bestimmbar. --KulacFragen? 18:30, 3. Nov. 2007 (CET)
- Manchmal gehts aber doch und ein Experte kommt bestimt weiter als nur "Köcherfliege", ich sehe also keinen Grund das Bild nicht unter Angabe von Grösse, Fundort und -zeit usw auf Commons ab zu legen. Wenn sich da mal richtig was an unbestimmtes gesammelt hatt kann man ja mal ein Experte einladen da rein zu schauen. fG Pudding4brains 00:36, 5. Nov. 2007 (CET)
- ausgeschlossen hab ichs ja nicht, aber selber leider die erfahrung gemacht, dass das meist gar nicht klappt. aber deswegen muss mans ja nicht gleich löschen. gegen das ablegen spricht nichts. --KulacFragen? 00:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wollte Dir auch nichts unterstellen Kulac - war nur als Anregung gemeint das Bild trotz erstmals fehlgeschlagene Bestimmung doch hoch zu laden ;o) Ob alles richtig bestimmt ist weiss ich nicht, hab aber erstmals mit den verfügbaren Bilder nun eine Übersicht der Trichoptera gebastelt. fG Pudding4brains 19:47, 5. Nov. 2007 (CET)
- ausgeschlossen hab ichs ja nicht, aber selber leider die erfahrung gemacht, dass das meist gar nicht klappt. aber deswegen muss mans ja nicht gleich löschen. gegen das ablegen spricht nichts. --KulacFragen? 00:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Manchmal gehts aber doch und ein Experte kommt bestimt weiter als nur "Köcherfliege", ich sehe also keinen Grund das Bild nicht unter Angabe von Grösse, Fundort und -zeit usw auf Commons ab zu legen. Wenn sich da mal richtig was an unbestimmtes gesammelt hatt kann man ja mal ein Experte einladen da rein zu schauen. fG Pudding4brains 00:36, 5. Nov. 2007 (CET)
- das kann unmöglich eine florfliege sein. netzflügler haben wie der name schon sagt eine sehr markante flügeladerung. das ist ne köcherfliege. arten sind da praktisch nicht am foto bestimmbar. --KulacFragen? 18:30, 3. Nov. 2007 (CET)
Noch ein Moos
Dieses mir unbekannte Moos fand ich in einem verwaisten Blumentopf in einem Garten. Es wächst dort in voller Sonne in der obersten, durch Witterung vom Rest des Erdballens abgelösten Schicht. Die Art scheint also ungewöhnlich resistent gegen Trockenheit zu sein. Die einzelnen, kaum 3 mm hohen Pflänzchen wären völlig unscheinbar, wenn sie nicht die vielen, bis etwa 3 cm hohen, leuchtend orange-roten Sporophyten hätten.
--Ies 12:11, 3. Nov. 2007 (CET)
- Funaria hygrometrica --Mbc 13:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ja, danke! --Ies 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)
- Übrigens ein Moos, das man recht häufig in Blumentöpfen findet. Es ist gut an den oben verdrehten Kapselstielen und den birnenförmigen Kapseln zu erkennen. Gegen Trockenheit sind sehr viele Moose resistenz, oder zumindest resistenter als Samenpflanzen. --Mbc 19:40, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ja, danke! --Ies 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)
Frucht
-
Was bin ich?
Hallo! Was ist denn dies? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:09, 3. Nov. 2007 (CET)
- Nur eine Vermutung: ein Flaschenkürbis, von dem gibt es verschiedene Zuchtformen. - Lucarelli 14:22, 3. Nov. 2007 (CET)
- Bist dir also unsicher... Kann ich irgendwo anders auch noch nachfragen? Hier scheint ja leider niemand die Antwort zu wissen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Käferlarven
Hallo!
-
Larve eines Pyrochroa coccinea ?
-
Larve eines Rhagium inquisitor ?
Weiß jemand, was das hier für Engerlinge sind? Habe sie beim entfernen eines Holz-/Erdehaufens ind Dortmund entdeckt. Die gelben, länglichen fand ich an toten Baumstücken beim Abfallen der Rinde. Die dickeren, weißen, lebten zusammen mit Unmengen an Maikäferengerlingen in der Erde zwischen den Holzklötzen. Haben die, die wir gefunden haben, in den daneben liegenden Holzhaufen umgesieselt. In Pareys Buch der Insekten kann ich sie nciht finden...
vielen Dank
- käferlarven, nicht engerlinge. so werden nur die larven der blatthornkäfer genannt. die rechte ist wohl die larve eines bockkäfers. welche wird wohl schwer zu bestimmen sein. hängt auch am vorhandenen holz ab. die linke sagt mir auf den ersten blick zwar nichts, die ist aber so markant, dass man bestimmt die familie problemlos bestimmen kann. --KulacFragen? 19:36, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ps: das ist jetzt nur ein sehr gewagter schuss ins blaue: das einzige foto, das ich von einer bockkäferlarve (Schrotbock) vorweisen kann sieht der deinigen gar nicht mal so unähnlich. --KulacFragen? 19:40, 4. Nov. 2007 (CET)
- Jaa, das mit den Engerlingen hab ich auch gerade gelesen... Und unter Käferlarven auch prompt die Bockkäferlarve gefunden. Bin mir ziehmlich sicher, dass du Recht hast! Besten Dank für die schnellen Antworten! --Python 19:44, 4. Nov. 2007 (CET)
PS: Ich hab mal weitergeguckt, ich denke, dass es sich bei dem linken um eine Pyrochroa coccinea- Larve handelt.
