Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/019
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/019#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/019#Abschnittsüberschrift |
Noch einige Pilze
Hier noch einige Pilze zur Bestimmung, alle ebenfalls aus dem Nordwesten Berlins und alle 4.9.10 in Kiefern-Traubeneichenforst, 1a und b selber Pilz, auf liegender toter Kiefer auf Moos. 2. Boden mit Totholz. 3. Auf Totholz auf Moospolster, Hüte winzig, nur wenige mm Durchmesser. 4a und b. auf liegender toter Eiche. Danke und Gruß, --Accipiter 20:25, 4. Sep. 2010 (CEST)
-
1a
-
1b
-
2 Schleimpilz?
-
3
-
4a
-
4b
-
3a
-
3b
3 ist ein Geselliger Glockennabeling (Xeromphalina campanella), aber nur, wenn drunter Nadelholz ist – was anderes kann ich mir aber nicht vorstellen, dafür passt das Bild zu gut.--† ♂ 21:00, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, 3 ist wahrscheinlich der Gewöhnliche Heftelnabling (Rickenella fibula), der sehr häufig zwischen Moosen wächst. Dazu passt der gefurchte Rand zu dem genabelten Hut dazu. 2 ist schon ein Porling, man erkennt einige, ich tippe mal ganz vorsichtig und nur nach Bildbestimung in Richtung Cinereomyces lindbladii. --Josef Papi 21:57, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Zu dem wahrscheinlichen Heftelnabling kann ich eine Hutunterseite und einen Gesamthabitus (also incl. Fuß) nachliefern, soll ich die Bilder hochladen? Gruß, --Accipiter 22:01, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe die beiden möglichen Heftnabling-Fotos hochgeladen (3a und b). Die Bilder zeigen einen der beiden Pilze von 3. Gruß, --Accipiter 13:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich vertrau da voll auf Josef (für geselligen sind's tatsächlich zu wenige und Hutrand passt nicht), aber nachdem wir da offenbar nur zwei Fotos haben, schaden weitere sicher nicht.--† ♂ 00:06, 5. Sep. 2010 (CEST) Ja, Josef hat ganz sicher recht.--† ♂ 22:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte bei 2 auf einen Schleimpilz im Frühstadium getippt ... kann man das ausschliessen? Denis Barthel 11:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Pilz 2 schaut ja schon schleimig aus, ausschliessen würd ichs nicht, mich haben nur die doch deutlichen Poren zu meiner Prognose veranlasst. Zu den Helmlingen kann ich leider nichts mehr sagen, ohne Mikroskop, da gibts einfach zu viele davon, zudem bin ich da auch blutiger Laie. Frag mal im pilzepilze-Forum nach, da sitzen echt gute Leute. Grüsse--Josef Papi 21:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Pilz 2 kann man nicht wirklich viel erkennen, wohl mit Regenschaden. Aufgrund der Poren käme Ceratiomyxa fruticulosa var. poroides in Frage. Vom Habitus her könnte ich mir aber auch Fuligo septica var. candida vorstellen. --Toffel 15:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Pilz 2 schaut ja schon schleimig aus, ausschliessen würd ichs nicht, mich haben nur die doch deutlichen Poren zu meiner Prognose veranlasst. Zu den Helmlingen kann ich leider nichts mehr sagen, ohne Mikroskop, da gibts einfach zu viele davon, zudem bin ich da auch blutiger Laie. Frag mal im pilzepilze-Forum nach, da sitzen echt gute Leute. Grüsse--Josef Papi 21:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte bei 2 auf einen Schleimpilz im Frühstadium getippt ... kann man das ausschliessen? Denis Barthel 11:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
Du bist doch Biologe ...
... wie ich diesen Spruch hasse - bestimmen kann ich nämlich nahezu gar nüscht. Hier eine nette Plume, die bei uns an der Erft einen recht ansehnlichen Bestand hat und bei der mich "Was blüht denn da?" im Regen stehen lässt (obwohl sie so schön auffällig ist):
Für kompetente Tipps bin ich dankbar -- Achim Raschka 16:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
Und dann hätte ich dann noch diesen sehr lecker aussehenden Pilz, der aber wahrscheinlich die ganze Familie mit einmal töten würde, right? -- Achim Raschka 17:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- das Grünzeug ist Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera). --Muscari 17:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
- klingt prima, gracias -- Achim Raschka 17:33, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Der Pilz: ein leckerer: Wiesenchampignon, deutlich erkennbar an den braunen Lamellen. --Alchemist-hp 18:57, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wow, lag ich mit meiner Vermutung sogar richtig - ich habe ihn und seine Kollegen aber trotzdem stehen lassen ... -- Achim Raschka 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, schade. Solche Pilze sind besonders lecker, schönes Aroma. Ich verschmähe so etwas nie. OK, ich würde es Unkundigen auch nicht empfehlen so etwas zu essen. Es bleibt dann für mich mehr an den Leckereien stehen ;-)--Alchemist-hp 20:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Komm vorbei, ich zeige dir die Stelle ;O) -- Achim Raschka 20:51, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Google-Maps Link würde mir reichen :-) --Alchemist-hp 21:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Komm vorbei, ich zeige dir die Stelle ;O) -- Achim Raschka 20:51, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, schade. Solche Pilze sind besonders lecker, schönes Aroma. Ich verschmähe so etwas nie. OK, ich würde es Unkundigen auch nicht empfehlen so etwas zu essen. Es bleibt dann für mich mehr an den Leckereien stehen ;-)--Alchemist-hp 20:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wow, lag ich mit meiner Vermutung sogar richtig - ich habe ihn und seine Kollegen aber trotzdem stehen lassen ... -- Achim Raschka 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Champignons und Egerlinge sind gar nicht so problematisch. Knollenblätterpilze sehen eindeutig anders aus, wenn man auf ein paar einfache Sachen achtet (Champignons haben keine Scheide und immer rosa bis braune Lamellen). Karbolegerlinge sollte man auch noch meiden, das sind diese Champignons die kräftig gelbe Druckstellen bilden und etwas streng riechen. Rainer Z ... 16:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, was dich da so sicher macht, Alchemist-hp. ;-) Eigentlich sehen eine ganze Reihe von Champignon-Arten so aus. --Toffel 15:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
Walschulterblätter
Vielleicht eine etwas seltsame Frage - aber kann man nach diesem Bild hier beurteilen, ob es sich eindeutig um das Schulterblatt eines Grönlandwals und nicht um das eines Pottwals handelt? Bzw. könnte man grundsätzlich die Schulterblätter von Grönland- und Pottwalen miteinander verwechseln? - (Hintergrund ist Venezianische Hafenszene auf Walschulterblatt; ich frage mich gerade, ob dieses Schulterblatt nicht von dem 1601 gestrandeten Wal stammen könnte). --Xocolatl 22:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn nur diese beiden Arten in Frage kommen, ist es eindeutig vom Grönlandwal. Die Scapulae der Zahnwale sind stärker asymmetrisch und haben dickere seitliche Fortsätze. -- Geaster 09:16, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! In der Literatur habe ich jedenfalls bislang nur diese beiden Arten genannt gefunden. Die Frage wäre dann höchstens noch, ob das von Saenredam dargestellte Tier (siehe Bild) etwas anderes als ein Pottwal sein kann - und wenn ja, ob das dann als Schulterblattspender in Frage käme. --Xocolatl 17:22, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Auf dem Bild ist eindeutig ein Pottwal - und wenn das Schulterblatt keiner ist wird er wohl nicht der Spender sein. Gruß -- Achim Raschka 17:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! In der Literatur habe ich jedenfalls bislang nur diese beiden Arten genannt gefunden. Die Frage wäre dann höchstens noch, ob das von Saenredam dargestellte Tier (siehe Bild) etwas anderes als ein Pottwal sein kann - und wenn ja, ob das dann als Schulterblattspender in Frage käme. --Xocolatl 17:22, 9. Sep. 2010 (CEST)
Braunfrosch
Hallo. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem hier gezeigten Frosch um einen Braunfrosch handelt. Die Frage ist jetzt welcher? Aufgenommen wurde das Foto Ende August in Nordwestrussland, ziemlich genau bei 64° 25′ 0″ N, 40° 29′ 20,2″ O . Der Fundort ist ein relativ sumpfiger Mischwald mit einem nahegelegenen See. --Paramecium 17:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
- "Braunfrosch" ist schon mal richtig, und in dieser für Amphibien doch etwas unwirtlichen Gegend gibt es überhaupt nur drei Arten von Froschlurchen: Erdkröte, Grasfrosch und Moorfrosch. Nach der Schnauzenform ist das für mich eindeutig ein Grasfrosch. -- Fice 18:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Ich hatte vermutet, dass es dort vielleicht noch andere bei uns nicht heimische Arten gibt. Grüße, --Paramecium 18:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
es ist Pilzzeit
Ich habe heute beim Pilzsammeln ein paar Bilder mit der Knipse gemacht, alles nichts Besonderes. Vielleicht ist ja was dabei, was selten ist (glaube ich aber kaum). Ich habe alle erstmal auf Commons unter <fungi> kategorisiert, wenn da das hundertste Bild eines Pilzes dabei ist, kann es auch schnell gelöscht werden. Vielleicht ist aber doch was brauchbares dabei? Steinpilz und Braunkappe erkenne ich schon selber, ich weiß aber nicht, ob es da unter euch Biologen noch spezielle Einstufungen gibt. --Marcela 20:14, 7. Sep. 2010 (CEST)
-
1b
identisch
-
2a
ein ScheidenStreifling - er ist zwar sehr orange, tippe aber trotzdem auf den Rotbraunen - Amanita fulva
Amanita fulva -
2b
Amanita fulva
-
2c
-
3
-
4a
-
4b
-
5a
-
5b
-
5c
-
6a
-
6b
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11a
-
11b
-
11c
-
12a
-
12b
-
12c
-
12d
-
13
-
14
-
15 – Buckeltäubling (Russula caerulea)
-
16
-
17a
-
17b
-
18
-
19a – Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
-
19b – dito
-
20
-
21a
-
21b
-
22 – wieder Buckeltäubling
-
23a
-
23b
-
24a
-
24b
-
25a
-
25b
-
25c
-
26
-
27a
-
27b
-
28
-
29
Ich kenne mich nicht aus mit Pilzen, aber du hast hier viele Bilder doppelt ohne dass es unbedingt eine andere Perspektive zeigt. Vielleicht hilft es schonmal wenn du für jeden Pilz eine Nummer ans Bild schreibst, das würde es den Bestimmern sicher erleichtern. --Itu 05:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hab ich mal eben gemacht. 19 dürfte Klebriger Hörnling (Calocera viscosa) sein.--† ♂ 13:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ja eine verdammte Menge. So ungefähr die Hälfte könten Täublinge. Schwer zu bestimmen. Wenn man sie essen will, hilft bei denen eine Geschmacksprobe. Vorausgesetzt, man hat sie sicher als Täublinge identifiziert. Junge Parasole könnten auch dabei gewesen sein. Zur sicheren Bestimmung reichen die meisten Bilder leider nicht aus. Scheint aber eine gute Saison zu sein. Rainer Z ... 17:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe ja eben mehrere Bilder gemacht, um vielleicht doch eine Bestimmung zu ermöglichen. hatte leider nur eine Knipse dabei, mehr war da nicht machbar. Brauchen wir überhaupt noch einheimische Pilzbilder? --Marcela 20:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Weißt du, wie viele Großpilze (also das, was wir so von Juli bis November im Wald zum essen pflücken) es in Deutschland gibt? ;) Ne? Ich hab auch keine Ahnung, aber ich bin mir sicher, dass es zumindest eine hohe vierstellige Zahl gibt; von einigen haben wir kein einziges Bild, von anderen unscharfe, verschwommenes Gepixel, und ich bin um jeden froh, der mit seiner Sony-Streichholzschachtel durchs Gestrüpp rennt und einfach draufhält. Wenn wir dann 100 Steinpilz-Bilder haben – von mir aus, Hauptsache wir haben jeden Schneckling einmal vertreten. In der WP schauts bei einheimischen Pilzen absolut bescheiden aus, und das wenn man bedenkt, dass manche Leute vielleicht hier nachschauen, ob sie ihren Fang essen können oder nicht. Da freu ich mich doch über jeden wie dich, der nicht lange fragt und immer einen Foto dabei hat. is auch nicht verkehrt, hier mal etwas länger bei der Bestimmung zu sitzen, man lernt ja auch immer was dazu ;) --† ♂ 21:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenne nur ganz wenige der eßbaren Pilze, halt die, die ich von meinen Omas gelernt habe. Und andere sammle ich auch nicht ein, da sind aber im Wald jede Menge andere. Ok, dann werde ich also weiter fotografieren, auch auf die Gefahr hin, daß sie alle schon -zig mal abgelichtet sind. --Marcela 22:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
- @Toter Alter Mann: Das ist, nicht nur für Pilze, genau meine Auffassung: Solange ein Bild in seiner Kategorie auch nur einen kleinen Mehrwert hat, kann und sollte man es hinzufügen; erst wenn wenn ein Bild ~vollständig redundant gegen den Rest ist sollte man es entfernen bzw. nicht hinzufügen (In dem Fall könnte man es IMHO in eine Art 'Abseitskategorie' schieben). Ganz viele Bio-kategorien sind noch weit davon entfernt eine grosse Menge hochwertiger Bilder zu beinhalten, hier kann man auf jeden Fall auch mit einem weniger tollen Bild noch den Mehrwert erzielen. Da ignoriere ich es auch wenn mir hier massiv vorgeworfen wird 'minderwertige Fotos' zu produzieren. Und der Mehrwert ist natürlich enzyklopädisch zu verstehen, ein Fotografenwettbewerb um seiner selbst willen gehört nicht zu den Zielen dieses Projekts - falls ich mich nicht schwer täusche. --Itu 01:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenne nur ganz wenige der eßbaren Pilze, halt die, die ich von meinen Omas gelernt habe. Und andere sammle ich auch nicht ein, da sind aber im Wald jede Menge andere. Ok, dann werde ich also weiter fotografieren, auch auf die Gefahr hin, daß sie alle schon -zig mal abgelichtet sind. --Marcela 22:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Weißt du, wie viele Großpilze (also das, was wir so von Juli bis November im Wald zum essen pflücken) es in Deutschland gibt? ;) Ne? Ich hab auch keine Ahnung, aber ich bin mir sicher, dass es zumindest eine hohe vierstellige Zahl gibt; von einigen haben wir kein einziges Bild, von anderen unscharfe, verschwommenes Gepixel, und ich bin um jeden froh, der mit seiner Sony-Streichholzschachtel durchs Gestrüpp rennt und einfach draufhält. Wenn wir dann 100 Steinpilz-Bilder haben – von mir aus, Hauptsache wir haben jeden Schneckling einmal vertreten. In der WP schauts bei einheimischen Pilzen absolut bescheiden aus, und das wenn man bedenkt, dass manche Leute vielleicht hier nachschauen, ob sie ihren Fang essen können oder nicht. Da freu ich mich doch über jeden wie dich, der nicht lange fragt und immer einen Foto dabei hat. is auch nicht verkehrt, hier mal etwas länger bei der Bestimmung zu sitzen, man lernt ja auch immer was dazu ;) --† ♂ 21:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nr. 1 ist für mich sicher der Fichtensteinpilz. Bei Nr. 2 würde ich auch auf den Rotbraunen (A. fulva) tippen. Nr. 5 ist wahrscheinlich einer der Heringstäublinge (Russula sekt. Viridantes). Nr. 6 ist ein Perlpilz und Nr. 11 ein Maronenröhrling (B. badius). Nr. 17 ist wahrscheinlich ebenfalls ein Buckeltäubling. Nr. 18 ist eventuell ein Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina). Nr. 21 sieht für mich ebenfalls nach einem Perlpilz aus. Nr. 23 ist wahrscheinlich wieder ein Maronenröhrling. Die Nrn. 27 und 28 sind wahrscheinlich Milchlinge, Nr. 28 eventuell der Olivbraune Milchling (Lactarius turpis). Nr. 29 ist wieder ein Fichtensteinpilz. --Toffel 16:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
Puh, das ist viel! Ein paar Versuche:
- 2. Rotbrauner Streifling
- 3: Ein Träuschling, wahrscheinlich Grünspanträuschling, verblasst.
- 4: Champignons, älter.
- 6. und 21: Perlpilz
- 11. und 23. Marone
- 16. Cortinarius sp.
- 18. …oder Weißer Knollenblätterpilz, ganz jung, Velum universale fällt noch ab, wenn’s als Schollen liegenbleibt, ist’s eher der gelbe…
- 26. Heringstäubling? Täublinge bestimme ich im allgemeinen nicht – entweder ich weiß, ob er scharf ist, oder ich probiere es aus.
- 1. halte ich für den Sommersteinpilz (kenn' ich noch als Boletus aestivalis, bei uns aber reticulatus,
- 29. kann wohl auch ein Fichtensteinpilz sein.
ansonsten Zustimmung zu oben drüber – ich seh’ grad, Toffel hat schon das meiste bestimmt. Hatte ich übersehen… Grüße, der Sperber d! 12:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
Auf Wangerooge
… gab es dieses Tierchen zu sehen. Kann jemand seinen Namen sagen? --Stefan »Στέφανος« ‽ 13:47, 4. Sep. 2010 (CEST)
Jedenfalls eine Sandwespe (Gattung Ammophila). Die Arten lassen sich schwer unterscheiden (da wären die Unterseite und die genaue Länge interessant sowie das Verhalten beim Beuteeintrag). Da sie jetzt erst im September fotografiert wurde, könnte sie die Dreiphasen-Sandwespe (Ammophila pubescens) oder die Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) sein, am ehesten erstere. Vielleicht lässt sie sich noch genauer bestimmen, da wir von Ammophila pubescens anscheinend noch kein Foto haben. --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ist diese Kat dann richtig? --Itu 18:10, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. --Regiomontanus (Diskussion) 19:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ist jetzt 'aus allgemeiner Sicht' hier dieses Bild 'commonsfähig' - vorausgesetzt die die genannte Kategorie ist hinreichend unstrittig ? --Itu 21:50, 4. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs abzuwarten ob jemand die Art bestimmen kann? --Muscari 11:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs mal eine Antwort normal zu formulieren statt so zu tun als wär hier etwas selbstverständlich? --Itu 21:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs die leute nicht mit commons-verschiebungen zu nerven? --Muscari 22:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs mal mit mehr Freundlichkeit und weniger dummer Arroganz? --Itu 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs die Beleidigungen wegzulassen? --Muscari 22:13, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs mal mit normaler Kommunikation ohne sinnfreie Aggression einzusteigen? --Itu 22:24, 5. Sep. 2010 (CEST)
- @itu: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du zur Bestimmung nichts beitragen kannst oder willst. -- olei 22:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
- @olei: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du hier hier nur sinnlos beleidigen willst. Das gilt übrigens entsprechend nicht nur für dich. --Itu 22:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
- PS: bin jetzt abwesend und kann auf weitere Beleidigungen erst später antworten. Viel Spass solange.
- @olei: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du hier hier nur sinnlos beleidigen willst. Das gilt übrigens entsprechend nicht nur für dich. --Itu 22:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
- @itu: Sei bitte so nett und halte deine vorlaute Klappe wenn du zur Bestimmung nichts beitragen kannst oder willst. -- olei 22:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs mal mit normaler Kommunikation ohne sinnfreie Aggression einzusteigen? --Itu 22:24, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs die Beleidigungen wegzulassen? --Muscari 22:13, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie wärs mal mit mehr Freundlichkeit und weniger dummer Arroganz? --Itu 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs die leute nicht mit commons-verschiebungen zu nerven? --Muscari 22:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs mal eine Antwort normal zu formulieren statt so zu tun als wär hier etwas selbstverständlich? --Itu 21:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- wie wärs abzuwarten ob jemand die Art bestimmen kann? --Muscari 11:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ist jetzt 'aus allgemeiner Sicht' hier dieses Bild 'commonsfähig' - vorausgesetzt die die genannte Kategorie ist hinreichend unstrittig ? --Itu 21:50, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. --Regiomontanus (Diskussion) 19:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
Eigentlich wollte ich ja nur wissen, welches Tier mir vor die Linse geraten ist. Tragt doch euern Zwist bitte irgendwo anders aus …
Kann noch jemand Näheres zur Ausgangsfrage sagen? Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 22:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist vielleicht das Beste, wenn du im Entomologieforum anfragst. Bitte Fundort und Datum nicht vergessen, das hilft unter Umständen bei der Bestimmung. Viele Grüße, -- olei 22:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nach dem Wälzen einiger Bände an Bestimmungsliteratur, die leider immer nur Teilbereiche abdecken und teilweise nur für präparierte Exemplare anwendbar sind, lege ich mich doch auf Ammophila sabulosa fest. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe! --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Wenn du die Wespe jetzt auf Commons stellst, ist sie zwar in Gesellschaft von anderen A. sabulosa, man kann aber durch Vergleich verschiedener Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven und Regionen die wesentlichen Merkmale besser herausarbeiten. Wahrscheinlich stellt sich dann mal heraus, dass einige der heute dort als A. sabulosa beschrifteten Bilder ohnehin andere Arten sind :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Mach ich – aber später. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Wenn du die Wespe jetzt auf Commons stellst, ist sie zwar in Gesellschaft von anderen A. sabulosa, man kann aber durch Vergleich verschiedener Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven und Regionen die wesentlichen Merkmale besser herausarbeiten. Wahrscheinlich stellt sich dann mal heraus, dass einige der heute dort als A. sabulosa beschrifteten Bilder ohnehin andere Arten sind :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe! --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Nach dem Wälzen einiger Bände an Bestimmungsliteratur, die leider immer nur Teilbereiche abdecken und teilweise nur für präparierte Exemplare anwendbar sind, lege ich mich doch auf Ammophila sabulosa fest. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
Unbekannte Blumen
Hallo! Wer kann mir sagen welche Blumen das sind? Danke und Gruß--Vulkan 11:34, 5. Sep. 2010 (CEST) Aufgenommen im September 2010 in Bremerhaven.
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
- B halte ich für die Giftbeere (Nicandra physaloides).
- D ist eine Art des Alpenveilchens (Cyclamen), aber nicht die heimische, sondern anscheinend eine Kulturhybride für den Garten, die möglicherweise nicht winterhart ist (vielleicht wissen Gärtner Näheres, ich bin leider keiner, es würde mich aber interessieren). --Regiomontanus (Diskussion) 17:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
- A sieht verdächtig nach Canna indica aus.
- D ist eine Cyclamen hederifolium-Sorte. Frag mich aber nicht, welche. ;-) LG;--Nephiliskos 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Jetzt fehlen nur noch C, E und F ;-) -Vulkan 18:29, 7. Sep. 2010 (CEST)
- C ist eine Ringelblume während eines Polizei- oder Feuerwehreinsatzes (oder wo sonst das Blaulicht herkommt). -- Olaf Studt 16:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und F eine Garten-Chrysantheme bei einem Gewitter, als es schon blitzt, aber noch nicht regnet. -- Olaf Studt 17:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Lustiger Kommentar :-)! Hab Dank Olaf! --Vulkan 10:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
E ist eine weiße Zuchtform des Sonnenhutes Echinacea purpurea.--Veilchenblau 14:38, 10. Sep. 2010 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Mal wieder eine Bestimmungsanfrage im Support:
- Fundort: Bezirk Linz-Land / auf einer Wiese
- Funddatum: 5. September 2010
Gruß & schon mal danke --Reinhard Kraasch 20:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Europäische Maulwurfsgrille sollte hinkommen. --Itu 20:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ja, ist hier zulande unverwechselbar. lg, --kulacFragen? 21:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! (Die Bilder habe ich wieder gelöscht, da wir ja bessere haben). --Reinhard Kraasch 13:55, 10. Sep. 2010 (CEST)
- ja, ist hier zulande unverwechselbar. lg, --kulacFragen? 21:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Weil wir hier so wenig Pilze haben …
… gleich noch ein paar mehr. Alle Bilder stammen von einer Brachfläche in Regensburg, auf der früher wohl ein Parkplatz war. Heute wachsen dort neben ein paar Kiefern und Lärchen sehr viele junge Buchen, Ahorne, Robinien und Sträucher. Der Boden ist überwiegend sandig, teilweise lehmige Stellen und ein wenig Wiese. Hier erstmal nur in-situ-Fotos, zur genaueren Bestimmung habe ich notfalls auch Querschnitte und Lamellendetails.--† ♂ 17:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
-
1 – Relativ junges Exemplar, rund 3 cm Durchmesser. War auf dem ganzen Areal gesellig zu finden.
-
2 – M. E. gleiche Art, aber alt und ausgefressen. Der Stiel war in allen Stadien hohl, die Lamellen wellig, das Hutfleisch dünn, der Geruch eher muffig, aber beliebt bei Insekten
-
Hier mal 1/2 im Querschnitt
-
Und von unten
-
3 – Apothecien, Durchmesser ca. 4 mm. Boden eher lehmig.
-
4 – Sehr junges Exemplar, am Rand Velumreste. Durchmesser 3–4 cm, Geruch championähnlich.
-
5 – Gleiche Art, älter und ca 8 cm breit. Lamellen jeweils cremefarben, Stiel locker, Hut dickfleischig.
-
4/5 im Querschnitt (Jung, mit Velumresten)
-
4/5 von unten, leider nicht viel zu erkennen
-
6 – Hätte ich wohl drehen sollen … Etwa 1,5 cm Hutdurchmesser, unter einer Lärche (offenbar einziger Standort). Lamellen pergamentfarben, sehr regelmäßig und dicht. Stiel wird nach unten hin dunkelbraun.
-
6 von unten
-
6 im Querschnitt
-
7 – Äußerst zierlich (~7 mm Hutdurchmesser). Das Bild ist überbelichtet, der Hut ist eher beige und gebuckelt. Lamellen weiß und regelmäßig.
-
7 von unten
-
7 im Querschnitt
Und hier noch etwas Beifang, der mich interessiert hat.--† ♂ 17:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
-
Sprang plötzlich auf den Pilz. Wohlgenährt, aber schreckhaft
-
Feldhasenkot? Habe vor einiger Zeit einen flüchtenden Hasenartigen dort gesehen, war mir aber nicht sicher, da der Platz zwischen drei stark befahrenen Straßen liegt.
-
Wuchert stellenweise über die Reste des Pflasters. Ist eine Zwergmispel besser bekannt als Cotoneaster. Ein Bodendeckerziergehölz. Artansprache ist mir vom Foto nicht möglich.
- Hallo TAM, bei Nr. 1/2 kann ich nur raten: Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda). Nr. 3 ist offenbar ein Topf-Teuerling (Cyathus olla). Die Schnecke ist eine Wegschnecke, eventuell die Spanische (Arion vulgaris). Bilder von der Unterseite wären eigentlich bei allen Pilzen hilfreich. --Toffel 20:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Dein Wunsch ist mir Befehl :) ich kann zur Not auch nochmal ein paar Bilder machen, falls die nicht ausreichen. † ♂ 22:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
- :-) Die Nrn. 4/5 sind wahrscheinlich Flaumige Milchlinge (Lactarius pubescens). Mit den anderen könntest du es mal in einem Pilzforum probieren. --Toffel 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
Weizensorte
-
unbekannte Weizensorte in Slowenien, stadium im Mai
Weil ich das Bild als eines der besseren zum Thema ansehe, möchte ich fragen, ob wir es nicht bestimmen können. --Ikiwaner 15:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte jetzt gedacht, dass das Gerste ist, wegen der langen Grannen. --Toffel 16:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
- vierzeilige Gerste, gruß --Bernd 17:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, vielen Dank. Das Bild wird wohl zum Qualitätsbild gewählt. --Ikiwaner 19:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
- vierzeilige Gerste, gruß --Bernd 17:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
Was hat die Kreuzspinne erbeutet?
-
Sollte das die Mahlzeit sein?
Die Spinne habe ich mal eigenmächtig als Gartenkreuzspinne identifiziert. Kann man noch sagen, was sie leckeres eingesponnen hat? --schizoschaf 13:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht für mich sehr nach einer Lederwanze aus! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:27, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. Diese sind auch vielfach in der näheren Umgebung unterwegs gewesen. Hab ich nun so in der Bildbeschreibung eingetragen. Danke. --schizoschaf 22:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kann dort mal ein Kundiger vorbeischauen und mir die angeblich 50 vorhandenen gebohrten Löcher zur Eiablage zeigen? Gruss --Nightflyer 14:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte die Botaniker nach vorne. Nicht nur ich als Laie bezweifel die Bohrlöcher. Nach langem googeln hab ich Korkpore gefunden. Ich kann mich natürlich auch völlig irren, aber solche Merkmale haben doch viele Äste. Gruss --Nightflyer 21:06, 11. Sep. 2010 (CEST)
unbekanntes Insekt
Ein Freund schreibt mir:
- Ich saß an meinem Schreibtisch, hörte ein lautes Summen und sah etwas durch den Spalt meines Fensters fallen... habe das Tierchen dann mal aufgehoben - es muss sich um eine Wespenart oder etwas ähnliches Handeln, aber weder kenne ich es in dieser Form (und Größe - ca 25-33 mm lang, vgl. Münze = 15mm) noch hat eine schnelle Google/Wikipedia Befragung etwas ergeben. Kannst du damit was anfangen? Keine Sorge, dieses kleine Tier befindet sich wieder in Freiheit und schien ganz froh darüber zu sein. Stechen kann es übrigens, hatte es anfangs aus Versehen mit dem Glasrand am Stachel erwischt, und es hinterließ wütend eine gelbliche Flüssigkeit.
Könnt ihr weiterhelfen? Gruß, --Gnom 17:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht doch fast aus wie eine Holzwespe, oder? --Ailura 19:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das ist eine weibliche Holzwespe der Gattung Urocerus. Artbestimmung kann ich nicht bieten, die Arten sind alle sehr ähnlich, aber Benutzer:Oberfoerster kann da sicher weiterhelfen. Stechen können die übrigens nur Holz, keine Tiere :) † ♂ 11:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --212.60.242.210 15:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Da ich gerade gesehen habe, dass ich genannt wurde: Nein, ich kann die Art auch nicht bestimmen. U. gigas und U. augur sind sich sehr ähnlich (siehe auch hier). Da verdecken bei deinen Bildern die Flügel zu viel. --Of 15:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --212.60.242.210 15:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das ist eine weibliche Holzwespe der Gattung Urocerus. Artbestimmung kann ich nicht bieten, die Arten sind alle sehr ähnlich, aber Benutzer:Oberfoerster kann da sicher weiterhelfen. Stechen können die übrigens nur Holz, keine Tiere :) † ♂ 11:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
- U. augur sollte allerdings einen vollständig gelben Scheitel haben, den kann ich hier nicht erkennen.--† ♂ 18:34, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank noch einmal für die gute Hilfe - es sollte dann die U. gigaas sein, da der Scheitel definitiv nicht durchgängig gelb war. Spannend, was im Norden Hamburgs auch in Wohngebieten auftaucht. (nicht signierter Beitrag von 82.82.55.79 (Diskussion) 19:55, 13. Sep. 2010 (CEST))
- Die können überall auftauchen, teilweise schlüpfen die sogar aus Möbeln, wenn deren Holz noch nicht zu alt ist.--† ♂ 23:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
Libellen
-
Mosaikjungfer?
