Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Dezember
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Präzipation (erl.)
Erfolglos in der allgemeinen QS. Ausbau oder LA dringend nötig. Karsten11 20:59, 1. Dez. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, dass man evtl. brauchbares in Fällung übernimmt und einen Redirect setzt (ist nach google [1] auch nicht weit verbreitet). Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Habe gesehen, dass es den besseren Artikel Präzipitation (Immunologie) gibt. Am Besten löscht einer unserer Admins diesen nicht-Artikel und verschiebt das unsinnige Klammerlemma darauf. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 3. Dez. 2007 (CET)
- Korr., kann sogar ohne Verschiebung gelöscht werden, da Falschschreibung von Präzipitation. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 3. Dez. 2007 (CET)
- Habe gesehen, dass es den besseren Artikel Präzipitation (Immunologie) gibt. Am Besten löscht einer unserer Admins diesen nicht-Artikel und verschiebt das unsinnige Klammerlemma darauf. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 3. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:11, 3. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Änderung an Äquivalenzpunkt (erl.)
Kann mal jemand schauen ob diese Änderung nötig/richtig ist? Ich habe leider vergessen was der Unterscheid zwischen konjugierter & korrespondierender Säure bzw Base war *schäm*. Seit dem Studium hab ich mich nie mehr mit sowas beschäftigt und es ist schon soo lang her...--Coatilex 08:53, 5. Dez. 2007 (CET)
- Von der Schule / Uni war immer die Rede von korrespondierender Säure/Base (schwache Base <--> starke Säure ). Konjungiert sagt mir was im Bezug auf Doppelbindungen, siehe auch hier. Grüße, --Yikrazuul 12:51, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das ist Jacke wie Hose, beide Begriffe bezeichnen im Fall von Säuren/Basen das Gleiche und können damit auch beide in diesem Kontext verwendet werden. --Solid State Input/Output; +/– 17:12, 5. Dez. 2007 (CET)
Das sehe ich auch so. --Leyo 17:42, 5. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:42, 5. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Salipyrin (erl.)
Ist das nun ein Substanzgemisch oder eine einzelne Substanz? Das geht nicht aus dem Artikel hervor. --Leyo 23:42, 4. Dez. 2007 (CET)
- Nach dem, was ich im Internet finden konnte, ist das das Salicylat des protonierten Phenazon (Phenazonsalicylat) -> Einzelsubstanz, kein Gemisch -> Struktur im Artikel falsch!! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:11, 6. Dez. 2007 (CET)
- Struktur ist korrigiert, Artikel leicht überarbeitet. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:30, 6. Dez. 2007 (CET)
Super, vielen Dank! --Leyo 19:40, 6. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:40, 6. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Ist das wirklich noch ein aktueller Arzneistoff? Es müsste noch entmeyert werden, man merkt es ja deutlich am Text. Cholo Aleman 22:39, 7. Dez. 2007 (CET)
Mineralisierung (erl.)
neuer artikel -- Cherubino 01:51, 3. Dez. 2007 (CET)
Aminozucker (erl.)
Hat einen Schnelllöschantrag an der Backe kleben. In der Löschdiskussion und auf der Diskussionsseite werden Fehler bemängelt. Wenn nichts geschieht, ist der Artikel weg. Thema halte ich aber für relevant (evtl. unter einem besseren Lemma). --Sr. F 22:02, 4. Dez. 2007 (CET)
- Aminozucker ist der korrekte wissenschaftliche Begriff. Artikel grundlegend überarbeitet. Gruß Cvf-psDisk+/- 13:13, 6. Dez. 2007 (CET)
Danke an Cvf-ps. --Leyo 22:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:19, 6. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Neuer Artikel: Bitte mal einen Blick drauf werfen. Gruß, --Christian2003 01:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Redirect auf den IMHO sehr viel besseren Artikel Knudsen-Diffusion angelegt.--Zivilverteidigung 01:14, 9. Dez. 2007 (CET)
- Danke! --Christian2003 01:16, 9. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian2003 01:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Sitaxsentan (erl.)
Hallo, beim Abarbeiten der NowCommons-Kategorie bin ich auf das Bild:Sitaxsentan.jpg gestoßen, das durch Bild:Sitaxsentan.svg ersetzt wurde. Nun fehlt im ursprünglichen Bild neben der SO2-Verbindung jedoch das NH, dort scheint es ein CH2 zu sein. Kann ich das Bild dennoch guten Gewissens löschen, oder wird es vielleicht noch benötigt? --32X 15:34, 12. Dez. 2007 (CET)
- Struktur ist fehlerhaft, kann gelöscht werden. --Hoffmeier 15:48, 12. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Die SVG-Version ist korrekt, siehe 216235. Die JPG-Version ist falsch. --Leyo 15:50, 12. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:50, 12. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Neuer Artikel Konzentrationsgradient (aus Konzentrationsgefälle und Stoffgradient)(erl.)
Nach den doch etwas überraschenden Löschanträgen für die letzteren oben genannten Lemmata sollten wir jetzt Nägel mit Köpfen machen und einen Artikel Konzentrationsgradient bauen, der
A) eine vernünftige, dem Laien einleuchtende kurze Erklärung des Begriffs Konzentrationsgefälle liefert
B) Mathematisch korrekt die entsprechenden Begriffe definiert und
C) noch ein paar passende Anwendungen aus Biochemie/Biologie/Elektrochemie liefert.
Das ganze natürlich möglichst mit ein paar Quellen belegt. Im Augenblick ist das Lemma lediglich ein Redirect auf Stoffgradient. Wer fühlt sich berufen? Gruß Cvf-psDisk+/- 00:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- Da ja jetzt wohl Konzentrationsgefälle bleibt, ist ein neuer Artikel nicht mehr notwendig -> erledigt!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:52, 13. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-
Hypothetische Stoffe (erl.)
Verschoben von Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:14, 11. Dez. 2007 (CET)
Gehört Euch die Kategorie:Alkaloid? Wie steht Ihr zur Kategorisierung von hypothetischen/nicht bestätigten Stoffen in diese und ähnliche Kategorie? Die Frage tauche auf bei Xeronin (wo sonst...). --Pjacobi 11:17, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, wir können uns auch dafür veranwortlich fühlen. Da du mit "hypothetisch" aber nicht einmal "wissenschaftliche Überlegung" meinst, würde ich diesen Fall nicht in eine wissenschaftliche Kategorie packen. Natürlich könnte man auch hypothetische Stoffe aufnehmen, sofern entsprechende theoretische Veröffentlichungen dazu existieren (auch wenn mir im Moment nur die mittlerweile auch tatsächlich nachgewiesenen Metallischer Wasserstoff und Oktasauerstoff einfallen) und diese ausreichend fundierten Stoff für eine Erwähnung bieten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:24, 11. Dez. 2007 (CET)
- In dem speziellen Fall geht es bei dem Artikel nicht primär um die Eigenschaften der Substanz (es ist ja weder Strukturformel noch molare Masse im Artikel angegeben). Insofern macht eine solche Kategorisierung aus formalen Gründen keinen Sinn. Davon abgesehen hätte ich massiv etwas gegen eine solche Kategorisierung.--cwbm 21:34, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ack all. --Leyo 21:43, 11. Dez. 2007 (CET)
- In dem speziellen Fall geht es bei dem Artikel nicht primär um die Eigenschaften der Substanz (es ist ja weder Strukturformel noch molare Masse im Artikel angegeben). Insofern macht eine solche Kategorisierung aus formalen Gründen keinen Sinn. Davon abgesehen hätte ich massiv etwas gegen eine solche Kategorisierung.--cwbm 21:34, 11. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:48, 12. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Angelikasäure (erl.)
Nur Infobox->ausbauen--repat 00:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ein bisschen ergänzt, teils aus dem englischen Artikel, interwiki und Kat. --NEUROtiker 00:57, 9. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:43, 13. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Überlegungen zur Qualitätssicherung (erl.)
Einige Überlegungen von mir, wie man die Qualität in den Chemieartikeln sichern könnte. Oben sind ja einige Diskussionen aufgekommen, wie man Artikelqualität sichern könnte, ohne bis zu den gesicherten oder geprüften Artikeln zu warten. Hier einige Überlegungen dazu (wobei ich den Aufwand schlecht einschätzen kann). Dies könnte man auch als Grundstock dafür verwenden, welche Artikel später einmal als gesichert oder geprüft gekennzeichnet werden.
- Wir gründen eine Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Validierung, auf der man Artikel eintragen kann, die nach der Meinung des Eintragenden einigermaßen umfangreich (es muss nicht vollständig sein), fachlich korrekt (das wichtigste) und mit Quellen belegt sind. Ein Lesenswert- oder Exzellent-Bapperl ist nicht nötig.
- Redaktionsmitglieder (evtl. auch andere Benutzer, es sollte nur erkennbar sein, dass sie Ahnung von Chemie haben) prüfen, ob der Artikel soweit in Ordnung ist und sagen ja nachdem pro oder kontra dazu.
- Bei drei pro-Stimmen gilt der Artikel als Validiert und wird in eine Liste aufgenommen
- Damit er sich die Qualität nicht verschlimmert, sollen alle Redaktionsmitglieder den Artikel auf ihre Beobachtungsliste setzen, um eine ausreichende Zahl Beobachter zu gewährleisten und falsche Änderungen schnell zu bemerken
Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 4. Dez. 2007 (CET)
- Harrywiki 15:46, 4. Dez. 2007 (CET) Pro Guter Vorschlag, ich würde auch ein wenig mithelfen. --
- Die Idee ist auf jeden Fall gut; führt leider (wie fast alles) zu mehr "bürokratischem Aufwand"..Gruß Cvf-psDisk+/- 08:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre auch vorsichtig zuviele neue Projekte und Unterseiten ins Leben zu rufen. Angesichts der großen Zahl der eingeschlafenen Initiativen sollten neue wohlüberlegt sein. --NEUROtiker 23:10, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie NEUROtiker. --Leyo 23:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich ebenso. Die dünne Personaldecke der Redaktion (grinz) spricht imho dagegen, weitere Initiativen, redaktionsinterne Großprojekte oder ähnliches zu starten, bevor die bereits pendenten nicht abgearbeitet sind. Zur Beobachtungsliste: das ist so eine Sache, ich habe z.B. bereits jetzt soviele Seiten unter Beobachtung, daß ich mir nicht noch 50 Chemieartikel aufbürden will. Meine Empfehlung: zum Frühstückskaffee hierauf klicken [2] und nicht kommentierte Änderungen genauer anschauen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie NEUROtiker. --Leyo 23:19, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre auch vorsichtig zuviele neue Projekte und Unterseiten ins Leben zu rufen. Angesichts der großen Zahl der eingeschlafenen Initiativen sollten neue wohlüberlegt sein. --NEUROtiker 23:10, 6. Dez. 2007 (CET)
Wenn ihr meint, dass es zu viel Aufwand ist, OK, akzeptiere ich. Vielleicht kann man ja später einmal darauf zurückkommen. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:53, 14. Dez. 2007 (CET)
- Wenn die geprüften Versionen kommen, werden wir kaum drumrum kommen. Wer wenn nicht wir, sollte die Prüfung durch führen?--A-4-E 14:57, 14. Dez. 2007 (CET)
Volage "radioaktiv" (erl.)
finde ich nicht mehr - was ist damit passiert? Bitte mal z. B. bei Uran ansehen mit dem kleinen gelben Quadrat!Das ist jetzt überall so!--Dr.cueppers - Disk. 00:20, 14. Dez. 2007 (CET)
- War ein sehr seltsamer Fehler, der übrigens nur bei den Elementen auftrat. Aus irgendeinem Grund akzeptiert die Vorlage (das Radioaktivitäts-Symbol ist übrigens direkt in die Infobox eingebunden) keine 70px-Bilder (69 oder 71 gehen). Ich habe es jetzt auf die 60px der Verbindungen verkleinert, sollte wieder korrekt angezeigt werden (Zumindest bei mir der Fall). Viele Grüße --Orci Disk 00:31, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nachdem ich versehentlich in allen Elementartikeln das Radioaktiv-Symbol eingefügt hatte und heute wieder entfernt habe, stimmt es jetzt wieder. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:57, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:57, 14. Dez. 2007 (CET)
Konzentrationsgefälle (erl.)
Bevor ich einen LA stelle, versuche ich es erstmal hier. Meiner Ansicht nach ist das ein Wörterbucheintrag. Die Erläuterungen bezüglich Osmose und Diffusion sind ganz niedlich, aber nicht zu gebrauchen. Der letzte Satz ist besonders schön: Konzentrationsgefälles, auch Konzentrationsgradienten genannt. Ich würde ja vorschlagen, Sinnvolles in Stoffgradient einzuarbeiten, nur finde ich da nichts Lohnendes. -- Rosentod 18:16, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde sowohl das Lemma Konzentrationsgefälle als auch Stoffgradient ziemlich überflüssig. Alles mathematisch wichtige steht in Gradient (Mathematik), alles zum Thema Konzentration in Konzentration. Sonst brauchen wir auch einen Artikel "Temperaturgefälle" oder sogar "Potentialgradient";-).--Zivilverteidigung 19:56, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann Protonengradient bieten und auch noch Elektrochemischer_Gradient, nur der Dichtegradient ist ein Redir auf Stoffgradient. Alles bestens miteinander verlinkt, sehr schön in diesem Zusammenhang ist der Artikel Chemiosmotische_Kopplung.
- Zurück zum Konzentrationsgefälle: eines Stoffes kontinuierlich von c1 zu c2 abnimmt; auch das ist nicht wirklich brauchbar, damit sind Konzentrationssprünge über Membranen draussen. Ich tendiere ebenfalls zu LA. -- Burkhard 23:21, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen Redirect auf Stoffgradient. --Leyo 19:59, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen LA auf Konzentrationsgefälle und Stoffgradient.--Zivilverteidigung 21:28, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen Redirect auf Stoffgradient. --Leyo 19:59, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es den Gradient (Mathematik) gibt, warum sollte es dann nicht auch den Gradient (Chemie) geben??? Da könnte alles rein, alles andere wird Redirect. Cholo Aleman 22:48, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil auch in der Chemie Gradienten nichts anderes als in der Mathematik sind? -- Rosentod 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)
- Sorry zu spät gesehen...Full ACK ;-) --Zivilverteidigung 23:51, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil der Gradient (Chemie) nichts anderes als einer von vielen Spezialfällen des Gradient (Mathematik) ist. Der Gradient ist nix anderes als die dreidimensionale Verallgemeinerung der 1. Ableitung und ich sehe nicht, was an der 1. Ableitung der Konzentration so besonders wäre, das das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich hab eher den Verdacht, das hier mal wieder Begriffsetablierung betrieben wird. Wenn überhaupt, dann REDIRECT auf Gradient (Mathematik).--Zivilverteidigung 23:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil auch in der Chemie Gradienten nichts anderes als in der Mathematik sind? -- Rosentod 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es den Gradient (Mathematik) gibt, warum sollte es dann nicht auch den Gradient (Chemie) geben??? Da könnte alles rein, alles andere wird Redirect. Cholo Aleman 22:48, 7. Dez. 2007 (CET)
LA für Konzentrationsgefälle und Stoffgradient gestellt. -- Rosentod 00:00, 8. Dez. 2007 (CET) Wurde behalten, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 15. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:52, 15. Dez. 2007 (CET)
Dekan vs. Decan (erl.)