Zoo Berlin
Hallo,
dieser Vogel wird auf der Infotafel im Berliner Zoo zwar als Gelbschnabelhokko bezeichnet, sieht mir aber eher nach einem Nacktgesichthokko aus. Kann das jemand bestätigen?
Das hier müsste ein Flammen-Wida sein ... oder?
- Sieht eher aus wie ein Tahaweber (Euplectes afer). --Toffel 13:31, 7. Nov. 2007 (CET)
und kann man den hier genauer als nur als Wolf bestimmen?
- Ja, Polarwolf (Canis lupus arctos) würde ich sagen. --Toffel 13:27, 7. Nov. 2007 (CET)
Danke im Voraus! Gruß, --Aconcagua 19:13, 5. Nov. 2007 (CET)
So einiges botanisches
-
Zerreiche oder ungewöhnliche Roteiche? Ich glaube eher, es ist eine Zerreiche. Fundort war an einer Brücke über die Lauter zwischen Oberweiler-Tiefenbach und dem bei Wolfstein eingemeindeten Dorf Reckweilerhof, auf der Seite von Reckweilerhof.
-
Gras kurz nördlich von Reipoltskirchen. Falls das weiterhilft, an einem schon halb zugewachsenen matschigen Waldweg, der offenbar, worauf Suhlen, Brechspuren und starker Schweinegeruch hinweisen, nun von Wildsauen als Wechsel genutzt wird. Ich habe auch noch weitere Photos von Exemplaren dieser Art, falls dieses zur Bestimmung nicht ausreicht.
-
Moos, ich tippe auf Polytrichum formosum, im Wald auf dem Königsberg bei Wolfstein.
Wenn das jemand bestimmen bzw. bestätigen könnte, wäre das schön.--Heinz 11:59, 2. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich das Foto des Grases richtig deute (und das vertrocknete im oberen Teil keine vertrockneten Blütenstände sind) dann spricht die Beschreibung des Standortes für die Winkel-Segge, flache Blätter, Blattbreite ca. 1-2 mm. Rabe19 12:02, 3. Nov. 2007 (CET)
- Das Moos ist sehr wahrscheinlich wirklich Polytrichum formosum. Vom Habitus könnte ich auch P. commune nicht ausschließen, aber der Fundort scheint nicht allzu naß gewesen zu sein, deshalb tippe ich auf P. formosum. --Mbc 19:48, 3. Nov. 2007 (CET)
- Polytrichum formosum soll bei uns auch die häufigste Polytrichum sp. sein.--Heinz 20:36, 3. Nov. 2007 (CET)
In dem Gras meine ich eine Flatter-Binse zu erkennen (zumindest dazwischen, wahrscheinlich aber auch der komplette Horst). Waren die "Blätter" denn flach oder hatten sie einen runden Querschnitt? Vielleicht noch ein weiteres Foto einstellen. -- Fice 12:51, 4. Nov. 2007 (CET)
- Gut, hier noch ein Photo, das ist aber ein anderes Büschel dieser Population. Bei dem sind halt nur ganz wenige Hälmchen rausgewachsen. Ein runder Querschnitt war meines Wissens der Fall, da müsste ich aber nochmal nachschauen, was mir im Moment aufgrund einer Erkältung nicht möglich ist.
-
Das zweite Bild vom Gras
- Ich halte es übrigens nach dem Vergleich mit Bildern von Flatterbinsen für wahrscheinlich, dass es sowas ist.--Heinz 18:35, 9. Nov. 2007 (CET)
- Scheinen tatsächlich (Flatter-)Binsen zu sein. Die entsprechenden Fotos sind aber nicht unbedingt erhaltenswert. -- Fice 12:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Zu der Eiche: Zumindest auf dem Bild im Artikel Zerreiche sind die Blattzähne (oder wie man die Vorsprünge zwischen den Buchten nennt) nicht zugespitzt; und auch die Farbe spricht ja für Roteiche oder ähnliche amerikanische Arten (z. B. Sumpfeiche). -- Olaf Studt 17:21, 10. Nov. 2007 (CET)
Welcher Bovist?
Diesen Bovist habe ich vor 2 Wochen in einem Kiefernwald Nähe eines Moores gefunden. Ich vermute einen Kartoffelbovisten, aber vielleicht könnt ihr mir verraten, welcher es genau ist? fabelfroh 18:09, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, das ist ein Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum). --Toffel 23:32, 9. Nov. 2007 (CET)
Schildkrötenbilder im Artikel Carapax
-
War im Artikel Carapax als Geochelone sp. angegeben, ich halte dieses Tier aber für eine Strahlenschildkröte.
-
Dieses Bild ist im genannten Artikel nur als "Meeresschildkröte" bezeichnet worden, das geht ja aber noch genauer.
-
In diesem Artikel ist auch eine Weichschildkröte abgebildet, in deren Bildbeschreibung „Probably Apalone mutica, 90% sure.“ steht. Wenn man das hundertprozentig bestimmen könnte, wäre das auch gut.
