Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Bin beim Stöbern drauf gestoßen. Eigentlich gehört das in Chemische Bindung oder ist das ein Fall von Grundgesetze der Chemie in Einzelbausteinen? Was meint ihr? Grüße-- Ilgom 22:04, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat drei seltsame Artikel. Ladungsverschiebung müsste als erstes mal in zwei Artikel aufgeteilt werden. Der Chemie-Teil ist aber wirklich seltsam und verbindet manches miteinander, was nicht so ganz zusammenpasst. Die sinnvollen Teile ausDipol-Molekül könnten in Polare Atombindung eingebaut werden, den Begriff Dipol-Molekül habe ich jedenfalls noch nicht gehört. Delta-EN gehört IMO in Elektronegivität oder sollte zumindest auf das bessere Elektronegativitätsdifferenz verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass wir das ganze unter dem Thema Chemische Bindunge vereinen sollten. Vielleicht doch eher im Artikel Atombindung, aber eben mit einem Vermerk, vielleicht bei Atom- und Ionenbindung, dass nie 100% zwischen beiden Bindungstypen unterschieden werden kann.

-- Telli 16:12, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ganz klar dagegen als in einen Artikel einzubauen. Zu einem Dipol gehört mehr als eine polarisierte Atombindung. -- cwbm 20:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab die Artikel etwas überarbeitet. Imho so okay. Wenn nicht, dann einfach das Erledigt entfernen. Grüße -- cwbm 21:18, 7. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- cwbm 21:18, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe in der letzten Woche den Artikel komplett überarbeitet und stark ausgebaut. Er soll bald in die KLA gehen. Jetzt bräuchte ich noch ein letztes Review von Euch. Was fehlt noch dazu oder ist unnötig? Korrekturen, was Typos, Linkfixe, Stil... angeht, sind gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na dann fange ich an:
Folgendes gehört m.E. in die Einleitung: Mit Vanadium verbinde ich vor allem 1) Chrom-Vanadium-Stahl (bzgl. Zähigkeit als Ferrovanadium schon vorhanden), 2) Vanadiumpentoxid, d.h. ein Hinweis auf die Verwendung zur Herstellung der Schwefelsäure gehört auch dorthin. 3) Ein Hinweis auf die Gruppenelemente Niob, Tantal und Dubnium gehört auch in die Einleitung. Ein Klicken auf Vanadiumgruppe reicht m.E. nicht aus. 4) veraltet 4.(!?) Nebengruppe ? An den OMA-Test denken.
Verbindungen: Aufnahme der wässrigen Lösungen der Oxidationsstufen +II bis +V nebeneinander (ähnlich wie bei Plutonium#Verbindungen) wäre wünschenswert. Ich habe diesen Versuch vor x-Zeiten mal als Schüler mit eigenen Mitteln gemacht (die mir auch jetzt noch zur Verfügung stehen). Allerdings habe ich 1) derzeit keine Digitalkamera und 2) bin ich kein sonderlich guter Photograph.
Allgemein: Für die sprachliche, grammatikalische und formale Überarbeitung stehe ich auch gerne zur Verfügung.
Wünschenswert: Nach Lust und Laune könnte man den Reigen der Verbindungen aufstocken, z.B. durch Übersetzen der englischen Versionen (en:Category:Vanadium compounds).
Viele Grüße --WunschhoferJ 15:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Im einzelnen: 1) Cr-V-Stahl ist jetzt explizit erwähnt, 2) halte ich in der Einleitung nicht für sinnvoll, da es nicht Vanadium, sondern eine Verbindung ist, 3) sind drin, 4) habe die Klammer entfernt, war wirklich zu kompliziert.
An Verbindungen sind in der Tat noch nicht viele Artikel vorhanden, wer Lust hat, kann gerne welche schreiben. Vielleicht komme ich auch noch dazu. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde trotzdem in die Einleitung z.B. noch den Satz einbauen: In Form seiner Verbindung Vanadiumpentoxid findet es als Katalysator großtechnische Verwendung bei der Schwefelsäureherstellung. Wenn Du die Verbindungen herauslassen willst, müsstest Du ansonsten den Absatz zur biologischen Bedeutung ebenfalls aus der Einleitung streichen. Man sollte bei Einleitungen jedenfalls genauer darüber nachdenken, was der Leser mit der Nennung eines Stoffes assoziiert. Oftmals stammen diese Dinge noch aus blassen Erinnerungen aus dem Chemieunterricht. Und da gehört dieser Sachverhalt eindeutig dazu (Übrigens existieren meine Aufzeichnungen seit der ersten Chemiestunde noch vollständig). Viele Grüße --WunschhoferJ 10:20, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, hast mich überzeugt. Ich habe einen Satz zu Vanadium(V)-oxid in die Einleitung eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 13:36, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für den Abschnitt "Biologische Bedeutung" sollte man m.E. sicherheitshalber die Kollegen der Biologie ansprechen (ggf. bei "Gefährdungen" die Redaktion Medizin). Für Curium habe ich die Physiker angefunkt, ein Link zu unserer Redaktionsseite wurde bei denen in der QS eingetragen. Viele Grüße --WunschhoferJ 13:55, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Vanadium(IV)-oxid wird als Formel VO2 angegeben, während es in Vanadium#Verbindungen als V2O4 auftritt. Bitte abgleichen. Viele Grüße --WunschhoferJ 09:34, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt, das VO2 korrigiert. Nun kandidiert der Artikel für die KLA. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab' auch noch diverse Kleinigkeiten eingebaut...Was mir als Einziges noch nicht gefällt, ist der Abschnitt Halogenverbindungen. Da heisst es sehr holprig Von allen Halogenen sind Verbindungen in den Oxidationsstufen +IV, +III und +II bekannt, Ausnahme ist lediglich das Vanadium(IV)-iodid. Das klingt holprig und ist auch nicht klar formuliert...(besser: lediglich vom Iod...???) Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:15, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Extrem interessant ist auch der Entdecker Andrés Manuel del Río. --Cvf-psDisk+/− 20:19, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzungen, habe es noch etwas umformuliert (auch den Halogen-Abschnitt) und verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 20:37, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Quellenvermerk "Wissenschaft-Online-Lexika" ist m.E. problematisch, da nur der Zugriff hat, wer ein Abonnement besitzt. Bitte durch ggf. durch eine Papierquelle ersetzen. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:31, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, das Problem, dass Online-Quellen nur als Abonnement o.ä. zugänglich sind, besteht ja häufig. Römpp ist genauso online und nicht frei verfügbar. Papierquellen muss man auch kaufen. Es wird kein Link auf das Lexikon angegeben. Ich sehe keine Problem mit der Quellenangabe. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, manche Artikel auf Wissenschaft-Online-Lexika sind auch frei, dann verlinke ich entsprechend dahin. Der Riesenvorteil bei diesem Online-Lexikon ist der Fakt, dass viele Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik/Optik, Medizin/Neurologie/Psychologie, Ernährung, Geologie/Geographie usw.) drin sind und man oft interessante Querverbindungen herstellen kann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:28, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider kein ACK. Papierquellen muss man nicht kaufen, die gibts z.B. in frei zugänglichen Unibibliotheken. @Orci: Da Du als Student vermutlich erweiterten Zugriff auf derartige Onlinequellen hast, verliert man aufgrund womöglicher ständiger Verfügbarkeit und einer daraus resultierenden gewissen Gewohnheit gelegentlich den Blick dafür, dass andere diesen Zugriff nicht haben.
Dass wie oben angegeben, ein Buchstabe testweise freigeschaltet ist, ist mir auch aufgefallen. Ich achte bei Artikeln grundsätzlich darauf, nur die Quellen zu benutzen, die frei verfügbar sind; und ich sehe dies auch als Merkmal für eine entsprechende Verifizierbarkeit an. Beim Römpp würde ich auch auf die entsprechend zuletzt gedruckte Version zurückgreifen. Viele Grüße --WunschhoferJ 17:47, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die offline-Römpp-Version kann ich nicht verwenden, da ich dazu jedesmal in die Chemie-Uni-Bibliothek müsste und dort keinen Internetzugang habe (ausleihen geht nicht). Da ich nicht weiß, ob das, was online steht auch in der (meist älteren) Papier-Ausgabe steht, kann ich auch nicht einfach rückdatieren. Somit ist für mich die online-Variante die einzig gangbare. Genauso gibt es viele Journals inzwischen nur noch online, darf man die dann auch nicht verwenden? (Abgesehen vom freien Abstract, das wichtige steht aber vielleicht irgendwo hinten im Artikel). Das wäre doch ziemlich unsinnig. Auch steht nicht in jeder Uni-Bibliothek alle Literatur, soll man jetzt jedes Buch als Quelle verbieten, dass nicht in jeder Uni-Bib. Deutschlands steht? Ich sehe die Verifizierbarkeit nur in dem Maß als nötig an, dass klar sein muss, woher eine Info kommt und nicht, dass unbedingt jeder die Möglichkeit haben muss, dies nachzuprüfen. Übrigens kann man bei Problemen sicher die entsprechende Literatur bekommen, da (zumindest der Autor) ja den entsprechenden Zugriff haben sollte. Wenn Du nur frei zugängliche Quellen verwendest, steht es dir frei, ich werde jedenfalls auch weiterhin die nur über die Uni erreichbaren online-Journals, Römpp etc. nach brauchbaren Inhalten durchsuchen. Ich habe dieses o.g. Lexikon (zumindest den Chemie-Teil) übrigens als CD-Version, kann ich das dann nach deiner Meinung angeben? (Papierform gibt es davon so viel ich weiß auch) Viele Grüße --Orci Disk 18:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da KLA, hier erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 22:25, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

MDMA (erl.)

Hi, könntet jmd. von euch mal bitte folgenden edit kontrollieren und ggf sichten: [1]. Gruß, Christian2003 00:03, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Knoevenagel eine Kondensationsreaktion von Carbonylen mit einer doppelt aktivierter Methylengruppe (beim MDMA nur eine) und die Henry-Reaktion eindeutig eine Additionsreaktion; deswegen liegt hier wohl eher Knoevenagel vor. Gruß -- Roland1952 01:02, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Henry-Reaktion ist nichts anderes als eine Nitroaldol-Kondensation welches eigendlich ziehmlich einfach und gut geht da Nitro-Verbindungen sehr C-H-acide sind (Stichwort Aci-Form bei Nitroverbindungen). Der 2. Schritt ist eine reduktive Aminierung.-- Codc 09:13, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eher ein Nitrofall der Knoevenagel-Kondensation. Henry kenne ich nur als Addition. --Eschenmoser 09:50, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jerry March, Advanced Organic Chemistry beschreibt die Henry-Reaktion unter Knoevennagel-Kondensation eben mit Nitroalkanen als nucleophiles Teilchen - wobei alles mehr oder minder Aldol-Reaktionen sind. Ich persönlich kenne es unter dem Begriff Nitroaldol.-- Codc 10:09, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Henry-Reaktion ist zu lesen, dass, wenn mehr als ein zur Nitrogruppe α-ständiges H-Atom steht, es zur Kondensation kommt nachdem die Addition erfolgt ist. Deswegen müsste die MDMA-Synthese Knoevenagel sein, wenn hier direkt Kondensation im ersten Schritt erfolgt. Gruß-- Roland1952 11:42, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine Einwände mehr gibt, werde ich den Eintrag wieder auf Knoevenagel zurücksetzen. Gruß -- Roland1952 00:30, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Revert durchgeführt. Gruß -- Roland1952 11:25, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke euch wie die fachliche Bewertung. Grüße, Christian2003 11:26, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Leyo, verleih doch Roland1952 mal den Sichterstatus, wenn er einverstanden ist. Da spricht so ziemlich nichts dagegen, oder? Grüße, Christian2003 13:28, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Done. @Roland1952: Falls du den Sichterstatus nicht mehr haben möchtest, kann ich es jederzeit rückgängig machen. --Leyo 14:04, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, bin einverstanden. Nur noch eine kurze Frage dazu: wird die entsprechende Seite automatisch als gesichtet gekennzeichnet, wenn ich diese besuche? Gruß -- Roland1952 22:36, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Sichten ist folgendermaßen: Du kannst (noch ungesichtete oder von nicht-Sichtern (z.B. IPs) bearbeitete) Seiten explizit sichten, das muss man aber nicht tun. Wenn Du dagegen eine bereits gesichtete Seite besuchst, werden Deine Änderungen automatisch ebenfalls gesichtet, Du musst nichts weiter tun. Alles wichtige steht unter Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen Viele Grüße --Orci Disk 22:42, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:19, 11. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Gefahrstoffkennzeichnung für Medikamente (ICG) (erl.)

Hallo zusammen, schaut Euch mal diesen Difflink von Prof. Holzfäller an. Ich frage mich manchmal, warum wir hier überhaupt über Richtlinien, Chemoboxen usw. diskutieren... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:27, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe revertiert und den Benutzer angesprochen. Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
erg. ich habe eine passende GefStKz gefunden und eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Super! Hatte ihn auch etwa zeitgleich angesprochen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:47, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:42, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde: aus der normalen QS. Gruss, Linksfuss 22:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas ausgebaut, +Quellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:39, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmals drübergeschaut, sieht schon recht brauchbar aus (auch im Vergleich zu den Artikeln auf EN und FR). Leider kein Bild verfügbar, m.E. eledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:07, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:07, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir redundant zu Aldol-Reaktion. Könnt ihr da mal drüberschauen? -- Wickie37 08:16, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei den Artikel Aldol-Reaktion ein wenig zu verbessern. Ich würde auch sagen das ist redundant dazu. Vielleicht über eine Weiterleitung lösen. Aldolkondensation ist auch fast ein Stub.-- Codc 13:11, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, Aldolreaktion ist allgemeiner, die Kondensation beinhaltet zudem den Austritt von Wasser, ist also eine Eingrenzung. Vielleicht diese begriffliche Unterscheidung mit einem Satz in "Aldol-Reaktion" verdeutlichen. Viele Grüße --WunschhoferJ 13:26, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte man bei der Gelegenheit auch gerade den Deppenbindestrich im Lemma ausmerzen? --Eschenmoser 15:12, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bindestrich im Lemma ist weg, wer Lust hat, kann auch den Artikel anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redundanz erstmal beseitigt: Aldolkondensation integriert, Redirect angelegt; Gliederung in Aldolreaktion eingebaut. Bitte nachschauen und ggf. noch nachbearbeiten. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:24, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Eschenmoser: zu deinen letzten Änderungen bei Methylisobutylketon, Cyclohexanon und Trifluormethansulfonsäure schau mal bitte hier. Ein Linkfix nur um ein Redirect zu umgehen ist unerwünscht. Zum Deppenbindestrich hatten wir schon mal eine Diskussion. Ich wiederhole mich: Autoren von Fachbüchern und Vorlesungsskripten als Deppen zu bezeichnen ist unschön. Wenn du zu Aldoladdition, -reaktion, -kondensation usw. googelst, findest du häufig die Verwendung beider Schreibweisen, mit und ohne Bindestrich, in ein und demselben Dokument. Noch ein Zitat aus dem Duden (24. Auflage): "Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden." Ein Deppenbindestrich ist ein Bindestrich nach einem Fugen-s. Dort gehört er nicht hin. Gruß --Hystrix 19:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstens hat ein Deppenbindestrich (auch gerne Deppen-Bindestrich geschrieben) nichts mit einem Fugen-S zu tun. Das kann überall im Netz oder auch in Sicks Büchern nachgelesen werden. Zweitens ist ein Autor, der einen Deppenbindestrich benutzt, kein Depp, genausowenig wie ein Professor der eine Flasche Pennerglück trinkt ein Penner ist. Ergo bezeichne ich niemanden als Deppen (warum auch), sondern nenne Die Sache beim geläufigen Namen. Dass ich von einem Naturwissenschaftler nicht unbedingt absolut korrekte Rechtschreibung erwarten kann, liegt auf der Hand, was nicht bedeutet, dass man jeden Fehler übernehmen muss, nur weil er so im Buch steht (wer aus dem Laue/Plagens lernt würde so durch jede OC-Prüfung rauschen). Die Inkonsistenz in ein und dem selben Dokument beide Schreibweisen zu benutzen verdeutlicht meine Ausführung. Jetzt bleibt noch die Frage übrig, welchen Teil von Aldolkondensation ich mit einem Bindestrich hervorheben möchte, was legitim wäre. Mir ist nicht klar, ob dadurch nun das Aldol oder die Kondensation betont werden soll. Eigentlich keins von beiden, da keine Hervorhebung nötig ist. Mein Punkt zum Thema, den ich auch weiterhin so vertreten werde. Und bevor die Diskussion wieder aufkommt: Nein, das ist nicht unfreundlich gemeint, ich sitze hier entspannt vor meinem Bildschirm und wünsche dezeit Niemandem etwas böses (nicht einmal dem Magistrat). --Eschenmoser 23:15, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*kopfschüttel* nach dieser Diskussion immer noch so unentspannt. Im Netz findet man die Bezeichnung Deppenbindestrich auf Seiten zum Fugen-s und bei der Verwendung anstelle von Leerzeichen. In den Büchern von Bastian Sick habe ich den Begriff auf die Schnelle nicht gefunden. Allerdings schreibt er in seinem Buch vom Genitivtod im Bindestrichkapitel auf der Seite 74: „Besonders hässlich ist es, Wörter auseinander zu reißen, die über ein so genanntes Fugen-s verfügen.“ Und weiter in der Zusammenfassung auf der Seite 75: „Der Bindestrich … erfüllt die Funktion einer Lesehilfe. Bei Zusammensetzungen mit Fremdwörtern gilt: Der Bindestrich dient zur Hervorhebung des Unbekannten, Unerwarteten, Ungewöhnlichen.“ Die Schreibung mit Bindestrich ist in der Chemie üblich. Beispiele aus Römpp: Aldol-Addition und Aldol-Kondensation, HoWi: Nitronium-Ion. Nicht dudenkonform ist die Schreibung von Additions-Eliminierungsmechanismus und zu überlegen wäre sie bei Eschenmoser-Fragmentierung (Hervorhebung von Eschenmoser oder Verwechslungsgefahr mit Moserfragmentierung von Eschen? ;-). Entspanne dich also, beide Schreibungen sind möglich. Überflüssig sind sinnlose Änderungen mit unschönen Begründungen. Gruß --Hystrix 12:06, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würdet Ihr bitte Eure Energien in die inhaltlich sachliche Nachbearbeitung des Artikels Aldolreaktion stecken? Auf die Ergebnisse ist gespannt: WunschhoferJ 12:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

yepp, inuse für 60 Minuten. --Hystrix 14:04, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre jetzt dann auch mein Vorschlag gewesen, denn die Diskussion könnten wir ewig führen. Sind Eigennamen beteiligt wird übrigens immer ein Bindestrich gesetzt, so auch bei Eschenmoser-Fragmentierung. Sofern niemand belegen kann das der Entdecker Aldol hieß, ist der Bindestrich schon mal keine Pflicht. --Eschenmoser 15:07, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
... auch bei Eigennamen keine Pflicht: Adenauerzeit, Marshallplan, Bachkantate ...
Bei Aldolreaktion kann ich erst heute Abend weiter basteln. --Hystrix 15:17, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wesentliche ist bearbeitet, daher: erledigt|--WunschhoferJ 22:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und wer schreibt jetzt den Artikel über das eigentliche Aldol 3-Hydroxybutanal, CAS: 107-89-1? --Hystrix 00:47, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
fertig. --Eschenmoser 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für zwischendurch (erl.)

Heureka! Den allerneuesten Vorschlag zur Lösung der Energieprobleme der Erde gibt es hier. Es scheint als hätte die kalte Fusion mit dem Methan-aus-Kalk-Patent einen ebenbürtigen Konkurrenten gefunden... --NEURO  ± 20:24, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll, da sollte man gleich mal in Kalk investieren ;). Offensichtlich hatte der Schreiber aber nicht allzu viel Ahnung von Thermodynamik... Viele Grüße --Orci Disk 20:40, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber die Beweisführung ist schon nett gemacht. Da die Photosynthese dabei auch wichtig ist, werde ich Wälder aufkaufen und dann mit Orci zusammen die Weltvorkommen an Methan beherrschen. Ob unseres zu erwartenden Reichtums, darf uns bereits jetzt gehuldigt werden. --Eschenmoser 09:43, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab' auch gleich einen neuen Beruf / Hoheitsbezeichnung für Dich Der Magistrat :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:03, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:03, 14. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Bin erst mal Urlaub machen... (erl.)

...und wollte Euch auch eine schöne Zeit wünschen. Bis später und liebe Grüße, -- Yikrazuul 00:22, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Erhohlung! (Hm, kann man das so sagen?) Gruß, --NEURO  ± 01:15, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn er Höhlen erforschen geht, vielleicht schon… --Leyo 01:34, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie peinlich... Falls du doch noch zu Höhlenwanderungen aufbrechen solltest: Glück tief! --NEURO  ± 22:21, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich wünsche dir eine schöne WP-freie Zeit! --Leyo 23:04, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:04, 14. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Besteht nur aus einem Satz zum Lemma. Vollprogramm von Nöten. Gruss, Linksfuss 15:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Unsinn. Ich würde sagen Platz räumen für einen richtigen Artikel. --Eschenmoser 09:07, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Feststellung kann ich eigentlich nicht widersprechen. Wer schreitet zur Tat? Linksfuss 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach den Ergänzungen ev. nach Chlorung verschieben? --Leyo 23:38, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, auch nicht schlecht. Chlorung ist allerdings im Moment eine Weiterleitung auf Chlorierung. Linksfuss 23:45, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas überarbeitet und auf Chlorung verschoben. Die Chlorierung braucht einen Neuanfang. Gruss, Linksfuss 23:52, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 23:52, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die unbelegten Schmelz- und Siedepunkte entfernt, bleibt kaum noch etwas übrig. --Leyo 00:29, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack, daher imho entbehrlich. Eher ein Fall für die Löschkandidaten. –-Solid State «?!» ± 00:32, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal deutlich ausgebaut. So sollten wir ihn behalten können. Viele Grüße --Orci Disk 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade noch so... ;) Gute Arbeit, Orci! –-Solid State «?!» ± 16:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie problematische Artikel (erl.)