Hier habe hier Decan auf das IMHO und gemäss den Konventionen „bessere“ Lemma verschoben. Ein Blick in die Kategorie:Alkan verrät, dass „k vs. c“ ziemlich uneinheitlich ist. Gibt es Einspruch gegen weitere ähnlich gelagerte Verschiebungen und das Anpassen von Artikeln wie beispielsweise Höhere Alkane? --Leyo 16:25, 14. Dez. 2007 (CET)
- Von mir keine Einwände, ist sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:35, 14. Dez. 2007 (CET)
- Sehr sinnvoll. 1) "Dekan" verwenden bestenfalls noch deutsche Chemie-Ingenieure, Techniker und deutsche Schulbücher; in der "akademischen Chemie" wird praktisch ausschließlich "Decan" verwendet. 2) Ganz speziell bei diesem Beispiel ist die Verwechslung mit dem Begriff "Dekan" für den Leiter einer Fakultät gegeben. --Dschanz → Bla 16:50, 14. Dez. 2007 (CET)
- "Der Chemiker Prof. xyz von der Universität mno hat als Erster in seiner Zeit als Dekan Dekan synthetisiert".--Dr.cueppers - Disk. 21:39, 15. Dez. 2007 (CET)
- Sehr sinnvoll. 1) "Dekan" verwenden bestenfalls noch deutsche Chemie-Ingenieure, Techniker und deutsche Schulbücher; in der "akademischen Chemie" wird praktisch ausschließlich "Decan" verwendet. 2) Ganz speziell bei diesem Beispiel ist die Verwechslung mit dem Begriff "Dekan" für den Leiter einer Fakultät gegeben. --Dschanz → Bla 16:50, 14. Dez. 2007 (CET)
Richtig, nach aktueller, deutscher IUPAC-Nomenklatur wird Decan, Tridecan... geschrieben. Das sollte angepaßt werden. (Das Wort "Alkan" selbst wird selbstverständlich auch weiterin mit "k" geschrieben.) --Kajjo 12:07, 17. Dez. 2007 (CET)
Habe höhere Alkane angepasst, IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Neutron (erl.)
Bitte mal einen Blick werfen auf den Einleitungssatz zu Neutron und dann auf die Diskussion:Neutron#Neue Einleitung (Vorschlag zur Diskussion) - und ggf. dort eine Meinung äußern.--Dr.cueppers - Disk. 21:32, 15. Dez. 2007 (CET)
- Habe mal was dazu geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 23:09, 15. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:44, 17. Dez. 2007 (CET)
Schöllkopf-Methode (erl.)
Der Artikel ist wegen Unverständlichkeit in der Löschdiskussion und wurde erst mal in der Biologie gemeldet, weil es um Aminosäuren geht. Ich denke aber, dass ein Chemiker zu stereoselektiven Reaktionen auch was beitragen kann. Also, wer hilft mit? --Sr. F 09:08, 17. Dez. 2007 (CET)
- Reaktionsablauf + Quellen eingebaut. Gruß Cvf-psDisk+/- 14:01, 17. Dez. 2007 (CET)
- Sehr gut, der Artikel ist damit sicherlich gerettet. --Kajjo 14:48, 17. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal auf bleibt gewillkürt. —YourEyesOnly schreibstdu 16:51, 17. Dez. 2007 (CET)
- Sehr gut, der Artikel ist damit sicherlich gerettet. --Kajjo 14:48, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:40, 17. Dez. 2007 (CET)
Schöllkopf-Methode (erl.)
In der Bio-QS aufgelaufen, Begründung:
Völlig unverständlicher Fach-Kauderwelsch. Ich tippe mal grob auf Biologie oder Biochemie, bin aber gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen. Weissbier 08:09, 17. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: Achim Raschka hat LA gestellt. Weissbier 08:22, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe das mal bleibtgewillkürt, da überabeitet. —YourEyesOnly schreibstdu 16:48, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YourEyesOnly schreibstdu 16:48, 17. Dez. 2007 (CET)
Lichtaktivierung (erl.)
Hat einen LA und ist wirklich etwas seltsam und teilweise am Thema vorbei. Möchte sich jemand des Artikels annehmen oder hat ein passendes Redirect-Ziel? Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 16. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel bietet keinen wesentlichen Mehrwert zu Chlorknallgas, würde daher dorthin weiterleiten und evtl. noch ein paar Worte zur Aktivierung durch Licht einfügen. --NEUROtiker 23:13, 16. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, Aktivierung von Reaktionen durch Licht gibt es nicht nur bei der Chlorknallgas-Reaktion (auch wenn sich der Artikel im wesentlichen darauf beschränkt), da wäre Photochemie Imho das bessere Redirect-Ziel. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 16. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, die Idee mit dem Redirect auf Chlorknallgas war nicht die beste. Jedenfalls halte ich diesen Artikel für entbehrlich. --NEUROtiker 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- Redirect zu Fotochemie#Photochemische_Reaktionen ist m.E. ausreichend. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:56, 17. Dez. 2007 (CET)
- Habe den Redirect realisiert und den LA zurückgezogen --Church of emacs ツ 18:03, 17. Dez. 2007 (CET)
- Redirect zu Fotochemie#Photochemische_Reaktionen ist m.E. ausreichend. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:56, 17. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, die Idee mit dem Redirect auf Chlorknallgas war nicht die beste. Jedenfalls halte ich diesen Artikel für entbehrlich. --NEUROtiker 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, Aktivierung von Reaktionen durch Licht gibt es nicht nur bei der Chlorknallgas-Reaktion (auch wenn sich der Artikel im wesentlichen darauf beschränkt), da wäre Photochemie Imho das bessere Redirect-Ziel. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 16. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Church of emacs ツ 18:03, 17. Dez. 2007 (CET)
JPG-Strukturformeln (erl.)
Ich habe eben entdeckt, dass zwei Benutzer v. a. im Oktober reihenweise Strukturformeln im JPG-Format hochgeladen und in die meist neu erstellten Artikel eingefügt haben:
Ich habe angefangen, die Strukturen mit solchen, die WP:WEIS entsprechen, zu ersetzen. Da es doch einige sind, wäre ich froh um etwas Hilfe. --Leyo 18:50, 11. Dez. 2007 (CET)
- Bin gerne behilflich. --NEUROtiker 22:16, 11. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: Damit wir die Strukturen nicht doppelt zeichnen, schlage ich vor, ich fange bei Reign of chaos an. --NEUROtiker 23:11, 11. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Gute Idee! Ich habe bisher vor allem die verwaisten/doppelten Strukturformeln sowie solche, von denen bessere Versionen auf den Commons vorhanden waren, ersetzt und löschen lassen. Morgen Abend werde ich die verbleibenden zeichnen (habe hier kein konfiguriertes BKchem). --Leyo 00:22, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden. Schön, das ihr euch um den Ersatz für die JPGs kümmert. Schade eigentlich, dass man sich solche doppelte Arbeit machen muss und andere Zeichenwütige nicht erst die Konventionen lesen…
- Eine kleine Bitte hätte ich an Leyo wegen der Einheitlichkeit, nämlich bzgl. der endständigen CH3-Gruppen. Es mag für manchen sattelfesten Chemiker ja ausreichend sein, die "absoluten" Skelettformeln zu benutzen, aber denkt bitte auch an die noch Lernenden in der Chemie. Bei kleinen Strukturen ist es wirklich besser, besonders Methylgruppen, die an Heteroatomen sitzen, als –CH3 und nicht einfach als Strich zu zeichnen. Es entspricht viel eher dem Standard in Lehrbüchern, Schulbüchern und auch vielen Journalen und ist für Leser eindeutiger.
- Zudem habe ich gesehen, dass einige Bilder, wie z.B. Natriumpropionat, Kaliumpropionat oder Stilben recht jämmerlich aussehen. Bei den beiden ionischen Strukturen kann man das mickrige "minus" der negativen Ladung leicht übersehen. Irgendwo hatten wir auch schon einmal ausdiskutiert, dass bei solch einfachen Strukturen didaktisch sinnvoll und sterisch machbar ist, die Elektronenpaare mit ranzuzeichnen.
- Im Moment kann ich mich nur sporadisch beteiligen, da mich eine heftige Erkältung nebst Kopfschmerzen nur in kurzen Momenten an den Rechner läßt :-( Frohes Schaffen, Gruß, --Dschanz → Bla 11:11, 12. Dez. 2007 (CET)
- Noch was: Andante hat auf den Diskussionsseiten der beiden Benutzer Reign of chaos sowie KaySieben Hinweise hinterlassen, für ihre Artikel die Infobox Arzneistoffe zu benutzen, und zwar die alte, grüne. Hab ich da was nicht mitbekommen? Wenn ich mich durch das Abstimmungsergebnis bei der obigen Diskussion um eine gemeinsame Box durchwühle, stelle ich zwar fest, dass es immer noch zwei Vorlagen (eine für Chemikalien, eine andere, wenn auch vom Aufbau ähnliche für Arzneistoffe) gibt, aber ich dachte, die alte, grüne Arzneibox sei jetzt out? War die ganze Diskussion etwa für die Katz? --Dschanz → Bla 11:23, 12. Dez. 2007 (CET)
- @Dschanz: Gute Besserung! Ich habe die beiden Benutzer auf der Diskussionsseite auf WP:WEIS und die neue Formatvorlage hingewiesen. Betreffend Strukturformeln: Meinst du Atrasentan.svg, d.h. ist diese Struktur für dich „klein“? --Leyo 13:49, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ein Grund, weshalb ich bei grösseren Molekülen oft auf die explizite Darstellung der –CH3 ist, dass die mit BKchem (ohne Nachbearbeitung) erstellten Strukurformeln fehlerhaft angezeigt werden (die „3“ ist viel zu gross und falsch platziert). Wie verhinderst du diese Fehler? Mit manueller Nachbearbeitung wie hier beschrieben? --Leyo 21:33, 12. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Gute Idee! Ich habe bisher vor allem die verwaisten/doppelten Strukturformeln sowie solche, von denen bessere Versionen auf den Commons vorhanden waren, ersetzt und löschen lassen. Morgen Abend werde ich die verbleibenden zeichnen (habe hier kein konfiguriertes BKchem). --Leyo 00:22, 12. Dez. 2007 (CET)
- Habe hier mal einen Anfang gemacht. Wollte eigentlich nur die Dokumentation ändern. Mit den Gefahrsymbolen weiss ich nicht Bescheid. Ich bitte mal auf Überprüfung. IMHO gat die grüne Box nichts mehr verloren. Herzlich: René----Crazy-Chemist 16:27, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Vorlage:Infobox Arzneistoff als veraltet gekennzeichnet und auf die Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff verwiesen. --Hoffmeier 16:45, 12. Dez. 2007 (CET)
- Habe hier mal einen Anfang gemacht. Wollte eigentlich nur die Dokumentation ändern. Mit den Gefahrsymbolen weiss ich nicht Bescheid. Ich bitte mal auf Überprüfung. IMHO gat die grüne Box nichts mehr verloren. Herzlich: René----Crazy-Chemist 16:27, 12. Dez. 2007 (CET)
Habe aber die Dokumentation an die neue Box angepasst. René----Crazy-Chemist 16:49, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo René, ich habe es revertiert, da diese Doku-Seite zur Infobox Arzneistoff gehört. --Hoffmeier 17:00, 12. Dez. 2007 (CET)
Jetzt müssten wir alle Bilder geschafft haben. Gute Nacht, --NEUROtiker 00:17, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ja. Vielen Dank, dass du auch bei „meinem“ Teil noch fleissig gezeichnet hast! Bei den Strukturen mit vielen CH3-Gruppen und ähnlichem hatte ich noch aufgeschoben, da ich mir einen Tipp erhoffte (siehe oben). Du benützt nicht BKchem, oder? --Leyo 00:33, 13. Dez. 2007 (CET)
- @Leyo: Nein, das Atrasentan meinte ich nicht. Die von euch neu gezeichneten Strukturen, soweit ich sie mir angesehen habe, sind prima. Einige der auf den Commons schon seit längerer Zeit vorhandenen Zeichnungen sind manchmal etwas wackelig gezeichnet, recht klein und passen optisch überhaupt nicht zu den nach unseren Konventionen erstellten Strukturen.
- Eine kleine "Strukturunsicherheit" habe ich noch gefunden: Beim Posaconazol ist beim linken Stereozentrum unklar, welcher Substituent nach "hinten" weist. Bei einem nicht explitit gezeichneten H-Atom ist das per Konvention klar, aber wenn drei Substitutenten so gezeichnet werden, dass sie in der Ebene liegen, kommt der Laie ins Schleudern. Die Difluorphenylgruppe sollte nach hinten weisen (also R-Konfiguration, wie angegeben). Zwei der verbleibenden Stereozentren sind in der Strukturformel gar nicht stereospezifisch angegeben.
- Das mit den Methylgruppen mache ich "per Hand" mit dem Texteditor Notepad++. Ich weiß, dass das lästig ist, aber wenn man sich einmal ein Schema für die x- und y-Versetzung bei –CH3 bzw. H3C– zurechtgelegt hat, geht das eigentlich doch recht fix. Gruß, --Dschanz → Bla 10:21, 13. Dez. 2007 (CET)
- Schade, dass es da keinen Trick gibt. Dann werde ich halt auch in Zukunft bei kleinen Molekülen mit CH3-Gruppen und ähnlichem den Texteditor zu Hilfe nehmen müssen. Übrigens, falls jemand noch Lust zum Zeichnen (oder Suchen von existierenden besseren Versionen) hat, die hier entsprechen auch nicht ganz unsern Konventionen. Alle werden ausschliesslich in der Liste der chemischen Trivialnamen verwendet bzw. wurden auch bei schon vorhandenen Versionen extra dafür hochgeladen („richtige“ Ausrichtung, Grösse, usw.). --Leyo 20:35, 13. Dez. 2007 (CET)
- @Leyo: Ich kümmer mich drum. Nein, ich benutze nicht BKChem, sondern ChemDraw. Gruß, --NEUROtiker 23:34, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ein Trick ist, das SVG in Inkscape zu laden, dort eine kleine 3 anzuhängen und andere letzte Anpassungen vorzunehmen, z.B. optimalere Position von Heteros oder der =O Gruppen, dann abzuspeichern. Wenn vorher Text --> Pfad gewandelt wird, ist das Ergebnis zwar etwas größer, dafür aber wirklich überall identisch. --Ayacop 10:12, 14. Dez. 2007 (CET)
Möchte noch etwas in Bezug auf Strukturformeln erwähnen. Ich habe bemerkt, dass manche Leute hier zwar nicht (mehr) jpg-Dateien verwenden, sondern png-Dateien - jedoch in niedriger Auflösung. Da könnte man aber meinen, worin der Unterschied zwischen jpg und png besteht, wenn die Auflösung in beiden Fällen ohnehin niedrig ist. Also, warum solte man jpg mit png erstetzen, wenn's aufs selbe hinausläuft? So habe ich den Eschenmoser darauf hingewiesen, dass, wenn er schon neue Strukturformeln einfügt, er doch bitte die Auflösung erhöhen kann und ihm auch erklärt, wie das geht. Aber da hätte ich genausogut der Isar sagen könne, sie solle nun bergauf fließen...--Yikrazuul 17:50, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:04, 18. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Infobox Chemikalie – Überschrift verlinken? (erl.)