-
Heidelibellen?
-
Weiteres Foto
Welche Libellen habe ich hier fotografiert? Wie immer frisch von der Sieg. -- Olbertz 19:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das erste ist eine weibliche Blaugrüne Mosaikjungfer, das zweite sind Heidelibellen. Die genaue Art ist schlecht bestimmbar wegen der begrenzten Bildqualität. Es könnte sich wohl um die Große Heidelibelle handeln. -- Fice 22:10, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hilft das neue Foto weiter? -- Olbertz 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, da bleibe ich bei Sympetrum striolatum. -- Fice 19:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hilft das neue Foto weiter? -- Olbertz 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
-
Parasolpilz, jung
-
Parasolpilz, alt
-
Parasolpilz, Hut von oben
-
Parasolpilze im Aspekt
Als totaler Pilzlaie frage ich lieber nochmal nach, ob ich mit meiner Zuordnung wirklich richtig liege (gibt's Verwechslungsarten?). Ich wusste vor Ort nicht mal, dass die Dinger offenbar genießbar sind (hätte mich aber auch nicht gereizt). Die Fruchtkörper sind riesig (teilweise weit über 30 cm hoch). Die Fotos sind heute auf einer extensiven Mähwiese (am Waldrand) im nordöstlichen Niedersachsen entstanden. -- Gruß, Fice 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, du liegst richtig. Und ja, es gibt Verwechslungsarten. Safranschirmling und Gift-Riesenschirmling (Wieso kein eigener Artikel?) Aber bevor ich von dem giftigen wusste, habe ich die immer als entweder Macrolepiota procera oder Chlorophyllum rhacodes erkannt und gegessen. Warum reizt es dich nicht? Paniert und ein Pilz ist eine Pfanne voll! Nussig-hähnchenschnitzelähnlich. So wie andere Pilze zubereitet (geschmort) ist er eher strohig. Aber du hast recht zu fragen, absolute Laien könnten auch einen der größeren Knollenblätterpilze, namentlich den Perlpilz hiermit verwechseln, dann reicht eventuell Garzeit und Hitze nicht… Oder kleine, gefährlich giftige Schirmlinge. Grüße, der Sperber d! 22:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestätigung. Warum ich kein Interesse an einer Ernte hatte – selbst wenn ich gewusst hätte, was es ist?
1.) Weil ich allgemein kein großer Pilzgourmet bin, 2.) weil die Schirme von einschüchternder Größe waren, 3.) weil es in der Nähe der Fruchtkörper irgendwie ein bisschen streng roch (nein, ich lag nicht in einem Kuhfladen ;-). -- Gruß, Fice 11:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestätigung. Warum ich kein Interesse an einer Ernte hatte – selbst wenn ich gewusst hätte, was es ist?
- Hallo Fice, ich habe deine Bilder mal in den Artikel eingebaut - sehr schöne Exemplare. Gruß -- Achim Raschka 09:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Netter Service, danke. -- Gruß, Fice 11:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe mir erlaubt, das Bild nach Riesenschirmlinge zu verschieben. Dort passt es meiner Meinung nach besser hin. :-) --Toffel 14:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Netter Service, danke. -- Gruß, Fice 11:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
Leguan
Moin,
seit einem Jahr harrt dieser Geselle seiner Bestimmung:
Gesehen in Chichen Itza, Yucatan, Mexiko. Die Leguane sind dort etwa so häufig und allgegenwärtig wie bei uns Tauben. --schizoschaf 22:20, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist ein Gemeiner Schwarzleguan (Ctenosaura similis).--Haplochromis 07:20, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Ist nun kategorisiert. --schizoschaf 22:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ein gutes Pärchen....
- übertragen von WD:WikiProjekt Pilze
Ich hab letztens beim Fotografieren diese Entdeckung gemacht: Bild. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr den Schwammerl bestimmen könntet, ich würde ihn dann unter korrektem Dateinamen auf Commons hochladen! Vielen Dank! Grüße, alofok's talk - wdw! 12:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hab das schon in deinem Fotostream gesehen – nützlich wären Umgebung (welche Bäume?) und Ort (so klein ist Tschechien dann doch nicht), Datum ist ja offenbar 8. Juli.--† ♂ 12:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Im Allgäu in einem Fichtenwald. 8 Meter davon entfernt ist eine Kuhweide, 50 Meter von dem Pilz war eine Lichtung. 8 Juli wars nicht, es war am Samstag. Gruß, alofok's talk - wdw! 12:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, alles klar, das dürfte es einfacher machen, zumindest der ältere ist wohl ein Täubling. Wuchsen die nebeneinander?--† ♂ 12:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Es waren schon einige zusammen, um die 5-8 Stück in Abständen von mind. 1 Meter. Ist keine Fotomontage auch nicht in Tschernobyl gemacht ;) Gruß, alofok's talk - wdw! 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ein toller Fund. Beides ist die gleiche Art. Diese festzustellen, ist ohne Mikroskop ganz sicher unmöglich. Ein Täubling ist es wohl, aber mehr kann man leider nicht sagen. --Toffel 14:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Es waren schon einige zusammen, um die 5-8 Stück in Abständen von mind. 1 Meter. Ist keine Fotomontage auch nicht in Tschernobyl gemacht ;) Gruß, alofok's talk - wdw! 12:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, alles klar, das dürfte es einfacher machen, zumindest der ältere ist wohl ein Täubling. Wuchsen die nebeneinander?--† ♂ 12:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Im Allgäu in einem Fichtenwald. 8 Meter davon entfernt ist eine Kuhweide, 50 Meter von dem Pilz war eine Lichtung. 8 Juli wars nicht, es war am Samstag. Gruß, alofok's talk - wdw! 12:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wieseltäubling (R. mustelina) wäre z.B. eine Möglichkeit, Brauner Ledertäubling (R. integra) eine zweite, zumindest wenn man per Geschmacksprobe die ekligen Täublinge ausschließen kann. Wenn du da nochmal hinkommst, kannst du ja mal kurz hinschmecken; das würde schon weiterhelfen.--† ♂ 19:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Okey, habs nun hochgeladen. Danke! alofok's talk - wdw! 12:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
Flieg-Flieg
Hallo Biologen ;) ich hab letztens ein mir unbekanntes Insekt fotografiert. Ich wollte euch fragen, ob ihr es für mich bestimmen könntet: Bild. Ich habe es erst auf Flickr hochgeladen um es bestimmen zu können. Ich werde das Bild nach der Bestimmung auf Commons hochladen. Vielen Dank im Vorraus! Grüße, alofok's talk - wdw! 12:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Weibliche Mistbiene. Gruß • Richard • [®] • 16:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ist nun hochgeladen. Grüße, alofok's talk - wdw! 13:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
Blüt-Blüt
Ich nochmal ;) Könntet ihr das noch bestimmen? Wird dann ebenfalls auf Commons hochgeladen. Danke und Grüße, alofok's talk - wdw! 12:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Krötenlilie, würde sagen, Tricyrtis hirta.--Veilchenblau 12:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auch hier danke. Ist ebenfalls hochgeladen. Gruß, alofok's talk - wdw! 13:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
Pilz in Hemer
Hallo,
dieser auffällige Pilz wuchs am Waldwegesrand nah des Felsenmeer Hemer. Was ist denn das?
Gruß, Denis Barthel 20:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ohnr Ahnung würde ich die ja glatt zu den Tintlingen verorten, nach Abgleich mit 'nem Bilderbuch als Grauer Wegzärtling. Aber viel spannender: Was hast du im Spielplatz meiner Jugend zu suchen, Landesgartenschau? -- Achim Raschka 20:48, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Aufgrund des jungen Fruchtkörpers links im Bild bin ich mir recht sicher, dass es sich um eine Hasenpfote (Coprinus lagopus) handelt. Es sei denn, das Substrat war Dung… --Toffel 18:23, 14. Sep. 2010 (CEST)
Schmetterlingsraupe
-
Unbekannte Raupe
Gefunden am 12.9.2010 am Wollenberg/Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Raupe der Pfeileule (Acronicta psi). Schöne Aufnahme! -- olei 15:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Besten Dank, Gruß --Pristurus 16:30, 14. Sep. 2010 (CEST)
3 Fliegen, 1 wanze
-
Fliege14: 6mm(Kopf-Flügelende)
-
12mm Länge ohne Fühler
Hallo.
- Eine neue Fliege/Mücke. Kann die jemand einordnen?
- Und eine weitere Fliege13 (~etwas grösser als nr14): lässt sich hierzu evt. auch etwas sagen?
- Und eine Wanze, aus einem Spinnennetz
gerettetentnommen. --Itu 17:29, 11. Sep. 2010 (CEST)
- PS:
- Noch eine gewöhnliche Fliege: Fliege15
Fundorte alle Region Rhein-Neckar. --Itu 20:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Eigenrecherche: Die Wanze: ? - Gonocerus acuteangulatus (Braune Randwanze, Hasel-Randwanze):
- commons · Natur in NRW · insektenbox · naturspektrum · (faunistik 404)
- Aber ich finde nirgends ein Bild wo das Rückenmuster genau so ist wie hier.
- (Der naturspektrum-Link zeigt die Nymphe/Larve , diese sind auch in commons dabei.) --Itu 01:29, 16. Sep. 2010 (CEST)
Büffelzikade
Es geht diesmal nicht um das Tierchen, sondern um die Einbuchtungen links auf dem Ast. Auf KEB wird angezweifelt, dass diese von Büffelzikaden zum Zwecke der Eiablage gebohrt wurden, sondern möglicherweise ein ganz normales "Pflanzenfeature" sind oder einem anderen Tier zuzurechnen sind. Auch kam die Frage auf, ob die Narben frisch oder schon länger verheilt sind. Vielleicht kann ein Biologe hier antworten? Vielen Dank, --Quartl 21:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich neige stark zur Annahme eines „Pflanzenfeatures“, sprich: Lentizellen. Grund: Sehr unregelmäßig, unterschiedliche Größe bzw. Aufbruchsstadium, das Schadbild des netten Tierchens zeigt andere Form und regelmäßigere Verteilung: [1]. Auch sind nirgendwo Eier zu sehen. Grüße --Density 21:45, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, ich habe die Meldung oben gar nicht mitbekommen. Ich gehe heute nachmittag nochmal vorbei (hoffentlich finde ich den Baum wieder) um rauszufinden, welche Sorte es ist. Dann lässt sich (wohl) zumindest sagen, ob es sich um Lentizellen handelt oder nicht. Grüße, --Quartl 11:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zikade wird ja sicherlich runde Löcher produzieren. Sollte es sich also tatsächlich um Bohrlöcher handeln, müssten sie mindestens aus dem Vorjahr stammen und mittlerweile durch das Wachstum des Zweiges in die Länge gezogen worden sein. Für viel wahrscheinlicher halte ich aber, dass es sich nicht um Verletzungen der Rinde, sondern um ein charakteristisches Merkmal des betreffenden Gehölzes handelt, siehe z.B. hier [2] (das Bild mit der Blütenknospe).--Veilchenblau 08:49, 14. Sep. 2010 (CEST) Ok, ich sehe gerade, die Zikadenlöcher sind länglich. Das auf dem Foto sind aber trotzdem keine.
- Ich versuche, den Baum wiederzufinden, um herauszufinden um welche Art es sich handelt, Lentizellen müssten ja charakteristisch sein. Ich habe hier noch ein Bild mit einer halben Knospe drauf, vielleicht kann man daraus zumindest die Gattung bestimmen? Andere Biologen, die ich fragte, meinten auch, dass es sich vermutlich um Zikadenlöcher aus den Vorjahren handeln müsste. Viele Grüße, --Quartl 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Aufgrund der Querstreifen vermute ich, dass es sich um einen Kirschbaum handelt.--Veilchenblau 10:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die Auflösung: es ist Bergahorn (Acer pseudoplatanus), also doch Lentizellen? --Quartl 18:14, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Aufgrund der Querstreifen vermute ich, dass es sich um einen Kirschbaum handelt.--Veilchenblau 10:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich versuche, den Baum wiederzufinden, um herauszufinden um welche Art es sich handelt, Lentizellen müssten ja charakteristisch sein. Ich habe hier noch ein Bild mit einer halben Knospe drauf, vielleicht kann man daraus zumindest die Gattung bestimmen? Andere Biologen, die ich fragte, meinten auch, dass es sich vermutlich um Zikadenlöcher aus den Vorjahren handeln müsste. Viele Grüße, --Quartl 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zikade wird ja sicherlich runde Löcher produzieren. Sollte es sich also tatsächlich um Bohrlöcher handeln, müssten sie mindestens aus dem Vorjahr stammen und mittlerweile durch das Wachstum des Zweiges in die Länge gezogen worden sein. Für viel wahrscheinlicher halte ich aber, dass es sich nicht um Verletzungen der Rinde, sondern um ein charakteristisches Merkmal des betreffenden Gehölzes handelt, siehe z.B. hier [2] (das Bild mit der Blütenknospe).--Veilchenblau 08:49, 14. Sep. 2010 (CEST) Ok, ich sehe gerade, die Zikadenlöcher sind länglich. Das auf dem Foto sind aber trotzdem keine.
- Oh, ich habe die Meldung oben gar nicht mitbekommen. Ich gehe heute nachmittag nochmal vorbei (hoffentlich finde ich den Baum wieder) um rauszufinden, welche Sorte es ist. Dann lässt sich (wohl) zumindest sagen, ob es sich um Lentizellen handelt oder nicht. Grüße, --Quartl 11:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
-
Vieh von vorn
-
Vieh von Seite
Gefunden im Wettersteingebirge auf ca. 1100m. Auffälliges Verhalten (saß ruhig am Weg und hielt zum Knipsen brav still, quiekte leise auf Berührung und machte sich dann gar nicht eilig von dannen, vllt krank?). Ist das die normale Schneemaus, die Viecher sind sonst immer viel flinker? --Svíčková na smetaně 22:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Jo, das ist eine Schneemaus, neben der Fellfarbe sind auch die langen Schnurrhaare typisch. Viell. war das Tier alt oder krank, die leben ja nicht ewig. Schöne Aufnahmen für den Artikel und die commons! Grüße, --Accipiter 22:55, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, lg --Svíčková na smetaně 23:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
Riesenraupe
Seit 30 Jahren lebe ich in meinem Garten, aber eine derart riesige Raupe habe ich noch nie gesehen. Länge ca 7 bis 8 Zentimeter. Fundort 10 km südlich von Wien. -- Gerhard Wurdack 13. Sep. 2010, 22:43:54 nachsigniert
Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
- Dürfte der Weidenbohrer sein. Siehe auch ein paar Abschnitte weiter oben Über mögliche Verwechslungsarten kann ich nichts definitives sagen. Wird wohl meist in der Nähe von Bächen bzw. Weiden gesehen. gruss. --Itu 00:51, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke an "Itu", Weidenbohrer ist 100% richtig. wird morgen vernichtet, Gruß Gerhard Wurdack (22:48, 14. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Au weia. Wenn ICH hier sowas sagen würde, würde ICH hier von einigen Leuten endgültig vernichtet werden ...... gruss. --Itu 02:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
@Itu : Neben meinem Garten ist eine 20qm Brachfläche mit einer wunderschönen Weide, bei uns in Wien "Palmkatzerl" genannt, welche ich gärtnerisch pflege. Da ist dieser Weidenbohrer wohl ein sehr unerwünschter Schädling. Diesen Sommer ist ein mächtiger Ast verdorrt. Mir war gänzlich unklar, warum. Jetzt hege ich einen sehr begründeten Verdacht. Ich werde nach Bohrlöchern suchen und, sollte es weitere Raupen geben, wird es ihnen an den Kragen gehen. Da habe ich gar kein schlechtes Gewissen.--Dackerl 20:45, 15. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Gerhard Wurdack (Diskussion | Beiträge) )
- Was die Schädigung des Baumes betrifft, dürfte die "gärtnerische Pflege" erfahrungsgemäß wohl den größten Beitrag geleistet haben. Und da Weidenbohrer in erster Linie anbrüchige oder tote Bäume oder Baumteile besiedeln, ist der Weidenbohrer wohl eher die Folge der Schäden als deren Ursache. Gruß, --Accipiter 22:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da schließe ich mich Accipiter an. Größere Äste bringt der Weidenbohrer nicht zur Verdorrung (und die Raupe zu töten, wird ihn schwerlich aufhalten). Da sind Standortfaktoren (Wasser, Boden), Alterserscheinungen (das Äste abbsterben, ist so ungewöhnlich nicht) und meistens unsachgemäße Pflege (Feuerwehr säbelt mal eben einen Ast ab, Pilze infizieren die Wunde; die falschen Triebe werden beschnitten, Traglast wirkt sich ungünstig aus) dran schuld. Die Raupen, Käfer und anderes Getier kommen erst, wenn es dem Baum eh schon dreckig geht. An deiner Stelle würde ich eher noch Tauben vergiften im Park, den Ast solltest du so oder so entfernen lassen. Falls der nämlich runterkracht, bist du als Baumbesitzer haftbar.--† ♂ 09:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
Zitronenfalter
Moin,
das ist für euch jetzt bestimmt weniger aufregend. Kann jemand sagen, ob der Falter ein Männchen oder ein Weibchen ist? Kann jemand sagen auf was für einer Blüte er sitzt? Aufgenommen heute in einem Garten in der Nordheide.
dankesehr --schizoschaf 17:14, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Die Blüte gehört einem Phlox (wohl Sorte von Phlox paniculata). Grüße --Density 18:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Super. Danke. Ich habe es mal in Phlox eingebaut. Während Zitronenfalter schon leicht überdokumentiert ist, bietet es dort noch einen kleinen Mehrwert. Kann noch jemand die Frage zu Männchen oder Weibchen beantworten? --schizoschaf 13:57, 12. Sep. 2010 (CEST)
- ♂ --Grüner Flip 21:54, 16. Sep. 2010 (CEST)
Kaiserling?
Handelt es sich hier um einen Kaiserling? Länge inklusive Knolle etwa 12 Zentimeter. Über den Fundort weiß ich leider nichts. Foto von Benutzer:E.mil.mil. Gruß --IKAl 17:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Fundort bei rinnegg bei graz im steilen, fichtenwald (noch kein hochwald) mit wenigen birken dazwischen. --IKAl 18:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
nein, leider nicht. es handelt sich zwar um eine Amanita, wahrscheinlich fulva, aber sicher nicht um A. caesarea. die hat immer einen deutlichen safrangelbeinschlag auf lamellen, stiel und fleisch und meist auch eine deutliche manschette. hab sie nie selbst gefunden, aber mehrmals zubereitet - wahrlich köstlich. gruß Ulrich prokop 18:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- wie gesagt, ich hab den kaiserling selbst nie gefunden. im raum graz soll er sporadisch im plabutschgebiet und am buchkogel vorkommen (bei kastanien) sicher und regelmäßig wird er in den unteren lagen des stradner kogels gefunden. in marburg ist er manchmal, in istrien (buzet, porec, rovinj, pula) häufig marktpilz. Ulrich prokop 20:29, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung, leider kein Kaiserling. Gruß --IKAl 20:02, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ausgestorbene europäische Fliegenart mit rotem Kopf
Liebe Insektenkundige,
Ich erinnere mich, vor einiger Zeit einer Wikipedia-Artikel zu einer europäischen Fliegenart mit markantem roten Kopf gefunden zu haben, die laut den Angaben in eben diesem Artikel in historischer Zeit ausgestorben sein soll. Leider habe ich den Namen vergessen und finde den Artikel nicht mehr. Weiss hier jemand, um welche Fliege es sich handelt? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:26, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Linsenfliege,--Haplochromis 07:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr beeindruckende Art. In Spanien ist die Art nach nunmehr 160 Jahren wieder gesichtet worden. Willkommen zurück aus dem Reich der Toten ! :-) Gruß • Richard • [®] • 09:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hat der unwürdige Umgang mit Tieren halt doch auch sein Gutes … --† ♂ 09:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! Gruss vom ziemlich überraschten --Cú Faoil RM-RH 19:07, 16. Sep. 2010 (CEST)
Unbekannter Vogel: photographiert in Dorrigo, NSW, Australien
-
Graubrust-Dickkopf
Ich möchte diesen Vogel uploaden, benötige aber noch seinen Namen/Art. Kann mir bitte einer helfen? Viele Grüße, --Alchemist-hp 14:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht aus wie ein Kuckuck, ich würde mal Cacomantis sagen. Da gibt es einige Arten in NSW, am ehesten Fächerschwanzkuckuck (C. flabelliformis), Graubauchkuckuck (C. passerinus) oder Buschkuckuck (C. variolosus). Für C. flabelliformis ist mir der Schwanz zu kurz und der Augenring zu blass, auch sollten die Beine eigentlich oliv-gelb sein. Für C. passerinus sind die Beine ebenfalls zu dunkel und der Augenring müsste grau sein. Bliebe noch C. variolosus, bei dem können eine Vielzahl von Gefiedern auftreten, die Beine sollten aber ebenfalls gelb sein. Ist aber eher ein Stochern im Nebel, es kann auch sein, dass ich völlig daneben liege.--† ♂ 18:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Für einen Kuckuk ist der Vogel doch viel zu klein!? Das Teil hat eine Größe von ca. 10-12cm, also in etwa wie ein Sperling. Grüße, --Alchemist-hp 18:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ah okay, das konnte ich vom Foto her schlecht abschätzen. Was ist denn da an Vegetation außendrumrum?--† ♂ 19:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Man, Sachen fragst Du mich. Bei dem ganzen Grünzeug kenne ich mich noch weniger aus als bei den Vögeln. Das Tier wurde hier geknipst, in Dorrigo. Gruß --Alchemist-hp 20:45, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Eigentlich gings mir mehr um die Art des Bewuchses ;) Also Waldrand in der Nähe von Weideland? Wenn der nur nicht so klein wäre … ich würde ja mittlerweile echt auf Graubrust-Dickkopf (Colluricincla harmonica) tippen, aber der ist mindestens 10 cm zu groß. Ansonsten würde alles passen, Kopfstudie hier mal von vorne--† ♂ 21:25, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Auf der englischen Wikipedia gibt es dazu auch noch ein Filmchen: en:Grey Shrikethrush. Ich frage Morgen meine Tochter und meine Frau, evtl. täusche ich mich da bei der Größe, denn es würde ansonsten ziemlich genau alles passen. Danke für die Mühe! --Alchemist-hp 23:21, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Noch eine Frage, könnte es evtl. ein Graubrust-Dickkopf (Colluricincla harmonica) Jungvogel sein? Die Größe ist schätzungsweise eher ca. 12-15cm, nach den gemeinsamen Erinnerungen von Vater, Frau und Tochter. --Alchemist-hp 02:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte hinhauen, en:User:Aviceda kommt zum gleichen Ergebnis wie ich. Sortier den Vogel einfach mal so ein; vielleicht wars ja ein kleiner. Ob es wirklich ein Jungvogel war, kann ich nicht sagen, weil ich das Jugendkleid nicht kenne.--† ♂ 15:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe, man muss auch nur wissen wer etwas mehr weiss als man selbst :-) --Alchemist-hp 13:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
Noch'n Vogel
Zwei Fragen zu diesem Schnappschuß vom transkarpatischen Hühnerhof: Kann man die Rasse identifizieren? Und: ist das am Hals eine Krankheit, die Mauser oder einfach Ergebnis der wüsten Hackerei auf dem Hof? Umgebung war wohl das, was man gemeinhin mit „glückliche Hühner“ bezeichnet … Danke für Tipps! --elya 21:32, 7. Sep. 2010 (CEST)
-
Ein Fall für den Veterinär?
-
Ganzkörperfoto
- Tsja, alle Lebewesen hacken aufeinander herum, egal wie hoch entwickelt sie sind. Der Begriff ist sprichwörtlich. Ich habe das bei bei freilaufenden, also „glücklichen“ Hühner auf einer grossen Freifläche erlebt, ein bestimmtes Huhn wird immer wieder von anderen in die Seite gepickt, auch nachdem dort eine tiefe Wunde entstanden ist ... dieses Huhn dürfte darüber nicht wirklich glücklich gewesen sein. :/ --Itu 01:57, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Dieses Huhn iss'n Hahn - menno, -- Achim Raschka 21:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Is mir schon klar. Aber Elya hat die Stichworte „glückliche Hühner“ und „hacken“ vorgelegt ... --Itu 13:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
- und keine Henne... Hühner sind doch beide... --Micha 13:42, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dieses Huhn iss'n Hahn - menno, -- Achim Raschka 21:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Mir sieht das aus wie ein glücklicher Hahn in der Mauser. Die neuen Federn sind ja schon fast da. --87.152.251.91 22:46, 8. Sep. 2010 (CEST)
- So wie der dasteht ("geschwollener Kamm", noch ein Sprichwort) getraut sich sicher keiner, ihm zu nahe zu kommen :). --Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
Thekla
hat zwar keine Biene gefangen gehalten, und wahrscheinlich ist sie auch gar keine Kreuzspinne, aber was ist sie dann? Jedenfalls hatte sie einen unpassenden Aufenthaltsort gewählt und wurde in den Garten ausgewiesen, nicht ohne zuvor ein für alle Seiten anstrengendes Fotoshooting über sich ergehen lassen zu müssen. Ihr Trend zu eiliger Flucht konnte nur durch einen Köderfischeimer, dessen Wände selbst für sie zu steil und zu glatt waren, eingegrenzt werden. Trotzdem hielt sie den Fotografen durch blitzschnelle Standortwechsel in Atem. Hier mal drei Bilder zur Bestimmung, später auf Commons unter richtigem Namen mehr.
-
Gehn wir mal von Tegenaria atrica aus...
Sollte für Euch ja eigentlich kein großes Problem darstellen! Gruß und vielen Dank vorab. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht für mich aus wie ein Männchen aus der Gattung der Winkelspinnen, vielleicht die Große Winkelspinne. Das sollte aber noch jemand anders bestätigen (oder nicht bestätigen). Hilfreich (und hier Standard) wäre auch die Angabe, wo das Foto denn entstanden ist (Deutschland oder Südostasien? Kaiserstuhl oder Emsland?) Gruß -- Rosenzweig δ 11:11, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, hatte die Bilder mit dem Commonisten hochgeladen und sehe jetzt, dass da die Georeferenzierung nicht funzt, wie einiges andere auch nicht. Die Bilder stammen aus Warstein im Sauerland. Der Körper der Spinne ist übrigens etwa 1,5 cm lang. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Nachdem ich alles gelesen habe, ordne ich das Tier als Große Winkelspinne ein. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
Insekt
-
Was haben wir hier?
Und was habe ich hier fotografiert? -- Olbertz 18:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Myathropa florea (Diptera: Syrphidae) - Totenkopfschwebfliege. --Dysmachus 18:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Davon ein Männchen • Richard • [®] • 19:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke -- Olbertz 14:39, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Davon ein Männchen • Richard • [®] • 19:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
Verschiedene Bilder von Florida und aus der Disney's Animal Kingdom Lodge
-
Vogelart in einem Alligatorpark
-
Vogelart in einem Alligatorpark
-
Vogelart in einem Alligatorpark
-
Afrikanische Tierart im Disney's Animal Kindom Lodge
-
Afrikanische Antilopenart im Disney's Animal Kindom Lodge
-
Vogelart (vermutlich auch afrikanisch) Disney's Animal Kindom Lodge Perlhuhn
-
Afrikansiche Vogelart im Disney's Animal Kingdom Lodge Kronenkranich
-
Bergzebra? (Disney's Animal Kingdom Lodge, haben auch Steppenzebras)
-
Bergzebra? (Disney's Animal Kingdom Lodge, haben auch Steppenzebras)
-
Bergzebra? (Disney's Animal Kingdom Lodge, haben auch Steppenzebras)
-
Afrikanische Antilopenart im Disney's Animal Kindom Lodge
-
Afrikanische Antilopenart im Disney's Animal Kindom Lodge, vermutlich Impala (Aepyceros melampus)
-
Afrikanische Antilopenart im Disney's Animal Kindom Lodge. Ps. die Klappern ganz deutlich mit ihren Gelenken, was offenbar typisch sei.