Ich möchte vorschlagen dass das Portal Chemie um eine Kategorie 'problematische Artikel' erweitert wird. Jeder der professionell mit Chemie zu tun hat weiss dass es da problematische Themen gibt und geben kann und auch in WP:DE existieren und ich würde vorschlagen das Portal um diese Kategorie zu erweitern. -- Codc 23:06, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Codc, kannst du ein Beispiel dazu nennen, was ein problematischer Artikel ist oder sein kann? Gruß -- Roland1952 00:30, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die schnelle Acetonperoxid und Hexogen in beiden wird relativ genau beschrieben wie man die herstellt bzw. wie man sich damit in die einzelnen Bestandteile fragmentieren kann und dass mit handelsüblichen Chemikalien. -- Codc 09:08, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also würden in dieser Kategorie Artikel landen, die unter Umständen geeignet wären, zum Herstellen von Sprengstoffen oder Rauschmitteln zu "ermutigen". Was möchtest du mit dieser Kategorisierung erreichen? Bitte nicht Kategorisierung um der Kategorisierung willen. Oder möchtest du ein handliches Kompendium schaffen, damit gefährdete Jugendliche einen rascheren Überblick bekommen, was für Unfug man alles anstellen kann? ;-) Sorry für den Sarkasmus, aber einen praktischen Sinn für die Redaktionsarbeit sehe in in einer solchen Kategorie nicht auf Anhieb. Wie du schon sagtest: jeder, der professionell mit Chemie zu tun hat, weiß, dass es problematische Themen gibt – und er wird sie auch ohne Kategorie als solche erkennen, sonst wäre er kein Profi. --Dschanz → Bla  12:21, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Acetonperoxid ist die "Versuchsbeschreibung" vage genug, dass man die Herstellung nur unter erheblichem Risiko auf eigene Faust probieren könnte. Da gibt es auf dem Internet wesentlich genauere Herstellungsanleitungen, so dass man die Beschreibung in der WP eigentlich nicht als Anleitung nötig hat. Die Beschreibung der Hexogensynthese habe ich gerade noch weiter entschärft, obwohl auch dort keine genauen Mengen oder Durchführungsdetails angegeben waren.
Allgemein kann man zu der gesamten Problematik sagen: solange wir keine Arbeitsvorschriften wie in Organic Synthesis oder im Organikum in die Artikel einbauen, ist es unproblematisch, die Herstellung andeutungsweise (Ausgangsstoffe, Reaktionstyp) zu beschreiben. Wir können es bei der Fülle mehr oder weniger detaillierter ( bzw. korrekter) Bastelanleitungen auf dem Internet ohnehin nicht verhindern, dass sich jemand die Edukte irgendwo besorgt und sich wider besseren Verstandes damit fragmentiert. Die wenigsten Sprengbastler-Spinner bedenken, dass selbst eine korrekte und detaillierte Synthesevorschrift nur in den Händen versierter Synthesechemiker Erfolg verspricht – und letztgenannter Personenkreis ist sicher nicht so blöd und probiert das in der heimischen Waschküche aus. --Dschanz → Bla  12:49, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem zu. Eine Extra-Kategorie würde nur noch mal extra drauf hinweisen. Und im Moment (und auch schon vor der Entschärfung) würde ich als chemisch Vorgebildeter mich nicht allein aufgrund der "Anleitung" im Artikel an die Synthese heranwagen. Und das ist m.E. auch das einzige Kriterium, was die WP erfüllen sollte. Weder kann man chemisch Vorgebildete (die wissen nämlich, wo sie nachschauen müssen) letztlich daran hindern, Sprengstoff herzustellen, wenn Sie es denn wollen; noch kann man die Anleitung so entschärfen, dass es mit 100% Wahrscheinlichkeit nicht doch irgendein Depp trotzdem versucht.--GPinarello 13:08, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, gewisse Vorteile hätte eine solche Kategorie schon. Man könnte einfach überwachen, ob solche problematischen Edits (z.B. Einfügen von Anleitungen zum Selberbauen) in Artikel eingetragen werden. Wenn eine solche Kategorie als Wartungskategorie gestaltet wird (wie derzeit z.B. die unbekannten Gefahrstoffkennzeichnung), ist sie auch für den Normal-WP-Leser nicht sichtbar. Allerdings stellt sich die Frage, ob so etwas wirklich nötig ist. Diese Stoffe sind ja in der Regel Chemikalien, die auch über die Chemikalienliste überwacht werden können. Auch sollten solche Artikel bei vielen Benutzern auf der Beobachtungsliste stehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon eine redaktionsinterne Liste, aber keine (Wartungs-)kategorie. --Leyo 14:00, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Effektivste wäre nicht irgendein Vermerk in dem betreffenden Artikel, sondern ein Eintrag hier auf dieser Seite - so wie das schon immer mit irgendwelchen Artikeln geschieht, an denen es etwas zu tun oder zu besprechen gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte mir das eher im Sinne von Orci und um solche Artikel zu entschärfen. Ich selber fand die oben zitierten beiden Artikel doch sehr informativ jedenfalls wenn man da unbedarft rangeht und einfach mal macht was da so steht. Mir ist auch klar dass einem bei Sprengstoffen mit guter Wahrscheinlichkeit das Zeug um die Ohren fliegt wenn man es so versuchen würde dazu bin ich nun zu lange schon im Geschäft und ich selber weiss auch wie ich an die nötigen Informationen komme ohne Wikipedia. Die Tatsache dass man im Internet bessere Dokumentationen findet wie man die eine oder andere problematische Verbindung herstellt und dass in den Artikeln keine detailierte Anleitung wie in Organic Synthesis oder im Organikum stehen sollte meiner Meinung nach nicht als Argument dienen eine so viel Informationen in einen Artikel zu schreiben bzw. stehen zu lassen dass man eine wie auch immer gefährliche Verbindung herstellen kann - ich rede da noch nicht einmal von einem isolieren der Reinsubstanz. Bei Substanzen die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen ist dies ja auch nicht nötig häufig und bei weitem nicht so gefährlich wie bei Sprengstoffen. Ich dachte an eine Redaktion-bezogene Kategorie und nichts wo sich ein Normalo hin verirrt. -- Codc 19:48, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein schon aus stilistischen Gründen, sollten in einer Enzyklopädie keine Versuchsanleitungen stehen. In den Wikipedia:Richtlinien Chemie#Versuchsbeschreibungen wurde sich auf kommentierte Reaktionsgleichungen als Obergrenze geeinigt um im Einklang mit der Projektdefinition der Wikipedia zu bleiben. Falls Versuchsbeschreibungen zu konkret werden, sollten sie direkt gekürzt werden, im Zweifelsfall die Redaktion benachrichtigen. Eine Kategorie ist denke ich nicht sinnvoll. -- Matthias M. 19:36, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung Leyo. Eine Kategorisierung ist fehl am Platze. Falls in Artikeln genauere Anleitungen in früheren Versionen zu finden sind, würde ich schon aus rechtlichen Gründen für eine Versionslöschung plädieren. --Eschenmoser 19:43, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der allgemeinen Ablehnung des Vorschlages: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Codc 19:17, 15. Jul. 2008 (CEST) Anmerkung: Gegen eine Liste, mit welchen mittels der Funktion „Änderungen an verlinkten Seiten“ die enthaltenen problematischen Artikel beobachtet werden können, hat wohl niemand hier etwas. --Leyo 19:39, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seite wurde bearbeitet. Verlinkungen fehlen. --Benutzer:Anonym 18:39, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da mehr ein NPOV-Problem-- Ilgom 00:48, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den betreffenden Teil vorerst auskommentiert. So kann er nicht stehenbleiben und ohne Quellen schon garnicht. --NEURO  ± 11:18, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn getilgt. Die toxikologischen Effekte habe ich mal so eingearbeitet, wie die Lit. (PubMed) sie hergibt.-- Ilgom 15:28, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der systematische Name sieht schon recht merkwürdig aus. Warum sollte da ausgerechnet der Propionyloxyrest in der 3-Position des Fructoseteils der Grundkörper sein? --Dschanz → Bla  15:38, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Sieht doch ganz vernünftig aus, habe QSC entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:14, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hydantoin (erl.)

Der Artikel muss wikifiziert werden besonders die Formeln, die Heterocyclen sind entweder aromatisch oder ziehmlich durchkonjugiert durch Tautomerie und Layout. -- Codc 21:06, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist da nicht konform? Bitte um Mitteilung, damit es beim nächsten Male gleich richtig ist. Danke.--Muellerb 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heterocyclen müssen keine Aromaten sein, nur eben cyclisch mit (mind.) einem Heteroatom...Artikel ist schon recht brauchbar, nur drei kleine Punkte:
  • in der Einleitung möglichst auf die Zugehörigkeit zu Stoffgruppen (hier: N-Heterocyclus, Lactam/Keton) hinweisen,
  • bitte keine Strukturformeln mit Numerierung (siehe WP:WEIS), nur für Übersichtsartikel oder Kapitel mit Nomenklatur,
  • Kategorien setzen (nicht nur "Chemische Verbindung").
Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:16, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank der lieben Kollegen und Ilgom m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/− 13:51, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:51, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Videos in Chemie-Artikeln (erl.)

Mal eine generelle Diskussion: Inwieweit ist es sinnvoll, in Artikeln zu Chemikalien youtube-Videos einzustellen, die etwa eine charakteristische Reaktion, die Herstellung o.ä. zeigen? Der konkrete Anlass ist dieser Edit in Natriumacetat, der von mir rückgängig gemacht wurde. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

solange das video anschaulich und einfach zeigt, was passiert, finde ich solche videos durchaus bereichernd für den artikel
zb ist dieses video als ergänzung für Nichtnewtonsches Fluid (ist schon in den weblinks) recht interessant anzusehne --suit   14:53, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Videos ja, aber keine Effektehascherei wie zum Beispiel Kalium in Wasser oder ähnliches. Man sollte aber so weit als möglich darauf verzichten denn eine Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und sollte es auch im klassischen Sinne sein. Videos kann man auch nicht ausdrucken und die wichtigsten Inhalte sollte man auch Papier bringen können. Bei Youtube und Konsorten besteht auch immer noch ein Problem dass die und auch die Einsteller von Videos es mit dem Urheberrecht nicht wirklich genau nehmen. -- Codc 19:07, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im wesentlichen Zustimmung: Videos nur dann, wenn sie wirklich etwas sinnvoll veranschaulichen, und es ein Text naturgemäß nicht mehr leisten kann. --WunschhoferJ 09:37, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:11, 16. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

sieht irgendwie dünn aus, und ich als Nicht-Chemiker versteh eh kein Wort :/ --FeddaHeiko 08:38, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, moin, die Bildunterschrift ist leider fehlerhaft. Der korrekte Name der links abgebildeten Verbindung ist Tetrahydrothiopyran-2-on. Wer ist so freundlich und ändert die Bildunterschrift? Beste Grüße -- 10:22, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnungen waren auch leider inkonsistent (wenn Tetrahydrothiopyran-2-on für die Sechsring-Verbindung, dann auch Tetrahydrothiophen-2-on für den Fünfring). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:11, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Das Bild im Artikel ist auch kein Meilenstein...sollte neu gezeichnet werden. --Cvf-psDisk+/− 13:21, 15. Jul. 2008 (CEST) erl. --Cvf-psDisk+/− 13:31, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einleitung etwas "OMA"-tauglicher gemacht und ein wenig Fliesstext ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:55, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersichtsbild ergänzt, m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:47, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:47, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Infobox und ein Lemma, sonst ist der Artikle etwas dürftig, bitte ausbauen, danke. --Crazy1880 06:39, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

von mir etwas zu Analytik. Gruß-- Ilgom 11:15, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Bestandteile des Opiums fehlt eine Quellenangabe. --Leyo 11:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und dann bitte auch gleich im Lemma Opium einarbeiten-- Ilgom 13:01, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quelle gefunden und (in beide Lemmata) eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:03, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke an Cvf-ps. Ich denke, die QS ist damit erledigt. --Leyo 16:33, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:33, 16. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Kennt den jemand von euch, noch ist es ein substub--Martin Se !? 14:01, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit http://www.makro.ch.tum.de/mitarbeiter/rieger? --Leyo 14:48, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, hab den Artikel überarbeitet.--Wiley 17:40, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal ne Biographie! M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:59, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch diverse Wikilinks entfernt, der Artikel war doch etwas "blau". Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:59, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besonders Reaktionsverlauf ist lausig durch Quellen gesichert. Nach meiner Erfahrung bekommt man normalerweise E/Z-Gemische und das sieht so aus als sei die Reaktion streng selektiv was sie definitiv erst nach Optimierung sein kann. -- Codc 23:39, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Absatz darunter steht kurz etwas zur Problematik. Ein normaler Wittig gibt ja meistens wilde cis/trans-Gemische. Das müsste stärker hervorgehoben werden. Dann Problembehebung durch Schlosser-Variante, salzfrei usw. Wenn das Problem am Freitag noch bestehen sollte, kümmere ich mich drum. Gruß --Eschenmoser 07:38, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du solltest E/Z benutzen und nicht cis/trans weil das die korrekte Nomenklatur ist.-- Codc 08:59, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in der QSC eingetragen und kann dort diskutiert werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 18:06, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ETU (erl.)

Spricht etwas (jemand) dagegen, wenn ich die Strukturformel von Ethylenthioharnstoff Datei:Ethylenthioharnstoff.png gegen Datei:EthylenthioharnstoffTautomer.png austausche, da ein Gleichgewichtszustand vorliegt? Gruß -- Roland1952 12:08, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es nicht austauschen. Es ist 'ne Thiolactam-Thiolactim-Tautomerie die da vorliegt. Wenn zu jeder Substanz die Tautomere aufgeführt würden, dann würde es insbesondere bei komplexen Verbindungen in denen mehrere und (zudem) verschiedene Tautomerien auftreten können, sehr umfangreich und auch unübersichtlich. Bspw. würden 4 Formeln für Streptomycin notwendig, da zwei Guanidinogruppen enthalten sind. Das eine Thiolactam-Thiolactim-Tautomerie vorliegt ist ein Punkt, der im Lemma (bitte mit dem Bild!) sicherlich Erwähnung finden sollte. Gruß-- Ilgom 12:39, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Tautomerie würde ich bei den chemischen Eigenschaften mit Bild beschreiben, aber nicht in der Chembox. --Eschenmoser 13:49, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es auch so. --Leyo 13:51, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es auch bei der alten Formel belassen. Erstens ist die Gleichgewichtslage von den Umgebungsbedingungen abhängig und zweitens sollte nach Möglichkeit die in der Box gezeigte Strukturformel den Substanznamen auch für Fachanfänger nachvollziehbar widerspiegeln. Anhand der alten Formel kann man den Namen herleiten und umgekehrt. Das Tautomer dagegen ist das 4,5-Dihydro-1H-imidazol-2-thiol. Gruß, --Dschanz → Bla  14:12, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Vorredner haben alles gesagt. So etwas wäre etwas für einen (noch nicht vorhanden) Abschnitt "Eigenschaften". Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na gut, dann seh´ ich das halt auch so ;-) und werde das Lemma entsprechend erweitern. Gruß -- Roland1952 20:28, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wir uns ja nun alle einig sind →
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:52, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Alcuronium (erl.)

Komplettpaket --FeddaHeiko 12:49, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschoben auf Alcuroniumchlorid; Alcuronium ist ein Kation, der Wirkstoff im Arzneimittel ist das Chlorid. Arzneibox verpasst und ein paar Kerndaten eingesetzt. Auch eine Überweisung zu Mitbehandlung in die Sprechstunde der Kollegen der QSM ausgestellt ;-)-- Ilgom 14:21, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolle Arbeit von RC und RM! --Leyo 21:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:35, 17. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Hier hat's die Chemobox und die Brennstoffbox drin, die teilweise redundante Werte enthalten (siehe Editkommentar). Es wird für den Leser auch nicht klar, welche Box wofür gut sein soll. Hat jemand eine gute Idee (inkl. kleine Anpassungen bei den Vorlagen)? --Leyo 13:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wir haben das problem, dass die chemiebox einen ganz anderen fokus hat als die kraftstoffbox. aus meiner sicht die einfachste lösung wäre: in der kraftstoffbox zulassen, dass keine eintragung bei
 | Quelle GefStKz         = {{RL|98-95-3}}
 | Gefahrensymbole        = {{Gefahrensymbole}}
 | R                      = {{R-Sätze|23/24/25|40|48/23/24|51/53|62}}
 | S                      = {{S-Sätze|(1/2)|28|36/37|45|61}}
gemacht werden müssen, kein default von gefahrensymbol mit ?-zeichen kommt, und ich trotzdem die werte für
 | UN-Nummer              = 1662 <ref name="GESTIS"/>
 | Gefahrnummer           = 60 <ref name="GESTIS"/>
dort eintragen kann. dann wäre alles zusätzliche drin, ohne die doppelungen. vg -- Jbergner 13:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, ich's habe die Vorlage so umgestellt (hatte selbst auch an diese Lösung gedacht). Das zweite „Problem“ besteht aber weiterhin. --Leyo 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
was ist das zweite problem? -- Jbergner 15:13, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hiermit hast du's schon etwas verkleinert. Vielleicht sollte die Brennstoffbox in den Abschnitt „Verwendung“ (momentan dort aber zur 1 Satz zur Thematik) verschoben werden, damit der Sinn der Box (und der Unterschied zur Chemobox) klarer wird. --Leyo 16:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hab ich. damit müsste es passen und verständlich sein. schönes wochenende, -- Jbergner 17:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei Methanol ebenfalls die doppelte GefStKz entfernt. --Leyo 19:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:55, 18. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Allgemeinverständlichkeit, Wikifizierung, Ausbau --FeddaHeiko 11:44, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

angefangen; es fehlen Bsp. & Quellen-- Ilgom 13:40, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
weiter ausgebaut, KATs + Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:57, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht mittlerweile ganz gut aus -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, bin gerade per Zufallstreffer auf obigem Artikel gelandet und habe mir spontan gedacht, dass das irgendwie mal aufgebessert werden müsste. Da ich mich aber mit den Formeln nicht wirklich auskenne, wollte ich das mal hier melden. Gruß, --Scooter Sprich! 12:01, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht in einen Redirect auf den entsprechenden Abschnitt in Blei umwandeln, da steht schon alles und ich wüsste nicht, dass das Verfahren noch für ein anderes Metall angewendet wird. Viele Grüße --Orci Disk 12:10, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect angelegt --WunschhoferJ 12:18, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das Verfahren wurde (wird noch?) beim Rösten von Pyrit angewendet und bei einigen anderen Metallen. Allerdings Redundanz von Röstreduktion, Röstreaktion und Rösten (Metallurgie). Gruß --Hystrix 12:24, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redundanz von Röstreduktion und Röstreaktion besteht nicht (hatte ich erstmal auch geglaubt, ist aber nicht so), da es zwei deutlich unterschiedliche Verfahren sind. Röstreduktion ist zweistufig, Röstreaktion hat nur eine. Rösten ist der Überbegriff über beide. Nennt man das bei Pyrit (analog auch bei Zinksulfid o.ä.) auch Röstreduktion oder spricht man da nur allgemein von Rösten? Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Glückwunsch, alles korrekt und ja, Rösten von Pyrit zu Schwefeldioxid (Weiterverwendung zur Schwefelsäure) und Fe2O3 (Weiterverarbeitung im Hochofen). Gruß --Hystrix 12:57, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Hystrix: Zur Frage, ob noch geröstet wird. Laut WP indirekt nein. In Schwefel#Gewinnung steht dazu: Heute fällt der Schwefel in großen Mengen als Abfallprodukt bei der Entschwefelung von Erdöl mit Hilfe des Claus-Verfahrens an. Siehe dazu Hydrodesulfurierung und Claus-Prozess. --Ayacop 18:35, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Pyrit ist das in der Tat unwahrscheinlich, dass noch geröstet wird (gibt ja reichlich oxidische Eisenerze und der Schwefel wird auf andere Weise gewonnen), aber andere Erze (z.B. Zink, Kupfer) werden immer noch geröstet, da die entsprechenden Erze Sulfide sind. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe eine Passage mit Google Books gefunden, nach der das Pyritrösten zurückging, als vermehrt durch Umweltbewusstsein Abgase gewaschen wurden (wohl am meisten Rauchgasentschwefelung). Auch von 1989 nach 1999 ist noch ein Rückgang sichtbar, auf 16 Mio. t 100% H2SO4 aus Pyritröstung weltweit (12 Mio t Asien), gegenüber 40 Mio. t aus anderen Quellen. Ich ergänze mal den Artikel. Schöner wären aber aktuelle Zahlen. --Ayacop 19:07, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Quelle (RÖMMP, 1999) enthält auch nur allgemeine Aussagen, dass in Ländern mit reichhaltigen Pyrit-Vorkommen geröstet noch wird. Gruß --Hystrix 20:16, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erscheint mir auch logisch: Warum sollte ein Land mit Pyritlagerstätten nicht weiterhin diese Verfahren - zumal mit längst abgeschriebenen Produktionsanlagen - anwenden, als Devisen für Schwefel auszugeben. Selbst wenn die Rechnung dafür bei günstigen Weltmarktpreisen und Transportkosten für Schwefel negativ ausgeht: die Einsparung von Devisen ist in vielen Ländern immer noch ein entscheidendes Motiv. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:09, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage: ein oder drei Artikel? Da Röstreduktion und -reaktion die (Haupt-)Verfahren des Röstens sind, könnten sie dort eingefügt werden. Neben diesen beiden gibt es noch ein paar weitere Verfahren. Gruß --Hystrix 15:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auch einen Artikel bevorzugen. Vor allem im Hinblick auf die generelle Kürze der derzeitigen Artikel in diesem Themenbereich. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 00:13, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, noch so ein komplett quellenloser Artikel. Mit der angegebenen CAS-Nummer habe ich kein MSDS oder sonstige Angaben gefunden. Das (Klammer-)Lemma gefällt mir nicht besonders. --Leyo 02:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begonnen auszubauen, Stereochemie muss geprüft werden--Muellerb 09:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal. Die Verbindung, von welcher du die EINECS-Nummer angegeben hast, ist auch bei PubChem enthalten. Mehr Treffer ergibt eine Suche nach Cadinen*. Kannst du bitte für die Dichte und den Siedepunkt Einzelnachweise anbringen? --Leyo 12:24, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist erfolgt. (Verbindung) sollte gelöscht werden. --Muellerb 21:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau. Der Artikel kann nicht auf Cadinen verschoben werden, da dort eine BKL ist. --Leyo 11:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[2] betrifft wohl auch QC Chemie.-- Codc 13:11, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ein bisschen dran gefeilt. Artikel die eigentlich nur wikifiziert werden müssen, können aber auch ruhig ein paar Tage in der allg. QS bleiben. -- cwbm 19:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Codc 03:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Müsste gefüttert werden. --Eschenmoser 21:31, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist gefüttert--Muellerb 22:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 22:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Redirect auf Cumol, aber das ist IMHO falsch. Isopropylbenzol wäre Cumol, bei Propylbenzol müsste die Seitenkette unverzweigt sein, also 3 C-Atom in Reihe. Gibt es eine solche Verbindung überhaupt und wenn ja gibt es einen Artikel dazu? -- Wickie37 20:43, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Propylbenzol ist immer uneindeutig, da es 1-Phenylpropan und 2-Phenylpropan gibt. Man würde es wahrscheinlich eher als n-Propylbenzol interpretieren, aber so lange es keinen Artikel zu n-Propylpenzol gibt, kann ich mit der Weiterleitung gut leben. --Eschenmoser 20:51, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin grad auf diesen Artikel gestoßen, inwieweit passt der zum Thema? -- Wickie37 21:26, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wie es aussieht, scheint dies eher eine biochemisch definierte Stoffgruppe zu sein, die angegebenen Mitglieder sind jedenfalls (chemisch gesehen) keine Phenylpropane, sondern meist Phenylpropene. Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch die Kategorie:Phenylpropane sieht sehr phenylpropenlastig aus. Gibt es eine Quelle, dass die Stoffgruppe in der Biochemie so genannt wird? --Eschenmoser 13:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Herder Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie einen Eintrag für Phenylpropane gefunden. In dem Biochemie-Atlas von Gerhard Michal wird die Gruppe Phenylpropanoide genannt (hier wird auch die unter en:Phenylpropanoid aufgeführte Lit.-Stelle genannt). Die Grundstruktur ist kein Cumol sondern 1-Phenylpropan ausgehend von Phenylalanin bzw. Tyrosin.-- Ilgom 20:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz richtig dass Phenylpropanoide nur aus Phenylalanin hergestellt werden. In Pflanzen werden Phenylpropanoide wie Cumarin und Zimtsäure über den Shikimisäure-Weg hergestellt. Cumol kommt meines Wissens nach überhaupt nicht natürlich vor und kann somit, wenn man Phenylpropanoide als Naturstoffklasse ansieht, nicht dazu gezählt werden. Korrekterweise ist Cumol ja nun auch ein Methyl-phenyl-ethan. Bei Naturstoffen würde ich vorschlagen (schon weil ich in einem früheren Leben - meine Promotion - Naturstoffchemiker war), dass man beim Zusammenfassen in Stoffklassen die Biosynthese berücksichtigt und da weniger chemische Formalien. -- Codc 01:41, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es dann Phenylpropane konsequent in Phenylpropanoide umzubenennen. Das klingt für mich korrekter. --Eschenmoser 09:59, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch für das Richtige. Zum Kat.-Umbenennen braucht es einen Admin, sonst hätte ich es bereits getan. --Ayacop 15:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das können nicht mal Admins. ;-) Die Kategorie muss neu erstellt (Singular!), die Artikel umkategorisiert und die alte Kategorie gelöscht werden. --Leyo 15:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemacht, bis auf die Löschung. Bei der Gelegenheit konnte die Menge von Einträgen in Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff reduziert werden, da alle Phenylpropanoide definitionsgemäß solche sind. Zuletzt noch die Frage, ob die Einteilung der en-WP übernommen werden soll, die die Flavonoide und Stilbenoide als Untermenge der Phenylpropanoide auffaßt. --Ayacop 11:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Kategorie nun gelöscht wurde (Dank),

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:23, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungs-Tool (erl.)

Es gibt neuerdings ein ganz praktisches Tool, mit dem man alle Artikel finden kann, die unterhalb einer bestimmten Kategorie stehen und noch (nach)gesichtet werden müssen. Zu finden ist es (eingestellt für Kategorie:Chemie und eine Tiefe von 10 Unterkategien) hier. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfreich, aber leider auch ein Ressourcenfresser (Belastung des Toolservers, lange Ladezeit). --Leyo 23:36, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darum gibt es ja für die (Erst-)Sichtung die Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung - die wird nur aktualisiert, wenn (endlich mal) Seiten abegarbeitet werden - und läuft nicht auf dem Toolserver. Eine Prüfung auf Nachsicht-Bedarf liesse sich da auch einbauen, aber das ist derzeit wohl nicht nötig, so ohne Erstsichtungen ;) --Guandalug 00:29, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung ist total veraltet und von den Artikeln (etwa 10) die ich exemplarisch daraus gepickt habe waren es alle. Ich glaube da sollte mal entrümpelt werden.-- Codc 21:19, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal alle schon gesichteten Seiten entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 21:49, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch notwendig - der Bot FÜLLT nur, der scannt nicht täglich, ob da ggf. jemand schon.... Das wäre denn doch mehr Last, als mir lieb wäre. (Die API für den effizienten Zugriff auf die 'Sichtungen' ist nämlich noch nicht existent, der Bot fragt für jeden Artikel die Logeinträge ab und testet....) --Guandalug 22:28, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:28, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Anlehnung an obigen Titel – mal was zum Abarbeiten (erl.)