Was haltet ihr davon, die Überschrift "Strukturformel" in der Infobox Chemikalie mit dem entsprechenden Artikel zu verlinken? Ich habe das schon in der Diskussion zur Infobox eingebracht, Orci hat daraufhin gemeint, dass Links in den Überschriften nicht unbedingt schön seien. Ich fände es allerdings v. a. für Chemie-Dummies wie mich nicht schlecht. --Angus Richard Finnson 02:01, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe das wie Orci. Gegen eine Verlinkung zum Artikel Strukturformel an sich habe ich nichts, aber nicht in der Überschrift der Box. Mir fällt aber auch keine brauchbare Alternative ein. --NEUROtiker 12:36, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ack Orci und NEUROtiker. --Leyo 20:38, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:38, 18. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Adenin (erl.)
Benutzer:Nina wunderte sich etwas über die Gefahrstoffkennzeichnung Xn bei Adenin [3]. Diese bezieht sich natürlich auf den chemischen Reinstoff (was wir wissen), hinterlässt aber bei einem unbedarften Leser sicher ein komisches Gefühl. Liesse sich da nicht ein ähnlicher Hinweis wie bei den Arzneistoffen anbringen, ala Diese Hinweise beziehen sich auf den Reinstoff? —YourEyesOnly schreibstdu 17:05, 17. Dez. 2007 (CET)
- Das geht z.Z. nur bei Stoffen mit einem ATC-Code. Lt. Kategorie hat Adenin einen. Wenn man also diesen in die Box einfügt, wird der Hinweis angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:37, 17. Dez. 2007 (CET)
- Wurde durch Crazy-Chemist erledigt. --Leyo 15:26, 18. Dez. 2007 (CET)
- Die Gefahrstoffkennzeichnungen richten sich in aller erste Linie nach vorhandenen Erkenntnissen. Je mehr ein Stoff untersucht wurde, desto mehr und drastischere Kennzeichnungen erfährt er. Das System ist im Laufe der Zeit so "pervertiert" worden, daß man aus der Kennzeichnung selbst nicht auf die relative Gefährdung zwischen einem markierten und unmarkierten Stoff mehr schließen kann. Wir können hier in der Wikipedia nur die offiziellen Kennzeichnungen wiederholen und sind nicht in der Lage, die "wahre Gefährdung" zu diskutieren und nach eigenem Ermessen solche Kennzeichnungen einzuführen. --Kajjo 13:20, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:26, 18. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Bluten (Chromatographie) (erl.)
Zweizeiler aus der Physik-Kategorie gefischt, kann Ausbau vertragen - insbesondere, was für ein Effekt denn nun auftritt. Traitor 18:53, 4. Dez. 2007 (CET)
- Anlässlich deiner Verschiebung: Ich sehe gerade in Kategorie:Chromatografie, dass die Schreibweise von Chromatograf/phie sehr uneinheitlich ist. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2007 (CET)
Hm, das lohnt auch kaum ein eigenes Lemma. Wenn ich mich recht erinnere, ist da die eigentlich stationäre Phase nicht recht stabil und versaut so den Detektor. Insofern ein Teil der Fehlerbehebung in der GC/MS. Cholo Aleman 22:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- In Grundbegriffe der Gaschromatografie eingebaut. --Leyo 20:59, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:59, 18. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Allgemeine Frage zur Redaktion Chemie (erl.)
Inwieweit hängen das Portal:Chemie und die Redaktion Chemie zusammen? Ich bin rein zufällig über die Redaktion Chemie gestolpert und finde es ziemlich schade, daß hier keinerlei Verweis zum Portal Chemie und den vielen exzellenten und lesenswerten Chemie-Artikeln auftaucht. Gerade solche gelungenen Artikel setzen doch Maßstäbe und könnten als Vorlage für weitere Artikel dienen. Besteht da eine gewisse Konkurrenz oder woran liegt dieser unerfreuliche Zustand? --Kajjo 17:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- Portal und Redaktion gehören schon zusammen (schau mal ganz oben rechts). Das Portal bietet eine Übersicht über das Themengebiet der Chemie anhand bestehender Artikel und die Redaktion ist die "Arbeitsplattform" für die aktuelle Artikelarbeit, die nebenbei auch das Portal betreibt. --NEUROtiker 18:02, 16. Dez. 2007 (CET)
- Die Anzahl an Mitarbeitern in der Chemie ist auch beschränkt, so dass diejenigen, die die im Portal verlinkten Artikel schrieben (soweit noch aktiv) großteils hier mitarbeiten. Eine Konkurrenz gibt es nicht, das Portal ist sozusagen die "Außendarstellung" der Redaktion, die Diskussionen, Artikelarbeit usw. finden hier statt. Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:39, 19. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
SVG erbeten (erl.)
Kann daraus mal bitte jemand ein SVG machen? Die WP-Grafik ist in der Kategorie:NowCommons, ich kann sie auf Grund der Qualitätsunterschiede nicht guten Gewissens löschen. --32X (Admin) 20:15, 18. Dez. 2007 (CET)
- Eine SVG-Version existiert auch: Glutaraldehyde structure.svg. --Leyo 20:25, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich hätte noch die hier anzubieten (entspricht unseren Richtlinien. --NEUROtiker 00:16, 19. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X (Admin) 01:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Konzentration (erl.)
Da wir hier so schön darüber Reden, dass man ja mal was an den Grundlagenartikeln machen könnte hab ich mir mal einen vorgenommen den ich ganz besonders miserabel fand. Ich könnte mir allerdings vostellen das es gegen die von mir durchgeführte Radikalkur Einwände geben könnte (immerhin war der Inhalt im wesentlichen seit 2003 konstant) und ich weis auch das die "Panscherfraktion" meine zugegebernermaßen bisweilen radikalen Ansichten (wie bei der grade auf der Qualiseite laufenden Diskussion zum Thema Stoffgradient) nicht zwangsläufig teilt. Daher bitte ich um Kommentare.--Zivilverteidigung 01:01, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaube du verkennst den Sinn der Wikipedia, wenn du testweise Änderungen durchführst, um Reaktionen zu provozieren. Änderungen wie deine sollten durch Wikipedia:Belege untermauert sein. Viel Spass noch. --217.186.139.24 01:10, 8. Dez. 2007 (CET)
- DAS MUSS ICH NICHT BELEGEN, das steht so in jedem beliebigen Lehrbuch! Falls es dich glücklich macht, schau mal in Atkins: Physikalische Chemie, 3. Auflage auf Seite 3!--Zivilverteidigung 01:17, 8. Dez. 2007 (CET)
- Abreg*, von testweise kann hier nicht die Rede sein. Ich bin der festen Überzeugung das die Änderungen sachlich richtig sind! Provozieren will ich überhaupt nichts!--Zivilverteidigung 01:21, 8. Dez. 2007 (CET)
- DAS MUSS ICH NICHT BELEGEN, das steht so in jedem beliebigen Lehrbuch! Falls es dich glücklich macht, schau mal in Atkins: Physikalische Chemie, 3. Auflage auf Seite 3!--Zivilverteidigung 01:17, 8. Dez. 2007 (CET)
- So wie es jetzt dasteht ist es eine (qualitativ schlechtere) Dopplung zu Stoffmengenkonzentration. Der Konzentrationsbegriff sollte aber allgemein erklärt werden. --217.186.139.24 01:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du mal genauer hingesehen hättest, wäre dir aufgefallen das das Lemma durchaus Massenkonzentration heist. Was meinst du mit allgemein erklärt? Wenn es um so was wir Mohlenbruch oder Vol/Vol gibt: das hat mit "Konzentration" nix zu tun, dafür gibts den Artikel Gehaltsgrößen. Schau doch mal auf die Diskussionsseite von Massenkonzentration auf den letzten Eintrag.--Zivilverteidigung 01:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- OK, wenn ich das richtig sehe unterscheidest du also zwischen Stoff- und Stoffmengenkonzentration und meinst mit erstem eine Art Oberbegriff mehr oder weniger synonym zu Gehaltsgrößen? Eine deratige Unterscheidung wäre mir neu. Für mich ist Konzentration (und von der führt der Redirect auf Massenkonzentration) bisher immer Synonym zu Stoffmengenkonzentration gewesen und alles andere waren eben andere Gehaltsangaben aber keine "Konzentration". Bin aber mal gespannt was die anderen dazu sagen. Sollte sich hier abzeichnen das ich völlig falsch liege entschuldige ich mich fürs "anschreien" und ziehe mich kleinlaut in die Ecke zum schämen zurück...--Zivilverteidigung 01:38, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du mal genauer hingesehen hättest, wäre dir aufgefallen das das Lemma durchaus Massenkonzentration heist. Was meinst du mit allgemein erklärt? Wenn es um so was wir Mohlenbruch oder Vol/Vol gibt: das hat mit "Konzentration" nix zu tun, dafür gibts den Artikel Gehaltsgrößen. Schau doch mal auf die Diskussionsseite von Massenkonzentration auf den letzten Eintrag.--Zivilverteidigung 01:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- So wie es jetzt dasteht ist es eine (qualitativ schlechtere) Dopplung zu Stoffmengenkonzentration. Der Konzentrationsbegriff sollte aber allgemein erklärt werden. --217.186.139.24 01:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du englisch kannst empfehle ich den Artikel en:Concentration, der eben gerade auf de:Stoffkonzentration verlinkt ist. Das meine ich mit allgemeiner Erklärung. Der Artikel müsste dann eben Konzentration (Chemie) heissen. --217.186.139.24 01:39, 8. Dez. 2007 (CET)
- Den habe ich gesehen, bin aber wie oben bereits erwähnt trotzdem der Ansicht, das die "Konzentration" per Definition nichts anderes ist als Stoffmenge pro Volumen. Der englische Artikel fängt ja auch mit "In chemistry, concentration is the measure of how..." an. Und die übergeordnete Begriffsklärungsseite en:Concentration (disambiguation) sagt: "Concentration, in chemistry, the measure of how much of a given substance there is mixed with another substance; More generally, in physics, the number density", was IMHO zumindest vom Sinn her das ist was ich auch geschrieben habe. Die anderen dort angegebenen Konzentration haben denke ich mit der Konzentration als Gehaltsangabe nichts zu tun. Was den Artikel Stoffmengenkonzentration betrifft: den habe ich übersehen, weil Konzentration auf Massenkonzentration verweist. Wie gesagt: für mich gibts bisher nur die eine "Konzentration" die als Stoffmenge pro Volumen definiert ist, wenn ich hier aber auch von den anderen noch kräftig Gegenwind bekommen sollte werde ich mich beugen.--Zivilverteidigung 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)
- Besonders schön, kurz und präzise finde ich im übrigen den Satz aus :en:Number_density: "The number density of solutes in a solvent is called concentration."--Zivilverteidigung 02:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Den habe ich gesehen, bin aber wie oben bereits erwähnt trotzdem der Ansicht, das die "Konzentration" per Definition nichts anderes ist als Stoffmenge pro Volumen. Der englische Artikel fängt ja auch mit "In chemistry, concentration is the measure of how..." an. Und die übergeordnete Begriffsklärungsseite en:Concentration (disambiguation) sagt: "Concentration, in chemistry, the measure of how much of a given substance there is mixed with another substance; More generally, in physics, the number density", was IMHO zumindest vom Sinn her das ist was ich auch geschrieben habe. Die anderen dort angegebenen Konzentration haben denke ich mit der Konzentration als Gehaltsangabe nichts zu tun. Was den Artikel Stoffmengenkonzentration betrifft: den habe ich übersehen, weil Konzentration auf Massenkonzentration verweist. Wie gesagt: für mich gibts bisher nur die eine "Konzentration" die als Stoffmenge pro Volumen definiert ist, wenn ich hier aber auch von den anderen noch kräftig Gegenwind bekommen sollte werde ich mich beugen.--Zivilverteidigung 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du englisch kannst empfehle ich den Artikel en:Concentration, der eben gerade auf de:Stoffkonzentration verlinkt ist. Das meine ich mit allgemeiner Erklärung. Der Artikel müsste dann eben Konzentration (Chemie) heissen. --217.186.139.24 01:39, 8. Dez. 2007 (CET)
Dann bauen wir einen Redirect und lassen "Konzentration (Chemie)" als Artikelwunsch, ok? --217.186.139.24 02:05, 8. Dez. 2007 (CET)
- Warten wir doch bis morgen, holen noch ein paar andere Meinungen ein und entscheiden dann gemeinsam?--Zivilverteidigung 02:09, 8. Dez. 2007 (CET)
- Der Römpp kennt keine Stoffkonzentration, sondern nur die Konzentration. Unter diesem Stichwort weden dann die verschiedenen Konzentrationsmaße aufgeführt (Massen-K., Partikeldichte, Vol.-K. und Stoffmengen-K.). Laut DIN spricht man nur dann von einer Konzentration, wenn auf das Volumen bezogen wird. Ansonsten handelt es sich um Gehaltsangaben. Für mich war der Ausruck Stoffkonzentration immer ein Hilfskonstrukt (und kein gebräuchlicher Ausdruck) zur Vermeidung des Klammerlemmas (ein Problem was Wikipedia an einigen Stellen hat). Ich würde mich bei dem Artikel am Römpp orientieren. Grüße--cwbm 12:14, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich halte den Begriff Stoffkonzentration allgemein für schlecht und er sollte gelöscht werden. Der jetzige Inhalt beschäftigt sich mit Stoffmengenkonzentration. Stoffmengenkonzentration ist leider zur Zeit nur ein REDIRECT auf den veralteten Begriff Molarität. Der alte Inhalt von Stoffkonzentration beschäftigte sich -mehr schlecht als recht- mit dem Thema Konzentration (Chemie). -- Roland.chem 18:13, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man es etwas neutraler haben möchte, dann könnte man das Lemma auch Konzentration (Gehaltsangabe) nennen. Es ist immerhin ein Begriff, der nicht nur in der Chemie verwendet wird.--cwbm 11:17, 9. Dez. 2007 (CET)
- Mein derzeitiger Gedanke ist folgender: Ich denke in 99% aller Fälle in denen von Konzentration geredet wird ist tatsächlich die Stoffmengenkonzentration gemeint, wie sie derzeit in den Artikeln Massenkonzentration und Stoffmengenkonzentration erläutert wird. IMHO sollte der Artikel Konzentration ausschließlich die Stoffmengenkonzentration beschreiben und abschließend darauf hinweisen das es auch noch andere (weniger gebräuchliche) Konzentrationen gibt, die dann entweder unter Gehaltsgrößen oder dem jeweiligen "Speziallemma"abgehandelt werden können.--Zivilverteidigung 15:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man es etwas neutraler haben möchte, dann könnte man das Lemma auch Konzentration (Gehaltsangabe) nennen. Es ist immerhin ein Begriff, der nicht nur in der Chemie verwendet wird.--cwbm 11:17, 9. Dez. 2007 (CET)
Die Konzentration/Massenkonzentration ist in der Chemie der Oberbegriff für die Stoffmengenkonzentration (veraltet: Molarität) bzw. Äquivalentkonzentration (veraltet: Normalität), die Massenkonzentration und die Volumenkonzentration. Ich wäre dafür das Lemma Massenkonzentration als BLK für diese vier Lemmas zu setzen sowie das Lemma Molarität nach Stoffmengenkonzentration zu verschieben. --Hoffmeier 16:57, 9. Dez. 2007 (CET)
- Wie es jetzt ist, halte ich es für eine inakzeptable Lösung. Unter dem wenig gängigen, fast könnte man sagen "selbst erfundenen" Lemma "Stoffkonzentration" kommt das Wort gar nciht mehr vor; stattdessen wird "Konzentration" behandelt - und das nur in einem spezialisierten Sinne. Vielleicht lässt sich so ein Sprachgebrauch durch bestimmte Literatur rechtzfertigen - dem Anspruch der WP wird es nicht gerecht. --888344
@Zivilverteidigung: Betrachtest du die Diskussion als abgeschlossen? Dann würde ich den Artikel gerne auf die alte Version zurücksetzen, und verschieben. Grüße--cwbm 23:00, 17. Dez. 2007 (CET)
- Keine Antwort ist auch eine Antwort. --Leyo 23:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:50, 19. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
flüssige NaK-Legierung (erl.)