Ich habe da noch ein paar Bilder, die ich während meinen Florida-Ferien gemacht habe. Nicht alle sind für mich eindeutig bestimmbar. --Micha 19:25, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Oben links ist ein Graureiher (Ardea cinerea), daneben ein Silberreiher (Casmerodius albus), drittes vermutlich eine Moschusente (Cairina moschata), die Perlhühner sind Helmperlhühner (Numida meleagris), beim Kranenkronich kann ich nur zustimmen. Das Hörnergeviech dauert noch ein wenig. Das unförmige, rinderähnliche unten links ist eine Elenantilope (Taurotragus oryx), das "Streifenhörnchen" ist ein Angehöriger der Gattung Tragelaphus (tippe auf Großer Kudu, bin da aber zu unerfahren), bei den Zebras würde ich Bergzebra sagen, weil die Streifen sehr dicht und breit sind.--† ♂ 20:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, das oben links ist kein Graureiher, den gibt's in den USA nicht. Das ist der sehr ähnliche Kanadareiher, man beachte die roten Schultern und Hosen. Gruß, --Accipiter 20:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hast recht,
wobei die geographische Verbreitung in so einem Zoopark wohl kein Ausschlusskriterium ist ;)ah, verstehe, nicht aus dem Disneyland … die Antilope rechts oben ist ein Ellipsen-Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus ellipsiprymnus); rechts unten ist keine Impala, sondern eine Thomson-Gazelle (Eudorcas thomsonii) oder Rotstirn-Gazelle (E. rufifrons). Links in der Mitte zu guter letzt eine weibliche Rappenantilope (Hippotragus niger). --† ♂ 20:54, 16. Sep. 2010 (CEST)- An den Begriff "Thomson-Gazelle" kann ich mich erinnern, dass sie da während der "Safari" gesprochen haben. Was ist die Antilope auf dem letzten Bild? --Micha 21:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wie sicher ist die Moschusente? --Micha 21:31, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hast recht,
- Letztes Bild ist eine Elenantilope (steht irgendwo in meinem Geschmier), vgl. hier, ebenfalls aus dem Disney Kingdom. Moschusente wäre das einzige, was mir einfiele, ich kenne keine ähnliche Art mit warzigem Gesicht, obendrein gibts da viele Zuchtformen (Warzenente).--† ♂ 21:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Habs gerade gemerkt, dass du das bereits geschrieben hast und beim streichen gabs ein BK. :-) - Werde das Bild also nach der Moschusente benennen. --Micha 21:43, 16. Sep. 2010 (CEST) Ps. an "Greater Kudu" kann ich mich auch erinnern... Aber irgendwie passt für mich die Hornform und das Fell nicht wirklich. --Micha 21:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, weil's nämlich eine männliche Nyala (Tragelaphus angasii) ist.--† ♂ 22:53, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Habs gerade gemerkt, dass du das bereits geschrieben hast und beim streichen gabs ein BK. :-) - Werde das Bild also nach der Moschusente benennen. --Micha 21:43, 16. Sep. 2010 (CEST) Ps. an "Greater Kudu" kann ich mich auch erinnern... Aber irgendwie passt für mich die Hornform und das Fell nicht wirklich. --Micha 21:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Letztes Bild ist eine Elenantilope (steht irgendwo in meinem Geschmier), vgl. hier, ebenfalls aus dem Disney Kingdom. Moschusente wäre das einzige, was mir einfiele, ich kenne keine ähnliche Art mit warzigem Gesicht, obendrein gibts da viele Zuchtformen (Warzenente).--† ♂ 21:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
Zebras: Also wenn ich da mal nachlese, wie man sie unterscheiden kann, dann sieht nur das obere aus wie ein Bergzebra. Es hat auf der Kuppe eine Art "Gitter" und die Streifen laufen nicht unterhalb des Bauches durch. Die annderen zwei sehen nach Steppenzebras aus, da die Streifen auch unterhalb des Bauches durchlaufen und das Gitter fehlt und die Streifen bereits auf der Rumpfhälfte horizontal werden. Sieht das jemand anderes auch so? --Micha 22:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Kann die weibliche Rappenantilope nicht auch eine Pferdeantilope sein? Perdeantilopen haben längere am Ende abgeknickte Ohren. Das ist hier deutlich zu sehen. --Haplochromis 07:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann natürlich sein, aber sind die abgeknickten Ohren wirklich artspezifisch? Wenn ja ist ein ganzer Stoß Bilder auf Commons falsch bestimmt. Wenn das am Bauch des Tieres allerdings das ist, für was ich es halte, dann hast du recht ;D--† ♂ 08:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei den Bildchen im Parey: Säugetiere Afrikas sind die Ohren extra mit Pfeilchen markiert, ist offenbar wichtig zur Bestimmung. --Haplochromis 08:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, dann werde ich mir merken: Wenn ein solches Tier Knickohren und einen Penis hat, isses mit Sicherheit keine weibliche Rappenantilope. Gut dass du aufgepasst hast; ich hab nicht sorgfältig genug geprüft.--† ♂ 09:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei den Bildchen im Parey: Säugetiere Afrikas sind die Ohren extra mit Pfeilchen markiert, ist offenbar wichtig zur Bestimmung. --Haplochromis 08:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann natürlich sein, aber sind die abgeknickten Ohren wirklich artspezifisch? Wenn ja ist ein ganzer Stoß Bilder auf Commons falsch bestimmt. Wenn das am Bauch des Tieres allerdings das ist, für was ich es halte, dann hast du recht ;D--† ♂ 08:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
Rappenantilope oder Pferdeantilope - aufgrund der Fellfarbe ziemlich sicher Pferdeantilope. Weiblich Rappenantilopen haben ein ziemlich geleichmäßig gefärbtes Fell (Farbe variert zwischen hellbraun und schwarz - je nach unterart), son gemuscheltes wie hier ist typisch für Pferdeantilopen. Zu den Zebras: das erste ist eindeutig ein Bergzebra - klar zu erkennen an den Quersteifen am Rücken, die anderen beiden sind dann demzufolge Steppenzebras und zwar vermutlich Böhm-Zebra (E. q. boehmi), das es keine Schattenstreifen aufweist. Der Kranich ist ein Südafrika-Kronenkranich (Balearica regulorum) - erkennbar an dem grauen Hals und dem roten Kehllappen. RCLH 09:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ist es auch eine weibliche Pferdeantilope? --Micha 12:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ach so, wieder nicht alles gelesen. Das Exemplar hat ja einen Penis... :-) - Ist die Unterart noch bestimmbar? --Micha 12:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Zu den Steppenzebras: Also ich erkenne feine Zwischenstreifen. Trotzdem Böhm-Steppenzebras? --Micha 12:58, 17. Sep. 2010 (CEST)
- hm das zweite hat tatsächlich sehr leichte Zwischenstreifen, aber für Chapman- oder Burchell-Zebra eigentlich zu wenig, für Crawshay sind die Streifen wohl nicht dicht genug (und es wird auch selten in Zoos gezeigt), Mähnenloses Zebra fällt aus ersichtlichen Gründen eh aus und nachdem ich mir die ganzen Bilder von Böhm- bw. Grant-Zebras in Commons angesehen habe scheint es welche mit leichen Zwischenstreifen zu geben, also E. q. boehmi RCLH 15:26, 17. Sep. 2010 (CEST)
- hab mir grad die Perlhühner nochmal angesehen - die beiden links sind tatsächlich Helmperlhühner, das rechte ist aber ein Geierperlhuhn (Acryllium vulturinum), erkannbar an dem nackten Kopf und den Streifen (statt Punkten) auf den Flügeln. Das das zweite von rechts ist kaum zu erkennen, aber vermutlich auch ein Helmperlhuhn. RCLH 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
-
noch eins. Ich mag mich an irgendwas "white back buck" erinnern und offenbar züchten die vor allem die Amerikaner und die Europäer irgend eine andere verwandte Art oder Unterart, was so eine Abmachung ist, um beide Arten vom Aussterben zu bewahren...
-
Und was für eine Tierart bin ich?
-
Noch ein Vogel im Gatorland, Orlando
- Ein Echter Buntbock (Damaliscus pygargus pygargus), die andere Unterart ist der Blessbock (D. pygargus phillipsi), --Haplochromis 07:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Watussirind.--Haplochromis 14:42, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Teichrallen (erkennbar an den oben roten Beinen) gibts auch in Nordamerika.--Haplochromis 15:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- und wenn das wild rumlief war es wohl G. c. cachinnans RCLH 15:31, 17. Sep. 2010 (CEST)
- ja, es war wild... --Micha 15:42, 17. Sep. 2010 (CEST)
- und wenn das wild rumlief war es wohl G. c. cachinnans RCLH 15:31, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Teichrallen (erkennbar an den oben roten Beinen) gibts auch in Nordamerika.--Haplochromis 15:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Watussirind.--Haplochromis 14:42, 17. Sep. 2010 (CEST)
Afrikanischer Büffel: Geschlecht
Kann jemand das Geschlecht der süssen Tiere bestimmen? Angeblich soll man das an den Hörnern erkennen, tue ich aber nicht. --Ikiwaner 23:11, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Unterscheidung siehe hier. Rechts ein Bulle, links viell. ein Weibchen, aufgrund der Kopfhaltung nicht eindeutig zu sagen. Zum Vergleich hier nur Weibchen und hier nur Bullen. Gruß, --Accipiter 23:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Einfach gesagt, wenn Haare auf der Stirn ersichtlich sind, ist es ein Mädchen und wenn die Hörner auf der Stirn durchgehend sind, ein Knabe, oder? --Micha 23:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn diese Argumentation stimmt, müsste das links ein eindeutig bestimmbares Weibchen sein, denn es hat nicht diesen haarlosen Knochenwulst über den Augen. Oder? --Ikiwaner 00:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich tendiere wie oben gesagt auch dazu, aber der Kopf ist weit nach hinten gebogen und ich bin mir da nicht wirklich sicher. Gruß, --Accipiter 00:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hast du noch ein weiteres Foto? Wenn dort die Kopfhaltung anders ist, wirst du das erkennen können. So ist das schwer zu sagen, da einfach die Perspektive einen dazu verleiten könnte, es als Weibchen zu interpretieren. --Micha 00:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Ich bin mir nicht ganz genau sicher, ob es derselbe Büffel ist, aber für mich ist es jetzt eindeutig, danke. --Ikiwaner 07:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ist es ein Weibchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dasselbe Exemplar ist, ist auch sehr hoch. Es hat ebenso diese dreieckförmige Zeichnung auf dem Gesicht und die "Spitze" liegt ein wenig verschoben auf der rechten Gesichtshälfte. Die Hörner sind am Ansatz ebenfalls klar gerippt. Meiner Meinung nach kannst du es auch beim ersten Bild als Weibchen anschreiben. --Micha 13:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. Für solche Zwecke ist die Annotierungsfunktion wirklich ein Segen, getreu dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Einmal mehr danke für die kompetente Hilfe. --Ikiwaner 16:19, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ist es ein Weibchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dasselbe Exemplar ist, ist auch sehr hoch. Es hat ebenso diese dreieckförmige Zeichnung auf dem Gesicht und die "Spitze" liegt ein wenig verschoben auf der rechten Gesichtshälfte. Die Hörner sind am Ansatz ebenfalls klar gerippt. Meiner Meinung nach kannst du es auch beim ersten Bild als Weibchen anschreiben. --Micha 13:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Ich bin mir nicht ganz genau sicher, ob es derselbe Büffel ist, aber für mich ist es jetzt eindeutig, danke. --Ikiwaner 07:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn diese Argumentation stimmt, müsste das links ein eindeutig bestimmbares Weibchen sein, denn es hat nicht diesen haarlosen Knochenwulst über den Augen. Oder? --Ikiwaner 00:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Einfach gesagt, wenn Haare auf der Stirn ersichtlich sind, ist es ein Mädchen und wenn die Hörner auf der Stirn durchgehend sind, ein Knabe, oder? --Micha 23:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
Noch ein paar Bilder aus dem Papiliorama
-
Passt irgendwie zu keiner Abbildung auf der Beschriftungstafel. Am ehesten aber zu Neptis hylas.
-
Gemäss Beschriftungstafel am ehesten ein lädierter Papilio cresphontes
-
Gemäss Beschriftungstafel wohl ein Caligo eurilochus
-
Kein Flamingo oder Schmetterling, da bin ich mir sicher :-)
- Nummer 4 ist einfach Rosalöffler. Ist ja schliesslich nametlich auf iher Hompage aufgeführt. Bobo11 16:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! Ich habe für dich dann noch ein paar Lokomotiven zum bestimmen. ;-) --Micha 17:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Kleinschmetterling
-
Camptogramma bilineata auf Weiß-Klee
Gefilmt am 12.9. auf Weiß-Klee in einer Wiese am Wollenberg/Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 00:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Laut entomologie.de ist das ein Ockergelber Blattspanner, dies scheint mir auch schlüssig. Gruß, --Pristurus 01:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
Noch ein paar Schmetterlinge von The Key West Butterfly & Nature Conservatory
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
Was sind das für welche? --Micha 19:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- 2 ist eine Weiße Baumnymphe --95.208.227.2 13:51, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Bei 1 würde ich auf Atlasspinner tippen --94.217.67.234 16:31, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Nach Goodle-Rechersche. Viele Attacus-Arten sehen ähnlich aus. Ich bezeichne es da mal als Attacus spec. --Micha 00:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Bei 1 würde ich auf Atlasspinner tippen --94.217.67.234 16:31, 18. Sep. 2010 (CEST)
3: ich geb auf :/ --Itu 05:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der sieht aus wie Junonia atlites - vgl. Commons. --Franz Xaver 17:06, 19. Sep. 2010 (CEST)
4: offenbar Parthenos sylvia ('blauer/brauner Segelfalter') * commons.
Links:
tierlexikon * myheimat
butterfly-guide --Itu 03:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
5: nicht dass es nicht mehr von denen gäbe [3][4][5][6][7][8][9] - bloss steht nirgends dabei wie das Ding heisst --Itu 05:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hier könnte es sich um ein schon stark abgeflogenes Exemplar von Dryas iulia handeln - vgl. Commons . Grüße --Franz Xaver 15:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- OK, ich hab mich da auch von diesem tapferen Mädel verwirren lassen... Service: commons. googleextrakt: tolweb • butterfliesandmoths • butterflycorner • mariposasmexicanas • butterfliesofamerica --Itu 17:49, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hier könnte es sich um ein schon stark abgeflogenes Exemplar von Dryas iulia handeln - vgl. Commons . Grüße --Franz Xaver 15:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
Was ist das für eine Blüte?
Aufgenommen heute in Bremerhaven. Danke --Vulkan 17:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Von einem Straucheibisch. Gruß,--Veilchenblau 19:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank und Gruß --Vulkan 20:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
Riesenschnecken
Wie ist der biologische Name der Riesenschnecken (es gibt viele davon). Wikimedia-Bild wäre super--77.4.33.0 20:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- steht doch alles im Artikel. --Itu 02:58, 20. Sep. 2010 (CEST)
Schmetterlingsraupen aus der Höllentalklamm
Hoi, heute sind mir in der Höllentalklamm und Umgebung zwei Raupen begegnet: 1 & 2 Lassen sich die einordnen. Soll ich ein paar Buildl auf die commons hochladen? MfG --Morray noch Fragen? 21:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nummer 1 ist die Raupe des Buchen-Streckfuß (Callitera pudibunda). -- olei 21:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
Genioale Bilder! Wennd mi froagst, ubedingt hochloaden! --Itu 21:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
Falsch bestimmter Boloria dia?
Handelt es sich bei folgenden Bildern aus Commons nicht um den Braunfleckigen Perlmuttfalter (Boloria selene)? Die Zuordnung zu Boloria dia wäre dann falsch. Falls es so ist, muss man nur die Kategorisierung ändern, oder auch den Namen? --IKAl 20:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
-
Das ist die Unterseite dazu
Hier kann man die beiden Arten schön vergleichen: [10]. Für mich auch heute dia, obwohl ich den Falter damals nicht selbst bestimmt habe. Gruß, --Grüner Flip 21:42, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, nach der Unterseite B. dia. Das Bild habe ich leider auf Commons übersehen. Was mich verwirrt hat, ist der deutliche schwarze Punkt im Wurzelbereich der Hinterflügeloberseite. Den habe ich bei B. dia nicht erwartet. Vielen Dank für die Rückmeldung --IKAl 18:59, 20. Sep. 2010 (CEST)
Spinne aus der Höllentalklamm
Hi, hab ich doch gestern glatt die Spinne vergessen. Hier kommt sie: 3. Sonst alles wie oben bei den Raupen. Servus --Morray noch Fragen? 14:13, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht aber nicht nach einer Spinne, sondern nach einem Weberknecht aus... --Micha 14:20, 20. Sep. 2010 (CEST)
Nordsardinien
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
Ausbeute des Sardinienurlaubs. Wer kann helfen? Besten Dank im voraus! --pjt56 09:26, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nr. 3 dürfte eine vertrocknete Armeria maritima sein.--Veilchenblau 15:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nr. 1 Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum) --Tigerente 16:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nr. 5: könnte ein Weibchen von Podarcis tiliguerta sein, Nr. 6: ist ein Männchen von Sympetrum striolatum, Nr. 7: vermutlich ein älteres Weibchen von Orthetrum coerulescens. -- Fice 20:15, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nr. 1 Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum) --Tigerente 16:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
2 Pilze
-
oben
-
der Baum
gruss. --Itu 23:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der zweite ist ein Schirmpilz wahrscheinlich ein Safranschirmling. Woran wächst der Porling? Ist das eine Kiefer? (Bild von oben wär auch gut…) Grüße, der Sperber d! 00:05, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Zufällig kann ich beiden Wünschen nachkommen. Der orange Pilz war dort mehrfach anzutreffen. gruss. --Itu 04:39, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, Apfelbaum also. Das war mein Verdacht. Dann könnte es gut der Zottige Schillerporling Inonotus hispidus sein. Auf einem Bild auf Commons sind die Poren rostrot. Nach Buch (Ewald Gerhard: Pilze, Band2), ich bin kein Porlingsexperte (kann man nicht essen); vielleicht kommt ja noch einer vorbei… Gruß, der Sperber d! 11:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Zufällig kann ich beiden Wünschen nachkommen. Der orange Pilz war dort mehrfach anzutreffen. gruss. --Itu 04:39, 21. Sep. 2010 (CEST)
Betthupferl No. 3
-
Büten mit Spinne
-
Büten mit Spinne
-
Blätter
-
ganze Pflanze
-
Blattoberseite
-
Blattunterseite
-
Blütenköpfe mit Spinne
Für die Freunde der Betthupferl-Reihe :-). Viele Grüße, --Quartl 15:50, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Interessiert dich auch das Gelbe da oder nur die kleine Spinne? Die Blütenköpfe gehören jedenfalls zu einem Greiskraut. Welches genau, dürfte ganz ohne Laubblätter oder ein Bild vom Gesamthabitus der Pflanze wohl kaum zu klären sein, denn Arten am Feldrand mit jeweils 13 Zungenblüten und Blühzeit noch im September gibt es mehrere. (Ich tippe mal auf Jakobs-Greiskraut, aber das zählt hier nicht.) -- Gruß, Fice 12:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube ich habe noch ein Bild von den Laubblättern, das kann ich aber erst morgen abend hochladen. Viele Grüße, --Quartl 12:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hier die Blätter. Grüße, --Quartl 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, die sehen jetzt aber nicht ganz so aus wie erwartet... Schauen für mich nicht wirklich nach Greiskraut aus. Bist du sicher, dass das dieselben Pflanzen sind? -- Fice 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ziemlich sicher, ich habe einfach nur die Kamera nach unten geschwenkt. Ich könnte demnächst nochmal hinlaufen, die Pflanze sollte sich wiederfinden lassen. Soll ich irgendein besonderes Detail aufnehmen, was bei der Bestimmung helfen könnte? Viele Grüße, --Quartl 09:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Möglichst ein vollständiges Stängelblatt aus mittlerer Höhe der Pflanze nehmen und fotografieren (oder auf einen Scanner legen), am besten Ober- und Unterseite. Falls in Bodennähe andersartige Blätter sitzen, auch davon ein typisches zeigen. Und von den Blütenköpfchen ein Bild von der Seite und/oder schräg unten betrachtet. Und einmal die Pflanze im Ganzen (zumindest oberirdisch ;-). -- Viel Spaß, Fice 12:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- So, hier sind noch ein paar Bilder. Genau die gleiche Pflanze habe ich nicht wiedergefunden, die ist in dem Biotop sehr häufig. Wächst mehrheitlich in Grüppchen und wird bis zu 2 m hoch. Am Boden waren keine besonderen Blätter. Der blinde Passagier auf dem letzen Bild ist unabsichtlich mit draufgekommen, den habe ich erst beim Hochladen entdeckt :-). Viele Grüße, --Quartl 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Bin ich der einzige, der am letzten Bild keine Spinne sehen kann? --Dubaut 23:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- So, hier sind noch ein paar Bilder. Genau die gleiche Pflanze habe ich nicht wiedergefunden, die ist in dem Biotop sehr häufig. Wächst mehrheitlich in Grüppchen und wird bis zu 2 m hoch. Am Boden waren keine besonderen Blätter. Der blinde Passagier auf dem letzen Bild ist unabsichtlich mit draufgekommen, den habe ich erst beim Hochladen entdeckt :-). Viele Grüße, --Quartl 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Möglichst ein vollständiges Stängelblatt aus mittlerer Höhe der Pflanze nehmen und fotografieren (oder auf einen Scanner legen), am besten Ober- und Unterseite. Falls in Bodennähe andersartige Blätter sitzen, auch davon ein typisches zeigen. Und von den Blütenköpfchen ein Bild von der Seite und/oder schräg unten betrachtet. Und einmal die Pflanze im Ganzen (zumindest oberirdisch ;-). -- Viel Spaß, Fice 12:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ziemlich sicher, ich habe einfach nur die Kamera nach unten geschwenkt. Ich könnte demnächst nochmal hinlaufen, die Pflanze sollte sich wiederfinden lassen. Soll ich irgendein besonderes Detail aufnehmen, was bei der Bestimmung helfen könnte? Viele Grüße, --Quartl 09:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, die sehen jetzt aber nicht ganz so aus wie erwartet... Schauen für mich nicht wirklich nach Greiskraut aus. Bist du sicher, dass das dieselben Pflanzen sind? -- Fice 01:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- (Dieses grüne Spinnlein ist aber auch perfekt getarnt.) Das hast du ja brav ausgeführt mit den ergänzenden Bildern! Auf der Basis sollte dann jetzt auch eine genauere Diagnose möglich sein: Ich halte das für die schmalblättrige Unterart des Raukenblättrigen Greiskrautes (Senecio erucifolius ssp. tenuifolius). Wäre allerdings schön, wenn noch ein gestandener Botaniker diese Bestimmung bestätigen könnte. (Ist eine "sehr kritische Sippe", schreibt mein Buch. Andererseits wüsste ich nicht, was es sonst sein sollte.) Zwei Meter sind allerdings reichlich viel als Wuchshöhe. Das muss wohl ein gut gedüngter Feldrand sein... Dann müsste sich abschließend nur noch jemand deine – mittlerweile schon zwei – Spinnen anschauen. -- Gruß, Fice 00:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die vorläufige Bestimmung des anspruchsvollen Greiskrauts. Den Lehmboden kann ich bestätigen, das vielfältige Habitat auch. Die richtig großen Pflanzen gibt es aber nicht am Feldrand, sondern auf einer Wiese, die an ein Feuchtbiotop angrenzt (vermutlich Halbtrockenrasen). Welche der Bilder soll ich auf Commons hochladen? Bei dem blinden Passagier würde ich übrigens auf Ebrechtella tricuspidata tippen. Von der ersten Spinne habe ich noch eine bessere Ansicht von oben hochgeladen, hier tippe ich auf Pardosa amentata. Beide sollte aber besser noch jemand mit Fachkenntnis bestätigen. Viele Grüße, --Quartl 09:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Am besten wirklich alle Bilder (jedes ist ein Puzzleteil für die Bestimmung und zeigt wichtige Details der Pflanze, die man auf anderen nicht sieht). -- Gruß, Fice 10:50, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, sind jetzt alle auf Commons. Vielen Dank nochmal, --Quartl 09:23, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Am besten wirklich alle Bilder (jedes ist ein Puzzleteil für die Bestimmung und zeigt wichtige Details der Pflanze, die man auf anderen nicht sieht). -- Gruß, Fice 10:50, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die vorläufige Bestimmung des anspruchsvollen Greiskrauts. Den Lehmboden kann ich bestätigen, das vielfältige Habitat auch. Die richtig großen Pflanzen gibt es aber nicht am Feldrand, sondern auf einer Wiese, die an ein Feuchtbiotop angrenzt (vermutlich Halbtrockenrasen). Welche der Bilder soll ich auf Commons hochladen? Bei dem blinden Passagier würde ich übrigens auf Ebrechtella tricuspidata tippen. Von der ersten Spinne habe ich noch eine bessere Ansicht von oben hochgeladen, hier tippe ich auf Pardosa amentata. Beide sollte aber besser noch jemand mit Fachkenntnis bestätigen. Viele Grüße, --Quartl 09:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
- (Dieses grüne Spinnlein ist aber auch perfekt getarnt.) Das hast du ja brav ausgeführt mit den ergänzenden Bildern! Auf der Basis sollte dann jetzt auch eine genauere Diagnose möglich sein: Ich halte das für die schmalblättrige Unterart des Raukenblättrigen Greiskrautes (Senecio erucifolius ssp. tenuifolius). Wäre allerdings schön, wenn noch ein gestandener Botaniker diese Bestimmung bestätigen könnte. (Ist eine "sehr kritische Sippe", schreibt mein Buch. Andererseits wüsste ich nicht, was es sonst sein sollte.) Zwei Meter sind allerdings reichlich viel als Wuchshöhe. Das muss wohl ein gut gedüngter Feldrand sein... Dann müsste sich abschließend nur noch jemand deine – mittlerweile schon zwei – Spinnen anschauen. -- Gruß, Fice 00:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wanzeninvasion
-
ca. 15mm lang
-
'ventral' Geschlecht? ♀?♂
Hier ist grad eine kleine Wanzeninvasion, zumindest hab ich vorhin als die Sonne noch etwas mehr schien, 4 Stück am Haus registriert. Die durchgehende Verwanzung meiner Wohnung wurde knapp verhindert. Im Vergleich zu meiner Problemwanze (^^ auf die ich hiermit nochmal kurz aufmerksam machen wollte ....) ist die noch etwas agiler und zittert mehr mit den Fühlern. --Itu 16:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist die Graue Gartenwanze, wie fast alle Wanzen völlig harmlos und nichts und niemanden schädigend. Die Tiere suchen im Herbst gerne auch in größerer Zahl Hauswände zum Überwintern auf, insbesondere wenn diese berankt sind. Gruß, --Accipiter 17:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, Rhaphigaster nebulosa : commons. Weitere Links: insektenbox • insektenfotos • natur-in-nrw • insektengalerie
- Bilder: koleopterologie(oben rechts unter '6. Pentatomomorpha III')
- Irritiert haben mich Abbildungen mit deutlich dunklerer Tönung (speziell hier). Unter insektenfotos steht immerhin etwas von einer Braun-Umfärbung im Herbst. Auch die Andersartigkeit der Nymphen muss natürlich wieder beachtet werden.
- Der Text von insektengalerie ist sehr gut (/zutreffend). Zum Stinkangriff kam es übrigens nicht, trotz unsanfter Gefangennahme. Dass die ein schlechter Flieger ist (laut de-artikel) kann ich nicht unterschreiben, aber ich weiss nicht was da der Massstab ist. --Itu 03:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Noch eine Bauchansicht beigefügt. Zum Stinkangriff: Ich muss sagen das dieses Abwehrsekret eher 'fruchtig' riecht, jedenfalls von ausgesprochenem Stinken oder auch 'stark riechend'[11] noch einiges entfernt. --Itu 21:58, 21. Sep. 2010 (CEST)
- PS2: Wenn jemand das Geschlecht bestimmen möchte ... ich kenn mich damit nicht aus. --Itu 23:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hallo!
Hallo liebe Pilzkenner! Ich stehe stellvertretend für etwa 70 Pilze, die in commons:User:Quartl/Mushrooms der Bestimmung harren, da mein Uploader Null Ahnung von Pilzen hat und gestern nichts besseres zu tun hatte, als uns alle zu fotografieren :-). Vielen Dank schon mal im Voraus, --Quartl 07:00, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank an die fleißigen Helfer, Benutzer:George Chernilevsky, Benutzer:Toter Alter Mann und Benutzer:GedSperber, die einen großen Teil identifizieren konnten. --Quartl 09:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Beim schnellen Überfliegen seh ich, dass der Saftling Nr. 285 als Papageigrüner Saftling (Hygrocybe psittacina), das kann nicht sein, ich tippe auf Safrangelber Saftling (Hygrocybe persistens). Grüsse--Josef Papi 09:32, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Korrigiert, war ja vorher auch mit einem Fragezeichen versehen. Es wäre natürlich super, wenn du die Bilder nochmal langsam überfliegen könntest ;-). Viele Grüße, --Quartl 11:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Danke fürs Überprüfen von Saftling 285. Könntest du auch einen Blick auf Saftling 138 werfen. Die sind nicht so mein Gebiet; ich hatte nur mal Papageigrüne von denen manche komplett gelb oder rot waren. Gelbrandiger könnt’s zum Beispiel auch sein. Grüße, der Sperber d! 12:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich übersehen. 138 ist meiner Meinung nach ein Kegeliger Saftling Der Buckel ist recht klar zu erkennen, auch die leichte schwarzfärbung der Spitze spricht dafür. "Mein Gebiet" sind sie allerdings auch nicht. Bei den restlichen Zustimmung bzw kann ich auch nicht mehr sagen als die anderen. Grüße --Josef Papi 12:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Danke fürs Überprüfen von Saftling 285. Könntest du auch einen Blick auf Saftling 138 werfen. Die sind nicht so mein Gebiet; ich hatte nur mal Papageigrüne von denen manche komplett gelb oder rot waren. Gelbrandiger könnt’s zum Beispiel auch sein. Grüße, der Sperber d! 12:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ein Pilz
-
a
-
a
-
b
Am 19. September aufgenommen in einem Eichen-Hauberg im Siegerland (schattig; feuchter Boden; Osthang) in direkter Nachbarschaft zu Fichtenforst. LG, --DannyPost 16:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht nach einem Schirmling aus. Aber welcher? Rainer Z ... 20:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meine sofort Stropharia zu erkennen, vielleicht squamosa? Grüße, der Sperber d! 21:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Denke auch, dass es ein Träuschling ist, für S. squamosa spricht der sehr tiefe Ring. --† ♂ 21:40, 20. Sep. 2010 (CEST)
- +1. Auch der geknickte Ring spricht eindeutig für squamosa. Ich seh grad, der Artikel hat noch gar kein Bild.--Josef Papi 09:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Dann kann er ja jetzt eins kriegen ;-) Vielen Dank! LG, --DannyPost 15:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
Bläuling
-
Oberseite
-
Unterseite
Wie immer frisch von der Sieg. Habe in meinem Garten bisher sechs Bläulinge gesehen, darunter auch den Hauhechelbläuling. Hierzu passen aber weder die Fleckenverteilung noch der fehlende Wisch. -- Olbertz 20:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Polyommatus icarus. -- 91.89.190.127 00:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
Grabwespe
Hallo,
beim Bebildern fiel mir dieses Bild bei Flickr auf - getagt als Mimesa equestris, laut Bildunterschrift meint der Fotograf, es könne auch eine Podalonia hirsuta sein. Weiß jemand mehr?
Danke & Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 08:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Es muss sich um ein Männchen von Mimesa equestris handeln. Podalonia hirsuta schließe ich aus. --Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
- perfekt, vielen Dank! rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
Zwei Raupen auf Gladiole
Die habe ich gestern aufgenommen. Bitte um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 19:34, 5. Sep. 2010 (CEST)
-
Südsachsen, Garten: Raupen auf Gladiole
-
2519
-
2531
Hallo, ist mit den soeben nachträglich hochgeladenen Fotos Nr. 2519 und 2531 eine Bestimmung möglich? Gruß -- Hedwig Storch 21:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
Fliege
Gefilmt am Wollenberg/Mittelhessen am 9.12.2007, nicht gerade selten. Gruß, --79.247.21.218 23:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Art aus der Gattung Schmarotzerfliege oder auch als Raupenfliege bezeichnet (Tachinidae). Zur Art und Flugzeit fällt mir spontan Tachina magnicornis ein. Ich möchte mich aber nicht drauf festlegen, weil ich keinen Schlüssel für Tachina Arten besitze. Es ist nur eine grobe Einschätzung. Gruß • Richard • [®] • 23:56, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Und die kleine Fliege bei ca. 30sek. ? --Itu 02:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr schöner Film. Es handelt sich - wie bereits oben erwähnt - um eine Raupenfliege (Tachinidae), ein Vertreter der etwa 700 mitteleuropäischen parasitischen Fliegen. Zwei Spezialisten sind in Deutschland ansprechbar: Dr. Joachim Ziegler (Humboldtmuseum Berlin) und Dr. Peter Tschsorsnig (Stuttgarter Naturkundemuseum). Das kleine Tier ist eine Hymenoptera, wahrscheinlich eine parasitische Wespe (Gallwespe z.B.). Grüße --Dysmachus 14:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Und die kleine Fliege bei ca. 30sek. ? --Itu 02:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
Besten Dank. Dann werde ich mal versuchen, das dort noch etwas genauer bestimmen zu lassen. Gruß, --Pristurus 00:55, 24. Sep. 2010 (CEST)
weiblicher Ampfer-Blattkäfer
Liege ich mit der Bestimmung richtig?--Prianteltix 18:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Würde zu 98% ja sagen. Wenn er von einem Ampfer gesammelt wurde sind es bereits 100%. Denke, du kannst die bestimmung so stehen lassen. Gruß Frederik81 12:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Tse-Tse auf Löwin?
-
Löwin mit Fliegen am Hals
-
nähere Aufnahme, Distanz 8.4 m
Erst jetzt habe ich gemerkt, dass auf meinem Löwenbild bei genauem Hinschauen Insekten zu sehen sind. Das ruft nach Bestimmung, denn in der Serengeti, wo das Bild auf genommen ist, sind Tse-Tse-Fliegen eine Bedrohung für Mensch und Tier - Löwen sollen speziell gefährdet sein. Was kann der Fachmann aufgrund der geringen Auflösung trotzdem sagen? --Ikiwaner 22:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Tja, Fliegen sind's wohl, und mehr ist da wohl auch nicht zu machen. Wer behauptet denn übrigens, das Tsetse-Fliegen eine Gefahr für afrikanische Wildtiere sind? Gruß, --Accipiter 23:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Wer dort gewesen ist, weiss es einfach, ansonsten bildet Wikipedia. --Ikiwaner 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Auch da steht nichts davon, das Tsetse-Fliegen eine Gefahr für afrikanische Wildtiere sind, dort steht nur, dass eine Reihe von Wildtieren infiziert werden können. Probleme mit dem Erreger haben nach meinem Kenntnisstand Haustiere und Menschen, aber nicht Wildtiere, die leben nämlich schon seit langer Zeit mit dem Erreger. Daher nochmal die Frage: Wo sind Gerfährdungen von Wildtieren duch Tsetsefliegen belegt? Gruß, --Accipiter 14:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Wer dort gewesen ist, weiss es einfach, ansonsten bildet Wikipedia. --Ikiwaner 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das Belegen ist deine Aufgabe, ich fotografiere nur. Es liegt doch auf der Hand, dass Parasiten, welche Löcher in die Haut reissen und den Wirt mit Erregern infiszieren der Lebenserwartung abträglich sind. Die Menschen hier leben auch seit jeher mit Malaria und Bilharziose, ohne dass sie sich daran gewöhnt hätten. --Ikiwaner 19:37, 22. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Mensch, wärste halt näher ran .... ^^ --Itu 23:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne geschehen, siehe zweites Bild. Die Löwin ist einen halben Meter neben dem Auto vorbeigelaufen. Ich finde, die sehen nicht aus wie Stubenfliegen. Und sofern mir bekannt sind Tsetse die einzigen Fliegen in der Region in dieser Grösse. Aber ich bin halt kein Fachmann in der Sache. --Ikiwaner 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht mir schwer nach Lausfliegen aus. Welche Art sich von Löwen ernährt, kann ich aber nicht sagen. Gruß Der Meister 15:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne geschehen, siehe zweites Bild. Die Löwin ist einen halben Meter neben dem Auto vorbeigelaufen. Ich finde, die sehen nicht aus wie Stubenfliegen. Und sofern mir bekannt sind Tsetse die einzigen Fliegen in der Region in dieser Grösse. Aber ich bin halt kein Fachmann in der Sache. --Ikiwaner 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Mensch, wärste halt näher ran .... ^^ --Itu 23:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe so beim oberflächlichen Hinschauen mehrere Arten von Fliegen, welche ist denn die Lausfliege, die Dicke? --Regiomontanus (Diskussion) 15:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
Das sind drei noch geflügelte Lausfliegen (Hippoboscidae) auf der linken Seite unter dem Ohr beim zweiten Bild - soweit man das bei der Auflösung sagen kann. Grüße --Dysmachus 18:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin wieder einmal erstaunt, was ihr alles herausgefunden habt, besten Dank! --Ikiwaner 19:24, 22. Sep. 2010 (CEST)
und das über dem Auge, könnte das ein Holzbock sein? Gibt's die auch in der Serengeti? Doc Taxon @ Discussion 14:53, 25. Sep. 2010 (CEST)
Unbek. Raupe oder Afterraupe
Unbekannte Raupe oder Afterraupe in Rheinauen südlich von Mannheim am 1. September fotografiert. Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?--Slimguy 19:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
-
Unbekannte Raupe oder Afterraupe
Könnte es sich um die Raupe des Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon) handeln? Ich habe eine möglicherweise passende Beschreibung aber kein Foto gefunden.--Slimguy 21:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
Drei Arten Pilze
Hallo, auf einer Wiese, Lehmboden, mit verschiedenen Laubbäumen, darunter auch Birke, im Bochumer Süden, Ruhrgebiet, habe ich 2009 folgende Aufnahmen gemacht. Eine Art ist anscheinend der Fliegenpilz, aber was sind die anderen beiden Sorten? – Simplicius 12:40, 14. Sep. 2010 (CEST)
Eine andere Frage auch mal an dieser Stelle: Was bedeutet es, wenn eine Lebewesenart unter Naturschutz steht (etwa per [12] oder so)? Kann man dann einfach eine Umgestaltungsmaßnahme auf einer Grünfläche, Privatgrundstück, vornehmen? – Simplicius 12:44, 14. Sep. 2010 (CEST)
- A: Richtig, Fliegenpilz.
- B: Kahler Krempling, bis auf B2; das gibt mir noch Rätsel auf. Es ist ein Röhrling Wirklich ärgerlich, das man höhere Taxa im Singular nicht ohne Pipe linken kann!, wahrscheinlich ein Xerocomus, und auf den ersten Blick schien es eine alte Marone zu sein. Bei genauerem Hinsehen sind aber die Röhren nicht oliv.
Gallenröhrling? edit 14:51, 14. Sep. 2010 (CEST) Marone, ich leg' mich fest. der Sperber d!Nochmal hingeschaut: Der Stiel! Jetzt hab ichs! Das ist ein Raufußröhrling; in der Nähe stehen Birken ->Birkenpilz, aufgewölbt, schon älter; zum Verzehr nicht mehr zu empfehlen! der Sperber d! 17:54, 14. Sep. 2010 (CEST) - C: Weiß nicht. Farbe und Struktur wie ein älterer Schwefelritterling. Aber ohne weitere Bilder (von unten, Schnitt etc.) nicht bestimmbar. Gruß, der Sperber d! 14:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich schließe mich dem Sperber an. Allerdings tendiere ich bei B2 eher zu einem Raufuß (Leccinum) (geht auch ohne Pipe, wenn man die Weiterleitung in Kauf nimmt ;-)) wegen des schwarzflockigen Stieles. Aufgrund der umherliegenden Blätter würde ich mich eigentlich auf einen Birkenpilz (Leccinum scabrum) festlegen. Hast du bei dem gelben Pilz einen Geruch festgestellt?
Zu deiner zweiten Frage: Meiner Meinung nach schadet das Sammeln von Fruchtkörpern den Pilzen nicht, egal ob man sie abschneidet oder herausdreht. Nur herausreißen oder das Erdreich aufwühlen sollte man eher unterlassen. Schaden kann man dem Pilz imho, wenn man das Biotop verändert. Das Verbot betrifft aber nur das Sammeln der Pilze. Allerdings gilt das wohl eher für öffentliche Wälder, wo man die Umwelt eher unbedeutend beeinflusst; wie es mit Privatgrundstücken aussieht, weiß ich nicht. Im Grunde kann man aber eh machen, was man will, weil einem im Nachhinein keiner was nachweisen können wird. In deinem Fall ist übrigens der Birkenpilz geschützt. Ich denke, einen Steinweg anlegen oder Ähnliches sollte dem Pilz nicht schaden, aber Eingriffe in den Boden oder Schädigung der Birken könnten auch dem Pilz nicht gut tun, wenn die Eingriffe ein bestimmtes Maß übersteigen. --Toffel 18:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich schließe mich dem Sperber an. Allerdings tendiere ich bei B2 eher zu einem Raufuß (Leccinum) (geht auch ohne Pipe, wenn man die Weiterleitung in Kauf nimmt ;-)) wegen des schwarzflockigen Stieles. Aufgrund der umherliegenden Blätter würde ich mich eigentlich auf einen Birkenpilz (Leccinum scabrum) festlegen. Hast du bei dem gelben Pilz einen Geruch festgestellt?
- Sehe gerade, dass der Sperber jetzt auch auf den Birkenpilz plädiert, damit sollte der gelöst sein. --Toffel 18:08, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der Birkenpilz ist in der Anlage der Bundesartenschutzverordnung genannt.
- Darf man als Vermieter dann so ohne weiteres die komplette Wiese samt ihrer Bäume plattmachen?
- Bei welcher Stelle würde man deswegen mal nachfragen? – Simplicius 09:58, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das kommt darauf an. Wenn du in einer größeren Stadt wohnst (also in Bochum), solltest du dich an das Umweltamt wenden, das ist in Fragen des Naturschutzes und der Baumschutzverordnung (falls es bei euch so eine gibt) zuständig. Ansonsten (Landkreis) kannst du auch beim Landrandsamt (Abteilung Landespflege oder Gartenbau) nach den rechtlichen Bedingungen fragen oder mal einen Naturschutzverband kontaktieren. Die meisten großen Städte haben eine Baumschutzverordnung, da darfst du ohne Genehmigung so gut wie nichts fällen oder entfernen. Außerdem sind oft Ersatzpflanzungen fällig.--† ♂ 18:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ein möglicher Knackpunkt wird sein, ob das Kriterium "wild lebend" auch für eine Parkanlage gilt. Ich denke, eher nicht. Eine Anfrage habe ich aber gestellt. Antwort gebe ich hier dann noch wieder. – Simplicius 18:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wild lebend sollte eigentlich nur heißen, dass das Lebewesen nicht vom Menschen angepflanzt oder gezüchtet ist. Der Standort ist dabei nicht entscheidend. Man unterscheidet beispielsweise Schildkröten aus Wildfängen (geschützt) und aus Schildkrötenfarmen (nicht geschützt). --Regiomontanus (Diskussion) 20:12, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist interessant. – Simplicius 22:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
„... kann ich Ihnen bestätigen, dass von der gesamten Gattung Leccinum nur die wild lebenden Populationen besonders geschützt sind. Exemplare in privaten Gärten o.ä. Anlagen fallen damit nicht unter den Schutz!“ schreibt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat III - 4 "Biotop- und Artenschutz". Wieder mal was gelernt. Danke für Eure Unterstützung! Grüsse, 11:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Au Weiha. Das ist so natürlich Blödsinn, da im Natur- und Artenschutzrecht nur hinsichtlich der Herkunft der Individuen (legale Nachzucht oder Herkunft aus der Natur) unterschieden wird, der Fundort an sich ist für den Rechtsstatus hingegen völlig irrelevant. Auch eine im Garten lebende Amsel ist selbstverständlich ebenso besonders geschützt wie ihre Artgenossen im Wald. Gruß, --Accipiter 12:28, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ja was gilt denn nun? Folgende Überlegung: Der Pilz ist ja erst mal standortgebunden, d. h., wenn er im Garten wächst, kommt er im Prinzip auch aus dem Garten. Dann könnte auch jeder behaupten, es würde sich um eine Privatzucht handeln. Da wird wohl keiner überprüfen, wie weit sich das Mycel erstreckt und ob es überhaupt seinen Ursprung im Garten hat. Ein weiterer Grund könnte sein, dass es sich bei den Raufüßen um Mykorrhiza-Pilze handelt. Wächst der Baumpartner des Pilzes im Garten und ist der Baum nicht von selbst entstanden, kann man tatsächlich sagen, dass es sich um eine Pilzzucht handelt. Man kann von dem Besitzer wohl auch nicht verlangen, dass er eine wild gewachsene Birke in seinem Garten „wuchern“ lässt, weil ein Birkenpilz mit ihr zusammenlebt. --Toffel 23:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist rechtlich irrelevant, aufgrund welcher Vorraussetzungen sich der Pilz im Garten angesiedelt hat, wichtig ist nur seine Herkunft, und "Zucht" ist rechtlich etwas völlig anderes. Eine Blaumeise siedelt sich in einem Garten unter Umständen auch erst an, wenn der Gartenbesitzer dort einen Kasten hinhängt. Auch in diesem Fall steht die Blaumeise unter dem besonderen Schutz des Artenschutzgesetzes, denn es handelt sich nach wie vor um ein wildlebendes Tier. Übrigens: Auch die Birke steht als einheimischer Laubbaum zumindest ab einem bestimmten Durchmesser in vielen Bundesländern unter Schutz, sowas ist in sog. Baumschutzverordnungen geregelt. Was man von einem Gartenbesitzer "verlangen" kann, steht dann viell. im Ermessen der Genehmigungsbehörde, und die wird da im Normalfall sicher pragmatische Entscheidungen treffen. Gruß, --Accipiter 19:39, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ja was gilt denn nun? Folgende Überlegung: Der Pilz ist ja erst mal standortgebunden, d. h., wenn er im Garten wächst, kommt er im Prinzip auch aus dem Garten. Dann könnte auch jeder behaupten, es würde sich um eine Privatzucht handeln. Da wird wohl keiner überprüfen, wie weit sich das Mycel erstreckt und ob es überhaupt seinen Ursprung im Garten hat. Ein weiterer Grund könnte sein, dass es sich bei den Raufüßen um Mykorrhiza-Pilze handelt. Wächst der Baumpartner des Pilzes im Garten und ist der Baum nicht von selbst entstanden, kann man tatsächlich sagen, dass es sich um eine Pilzzucht handelt. Man kann von dem Besitzer wohl auch nicht verlangen, dass er eine wild gewachsene Birke in seinem Garten „wuchern“ lässt, weil ein Birkenpilz mit ihr zusammenlebt. --Toffel 23:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hüpf
Was bin ich? 41mm35mm, die übliche Betonfauna. gruss. --Itu 16:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Eine weibliche Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), die einzige heimische voll geflügelte Sichelschrecke. Die ansonsten sehr ähnliche P. nana würde ich aufgrund des Fundorts und der im Spitzenteil nur schwachen Krümmung des Legebohrers ausschließen. Viele Grüße, --Quartl 16:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, die Grössenangabe war nicht richtig. Aber mit 35mm immer noch nicht mit der Grösse laut Artikel vereinbar. --Itu 17:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- PS: insektenbox hat auch die Angabe 12 - 18 mm. Jedoch messe ich aus dem Bild mit der Grössenagabe 77/83x32mm= 30mm ... immerhin , man kommt sich näher .... --Itu 18:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Länge misst du? Die 12-18 mm sind die Körperlänge, nicht die bis zu den Flügelenden. Grüße, --Quartl 18:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Oha, ich hab Flügel zum Körper gerechnet.... :/ Am rechten Bild(654) gemessen wären das dann von Nase bis Legebohrer/Ding am Hinterleib 21mm - in der gebogenen Haltung. Wo ist der Begriff Körperlänge für Schrecken definiert? mfg. --Itu 18:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Legebohrer wird normalerweise nicht zur Körperlänge dazugezählt. Zumindest handhabt es der Bellmann so. Grüße, --Quartl 18:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
- normalerweise werden Antennen, Flügel und Legebohrer nicht zur Angabe der Körperlänge dazugerechnet. Sollte es notwendig sein, werden diese extra erwähnt. Doc Taxon @ Discussion 14:45, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Legebohrer wird normalerweise nicht zur Körperlänge dazugezählt. Zumindest handhabt es der Bellmann so. Grüße, --Quartl 18:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Oha, ich hab Flügel zum Körper gerechnet.... :/ Am rechten Bild(654) gemessen wären das dann von Nase bis Legebohrer/Ding am Hinterleib 21mm - in der gebogenen Haltung. Wo ist der Begriff Körperlänge für Schrecken definiert? mfg. --Itu 18:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Länge misst du? Die 12-18 mm sind die Körperlänge, nicht die bis zu den Flügelenden. Grüße, --Quartl 18:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
Aktueller Recherchestand:
Bestimmungsmerkmale:
- Grösse / Flügel: Nach Malcolm Burr 1910 (hier Nr.4), wäre falcata grösser als die 2 anderen, 20-22mm für die Deckflügel/Elytren stimmt hier, nana wäre mit 15mm eindeutig kleiner. ==> falcata
- Legebohrer(Ovipositor): kann hierzu nichts sagen, weil mir hierzu Vergleichsbilder fehlen.
- Seitenhalsschild: Nach diesem Kriterium wird offenbar aktuell in den Fachforen bestimmt: Hier ist das seitliche Halsschild höher als als lang ==> demzufolge wäre obiges Tier eine Phaneroptera nana
P. nana wurde scheinbar auch die ganze Zeit für D ausgeschlossen weil man einfach davon ausging das es die hier nicht gibt. Die scheint aber auch längst hier angekommen zu sein und auch nicht unbedingt seltener als falcata (wie es unser Artikel behauptet), scheint mir eher schon umgekehrt zu sein. Insbesondere hier in der Region(Mannheim/Heidelberg) scheint P. nana schon relativ häufig zu sein, wenn ich es richtig sehe.
Auf jeden Fall hat commons jetzt von einem Phaneroptera-exemplar eine gute fotografische Dokumentation --Itu 03:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Verbreitungsangeben in den Büchern scheinen tatsächlich veraltet zu sein. Die Vierpunktige Sichelschrecke breitet sich offenbar in D rasant aus und wurde 2007 bereits in Hessen gesichtet. Die Maße des Halsschild-Seitenlappens sind eher indikativ für P. nana, da hast du recht. Viele Grüße, --Quartl 08:43, 26. Sep. 2010 (CEST)
Irgendwas in Richtung Schwebfliege oder so
Dieses Tier hatte sich auf einer fürchterlich verstaubten Fensterscheibe niedergelassen, die ich mit Hilfe eines guten Freundes erstmal etwas blankpolieren musste. Einer besseren Darstellung entzog sich das Insekt mittels seiner auf dem Bild leider viel zu stark reflektierenden Flügel. Dennoch glaube ich, dass einer von Euch es erkennen könnte. Wie alle meine letzten Bilder entstand dieses in der Uckermark.
-
Wie heiße ich?
Gesamte Körperlänge knapp 1,5 cm. Weitere Exemplare davon habe ich nicht gesehen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:41, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Erinnert mich an die Drosophilidae. Ein 1,5 cm großes Insekt würde ich in dieser Gruppe jedoch nicht vermuten... LG, --DannyPost 15:52, 26. Sep. 2010 (CEST)
Rote Waldameise
Eher der Form halber: Hier handelt es sich doch sicher um die Formica rufa, oder etwa nicht?
-
Rote Waldameise auf ihrem Ameisenhügel
Ich frag nur vorsichtshalber nach, da ich neulich hier las, dass das "so einfach nicht sei". Aufgenommen wie das letzte Bild in der Uckermark; lichter Kiefernwald mit reichlich Ameisenhaufen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:31, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: Wer glaubt, sowas sei ein einfaches Motiv, kanns ja mal versuchen. Die Biester bleiben einfach nicht auf Zuruf ruhig sitzen, bis man den Focus scharf und den Ringblitz eingestellt hat. Ausbeute 2-3 brauchbare Bilder bei etwa 120 Versuchen. Und danach einmal Hose ausziehen und die ganzen Biester wieder in ihr Biotop zurückgesetzt. :>)) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:38, 26. Sep. 2010 (CEST)
Noch ne Libelle
Kann es sich hier um das männliche Pendant zu der von Euch jüngst als solche bestimmten Blutrote Heidelibelle handeln? Oder eine andere "Sympetrum"?
-
Möglicherweise ein Männchen..
-
(das selbe Exemplar aus mehr achterlicher Sicht)
-
...passend zu dieser jungen Dame?
Man sieht hier auch, dass das Sigma 70-200/2.8 auch so seine Makroqualitäten hat, auch wenn das Bokeh längst nicht so schön ist wie beim starren 70er/2.8. Auch hier natürlich viel Ausschuss. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:15, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: Fast hätt ichs vergessen: Aufgenommen im NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle, ein wirklich heißer Tipp für jeden Naturliebhaber!
- Die Bilder 1 und 2 zeigen ein älteres Weibchen der Gemeinen Heidelibelle, also eine andere Art als Bild 3 (= jüngeres Weibchen der Blutroten Heidelibelle). Eines der Unterscheidungsmerkmale ist die Beinfarbe. Das ist hier also eine reine Damengalerie. -- Gruß, Fice 17:05, 26. Sep. 2010 (CEST)
Unbek. Raupe bei Bad Dürkheim
Unbekannte Raupe, fotografiert heute bei Bad Dürkheim nahe Forsthaus Weilach. Wer kann diese identifizieren?--Slimguy 17:27, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe nun ein Foto im Internet gefunden - Schatten-Mönch - welches wohl der Raupe entspricht.--Slimguy 21:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
-
Unbekannte Raupe
Unbekannte Frucht
Diese schuppige Frucht wird zu Dekorationszwecken verkauft. Sie hat etwa drei bis vier cm Duchmesser und wenn sie geschüttelt wird, klappert es darin wie in einem Ü-Ei. Zu welcher Art gehört die Frucht? -- Ies 15:40, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist vermutlich Metroxylon -- CC 28.9.2010 7:50 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.107.254.19 (Diskussion) )
- Ja, das passt. Die Frucht von Metroxylon amicarum, wie hier in diesem Artikel (pdf) abgebildet, sieht der auf meinem Foto schon sehr ähnlich. Danke! -- Ies 22:29, 28. Sep. 2010 (CEST)
Mandarinente
Hallo, diese Ente habe ich Ende August im Englischen Garten in München gesehen. Ich war zu dem Ergebnis gekommen, dass das eine junge weibliche Mandarinente sein müsste, aber stimmt das auch? --X1 20:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das ist eine junge Mandarinente. Die Schnabelfarbe weist jedoch darauf hin, dass es sich um einen heranwachsenden Erpel handelt. Bei weiblichen Mandarinenten wird er nämlich nicht rot. Eine Verwechslung mit der Brautente ist nicht möglich, weil deren Augenringe breiter sind und nicht so typisch und elegant zum Hinterkopf hin ausgezogen. Gruß Lohachata 21:23, 28. Sep. 2010 (CEST)
Unterkiefer
Gestern in einem Fichtenforst im Siegerland am Waldboden gefunden. Zum Größenvergleich auf der Vollansicht mussten zwei 10-Cent-Münzen herhalten. Von der Größe her kann ich mir eigentlich nur Rot-/Damwild oder Schwarzwild vorstellen... Was sagen die Experten? LG, --DannyPost 17:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Oder Wildschwein? -Buteo 11:19, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Schwarzwild = Wildschwein, soweit ich weiß... --DannyPost 15:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist ein bereits fortgeschritten verwitterter Teil vom Unterkiefer eines Wildschweins. Leider ist nicht erkennbar, ob es sich um den rechten oder den linken Unterkieferast handelt. Ist es der linke, stammt er von einem weiblichen Tier. Ist es der rechte, kann das Geschlecht anhand dieses Fotos nicht bestimmt werden. Gruß Lohachata 22:22, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Interessant - Kannst Du näher erklären, warum?--Küchenkraut 10:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Danke sehr! LG, --DannyPost 17:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das sind definitiv keine Zähne vom Wildschwein sondern von einem Wiederkäuer. --Of 10:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Of hat recht. Und bei einer anhand der 10-Cent-Münze gemessenen Unterkieferlänge von 36 cm wird die Auswahl dann sehr übersichtlich. Von den heimischen Wildtieren kommt nur noch Rothirsch in Frage. Gibt es da Rothirsche? Ansonsten könnte es natürlich auch noch ein Unterkiefer vom Hausrind sein. Von der Größe her käme auch noch Hauspferd (kein Wiederkäuer) in Frage, da passt die Kieferform aber nicht so richtig. Sicher klären kann man das wohl in einem naturkundlichen Museum, in dem es Schädelpräparate gibt. Gruß, --Accipiter 13:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, dann nehme ich die Wildsau wieder aus der Bildbeschreibung raus. LG, --DannyPost 14:06, 25. Sep. 2010 (CEST)
- PS. Laut NABU NRW gibt es im Siegerland-Wittgenstein-Hochsauerland eines von zehn abgegrenzten Gebieten mit Rotwildbestand in NRW. Ob das auch auf speziell das Gebiet betrifft, in dem das Foto entstand,... --DannyPost 14:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zähne habe ich mir auch angesehen. Aber der Vorschlag, ein Museum mit Schädelpräparaten zu besuchen, ist eine gute Idee. In NRW empfiehlt sich das Museum Alexander Koenig in Bonn. Dort kann man im direkten Vergleich mit hunderten Schädelpräparaten feststellen, wie völlig anders die Unterkiefer und Zähne von Hauspferd, Hausrind und Rothirsch ausgebildet sind. Und dann bleibt, entsprechend der Kieferlänge, eben nur das Wildschwein. Gruß Lohachata 23:04, 26. Sep. 2010 (CEST)
- "Und dann bleibt, entsprechend der Kieferlänge, eben nur das Wildschwein." hätte ich gern mal mit Zahlen belegt. Wildschweine haben als Allesfresser ähnliche Zähne wie Menschen und die abgebildeten Zahnoberflächen sind deutlich anders. Auf Rotwild würde ich auch tippen. Schöner wäre es, wenn man wüsste, welche anderen Cerviden da noch vorkommen (Damwild, Sikawild?). Wenn es denn wirklich Rotwild ist, ist das Tier ca. 2,5 Jahre alt gewesen. Man sieht, dass der 3. Prämolar noch dreiteilig ist und gerade gewechselt wird. Nach 32 Monaten ist der 3. Prämolar beim Rotwild nur noch 2-teilig. --Of 10:05, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Zähne habe ich mir auch angesehen. Aber der Vorschlag, ein Museum mit Schädelpräparaten zu besuchen, ist eine gute Idee. In NRW empfiehlt sich das Museum Alexander Koenig in Bonn. Dort kann man im direkten Vergleich mit hunderten Schädelpräparaten feststellen, wie völlig anders die Unterkiefer und Zähne von Hauspferd, Hausrind und Rothirsch ausgebildet sind. Und dann bleibt, entsprechend der Kieferlänge, eben nur das Wildschwein. Gruß Lohachata 23:04, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Hier mal zu Vergleichszwecken zwei Fotolinks: Schädel Wildschwein + Unterkiefer Rothirsch – gerade auf die Schnelle gefunden. -- Fice 11:09, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wildscheine haben wie alle Schweine Prämolaren und Molaren mit Schmelzhöckern, so wie wir auch. Der Kiefer hier zeigt jedoch flache Zähne mit halbmondförmigen Schmelzjochen, das kann also kein Unterkiefer vom Wildschein sein, sondern nur von einem Wiederkäuer (oder einem Pferd, was ich jedoch ausschließen möchte). Von den Wildtieren bleibt nur Rothirsch übrig aufgrund der Größe, die beiden anderen Hirscharten sind deutlich kleiner. Die Unterkieferlänge dürfte etwa der Condylobasallänge (CB) (am Schädel die Strecke zwischen Schneidezahnansatz und Hinterrand des Hinterhaupthöckers) entsprechen. Der Unterkiefer hier ist etwa 36 cm lang. CB beim Rothirsch M. 36-45 cm, W. 32,5-37,0 cm; Damhirsch M. 27-29 cm, W. 23-25,5 cm; Sikahirsch 22-26 cm. (alle Maße nach Erwin Stresemann (begr.), K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 3, Wirbeltiere. 12. Auflage, 1995 ISBN 3-334-60951-0: S. 451-452). Gruß, --Accipiter 12:26, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, dass Ihr euch provozieren lasst. Natürlich ist es ein Wiederkäuerunterkiefer. Was denn sonst? Und wie treffend ist das nun auch erklärt!
- Mir fiel zuletzt immer häufiger auf, dass Bestimmungen mit konkreten, belegten und deutlich nachvollziehbaren Erläuterungen oft erst die Folge einer (abgewarteten?) Fehlbestimmung sind. Zwar lassen sich im Rahmen dieser Exkurse in die Besserwisserei schöne spitze Sätze bilden. Aber immer wieder werden diejenigen, die um Bestimmungshilfe bitten, deutlich, manchmal auch ruppig, auf ihre Bringschuld hinsichtlich wichtiger Informationen über Lokalität, Jahres- und Tageszeit, Vegetation usw. hingewiesen. Ich fordere nun die Bestimmungshelfer auf, das was sie erkennen und wissen gleich und ebenso hinreichend belegt zu antworten und nicht erst wie ein Greif auf die Maus darauf zu warten, wer sich auf welche Weise blamiert. Unter richtigen Naturwissenschaftlern wird diese Methode nämlich nicht als salonfähig angesehen. Hier sollte das genauso sein.
- Diese kleine „Schweinerei“ war mir die Gelegenheit wert, auf diesen Stilmangel hinzuweisen bevor er zur Routine wird. Gruß Lohachata 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Nur um das richtig zu verstehen: Du machst hier bewusst Falschbestimmungen, um andere zu provozieren? --Of 08:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Mmmh. Entweder das - oder es ist eine schräge Ausrede. Wie auch immer. --Franz Xaver 20:08, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nur um das richtig zu verstehen: Du machst hier bewusst Falschbestimmungen, um andere zu provozieren? --Of 08:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
Acantholimon sp.?
Das Foto hatte ich 2007 in einem (privat geführten) Raritäten-Alpinum in Deutschland aufgenommen. Die Artinformation Acantholimon androsaceum stammte von einem Metallschildchen, das auf dem (für Commons zurechtgeschnittenen) Foto im Original auch noch drauf ist. Das abgebildete Polster hatte meiner Erinnerung nach eine Länge von etwa 30 cm Länge (Ausdehnung auf dem Foto von oben nach unten) und die Blütentriebe ragten knapp eine Handbreit aus dem Polster heraus. Andere Acantholimon-Arten standen nicht in der Nähe (von wegen verwechseltes Schild). RLJ hatte mich dann vor einigen Monaten darauf hingewiesen, dass das offenbar eine andere Acantholimon-Art ist, vgl. hier und dort.