Durch die Vorlage:RL ist in der Chemobox beim Parameter „Quelle GefStKz“ die Eingabe von „RL“ obsolet geworden. Normalerweise kann das „RL“ durch „{{RL|CAS}}“ verwendet werden (die im Artikel vorhandene Kennzeichnung kann in der Vorschau gleich mittels des sich ergebenden Links überprüft werden). In Fällen, wo die Substanz unter einen Sammelbegriff fällt, soll „{{RL|Sammelbegriff=Text}}“ eingesetzt werden. Damit sind IMHO alle Fälle abgedeckt, so dass „RL“ überall ersetzt werden kann. Die Liste enthält aktuell 150 Artikel. --Leyo 18:36, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ging ja mal schnell! Danke an alle Helfer. Jetzt müsste man eigentlich dasselbe für Vorlage:Infobox Chemisches Element, Vorlage:Infobox Polymer, Vorlage:Infobox Vitamin und Vorlage:Infobox Brennstoff machen. Da gibt's bestimmt viel weniger zu tun. --Leyo 01:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gleich der erste Versuch ging schief: das doch relativ unbekannte Vitamin C ist bei ESIS nicht gelistet...für heute reichts, Gute Nacht! --Cvf-psDisk+/− 01:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit sind wir wieder beim Cellulosenitrat… Ich habe bei allen(?) Dokumentationen das „RL“ als Eingabe durch die Vorlage:RL ersetzt. Dabei bin ich teilweise auf schon vorher veraltete Dinge gestossen. Ich denke, das „RL“ kann nun auch aus allen Vorlagen entfernt werden, oder? --Leyo 20:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Done → IMHO erledigt. --Leyo 19:05, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:05, 21. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Frage zu Artikelwunsch 2C-D (erl.)

Mal dumm gefragt: Wieso wird eigentlich 2C-D als „Hot Stuff“ für Schreibwolllüstige geführt? Wenn ich mir den existierenden Artikel in der en-Wikipedia ansehe, ist mir etwas rätselhaft, warum das als relevantes Lemma betrachtet werden sollte. Der en-Artikel hat nach meiner Meinung ein ziemliches POV- und Quellenproblem. Wenn die Substanz wirklich erwähnenswert sein sollte, könnte man sie nicht besser in Droge unterbringen? Leider habe ich die Diskussion zum wirklich guten Vorschlag von Codc zu Einführung einer Kategorie "Problematische Artikel" verpennt - 2C-D würde IMHO dazu gehören. --S_nova 20:41, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, warum ausgerechnet diese Verbindung da geführt wird (steht wohl schon seit etwa zwei Jahren da, hat sich nie jemand drum gekümmert). Der Hot Stuff heißt ja auch nicht, dass man Artikel aus en übernehmen soll/muss, sondern nur, dass ein Artikel gewünscht wird. Zur Unterbringung in Droge: Einzelsubstanzen sind eigentlich immer relevant, gegen einen eigenen Artikel (natürlich neutral geschrieben) spricht somit nichts. Zur Kategorie: so lange kein Artikel da ist, kann ja auch keine Kategorie eingefügt werden, wenn er mal irgendwann kommt, sollte man den Artikel aber auf jeden Fall überwachen. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:25, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte gar nicht viele Worte verlieren: Könnte das jemand überprüfen? Vielen Dank --jodo 23:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerk.:Es erfolgte keine Ersetzung des Bildes Bild:Quinine_reaction1.png. Allerdings wird es nicht mehr unter Chinin verwendet, da dort durch Bild:QuinineOxidation.png ersetzt.-- Ilgom 23:38, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerk 2: Es erfolgt auch eine Disk auf Diskussion:Chinin#Chinin:_Oxidation. Ich verweise von dort auf hier.-- Ilgom 23:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Einwand der IP für korrekt. Es findet eine Oxidation statt, wofür wahrscheinlich eher Cr(IV)(VI)-oxid benutzt wird. --Eschenmoser 23:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich nehme an du meinst Cr(VI)-- Ilgom 23:52, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Viertel vor zwölf nachts und dann noch lateinische Zahlen... ;-) --Eschenmoser 10:02, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellen wir mal fest dass Cr(VI) gemeint ist und so kann man das offensichtlich falsche Bild:Quinine_reaction1.png auch löschen. --Codc 02:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der Commons-Bildseite das Template:Disputed chem ergänzt. --Leyo 12:02, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:31, 21. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

[…] stellen das wirksame Prinzip der Katzen-Anlockung dar.“ Kann mir das mal jemand erklären? ;-) --Leyo 19:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal was aus meinem alten Harborne ergänzt. Warum die Katzen verrückt werden, erklärt er nicht. Griensteidl 18:54, 20. Jul. 2008 (CEST) PS: Bei Echte Katzenminze steht mehr, aber ohne den Funken einer Quelle. Griensteidl 18:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Ausbau. So ist's auch für Nicht-Biologen verständlich. --Leyo 19:00, 20. Jul. 2008 (CEST) PS. Im englischen Artikel sind einige Quellen im Text.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:51, 21. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Cinnolin (erl.)

Einmal das Komplettprogramm. Gruß-- Ilgom 00:29, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Smp, Sdp und Syntheseweg ergänzt. --Eschenmoser 18:40, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:42, 22. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Man traut sich ja kaum, es zu schreiben, wenn der Artikel doch exzellenzgekrönt ist, aber: auch Oma würde aus diesem Artikel gerne erfahren, warum dieser Prozess Kettenreaktion heißt. Wie wird da durch eine Einzelreaktion (d. h. die Reaktion von 1 Molekül) die nächste ausgelöst? --UvM 18:45, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Biochemiker vor. :-) --Leyo 19:53, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Kettenreaktion wie sie sich ein Chemiker vielleicht vorstellt (einmal angeschubst "automatisch" bis zum Ende). Vielmehr wird die gleiche Prozedur wiederholt und dabei das Produkt des vorherigen Zyklus als Ausgangsstoff für den nächsten verwendet. --Kreuvf 20:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kannst du dies im Artikel verdeutlichen, da es offensichtlich nicht allen klar wird. --Leyo 20:21, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerne, aber nicht mehr heute. :) --Kreuvf 20:37, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt --Kreuvf 18:56, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:16, 23. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Aus der normalen QS. Bitte ausbauen und dann OMA-Tauglich machen, danke --Crazy1880 07:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die unbelegten Werte mit GESTIS abgeglichen. --Leyo 14:04, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:13, 23. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Artikel für Schreibwolllüstige

Unter dieser Rubrik finde ich z.B. Aequorin, wozu es in der englischen Wikipedia einen Artikel gibt, muss aber feststellen, dass der deutsche Artikel dazu bereits mehrfach wieder gelöscht wurde. Weiß jemand wieso? Wird der englische Artikel als unzureichend angesehen, oder ist die Relevanz nicht groß genug, da Aequorin bereits unter Luciferine Erwähnung findet? Den englischen Artikel übersetzen - und höchstens in Kleinigkeiten ergänzen - könnte ich machen. --Krakatit 02:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wurde nur 1x eine Weiterleitung und 1x ein Babelfish-Unfall. Yikrazuul hat den Artikel nun gerade angelegt. --Leyo 12:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krakatit 20:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens die gleiche Substanz oder sehen das die Biochemiker anders? --Eschenmoser 18:02, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und nein. Sialinsäure wird unpräziserweise synonym für N-Acetylneuraminsäure verwendet, ist aber i.e.S. eine Gruppe, welche die N- und O-Derivate der Neuraminsäure umfasst. Dies wird nicht klar und die Chembox unter Sialinsäure enthält mit N-Acetylneuraminsäure nur den bekanntesten Vertreter, was die Verwirrung noch komplett macht. Der Redirect von Neuraminsäure auf N-Acetylneuraminsäure ist m.E. nicht korrekt. Ich werde mal mutig sein. Gruß-- Ilgom 20:58, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 13:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Person: Rudolf Hoppe

der Anorganiker Hoppe aus Giessen fehlt noch - m.W. mal hart an einem Nobelpreis vorbeigeschrammt und eine Menge Ehrendoktortitel und Publikationen, siehe etwa: [3], ist auch schon mehrfach verlinkt. Bei Gelegenheit versuche ich mich selber dran. Cholo Aleman 15:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also dann in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eintragen. --Leyo 16:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! - kannte ich nicht, sorry Cholo Aleman 09:30, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dort eingetragen, daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 23:40, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von einem Artikel weit entfernt. --Kuebi 08:49, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehr weit!!! => Chembox eingebaut, CAS# ermittelt, Struktur aus commons, es fehlt noch 'ne Menge...-- Ilgom 14:59, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:19, 25. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ein einzelner Satz ohne jedes Wiki-Attribut, ohne Hinweis auf das Umfeld, Anwendungen, Beispiele, oder gar Quellen. In diesem Zustand ist es eher ein Artikelwunsch als ein Artikel und nicht wirklich brauchbar.---<(kmk)>- 20:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas wäre schon besser, aber vielleicht tut's auch ein geeigneter Redirect. --Leyo 20:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's denn mit dem wichtigsten Beispiel der Hydrophoben WW: DNA- bzw. RNA-Basenstapelung! was auch wichtig zu erwähnen wäre ist die herausragende Bedeutsamkeit dieser WW in der Supramolekularen Chemie. Diese baut quasi auf dieser Art WW.--Xenia-t 16:09, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig, aber am besten baut man das in den Artikel Hydrophober Effekt ein, oder? --Leyo 16:17, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect.-- chemiewikibm cwbm 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)

Aufräumen Portal:Chemie/Neue Artikel (erl.)

Wie auf dem Redaktionstreffen angesprochen: hab jetzt die neuen Artikel entschlackt. Alle Artikel vor Juni 2008 archiviert. Bitte mal drüberschauen , ob's so passt...Jemand muss dann halt ca. jeden Monat den jeweils vorletzten Monat manuell archivieren. Vielleicht findet Rhodo ja eine Möglichkeit, das zu automatisieren? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Cvf-ps, sieht gut aus. Schön ordentlich und übersichtlich :) -- Yikrazuul 13:32, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich räume ja öfters die neusten Artikel auf und könnte das dann in diesem Zuge mitübernehmen. Bot dürfte vielleicht schwer sein, da die Einträge keine Zeitsignatur haben. --Eschenmoser 13:55, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo wir grad beim Aufräumen sind: Ich würde den "Kopf" der Redaktionsseite noch etwas entschlacken: Die Zeilen "Überarbeiten" und "Artikel in der QS" würde ich rauslassen. Letztere sind hoffnungslos veraltet und es ist wohl illusorisch eine adäquate Liste an der Stelle erscheinen zu lassen. Außerdem würde ich die KEA und KLA in einer Zeile zusammenfassen. In der jetzigen Form verfehlt der "Kopf" seine eigentliche Aufgabe kurz und knapp aufs Wichtigste hinzuweisen. --NEURO  ± 23:14, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten kann man in der Tat weglassen, QS bin ich mir nicht sicher, da müsste sich IMO eher jemand finden, der das regelmäßig erneuert oder der Bot müsste wieder laufen. Wenn das aber nicht geleistet werden kann, sollte man die Spalte weglassen, besser keine als eine veraltete. KLA und KEA würde ich nicht zusammenfassen, da sind IMO zwei getrennte Spalten besser. Viele Grüße --Orci Disk 00:10, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten sehe ich auch nicht als notwendig an. QS sollte ja automatisierbar sein, indem man beispielsweise täglich die fünf ersten Themen einliest. Wenn kein Bot vorhanden ist, würde ich das ähnlich der Neuen Artikel übernehmen. --Eschenmoser 15:17, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Überarbeiten" kann raus. KEA/KLA bitte getrennt lassen...Bei der QS sollten eigentlich die Beiträge unserer neuen QSC-Seite auftauchen. Wir müssten dazu Benutzer Benutzer:Rhododendronbusch kontaktieren, ob er das richten könnte...Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:48, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Btr. QS: die bisherige Regelung ist ja so gedacht, dass wir auf Artikel aufmerksam werden, die in der allgemeinen QS stehen. QSC sollten wir eigentlich sowieso beobachten und dort verbessern. Würde QSC zusätzlich in die QS-Spalte eingetragen, hätte das IMO zwei Nachteile: 1. die Fälle aus der allgemeinen QS würden etwas untergehen, da nur unter vielen anderen zu finden, 2. die Spalte würde ziemlich groß werden, da wir i.A. recht viele Artikel in QSC haben. Daher würde ich eher für die Beibehaltung des jetzigen Systems plädieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einwände sind durchaus korrekt. Wie viele Einträge aus der normalen QS treten denn im Bereich Chemie auf? Nach meiner Erfahrung werden die Problemfälle fast immer hier oder auf der QSC-Seite eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:30, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das "Überarbeiten" entfernt, so sieht der Kopf IMO ganz vernünftig aus. Was QS angeht, habe ich keine Ahnung, ich nehme aber nicht an, dass viele normal-QS-Artikel nicht den Weg auf unsere QS finden. Viele Grüße --00:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kam lange nichts mehr, IMO

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:54, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beginne hier mal die Diskussion als Konsequenz aus der Löschdiskussion: Ich finde des sehr unbefriedigend, dass zwei Artikel Standardbedingungen und Normalbedingungen existieren. Die letztendliche Ursache ist natürlich, dass Standardbedingungen durch Regeln und Normen definiert sind (verwirrenderweise gibt es aber auch hier schon einen Unterschied zwischen IUPAC und DIN), während in der Praxis oft Standardbedingungen als Bezugspunkt dienen, die aber nicht einheitlich definiert sind. Störend ist das vor allem bei der Temperatur, die mal als 273K, mal als 293K, mal als 298K zu Grunde gelegt wird. Das betrifft auch die Verlinkungen aus allen Chemboxen, die alle auf Standardbedingungen verweisen, wo dann aber mehrere unterschiedliche Definitionen angeboten werden. Ich sehe keine Möglichkeit, diese Inkonsistenzen zu 100 Prozent aufzulösen, denn trotz IUPAC-Definition sind die in der Literatur tabellierten Werte eben historisch bei bestimmten Bedingungen bestimmt worden. Z.B. wird die Dichte von Ge (in der Chembox) bei 302.6K angegeben (knapp unterhalb des Schmelzpunktes), andere Dichten sind offenbar aus dem Handbook of Chemistry and Physics übernommen (oder damit konsistent); diese Daten beziehen sich häufig auf verschiedene Temperaturen (meist 273K oder 293K, aber nicht immer). Die Wärmeleitfähigkeitswerte in der Wikipedia sind auch (meist (?)) mit dem Handbook konsistent, dieser Datensatz ist allerdings auf 300K bezogen. Langer Rede kurzer Sinn: Ich sehe keine Möglichkeit, alle Werte auf die gleichen Bezugsgrößen zu korrigieren, das gibt warhscheinlich die Datenlage in der Literatur gar nicht her. So dass man damit leben müsste, dass das Link (u.a. aus den Chemboxen) auf einen Artikel weist, in dem das Problem verschiedener Standardbedingungen thematisiert werden müsste. Mein Vorschlag wäre, die beiden Artikel Standardbedingungen und Normalbedingungenzu einem Artikel zu verquicken, der genau das leisten kann; bei Standardbedingungen sind schon gute Ansäte dafür da. Ob das Lemma dann Standardbedingungen oder Normalbedingungen heißt, wäre mir persönlich egal, aber das jeweils andere sollte dann lediglich ein Redirect sein. Die gegenwärtige Lage mit dem gegenseitigen Verweis von einem nicht besonders klaren Artikel auf einen anderen, der auch keine Klarheit schafft, ist jedenfalls suboptimal. --GPinarello 11:30, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell habe ich nichts gegen einen Artikel, der das ganze Themengebiet vernünftig zusammenfasst und erklärt. Mein Problem dazu ist ein anderes. In unserer Chemobox (bei Elementen, Polymer... auch) steht ja immer am Ende "wenn nicht anderes angegeben, gelten Standardbedingungen". Nun weiß niemand so ganz genau, welche Temperatur und Druck damit gemeint sind (20 °C, 25 °C oder doch etwas dazwischen oder in der Nähe, 1000 hPa oder 1013 hPa). Wir sollten daher konkrete Werte festlegen, die für uns als Standardbedingungen gelten. Wenn man dann Werte aus der Literatur übernimmt, muss man dann darauf achten, ob dies unsere definierten Bedingungen sind oder davon abweichen und dann entsprechend die Temperaturen oder Drücke angeben. Gibt es irgendwo eine vernünfige Standard-Bedingungen-Definition (ich meine nicht die IUPAC-definierten Normalbedingungen von 0 °C, 1013 hPa, die in der Praxis nur für Gase verwendet werden) der wir folgen können? Wenn wird dann die Bedingungen festgelegt haben, könnten wir sie dann auch in der Infobox gleich mit angeben. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Standardbedingung gibt es was Temperatur betrifft in der Praxis nicht weil Temperaturen in Europa idR bei 22 oder 23°C und in den USA bei 25°C benutzt werden was z.B. bei Drehwerten oder Brechungindizies eine gravierende Rolle spielt. So lange ich jetzt schon Chemie mache ist das immer ein gewisses Problem dass vor allem die organische Chemie eine experimentelle Disziplin ist und dort Einheiten je nach Methode benutzt werden. Hg-Manometer dann nimmt man halt Torr. Siedepunkte werden bestimmt was das Thermometer anzeigt wenn das Zeug destilliert oder gar per Kugelrohr. Kein Mensch bestimmt heute noch korrigierte Schmelzpunkte. Und so geht es weiter. -- Codc 02:02, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ich glaube, es ist müßig, Wikipedia-Standardbedingungen zu schaffen, eben weil die in der Literatur tabellierten Werte ganz verschiedene Bezugspunkte haben. Man könnte natürlich willkürlich entweder 20°C oder 25°C auswählen (je nachdem, was schon häufiger vorkommt), müsste dann aber alle anderen Angaben in den Chem-Boxen korrigieren. Ich weiß aber gar nicht, ob das praktikabel ist, man müsste ja alle Werte nochmal kontrollieren. Ich bin eher, wie oben gesagt, für eine vernünftige Erwähnung der Uneinheitlichtkeit im Artikel Standardbedingungen, von mir aus auch einen erläuternden Abschnitt, wie es in der Wikipedia gehandhabt ist.--GPinarello 19:10, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte erledigt sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 09:09, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch einmal: Problematische Artikel (erl.)

Es gab vor kurzem einen Vorschlag von Benutzer:codc, eine Liste mit problematischen Artikeln zu pflegen (z.B. Explosivstoffe oder Rauschmittel mit Herstellhinweisen). Einer der Kritikpunkte war, dass sowas als Chaotenfundgrube missbraucht werden könnte. Ich mache nach einer Diskussion im RC-Chat das Thema nochmal auf, diesmal mit dem Vorschlag, die Liste auf einer passwortgeschützten Seite zu pflegen, auf die nur RC-Mitglieder, die in einem "Ring of Trust" sind, Zugriff haben. Wie ist die allgemeine Meinung hierzu? --S_nova 22:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann müsstest du als 1. Schritt RC-Mitglied werden. :-) --Leyo 23:18, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre noch das kleinste Problem - Wenn aus dem Vorschlag was wird, mache ich auch mit. Es wäre aber auch die Unterstützung eines Admins notwendig, um die in der Versionshistorie verborgenen Details zu bereinigen, ansonsten wäre das wohl nur Kosmetik (immer vorausgesetzt, dass sich hier überhaupt ein Konsens bildet). --S_nova 07:26, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der Meinung, dass solch eine Liste notwendig ist. Man sollte einmalig solch eine Liste anlegen, dann die kompletten Versionsgeschichten dieser Artikel durchforsten und danach die Liste wieder löschen. Die Artikel darauf soll jeder in seine Beobachtungsliste aufnehmen und dann haben wir das Problem schon im Griff. Gruß --Eschenmoser 08:07, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine dynamische, passwortgeschützte oder auf spezielle Benutzer (WP:RC!!) eingeschränkte Liste hätte den Vorteil, dass man diese einfach ab und an durchgehen kann, ohne jeden Einzelartikel in die Beobachtungsliste aufnehmen zu müssen! Der Schutz würde dann auch den Nachteil "Chaotenfundgrube" aushebeln. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:20, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Admins unter uns wäre eine erstellte und gelöschte Liste praktisch. Die übrigens könnten/müssten die Artikel einmalig in ihre Beobachtungsliste aufnehmen, bevor die Liste zum Schutz vor Vandalen wieder gelöscht wird. Oder hat jemand eine bessere (und praktikable) Idee? --Leyo 11:27, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man muss auch mal die Artikelanzahl sehen, über die wir hier sprechen. Es handelt sich meines Erachtens um ca. 40 Artikel. Ich glaube nicht, dass diese eine Beobachtungsliste sprengen würden. Ganz abgesehen davon, dass wohl an jedem Artikel nur alle paar Wochen eine Bearbeitung zu erwarten ist. Ich finde der Aufwand mit passwortgeschützter Seite etc., die man dann auch täglich abrufen muss, steht in keiner Relation zum Nutzen. Gruß --Eschenmoser 13:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie kann's jetzt weitergehen? Ich stimme Eschenmoser zu, dass es sich wohl nur um wenige Artikel handelt, aber das von Ihnen ausgehende 'Risiko' halte ich für ziemlich bedeutend. Die Frage, wie diese Problematik technisch gelöst wird (passwortgeschützte Liste, Aufnahme in Boebachtunsgliste, etc. pp.) ist für die Umsetzung natürlich wichtig. Was davor jedoch zu klären ist, ist die Frage, ob ein Konsens besteht, dass es tatsächlich problematische Artikel gibt. Ich interpretiere die bisherigen Aussagen dahingehend, dass dem so ist. Falls hier kein Widerspruch aufkommt, ist die zweite Frage, wie man die Situation auf der Basis dieses Konsens unter Vermeidung eines POV-Problems bereinigt (Vorschlag: mit der Autorität einer Konsens-Entscheidung der RC). Die dritte Frage ist nun, wie man die Artikel, die problematischen Stellen sowie einen adäquaten Ersatz ohne POV identifiziert, die Liste chaotensicher ablegt und die Abarbeitung sowie das Monitoring organisiert (optimal wäre es, wenn die "Arbeitslast" nicht nur auf Admins entfallen würde). Leider kann ich nicht beurteilen, ob der Vorschlag von Cvf-psdas lösen kann. Es scheint mir jedoch ziemlich sicher, dass das alles ohne Admin-Unterstützung nicht "fliegen" wird. --S_nova 00:25, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Admins sind sicher nicht das Problem, wenn ich die RC-Mitgliederliste durchgehe, komme ich auf acht, davon sind vier (Neuro, Solid State, Leyo und ich) hier stark aktiv. Externe Liste halte ich auch für zu großen Aufwand, das würde ich sicher nicht täglich machen, ich bevorzuge die Beobachtungsliste (mögen aber andere unterschiedlich sehen). Das einfachste wäre wahrscheinlich, wir stellen hier als Unterseite für ein paar Wochen eine Liste mit evtl. problematischen Artikeln(Sprengstoffe, Drogen, Gifte...) zusammen, die sich dann jeder der Mitglieder auf seine Beob. liste laden kann. Ich dürfte z.B. sowieso einiges schon davon drauf haben. Danach kann sie dann einer von uns Admins wieder löschen.

Was den Ersatz von kritischen Passagen angeht, habe ich keine Probleme damit, diese zu entschärfen oder zu entfernen. Wenn jemand eine seines Erachtens zu kritische Passage entdeckt, sollte er sie entweder selbst entschärfen oder ggf. in der Redaktion melden, da wird sich sicher jemand finden. Ich glaube aber nicht, dass noch viele Artikel so etwas offen drin haben. Viele Grüße --Orci Disk 00:46, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pragmatischer Vorschlag. Zwei Fragen: 1.) Wie stehts mit der Chaotensicherheit der Liste - Reicht Deiner Meinung nach die zeitlich beschränkte Veröffentlichung aus? Ich fände das nicht optimal, aber besser als gar nix. 2.) Die Versionsgeschichte sollte mit abgedeckt werden, sonst ist das alles vergebliche Liebesmüh - Das muss aber definitiv ein Admin übernehmen. --S_nova 01:04, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Chaotensicherheit: solange wir das nur zeitbegrenzt veröffentlichen, nicht groß verlinken und evtl. eine Diskussionsseite nehmen (die werden nicht google-indiziert) sehe ich da keine Probleme. Die Versionsgeschichte kann ein Problem werden, wenn ein kritischer Abschnitt über längere Zeit bestand und währenddessen größere Edits getätigt wurden, dann ist eine Löschung aus Lizenz-Gründen nicht mehr möglich. Viele Grüße --Orci Disk 01:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn das der Startschuss ist, würde ich mithelfen, sofern das als "Normalnutzer" möglich und sinnvoll ist (siehe meine Bemerkung zur Versionsgeschichte). --S_nova 08:07, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:SM, zum Seiten-Anlegen und Artikelsammeln braucht man keine Admin-Rechte. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. Habe eine entsprechende Sektion weiter unten angelegt - bewusst nicht auf meiner Benutzerseite: Evtl. Löschungen sollten nicht als Einzelaktion auslegbar sein, sondern ganz klar die Autorität der RC haben, der ich mich nunmehr anschließen werde ;-) --S_nova 17:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel bitte sammeln unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Problematische Artikel Hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 19:31, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Problematische Artikel (erl.)

Definition: Artikel, deren Inhalt rechtlich oder ethisch fragwürdig ist (z.B. weil Angaben zur Herstellung von Rauschmitteln oder Explosivstoffen gemacht werden).

  • Acetonperoxid - Grund: Angaben zur Herstellung. Vorschlag: Löschung der bisherigen Versionen, die detaillierte Angaben enthalten, aus der Versionsgeschichte sowie Ersatz der Angaben im Abschnitt "Bildung" durch: "Acetonperoxid wird durch die Oxidation von Aceton hergestellt. Dies entdeckte der Berliner Chemiker Richard Wolffenstein bereits 1895." --S_nova 17:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Hexogen - Grund: Angaben zur Herstellung. Löschung der bisherigen Versionen, die detaillierte Angaben enthalten, aus der Versionsgeschichte sowie Ersatz des ersten Satzes im Abschnitt "Gewinnung und Darstellung" durch: "Man gewinnt Hexogen durch "Nitrolyse" aus Hexamethylentetramin (Urotropin, Hexamin) und Salpetersäure." --S_nova 17:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Problematische Artikel angelegt. Dort kann man sie in Ruhe sammeln und dann durchgehen. Gruß --Eschenmoser 19:29, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 19:29, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht geschriebene Artikel (erl.)

Wo habe ich die Liste der „noch nicht geschriebenen“ Artikel gesehen? Ich meine, da war ein Thema: Entstehung der chemischen Symbole. wenn dem so ist, würde ich mich gerne darum kümmern. Viele Grüße -- Roland1952 19:08, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Portal:Chemie/Fehlende Artikel? --Atamari 19:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass das Lemma Entstehung der Elementsymbole schon mal geschrieben und dann wieder gelöscht wurde. Weiss jemand warum? Möchte nicht für den Schredder schreiben. Gruß -- Roland1952 22:38, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Angst, da stand nur ein sinnloses Wort drin. Übrigens ist der Artikel Elementsymbol noch sehr dünn, evtl. wäre es besser, diesen entsprechend auszubauen anstatt einen neuen Artikel anzulegen. Viele Grüße --Orci Disk 22:48, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
War ein Tastatur-Test einer IP --Atamari 22:49, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch so wie Orci. --Leyo 01:09, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel Elementsymbol ein wenig um die Entstehung der Elementsymbole erweitert. Gehört noch einiges getan, Gruß --Moebius1 18:37, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:40, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorienüberlauf (erl.)

Mir fiel gerade auf, dass bei S-Adenosylmethionin z.B. ganze 11 Kategorien genannt sind, während IMHO die wichtigste Kategorie Koenzym dennoch fehlt. Frage: Wieviele Kategorien für einen Artikel sind denn sinnvoll? Soviel wie möglich? --Krakatit 02:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip soviele Kategorien wie nötig sind. Eine Kategorie:Koenzym gibt es gar nicht. --Eschenmoser 08:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es schon, nur unter anderem Namen: Kategorie:Koenzym/Kofaktor. Grüße, --Hoffmeier 09:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, und wie viele Kategorien nötig sind, entscheidet man nach Bauch? Wenn das so ist, und S-Adenosylmethionin sozusagen ein gutes Beispiel darstellt, dann fehlen dementsprechend bei vielen anderen Stoffen noch massenweise Kategorien - z.B. jede funktionelle Gruppe, die eine Kategorie darstellt.
Und natürlich meinte ich auch Kategorie:Koenzym/Kofaktor (war doch arg spät gestern). Nett, dass bereits jemand diese Kategorie ergänzt hat.
Allerdings bin ich der Meinung, dass Kategorie:Heteroaromat eine Überkategorie von Kategorie:Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus ist, und man sollte doch bei der Kategorienwahl immer die spezifischere Kategorie wählen, wenn es denn eine solche gibt? --Krakatit 20:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
…und was ist dann mit Verbindungen wie Amlodipin oder Ectoin? --Leyo 21:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Heterocyclen (vor allem Stickstoff und Sauerstoff) wird sich sowieso noch diverses ändern und noch einige Unterkategorien dazukommen. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ein Leyo hat recht, Kategorie:Heteroaromat ist doch nicht ganz eine Überkategorie von Kategorie:Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus, aber wenn Kategorie:Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus für Nichtaromaten mit Doppelbindungen im Ring steht, dann passt diese Kategorie für S-Adenosylmethionin nicht: der Adeninteil ist ein Heteroaromat. Auf die neuen und/oder zusätzlichen Kategorien bei den Heterocylcen bin ich gespannt, Orci. --Krakatit 22:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Kategorie:Azinan und Kategorie:Chinolin habe ich schon mal zwei neue angelegt. Es werden sicher noch ein paar dazukommen. Viele Grüße --Orci Disk 00:49, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:41, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte vorschlagen, diesem Artikel auch einen chemischen Aspekt hinzuzufügen. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:59, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wozu braucht es überhaupt einen eigenen Artikel gegenüber Metastabilität? Viele Grüße --Orci Disk 17:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Metastabilität nicht gesehen, demzufolge Redundanz. --WunschhoferJ 17:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redundanz beseitigt, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 19:48, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr lückenhaft, bitte das Nötigste ergänzen. →Christian 14:57, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Sieht jetzt nach einigen Ergänzungen ganz passabel aus. Das unwichtige Geschwurbel mit der Katzenblutgruppe ist draußen. Wäre ganz gut, wenn jemand die Strukturformel [4] beisteuern könnte. Habe da im Moment ein Softwareproblem. --Kuebi 00:54, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Strukturformel ist eingefügt. -- Codc 02:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal etwas von WP:WEIS gehört? ;-) --Leyo 02:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch aber meine ChemDraw-Version macht keine höhere Auflösung als png und svg kann es gar nicht. -- Codc 21:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Codc 02:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, die bisher angegebene Strukturformel war unpräzise (= fehlerhaft/falsch). Soeben habe ich die stereochemisch korrekte Strukturformel eingegeben. Eine gute Woche wünscht – trotz der Hitze – -- 22:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fritten (erl.)

Hallo, sehe gerade, dass Fritte (Filter) und Glasfritte nahezu identischen Inhalt haben und schlage vor, einen davon zu einem Redirect zu machen, nämlich Glasfritte. --Ayacop 12:33, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten. --Leyo 13:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte dann auch erwähnen, dass auch Emaille und Emaillefarben "als Fritte" hergestellt wurden (erzeugt durch Abschrecken aus glühend flüssiger Schmelze durch Eingießen in Wasser).
Man könnte auch das früher dafür übliche Wort "Emailfarbe" benutzen, aber die später hinzugekommene e-mail lässt davon abraten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werden/Wurden denn diese Emaillefritten ebenso als Filter verwendet? Wenn nein, müssen die Fritten-Einträge anders organisiert werden. Und -- äh -- wie soll man sich Emaillefarben frittiert vorstellen? --Ayacop 15:26, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist eine Zwischenstufe der Emaille-Produktion: Die zahlreichen Komponenten werden - ähnlich wie bei der Glasherstellung - gemeinsam mit den farbgebenden Materialien (zumeist Metalloxide) geschmolzen (d. B. im Drehrohrofen) und dann in ein darunter liegendes Wasserbecken abgelassen, in dem kräftig gerührt wurde; das Produkt kann man nach dem Abkühlen (einige Kubikmeter Wasser kommen dabei zum Kochen) zwischen den Fingern zerdrücken: Das habe ich aber - auf die hinterhältige Aufforderung meines Onkels - als Kind nur einmal gemacht und dann geblutet wie ein ... (Koks hat übrigens ein vergleichbare Struktur, ist aber fester). Dieses Zwischenprodukt wurde schon in den zwanziger Jahren "Fritte" genannt, bevor jemand auf die Idee kam, frittiertes Glas als Filter zu benutzen und nach Korngrößen einzuteilen. Diese Methode mit der "Zwischenstufe Fritte" diente wohl nur dem Zweck, leichter zum Endprodukt zu gelangen: Die Emaillierwerke (= Hersteller von Badewannen, Kochtöpfen usw.) verlangten die Emaille in Form eines feinst gemahlenen Pulvers; das ging von Fritte ausgehend mit einigen wenigen Mahl-Durchgängen (Kugelmühlen) relativ leicht - wie hätte man das von einer als glasartigem Block erstarrten Schmelze aus sonst erreichen wollen?
Dieser "Zwischenruf" sollte mit dazu führen, die "Fritte als Filter" als Spezialfall des Wortes Fritte aufzufassen, so wie es sich historisch entwickelt hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was gefunden:
Oekonomische Encyklopädie von J.G. Krünitz 1773 [5]
"Das Gemenge derjenigen Materialien, aus welchen das Glas zubereitet wird, heißt das rohe Metallglas, das Glasgemenge, oder mit einem aus Italien herstammenden Nahmen, Fritte oder Glas=Fritte; ..."
Somit bezeichnete ursprünglich das Wort Fritte nicht den oben geschilderten Zustand, sondern das Rohglas.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch nicht: frit (Latein) = Körnchen
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Da die Emaillefritten nun nicht und die Glasfritten ursprünglich nicht zum F..iltern benutzt wurden/werden, bräuchte es für diese Zwischenstufe der Glas-/Keramikherstellung aber ein eigenes Lemma, da Emaillefritten unter Fritte (Filter) ja nichts zu suchen haben. Ich werde morgen früh bei größerer Klarheit die Filter in einen und die Zwischenstufen in einen anderen Artikel packen. --Ayacop 20:14, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich denke mit den Artikeln Fritte (Filter), Fritte (Werkstoff), den BKLs Fritte, Fritten, und den Redirects Glasfritte und Emaillefritte ist das Thema erschlagen, auch wenn die Zweideutigkeit Pulver/Kuchen bestehen bleibt. Interessiert erwarte ich noch die Antwort der Werkstoffler auf die Frage, ob Fritten und Sintern verschieden ist. Das ändert aber IMHO nichts am Status:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 10:47, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS: Ausbau und Verständlichkeit wurde gefordert. Bitte schaut mal, ob ihr da helfen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, allzu üblich scheint der Begriff nicht zu sein: Google Books findet nur 1 Literaturstelle, Scholar immerhin deren 20. --Leyo 19:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Leyo, der Artikel sollte unbedingt bleiben, denn die Atomökonomie wird immer wichtiger – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – und wird oft dramatisch unterschätzt. Leider wird das Thema an unseren Hochschulen kaum unterrichtet.– Der Artikel besitzt Potential und muss dringend ausgebaut werden. Es gibt dazu viel mehr Literatur als vermutet und gegenwärtig erkennbar. Ich möchte dafür plädieren, den Artikel unter dem Stichwort "ATOMÖKONOMIE" zu plazieren, das ist griffiger als "Atomeffizienz". Gruß -- 23:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollte der Artikel deiner Meinung nach auf Atomökonomie verschoben werden? --Leyo 23:41, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[6] Sieben Treffer bei google.books ist grenzwertig. -- chemiewikibm cwbm 23:44, 24. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Artikel auf Atomökonomie verschoben und die Literaturstelle zum ursprünglichen Konzept eingefügt. Relevant ist das auf jeden Fall. Viele Grüße --Orci Disk 01:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@cwbm: dass google-books nicht viel findet, wird einfach daran liegen, dass die meisten Bücher auf englisch sind, dort findet man jedenfalls wesentlich mehr [7]. Viele Grüße --Orci Disk 01:20, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Fehler.-- chemiewikibm cwbm 16:23, 25. Jul. 2008 (CEST)

+Interwikis. --Leyo 16:30, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, ich habe ein Bild erstellt und gerade hochgeladen sowie den Text ergänzt.-- 18:56, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen an der Gliederung gefeilt. --WunschhoferJ 17:41, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht inzwischen richtig gut aus, ist IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:13, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht eine Überarbeitung bezüglich ChemBox und Wikifizierung. -- Codc 01:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht (siehe archivierte Disk.). Was soll denn nicht gut sein? --Leyo 02:14, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fand dass die Chemobox alt aussieht bzw. nicht zu den anderen passt. -- Codc 21:25, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Chemoboxen sehen ja eigentlich alle gleich aus, da das Aussehen ja durch die Vorlage:Infobox Chemikalie definiert ist. Anders ist nur die Anordnung im Artikel, dass es mehrere sind und die der jeweiligen Substanz angepasste „Hintergrundfarbe“.
Was ich hingegen als überarbeitungswürdig einstufe, ist der Abschnitt Missbrauch. Da tut IMHO ein Einzelnachweis Not. --Leyo 23:57, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neue Strukturformeln könnte man dem Artikel ggf. auch spendieren. --WunschhoferJ 10:07, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strukturen und Einzelnachweise wurden erledigt. Die Boxen sieht in der Tat (zumindest im IE7) etwas anders als in anderen Artikeln aus, das liegt wahrscheinlich daran, dass sie in einer Tabelle stehen. Ich finde aber diese Lösung (mit der Tabelle und den verschiedenen Hintergrundfarben) gut gelungen. Damit IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arabinose (erl.)

Kann jemand den riesigen Unterschied (Faktor 3!) bei den Dichte von L-(+)-Arabinose erklären? Ich glaube dem höheren Wert, auch wenn Carl Roth normalerweise eine verlässliche Quelle darstellt. --Leyo 21:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gründe für einen Unterschied in dieser Größenordnung sehe ich nicht, 0,5 kommt mir jedoch etwas zu niedrig vor. --Eschenmoser 08:36, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe MSDS verschiedener Hersteller abgesucht und nur noch eines mit einer Angabe zur Dichte gefunden, das jedoch auch von Carl Roth ist und ebenfalls eine Dichte von 0,5 g·cm−3 angibt. Was nun? --Leyo 13:49, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für eine Tippfehler bei Roth und meine, dass es 1,5 heißen soll. In der Literatur gibt es noch: Wherry, J. Am. Chem. Soc. 1918, 40, 1852–1858. Wenn ich specific gravity richtig deute, könnte es sich dabei um die Dichte handeln und sie läge mit 1,58 in etwa dort, wo ich sie im Vergleich zur D-Arabinose erwarten würde. Gruß --Eschenmoser 14:34, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im ChemSpider steht 1,508 g/cm3 Herzlich: René-- Crazy-Chemist 22:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde vorschlagen den Wert aus ChemSpider einzufügen. Der scheint mir realistischer- Gruß --Eschenmoser 13:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum macht es keiner? tippfehler ist doch sehr wahrscheinlich und der Wert 0,5 ja eher absurd (wenn ich es recht verstehe). Cholo Aleman 15:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur zu. --Eschenmoser 15:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mal korrigiert und die Diskussion kopiert. Gruss --hroest Disk 19:25, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --hroest Disk 19:25, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erg.: @Eschenmoser: mit specific gravity für Dichte liegst Du fast richtig; es ist der Quotient aus Dichte und Dichte des Wasser. Wenn in Deiner Lit.-Stelle noch die Temp. angegeben ist, haben wir eine schöne Quelle. :-) -- Ilgom 15:04, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einheiten (erl.)

Hallo, wie werden eigentlich die Einheiten gehandelt? Für die Wärmeleitfähigkeit z.B. ist die Einheit W/(m·K), zu finden ist aber z.B. W/(m K), für Leute die sich nicht auskennen zu verwechseln mit mK. Gruß --Roland1952

Ich sehe gerade den Unterschied in deinem Beispiel nicht (außer dass bei einem der Malpunkt fehlt, das ist aber IMO egal) oder meinst Du W/(m·K) vs. (W/m) · K? IMO wird der Unterschied durch die Klammer Man könnte auch überlegen, ob man W · m-1 · K-1 nimmt. In der Element-Infobox (und da dürfte die meisten derartigen Einheiten sein) ist die Änderung kein großes Problem, weil die Einheiten über die Box eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder meinst du, es könnte für Millikelvin gehalten werden? --Leyo 18:22, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube das meint er. Mit Malpunkt finde ich es deutlich übersichtlicher für OMAs. Gruß --Eschenmoser 19:05, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar im Moment nicht was OMAs sind, aber ich meine es so wie Leyo schreibt und Eschenmoser bestätigt. Gruß--Roland1952

(BK) Das ist ein Normfehler. Bei Produkten von SI-Einheiten, welche die Einheit Meter (m) enthalten, kommt gemäß Norm das "m" immer ans Ende, wenn man den Punkt weglassen will. Man beachte den Unterschied zw. mN und Nm. Cäsium137 (D.) 19:16, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:OMA wird wohl gemeint sein, was die Großmütter angeht ;) --Guandalug 19:19, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn überhaupt Artikel, bei denen der Punkt weggelassen ist? Mit Punkt besteht IMHO keine Verwechslungsgefahr. Viele Grüße --Orci Disk 19:32, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn´s keinen Artikel gäbe, hätte ich hier kaum eine Diskussion „angezettelt“. Es ist mir heute zweimal aufgefallen, als Beispiel habe ich gerade parat bei Metalle#Wärmeleiteigenschaften --Roland1952
Einfach den Punkt einfügen, schon ist das Problem gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 20:11, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:18, 30. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

PoHS (erl.)

Aus den allgemeinen Löschkandidaten. Die Richtlinie hat schon viel Staub bei der Industrie und der EU aufgewirbelt. Aber ist sie gemäss WP:RK (schon) relevant genug? Ich selbst bin unschlüssig. --Leyo 12:56, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde so etwas als Glaskugel bezeichnen, da noch niemand weiß, ob es auch mal so oder anders in Kraft treten wird. Daher IMHO nicht relevant. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es hat natürlich solche Aspekte drin, aber der Entwurf und der Einspruch sind IMHO keine „Glaskugeln“. Daher könnte es ev. auch reichen, die spekulativen Sätze zu entfernen. --Leyo 13:34, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist eben, dass es noch ein Entwurf ist. Ich weiß, es gibt keine expliziten RK für Gesetze, Verordnungen etc. (zumindest habe ich noch keine gesehen), aber für mich entspricht eine noch nicht offizielle Richtlinie einem noch nicht herausgekommenen Film und die sind auch nicht relevant. Evtl. könnte man mal im Portal:Recht nachfragen, wie die das sehen. Die sind IMO auch eher zuständig als wir, da die Frage eher allgemeiner Natur als Chemie-spezifisch ist (ist ja nur zufällig eine Richtlinie mit Chemie-spezifischem Inhalt, könnte genauso was anderes sein). Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist zwar nur ein Entwurf, aber ein offizieller. Die Relevanz liegt ja wohl eher im Auge des Betrachters. Wenn man mit dem Thema nichts zu tun hat ist es natürlich auch nicht relevant (Häkeln interessiert mich nicht, können wir das löschen?). Da stellt sich dann die Frage ob die Wikipedia ein allgemeines und aktuelles Nachschlagewerk sein soll, oder eines für veraltete und/oder spezialisierte Themenbereiche. TheBug 15:24, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, die Relevanz-Frage sollten wir nicht hier klären, das gehört in die Löschdiskussion oder ggf. auf WP:RK. Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal beim Portal Recht nachgefragt. --Leyo 15:57, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Codeispoetry hat soeben auf bleibt entschieden. --Leyo 16:08, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, damit hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit Orci das Problem diskutiert, dass etliche Substanzartikel in keiner Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung enthalten sind. Wir haben allerdings noch keinen Weg gefunden, diese systematisch zu erfassen. Man müsste CatScan „umgekehrt“ laufen lassen können, also z. B.: Mit „Chemobox aber ohne Chem-Kat“ oder „mit Arzneistoff-Kat aber ohne Chem-Kat“. Für die in Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt (als ein Anfang) enthaltenen Artikel hab ich daher aus zwei CatScan-Durchläufen in Excel die Differenz „herausgefiltert“, formatiert und auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Keine Chemikalienkategorie abgelegt. Wenn also jemand Lust zum Kategorisieren hat… --Leyo 12:34, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Ergänzung: Bitte erledigte Einträge aus der Liste entfernen, damit man nicht mühsam nach noch nicht erledigten suchen muss. Viele Grüße --Orci Disk 12:47, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle abgearbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 16:08, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, danke an alle Helfer! Ich verzichte vorläufig darauf, mittels des oben beschriebenen Verfahrens systematisch nach weiteren nicht chemisch kategorisierten Artikeln zu suchen. Kategorie:Chemische Verbindung ist ja noch voll genug. ;-) --Leyo 16:20, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:08, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

cis/trans --> E/Z (erl)

Die aktuelle Nomenklatur für cis/trans ist ja E/Z. Sollen die Bezeichnungen, soweit man darüber in den einzelnen Lemmas stolpert, ausgetauscht werden? Gruß -- Roland1952 12:05, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht besser zu so etwas austauschen "E-Stilben (trans-Stilben)" weil cis/trans Umgangssprachlich geläufiger ist und bei (Halb)-Laien üblicher ist. Meines Wissens war cis/trans für Olefine noch nie offiziel Nomenklatur wurde aber immer etwas schlampig als so bezeichnet. --Codc 12:50, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia soll und will keine Vorreiterrolle spielen, sondern die aktuellen Ansichten und Gepflogenheiten in den jeweiligen Themengebieten darstellen. Daher sollte stets die aktuell wissenschaftlich gebräuchlichste Bezeichnung gewählt werden, das trifft auch auf Nomenklatur zu. Gruß, --NEURO  ± 13:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das heißt: nur noch E/Z? -- Roland1952 13:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich heißt das cis/trans. Kein Mensch benutzt freiwillig E/Z. Ich würde es ähnlich wie Benzol/Benzen handhaben und das geläufigere cis/trans verwenden. Auch in Fachbüchern ist es meiner Meinung nach noch mehrheitlich so anzutreffen. --Eschenmoser 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich dir wiedersprechen denn E/Z hat schon für trisubstituierten Doppelbindungen seine Existenzberechtigung. In der aktuellen (ernstzunehmenden) Fachliteratur (hierbei schließe ich Lehrbücher jetzt mal aus) wird durchgängig E/Z benutzt. cis/trans nur bei sp3 Kohlenstoffen. --Codc 13:55, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cis/trans kann genauso gut für trisubstituierte Doppelbindungen benutzt werden. Es muss nur die Priorität der Substituenten berücksichtigen, wie es auch für E/Z der Fall ist. Hab mal in die umliegenden Bücher geschaut: Brückner und Christen: cis/trans, Organikum und Bayer/Walther: E/Z. Aktuelle ernstzunehmende Fachliteratur ist meist auf englisch, weshalb man sie hier schlecht als Vorbild heranziehen kann. --Eschenmoser 14:05, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
also alles so lassen wie bisher? -- Roland1952 20:20, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat: Die IUPAC bevorzugt eine durchgehende Verwendung der Benennung nach dem E/Z-System für alle isomeren Alkene. Die meisten Chemiker benutzen jedoch im Alltag weiterhin bei einfachen Molekülen die cis/trans-Benennung (aus ORGANISCHE CHEMIE, Paula Y. Bruice, Pearson Education Deutschland GmbH, 5. Aufl. S.160). -- Roland1952 18:56, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bisher gibt es ein Mischmasch aus beidem. Das kann auch keine Lösung sein. Auf eine Nomenklatur sollten wir uns schon einigen. --Eschenmoser 19:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte wenn wir eine einheitliche Nomenklatur benutzen die IUPAC-Regeln für die einzige richtige Lösung. Ich verstehe sowieso nicht was so schwer daran sein soll E=trans und Z=cis zu übersetzen. Ich gehöre aber wohl nicht zu den meisten Chemikern weil für mich ist es normal von E/Z-Olefinen zu reden. -- Codc 15:52, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich genau das Problem? Geht es um Lemmata oder und die Verwendung der verschiedenen Nomenklaturen in Artikeln? In den Artikeln sollten wir beides drinhaben, da E/Z ja offenbar die offizielle Nomenklatur ist, aber im allgemeinen Gebrauch nicht so viel verwendet wird. Lemmata (wenn es welche hat) sollte IMO auf dem E/Z-Lemma stehen, ggf. mit Redirect für die andere Schreibweise. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Artikeln gibt es einen Wildwuchs und E/Z und cis/trans gehen durcheinander je nach Autor. Solche Trivialnamen wie Transfettsäuren machen die Sache dann zusätzlich nicht gerade leichter. -- Codc 16:20, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was willst Du dagegen machen? Jedesmal, wo derzeit cis-XY steht, dies durch Z-XY ersetzen oder ungekehrt? Sorry, das halte ich für unnötige Arbeit. Roland1952 hat es mit dem Zitat oben gut zusammengefasst. Ich halte nichts davon, krampfhaft die IUPAC-Nomenklatur zu verwenden, wenn selbst die meisten Chemiker (von nicht-Chemikern ganz zu schweigen) die veraltete Nomenklatur verwenden. Bei den komplizierteren ist man ja auf E/Z angewiesen um eindeutig zu sein, aber ich sehe nicht ein, warum man bei den einfachen unbedingt eine im Alltagsgebrauch praktisch nicht verwendete Nomenklatur verwenden soll. Viele Grüße --Orci Disk 16:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Krampfhaft soll es nicht sein und genau das ist der Punkt, warum ich die Diskussion angestoßen habe; wobei natürlich eine „E-Fettsäure“ den Rahmen sprengen würde. Eine Möglichkeit wäre z.B. E(trans)-Stilben, aber dass würde glaube ich noch mehr Verwirrung bringen. Oder gibt es die Möglichkeit einer wie immer gearteten, automatischen Referenz: z.B. E(1)-Stilben o.ä. mit Hinweis auf trans bzw. die E/Z-Nomenklatur, damit die weniger versierten damit klar kommen? Gruß -- Roland1952 17:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Fußnote würde ich auch nicht sinnvoll und sehr verwirrend finden. Was spricht dagegen, beim ersten Auftreten und in der Infobox beide Schreibweisen (also cis-Stilben (nach IUPAC Z-Stilben) zu erwähnen, und dann bei der üblicheren (für einfache cis/trans, bei komplizierteren E/Z) zu bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 17:16, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Good idea. Und beim Darüberstolpern in schon bestehenden Chemikalienartikeln auch hier ändern (nicht krampfhaft suchen). Gruß aus Wallenhorst -- Roland1952 18:49, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an! Nicht krampfhaft ändern, in der Infobox beide Schreibweisen erwähnen. --Moebius1 11:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich hätte nur noch kurz eine Verständisfrage. Wo liegt denn der Vorteil der E/Z-Nomenklatur in komplizierten Systemen? (Soll keine neue Diskussion hervorufen und dient nur mir zum Verständnis. ;-)) --Eschenmoser 11:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was macht man mit tri- oder tetrahalogensubstituierten Alkenen? Bei denen braucht man eine klare Reihenfolge der Halogensubstituenten, ob eine Verbindung cis- oder trans ist und die bietet nun einmal nur die E/Z-Nomenklatur. Noch mal etwas zur IUPAC: nach D. Hellwinkel: Dis systematische Nomenklatur der org. Chemie, das die IUPAC-Regeln (auf deutsch) wiedergibt, sind die cis/trans-Vorsilben für vicinal disubstituierte Alkene erlaubt, für Ringsysteme werden sie sogar ausschließlich verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne es so, dass man in neuerer Zeit die beiden Substituenten mit der höchsten Priorität betrachtet und dann einfach nur cis/trans anstatt E/Z sagt. Deswegen verstehe ich das Problem sowieso nicht ganz, da das Kind jetzt nur einen anderen Namen hat. --Eschenmoser 12:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beispiel:
Da sagt man ja häufig, dass die Cl-Atome trans-ständig sind. Trotzdem ist das Molekül Z (cis). Ich nehme an, um dieses Problem zu umgehen, hat man die E/Z-Nomenklatur eingeführt, bei der die Benennung klar ist und immer die höchste Priorität vorrang hat. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hätte ich auch cis genannt. Die beiden Substituenten mit der höchsten Prioritätstehen eben cis zueinander. Ich sehe da keinen Unterschied zu Z. --Eschenmoser 14:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 11:41, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