Mehr eine persönliche Frage, aber weiß jemand, wo ich eine Tabelle mit der Dichte von NaK-Legierungen (gerne auch verschiedene Zusammensetzungen) bei RT finden kann? Werde heute eine 1:1 Mischung ansetzen und überlege gerade, welchen Tropftrichter ich dafür nehmen soll :-) Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:03, 11. Dez. 2007 (CET)
- Es scheint, dass das Wissensspektrum in der RC leider zu wenig umfassend ist, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten. Ich hoffe, du hast's auch so hingekriegt. --Leyo 20:42, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:41, 22. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Leyo
Suffix (Chemie) (erl.)
Moin zusammen. Brauchen wir obigen Artikel wirklich? Wäre imho besser in Nomenklatur (Chemie) aufgehoben. Wenn so behalten, müsste da einiges an Arbeit rein, da z.T. nur ein Beispiel, nicht aber die allgemeine Bedeutung des Suffix angegeben ist. Ausserdem ist die Einschränkung Organik mMn nicht richtig, einige Suffixe stammen (auch?) aus der Anorganik. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 12:58, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ack Solid State. Der Inhalt stammt übrigens aus Suffix. --Leyo 13:19, 18. Dez. 2007 (CET)
- ACK Einbau in Nomenklatur (Chemie). Dort sollten aber in einem Einleitungsteil die Begriffe Präfix und Suffix kurz erklärt werden (das Wort Suffix erscheint erst wieder irgendwo weit, weit hinten im organischen Teil). Gruß Cvf-psDisk+/- 15:54, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich stimme euch zu. Zudem ist der Artikel so falsch: -ium ist nicht auf Elemente beschränkt, sondern findet sich auch bei Ionen (Ammonium, Oxonium, Guanidinium); ebenso ist nicht alles, was auf -ol endet ein Alkohol. --NEUROtiker 00:20, 23. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt da auch noch Funktionelle Gruppe. Ich werde einen SLA stellen. --NEUROtiker 12:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich stimme euch zu. Zudem ist der Artikel so falsch: -ium ist nicht auf Elemente beschränkt, sondern findet sich auch bei Ionen (Ammonium, Oxonium, Guanidinium); ebenso ist nicht alles, was auf -ol endet ein Alkohol. --NEUROtiker 00:20, 23. Dez. 2007 (CET)
- ACK Einbau in Nomenklatur (Chemie). Dort sollten aber in einem Einleitungsteil die Begriffe Präfix und Suffix kurz erklärt werden (das Wort Suffix erscheint erst wieder irgendwo weit, weit hinten im organischen Teil). Gruß Cvf-psDisk+/- 15:54, 18. Dez. 2007 (CET)
wurde gelöscht, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:52, 23. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:52, 23. Dez. 2007 (CET)
Suffix (Chemie) (erl.)
Bei den Unkategorisierten gefunden, anscheinend noch in Arbeit, kann aber wohl Hilfe gebrauchen. -- Olaf Studt 22:11, 21. Dez. 2007 (CET)
- gelöscht, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:39, 23. Dez. 2007 (CET)
Aluminiumchlorat (erl.)
Hat jemand Werte oder zumindest die CAS-Nummer? Ist z.Z. sehr wenig vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- +CAS +Quelle +ein wenig Text. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:29, 23. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank an Cvf-ps!, erledigt --Orci Disk 16:23, 25. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:23, 25. Dez. 2007 (CET)
Das Lemma hat immer noch das QS-Bapperl der Red Chemie - ist es richtig erledigt, oder aus Versehen rausgefallen? Cholo Aleman 10:00, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ist mittlerweile bei den Knacknüssen gelandet, also immer noch QS (aber hier erledigt!). Gruß Cvf-psDisk+/- 18:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:20, 26. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Cvf-psDisk+/-
Verstehe - nur das Link im QS-Baustein führt noch hierher, nicht zur Knacknuß-Seite. Da muss man wohl noch einen "Knacknuß-Baustein" basteln? Grüße Cholo Aleman 20:04, 26. Dez. 2007 (CET)
- Done, Vorlage {{QSK-Chemie}} aus {{QS-Chemie}} abgeleitet, sollte jetzt funktionieren. Gruß Cvf-psDisk+/- 17:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke! - das nächste Mal mache ich es selbst. Cholo Aleman 22:22, 27. Dez. 2007 (CET)
Steht eigentlich nichts drin, was nicht in Aluminiumoxid auch steht. Würde Redirect bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 18:30, 23. Dez. 2007 (CET)
- ACK Redirect. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:10, 23. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:01, 26. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Cholo Aleman
Farbe von Caesium (erl.)
Hallo liebe Redaktion, könnte jemand mal bitte in Diskussion:Caesium#Cäsium ist nicht goldgelb! vorbeisehen. Wird sich doch bestimmt schnell mit verlässlicher Quellenangabe herausfinden lassen welche Farbe das Element hat. Viele Grüße und Danke! --Saibo (Δ) 22:45, 13. Dez. 2007 (CET)
- Zitat (mit Foto!) http://periodictable.com/Items/055.4/index.html
- I never cease to wonder at the beauty of it. And the color is also quite remarkable: There are very few metals that are anything other than gray or silvery in color, so the delicate gold color of cesium is a real treat. (It's also very difficult to photograph: This picture does not do it justice.)
- Aber noch besser scheint mir http://periodictable.com/Items/055.1/index.html
- Notice there are a couple of samples of gold in with the cesium. That's because we don't have a separate locking compartment for gold right now, and also because it's interesting to see how very similar the colors of gold and cesium really are.
- Ich würde lieber goldähnlich als goldgelb sagen. --Ayacop 10:17, 14. Dez. 2007 (CET)
- Also das Caesium, das ich mal ansehen durfte, hatte zwar denselben Farbton wie Gold, jedoch blasser. --Dschanz → Bla 16:16, 14. Dez. 2007 (CET)
- lange keine Beiträge mehr, wohl erledigt --Orci Disk 14:35, 28. Dez. 2007 (CET)
- Also das Caesium, das ich mal ansehen durfte, hatte zwar denselben Farbton wie Gold, jedoch blasser. --Dschanz → Bla 16:16, 14. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:35, 28. Dez. 2007 (CET)
Strukturformeln bei anorganischen Verbindungen (erl.)
Die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden hat rund 300 Einträge. Zu einem Grossteil handelt es sich dabei um anorganische Verbindungen. Wenn man bei Natriumhexacyanidoferrat(II) angewandte Variante (math-Tags) verwenden würde, liesse sich die Kategorie recht deutlich verkleinern. Weitere Varianten sind Kristallstrukturen wie bei Eisen(III)-chlorid, Summenformeln wie bei Cobalteisenstein, Strukturformeln wie bei Ammoniumeisen(III)-citrat (nicht anorganisch, aber finde gerade nur die) oder Kombinationen wie bei Ammoniumeisen(II)-sulfat. Ich finde, man sollte sich auf eine oder wenige Möglichkeiten festlegen. --Leyo 19:31, 18. Dez. 2007 (CET)
- Für mich sind bei anorganischen Verbindungen eigentlich nur Kristallstrukturen oder Strukturformeln (etwa bei komplexen Anionen) sinnvoll. Alles andere, wie Summenformeln oder math-Tags entferne ich eingentlich meist beim Überarbeiten. Wir bräuchten mehr verständliche Kristallstrukturen zu den gängigen Strukturtypen wie z.B. bei Rhenium(VI)-oxid. So lange wir die nicht haben, ist bei vielen keine Formel möglich. Ich kann aber mal schauen, welche Salze eine vorhandene Struktur (etwas NaCl-Struktur besitzen). Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 18. Dez. 2007 (CET)
- Zusatz: Ich habe hier mal angefangen, die gängigen Kristallstrukturen und dazugehörigen Bilder zu sammeln. Ergänzungen sind erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 18. Dez. 2007 (CET)
- Super Initiative! Leider kann ich nicht allzu viel dazu beitragen, weil meine Kenntnisse in der anorganischen Chemie beschränkt sind. --Leyo 23:01, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann über die Feiertage Bilder zu gängigen Kristallstrukturen erstellen. Ich würde auch zu bereits vorhandenen Strukturen neue Bilder zeichnen, damit wir ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen. Hilfreich wäre, wenn ihr euch bei der Liste der benötigten Strukturen beteiligt bzw. hauptsächlich darum kümmern würdet, die Strukturen werde ich dann nach und nach erstellen und hochladen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 16:28, 21. Dez. 2007 (CET)
- Schon mal vielen Dank, hättest Du dich nicht gemeldet, hätte ich auch bei Dir angefragt, ob Du Zeit hast für die Erstellung von Kristallstrukturen ;). Deine Cristobalit-Struktur gefällt mir sehr gut, ich würde für die anderen ein ähnliches Aussehen vorschlagen.
- Die bekanntesten habe ich auf meiner Seite schon gesammelt, ansonsten werde ich solche, die mir noch einfallen dort ergänzen (jeder andere darf dies natürlich auch). Die wichigsten Standard-Strukturen, die fehlen oder nur sehr schlecht sind Imo Sphalerit, Wurtzit, Fluorit und Rutil. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 21. Dez. 2007 (CET)
- Der Sphalerit ist wirklich so schlecht, die Struktur sieht man garnicht... ;) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:15, 22. Dez. 2007 (CET)Hab mir erlaubt den link in Deinem Beitrag zu fixen :)
- Ja, Ja, das hat man gerne, erst mir einen Link korrigieren und dann selbst den gleichen Fehler machen ;). Ist natürlich ebenfalls korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Der "Fehler" war in diesem Fall durchaus gewollt, da die Struktur des "Spalerit" wirklich nicht sichtbar ist. Trotzdem danke für die "Korrektur" ;) --Solid State Input/Output; +/– 13:57, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ja, Ja, das hat man gerne, erst mir einen Link korrigieren und dann selbst den gleichen Fehler machen ;). Ist natürlich ebenfalls korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Der Sphalerit ist wirklich so schlecht, die Struktur sieht man garnicht... ;) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:15, 22. Dez. 2007 (CET)Hab mir erlaubt den link in Deinem Beitrag zu fixen :)
- Ich kann über die Feiertage Bilder zu gängigen Kristallstrukturen erstellen. Ich würde auch zu bereits vorhandenen Strukturen neue Bilder zeichnen, damit wir ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen. Hilfreich wäre, wenn ihr euch bei der Liste der benötigten Strukturen beteiligt bzw. hauptsächlich darum kümmern würdet, die Strukturen werde ich dann nach und nach erstellen und hochladen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 16:28, 21. Dez. 2007 (CET)
- Super Initiative! Leider kann ich nicht allzu viel dazu beitragen, weil meine Kenntnisse in der anorganischen Chemie beschränkt sind. --Leyo 23:01, 18. Dez. 2007 (CET)
Bei Phosphatsalzen (Kategorie:Phosphat) ähnlichen Salzen finde ich die in Aluminiumphosphat angewandte Lösung ganz gut (nur müsste das etwas schöner gemacht werden). Bist du (Orci) da anderer Meinung bzw. gibt es andere Vorschläge? --Leyo 14:01, 19. Dez. 2007 (CET)
- Genau das meinte ich oben mit "Strukturformeln komplexer Anionen". Da die Kristallstrukturen dieser Salze auch häufig verzerrt sind, findet man sie schwer. Daher halte ich bei Phosphaten, Nitraten, Sulfaten... die Variante wie in Aluminiumphosphat für das Beste. Vernünftige Strukturen für die Anionen bräuchte man natürlich (ich kann mal auf Commons suchen, ansonsten neu machen). Viele grüße --Orci Disk 15:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, falsch verstanden. Ich habe vor einiger Zeit auf den Commons erfolglos nach solchen Strukturen gesucht. Ich denke, da kommt man nicht ums Zeichnen rum. :-) Die Schriftgrösse des Kations finde ich „normal“ zu klein. Daher fände ich die Verwendung von <big> </big> oder math-Tags sinnvoll. --Leyo 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, das habe ich auch gemerkt (auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen unten). Ds einzige, das es auf de.WP (nicht commons) vernünftig zu geben scheint, ist Nitrat. Den Rest werden wir wohl neu zeichnen müssen. Ich habe in Natriumnitrat mal das Bild angepasst. Ich finde, so (mit <big> </big> ) sieht es gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Gut, ich werde in Zukunft auch <big> </big> verwenden. --Leyo 16:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, das habe ich auch gemerkt (auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen unten). Ds einzige, das es auf de.WP (nicht commons) vernünftig zu geben scheint, ist Nitrat. Den Rest werden wir wohl neu zeichnen müssen. Ich habe in Natriumnitrat mal das Bild angepasst. Ich finde, so (mit <big> </big> ) sieht es gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, falsch verstanden. Ich habe vor einiger Zeit auf den Commons erfolglos nach solchen Strukturen gesucht. Ich denke, da kommt man nicht ums Zeichnen rum. :-) Die Schriftgrösse des Kations finde ich „normal“ zu klein. Daher fände ich die Verwendung von <big> </big> oder math-Tags sinnvoll. --Leyo 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Genau das meinte ich oben mit "Strukturformeln komplexer Anionen". Da die Kristallstrukturen dieser Salze auch häufig verzerrt sind, findet man sie schwer. Daher halte ich bei Phosphaten, Nitraten, Sulfaten... die Variante wie in Aluminiumphosphat für das Beste. Vernünftige Strukturen für die Anionen bräuchte man natürlich (ich kann mal auf Commons suchen, ansonsten neu machen). Viele grüße --Orci Disk 15:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Dann gibt es noch die Fälle, bei denen eine Strukturformel nicht möglich/sinnvoll ist:
- Molekülgrösse (Bsp. Asparaginase, Natalizumab)
- Dissoziation (Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure)
In diesen Fällen sollte IMHO nicht das „Keine Strukturformel vorhanden“ angezeigt werden, sondern ein sinnvoller Hinweis oder ein Ausblenden der Zelle wäre sinnvoll. --Leyo 16:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn tatsächlich keine Strukturformel angebbar ist, dann würde ich "keine Strukturformel angebbar" oder so ähnlich an der passenden Stelle in die Box schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Beim zweiten Fall würde ich H+ Cl− usw. vorziehen. --Leyo 18:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hüstel, mir wäre da H3O+ Cl− lieber. Das spart die Erklärung Proton -> Proton (Chemie) / Oxonium -- Roland.chem 00:51, 22. Dez. 2007 (CET)
- Dafür wäre ich auch. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Diskussion wohl erledigt, jetzt warten wir nur noch auf die Strukturen ;). Viele Grüße --Orci Disk 14:16, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:16, 28. Dez. 2007 (CET)
Rhenium (erl.)