Es wäre gut, wenn das einer bestimmen oder bestätigen oder sonstwas könnte.--Heinz 08:55, 10. Nov. 2007 (CET)
- Zu der Weichschildkröte: Apalone mutica dürfte stimmen, wenn der Fundort am "Mississippi" stimmt. Da die Artbestimmung in der Beschreibung aber Unsinn ist, wäre die Frage, ob denn dann der Fundort stimmt. Die sehr ähnlich Apalone ferox gibt es z.B. in Florida. Ohne sichere Fundortbestimmung bleibt es bei Apalone sp. -Accipiter 19:08, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die Meeresschildkröte ist mit Sicherheit eine Lepidochelys, und wahrscheinlich Lepidochelys kempii, wie in der Beschr. angegeben. Zur Sicherheit bräuchte man leider auch hier wieder den Fundort, die Art gibt es nur in der Karibik und im Golf von Mexiko. Die sehr ähnliche Lepidochelys olivacea ist weltweit verbreitet. -Accipiter 19:45, 14. Nov. 2007 (CET)
- Zu der Weichschildkröte: Der der das mit der Rotwangenschildkröte auf die Beschreibung geschrieben hat, der hat wohl nicht viel biologische Ahnung gahabt, aber sowas wie ein Fundort, das ist ja Tatsache, da braucht man ja keine biologische Ahnung dazu.--Heinz 16:31, 18. Nov. 2007 (CET)
- ohne Jeden Zweifel eine Strahlenschildkröte, sie wurde früher zur Gattung Geochelone gezählt und die Weichschildkröte ist eine Apalone mutica Der Deep Hollow Lake liegt deutlich außerhalb der Verbreitung von Apalone ferox.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:14, 9. Nov. 2016 (CET)
Hauskatze
Nein, das soll kein Haustier-Spam im Artikel Hauskatze werden ;) Könnt ihr mir sagen, was das für eine Rasse ist? Ist es eine Rassekatze oder ein Mischling? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:11, 12. Nov. 2007 (CET)
- Sieht für mich nach einer Perserkatze aus. --Toffel 23:57, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nö, Perserkatzen haben ne Stubsnase, ist bei der hier nur angedeutet. Aber ich bin kein Experte für Hauskatzen, frag doch mal auf der Disk von Liste der Katzenrassen. -Accipiter 00:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, eine direkte Anfrage bei Benutzer:Martin Bahmann könnte helfen, sonst fällt mir niemand mit entsprechender Hauskatzenexpertise ein. Gruß -- Achim Raschka 07:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe auch null Ahung von Hauskatzen, aber hier man ein Zitat aus dem Artikel zur Perserkatze: „Es gibt aber auch Züchter, die den alten Typus mit langer Nase bevorzugen (ist einfach Geschmacksache)(lange Nase entspricht, jedoch nicht den Zuchtrichtlinien).“. Es kann also durchaus sein, dass es eine Perserkatze ist.--Heinz 16:36, 18. Nov. 2007 (CET)
- Bei den Persern gibt es viele Unterarten, dem Aussehen nach ist es eine (Red) Tabby, diese hat aber in Reinform nicht die schwarzen Streifen. -- Olbertz
- Ich habe auch null Ahung von Hauskatzen, aber hier man ein Zitat aus dem Artikel zur Perserkatze: „Es gibt aber auch Züchter, die den alten Typus mit langer Nase bevorzugen (ist einfach Geschmacksache)(lange Nase entspricht, jedoch nicht den Zuchtrichtlinien).“. Es kann also durchaus sein, dass es eine Perserkatze ist.--Heinz 16:36, 18. Nov. 2007 (CET)
Falken
Hallo, das sollten doch wohl Turmfalken sein, oder? Gruß--Loz 18:46, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ja, fast flügge Turmfalken. Grüße, -Accipiter 18:56, 14. Nov. 2007 (CET)
- Dank, für prompte Antwort! --Loz 19:07, 14. Nov. 2007 (CET)
Schildkröten auf Ikaria
Hallo Tierfreunde! ;)
Abgebildete Schildkröten leben auf Ikaria, hier auf einem Meter Meereshöhe (aber auch an höhergelegenen Orten, ich weiß leider nicht ob Salz- oder Süßwasser, aber ich hab sie immer nur in Wasser gesehen). Geschätzte 30-40 cm von Nase bis Schwanz. Danke für eure Hilfe -- منشMan∞77龍 21:07, 14. Nov. 2007 (CET)
- Eins hab ich noch vergessen, das "Wasser" ist nie Meer sondern Lacken, flache Seen und - wie hier - ein im Sandstrand "mündender" Bach -- منشMan∞77龍 21:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- Wenn das eine natüliche Population ist, sind es entweder Westkaspische Schildkröten (Mauremys caspica rivulata) oder Europäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis). Bei ersterer sind Kopf und Hals gelb gestreift, bei letzterer gelb gepunktet. --Haplochromis 07:39, 15. Nov. 2007 (CET)
- Würde hier aufgrund der relativ hellen Grundfärbung, der nicht erkennbaren Gelbsprenkelung und der angedeuteten Längsstreifen am Hals eher auf Mauremys tippen. Was die genaue Taxonomie angeht, scheint sich da bei der Gattung etwas verändert zu haben (vgl. Bachschildkröten). Demnach sollen diese Viecher jetzt wohl Ostmediterrane Bachschildkröten (Mauremys rivulata) heißen. Bin da selbst literaturmäßig aber auch nicht auf dem Laufenden und habe es nicht weiter recherchiert. Spannendes Foto - schade, dass es nicht schärfer ist. -- Fice 11:08, 15. Nov. 2007 (CET)
- Zoologische Argumente kann ich nicht liefern, aber die Vermutung, dass die Population natürlich ist. Ich hab noch eine Handvoll weitere Fotos, aber nicht griffbereit. Dieses ist vom Bildaufbau sicher das Spannendste, die anderen vielleicht besser um die Tiere zuzuordnen. Dann schon ein erstes Danke für eure Einschätzungen, lg -- منشMan∞77龍 14:43, 15. Nov. 2007 (CET)
- Nach Reptile Database ist wohl tatsächlich Mauremys rivulata jetzt der "gültige" wiss. Name. Bei den deutschen Bezeichnungen gibt es aber auch eine muntere Vielfalt (Kaspische-, Westkaspische-, Ostmediterrane-, -Bach-, -Fluss-, -Wasserschildkröte, ...) Wie auch immer – der (veraltete) Artartikel Kaspische Bachschildkröte sollte jedenfalls noch an die Taxonomie im Gattungsartikel Bachschildkröten angepasst werden (für jede frühere Unterart/jetzige Art einen eigenen Artikel, ...). Das hakt im Moment noch. -- Fice 19:30, 15. Nov. 2007 (CET)
Um sicher zu gehen habe ich zwei weitere Fotos upgeloadet, wovon eines zur Bestimmung tauglicher sein sollte als die zwei "schönen" -- منشMan∞77龍 15:38, 17. Nov. 2007 (CET)
- Na, warum denn nicht gleich ;-) Ja, das ist eindeutig Mauremys rivulata. -- Fice 16:08, 17. Nov. 2007 (CET)
- Danke schön, und wie schon gesagt, ich hatte die Fotos nicht griffbereit sondern an einem PC 250km von meiner Wohnung entfernt -- منشMan∞77龍 16:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Wildfeuer-Fundstücke
