Kaliumpermanganat#Eigenschaften (erl.)

Hallo,

   

Müssen da nicht 8 H3O+ und 12 H2O stehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:33, 1. Okt. 2010 (CEST)

Wenn man die Gleichung auch von der Ladung korrekt halten möchte, sollten eher 2 K+ und 6 Cl- auf jeder Seite ergänzt werden. Wenn nicht, kann man das Wasser/Hydronium auch kürzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
Die Gleichung stimmt schon so wie sie dasteht. Alternativ könnte man schreiben:
   
8 H3O+ und 12 H2O kommen aus der Reduktionsgleichung des Permanganats und müssen mit 2 multipliziert werden, um mit dem zweiten Gleichungsteil auf einen Zehnelektronenübertrag zu kommen. --Eschenmoser 09:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Danke für eure Antworten. Da ich glaube, dass hier nicht der richtige Ort für weitere Fragen von mir ist, habe ich das Ganze nach hierhin verschoben. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir dort auch noch antworten würdet. Alles Gute.

Damit hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 12:18, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Chemie (Systematik) ? (erl.)

Im Chat Mitte September wurde erwogen, eine solche Kat einzurichten, obwohl einige davon zur Physik gehören würden. Kandidaten dafür wären z. B.:

PSE
(Nuklidkarte)
Ionenbindung
Polare Bindung
Unpolare Bindung
Van-der-Waals-Bindung
Wasserstoffbrückenbindung
C-C-Einfachbindung
C-C-Doppelbindung
konjugierte C-C-Doppelbindung
aromatische Bindung
Alle Artikel, die sich mit dem "Bahnwechsel von Elektronen" befassen und den dadurch ausgesandten elektromagnetischen Wellen.

Mit der Bitte um Vervollständigung und Konkretisierung (als Lemma in blau) sowie Diskussion der Sinnhaftigkeit einer solchen Kat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:54, 1. Okt. 2010 (CEST)

Was sollen denn die ganzen Bindungs-Artikel mit Systematik zu tun haben? Die gehören in die Kategorie:Chemische Bindung und sonst nirgendwo hin. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
Das kommt darauf an, was man als "systematische" Eigenschaften ansieht. Ich fasse das Wort so auf, dass damit solche Eigenschaften verbunden oder gemeint sind, die nicht nur auf eine Verbindung zutreffen, sondern auf viele, sich also z. B. bei allen Substanzen mit einer bestimmten Bindungsart wiederfinden. Wenn wir das Wort "Systematik" kleinlich(er) auslegen, kommt für eine solche Kat nichts beisammen und wir können das Thema als "nicht sinnvoll" abhaken. Was - außer dem PSE - ist in der Chemie sonst noch als "systematisch" anzusehen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
Wenn wir die Bindungsartikel nicht berücksichtigen und die Nuklidkarte in der Physik bleibt, geht es (und dass war wohl auch der eigentliche Startpunkt) nur noch um das PSE. Wie wäre es denn mit einer Kategorie:Periodensystem unterhalb der Kategorie:Chemisches Element? Dort könnten dann alle Kats wie Gruppe-X-Element, Periode-Y-Element, usw. und einige der aktuell unter "!" in der Kategorie:Chemisches Element gelisteten Artikel (also bspw. Schrägbeziehung, erweitertes PSE, usw.) rein. -- Mabschaaf 13:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Systematik ungleich systematische Eigenschaft. Systematiken oder Klassifikationen sind immer was abstraktes, unter dem mehrere gleichartige Dinge zusammengefasst werden. Das passt auf Bindungen überhaupt nicht, auch die Stoffgruppen sind was anderes. Noch nicht mal das PSE ist eine richtige Systematik, das ist im Grunde nur eine Element-Liste, die zur besseren Veranschaulichkeit so dargestellt wird. MMn sollte das Thema als nicht sinnvoll abgehakt werden, in der Chemie gibt es keine richtigen Systematiken. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
Erg: eine Kategorie:Periodensystem würde ich sinnvoll finden, mit den ganzen Perioden-Artikeln etc. gibt es auch ausreichend Material. Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 1. Okt. 2010 (CEST)

Habe die PSE-Kat angelegt, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:48, 4. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:48, 4. Okt. 2010 (CEST)

3-Methylpentan (erl.)

Neuer Artikel, Vollprogramm notwendig. --Leyo 17:05, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab mal die Box ein wenig ergänzt und bequellt. Kann noch jemand was über die Herstellung beitragen ? Auf der ? (ähh griechischen ?) Seite steht seitenweise Text. Rjh 17:43, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Rjh, auf dieser "griechischen Seite" stehen alle möglichen Methoden mit denen man ein Alkan herstellen kann, bzw. Reaktionen die jedes Alkan eingeht. Liebe Grüße --Nescius 20:04, 4. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich hab nicht wirklich hingeschaut, weil ich es eh nicht lesen konnte. ;) Inzwischen hat Steffen 962 noch einiges ergänzt. Meiner Meinung nach nun kein QS-Fall mehr. Rjh 08:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 13:01, 5. Okt. 2010 (CEST)

Febantel (erl.)

Da stimmt was nicht mit der Infobox. --Atamari 19:20, 4. Okt. 2010 (CEST)

Es lag an [[ im IUPAC-Namen. --Leyo 19:33, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe eine Strukturformel gezeichnet und eingefügt, aber an die chemische Kategorisierung traue ich mich nicht ran… --Leyo 01:02, 6. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:02, 7. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Preis für Nobelpreis (erl.)

Mal was völlig anderes und nur zum Spaß haben: Ich lobe hier mal einen Amaz*n-Gutschein im Wert von 20.-€ aus für denjenigen, der bis heute, 11.40:00 Uhr hier mit seinem geposteten Tipp dem/n/die diesjährige/n/m Nobelpreisträger/in in Chemie errät. Jeder nur einen Tipp (eine Person) mit seiner Signatur. Über die Vergabe meines Preises entscheide nur ich und kein Rechtsweg... Viel Spaß -- Mabschaaf 00:29, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Mein persönlicher Tipp (und der außer Konkurrenz) hat vier Kinder deren Vornamen mit den C, A, C & P beginnen. Alles klar?

;-) --Sandmeyer 09:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

So weit, so gut. Nun warten wir mal ab. Mein Tipp war übrigens Kyriacos Costa Nicolaou. -- Mabschaaf 11:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

Heck, Suzuki, Negishi. Zu Letzterem haben wir nicht mal einen Artikel. --Sandmeyer 11:52, 6. Okt. 2010 (CEST)

(BK) Tja, leider kein Preis für unsere Mitarbeiter, aber für Richard F. Heck, Ei-ichi Negishi (upps, rot) und Akira Suzuki -- Mabschaaf 11:54, 6. Okt. 2010 (CEST)

Immerhin schon nicht mehr rot... --Sandmeyer 11:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:59, 6. Okt. 2010 (CEST)

Carbmetallierung? (erl.)

Hallo alle zusammen! Könnt ihr kurz mal hier vorbeischauen?--Katakana-Peter 12:38, 6. Okt. 2010 (CEST)

Fürs Protokoll: Das korrekte Lemma ist Carbometallierung. --Leyo 00:06, 7. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:55, 6. Okt. 2010 (CEST)

Natriumthioantimonat(V) (erl.)

Neuartikel benötigt Vollprogramm. --Krd 15:30, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hab mal die Box ergänzt. Rjh 16:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
Nach Ausbau sehe ich keinen QS-Bedarf mehr. -- Mabschaaf 13:12, 2. Okt. 2010 (CEST)
Anmerkungen zur Synthese: Jander-Blasius (8. Aufl.) verwendet in der detaillierten Kochvorschrift frisch gefälltes Sb2S3 (nicht identisch mit Stibnit) und Natriumsulfid (nicht NaOH) + Schwefel. --FK1954 19:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
Steht tatsächlich so im Hollemann (ich hab auch die ref-Angabe mal ein wenig aktualisiert), aber ergänze doch bitte einfach die Synthese aus dem Jander. -- Mabschaaf 10:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt ergänzt. Damit erledigt. -- Mabschaaf 10:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:59, 6. Okt. 2010 (CEST)

Cryptophycine (erl.)

Chemiebox fehlt. --Freak1972 20:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Nein, fehlt nicht, da das eine Stoffgruppe ist und bei denen kommt keine Chemobox rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
gut, dann mach ich das wieder wech  :-) --Freak1972 21:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:29, 6. Okt. 2010 (CEST)

Zaurategrast

Da fehlen noch einige chemische Kats, deren Ergänzung ich mir nicht zutraue. --Leyo 10:55, 8. Okt. 2010 (CEST)

Die einzige Chemie-Kat im Artikel war auch noch falsch, habe die Kats ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 11:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, danke! --Leyo 11:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:57, 8. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Homopolymerisation

Zwei Sätze ohne Nachweis, könnte imo in Polymerisation eingebaut werden und redirect. Gruss, Linksfuss 21:37, 6. Okt. 2010 (CEST)

Kein Einwand. Als Beleg könnte allenfalls dieser Glossareintrag dienen. --Leyo 21:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
Habe es bei Polymerisation eingebaut und Redirect gesetzt. Sollte dann auch die Copolymerisation hier eingebaut werden, incl. Redirect natürlich? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
Mmh, die Copolymerisation ist zumindest ein richtiger Artikel, den würde ich so stehen lassen. Vielleicht kann man das in der Polymerisation unter einem Kapitel (Homo- und Copolymerisation) abhandeln und nur kurz erklären. Ich werd mal einen Satz dazu schreiben. Gruss, Linksfuss 21:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
Copolymerisation sollte sicher nicht eingebaut werden, wenn man normal von "Polymerisation" spricht, wird eigentlich immer eine Homopolymerisation gemeint, bei Copolymerisation wird das immer dazugesagt. Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:42, 8. Okt. 2010 (CEST)

Wechselzahl

Unter dem Lemma finde ich den Begriff turn over number wieder. Der englische Begriff ist mMn viel geläufiger und das deutsche Lemma (habe ich so einfach noch nie gehört) sollte ein Redirect darauf sein und nicht umgekehrt. Gruß --Codc 12:19, 8. Okt. 2010 (CEST)

Das Lemma müsste gemäss WP:NK wohl Turn Over Number (oder mit Bindestrichen?) sein. --Leyo 19:30, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ohne Bindestrich und ich habe die jetzt mal getauscht. Das Lemma ist derzeit Turn over number - korrekterweise müsste alles klein geschrieben sein. Du kannst es ja umbenennen nach Turn Over Number. Wechselzahl habe ich als redirect stehen gelassen. Gruß --Codc 19:33, 8. Okt. 2010 (CEST)

Wenn ich bei Google Books so und so suche, habe ich nicht das Gefühl, Wechselzahl sei ungebräuchlich… --Leyo 19:43, 8. Okt. 2010 (CEST)

Du kannst mich gerne rückgängig machen. Das Problem ist einfach, wie so häufig, dass nur Anfängerbücher auf deutsch veröffentlicht werden aber der englische Begriff der etablierte ist. DNA vs DNS, RNS vs RNA nur als Beispiel. Selbst in deutschen Publikationen wird selbstverständlich von RNA geredet und bei der Katalyse auch immer von TON welches auch korrekt so in der entsprechenden BKL steht. Den Begiff Wechselzahl habe ich derzeit im Artikel erwähnt und der Redirekt besteht ja weiterhin. Gruß --Codc 20:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
Wechselzahl ist in der Biochemie und der Biologie ein gebräuchlicher und nicht einmal neumodischer Begriff. Daher sollte das Lemma "Wechselzahl" und nicht "turn over number" heißen. Die Verschiebeaktion ist falsch. -- Yikrazuul 20:03, 8. Okt. 2010 (CEST)
In der Chemie ist der Begriff komplett ungebräuchlich und ich habe vorher ja auch um eine andere Meinung im Chat gefragt und das nicht im Alleingang gemacht. In keinem meiner deutschsprachigen Büchern die sich mit dem Thema Katalyse beschäftigen taucht der Begriff auf. Nur in einem Anfängerbuch Biochemie wobei ich da nicht viele habe. Aber ich bestehe nicht auf meiner Meinung. Gruß --Codc 20:31, 8. Okt. 2010 (CEST)
Aber Leyo hat ja auch gezeigt, dass "Wechselzahl" in der Literatur durchaus üblich ist. Dein Vergleich mit DNS vs DNA hinkt etwas, da man hier nur eine Abkürzung verwendet. Dies erleichtert natürlich die Verwendung der englischen und damit eigentlich nicht korrekten Version. -- Yikrazuul 20:50, 8. Okt. 2010 (CEST)

Im Römpp steht das unter katalytische Konstante mit Wechselzahl oder Umsatzzahl als Alternativen. Turn over number wird nicht erwähnt, "Turnover number" ist eine Weiterleitung auf den Artikel "Cofaktor-Regenerierung" (alles online-Römpp). Sollte m.E. auf dem dt. Begriff bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 8. Okt. 2010 (CEST)

OK dann mach mich rückgängig - mit Admin-Rechten ist das einfacher. ;) Gruß --Codc 21:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
Habe es wieder zuück geschoben. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 03:57, 9. Okt. 2010 (CEST)

Luft

Hallo, simple Frage: warum trennen sich im Laufe der Zeit in der Luft auf Grund der Dichte nicht Stickstoff (Dichte: 1,250 kg/m3) und Sauerstoff (Dichte:= 1,429 kg · m−3). Ist der Unterschied nicht groß genug, thermodynamische Effekte? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:45, 4. Okt. 2010 (CEST)PS: Habe ich da ein Verständnisproblem?