Rhenium ist mein neuester Artikel und soll bald in Richung KLA gehen. Ich bitte um eine kritische Durchsicht, was noch fehlt, besser werden kann usw. Viele Grüße --Orci Disk 16:10, 20. Dez. 2007 (CET)
- Verkoken der Oberfläche ("Coking") eines Katalysators ist nicht das gleiche wie Vergiften ("Poisoning"). Habs mal geändert.--Zivilverteidigung 17:18, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ein paar Bilder wären schön. Das hier ist leider etwas schlecht. Darum hast du's wohl nicht eingebaut. --Leyo 18:16, 20. Dez. 2007 (CET)
- Genau, diese miserablen Bilder gibt es von jedem Element, die kommen mir nicht in "meine" Artikel. Das einzige, was mir zur ebilderung einfallen würde, ist die ReO3-Elementarzelle oder ein Bild von den Entdeckern. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:17, 28. Dez. 2007 (CET)
Aluminiumnatriumsulfat (erl.)
Hierfür gilt das gleiche wie für das Chlorat, keine Werte, CAS-Nummer. Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 23. Dez. 2007 (CET)
- Etwas Text, Werte, Interwikis; keine CAS. Gruß Cvf-psDisk+/- 21:08, 23. Dez. 2007 (CET)
- CAS und Werte (außer Sicherheit) gefunden, erledigt. Viele Grüße -Orci Disk 15:46, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:46, 28. Dez. 2007 (CET)
Servus, könnte sich den Vorwurf der IP vll. jemand anschaun, der Ahnung von der Sache hat :) Wenn es sich bestätigt kann ich das Bild bearbeiten Schöne Weihnachten --jodo 14:07, 24. Dez. 2007 (CET)
- Habe ein Schema des Citratcyclus gefunden, die IP hat recht. Es müssen die beiden Begriffe vertauscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kannst du mir nen Link zu deiner Quelle posten. Ich blick net ganz durch wo genau die Fehler liegen, also was alles genau verändert werden muss. --jodo 21:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Meine Quelle ist dieser Artikel. Wenn Du nicht rankommst, schreib mir eine e-Mail, dann schicke ich ihn Dir. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kannst du mir nen Link zu deiner Quelle posten. Ich blick net ganz durch wo genau die Fehler liegen, also was alles genau verändert werden muss. --jodo 21:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mir ist jetzt noch eine andere Idee gekommen. Zeigt nicht Bild:Citratcyclus.svg auch den kompletten Sachverhalt und ist zudem graphisch viel besser dargestellt. Weil ich kann die inhaltlichen Fehler schon ausbessern, aber ansich bleibt die Graphik einfach nur hässlich. Wenn der andere Kreislauf das gleich darstellt (er bebildert ja auch Citratzyklus), dann stell ich einen SLA auf das alte Bild und die Sache ist auch erledigt. --jodo 01:26, 29. Dez. 2007 (CET)
- Das svg-Bild ist eindeutig besser, ich würde es auch bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jodo 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)
- ...und weg ist das Bild. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 29. Dez. 2007 (CET)
- Pff, da unterhält man sich die ganze Zeit mit einem Admin und stellt dann einen SLA obwohl man doch direkten Zugang hat. Ich werd alt... jodo 21:47, 29. Dez. 2007 (CET)
Halone können auch Jod enthalten. Jedoch kommen Jodatome im Bezeichnungssystem, das auf der Seite Halogenkohlenwasserstoffe angegeben wird, nicht vor. Muss der Artikel ergänzt werden, oder werden sie nicht erwähnt?--Uwe W. 15:14, 24. Dez. 2007 (CET)
- Habe etwas nach Halonen mit Iod gesucht, konnte jedoch nichts finden. Kannst Du eine im Internet verfügbare Quelle oder ein Beispiel eines iodhaltigen Halons nennen? Gruß Cvf-psDisk+/- 08:55, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich habe in der Englischen Wikipedia die Verbindung Trifluoroiodomethane gefunden die scheinbar keine Halon Nummer hat.--Uwe W. 13:27, 28. Dez. 2007 (CET)
Nach dieser Seite sind Halone Methan- oder Ethan- Derivate die Brom enthalten. Habe den Artikel entsprechend geändert.--Uwe W. 17:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 17:56, 30. Dez. 2007 (CET)
Hydrophobietransfer (erl.)
Der Artikel braucht eine Quelle, sonst bin ich für Löschen.--cwbm 13:26, 28. Dez. 2007 (CET)
- +Quellen, ein wenig erweitert. Gruß Cvf-psDisk+/- 18:03, 28. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Quelle und den Ausbau.--cwbm 00:09, 30. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 00:09, 30. Dez. 2007 (CET)
Weihnachtsgrüße (erl.)
und einen guten Rutsch für alle! (Heute schon, weil ab morgen abwesend).--Dr.cueppers - Disk. 14:52, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich den Festtagswünschen an und verabschiede mich in den (kurzen) Weihnachtsurlaub! --Dschanz → Bla 18:56, 21. Dez. 2007 (CET)
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 2008 wünscht: René----Crazy-Chemist 08:05, 24. Dez. 2007 (CET)
- Auch von mir einmal "Frohe Weihnachten" und "Guten Rutsch ins Jahr 2008 (mit hoffentlich zweitem RL-Treff der Redaktion)". —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 24. Dez. 2007 (CET)
- Dem möchte ich mich anschließen. Allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr! --NEUROtiker 11:16, 24. Dez. 2007 (CET)
- Von mir ebenfalls ein schönes Fest, guten Rutsch und auf weiter gute Zusammenarbeit. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich an.--Uwe W. 15:15, 24. Dez. 2007 (CET)
- Allen ein frohes Fest und ein paar erholsame Tage. --Alcibiades 15:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich an.--Uwe W. 15:15, 24. Dez. 2007 (CET)
- Von mir ebenfalls ein schönes Fest, guten Rutsch und auf weiter gute Zusammenarbeit. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 24. Dez. 2007 (CET)
- Dem möchte ich mich anschließen. Allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr! --NEUROtiker 11:16, 24. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:46, 1. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Vorlagenänderung beim Verschieben zu den Knacknüssen (erl.)
Hallo zusammmen, Cholo Aleman hat zu recht bemäkelt, dass Einträge, die aus WP:RC oder der QS-Chemie zu den Knacknüssen verschoben werden, über die Vorlage {{QS-Chemie}} einen Link auf die falsche QS-Seite besitzen. Deswegen habe ich heute eine {{QSK-Chemie}}-Vorlage gebastelt, die den Link dann auf die Knacknuss-Seite setzt. Kann jemand die entsprechende Archivierung so ändern, dass bem Verschieben zu den Knacknüssen auch die Vorlage {{QS-Chemie}} zu {{QSK-Chemie}} geändert wird? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:25, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schöne Vorlage! Ich weiß aber nicht, ob die Vorlagenänderung so einfach möglich ist. Der ArchivBot, der in die Knacnüsse archiviert, berührt ja den Artikel nicht, sondern nur die QS- und Knacknuss-Seite. Du kannst ja mal bei Sebmol fragen, ob die Vorlagenänderung technisch möglich ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 27. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Tip. Habe hier bei Sebmol angefragt. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:42, 28. Dez. 2007 (CET)
Keine Reaktion von sebmol. Heisst wohl "keine Lust", "keine Ahnung" o.s.ä....Machen wir das halt manuell! Cvf-psDisk+/- 15:01, 4. Jan. 2008 (CET)
Vorstellung (erl.)
Habe mich auf Einladung von Orci gerade als Mitarbeiter der Redaktion Chemie eingetragen. Als kurze Vorstellung sind auf meiner Benutzerseite ein paar Sätze zu meiner Person zu finden. Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Eschenmoser 21:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ein herzliches Willkommen vom RC-Senior:--Dr.cueppers - Disk. 22:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schon wieder kein Anorganiker :(... Spaß!! ;) Auch von mir ein herzliches Willkommen. --Solid State Input/Output; +/– 22:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Naja, Radiochemie ist ja eigentlich auch nur Anorganik mit Teilchenflug. So gesehen bin ich ja gar nicht so weit davon entfernt. --Eschenmoser 23:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Willkommen auch von mir; Unterstützung können wir ja immer brauchen... Gruß Cvf-psDisk+/- 08:44, 28. Dez. 2007 (CET)
- Wie schon bei mener Einladung gesagt, ich freue mich auf die Zusammenarbeit und nochmals herzlich Willkommen auch von mir. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 28. Dez. 2007 (CET)
- Willkommen auch von mir; Unterstützung können wir ja immer brauchen... Gruß Cvf-psDisk+/- 08:44, 28. Dez. 2007 (CET)
- Naja, Radiochemie ist ja eigentlich auch nur Anorganik mit Teilchenflug. So gesehen bin ich ja gar nicht so weit davon entfernt. --Eschenmoser 23:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schon wieder kein Anorganiker :(... Spaß!! ;) Auch von mir ein herzliches Willkommen. --Solid State Input/Output; +/– 22:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Ozonolyse (erl.)
Hinweis auf einen Eintrag in der dortigen Diskussionseite.--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 28. Dez. 2007 (CET)
- Der Mechanismus könnte sowieso mal neu gezeichnet werden. Werde mich drum kümmern. --Eschenmoser 08:34, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke an Eschenmoser für die Neuzeichnung --Orci Disk 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)
31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender (erl.)
Allen einen guten Rutsch und liebe Grüße aus der Schweiz. René----Crazy-Chemist 16:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- Auch von mir einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr. Viele Grüße --Orci Disk 17:48, 31. Dez. 2007 (CET)
- Alle guten Wünsche für 2008 auch von Dr.cueppers - Disk. 19:07, 31. Dez. 2007 (CET) (aber ja keinen Rutsch mit dem Auto)
- Auch von mir allen ein gutes neues Jahr. Rjh 09:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Alle guten Wünsche für 2008 auch von Dr.cueppers - Disk. 19:07, 31. Dez. 2007 (CET) (aber ja keinen Rutsch mit dem Auto)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:46, 4. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Benzophenon (erl.)
Da wäre eine kräftige Fließtextspende angebracht. --NEUROtiker 23:42, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal zwei Abschnitte aus dem englischen Artikel übersetzt. --Leyo 09:46, 18. Dez. 2007 (CET)
- Können wir mit den IR-Spektroskopiedaten irgendwas anfangen? Ich tendiere dazu, sie aus dem Artikel zu hauen. --NEUROtiker 15:11, 23. Dez. 2007 (CET)
- Würde ich auch entfernen, ist IMho zu speziell. Da greift für mich das Argument "WP ist keine Datenbank" (Sonst bekommen wir bald auch noch allerlei NMR- oder MS-Daten in Artikel, die wir auch nicht brauchen können). Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 23. Dez. 2007 (CET)
- Weg sindse... --NEUROtiker 15:31, 23. Dez. 2007 (CET)
- Würde ich auch entfernen, ist IMho zu speziell. Da greift für mich das Argument "WP ist keine Datenbank" (Sonst bekommen wir bald auch noch allerlei NMR- oder MS-Daten in Artikel, die wir auch nicht brauchen können). Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 23. Dez. 2007 (CET)
- Können wir mit den IR-Spektroskopiedaten irgendwas anfangen? Ich tendiere dazu, sie aus dem Artikel zu hauen. --NEUROtiker 15:11, 23. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel kann nun IMHO aus der QSC entlassen werden. --Leyo 01:15, 9. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:15, 9. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Da fehlt noch alles Wesentliche. Evtl. auch TF ? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:10, 7. Dez. 2007 (CET)
- TF ist das nicht. Der Na-S-Akku arbeitet bei ca. 300°C mit Na-Beta-Aluminat als Festelektrolyt zur Leitung von Na-Ionen. Ich habe aber im Moment leider keine Zeit mich um den Artikel zu kümmern. --Henward 13:48, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hat einen IMHO richtigen LA wegen Redundanz zu Natrium-Schwefel-Zelle bekommen --Orci Disk 15:13, 12. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nepenthes 17:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Mögliche URV in Platin (erl.)
Eine IP hat gerade eine mögliche URV im Geschichtsteil eingefügt. Der entsprechende Teil ist +/- wörtlich von der im URV-Hinweis verlinkten Webseite ([4]) übersetzt. Eingefügt wurde das Ganze am 19.03.06 von einer IP: [5]. Und nun, URV oder nicht? --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 29. Dez. 2007 (CET)
- Was tun? Es wäre einerseits eine Riesenarbeit, das in "eigene Worte" zu fassen und bliebe wegen der vielen Fakten dennoch erkennbar "abgekupfert". --Dr.cueppers - Disk. 19:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- Man könnte auch den Webseiteninhaber anfragen, ob er seinen Text netterweiße unter der GDFL veröffentlichen würde. Viele sind da sehr aufgeschlossen und freuen sich, wenn ihr Seiteninhalt verwendet wird jodo 19:37, 31. Dez. 2007 (CET)
- Die oben schon zitiere Webseite ([6]) ist englisch und - wenn ich das richtig interpretiere - von einer indischen Platin-Organisation, so dass der eigentliche Autor nicht direkt ersichtlich ist. Da muss mal jemand mit perfekt(er)em Englisch Kontakt aufnehmen.--Dr.cueppers - Disk. 14:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Hallo zusammen, ich wurde übrigens bereits Anfang Dezember auf die URV in Platin aufmerksam gemacht. Meine Beurteilung findet sich dort. Gruß -- Ra'ike D C B 02:22, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt den URV-Baustein aufgrund der o.g. Problematik (siehe meine Disk.) und weil der beanstandete Text bereits "gelöscht" wurde mit Hinweis auf die Redaktions-Diskussion entfernt. -- Ra'ike D C B 11:45, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ok, danke. --Solid State Input/Output; +/– 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Solid State Input/Output; +/– 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)
Tiglinsäure (erl.)