mag mal einer was dazu schreiben (herstellung, eigenschaften, ...)? scheint in nen schweren luftfahrt-unfall (Swissair-Flug 111) verwickelt gewesen zu sein... --Heimschützenverein 13:39, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel über einen metallbedampften Kunststoff halte ich persönlich für übertrieben zumal es das Lemma Polyethylenterephthalat schon gibt und das dort da mit einen Satz steht. Viel mehr als ein Stub würde es vermutlich nie werden. -- Codc 16:15, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne WP gibt es nur 80 Kugel-Treffer. Was darin steht sollte problemlos im Hauptartikel unterzubringen sein. --Eschenmoser 17:27, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach je - kann man das nich in nen eigenen artikel auswalzen? wie bedampft man denn einen kunststoff und wie ändern sich seine eigenschaften dadurch? und wie kam man auf die idee, dass es als flammhemmer taugt? --Heimschützenverein 19:23, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fragst du besser mal bei den Materialwissenschaftlern nach. Mit Chemie hat das nicht mehr viel zu tun. Gruß --Eschenmoser 19:25, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 08:02, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist einer der letzten Artikel auf der Liste und kommt mangels Belegen, insbesondere betreffend der Verbote, hierher. --Leyo 21:40, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mal danach.--Muellerb 21:28, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist m.E. erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 16:46, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, ist m. E. noch nicht erledigt, denn die Chemiebox sieht visuell – im Gegensatz zu 50 anderen Chemieboxen – auf zwei (Firefox, Camino) von drei (3.Browser: Safari) von mir benutzten Browsern schlecht aus: Die Chemiebox beansprucht die volle Breite der dargestellten Seite. Wer kann daran was' ändern? Inhalt ist nun okay. Gruß -- 18:22, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
IE6 sah gut aus, Chem.-Box. war wie immer dargestellt. Darstellung hängt aber auch von der Auflösung des Bildschirmes ab.--Muellerb 18:25, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne, der IUPAC-Name hatte keine Zeilenumbrüche. Hab's gefixt! -- Yikrazuul 20:59, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich versuche dies in Zukunft zu vermeiden.--Muellerb 23:41, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen QS. Ich habe es jetzt mal zu Euch, weil im Text mehrfach das Wort "chemisch" erwähnt wird. Falls es doch eher was für die Physiker ist, bitte weitergeben. Könnte einen Blick durch einen Fachmann vertragen. --Tröte Manha, manha? 11:42, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre ja ein Einbau in Heizwert sinnvoll (siehe Diskussion:Heizwert#Quellen für die Formeln). --Leyo 12:16, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet, sollte so reichen. Gruss, Linksfuss 13:55, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 13:55, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urlaub (erl.)

Info in eigener Sache: Ich bin in den nächsten zwei Wochen im Urlaub und daher ohne Internet. Ich hoffe, ihr kommt in den zwei Wochen auch ohne mich klar ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Erhohlung! --NEURO  ± 23:20, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel Spaß. @NEURO: diesmal immerhin gleich bemerkt ;-) --Eschenmoser 07:59, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, viel Spaß, wir versuchen's ;) -- Yikrazuul 10:22, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schönen Urlaub-- Ilgom 22:06, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Erholung Rjh 08:43, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich wünsche dir viel Spass! --Leyo 18:57, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:57, 4. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Überlegungen zu den Themenkreisen "Geschichte der Chemie" / "bedeutende Chemiker" / "Chemieprofessoren" ...

Hallo RC-Mitstreiter: Ich schlage mal vor, Kontakt zur GdCh und dessen "Fachgruppe Geschichte der Chemie" zu suchen, um ggf. jemanden zu gewinnen, der sich mit engagiert, um in der WP für Vollständigkeit in diesen Themenkreisen zu sorgen und der auch die historischen Daten kennt oder erschließen kann und vielleicht auch in der Lage ist, zu den Relevanzkriterien zu Chemieprofessoren fundiert Stellung zu nehmen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es da irgendwo schon Namenslisten mit den wichtigsten Daten gibt, die eine Basis für bisher fehlende Artikel ergeben könnten. Meinungen hierzu bitte hier eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:01, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, es ist nie ein Fehler, Fachleute mit ins Boot zu holen...Wie könnten wir da weiter vorgehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte anregen, die Relevanzkriterien für Chemieprofessoren extrem streng festzulegen. Nur weil man Professor ist, ist man noch längst nicht enzyklopädisch bedeutsam. Wir sollten uns hier in etwa am Brockhaus oder so orientieren und nicht darauf verfallen, jeden zehnten zeitgenössischen Professor eine Seite zu widmen, nur weil der irgendeinen jährlich vergebenen, öffentlich weitestgeehnd unbeachteteten Preis oder so gewonnen hat. Nobelpreisträger und niveaumäßig gleichwertige Leistungen ja, aber nicht jeden Lehrstuhlinhaber, bitte! --Kajjo 13:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage, in wie weit Professoren WP-relevant sind, ist ja schon uralt und hat mindestens schon ein GB Diskussionslänge verbraucht. Lt. derzeitigen RK reicht eine Professur aus, allerdings würde ich auch sagen, dass man da etwas strenger sein sollte. IMO sollte ein Chemie-Professor für einen Eintrag irgendetwas fachlich bedeutendes geleistet haben (z.B. neue Reaktionsmechanismen, Konzepte, wichtige Chemikalien...). Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass "normale Buchautoren" dann für relevant angesehen werden, wenn sie 2 (zwei!) Bücher verfasst haben (nur nicht im Eigenverlag). Ist das richtig? Allein damit können schon viele Profs mithalten (?) Mein Vorschlag zielt ja auch gerade darauf ab, jemanden zu gewinnen, der einen "vergleichenden Relevanz-Überblick" hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jemand von außen wird sicher keinen Überblick über die WP-Relevanzkriterien haben (zu finden übrigens über WP:RK). Es ist nach z.Z. gültiger Fassung so, dass Universtätsprofessoren (außer Juniorprofessoren) generell relevant sind.Weitere Kriterien sind anerkannte Wissenschaftspreise, international anerkannte wissenschaftliche Leistungen oder Ämter wie Hochschulrektor. Bei Büchern gelten z.Z. folgende Regelungen: entweder vier Sachbücher oder zwei aus dem Belletristik-Bereich. Viele Grüße --Orci Disk 18:03, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt halt ich nichts davon nur durch den Beruf eines Professors gleich eine Relevanz davon abzuleiten. Viele Professoren haben Leistungen für die Chemie erbracht - gut - aber das haben auch viele andere auch ohne dass sie einen Lehrstuhl inne haben. Genauso wie es ein weit verbreiteter Irrtum ist dass sich ein Professor durch eine anderen Chemikern weit überlegene Fachkompetenz auszeichnet. Wenn ich ehrlich bin habe ich in der Industrie weit mehr hervorragende Chemiker kennen gelernt als in meiner langen Hochschulzeit an den Universitäten an denen ich war. Der Einzelne mag in seinem Spezialgebiet kompetent sein aber die Leute die wirklich und ich rede hier für die organische Chemie, kompetent waren dass waren meist Chemiker in den medizinalchemischen Abteilungen. Und praktisch keiner von denen wird je irgend ein Relevanzkriterium erfüllen obwohl diese Arbeiten viel für die Pharmazeutik leisten. -- Codc 19:13, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch nur die derzeit gültigen WP-Relevanzkriterien zitiert, die man nicht unbedingt teilen muss (mach ich in dem Fall auch nicht). Ich sehe die wissenschaftliche Leistung als wichtigstes Kriterium für eine Relevanz an (egal ob Uni- oder Industriechemiker). Die Preise kommen mit den entsprechenden Leistungen ohnehin. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider hast Du mit den Preisen unrecht denn als Industriechemiker steht die wirtschaftliche Verwertbarkeit und das ganze Team im Vordergrund und nicht die Eitelkeit wie an Universitäten. Ein Professor macht sich die vielen Ergebnisse seiner Mitarbeiter irgendwann zueigen. Typischerweise: Prof:"versuchen Sie mal dieses oder jenes" dann wenn was nach viel Schweiss rausgekommen ist dann Prof:"wir veröffentlichen mal unsere arbeiten" und wenn der Doktorand promoviert ist Prof im Vortrag:"ich habe dieses und jenes gemacht und tolle Ergebnisse bekommen". Als Industriechemiker kannst Du so etwas nicht bringen.-- Codc 20:33, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher richtig, es ist auch häufig nicht klar, ob bei einer Preisverleihung wirklich der Prof, der den Preis erhält, die Leistung vollbracht hat, oder ein unbekannter Doktorand und der Prof gibt nur seinen Namen dazu. Bei Industiechemikern kann ähnliches aber auch passieren, wenn die Firma den Ruhm einsteckt und der eigentliche Entdecker weitgehend unbekannt bleibt. Was WP-Artikel angeht, dürften Artikel über Professoren einfacher zu erstellen sein, da es da i.A. mehr Infos als über Industriechemiker gibt. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist bestimmt nicht die richtige Stelle, um innerhalb der Professorenschaft (und damit ggfls. auch zwischen Universitäten/Lehrstühlen etc.) eine Relevanzskala zu erstellen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die GDCh eine solche erstellt und diese auch noch der WP zur Verfügung stellt. Die RK sollten auch einfach und leicht nachvollziehbar sein, d.h. Professor sein reicht. Ein Feintuning in der Abwägung der Leistung einzelner Professoren kann und sollte WP nicht leisten. Gruss, Linksfuss 21:48, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 15:10, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht schon seit fast vier Jahren, beschränkt sich auf einen Satz. So fehlen Angaben zur chemischen Struktur/Zusammensetzung. Als Quelle scheint Merck's Warenlexikon (etwas runterscrollen) gedient zu haben. --Leyo 18:54, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe auch danach gesucht, aber nichts gefunden.--Muellerb 19:35, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man müsste vielleicht entweder einen alten Chemiker fragen oder in alten Publikationen nachschauen können. Ein Fake ist's wohl nicht, sonst wäre ja in Merck's Warenlexikon kein Eintrag. --Leyo 01:25, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, die alten Bücher.
 
Lexikon der Angewandten Chemie, Dr. O. Dammer, 1882, Verl. des bibliogr. Inst., Leipzig


Azalein ist gemeint! Und da liefert google : http://www.google.de/search?hl=de&q=azalein+farbstoff&btnG=Google-Suche&meta=

Kann jemand die Seite umbenennen und den redirect auf Azelainsäure entfernen?--Muellerb 20:05, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Done → Azalein. Kannst du ein paar Infos aus dem gescannten Lexikon ergänzen? Die alte Schrift macht mir etwas Mühe. :-) --Leyo 20:19, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mache ich bei Gelegenheit, kann aber Wochenende werden. Was aber nach "fast vier Jahren" keine Rolle spielen dürfte.

Verschoben nach 4 Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel--Muellerb 21:23, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja klar, so eilen tut's nicht. --Leyo 21:28, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mal jemand drüber schaun? Was kann man noch ergänzen?--Muellerb 20:42, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist ja wirklich was gegangen! Was mir nicht so gefällt, sind die Aufzählungspunkte in „Geschichte“. Hat Azalein keine CAS-Nummer oder ist sie dir einfach nicht bekannt? --Leyo 17:49, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Text erwähnt: Azalein entsteht aus mit p-Toluidin verunreinigtem Anilin. Das "zentrale C-Atom" im Azalein stammt vom Toluidin, stöchiometrisch brauche ich also 1 Teil Toluidin und zwei Teile Anilin. Ich glaube nicht, dass beim Erhitzen von Teer eine stöchiometrisch richtig zusammen gesetzte Mischung abdestilliert. ;) Das gibt eine wilde Mischung. @Geschichte: Ist ein altes Faible von mir. Aber man kann Fakten einfacher behalten, wenn man sie mit einer Geschichte oder Bildern assoziieren kann. Von daher ist es vielleicht doch nicht ganz unnütz?--Muellerb 18:43, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du mich falsch verstanden: Mir gefallen nur die Aufzählungspunkte nicht, also dass es nicht Fliesstext ist. Soweit ich weiss, werden auch für Mischungen CAS-Nummern vergeben. Wie genau diese definiert sein müssen, ist mir nicht bekannt. --Leyo 18:52, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal in sci-finder recherchiert. Zu Azalein kommen nur Flavonoide. Von daher she ich das als erledigt an. Falls dennoch eine CAS-Nummer gefunden wird, kann man sie ergänzen. @Leyo: Es gibt CAS-Nummern für Reaktionsgemische, aber die muss man beantragen. Ich denke hier fehlt das kommerzielle Interesse.--Muellerb 20:30, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 20:31, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neurin (erl.)

Zufallsfund von der Admin-Anfragen-Seite. Noch sehr wenig da, Box und Struktur fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Box ergänzt. --Leyo 04:40, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Text, Werte + Quellen ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:32, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke → erledigt --Leyo 18:15, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:15, 5. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Kann bitte mal ein Organiker schauen, ob die GIF-Grafiken durch diejenigen aus dem engl. Artikel ersetzt werden können? Optisch sind diese viel besser, aber inhaltlich nicht deckungsgleich. Vielleicht müsste der Text dazu geringfügig angepasst werden. --Leyo 17:41, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Mechanismus in en. WP entspricht demjenigen, der in dem JACS-Paper angegeben wird. Wenn es nicht neuere Untersuchungen gibt, sollte man den nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mechanistisch steht das gleiche da, nur im englischen schöner aufbereitet. Es wäre nur schön die Verseifung des Esters zum Diol noch anzufügen. Gruß --Eschenmoser 11:35, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ich wäre froh, wenn das jemand von euch machen könnte. An organische Synthesen mache ich mich ungern zu schaffen. --Leyo 00:15, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn niemand dagegen spricht, würde ich das heute Abend übernehmen. Gruß -- Roland1952 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Leyo 23:55, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte. Gruß -- Roland1952 00:06, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:55, 6. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

In dieser Kategorie steht viel Arbeit an. Wäre das nicht was für die WP:WEIS-Profis hier mit ihren tollen Profiprogrammen  ;-) ? Cäsium137 (D.) 19:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehässigte Kommentare können wir hier nicht brauchen, Arbeit gibt es genug. Im Übrigen ist es wirklich wichtiger, schlechte Strukturformeln durch bessere zu ersetzen, als unbedingt jedes vernünftige png-Bild durch svg zu ersetzen. Die Kategorie ist auch auf WP:RC/BW verlinkt. Diverses daraus könnte wahrscheinlich auch einfach gelöscht werden, da die Formeln eh nicht mehr verwendet werden. --Orci Disk 20:01, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einige verwaiste/ersetzte Grafiken habe ich schon gelöscht. --Leyo 20:10, 30. Jul. 2008 (CEST) PS. Wieso hat es eigentlich einen Bindestrich im Kategorienamen?[Beantworten]
@Orci: Du verwechselst Ironie mit Gehässigkeit. Wenn die Grafiken auf der Wunschliste stehen, dann ist das ja schon mal etwas. Ich könnte ja das eine oder andere Bild übersetzen, aber das ist hier von den "Alteingesessenen" wohl nicht gewünscht...
@Leyo :Habe ich mal so erstellt. Ich finde es lesbarer. Cäsium137 (D.) 20:58, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, eigentlich wäre ja ein Gedankenstrich korrekt. Hilfe ist natürlich willkommen. Vielleicht ist es aber sinnvoller, wenn du (vorerst mal) Bilder wie Bild:Rundkolben.PNG oder Bild:Fettsäuren.jpg und nicht Strukturformeln in SVG konvertierst bzw. neu zeichnest. --Leyo 21:06, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du kommst hier vor ein paar Tagen auf die RC-Seite, hast vorher nie in dem Bereich editiert, kritisierst mit scharfen Worten unsere bewährte WP-WEIS-Richtlinie und willst alles ändern. Dann kommt eine ebenfalls weitgehend unbegründete Löschprüfung und nun auch noch ein solcher Kommentar. Sorry, da verstehe ich keine Ironie mehr. Lass uns doch einfach in Ruhe weiter an der Verbesserung der Strukturformeln arbeiten und kümmere dich um andere Bereiche. Es gibt auch anderswo genug zu tun. --Orci Disk 21:13, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:TNF. Die Seite müsste mal angelegt werden. Wahrscheinlich gibt es sie unter anderem Namen. aber ich finde sie grade nicht. --Eschenmoser 21:17, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rundkolben sind neu gezeichnet. --Ayacop 17:15, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die haben sich bewährt, weil sich hier ein (halbes ?) Dutzend User darauf geeinigt haben und jeden wegekeln, der auch nur gering davon abweicht. Ich will nicht alles ändern, ich erwarte von Usern der WP, dass sie akzeptieren, das es immer mehrere Möglichkeiten der Gestaltung gibt, auch bei Strukturformeln. sonst habe ich hier garnichts bemängelt. Wenn hier nicht einmal akzeptiert wird, dass ich ganz einfach beim Umwandeln PNG -> SVG mithelfen will, nur weil die Strukturformeln u. U. einen Tick anders aussehen, dann seit ihr überheblich. Es wäre m. E. besser, ihr würdet z.B. die Tabelle auf WP:WEIS#Maße so gestalten, dass man auch mit einer dt. Version von BKchem weis, was man einstellen sollte. Dann entsprechen die Grafiken auch genauer eurer "Norm" . Cäsium137 (D.) 22:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte am Anfang auch meine Probleme mit WP:WEIS, finde es jetzt aber gut wie es ist. Besser eine Strukturformel die nicht den Richtlinien entspricht als gar keine. Aber wenn man sie ohnehin schon zeichnet, kann man sich auch gleich nach den Vorgaben richten. --Eschenmoser 22:27, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Cäsium137#Optischer Vergleich. --Leyo 22:30, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich weiß ja nicht, welche BKChem-Version Du hast, aber ich kann in meiner die Maße auch in cm angeben. Übrigens hat sich bisher noch nie jemand darüber beschwert, beim Zeichnen von Formeln die WP-WEIS-Maße zu verwenden. --Orci Disk 22:32, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Sammlung finden sich Uraltbilder, die nicht mehr verwendet werden (wie auch Tausende bei Commons). Kann man die nicht einfach mal löschen oder so? Grüße, -- Yikrazuul 10:24, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sofern sie verwaist/ersetzt bzw. unbrauchbar sind, sollten sie IMHO gelöscht werden. Auf den Commons gibt's hierzu Template:Disputed chem und Template:Low quality chem.
@Yikrazuul: Was ist mit Bild:Wyosin.png und Bild:Wyosine - Wyosin.svg? Die Struktur ist ja nicht identisch. --Leyo 19:09, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, laut PubChem oder dem hier habe ich sie aber richtig gezeichnet und damals die falsche Formel ersetzt ;) Grüße, -- Yikrazuul 17:33, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe die falsche Struktur gelöscht. Kann man sonst noch was verlustfrei entsorgen? --Leyo 18:11, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:50, 6. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Kritische Anmerkungen zu WP:WEIS (erl.)

  1. Haben sich die Chemiefreunde hier eigntlich schon mal überlegt, was sie hier veranstalten ? Was für eine exorbitante Anmaßung, hier in der WP den Autoren derart penible Vorschriften zu machen ! Hier erstellen gelegentlich auch User Strukturformeln, welche sie von irgendeiner Webseite abgemalt haben. Jede Darstellung, die chemich richtig ist und deren Teile gut erkennbar sind, ist in der WP zu akzeptieren, wenn es nicht gerade ein kunterbunter Flickenteppich ist. Es widerspricht dem Sinn der WP, hier einen staubtrockenen Einheitsstil durchsetzen zu wollen.
  2. Ein weiterer Punkt ist: Es ist m. E. wenig sinnvoll, auf WP-Seiten Grafiken - insbesondere SVG - mit absoluten Werten zu skalieren. Die Browser setzen die unterschiedlich in Pixel um. Ob Bindungsläng= 1,4 cm passt, hängt von der Verwendung ab. Hier sollte px als Maßeinheit dienen, dennd ie Grafiken sind zuerst auf dem Monitor "im Einsatz". Cäsium137 (D.) 22:08, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu 1. Die von dir benannten User können nach wie vor nicht WP:WEIS#Maße-konforme Strukturformeln zeichnen und hochladen, diese können aber später ersetzt werden. Dies ist auch ein Prinzip der Wikipedia. --Leyo 22:17, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist mein Kritikpunkt : Du machst den Fehler, WP:WEIS mit seinen Details als ein Dogma hinzustellen. Solange die Formel inklusive Konformation (!) stimmt und alles grafisch erkennbar ist, ist sie WP-tauglich und nicht nur, wenn die grafischen Propotionen exakt so sind, wie es hier ein paar (gewiss fleißige) User haben wollen. Cäsium137 (D.) 22:26, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:WEIS soll kein Gesetz sein, sondern Richtlinie und so ist die Seite auch formuliert. Die detaillierten Angaben in WP:WEIS richten sich vornehmlich an Benutzer, die Erfahrung mit dem Erstellen von Strukturformeln haben und vergleichsweise viele davon hochladen. Sicher, die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch in Hinblick auf Strukturformelmaße nicht, aber ein einheitliches Aussehen hinsichtlich Maßen und Formatierung erleichtert dem Laien das Verständnis und den Vergleich verschiedener Strukturen. Ganz abgesehen davon ist es meines Erachtens auch ästhetischer ein einheitliches Erscheinungsbild der Formeln innerhalb der Wikipedia zu haben. Mehr noch: die Vorgaben der englischen Wikipedia sind unseren sehr ähnlich und viele andere Projekte sehen die englische Wikipedia als Vorbild. Das hat zum Ergebnis, dass die Strukturen auch über die verschiedenen Sprachausgaben hinweg „kompatibel“ sind und Verwendung finden. --NEURO  ± 22:37, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorgaben für die Erstellung von Strukturformeln sind wie Infoboxen: Sie geben eine klare Linie vor. Kann man davon abweichen? Ja, klar kann man das - genau, wie man statt Infoboxen auch selber Tabellen basteln kann. Einheitlichkeit ist aber schöner. --Guandalug 22:59, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Interpretation kann ich mich anfreunden. Ich fand es sehr restriktiv, für eine Struktur mit "etwas mehr wie ein Benzolring" derart penibel vorzugehen. Bleibt noch das Skalierproblem für den Bildschirm: Was soll in den Header der SVG ? px oder mm ? Ich bin dafür, dass px benutzt werden. Wer drucken will, der übernimmt das Bild in der Regel sowieso in eine Textverarbeitung. Cäsium137 (D.) 00:26, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 14:27, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Literaturzitat und Formelformatierung (erl.)