Liegt an der Brownschen Bewegung, mit Diffusion kann man das auch gut erklären. Wenn man es thermodynamisch erklären möchte, liegt es an der Entropie. Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 4. Okt. 2010 (CEST)
Das bedeutet, das die Dichte von Kohlenstoffdioxid (Dichte: 1,98 kg·m−3) schon so hoch ist, das die o.a. Eigenschaften nicht mehr ausreichen, um eine kontinuierliche Mischung der Gase zu erreichen? -- Roland1952DiskBew. 12:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
Richtig, deshalb kann man in leeren Futtersilos "ertrinken". -- Mabschaaf 12:37, 4. Okt. 2010 (CEST) -- PS: siehe den grottenschlechten Artikel Hundsgrotte.
Nein, auch die CO2-Dichte reicht für eine Mischung aus (es gibt ja auch eine ziemlich konstante CO2-Konzentration in der Luft). Bei CO2-Ansammlungen in Kellern o.ä. gibt es entweder eine kontinuierlich nachliefernde Quelle oder es ist seit der CO2-Entstehung am Ort zu wenig Zeit vergangen, um die Mischung zu erreichen (bei zunehmender Dichte dauert die Vermischung natürlich länger, da die Teilchengeschwindigkeiten geringer sind. Viele Grüße --Orci Disk 12:41, 4. Okt. 2010 (CEST)

Richtig, Kohlenstoffdioxid ist in der Luft vorhanden, nur in einer geringen Konzentration. Die Ursachen dafür ist eher auf die Entwicklung der Photosynthese zurück zu führen. In der Vergangenheit lag die Konzentration auch mal bei 10%. Mehr dazu auch unter Erdatmosphäre. Liebe Grüße --Nescius 12:48, 4. Okt. 2010 (CEST)

@Orci: dann ist der entsprechende Absatz im Artikel Kohlenstoffdioxid aber auch zu überarbeiten. -- Mabschaaf 14:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
Habe sowohl Kohlenstoffdioxid als auch Hundsgrotte umformuliert und ergänzt, so besser? Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
Für mich ja. Danke -- Mabschaaf 16:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:45, 11. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Ergänzungen/Änderungen in den Infoboxen: die EU-GHS-Daten zufügen

moin zusammen,

ich hatte zuerst gefragt im Bereich Neulinge, man verwies mich her..

ich wollte in der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Kristallviolett Daten ergänzen im Feld Vorlage:Infobox Chemikalie..Sicherheitshinweise.....

Es werden dabei jedoch die vorhandenen Daten überschrieben, was ich nicht will. Wie kann ich in der Infobox in den geschweiften Klammern ergänzen, ohne das die jetzigen Daten verloren gehen? Oder kann ich das gar nicht? wenn nein, wer macht das dann?

Grüße --Hdfbert 10:18, 8. Okt. 2010 (CEST)

GHS-Daten können noch nicht ergänzt werden, siehe weiter oben. --Leyo 10:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:07, 11. Okt. 2010 (CEST)

Endiine

Hallo, auf die Sätze

Durch dieses Strukturmotiv sind diese Verbindungen in der Lage, eine Bergman-Cyclisierung einzugehen und können dadurch die DNA schädigen. Das hierbei entstehende Diradikal führt zu einem Doppelstrangbruch der DNA.

muss meiner Meinung nach näher eingegangen werden. Als OMA kann ich mir jetzt gerade überhaupt nicht vorstellen, was hier passiert und warum das Ganze zum Doppelstrangbruch der DNA führt, oder überlese ich das was oder ist mein Grundwissen zu gering?. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:21, 11. Okt. 2010 (CEST)

Eine ausführliche Beschreibung des Wirkmechanimus (zumindest der Calicheamicine) gibt es in der dort auch zitierten Quelle. -- Mabschaaf 12:26, 11. Okt. 2010 (CEST)
Habe die Ref. mal eingefügt. Von mir aus schon
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 12:35, 11. Okt. 2010 (CEST)

WTL von Sprengöl nach Nitroglycerin löschen (erl.)

Die WTL von Sprengöl nach Nitroglycerin sollte gelöscht werden, da die Begriffe nicht deckungsgleich sind. Als „Sprengöl“ werden allerlei flüssige Salperersäureester, wie Nitroglycerin, Nitroglykol, Diglykoldinitrat, Dinitrochlorhydrin, Tetranitrodiglycerin oder Gemische dieser Stoffe bezeichnet. -- 20:31, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ist weg. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:54, 12. Okt. 2010 (CEST)

I-Säure (erl.)

Das Lemma sollte korrekt in J-Säure verändert werden. Zusätzlich sollte von I-Säure eine Weiterleitung nach J-Säure eingerichtet werden. Quelle: Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 2. Auflage, 1972, S. 1100, ISBN 3-527-25075-1. MfG -- 21:15, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hm, I-Säure leitet sich wohl von „Isogammasäure“ ab, 6868 kennt beide Bezeichnungen, die am häufigsten zitierte Quelle im Artikel ebenfalls. Ich wäre für Verschieben auf den systematischen Namen 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, Redirects für I-Säure und J-Säure, Auflistung der beiden unter „Andere Namen“ und Erläuterung der Namensherkunft im Text. -- Mabschaaf 22:49, 9. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Auch bei ChemIDplus verwenden beide Varianten genannt. --Leyo 15:32, 11. Okt. 2010 (CEST)

Wie beschrieben umgesetzt. Damit erledigt. -- Mabschaaf 09:51, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:51, 13. Okt. 2010 (CEST)

Thoriumnitrat (erl.)

Neuer, schon ziemlich ausführlicher Artikel mit einigen Mängeln (siehe dazu auch Diskussion:Thoriumnitrat): Einzelnachweise, Box, Strukturformel, … Kategorien habe ich schon mal ergänzt. --Leyo 11:06, 4. Okt. 2010 (CEST)

Danke! Den Bausten hatte ich vergessen. Wird beim Einbau des Bausteins der Artikel eigentlich automatisch eingetragen? --Freak1972 11:08, 4. Okt. 2010 (CEST)
Nein, nicht automatisch. Aber es gibt hinter dem ..und beteilige dich an der Diskussion ein (neuer Eintrag), welches genau das macht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:48, 4. Okt. 2010 (CEST)

IMHO ist der Artikel inzwischen kein QS-Fall mehr. --Leyo 10:53, 15. Okt. 2010 (CEST)

ACK -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:57, 15. Okt. 2010 (CEST)
Den Lückenhaft-Baustein habe ich auch noch rausgenommen, da die Lücke nicht so evident ist. --Leyo 12:05, 15. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:57, 15. Okt. 2010 (CEST)

Prasugrel (erl.)

Racemat, (R)-Enantiomer oder (S)-Enantiomer? "Anderer Name" stimmt nicht mit Formel überein, CAS teilweise unpräzise. MfG -- 17:38, 14. Okt. 2010 (CEST)

Das ist leider auch hier so. --Leyo 12:08, 15. Okt. 2010 (CEST)
Moin, moin, Leyo, habe hier nochmal nachgelesen, demnach ist das ein Racemat. Ist Deine Quelle zuverlässig? MfG -- 16:26, 15. Okt. 2010 (CEST)
Es handelt sich ja zweimal um dasselbe PDF! --Leyo 16:28, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ist mir klar. Dennoch die Frage an die Eidgenossen, ob die von Dir zitierte Quelle zuverlässig ist? Viele Grüße -- 16:33, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke schon. Es handelt sich ja um ein WHO-Dokument. Ich habe anscheinend bei der Strukturformel den Hinweis „and enantiomer“ übersehen. --Leyo 16:40, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Leyo, habe in der de:Wikipedia und der en:Wikipedia die Formeln (Racemat) eingefügt. Laut fr:Wikipedia ist Prasugrel jedoch das (S)-Enantiomer. Ist das WHO-Dokument aktuell? MfG -- 17:01, 15. Okt. 2010 (CEST)
Das Dokument ist von 2005. Ich weiss nicht, ob es ein aktuelleres gibt, habe aber nichts gefunden. Im franz. Artikel kam diese Information übrigens hier rein. Der Benutzer versteht auch Englisch. --Leyo 17:22, 15. Okt. 2010 (CEST)

Es wäre mir neu, dass sich der "Inhalt" hinter einem Arzneimittelnamen verändern kann. Schließlich kommt der von den Zulassungsunterlagen bis hin zum Beipackzettel überall vor. Zumal das Arzneimittel ja erst 2009 EU-weit zugelassen wurde. Außerdem wäre aufgrund der Struktur des chiralen Zentrums Enantiomeren-Reinheit wohl wenig sinnvoll. In vivo würde das Enantiomer wohl über eine Keto-Enol-Tautomerie wieder racemisieren. Griensteidl 19:22, 15. Okt. 2010 (CEST)

In Clopidogrel steht, dass nur das (S)-Enantiomer verwendet wird. Strukturell sind sich die beiden aber so ähnlich, dass auch dort das gesagte über die Keto-Enol-Tautomerie gelten müsste. Klingt also irgendwie nicht schlüssig - oder übersehe ich was? -- Mabschaaf 19:50, 15. Okt. 2010 (CEST)
Clopidogrel ist ein Ester, bei denen gibt es keine Keto-Enol-Tautomerie, während Prasugrel ein Keton ist, bei denen die Tautomerie möglich ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 15. Okt. 2010 (CEST)
Man reiche mir bitte ein Loch, damit ich ganz dezent im Boden versinken kann... Äh, ich wollte sagen: danke für den Hinweis! Patsch! Mit der Hand gegen die Stirn hau... -- Mabschaaf 22:23, 15. Okt. 2010 (CEST)

Es ist eindeutig das Racemat, hier sichtbar. MfG -- 10:25, 16. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 10:25, 16. Okt. 2010 (CEST)

Dieisennonacarbonyl (erl.)

Hallo, ich bin noch nicht lange hier, deswegen weiß ich jetzt nicht, ob ich hier richtig bin mit meinem Anliegen (wenn nicht, verzeiht mir bitte). Ich hab eine dringende Frage zu oben genanntem Artikel bzw. sind mir Unstimmigkeiten zwischen der Aussage meines Professors und den Aussagen hier aufgefallen. Genaueres habe ich schon auf der Diskussionseite des Artikels geschrieben, ich befürchte jedoch, wenn ich es nicht so "öffentlich" mache, wird so schnell keiner drauf antworten... Ich kann es auch gern hier nochmal wiederholen: Laut unserem Professor hat dieser Komplex keine direkte Eisen-Eisen-Bindung. Jeder Kern hat so zwar nur 17 VE, jedoch ist es ein sehr dynamisches System und einer von den drei verbrückenden CO-Liganden ist immer hapto 2 gebunden, so dass der Komplex dadurch auch auf 18 VE kommt. Bin jetzt aber etwas verwirrt, denn beim kurzen nachforschen im Internet habe ich nur Strukturen mit direkter Fe-Fe-Bindung gefunden, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass unser Professor, der sich dazu auch noch auf Cluster/Metallorganische Chemie spezialisiert hat, solchen Mist erzählt. Wer weiß da 100% bescheid und kann mir weiterhelfen? Grüße --Martina2504 19:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

Die Frage ist hier schon richtig. Nach Elschenbroich: Organometallchemie ist es nicht so einfach zu entscheiden, ob eine Fe-Fe-Bindung vorliegt oder nicht, da weder Abstand, noch 18-Elektronenregel oder Magnetismus eine endgültige Aussage zulassen. Nach theoretischen Studien über Orbitale scheint es eher so zusein, dass Dein Professor recht hat und keine Fe-Fe-Bindung vorliegt. Die genaueren Ergebnisse bitte in doi:10.1021/ja001162y (für diejenigen, die den Elschenbroich haben: die Literaturzitation dafür dort drin ist falsch, weder Jahr, noch Band oder Seite stimmen) nachlesen. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 4. Okt. 2010 (CEST)
Alles klar, vielen Dank! Wenn es so ist, dann müsste man doch aber die Grafik im Artikel ändern und im Artikel selber noch etwas zur Struktur erwähnen, oder? Denn sonst steht da ja was falsches im Artikel. Leider hab ich keine Ahnung, wie man das mit den Grafiken macht...--Martina2504 11:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Kapitel zur Struktur ist im Artikel. Bildänderungen macht am Besten der Bildautor, ansonsten auf WP:RC/BW nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 8. Okt. 2010 (CEST)

MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:02, 17. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:02, 17. Okt. 2010 (CEST)

Silane: Wasser oder Wasserstoff? (erl.)

Kann jemand diese IP-Änderung kritisch anschauen? Ich vermute, dass „Wasser“ richtig war, da es in der Luft ja auch genug Sauerstoff gibt. --Leyo 12:32, 17. Okt. 2010 (CEST)

Die IP hatte tendenziell recht, ist Sauerstoff anwesend, reagiert das schon bei Raumtemperatur sofort. Ich habe das umgeschrieben und belegt. Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 17. Okt. 2010 (CEST)
Danke! --Leyo 14:28, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:01, 17. Okt. 2010 (CEST)

Benzol

Da ist heute eine Abwahl beantragt worden. Viele Grüße --JWBE 19:25, 16. Okt. 2010 (CEST)

Siehe auch in den Knacknüssen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Alle wissen Bescheid ;-) --JWBE 21:52, 18. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 21:52, 18. Okt. 2010 (CEST)

D-Block

Analog zu p-Block, s-Block und f-Block wird in einigen Elementartikel d-Block verlinkt. Nur verbirgt sich hinter dem Lemma aber eine Band und es wird somit falsch verlinkt. Ich würde stattdessen eine Klammerweiterleitung bevorzugen (falls es mal einen eigenen Artikel geben sollte) und darauf umbiegen. Die Frage ist nur wie man dieses wählen sollte. d-Block (Periedensystem)? Merlissimo 20:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Einen eigenen Artikel wird es wohl nie geben und wäre mMn auch nicht sinnvoll, kann einfach auf Block des Periodensystems verlinkt werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
Irgendeine Form der BKL müsste erstellt werden, denn man kann ja auch d-Block als Suchbegriff eingeben. Die Frage ist auch wie viele der Artikelbesuche auf die Band abzielen. --Eschenmoser 21:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
Es ist doch schon eine Typ-II-BKL im Band-Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 18. Okt. 2010 (CEST)
Die ist mir irgendwo im Whiskyrausch verloren gegangen. --Eschenmoser 21:48, 18. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 06:39, 19. Okt. 2010 (CEST)

Innere Energie

Ich habe hier eine Löschung revertiert aber in Grunde genommen stimmt es. Der 2. Abschnitt der Einleitung ist eine Maschinenübersetzung welche dringend überarbeit werden muss. Gruß --Codc 15:48, 3. Okt. 2010 (CEST)

Einleitung ist jetzt die IUPAC Definition. Matthias 16:35, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Einleitung "im allgemeinen" ergänzt und weiß um die OMA-Probleme. Falls ich nicht die richtigen Worte gefunden habe, ruhig revertieren oder ändern. Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:35, 3. Okt. 2010 (CEST)Anm.
Wo ist da eien Definition? In der Einleitung wird nur um das Thema herumgeredet ohne das der Begriff erklärt wird-das ist wirklich die schlechteste Einleitung bisher --Tmmaster 23:18, 3. Okt. 2010 (CEST)
Und das schlimmste -jetzt widerspricht sich der Artikel delta U= q+w in der Einleitungund delta U=Q+W im weiteren Artikel --Tmmaster 23:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Tmmaster, mecker nicht herum, versuch mitzuarbeiten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
Beschwer dich halt bei der IUPAC :P Matthias 18:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 02:17, 21. Okt. 2010 (CEST)

Heptadecan (erl.)

Eigenschaften von Heptadecan. Nenne mind. 20. (nicht signierter Beitrag von 178.112.15.248 (Diskussion) 18:59, 21. Okt. 2010 (CEST))

Klingt nach Hausaufgabe... Datenblatt Heptadecan bei Merck sollte helfen. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
Nö, nach Troll: Wikipedia:Suchhilfe#Heptadecan. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:50, 21. Okt. 2010 (CEST)
Auch gut. Dann können wir das hier ja für beendet erklären. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 21. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:59, 21. Okt. 2010 (CEST)

Metathese (Chemie)

Der Artikel sollte imo auf Salzmetathese verschoben werden und der Abschnitt über die Alkenmetathese entfernt werden; alternativ wäre eine BKL mit Verweis auf Alken- und Salzmetathese denkbar. Gruss, Linksfuss 22:53, 22. Okt. 2010 (CEST)

+1 aber die BKL sollte unter Metathese erfolgen. Matthias 14:50, 24. Okt. 2010 (CEST)
ok, ich habs verschoben und in der BKL ergänzt. Gruss, Linksfuss 19:43, 24. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:13, 24. Okt. 2010 (CEST)

1,3-Indandion

Neuzugang - Quellen und Ausbau --Codc 22:17, 19. Okt. 2010 (CEST)

Mal die Box bequellt und einige Details hinzugefügt. Rjh 16:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
Habe mal ein paar Reaktionsgleichungen und eine Quelle beigesteuert. --MegaByte07 14:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MegaByte07|MegaByte07 11:43, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hexan

Bei der Bearbeitung des Artikels zum 3-Methylpentan (siehe Diskussion oben) fiel mir auf, dass im Artikel Hexan eigentlich nur das n-Hexan abgehandelt wird und die Isomeren als Abschnitt eher eingequetscht sind. Wäre es nicht sinnvoll ein "Ober"-Lemma Hexane einzurichten, wo die Isomerie kurz erwähnt/beschrieben und zu den Isomeren weiterverlinkt wird. Aus Hexan würde dann n-Hexan (keine Weiterleitung), für Hexan gäbe es eine Weiterleitung zu Hexane, so dass der geneigte Nutzer sehen kann, welches Isomer er wünscht und wo es überhaupt weiterführende Informationen gibt. Alles in allem wäre das von der Struktur her logischer. Den Artikel Hexane könnte man mit Struktur-Eigenschaftsbeziehungen aufpeppen. Das n-Hexan könnte etwas ausführlicher beschrieben werden, da es es in der Industrie doch "regelmäßig" eingesetzt wird. Der Bergriff "zuweilen ... eingesetzt" passt nicht.--Steffen 962 03:53, 7. Okt. 2010 (CEST)

+1 -- Mabschaaf 07:46, 7. Okt. 2010 (CEST)
+1. Ich hab mal die Verwendung gegen die Aussagen bei GESTIS ausgetauscht. Rjh 07:59, 7. Okt. 2010 (CEST)
+1. -- MegaByte07 10:53, 7. Okt. 2010 (CEST)

Das gilt aber für alle diese Alkan-Artikel, dass im Hauptartikel nur das n-Isomer beschrieben wird. Entweder sollte das dann für alle gleich oder nicht gemacht werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 7. Okt. 2010 (CEST)

Pro Einheitlichkeit bei unseren Alkanartikeln. --Leyo 10:20, 7. Okt. 2010 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
Für Hexan habe ich nun die oben beschriebene Umsortierung umgesetzt. Beim Verschieben von Hexan auf n-Hexan fiel mir auf , dass daraus N-Hexan wird. Gibt es einen Trick, die automatische Großschreibung zu vermeiden? Ich bin natürlich auch dafür, die Struktur für alle Alkane anzuwenden. Primär wäre das aber für Fälle notwendig, wo es für mehr als ein Isomer Artikel gibt. Da sind mir nur die Pentane, Heptane und Octane aufgefallen. Der Aufwand ist also überschaubar. Die beiden Butane sind eigentlich ohne Oberbegriff gut dargestellt. Man kann natürlich auch für andere Alkane die Isomeren aufzählen und zum besseren Verständnis zeichen.--Steffen 962 02:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
Die korrekte Darstellung des Lemmatitels geht mit {{DISPLAYTITLE:''n''-Hexan}}, bei n-Hexan ist das schon umgesetzt. Für Hexan wäre wohl eine vernünftige Stoffgruppentabelle (also sowas wie bei Kresole) angebracht. -- Mabschaaf 19:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe eine entsprechende Tabelle eingefügt. Im Gegensatz zur angesprochenden Kresole-Tabelle, die sich ja in einem Hauptartikel befindet, liegt hier der Fokus auf einem Vergleich der physikalischen Daten, die detaillierten und umfangreicheren Informationen gibt es ja dann in den Einzelartikeln.--Steffen 962 13:17, 9. Okt. 2010 (CEST)
Moin, moin, Steffen, alles ist wunderbar gelungen, darf ich Dich jedoch darum bitten, an die Enden der sehr abstrakten Strukturformeln noch "CH3" zu schreiben? Dazu gibt es ne' Wikipedia-Regel. Vielleicht wäre es übersichtlicher, die Formeln in die Tabelle einzufügen? Ein schönes WE wünscht -- 13:32, 9. Okt. 2010 (CEST)

Frage: sind Hexane leicht flüchtig oder eher leichtflüchtig? Gruss, Linksfuss 14:55, 9. Okt. 2010 (CEST)

ME leichtflüchtig. Nach neuer Rechtschreibung werden solche Worte aber gerne getrennt geschrieben, weshalb ich nicht weiß wie es nach aktueller Mode sein soll. Ich habe alle Links auf Hexane und n-Hexan umgebogen. --Eschenmoser 15:39, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bitte zusammengeschrieben: Es ist ja auch durchaus ein Unterschied, ob jemand sitzen bleibt oder sitzenbleibt. -- Mabschaaf 16:08, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin auch fürs zusammenschreiben, habs geändert. Gruss, Linksfuss 20:30, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe nun auch einen Stoffgruppenartikel für die Heptane erstellt und eine Umsortierung analog zu den Hexanen durchgeführt. Ich mache mich nun an die Pentane.--Steffen 962 10:22, 11. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:45, 27. Okt. 2010 (CEST)

Hermann Fehling (Chemiker) / Familienstammbaum

Soll der kürzlich eingefügte Familienstammbaum drinbleiben? Gibt es dafür ne' Wikipedia-Politik? Viele Grüße -- 16:29, 16. Okt. 2010 (CEST)

Es ist jetzt zwar der erste Chemikerartikel, in dem ich einen Stammbaum sehe, aber in anderen Personenartikeln ist das nicht ungewöhnlich. Mir würde zumindest ad hoc keine Grundlage einfallen, auf deren Basis eine Entfernung gerechtfertigt wäre. --Eschenmoser 22:07, 19. Okt. 2010 (CEST)
Man könnte allenfalls die jüngste Generation entfernen. In Fehling ist der Stammbaum übrigens auch drin. --Leyo 00:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:43, 27. Okt. 2010 (CEST)

Tetrahedron Letters / WTL zu Tetrahedron

Bitte die Weiterleitung von Tetrahedron Letters zu Tetrahedron löschen. Danke. MfG -- 18:54, 17. Okt. 2010 (CEST)

Habe SLA gestellt. --Codc 03:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hat jemand vor einen Artikel zu Tet Lett zu verfassen? Wenn ja dann lösche ich die WTL dann. Ansonsten würde ich sie belassen, denn im Tet-Artikel sind die Letters erwähnt. Falsch ist die WTL derzeit nicht. --Eschenmoser 22:05, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ich möchte einen Artikel zu Tetrahedron Letters verfassen. Viele Grüße -- 17:19, 20. Okt. 2010 (CEST)
Dann kannst du das hier tun (einfach überschreiben). --Leyo 17:26, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Leyo: Danke!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:44, 27. Okt. 2010 (CEST)-- 22:44, 27. Okt. 2010 (CEST)

Rotschlammunfall in Ungarn (erl.)

In der Hoffnung hier richtig zu sein: Könntet Ihr Euch bitte mal aus chemischer Sicht der Artikel zu Rotschlamm, Bayer-Verfahren und Kolontár-Dammbruch annehmen. Ich bin dazu leider nicht genug mit Literatur versorgt (Der gute Hollemann) und komm auch grad nicht dazu, da geht es aber grad ab und es scheint mir viel Halbwahrheit und Ungenauigkeit drin zu sein.--Hagen Graebner 23:57, 6. Okt. 2010 (CEST)

Das Bayer-Verfahren ist von mir kürzlich geprüft worden und steht so auch im angegebenen Lehrbuch. Matthias 13:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Habe in Rotschlamm die Einleitung und das Kapitel Gefährlichkeit etwas präzisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:19, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ist inzwischen nicht nur aus den Tagesnachrichten verschwunden, sondern auch auf einem guten Niveau. -- Mabschaaf 20:29, 28. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:29, 28. Okt. 2010 (CEST)

Graphen

Hallo zusammen, gibt es für Materialien bzw. Modifikationen wie Graphen eine Infobox für Eigenschaften usw? Bin unsicher ob die Vorlage:Infobox Mineral oder einer Vorlage aus Kategorie:Vorlage:Infobox Chemie überhaupt genutzt werden sollte. Grüße --Cepheiden 10:24, 8. Okt. 2010 (CEST)

Die Mineral-Box ist nur für natürlich vorkommendes, die passt nicht. Hat Graphen eine CAS-Nummer? Dann könnte man die Chemikalien-Box nehmen, ansonsten passt wohl keine. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab keine CAS gefunden. Industrielle Produkte scheinen die CAS-Nummer von Graphit zu verwenden, selbst wenn sie das Produkt selber als Graphen bezeichnen. Rjh 07:36, 15. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:43, 28. Okt. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Nukleophile Substitution (erl.)

Hallo, erstmal sorry, dass ich hier so lange nichts von mir hören ließ. Das dritte Semester ist ja schon echt hart :( Ich hab am Dienstag OC-Praktikum und mich darauf vorbereicten, aber ich versteh grad was nicht und es lässt sich auch irgendwie nicht mir Wiki klären. Wir werden 2-Methylbutan-2-ol mit konz. HCl zu 2-Chlor-2-methylbutan umsetzen. Das ist ja auf jeden Fall eine nucleophile Substitution, aber welche? SN1 oder SN2 und wieso dann? Und warum wird die Reaktion unter Eiskühlung durchgeführt? Wäre echt lieb, wenn ihr mir helfen könnt. Liebe grüße, --EisfeeNRW 14:03, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hallo. Der Mechanismus verläuft nach Sn1, da das angegriffene Kohlenstoffatom tertiär ist. Das ist auch im Artikel zu finden. Sinnvoll wäre es sich die Mechanismen in einem Lehrbuch zu betrachten. Die Begründung ist die Stabilisierung des Carbeniumions durch Hyperkonjugation und die sterische Hinderung des Rückseitenangriffs. Liebe Grüße --Nescius 14:27, 24. Okt. 2010 (CEST)
Danke dir schonmal, aber weißt du auch zufällig was es mit der Eiskühlung auf sich hat? --EisfeeNRW 15:46, 24. Okt. 2010 (CEST)
Man kühlt, um die als Nebenreaktion ablaufende Elimination zu unterdrücken. Gruß --FK1954 16:00, 24. Okt. 2010 (CEST)
...wäre die Nebenreaktion /Elimination dann also endotherm und die Sn1 in diesem Fall exotherm oder bringe ich das durcheinander??
Die Elimination ist nicht endotherm, hat aber eine höhere Aktivierungsenergie. Gruß --FK1954 21:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
Für mich ein neuer Aspekt in der Kinetik, danke dir, FK1954, für die Aufklärung. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:12, 25. Okt. 2010 (CEST)

Sieht für mich erledigt aus. Andernfalls die Erle einfach absägen ;-) -- Mabschaaf 19:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

Chemistry (erl.)

Ich wollte eben die Zeitschrift Chemistry verlinken und bin auf diesen Filmartikel gestoßen. Wir bräuchten hier am besten eine BKL. Unter welchem Lemma sollte denn der Artikel zur Zeitschrift angelegt werden. Zu beachten ist auch, dass es von Wiley Chemistry – A European Journal und Chemistry – An Asian Journal gibt. Die könnte man jedoch mE beide in einem Artikel abhandeln. Vorschläge: Chemistry (Zeitschrift), Chemistry-A European Journal (mit verschiedenen Bindestrich und Leerzeichenvarianten möglich). Fraglich ist auch welcher BKL-Typ verwendet werden soll. --Sandmeyer 15:42, 19. Okt. 2010 (CEST)

mM spricht gegen die Abhandlung von "European J." und "Asien J." in einem Artikel, dass dort dann die "Infobox Publikation" zweimal eingebunden werden müsste. Wenn es damit dann also zwei Zeitschriften-Artikel und ein Film-Artikel sind, sollte unter Chemistry eine BKS entstehen, den Film könnte man auf Chemistry (Film) verschieben. Die Zeitschriften würde ich mit Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich bevorzugen. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:52, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde auch BKL-1 sagen, so wichtig ist ein Pornofilm nicht und "Chemistry" ist zuerst mal die engl. Bezeichnung für Chemie. Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich bevorzuge auch die BKL I. Bevor ich verschiebe... die beiden Journale nun in einen oder zwei Artikel? --Sandmeyer 17:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
In zwei --JWBE 17:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:13, 31. Okt. 2010 (CET)

Übersetzunghilfe für Tray_Distillation_Tower_EN.svg

engl. Text Vorschlag Sponk andere Vorschläge
feed Zulauf
trays Kolonnenböden
top vapor fraction
to condenser
Kopffraktion
zum Kondensator
zum Kühler
reflux Kondensatrücklauf Rückfluss
rectification Rektifikation
stripping Austrieb Abscheider
to reboiler zum Verdampfer zum Aufkocher
from reboiler vom Verdampfer vom Aufkocher
downcomer Ablauf
feed tray Zulaufboden

Hallo zusammen! Ich könnte bei der Übersetzung der von mir auf Anfrage in der Grafikwerkstatt erstellten SVG-Version (Tray_Distillation_Tower_EN.svg) von Tray_Distillation_Tower.PNG Hilfe gebrauchen. In der Tabelle rechts, habe ich meine Übersetzungsvorschläge eingetragen. Könnte das bitte jemand fachlich querlesen und ergänzen bzw. korrigieren? (Die übersetzte Version würde ich dann erstellen, ggf. nachbearbeiten und anschließend auch auf Commons hochladen.) Danke und viele Grüße, --Sponk 14:56, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt eine übersetzte Fassung unter dem Namen Destillationsturm_DE.svg auf Commons hochgeladen. Herzlichen Dank für Deinen Beitrag, Roland. Viele Grüße, --Sponk 12:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 12:30, 1. Nov. 2010 (CET)

Bleipapier

völlig unzureichend - -- ωωσσI - talk with me 21:06, 30. Okt. 2010 (CEST)

Kann imo problemlos in Bleiacetat eingebaut werden mit redirect. Gruss, Linksfuss 11:15, 1. Nov. 2010 (CET)
Dann sollte eine WTL von Bleipapier zu Bleiacetat etabliert und dort ein Satz zu Bleipapier eingefügt werden. MfG -- 12:18, 1. Nov. 2010 (CET)
So geschehen. Gruss, Linksfuss 12:58, 1. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 12:58, 1. Nov. 2010 (CET)

"Brückenkopfverbindungen"? (erl.)

 
 

Hallo miteinander (nicht auseinander), gib es für diese Art von polycyclischen Verbindungen, die eine Brücke habe, nicht auch einen IUPAC-Namen? Ist schon so lange her, dass ich das mal wusste :-(( Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:51, 14. Okt. 2010 (CEST)

Also wenn ich es selbst benennen würde, würde ich es Tricyclo[4.4.4]tetradecan nennen. Das müsste der systemische Name gemäß dem von-Baeyer-System sein. Liebe Grüße --Nescius 15:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Nescius, danke für deine Antwort. Es ging mir nicht um diese spezielle Verbindung, sondern allgemein um "Brücken" in organischen Verbindungen. Aber vielleicht bin ich da ja auch auf dem Holzweg. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nach IUPAC benennt man verbrückte Polycyclen nach dem Von-Baeyer-System. Weblink. Meinst du das? Oder habe ich das wieder falsch verstanden? Liebe Grüße --Nescius 15:38, 14. Okt. 2010 (CEST)
Verbindungen ähnlich der Abbildung heißen auch Propellane. -- Mabschaaf 15:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Mabschaaf, so sieht man sich wieder ;-)). Es geht mir hier um eine Kurzfassung des Restes im Calicheamicin epsilon, da es der einzige Tetracylus ist, soweit ich das sehe. Und ich dachte, dass es einen allgemeinen Begriff (Abkürzung) für cyclische Brückenverbindungen gäbe, den man als Begiff nehmen kann. Na, ja..... Noch mehr Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:06, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hier erledigt.-- Mabschaaf 21:21, 2. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:21, 2. Nov. 2010 (CET)

Romiplostim (erl.)

Falsche Box. Gruß --Codc 15:32, 5. Okt. 2010 (CEST)

…und falsche QS. --Leyo 15:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, vergessen das es die gibt. Der Autor hat das nach Ansprache jedoch selber erledigt. Damit ist das ich glaube ich auch erledigt. Gruß --Codc 17:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich dachte eigentlich, du meintest die Proteinbox… --Leyo 17:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
Da war die Chemikalien-Box drin und die ist völlig fehl am Platze. Ich glaube kaum dass der Autor oder ich die Proteinbox da einbinden können vom Wissen her denn die ist schon recht seltsam für einen Nicht-Protein-Menschen. Wir haben aber Mitarbeiter die sich da besser auskennen. Ich bin trotzdem der Meinung, obwohl es ein Protein ist wird es erst richtig relevant als Wirkstoff und damit ist die jetzige Box die Richtige. Allerdings finde ich gerade kein Beispiel-Wirkstoff der auch ein Protein ist. --Codc 19:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
Voilà. --Leyo 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
Auch in Protein-Boxen können Arzeistoff-Angaben rein, das wäre hier in der Tat die richtige Box. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ok ich sehe es ein. Aber die muss jemand bauen der sich mit Proteinen auskennt. Gruß --Codc 21:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Proteinbox mal eingefügt. Für mehr Inhalt bräuchte es jemanden, der sich mit Proteinen besser auskennt. --Leyo 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Man kann zu Arzneistoff-Proteinen nicht viel mehr einfügen. Kein QS-Fall mehr. -- Ayacop 11:12, 4. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 11:12, 4. Nov. 2010 (CET)

Alpha-Effekt

Neuzugang. Zumindest vermute ich, dass es sich um Chemie handelt - im Artikel steht es nicht. Braucht dringend Hilfe. Danke! --Mushushu 20:41, 24. Okt. 2010 (CEST)

Ja, handelt sich um Chemie. Ich bin noch neu in der Wikipedia, hatte "damals" keine Zeit und wollte nur fix den Artikel erstellen. Ich übertrage heute den Rest aus der englischen Wikipedia. --Moaan 16:06, 28. Okt. 2010 (CEST)
Dann bitte WP:Ü beachten! Viele Grüße -- Mabschaaf 16:20, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ups. Danke für den Tip. Ist gemacht. --Moaan 16:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
So, fertig. Wär lieb, wenn in nächster Zeit ein Mitglied der Redaktion Chemie mal über den Artikel drüberschauen kann, ob die Übersetzung ok ist etc. und dann gegebebenfalls den QS-Baustein entfernt. (nicht signierter Beitrag von Moaan (Diskussion | Beiträge) )
Weshalb hast du keinen einzigen der Einzelnachweise übernommen? --Leyo 16:49, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ist mir nicht aufgefallen/Hab sie vergessen. Sind nun nachgetragen. --Moaan 17:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Fehlt dem Artikel noch etwas? Ansonsten würde ich darum bitten, den QS-Baustein zu entfernen. --Moaan 23:01, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich habe noch ein paar Formulierungen korr - ansonsten: fast perfekt verbessert!!, ich habe auch die Kategorien verbessert, bitte nochmal prüfen. Eine Sache ist noch: Es geht um Anionen, wie Hydrazin - ist Hydrazin oder das entsprechende Anion gemeint? - das kann ich wegen mangelnder Detailkenntnis nicht verbessern. Cholo Aleman 10:31, 4. Nov. 2010 (CET)
Dankeschön.:) In der englischen WP wird (nur) die Kategorie Organische Chemie verwendet, die könnte hier ja auch noch eingefügt werden. Da ich mir bei dem Hydrazin auch nicht sicher war, und in der englischen WP auch nichts gefunden habe, habe ich einfach ein anderes Beispiel genommen. --Moaan 19:27, 4. Nov. 2010 (CET)
Die Kategorie gibt es hier nicht. Ich habe mal die Kats durch die Kategorie:Chemische Bindung ersetzt, da sind allerlei derartige Effekte drin. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 4. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:52, 4. Nov. 2010 (CET)

Liste von Trivialnomenklaturkomponenten

Hallo, ich weiß nicht genau wie ich es benennen soll wie man an der Überschrift sieht. Haben wir eine Liste in der solche Trivialnamen-Stoffgruppenbestandteile aufgezählt sind. Also beispielsweise Cobalamin besteht aus Corrin-Ring, Benzimidazol, Azomethin... Kennt vielleicht jemand ein Buch wo diese möglichst vollständig aufgezählt werden. Ich muss ein bisschen "Vokabeln" lernen. Matthias 11:49, 7. Okt. 2010 (CEST)

Für Heterocyclen-Stammsysteme gibt es eine Übersicht im Heterocyclen-Artikel, Funktionelle Gruppe hat auch einige Gruppen drin. Wenn man wissen will, aus welchen Bestandteilen eine bestimmte Verbindung besteht, empfiehlt sich der Blick auf die Kategorien. An Büchern fällt mir spontan D. Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie, ISBN 3-540-26411-6, ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 7. Okt. 2010 (CEST)
Das war wohl eher die Frage danach, ob wir eine solche "Trivialnamenliste" für Chemikalien und Bestandteile davon erstellen sollten ("Trivialname / systematischer Name (IUPAC)"; zum Suchen beide Spalten sortierbar). Eine ebensolche Frage hatte ich mir schon mal gestellt für Listen "pharmazeutischer Name / systematischer Name" sowie "Handelsname / systematischer Name". Denkbar wäre auch eine sortierbare vierspaltige (und sehr viel informativere) Gesamtliste
"systematischer Name / Trivialname / pharmazeutischer Name / Handelsname".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
Das eigentlich weniger, da wir eine Liste der chemischen Trivialnamen ja bereits haben. Dort könnten die pharmazeutischen Namen noch ergänzt werden. Matthias 11:45, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt den Abschnitt Stammsysteme unter Heterocyclen etwas ergänzt. Das waren wohl vor allem die Dinger, die der Chef so liebt und die mir Schwierigkeiten bereiten. Matthias 09:42, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:51, 7. Nov. 2010 (CET)

Malonestersynthese

Hallo fleißige Mitarbeiter der Redaktion Chemie, der angegebene Artikel bedarf einer größerer Überarbeitung. Liebe Grüße --Nescius 05:21, 1. Okt. 2010 (CEST)

Habe erstmal den Hinweis auf die Knoevenagel-Reaktion rausgenommen, da die Ähnlichkeit weit in der Ferne liegt. Das Bild sollte ersetzt werden; die "2" am mittleren C-Atom könnte zu Missverständnissen führen. --FK1954 17:55, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und den QS-Baustein entfernt. Dies ist mein erster Artikel, ich hoffe er ist ok so. Liebe Grüße --Nescius 03:09, 3. Okt. 2010 (CEST)
QS-Bapperl wieder rein: Die Malonestersynthese ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie, zur Herstellung von Carbonsäuren aus einem Malonester. schon die Einleitung ist Unfug. Gruß --Codc 11:33, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Codc, insofern du die Schritte der Esterhydrolyse und Decarboxylierung nicht als Teil der Reaktion siehst wäre das so. Sie wird nach meiner Literatur allerdings stets in Einheit genannt. Die Ursache des Namens Malonestersynthese ist laut meiner Literatur auf den Malonester als Ausgangsverbindung zurück zu führen und nicht auf das Produkt. Ich zitiere auch mal aus dem Vollhardt: "Diethylpropandioat (Malonsäureester) ist ein gutes Ausgangsmaterial zur Darstellung 2-substituierter oder 2,2-disubstituierter Carbonsäuren in einem Verfahren, das man Malonester-Synthese nennt." Im Bruice steht: "A combination of two of the reactions discussed in this chapter—alkylation of an and decarboxylation of a acid—can be used to prepare carboxylic acids of any desired chain length. The procedure is called the malonic ester synthesis because the starting material for the synthesis is the diethyl ester of malonic acid.". Zusätzlich zitiere ich noch aus dem englischen Wikipedia, welches die Definition auch mit einem Einzelnachweis (House, Herbert O. (1972). Modern Synthetic Reactions) versehen hat: "The malonic ester synthesis is a chemical reaction where diethyl malonate or another ester of malonic acid is alkylated at the carbon alpha (directly adjacent) to both carbonyl groups, and then converted to a substituted acetic acid". Daher denke ich das meine Einleitung schon korrekt war. Die Reaktionsgleichung übrigens nicht. Da nach der Esterhydrolyse kein Ester als Produkt entsteht. Liebe Grüße --Nescius 13:14, 4. Okt. 2010 (CEST)
Man kann die Reaktion auch so führen dass ein Ester entsteht und in deiner Einleitung stand das so drin als ob es Sinn ist mit Hilfe der Malonestersynthese Carbonsäuren herzustellen. Bei den Malonsäureestern lassen sich beide Estergruppen getrennt voneinander verseifen und der Monoester decarboxyliert genauso schön. Siehe Organikum. In der Praxis sind da Carbonsäuren völlig unbedeutend denn kein Organiker arbeitet freiwillig mit Carbonsäuren - Stichwort Seife und wässrige Aufarbeitung. Der Clou ist ja eher dass sich die Dinger sehr simple Alkylieren lassen. Meist versucht man die Carbonsäuren, wenn man es nicht schafft die Reaktion so zu führen dass die Ester erhalten werden, schnell wieder zu Verestern. Im Labor z.B. mit Diazomethan. Ich habe versucht die Einleitung zu präzisieren. Gruß --Codc 19:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Codc, in der Einleitung wie sie jetzt dort steht, steht aber im Prinzip auch dass das Ziel die Herstellung einer Carbonsäure ist. Zitat: "Sie dient dazu [...] längerkettige Carbonsäuren zu erhalten." Den wesentlichen Unterschied den ich zu meiner vorherigen Einleitung sehe ist lediglich (neben der Präzisierung), dass die Malonestersynthese eine Reaktionsfolge zum Erhalt eines alkylierten Malonesters ist, den man dazu verwenden kann nach entsprechenden weiteren Aufarbeitungen eine Carbonsäure zu erhalten. Aber der alkylierte Malonester selbst ist meines Verständnisses nach nur eine Zwischenstufe der Malonestersynthese zu einer Carbonsäure bzw. wenn ich dich richtig verstanden habe also auch zu einem Ester (bei einer getrennten Hydrolyse). Demnach müsste es heißen: die Malonestersynthese ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern. Als nächsten Satz könnte man dann schreiben das sie über eine alkylierung, hydrolyse und decarboxylierung läuft. Stimmen wir grob überein? Liebe Grüße --Nescius 20:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt viele Möglichkeiten Ester oder Carbonsäuren herzustellen. Die Alkylierung ist der springende Punkt weil du Ester nicht alkylieren kannst ohne zu Tricks zu greifen (wie den tert.-Butylester) weil die Dinger immer eine Claisen-Esterkondensation machen bevor du Elektrophil Alkylhalogenid da angreifen kann. Ziel ist immer die C-C-Verknüpfung und der Ester oder Carbonsäure das nötige Beiwerk. --Codc 21:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ok, ich verstehe jetzt was du meinst. Ich stimme dir zu, dass die Alkylierung der relevante Schritt ist. Die vorherige Einleitung könnte wirklich etwas falsches suggerieren (das die simple Herstellung einer Carbonsäure aus einem Ester das Ziel sei). Aber warum noch der QS-Baustein? Liebe Grüße --Nescius 21:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Als Erinnerung, weil ich noch einmal durch den Artiel schauen will. Gruß --Codc 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)

Letzte Änderung würde ich so nicht stehen lassen. Essigsäure ist eine Carbonsäure. Man könnte höchstens statt "längerkettige Carbonsäure", "substituierte Essigsäure" schreiben, aber so ist es doppelt.--Nescius 16:49, 2. Nov. 2010 (CET)

Angepasst und QS-Baustein entfernt. Der QS-Baustein ist ja nicht aus Vorsorge einzufügen und ich sehe auch keinerlei Bedarf.--Nescius 17:13, 8. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nescius 17:13, 8. Nov. 2010 (CET)

Quecksilber(I)-sulfat (erl.)

So ist das leider mehr Artikelwunsch denn Artikel. Ist eine Ionen- oder eine Kristallstruktur geeigneter? --Leyo 13:32, 16. Okt. 2010 (CEST)

Rjh hat den Artikel zwischenzeitlich ausgebaut. Ich würde bei Sulfaten das Ionenbild drinlassen. --Eschenmoser 22:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:38, 8. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Natriumaurothiomalat (erl.)

Sollte nach der Änderung von Monomer- auf Polymerstruktur und dieser vorangegangenen Diskussion die Chemobox durch die Polymerbox ersetzt werden? --Leyo 15:13, 19. Okt. 2010 (CEST)

Eigentlich ist die Formel zu einfach. Es gibt eine Literaturstelle mit Robert Bau Crystal Structure of the Antiarthritic Drug Gold Thiomalate (Myochrysine): A Double-Helical Geometry in the Solid State in J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 9380-9381. doi:10.1021/ja9819763, da ist eine komplexere Struktur basierend auf einer Doppelhelix dargestellt.--Steffen 962 15:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich kriege beim DOI-Link immer einen Timeout. Du könntest deinen Beitrag übrigens zusätzlich auch hier posten. --Leyo 16:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
Der Link funktioniert eigentlich. Ich habe die Info auf Edgar181's Diskussionsseite eingestellt.--Steffen 962 16:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
Das Paper ist wirklich genial und die Struktur auch. Aber für den Artikel wäre diese Info mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Eine ordentliche Formel, aus der die Repetiereinheit hervorgeht, sollte doch wohl absolut ausreichend sein. Wenn wir jetzt anfangen, die Überstrukturen jedes Polymers zu behandeln...uiuiui, das wird was...Polymerbox sollte aber auf jeden Fall sein!...--NobbiNobb 17:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht bin ich hier zu sehr von Polymeren in Form von Kohlenstoffketten geprägt. Die Verbindung wird aus Gold(I)-iodid und Mercaptobernsteinsäure hergestellt. Mit den in der Formel dargestellten zweibindigen Gold und dreibindigen Schwefel könnte man es vielleicht auch als Koordinationsverbindung sehen, die eine bestimmte Struktur benötigt. Es wäre interessant, nach Literatur zu schauen, die die Struktur in Lösung beschreibt. Die Doppelhelixstruktur zu zeichnen, halte ich auch für zu aufwendig, die Literatur kann man ja für die mehr Interessierten bequellen. Ein paar erklärende Worte im Text zur Formel halte ich für hilfreich.--Steffen 962 21:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
Sind in der Polymerbox die Wirkstoffangaben drin? Wenn nicht würde ich eher auf die Polymerbox verzichten. --Eschenmoser 22:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
Die sind seit gut einem Jahr drin. --Leyo 00:22, 20. Okt. 2010 (CEST)
@Steffen 962: Natürlich ist das eine Koordinationsverbindung! Und selbverständlich sind alle Bindungswinkel wie immer fest vorgegeben und bestimmend für die Überstruktur. Dennoch sollte eine Polymerbox mit Repetiereinheit-Formel (und Wirkstoffangaben) meiner Meinung nach ausreichend sein. Nur wirklich versierte Chemiker/Pharmazeuten kümmern sich um die "wirklichen" Strukturen in Lösung oder im Feststoff, und diese Leute schauen sich dann die spzielleren Quellen an. Aber man kann ja im Artikel vllt kurz erwähnen, dass helicale Strukturen im Festkörper nachgewiesen wurden...--NobbiNobb 11:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Chemobox durch die Polymerbox ausgetauscht. Nur ist mir nicht klar, was bei „Monomer“ stehen soll. --Leyo 11:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe im Artikel die Abschnitte Herstellung und Eigenschaften eingefügt, die für Interessierte die Hinweise zur Originalliteratur geben. Als Monomereinheit kann man die Gold(I)-thiomalatstruktur sehen.--Steffen 962 14:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:36, 8. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Salvinorine (erl.)

Zumindest CAS-Nummern sollten die Verbindungen haben. Gruß --Codc 20:56, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, Pubchem kennt die Verbindungen noch nicht mal, obwohl einige Artikel sie erwähnen. Ich glaube nicht, das sich dazu CAS-Nummern finden lassen. Ansonsten sehe ich keinen akuten QS-Fall mehr. Rjh 14:43, 1. Nov. 2010 (CET)
SciFinder kennt die CAS-Nummern, zusätzlich auch diejenigen von Salvinorin H und Salvinorin I. Einige Summenformeln habe ich anhand der Einträge korrigiert. Die Molmasse kann nun ausgerechnet werden. --Leyo 15:11, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich hab jetzt die Molmassen nachgetragen. Damit erledigt ? Rjh 09:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Im Artikel wird Salvinorin J erwähnt. In der CAS-Datenbank gibt es nur 17α-Salvinorin J (C23H30O8, 1157894-83-1) und 17β-Salvinorin J (C23H30O8, 1157894-85-3). Sind die wohl damit gemeint? --Leyo 09:46, 5. Nov. 2010 (CET)
Hast Du davon die Strukturen? Dann könnten wir die Tabelle entsprechend ergänzen. -- Mabschaaf 15:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Haben nicht, aber zeichnen kann ich sie bei Gelegenheit. --Leyo 18:53, 9. Nov. 2010 (CET)
Voilà: Datei:17alpha-Salvinorin J.svg, Datei:17beta-Salvinorin J.svg --Leyo 13:29, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die Tabelle entsprechend ergänzt. Könntest Du noch die korrekte Molmasse nachtragen? Danke -- Mabschaaf 17:08, 10. Nov. 2010 (CET)
CAS-Nummern und Salvinorin J sind jetzt drin, damit QS mM erledigt. -- Mabschaaf 18:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 18:27, 10. Nov. 2010 (CET)

Würde es sich lohnen, auch die übrigen Strukturen zu zeichnen? --Leyo 18:44, 10. Nov. 2010 (CET)

Meinst Du wegen Qualitätsmängeln oder würdest Du die Reste ersetzen wollen? Generell bin ich ein Anhänger der Grundstruktur-Rest-Philosophie, weil so direkt erkennbar wird, wo etwas im Molekül variiert. Das Salvinorin G finde ich dagegen grenzwertig, da einem einfachgebundenen Rest in der Tabelle eine Ketofunktion zugeordnet wird. -- Mabschaaf 19:09, 10. Nov. 2010 (CET) P.S:Sehe gerade, dass die Indices an den Resten auf alle Fälle hochgestellt werden müssten. Also wohl doch neu zeichnen. -- Mabschaaf 19:11, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die beiden Grundstrukturen sowie G–I (neu) gezeichnet und hochgeladen. Im ersten Satz unter „Übersicht“ kommt Salvinorin I übrigens nicht vor. --Leyo 21:17, 10. Nov. 2010 (CET)

Dynamit Nobel (erl.)

Beim Nachsichten drauf gestossen. Der Artikel ist seit 2006 exzellent aber mMn heute noch nicht einmal mehr als lesenswert einzustufen. Gruß --Codc 20:35, 25. Okt. 2010 (CEST)

Frag doch mal bei Benutzer:Mo4jolo nach. Er ist der Hauptautor. Vielleicht hat er Lust ein wenig nachzubessern. --Eschenmoser 20:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
Was genau ist daran nicht mehr so gut für lesenswert/exzellent? Er müsste vielleicht mal etwas aktualisiert werden (letzte Zahlen und Infos von 2003/2004) und heutzutage wären wohl auch mehr Einzelnachweise nötig, aber ein guter Artikel ist das mMn immer noch. Viele Grüße --Orci Disk 12:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
+1. MfG -- 10:38, 31. Okt. 2010 (CET)
... eigentlich ein runder und umfangreicher Artikel, der die Geschichte des ehemaligen Konzerns bis zu seiner Zerschlagung in 2004 sehr gut wiedergibt. Ein Versionsvergleich zwischen heutigem Stand und Zeitpunkt der Exzellenteinstufung zeigt keine signifikanten inhaltlichen Änderungen.--Steffen 962 11:31, 31. Okt. 2010 (CET)
Letztlich finde ich dass der viel zu wenig Einzelnachweise hat. Ich will keine Abwahl starten sondern vielleicht kann man da noch eine Reihe Einzelnachweise finden. Gruß --Codc 21:52, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:37, 20. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Barium (erl.)

Ich halte den Artikel höchstens noch für Lesenswert, so auch die Einschätzung hier. Ich tendiere gleichfalls zur Abwahl, um letztlich auch für uns klare Verhältnisse zu schaffen. Viele Grüße --JWBE 00:14, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ist derzeit die große Abwahl-Welle? An dem Artikel hatte ich schon mal was gemacht und das gröbste aufgeräumt. MMn kann man Exzellent hier vertreten (auch wenn er nicht so gut sein mag wie manche andere Exzellente Element-Artikel), wenn etwas konkret zu bemängeln ist, bitte sagen, ich würde mich auch drum kümmern. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:35, 20. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Kolbe-Elektrolyse

Hallo, was mir hier fehlt, sind die allgemeinen Angaben für eine Elektrolyse: welche Elektroden, welche Medien, Spannungen? usw. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:48, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Roland1952, ich habs mal ein bischen ergänzt, aber allgemeine Angaben gibt es nicht, da gibt es eine breite Bandbreite von Medien und Spannungen etc. Gruss, Linksfuss 00:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
Wenn dem so ist, ist es damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:48, 21. Nov. 2010 (CET)

Flammentemperaturen im Laborbrenner

Gibt es ein Bild auf Wiki, in denen die einzelnen Temperaturen in den Flammen von Laborbrennern spezifisch eingezeichnet sind? Ich habe noch keines gefunden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:58, 4. Okt. 2010 (CEST)

In commons:Category:Bunsen burner ist jedenfalls keines drin, also unwahrscheinlich dass es eines gibt. Viele Grüße --Orci Disk 16:41, 4. Okt. 2010 (CEST)
Für mein Wikipraktikumsbuch habe ich mal eins erstellt: Datei:Entleuchtete Brennerflamme.svg. Ist jetzt auch entsprechend kategorisiert. Matthias 17:06, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Matthias, danke für die Info. Gibt es auch noch ein Bild mit den Beschreibungen "leuchtend", "nichtleuchtend", "Saum" usw. ? Wäre zur Erklärung für Schüler und meine OMA auch noch hilfreich. Danke nochmals und Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:45, 4. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht das hier: Datei:Bunsen burner flame types .jpg Gruß Matthias 18:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:47, 2. Dez. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Chemischer Prozess bei Parmesanherstellung

Bei Parmesan wurde die Wortwahl Verdampfung kritisiert, und es erscheint mir auch nicht sehr zutreffend. Es geht um die Behandlung der Molke und des Bruchs:

  • "Dieser wird unter sorgfältigster Kontrolle weiter auf 33–34 °C erwärmt, um ihm durch Verdampfung Wasser zu entziehen. Nach dem Beenden der Erhitzung sinkt das Käsegranulat auf den Boden des Kessels, wo es eine kompakte Masse bildet"

Was geschieht da nun eigentlich chemisch? Für mich als Laien haben Bruch und Molke bei Zimmertemperatur ungefähr die gleiche Dichte, Folge, der Bruch schwimmt überall in der Molke. Bei der Erwärmung (Hitze sind 33 Grad ja wohl kaum zu nennen) verdichtet sich der Bruch durch die Abgabe von Molke/flüssigen Bestandteilen, wird dadurch dichter/schwerer, und sinkt herab. Dafür muß es doch einen Fachbegriff geben, oder kommt sowas nur bei Käse vor? Mir fällt da nur Fällungsreaktion ein, aber das ist ja die Gerinnung bei der Labzugabe.Oliver S.Y. 20:23, 31. Okt. 2010 (CET)

Wasser zum Sieden erhitzen um Lösungen auf zu konzentrieren nennt im Labor einfach "Eindampfen". Da Wasser aber erst bei über 100°C siedet passiert an der Stelle möglicherweise auch etwas anderes. 33°C sind vielleicht eine gute Temperatur für mikrobielles Wachstum oder das Wirken der Labenzyme. Es lässt sich aber überhaupt nichts in dem Artikel überprüfen da für den Abschnitt jegliche WP:Belege fehle. Gruß Matthias 22:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Nur soviel, nehmt es bitte einfach mal als "etabliertes Wissen" hin, daß dieses Molke/Bruch-Gemisch erwärmt wird, und dadurch der Bruch herabsinkt. Geht nur um die Bezeichnung für den Vorgang, durch Wärme eine Verdichtung zu erreichen.Oliver S.Y. 23:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Unter Hartkäse wird die hohe Trockenmasse durch Erwärmung erklärt, also wird wohl tatsächlich einfach nur eingedickt und langsam Wasser entzogen. Der Artikel Hartkäse ist im übrigen auch ohne Quellenangabe. Dabei sind die Käsesorten eigentlich in der Käseverordnung geregelt oder im Frede nachzulesen. Ich habe sogar ein Heftchen gefunden, dass die Produktion des Parmesans in 55 Seiten erklärt. In D weiß sicher nicht jedes Kind wie man Parmesan herstellt. Auch mit scheinbar trivialer Lebensmittelzubereitung darf ruhig sauber mit Quellen gearbeitet werden. Matthias 05:21, 2. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 22:05, 8. Dez. 2010 (CET)

RFC: Schreibweise von Konzentrationen in Kinetikhaltigen Artikeln, z.B. Chemische Reaktion (erl.)

AFAIK ist die Schreibweise mit den eckigen Klammern laut IUPAC nicht mehr erlaubt (hab aber keine Referenz hierzu). Ich schlage vor, die Konzentration von A als CA zu bezeichnen. Ist schließlich auch logischer, da die Klammern insbesondere in physikalisch/mathematischen Kontexten eine andere Bedeutung haben und das dann in PC-haltigen Artikeln zu Verwirrung führen kann. Wurde das schon mal diskutiert/beschlossen? Kommentare?--Zivilverteidigung 23:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Laut Eintrag zu amount concentration. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.A00295. ist die Eckige-Klammer-Schreibweise zulässig. Im Atkins ist die auch im Kinetik-Teil drin. Da das mMn auch sonst sehr üblich ist, im Zusammenhang mit Kinetik eckige Klammern für Konzentrationen zu verwenden, würde ich die Schreibweise lassen. Viele Grüße --Orci Disk 00:01, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde die eckige Klammer auch weiter verwenden. z.B. ist im Chemieunterricht mMn die schreibweise für den pH-Wert pH=-log [H3O+] gängiger als pH=-log cH3O+. Die Konzentrationen in eckigen Klammern werden auch in neuer Literatur verwendet, z.B. "Chemie, Brown, LeMay, Bursten, Pearson Studium". Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Atkins benutzt die eckigen Klammern. Matthias 20:36, 26. Okt. 2010 (CEST)

M.E. erledigt. Viele Grüße --Orci Disk

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:42, 18. Dez. 2010 (CET)

Brauchen wir... (erl.)

Weiterleitungen wie Et2O und Et3N? Wenn dann wäre mE NEt3 ohnehin gängiger. --Eschenmoser 18:31, 25. Okt. 2010 (CEST)

Bei Et2O finde ich den Redirect jedenfalls sinnvoll. --Leyo 18:39, 25. Okt. 2010 (CEST)
Schwierig zu beantworten - wo fangen wir an, wo hören wir damit auf? EtOH gibt es, MeOH nicht, Me2O ebensowenig. Weder "Et3N" noch "NEt3" werden in Triethylamin unter "Andere Namen" in der Box gelistet. Ich denke daher: Entweder alle, oder gar keine WTL. Viele Grüße -- Mabschaaf 19:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
Würde jetzt aber nicht extra WL anlegen. -- Yikrazuul 19:34, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich als OMA gebe mal eben meinen Senf ab: irgendjemand wird die Weiterleitungen aus einem von ihm/ihr begründeten Anlass angelegt haben. Zwei Möglichkeiten: alle Weiterleitungen dieser Art sofort löschen (wer sucht nach neuen Einträgen dieser Art und löscht diese sofort?), weiter laufen lassen (wem schadte es?). Ich würde solche Weiterleitungen auch nicht extra anlegen, aber wenn in diversen gesichteten und freigegebenen Chemieartikeln die Abkürzungen "Et" und "Me" angewandt werden, müssen mMn auch die o.g. Weiterleitungen bestehen bleiben. Neue würde ich nicht zwanghaft anlegen wollen. Gefahr besteht natürlich zusätzlich noch in den Abkürzungen Me = Methyl und Me = Metall. Ich plädiere für: laufen lassen. Ob wir diese WL wirklich brauchen ist eine andere Frage (ich persönlich meine nicht). Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 19:56, 25. Okt. 2010 (CEST)

Für MeOH habe ich eine BKL eingerichtet. Matthias 07:42, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ich muss sagen, dass ich die jetzt komplett nutzlos finde. --Sandmeyer 09:05, 26. Okt. 2010 (CEST)
„MeOH“ kommt leider oft in Reaktionsmechanismus-Grafiken vor. Da sollte OMA schon herausfinden können, wofür das überhaupt steht… --Leyo 09:34, 26. Okt. 2010 (CEST)
+1. Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass das für uns trivial ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:28, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wenn es ja eine Weiterleitung wäre, könnte ich einen Sinn erkennen, es ist aber eine BKL. --Sandmeyer 12:43, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wenn, dann würde ich MeOH auf Methanol weiterleiten, MeOH für Hydroxide wird mMn eher selten verwendet (Metalle werden auch mit "M" abgekürzt, Verwechslungsproblem mit Methanol) und wenn, wird Me im Großteil der Fälle dabei auch erklärt (z.B. Me=Na, K, Rb), da nie alle Metallhydroxide für einen Zweck eingesetzt werden können. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eben. Mit einer WTL auf Methanol könnte ich leben. Das wäre dann auch wieder die Eingangsfrage inwiefern die erwünscht sind und in welchem Ausmaß. --Sandmeyer 13:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hier ist die OMA noch Mal: was ihr als Experten sagt ist mir eigentlich völlig egal. Wenn ich in einem Chemieartikel Begriffe wie MeOH oder EtOH oder so finde, will ich auch wiseen, was das bedeutet, vor Allem, wenn ich mit der Chemie gerade in Berührung komme. Deswegen überlegt euch, ob wir diese Sachen löschen sollen. Ansonsten: s.o. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:20, 26. Okt. 2010 (CEST)

So viele dieser Gruppen-Abkürzungen gibt es ja nicht. Mir fallen spontan Me, Et, Pr, iPr, Bu, tBu, Ac und Ph ein, vielleicht gibt es noch einige mehr. Diese werden m.E. mit OH und Halogenen durchaus häufig verwendet, da sollte es Redirs geben, anderes ist eher eine Einelfallentscheidung wie bei Et2O oder Me2O, die gängig sind. Viele Grüße --Orci Disk 16:07, 26. Okt. 2010 (CEST)

MeOH ist jetzt Weiterleitung wie bei en:MeOH. Matthias 08:33, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich sehe nicht, wieso zusätzliche Weiterleitungen schaden sollten - im Zweifelsfall machen sie aber irgendjemandem das Auffinden einen Schritt leichter. Laut Richtlinien soll/muss dann ein Redirect eingerichtet sein, wenn das Synonym in der Einleitung fettgeschrieben aufgeführt wird - es spricht jedoch nichts dagegen von zusätzlichen Synonymen her Weiterleitungen zu haben, solange es sich um die Hauptbedeutung handelt. Iridos 15:06, 2. Dez. 2010 (CET)

M.E. entschieden, solche Weiterleitungen sind sinnvoll. Damit mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 18. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:43, 18. Dez. 2010 (CET)

Kinetik (Chemie) (erl.)

Dieser Artikel bräuchte mal ganz viel Liebe...Die Reaktionsgeschwindigkeit wird sehr unsauber eingeführt (mittels Differenzen- statt Differentialquotient, anstelle einer von der konkreten Reaktion unabhängigen Darstellung mit stöchiometr. Koeffizienten ein Spezialfall A+B->C). Insbesondere gibts einen wunderschönen Artikel Ratengleichung, der da verlinkt/eingearbeitet werden könnte. Von Reaktionsdynamik, Stoßtheorie, Tansition-State-Theorie, RRK/RRKM, Reaktionen in Lösung (->Käfig-Effekte), Marcus-Theorie, Enzymkinetik, Lindemann-Mechanismus ... steht da auch nix. Für so ein zentrales Thema echt schade.--Zivilverteidigung 01:29, 13. Okt. 2010 (CEST)

Du bist leider immer noch der einzige Physikochemiker hier. Ich fürchte da wird nicht viel kommen. Vielleicht könntest du auch mal bei den Physikern nachfragen. --Eschenmoser 19:40, 15. Okt. 2010 (CEST)
Lieber nicht ;-) Ernsthaft, denen darf man meiner Erfahrung nach mit so was eher nicht kommen. Mal gucken, vielleicht finde ich die Zeit, selbst mal wieder mehr zu machen.--Zivilverteidigung 01:09, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hat wohl keinen großen Sinn, das weiter in QSC zubehalten,da wird sich so schnell niemand finden. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:34, 20. Dez. 2010 (CET)

Lipide

Ist seit fünf Jahren exzellent. ME fehlt nach heutigem Standard aber einiges zur Exzellenz. Abgesehen davon, dass der Artikel für solch ein ausladendes Thema recht kurz gefasst ist, ist nicht ein einziger Einzelnachweis vorhanden. Der Hauptautor ist auch nicht mehr wirklich aktiv. Ich tendiere dazu einen Abwahlantrag zu stellen. --Eschenmoser 15:03, 9. Okt. 2010 (CEST)

Deine Einschätzungen teile ich. Selbst für "Lesenswert" ist es m.E. recht knapp. Wer aus dem Portal Biochemie oder von den Medizinern wäre ggf. Ansprechpartner? Mir fiele auf jeden Fall Benutzer:Yikrazuul ein, einen Blick darauf zu werfen. Sollte das nicht fruchten, wäre ein Abwahlantrag der konsequente Schritt. Viele Grüße --JWBE 15:38, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich könnte mich mal mit meinen Lebensmittelchemiebüchern dran setzen. Matthias 19:25, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich werde mich mal mit meiner Naturstoffliteratur da dran machen. Aber es sollten auf der Artikeldisk auch die konkreten inhaltlichen Mängel notiert werden denke ich dass man sie systematisch ausbügeln kann. Gruß --Codc 11:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe fehlende Substanzklassen/Stoffgruppen aufgezählt. Da ist auch allgemeine Artikelarbeit nötig und das gilt nicht nur für Spezialitäten wie Phthiocerole (um die ich mich gerne kümmere). Wer macht mit? -- Ayacop 10:50, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich mehr Zeit habe, kann ich mal nachsehen ob ich noch etwas ergänzen kann. Der Artikel sollte natürlich auch nicht zu sehr ins Detail gehen, da "Lipide" schon ein ziemlich umfassender Begriff ist. Liebe Grüße --Nescius 16:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wenn sich jemand um den Artikel kümmern könnte, wäre es natürlich phantastisch. Ich selbst kann fachlich leider nur rudimentär beitragen. --Eschenmoser 17:49, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe ein Problem. Ich habe mich gerade von einem anderen Rechner aus eingeloggt und mir ist aufgefallen das sich die Darstellung verändert hat. Die Bilder die vorher gut angeordnet erschienen sind dies nun nicht mehr. Das finde ich inhaltlich (wenn die Bilder nicht mehr an sinniger Position neben dem Text stehen) und ästhetisch für problematisch. Weiß jemand wie das Problem gelöst werden kann? Wie sieht denn für euch der Artikel Lipide aus, stehen bei euch die Bilder an der richtigen Stelle? Liebe Grüße --Nescius 10:31, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hi Nescius, ich habe diese Probleme nicht (WIN XP Pro, FF3.6.10), habe aber Deine Frage mal ganz allgemein bei FzW eingestellt. -- Mabschaaf 10:55, 15. Okt. 2010 (CEST)

Es sind zwar dankenswerterweise einige Ergänzungen vorgenommen worden, eine signifikante Verbessung ist bislang nicht eingetreten. Ich tendiere auch zur Abwahl, und sogar klar auf keine Auszeichnung. Viele Grüße --JWBE 20:06, 28. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht erst mal den Hauptautor benachrichtigen und wenn der nicht mehr da ist oder keine Zeit hat, muss halt abgewählt werden. Gruß Matthias 19:13, 22. Nov. 2010 (CET)
So, ein Monat ist vergangen und ich hab den Artikel zur Bewertung in WP:KALP#Lipide eingestellt. Matthias 21:20, 27. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:20, 27. Dez. 2010 (CET)

Vorschläge für WP:KALP

Ein bisschen traurig, dass wir gerade viele Artikel abwählen müssen, aber vielleicht könnte der ein oder andere neu dazu. Was haltet ihr von Ethanol? Die Ausführlichkeit ist schon mal beeindruckend und die Einzelnachweiselage umfangreich. In meinen Augen ein herausragender Stoffartikel. Matthias 08:30, 31. Okt. 2010 (CET)

Von meinem Gefühl her ist die Redaktion CHemie von den aktiven Mitarbeitern her auf ein sehr schlechtes Maß gesunken. Alleine die Nachsichtungsliste wird nicht einmal mehr regelmäßig abgearbeitet. Ich selbst versuche es 2-3 Mal die Woche zu machen. Aus meiner Sichtweise ist die Redaktion Chemie auf ein sehr kritisches und dünnes Maß geschrumpft was die derzeitigen aktiven Mitarbeiter betrifft. Ehemals sehr aktive Mitarbeiter habe ich und Aice, in der MItarbeiterliste die Tage und wirklich sehr leider auf inaktiv gesetzt weil es der Realität entspricht. Nach meinem empfinden haben wir selbst zu wenig Admins denn in unseren Versionsgeschichten lungern noch tausende Versionen die gelöscht werden müssten wegen URV oder illegalen Inhalten. Die Redaktion Chemie hat mit Orci und Eschenmoser derzeit wirklich auf dem Gebiet aktive Admins. Leider ist die Redaktion derzeit an einem Tiefpunkt angelangt --Codc 08:44, 31. Okt. 2010 (CET) Was mich selbst betrifft brauche ich nach meiner letzen KALP immer noch eine Pause von chemischen Themen die mehr sind als ein Stub. Das nächste Lemma was ich ins KALP bringen möchte ist Massenspektrometrie alleine weil es nicht unendlich chemisch ist. Die Literatur dazu werde ich die Tage bei Amazon bestellen und ich hoffe ich bekommen den auch zu lesenswert. --Codc 08:47, 31. Okt. 2010 (CET)

Vom Gefühl her haben wir derzeit das kritische Maß an Mitarbeitern unterschritten die eine funktionierende Redaktion haben muß und wir haben mal richtig gut funktioniert - leider derzeit nicht. Bei der Mitarbeiter-Neusortierung habe ich auch leider eine ganze Reihe Redaktionsmitarbeiter auf vermisst setzen müssen welche ich sehr mag und persönlich kenne. --Codc 08:56, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich sichte die Kategorie:Lebensmittelchemie. Ohne Naturstoffe ist da aber auch nicht viel los. Kategorie:Biochemie übernehmen glaube ich schon unsere zwei Profis auf dem Gebiet. Wenn ich neue Autoren sehe, kommt unter {{ers:Hallo}} von mir auch ein Hinweis auf die RC. Nur so oder durch die QS-Bausteine kommen neue Mitglieder denke ich. Aber darum ging es gar nicht. Ist Ethanol kandidaturwürdig oder nicht? Matthias 09:16, 31. Okt. 2010 (CET)

Das ganze Naturstoffzeug versuche ich im Auge zu haben da ich mich damit gerade in der RC am besten aus auskennen (neben Dschanz der aber gerade in der RC inaktiv ist). Das Pharmazeug kenne ich aus der chemischen Seite aber eher immer was für die Redaktion NaWi. Bzgl. eines von WMDE geförderten Treffens werde ich ihn noch mal heute ansprechen denn da hinkt noch sehr viel. --Codc 09:37, 31. Okt. 2010 (CET) Schneller gedacht als geschrieben - meinte Denis Barthel mit dem ich schon mal drüber gesprochen habe. --Codc 09:39, 31. Okt. 2010 (CET)

@Codc: Das Lag bezüglich der nachzusichtenden Artikel ist jetzt aber nicht ausergewöhnlich lang (lt. Wikipedia:Redaktion_Chemie/Sichtung gerade mal 8, die länger als 24 h dort dümpeln), selbst mit dem Toolserver habe ich in den letzten Monaten kaum je mehr als 70 gesehen) - dennoch stimme ich Dir generell zu, dass es in der RC gerade relativ ruhig ist und wir durchaus noch ein paar aktive Mitarbeiter mehr vertragen könnten, zumal ich das Klima hier durchaus angenehm finde. Wenn man sich dagegen in die KALP wagt, muss man wohl einkalkulieren, dass da ein rauherer Wind weht... (wobei man an dieser Stelle jetzt sicher länglich diskutieren kann, ob die Kriterien, die dort inzwischen angelegt werden, angemessen sind - aber das sprengt sicher diesen Thread)
@Matthias: Auf den ersten Blick sieht Ethanol nicht schlecht aus, stelle ihn doch einfach ins Review. Oder soll das hier das Pre-Review sein? -- Mabschaaf 13:21, 31. Okt. 2010 (CET)
@Codc: Das Problem betrifft vermutlich auch andere Themenbereiche: Die Suche nach engagierten Mitarbeitern, die kostenlose, aber auf Kosten ihrer Freizeit hier mitwerkeln, gestaltet sich im Bereich der Naturwissenschaften umso schwieriger. Das liegt an zwei Dingen: Viele denken, durch die Artikelvielfalt gäbe es nicht die Notwendigkeit, noch etwas zu ergänzen ("is ja scho da"). Leider stimmt das nicht, häufig steht auch noch "Schrott" drinnen.
Zweitens muss man im Gegensatz zu z. B. Sozial"wissenschaften" auch noch engliche Lektüre lesen und verstehen (Stichwort Paper). Da kommt man als nicht-Student nicht so leicht ran und das Lesen verbraucht viel Zeit.
Die Wikipedia wächst "leider" schneller als es Mitarbeiter dafür gibt. --94.216.119.86 14:19, 31. Okt. 2010 (CET)

Mal von aussen auf die Eingangsfrage: Der Artikel Schwefel konnte sich im gerade ausgelaufenen Schreibwettbewerb auf Platz 10 der Naturwissenschaften behaupten, der kann also sicher mit ein wenig Nacharbeit auf der Basis des Feedbacks der Jury in die KALP gehen. Weitere Artikel aus den letzten beiden SWs sind Apocynin und Uran(VI)-fluorid, die sich zwar nicht platzieren konnten aber sicher schonmal etwas an Potenzial mitbringen. Auch der gerade zur Abwahl stehende Artiekl Benzol könnte sicher mit etwas Energie wieder zurück geschubst werden. Gruß, -- Achim Raschka 14:35, 31. Okt. 2010 (CET)

Schwefel ist nach meiner SW-Jury-Einschätzung leider nicht KALP-reif, da ist noch ziemlich viel zu machen. Bei Ethanol müsste Benutzer:Cvf-ps, der nach meiner Einschätzung der Hauptautor ist, genaueres sagen, der ist aber gerade im Urlaub. Viele Grüße --Orci Disk 18:44, 31. Okt. 2010 (CET)

Meines Erachtens gibt es einerseits gewiss zahlreiche Artikel, die eigentlich schon sehr weit fortgeschritten sind und bei denen der Aufwand zur Nachbearbeitung überschaubar ist (z.B. Tryptophan). Andererseits gibt es Artikel zu Stoffen (ich möchte sie als "Basischemikalien" bezeichnen), die eigentlich in den Zustand "lesenswert" gebracht werden sollten, da sie typische Repräsentanten der Chemie sind und außerdem ein hohes "Abschreib"potential haben. Ethanol ist hier ein sehr gutes Beispiel, Aceton gehört da ebenso zu. Macht es Sinn, wie bei der Elementoffensive, hier mal eine Auswahl für jeweils eine der beiden Kriterien zusammenzustellen? Viele Grüße --JWBE 11:59, 7. Nov. 2010 (CET)

Naja, Listen mit wichtigen Chemikalien, deren Artikel (mindestens) lesenswert sein sollten, könnte man sicher schnell zusammenstellen (klassische anorganische Säuren/Basen wie Salzsäure, Natronlauge..., wichtige Lösungsmittel wie Aceton, Toluol..., industrielle Grundchemikalien wie Propen usw.) Grundchemikalie hat schon eine ganz gute Liste. Dazu kommen viele biologisch oder sonstwie wichtige Chemikalien wie Kohlenstoffdioxid, die ganzen Aminosäuren usw. Das Problem ist wie immer: wer soll es machen? Schon die jetzigen Listen für Grundlagenartikel und Elemente werden ja kaum (oder nur eher zufällig nach persönlichem Interesse) angegangen, so dass ich eine weitere Liste für Chemikalien für nicht sinnvoll erachte. Selbst das mit dem "Nacharbeiten" für eine evtl. KALP ist illusorisch, wenn kein Autor da ist, der sich drum kümmert. Hat man schön an der Benzol-Abwahl gesehen, viele wissen, was geändert werden müsste, der Aufwand wäre auch nicht furchbar groß, aber trotzdem hat jeder seine eigenen Baustellen, keine Zeit usw. und es macht niemand was dran. Da helfen solche Listen leider gar nichts und wenn man schon versucht, was per Liste abzuarbeiten, würde ich dazu raten, sich nicht zu sehr zu verzetteln, auf der Grundlagen-Liste gibt es noch viele Artikel, die dringend eine Überholung brauchen (die sind nach meinem Gefühl auch insgesamt schlechter als die Stoffartikel und mindestens genauso wichtig wie Grundchemikalien-Artikel). Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 7. Nov. 2010 (CET)

Was haltet ihr von Redoxreaktion? Ist ein Grundlagenartikel an dem sich sehr viel getan hat und den jeder Schüler anklicken wird. Matthias 06:41, 9. Nov. 2010 (CET)

Als Kandidat zur Komplettüberarbeitung ja, als Lesenswert-Kandidat mit Sicherheit nicht. Ein Artikel, der zu 3/4 aus Drei-Satz-Überschriften mit Beispielen besteht, kann nicht lesenswert/exzellent sein. Viele Grüße --Orci Disk 09:43, 9. Nov. 2010 (CET)
Letztlich ist es doch so dass unser Ziel nicht sein darf ein paar Artikel durch das KALP zu bekommen sondern unseren Artikelbestand in die breit auszubauen. Obwohl ich zugeben muss dass ein KALP-Artikel schon mehr Spaß macht als mehr oder minder Stubs zu verfassen. Gruß --Codc 18:20, 13. Nov. 2010 (CET)
Was haltet ihr davon die Hauptnaturstoffartikel Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, Nukleinsäuren auszeichnungswürdig zu machen? Sie sind ja schon recht umfangreich und mit Quellen sowie Vektorgrafiken ausgestattet. Matthias 18:14, 14. Nov. 2010 (CET)
Die Standardfrage dazu: wer macht es? Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 14. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe schon die Wintersemesterferien sind einfach zu kurz und habe mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste der Grundlagenartikel entsprechend erweitert. Matthias 21:35, 27. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:35, 27. Dez. 2010 (CET)

Danaparoid (erl.)

Nachdem in den Bilderwünschen vor einiger Zeit der Wunsch nach einer Illustration der Zusammensetzung von Danaparoid gepostet wurde, steht nun die tatsächliche Zusammensetzung dieses Stoffgemischs in Frage. Im Artikel steht momentan ohne Quelle (Autor ist um Referenzierung gebeten):

Der Arzneistoff besteht hauptsächlich aus Heparansulfat (ca. 84 %). Darüber hinaus enthält Danaparoid-Natrium Dermatansulfat (ca. 12 %) und zu einem kleinen Anteil Chondroitinsulfat B (ca. 4 %).

Diese Quelle (S.3) sagt nun aber, dass Chondroitinsulfat B = Dermatansulfat = β-Heparin ist. Meine Bitten daher:

  • Im Artikel Danaparoid sollte der Abschnitt Zusammensetzung überarbeitet und bequellt werden. Ebenso muss ggf. die Bildergalerie angepasst werden.
  • Die Weiterleitung Dermatansulfat auf Chondroitin ist offenbar schlicht falsch und sollte
    • entweder auf β-Heparin zeigen oder
    • auf Heparin, dann müsste aber erläutert werden, was β-Heparin eigentlich ist oder
    • ein eigener Artikel werden, der zumindest kurz die Beschreibung aus der Einleitung bei 24766 wiedergibt oder
    • schlicht gelöscht werden

So, ich hoffe, irgendjemand mit mehr Ahnung von Glykosaminoglykanen kann diesen Knoten durchschlagen. Danke dafür! -- Mabschaaf 08:19, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hier die Antwort von Crazy-Chemist. --Leyo 11:20, 6. Okt. 2010 (CEST)

Präzisiert und erledigt.-- Mabschaaf 08:35, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:35, 18. Mär. 2011 (CET)

Nabitan (erl.)

Der Artikel steht momentan auf der Löschdiskussion. Dort wurde vorgeschlagen ihn auf der QS-Chemie zu melden. Aktuelle Situation: Der Artikel ist sehr kurz geraten, es wurde vorgeschlagen den Inhalt in Haschisch einzubauen und anschließend eine Weiterleitung einzurichten. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:54, 31. Okt. 2010 (CET)

Artikel wurde von mir anhand von enWP ausgebaut und hat keinen LA mehr. Gruß --Codc 21:32, 31. Okt. 2010 (CET)
Wirkstoff enthält Stereozentren. Unter der CA-Nummer 66556-74-9 findet man im Science Finder keine Angaben zur Stereochemie. Das "(–)" aus dem Abschnitt 'andere Namen' ist dort auch nicht erwähnt. Die Strukturformel ist nicht eindeutig. Ist Nabitan ein Gemisch von vier oder zwei Stereoisomeren oder ist die absolute Konfiguration vollkommen eindeutig? Wer hat genauere Infos? MfG -- 22:05, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich denke das sollte aus der Synthese ableitbar sein. Was ich von Cannabinoid-Synthese kenne und ich habe selber schon ein paar gemacht sollten die beiden Methylgruppen durch katalytische Hydrierung eines Olefins entstehen denn die Seitenkette fügt man normalerweise durch Umsetzung von 3-Carboxyresorcin mit einer Lithium-Organischen Verbindung ein. Ich würde tippen das man nach Reduktion es Ketons eleminiert. Die Synthese sollte in "Raj K. Razdan, “The Total Synthesis of Cannabinoids” in The Total Synthesis of Natural Products, vol. 4, ed. John ApSimon (Wiley, Apr. 1981), pp. 239-243." beschrieben sein aber ich habe keinen Zugang derzeit dazu. Gruß --Codc 22:27, 31. Okt. 2010 (CET)PS: Ich habe den Band gerade für 3.01€ bei Amazon gebraucht gekauft also wird sich das die Tage erledigt haben. --Codc 22:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Die Verbindung ist wohl an den beiden Kohlenstoffen racemisch wie ich mir es gedacht habe. | HU-210 habe ich selber einmal hergestellt und weiss das nur die sterische Hinderung in der Seitenkette wichtig ist. Der CB-Rezeptor braucht da wohl einen möglichst lipophilen Rest. Gruß --Codc 10:16, 12. Nov. 2010 (CET)
LÖSCHEN. Die Angaben sind zu schwammig, Qualität zu schlecht. MfG -- 13:12, 6. Feb. 2011 (CET)
Was genau soll gelöscht werden? Der gesamte Artikel? --Leyo 16:56, 29. Mär. 2011 (CEST)

Wenn auch der SciFinder und das Buch von Codc keine eindeutige Auskunft geben, ist das wohl schlicht nicht bekannt. Ein Löschkandidat ist es nicht, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 7. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:34, 7. Apr. 2011 (CEST)

FYI: offener Standard für biochem. Flussdiagramme (erl.)

Hallo, gerade wurde der erste Versuch einer Standardisierung veröffentlicht. Zusammengefasst nennt sich das dann SBGN für Systems Biology Graphical Notation und die Webseite ist http://sbgn.org mit der Beispielgalerie hier. Oder dieses ultimative Beispiel. Was Software angeht, gibt es wohl auch freie Software wie Biocham, die das unterstützt, die Symbole sind aber so elementar, dass es mit Inkscape kein Problem darstellen dürfte. -- Ayacop 10:56, 8. Okt. 2010 (CEST)

PCR verständlich erklärt: [1] ;) Ich persönlich finde meine Variante mit Wikitabellen und SVGs von Neuro wie in Glykolyse am verständlichsten. Matthias 11:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
Sieht ja mies aus, da lobe ich mir den Gehirnschmalz unserer Zeichner hier. -- Yikrazuul 22:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
Es handelt sich nicht um exakt standardisiertes Aussehen. Es geht darum, dass wir die Symbole übernehmen sollten. Wie groß oder in welcher Farbkombination im Endeffekt die
  • Kreise für die kleinen Moleküle,
  • die abgerundeten Vierecke für die Makromoleküle,
  • die Kombination aus kleinem Kreis und kleinem Quadrat (Katalyse+Prozess) für die enzymatische Aktivität
  • usw.
gemacht werden, bleibt euch doch überlassen. In schwierigen Fällen wie Regelkreisen, Signalkaskaden halte ich SBGN für überlegen, da sie Notation für Verknüpfungen anbietet, über deren Darstellung die meisten Zeichner erstmal nachdenken und jedesmal neu erfinden müssten.
Bei einer Aufteilung eines Stoffwechselwegs in Einzelreaktionen wie in Glykolyse oder Cholesterinbiosynthese passt es natürlich nicht. -- Ayacop 11:06, 11. Okt. 2010 (CEST)

Die Grafik unter Stoffwechselweg#Biochemische Zyklen könnte ev. diesem Standard entsprechend neu gezeichnet werden. --Leyo 00:29, 17. Okt. 2010 (CEST)

Tut mir leid, ich verstehe nicht warum. Die oben angegebenen Beispiele flößen einem doch Angst ein bzw. bringen einem zu Heulen. Wenn ich mir das ansehe, frage ich mich ernsthaft, warum ATP und ADP mit dämlichen, großen Kreisen gezeichnet werden müssen. Bring sowas mal in hier rein, und die Übersicht geht flöten. Das Beispiel mit der PCR war wohl nur ein technisches, ok. Aber insgesamt vermisse ich ein gutes Konzept, und nur alles (also speziell Coenzyme) in irgendwelche Formen zu quetschen kann doch nicht das Ende allen Wissens sein. -- Yikrazuul 18:12, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde es bei uns in der Wikipedia und unter http://wikipathways.org sehr viel schöner gelöst. Matthias 15:38, 7. Nov. 2010 (CET)
WikiPathways wird über kurz oder lang auch auf SBGN umgestellt werden. --Tobicz 20:21, 17. Nov. 2010 (CET)
Siehe auch das neue http://reactome.org -- Ayacop 08:53, 18. Nov. 2010 (CET)

Falls die "Redaktion Chemie" der deutschen Wikipedia Interesse an SBGN hat, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich bin sowohl in der SBGN-Community involviert als auch aktiv dabei, eine Software für SBGN zu entwickeln. --Tobicz 20:21, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich finde en:Template:Metabolic pathways ganz schön. Vielleicht kann man das übersetzen und mit SBGN verbinden. Gruß Matthias 19:14, 18. Nov. 2010 (CET)
Ansonsten bin ich absolut dafür, dass wir einen freien Standard unterstützen. Eine Erweiterung für Inkscape oder Vorlagen für Dia (Software) wären hilfreich. Eine SBGN-Software sollte auch möglichst Freie Software sein und SVG als Ausgabeformat beherrschen, damit wir es in Wikipedia einsetzen können. Ich schlage vor einer unserer BC-Profis schnappt sich ein Bild aus Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien/Biochemie und lädt mal einen SBGN-Entwurf bei Commons hoch. Matthias 19:25, 18. Nov. 2010 (CET)
Wie oben schon gesagt, es geht nicht um eine optische Gleichschaltung. Der Sinn des Standards ist 1. die Definition des grafischen Outputs von Bioinformatik-Anwendungen (betrifft uns allenfalls wenn Diagramme automatisiert übernommen werden), 2. die Bereitstellung von Symbolen und Schemata als Vorschlag dort, wo keine bekannt oder offensichtlich sind. Ich finde en:Template:Metabolic pathways auch schön, aber auch Datei:Glucose_catabolism_intermediates_de.png, die halbautomatisch erstellt wurde (yEd). Können wir also bitte die Diskussion über einen optischen WP-Standard abtrennen? -- Ayacop 10:41, 19. Nov. 2010 (CET)
Wir haben übrigens gar keine Richtlinien für Stoffwechselwege und auch keinen Artikel über Systems Biology Graphical Notation. Matthias 21:13, 27. Dez. 2010 (CET)

Letzter Diskussionsbeitrag im Dezember, scheint derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf zu geben. MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 7. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:50, 7. Apr. 2011 (CEST)

Policosanol (erl.)

Wäre hier nicht eine Stoffgruppenbox besser? --Eschenmoser 14:48, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ist das nicht eine ähnliche Diskussion wie die um (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, Cajeputöl, Toxaphen und Benzalkoniumchlorid? Bei allen haben wir damals beschlossen, dass die Box bleibt. Ich finde das zwar im Grunde genommen auch unbefriedigend, nur eine „Stoffgemisch“-Box haben wir eben nicht. -- Mabschaaf 16:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
Der Vergleich hinkt zwar, aber warum keine zentrale Tabelle im Text mit den Inhaltsstoffen (+Gehalt und ein paar Eigenschaften), so wie bei Proteinkomplexen? -- Ayacop 17:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde die Chemobox hier OK. Die „nackten“ Weblinks stären mich mehr… --Leyo 17:30, 9. Okt. 2010 (CEST)
@Ayacop, könntest Du mir bitte erklären, warum der Vergleich gerade bei Benzalkoniumchlorid hinkt? Dort handelt es sich auch um ein Gemisch mit unterschiedlicher Kettenlänge, auch dort sind CAS und ATC-Code vorhanden. :-/
Gegen eine Tabellenlösung spricht natürlich nichts. -- Mabschaaf 19:47, 9. Okt. 2010 (CEST)
Hinkt insofern, als bei Proteinuntereinheiten andere aufzulistende Daten anfallen und bekannt sind. -- Ayacop 20:22, 9. Okt. 2010 (CEST)
Was Policosanol jetzt mit Proteinuntereinheiten zu tun hat, erschließt sich mir spontan nicht. Wenn dem so ist, sollte es auch im Artikel dargestellt werden...;-) -- Mabschaaf 11:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das mit den Proteinuntereinheiten verstehe ich im Moment auch nicht. Wenn der Schmelzbereich wirklich so scharf wie angegeben ist, muss es sich um eine definierte Zusammensetzung handeln, vielleicht könnte man darüber etwas in Erfahrung bringen und dann schauen ob sich eine Boxumstellung lohnen würde. --Eschenmoser 22:16, 19. Okt. 2010 (CEST)
Tabelle für die Einzelbestandteile eingebaut. Damit mM erledigt. -- Mabschaaf 13:54, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke ja. Ich werde dann diesen Abschnitt besser auf die Artikeldiskussion kopieren. --JWBE 15:38, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke nicht, dass das nötig ist. -- Mabschaaf 16:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:29, 23. Apr. 2011 (CEST)

RP-1 (erl.)

Hallo!

Vielleicht hat hier jemand noch ein paar Datenj zu ergänzen - online sind Spezifikationen für mich kaum zu finden. Grüße, Grand-Duc 21:00, 19. Okt. 2010 (CEST)

Tja, das mit den Ladderanen möchte ich eigentlich auch bezweifeln. Gruss, Linksfuss 21:30, 19. Okt. 2010 (CEST)
Moin, aus der Ecke Portal:Raumfahrt ist es bearbeitbar, ich fange (nach Extrempause) mit Triebwerksartikeln wieder an, da kann ich RP-1 mitmachen, Quellen gibt es u.a. bei der NASA und der USAF, habe mir schon ein paar Texte beschafft. Beste Grüße --Grabert 11:16, 18. Mär. 2011 (CET)
Eigentlich sieht der Artikel schon ganz gut aus. Lediglich die Ladderane stehen noch ohne Nachweis im Artikel. In den angegebenen Links ist nichts zu finden, und weder bei Scholar, noch Google oder Google-Books ist etwas zum Thema zu finden. Falls keine Nachweise erbracht werden können, würde ich es löschen und die QS beenden. Gruss, Linksfuss 10:18, 21. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 12:06, 23. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion:Claisen-Tiščenko-Reaktion (erl.)

Wer kennt sich aus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:07, 13. Okt. 2010 (CEST)PS:Die Reaktionsgleichung muss ich sowieso neu zeichnen.

Kann niemand sagen, was letztendlich zu tun ist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:46, 21. Nov. 2010 (CET)
Die Disk. läuft. Hier erledigt? --Leyo 20:05, 20. Dez. 2010 (CET)
Auf meinen Einwand, daß die Verwendung unterschiedlicher Aldehyde gerade erst den synthetischen Nutzen der Reaktion erschließt, hat keiner mehr geantwortet. Wenn ich recht habe, dann fehlt dem Artikel der entscheidende Punkt. Kann mal jemand in ein OC-Buch schauen? Ich hab nur den Carey-Sundberg daheim, und nix drin gefunden. Ich glaub im Brückner stehts. --Maxus96 22:29, 13. Jan. 2011 (CET)
Im Brückner und im Vollhardt steht nix dazu. Aber unter http://lib.tkk.fi/Diss/2002/isbn9512259133/article1.pdf findet man eine schöne Zusammenstellung der Möglichkeiten dieser Reaktion. Und es ist in der Tat so, dass die gekreuzte CT-Reaktion immer ein Produktgemisch ergibt. Klar lassen sich da bestimme Reaktionsparameter anpassen, man kann ja - vorausgesetzt die Reaktionspartner liefern schonmal ein bevorzugtes Produkt - beispielsweise mit den Konzentrationen und der Zutropfgeschwindigkeit spielen. Ein großer Nutzen der Reaktion ist - wie mein Chef mir erzählte - die intramolekulare Reaktion bei starker Verdünnung. Weiterhin gibts eine präparativ sinnvolle Aldol-Variante sowie eine stereoselektive Evans-Variante der Reaktion. LG --NobbiNobb 13:36, 26. Jan. 2011 (CET)
Habe in der Diskussion geantwortet. Es besteht ja durchaus ein Bedarf an "symmetrischen " Estern (Ethylacetat etwa). Ich habe mal Benzylbenzoat per CT hergestellt. Ging schnell und einfach. Gruß --FK1954 21:06, 9. Apr. 2011 (CEST)

Sehe eigentlich keine Knacknuss beim derzeitigen Stand des Artikels. Gruss, Linksfuss 22:15, 8. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:15, 8. Jun. 2011 (CEST)

Eigenioneneffekt (erl.)

Neuzugang und braucht volles Vollprogramm --Codc 23:14, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ist dieser mit dem englischen en:Common-ion effect identisch ? Rjh 14:52, 1. Nov. 2010 (CET)
Dabei ist mir aufgefallen. das der Begriff Löslichkeitsgleichgewicht auch mal eine Bequellung und einen Ausbau gebrauchen könnte. Rjh 14:54, 1. Nov. 2010 (CET)

Letzter Diskussionsbeitrag vor >1 Jahr, kommt wohl nichts mehr --> Archiv. --Orci Disk 15:26, 24. Nov. 2011 (CET)

Erle noch mal raus: Könnte evtl. jemand mit Tex-Kenntnissen wenigstens die Formeln formatieren? --Mabschaaf 23:23, 24. Nov. 2011 (CET)
Da gibt es keine solchen Formeln. Summenformeln und Einheiten im Text werden nicht in TeX formatiert. --Orci Disk 15:51, 28. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:51, 28. Dez. 2011 (CET)

Summenformel vs. Halbstrukturformel in div. Anorganika

Hallo, vielleicht kann ja jemand von Euch für mehr Klarheit sorgen: im Artikel Phosphorpentoxid wird die Summenformel in der Box immer mal wieder von P2O5 auf P4O10 (und zurück) geändert. Auch ein auskommentierter Zusatztext [2] scheint das nicht verhindern zu können. Ich habe jetzt noch mal ein wenig recherchiert und bin auf unerwartet größere Probleme gestoßen: Der Begriff „Halbstrukturformel“ scheint in der Anorganik keine Verwendung zu finden. HoWi eiert rum und spricht von „Zusammensetzung“. Auch bei anderen vergleichbaren Molekülen wie Peroxodischwefelsäure (H2S2O8) und Distickstofftetroxid (N2O4) geben wir in der Box als Summenformel die Zusammensetzungen an, die den tatsächlichen Strukturen näher kommen - und das völlig unkommentiert. Wie sollte das generell gehandhabt werden? -- Mabschaaf 10:05, 31. Okt. 2010 (CET)

Was Formeln angeht, herrscht in der Literatur ein einziges Begriffs-Chaos. In Schulbüchern wird häufig zwischen Summenformel und Verhältnisformel unterschieden, mit dem Ziel molekulare von nichtmolekularen Verbindungen zu unterscheiden. Beispiel: SiO2 (Verhältnisformel) und CO2 (Summenformel). di-Phosphorpentoxid kann man als molekulare Verbindung durchgehen lassen, mit der Summenformel P4O10. (Bei organischen Molekülverbindungen werden ja auch die Summenformeln und nie die Verhältnisformeln angegeben.)
Der Begriff Verhältnisformel ist mir aus Fach-Lehrbüchern nicht bekannt, ist aber bei WP, vermutlich aus OMA-Gründen verbreitet. Der Begriff Summenformel wird in Fach-Lehrbüchern irgendwie/unterschiedlich verwendet. Das Durcheinander der Begriffe spiegelt sich prima in den einzelnen Artikeln über Chemische Formeln wider. Viele Grüsse, --Roland.chem 19:23, 31. Okt. 2010 (CET)
Nachtrag: Wie viel Struktur eine (anorganische) Summenformel verrät, halte ich für drittrangig. --Roland.chem 19:48, 31. Okt. 2010 (CET)
....und dann gibt es auch noch den Begriff „empirische Formel“ für z.B. P1O2,5, oder?-- Roland1952DiskBew. 19:54, 31. Okt. 2010 (CET) Gruß

Im Fall von Phosphorpentoxid und auch in allen Fällen sollte die der chemischen Struktur am nächsten kommende Summenformel angegeben werden - also P4O10. Spätestens bei Elementverbindungen würde sonst ein heiloses Chaos aus brechen. S = S4, S6, S8 zb. Bei organischen Verbindungen ist das nun auch normal dass eine Hexose kein C3H6O3 oder Benzol CH ist obwohl formal richtig. --Codc 21:43, 31. Okt. 2010 (CET)

Die Bezeichnung "Phosphorpentoxid" ist sowohl antiquiert als auch unzutreffend. Man sollte hier "Phosphor(V)-oxid" oder "Tetraphosphordecaoxid" den Vorrang geben und "Phosphorpentoxid" in eine Weiterleitung umwandeln. Gruß --FK1954 21:28, 4. Nov. 2010 (CET)
Phosphorpentoxid wird immerhin vom Römpp verwendet, ist mMn nicht veraltet. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 16. Dez. 2010 (CET)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 07:59, 26. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 07:59, 26. Nov. 2014 (CET)