In derzeitigem Zustand kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 14. Dez. 2007 (CET)
- Außerdem fehlen beim Stäbchenmodell sämtliche anzugebenden Parameter, siehe WP:WEIS. Da bleibt dann nix mehr übrig, wa? --Ayacop 10:56, 15. Dez. 2007 (CET)
Von meinen Artikeln ist zwar auch nicht gerade zu schwärmen, doch dieser Artikel ist wirklich mirnderwertig. Wenn es so wenig über Tiglinsäure zu sagen gibt, ist auch kein Artikel notwendig. Außerdem kann das: Sie ist das stabilere trans-Isomer der 2-Methyl-but-2-ensäure. Das cis-Isomer ist die Angelicasäure, aus der sich Tiglinsäure durch Erwärmen bildet. wirklich etwas allgemeinverständlicher Außdrücken. Scheinbar mangelt es hier an Informationen... Wenn jemand mir eine Nachricht hinterlassen will brauch keiner unbedingt auf meine Benutzerdiskussionsseite, sondern kann auf meine Benutzerseite unter dem Absatz "Inbox", da steht dann alles simpel erklärt. --Maxifaxi 08:53, 12. Jan. 2008 (CET)
- Mittlerweile hat sich einiges getan. Habe den Baustein entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 00:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Chemische Formeln setzen (erl.)
Ich hatte versucht die Formel, die in folgendem Paper zitierte wird, nachzubasteln: W. Kreuder, H. Ringsdorf, O. Herrmann-Schoenherr, J. H. Wendorff: Das Mainzer Rad als Flüssigkristall? Strukturvariation und Mesophasenverhalten von trimeren discotischen Verbindungen. In: Angewandte Chemie. Band 99, Nr. 12, 1987, S. 1300-3, Molekül Nr. 9 auf S. 1301. Und zwar habe ich http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/edit/index.html genutzt: Das Ergebnis kann man ansehen, wenn man C1(=C(C=C3C(=C1)C2=CC(=C(C=C2C4=CC(=C(C=C34)OCCCC)OCCCC)OCCCC)OCCOOCC5=C(C=CC(=C5)N=NC6=CC=C(C=C6)OCCO[H])C7=CC=C(C=C7COOCCOC8=CC%10=C(C=C8OCCCC)C9=C(C=C(C(=C9)OCCCC)OCCCC)C%11=C%10C=C(C(=C%11)OCCCC)OCCCC)N=NC%12=CC=C(C=C%12)OCCO[H])OCCCC)OCCCC in die Zeile oben eingibt und mit Enter bestätigt. Das Problem ist nur, dass das Molekül ... sagen wir mal ... bescheiden ... aussieht. Links ist eine Doppelbindung falsch und ich weiß nicht, wie ich sie berichtigen kann, und überhaupt. Kennt ihr ein besseres Online-Tool zur Erstellung von chemischen Strukturformeln? Oder vielleicht kann man ja auch das von mir produzierte Molekül berichtigen. Immerhin hat pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/edit/index.html eine Exportfunktion in verschiedenste Formate. --Ephraim33 11:17, 16. Dez. 2007 (CET)
- Kurze Rückfrage: Muss es ein Online-Tool sein oder kann es auch eins der viele Tools hier sein? Viele von denen können auch Molfiles und SMILE verarbeiten und zum Erstellen einer Formel "from scratch" sind sie ohnehin wesentlich komfortabler. Was Dein Molekül betrifft... . --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:42, 17. Dez. 2007 (CET)
Das sieht ja schon viel besser aus als mein Versuch. Danke! Kannst du vielleicht noch die delokalisierten π-Bindungen durch Kreise statt durch Doppelbindungen verdeutlichen - fänd ich schicker, und meine Chemielehrerin hat auch gesagt, dass man das immer so machen solle ;-) Naja meine Chemieprofessorin hat dann doch wieder die Strichschreibweise vorgezogen. Wie lernt man das eigentlich heute an der Uni? --Ephraim33 16:01, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe an der Uni eigentlich nur die Strichschreibweise gelernt und verwende sie auch praktisch ausschließlich. Ich bei diesem Molekül Imho auch sinnvoll, damit keiner auf die Idee kommt, bei den kondensierten Aromaten würden an manchen Bindungen Dreifachbindungen vorliegen. Viele Grüße --Orci Disk 16:08, 17. Dez. 2007 (CET)
- "Schick" ist eben nicht immer zweckdienlich.
- Die Schreibweise mit den Kringeln wird im Uni-Lehrbetrieb eigentlich nur noch verwendet, wenn man keine Lust hat, die Striche zu zeichnen, oder wenn man explizit auf den delokalisierten Charakter hinweisen will. Zudem ist diese Schreibweise auch ausschließlich bei einkernigen Aromaten sinnvoll, bei mehrkernigen Aromaten versagt sie. Leider sieht man auf dem Internet oft Naphthalin , Anthracen oder höhere Arpomaten mit mehreren Kringeln [7] [8] [9] [10]. Das ist definitv falsch und irreführend, denn der Kringel symbolisiert ein komplettes Elektronensextett. Naphthalin hat aber bloß 10 delokalisierte Elektronen, nicht 12.
- Auch für die Diskussion von Mechanismen sind die Kringel ungeeignet, daher verwenden wir in Vorlesungen und Seminaren ausschließlich die Valenzstrichschreibweise – natürlich mit dem Hinweis, dass es sich nicht um lokalisierte Doppelbindungen mit Alkencharakter handelt.
- Ich weiß mittlerweile, dass die Kringelschreibweise besonders bei Lehrern und in Schulbüchern beliebt ist, aber wie so oft, hinkt auch hier die Schul-Lehrmeinung den Gepflogenheiten in der Wissenschaft hinterher. In den meisten chemischen Fachjournalen und in Enzyklopädien (z.B. Römpp) ist die Strichschreibweise wieder Standard. --Dschanz → Bla 15:55, 19. Dez. 2007 (CET)
Möglich?
Beim Bestaunen des oben dargestellten Moleküls, ist beim Mainzer Stammtisch die Frage aufgetaucht, ob dies das kleinste Mainzer Rad der Welt sein könnte. Dabei ist folgender Molekülvorschlag gekommen: Links und rechts ein Benzolring und in der Mitte zwei "abstehende" Kohlenstoffatome. Ist dieses Molekül möglich?
__ __ / \_I_/ \ \__/ I \__/
Das (optisch) Ähnlichste, was ich auf Commons gefunden habe, ist Image:Stilbene trans structure.svg --Ephraim33 10:33, 19. Dez. 2007 (CET)
- Meinst Du wie bei 2,2-Diphenylpropan? --LabFox 11:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das ähnlichste Molekül (zwei OH-Gruppen) mit Artikel ist wohl das Bisphenol A. --Leyo 11:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Danke, das 2,2-Diphenylpropan hat schon die richtige Formel. Wie durch die Strukturformel angedeutet ist, offenbar aber eine andere räumliche Symmetrie. Dann bin ich mal so dreist, das obige Flüssigkristallmolekül als kleinstes Mainzer Rad zu bezeichnen. Könnt ihr ungefähr abschätzen wie groß das ist, also das Flüssigkristallmolekül? Was ist denn der Durchmesser eines Benzolrings in Nanometern? --Ephraim33 11:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Durchmesser eines Benzenrings beträgt rund 0,6 nm. Für den obigen Flüssigkristall dürften es also im etwa 5–7 nm sein. --Leyo 12:01, 19. Dez. 2007 (CET)
- offenbar aber eine andere räumliche Symmetrie wenn du Offenbar durch scheinbar ersetzt dürfte es stimmen. Das ding ist ja nicht planar.--A-4-E 13:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab es mal gezeichnet und durch ein Energieminisierungsprogram gejagt. So ganz glaub ich das aber nicht. Hat jemand [GAUSSIAN] am Start?--A-4-E 17:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Da ein Kommilitone und guter Freund von mir seinerzeit in der Arbeitsgruppe Ringsdorf mit den flüssigkristallinen, aromatischen Verbindungen beschäftigt war, habe ich die Diskussion um das molekulare Mainzer Rad live miterlebt. Gefordert war ein Molekül, welches die Geometrie – also äußerliche Erscheinungsform – des Mainzer Rades aufweist, und zwar inklusive der Planarität. Dieses Kriterium war nicht nur für die Ähnlichkeit zum Mainzer Rad, sondern auch für die flüssigkristallinen Eigenschaften wichtig. Verbindungen wie 2,2-Diphenylpropan sehen nur in der zweidimensionalen Projektion dem Mainzer Rad ähnlich, aber in der Realität erfüllen sie keines der Kriterien, da die Phenylringe nicht nur durch den Tetraederwinkel, sondern auch durch Drehung um die Bindungen zwischen den Aromaten und dem mittleren C-Atom gegeneinander geneigt sind. Dazu darf man auch nicht vergessen, dass das Ganze schließlich auch präparativ mit vertretbarem Aufwand machbar sein muss. Es sind damals viele Modellverbindungen diskutiert und wieder verworfen worden. Um den rechten Winkel zwischen den Rädern und der "Querachse" bei gleichzeitiger Planarität zumindest annähernd mit Molekülen hinzukriegen, in denen auf Bindungsebene praktisch keine rechten Winkel vorherrschen, ist solch ein substituiertes Biphenyl als zentrale Verknüpfung eine der wenigen (auch präparativ machbaren) Möglichkeiten.
- Übrigens: die Energieminimierungsprogramme, wie sie heutzutage teilweise in Formeleditorsoftware integriert sind, arbeiten oft mit sehr vereinfachten Parametersätzen und liefern irgendwelche lokalen Minima. Ob dabei auch sämtliche Faktoren bis hin zu stereoelektronischen, van-der-Waals- und bindungselektronischen Wechselwirkungen berücksichtigt werden, halte ich für zweifelhaft. Wenn solche Programme das leisten könnten, warum arbeiten dann die Strukturanalytikprofis dann noch mit SYBYL oder ähnlich exorbitant teurer Software?
- Ich vermute dass das Bild mit den gelben C-Atomen aus deiner Berechnung stammt. Nicht ganz einsichtig ist, warum die Aromaten coplanar sein sollten. Es besteht zwischen beiden keine Konjugation, die eine Coplanarität unterstützen würde, wohl aber eine abstoßende Wechselwirkung zwischen den sich nahe kommenden H-Atomen der beiden ortho-Positionen. In der Realität (also bei Raumtemperatur) dürften die Ringebenen etwas gegeneinander geneigt sein, bzw. eine Winkelverteilung vorherrschen. Ich kann bei Gelegenheit einmal eine Dynamik auf SYBYL laufen lassen und mir eine Winkelverteilung ausgeben lassen, das dauert aber eine Weile, und ich muss erst mal sehen, wann ich den Rechner damit belasten darf ;-) --Dschanz → Bla 17:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: nach einer einfachen Minimierung mithilfe von SYBYL (TRIPOS-Kraftfeld, unter Berücksichtigung der Ladungen nach Gasteiger-Hückel) konnte ich zumindest herausfinden, dass die Aromaten nicht coplanar sind. Ich will mal versuchen, es mit Worten zu beschreiben, da ich jetzt auf die Schnelle kein Kalottenbild vom Unixrechner auf den PC bekomme. Die Ebene jedes der beiden Aromaten ist ca. 15° gegen die Ebene C1(Aromat)–C–CH3 geneigt. Bei dem einen Aromaten bezieht sich das auf die erste Methylgruppe, beim anderen Aromaten auf die zweite Methylgruppe. Dadurch sind automatisch die beiden Aromatenebenen etwa um den Tetraederwinkel gegeneinander geneigt. Wenn ich versuche, die Aromaten zwangsweise coplanar zu machen, sagt mir SYBYL, dass das energetisch ungünstig ist und dreht es wieder zurück. --Dschanz → Bla 18:01, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nur aus Interesse: Welcher Gasteiger?--A-4-E 18:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde auf Johann Gasteiger tippen. --Leyo 18:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das würde ich auch gern glauben.--A-4-E 19:22, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dürfte ich bei dieser Gelegenheit mal Werbung für die Variante "semiempirisch" bzw. vielleicht sogar "ab initio" machen? Geht prima + kostenlos mit Ghemical + en:mpqc. Dauert auf einigermaßen modernen PC's auch nur max. ein paar min für "normale" Moleküle.--Zivilverteidigung 20:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das würde ich auch gern glauben.--A-4-E 19:22, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde auf Johann Gasteiger tippen. --Leyo 18:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nur aus Interesse: Welcher Gasteiger?--A-4-E 18:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab es mal gezeichnet und durch ein Energieminisierungsprogram gejagt. So ganz glaub ich das aber nicht. Hat jemand [GAUSSIAN] am Start?--A-4-E 17:19, 19. Dez. 2007 (CET)
@Dschanz: Weißt du, ob damals auch eine single crystal X-ray structure vom „Mainzer Rad“ angefertigt wurde? Ich hatte vor ein paar Tagen mit en:User:M stone aus der englischen Wikipedia gesprochen (Link), der seine genialen Moleküle immer mit Chimera herstellt, wozu er die single crystal X-ray structure braucht. Im "Cambridge Structural Database" hatte er nichts gefunden :-( Aber so ein 3D-Bild wäre schon schick. --Ephraim33 21:23, 19. Dez. 2007 (CET)
- Meines Erachtens erledigt, seit über einem Monat auch keine Beiträge mehr.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 22:52, 24. Jan. 2008 (CET)
Polysaccharid mit dem Namen Amylan (erl.)