Ich möchte eine Grundsatzklärung anzetteln wie in der WP für chemische Artikel Literatur zitiert wird und es dazu keine Regelung gibt und auch ansonsten in den Artikeln wildwuchs je nach Autor vorherscht. Ich für meinen Teil würde die Zitierweise der Angewandten bzw. von Eur. J. org. Chem. vorschlagen: Autoren, Zeitung in Abkürzungen (wobei wir dann ein Abkürzungsverzeichnis haben sollten zum verlinken) Jahr, Band (wenn vorhanden), Seitenzahl von bis also ein Beispiel wäre

A. E. Neumann, L. Müller, J. Am. Chem. Soc. 1985, 123, 1234-1265. Kursiv und Fett wären hier vorgegeben.

Formelformatierung da wäre zu regeln wo die Zahlen hingehören. Normalerweise schreibt man R5 wobei viele Leute aus Bequemlichkeit meine Erfahrung nach R5 schreiben. Genau so wäre zu regeln wie es sich mit den Nummern bei Atomen verhält - hier wird in der Regel C-5 bzw. H-10 als Konvention benutzt obwohl man im Laborslang gerne von 10-H aber C-5 redet (zb bei der NMR-Spektroskopie). -- Codc 14:00, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:LIT muss man immer den Titel mit angeben, ich sehe keinen Grund, warum wir das nicht auch machen sollten. Ich würde für eine WP-einheitliche Zitierweise plädieren und keinen Chemie-Sonderweg. Also bsp.
Max Mustermann: Musterartikel. In: Musterzeitschrift. 123, 1999, S. 789–987, {{DOI|xxxx}}.
Sonst werden wir auch immer Probleme mit anderen Benutzern, z.B. bei KLA oder KEA-Bewertungen bekommen (darauf habe ich nun wirklich keine Lust). Zeitschriften kann man von mir aus abkürzen und verlinken, wenn ein entsp. Artikel besteht (z. B. Angew. Chem., J. Am. Chem. Soc.) Viele Grüße --Orci Disk 14:33, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Formatierung
Neumann, AE. und Müller, L. (1985): Titel; In: J. Am. Chem. Soc. 123(3), 1234-1265; PMID bzw. DOI
Das ist unter englischen Papern Standard (Nachname, abgekürzter Vorname(n); Datum immer in Klammern - kann ja sein, dass der Erstauthor mehr publiziert hat; Issue auch immer dabei in Klammern) und daher mach ich es so! Begründung: Wer sich ernsthaft interessiert, ist auch meistens Wissenschaftler und das so gewohnt. Grüße, -- Yikrazuul 15:25, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze eine Abwandlung der in der deutschsprachigen Literatur üblichen Formatierung:
A. Meier, B. Weber: Über die G-Terme des Berkeliums, in: Leckere Quantenzeitschrift 2008, 31, 245–246.
Im Gegensatz zu WP:LIT erkennt man so sofort das Erscheinungsjahr, was ich für sehr wichtig halte. Vornamen mit Komma hinter den Nachnamen zu stellen finde ich in der deutschen Literatur nur selten und unschön. --Eschenmoser 17:23, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann der Einschätzung von Eschenmoser nur beipflichten. So ähnlich mache ich es auch. Und hier muss ich meine weiteren Kenntnisse etwas stärker ausbreiten. Ich bin Schriftleiter einer wissenschaftlichen Zeitschrift im historischen Kontext (Jahresbände in der Größenordnung 350–450 Seiten), d.h. Bewertung der Manuskripte in Zusammenarbeit mit zwei Lektoren, Zusammenarbeit mit einem Satzbüro, Koordination mit der Druckerei usw. Ich kenne also sowohl die Hintergründe der geisteswissenschaftlichen auch duch mein Chemiestudium natürlich den naturwissenschaftlichen Kontext. Die Naturwissenschaften stoßen jährlich um Größenordnungen mehr an Publikationen aus als die Geisteswissenschaften. In den Geisteswissenschaften besteht auch weniger der Hang zur großräumigen Systematisierung, das liegt leider z.T. in der Natur der Sache. Dies schlägt sich u.a. im Zitatwesen nieder. Nicht akzeptable bis schlimme und z.T. unwissenschaftliche und hoffnungslos veraltete Erscheinungen sind da festzustellen. Auf die Verbotsliste gehören mindestens: Seitenzählungen mit "ff.", "a.a.O.", ". In:" und am besten konsequenterweise auch der Verzicht auf "f." bei Seitenzählungen. Allerdings müssen wir auch vor der eigenen Haustüre kehren. Ich finde sehr viele Seitenzählungen in der Art: 2567–98. Auch dies ist vollständig aufzulösen zu: 2567–2598. Kurz und gut: WP:LIT ist stark renovierungsbedürftig. Es gibt auch eine Vorlage Literatur, ggf. sollte man einen Alternativentwurf mit einer weiteren Variante versuchen. Viele Grüße --WunschhoferJ 20:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage Literatur folgt natürlich den WP-Richtlinien. Das mit dem f., ff., a.a.O. oder verkürzten Seitenzahlen sehe ich ähnlich, so etwas ist sicher nicht sinnvoll, Autorenname sollte M. Müller und nicht Müller, M. heißen. Ich halte von diesen Vorlagen allerdings nicht viel, finde das die nur den Quelltext unnötig kompliziert machen. Die größten Unterschiede zwischen der Formatierung Eschenmoser/WunschhoferJ zu WP:LIT liegen wohl in ", in" vs. ". In" (ich finde das mit dem Punkt und In auch ziemlich hässlich) und der Stellung und Fettschreibung der Jahreszahl.
Die IMO sinnvollste Variante scheint mir Max Mustermann: Musterartikel, in: Musterzeitschrift, 123, 1999, S. 789–987, {{DOI|xxxx}}. zu sein. Dabei ist das das hässliche "In" weg, ansonsten ist es weitgehend WP-Vorgabe. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Titel ist manchmal ein echtes Problem wenn man aus chemischer Literatur zitiert weil in der Chemie keine Titel in den Zitaten steht. Immer jeden Titel Online nachzuschauen kostet unendlich Zeit weil nahezu jede Zeitung online anders aufgebaut ist und ich muss gestehen ist mir auch manchmal zu lästig. Zumal die Informationen im Titel des Artikels zum Teil völlig wertlos ist. -- Codc 20:43, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung ohne Titel sehe ich als nicht machbar an, da man dann immer bei KLA/KEA-Wahlen Hinweise (wenn nicht gar Contra-Stimmen) wegen nicht WP:LIT gemäßer Zitierweise bekommen wird und dann zwangsläufig verändern muss. Schon ist die angestrebte Einheitlichkeit nicht mehr gegeben. Daher müssen wir zwangsläufig eine Regelung finden, die entweder genau oder zumindest annäherd den WP-Richtlinien entspricht. Wenn man übrigens WP:LIT verändert haben möchte, ist die dortige Diskussionsseite die passende Seite, das kann man von der Chemie-Redaktion nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 21:01, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der Diskussion von WP:LIT auf diese interne Diskussion hingewiesen weil offensichtlich doch hier Klärungsbedarf besteht. Nebenbei KLA/KEA-Wahlen sind mir persönlich ziehmlich egal weil mich normalerweise die Lemmata nicht interessieren oder weil ich da selber genug drüber weiss und ich das für mich das Prädikat als Kinderei in der WP sehe und mich auch nicht daran beteiligen werde da irgend eine Wahl zu entscheiden. Das Einzige was für mich einen lesenswerten Artikel von Schrott unterscheidet ist dass ich da brauchbare Informationen finde. -- Codc 01:50, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedem seíne Meinung, ich finde KLA/KEA sehr sinnvoll (auch wenn die Kriterien manchmal etwas seltsam erscheinen mögen), man bekommt doch in der Regel gute Hinweise, das man noch verbessern kann.
Für mich besteht bzgl. Formatierung nicht unbedingt Klärungsbedarf, da sie mir persönlich relativ egal ist, ich mag so etwas nur WP-einheitlich halten und keinen Chemie-Sonderweg einschlagen. Wir sind hier nun einmal in einer allgemeinen Enzyklopädie und nicht in einem Chemie-Fachlexikon. Es besteht derzeit nun einmal eine Formatierungs-Richtlinie (was man auch immer davon halten mag), wenn man was daran ändern will, sollte man IMO dort ansetzen und nicht versuchen, einen Sonderweg für einen Bereich zu gründen. Dann hätte man wahrscheinlich bald auch in anderen Bereichen deren übliche Literatur-Formatierungen und was macht man dann bei Artikeln, die in zwei Fachbereiche fallen (z.B. Arzneistoffe), gilt dann die Chemiker- oder die Mediziner-Formatierung oder soll das abschnittsweise gehen? Sorry, das halte ich einfach für unsinnig. Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Orci zu. Und ich erlaube mir, hier nochmal von WP:LIT zu zitieren:
Ich halte es für widersinnig, eine einheitliche Regelung (für Chemie oder sonstwo) vorzuschlagen, und damit gleichzeitig der vorhandenen einheitlichen Regelung eine Absage zu erteilen. Die Geltung, die eine Chemie-Regelung beanspruchen könnte, würde doch sofort von der Geltung, die eine WP-weite Regelung beansprucht, aufgehoben.
Ich persönlich musste feststellen, dass ich von dem genannten Zitierschema auch in der Regel abweiche (ich mache keinen Punkt nach dem Zeitschriftennamen); aber ich verlange doch nicht, dass das zur Regel gemacht wird. Wenn Du also gerne nach Deinem Gutdünken zitieren möchtest, Codc, dann tu das. Aber beschwer Dich nicht, wenn jemand kommt und die Literaturangaben an den WP-Standard anpasst (was schwer genug ist, wenn Vornamen und Titel nicht angegeben werden und die Zeitschriftennamen abgekürzt und nicht verlinkt werden, so dass sie nur für Eingeweihte entzifferbar sind (für Chemiker; oder sind "eingeweihte" Chemiker schon Alchemisten?).
Mich ärgert es, wie man vielleicht auch aus meiner ungehaltenen Formulierung herauslesen kann, wenn hier versucht wird, Spezialisten-Standards einzuführen. Daher gegen Argumente vom Typ "unter englischen Papern Standard" nochmal das Zitat von der Disk zu WP:LIT:

Bitte verzichte auf Argumente wie „bei allen Literaturverzeichnissen, die ich kenne, wird es aber soundso gemacht“. Das ist völlig unerheblich, denn hier geht es um Literaturangaben in der deutschsprachigen Wikipedia.

Gruß --Emkaer 13:00, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass wir darüber reden. Ich hatte schon mal versucht, auf der Diskussionsseite eine Änderung zu erreichen. Aber demnach darf nicht einmal das gängige PMID bzw. DOI (das wohl eher als Ausnahme?) offiziel in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden. Finde mal für ISSN-Nummern, viel Spaß. PubMed ist vielen Geisteswissenschaftlern wohl noch sehr unbekannt. Ergo wird sich gar nix ändern. Leider. Grüße, -- Yikrazuul 15:20, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast Recht. ISSN ist meist unsinnig. Denn die bezieht sich auf die Zeitschrift, nicht auf den Aufsatz (nur bei gleichnamigen Zeitschriften macht das überhaupt Sinn). Aber dieser Standard ist ja kein Dogma. Für die DOI z.B. gibt es ja auch eine Vorlage:DOI. Es verbietet sicher keiner, die zu benutzen. Aber man kann auch nicht alle möglichen Sonderfälle auf WP:LIT erwähnen.
Grundlegende Standard-Änderungen werden dadurch nicht sinnvoller. Aber vielleicht sollte man, wenn daran interessiert, einzelne kleine Details des Standards auf WP:LIT zur Diskussion stellen (z.B. Hinzufügung der DOI zum Beispieltext). Dann muss man auch keine Naturwiss./Geisteswiss.-Grabenkämpfe führen. --Emkaer 19:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal aufgrund deines Tons hier hatte ich recht wenig Lust überhaupt Dir zu antworten. Wenn Du hier die Diskussion hier wirklich gelesen hättest dann würdest du feststellen dass WP:LIT hier zumindest ein Wunschtraum und keine Realität ist. IdR wird zitiert wie man es gewöhnt ist im Fach und selbst da gibt es Uneinigkeiten. Ich werde weiter so meine Zitate einpflegen wie ich es für richtig halte und gerne darf jemand noch den Titel einpflegen den ich wirklich für mehr als überflüssig halte. Ich nutze meine Zeit lieber für wirklich sinnvolle Sachen und für die Recherche nach sinnlosen Informationen. Wenn Du die Diskussion hier nur ansatzweise gelesen hättest und auch verstanden hättest dann wäre dir klar geworden dass bei WP:LIT ein wenig was im Weltfremd gehandhabt wird. Manchmal müssen halt auch Dinge NEU geregelt werden und der Realität angepasst werden. Es geht nicht darum einen chemischen Sonderweg zu beschreiten sondern eine brauchbare Regelung zu haben die in der Praxis auch Bestand hat. Derzeit wird in der Realität zitiert wie man es gewöhnt ist oder was man persönlich bevorzugt. Ich würde darum bitten demnächst persönliche Sachen/Angiftungen auf der persönlichen Diskussionsseite anzusprechen und nicht in öffentlichen Diskussionen. Nebenbei ich hätte das wohl kaum in WP:LIT zur Diskussion gestellt wenn ICH mich da irgendwo nicht anpassen könnte wie DU Benutzer:Emkaer mir unterstellst.-- Codc 23:53, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, die Diskussion führt nicht weiter. Wir haben zwei Möglichkeiten: entweder wir nehmen eine Chemie-einheitliche Formatierung, die dann gleich oder ähnlich WP:LIT sein muss (alles andere gibt keinen Sinn), oder wir lassen es wie bisher, dass jeder Autor seine eigene Formatierung verwendet (manche nehmen WP:LIT, andere etwas ähnliches und widerum andere die Chemiker-Formatierung aus der Angewandten oder noch was anderes. Ich würde Variante 1 bevorzugen, aber wenn das nicht geht bleibt es bei Variante 2.
@Codc: Du bist der einzige, der WP:LIT bisher für die Chemie gänzlich in Frage stellt und eine völlig andere Formatierung wünschst, alle anderen Vorschläge griffen große Teile davon auf und änderten nur Kleinigkeiten ab (z.B. Position und Fettschreibung des Jahres, DOI und PMID (die faktisch sowieso verwendet werden und nur nicht auf WP:LIT erwähnt werden), ". In").
Ich sehe WP:LIT auch nicht als Vorschrift, der man verpflichtet ist zu folgen, sondern als Richtlinie, der man im großen und ganzen folgen sollte, aber in kleineren Bereichen durchaus abweichen kann. Viele Grüße --Orci Disk 00:10, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das klargestellt und damit erledigt ist, bleibt mir nichts anderes, als mich zu verabschieden und meine Zeit wieder "für die Recherche nach sinnlosen Informationen" zu verwenden. --Emkaer 00:47, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme mit Yikrazuul überein, dass bei Zeitschriftenartikel die Angabe der ISSN-Nummer reichlich sinnfrei ist. Stattdessen sollte hier DOI und/oder PMID angegeben werden. Dennoch werden diese Angaben hin und wieder revertiert. --Hoffmeier 02:07, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte zunächst, ob des beinahe unflätigen Tons von Emkaer (und diesem hässlichen roten Kasten), keine große Lust mehr zu antworten, habe jedoch gerade gesehen, dass er DSA-Spieler ist, was ihn mir wieder sympathischer macht. Ich habe meine Zitierweise schon in Richtung WP:LIT bewegt, aber ich werde weiterhin das Jahr fett hinter die Zeitschrift stellen, was meine Hauptabweichung ist. Wenn es jemand umformatieren möchte kann er das tun. Curium hat auch unbeschadet die KLA überlebt, mit einer bei Chemikern üblichen Formatierung. So heiß kann das Thema also gar nicht gekocht werden. Gruß --Eschenmoser 07:25, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich steht es schon oben (hab aber keine Zeit die umfangreiche Diskussion zulesen), was stört euch denn so an der Wiki-Formatierung? Was ist daran so schlimm die eine einheitliche Formatierung für die gesammte Wikipedia zu nutzen? Es gibt zig hundert Notationsvorschriften ich denke hier sollte wenigstens von den sehr aktiven Autoren in allen Fachbereichen eine Notationsvorschrift genutzt werden. Und für die, die es nicht können gibt es sogar eine Vorlage (wenn diese auch noch nicht perfekt ist). Außerdem finde ich die Verkürzte Schreibweise ohne Titel des Artikels nicht für die Wikipedia geeignet. In Fachblättern wird das oft gemahct um Platz zu sparen, dass ist hier aber absolut nicht der Fall. Neben Titel sollte bei Fachartikeln auch möglichst der DOI-Link mit angegeben werden. Beides erleichtert die Beschaffung der einzelnen Quellen sehr. Die Wikipedia ist nunmal keine Fachzeitschrift sondern soll auch für Laien lesbar sein, dass schließt auch eine detailierte Quellenangabe mit ein. Ich versteh die Autoren nicht wirklich, die hier in ihre (fachgebundenen) Gewohnheiten zurückfallen. P.S. die Formatierungen in dem Artikel Curium sind eh nicht einheitlich und oft auch unvollständig, aber bei den meisten Review wird das eh nicht beachtet. Schade eigentlich --Cepheiden 08:52, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist es in der Chemie das Veröffentlichungsjahr immanent wichtig, um zum Beispiel die Erstveröffentlichung zu erkennen oder die zeitliche Abfolge der Entwicklung einschätzen zu können. Aus diesem Grund wird die Jahreszahl fett geschrieben, so dass nicht erst im Textwust nach ihr gesucht werden muss. Dies mag in anderen Fachbereichen anders aussehen, weshalb ich es auch schwierig finde, eine einheitliche Formatierung für alle zu finden. Solange kein extremer Wildwuchs, wie er beispielsweise auf en oft zu finden ist, vorherrscht, sollte es erlaubt sein, WP:LIT ein wenig auf fachspezifische Wünsche zu dehnen. Gruß --Eschenmoser 09:30, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bedeutung der Jahreszahl kann ich gleichfalls in vollem Umfang zustimmen. Die Jahreszahl ist eine absolute Referenz; sie ist daher wichtiger als die Bandzählung, die nur einen relativen Bezug liefert. Daher stimme weiterhin der Markierung in "Fett" zu, und außerdem ist das Jahr grundsätzlich in der Zitierreihenfolge der Bandzählung voranzustellen. Jedes Publikationsorgan hat seine eigene Bandzählweise, da sie ja zu unterschiedlichen Zeiten entstanden ist. Dies ist Geisteswissenschaftlern nicht beizubringen, sie sind der Komplexität und dem Ausstoßvolumen und überhaupt der Notwendigkeit der Kategorisierung und Strukturierung naturwissenschaftlicher Belange zumeist nicht gewachsen; somit entsteht leider nicht das notwendige Verständnis. Mitunter ist die Publikationsrate derart langsam, dass Bände in ihrem nominellen Jahr hinter den tatsächlichen Erscheinungsjahren hinterher hinken. Wie gesagt: ich kenne beide Seiten. Für sinnvoll erachte ich es in jedem Fall, den Aufsatztitel grundsätzlich mit anzugeben. Die Verfahrensweise der Chemie, dies nicht zu tun, halte ich für schlecht. Hier übernehme ich gerne die Verfahrensweise der Geisteswissenschaftler, weil ein Aufsatztitel doch schon etwas sprechender ist, wenn er sorgfältig und sachlich zielweisend formuliert wird. Sorry liebe Geisteswissenschaftler, aber die Naturwissenschaftler haben hier (fast naturgegeben) in solchen Fragestellungen stets die Nase vorn. Ergänzende Vorschläge sind gern gesehen, aber die grundsätzliche Kompetenzverteilung sollte akzeptiert werden (d.h. eine ggf. zu erreichende Änderung von WP:LIT sollten die Naturwissenschaftler regeln, wobei – wie die Diskussion zeigt – keine Revolutionen vonnöten sind). In diesem Sinne: Viele Grüße --WunschhoferJ 09:58, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufsatztitel anzugeben ist bei Weitem keine Eigenart der Geisteswissenschaftler. Auch in den Ingenieurwissenschaften ist das der Fall. Die Notation der IEEE, wo ein sehr ausführlicher Stil gepfegt wird, ist hierbei ein sehr wichtiges Beispiel. Das dies im Fachpublikationen der Chemie und Biologie nicht gemacht wird halte ich für schlecht. Die entsprechende Recherchen meinerseit nehmen immer viel Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund halte ich die Begründung für die Jahreszahlen für unzureichend, man kann doch aus der jahreszahl weder Bedeutung noch Thema erkennen und die reine zeitliche Einordnung ist vor allem bei Übersichtsartikeln mit verschiedenen Aspekten/Unterthemen wie in der Wikipedia meiner Meinung nach überhaupt nicht möglich. Die Fettschreibung ist doch eher eine Übernahme von englischen Zeitschriften und Verlagen. In deutschen Fachzeitschriften wie "Annalen der Chemie" findet man dies erst seit Anfang der 1990er (wahrscheinlich mit der Übernahme durch Wiley). Warum war das vorher offensichtlich nicht so bedeutend? Das Argument ist mir völlig schleierhaft. In den Ingeneurswissenschaften ist das Veröffentlichungsjahr meiner Meinung nach nicht weniger von bedeutung als in der Chemie oder Biologie, trotzdem würde ich eine Fettschreibung nie damit begründen. Für mich persönlich ist bei Fachrecherchen erstenmal der Titel wichtig und dann kommt die zeitliche Einordnung. Dazu bedarf es aber keiner Fettschreibung. Mir kommt es allerdings auf Einheitlichkeit und möglichst detailierte Angabe in der Wikipedia an. Aber weder Einheilichkeit noch Detailangaben kann ich bei dem Beispielartikel Curium erkennen. Ich sehe auch nicht die Bedeutung der Jahreszahl für den allgemeinen Wikipedia-Leser (oft Laien), so dass eine Fettschreibung zwingend notwendig ist, zumal sie dem Formatierungsempfehlungen der Wikipedia in sachen Fettschreibung in Artikeln wiederspricht. Wie gesagt mich überzeugt die bisherige Argumentation garnicht, auch wenn ich eure Argumentation meiner Meinung nach verstehe. --Cepheiden 10:33, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich halte eine von den allgemeinen Vorgaben abweichende Sonderregelung für die Chemie für falsch und auch für unnötig. Zum einen gibt es durchaus gute Gründe für die in der Wikipedia verwendeten Formatierungsregeln, die wahrscheinlich keiner einzigen "draußen" verwendeten Vorgehensweise entsprechen. Da sind zumindest eine gewisse Einheitlichkeit und die omA-freundliche Ausführlichkeit zu nennen. Zum anderen lassen sich unter Einhaltung der Formatierungsregeln auch unter Verwendung der Vorlage viele der hier angesprochenen Punkte problemlos umsetzen, da beide hinreichend flexibel gestaltet sind. So ist die Angabe der DOI oder der PMID bereits jetzt möglich, sowohl explizit als auch versteckt in der URL. Ich konnte mich anfangs auch nicht mit der so versteckt untergebrachten Jahresangabe anfreunden. Bei "uns" in der Zoologie ist die zwar nicht fett, dafür steht sie aber direkt hinter den Autoren. Im Gegensatz zu vielen gedruckten Werken haben wir es jedoch in den einzelnen Artikeln mit einer überschaubaren Anzahl von Veröffentlichungen zu tun, so dass man auf der Suche nach der mit der richtigen Jahreszahl gewöhnlich nicht mehrere Seiten Smiths oder Yangs durchsuchen muss. Da es sich bei den Formatierungsregeln in der Wikipedia nur um Empfehlungen handelt, ist es natürlich möglich von diesen abzuweichen. Abweichungen sollten jedoch m.E. nur dann vorgenommen werden, wenn sie nicht nur für Fachkundige sondern für alle Leser von Vorteil sind und wenn sie sich auf Details beschränken. -- Torben Schink 11:19, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Servus zusammen. Das Problem ist, das die Chemieartikel sich ja nicht unbedingt auf die reine Chemie beschränken. Selbst einzelne Substanzen, aus Chemikersicht Chemikalien, werden in pharmazeutischer, biochemischer, molekularbiologischer, physiologischer,... Hinsicht betrachtet. Daher, und weil die WP sich nicht (nur) an Fachleute wendet, ist eine Allgemeinverständlichkeit erforderlich. Die weiter oben kritisierte Zitierweise anderer Fächer (a.a.O., ebda.,...) muss ich als (Natur)Wissenschaftler kategorisch ablehnen. Sie ist schlicht unpräzise, da unklar; sie zitiert nicht, sondern verweist ohne näher definierte Angabe, sprich ziellos irgendwohin; dem Leser ist freundlich das Suchen gewünscht. Fürchterlich.
Zu der Aussage: "Immer jeden Titel Online nachzuschauen kostet unendlich Zeit...": Pardon, wenn eine Quelle/Einzelnachweis/Referenz (wie immer man das bezeichnen mag; dazu gab es ja auch schon längere Diskussionen) angeführt wird, hat diese vorzuliegen! Es ist eine Unsitte und widerspricht sauberen, wissenschaftlichen Arbeitens Dinge zu zitieren, die man nicht gelesen hat. Ich habe schon Stunden damit verbracht Lit. zu suchen, weil durch solchen Unfug Ketten von Verweisen zustande kamen und häufig die Informationen dort nicht zu finden waren. Bitte diesen Quatsch sein zu lassen und auf das unumgänglich nötigste zu beschränken.
Zu dem Informationsgehalt von Titeln kann ich nur sagen: in der WP zitiere ich eher eine Quelle mit aussagekräftigem Titel, der OMA was sagt.
PMID (oder auch doi) sind meiner Meinung nach essentiell. Hierüber ist der Zugang zumindest zu den Abstracts möglich. Darüber hinaus (evtl. Zugangsberechtigung vorausgesetzt) auch zu dem gesamten Dokument. Das Erscheinungsjahr ist nachrangig, zumindest in der WP, da es hier eher nicht um die wissenschaftlichen Meriten geht. Das heißt aber nicht, dass darauf verzichtet werden kann, da die Aktualität sich je nach belang rasch ändern kann und ferner bei der Suche in einer Datenbank sehr hilfreich ist.-- Ilgom 15:59, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion könnte sich auch noch wochenlang keinen Millimeter von der Stelle bewegen. Da jetzt schon einige Zeit niemand mehr geschrieben hat, möchte ich sie hier als erledigt betrachten, da eine grundlegende Diskussion zu WP:LIT ohnehin nicht hier zu führen ist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|--Eschenmoser 15:01, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cytidin (erl.)

Chembox sieht schon ganz gut aus, aber ein bisschen Fließtext dürfte nicht schaden. --Eschenmoser 15:42, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wären Biochemiker gefragt. :-) --Leyo 17:49, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
:-) habe mal ein bißchen gebastelt. BTW: ich bin da auf Azacitidin gestoßen; das ist mir aufgestoßen, da ich's 5-Azacytidin schreiben würde... Cytidin ist ja auch nicht Citidin-- Ilgom 00:29, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

::: Ich hab's mal auf Azacytidin verschoben...Danke für die Info, Ilgom! -- Yikrazuul 21:00, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Azacitidin war schon richtig. Ist halt der INN für den Wirkstoff. Und da wir es hier vornehmlich mit einem Arzneistoff zu tun haben, sollte das Lemma auch der INN sein. Viele Grüße, --Hoffmeier 22:40, 2. Aug. 2008 (CEST) PS: Wer schiebts zurück?[Beantworten]

Bist du sicher, dass der deutsche INN mit „i“ geschrieben wird? Ich habe dazu nichts gefunden. --Leyo 23:48, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, der engl. wird mit „i“ geschrieben (Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)) und die dt. Schreibweise orientiert sich an der engl. (nur ohne „e“ am Ende). --Hoffmeier 10:49, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, hab's zurückverschoben. --Leyo 11:26, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:35, 9. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

"Misch"-Problem

Darf ich Eure Aufmerksamkeit auf diesen Artikel lenken, den Bayer-Mischer. Der Ersteller hat das mal in einem Chemie-Labor gesehen. Das kann aber wohl kaum so heißen, da Google das nicht kennt. Bitte helft mal mit dem Namen (vielleicht gibt's den Artikel ja auch schon) und äußert Euch ggf. in der Löschdisku. Ich habe - wie immer in Sachen Chemie - keinen Schimmer. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 19:27, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es muss so etwas geben. Gib mal bei Google ein: Bayer mischer wasser, dann ist auf der ersten Seite eine Fundstelle zu Bayer-Kontinuierlich-Mischer; ist leider bei Wiley und der komplette Artikel kostet Geld. Gruß -- Roland1952 20:33, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist IMHO ein Dampf-Wasser-Mischer, hab' aber leider noch keine guten Quellen außer Firmenschriften gefunden. --S_nova 20:52, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt's hier noch was zu diskutieren? Falls Nein → erledigt. Die Löschdiskussion ist auch ziemlich „verebbt“. --Leyo 01:15, 5. Aug. 2008 (CEST) …und inzwischen entschieden. --Leyo 20:26, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 20:18, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine IP hat gerade mit der Begründung "Stoffgruppe, daher keine Chemobox" die Box entfernt. Sinnvoll? Leider wird auch das als Quelle für die Werte angegebene Datenblatt nicht mehr gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für korrekt, da in eine Chemobox nur Einzelsubstanzen abgehandelt werden sollen. Natürlich kann man für definierte Gemenge Daten angeben, nur würde ich das nicht im Rahmen einer Chembox tun. --Eschenmoser 13:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch WP:RC/K#Aluminiumchlorohydrat und WP:FZW#Artikelname. Der engl. Artikel behandelt übrigens auch die Stoffgruppe. --Leyo 13:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe hier ein MSDS gefunden. Vielleicht hilft es weiter. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 16:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob man so eine Art Chemobox auch für Stoffgruppen aufbauen kann. Dazu müsste man genügend Gemeinsamkeiten finden. Auf jeden Fall finde ich es nicht gut, wenn die Informationen aus der Chemobox sang und klanglos verschwinden. Alleine die CAS-Nummern die ja eine eindeutige Zuordnung und Suchmöglichkeit erlauben, sind sehr hilfreich und sollten irgendwie im Artikel mit auftauchen. Rjh 08:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie von Cvf-ps vorgeschlagen, sollte vielleicht der jetzige Artikel als Stoffgruppe umformuliert und ein Artikel zu Aluminiumhydroxychlorid (CAS 1327-41-9) angelegt werden. --Leyo 04:57, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Änderungen mal gesichtet. Rückgängig machen könnte man es ja immer noch. Besteht Einigkeit darüber, aus Aluminiumchlorohydrat einen Stoffgruppen-Artikel zu machen, d.h. ihn auf Aluminiumchlorhydrate (ohne „o“?) zu verschieben? Wenn nicht, was dann? --Leyo 00:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Verschiebung auf Plurallemma (ohne „o“). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:46, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
I.d. Plural verschoben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:12, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe in den andern WPs die Interwikis gefixt. Die Struktur mit der „Definitionsliste“ noch vor dem Inhaltsverzeichnis gefällt mir nicht. Nun habe ich aber erstmal ein verlängertes Nationalfeiertags-Wochenende. :-) --Leyo 18:29, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, sieht sehr unschön aus...mal sehen, ob man das irgendwie umstellen kann Dann mal ein schönes, langes Wochenende für Dich!!! Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:53, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein __TOC__ an der richtigen Stelle (tm) wirkt Wunder ;) --Guandalug 19:08, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaaaa, so siehts doch schon viel besser aus! Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 20:18, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefahrenhinweise (erl.)

Mir ist schon mehrfach aufgefallen dass Autoren bei Chemikalien die R/S-Sätze noch einmal im Text als Gefahrenhinweise ausschreiben wie zB bei Furfural zu sehen ist. Ich persönlich halte dies für enzyclopädisch Irrelevant weil diese Information zum einen in den R/S-Sätzen ist und zum anderen weil in der Idee WP dafür gefühlt kein Platz ist und es schon sehr nahe an das Thema Versuchsanleitung geht. Wie seht ihr dass? Ich würde das gerne Konsequent entsorgen weil es auch die Artikel aufbläht was in anderer Form da schon einmal steht. -- Codc 20:42, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt stammt aus der ersten Artikelversion als die R-/S-Sätze noch nicht drin waren. IMHO kann der Abschnitt raus. --Leyo 21:06, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
mir geht es bei der Diskussion um die Grundsatzfrage und wenn das geklärt dann: löscht man so eine redundante Information pauschal dann kann man sich immer auf eine Entscheidung der Redaktion Chemie berufen falls da jemand Vandalismus ruft.-- Codc 21:22, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer den Klartext zu den R/S-Sätzen braucht, erhält den ja einfach durch anklicken des "R- und S-Sätze"-Links in der Infobox. Wenn die jeweiligen R- und S-Nummern ebenfalls verlinkt wären, könnte man es den Benutzern noch einfacher machen. Eine explizite Wiederholung im Text macht die Artikel IMHO etwas "sperrig". --S_nova 21:28, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine reine Auflistung des Textes der R- und S-Sätze halte ich auch nicht für sinnvoll. Was aber sinnvoll ist, ist die Erklärung des Textes, warum also diese R- und S-Sätze gelten. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die R- und S-Sätze und der Text dazu ist per Gefahrstoffverordnung geregelt und ist anhand von toxikologischen Daten festzulegen jedenfalls in Deutschland und vermutlich der ganzen EU. WP und auch die deutschsprachliche schließt auch Gegenden als pot. Leser die nicht EU sind zB Schweiz. Von daher mit Vorsicht zu genießen finde ich obwohl ich da rechtlich nicht sehr sattelfest bin. -- Codc 23:28, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Schweiz geht bei Gefahrstoffkennzeichnung von Chemikalien keinen Sonderweg, siehe cheminfo.ch. --Leyo 23:53, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt immerhin die Schweizer Giftklasse .... oder ist die mittlerweile abgeschafft? -- Codc 23:56, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Chemikaliengesetz (Schweiz). --Leyo 00:03, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Schweizern ist das EU-Gefahrstoffkennzeichnungsrecht geläufig und viele Schweizer Firmen richten sich exakt danach, weil sie exportieren.
Wir sollten jetzt zum Thema Gefahrstoffkennzeichnung keine Neuerungen mehr einführen, d. h. uns keine neue Arbeit mehr aufhalsen; voraussichtlich im Januar 2009 (je nach dem genauen Datum des Inkrafttretens der neuen Vorschriften) tritt das GHS in Kraft, da ändert sich alles und am 1.12.2010 endet das EU-Recht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:25, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einigkeit besteht aber wohl darüber, dass die R/S-Sätze im Text nicht nochmals ausformuliert sein sollten, worum es ja in der Eingangsfrage ging. --Eschenmoser 08:31, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Die Giftklassen sind abgeschafft. Die Übergangsbestimmungen sind in 2007 ausgelaufen. Jetzt richtet sich die Gesetzgebung in der Schweiz nach dem europäischen Recht.) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.160.62.49 (DiskussionBeiträge) --Leyo 10:57, 22. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]
@Eschenmoser / @Alle: Einigkeit besteht sicherlich darüber, dass die R/S-Sätze im Text nicht nochmals ausformuliert sein sollten.
@Alle: Aber eben habe ich bemerkt, dass die R/S-Texte nicht mehr erscheinen, wenn man mit dem Cursor auf die orangen Nummern geht (meine Testbeispiele waren Cadmium und Chrom)!!!! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:03, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Das muss aber an deinem Computer oder Browser liegen, bei mir erscheinen sie (sowohl im IE7 als auch FF2). Viele Grüße --Orci Disk 12:20, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke - War wohl (wieder mal) eine Eigenwilligkeit meines Computers - nach Neustart geht wieder alles. Etwas irritierend ist, dass der Cursor, wenn er sich im Text oder auf der linken Seite der Tabelle befindet, als Pfeil angezeigt wird und rechts auf den Datenfeldern als "I" oder als Hand. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich gefragt, ob es sinnvoll wäre, zusätzlich zum beim Drüberfahren mit der Maus erscheinenden Tooltip auch einen Direktlink zum entsprechenden Satz in der Liste einzurichten. Dazu müssten Vorlage:R-Sätze/Format und Vorlage:S-Sätze/Format angepasst und R- und S-Sätze mit Ankern versehen werden. --Leyo 15:26, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hätte wohl zur Folge, dass alle Sätze in voller Länge angezeigt werden, was mit der derzeitigen Methode nicht der Fall ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:19, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die R-Sätze hab ich's mal gemacht. Momentan werden die Nummern noch blau unterstrichen (da es ja jetzt auch Wikilinks sind). Ich bin nicht sicher, ob man die Unterstreichung entfernen kann, aber orange könnte man sie machen (siehe dazu WP:FZW#Schriftfarbe bei Wikilinks). Was meint ihr zur Neuerung? Soll sie auch für die S-Sätze umgesetzt oder wieder rückgängig gemacht werden? --Leyo 21:52, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag, mittels Anpassung der MediaWiki:Common.css Linkfarben anpassen und Unterstreichungen unterdrücken zu können, wird hier diskutiert. --Leyo 14:09, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema "R/S-Texte anzeigen, wenn der Cursor darauf steht":
Wäre es (technisch) möglich, beide Versionen zu vereinigen? Also:
R/S-Texte anzeigen, wenn der Cursor darauf steht (wobei lange Texte unvollständig sind) und beim Anklicken auf den Listentext verlinken (??) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:15, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau dies war ja das Ziel! Nun funktioniert es auch (testweise bei den R-Sätzen). Im Firefox sieht die Schrift dadurch etwas anders aus, aber im Internet Explorer ist – ohne Änderung am bisherigen – die Links auf die entsprechenden R-Sätze dazugekommen. Oder funktioniert es bei jemandem nicht? --Leyo 20:52, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
R-Sätze funktionieren im Firefox Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:20, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann steht also der Umsetzung auch für die S-Sätze nichts mehr im Wege? Ich warte aber wohl gleich noch bis wir uns auf eine Schriftfarbe geeinigt haben. --Leyo 16:49, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schriftfarbe von R/S-Sätzen

Von mehreren Benutzern wurde die Farbe der R/S-Sätze bemängelt. Je nach Monitor finde ich das Orange auf dem Grau der Tabelle auch recht schlecht zu lesen (auf einem CRT schlechter als auf einem TFT). Ein paar verschiedene Farben als Alternative:

So ist es jetzt (ff7d00) 6° weiter ins Rötliche (ff6000) 12° weiter ins Rötliche (ff4800)
10% dunkler (e67000) 20% dunkler (cc6400) 30% dunkler (b25700)
15% weniger Wert und Sättigung (d98b21) 30% / 30% (b27e36)
 
Ein Gefahrensymbol als Farbvergleich (nachträglich ergänzt)

Ich finde die 30% dunklere Variante am besten zu lesen. Wenn ich mich vage an den Chemieunterricht zurückerinnere, haben die Etiketts der Chemiekalien doch aber immer die gleiche Farbe wie zB der T+-Hinweis; mit schwarzer Schrift. Mein Gedächtnis könnte mir da aber auch einen Streich spielen. Vielleicht sollte wirklich zur besseren Lesbarkeit auf die Färbung verzichten. Gruß, --Revolus Echo der Stille 14:39, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, die Farbe sei gleich wie bei den Gefahrensymbolen. Irre ich mich da? :-) Mit der Lesbarkeit habe ich absolut keine Probleme. Es ist schon erstaunlich, dass vorher während niemand reklamiert hat. Immerhin ist die Farbe seit > 1 Jahr so und die Vorlage bei > 1000 Artikeln drin. --Leyo 16:16, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, daß ich mich nicht bei Chemieartikeln rumtreibe. Ich bin drauf aufmerksam geworden, als auf der Common.css-Disku darüber gesprochen wurde. Es ist einfach eine Frage der Lesbarkeit: Orange auf weiß oder grau ist schlichtweg schlecht lesbar, das findet ihr in jedem Lehrbuch über geschickte Farbauswahl auf Webseiten. Ich denke daß Information über visuelle Gefälligkeit gehen sollte. Da ich grad meinen privaten Giftschrank durchsucht und keinen von diesen R/S-Sätzen gefunden habe: Werden diese denn auch in der üblichen Anwendung in Orange abgedruckt (also auf den Produkten, Fässern, wo auch immer) oder sind sie da nicht doch Schwarz? --Gnu1742 16:53, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte ja nicht nur dich, Gnu1742. Die „Entstehungsgeschichte“ kann übrigens unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Chemobox nachgelesen werden. --Leyo 17:25, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich glaube die Originalfarbe ist 6% rötlicher ähnlicher. Beschwerden habe ich auch noch nie gehört, aber im Vergleich mit den anderen Farben muss ich schon sagen, dass ein wenig schlechter lesbar ist. Das heißt jetzt nicht, dass ich die Farbe geändert sehen will, da sie sich meiner Meinung nach im gut lesbaren Bereich bewegt. Gruß --Eschenmoser 17:29, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Quelltext des SVG angeschaut und dort drin ist die Farbe als #ff7d00 definiert, also so wie die R-/S-Sätze aktuell angezeigt werden. Also habe ich mich nicht geirrt. Ich finde aber auch, dass die Schriftfarbe etwas weniger rötlich wirkt als die Symbole. --Leyo 02:14, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nebenbemerkung: Das liegt am Hinting. --Revolus Echo der Stille 02:35, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte denn die Schriftfarbe so eingestellt werden, dass das Hinting kompensiert wird, also die angezeigte Farbe #ff7d00 entspricht? --Leyo 02:44, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die anzuzeigende Farbe   ist eine Mischung aus Schriftfarbe   und Hintergrundfarbe  . Gesucht ist  , so dass  . Problem: Falls "Mischungsfaktor"  , existiert kein  , das die Gleichung erfüllt. --Revolus Echo der Stille 03:13, 9. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich habe nicht wirklich Ahnung davon. Ich weiß nur, dass es mit so stark gesättigten Farben nicht funktioniert ;-)[Beantworten]
Auch ich finde die 30% dunklere Variante ist am besten zu lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eher die etwas rötlichere Variante bevorzugen. --Leyo 20:52, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fände ff6000 (Mitte, oben) oder cc6400 (Mitte) ok. --NEURO  ± 01:00, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde cc6400 ganz OK. Liebe Grüße: René-- Crazy-Chemist 15:09, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, eine kleine Abstimmung zu machen (Mehrfachvoten möglich). Die bisherigen Voten habe ich schon mal ergänzt. --Leyo 17:48, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ff7d00 (wie bisher) Leyo, NEURO
ff6000 Leyo, NEURO, Eschenmoser, Cvf-ps
ff4800 Leyo, umentschieden: Dr.cueppers, NEURO
e67000
cc6400 NEURO, Crazy-Chemist
b25700 Dr.cueppers
d98b21
b27e36
ff5400
neu als Kompromiss aus ff6000 und ff4800
Dr.cueppers, Leyo, NEURO, Moebius1, Orci

Hm, die Varianten zwei und drei sind fast gleich beliebt. Wie wär's mit einem Kompromiss aus ff6000 und ff4800 (siehe oben)? Oder sollten wir noch auf Orcis Rückkehr warten? --Leyo 16:49, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das nicht für sooo dringend, wir können ruhig noch ein paar Tage auf Orci warten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:07, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Eschenmoser 18:30, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich denke „ff5400“ hat gesiegt. Ich hoffe diejenigen, die nicht für diese Variante gestimmt haben (Eschenmoser, Cvf-ps, Crazy-Chemist), können sich mit dieser Farbe auch anfreunden. --Leyo 17:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, die (zusätzliche) Verlinkung funktioniert bei R- und S-Sätzen; die Farbe dort sowie entsprechend diejenige der kleinen Gefahrensymbole habe ich gemäss Diskussion angepasst. --Leyo 22:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:54, 15. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Mehrere Substanzen in Chemobox, ev. Verschiebung nach Arsphenamin. --Leyo 01:31, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's gesehen, da Arsphenamin bei den Bilderwünschen eingetragen ist. Mehrere Substanzen sind drin, da Salvarsan halt aus diesen besteht siehe (Llyod et al. 2005). Eine Chemobox passt hier nicht (die Daten in der vorhandenen beziehen sich auf 3,3'-Diamino-4,4'-dihydroxy-arsenobenzol Dihydrochlorid, nicht auf Salvarsan). Die Einleitung muss ohne Frage unter Einbeziehung des Kapitels Molekülstruktur umgeschrieben werden, so wie es da steht stimmt es ja nun nicht. Vorschlag: Ließe sich vielleicht eine Tabelle wie bei Dinitrobenzol statt für die einzelnen Isomere für die einzelnen chem. Substanzen verwenden? Grüße vom Neckarstrand-- Ilgom 02:05, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auf Arsphenamin verschoben. --Leyo 21:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich jetzt gerade gemacht, weil der Substanzname der eigebtlich richtige Lemmaname ist. - Nun bin ich aber gerade dabei, die Links in den entsprechenden Artikeln zu korrigieren - und dabei ist mir aufgefallen, daß z.B. in Arsen für Salvarsan genau die halbe Summenformel von Arsphenamin angegeben ist. (bitte meine Änderung mit 2 überprüfen) - Ein Widerspruch, der im Artikel Arsen aufgelöst werden sollte - in diesem Zusammenhang sei auch noch auf den englischen Artikel verwiesen, der verschiedene Molekülkonstellationen beschreibt. Viele Grüße - und nicht böse sein über die Anmerkungen eines Nicht-Chemikers Redlinux···RM 22:04, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das aus dem Verbindungs-Teil ganz entfernt, da Arsphenamin schon im Arzneistoff-Teil ausgiebig behandelt wird und das einfach doppelt ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gemäss Llyod et al. Arsphenamin als cyclisches Trimer und Pentamer vorliegt, frage ich mich, ob man dies (Strukturformel, Summenformel, usw.) auch in der Chemobox anpassen müsste. --Leyo 23:14, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel ist nun soweit OK. In der Chemobox habe ich bei der Strukturformel darauf hingewiesen, dass es sich um das Dimer handelt. --Leyo 11:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, wie Leyo. Gruß -- 12:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 15:19, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Metalle (erl.)

- da habe ich die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen und mit der Vorversion vergleichen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:21, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Reihenfolge etwas umstellen: An den Aunfang würde ich den Abschnitt, der mit "Metalle bilden diejenigen chemische Elemente, die sich... " anfängt stellen und dahinter dann die aufgezählten Eigenschaften. Mit einer solchen Aufzählung zu starten, sieht nicht schön aus. Viele Grüße --Orci Disk 18:07, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nochmal überarbeitet Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:38, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt habe ich dort noch den metallischen Wasserstoff und die metallischen Gläser hinzugefügt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:08, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel braucht Quellen und muss wikifiziert werden. Auch wäre ein Ausbau nicht schlecht denke ich bei einer derartig wichtigen Reaktion. -- Codc 23:54, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Am Artikel selber ist nichts auszusetzen. Die Inhalte sind fachlich korrekt. Vielleicht könnte man noch die Schloßer-Variante der Wittig-Rkt erläutern, bzw. ein Rktsschema hinzufügen. Die Variante wird oft angewendet bei Selektivitätsproblemen und ist nicht irrelavant.--Xenia-t 16:20, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbau begonnen--Muellerb 23:29, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwischenfrage: Geht das in die richtige Richtung, oder ist das zuviel des Guten?--Muellerb 20:28, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast dich ja mächtig ins Zeug gelegt! Inhaltlich kann ich's nicht beurteilen. Dies müsste ein Organiker tun. Bei Gelegenheit sollte Bild:Beispiele.jpg neu gezeichnet werden, falls es noch verwendet wird. --Leyo 00:41, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt nur mal die Bilder durchgesehen, die ja das Artikelbild dominieren. Hierzu habe ich folgende Anmerkungen:
  • Bild:Wittig-7.png: 1.Reaktion) Was geschieht mit dem Sauerstoff?, 2.Reaktion) muss + H2O heißen. Ich kann die Reaktion auch so in der angegebenen Quelle (17?) nicht finden, kann es allerdings auch beim Querlesen übersehen haben.
  • Bild:Wittig-8.png: 1.Reaktion) wie zuvor, 2. Reaktion) -H2O muss weg.
  • Bild:Wittig-4.png: ist noch sehr weit von WP:WEIS entfernt.
Ich würde auch den inuse-Baustein nicht so lange im Artikel stehen lassen. Gruß --Eschenmoser 12:18, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Eschenmoser Danke für den Hinweis, Wittig-7&8 korrigiert, Wittig-4: bitte um Verbesserungsvorschläge; es ist schwierig einen 3D-Mechanismus planar darzustellen.@inuse: Bin mir über die Verwendung nicht ganz im Klaren. Setzen, wenn ich gerade etwas bearbeite, oder setzen solange ich nicht fertig bin. Letzteres kann schon einige Tage dauern. Danke für die Hilfe.--Muellerb 19:20, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich ergänze bei Gelegenheit die Stereochmie der Schlosser-Variante. Im Moment komme ich bezüglich der Nomenklatur Erythro-/Threo zu anderen Ergebnissen als die englische WP, deshalb die Zurückhaltung. Für die "QS" allerdings sehe ich die Sache als erledigt an. --Muellerb 23:43, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 23:43, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, es hat noch ein paar Überschriften (praktisch) ohne nachfolgenden Text: „Zusammenfassung“, ganz unten. --Leyo 00:11, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steviol (erl.)

Neu und komplett quellenlos. Ich habe dem Artikel erst mal eine Grobformatierung verpasst. --Leyo 22:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erweitert.--Muellerb 21:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Muellerb: den geschichtlichen Teil würde ich in das Lemma Stevia_rebaudiana einbauen, in dem fehlen einige deiner recherchierten Daten. Gruß-- Ilgom 22:14, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch besser bei Stevia (Süßstoff). Viele Grüße, --Hoffmeier 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich ganz schön vernatzt :-) Bitte gib doch in der Zusammenfassung an, wenn du was auskommentierst.-- Ilgom 00:20, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 23:37, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde heute von Lictuel angelegt. Ich frage mich, ob sie präzise genug ist, da sie mehrere Typen von Konservierungsmitteln gibt (siehe hier). So überschneidet sie sich IMHO beispielsweise teilweise mit Kategorie:Biozid (Wirkstoff) (siehe Biozid, Hauptgruppe 2: Schutzmittel, engl. Preservatives). Was meint ihr? --Leyo 23:32, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch IMHO scheint Konservierungsmittel nicht definiert genug für eine Kategorie. Mittel (zum Zweck) sind bewusst, von Menschen angewandte Dinge; im Lemma Konservierungsmittel rein auf Wirtschaftsgüter angewandte (das Lemma müsste mal in die allgm. QS). Zucker (Marmelade), Natriumazid (proteinhaltige Lösungen, z.B. Antikörperlsg. im Bereich der Molekularbiologie), Rauch (Schicken), Formalin (anatomische Präparate), Salz (Hering), die bei der Mumifizierung (...Technik zur Konservierung eines Körpers,...) eingesetzten Mittel (siehe auch Biozide: Hauptgruppe 4)... 'ne Menge dies und das. Nur: es war Harz, welches Insekten konserviert hat, die heute in Bernstein gefunden werden; analoges betrifft Moorböden hinsichtlich Moorleichen (siehe hier). Auch wenn diese Mittel nicht von Menschen angewandt wurden, müssten wir sie dennoch mit in die Kategorie aufnehmen, da es möglich wäre diese einzusetzen. Denn Ötzi (ich meine den, nicht den DJ) hat Gletschereis konserviert und selbiges wendet Mensch auf Fisch an. Wobei es i.e.S. Kälte ist, die dabei konservierend wirkt, nur Kälte ist kein Mittel.
Das Ansinnen von Mitstreiter Lictuel war wohl eher, von einer landläufigen Auslegung des Begriffs Konservierungsmittel ausgehend, die Kategorie:Lebensmittelkonservierungsstoff anzulegen. Grüße -- Ilgom 02:22, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Lebensmittelkonservierungsstoff könnte eine Unterkategorie von Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff werden. -- Matthias M. 18:48, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sehe ich auch als sinnvoll an. Dann könnte man auch andere Lebensmittelzusatzstoffe in Unterkategorien zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: ich habe auch Benutzer:Lictuel mal auf die Diskussion hingewiesen.[Beantworten]
Als Pharmaziestudent ging es mir an erster Stelle um Konservierungsmittel der Pharmaindustrie. Diese überschneiden sich zum Teil mit Konservierungsmitteln der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Ich möchte folgende Definition für die Kategorie vorschlagen: Konsevierungsmittel sind chemische Stoffe, die in geringen Mengen die Vermehrung von Keimen (Kolonien-bildende Einheiten (KBE)) verhindern (bakteriostatisch) oder vorhandene Keime abtöten können (bakterizid). Es sind dabei solche Stoffe, die sich durch eine gute Verträglichkeit auszeichnen.
Zu beachten ist hier vor allem, dass Zucker und Salz nicht in in geringen Konzentrationen wirken und das Biozide oftmals eine geringe Verträglichkeit aufweisen. Mit geringen Konzentrationen ist der Bereich unterhalb von 5 mg/g oder 5 mg/ml gemeint. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lictuel (DiskussionBeiträge) --Leyo 22:52, 13. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]
Ich finde diese Definition zu vage. Ausserdem empfinde ich es als problematisch, diejenigen „Stoffe, die sich durch eine gute Verträglichkeit auszeichnen“ auszuwählen. Eine eigene Bewertung von Stoffen widerspricht WP:TF. Die von Matthias M. vorgeschlagene Kategorie finde ich hingegen sinnvoll. Die Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff enthält jedenfalls genug Artikel, um eine Unterkategorie zu erstellen. --Leyo 22:56, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Lebensmitteln entscheidet die ZZulV was als Konservierungsmittel zugelassen ist, was die Kategorie sehr eindeutig und wiki-tauglich macht. Für Medikamente wäre wohl eine Unterkategorie innerhalb von Kategorie:Pharmazeutischer Hilfsstoff und eine vergleichbare Gesetzesgrundlage (kenne mich da nicht aus) sinnvoll. -- Matthias M. 19:13, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut. Kannst du die Erstellung der Kategorie:Lebensmittelkonservierungsstoff und die Einsortierung der entsprechenden Artikel vornehmen? Bei den pharmazeutischen Konservierungsstoffen können wir entweder auf eine Antwort von Lictuel oder die Thematik in der WP:RM vorbringen. --Leyo 19:30, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Erinnerungsfunktion? Ich werde mich nach den Prüfungen noch mal mit der Thematik beschäftigen. Memo an mich: Europäisches Arzneibuch 6.1 prüfen!(Definition, Liste). Die Unterkategorie (Konservierungsmittel(Pharmazie)) wird dann in Kürze erscheinen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lictuel (DiskussionBeiträge) --Leyo 23:57, 18. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Da sich Lictuel nicht mehr meldet und die Kategorie so allgemein gefasst IMHO sowieso ungünstig ist, könnte man diese eigentlich auch schon mal löschen. --Leyo 02:45, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass der korrekte Terminus Konservierungsstoff und nicht Konservierungsmittel ist, gibt es keine über die für Lebensmittel oder Kosmetika hinaus gehenden speziellen Regelungen für Arzneimittel. Die in den Anhängen der Zusatzstoffzulassungsverordnung und Kosmetikverordnung [8] aufgeführten erlaubten Stoffe [http://www.gesetze-im-internet.de/zzulv_1998/anlage_5_17.html] [9] können begründet auch in Arzneimitteln verwendet werden. Eventuell könnte man ja paralllel zur Kategorie:Lebensmittelkonservierungsstoff eine Kategorie:Konservierungsstoff für Kosmetika oder so ähnlich anlegen. --217.95.230.33 17:06, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Antwort. Ich schlage vor, dass Umsetzen dieses Vorschlags Lictuel, der IP oder sonst jemandem, der sich in diesem Gebiet auskennt, zu überlassen. Es muss aber IMHO auch nicht sein. Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die in der Diskussion als ungünstig betrachtete Kategorie:Konservierungsmittel löschen. --Leyo 21:47, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht muss die Kategorie:Konservierungsmittel auch nicht bestehen bleiben. Ich kenne mich aber mit dem Kategorisieren und der Kategorienhierarchie zu wenig aus, um selber Kategorien anzulegen und zuzuordnen.--217.95.243.121 15:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht vor allem darum, die richtigen Artikel (entsprechend der von dir zitierten Gesetze/Verordnungen) in die Kategorie einzuordnen. Wo die Kategorie selbst im Kategoriebaum eingefügt wird, das kannst du gerne den Kategorie-Spezialisten der Redaktion Chemie überlassen. --Leyo 19:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie habe ich aus allen Artikeln entfernt und gelöscht. @IP: Vielleicht magst du den Artikel Konservierungsmittel verbessern. Es würde bestimmt nicht schaden, die von dir zitierten Gesetze/Verordnungen dort anzugeben. --Leyo 19:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:25, 25. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Nach dem ersten Satz zu urteilen ist es dasselbe. Nur warum dann wikilink auf 1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat. Abgesehen davon (und der Quellenlage) fehlen Chemboxdaten. Nur gibt es diese Angaben für ein Ion überhaupt. IMHO gehört das alles unter Dinatrium-1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat. Grüße-- Ilgom 23:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was tauchen in letzter Zeit eigentlich für uralte miserable Artikel auf? Das Ion ist als Artikel natürlich nicht sinnvoll, entweder man nimmt das beschriebene Dinatiumsalz oder (wenn existent) besser das Thiol. Ich habe mal mit den Links etwas aufgeräumt. Der unnütze rote Link hatte übrigens tatsächlich mal einen miserablen und daher schellgelöschten Artikel mit dem Inhalt "Das 1,3-Dithiol-2-thion-4,5-dithiolat als Strukturbaustein für weitere Verbindungen (z.B.: Thiakronenether und Tetrathiafulvalene) ist in der Doktorarbeit von Jochen Scheld (Universität Regensburg, 1993) ausgiebig beschrieben worden." von der IP 85.0.77.204. Viele Grüße --Orci Disk 00:28, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die CAS von Dinatrium-1,3-dithiol-2-thion-4,5-dithiolat („dithiol“ in Kleinschrift, oder?) gerade nicht. --Leyo 01:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur das freie Dithiol und nicht das Dinatriumsalz finden. Das Dithiol selbst scheint noch nicht einmal eine CAS-Nummer zu besitzen. --Eschenmoser 09:38, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bringt vielleicht diese Publikation etwas? In der Google-Vorschau steht jedenfalls etwas von „Na2C3S5“. --Leyo 11:00, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ion scheint eine gewisse Relevanz zu besitzen, da es eine eigene Kurzbezeichnung hat. Ich habe den Artikel mal kosmetisch bearbeitet und die Struktur erklärt. Dithiol vs. Dithiolat ist etwas verwirrend. – Assistent 14:26, 1. Sep. 2008 (CEST) Eine Quelle für das Ion habe ich auch gefunden. – Assistent 14:55, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Orci: Uralte und miserable Artikel? Die gibt es leider noch zu Hauf. Beispiele: Edukt (in der chemischen Industrie werden aus Edukten ganz gezielt Produkte hergestellt), Detergens, Hans Tropsch, Synthese (Chemie) (in der Chemie bezeichnet die Synthese ein Verfahren, mit welchem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfacher gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengebauter Stoff hergestellt wird), Chromschwefelsäure (Sie wird wegen ihrer starken Oxidationswirkung für die Reinigung von Glasgeräten verwendet… Alternative Mittel zu Reinigungszwecken sind z. B. Tenside..) etc. Gruss, Linksfuss 21:29, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:08, 6. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Assistent

Sirohäm (erl.)

Könnt ihr was damit anfangen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:07, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der en-WP gibt es dazu keinen Artikel, in einigen hat's aber einen Rotlink. --Leyo 17:17, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl eines der verschiedenen Häme, da braucht es einen Biochemiker zum Überarbeiten. Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche mal mein Glück! ;) -- Yikrazuul 17:37, 30. Jul. 2008 (CEST) PS. Es wird zwar auch aus Uroporphyrinogen III hergestellt, aber ein Paper unterscheidet zwischen dem Chlorophyll-Zweig, dem Häm-Zweig und dem Sirohäm-Zweig im Tetrapyrrolbiosyntheseweg. Andererseits hat es auch ein Eisenatom koordiniert...Muss mich noch mehr einlesen in diese Materie... -- Yikrazuul 18:43, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Strukturformel in Sirohydrochlorin ferrochelatase eingesetzt. --Leyo 18:52, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann ich dir das Einlesen ein wenig verkürzen: nach G. Michals Biochemical Pathways (das ist hübsche "boehringer-Poster" als Buch) läuft die Biosynthese vom Uroporphyrinogen III über Percorrin 1 und Percorin 2 (in Pseudomonas denitrificans durch die C-2, C-7 Methyltransferase (CobA) ) zum Siroheme (Ferrochelatase). Die Chlorophyll- und Heme-Synthesen gehen vom Uroporphyrinogen III ab über Coproporphyrinogen III, Protoporphyrinogen IX und Protoporphyrin IX; ab da trennen sich die Wege. Viele Grüße-- Ilgom 23:12, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da offensichtlich niemand Lust hat sich einzulesen und der Artikel IMHO kein QS-Fall mehr ist, nehm ich den Baustein mal raus. Ergänzt werden kann der Artikel ja immer noch. --Leyo 19:40, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:40, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Benötigt dringend Ausbau. So ist das noch etwas schwach auf der Brust. --Eschenmoser 22:31, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so ganz klar ein Löschkandidat. Ich sehe auch nicht, warum man für diese Stoffgruppe unbedingt einen Artikel bräuchte, da es doch für alle Einzelsubstanzen schon welche gibt. Viele Grüße --Orci Disk 23:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es spannend, dass der Artikel schon fast drei Jahre alt ist. Ich glaube man kann da noch was draus machen. 1) Verschieben nach ..oxide, dann beinhaltet er auch Peroxide usw. 2) Trends innerhalb der Hauptgruppe lassen sich gut beschreiben (bevorzugte Bildung von Peroxiden, Suboxiden je nach Element). Das kann einfach ein netter Übersichtsartikel werden, der dann zu den einzelnen Artikeln weiterlinkt. Wenn bis Freitag niemand etwas machen möchte, baue ich ihn selbst aus, es sei denn es wird allgemein auf löschen plädiert. Gruß --Eschenmoser 07:46, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Alter dieses "Artikels" finde ich auch sehr interessant. Ich habe auch nichts dagegen, in einem Artikel die Tendenzen zur Bildung von Peroxiden, Suboxiden... darzustellen. Allerdings passt das Lemma Erdalkali(metall)oxide dann nicht, ein Peroxid ist für mich nun einmal kein Oxid. Ich würde so etwas eher im Artikel Erdalkalimetalle einfügen. Alternativ müsste man den Artikel Erdalkalimetall-Sauerstoff-Verbindungen o.ä. nennen. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich die philosophische Frage inwiefern Peroxide als Oxide abgehandelt werden können. Ist ja im Endeffekt auch nur ein spezielles Oxid, wenn man Oxid als Oberbegriff sieht. Aber ich glaube mitlerweile auch, dass ein ein LA passender wäre. --Eschenmoser 17:56, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Oxid ist für mich eine Verbindung, die ein O2--Ion besitzt. Peroxide immer eine O-O-Bindung und damit einen anderen Aufbau. Auch die Definition über die Oxidationszahl, die in Oxide angegeben wird, passt nicht auf Peroxide. Der Oberbegriff ist für mich Sauerstoffverbindung. Sonst müssten auch Ozonide zu den Oxiden gezählt werden und da passt es gar nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Ich wollte nur ein bisschen philosophieren. --Eschenmoser 20:37, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn bis Sonntag Dienstag (bin Sonntag/Montag in Belgien) keine Einwände kommen, werde ich LA stellen. --Eschenmoser 12:18, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Willst Du dir wirklich die Arbeit machen, einen LA zu stellen? So etwas kann man IMO auch Chemie-intern regeln. Wenn also Leyo, Neuro oder Solid State Lust zu löschen haben, können sie IMO den "Artikel" auch gleich löschen. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir soweit egal. Da ich ihn allerdings für einen gültigen Stummel halte, sehe ich keinen SLA-Grund. --Eschenmoser 18:43, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal zu unseren QS-eigenen Löschkandidaten verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 13:50, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann bei dem Artikel keine Existenzberechtigung erkennen. Da steht eigendlich nichts was nicht schon in den entsprechenden Einzelartikeln steht. Also finde ich das eher redundant zu den Einzelartikeln. Ich bin für entsorgen. -- Codc 21:30, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Gruß --Eschenmoser 17:54, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:54, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus normaler QS. Bitte ausbauen und verständlich machen. Danke --Crazy1880 13:50, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert und Literatur ergänzt. --Leyo 22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reicht das so damit der Artikel nicht mehr als QS-Fall betrachet werden muss? Ausbauen kann man den Artikel ja später auch noch. --Leyo 19:42, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Reaktionsgleichung wäre schön, ansonsten IMO gültiger Stub. Gruss, Linksfuss 20:26, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch mal ausgebaut. Sollte jetzt erledigt sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:19, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist laut en:Process Analytical Technology ein von der US-Arzneimittelzulassungsbehörde kontrollierter Standard zur Abbildung chemischer Prozesse. Der deutsche Artikel ist weit entfernt davon, daß zu erklären, er ist sehr listenhaft, voller Rechtschreibfehler und mit m.E. wenig repräsentativen Beispielen versehen. -- 790  22:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um Arzneimittel geht, sollte vielleicht die Redaktion Medizin gefragt werden. Eine Radikalkur scheint notwendig zu sein. --Leyo 19:03, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal auf das Wesentliche reduziert. Bitte mal drüberschauen. Gruß --Eschenmoser 17:30, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Widerworte, somit wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:55, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemieartikel mit Auszeichnungen (erl.)

Wir haben inzwischen über 60 Artikel im Chemie-Bereich (nach dem Portal 61), die entweder lesenswert oder exzellent sind. Davon sind viele schon seit sehr langer Zeit ausgezeichnet und entsprechen deshalb evtl. nicht mehr den heutigen Anforderungen für exzellente und lesenswerte Artikel (war z.B. bei Barium der Fall, da habe ich in den letzten Tagen schon einiges gemacht). Die damals aktiven Autoren, die die Artikel geschrieben haben, sind zum größten Teil auch nicht mehr aktiv.

Was haltet ihr davon, eine Redaktions-Unterseite einzurichten, auf der wir alle ausgezeichneten Artikel auflisten. Dabei sollten wir dann aufschreiben, was an den einzelnen Artikeln fehlt, noch belegt gehört, nicht den Formatvorlagen entspricht usw. Anschließend versuchen wir gemeinschaftlich, die erkannten Probleme zu beseitigen (meist dürfte es sich um das Einbringen von fehlenden Einzelnachweisen handeln), so dass die Artikel wieder zurecht die Auszeichnung tragen. Abwahlen sind erstmal nicht vorgesehen, das sollte IMO nur für solche Artikel durchgeführt werden, die wir nicht verbessert bekommen. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, bin dabei. --WunschhoferJ 15:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, aber meine Beteiligung wird sich dabei wohl in Grenzen halten (noch etliche andere „Vorhaben“). --Leyo 19:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist leider momentan eine Baustelle zu viel für mich. --Eschenmoser 19:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen ja nicht alles auf einmal machen und können uns ruhig Zeit lassen. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da seit Monaten beim Schließen einer Baustelle zwei neue auftauchen und ich danach das Endlosprojekt in allen chemischen Artikeln Quellen einzufügen angehen will, klinke ich mich aus. --Eschenmoser 20:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Baustellen ist wohl bei jedem so ;). Wenn Du beim Quellen-Einfügen (übrigens eine ausgezeichnete Idee) mit den lesenswerten oder exzellenten Artikeln beginnen würdest, wären wir ja fast bei meiner Idee, da auch bei den alten LW und exzell. Art. i.d. Regel die Quellen (zumindest Einzelnachweise) fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn noch jemand aus der arbeitenden Bevölkerung gesucht wird, bin ich dabei. Gruß -- Roland1952 01:05, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee an sich ist gut. Aber wir sollten dort dort Reihenfolgen der zu erst abzuarbeiteten Artikel haben. Wenn möglich welche aus den verschiedenen Unterdiziplinen. Zu anorganischen Artikeln kann ich z.B. als Organiker heute nicht mehr so viel beitragen. Mein Diplom ist nun auch schon 15 Jahre alt. ;) --Codc 10:39, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei den ältesten Artikeln mit Auszeichnung sind viele über organische Verbindungen dabei. Ethen, Benzol, Ameisensäure... sind alle schon recht alt. Die Anorganik sind vor allem Elemente oder Minerale und da kennen sich ja auch einige mit aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:13, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Wikipedia:Redaktion Chemie/Überprüfung Auszeichnungen mit allen ausgezeichneten Artikeln, den Daten der Auszeichnung und (soweit gefunden) Hauptautoren. Ich würde vorschlagen, dass wir uns vermehrt und die besonders alten Artikel (2004/5) kümmern, bei denen dürfte am Meisten zu tun sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:25, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist duenn, quellenlos (die eine angegebene ist nicht so das Gelbe vom Ei) und benoetigt eine Infobox. --Xephƃsɯ 20:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Infobox soll denn passen? --Leyo 18:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Galinstan hat eine Infobox, allerdings nur mit physikalischen Größen. Gruss, Linksfuss 21:53, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe merkwürdigerweise zwei CAS-Nummern gefunden, die sich auf die gleiche Zusammensetzung beziehen. Sowohl 8049-22-7 als auch 76093-98-6 scheinen sich auf das Gleiche zu beziehen. Hat jemand eine Idee, wie die sich unterscheiden oder sollen wir beide aufführen? Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann wohl am besten beide im Artikel aufführen. 8049-22-7 ist (auskommentiert) schon drin. --Leyo 16:01, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, habe mit Scifinder herausgefunden, dass die 8049-22-7 veraltet ist und durch die andere ersetzt wurde. Habe die Chemobox eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht nun doch ganz gut aus. Erledigt? --Leyo 16:50, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer dass der Weblink nicht passend ist und Quellen für die Verwendung noch schön wären, ist es IMO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:55, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die anderen Sprachversionen durchgeklickt. Die einzige ev. brauchbare und online verfügbare Quelle ist die zweite in der da-WP. --Leyo 17:18, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal alles entfernt, was ich nicht gefunden habe und den Rest referenziert. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:51, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollte den Satz eigentlich gerade irgendwo bei chirurgischem Nahtmaterial oder so eintragen, letztlich ist es aber wohl eher ein chemisches Thema. Viele Grüße RedlinuxRM 23:06, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun hat's wenigstens eine Strukturformel im Artikel. --Leyo 21:52, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:23, 28. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Aus der normalen QS. Ist das Lemma so okay (Singularregel?)? Ein prüfender Blick kann auch nicht schaden. Kategorien fehlen auch noch. Wenn's eher für die Physiker ist, bitte dorthin verschieben. Oder ggf. Löschantrag stellen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 11:22, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Kategorie eingefügt und dem Portal:Werkstoffe bescheid gesagt. Das Plurallemma ist IMO OK, kann man durchaus mit Stoffgruppen vergleichen, die auch im Plural stehen. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit ist es nun in Portal Diskussion:Werkstoffe doppelt gemoppelt. :-) Fehlen tut noch eine Einleitung. --Leyo 12:33, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:53, 7. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Beim Sichten von eine paar Artikeln bin ich auf GCxGC-TOF-MS gestossen - ich kenne die Spezialform nicht aber ich halte den Stub hochgradig redundant zu Massenspektrometrie der als Artikel langsam so was ist wie "erwachsen" und das sollte da als Kapitel einfließen wenn von Bedeutung. --Codc 03:23, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe gerade für Flugzeitmassenspektrometer, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer gilt eigendlich das gleiche. Entweder den langen Artikel zerstückeln und eine Liste als Verzeichnis oder alles in einen packen. Aber so ist es eher unbefriedigend und eine willkürliche Streuung. --Codc 03:36, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschoben - versehentlich unter Löschkandidat eingetragen. --Codc 12:48, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich glaube zusammenlegen würde den Massenspektroskopie Artikel früher oder später sprengen ich finde es jetzt schon für den Hauptartikel teilweise zu ausführlich und unübersichtlich allein beim TOF-MS(oder TOFMS? mir scheint da besteht auch noch Klärungsbedarf) z.B. fehlt noch mindestens das Reflektron was ich eigendlich schon immer mal einflechten wollte.Den GCxGC würde ich unter GC/MS gut aufgehoben sehen. --Saehrimnir 07:16, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Grüße, 84.75.149.206 01:47, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:37, 12. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Der komplette Artikel ist fragwürdig. Bitte sichten.--Muellerb 18:32, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt, da falsch, gelöscht.

Ist wirklich der komplette Artikel falsch? Dann kann er ganz gelöscht werden. Ansonsten würde ich es besser finden, wenn zumindest der Anfang stehen bleiben würde. Jedenfalls ist eine komplette Leerung des Artikels nicht gerne gesehen und auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die elektrophile Substitution bei Nichtaromaten ist kaum bekannt. Ich würde das straffen. Aber wie?--Muellerb 23:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... wie weiter ?? die angegebene Literatur kenne ich sogar noch (sehr gutes Büchlein), es steht doch drin, dass es vor allem Aromaten sind, bei denen diese Reaktion auftritt, wo ist das Problem ?? Cholo Aleman 22:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

außerdem: wieso steht das eigentlich bei den "Löschkandidaten"? das ist es wohl nicht. Cholo Aleman 09:14, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich aus dem Artikel rausnehme, was hier Elektrophile aromatische Substitution besser beschrieben ist, bleibt...eben.--Muellerb 18:53, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre den Inhalt komplett in Elektrophile aromatische Substitution einzubauen, da, wie bereits erwähnt, dieser Mechanismus praktisch nur bei Aromaten zu finden ist. Gruß --Eschenmoser 21:43, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte jemand, der Zugriff auf den Sykes hat, bevor ich den Artikel einbaue den Absatz Kategorien der elektrophilen Substitution auf URV aus diesem Buch prüfen? Ich habe so einen Verdacht, da eine IP den ganzen Block auf einmal eingestellt hat und er teilweise nicht schlecht formuliert ist. Die Quelle ist auch von der IP. Gruß --Eschenmoser 08:05, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe keine URV. Kapitel ist im Sykes gar nicht drin.--Muellerb 19:51, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wäre aber seltsam, dass das Kapitel gar nicht drin ist, woher sollte die IP sonst die Quellenangabe haben. Bist Du sicher, den richtigen Sykes zu haben (es gibt mehrere Bücher vom gleichen Autor). Der richtige Titel steht im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Den angegebenen habe ich nicht, aber den "Grossen". Da steht nur die elektrophile aromatische Substitution drin. Ich gehe davon aus, dass die "IP" in Analogie zur nucleophilen Substition geschrieben hat. Aber die ist sowas von selten...ein paar metallorganische Reaktionen (R-X + Mg -> R-Mg-X --> z.B. könnte man so betrachten).Gruss--Muellerb 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich habe mir die beiden Artikel mal genauer angeschaut. Eigentlich gibt es da nicht viel zu verschmelzen. Elektrophile Substitution ist eigentlich eher ein ausschweifendes Geschwafel und die aromatische Substitution wird gar nicht erwähnt. Da der Text auch ziemlich URV-verdächtig ist, hätte ich den Vorschlag einfach eine Weiterleitung draus zu machen. Was haltet ihr davon? Gruß --Eschenmoser 23:49, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammengekürzt auf das Nötigste, alles andere war redundant oder Geschwafel. Damit wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]