-
1. Sambucus racemosa?
-
2. ?
-
3. (Convolvulaceae, aber welche Art)?
-
4. Potentilla fruticosa - Strauchiges Fingerkraut
-
5. ?
-
6. (Cyperaceae, aber welche Art)?
-
7. ?
-
8. Sedum sp.? nein Gänsekresse
Hab mal 8 Fundstücke aus Wildfeuers Pflanzengalerie gefischt. Mithilfe erbeten :-) --Überraschungsbilder 01:38, 20. Nov. 2007 (CET)
- Oops, bist du aber schnell! Bei Nr. 2 dürfte es sich um Leucanthemum hosmariense handeln. 4 = eine Potentilla-Art? Bin dankbar für alle Hilfe. Grüßle --Wildfeuer 01:48, 20. Nov. 2007 (CET)
- Vermutlich Potentilla fruticosa. Bei Nr.7 tippe ich auf Doronicum orientale. --Mbc 06:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- 6. wird wohl eine Luzula sein. Die breiten Blätter und diese fädigen, weißen Häarchen dazwischen sprechen dafür. fabelfroh 09:03, 20. Nov. 2007 (CET)
- Vermutlich Potentilla fruticosa. Bei Nr.7 tippe ich auf Doronicum orientale. --Mbc 06:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bei 3. tippe ich auf die Purpur-Prunkwinde (en:Ipomoea purpurea), für die Schöne Zaunwinde ist sie eindeutig zu kräftig gefärbt, außerdem hat die nicht so fünfeckige Büten (allerdings ist die von Deiner Pfl. schon sehr fünfeckig).
- 5. (gelbe Knospen mit behaarten Blättern) da aus einem Bauerngarten, vermutlich Felsensteinkraut (en:Aurinia saxatilis; besser bekannt als Alyssum saxatile).
- 7. (gelbe Blume mit Herzblättern) da aus Bauerngarten, vermutlich die Kaukasus-Gämswurz (en:Doronicum orientale). -- Olaf Studt 20:11, 24. Nov. 2007 (CET)
- Eure Hinweise sind echt Klasse! Danach ist Nr. 3 tatsächlich Ipomoea purpurea (die sind wohl recht oft sooo fünfeckig). Nr. 5 (Alyssum saxatile) und Nr. 7 (Doronicum orientale) wollten mir einfach nicht mehr einfallen (ich werd langsam alt, seufz, :o)...) Die Doronicum-Bilder hab ich bereits auf Commons hochgeladen.
- Nr. 6 halte ich nach Durchsicht meiner anderen Bilder dieser Pflanze, welche die behaarten Blätter zeigen, für Luzula sylvatica.
- Zu Nr. 4 = Potentilla: hab noch Bilder einer weißblühenden strauchigen Art; werde die mal noch hochladen.
- Bis hierher schonmal herzlichen Dank, macht richtig Spaß, mit eurer Hilfe wieder in die Materie zu finden, bzw. einiges dazuzulernen!
- Ach so, noch was: Für Nr. 2 hab ich insgesamt 4 verschiedene wiss. Namen gefunden: Leucanthemum hosmariense, Chrysanthemum hosmariense, Pyethropsis hosmariense und Rhodanthemum hosmariense. Kann mir jemand sagen, was da zur Zeit gültig ist -oder gibts gar schon wieder einen neuen...?! :o)! Liebe Grüße, --Wildfeuer 23:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Weißpunkt-Graseule
Mythimna albipuncta? Gruß--Loz 18:47, 14. Nov. 2007 (CET)
- die gattung dürfte wohl passen, aber da gibt es so viele ähnliche arten, dass ich da eine art nicht sicher bestimmen kann. das lepiforum ist da wohl die beste anlaufstelle: [14]. lg, --KulacFragen? 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)
- Dank , werd es dort noch einmal versuchen. Gruß --Loz 17:02, 26. Nov. 2007 (CET)
unbekannte Pflanze
Kann jemand diese Pflanze identifizieren? Fundort: Im neuen Botanischen Garten Marburg auf den Lahnbergen am 17. April.
Hab ein bisschen "gegoogelt". Könnte Helleborus purpurascens sein: http://images.google.de/images?hl=de&q=Helleborus+purpurascens&btnG=Bilder-Suche&gbv=2 --Fornax 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte das auch für Helleborus purpurascens. Zum Vergleich noch ein Bild von den commons. Gruß --Wildfeuer 20:59, 28. Nov. 2007 (CET)
vielen Dank! Neon02 11:18, 29. Nov. 2007 (CET)
Brutblatt
-
Das Brutblatt jetzt
Ich habe eine Brutblatt-Art zu bestimmen, möglicherweise ist es Kalanchoe delagoensis. So habe ich es jedenfalls vor längerer Zeit bestimmt, woran ich aber nun etwas zweifele, da ich mich nicht mehr daran erinnern kann, wie ich darauf gekommen bin. Die Pflanze sieht möglicherweise etwas untypisch aus, da sie bevor sie an mich verschenkt wurde, in einem Wasserglas gezogen wurde, was ja nicht besonders artgerecht für Brutblätter ist. Sie hatte damals noch keine gerollten Blätter, kurz nachdem ich sie eingepflanzt hatte, rollten sie sich aber. Das Brutblatt „brütet“ übrigens derzeit recht fleißig, hat aber noch nie geblüht. --Heinz 13:42, 24. Nov. 2007 (CET)
Im Moment führe ich übrigens ein Experiment durch, ob das Brutblatt bei übermäßigem Gießen wieder die Blätter entrollt.--Heinz 15:38, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich habe gestern so viel gegossen, dass der Blumentopf überschwemmt war und der Wasserspiegel 2 bis 3,5 cm über dem "Erdspiegel" stand (bis heute ist er um 0,5 cm gesunken) und die Blätter sind tatsächlich nicht mehr ganz so röhrig und weniger schrumpelig wie vorher. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Brutblätter sukkulent sind, oder? Ich weiß, dass das nicht gut für die Pflanze ist, da sie wenig Wasser braucht, aber dieses Individuum ist ja schon abgehärtet, da es jahrelang im Wasserglas gehalten wurde, bevor ich es bekam.--Heinz 10:45, 25. Nov. 2007 (CET)
Ach übrigens: K. delagoensis will ich nun doch ganz ausschließen, ich vermute eher, das es sich um K. daigremotiana handelt. Könnte das einer bestätigen oder widerlegen?--Heinz 13:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Solch ein Brutblatt habe ich, da es mir zu groß wurde, abgeschnitten und auf dem Balkon in einen Übertopf nur mit Wasser gestellt. Dort trieb es neue Wurzeln aus und blühte im Herbst... also scheint es doch Wasser zu mögen? --Aragorn05 00:11, 28. Nov. 2007 (CET)
- Mir wurde zwar mehrmals geraten, das Brutblatt ja nicht zu viel zu gießen, allerdings hatte ich schon länger den von dir nun bestätigten Verdacht, dass es sich hier um einen Irrtum handelt, da Madagaskar, das Habitat der Brutblätter, ursprünglich fast ganz oder ganz von Regenwald bedeckt war. Allerdings halten sie es sehr lange ohne Wasser aus, auch wenn zu einer naturnahen Haltung tägliches Wasser vermutlich dazu gehört. Warum will das eigentlich keiner bestimmen? Soll ich noch bessere Bilder hochladen?--Heinz 20:22, 30. Nov. 2007 (CET)
Schmetterling in den Everglades
Hallo Tierfreunde! Kann mir jemand sagen, was für einen Schmetterling ich in den Everglades photographiert habe?
- Das ist ein "Yellow-barred Heliconian" (Heliconius charitonius). --Mhohner 07:15, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe deine Antwort übersehen und einen Insektenbildband dafür umgewälzt. Bei einem Bild, das genau so einen Schmetterling zeigte, stand da "Heliconius charitonia". Das dürfte doch ein Synonym sein, oder?--Heinz 21:04, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin zwar bei Schmetterlingen nicht so firm, aber das klingt nach einem typischen Synonym (eines mit dem grammatikalisch richtigen Geschlecht, eines mit dem falschen). --Mhohner 21:22, 2. Dez. 2007 (CET)
Gestochene Pelargonie
Dieser Stich ist im neuen Artikel zum Prälinnäaner Caspar Commelin verlinkt. Er nennt die Pflanze „Geranium africanum“, und ich habe einfach dazu geschrieben, das es sich vermutlich um Pelargonium zonale handelt. Stimmt's? -- Olaf Studt 19:57, 4. Dez. 2007 (CET)
- Das ist wohl Geranium africanum Cav., ein Synonym von Pelargonium africanum (Cav.) Steud., was nach The Pelargonium Page wiederum ein Synonym von Pelargonium odoratissimum (L.) L'Herit ist. Die Blattzeichnung sieht aber tatsächlich eher wie Pelargonium zonale aus. --Ies 19:28, 7. Dez. 2007 (CET)
- Auch der dicke Stamm und die gleichfarbigen Kronblätter passen zur Sektion Ciconium, unsere Duftpelargonien habe ich jedenfalls mit relativ dünnen Stängeln in Erinnerung. Wegen „Alchimillæ folio“ hatte ich auch schon an P. alchemilloides gedacht, aber da hat mich das Foto eines Besseren belehrt. -- Olaf Studt 00:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Querbeet
Hallo,
ich habe wieder ein paar Objekte gesammelt. Zunächst aus dem Reich der Pflanzen, und zwar ein Knöterich. Ist es möglich, die genaue Art zu bestimmen?
- Hallo, das ist wohl ein Japanischer Flügel-, Stauden- oder Spießknöterich. Auch für den wissenschaftlichen Namen gibt es genügend Synonyme: Fallopia japonica, Reynoutia japonica oder Polygonum cuspidatum. Klaus
- Ich stimme zu. Das ist Fallopia japonica. --Ies 08:03, 8. Dez. 2007 (CET)
Nun die Tiere. Zuerst eine Spinne, die nicht größer als 1 cm war und draußen in oder an einem Holzschuppen saß (zusammen mit Weberknechten, Winkel- und Zitterspinnen, da ist was los…):
Schließlich fand sich innerhalb eines Gebäudes noch diese etwa 1-1,5 cm große Wanze:
Welche Namen verbergen sich hinter diesen Tieren?
Danke und Gruß --MdE ✉ 19:29, 7. Dez. 2007 (CET)
- Wo wurden Pflanze und Tiere fotografiert? -Accipiter 22:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Der Knöterich stand im Lahntal, und die Tiere fanden sich im lockeren Siedlungsgebiet in Frankfurt. Gruß --MdE ✉ 08:53, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ok. Die Spinne ist eine Laufspinne der Gattung Philodromus, wahrsch. P. margaritatus. Grüße, -Accipiter 16:14, 8. Dez. 2007 (CET)
- Der Knöterich stand im Lahntal, und die Tiere fanden sich im lockeren Siedlungsgebiet in Frankfurt. Gruß --MdE ✉ 08:53, 8. Dez. 2007 (CET)
- Welche Art der Gattung Philodromus kann man bei dem Foto nicht sagen. --195.4.207.82 18:55, 8. Dez. 2007 (CET)
- Deswegen hatte ich "wahrsch." geschrieben. -Accipiter 19:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- Du musst halt nur aufpassen, dass man dir nicht glaubt. Dazu ist "wahrscheinlich" wahrscheinlich nicht angetan. --195.4.206.46 23:45, 8. Dez. 2007 (CET)
Ok, also: Die Spinne ist eine Laufspinne der Gattung Philodromus, wahrsch. P. margaritatus. Eine sichere Artdiagnose ist anhand des Fotos nicht möglich. -Accipiter 00:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Man kann es auch unnötig kompliziert machen ;-)
- Erstmal danke für die Bestimmungen soweit. Kennt sich vielleicht noch jemand mit Wanzen aus? Gruß --MdE ✉ 11:05, 9. Dez. 2007 (CET)
Unbekannter Froschlurch
Lässt sich sagen, um welche Art es sich handelt? Bild ist nicht von mir, sondern von Commons, Ort unbekannt, Datum 15. Juli 2006. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:09, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rosenzweig. Die Bildbeschreibung "A frog in a lake" ist ja wirklich nicht sehr erhellend... Klar ist, dass es um einen Vertreter des Grünfrosch- bzw. Wasserfrosch-Formenkomplexes geht. Aufgrund des deutschen Dateinamens sowie Usernamens gehe ich mal davon aus, dass das Bild in Mitteleuropa entstand. Dann lässt sich der Kreis auf zwei Arten und eine Hybride eingrenzen: Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch und Teichfrosch. Diese kann man je nach genetischer Disposition nicht immer sicher anhand äußerer Merkmale unterscheiden. Aufgrund meiner langjährigen Praxis würde ich die beiden erstgenannten Arten hier aber eher ausklammern und bin mir ziemlich sicher, dass es sich um die Hybride, also den Teichfrosch, handelt. -- Gruß, Fice 15:12, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Fice, danke für Analyse und Bestimmung. Wenn du nichts dagegen hast, schreibe ich das so in die Bildbeschreibungsseite auf Commons: nach deiner Bestimmung höchstwahrscheinlich Teichfrosch, bestenfalls noch Kleiner Wasserfrosch oder Seefrosch. Wenn dann je Zweifel aufkommen sollten, kann man dich kontaktieren. Einverstanden? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:27, 8. Dez. 2007 (CET)
- PS: in der Category:Unknown amphibians gibt es noch mehr unbestimmte Froschlurche, mache sogar mit sowohl Ort als auch Datum. Falls du also gerade mal Zeit hast und bestimmen willst … ;-)
- Ich denke, das Verfahren lässt sich vereinfachen: Man kann sich hier bedenkenlos auf den Teichfrosch (Rana esculenta; Syn.: Pelophylax esculentus) festlegen, denn es könnte sich auf jeden Fall um einen solchen handeln (und es ist die mit Abstand häufigste Wasserfroschform). Es gibt im Commonsbereich sicherlich Wasserfroschbilder, deren Artbestimmung stärker zu hinterfragen wäre. Die "unbekannten Amphibien" schaue ich mir gelegentlich mal an. -- Gruß, Fice 12:45, 9. Dez. 2007 (CET)
- OK, auf Commons ist das Tier jetzt ein Teichfrosch (Rana esculenta). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, das Verfahren lässt sich vereinfachen: Man kann sich hier bedenkenlos auf den Teichfrosch (Rana esculenta; Syn.: Pelophylax esculentus) festlegen, denn es könnte sich auf jeden Fall um einen solchen handeln (und es ist die mit Abstand häufigste Wasserfroschform). Es gibt im Commonsbereich sicherlich Wasserfroschbilder, deren Artbestimmung stärker zu hinterfragen wäre. Die "unbekannten Amphibien" schaue ich mir gelegentlich mal an. -- Gruß, Fice 12:45, 9. Dez. 2007 (CET)