Hallo Kollegen, im Nachruf zu Johan Kjeldahl wird erwähnt, dass er ein neues Polysaccharid in Gerste nachgewiesen hat, das "ungefähr zur gleichen Zeit" von einem Chemiker namens O'Sullivan isoliert wurde und als Amylan bezeichnet wird. Nun habe ich auch die Originalarbeit von O'Sullivan gefunden, er beschreibt aber nur chemische und physikalische Eigenschaften des Amylans, die zur damaligen Zeit schon messbar waren. Angaben zur Struktur sind keine enthalten. Es ist seinen Angaben zufolge unlöslich in kaltem Wasser und gelatiniert in heißem Wasser, hat eine optische Aktivität zwischen -24 (+/-2) Grad für eine 1%ige Lösung (m/v), einen C-Anteil von rund 44,2 bis 44,4 Prozent und einen H-Anteil von 6,3 bis 6,4 Prozent, reduzierte keine Cu-Lösungen, wandelt sich beim Erhitzen mit Schwefelsäure deutlich schneller als Stärke in Dextrose um (ohne die für Stärke typischen Zwischenprodukte), und ergibt in Alkohol eine milchige Lösung. O'Sullivan unterscheidet zwischen einem alpha-Amylan (von ihm aus Gerste gewonnen) und einem beta-Amylan (aus Weizen), letzteres ist in der Zusammensetzung praktisch identisch mit alpha-Amylan, hat aber eine optische Aktivität von -144 Grad und ist in kaltem Wasser löslich. Da ich nicht so recht fündig geworden bin, und Amylan auch nicht in meinem Biochemie-Lexikon steht: Hat jemand eine Ahnung, worum es sich dabei handelt? Hat das ganze heutzutage einen anderen Namen, oder hat es sich später als etwas anderes erwiesen? Vielleicht irgendwelche Beziehungen zu Amylose und/oder Amylopektin? -- Uwe 11:21, 21. Dez. 2007 (CET)
- In Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry (2004, Academic Press, ISBN 0120072599) steht : The use of anhydrous hydrogen fluoride was more promising..Soluble starch "amylan" was obtained in 85% yield... -> Umsetzung von Stärke mit wasserfreiem HF liefert Amylan. Gruß Gruß Cvf-psDisk+/- 12:40, 21. Dez. 2007 (CET)
- Also wäre Amylan sowas wie "eine modifizierte wasserlösliche Form von Stärke"? -- Uwe 18:05, 21. Dez. 2007 (CET)
- So in etwa. Werde am Wochenende mal etwas in der o.a. englischen Quelle schmökern. Gruß Cvf-psDisk+/- 23:46, 21. Dez. 2007 (CET)
- Mehr als die obigen Aussagen sind der Quelle auch nach ausführlichstem Studium nicht zu entnehmen... Alles andere, was im Web zu finden ist, ist nicht frei zugänglich. Sorry + Gruß Cvf-psDisk+/- 20:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Danke erstmal für Deine Bemühungen, auch wenn die Informationen noch nicht so erhellend sie, wie ich sie mir wünschen würde :). Vielleicht findet ja noch jemand anderes etwas mehr. -- Uwe 14:41, 28. Dez. 2007 (CET)
- Mehr als die obigen Aussagen sind der Quelle auch nach ausführlichstem Studium nicht zu entnehmen... Alles andere, was im Web zu finden ist, ist nicht frei zugänglich. Sorry + Gruß Cvf-psDisk+/- 20:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- So in etwa. Werde am Wochenende mal etwas in der o.a. englischen Quelle schmökern. Gruß Cvf-psDisk+/- 23:46, 21. Dez. 2007 (CET)
- Also wäre Amylan sowas wie "eine modifizierte wasserlösliche Form von Stärke"? -- Uwe 18:05, 21. Dez. 2007 (CET)
Lange keine Beträge mehr → IMHO erledigt --Leyo 23:54, 24. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:54, 24. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Polyaluminiumchlorid (erl.)
Bitte einmal prüfen, ob das nicht in Aluminiumchlorid integriert werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe einiges integriert und redir gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 27. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich habe Ra'ike hier darauf angesprochen, dass die Artikelwerkstatt seit ca. einem halben Jahr nicht mehr verwendet wird. Was meint ihr zu den folgenden Möglichkeiten?
- Mehr „bewerben“ (wie?)
- Löschen
--Leyo 10:44, 14. Dez. 2007 (CET) PS. In der Redaktion Medizin lief vor kurzem eine ähnliche Diskussion. --Leyo 00:12, 18. Dez. 2007 (CET)
- Wäre schade wen man die löscht, ich bin für mehr „bewerben“ und falls nach 1/2 Jahr immer noch so wenig läuft sollte man die Artikelwerkstatt löschen. --Harrywiki 11:54, 14. Dez. 2007 (CET)
- Glaube eher nicht, dass das noch etwas wird. Artikel werden doch eher direkt oder auf einer eigenen Unterseite angelegt. daher eher löschen. Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 14. Dez. 2007 (CET)
Die Anfragen durch Rai'ke bei den Portalen Biologie und Geowissenschaften vor zwei Wochen stossen auf wenig Resonanz. Das einzige Votum bevorzugt die Option Löschen. --Leyo 11:33, 2. Jan. 2008 (CET)
Die Artikelwerkstatt wird seit Dezember wieder vermehrt genutzt. Daher (vorläufig) erledigt. --Leyo 18:18, 1. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:18, 1. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Toxizität von Wolfram (erl.)
Ich bin heute im Heise-Forum über einen kritischen Beitrag gestolpert, in dem es hieß, dass Wolfram bei uns zu Unrecht als giftig gelte. So wie's aussieht schleppen wir tatsächlich seit über 2 Jahren eine Falschinformation mit uns rum. Ich hab das mal geändert. Wäre aber nett, wenn jemand das noch einmal gegenchecken könnte. Siehe Diskussion:Wolfram#Giftig_Ja.2FNein_.3F --Zinnmann d 01:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- Deckt sich mit den Aussagen bei BGIA GESTIS -> keine Toxizität nachgewiesen. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- Lt. Holleman-Wiberg und etwa [11] Webseite ist Wolfram toxisch. Es hemmt. lt. HoWi molybdänhaltige Enzyme. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 7. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt einiges an primärer Literatur zu dem Thema. Exemplarisch mal dieser Review-Artikel. Folgender Artikel geht näher auf die Inhibition Mo-haltiger Enzyme ein. Dabei scheint für mich aber bis dato keine gut charakterisierte Toxizität dokumentiert worden zu sein. Es existiert eine akute Toxizität, aber erst bei Dosen die nach meinem Laienhaften Verständnis relativ hoch sind(LD50 Ratte iv|oral 61,0|1928,4 mg/kg). Zumindest so hoch, das sie keiner gesonderten Erwähnung bedürfen. Dabei bleibt allerdings zu erwähnen das laut den Artikeln der Rückschluss auf den Menschen problematisch ist, da insbesondere Ratten relativ geringe natürliche Mo-Enzymkonzentrationen aufweisen. In der zweiten Quelle steht im Abstract, dass bei bestimmten Mo-W-Verhältnissen bei Hühnern eine Sterblichkeitsrate von 25% in den ersten 5 Wochen auftrat. Ich würde im Artikel zumindest den Verdacht auf Wechselwirkungen im Sinne von Inhibition einräumen. 128.176.151.179 16:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Lt. Holleman-Wiberg und etwa [11] Webseite ist Wolfram toxisch. Es hemmt. lt. HoWi molybdänhaltige Enzyme. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 7. Dez. 2007 (CET)
Frage scheint geklärt zu sein, damit wohl
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:53, 14. Feb. 2008 (CET)
Enzymatische Peptidsynthese (erl.)
Stand lange in der Bio-QS, hat da ja gar nichts verloren. Bitte nehmt euch dessen mal an. Gruß, -- Denis Barthel 23:32, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das sind doch vor allem sprachliche Schwächen, oder? Der letzte Satz ist für mich als Biologen allerdings zu hart:
- "Desacylierung des bei Serinproteasen und Cysteinproteasen gebildeten Acylenzymintermediates mit z. B. Acylaminoalkylestern statt mit Wasser. Es folgt also die Bildung einer neuen Peptidbindung."
- Ihr Chemiker müsstet das aber doch bei Betrachten des Reaktionsschemas unter Cysteinproteasen problemlos verstehen und verständlich umschreiben können, oder ? :-) --Biologos 14:46, 10. Feb. 2008 (CET)
Wurde als erledigt taxiert. --Leyo 22:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:45, 20. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Leyo
Organische Säure (erl.)
Könnte eine Überarbeitung vertragen. --Hoffmeier 04:40, 2. Dez. 2007 (CET)
Val, Normalität, Äquivalentkonzentration (erl.)
Soeben lese ich, dass die Chemie-Redaktion gut funktioniert. Und möchte das gleich mal am Beispiel testen.- M. E. sind die Artikel Val, Normalität und Äquivalentkonzentration in einem erbärmlichen Zustand; letztgenanntem habe ich etwas zu helfen versucht. Es müsste über die Zusammenlegung der Artikel entschieden werden. Bei Artikeln über Maße und Größen in der Chemie fehlt es vielen WP-Autoren bisher an der begrifflichen und formulierungstechnischen Klarheit; nach meinem Geschmack reicht es aber nicht, wenn jemand, der etwas schon mal gewusst hat, dieses ehemals Gewusste nach eigenem konstruktiven Mitdenken im WP-Artikel mühselig wiederfinden kann, nein, ein WP-Artikel soll auch für den brauchbar sein, der den Artikel-Inhalt noch nie gewusst hat.- Unter pH-Wert heisst es auch jetzt noch: "Als logarithmische Größe ist er durch den mit −1 multiplizierten dekadischen Logarithmus (= "Zehnerlogarithmus") der Oxoniumionenkonzentration (genauer: der Oxoniumionenaktivität) definiert." Allerdings kann man Konzentrationen gar nicht logarithmieren. Was hier gemeint ist, ist erklärungsbedürftig. Auch bei "Molalität" sind neulich Leute auf den Plan getreten, die meinten, sie sei auf die Masse der gesamten Lösung bezogen. Mein Vorschlag daher: Bei solchen Artikeln, die erfahrungsgemäß immer wieder - also sehr oft - verfälscht werden, einen geprüften Zustand einfrieren und dann nur noch Diskussionsbeiträge zulassen. --888344
- Ich habe mir mal erlaubt, einen neuen Abschnitt aufzumachen, sonst geht dieser Beitrag womöglich verloren. Das "Einfrieren" eines Artikels wäre derzeit nur durch eine Vollsperrung möglich, präventive Sperrungen entsprechen aber nicht dem Sinn dieses Projekts einer freien Enzyklopädie. Ob dies nun gut oder schlecht ist, bleibt diskussionswürdig. Sollte dagegen ein bestimmter Artikel immer wieder das Objekt der Begierde sein, ist ein Seitenschutz natürlich drin. Folgender "Trick" wäre aber denkbar: wir halten auf einer Unterseite der Redaktion all die Artikel fest, die unserer Meinung nach den (momentan) perfekten Ausbauzustand erreicht haben. Allerdings haben wir dann wieder eine Seite mehr, die kontroliiert und gepflegt werden muss. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 4. Dez. 2007 (CET)
- Natürlich wäre das eine - aus der Not geborene - Beschränkung der Freiheit und Offenheit. --888344
- Möchte dazu leicht off-topic einwerfen, dass auf der Redaktions-QS-Seite schon seit längerem das hier schlummert.--Coatilex 09:00, 4. Dez. 2007 (CET)
- Deswegen hatte ich ja meinen Text mit "Soeben lese ich, dass die Chemie-Redaktion gut funktioniert. Und möchte das gleich mal am Beispiel testen" begonnen. --888344
Na gut, sagen wir mal die Red. funktioniert relativ gut... zum Inhalt: laut Text ist die Normalität veraltet, sollte Redirect werden, oder?? Cholo Aleman 10:56, 4. Dez. 2007 (CET)
- Redundanz ist das Eine, inhaltliche Qualität das Andere; "Anzahl von irgendetwas im Liter" täuscht vor, dass die Normalität eine Zahl ist, im Gegensatz zur verwendeten Einheit mol/L. // Ausserdem: Die Abschaffung der Normalität ist meines Wissens im wesentlichen - angesehen von Leuten, die es freiwillig oder gar aus Überzeugung taten - der Norm DIN 32625 zu verdanken. Diese Norm wurde aber im April 2006 zurück gezogen "weil kein Bedarf" mehr für ihr Bestehen bestand. Vor allem aus diesem bisher verschwiegenen Grunde habe ich hier das Thema gebracht in der Hoffnung, dass Fachkenner sagen würden: die Normalität ist aus dem Grabe wieder auferstanden oder aber: Gut, dass sie abgeschafft ist, sie bleibt es auch, und das ist nun zwar nicht mehr in einer DIN-Norm, aber irgend wo anders kodifiziert. Und wo? --888344
Eine Norm sagt ja nicht, dass eine Größe, die darin nicht vorkommt, als abgeschafft oder gar als verboten zu gelten hat. Die Definitionen der Norm können vielmehr als eine Basis gelten, von der man andere Größen auf einfache Weise ableiten kann, wenn diese sich als in der Praxis so nützlich erwiesen haben wie das Val und die Normalität. Und es kann auch nicht bedeuten, dass solche Größen als "veraltet" bezeichnet und aus dem Stichwörtschatz der Wikipedia gestrichen werden müssten. Es gibt da eine Fraktion von seltsamen Puristen, die die ganze Welt auf Regelwerke reduzieren wollen. Ich gehöre nicht dazu. --Kursch 12:40, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ein paar Bemerkungen zum "Funktionieren" der Redaktion: Ob etwas schnell bearbeitet wird oder lange liegenbleibt hängt auch bei uns stark vom Thema ab. Anfragen zu Chemikalien, anorganischer oder organischer Chemie können wir, da bei vielen Mitgliedern Interesse dafür besteht, i.a. schnell bearbeiten. Probleme gibt es neben den Feldern PC und Polymerchemie auch bei Grundlagenartikeln. Dazu gehören wohl auch Einheiten-Artikel, bei denen sich die Redaktionsmitglieder auch nicht so auskennen. @888344: Daher ist dein "Test-Beispiel" wahrscheinlich schlecht gewählt, die Redundanz steht auch schon auf der QS-Seite seit Oktober und es hat sich noch kein Experte dafür gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 4. Dez. 2007 (CET)
- an Kursch: Anders bei DIN 32625; diese Norm sagte bis April 2006 schon aus, dass die Normalität nicht mehr benutzt werden soll; sie kam darin vor - als nicht mehr empfehlenswert. "Verbieten" können DIN-Normen direkt nie etwas, höchstens auf Umwegen, wenn sie für rechtsverbindlich erklärt werden. M. E. sollen veraltete Größen auf gar keinen Fall aus der WP verschwinden; der große Vorteil eines Nachschlagewerks liegt darin, das man darin auch Dinge findet, die nicht alle Spatzen von allen Dächern pfeifen, die nicht mehr so geläufig sind. // An Orci: Ich hoffe, dass ich Dich fehlinterpretiere, wenn ich herauslese, dass NUR beim i. a. schnell Bearbeiteten überhaupt "bei vielen Mitgliedern Interesse" besteht. Ein Nachschlagewerk muss auch ein gewisses - also leider nicht präzise bestimmbares - Maß an Vollständigkeit bieten. Ob das Beispiel schlecht gewählt ist oder nicht, ist mir egal: Hauptsache es geht bald voran. Deswegen hatte ich ja einen kl. Reparaturversuch bei Äquivalentkonzentration gewagt. // Frage: Wird das Val aktuell noch benutzt? --888344