Nun die Frage: Kann jemand anhand des Fotos herausfinden, um welche Art es sich dann handeln dürfte? Ich würde das Bild gerne entsprechend verschieben und die Infos anpassen. --:bdk: 02:52, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich fürchte, eine halbwegs sichere Bestimmung wird hier extrem schwierig. Zwar kommt in Europa wirklich nur A. androsaceum vor, aber die „Flora of Turkey“ (Bd. 7) führt immerhin 25 Arten (schon überholt) und die „Flora of the U.S.S.R.“ (Bd. 18) 71 Arten. Aber man bräuchte dazu dann auch noch zumindest die Bearbeitung in der „Flora Iranica“ mit sicher über 100 Arten. Die meisten Arten haben nur ein kleines Verbreitungsgebiet. Aber wenn man nicht weiß, woher die Pflanze ursprünglich stammt, hilft das auch nichts - im Gegenteil. Leider muss man in einem Raritäten-Alpinum mit allem rechnen. Soweit ich das sehe, hat RLJ recht, dass das nicht A. androsaceum ist, aber A. glumaceum ist das wohl auch nicht. Am ehesten wird man zu einem Ergebnis kommen, wenn man einen der beiden Autoren dieser Publikation direkt kontaktiert. Ich hoffe, die antworten auf Anfragen. Die beiden haben in den letzten Jahren die Zahl der Acantholimon-Arten in der Türkei auf 52 Arten verdoppelt. Grüße --Franz Xaver 09:14, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich ergänze: Zu einer Bestimmung wird die lebende Pflanze oder ein Herbarbeleg notwendig sein; die durch das Foto übermittelten Informationen sind fragmentarisch. Hilfreich wäre auch eine Information über die Herkunft der Pflanze. Sie sieht Acantholimon glumaceum jedenfalls ähnlicher als A. androsaceum. – In Flora Iranica werden 164 Arten behandelt. – In Europa sind nach derzeitigem Kenntnisstand 3 Taxa bekannt: Acantholimon androsaceum (Kreta), Acantholimon graecum (griechisches Festland, Albanien, ex-Jugoslawien?) und Acantholimon albanicum (SE-Albanien) (vgl. Meyer, F.K. 1987: Die europäischen Acantholimon-Sippen, ihre Nachbarn und nächsten Verwandten. - Haussknechtia 3: 3–48.). Viele Grüße -RLJ 11:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
- OK, man soll halt nicht nur in der Flora Europaea nachschauen - dort wird wirklich nur die eine Art geführt. Grüße --Franz Xaver 11:23, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich ergänze: Zu einer Bestimmung wird die lebende Pflanze oder ein Herbarbeleg notwendig sein; die durch das Foto übermittelten Informationen sind fragmentarisch. Hilfreich wäre auch eine Information über die Herkunft der Pflanze. Sie sieht Acantholimon glumaceum jedenfalls ähnlicher als A. androsaceum. – In Flora Iranica werden 164 Arten behandelt. – In Europa sind nach derzeitigem Kenntnisstand 3 Taxa bekannt: Acantholimon androsaceum (Kreta), Acantholimon graecum (griechisches Festland, Albanien, ex-Jugoslawien?) und Acantholimon albanicum (SE-Albanien) (vgl. Meyer, F.K. 1987: Die europäischen Acantholimon-Sippen, ihre Nachbarn und nächsten Verwandten. - Haussknechtia 3: 3–48.). Viele Grüße -RLJ 11:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
Pilze auf Totholz (Hainich)
-
auf toter Buche (Größe eines "Eiszapfens" ca. 1 cm)
-
auf totem
Laubholz(Größe des "Glockenschwengels" unter 1 cm) -
könnte es das sein ???
-
Vergesellschaftung an Buche
Beide Aufnahmen stammen vom 25.09.10. aus dem Hainich --Of 11:06, 27. Sep. 2010 (CEST) Das
- Bild 1 zeigt einen Ästigen Stachelbart Gruß, der Sperber d! 13:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, vom Tannenstachelbart (Hericium flagellum) durch das Substrat zu unterscheiden. Das auf dem zweiten Bild dürfte Trichia decipiens sein. --Toffel 13:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt, wo ich lese, dass Trichia decipiens überwiegend auf Nadelbäumen vorkommt: das war ein altes stark verrottetes Polter. Im ersten Moment dachte ich auch an Nadelholz, aber da nur Laubholz in der Umgebung stand, hatte ich dieses angegeben. Aber die orange Farbe scheint nicht zu passen. Obwohl es regnete, sind die Farben in diesem Bild nach meiner Erinnerung doch noch ziemlich farbgetreu. --Of 16:01, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sie dunkeln noch nach, schau mal hier. Naja, es könnte eventuell trotzdem was Anderes sein, aber ich bin mir recht sicher. Du kannst ja noch mal vorbeischauen; in etwa zwei Tagen müssten sie oliv sein. Hier steht: „Toute l'année sur feuillus et conifères“, also auf beiden Holzarten. In Die Myxomyceten steht sogar ausdrücklich „gleichermaßen an Nadel- und Laubholz“ und für die var. olivacea „auf ähnlichem Substrat“. Ich werde das im Artikel mal ausbessern. --Toffel 19:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hoffe die Wuchsrichtung ist nicht ausschlaggebend. Mein Bild ist nicht gedreht. Soll ich die Bilder auf Commons stehen lassen? Vom Ästigen Stachelbart gibt es ja schon schöne, da sehe ich keinen Grund fürs Behalten. Ich habe rechts noch ein weiteres angefügt, welches eventuell wegen der Vergesellschaftung (mit wem?) von Interesse sein kann. Von Trichia decipiens gibt es nur das anders gefärbte. Soll ich dieses entsprechend benennen und auf dem Server lassen? --Of 11:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sie dunkeln noch nach, schau mal hier. Naja, es könnte eventuell trotzdem was Anderes sein, aber ich bin mir recht sicher. Du kannst ja noch mal vorbeischauen; in etwa zwei Tagen müssten sie oliv sein. Hier steht: „Toute l'année sur feuillus et conifères“, also auf beiden Holzarten. In Die Myxomyceten steht sogar ausdrücklich „gleichermaßen an Nadel- und Laubholz“ und für die var. olivacea „auf ähnlichem Substrat“. Ich werde das im Artikel mal ausbessern. --Toffel 19:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt, wo ich lese, dass Trichia decipiens überwiegend auf Nadelbäumen vorkommt: das war ein altes stark verrottetes Polter. Im ersten Moment dachte ich auch an Nadelholz, aber da nur Laubholz in der Umgebung stand, hatte ich dieses angegeben. Aber die orange Farbe scheint nicht zu passen. Obwohl es regnete, sind die Farben in diesem Bild nach meiner Erinnerung doch noch ziemlich farbgetreu. --Of 16:01, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, vom Tannenstachelbart (Hericium flagellum) durch das Substrat zu unterscheiden. Das auf dem zweiten Bild dürfte Trichia decipiens sein. --Toffel 13:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
Was ist das für eine Pflanze?
Hallo,
was ist das für eine Pflanze? Aufgenommen am 22. September in der Eifel; Standort: Wegesrand. Die Pflanze steht nicht alleine, sondern im Hang mit vielen Artgenossen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Artbestimmung1.jpg (nicht signierter Beitrag von 136.2.1.153 (Diskussion) 08:47, 29. Sep. 2010 (CEST))
- Servus! Das ist irgendein Weidenröschen (Epilobium) im Fruchtzustand. Eine Bestimmung bis zur Art erscheint mir unmöglich. Grüße --Franz Xaver 08:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
Stecheichen
Spielen wir das Spiel mal etwas anders. In einer Quelle über den Weißen Ohrfasan steht eine Waldform aus Osttibet beschrieben, die zwischen 3200 und 4200 m liegt und „parkähnlich“ sein soll. Es steht hier, dass es sich um „Stecheichenwälder“ handeln soll. Um die auch so genannte Kermes-Eiche scheint es aber auf jeden Fall nicht zu gehen. Hat jemand eine Idee um welche Art(en) es sich da handeln kann? Gruss, --Donkey shot 12:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hab das hier gefunden, dort heißt eine Stecheiche (Quercus spp. sec. semecarpifolia). Gruss, --Haplochromis 13:08, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon gut aus. ich hätte noch Q. aquifolioides in der Hinterhand (siehe Bild), aber da habe ich den deutschen Namen Stecheiche nicht für gefunden. --Of 13:17, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nach Flora of China (PDF) kommen von den immergrünen Eichen in Tibet (Xizang) in dieser Höhenlage eh nur Quercus semecarpifolia, Quercus aquifolioides, Quercus rehderiana (= Qu. pseudosemecarpifolia) und - nur randlich - Quercus senescens vor. Ich vermute halt, dass dieser Waldtyp nicht nur aus einer einzigen Eichenart aufgebaut ist. Qu. aquifolioides wird nicht so groß wie Qu. semecarpifolia und Qu. rehderiana, also werden wohl im untersten Teil des Höhenbereichs von 3200 bis 4200 m eher die anderen beiden Arten dominieren. Oberhalb von 4000 m scheint aber nur Qu. aquifolioides vorzukommen. Grüße --Franz Xaver 13:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise und die sehr interessanten Links. Ich dachte, ich könnte vielleicht auf eine Art verlinken, aber nun habe ich einfach auf Eichen verlinkt. Da ich hin und wieder Arten aus der Region „beackere“ war das aber mal eine Frage, die mir auf den Nägeln brannte. Gruss, --Donkey shot 14:27, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nach Flora of China (PDF) kommen von den immergrünen Eichen in Tibet (Xizang) in dieser Höhenlage eh nur Quercus semecarpifolia, Quercus aquifolioides, Quercus rehderiana (= Qu. pseudosemecarpifolia) und - nur randlich - Quercus senescens vor. Ich vermute halt, dass dieser Waldtyp nicht nur aus einer einzigen Eichenart aufgebaut ist. Qu. aquifolioides wird nicht so groß wie Qu. semecarpifolia und Qu. rehderiana, also werden wohl im untersten Teil des Höhenbereichs von 3200 bis 4200 m eher die anderen beiden Arten dominieren. Oberhalb von 4000 m scheint aber nur Qu. aquifolioides vorzukommen. Grüße --Franz Xaver 13:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon gut aus. ich hätte noch Q. aquifolioides in der Hinterhand (siehe Bild), aber da habe ich den deutschen Namen Stecheiche nicht für gefunden. --Of 13:17, 30. Sep. 2010 (CEST)
Waldschabe - nur welche?
Ist bestimmbar, welche Art hier zu sehen ist? Aufgenommen im September und in Heidelberg und Umgebung häufig anzutreffen. --109.193.72.4 09:41, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die Schabe ist laut Martin Hauser eine Ectobius species. --Dysmachus 09:15, 2. Okt. 2010 (CEST)
Insekten aus Griechenland
-
Die Blüte gehörte m. E. zu dieser Pflanzenart.
Beide Insekten habe ich letzte Woche in Griechenland getroffen, das erste vor dem archäologischen Museum von Olympia, das zweite in der Gegend von Mykene - da würde mich auch die Pflanze interessieren. --Xocolatl 16:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Pflanze sieht mir nach eine blassen Form des Rosenlauchs Allium roseum aus. Ob die aber auch in Griechenland vorkommt? -- Ies 16:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
Das haut mit Sicherheit nicht hin, die Blüten saßen an langen Kerzen... ich muss mal gucken, ob ich noch ein Gesamtbild von der Pflanze finde. --Xocolatl 16:55, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Pflanze sieht nach einer Meerzwiebel aus, in Griechenland dann wohl Drimia numidica (=Charybdis numidica). --Franz Xaver 21:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
Zum Käfer finde ich nichts. Am besten mal im entomologie-forum fragen. --Itu 07:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Der Käfer ist ein Prachtkäfer, möglicherweise eien Art der Gattung Capnodis (vgl. hier). --Dysmachus 17:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Wespe ist laut Martin Hauser eine Gasteruptionidae, Gattung Gasteruption. --Dysmachus 09:01, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Der Käfer ist ein Prachtkäfer, möglicherweise eien Art der Gattung Capnodis (vgl. hier). --Dysmachus 17:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
Würde den Käfer zur sicheren Einordnung trotzdem fürs entomologie-forum empfehlen. gruss. --Itu 01:17, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Thx, da bin ich allerdings nicht Mitglied. --Xocolatl 19:44, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch nicht.... Nein man kann dort unangemeldet und ohne technische Hürden posten. Man sollte nur so gut es geht die Funddaten angeben und das Foto soll nicht über 100kb gross gepostet werden. --Itu 23:30, 29. Sep. 2010 (CEST)
Plagen
-
3,5mm
Hallo. Diese recht kleine Fliege ist eine von einem ganzen Schwarm der scheinbar im Hohlraum meiner Balkondecke ihr zuhause hat und immer so im Herbst rauskommt um auf einem recht engen Fleck rumzuschwirren. Schon bei der Wohnungsbesichtigung hat mich das ein klein wenig abgeschreckt, weil die etwas wie die üblichen Stechmücken aussehen(was sie nicht sind).
Vor ein paar Jahren drang da auch noch ordentlich Feuchtigkeit von oben in den Hohlraum, ist aber seit ca. 2 Jahren abgedichtet und sie sind trotzdem noch da. Bin mir auch nicht sicher ob die 3,5mm hier schon ausgewachsen sind aber grösser als 5mm werden die auf jedenfall nicht. Kann die jemand bestimmen? gruss. --Itu 23:45, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Falls dich eine ausbleibende Antwort wundert: Es könnte daran liegen, das sich deine Fundortangabe zum x-ten mal auf wenig hilfreiche Angaben wie "im Hohlraum meiner Balkondecke" beschränkt. Gruß, --Accipiter 22:03, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich immer noch da. mfg. --Itu 02:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich eine Zuckmücke (Chironomidae) laut Martin Hauser. --Dysmachus 09:17, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist eine Zuckmücke, ws. ein Weibchen, Männchen haben büschelige Fühler. In Deutschland gibt es 695 Arten in der Checkliste. Die werden nicht größer, wenn sie einmal geschlüpft sind, sind sehr sehr häufig, aber unauffällig, da sie nicht stechen und oft in (massigen) Schwärmen vorkommen. Leben ansonsten das Jahr über im Wasser und könnten eigentlich analog den Eintagsfliegen auch Eintagsmücken heißen, weil sie i.d.R. ein nur kurzes Imaginalstadium haben. Weitere Bilder s. Photoalbum Zuckmücken (Chironomidae) diptera.info --A.Plank 21:56, 7. Mai 2011 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich eine Zuckmücke (Chironomidae) laut Martin Hauser. --Dysmachus 09:17, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich immer noch da. mfg. --Itu 02:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
Wasserlebende Larven
-
?
gefunden am 22.9. in einem kleinen Tümpel im sumpfigen Quellbereich eines Baches am Wollenberg/Mittelhessen, geschätzte Länge ca. 3-4 cm. Gruß, --Pristurus 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Aquatil lebende Larven von Waffenfliegen (Stratiomys sp.) – etwas gruselige Viecher, wegen ihrer Größe (bis zu 5 cm). Wieder ein sehr schönes Kurzvideo! -- Gruß, Fice 12:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Besten Dank, deine Angaben werde ich dann entsprechend in die Dateibeschreibung übernehmen. Gruß, --Pristurus 13:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Laut Martin Hauser (Spezialist für diese Familie) handelt es sich eher um eine Odontomyia species, da das Hinterleibsende hier kürzer sei. Grüße --Dysmachus 08:54, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Und woher hast du die Information – aus einer seiner Publikationen oder aus persönlichem Kontakt? Ich war als Waffenfliegenlaie davon ausgegangen, dass die Larven der Gattung Stratiomys wegen ihrer Lebensweise unverwechselbar sind. Dann sollte die Beschreibung natürlich entsprechend angepasst werden. Gruß, Fice 11:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Die Beschreibung zu ändern ist ja kein großes Problem; solange eine Gattungszuordnung nicht eindeutig möglich ist, wird man sich wohl mit der Familie begnügen müssen. Ich könnte morgen mal versuchen ein paar der Larven zu fangen (so es die noch gibt); dann bräuchte ich aber einen entsprechenden Schlüssel oder jemand, der die Zuordnung nach Einsenden übernehmen könnte. Gruß, --Pristurus 12:25, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Und woher hast du die Information – aus einer seiner Publikationen oder aus persönlichem Kontakt? Ich war als Waffenfliegenlaie davon ausgegangen, dass die Larven der Gattung Stratiomys wegen ihrer Lebensweise unverwechselbar sind. Dann sollte die Beschreibung natürlich entsprechend angepasst werden. Gruß, Fice 11:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Laut Martin Hauser (Spezialist für diese Familie) handelt es sich eher um eine Odontomyia species, da das Hinterleibsende hier kürzer sei. Grüße --Dysmachus 08:54, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank, deine Angaben werde ich dann entsprechend in die Dateibeschreibung übernehmen. Gruß, --Pristurus 13:59, 30. Sep. 2010 (CEST)
Trichterlinge
Ich bin etwas verwirrt:
-
Bisher habe ich diesen Pilz „Keulenfußtrichterling“ genannt.
-
Nun läuft mir der über den Weg.
Nach dem Foto in Rose Marie Dähnkes 700 Pilze ist der erste eindeutig ein Keulenfußtrichterling Clitocybe clavipes, nach der Zeichnung in Marcel Bons Pareys Buch der Pilze der zweite. Den ersten habe ich auch schon gegessen und – trotz Alkohol – vertragen. Den zweiten habe ich draußen – falsch, wie ich einsehe – als Mönchskopf angesprochen. Können beide unterschiedliche Morphen derselben Art sein? Der erste ist aus dem Rotliegenden östlich Darmstadts, November letzten Jahres, ähnliche wachsen auf dem glazialen Flugsand im Westen, der zweite aus dem kristallinen Odenwald, vom Melibokus, gestern. Grüße und Danke, der Sperber d! 23:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Sperber, ich halte den ersten für einen Mohrenkopfmilchling. Wenn du den schon gegessen hast, hat er wohl nicht scharf oder bitter geschmeckt. Dann ist es wohl der Mohrenkopf. Der zweite müsste ein Keulenfußtrichterling sein. --Toffel 21:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, aber ich glaube, ein Milchling war es nicht. Bin mir aber nicht mehr so sicher, das das dieselbe Art ist, die ich früher gesammelt habe. In der Nähe von Bild 1 ist noch ein Bestand, der definitiv das ist, was ich als Keulenfuß gegessen habe. Inzwischen habe ich eingesehen, dass ich da ernsthaft mit der Kryptogamenflora ran muss. Melde mich eventuell dann noch mal, wenn ich es raushabe. Und danke für die Bestätigung von Nummer 2. Grüße, der Sperber d! 23:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ist es vielleicht der Kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) (siehe hier). Aus irgend einem Grund dachte ich, dass dieser eine andere Bezeichnung für den Mohrenkopf ist. Erst jetzt habe ich mir überlegt, dass der eine ja ein Milchling und der andere ein „Trichterling“ ist… --Toffel 13:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, du hast es anscheinend. Ich sehe zwar auf meinem Bild keine gegabelten Lamellen, werde das aber draußen nochmal prüfen bei Gelegenheit. Bei Rose Marie Dähnke muss ich mich entschuldigen. Ihr Foto zeigt nicht diesen Pilz. (Helle Lamellen.) Allerdings ist ihr „Keulenfuß“ oliv getönt, und der auf meinem Foto ist grau (und stämmiger). Ob das wirklich ein und dieselbe Art ist? Jedenfalls war ich hier mit dem Gabeltrichterling blind. Danke für die Sehhilfe. Grüße, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte grüne Pilze
Gerade im Garten entdeckt. Kann die jemand bestimmen?--Haplochromis 15:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Intro beachten bitte. Garten als einiger Stadorthinweis ist zu ungenau. Bobo11 15:23, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Macht aber nichts. Ich weiß es trotzdem: Grünspanträuschling. Gruß der Sperber d! 16:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke.--Haplochromis 16:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass es nicht der Blaue Träuschling (Stropharia caerulea) ist? --Toffel 22:05, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, bin ich nicht. Ich hatte auch an den gedacht, mich aber von der Überschrift zu „grün“ verleiten lassen. Die werf’ ich sowieso in ein Körbchen, find’ die nämlich im Gegensatz zur Beschreibung würzig. der Sperber d! 22:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann lohnt es sich ja, den Pilz näher zu untersuchen, damit wir im günstigen Fall ein Bild für den Artikel haben. :-) Haplochromis, kannst du noch ein Bild von unten machen? Am besten auf ein Bild mit noch stehenden Exemplaren für den Artikel. :-) --Toffel 23:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, bin ich nicht. Ich hatte auch an den gedacht, mich aber von der Überschrift zu „grün“ verleiten lassen. Die werf’ ich sowieso in ein Körbchen, find’ die nämlich im Gegensatz zur Beschreibung würzig. der Sperber d! 22:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Macht aber nichts. Ich weiß es trotzdem: Grünspanträuschling. Gruß der Sperber d! 16:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Inzwischen sind die Pilze gewachsen und ich hab noch zwei weitere Bilder der Pilze hochgeladen.--Haplochromis 12:16, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Lamellen violettbräunlich → leider Grünspanträuschling.--† ♂ 12:46, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte den als Blauen Träuschling bestimmt. Die Lamellen sind relativ hell und der Ring ist nur schwach ausgeprägt. Eigentlich wäre ich mir schon recht sicher, vor allem wegen des Ringes. Zur Not müssten wir mikroskopieren… --Toffel 14:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Blaue Träuschling hat aber keine weißen Schneiden, die sehe ich hier. Evtl. liegts aber auch am Blitz(?) Beim Ring hast du natürlich recht, aber z.B. der zweite von Links zeigt schon eher den Grünspan-Ring.--† ♂ 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, du hast recht. Du meinst den zweiten von rechts, oder? Ja, das stimmt, aber den halte ich mal für beide Arten möglich. ;-) Das mit den weißen Lamellenschneiden könnte wirklich am Blitz liegen. Vielleicht kann Haplochromis noch mal nachschauen oder ein weiteres Bild ohne Blitz machen. Ich habe den Pilz im pilzepilze-Forum vorgestellt; habe auch auf den einen ausgeprägten Ring hingewiesen, da er mir schon aufgefallen war. Bisher hat sich leider nur einer gemeldet und sich für den Blauen Träuschling ausgesprochen. Da sich der Sperber nicht noch mal gemeldet hat, steht es also bisher 2:1 für den Blauen. ;-) --Toffel 19:34, 27. Sep. 2010 (CEST)
-
geblitzt
-
ungeblitzt
Nach mehrern Tagen Dauerregen sehen die Pilze jetzt so aus. --Haplochromis 16:08, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Kannst du noch eine Detailaufnahme der Lamellen machen (ohne Blitz)? --Toffel 17:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Done. Alle ungeblitzt, mit Stativ. Näher ran kann ich nicht, da ich keine Digitalspiegelreflex mit Makro habe. --Haplochromis 10:07, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, Ringe sehe ich da gar keine, und die Lamellen sind (vielleicht auch wegen der Witterung) nicht mehr so weißschneidig wie es anfangs noch den Eindruck machte (auch wenn ich da durchaus noch helle Kanten sehe) und violett fehlt auch. Von daher schließe ich mich einfach mal Toffel an, ich denke mit Blauem Träuschling liegt er schon richtig.--† ♂ 00:01, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Dann hätten wir das jetzt geklärt. :-) Danke für deine Mitarbeit, Haplochromis. Somit haben wir jetzt einen weiteren bebilderten Artikel (Rbrausse hat es schon eingebunden). --Toffel 13:13, 30. Sep. 2010 (CEST)
- sollte aber noch nach Commons hoch unter sinnvollem Name - da hatte ich gestern keine Lust mehr zu. ich würde die später hochschieben, wenn mich keiner überholt (*hüstel*daistneaufforderungmitdrin*hüstel*) rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:06, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Dann hätten wir das jetzt geklärt. :-) Danke für deine Mitarbeit, Haplochromis. Somit haben wir jetzt einen weiteren bebilderten Artikel (Rbrausse hat es schon eingebunden). --Toffel 13:13, 30. Sep. 2010 (CEST)
- D’accord mit mir. Ihr habt mich überzeugt. Offenbar habe ich bisher routinemäßig den Grünblauen als Grünspan-Träuschling angesprochen, denn die cremegelben Stellen auf dem Hut schienen mir eindeutig; aber im Buch und im Artikel werden sie dem Grünblauen zugesprochen. Grüße, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Fliege 2
Gefilmt am Wollenberg/Mittelhessen am 19.9.2010; erinnert mich an Gelbe Dungfliege, hat aber einen längeren Rüssel. Gruß, --Pristurus 01:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Rüssel kann im Einsatz schon länger werden,, daher halte ich das für eine Dungfliege (Scathophagidae). Grüße --Dysmachus 11:42, 24. Sep. 2010 (CEST) PS: Die Platte füllt sich!
- Wieder mal: Danke. Zu den Dungfliegen gehört das Tier wohl sicherlich, es nahm auch die typische "Lauer"-haltung ein. Aber ist es dann auch S. stercoraria oder fliegt die Art im September gar nicht mehr (entsprechende Angaben fehlen leider im Artikel)? Gruß, --Pristurus 10:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
Bei Diptera.info kommt man auch zu dem Schluss, dass es sich um S. stercoraria handelt, dann übernehme ich das mal so. Gruß, --Pristurus 00:31, 4. Okt. 2010 (CEST)
Zimmer-Pflanze gesucht
70 cm groß, halb so breit. Wuchsform von den Blättern her wie beim Einblatt. Entwickelt später aber den Ansatz einer Art Schote, die gelblich aussieht, so ähnlich wie bei der Dieffenbachia. Darin kommen noch später pro Schote einige wenige rote, runde Früchte hervor, ähnlich dem der Kaffeepflanze. Blätter in Form und Farbe des Einblatts, jedoch eher ein helleres Grün. Besonderes Merkmal der Blätter: von oben nach unten sind auf jedem Blatt grünlich-weiß-graue Linien in ausgeprägter Zackenform erkennbar, die sich ohne Unterbrechung von einer Blattseite über die Mitte zur anderen Blattseite ziehen. Auf jedem Blatt sind sie 3x untereinander angeordnet, an der Spitze bzw. Ende des Blattes zeichnen sich auch noch mal Reste davon ab. Konnte sie leider trotz mehrfachen Wälzens von Pflanzenbestimmungsbüchern noch immer nicht bestimmen. Wer hat einen Tipp? Bei der WP wurde ich bildertechnischer leider noch nicht fündig. 109.193.163.126 17:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht könntest Du ja ein Foto spendieren, macht auch das Bestimmen leichter. ;) --IKAl 17:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ja, ich weiß, aber ich möchte mich nicht extra anmelden. Die gezackten Blätter sind nun aber auch nicht gerade alltäglich, vielleicht wäre das ja ein Ansatz. Scheinbar eine etwas seltenere Zimmerpflanze. Trotzdem, danke 109.193.163.126 18:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Schau Dich doch mal bei den Kolbenfäden (Aglaonema) um. Grüße --Density 18:43, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte da schon mal vorher reingeschaut, aber scheinbar nicht ;)...denn genau dort ist sie, gleich ganz oben, nämlich Aglaonema commutatum. Super, vielen, vielen Dank, ich suche nämlich schon sehr lange danach und sie ist in keinem Bestimmungsbuch dabeigewesen. Grüße 109.193.163.126 18:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Pilze
Diese beiden Bilder von Pilzen habe ich heute Nachmittag auf einer Obstwiese bei Sindelfingen gemacht. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? -- MarkusHagenlocher 21:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht Düngerlinge? Gruß, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das könnte der Huthaarfaserling/Steifstielige Mürbling (Psathyrella conopilus) sein. Ist aber nur eine Vermutung. --Toffel 23:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
Fliege Nr.3
-
Fliege?
Kleine Fliege, geschätzte Länge etwa 0.5cm; gefunden in einer Wiese am Wollenberg/Mittelhessen am 19.9.2010. Gruß, --Pristurus 16:25, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke spontan an eine Saftfliege (Opomyzidae) Ich hatte mal eine Geomyza s.p fotografiert die sehr ähnlich war, nur das Abdomen war nicht ganz so groß. Schau mal hier rein, bzw. stell es mal ins Forum dort. Gruß • Richard • [®] • 21:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Richard, da hast du spontan richtig gedacht, danke. Nikita Vikhrev (Zool Museum of Moscow University) hat das Tier als Geomyza tripunctata eingeordnet. Gruß, --Pristurus 00:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das freut mich, kam bei der Raupenfliege die du vorletzte Woche eingestellt hattest was genaueres raus ?. Gruß • Richard • [®] • 20:04, 4. Okt. 2010 (CEST)
- So,es gibt eine neue Meinung bei Diptera.info: es ist nicht G. tripunctata, sondern die Fliege gehört in die Artengruppe G. balachowskyi, G. hackmani, G. martineki, G. annae. Zitat: "Unfortunately you need to study sternite 8 (often retracted) to make sure which species it concerns.", also geht die Bestimmung hier leider "nur" bis zur Gattungsebene. Die Raupenfliege harrt auch noch der näheren Eingrenzung, ist aber nicht vergessen... Gruß, --Pristurus 01:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bei mir war es ähnlich, die Art war nicht exakt zu bestimmen. Schade. • Richard • [®] • 03:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- So,es gibt eine neue Meinung bei Diptera.info: es ist nicht G. tripunctata, sondern die Fliege gehört in die Artengruppe G. balachowskyi, G. hackmani, G. martineki, G. annae. Zitat: "Unfortunately you need to study sternite 8 (often retracted) to make sure which species it concerns.", also geht die Bestimmung hier leider "nur" bis zur Gattungsebene. Die Raupenfliege harrt auch noch der näheren Eingrenzung, ist aber nicht vergessen... Gruß, --Pristurus 01:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das freut mich, kam bei der Raupenfliege die du vorletzte Woche eingestellt hattest was genaueres raus ?. Gruß • Richard • [®] • 20:04, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Richard, da hast du spontan richtig gedacht, danke. Nikita Vikhrev (Zool Museum of Moscow University) hat das Tier als Geomyza tripunctata eingeordnet. Gruß, --Pristurus 00:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
Winziges Getier auf Pilzen
Entschuldigt die allgemeine Frage ohne Bild. Beim Putzen gesammelter Pilze fiel mir mal wieder auf, das da ein Haufen winziger Insekten (? wohl eher mehrbeiniges) flüchtet. Etwa zwei, drei Millimeter groß, mit bloßem Auge spindelförmig, sehr schmal, flink, dunkel. Was könnte das sein? Lebt in Brandenburg offenbar in Mengen im Waldboden und mag Pilze. Rainer Z ... 03:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das könnten Kurzflügler gewesen sein. Da gibt es einige Arten, die sich von Pilzen ernähren. Haut das ungefähr hin? Gruß Der Meister 14:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das trifft es eher nicht. Es sind viel schmalere, sehr kleine Tiere. Dünne, zwei Millimeter lange dunkle Striche, die hastig davonlaufen, sich dabei auch krümmen. Ich wette, die haben mehr als sechs oder acht Beine. Nach meinem Eindruck leben die in der Erde, auch zwischen Pilzlamellen, ernähren sich aber nicht von Pilzen. Und sie sind sehr häufig. Sie krabbeln zu Dutzenden irritiert auf dem Tisch herum, wenn man Pilze putzt, allerdings sieht man sie kaum. Rainer Z ... 17:42, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Möglicherweise Springschwänze, erklärt auch das Krümmen. --IKAl 17:54, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Schon besser, aber springen können die Viecherln nicht. Und die Krümmung ist seitlich Rainer Z ... 18:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht Thripse? --Paramecium 18:38, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Hm. Geflügelt sind sie jedenfalls nicht. Ich werde wohl demnächst noch mal in die Pilze gehen müssen und sie mir dann unterm Fadenzähler ansehen. Rainer Z ... 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist alles sehr spekulativ ohne Foto. Es gibt mehrere mycetophage Käferfamilien, dh. sie ernähren sich ausschliesslich von Pilzen und Sporen, die alle recht klein sind, zB: die Moderkäfer, Stäublingskäfer, Schimmelkäfer, Pilzplattkäfer viele Plattkäfer oder die Zwergkäfer. und da du schreibst sie hätten auch >6 Beine, kann es sich auch um kleine TausenfÜssler oder Asseln handeln. Grüsse --Josef Papi 16:32, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin auch für Springschwänze, denn springen müssen sie nicht können (die meisten haben eine reduzierte Sprunggabel). Zu meiner Studienzeit komponierten die Studenten eine Hymne "Springschwänze überall":), die darauf hinweisen sollte, dass diese Tiere auf allen bodennahen Habitaten, sogar auf Gletschern, zu finden sind. Ich würde mich ja gerne näher damit befassen (pilzfressende Arten gibt es nur wenige), ich habe aber gerade eine ähnlich lebende Tiergruppe (Hornmilben) zu bearbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist alles sehr spekulativ ohne Foto. Es gibt mehrere mycetophage Käferfamilien, dh. sie ernähren sich ausschliesslich von Pilzen und Sporen, die alle recht klein sind, zB: die Moderkäfer, Stäublingskäfer, Schimmelkäfer, Pilzplattkäfer viele Plattkäfer oder die Zwergkäfer. und da du schreibst sie hätten auch >6 Beine, kann es sich auch um kleine TausenfÜssler oder Asseln handeln. Grüsse --Josef Papi 16:32, 4. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannter Vogel
-
Welcher Vogel ist das?
Guten Tag. Ich habe Schwierigkeiten, diesen Vogel zu bestimmen. Grau oder Zwergschnäpper oder ganz was anderes? Er wurde Anfangs September auf etwa 1600 MüM am Waldrand fotografiert.
- Vgl. Intro dieser Seite. Wo wurde das Foto denn gemacht? --Accipiter 22:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde das Foto in der Schweiz oder in Italien gemacht? Wenn ja, in welcher Gegend? Im Übrigen könnte das vielleicht ein weiblicher oder junger Halsbandschnäpper sein. Ohne Herkunftsangabe ist aber alles unsicher. --Franz Xaver 23:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das Foto wurde im Val da Camp in der Schweiz gemacht. Ich korrigiere mich, die Hoehe betrug etwa 1900m. --Rachmaninov 11:21, 4. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Wenn, dann wohl junger Trauerschnäpper, da ich hier keine weißen Handschwingenbasen sehe. Mich irritieren ein wenig die dunklen Federzentren auf dem Rücken. Wüsste aber sonst nix, was passt. Gruss, --Donkey shot 18:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannter Doldenblütler
Diesen mannshohen Doldi habe ich Anfang September in einem gerade durchforsteten württembergischen Laubwald gefunden. Mein erster Gedanke war Riesenbärenklau, aber der scheints nicht zu sein. Der Boden dort sollte lehmig oder tonig sein, bei guter Wasserversorgung (Obere Bunte Mergel). Der Standort liegt wenige Höhenmeter über den Auwiesen der Jagst bei Jagstzell, aber sicher außerhalb des Überschwemmungsbereichs. -- Don Manfredo 23:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht mir nach Angelica archangelica aus. Gruss, --Donkey shot 23:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ist aber nur eine üppige Angelica sylvestris. Die breit geflügelten Früchte sind typisch. -- Geaster 23:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- OK. Genau betrachtet ist das Ding wohl auch gar nicht so groß, wie ich auf den ersten Blick dachte. Gruss,--Donkey shot 23:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ist aber nur eine üppige Angelica sylvestris. Die breit geflügelten Früchte sind typisch. -- Geaster 23:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Die Pflanze ist höher als 1,50 m, die Früchte sind auch bei A. archangelica breit geflügelt. Ich versuche am WE nochmal dahin zu kommen, Unterscheidungsmerkmale sind unter anderem die Form des Blattstiels und die Behaarung an der Blattunterseite. Vielen Dank, -- Don Manfredo 23:06, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Der Blattstiel hat oben eine Rinne, von daher ist es wohl Angelica sylvestris. Laut Bestimmungsbuch wird sie zwar nur 1,50 m hoch (Pflanze ist 1,70 m groß), soll dunkelgrün sein (Pflanze ist hellgrün) und an den Blättern unterseits behaart (konnte keine Haare finden). Viele Grüße, -- Don Manfredo 23:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Auch die A. archangelica hat, wie der Zeichnung im Artikel zu entnehmen ist, auf dem Blattstiel eine Rinne. Meiner Meinung nach ist das entscheidende Merkmal, das für A. archangelica spricht, die hellgrüne Farbe.--Veilchenblau 18:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Blattstiele von A. archangelica sind rund; die hier sind aber rinnig. Auch die länglichen, breit geflügelten Früchte sprechen für A. sylvestris. Die Blattabschnitte sind ziemlich gleichmäßig gesägt, die Endfieder ist nicht dreispaltig. Die Größe ist ebenfalls okay (bis 200 cm). Für mich eine Angelica sylvestris. -- Gruß, Fice 21:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe hier einen rinnigen Blattstiel (im Hintergrund).--Veilchenblau 09:55, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Diese historische Zeichnung ist aber nicht maßgeblich. Die sind oft nett anzuschauen, aber leider nicht immer in allen Details exakt. -- Fice 11:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe hier einen rinnigen Blattstiel (im Hintergrund).--Veilchenblau 09:55, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Blattstiele von A. archangelica sind rund; die hier sind aber rinnig. Auch die länglichen, breit geflügelten Früchte sprechen für A. sylvestris. Die Blattabschnitte sind ziemlich gleichmäßig gesägt, die Endfieder ist nicht dreispaltig. Die Größe ist ebenfalls okay (bis 200 cm). Für mich eine Angelica sylvestris. -- Gruß, Fice 21:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Auch die A. archangelica hat, wie der Zeichnung im Artikel zu entnehmen ist, auf dem Blattstiel eine Rinne. Meiner Meinung nach ist das entscheidende Merkmal, das für A. archangelica spricht, die hellgrüne Farbe.--Veilchenblau 18:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe lange gezögert, weil Fotobestimmung Bilderraten ist. Aber Farbe und Form des Blattes, die gleichmäßige Flüglung des Blattes siehe Rothmaler analog und vor allem die Größe: archangelica. Zum Blattrinnenproblem: Auf den Fotos sehe ich keine Rinne und laut Berdorfer: Pflanzensoziologischer Exkursionsflora ist er bei archangelica (nur) im unteren Teil rund.
- Der Blattstiel hat oben eine Rinne, von daher ist es wohl Angelica sylvestris. Laut Bestimmungsbuch wird sie zwar nur 1,50 m hoch (Pflanze ist 1,70 m groß), soll dunkelgrün sein (Pflanze ist hellgrün) und an den Blättern unterseits behaart (konnte keine Haare finden). Viele Grüße, -- Don Manfredo 23:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
-
Angelica sylvestris Blatt
--Bernd 09:09, 30. Sep. 2010 (CEST)
Mittlerweile ist die Pflanze nicht mehr grün. Ich habe einen Blattstiel aufgeschnitten, von links: gleich am Ansatz, in der Mitte, zum Blattende hin. Die Rinne ist nicht zu übersehen (sylvestris), aber der Stiel ist hohl (archangelica). Einen besonderen Geruch habe ich nicht feststellen können (sylvestris). Ich muss wohl nächstes Jahr wieder hin, wenn die Pflanze blüht. -- Don Manfredo 23:50, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Manfredo, laut Artikel blüht die archangelica nur einmal. Sollte die Pflanze also im nächsten Jahr wieder blühen: mit Sicherheit eine sylvestris!--Veilchenblau 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
häufige Spinnenart in Japan
-
häufig zwischen Sträuchen und Bäumen anzutreffende Radnetzspinne, bis zu ca. 20 mm Körperlänge
-
selbiges mit Blitzlicht, damit man die Rückenzeichnung besser erkennt.
Hab von dieser Art einige Dutzend immer in Gärten oder zwischen Bäumen in ihren Netzen sitzend gesehen. Teilweise auch mit Nachwuchs (war wohl gerade geschlüpft) oder ganzen Sippschaften (bis zu 10 Spinnen in eigenen Netzen an einem Ort). Größe varriierte von wenigen Milimetern körperlänge bis sicherlich 2 cm, mit Beinen waren einige größer als ne Handfläche. Worum könnte es sich handeln? --Taxman¿Disk? 16:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Spinne aus der Gattung Nephila. Welche Art genau das jetzt ist, müsste ein Experte sagen. LG;--Nephiliskos 17:01, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Es dürfte sich wohl um Nephila clavata handeln. Der Artikel schreibt zudem, dass diese die einzige Seidenspinnenart in Japan ist. --Paramecium 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Dankeschön! wieder etwas schlauer geworden. --Taxman¿Disk? 20:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es dürfte sich wohl um Nephila clavata handeln. Der Artikel schreibt zudem, dass diese die einzige Seidenspinnenart in Japan ist. --Paramecium 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)
Melilotus albus cf.
-
Habitus
-
Blüten
Hallo zusammen! Aufgenommen am 04. Oktober 2010 auf einem Feld in ca. 400 m über NN im Siegerland; vollsonniger Standort. Liege ich mit meiner vermutung richtig? LG, --DannyPost 20:39, 4. Okt. 2010 (CEST)
- ja, alle anderen blühen gelb. --Bernd 08:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke sehr! LG, --DannyPost 16:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
unbekannte Spinne no 2
auf flickr habe ich diese farbenprächtige Spinne gesehen - der Fotograf spekuliert vorsichtig auf Bagheera kiplingi, aber das passt nicht zur Beschreibung im Artikel und den sonst so auffindbaren Bildern. Aber nachdem das Foto eigentlich sehr schön ist - kann das Tier identifiziert werden? rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:02, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mist, Ortsangabe ganz vergessen - fotografiert wurde das Tier laut Tag in Susulá, einem Ort im Landkrei(?) Mérida in Yucatán rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Spinne
Hallo, ich habe hier mal ein Foto von einer noch jungen Spinne, deren Name ich jetzt gerne wüsste. Ist das eine Winkelspinne? Sie lebt verbeitet im Wohnhaus, dort meistens im etwas feuchteren Keller, aber auch in der Wohnung. Dort meistens wiederum im Bad, wo es also feuchter ist. Der Körper wird bis etwa zwei Zentimeter lang, und sie ist immer dunkelbraun bis schwarz. Die Beine sind bei den ausgewachsenen Exemplaren stark behaart. Bei den Winkelspinnen finde ich aber keine so dunklen Vertreter? Grüße -- Rainer Lippert 19:06, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte Intro ganz oben beachten. Wann entstand die Aufnahme? Wo ist die Wohnung? Ist die ebenerdig? Was heißt denn "verbreitet"? Wieviele Ind. hast du denn bisher gesehen? Anyway: Mit dem Foto ist fast nix zu wollen, man sieht von der Spinne zuwenig. Zumindest eine Winkelspinne ist es aber sicher nicht. Bitte bessere Bilder und dann auch von der Seite machen. Gruß, --Accipiter 19:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, dass Intro habe ich gelesen. Was habe ich versäumt? Die Aufnahme entstand heute, siehe Bilddatum, in der Duschwanne. Einstöckiges Haus, welches unterkellert ist. Das Haus steht am Ortsrand eines Dorfes mit 1000 Einwohnern, einige 100 Meter vom Wald weg. Das Wohngeschoss ist nur über einige Treppenstufe zu erreichen. Alle Fenster in der Wohnung haben Fliegengitter, auch die Balkontür. Alle paar Tage sehe ich so eine Spinne, meistens im Keller. Heizungsraum, Waschraum oder im Getränke- und Lebensmittelraum. In der Wohnung selbst, ein Stock höher, vielleicht alle ein bis zwei Wochen eine. Da denke ich, dass diese aus dem Abfluss der Badewanne oder Duschwanne kommen. Ist das Überhaupt möglich? Manche der Exemplare sind bis zu sechs, oder sieben Zentimeter groß, mit den Beinen. Die Beine sehen dann recht dick und stark behaart aus. Wenn sie aufgeschreckt werden, sind sie sehr schnell verschwunden. Umgangssprachlich kenne ich sie als Wasserspinne, oder Kellerspinne. Ich werde die nächsten Tagen mal versuchen, ein besseres Bild zu machen. Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Servus! Offenbar hat das Tier geraden ein Bad genommen und ist noch ganz nass davon. Ein trockenes Tier wäre wohl eher bestimmbar. Grüße --Franz Xaver 20:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Wo ist das Haus? Die Angabe eines Landkreises o. ä. genügt. Und auch mit Beinen wird die Art auf dem Bild sicher nicht 6-7 cm messen. Solche Maße erreichen in Wohnungen tasächlich nur Winkelspinnen, aber wie schon gesagt: Das hier ist keine. Ich habe einen Verdacht, was das sein könnte, aber harren wir mal eines besseren Bildes. Gruß, --Accipiter 20:33, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Servus! Offenbar hat das Tier geraden ein Bad genommen und ist noch ganz nass davon. Ein trockenes Tier wäre wohl eher bestimmbar. Grüße --Franz Xaver 20:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich wohne bei Hammelburg, im Landkreis Bad Kissingen. Das Bild zeigt ein junges Exemplar, wie ich Eingangs schrieb. Ich schätze die Spinne etwa auf drei Zentimeter größe, mit Beinen. Die Beine waren bei diesem Exemplar aber auch deutlich länger, als sie auf dem Bild mit der Draufsicht wirken. Wenn sie größer sind, sind die Beine meine ich deutlich sichtbarer behaart. Was denkst du, um welche Spinne es sich handeln könnte? Anhand anderer Bilder könnte ich wohl eventuell sagen, ob es diese ist. In der Wohnung finden sich auch öfters eine andere Spinnenart. Die andere lebt meistens in den Aussparungen der Heizungen, oder hinterm Vorhang in der Fensterniesche, oder an der Zimmerdecke in einer Ecke. Die wird ähnlich groß, hat aber sehr dünne, lange Beine. Der Körper ist auch deutlich kleiner. Sieht irgendwie viel Harmloser aus, als diese hier. Die andere Spinne, die vermehrter Auftritt, denke ich, ist eine Zitterspinne. Sieht zumindest ähnlich aus. Diese beiden Spinnenarten sind eigentlich die einzigen, die ich die letzten zehn Jahre überhaupt in der Wohnung gesehen habe. Kann eine Spinne überhaupt aus dem Abflussrohr einer Badewanne hochkommen, wie ich Eingangs anmerkte? Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich war eben im Keller und habe Ausschau nach einer Spinne gemacht. Leider keine gesehen, nur die andere Art. Hier ein angeplitztes Bild von der anderen Spinnenart. Gemessen habe ich mit dem Lineal sechs Zentimeter Durchmesser, mit den Füßen. Ist das eine Zitterspinne? Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 2. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) )Ja, das ist eine Zitterspinne (Pholcus sp.). Ein sehr häufiger Gast in Kellern und Wohnungen. Gruß, --Accipiter 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich war eben im Keller und habe Ausschau nach einer Spinne gemacht. Leider keine gesehen, nur die andere Art. Hier ein angeplitztes Bild von der anderen Spinnenart. Gemessen habe ich mit dem Lineal sechs Zentimeter Durchmesser, mit den Füßen. Ist das eine Zitterspinne? Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 2. Okt. 2010 (CEST)
Finsterspinnen? -- Rosenzweig δ 22:44, 2. Okt. 2010 (CEST)
- @Accipiter: Ok, danke. Zitterspinne also. @ Rosenzweig: Ich denke eher nicht, dass die von mir gesuchte Art eine Finsterspinne ist. Ich kenne diese eigentlich nur ganz dunkel, nahezu schwarz. Das Spinnenbild im entsprechenden Artikel ist dazu viel zu hell. Grüße -- Rainer Lippert 22:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das dürfte wohl Scotophaeus scutulatus sein. Mit dem Bild wird das aber schwer endgültig zu klären sein. --Mhohner 12:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Mhohner, danke für den Link. Das könnte tatsächlich die von mir gesuchte Spinnenart sein. Bin mir aber nicht sicher. Die Farbe passt nicht so ganz. Die ist eigentlich beinahe schwarz. Auch denke ich, dass die ausgewachsenen Exemplare im Verhältnis zum Körper längere Beine haben. Aber die Grundform passt eigentlich, auch die Behaarung. Ich habe mich dort jetzt etwas durckgeklickt. Den Verbreitungskarten nach ist das ja eine recht seltene Spinne. Oder vertue ich mich da? Für mir persönlich ist das eigentlich neben der Kreuzspinne, außerhalb vom Haus jetzt, und der oben schon genannten Zitterspinne, die seit Kindestagen an geläufigste Spinne, so oft wie ich die schon gesehen habe. Grüße -- Rainer Lippert 20:23, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, das Bild ist eigentlich nicht gut genug, um die Bestimmung näher einzugrenzen. Diese Art ist nicht besonders selten. Sie wird nur, wie die meisten synathropen Arten, eher selten gemeldet, so dass sie in den Nachweiskarten seltener erscheint, als sie wirklich ist. Siehe auch z.B. Pholcus phalangioides. Ich behaupte mal, dass es in Mitteleuropa kaum ein Gebäude gibt, in dem diese Art nicht vorkommt. Die Nachweiskarte müsste also fast flächendeckend gefüllt sein. Es gibt aber weniger gemeldete Nachweise als z.B. für Mangora acalypha. Das ist einfach eine Folge daraus, wie gesucht und gemeldet wird. --Mhohner 10:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, es ist die Spinnenart, die du hier vorschlägst. Ich habe jetzt gezielt nach dieser Spinnenart im Internet gesucht, und so einiges in einem Forum darüber gelesen, und auch weitere Bilder gesehen. Ich denke, dass ist diese. Auch wenn ich meine, die Spinnen bei mir wären noch etwas dunkler. Zumal du auch sagst, dass die Art nicht so selten ist, wie es in den Verbreitungskarten erscheint. Heute habe ich wieder eine gesehen. Bis ich aber den Fotoapparat geholt habe, war sie leider verschwunden. Ich nehme jetzt auch mal an, ein Biss von dieser Spinne ist für einen Menschen völlig ungefährlich? Sterben wird man daran wohl nicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Insekten
-
?
-
?
Wer kann mir etwas zu diesen Insekten aus meinem Garten an der Sieg sagen? -- Olbertz 21:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man sie sehen könnte, bestimmt.^^ LG;--Nephiliskos 12:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal ein Bild hervorgezaubert. --Of 15:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Rechtes Bild: Eristalis species (Diptera: Syrphidae), Schwebfliege. Aktuelles linkes Bild: Nebel. Grüße --Dysmachus 19:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Linkes Bild entnebelt. Gruss --Nightflyer 13:12, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Rechtes Bild: Eristalis species (Diptera: Syrphidae), Schwebfliege. Aktuelles linkes Bild: Nebel. Grüße --Dysmachus 19:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal ein Bild hervorgezaubert. --Of 15:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
Laut Martin Hauser zeigt das linke Bild eine männliche Andrena species und das rechte Bild eine Eristalis pertinax. --Dysmachus 09:19, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. -- Olbertz 19:53, 7. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Schnecke
Gefunden in Nürnberg, zweite Septemberhälfte, in ca. 2 m Höhe. Lässt sich anhand der Färbung etwas zur Gattung/Art sagen? Und was macht sie auf diesem Blatt? Geht es nur um die Höhe oder spielt die Art des Baumes eine Rolle? Gruß, --Burkhard 21:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach vom Habitus her die gelbe Morphe der Garten-Bänderschnecke. Erkennbar an der Hellen Mündung. --195.66.121.163 07:35, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, hätte ich auch gedacht. Ich denke, sie ruht sich nur aus. --Toffel 18:34, 7. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Kletterpflanze
Gefunden in Nürnberg, Südwestpark. Die Pflanze reicht hinauf bis zur 6. Parkebene. Frisch erscheinende Blätter sind tiefrot eingefärbt. Habe ich schon mehrfach in verschiedenen Gärten gesehen. Gruß, --Burkhard 21:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das dürfte Glyzine sein (die Blüten sind, wenn vorhanden, unverwechselbar, die Pflanzen aber zuweilen recht blühfaul). Grüße --Density 21:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, das klingt gut. Blühend habe ich ihn dort bisher nicht wahrgenommen. Offensichtlich haben die Parkhausbetreiber den Abschnitt Nutzung nicht gelesen, die Pflanze wächst an Rankseilen nach oben, das könnte noch Probleme geben. Gruß, --Burkhard 09:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Pflanze
Hallo, wie heißt dieses Gewächs? http://img146.imageshack.us/img146/5538/unbekanntepflanze.jpg Danke im Voraus! --ChrisHamburg 13:16, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das dürfte Scharbockskraut sein. Allerdings lassen Bildqualität und Auflösung zu wünschen übrig, Sumpfdotterblume ist daher nicht auszuschließen. --Turnvater Jahn 13:23, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Scharbockskraut passt schon. -- Fice 16:03, 8. Okt. 2010 (CEST)
Insekt im Oderbruch
Was könnte das sein? Fotografiert im Oktober im Oderbruch: unbekanntes Insekt Danke im Voraus! --Mosmas 18:07, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Rückenschwimmer. --Haplochromis 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Dankeschön! --Mosmas 18:23, 8. Okt. 2010 (CEST)
unbekannte blume
Diese blume wächst in meinem garten und ich wüsste gerne ihren namen bzw. ihre gattung. danke !!! (nicht signierter Beitrag von Kasai92 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 10. Okt. 2010 (CEST))
- Bei dem Link kriege ich eine Viruswarnung, daher vorerst gelöscht. --Accipiter 18:47, 10. Okt. 2010 (CEST)
Cepaea aus Niederösterreich
Diese Schnecke hab ich im Vorjahr bei Gumpoldskirchen in Niederösterreich fotografiert. Ich vermute, dass es sich dabei um Cepaea vindobonensis handelt, hätte aber gerne noch eine Bestätigung dafür. --Franz Xaver 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Kaum zu glauben, dass zu dieser Schnecke niemand einen Kommentar abgeben will. --Franz Xaver 20:12, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Wollen schon, aber ich bin da genauso unbefleckt wie du. C. vindobonensis scheint mir durchaus zu passen.--† ♂ 22:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! OK, dann warte ich halt noch ein paar Tage und lad dann das Bild, wenn inzwischen niemand Einspruch erhebt, mit diesem Namen auf Commons hoch. Grüße --Franz Xaver 20:28, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Wilhelm Kühnelt nannte sie bei Exkursionen in dieses Gebiet auch immer so :). Hier sind Vergleichsbilder und Bestimmungsmerkmale. --Regiomontanus (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Bitte mal an die Experten: in allen Artikeln ist von der Mündungslippe die Rede - ich habe nirgendwo eine Erklärung (und seien es auch nur drei Sätze) dazu gefunden und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich unter Mündungslippe das verstehe, was es tatsächlich ist. Vielleicht geht es anderen ja auch so. Erbarmt sich jemand von Euch für die Unwissenden? --91.89.59.45 13:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Regiomontanus! Wenn ich mir die von dir verlinkte Seite ansehe, dann käme wegen der hellen Mündungsfarbe sonst eigentlich eh nur Cepaea hortensis in Frage, aber bei der zeigen eigentlich alle Bilder eine deutlich glattere Oberfläche des Gehäuses. Na, dann wird's wohl wirklich C. vindobonensis sein. Grüße --Franz Xaver 17:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Cepaea vindobonensis, das stimmt schon, ist ziemlich eindeutig. Die Lippe ist ganz einfach der Rand der Mündung, apertural lip oder apertural margin. Ist innen oft bisschen verdickt (eigentlich nennt man das, was innen verdickt ist, die Lippe). [13] Bei den Cepaea-Arten ist die Farbe am Mündungsrand oft auch außen sichtbar, dadurch kann man die unterscheiden. C. vindobonensis ist deutlich größer als die anderen und hat diese Rippen. --FranciscoWelterSchultes 02:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
Schneeball
-
Was für ein Schneeball ist das?
Was für ein Schneeball ist das? Er wird kurz nach der Blüte von (After-)raupen abgefressen. -- Olbertz 21:34, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Würde sagen, ein Viburnum opulus 'Roseum'.--Veilchenblau 21:58, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Danke -- Olbertz 19:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Heidelibelle, aber welche? --Böhringer 21:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Auf den ersten Blick wieder ein Zweifelsfall aus dem Komplex striolatum/vulgatum. In der Großansicht aber dann doch recht eindeutig striolatum zuzuordnen, also: Große Heidelibelle, Paarungsrad. -- Fice 10:40, 9. Okt. 2010 (CEST)
- vielen Dank für die Bestimmung --Böhringer 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannter Zimmerbaum
Hallo,
kann mir jemand helfen und die Art dieser Zimmerpflanze sagen:
- Ganzer Baum: http://img839.imageshack.us/f/p10209461.jpg/
- Blätter: http://img831.imageshack.us/f/p1020947r.jpg/
Danke für eure Hilfe. --Plantologe 10:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ein "Gummibaum", wahrscheinlich Ficus benjamina. --Density 10:46, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sogar ziemlich sicher Ficus benjamina, das ist ja eine sehr häufige Pflanze in den Wohnzimmern. Es gibt auch einige Sorten dieses "Benjamini", wie er zur Unterscheidung von anderen Gummibäumen der Gattung Ficus meist genannt wird, aber nach denen wurden wir zum Glück nicht gefragt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kopie von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia --Wkpd 17:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Das Bild im Artikel ist nicht Jasminum sambac, sondern zeigt Jasminum multiflorum, auch als Sternjasmin bekannt, bitte ändern. --91.114.159.37 16:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Blume + Gras
Hallo, hier nochmal: http://wishuload.de/i/2nt071 Weiß jemand wie die lila Pflanze sowieso die "Gräser" im Vordergrund heißen? --Kasai92 16:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die blaue Blume ist evt. Geranium pratense, bei den Gräsern scheint mir Cynosurus cristatus vorzuherrschen, hinten rechts Poa sp., vorne könnte Lolium perenne mit dabei sein. Insgesamt trägt meine Diagnose aber ziemlich spekulative Züge, da gibt es sicher gewieftere Kenner als mich. --Density 17:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- spekulativ kann ich zuspekulieren: Kammgras = Cynosurus cristatus ist ziemlich sicher, Poa (Rispengras) als Poa auch; ev. Gemeines Rispengras = Poa trivialis, Lolium naja ... , und die Blühte ist mE für Geranium zu prächtig. --Bernd 19:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Für Geranium pratense ist mir die Blüte zu groß und zu blau (eventuell blaustichiges Foto?), und die Blätter oben rechts sind zu wenig gelappt/gespalten. Ein Geranium ist es aber. Ich tippe auf eine gärtnerische Züchtung.--Veilchenblau 09:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Rosenart
Hallo! Wer kann mir sagen um welche Rosenart es sich hier handelt? Aufgenommen im Bremerhavener Bürgerpark. Danke und Gruss --Vulkan 11:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
Das ist eine der zahllosen Züchtungen. Die Bestimmung dürfte schwerfallen, möglich wäre z.B. diese hier [14]--Veilchenblau 12:55, 7. Okt. 2010 (CEST) PS: Frag doch mal bei der Parkverwaltung!
- Hab nachgefragt, könnte sich um "Duftzauber" handeln. Danke und Ciao--Vulkan 19:57, 14. Okt. 2010 (CEST)
Fleischfliege?
Unbekannte Fliege, Fundort Mittelfranken, Mitte September. Ist das eine Fleischfliege? Und ist zumindest die Gattung bestimmbar? Gruß, --Burkhard 20:40, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wie kommst Du bei dem Teil bloß auf Fleischfliegen? Nicht nur, dass sie weder gestreift noch kariert ist wie die Graue Fleischfliege, die Flügel sind auch noch übereinandergelegt und stehen nicht V-förmig nach den Seiten ab. -- Olaf Studt 01:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wie groß ? • Richard • [®] • 22:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Warum nicht das Fliegen-Orakel befragen? --Dysmachus 23:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dass ich langsam die Übersicht über meine Mitgliedschaften bei diversen Insektenbestimmungsforen verliere ;(. --Burkhard 23:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
- :-) • Richard • [®] • 01:22, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Dass ich langsam die Übersicht über meine Mitgliedschaften bei diversen Insektenbestimmungsforen verliere ;(. --Burkhard 23:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wie groß ? • Richard • [®] • 22:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Blumen aus dem Morton-Nationalpark (NSW, Australien)
Alle Blumen vom 2. Oktober 2010, Morton National Park, New South Wales, Australien. (Das ist tableland; aehnliche Vegetation wie in den Blue Mountains (Australien)). Oh, und ich habe sowohl meine Grenzen als auch die meiner Kamera kennengelernt... schomynv 06:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
- 1 Die erste ist eine Fabaceae, aber weiter weiss ich nicht. schomynv 06:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
- 2 ?
- 3 ?
Unbekannter Vogel
-
Vogel auf einer Insel im Oslofjord
Hallo, mich würde interessieren, was das hier für ein Vogel ist. Fotografiert im August 2009 auf einer Insel im Oslofjord. Besten Dank! --Happolati 18:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Weißwangengans (Branta leucopsis), schätze ich. --DannyPost 18:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! --Happolati 18:47, 14. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Wanze
Wer ist mir da heute in Heidelberg begegnet? Länge (ohne Fühler) ca. 3 cm. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wo ich mir das am Lineal anschaue, doch eher 3,5 cm. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:23, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Erinnert mich an Leptoglossus occidentalis, siehe en: Leptoglossus occidentalis. Gruß --IKAl 21:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Könntest du im ento-forum mal bestätigen lassen, aber commons:Leptoglossus_occidentalis scheint da richtig zu sein. Hast du das Tier noch? Falls ja, wäre eine volle Rückenansicht gut ; falls nein könntest du trotzdem die Stelle am Fenster aus gleicher Entfernung nochmal mit massband/lineal knipsen: mit 16-20mm soll die Wanze ja schon gross sein im Vergleich mit den Artverwandten, aber 3cm wäre doch sehr gross. Wäre nicht falsch wenn man das noch erhellen könnte. mfg. --Itu 03:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Erinnert mich an Leptoglossus occidentalis, siehe en: Leptoglossus occidentalis. Gruß --IKAl 21:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
Pflanze im Palmengarten
Diese Pflanze habe ich in der (mittlerweile recht leeren) Sommersukkulentenabteilung im Palmengarten Frankfurt fotografiert, es war aber leider kein Schild dran. Lässt sie sich trotzdem identifizieren? Viele Grüße, --Quartl 07:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Erinnert ein wenig an den Umkreis von Monarda (Pflanzengattung), vielleicht liege ich da aber auch komplett daneben. Grüße --Density 13:08, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Schaut für mich nach Löwenohren aus. --Kobako 15:57, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Mit Hilfe des Hinweises als Leonotis nepetifolia identifiziert [15]. Vielen Dank, --Quartl 20:18, 17. Okt. 2010 (CEST)
Gans?
Vor ein paar Tagen in Ladenburg gesichtet - was ist das? --Xocolatl 16:23, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Eine juvenile Nilgans. Gruß, --Accipiter 18:22, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! --Xocolatl 18:55, 17. Okt. 2010 (CEST)
Insekt auf Weinrebe
Gestern fotografiert, auf einer Weinrebe am Schloss Sanssouci in Potsdam. Etwa einen cm lang. Was ist das?--Haplochromis 09:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich tippe auf Büffelzikade. --Regiomontanus (Diskussion) 09:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort.--Haplochromis 10:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Eine unbekannte Distel
Ein Fund am Wegesrand, fast mannshoch, Koordinaten und Datum bei den Bildern. -- smial 18:30, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Fruchtende Acker-Kratzdistel (muss dann aber ein kleinerer Mann sein ;-). -- Gruß, Fice 19:29, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Tjo, gemessen habe ich nicht, aber ich bin ca. 1,80. Gerade wegen der Größe fiel sie mir ja ins Auge, die im Artikel angegebenen 1,50 hatte die mindestens. Danke dann auch :-) -- smial 22:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
Lama (Alpaca?) im Tierpark Grimmen
-
Der bräuchte ne Zahnspange...
Auch hier würde mich noch interessieren, was für eine Art es ist. Ich nehme an, es ist ein Alpaka, wobei das Fell sehr kurz aussieht (vielleicht geschoren?). Konnte es nicht genau herausfinden, da diese Tiere in dem Zoo frei herum laufen durften...
Besten Dank, --BennyJ 16:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Schau mal bis sich die Experten hier melden in der Zwischenzeit hier nach. Bietet zumindest einen Anhaltspunkt, auch wenn oft nicht vollständig oder aktuell. Einfach im Suchfeld Grimmen eingeben. --109.192.179.113 12:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Es handelt sich einen geschorenen Alpaka-Hengst. Der kleine Heimtierpark Grimmen pflegt Alpakas und Guanakos. Wie dieses Individuum mit Fell aussieht, siehst Du hier. Gruß Lohachata 20:48, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wanzen rot grün
Hier noch 2 Wanzen. Wenn ich mich nicht täusche sind beides Vertreter sehr unseltener Gattungen. --Itu 06:09, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Die rote dürfte eine Gemeine Feuerwanze sein. --Kobako 08:09, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Und grün, eine Grüne Stinkwanze. --Kobako 08:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Im Hintergrund wurde auch schon kategorisiert. --Itu 08:42, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Was mir jetzt schon wieder auffällt: Die eigentlich beste/umfangreichste Überblicksseite für Wanzen hat sowohl von der Grünen wie auch von der Roten Bilder die mehr oder von anderen Abbildungen abweichen. (ausserdem auch für die 3. Allerweltswanze) zumindest für die Feuerwanze finde ich sonst nirgends ein vergleichbares Bild... --Itu 10:44, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Und grün, eine Grüne Stinkwanze. --Kobako 08:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Mögliche Gründe für Abweichungen bei Abbildungen, siehe Modifikation (Biologie), es gibt auch Herbst- und Winterfärbung. --Kobako 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannter Pilz
Diese Pilze sind mir Anfang Oktober auf einem Spaziergang in einem Laubwald aufgefallen. Nach einer Recherche in zwei Pilzbüchern und im Netz vermute ich, dass es sich um Mooshäublinge handelt, bin mir aber wegen der Farbe nicht so sicher. Kann jemand weiterhelfen? Viele Grüße, --S_nova 13:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist ein Helmling (Mycena), aber ohne Mikroskop nicht genauer bestimmbar. --Toffel 01:32, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Darauf würde ich auch tippen. Aber welche Art das sein könnte, habe ich nicht herausgefunden. Rainer Z ... 16:18, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten! Grüße, --S_nova 09:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es könnte ein Großer Bluthelmling (Mycena haematopus) sein. Ob rote Milch heraus kam, hast du wohl nicht geprüft, oder? --Toffel 16:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannter Baum in Istanbul
-
Unbekannter Baum (ca. 7 Meter hoch) im Park des Dolmabahçe-Palastes, Istanbul
-
Blätter, ca. 15 cm lang
-
Blütenstand, in späterem Zustand kommen da noch etwa Bohnengroße rote Früchte raus
Diesen Baum haben wir Anfang Oktober u. a. im Dolmabahçe-Palast in Istanbul gesehen und konnten uns keinen Reim drauf machen. Kann einer von euch helfen? Vielen Dank! --Buteo 23:17, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ist das nicht ein Gummibaum? Ich war auch erstaunt, als ich so was in Tunis erstmals im Freien sah. Aber sogar in Heidelberg wachsen die draußen.Grüße, der Sperber d! 23:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ist eher sowas wie die Immergrüne Magnolie--77.9.126.85 02:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Mann, ja klar! Irgendwas an dem Blütenstand hat mich auch sehr irritiert. Grüße, der Sperber d! 11:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Das passt. Dankeschön! --Buteo 14:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Gras
Leider ohne Ortsangaben o.ä. Kann man allein anhand des Bildes eine (gaaaanz grobe) Zuordnung versuchen oder ist es aussichtslos? LG, --DannyPost 11:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild ist hier auch schon mal aufgetaucht. Ich fürchte, die drei oder vier Leute, die das definitiv bestimmen könnten, lesen auch hier nicht mit ;-) Grüße --Density 14:53, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Bleibt bei Festuca rubra s. lat. cf. --Bernd 14:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Okay, danke soweit! LG, --DannyPost 19:30, 22. Okt. 2010 (CEST)
Möwe auf Korfu
-
Fühlt sich unbeobachtet...
Hi, ich wollte mal fragen, ob mir jemand vom Fach sagen kann, was das für eine Möwe ist (ich schätze jedenfalls es ist eine ;)). Habe das Tierchen auf der Insel Korfu gesehen, also im Mittelmeerraum, etwa Mitte August. Erst saß sie eine Weile am Strand, dann ist sie aufs Wasser geflogen und hat sich ne Weile treiben lassen :D
Besten Dank schon mal :) --BennyJ 21:01, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Großmöwe aus dem Silbermöwen-Komplex. Bei dem Ort kommt eigentlich nur juvenile Mittelmeermöwe (Larus michahellis) in Frage, und das passt auch sehr gut. Schönes Foto für die commons und für den leider noch nicht existierenden Artikel. Gruß, --Accipiter 21:40, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Super, danke für die schnelle Antwort. Schade, dass es noch keinen Artikel gibt, aber immerhin gibt's jetzt schon mal ein Bild :D --BennyJ 15:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Service: commons . WP-artikel siehe dort (interwikis). --Itu 23:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- wobei zwei der Artikel eine andere Art behandeln (bg und fi) - wer will aufräumen? rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Öhm, inwiefern "aufräumen"? Da steh ich vor für mich unüberwindbaren sprachlichen Barrieren. ;) Gruß, --Accipiter 18:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- die Taxoboxen waren alle gepflegt, da ging das recht einfach (braucht halt "nur" Zeit)... [und mit genügend Selbstüberschätzung geht es auch ohne Sprachkenntnisse, aus irgendwelchen Gründen wurden mir von dortigen Admins (Auto)sichter-Rechte in pl:, no: und hu: gegeben :)] rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Öhm, inwiefern "aufräumen"? Da steh ich vor für mich unüberwindbaren sprachlichen Barrieren. ;) Gruß, --Accipiter 18:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die das Bild mal auf einen dateinamen geschoben, der den wiss. Artennamen enthält: Datei:Larus michaelis juvenile Corfu 2010.jpg. Grüße, Grand-Duc 22:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
Wieder einmal Blumen
-
1. Qatar, Februar 2010 Cistanche?
-
2. Lahore, März 2010 Gazania
-
3. Castlewellan forest park, Northern Ireland, August 2007 Jasione
-
4. Pewsey, Südwestengland, Juli 2007 Knautia arvensis
-
5. höchstwahrscheinlich Maryland, August 2006 Silene
Hallo, Eure freundliche Hilfe wieder einmal nutzend, bitte ich bei Gelegenheit um Bestimmung der oben stehenden Blumen. Vielen herzlichen Dank. Jahreszeit habe ich den Exif der Photos entnommen. Die Commons-Kategorie "Flowers" hat über 600 Bilder. :( Liebe Grüße --Catfisheye 16:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 4 ist ein Kardengewächs, entweder Scabiosa oder Knautia schätze ich. Bei Nr. 3 kommt mir Allium in den Sinn. --DannyPost 18:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 1 ist wohl eine Cistanche ([16]) oder ein nahe verwandtes Sommerwurzgewächs, Nr. 2 eine Gazania. --Density 19:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal Eure Aussagen dazu getan und die Nr. 2 bereits bei Commons kategorisiert. Ich bin leider absoluter Laie, wenn ihr also mit Sicherheit eine Kategorie wisst, die näher dran ist als Flowers, wär mir schon geholfen. ;) Lieben Dank! --Catfisheye 19:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 4 sieht nach Knautia arvensis aus. -- Fice 19:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr 3 sieht mehr nach Sandglöckchen als nach Lauch (Gattung) aus (5zählige Blüten wären für Einkeiblättrige gaaanz untypisch). Bei Nummer 4 sind die Blüten anscheinend vierzählig, also Knautia. -- Olaf Studt 21:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 4 sieht nach Knautia arvensis aus. -- Fice 19:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal Eure Aussagen dazu getan und die Nr. 2 bereits bei Commons kategorisiert. Ich bin leider absoluter Laie, wenn ihr also mit Sicherheit eine Kategorie wisst, die näher dran ist als Flowers, wär mir schon geholfen. ;) Lieben Dank! --Catfisheye 19:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 1 ist wohl eine Cistanche ([16]) oder ein nahe verwandtes Sommerwurzgewächs, Nr. 2 eine Gazania. --Density 19:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, eher kein Allium. Sorry. --DannyPost 22:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Zu Nr. 5 fallen mir vage die Nelken ein...--Veilchenblau 14:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hinweis: Nr. 5 ist eine Makroaufnahme. Ich habe keine Ahnung, ob es so kleine Nelken gibt. --Catfisheye 16:38, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Zu Nr. 5 fallen mir vage die Nelken ein...--Veilchenblau 14:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, eher kein Allium. Sorry. --DannyPost 22:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Kleine Nelken gibt es schon, z.B. die bei uns heimische Heide-Nelke, hat deine hier eine ähnliche Größe? Bei nicht heimischen Pflanzen ist die Bestimmung schwieriger, würde aber auch auf eine kleine Nelkenart tippen. --Kobako 18:29, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt nicht viel Zeit, aber ich denke, das müsste eine Silene sein. Grüße --Franz Xaver 08:53, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Einzelblüte des Nelken-Leimkrauts?--Veilchenblau 10:35, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt nicht viel Zeit, aber ich denke, das müsste eine Silene sein. Grüße --Franz Xaver 08:53, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Kleine Nelken gibt es schon, z.B. die bei uns heimische Heide-Nelke, hat deine hier eine ähnliche Größe? Bei nicht heimischen Pflanzen ist die Bestimmung schwieriger, würde aber auch auf eine kleine Nelkenart tippen. --Kobako 18:29, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 3 ist wohl eine Echinops-Art (Kugeldistel). Sagt auch der Kollege neben mir. Silene stimmen wir beide zu. Grüße der Sperber d! 19:08, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe keines der Photos gemacht. Sondern bemühe mich nur von Zeit zu Zeit die Commonskategorie Flowers, die eigentlich eine Meta-Kategorie ist und keinerlei Dateien enthalten sollte, unter 1000 zu halten. Mag jemand noch auf Photo 4 eingehen und mir sagen, ob Echinops oder Knautia arvensis? Liebe Grüße --Catfisheye 16:01, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Für Echinops scheinen mir die kleineren Einzelblüten und der bereifte Blütenstil zu sprechen.--Veilchenblau 16:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Die Blütenkrone ist vierzählig, der Blütenstand nicht kugelig, sondern köpfchenförmig, was beides für Knautia und gegen Echinops spricht. Aber wahrscheinlich meintest Du statt Nr. 4 die Nr. 3 (momentan als Jasione tituliert): Da würde ich Echinops mit Fragezeichen in Klammer für vertretbar halten. --Density 17:43, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Nr. 4 dürfte demnach eigentlich nur die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) in Frage kommen, da meines Wissens in Großbritannien sonst keine Arten aus dieser Gattung vorkommen. -- Robert Flogaus-Faust 23:11, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Danke an alle. Ich bewundere Euch dafür! Herzliche Grüße --Catfisheye 23:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Nr. 4 dürfte demnach eigentlich nur die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) in Frage kommen, da meines Wissens in Großbritannien sonst keine Arten aus dieser Gattung vorkommen. -- Robert Flogaus-Faust 23:11, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Die Blütenkrone ist vierzählig, der Blütenstand nicht kugelig, sondern köpfchenförmig, was beides für Knautia und gegen Echinops spricht. Aber wahrscheinlich meintest Du statt Nr. 4 die Nr. 3 (momentan als Jasione tituliert): Da würde ich Echinops mit Fragezeichen in Klammer für vertretbar halten. --Density 17:43, 22. Okt. 2010 (CEST)
-
Fragwürdig bestimmter Pilz
Hallo! Dieses Bild hat einen Verschiebungs/Umbennenungsantrag auf Commons, es soll nicht Stropharia aeruginosa, sondern Stropharia caerulea abgebildet sein und der Dateiname entsprechend angepasst werden. Kann die Identifikation als S. caerulea bestätigt werden? Ich möchte keine überflüssige Umbenennung vornehmen. Grüße, Grand-Duc 19:55, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Anhand des Bildes lässt sich das nicht erkennen. Das kann nur der Autor einschätzen. --Toffel 22:04, 23. Okt. 2010 (CEST)
Grüner Käfer aus Umgebung Lörrach
-
Von Vorne
-
Von Oben
Hallo miteinander!
Dieser grün und golden schimmernder Käfer (Länge etwa 3 cm) flog bei uns (nahe Lörrach) Ende Juni bei sonnigem Wetter Nachmittags mit hoher Geschwindigkeit gegen eine weiße Hauswand, fiel zu Boden, blieb kurz bewegungslos auf dem Rücken liegen, drehte sich um und flog mit geringerer Geschwindigkeit erst wieder an die selbe Wand und danach in wirren Kurven in einen Blumentopf (s. Bilder). Nach einigen Minuten flog er wieder los, drehte einige wirre Kurven und flog anschließend in recht gerader Linie in Richtung eines nahen Laubwaldes.
Kann hier jemand den Käfer identifizieren? Und vor allem: Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Gruß,
--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:59, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Tippe auf Goldglänzender Rosenkäfer. --Kobako 17:07, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, passt. Jetzt bleibt für mich nur noch die Frage nach dem Verhalten des Tieres... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Eine fundierte Erklärung für das Verhalten habe ich nicht, ich kenne aber einige ähnliche Berichte, speziell sogar von Rosenkäfern, dieser war also keine Ausnahme. Bei den dicken Brummern der Blatthornkäfer (z. B. auch Hirschkäfer und Nashornkäfer) dürfte das Fliegen ein Problem sein, denn sie sind sehr schwer, haben keinen besonders stromlinienförmigen Körperbau und es dürfte besonders mit der Steuerung Probleme geben. Man muss dazu bedenken, dass die Deckflügel bei allen Käfern starr sind und nur das zweite Flügelpaar so richtig zum Fliegen und Steuern dient. Das sollte man nicht mit anderen vierflügeligen Insekten vergleichen: Z. B. können manche Wespen andere Tiere im Flug erbeuten oder z. B. Bienen die Blüten sehr gezielt ansteuern. Diese Insekten haben bekanntlich auch riesige Augen, die eine Rolle bei der Orientierung spielen. Solche Augen haben auch die Fliegen und Mücken, die zwar nur zwei Flügel zur Verfügung haben, dafür haben sie zwei Schwingkölbchen ausgebildet, mit denen sie sich beim Flug orientieren. Von den Libellen, die ihre im Vergleich zum Körper riesigen Flügel unabhängig voneinander bewegen und sogar rückwärts fliegen können und deren Komplexaugen aus bis zu 30.000 Ommatidien zusammengesetzt sind, muss man im Vergleich zu Käfern gar nicht sprechen. Laufkäfer machen z. B. nur ganz kurze Flüge, dafür können sie schnell laufen, so hat eben jedes Tier spezielle Eigenschaften und Anpassungen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Und dann gibs noch die Insekten, die von unseren moderen Errungenschaften abgelenkt werden. Die etwas fehlinterpretiren (z.b. Spiegelungen von Blech für Wasser halten), oder etwas nicht bzw. zu spät als Hinderniss wahrnehmen (weils zu wenig Kontraste hat). Die haben teilweise halt noch Milionen Jahre alte Programme, und nicht viel Speicherplatz für neues ;-). So eine schöne weisse Wand kann ja auch als Wolke missinterpretiert werden ... . Bobo11 22:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Eine fundierte Erklärung für das Verhalten habe ich nicht, ich kenne aber einige ähnliche Berichte, speziell sogar von Rosenkäfern, dieser war also keine Ausnahme. Bei den dicken Brummern der Blatthornkäfer (z. B. auch Hirschkäfer und Nashornkäfer) dürfte das Fliegen ein Problem sein, denn sie sind sehr schwer, haben keinen besonders stromlinienförmigen Körperbau und es dürfte besonders mit der Steuerung Probleme geben. Man muss dazu bedenken, dass die Deckflügel bei allen Käfern starr sind und nur das zweite Flügelpaar so richtig zum Fliegen und Steuern dient. Das sollte man nicht mit anderen vierflügeligen Insekten vergleichen: Z. B. können manche Wespen andere Tiere im Flug erbeuten oder z. B. Bienen die Blüten sehr gezielt ansteuern. Diese Insekten haben bekanntlich auch riesige Augen, die eine Rolle bei der Orientierung spielen. Solche Augen haben auch die Fliegen und Mücken, die zwar nur zwei Flügel zur Verfügung haben, dafür haben sie zwei Schwingkölbchen ausgebildet, mit denen sie sich beim Flug orientieren. Von den Libellen, die ihre im Vergleich zum Körper riesigen Flügel unabhängig voneinander bewegen und sogar rückwärts fliegen können und deren Komplexaugen aus bis zu 30.000 Ommatidien zusammengesetzt sind, muss man im Vergleich zu Käfern gar nicht sprechen. Laufkäfer machen z. B. nur ganz kurze Flüge, dafür können sie schnell laufen, so hat eben jedes Tier spezielle Eigenschaften und Anpassungen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, passt. Jetzt bleibt für mich nur noch die Frage nach dem Verhalten des Tieres... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
Zweifelhafte Windenbilder aus den Commons
Ich habe in Wikimedia Commons u. a. folgende Bilder gefunden:
-
1. angeblich Calystegia sepium
-
2. angeblich Convolvulus arvensis
-
3. angeblich Convolvulus arvensis
Meiner Ansicht nach sieht Nr. 1 der länglichen, wenig herzförmigen Blätter wegen stark nach Convolvulus arvensis aus. Die offenbar aus Frankreich stammenden Bilder Nr. 2 und 3 sehen dagegen verdächtig nach Calystegia aus. Stimmt meine Meinung und kann man bei Bild 2 und 3 womöglich noch sagen, ob das jeweils Calystegia sepium oder Calystegia silvatica (falls es die in Frankreich wirklich gibt) oder noch eine andere Art ist? Und bin ich hier richtig mit Fragen nach vermutlich falsch bestimmten Bildern, bei denen ich nicht sicher bin, was hier richtig ist? Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust 22:43, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Soweit das von den Fotos möglich ist: 1 = Convolvulus arvense, 2 + 3 = Calystegia und hierbei ziemlich sicher sepium. --Bernd 08:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Bernd, erst mal vielen Dank für die rasche Bestätigung meiner Ansicht! Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust 21:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
Vogel Südparaguay
Diese Vogelart fand ich im Bereich der Jesuitenruinen in Trinidad (Paraguay) und Jesús de Tavarangüe, leider blickte sie mir nicht direkt in die Kamera.
Anmerken möchte ich ihr Verhalten: Wenn sich ein Vogel gestört fühlte (oder seine Brut in Gefahr wähnte???), stieg er in die Luft, flog schnell auf mich zu und drehte knapp einen Meter vor meinem Gesicht ab, das mehrmals hintereinander. Danke … «« Man77 »» 05:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
- ein Bronzekiebitz (Vanellus chilensis). das von dir beschriebene verhalten zeigt auch unser heimischer Kiebitz. grüße Ulrich prokop 09:47, 25. Okt. 2010 (CEST)
Blümchen Südparaguay
Diese Blümlein wuchsen auf den sanftigen Wiesen um Jesús de Tavarangüe, Anfang September (Südhalbkugel) in Blüte stehend, bis etwa 15 Zentimeter hoch. Im Umkreis von etwa 30 Metern gab es viele dieser Arten. … «« Man77 »» 05:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Auf dem einen Bild ist Oxalis zu sehen, anscheinend zwei verschiedene Arten, auf dem anderen Bild handelt es sich vermutlich um eine Verbena. Grüße --Franz Xaver 09:32, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Also gut, nach heutiger Systematik muss die Verbene zur Gattung Glandularia gehören. Von denen gibt es in Paraguay mehr als 20 Arten. --Franz Xaver 13:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
Unbekannte Spinne, 2
-
Unbekannte Spinne
-
Unbekannte Spinne, Draufsicht
Hallo, vor ein paar Wochen habe ich hier nach einer mir unbekannten Spinne gefragt. Ich denke, heute habe ich sie wieder gesehen, in der Badewanne. Jedoch noch sehr klein. Körperlänge wohl so um 5 mm. Hier ein Bild davon. Nicht besonders gut, aber besser als das von damals. Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist eine andere Art. Man sieht, dass der Vorderkörper deutlich dunkler ist als der Hinterkörper. Die Beine sind feingliedriger. Ich vermute Harpactea rubicunda, aber bei diesem Bild wird man das nicht mit Sicherheit sagen können. --Mhohner 11:20, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ok, dann ist das eine andere Spinne. Ich dachte, dass wäre die gleiche, halt eben in klein. Für mir sieht jede Spinne gleich aus ;-) Hier hätte ich noch ein weiteres Bild von der Spinne. Mit meiner Fotoausrüstung, eine kleine Kompaktknippse, bekomme ich das leider nicht besser hin. Grüße -- Rainer Lippert 16:43, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Harpactea ist das auf jeden Fall. Genauer geht's leider nicht. --Mhohner 17:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Alles klar. Ich danke dir. Grüße -- Rainer Lippert 14:51, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ameise Iguazú
Diese Ameise lief mir sprichwörtlich in Puerto Iguazú über den Weg (am Gehsteig [Bürgersteig, Trottoir] zwischen Triple Frontera und Ort). Ameise und Finder waren jeweils alleine unterwegs. Von der Größe her „groß“, ein Zentimeter oder vielleicht ein bisschen mehr. Neben dem Gehsteig war einerseits eine ruhige Straße, andererseits eine halbwilde Hecke. Für Hinweise dankend … «« Man77 »» 05:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das dürfte eine Soldatin einer Blattschneiderameise sein. Weiß aber nicht, welche Art. --Küchenkraut 15:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wespe im Sand
Hallo, ich habe diese unbekannte Wespe hier >> 9° 32′ 57″ N, 123° 46′ 41,2″ O am Strand getroffen. Weiss jemand was das genau ist? mfg --Lofor 19:58, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Bevor hier lange niemand schreibt, fange ich einmal an. Wenn es eine Wespe ist und gräbt, ist es wohl eine Grabwespe. Ich tippe auf die Familie Crabronidae. Diese Familie umfasst fast 9000 Arten und die sehr viele sind schwarz. Es wird daher, außer für Spezialisten, sehr schwierig sein, sie zu bestimmen. Vielleicht kommt man anhand des Lebensraumes zu einer Eingrenzung. Eine bestimmte Unterfamilie habe ich schon im Auge. Bisher haben wir keine Bilder von schwarzen Grabwespen am Strand. So viel als Anregung zur Weiterbefassung. --Regiomontanus (Diskussion) 00:52, 25. Okt. 2010 (CEST)
- @Lofor: Hast du eine Aufnahme, die das Tier mehr von der Seite zeigt? Gruß, --Accipiter 02:35, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe noch 2 weitere Bilder von diesem Insekt, die ich auch hochladen kann (1x mehr von hinten mit nem Sandball den sie grad rausbringt und 1x mehr von oben, sie macht da wohl irgendwas mit ihren Fluegeln), aber leider keins von der Seite :( Ich lade sie heute abend beide hoch. Vielleicht hilf es weiter. mfg --Lofor 08:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, nun kann man zumindest sagen, das die Art nicht zur Familie Crabronidae, sondern (aufgrund des langen Petiolus) zu den Sphecidae gehört. Aber mir fällt spontan keine Adresse ein, wo man wegen der Bestimmung einer Sphecidae der Philippinen nachfragen könnte. Gruß, --Accipiter 23:51, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Versuchen könnte man es mal unter http://www.hymis.de/forum/ . Gruß, --Pristurus 12:06, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, nun kann man zumindest sagen, das die Art nicht zur Familie Crabronidae, sondern (aufgrund des langen Petiolus) zu den Sphecidae gehört. Aber mir fällt spontan keine Adresse ein, wo man wegen der Bestimmung einer Sphecidae der Philippinen nachfragen könnte. Gruß, --Accipiter 23:51, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe noch 2 weitere Bilder von diesem Insekt, die ich auch hochladen kann (1x mehr von hinten mit nem Sandball den sie grad rausbringt und 1x mehr von oben, sie macht da wohl irgendwas mit ihren Fluegeln), aber leider keins von der Seite :( Ich lade sie heute abend beide hoch. Vielleicht hilf es weiter. mfg --Lofor 08:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
Erstmal danke an alle die sich die Bilder mal angeschaut haben! Gruss --Lofor 21:08, 29. Okt. 2010 (CEST)
Unbestimmtes aus dem Rocky Mountain National Park
Diese Fotos von Tieren, Pilzen und Pflanzen habe ich vom Rocky Mountain National Park zurückgebracht und kann ich nicht oder nicht sicher bestimmen. --Leyo 21:02, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz rechts ein Bartfaden. Gruß,--Veilchenblau 11:34, 25. Okt. 2010 (CEST)
- die spechte sind ein paar adulter Fichtenspechte (Picoides dorsalis), wahrscheinlich Nominatform. vorne das weibchen. - der zweite pilz schaut unserem habichtspilz zumindest sehr ähnlich, eine Stachelingsart dürfte es schon sein. grüße Ulrich prokop 11:46, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, das ist der Habichtspilz (Sarcodon imbricatus). Ich habe Bilder mit dem Gallen-Stacheling (S. scabrosus) verglichen, der ebenfalls ibn den USA vorkommen soll. Der scheint aber nicht ganz so spitz abstehende Schuppen haben zu können. Sicher bin ich aber nicht. Der Fichtensteinpilz könnte hinkommen. Ich habe einige nordamerikanische Arten verglichen, aber nichts scheint richtig zuzutreffen. Am ehesten vielleicht noch Boletus rex-veris. Wer weiß, was in Nordamerika noch so alles vorkommt… Am besten, du stellst die Pilze mal in einem Pilzforum vor, in dem US-amerikaner aktiv sind. --Toffel 23:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Nach dieser Tabelle könnte das tatsächlich auch sein. Wir sahen auf der Wanderung übrigens ziemlich viele dieser Pilze, häufig mit einem Hutdurchmesser von rund 20 cm.
- @All: Vielen Dank schon mal für die Antworten! --Leyo 00:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, das ist der Habichtspilz (Sarcodon imbricatus). Ich habe Bilder mit dem Gallen-Stacheling (S. scabrosus) verglichen, der ebenfalls ibn den USA vorkommen soll. Der scheint aber nicht ganz so spitz abstehende Schuppen haben zu können. Sicher bin ich aber nicht. Der Fichtensteinpilz könnte hinkommen. Ich habe einige nordamerikanische Arten verglichen, aber nichts scheint richtig zuzutreffen. Am ehesten vielleicht noch Boletus rex-veris. Wer weiß, was in Nordamerika noch so alles vorkommt… Am besten, du stellst die Pilze mal in einem Pilzforum vor, in dem US-amerikaner aktiv sind. --Toffel 23:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
Bezüglich Bartfaden: Wäre ev. Penstemon strictus oder Penstemon virgatus ssp. Asa-grayi möglich? Erstere wird auch Rocky Mountain Penstemon genannt, zweitere ist der Nationalpark-Website aufgeführt (Liste, Text). Beide sind aber möglicherweise zu blau. --Leyo 19:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann da nur einen Fotovergleich machen und würde vermuten: beides nein (deiner ist zu lila, Blütenrispen zu kurz, Blütenstiele rötlich).--Veilchenblau 18:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
Pflanze Novara Italien
Diese Pflanze habe ich in Novara Italien entdeckt. Ich habe sie noch nie gesehen und würde gerne wissen, was dies für ein Baum ist. Aufgenommen im Oktober 2010. Coastside2 18:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
-
Die Frucht
-
Der Baum an sich
- Wie oben in Istanbul, Immergrüne Magnolie. --Haplochromis 07:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
Eidechse
hallo des bild hab ich neulich selbst gemacht bei mir um die ecke würd jez gern wissen was genau des für ne art is etc. kann wer helfen? danke!--SuburbanZombie 17:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Vorstadtzombie, ;-) denke, das ist ne Zauneidechse. --Toffel 19:16, 29. Okt. 2010 (CEST)
- vielen dank Toffel ;) --SuburbanZombie 19:32, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ein Weibchen. Angesichts des dicken Bauches womöglich trächtig, allerdings würde dazu die Angabe "neulich" jahreszeitlich nicht so ganz passen. Dann anscheinend nur wohlgenährt. -- Fice 11:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
ein Falter in Ravello
-
Wer bin ich?
Hallo, liebe Experten, dieses schöne Exemplar konnten wir am Nachmittag, gegen 15 Uhr, auf der Infinity Terrasse der Villa Cimbrone fotografieren. Wie heißt dieser Falter? "Wir" haben leider nix Passendes gefunden... Die --44pinguinecool 14:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das ist ein Segelfalter. Grüße -- Density 14:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- @density, herzlichen Dank! --44pinguinecool 17:38, 31. Okt. 2010 (CET)
Vogel
-
Vogel
Kann man erkennen, welches Vögelchen hier zu sehen ist? --LC 20:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wo und wann hast Du es fotografiert? (siehe auch Intro zu dieser Seite). --91.89.142.237 22:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- 9. Oktober, Augustusburg (Sachsen) --LC 22:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Goldammer-Weibchen. --Donkey shot 23:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- 9. Oktober, Augustusburg (Sachsen) --LC 22:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Weberknecht
Ist das Phalangium opilio oder Opilio canestrinii?
-
itu, An Hauswand gefunden
--Speifensender 08:59, 31. Okt. 2010 (CET)
- Service:
- Phalangium opilio • commons:Phalangium opilio •BioLib •Spinnen-forum
- Opilio canestrinii • commons:Opilio canestrinii •BioLib •Spinnen-forum
- und noch einen Kandidaten von mir dazugemogelt. Ohne jemand vorgreifen zu wollen würde ich im Vergleich der beiden Vorschläge bei allen auf Opilio canestrinii tippen. mfg. --Itu 03:56, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke: Es dürfte sich dann wohl ziemlich sicher um ein weibliches Exemplar von Opilio canestrinii (mit 7 Beinen <g>) handeln. --Speifensender 13:00, 1. Nov. 2010 (CET)
unbekannter nadelbaum in bregenz
lässt sich der baum, zu dem dieser zweig gehört, bestimmen? wuchshöhe etwa 15 m, rötliche, rissige, faserige rinde. Ulrich prokop 17:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Eine Sicheltanne? Auf jeden Fall ist es ein Zypressengewächs.--Veilchenblau 19:53, 31. Okt. 2010 (CET)
- danke für die bestimmung, nach durchsicht einiger verfügbarer abbildungen dürfte Sicheltanne (Cryptomeria japonica) korrekt sein. gruß Ulrich prokop 09:49, 1. Nov. 2010 (CET)
Larve gefunden im Garten
unbekannt wo sie fotografiert wurde. Reichlich schlechte Bildqualität: Kann man es noch gebrauchen, oder kann es in die Tonne? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nach meinem Dafürhalten Larve des Asiatischen Marienkäfers, in Commons schon recht reichlich vertreten. Grüße -- Density 06:46, 1. Nov. 2010 (CET)
Pflanzen und Tierchen aus Unterfranken
Eine ganze Sammlung von Benutzer:weigandwood (er hat mich gebeten sie hier einzustellen) die sich über Namen freuen würden. Alle sind in Unterfranken entstanden; manche in Würzburg. --Saibo (Δ) 03:25, 24. Okt. 2010 (CEST)
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
7
-
8 Spanische Wegschnecke
-
9
-
10
-
11
-
15 Weinbergschnecke
-
16 Weinbergschnecke
-
17 Weinbergschnecke
-
18 Weinbergschnecke
-
19 Weinbergschnecke
-
20 Weinbergschnecke
-
21 Weinbergschnecke
-
22 Weinbergschnecke
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27 Ziertabak
-
28 Ziertabak
-
29
-
30 Eisbegonie (Begonia semperflorens)
-
31 Tagetes
-
32 Tagetes
-
33
-
34 Lobelia (Männertreu)
-
35 Tagetes
-
36 Tagetes
-
37 Tagetes
1-2: Wiesenklee, 5: Löwenzahn, 9-10: Anemone sylvestris oder canadensis, 12: ein Wolfsmilchgewächs (für mich nicht näher zu bestimmen), 15-22: Weinbergschnecke, 23: Ringelblume, 24: Leberbalsam (ageratum houstonianum), 25: möglicherweise eine Strohblume, 26, 31, 32, 35, 36, 37: verschiedene Tagetes-Züchtungen, 27-28: Petunien, 29: wahrscheinlich eine Zinnie, 30: Eisbegonie, 33: eine formgeschnittene Eibe, 34: Männertreu. Gruß, --Veilchenblau 10:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich möchte die Weinbergschnecke (Helix pomatia) (15-22) bestätigen und die Nacktschnecke (8) ist wahrscheinlich die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris). --Regiomontanus (Diskussion) 11:44, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich möchte nur bei 27/28 widersprechen und lieber Ziertabak (wahrsch. Nicotiana x sanderae) draus machen. Grüße --Density 12:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Denke auch 27/28 ist Ziertabak. --Kobako 13:14, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ja natürlich, stimmt.--Veilchenblau 17:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Denke auch 27/28 ist Ziertabak. --Kobako 13:14, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich möchte nur bei 27/28 widersprechen und lieber Ziertabak (wahrsch. Nicotiana x sanderae) draus machen. Grüße --Density 12:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nr. 3 und 4 sind Kreuzblütler, möglicherweise sehr kümmerliche Exemplare von Pfeilkresse, auch wenn die Blätter dafür sehr klein sind. Nr. 13 und 14 sind Doldenblütler, möglicherweise Wiesen-Kerbel. --Robert Flogaus-Faust 07:46, 25. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Um welche Eibe es sich bei Nr. 33 handelt, kann ich zwar nicht erkennen, aber man nimmt dafür immer Taxus baccata.--Veilchenblau 19:01, 24. Okt. 2010 (CEST)
- 7 Der Rüsselkäfer könnte nach oberflächlischer Recherche ~eventuell Sphenophorus striatopunctatus sein. Sollte man mal im Entoforum bestimmen lassen. (Eine Grössenangabe wäre evt. auch hilfreich) --Itu 21:44, 24. Okt. 2010 (CEST)
danke erstmal :) solltet ihr die irgendwie gebrauchen können für artikel tobt euch aus ;) werde nächstes wochenende dann die bilder umbenennen--Weigandwood 20:08, 24. Okt. 2010 (CEST)
23: Ringelblume, 24: Leberbalsam (Ageratum houstonianum) -- Olaf Studt 23:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
- 13 und 14: Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris). Grüße --Franz Xaver 13:22, 2. Nov. 2010 (CET)
Tabanus maculicornis, erledigt
-
Burgwald, Mittelhessen, 23.6.2010
Ist das eine weibliche Rinderbremse (Tabanus bovinus)? Gruß, --Pristurus 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nee, das ist was anderes. Was du meintest, sieht so aus. Die hier kenn´ ich, die gehen einem bei sonniger Schwüle immer in die Haare... LG;-- Nephiliskos 00:04, 1. Nov. 2010 (CET)
- Schicke doch Wolfgang Schacht einen Link auf den Film mit der Bitte um Hilfe. Er ist der Spezialist für Tabanidae. Grüße --Dysmachus 09:11, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke, Mail ist abgeschickt. Gruß, --Pristurus 01:19, 2. Nov. 2010 (CET)
- Und seine Antwort lautet: "Tabanus maculicornis Zetterstedt, 1842, ein Weibchen." Gruß, --Pristurus 01:33, 3. Nov. 2010 (CET)
- Das Netz gibt zu der Art nichts her. Aber die enWP hat ja einen Stubbikel: en:Tabanus maculicornis (vergleiche auch Quellenangabe dort..;) ). Interessant ist dass man auch ein Video in die Taxobox einbauen kann... --Itu 02:03, 4. Nov. 2010 (CET)
- Schicke doch Wolfgang Schacht einen Link auf den Film mit der Bitte um Hilfe. Er ist der Spezialist für Tabanidae. Grüße --Dysmachus 09:11, 1. Nov. 2010 (CET)
Hanf
Hallo,
ich sitze seit Tagen vor meiner Kamera und habe eine Hanfbluete von allen Seiten abgelichtet. Eines der bisher Interessantesten und skurilsten Objeke die ich vor der Linse hatte. Leider kann ich euch den Masstab nicht nennen, aber es sollte mindestens 15 oder 20:1 sein (oder 1:20? ) auf jedenfall sehr stark vergroessert (balgen+diverse zwischenringe und Objektiv mit Umkehrring an einer Digicam mit crop 1,5 ..., Optiken zwischen 50 und 105mm). Das zu den techn. Daten und um eine Vorstellung der Groesse zu bekommen.
Die Frage die ich mir nu nstelle, wie heissen diese Pilzartigen Teile die dort wachsen? Es ist definitiv kein Pilz oder aehnliches, sondern waechst aus der Pflanze und befindet sich fast ueberall um so eine Bluete, auch auf den Blaettern.
Mir ist aufgefallen das diese mit der Zeit 'hart' werden und etwas kleiner, dafuer klarer.
Wer mir noch mehr zu den Bildern sagen kann oder mehr Material brauch, sehen moechte... ich bin ueber jeden Tip dankbar.
hier eine Gesamtansicht (auf 1024 verkeinert):
und ein Crop/Ausschnitt von dem markierten Bereich in Originalgroesse wie es aus der Kamera kommt.
Danke.
--Vizzy 23:17, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das sind Drüsenhaare, über diese werden die Hanf-spezifischen Inhaltsstoffe nach außen abgegeben. Grüße -- Density 11:05, 3. Nov. 2010 (CET)
- eindeutig drüsenhaare mit ausstoß der inhaltsstoffe, harz, ätherische öle, letztere verflüchtigen sich nach einiger zeit, das harz wird dadurch härter und kleiner. --Kobako 12:49, 3. Nov. 2010 (CET)
Vögel: Möwe und Krähen
Hallo!
Zuerst einmal: kann meine Ansprache als Lachmöwe bei diesem Bild bestätigt werden, bevor ich es ins KEB-Rennen schicke? Zweite Frage: um welchen Rabenvogel handelt es sich bei diesem Tier? Zwei Aufnahmen (auf meinem Flickr-Account) in einem Rostocker Außenbezirk aufgenommen: Nummer 1, Nummer 2. Es ist eine Nebelkrähe, oder? Grüße, Grand-Duc 02:31, 3. Nov. 2010 (CET)
- Die Lachmöwe ist diesjährig, die beiden anderen Fotos zeigen in der Tat eine Nebelkrähe. Gruß, --Accipiter 18:27, 3. Nov. 2010 (CET)
- Danke sehr! Die Möwe habe ich nun ins Rennen der KEB geschickt. Grüße, Grand-Duc 23:07, 3. Nov. 2010 (CET)
Rätselhafter Vogel
Hallo, Leute. Ich hab heute einen sehr merkwürdigen Vogel gefunden (leider bereits tot, aber sehr gut erhalten, offenbar erst wenige Std. zuvor überfahren). Fundort: nahe Engers in Rheinland-Pfalz am Straßenrand einer Schnellstraße, die Engers mit Bendorf verbindet. Beschreibung: einschl. Schwanz etwa 16cm; der Schwanz wirkte sehr schmal und merkwürdig lang - ich bin sicher, dass das nicht vom gewaltsamen Tod herrührt. Der Kopf war an der Stirn über den Scheitel hinweg weißlich, umgeben von schwarzen Rahmen. Kehle hell aschefarben, Brust und Bauch grau-rosa, Flügel spitz-konisch und schieferschwarz/anthrazit. Auf dem Rücken auch etwas Weiß, der Schwanz war schwarz. Der Vogel wirkte pummelig. Was kann das gewesen sein? ich wollte nicht näher an die Straße, während der Hauptverkehrszeiten ist das etwas... waghalsig. LG;-- Nephiliskos 21:07, 3. Nov. 2010 (CET)
- Schwanzmeise ? --Burkhard 21:09, 3. Nov. 2010 (CET)
- Tatsächlich!!!! o_0 Das isser!!!! Der Piepmatz auf dem Foto unter "Stimme" sieht dem gefundenen Tier am allerähnlichsten! Danke, Burkhard! LG;-- Nephiliskos 21:30, 3. Nov. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Herbst und Winter sind übrigens eine gute Zeit, um die Tiere zu beobachten, weil sie dann oft in Gruppen umherziehen und dabei auch gut zu hören sind. --Burkhard 21:39, 3. Nov. 2010 (CET)
- Tatsächlich!!!! o_0 Das isser!!!! Der Piepmatz auf dem Foto unter "Stimme" sieht dem gefundenen Tier am allerähnlichsten! Danke, Burkhard! LG;-- Nephiliskos 21:30, 3. Nov. 2010 (CET)
Blütenbestimmung
Hallo, als Nichtfachmann hätte ich gern die unten stehene Blüte bzw. Pflanze bestimmt, um die Info auf der Bildbeschreibungsseite nachzutragen. Die Aufnahmen stammen aus Griechenland von der der Westküste Kretas vorgelagerten Insel Imeri Gramvousa. Gruß, --Oltau Disk. 00:35, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das sieht schon sehr nach Capparis spinosa aus. Grüße -- Density 03:06, 6. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank, trage das dann nach. Gruß, --Oltau Disk. 09:38, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das ist nicht Capparis spinosa (die angebaute, ab und zu verwildernde Kultursippe), sondern die felsbewohnende, an den fehlenden Nebenblattdornen kenntliche Capparis orientalis. Viele Grüße -RLJ 12:30, 8. Jan. 2011 (CET)
- Danke dir. Ich ändere es dann in der Bildbeschreibung ab, Grüße, --Oltau ☎ 14:46, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist nicht Capparis spinosa (die angebaute, ab und zu verwildernde Kultursippe), sondern die felsbewohnende, an den fehlenden Nebenblattdornen kenntliche Capparis orientalis. Viele Grüße -RLJ 12:30, 8. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, trage das dann nach. Gruß, --Oltau Disk. 09:38, 6. Nov. 2010 (CET)
Rätselhafter Vogel II.
Ok, weil´s so gut geklappt hat, hier etwas Neues: Meine Schwester war vor ner Woche in New York im Central Park, wo sie mit ihrem Handy einen interessanten Piepmatz gefilmt hat. Leider war ich blöd genug nicht zu fragen, ob ich´s hochladen darf... Aber egal, DER psychedelisch gefärbte Vogel ist schnell beschrieben: sieht aus wie ´ne Kreuzung aus Specht und Rabe, etwa 40cm groß und komplett gefärbt wie die blau-schwarz-weißen Spiegelfedern vom Eichelhäher. Die New Yorker nennen ihn "Blue Jay". Hat jmd. ne Idee? LG;-- Nephiliskos 00:36, 4. Nov. 2010 (CET)
- Siehe Blue Jay. Den gibt's auch auf Deutsch: Blauhäher. Gruß, --Accipiter 00:43, 4. Nov. 2010 (CET)
- Von der Idee zur Erleuchtung. ;-)) Danke, Accipiter. Hab´s meiner Schwester gesimst, ein "Dankeschön" auch von ihr! LG;-- Nephiliskos 00:51, 4. Nov. 2010 (CET)
- simsfrage ihr doch ob sie es unter freier Lizenz der Welt schenken möchte. --Itu 02:10, 4. Nov. 2010 (CET)
- Bist du sicher, dass die Handyfilmerei in der Qualität schon so weit ist? Nichts gegen die Megapixel, aber die Optik lässt bei manchen Handys schon noch ein paar Wünsche offen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hab´s versucht... urks...^^ Also, wenn ihr nicht auf Pixelkrieg á la Tetris steht, lasst´s. :D Ist natürlich schade. Aber ich hab leider nicht die Erfahrung, Ahnung und Mittel, da was Besseres rauszubekommen. Ich frag meine Schwester, ob sie da was machen kann. LG;-- Nephiliskos 21:59, 8. Nov. 2010 (CET)
- Bist du sicher, dass die Handyfilmerei in der Qualität schon so weit ist? Nichts gegen die Megapixel, aber die Optik lässt bei manchen Handys schon noch ein paar Wünsche offen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- simsfrage ihr doch ob sie es unter freier Lizenz der Welt schenken möchte. --Itu 02:10, 4. Nov. 2010 (CET)
- Von der Idee zur Erleuchtung. ;-)) Danke, Accipiter. Hab´s meiner Schwester gesimst, ein "Dankeschön" auch von ihr! LG;-- Nephiliskos 00:51, 4. Nov. 2010 (CET)
Norwegen 2008
-
Pflanze
-
Spinne
Hallo, die Pflanze und die Spinne wurden Ende Mai 2008 in Bodø (Nordland, Norwegen) fotografiert. Kann man die anhand der Bilder bestimmen? --LC 18:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Pflanze ist Loiseleuria procumbens. Gruß -- Robert Flogaus-Faust 22:20, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Spinne sollte eine Xerolycosa nemoralis sein. --Mhohner 10:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Oder Pardosa lugubris? --LC 12:11, 8. Nov. 2010 (CET)
- Das samtig-schwarze Prosoma und der klar auf die hintere Hälfte des Prosoma beschränkte Randstreifen deutet auf Xerolycosa nemoralis hin. --Mhohner 14:09, 8. Nov. 2010 (CET)
- Oder Pardosa lugubris? --LC 12:11, 8. Nov. 2010 (CET)
Weißling, aber welcher ?
-
->Postillon, Goldene Acht ??? ich weiss beim besten Willen nicht weiter<-
Postilion würde ich ausschließen wg. der Außenflecken am Hinterflügel. In Betracht käme aber noch der Hufeisenklee-Gelbling.
- was ich noch dazu sagen kann, die Innenseite der Flügel schimmerten in einem starken orange oder ockerfarbton. --Böhringer 20:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- nachdem hier keine eindeutige Art festzustellen ist, nenne ich ihn vorab Colias. Es gibt hier so viele Unterarten, dass die letztendliche Bestimmung irgend wann gemacht wird. Und dann benenne ich ihn entsprechend um. Danke vorerst --Böhringer 22:30, 10. Nov. 2010 (CET)
- was ich noch dazu sagen kann, die Innenseite der Flügel schimmerten in einem starken orange oder ockerfarbton. --Böhringer 20:55, 1. Nov. 2010 (CET)
Wanze9
Kaum scheint mal wieder die Sonne ergänzt sich meine Wanzensammlung um ..... --Itu 13:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- en:Leptoglossus occidentalis, auch bei mir in der Steiermark gerade häufig --IKAl 21:03, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hab grade eine Übersetzung des en-Artikels rausgeworfen: Amerikanische Kiefernwanze --Itu 16:39, 6. Nov. 2010 (CET)
Nachbemerkung: Ich wusste dass das eine recht bekannte Wanze ist(ohne selbst schon recherchiert/nachgeschaut zu haben), hatte aber das hier vollständig vergessen; gerade erinnere ich mich wieder an die Bilder(war:Fenster, Wanze oben). --Itu 12:05, 10. Nov. 2010 (CET)
Kaktus
-
laut flickr-Seite ein Acanthocalycium ferrarii, Succu tippt auf "Rebutia/Aylosteria o.ä.
klappt da eine genauere Bestimmung, so dass ich die (wohl falsche) Beschreibung bei commons ändern kann? danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:11, 10. Nov. 2010 (CET)
- Acanthocalycium ist es definitiv nicht, da die Blüten nicht in der Nähe der Triebspitze erscheinen. Passen könnte evtl. Rebutia flavistyla vgl. [17]. Gruß --Succu 15:29, 10. Nov. 2010 (CET)
Akebia ? - Artenbestimmung
Hallo, die Frucht auf folgenden Bildern hatte mich fasziniert und musste fotografiert werden. Da ich nicht wusste, um was für eine Frucht es sich handelte, wurden mehrere Aufnahmen geschossen. Mit viel Laub, mit Fenster im Hintergrund (wegen des Größenverhältnisses) und die Frucht selbst. Der Artikel Akebia lässt mich vermuten, dass es die Frucht (Balgfrucht?) einer Akebia ist. Welche der fünf Arten Akebia könnte es sein?.
Die Bilder wurden im September in der Altstadt von Wissembourg aufgenommen. Rechts oben in Bild 1 hat sich imho ein Geißblatt reingeschlungen :-)
Danke und Gruß --Asio 22:26, 7. Nov. 2010 (CET)
-
Bild 1: Akebia
-
Bild 2
-
Bild 3
- Die Blätter sind 5-teilig, was für Akebia quinata spricht (m.W. ist das auch die in M-Europa noch am ehesten gepflanzte Art). Grüße -- Density 08:23, 8. Nov. 2010 (CET)
- Die Früchte sehen verboten aus... o_0 LG;-- Nephiliskos 22:03, 8. Nov. 2010 (CET)
- Sie sollen auch noch einen leicht gallenartigen, süßlichen Geschmack haben. Wer's mag.
- Gibt es ein Ausschlusskriterium für die anderen drei Arten? Ich habe im Netz nichts zu Akebia chingshuiensis, Akebia longeracemosa und Akebia × pentaphylla finden können. Gruß --Asio 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- Schau einmal hier nach. Grüße --Franz Xaver 15:29, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich dachte es gäbe vielleicht auch etwas in Deutsch. Also doch nur die Quelle im Akebia-Artikel. Mit meinen ach so tollen Englischkenntnissen :-( bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen, dass man A. chingshuiensis, als auch alle A. trifoliata-Arten, da dreiblättrig, ausschließen kann. Bleibt mir neben der A. quinata[18] noch die A. longeracemosa [19]. Weiter entnehme zu diesem beiden Arten, dass die longeracemosa auch eine fünfblättrige A. quinata (Houttuyn) ist, nur eine andere Sorte (Variante). Gibt es also eigentlich nur zwei Arten und ... x ... mit verschiedenen Varianten? Ich versuche es einmal darzustellen:
- Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata (Houtt.) Decne.)
- Akebia longeracemosa Matsumura
- Kleeblättrige Akebie (Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz., Syn.: Akebia lobata Decne.)
- Akebia chingshuiensis T.Shimizu
- Akebia trifoliata (Thunberg) Koidzumi
- Akebia trifoliata subsp. australis (Diels) T. Shimizu
- Akebia trifoliata subsp. longisepala H. N. Qin
- Akebia trifoliata subsp. trifoliata
- Akebia × pentaphylla (Akebia trifoliata × Akebia quinata)
- Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata (Houtt.) Decne.)
- Wenn das so stimmen sollte, habe ich die Frucht einer Akebia quinata, verboten aussehend ;-) fotografiert, Variante/Sorte jedoch ungeklärt. Vielen Dank schon einmal für Eure bisherigen Bemühungen. Schade, dass es diese Seite nicht auf deutsch gibt. Gruß --Asio 19:06, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich dachte es gäbe vielleicht auch etwas in Deutsch. Also doch nur die Quelle im Akebia-Artikel. Mit meinen ach so tollen Englischkenntnissen :-( bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen, dass man A. chingshuiensis, als auch alle A. trifoliata-Arten, da dreiblättrig, ausschließen kann. Bleibt mir neben der A. quinata[18] noch die A. longeracemosa [19]. Weiter entnehme zu diesem beiden Arten, dass die longeracemosa auch eine fünfblättrige A. quinata (Houttuyn) ist, nur eine andere Sorte (Variante). Gibt es also eigentlich nur zwei Arten und ... x ... mit verschiedenen Varianten? Ich versuche es einmal darzustellen:
- Schau einmal hier nach. Grüße --Franz Xaver 15:29, 10. Nov. 2010 (CET)
- Die Früchte sehen verboten aus... o_0 LG;-- Nephiliskos 22:03, 8. Nov. 2010 (CET)
- Naja, das Sprachliche ist da vielleicht gar nicht das Problem. Nein, die Flora of China, akzeptiert vier Arten, alle auf der gleichen Rangstufe, also auf Artrang. Deine Verwirrung kommt wahrscheinlich daher, dass bei Akebia longeracemosa der hier nicht akzeptierte Name A. quinata var. longeracemosa als Synonym erwähnt wird. Das ist aber nur ein Querverweis zur Auffassung anderer Autoren. Das „ד bei Akebia × pentaphylla bedeutet, dass es sich um eine Hybride handelt. Ein wenig irritiert mich, dass in Flora of China steht, dass es fünf Arten gibt. A. × pentaphylla sollte das eigentlich nicht sein, denn das ist eine Hybride und keine Art. Vielleicht kommt da in Korea oder Japan noch eine weitere Art vor.
- Was dein Bild betrifft, denke ich auch, dass es sich um A. quinata handelt. Die Frucht von A. longeracemosa sollte nach der Beschreibung in Flora of China kleiner und schlanker (6-7 x ca. 2 cm) sein als das hier zu sehen ist. Grüße --Franz Xaver 23:16, 11. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die ausführlichen weitergehenden Informationen. Gruß --Asio 18:01, 13. Nov. 2010 (CET)
etwas ekeliger Pilz
Um welchen Pilz handelt es sich hier? Fotografiert am 13. November in der Steiermark, etwas nördlich von Graz, auf eine Wiese die selten auch zum Parken eines Autos benutzt wird. Untergrund wurde vor etwa 6 Jahren mit Schotter gefestigt. Die Art von Pilzen kommt auf einer Fläche von etwa 1 m2 recht häufig vor, Größe etwa 5 Zentimeter. Möglichkeit von weiteren Fotos besteht, falls gewünscht. Gruß und vielen Dank im voraus --IKAl 11:02, 14. Nov. 2010 (CET)
- das sind wohl Schleimpilze, allerdings hab ich keine ahnung, um welche art es sich handeln könnte. falls sie hier nichts bestimmt werden können, solltest du sie ins pilzepilze-forum stellen, dort gibt es einige fachleute für Eumycetozoa. gruß Ulrich prokop 11:32, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das könnte eine Ansammlung von Nostoc sein. Ich bin da mal mit der Kryptogamenflora nicht weiter gekommen, legte sie unters Mikroskop und siehe da: Bakterien! Grüße, der Sperber d! 11:38, 14. Nov. 2010 (CET)
- +1, mit hoher Wahrscheinlichkeit Nostoc commune. Grüße -- Density 12:48, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das könnte eine Ansammlung von Nostoc sein. Ich bin da mal mit der Kryptogamenflora nicht weiter gekommen, legte sie unters Mikroskop und siehe da: Bakterien! Grüße, der Sperber d! 11:38, 14. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung, ich werde die Beschreibung auf Commons in Nostoc wahrscheinlich Nostoc commune ändern. --IKAl 20:29, 14. Nov. 2010 (CET)
Buntspecht - aber welcher?
Hallo, kann jemand von Euch dieses kleine Kerlchen aus Heidelberg näher bestimmen? Ich vermute Familie Buntspecht, aber welcher? --78.42.75.181 00:28, 19. Nov. 2010 (CET)
- Das ist "der" Buntspecht, ein Weibchen. Gruß, --Accipiter 00:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- Danke! --78.42.75.181 00:39, 19. Nov. 2010 (CET)
Fischmonster
Was ist das für ein Genosse: http://www.continentseven.com/c7/wp-content/uploads/2010/09/praso_2010_lowres_61-e1285009866110.jpg ? Fundort ist Prasonisi. --тнояsтеn ⇔ 14:24, 17. Nov. 2010 (CET)
- Dürfte schwierig zu beantworten sein, denn wenn ich das richtig sehe, fehlen dem armen Kerlchen locker 90% seines Körpers... LG;-- Nephiliskos 14:28, 17. Nov. 2010 (CET)
- von dem habt ihr ja nicht viel übrig gelassen - würde mal auf einen Zackenbarsch tippen, vermutlich Epinephelus --RCLH 14:31, 17. Nov. 2010 (CET)
- Vom Gesicht her passt der hier am ehesten. LG;-- Nephiliskos 14:38, 17. Nov. 2010 (CET)
- denk, das ist ein Seeteufel (Lophius piscatorius). gruß Ulrich prokop 14:58, 17. Nov. 2010 (CET)
- Für einen Seeteufel ist der Kopf zu hoch und zu schmal, finde ich. Grüße, Grand-Duc 15:00, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Seeteufel hat nicht so ausgeprägte Lippen und man müsste doch die "Angel" sehen, steht vor den Augen oberhalb der Oberlippe. Irgendein Zackenbarsch oder ein Wrackbarsch denke ich. --Haplochromis 15:10, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bild ist nicht von mir, daher gibt es auch nur diese Perspektive. Nachdem ich gestern beim Fischhändler den Kopf eines Seeteufels gesehen hab (Mann, sind die groß!), werde ich mich wohl der "Barsch-Theorie" anschließen ;-) Vielen Dank euch allen --тнояsтеn ⇔ 11:30, 20. Nov. 2010 (CET)
hellgelbe Insekten
Hallo, was sind das denn bitte für Tierchen?
Das Foto entstand in der Nähe (etwa 200m vom Rand) eines Braunkohletagebaus südlich von Mönchengladbach. An dieser Stelle wurde die Erde durch Abbruch- und Entbaumungsmaßnahmen grossflächig umgewälzt. --Ichmichi Diskussionsseite 01:27, 20. Nov. 2010 (CET)
Das sind Dungfliegen. Sehr wahrscheinlich Scathophaga stercoraria. LG;-- Nephiliskos 04:31, 20. Nov. 2010 (CET)
Wie heißt dieser schwarze Ritter?
Dieses Insekt habe ich im September in Südafrika aufgenommen. Kann mir jemand sagen, was das für eine Heuschrecke ist? Hat das Tier einen Namen? --Dellex 19:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Musste zuerst an Dictyophorus spumans, die Schaumheuschrecke, denken. Beim direkten Vergleich kommen mir aber doch Zweifel. --DannyPost 11:55, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Gattung sollte stimmen und wahrsch. hast du auch mit der Art recht. Für die offenbar sehr variable Art sind ja mehrere Unterarten beschrieben und das Tier hier sieht dem auf dem Bild schon sehr ähnlich. Gruß, --Accipiter 12:32, 21. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank !! --Dellex 18:34, 21. Nov. 2010 (CET)
Gartenbaumläufer ?
Der Vogel ist uns heute zugeflogen und war etwas benommen , möglicherweise eine Unfall mit einer Fensterscheibe. Inzwischen ist er wieder weg. Ist es ein Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)? --IKAl 13:19, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die große Stufe in der Flügelbinde spricht sehr für die Zwillingsart Waldbaumläufer. Wo ist der Fundort, auf welcher Meereshöhe und wie sieht der Wald in der Umgebung aus? Der Gartenbaumläufer zeigt insgesamt doch eine starke Bindung an Laubwald und kommt auch gerne mal in laubholzreiche Gärten und Parks, der Waldbaumläufer ist viel stärker auf Nadel- oder Mischwälder beschränkt. Gruß, --Accipiter 13:27, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für die Rückmeldung: Fundort ist ein Haus am Waldrand nördlich und knapp außerhalb von Graz. Seehöhe laut google earth: 480 m. Wald mit Buchen, Föhren, Eichen, Fichten. Föhren und Fichten dürften gepflanzt worden sein. Natürlich keimen hier hauptsächlich Buchen. Gruß --IKAl 13:35, 21. Nov. 2010 (CET)
- Passt auch vom Habitat her gut zum Waldbaumläufer, ich bleibe dabei. Viell. sagt DonkeyShot aber auch noch mal was dazu. Gruß, --Accipiter 14:02, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nö, sehe ich auch so. Glück gehabt, dass die Stufe auf den HS gerade noch zu sehen ist. @IKAl: am beste die Gesänge (Waldbaumläufer/Gartenbaumläufer) einprägen und mal drauf achten, welche Art bei dir häufig ist. Es gibt allerdings auch Mischsänger. Gruss, --Donkey shot 14:21, 22. Nov. 2010 (CET)
- Passt auch vom Habitat her gut zum Waldbaumläufer, ich bleibe dabei. Viell. sagt DonkeyShot aber auch noch mal was dazu. Gruß, --Accipiter 14:02, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Donkey shot, die Lieder klingen wohl unterschiedlich, würde ich jetzt aber nicht erkennen. Die singen wahrscheinlich auch eher im Frühling. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, ich sortiere das Bild als Waldbaumläufer (Certhia familiaris) ein. Gruß --IKAl 18:45, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für die Rückmeldung: Fundort ist ein Haus am Waldrand nördlich und knapp außerhalb von Graz. Seehöhe laut google earth: 480 m. Wald mit Buchen, Föhren, Eichen, Fichten. Föhren und Fichten dürften gepflanzt worden sein. Natürlich keimen hier hauptsächlich Buchen. Gruß --IKAl 13:35, 21. Nov. 2010 (CET)