Toter Lemming
Hallo, ich erinnere mich daran, dass es vor einiger Zeit in der Auskunft mal eine Diskussion um ein ziemlich heftiges Bild von einem toten Murmeltier gab, mit dem Ergebnis, dass das bedauernstwerte Tier einem Greifvogel zum Opfer gefallen sein muss. Nun habe ich ein ziemlich ähnliches, wenn auch nicht ganz so beeindruckendes, Bild von einem zerstückelten Lemming (da das Bild in Lappland entstanden ist, muss es wohl ein Berglemming sein, oder?). Ich finde, das Bild könnte ganz gut in den entsprechenden Artikel passen, um die Gefahren zu illustrieren, denen sich die Viecher auf ihren Wanderungen aussetzen. Bevor ich das Bild einstelle, hätte ich aber gerne eine Bestätigung dafür, ob ich mit meiner Theorie recht habe, dass hier ebenfalls ein Greifvogel am Werk war? Besten Gruß, --BishkekRocks 14:14, 10. Dez. 2007 (CET)
- weiß nicht, ob sich diese frage so einfach wie damals beim murmeltier beantworten lässt, zu viele urheber dieses schmauses kommen in frage, z.B. mantelmöwe, skua, schmarotzerraubmöwe, falkenraubmöwe - eine ganze reihe von greifvogelarten und sicher auch krähenvögel, möglicherweise auch eulen. kolkraben könnte ich mir recht gut vorstellen. auf gefiederte prädatoren tippe ich aber schon. Scops 14:41, 10. Dez. 2007 (CET)
- Schwierig. Relativ eindeutig ist meines Erachtens, dass das keiner von den "Profis" war, also keine Eule und auch kein Greifvogel. Die verwerten ein so kleines Beutetier vollständig und veranstalten nicht so ein Schlachtfest. Zur Eingrenzung: Wie sah denn die Umgebung aus? Ist das offene Tundra oder dicht bebuschtes Gelände? Wie weit war der Ort von der nächsten Küste oder dem nächsten größen Gewässer weg? -Accipiter 00:32, 12. Dez. 2007 (CET)
- gehe da nicht ganz konform mit accipiter - für den raufußkauz wäre das ein ziemlich typisches verhalten, auch viele andere eulen entfernen (zumindest bei großem nahrungsangebot) die eingeweide und schleudern sie in der gegend herum. eulen sind sicher nicht auszuschließen, auch wenn ich wie accipiter eher an nichtprofis denke. Scops 10:23, 12. Dez. 2007 (CET)
- Schwierig. Relativ eindeutig ist meines Erachtens, dass das keiner von den "Profis" war, also keine Eule und auch kein Greifvogel. Die verwerten ein so kleines Beutetier vollständig und veranstalten nicht so ein Schlachtfest. Zur Eingrenzung: Wie sah denn die Umgebung aus? Ist das offene Tundra oder dicht bebuschtes Gelände? Wie weit war der Ort von der nächsten Küste oder dem nächsten größen Gewässer weg? -Accipiter 00:32, 12. Dez. 2007 (CET)
- Wie sieht denn das aus, wenn beispielsweise ein Fuchs ein Tier gerissen hat? Ansonsten verzehren Schnee-Eulen ja am liebsten Lemminge. Das kommt auch gerade noch mit dem Zeitpunkt der Aufnahme (Ende August) hin, weil die Schnee-Eule im Sommer in dieser Region brütet. --Toffel 12:57, 12. Dez. 2007 (CET)
- Also zu Accipiters Frage: Wir befinden uns in Utsjoki, gute 60 Kilometer von der Eismeerküste, nahe dem Ufer eines Sees (bzw. eines seeartig erweiterten Flusses). Die nähere Umgebung kann man auf dem Bild rechts begutachten: Der Lemming lag auf der Wiese, die man im Vordergrund sieht. Ansonsten ist das Terrain im Flusstal mit (ziemlich kümmerlichen) Birken bestanden, drumherum in etwas weiterer Entfernung sind baumlose Fjells. --BishkekRocks 16:24, 12. Dez. 2007 (CET)
Spinne in Maine
Hallo!
Weiß zufällig jemand, was das für eine Spinne sein könnte? Ich hab sie in den Wäldern Maines, also an der Nordostküste der USA (wer es genau wissen will: 45°21'15.75"N; 69°26'11.13"W), gefunden. Sie ist mit Beinen so ungefähr 3- 4cm groß. Tut mir leid, dass kein besseres Photo vorliegt.
Danke schonmal, --84.61.68.94 16:34, 15. Dez. 2007 (CET)
- Tja, eine Wolfsspinne, Familie Lycosidae, wohl ein Weibchen. Mehr ist mit dem Foto nicht zu machen. -Accipiter 16:55, 15. Dez. 2007 (CET)
Knöterich?
Diese Art gehört vermutlich zu den Knöterichgewächsen. Ich kenne sie nur von einer Stelle, vom Ufer eines kleinen, unterhalb eines Friedhofs gelegenen Teiches. Dort wachsen viele Pflanzen der Art dicht gedrängt und bilden ein bis etwa 3 m hohes Dickicht. Ende Oktober waren sie in voller Blüte und dufteten so intensiv, dass sie noch in ca. 100 m Entfernung wahrzunehmen waren. Ich vermute, dass die krautigen Triebe im Winter absterben und sich die Pflanzen im Frühling aus den Wurzeln regenerieren.
Welche Art ist das? --Ies 18:45, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das müßte der Himalaya-Bergknöterich (Aconogonon polystachum oder Polygonum polystachum) sein. Netter Fund. --Mbc 19:00, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis! Der derzeit akzeptierte Name für die Art ist dann Persicaria wallichii Greuter & Burdet. --Ies 19:19, 20. Dez. 2007 (CET)
Unbekannte rosenartige Pflanzen
Hallo,
kann jemand die folgenden Pflanzen bestimmen? Neon02 21:38, 12. Dez. 2007 (CET)
-
Fundort: Franzosenwiesen im Burgwald (Moor), Datum: 25.06.2006
-
Fundort: Marburg / Lahn (Stadtgebiet), Datum: 02.05.2006
Hallo,
das 1. Bild zeigt eine Kulturrose - die Sorte kann ich dir aber nicht nennen. Das 2. Bild zeigt eine Japanische Zierquitte - Chaenomeles japonica. Gruß Klaus
vielen Dank, schon seltsam, wie eine Kulturrose in ein Moor gelangt. Neon02 21:22, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, ja, und wie kommt der Weizen (rechts im Bild) in ein „Moor“. Die Begleitpflanzen weisen nicht im mindesten auf einen Moorstandort hin. Das ist einfach nur eine gestörte Wiese. Der viele (kurzlebige) Trifolium dubium und die geringe Deckung von Gräsern sind vielleicht ein Hinweis, dass die Stelle vor nicht zu langer Zeit überhaupt vegetationslos war - aus welchem Grund auch immer. Auf offenen Stellen findet sich dann alles Mögliche ein, z.B. auch verwilderte Kulturpflanzen. Grüße FX
Die Pflanze befindet sich auf einem Damm, der früher als Waldweg genutzt, aber inzwischen gesperrt wurde. Das folgende Bild zeigt die Stelle 2 Jahre früher. Der Damm ist rechts unten zu erkennen (damals noch ohne Vegetation). Neon02 15:10, 14. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht wurden die Pflanzen ggf. als Strauchschnitt beim Wegebau eingeschleppt. Klaus
- Das fruchtende Gras rechts im Bild ist Wolliges Honiggras, und das Moos ist zumindest kein (oder nur zum geringsten Teil) Rhytidiadelphus squarrosus, wie man es vom Rasen kennt, passt also schon an ein Moor .
- Beim rechten Bild handelt es sich, wenn mich nicht alles täuscht, um eine Zierquitte. -- Olaf Studt 22:47, 21. Dez. 2007 (CET)
Plattfisch
Bräuchte mal 'ne Idee zu diesem Gesellen, der sich aktuell im Artikel Plattfische tummelt. Da ich da eigentlich nada Plan habe, versuche ich mich gar nicht erst an einem Tipp. Gruß -- Achim Raschka 17:00, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich habe ebenfalls keine Idee (bin ja nur Humanbiologe), aber hier gibts noch eine Seitenansicht des Tieres vom gleichen Fotografen, auf der die Rückenzeichnung etwas besser zu erkennen ist. Vielleicht hilfts ja. -- Uwe 17:07, 24. Dez. 2007 (CET)
Wanze aus dem Archiv
Diese beiden Bilder habe ich gerade aus dem Archiv geholt. Habe vorhin ein sehr ähnliches Bild im Entomologieforum gesehen. Könnte es sich nicht um die bekannte Palomena prasina in ihrem Winterkleid handeln? --Mbc 23:16, 21. Dez. 2007 (CET)
- Nun ja, das war jedenfalls auch meine erste Gedanke als Du die Wanze vor einige Wochen reingestellt hattest, nur ich bin wirklich kein Wanzenkenner und hab daher lieber die Klappe gehalten - in sofern ... ;) Schöne Feiertage Pudding4brains 17:02, 25. Dez. 2007 (CET)
verwaiste Blumenbilder ohne Namen
-
Originalbeschreibung: Löwenzahn
-
Originalbeschreibung: Blume
-
Originalbeschreibung: Blume rot
-
Originalbeschreibung: Blume
-
Originalbeschreibung: gelb-rosa Rose
-
Originalbeschreibung: orange Rose
Moin, vielleicht könnt ihr nochmal bei der genaueren Identifizierung dieser Blumen helfen. Die Bilder sind unbenutzt, der uploader ist nicht mehr aktiv. --GeorgHH 21:27, 26. Dez. 2007 (CET)
- Bild 1 ist tatsächlich Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), Bild 2 ist eine Zuchtform der Gartenhyazinthe, Bild 4 eine Zuchtform der Gartenhortensie, die beiden Rosen sind Hybriden. --Ixitixel 11:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- Und das Rote sind irgendwelche Zuchttulpen. -- Fice 12:14, 27. Dez. 2007 (CET)
- Danke, die Bilder sind nun mit neuen Namen auf Commons verfügbar. --GeorgHH 18:40, 27. Dez. 2007 (CET)
einen Käfer gefunden
Hallo. Habe gerade beim "Aufräumen" noch ein Bild eines Käfers gefunden. Aufgenommen im Juli in etwa 2200 m Höhe in den französischen Alpen. Der sitzt auf einem Hieracium. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. fabelfroh 14:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich tippe auf Hycleus polymorphus, einen Ölkäfer. --Mbc 14:52, 27. Dez. 2007 (CET)
- h. polymorphus hat mehr rot in den binden meine ich. für mich sieht der eher nach Mylabris variabilis aus. siga sagt aber, dass das von dem fundort nicht am foto zu bestimmen ist. da kommen zu viel in frage. vielleicht findet sich aber ja noch wer, der sich da gut auskennt...--KulacFragen? 17:34, 27. Dez. 2007 (CET)