- Ich meinte das so, dass jeder vor allem in dem Bereich editiert (auch im Rahmen der Redakion), der einen interessiert und in dem er sich auskennt. Wenn man sich in einem Bereich nicht auskennt, kann man auch nichts dazu beitragen. Da die Anzahl der Mitglieder und unsere Zeit deutlich limitiert ist, gibt es naturgemäß Bereiche, in denen sich niemand auskennt oder zu denen man auf Grund der beschränkten Zeit nicht kommt. Die nötigen Überarbeitungen an diesen Einheiten-Artikeln sind auch umfangreicher, als bei einem neuen Artikel eine Chemobox und ein paar Werte einzufügen. Dass ein Artikel liegenbleibt hat also weniger mit mangeldem Wunsch nach Vollständigkeit oder korrekten Artikeln zu tun, als mit limitierter Zeit und Wissen. Also @888344: wenn Du dich mit dem Thema auskennst und den Artikel überarbeiten möchtest, nur zu, von der Redaktion wird dich sicher keiner abhalten. Von einem Val habe ich übrigens außerhalb des WP-Artiklen noch nie gehört und auch noch nie verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 4. Dez. 2007 (CET)
- Also als ich studiert habe, gab es in unserem AC-Labor noch viele Angaben in mVal aber das lag wohl mehr an unserem steinalten Prof und war auch nicht gerade gestern. Ich glaube nicht, dass das noch besonders gängig ist.--Coatilex 08:56, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich meinte das so, dass jeder vor allem in dem Bereich editiert (auch im Rahmen der Redakion), der einen interessiert und in dem er sich auskennt. Wenn man sich in einem Bereich nicht auskennt, kann man auch nichts dazu beitragen. Da die Anzahl der Mitglieder und unsere Zeit deutlich limitiert ist, gibt es naturgemäß Bereiche, in denen sich niemand auskennt oder zu denen man auf Grund der beschränkten Zeit nicht kommt. Die nötigen Überarbeitungen an diesen Einheiten-Artikeln sind auch umfangreicher, als bei einem neuen Artikel eine Chemobox und ein paar Werte einzufügen. Dass ein Artikel liegenbleibt hat also weniger mit mangeldem Wunsch nach Vollständigkeit oder korrekten Artikeln zu tun, als mit limitierter Zeit und Wissen. Also @888344: wenn Du dich mit dem Thema auskennst und den Artikel überarbeiten möchtest, nur zu, von der Redaktion wird dich sicher keiner abhalten. Von einem Val habe ich übrigens außerhalb des WP-Artiklen noch nie gehört und auch noch nie verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 4. Dez. 2007 (CET)
Ob das Val aktuell noch benutzt wird? Wir hatten die Sache heiß unter Wasserhärte diskutiert: Ja, die Einheit Millimol/Liter ist um Umgang mit einem System hochgradig unpraktisch, das aus den Wechselwirkungen zweiwertiger Kationen und teils einwertiger, teils zweiwertiger Anionen besteht. Dort ist es bei den anwendenden Praktikern einfach Alltagsgebrauch, sich im Millival/Liter auszudrücken, DIN hin oder ENorm her. --Kursch 10:50, 5. Dez. 2007 (CET)
- Bin zufällig auf unsere alte Diskussion bei Säurekonstante gestoßen, habe dort einen Kommentar in Bezug auf IUPAC-Empfehlungen hinterlegt; wenn das, was dort 2006 geäußert wurde und sinngemäß gegen IUPAC-Empfehlungen gerichtet ist, auch heute noch so von der Redaktion Chemie gesehen wird, gebe ich meine Bemühungen auf. Wenn ich künftig in der WP zu Chemie-Artikeln Rat suchen sollte, werde ich mir dabei meinen Teil denken, aber nicht mehr schreiben. Vermutlich besteht aber Konsens darin, dass bei Nomenklaturfragen IUPAC-Tüpferlschiss schweren Herzens akzeptiert werden sollte. --888344
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:36, 12. Mär. 2008 (CET)
Das ist reichlich zu kurz, und das Beispiel der Lederchemie ist eher eigenwillig. Stand in den Arbeitslisten. Cholo Aleman 22:33, 7. Dez. 2007 (CET)
- Habe mal mit der Überarbeitung angefangen. Ist aber für das Thema immer noch peinlich wenig. Linksfuss 21:07, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ein paar Paper eingefügt. Dafür können u.U. zwei, drei der Bücher weg. 128.176.151.151 16:52, 25. Jan. 2008 (CET)
Es gibt viele Überschneidungen mit den Artikeln Naturstoff, Naturstoffsynthese, Chiral pool, Sekundärmetabolite und Totalsynthese. Wahrscheinlich muss man da mal generell aufräumen und das Ganze neu strukturieren. Linksfuss 23:40, 28. Jan. 2008 (CET)
Danke! - immerhin schon besser. Die Harnstoffsynthese - führt man das unter "Naturstoffchemie"? Finde ich ungewöhnlich. Außerdem: die Bücher würde ich drin lassen. Cholo Aleman 19:02, 15. Feb. 2008 (CET)
- Harnstoff ist unbestritten ein Naturstoff. Bei Google findet man bei der Kombination Harnstoff/Naturstoffchemie durchaus einige Uni-Skripts, die die Harnstoffsynthese als historisch bedeutenden Schritt der Naturstoffchemie auflisten. Die Harnstoffsysnthese kann man auch der Beginn der organischen Chemie sehen. Ich würde es mal so stehen lassen, auch wenn man heute bei Naturstoffchemie an komplexere Moleküle denkt als 1828. Linksfuss 21:59, 21. Mär. 2008 (CET)
Habe noch einmal ein wenig editiert. Ist nicht optimal, aber ich denke, dass die QS erstmal erledigt ist. Linksfuss 15:46, 25. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:46, 25. Mär. 2008 (CET) gewünscht von Linksfuss
Eingetragen von Benutzer:Batrox. --Leyo 21:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Für die Definitionen braucht es doch keinen eigenen Artikel. Gruß 84.75.149.85 00:56, 5. Feb. 2008 (CET)
- schließe mich an. Die Punkte im Artikel Grundbegriffe der Gaschromatografie sind nicht alleinige Grundbegriffe der GASchromatographie (Bsp.: mobile Phasen gibt es in der Dünnschichtchromatographie auch). Auf Besonderheiten kann im Lemma Gaschromatographie eingegangen werden.--Ilgom 23:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Grundbegriffe der Gaschromatografie in Chromatografie eingebaut. Es würde bestimmt nicht schaden, wenn jemand kurz drüber schaut. Der Artikel ist IMHO noch nicht ganz optimal. --Leyo 01:11, 15. Mär. 2008 (CET)
- schließe mich an. Die Punkte im Artikel Grundbegriffe der Gaschromatografie sind nicht alleinige Grundbegriffe der GASchromatographie (Bsp.: mobile Phasen gibt es in der Dünnschichtchromatographie auch). Auf Besonderheiten kann im Lemma Gaschromatographie eingegangen werden.--Ilgom 23:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:53, 3. Apr. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Und da es so schön war gehts gleich weiter. Eine IP behauptet "Die Strukturformel des radikalischen Übergangszustandes kann so nicht stimmen, da der radikalische Stickstoff fünfbindig wäre." Das Bild ist in Triphenyltetrazoliumchlorid eingebunden. Da ich und Chemie auf dem Kriegsfuß stehen geht das ganze weiter an euch. jodo 22:11, 29. Dez. 2007 (CET)
Also meiner Meinung nach kann Stickstoff sowohl drei- als auch fünfbindig sein, demzufolge ist die Reaktion völlig korrekt. Sehe folglich keinen Grund das Bild zu löschen. --Siegert 09:51, 31. Dez. 2007 (CET)
- ack Siegert. Vier Valenzelektronen hat der fragliche Stickstoff (formal) von seinen 3 sigma-Bindungen und einer pi-Bindung. Das fünfte "Valenzelektron", das ungepaarte Elektron, das für den radikalischen Charakter verantwortlich ist, ist zumindest mal nicht unmöglich, da der Stickstoff schließlich fünf Elektronen in seiner äußersten Schale haben kann, siehe auch die Formel von Stickstoffmonoxid. Datei:Stickstoffmonoxid.png Der radikalische Stickstoff ist mitnichten fünfbindig, da ja (wie im fraglichen Bild ersichtlich), auch im radikalischen Zustand nur vier kovalente Bindungen existent sind. Auch wenn ich mir nicht sicher bin: eventuell sind die pi-Elektronen im Heterozyklus sogar delokalisiert, wodurch die Formel noch unzureichender die Bindungszustände beschreibt. --Omphalos ἀγορά 12:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann können wir es aufgeben, Strukturformeln für solche Fälle zu malen: Das sind immer "Momentaufnahmen" von in heftiger Oszillation befindlichen Elektronen oder "Zuständen". Würde man einen der beiden am Ende voneinander getrennten Reste vorher (mit C14 radioaktiv) markieren, so wäre eine 50/50-Ausbeute zu erwarten (50 % H am N mit dem "markierten" Ast; 50 % H am N mit dem "unmarkierten" Ast). (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 17:24, 31. Dez. 2007) nachgetragen durch --Omphalos ἀγορά 19:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Wo ist hier ein abgetrennter Molekülteil/Rest ? Ich nehmen an, Du meinst, das Proton geht zu gleichen Anteilen an die beiden "neuentstandenen Arme" ? Das ist vermutlich richtig bei einer pi-e--Delokalisierung. Daß wir einen solchen Zustand nur unzureichend mit Formeln beschreiben können, ist ja klar. Aber ist dann bei einer eventuellen Delokalisierung durch pi-Elektronen ist auch ein delokalisiertes radikalisches ungepaartes Elektron denkbar ? Ich vermute, ja es ist möglich, weiß es aber nicht. --Omphalos ἀγορά 20:04, 31. Dez. 2007 (CET)
- In welchem Orbital soll denn das ungepaarte Elektron sitzen? So geht das auf jeden Fall nicht. Wenn man schon eine Grenzstruktur formulieren möchte, wäre mein Vorschlag eine zwitterionische Struktur. Das ungepaarte Elektron bleibt wo es ist, aber die Doppelbindung zum links danebenliegenden N wird zum freien Elektronenpaar des nebenliegenden Stickstoffes. So haben wir einmal eine negative Ladung am einen und eine positiven Ladung plus Radikal am anderen Stickstoff. --Eschenmoser 21:38, 31. Dez. 2007 (CET)
- Wo ist hier ein abgetrennter Molekülteil/Rest ? Ich nehmen an, Du meinst, das Proton geht zu gleichen Anteilen an die beiden "neuentstandenen Arme" ? Das ist vermutlich richtig bei einer pi-e--Delokalisierung. Daß wir einen solchen Zustand nur unzureichend mit Formeln beschreiben können, ist ja klar. Aber ist dann bei einer eventuellen Delokalisierung durch pi-Elektronen ist auch ein delokalisiertes radikalisches ungepaartes Elektron denkbar ? Ich vermute, ja es ist möglich, weiß es aber nicht. --Omphalos ἀγορά 20:04, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann können wir es aufgeben, Strukturformeln für solche Fälle zu malen: Das sind immer "Momentaufnahmen" von in heftiger Oszillation befindlichen Elektronen oder "Zuständen". Würde man einen der beiden am Ende voneinander getrennten Reste vorher (mit C14 radioaktiv) markieren, so wäre eine 50/50-Ausbeute zu erwarten (50 % H am N mit dem "markierten" Ast; 50 % H am N mit dem "unmarkierten" Ast). (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 17:24, 31. Dez. 2007) nachgetragen durch --Omphalos ἀγορά 19:55, 31. Dez. 2007 (CET)
Da das Bild gelöscht wurde wohl erledigt.
erledigt entfernt--Muellerb 07:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Das Bild wurde doch gar nicht geloescht! -- 77.106.166.7 22:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Verwirrung entstand dadurch, dass Tilla die Diskussionseite im Januar gelöscht hatte.-- Ilgom 16:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Die von Leyo angeleierte Diskussion bei unseren en-Kollegen ergab auch keine neuen Erkenntnisse und ist mittlerweile eingeschlafen. Ich hätte den Vorschlag, das Bild neu zu zeichnen und einfach die mittlere Struktur auszulassen, also gleich zweifach zu reduzieren. Wenn ich es richtig sehe sind nur die oxidierte und die reduzierte Form interessant. Damit wäre das Problem zwar fachlich nicht gelöst, aber das Bild sicher korrekt. --Eschenmoser 17:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Die Verwirrung entstand dadurch, dass Tilla die Diskussionseite im Januar gelöscht hatte.-- Ilgom 16:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bild neu gezeichnet. --Muellerb 16:23, 12. Jul. 2008 (CEST) Erledigt
- Danke. Was machen wir mit dem Originalbild? Behalten, löschen oder die neue Version drüberladen? Falls der Autor einverstanden ist, würde ich für letztgenannte Variante plädieren. --Leyo 22:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Da das ursprüngliche Bild eklatant gegen die Oktettregel verstösst, würde ich sagen..weg damit!--Muellerb 22:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das alte Bild kann entsorgt werden. Dennoch finde es wichtig, die Radikal-Zwischenstufe zu erwähnen. In diesem Paper wird das Radikal-Struktur als delokalisiertes radikalisches ungepaartes Elektron dargestellt. --Hoffmeier 01:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Da das Bild auf Commons liegt, wird es nicht ganz einfach sein, das Bild loszuwerden. Die löschen dort ja noch nicht einmal jpg-Strukturformeln. Ich frage mal Ra'ike, ob sie eine Löschung vertreten kann. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre wohl einfacher, das neu gezeichnete Bild oder eines entsprechend dem Paper oben zu zeichnen und dann unter dem selben Namen auf Commons hochzuladen. --Leyo 15:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich zeichne es neu mit den möglichen mesomeren Radikalformen.--Muellerb 19:03, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre wohl einfacher, das neu gezeichnete Bild oder eines entsprechend dem Paper oben zu zeichnen und dann unter dem selben Namen auf Commons hochzuladen. --Leyo 15:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Da das Bild auf Commons liegt, wird es nicht ganz einfach sein, das Bild loszuwerden. Die löschen dort ja noch nicht einmal jpg-Strukturformeln. Ich frage mal Ra'ike, ob sie eine Löschung vertreten kann. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das alte Bild kann entsorgt werden. Dennoch finde es wichtig, die Radikal-Zwischenstufe zu erwähnen. In diesem Paper wird das Radikal-Struktur als delokalisiertes radikalisches ungepaartes Elektron dargestellt. --Hoffmeier 01:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Neu gezeichnet und erläutert. Bitte sichten und <<inuse>> ggf. entfernen. Danke.--Muellerb 22:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Ich frage mich ob Triphenyltetrazoliumchlorid#Grenzformeln der Struktur des Tetrazolium-Radikals nun nicht fast etwas ausführlich bzw. im Lehrbuch-Stil verfasst ist (siehe Wikibooks). --Leyo 13:10, 19. Jul. 2008 (CEST) PS. {{inuse}} ist eigentlich dafür gedacht, dass dir bei der Bearbeitung niemand dazwischenfunkt und wird üblicherweise vom Autor selbst wieder entfernt.
Kann man das "straffen"? Ich denke mal darüber nach.--Muellerb 19:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ich erachte das mal als abgeschlossen. Straffen kann man ja immer noch. --Leyo 22:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:44, 11. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo