Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Februar

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Matthias M. in Abschnitt Die Joseph-König-Gedenkmünze....

Okklusion (Chemie)

War SLA mit Widerspruch. Es wäre schön, wenn ihr es entweder umbiegen oder einen vernünftigen ZweiDreizeiler daraus machen könntet. Wurde schon oft genug gelöscht. Vielen Dank, --Polarlys 11:56, 3. Feb. 2011 (CET)

Ich denke man sollte erstmal rausfinden, ob die letzten beiden Punkte tatsächlich dazugehören. Ich denke ganz sicher nicht. Eine Okklusion (lat. Trübung, wenn ich mich nicht irre) muß wohl mindestens Störstellen haben, die größer als die Wellenlänge von Licht sind. Also Luftblasen gut, tote Insekten auch, aber feste Lösungen sicher nicht, und Mischkristalle eher selten. --Maxus96 09:13, 4. Feb. 2011 (CET)
Es wurde auf Inklusion (Mineralogie) hingewiesen. Dann ist Okklusion wohl eher sowas wie Rußteilchen, also viele Störstellen, die größenordnungsmäßig bei der Lichtwellenlänge liegen. Also keine Insekten und millimetergroße Luftblasen, feste Lösungen nein, aber Mischkristalle vielleicht schon. --Maxus96 09:23, 4. Feb. 2011 (CET)
Vom Sprachgefühl her meine ich, dass "Okklusion" von der Störstelle in dem umschließenden Material spricht, ohne sich darum zu kümmern, was da umschlossen wird und "Inklusion" sich mit dem Umschlosssenen befasst. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:16, 4. Feb. 2011 (CET)
Zwei Google-Books-Links zum Thema: [1], [2]. --Leyo 10:28, 4. Feb. 2011 (CET)
Das war im zweiten Semester bei der Gravimetrie ein großes Thema. Bei zu schneller Kristallisation werden LM-Moleküle oder nicht abreagierte Edukte okkludiert und verfälschen das Wägeergebnis. --Sandmeyer 11:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Der gute alte Jander-Blasius gibt dem Artikel im Großen und Ganzen recht, nur der Hinweis auf die Abwasserbehandlung fehlt. Ich werde den Artikel mal sprachlich aufräumen und den J-B als Quelle hinzufügen. --S_nova 21:58, 4. Feb. 2011 (CET)
Das mit der Abwasservorbehandlung ist aber so nicht dein ernst, oder? Was bitte wird als Mischkristall oder feste Lösung (in was?) aus was für Abwässern abgeschieden? Falls es hier nicht um meine kommunale Kläranlage geht, wovon ich mal ausgehe, dann geht es bitte etwas genauer. Gruß, --Maxus96 22:56, 4. Feb. 2011 (CET)
Lieber Maxus, mal immer locker bleiben - guckst Du hier auf S. 27 (PDF-S. 35).-- Mabschaaf 23:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Im Übrigen ist es Maxus entgangen, dass der Abwasserhinweis von einem Vorautor kam, nicht von mir. Mit dem J-B und der Quelle von Mabschaaf sind die Aussagen im Artikel nun ziemlich gut bequellt. Ein Meisterwerk ist er nicht, aber meiner bescheidenen Meinung nach auch kein Löschkandidat. --S_nova 23:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Lest euch bitte mal ganz kurz durch, was da jetzt im Artikel steht. Fertig? Ok, habt ihr auch im ersten Satz was von Kristallisation gelesen? Einschluß im inneren von Kristallen? Und in dem verlinkten pdf genau das, was ich mir beim Stichwort "Kläranlage" dachte, nämlich was von (Mit-)Fällung durch Koagulation. Es mag ja sein (also es ist offenbar so, wie belegt), daß das beides als Okklusion bezeichnet wird. Aber so kann man das nicht lassen. Oder? --Maxus96 23:36, 4. Feb. 2011 (CET)
Warum sollte bei der Fällung von schwerlöslichen Phosphaten (i.d.R. (Fe,Al)PO4) nicht ein anderes dreiwertiges Schwermetall mitgefällt werden? Die Frage nach dem exakten Vorgang (also Einbau ins Gitter oder schlicht Anlagerung) ist da wohl ziemlich akademisch, die Wortverwendung ist aber definitiv belegt.-- Mabschaaf 23:48, 4. Feb. 2011 (CET)
Genau. Aus der Quelle von Mabschaaf kann ich wirklich keinen Widerspruch konstruieren. Es gibt Quellen, die die Okklusion als Teilmechanismus der Fällung beschreiben. --S_nova 23:57, 4. Feb. 2011 (CET)
Der erste Satz definiert Okklusion als "Einschluß im Inneren von Kristallen". In der Kläranlage werden keine Kristallite ausgefällt, da geht es um Ausflockung, Koagulation! Steht doch in dem pdf drin! In der Gravimetrie gibt es wohl beide Spielarten, zu schnelle Kristallisation macht Lösungsmitteleinschlüsse, andererseits fällt z.B. Ni(dado)2 sehr selektiv (und amorph!), reißt aber dabei alles mit, was noch an ÜM-Kationen rumschwimmt. Ich widerspreche nicht der Kläranlagenokklusion, sondern der Artikel widerspricht sich selbst! --Maxus96 00:22, 5. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag:

Als Okklusion wird der Einschluß von Fremdstoffen in den bei einer Fällung auftretenden Niederschlag bezeichnet. Der Fremdstoff kann dabei in entstehende Kristallite eingebaut werden (als feste Lösung oder Mischkristall), oder auch nur an der Oberfläche feinster Kristallite adsorbiert oder auch in amorphen Niederschlägen (Flockung) mitgerissen werden.

Dann Beispiele, Gravimetrie, Kläranlage.

Kleine Änderungen als Vorschlag: Als Okklusion wird der Einschluß von Fremdstoffen in den bei einer Fällung auftretenden Niederschlag bezeichnet. Der Fremdstoff kann dabei als feste Lösung oder Mischkristall in entstehende Kristallite eingebaut werden, an der Oberfläche feinster Kristallite adsorbieren oder in amorphen Niederschlägen (Flockung) mitgerissen werden. Dann Beispiele, Gravimetrie, Kläranlage. --S_nova 08:33, 5. Feb. 2011 (CET)
Hab das jetzt mal eingebaut, für mich erl.--S_nova 14:24, 6. Feb. 2011 (CET)

sorry falls ich etwas ungehalten war. es ging nur um die sache ;-) --Maxus96 00:38, 5. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S_nova 14:24, 6. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Brennstofftechnik und Kategorie:Feuerungstechnik (erl.)

Kategorie:Brennstofftechnik und Kategorie:Feuerungstechnik sind neu im Chemie-Katbaum. Ich finde das nicht wirklich passend. Andere Meinungen? --Leyo 20:56, 9. Feb. 2011 (CET)

Das passt nicht zu uns, habe die IP revertiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:51, 9. Feb. 2011 (CET)

Schreibweise Beta-Carotin-15,15'-Monooxygenase (erl.)

(von RBIO kopiert.

„It should be easy to see The crux of the biscuit is the apostrophe“

Frank Zappa: Stinkfoot

-- Ayacop 08:24, 10. Feb. 2011 (CET))

Weil niemand diesen Artikel zu beobachten und meine Frage deshalb auf der Diskussionsseite nicht gelesen zu werden scheint, nun hier: Ich habe den Artikel bereits vor einiger Zeit von Beta-Carotin–15,15'-Monooxygenase zum aktuellen Lemma Beta-Carotin-15,15'-Monooxygenase verschoben. Allerdings weiß ich nicht, ob das wirklich das korrekte Lemma ist und ob es nicht möglicherweise Beta-Carotin-15,15′-Monooxygenase heißen müsste. Könntet ihr das klären? Campoman 18:45, 9. Feb. 2011 (CET)

Ich wollte gerade nach Beispielen bei kleinen Molekülen suchen, aber der Apostroph wird relativ selten verwendet, acut wäre jedenfalls falsch. Beispiel α,α'-Trehalose. Ideal wäre, wenn jemand die IUPAC zitieren könnte, ansonsten müsstest du uns eben einfach glauben. -- Ayacop 19:53, 10. Feb. 2011 (CET)
Laut Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 147-147, ISBN 978-3-906390-29-1 wird ein ' verwendet und nicht ´. Damit dürften alle Unklarheiten beseitigt sein. Zudem habe ich dem Artikel noch ein neues Reaktionsschema spendiert. MfG -- 20:13, 10. Feb. 2011 (CET)
Moin, korrekterweise gehört hinters 15 ein sogenanntes Prime-Zeichen (wie etwa auch in der Mathematik bei Ableitungen), siehe auch Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Spezielle_Typographie. Gruß, --NEURO  ± 21:36, 10. Feb. 2011 (CET)
Verschoben und damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 15:52, 12. Feb. 2011 (CET)

Thiacloprid

Quellen und Ausbau --Codc 14:43, 10. Feb. 2011 (CET)

Andere Namen: (Z)-Form ergänzt. MfG -- 17:48, 11. Feb. 2011 (CET)
+ Morphologische Formen / Quelle für fast alles. Damit wohl erledigt. MfG -- 18:15, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:29, 12. Feb. 2011 (CET)

Oxilofrin

Laut Formel eine eindeutig definierte Verbindung. Bei "Andere Namen" fehlen stereochemische Angaben. Die Formel bei ChemIDplus lässt die Konfiguration offen, ebenso bei PubChem, es könnten somit vier Stereoisomere sein. Die CAS-Nummer 365-26-4 (nicht signierter Beitrag von (Diskussion | Beiträge) 18:50, 12. Feb. 2011 (CET))

Laut Römpp ist Oxilofrin racemisches 4-Hydroxyephedrin. Gruß --FK1954 19:42, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich denke, damals habe ich mich am Satz: Oxilofrin unterscheidet sich vom Ephedrin nur durch eine zusätzliche Hydroxygruppe am Benzolring, daher auch der Name Hydroxyephedrin. gehalten. -- Yikrazuul 19:55, 12. Feb. 2011 (CET)
Um die Verwirrung zu komplettieren: im Mutschler ist Oxilofrin mit der Stereochemie des Ephedrins abgebildet. Ich gehe aber davon aus, dass tatsächlich das Racemat eingesetzt wird. Dafür gabs mal in der guten alten Zeit den Markennamen "Suprifen" (Hoechst). Gruß --FK1954 21:07, 12. Feb. 2011 (CET)
Welches Racemat? Es gibt hier ZWEI Racemate: (a) (1R,2S)-/ (1S,2R) sowie (b) (1S,2S)-/(1R,2R)-! Die en:Wikipedia ist ebenfalls schwammig. Gruß -- 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)
Na, racemisches 4-Hydroxyephedrin. Gruß --FK1954 20:12, 13. Feb. 2011 (CET)
@FK1954, so okay? Gruß -- 22:25, 13. Feb. 2011 (CET)
Sieht so aus... In der aktuellen Roten Liste ist übrigens weder Carnigen noch Oxilofrin zu finden. Gruß --FK1954 20:42, 15. Feb. 2011 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  21:08, 15. Feb. 2011 (CET)

Strukturformel von LSD

von der Disk-Seite --Orci Disk 21:41, 15. Feb. 2011 (CET)

Liebe Kollegen, ein Leser hat an das Wikipedia:Support-Team diese Frage gerichtet, die ich an euch weitergebe: In dem Beitrag über LSD ist von Lysergsäurediäthylamid die Rede, in der Strukturformel stehen aber am N-Atom der Amidgruppe Methylgruppen (CH3-) anstelle von Äthylgruppen. Wer irrt hier, die Autoren oder ich? Vielleicht könnt ihr ihm hier antworten? Gruß --Schlesinger schreib! 21:35, 15. Feb. 2011 (CET)

Es sind Ethylgruppen in der Strukturformel, die mittleren Kohlenstoffatome werden gemäß der üblichen Strukturformel-Organik-Schreibweise nicht explizit dargestellt, sondern nur als "Knick" in der Linie. Vgl. WP:WEIS. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 15. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank, Orci. Ich habe leider dem Kunden den Link auf eure Diskussionsseite mitgeteilt, wo ich mein Edit zuerst plazierte, na, wenn er es nicht findet, wird er sich nochmal melden. --Schlesinger schreib! 22:33, 15. Feb. 2011 (CET)
Es ist definitiv das Diethylamid. Gruß --Codc 17:50, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 17:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Benzol (erl.)

hat zwei WL's in Form eines veralteten und eines modernen Benzolrings, die offenbar jemand eingegeben hat, der dafür je ein Zeichen auf seiner Tastatur hat. Die halte ich für fehl am Platz, weil die wohl niemand in Form dieses einbuchstabigen Suchbegriffs eingeben kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:49, 17. Feb. 2011 (CET)

Habe ich nicht gefunden (?). Die Einleitung gefällt mir allerdings nicht; Benzol sollte man imo nicht als formal Cyclohexa-1,3,5-trien bezeichnen. Gruss, Linksfuss 22:57, 17. Feb. 2011 (CET)
Sind (waren) ziemlich weit hinten in der Liste. Habe die WL gelöscht. Wenn Dir die Einleitung nicht gefällt, ändere sie. Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 17. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:07, 17. Feb. 2011 (CET)

H₂O₂ (erl.)

ist auch WL und hiermit Löschkandidat (H2O2 gibt es schon als WL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:32, 17. Feb. 2011 (CET)

Ist weg. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:57, 18. Feb. 2011 (CET)

N₂O, H₂CO₃, CO₂, SiO₂, CH₄ (erl.)

Weitere WL-Löschkandidaten; das sind wohl alle, denn jetzt habe ich mal systematisch danach gesucht. ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:27, 18. Feb. 2011 (CET)

Alle weg. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 18. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:36, 18. Feb. 2011 (CET)

Sechs Stoffverbote durch REACH (erl.)

Von den sechs ersten Stoffen, die durch REACH bald verboten sein werden [3] - 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol, 4,4’-Diaminodiphenylmethan, Hexabromcyclododecan, Bis(2-ethylhexyl)phthalat, Benzylbutylphthalat und Dibutylphthalat - fehlen zwei Einträge. Wo kann man diese Artikel als prioritär gewünscht melden? Danke, 81.225.222.126 23:47, 18. Feb. 2011 (CET)

4,4′-Diaminodiphenylmethan gibts schon, Moschusxylol (5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol) tatsächlich noch nicht. Eintragen kann man es bei den Fehlenden Artikeln. Viele Grüße --Mabschaaf 00:49, 19. Feb. 2011 (CET)

Wer hat denn die Bezeichnung "Moschusxylol" erfunden? Der Stoff hieß bislang immer "Xylolmoschus". Gruß --FK1954 19:25, 20. Feb. 2011 (CET)

Moschusxylol jetzt auch. Damit erledigt. Rjh 08:20, 19. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:20, 19. Feb. 2011 (CET)

cis-trans-Isomerie

In diesem Artikel wird fälschlicherweise an mehreren Stellen suggeriert, das alle cis-Isomere (Z)-Konfiguration und alle trans-Isomere (E)-Konfiguration besitzen. Das mag häufig stimmen, gilt aber nicht durchgängig. Gruß -- 20:42, 19. Feb. 2011 (CET)

Was wäre denn ein Gegenbeispiel? Fälle mit drei oder vier größeren Gruppen an der Doppelbindung nicht, da dort die cis-trans-Nomenklatur gar nicht anwendbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 20. Feb. 2011 (CET)
Stimmt, Du hast recht, wenn nur zwei Substituenten an der Doppelbindung stehen. Geht diese Einschränkung klar genug aus dem Artikel hervor? MfG -- 13:56, 20. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 14:09, 20. Feb. 2011 (CET)

Phototoxische Stoffe

Hallo, der neu angelegte Artikel ist doch recht mager und ist eher ein kurze Liste als ein Artikel. Es wäre schön, wenn hier ein kundiger Mitarbeiter den Artikel noch etwas Substanz geben könnte. --Cepheiden 12:24, 13. Feb. 2011 (CET)

Integration in Phototoxie, da der Artikel in dieser Form nicht als eigenständiger Artikel erhaltenswert ist. -- Cepheiden 08:42, 23. Feb. 2011 (CET)
Erstmal in eine Weiterleitung umgewandelt, da ich mir unsicher bin ob das Stichwort erhaltenswert ist. --Cepheiden 08:43, 23. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 08:42, 23. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag für neue Unterkategorie Batterietechnik im Bereich Elektrochemie (erl.)

Siehe Kategorie Diskussion:Batterie. Meinungsäußerungen werden dort erbeten. :) --TETRIS L 16:29, 3. Feb. 2011 (CET)

Kat wurde inzwischen angelegt. Hier erledigt. -- Mabschaaf 19:30, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:30, 24. Feb. 2011 (CET)

Mineralien mit Brechzahlen

Betrachtet Ihr die Mineralogie als Teil der Chemie? Nachdem wir für die Redaktion-Physik die gleiche Richtlinie zu Gunsten des Brechungsindex installiert haben, sichte ich gerade die Vorkommnisse von "Brechzahl". Dabei liefen mir einige hundert Mineralien über den Weg.---<)kmk(>- 01:33, 7. Feb. 2011 (CET)

Der Grund ist (zumeist) in der Vorlage:Infobox Mineral zu suchen. --Leyo 10:10, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Mineralogie muss nicht als Teil der Chemie gesehen werden (was sie auch nicht ist), die Verwendung von Brechzahl ist aber auch in der Mineralogie unüblich, auch da wird wie in den Naturwissenschaften üblich, Brechungsindex verwendet. Die Brechzahl in der Infobox war die Folge eines unleidigen Streits vor ein paar Jahren und sollte wieder zu Brechungsindex geändert werden. –-Solid State «?!» 10:26, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich habe jetzt den Parameter so geändert, dass in der Box "Brechungsindex" angezeigt wird. Nur der Parameter selbst heißt noch Brechzahl, um das zu ändern, bräuchte es einen Bot. Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 7. Feb. 2011 (CET)
Ist halt die Frage ob uns die saubere Lösung die 700 Edits Wert ist wenn ja dann könnte ich das mit dem neu auferstandenen Benutzer:EberBot machen die ersten würden allerdings als kleine Edits auftauchen da es für die Flag erst ein paar Testedits braucht. Ich bin aber zuversichtlich das das funktionieren würde und damit die restlichen nurnoch unter B laufen würden. --Saehrimnir 00:18, 8. Feb. 2011 (CET)P.s.: habe jetzt auch mal in der Infobox Chemikalie das Linkziel angepasst die parameter heißen da ja zum Glück schon richtig.

Aller Parameter ausgetauscht damit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 18:23, 24. Feb. 2011 (CET)

Frage zu GESTIS-ref (erl.)

Z. B. in 4-Aminobiphenyl kommt eine "namensverwendende ref" recht häufig vor, aber keine "namensgebende ref": Funktioniert das wirklich "artikelübergreifend" oder habe ich da was übersehen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:16, 19. Feb. 2011 (CET)

Ich glaube Du hast etwas übersehen. Der ref name="" Eintrag steht weiter unten, was kein Problem ist. Das meintest Du doch oder ? Rjh 08:25, 19. Feb. 2011 (CET)
Ja - falsch gesucht: Box-Quelltexte mit vielen refs werden zu unübersichtlichem Augenpulver.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:42, 19. Feb. 2011 (CET)
Wohl damit erledigt. -- Mabschaaf 19:26, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:26, 24. Feb. 2011 (CET)

Versionsgeschichte

dieser Projektseite gibt es nicht mehr. Man sieht beim Aufruf gerade eben noch, wie dieses zunächst vorhandene Wort nach rechts "weggeschoben" wird. Bei der "Vorschau" ist es aber noch da und funktioniert! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:56, 19. Feb. 2011 (CET)

wenn du rechts neben dem stern auf den pfeil klickst bekommst du die weiteren optionen.--Saehrimnir 15:07, 19. Feb. 2011 (CET)
Dafür hätte man ja Verständnis, wenn der Platz nicht reicht. Aber so ist die Logik des Programmes bzw. ihrer Programmierer unerforschlich ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich vermute, Du hast den neuen Vektor-Skin. Wenn Du möchtest, kannst Du über Einstellungen --> Aussehen auch den alten Monobook-Skin wieder bekommen, dann sieht alles aus wie früher. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 19. Feb. 2011 (CET)
Der Mensch ist ein geduldiges Gewohnheitstier, der gewöhnt sich schließlich an allem, sogar am Dativ. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:26, 20. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 18:25, 24. Feb. 2011 (CET)

³H und ²H

sind wohl auch WL-Löschkandidaten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:20, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich sehe keinen Grund, weshalb diese WL gelöscht werden sollten. --Leyo 13:28, 21. Feb. 2011 (CET)
an der stelle kann es in der Tat vorkommen das das jemand so sucht weil es die Zeichen ² und ³ auf der Tastatur gibt.--Saehrimnir 14:05, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 18:23, 24. Feb. 2011 (CET)

50-00-0 (CAS) (erl.)

ist WL auf Formaldehyd -> als WL wohl nicht erwünscht (das sind ja in dieser Form 'alte Hüte' ). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:46, 22. Feb. 2011 (CET)

Was ist das denn für eine Weiterleitung? Und was soll „50-00-0“ bedeuten? Dann muss es für jeder CAS-Nummer eine Weiterleitung geben. Das kann es nicht sein. Dafür gibt es die CAS-Seite. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:04, 22. Feb. 2011 (CET)
Wurde gelöscht. --Orci Disk 18:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Vorlage:EDQM (erl.)

Liebe Kollegen, ich habe die Vorlage:EDQM angelegt und testweise bei Atracurium eingebaut. Bitte mal drüberschauen, ob das so in Ordnung ist. Eine Suche ergab, dass die Vorlage in etwa 120 Artikel eingebaut werden kann. Viele Grüße --JWBE 21:01, 15. Feb. 2011 (CET)

Sieht in Ordnung aus. Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 25. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:56, 25. Feb. 2011 (CET)

Methanol

Im Artikel steht: „Der pKs-Wert von Methanol liegt bei 16. Methanol reagiert in wässriger Lösung neutral.“ Im Artikel Säurekonstante steht, dass ein pKs von 16 eine schwache Säure bedeutet. Ist Methanol nun neutral oder schwach sauer? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:24, 10. Feb. 2011 (CET)

Alles, was einen höheren pKs-Wert als Wasser hat, reagiert mit diesem nicht mehr sauer, sondern eher basisch (ist eine schwächere Säure als Wasser und nimmt somit (in Wasser) eher Protonen auf als dass es welche abgibt (auch wenn es formal noch Säuren sind und Protonen prinzipiell abgegeben werden können). Ammoniak oder Hydroxid sind solche typischen Beispiele. Bei Methanol ist der pKs-Wert nun so nahe an dem von Wasser dran, dass es nicht unberechtigt ist, von neutraler Reaktion zu reden. Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Der obig zitierte scheinbar vernünftige Satz vereinfacht doch ein wenig zu sehr die thermodynamischen Zusammenhänge oder reflektiert einfach zu sehr die Sicht der gewohnten Wasserbasis. Beide Lösungsmittel bilden für sich allein prototische Gleichgewichte und sind natürlich miteinander unbegrenzt mischbar. Für die Autoprotolyse gelten die Gleichgewichte:
  mit pKa = 14 und
  mit pKa = 16,9
Für Wasser ergibt sich der gewohnte pH-Bereicht von 14 Einheiten. In einer reinen Methanolwelt gilt ein Bereich von 16,9 Einheiten. In Mischungen überlappen sich die beiden Gleichgewichte. Die Literatur gibt für die Säure- und Basenkonstanten:
  mit pKs = 15,2
  mit pKb = 16
Es kommt nun auf das Mischungverhältnis an. In wenig konzentrierten Lösungen (also viel Wasser und wenig Methanol im Sinne der klassischen Säure-Base-Vorstellung) ist die H3O+-Konzentration des Wassers bestimmend, da kommt es die auf in zwei Zehnerpotenzen niedriger konzentrierten, vom Methanol resultierenden H3O+-Ionen nicht mehr an.--Steffen 962 03:00, 12. Feb. 2011 (CET)
Anmerkung: eine schwache Säure ist nicht notwendig basisch, sie ist erstmal nur schwach sauer. Anders ausgedrückt: die Fähigkeit, Protonen abzugeben und die Fähigkeit, welche aufzunehmen, sind nicht direkt miteinander verküpft. Also: kann zwar sein, muss aber nicht. Gruß --FK1954 16:56, 12. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:45, 27. Feb. 2011 (CET)

EVOH (erl.)

Artikel aus der allg. QS, dort wurde gewünscht, dass ihr nochmals drüberschauen sollt, danke --Crazy1880 21:36, 7. Feb. 2011 (CET)

Text komplett überarbeitet. Jetzt fehlen noch Quellen. MfG -- 18:21, 8. Feb. 2011 (CET)
+Industrielle Produktion mit Quellenangabe. MfG -- 20:02, 8. Feb. 2011 (CET)
nach weiteres Ergänzungen anderer Autoren m. E. erledigt. MfG -- 22:12, 9. Feb. 2011 (CET)

Sollte der Artikel nicht besser nach Ethylenvinylalkohol verschoben werden? --Leyo 20:50, 8. Feb. 2011 (CET)

Besser vielleicht zu Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer? Gruss, Linksfuss 22:37, 8. Feb. 2011 (CET)
(BK) Auf jeden Fall muss der Artikel auf einen konkreten Name verschoben werden. Ggf. auch Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, je nachdem was die Richtlinien vorsehen. --79.245.75.123 22:41, 8. Feb. 2011 (CET)
Done, nach meiner Recherche der gebräuchliche Name. Gruss, Linksfuss 20:42, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:25, 2. Mär. 2011 (CET)

1,3-Dipolare Cycloaddition

Der Arttikel ist komplett Azidlastig - es gibt noch viele andere 1,3-Dipole (Nitrone, Ozon, Nitriloxide z.B.) und das Formelschema entspricht auch nicht WP:WEIS --Codc 16:58, 8. Feb. 2011 (CET)

Komplett überarbeitet, Azid-Lastigkeit beseitigt. MfG -- 20:25, 3. Mär. 2011 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  20:25, 3. Mär. 2011 (CET)

Ergolin

Strukturformel ohne Stereochemie. MfG -- 22:12, 9. Feb. 2011 (CET)

Gemäss SciFinder ist es R,R. Der dort angegebene Name ist „(6aR-trans)-4,6,6a,7,8,9,10,10a-Octahydroindolo[4,3-fg]quinoline“. Steckt da das zweite „R“ im „trans“? --Leyo 10:32, 25. Feb. 2011 (CET)
@Leyo, ja, so ist es. – Habe eine neue Formel mit eindeutiger Stereochemie eingefügt. MfG -- 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)

Desoxycytidin

Gibt es zu diesem DNA-Bestandteil wirklich nicht mehr zu sagen? --Leyo 23:01, 15. Feb. 2011 (CET)

Ein klein wenig hab ich gefunden. Rjh 19:30, 24. Feb. 2011 (CET)
Begnügen wir uns zunächst damit --JWBE 17:26, 5. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 17:26, 5. Mär. 2011 (CET)

Wieder mal was Feines aus Commons

Dort läuft gerade eine LD über gefakte Elementbilder. Rat erwünscht ;) --Yikrazuul 17:48, 25. Feb. 2011 (CET)

Ich sehe keinen Sinn in Bildern a la "könnte eventuell so aussehen". Gruß --FK1954 21:38, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke für eure Beiträge. Leider gibt es auf commons "Bürokraten", die jeden Scheiß behalten wollen. --Yikrazuul 19:42, 26. Feb. 2011 (CET)
Zum Glück gehöre ich nicht zu den "Commons-Bürokraten" (eigentlich sind's ja eher gewisse "Admins" ;-) ), die jeden Scheiß behalten wollen. Die Nonsens-(Fake)-Bilder sind da, wo sie hingehören, nämlich im Mülleimer! Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:56, 6. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:56, 6. Mär. 2011 (CET)

Liste der Abkürzungen der Organischen Chemie (erl.)

Ich habe gestern diese Liste angelegt. Da sie naturgemäß noch Lücken aufweist habe ich unter Benutzer:Codc/Spielwiese einen Notizzettel angelegt und dort bitte einfach wild noch Lücken eintragen. Vielleicht bekommt man diese Liste ja mit der Zeit Informativ. Gruß --Codc 16:40, 5. Feb. 2011 (CET)

Hallo. Ich habe ein paar Sachen ergänzt. Mir würden noch einige mehr Abkürzungen einfallen, bei denen ich mir aber nicht sicher bin ob sie nicht zu weit in den biochemischen und molekularbiologischen Bereich gehen. Andererseits sind ja auch Abkürzungen für Nukleoside und Aminosäuren gelistet. Ich meine z.B. Coenzyme wie ATP oder Abkürzungen die insbesondere in der Molekularbiologie verbreitet sind wie z.B. SDS. Meint ihr die gehören auch in diese Liste? Liebe Grüße --Nescius 14:26, 6. Feb. 2011 (CET)
Nucleoside und Aminosäuren sind mMn ein Grenzbereich. Biochemische Begriffe können in eine eigene Liste und würde das Lemma endlos werden lassen was man verhindern muss. Genauso wie auch die Komplexliganden heraus gelassen wurden (es gibt eine eigene Liste). Gruß --Codc 15:03, 6. Feb. 2011 (CET)
Was ist denn mit den stereochemischen Abk., wie cis, trans, D, L, DL, d, l , dl, E, Z, endo, exo, syn, anti, erythro, threo, exo, RS, s-cis, s-trans, Re, Si, SR etc. Gruss, Linksfuss 20:14, 9. Feb. 2011 (CET)
Das sind steng genommen alles keine Abkürzungen sondern Lokanten. Gruß --Codc 17:57, 16. Feb. 2011 (CET)

Kann im Review weiterdiskutiert werden, hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:30, 8. Mär. 2011 (CET)

Ethanat (erl.)

In der Redir-Liste ist mir die WL Ethanat auf Acetate aufgefallen. Ist das wirklich ein Synonym oder (was ich eher glaube) eine Falschschreibung von Ethanoat? Bei letzterem sollte man die WL löschen. Weiß jemand genaueres? Viele Grüße --Orci Disk 11:44, 17. Feb. 2011 (CET)

kann gut sein keines meiner Bücher kennt den Begriff und offenbar auch Google nicht ich wäre für entsorgen.--Saehrimnir 11:03, 7. Mär. 2011 (CET)
SLA gestellt. -- Mabschaaf 16:36, 8. Mär. 2011 (CET)
gelöscht, erledigt. -- Mabschaaf 19:12, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:12, 8. Mär. 2011 (CET)

Chemie (erl.)

enthält ein Bild mit den von uns ungeliebten Kalottenmodellen - hat jemand etwas Besseres? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:26, 20. Feb. 2011 (CET)

In diesem Fall kann man es m.E. stehen lassen, da es mehr zur allgemeinen Illustration dient. Die sonstige Vorgehensweise in den Stoffartikeln kann man ja beibehalten. Viele Grüße --JWBE 12:32, 20. Feb. 2011 (CET)
Kalottenmodelle sind nicht per se unenzyklopädisch (oder so). An vielen Stellen sind sie eine sinnvolle Ergänzung. --Leyo 13:27, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:31, 8. Mär. 2011 (CET)

Deuterium und Tritium (erl.)

Sollten/dürfen die beiden den Status "Element" erhalten und dieser Kategorie zugeordnet werden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:35, 25. Feb. 2011 (CET)

Nein, die sind in der Kategorie:Nuklid, wo sie auch hingehören. Elemente sind es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:55, 25. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:32, 8. Mär. 2011 (CET)

Perfluorpolyether (erl.)

Falsche Box (Vorlage:Infobox Polymer passend), unbelegte Werte, Strukturformel nicht nach WP:WEIS. --Leyo 13:38, 21. Feb. 2011 (CET)

Also die Box habe ich umgestellt und die Quellen eingetragen. Rjh 09:21, 22. Feb. 2011 (CET)
Da ist einiges dureinander geraten. Molmasse Polymer beim Momomer eingetragen; "Summenformel" Polymer beim Monomer; CAS Nummer von Perfluor propylenoxyd und Perfuor ethylenoxyd Polymerisaten; Struktuformel falsch (Format und Inhalt (-CF Gruppe??)). Da sind noch einige weitere Recherchen in anderen Quellen notwendig. Eventuell ist ein allgemeiner Stroffgruppenartikel passender. Gruss kuhnmic 12:05, 22. Feb. 2011 (CET)

Artikel war URV von [4]. Viele Grüße --Orci Disk 10:36, 23. Feb. 2011 (CET)

Wurde gelöscht. --Orci Disk 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)

Molekül

Können ein bis zwei besonnene Chemiker bei Molekül vorbeischauen. Und in der Diskussion kundtun welchen der beiden in einem Editwar umstrittenen Versionen sie den Vorzug geben würden? - 83.76.137.110 22:51, 5. Feb. 2011 (CET)

Der Editwar scheint beendet zu sein. --Leyo 14:18, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:18, 14. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

18-46-0

CAS als redirect eingerichtet; wartet seinen Henker Löscher. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:07, 16. Feb. 2011 (CET)

Das ist keine CAS, sondern scheint gemäß [5] eine Abkürzung für die Konzentrationen an Stickstoff, Phosphor und Kalium zu sein. Daher noch keine direkte Löschung, aber den Sinn dieses Redirects bezweifle ich. Brauchen wir solche Konzentrations-Redirs? Viele Grüße --Orci Disk 17:45, 16. Feb. 2011 (CET)
Sicher brauchen wir das nicht und persönlich halte redirs wie NaCl schon für recht überflüssig. Gruß --Codc 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)
NaCl etc. finde ich nun sehr nützlich. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 16. Feb. 2011 (CET)
Mag daran liegen dass für Organiker Summenformeln nur zum Berechnen der Molmasse taugt und ansonsten sinnlos sind .... Gruß --Codc 18:14, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:16, 14. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Aspirin#Herstellung (erl.)

Irgendwie passt hier der Text (oder umgekehrt) nicht wirklich zu den Abbildungen oder lese ich da etwas nicht richtig? Gruß --Roland1952DiskBew. 15:57, 27. Feb. 2011 (CET)

Die Abbildung zeigt nur die Acetylierung (und die Aktivierung des Essigsäureanhydrids) - aber didaktisch ist das tatsächlich eine Katastrophe. Falls Du jetzt über eine neue Grafik (ausgehend von Phenol) nachdenkst, bitte ich erst mal zu entscheiden, wie die ASS dargestellt werden soll: mM sollte die Säuregruppe gem. IUPAC in 1-Position, also oben, sein. Das trifft aber weder beim Syntheseschema noch bei der Abbildung in der Box zu. Viele Grüße übrigens - und schön, dass Du wieder da bist! -- Mabschaaf 16:43, 27. Feb. 2011 (CET)
@Mabschaaf, welche IUPAC-Regel meinst Du? – Die Synthese der Salicylsäure – wie von Dir vorgeschlagen – würde ich nicht mit einbeziehen, das ist bereits an anderer Stelle beschrieben. Andernfalls könnte man auch die Phenol-Synthese hier noch einmal beschreiben, was sicherlich niemand möchte. MfG -- 18:08, 27. Feb. 2011 (CET)
Doch, ich finde schon, dass auch die Synthese der Salicylsäure nochmals gezeigt werden kann. Bis vor zwei Stunden war das ja auch im Text noch beschrieben. Mit IUPAC-Regel meinte ich die Nummerierung der beiden Substituenten, und dann eben die 1-Position oben und die 2-Position rechts daneben. -- Mabschaaf 19:25, 27. Feb. 2011 (CET)
@Mabschaaf, habe nichts dagegen, die Salicylsäure-Synthese noch einmal zu beschreiben. Die von Dir erwähnte „IUPAC-Regel“ mit der Nummerierung und einer daraus folgenden bevorzugten Präsentation der Strukturformel ist mir unbekannt. MfG -- 13:41, 28. Feb. 2011 (CET)
Die Idee ist, dass die "1" (COOH-Gruppe) entweder auf 12 Uhr oder 6 Uhr stehen müsste. --Yikrazuul 19:12, 2. Mär. 2011 (CET)
Danke, Yikrazuul - genau das war gemeint. Vielleicht habe ich mich da nicht deutlich ausgedrückt. Es ist sicher keine IUPAC-Regel, wie das Molekül darzustellen ist; von der IUPAC ist lediglich die Nummerierung der Positionen der Substituenten geregelt. Aus dieser Nummerierung folgend dann die 1 immer in 12-Uhr-Position zu zeichnen, ist mM gute Konvention und erleichtert die Übersicht. -- Mabschaaf 19:52, 2. Mär. 2011 (CET)
Habe die Salicylsäuresynthese ergänzt. Liebe Grüße --Nescius 10:59, 3. Mär. 2011 (CET)
Moin, moin, Yikrazuul und Nescius, neugezeichnete Synthese ist okay. Dennoch sind die Formelbilder in dem Artikel insgesamt didaktisch schlechter geworden als zuvor. Warum? In den Abbildungen Datei:Acetylsalicylsäure2.svg (Box) und Datei:AspirinWirkung.png (Text weiter unten) ist die Acetylsalicylsäure-Formel jeweils um – 300 Grad gedreht gezeichnet, vorher war alles einheitlich. Die Argumentation mit „die 1 immer in 12-Uhr-Position zu zeichnen mag eine gute Konvention sein“ (was ich allerdings bezweifle), wird in den neu gezeichneten Formeln aber NICHT beachtet. Der IUPAC-Name von Acetylsalicylsäure lautet 2-Acetoxybenzoesäure (siehe Box), die 1-Position befindet sich also an jenem Kohlenstoffatom des Benzolrings, an das die Carboxygruppe gebunden ist, also müsste die Carboxygruppe in 12-Uhr-Position stehen, oder? Ein schönes WE wünscht -- 19:30, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo Jü, da kann ich Dir nur zustimmen. Leider bin ich des zeichnens mangels Software nicht mächtig, daher kann ich nur Wünsche äussern und hoffen... -- Mabschaaf 19:46, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo. Ich muss dazu sagen dass ich das Bild nicht selbst gezeichnet habe. Es gibt noch alternative Darstellungen die eurer Konvention entsprechen würden.   und  . Bei der zweiten Darstellung würde allerdings der Mechanismus verschwinden. Ich wollte mich mit der Abbildung die ich gewählt hatte (Kolbe-Schmitt-Synthese.png) an die zweite richten (Acetylsalicylsäure2neu.svg). Liebe Grüße --Nescius 12:26, 7. Mär. 2011 (CET)
@Nescius, die von Dir erwähnte „Konvention“ gibt es nicht, das wollte ich nur noch kurz erwähnen. Viele Grüße -- 22:02, 16. Mär. 2011 (CET)
@Jü: also müsste die Carboxygruppe in 12-Uhr-Position stehen, oder?
Hallo Jü, aber das tu sie doch (Neuros Bild): Die COOH-Gruppe ist auf 12-Uhr. --Yikrazuul 22:38, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mich in einigen Vorlesungsstunden mit der Nomenklatur beschaftigt (allerdings ist für mich noch maches wie ein Böhmisches Dorf). MMn muss/sollte die funktionelle Gruppe mit der höchsten Oxidationsstufe bzw. der höchsten Priorität in 12 Uhr-Stellung stehen. Wird bei der Namensgebung von Trivialnamen ausgegangen (z.B. Anilin) steht die hier namengebende Stelle in 12 Uhr position. Ich lasse mich aber auch gerne immer wieder eines besseren belehren (wie immer im Leben). Gruß --Roland1952DiskBew. 23:21, 16. Mär. 2011 (CET)
Hallo Roland, die von Dir vermutete Regel mit der "12" gibt es nicht, außer bei der Fischer-Nomenklatur. In den IUPAC-Empfehlungen zur "Graphical Representation Standards for Chemical Structure Diagrams" [Pure & Applied Chemistry Vol. 80 (2008) 277-410; doi:10.1351/pac200880020277 ] finden sich dazu keine Angaben. Wir sollten die Diskussion nun beenden. MfG -- 13:00, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich hätte nie gedacht, dass hier eine solche Diskussion wegen der Darstellung von ASS entsteht. Mein ursprünglicher Kerngedanke war: Leserservice - für weniger erfahrene Nutzer. Daher hätte ich vorgeschlagen: zumindest alle Abbildungen innerhalb eines Artikels einheitlich (also einheitliche Orientierung der Substituenten). Eine weiterführende Überlegung wäre dann gewesen, das über alle Artikel zu vereinheitlichen - und dafür hätte ich den Rest mit der höchsten Priorität in 12-Uhr angeordnet. Aber wir müssen hier wahrlich nichts überreglementieren. Es wäre lediglich ein "Nice-to-have". Ich pflanze jetzt mal die Erle. Viele Grüße und sorry für die Wirrungen, die ich wohl angestiftet habe. -- Mabschaaf 13:11, 17. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:11, 17. Mär. 2011 (CET)
@Jü: Ich habe nicht gesagt, dass das eine IUPAC-Regel ist, sondern nur eine prinzipielle Darstellungsweise.
@Mabschaaf: Ich werde beim Erstellen von Bildern, so ich daran denke, an die 12-Uhr-Position der höchsten Priorität denken. Das Bäumchen sei gesetzt. Von mir aus, als Einsteller des Disk.-Punktes, auch erledigt.
Gruß --Roland1952DiskBew. 21:21, 17. Mär. 2011 (CET)

Römpp (erl.)

Wie ich heute erfahren habe ist der Vertrag mit WMDE und dem Thieme-Verlag unter Dach und Fach und unter den bekannten Bedingungen. Denis wird das ganze in einem Kurier-Artikel bekannt geben. Gruß --Codc 14:51, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo allerseits,
und da ist der Kurier-Artikel schon. Im Lauf des morgigen Tages werde ich die Zugangsdaten raus schicken und das eLitstip kann genutzt werden.
Ich möchte mich auch noch einmal bedanken bei Codc, dessen Initiative das Alles erst ins Rollen brachte. Das war wirklich klasse. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 18:10, 1. Mär. 2011 (CET)
Sehr prima, Glückwunsch und Dank an ale Beteiligten - ich bin zuversichtlich, dass der Zugang sehr zum Vorteil der Chemieartikel genutzt werden wird. Gruß -- Achim Raschka 18:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Blumen aber der größte Dank gilt dem Thieme-Verlag die sich auf dieses Experiment bzw. Cooperation eingelassen haben. Für den Thieme-Verlag war das ganze auch Neuland was sie betreten haben. Ich hoffe dass wir auch mit Hilfe des Online-Römpp die URVs beseitigen können die sich in einem Teil der Artikel befindet.
Ich denke beide Seiten werden davon profitieren und hoffe dass der Zugang fruchtbar sein wird. Mein Dank gilt also Denis bzw. Wikimedia Deutschland und den Verantwortlichen beim Thieme-Verlag. Ich habe nur den Kontakt hergestellt. Gruß --Codc 11:56, 2. Mär. 2011 (CET)
Danke für Deine Initiative, Codc. Lass uns bitte auf geeignetem Weg wissen, welche URVs gemeint sind. Ich denke, es liegt in unser aller Interesse, diese zügig und konsequent zu entfernen. Viele Grüße -- Mabschaaf 10:50, 3. Mär. 2011 (CET)
Ich wurde zur 125 Jährigen Jubiläumsfeier des Thieme-Verlags eingeladen und ich denke ich werde da besprechen dass wir eine Liste bekommen was in ihren Augen eine URV darstellt. Mal schauen ob ich da auch weiter Werbung für Wikipedia machen kann denn ich denke wir werden alle von dieser Kooperation nur profitieren. Eine kleine URV habe ich nebenbei heute schon im Römpp gefunden die bei uns abgeschrieben ist. Da ich die beiden Sätze selber geschrieben habe ist mir das direkt aufgefallen. ;-) --Codc 15:36, 3. Mär. 2011 (CET)
Auch meinen Dank an alle, die dies ermöglicht haben. @Codc: ertappt... damit haben wir schonmal eine URV gut. ;.) Gruß --FK1954 20:36, 3. Mär. 2011 (CET)

Da Cueppers auf seinen Zugang verzichtet haben wir einen frei. Denis hat mich deshalb angeschrieben und wir sollten den nicht ungenutzt lassen. Welchen Wert dieser Zugang hat zeigt sich auf der Projektseite die erfreulich schnell gewachsen ist und ich bin ein wenig stolz auf die RC wie dies angenommen wird und in Artikelarbeit einfließt. Gruß -Codc 17:43, 5. Mär. 2011 (CET)

 Info: Kollege Cvf-ps hat die Vorlage:RömppOnline erstellt, mit der Angaben aus dem Römpp auch ganz einfach referenziert werden können. Danke! -- Mabschaaf 12:52, 6. Mär. 2011 (CET)

Ich wäre nicht wenig an einem solchen Zugang interessiert, werde ihn aber vorraussichtlich kaum intensiv ausnutzen, da ich leider mit nichtchemischen Sachen schon stark ausgelastet bin. Klar ist dass die Vergabe nach Intensität der Nutzung zu priorisieren wäre. Wenn aber jetzt eine Weile kein anderer kommt, würde ich Zugang nehmen. --Itu 18:08, 6. Mär. 2011 (CET)
Auf der Mailingliste hat auch Benutzer:Saehrimnir Interesse an dem letzten Römpp-Zugang angemeldet. Mir ist das egal, ihr solltet Euch am Besten selbst einigen, wer von Euch den Zugang bekommt. Wenn jemand ohne Zugang eine Frage zu einem Römpp-Artikel hat, sollte es bei der Menge an vorhandenen Zugängen eigentlich auch kein Problem sein, was rauszusuchen und weiterzugeben. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 7. Mär. 2011 (CET)
Dann tendiere ich dazu Saehrimnir den Vortritt zu lassen. mfg. --Itu 23:46, 7. Mär. 2011 (CET)
Gut danke dann machen wir das erst mal so und du meldest dich wenn du feststellst das du doch intensiver in die Chemiethemen einsteigst und natürlich wenn ich was nachschauen soll.--Saehrimnir 10:22, 8. Mär. 2011 (CET)

Sehe ich hier als erledigt an. -- Mabschaaf 15:45, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:45, 18. Mär. 2011 (CET)

Ambrein (erl.)

Unklare Stereochemie der Strukturformel mit unklarem IUPAC-Namen. MfG -- 13:26, 26. Feb. 2011 (CET)

Jetzt klar. Damit erledigt. -- Mabschaaf 20:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:39, 19. Mär. 2011 (CET)

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) (erl.)

Hallo an Alle, im o.g. Artikel wird Aluminiumoxinat als Komplex bezeichnet. Wie sind nun die realen Bindungsverhältnisse? „Al“ zum „O“ als kovalente und „Al“ zu „N“ als koordinative Bindung? Soweitich weiß lautet die Reaktionsgleichung. Al3+ + 3 Oxin --> Al(Oxin)3 + 3 H+. Aus der Strukturformel ist das nicht ersichtlich, da ALLE Bindungen vom Al zum N bzw. O gleich aussehen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)

Ich glaub du hast recht und die Grafik ist nicht ganz korrekt. Besser wäre wohl die Form wie sie in [6] genutzt wird. --Cepheiden 14:01, 7. Feb. 2011 (CET)
Al-O ist sicher nicht kovalent. Ich würde beide als koordinativ sehen, Al-O hat noch eine starke ionische Komponente dabei. Die Pubmed-Variante ist ungünstig, da das Aluminium sicher sechs- und nicht dreiwertig gebunden ist. Ich würde die beiden Bindungen zum Al gestrichelt einzeichnen und die Ladungen dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 7. Feb. 2011 (CET)
erg.: auf enWP gibt es zwei schöne Kristallstruktur-Bilder dazu, die sollten auch in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich möchte schon den ionischen Charakter der Al-O-Bindung heraustellen, denn wenn ich alles gestrichelt zeichne scheinen wieder alle Bindungsarten gleich zu sein und wir sind wieder am gleichen Punkt angelangt. Ich weiß aber auch nicht, ob eine Erklärung im Text für die bildliche Darstellung hilft. Grüße -- Roland1952DiskBew. 18:04, 7. Feb. 2011 (CET)PS:Die Kristallstruktur muss tatsächlich in den Artikel. Wo? Neuen Unterpunkt?
Ionenbindung wird i.d. Regel nur durch die Ladungen ohne Strich gezeichnet. Das ist hier aber schlecht, weil es eine Mischung von ion. und koord. Bindung ist. Darum sollte ein gestrichelte Linie schon sein. Auch die andere Bindung wegzulassen oder durchgezogen zu zeichnen, ist nicht sinnvoll, ersteres würde eine falsche Koordination (wie bei Pubchem) bedeuten, letzteres dass die Al-N-Bindung die stärkere ist, was falsch ist. Dass da auch noch ionische Bindung im Spiel ist, wird sollte eben noch durch eingezeichnete Ladungen verdeutlicht werden, sonst kann man da mMn wenig machen. Die Kristallstruktur würde ich zusammen mit dem Polymorphie-Hinweis in den Eigenschaften-Abschnitt setzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich habe da mal was vorbereitet. Bitte um Kommentar. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:00, 7. Feb. 2011 (CET)
Orci kannst hier noch Mal vorbeischauen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:26, 10. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 22:30, 26. Mär. 2011 (CET)

Nepetalacton

Strukturformel zeigt eindeutige Stereochemie, im Abschnitt "Andere Namen" fehlen jedoch jegliche Angaben zur absoluten Konfiguration. MfG -- 21:26, 7. Feb. 2011 (CET)

Bei PubChem sind die Angaben drin und sollten wohl stimmen. --Leyo 17:42, 21. Feb. 2011 (CET)
Eingefügt. MfG -- 14:14, 26. Mär. 2011 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  14:14, 26. Mär. 2011 (CET)

Analysenwaage (erl.)

Da hat jemand eingetragen, dass die auf beiden Seiten je ein Gewicht von 2 kg hatten; da bricht ja die gesamte Waage zusammen. Wer weiß es genau(er), welches maximale Gewicht man damit maximal wiegen konnte/durfte? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:27, 12. Feb. 2011 (CET)

Also ich habe gerade drei Waagen im Zugriff (2x Sartorius, 1x Mettler). Ich kann damit max. 200g bei Sartorius und max. 100g bei der Mettler abwägen. Größere Gewichte konnte ich mit den Teilen noch nie abwägen. Das ist das Gewicht das auch aufliegt. Mal auch bei den Herstellern schauen. Ich habe das Gewicht auf die typischen 200g korrigiert. Ref-Quelle: Sartoriuswaage Baujahr 1957. -- Alchemist-hp 19:55, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube das ist jetzt so falsch die 2 kg beziehen sich ja nicht auf die Masse die man maximal wiegen kann, sondern nur auf die nur auf die Gewichte die sich normalerweise ausgleichen und wo man dann auf der Seite wo sich das Wägegut befindet um die Masse des Wägeguts reduzieren kann. Ich kann mir vorstellen das es enorm Stabilität bring wenn die wägbare Masse nur einen Bruchteil der Masse des ganzen ausmacht. Ist die Sartorius von 1957 wirklich noch eine Balkenwaage?--Saehrimnir 13:45, 14. Feb. 2011 (CET)
Natürlich hast Du auch Recht. Aber ich habe die Waage aufgemacht und ich sehe dort die beschrifteten Gewichte. Und es sind 200g. Die Waagen arbeiten also immer in dem 200g Bereich, genauer: 199,900(0) - 200,000(0). -- Alchemist-hp 20:40, 14. Feb. 2011 (CET)
OK danke für die Info und die handfeste Tatsachenrecherche wollte dir mit meinem Komentar nicht zu nahe treten es schien mir nur wie ein missverständniss. Gruß --Saehrimnir 23:36, 14. Feb. 2011 (CET)
Kein Problem. Eine Antwort bin ich aber noch offen geblieben: ja, die Sartorius von 1957 ist noch eine richtig schöne Balkenwaage, auf geschliffenen Saphiren gelegert. Die angesprochene Mettler ist auch eine Balkenwaage. Allerdings bis max. 100g zu gebrauchen. Ich müßte mal die Innereien der Waaga knipsen ... Besteht Interesse daran? Grüße, -- Alchemist-hp 00:27, 15. Feb. 2011 (CET)
Durchaus--Saehrimnir 08:04, 15. Feb. 2011 (CET)
Wenn so ein Ding auf ist macht doch mal ein Foto davon. Meine Analysenwaage ist zwar digital aber kann auch nur 200g wiegen (Kern-Modell). Gruß --Codc 17:53, 16. Feb. 2011 (CET)
Ursprüngliche Fragestellung inzwischen im Artikel korrigiert. Erledigt.-- Mabschaaf 16:32, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:32, 27. Mär. 2011 (CEST)

Heizwert, Brennwert und Energiedichte (erl.)

Irgendwie sind die Werte im Artikel Energiedichte#Beispiele teilweise nicht nachvollziehbar. Mal wird der Heizwert, mal der Brennwert genommen, mal ist die Herkunft des Wertes z. B. bei Erdgas oder Methan völlig unklar. Die kaum beachtete Disk bemängelt weitere Widersprüche. Kann sich jemand mal der Tabelle annehmen? Danke. --91.192.15.70 13:26, 8. Feb. 2011 (CET)

Sieht mir hier nach falscher Baustelle aus - vielleicht mal die QS Physik ansprechen? -- Mabschaaf 00:15, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich mach das mal gleich selbst uns setze hier auf erledigt.-- Mabschaaf 00:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 00:19, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ivabradin

Handelspräparate in Deutschland enthalten das Hydrochlorid, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen komplett. Gruss -- 11:11, 5. Feb. 2011 (CET)

Reicht es so? --Leyo 21:00, 1. Apr. 2011 (CEST)
... habe noch einige Ergänzungen eingefügt. MfG -- 21:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

GHS III (erl.)

Krd hat freundlicherweise mal eine Liste der Artikel angelegt, die zeigt, um welche es geht. Ihr findet sie unter Benutzer:Krdbot/GefSym. Die mit dem OK haben schon eine GHS Einstufung. Grüße, Rjh 07:51, 21. Feb. 2011 (CET)

Da uns die GHS und ihre Umsetzung noch länger begleiten werden, habe ich nun Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme angelegt. Dort kann nun über einzelne Probleme diskutiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 5. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird auf der GHS-Seite der Redaktion weiter verfolgt. Rjh 21:09, 5. Apr. 2011 (CEST)

ESIS-Zugriff tot? (erl.)

Der von uns als Gefahrstoffdaten-Quelle organisierte Zugriff bringt bei mir nur einen reinweißen Bildschirm. Haben auch andere den Effekt oder ist bei mir ein Schräubchen locker (am Computer natürlich); Beispiel Bariumchlorid. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 24. Feb. 2011 (CET)

ESIS selbst ist nicht tot, allerdings scheint unsere Zugriffsmöglichkeit nicht mehr richtig zu funktionieren, ich habe auch einen weißen Bildschirm. Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 24. Feb. 2011 (CET)
Die scheinen jetzt den Referrer zu prüfen, es geht nur nach sicherer Anmeldung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 24. Feb. 2011 (CET)
Tatsächlich: nach Einbau eines Dereferrers in die Vorlage:RL geht es wieder. Können wir ESIS kontaktieren und nachfragen, warum das unterbunden wurde? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:32, 24. Feb. 2011 (CET)
(1) Müssen wir das nachfragen, wenn es so (wieder) geht? (Verabredet war, dass "aus WP" heraus zugegriffen werden darf).
(2) Andererseits müssen (sollten) wir uns sowieso wieder dort melden wegen der beabsichtigten "Massen"-Zugriffe per Programm von Rjh zur bevorstehenden Ergänzung mit den GHS-Daten (723 Stoffe).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:06, 24. Feb. 2011 (CET)
Der Einbau eines Dereferrers in die Vorlage ist nur eine Notlösung, da
  1. jetzt eine wikipedia- und auch zielfremde URL dazwischengenschaltet ist (d.h. ein direktes Zurück im Browser geht auch nicht bzw. muss zweimal ausgeführt werden)
  2. ESIS zukünftig einfach alle Zugriffe des Dereferrers selbst abblocken könnte (?).
Wir sollten also nachfragen, warum das (Zugriff über de.wikipedia.org) blockiert wurde. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:17, 24. Feb. 2011 (CET)
Das mit dem Referrer wäre tödlich, da ich ja direkt ohne von WP zu kommen per Programm darauf zugreife. Das würde dann überhaupt nicht mehr gehen. Alternativ könnte ich versuchen die Daten von Gestis zu holen und dann nur über die Liste auf ESIS zu verweisen. Rjh 19:34, 24. Feb. 2011 (CET)
Also: ESIS-Rückfrage mit beiden Anliegen. Fortsetzung des Themas bei Bedarf gleich im Chat. Ich wechsle jetzt dorthin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 24. Feb. 2011 (CET)
ESIS-Rückfrage ging per e-mail am 25. Feb. mit beiden Fragen ab. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:47, 27. Feb. 2011 (CET)
ESIS-Antwort (sinngemäß)
(1) Die (dort bisher unbekannte) aktuelle WP-Sperr-Situation wird überprüft.
(2) Alle für uns wichtigen ESIS-Aktivitäten sind an die "Europäische Chemikalienagentur" übergegangen.
(Echa, Helsinki; e-mail: info@echa.europa.eu).
Dort habe ich aber auf die Schnelle die vom Gesetzgeber eingestuften Gefahrstoffe noch nicht gefunden, sondern nur ein paar Zeilen zu CLP. Wenn dort (zumindest künftig) auch eine Datenbank existiert (oder die jetzige von ESIS zu Each wandert) wäre es also nicht sehr sinnvoll, jetzt eine "ESIS-Aktion" zu starten und nach einiger Zeit alles wieder zu ändern, wenn/weil die ESIS-Quelle "weg" ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:27, 28. Feb. 2011 (CET)

Bei mir funktioniert nun der ESIS-Link gar nicht mehr. Unter http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis ist aber ESIS nach wie vor vorhanden. --Leyo 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Testweise Aufrufe der Deeplinks bei Methanol und Ethanol funktionieren bei mir sowohl unter FF, als auch unter IE8 (mit und ohne Anmeldung). Direktaufruf der ESIS-Unterseite hier geht aber NICHT! Wie ist das bei den anderen RC-Mitgliedern? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:39, 9. Mär. 2011 (CET)
Bei mir war es heute Morgen anders herum. Über den WP-Link kam ich nur auf die Übersichtsseite, der Direktaufruf ging aber. Rjh 14:50, 9. Mär. 2011 (CET)
Auch der hintere Link (ergänzender Eintrag) geht nur noch über einen Dereferrer...bitte nochmals prüfen, Vorlage:CLP nochmals geändert (bei mir funktionieren beide Links). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:19, 9. Mär. 2011 (CET)
ESIS geht jetzt bei mir gar nicht mehr. Ich komme immer auf der Suchseite raus. Rjh 08:11, 26. Mär. 2011 (CET)
Eben nochmals bei Methanol & Ethanol getestet: geht in beiden Fällen. @Rjh: wie ist es bei Dir? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
Geht jetzt wieder, aber mir ist noch ein Problem aufgefallen. Bei Hydroxylamin gibt es zwei Einträge (>55% und <55%). Man landet beim Link immer auf der <55% Seite, die ein Gefahrensymbol verschweigt ! Rjh 10:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hydroxylamin:
In der BOX steht die CAS zu der wässrigen konzenrierten Lösung (= 55%), die z. B. bei GESTIS korrekt bei dem Stoffnamen "Hydroxylaminlösung" landet. Vom Gesetzgeber ist in der CLP "Hydroxylamin" angegeben, aber in der ersten Anpassung ist das korrigiert zu "Hydroxylamin 55%". Vom Gesetzgeber ist also nur die 55%-Lösung als Gefahrstoff eingestuft. Dafür gibt es die fünf Symbole 1, 5, 8, 7, 9.
Das bei ESIS fehlende Pictogramm (1) melde ich dorthin.
Im WP-Artikeltext kommt weder diese Lösung noch die 55%-Angabe vor: Diese Lösung muss im Text erwähnt werden, vor allem, weil sich die BOX-Angaben (einige, viele, alle??) darauf beziehen.
In der BOX steht nämlich nur die CAS für diese Lösung: Kann jemand die CAS für die Reinsubstanz feststellen und bei CAS ergänzen und ggf. andere Stoffdaten dafür ergänzen?
In der Box muss darauf hingewiesen werden, bei welchen Angaben es sich um die Substanz oder die Lösung handelt; auch bei den Sicherheithinweisen ist es nötig, dass die sich (nur) auf die 55%-Lösung beziehen.
Die jetzige 55%-CAS ist in den Vorlagen RL und CLP richtig; der ESIS-Zugriff darauf ist korrekt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ja das komische. ESIS hat zwei Eintragungen für die gleiche CAS Nummer. Sucht mal bei ESIS nach 7803-49-8. Es gibt den Eintrag 612-122-00-7 (hydroxylamine ....% > 55 % in aqueous solution) mit fünf Symbole und 612-122-01-4 (hydroxylamine ...≤ 55% in aqueous solution) mit vier Symbolen. Unser Link landet aber bei dem Eintrag mit nur vier, obwohl der andere unter der gleichen CAS-Nummer auch existiert. Rjh 12:41, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ja - es ist noch anders (und mein obiger Eintrag stimmt nicht!!); der Fehler liegt bei der EU (und ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass für die 55%-Lösung offenbar keine eigenständige CAS besteht und dafür die CAS der Substanz benutzt wird - aber auch das wäre einer Überprüfung wert!). Die EU hatte die Substanz schon in der CLP mit einem Eintrag:
- 612-122-00-7 (CAS 7803-49-8)
-- GHS: Keine %-Angabe; 9 H-Sätze; fünf Pictogramme: 1, 5, 8, 7, 9
-- EU:  Keine %-Angabe; Xn. N; R: 5-22-37/38-41-43-48/22-50 S: (2-)22-26-36/37/39-61
In der 1. Anpassung zur CLP erfolgtt es eine Aufteilung in zwei Substanzen, wobei offensichtlich sowohl die Reinsubstanz als auch die 55%-Lösung eingestuft werden sollten, aber (da liegt der Fehler!) beide sind als "55%-ige Lösung" bezeichnet:
- 612-122-00-7 (CAS 7803-49-8)
-- GHS: 55%; elf H-Sätze, fünf Pictogramme: 1, 5, 8, 7, 9
-- EU:  55%; E, Xn, N; R: 2-21/22-37/38-40-41-43-48/22-50 S: (2-)26-36/37/39-61
- 612-122-01-4 (CAS 7803-49-8)
-- GHS: 55%; zehn H-Sätze; vier Pictogramme: 5, 8, 7, 9
-- EU:  55%; Xn; N R: 5-21/22-37/38-40-41-43-48/22-50 S: (2-)26-36/37/39-46-61
Der Unterschied in der Kennzeichnung liegt (wohl nur?) in der Explosivität. Der Fehler besteht darin, dass jetzt beide Substanzen mit "55%-Lösung" bezeichnet sind. Diese Meldung geht an die GHS-Helpdesk mit Kopie an ESIS.
Müssen wir nun auch zwei Lemmata daraus machen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird auf der GHS-Seite weiter diskutiert. Rjh 21:31, 5. Apr. 2011 (CEST)

Bafetinib (erl.)

Laut IUPAC-Name in der Box ein reines (S)-Enantiomer, laut Formel in der Box ist die absolute Konfiguration unklar. MfG -- 20:59, 21. Feb. 2011 (CET)

Formel dank Yikrazuul korrigiert, damit erledigt. -- Mabschaaf 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)

Tartan (Oberflächenbelag)

Kann sich ein Polymerchemiker dieses Artikels annehmen? Sehr dünn und mystisch ... Danke! GEEZERnil nisi bene 19:17, 9. Feb. 2011 (CET)

Suchst du WP:QSC? --Leyo 20:53, 9. Feb. 2011 (CET)
...und Polymerchemiker haben wir hier leider nicht, das ist eine unser Schwachstellen. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 9. Feb. 2011 (CET)
Ist ein eigener Artikel zusätzlich zu Kunststoffbahn eigentlich sinnvoll? --Leyo 23:34, 9. Feb. 2011 (CET)
Meinetwegen kann der Stummel weg und Tartan =>redirect=> Kunststoffbahn. Es kam als Frage in der Auskunft, aber die dortige Info ist mangelhaft und kryptisch. Keine Polymerchemiker ?? Die sind doch sonst immer so gut vernetzt ;-) GEEZERnil nisi bene 00:03, 10. Feb. 2011 (CET)
kein Polymerchemiker an Bord --JWBE 20:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:57, 8. Apr. 2011 (CEST)

Chinolizidin (erl.)

Artikel aus der allg. QS, hoffe der gehört hierhin, sonst bitte weiterverschieben, sonst ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 09:29, 7. Feb. 2011 (CET)

Quellen sind drin. Rjh 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)
Zwar nicht sonderlich viel, aber m.E. akzeptabel. QS mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 9. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:10, 9. Apr. 2011 (CEST)

Methiocarb

aus den Löschkandidaten. Es fehlen noch Quellenangaben. Matthias 13:43, 6. Feb. 2011 (CET)

Quellen sind ja jetzt drin. Rjh 09:57, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich habe ein paar physikalische Daten (Schmelzpunkt, Dampfdruck und Löslichkeit) gefunden und eingefügt.--Steffen 962 00:34, 9. Feb. 2011 (CET)
Habe mal ein wenig überarbeitet; der Text des 1. Absatzes war eine 1:1-Übersetzung aus dem englischsprachigen Artikel. Den Link zum Toxcenter http://www.toxcenter.de/stoff-infos/m/methiocarb.pdf habe ich auskommentiert. Da steht zwar auch Sinnvolles drin, aber Ratschläge wie "alle Zahnwurzeln, die im Kiefer-Übersichts-Röntgen gifthaltig sind, ziehen" oder "Täglich zwei Liter Leitungswasser trinken. Positives Denken, viel Freude, glückliches Sexualleben" kommen irgendwie etwas seltsam rüber... Gruß --FK1954 17:48, 12. Feb. 2011 (CET)
Toxcenter.de steht auf der Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste sollte also immer sofort rausfliegen und gegen eine vertrauenswürdige Quelle ersetzt werden. Matthias 22:30, 14. Feb. 2011 (CET)
Ich habe noch ein paar Informationen aus einem Artikel über Schneckenbekämpfung in der Zeitschrift test 6/2001 eingebaut. http://www.test.de/themen/haus-garten/meldung/Schneckenbekaempfung-Mord-im-Morgengrauen-20644-20644/ --Gittergesoxxx 21:23, 16. Mär. 2011 (CET)
hervorragend verbessert Cholo Aleman 10:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 10:32, 9. Apr. 2011 (CEST)

Löschkandidat: Carbonsäurechloride (erl.)

Hallo, kann hier jemand Stellung beziehen? Gruß --Roland1952DiskBew. 12:04, 22. Feb. 2011 (CET)

Habe geantwortet. --Sandmeyer 12:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Danke. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:01, 22. Feb. 2011 (CET)
Wurde jetzt aber trotzdem gelöscht --Dirkb 15:00, 24. Feb. 2011 (CET)
Ich habe beim Löschenden Admin Einspruch eingelegt. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 24. Feb. 2011 (CET)
Was ist da los? MfG -- 16:36, 24. Feb. 2011 (CET)
Kraft meiner Willkür habe ich den Artikel wiederhergestellt. Er ist damit für eine Überarbeitung freigegeben. --Leyo 17:18, 24. Feb. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht muss an dem Artikel eigentlich nicht viel überarbeitet werden. Ein paar Quellen für die noch unbequellten Abschnitte wären nicht schlecht, aber das ist alles eher Chemiker-Basiswissen und muss mMn nicht unbedingt bequellt werden. Die Frage ist eher, was wir mit Carbonsäurehalogenide machen. MMn ist der ziemlich überflüssig, kaum jemand wird wohl ein Carbonsäureiodid für eine Esterbildung o.ä. verwenden. Besser wäre es da mMn, Artikel für Carbonsäurefluoride etc. für die Spezifika dieser Gruppen anzulegen und den allgemeinen Artikel Carbonsäurehalogenide zu löschen. Ich hätte aber auch kein Problem damit, die Artikel einfach so zu lassen, falsch ist keiner davon, gewisse Redundanzen sind mMn einfach unvermeidlich und für mich auch nicht schlimm. Viele Grüße --Orci Disk 17:30, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo zusammen, noch mal kurz der aus meiner Sicht nötige Bedarf: Ganz offensichtlich kann es nicht sein, dass ein Artikel zu einer Teilmenge der Verbindungsmenge der Carbonsäurehalogenide dieselben Sätze enthält wie die Gesamtmenge. Irgendwas muss diese Chloride ja gegenüber den Bromiden etc. auszeichnen, sowas wie spezielle Eigenschaften. Heisst also, das eigentlich Absurde ist der Redundanzbaustein (kann nicht sein, oder irgendjemand hat nur kopiert) und dagegen ging auch exakt der LA. Da das Thema aber ja nun Eure werte Aufmerksamkeit hat, sollte sich das zu gegebener Zeit erledigt haben. (Nach BK mit Orci: Wenn ihr das dadurch erledigt, dass ihr den Halogenide-Artikel entfernt, ist das auch eine Lösung) --He3nry Disk. 17:34, 24. Feb. 2011 (CET)
Im Gegensatz z.B. zu den Art-/Gattungsartikeln in der Biologie werden Chemikalien-Artikel aus praktischen Gründen (auch wenn es von der Logik erstmal nicht ganz einleuchten mag) vom speziellen zum Allgemeinen geschrieben. Zentral ist erstmal der Stoffartikel und erst wenn es zwischen mehreren Stoffartikeln größere Übereinstimmungen gibt, kann es einen Stoffgruppenartikel geben. Dass es da gewisse Überschneidungen gibt, ist unvermeidlich, da vieles nun mal in den Stoffartikel gehört und auch im Stoffgruppenartikel wieder erwähnt werden muss. Wenn ich z.B. einen Artikel Essigsäure lese, erwarte ich dort auch Infos über typische Reaktionen der Essigsäure, auch wenn diese identisch mit den Reaktionen aller anderen Carbonsäuren sind und dort natürlich auch erwähnt werden. Ähnliches gilt hier zwischen Stoffgruppen- und Elementgruppenartikel. Da sind Redundanzen einfach unvermeidlich und zudem absolut sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 24. Feb. 2011 (CET)
In der Annahme, dass die Löschdiskussion abgeschlossen ist:
Ich habe Schwierigkeiten mit dem angeblichen Synonym Alkanoylchloride, (z.Z. eine WL auf Carbonsäurehalogenide). IMO sollte es mit Acyl... beginnen. Alkanoyl ist zwar eine WL auf Acylgruppe, aber woher kommt der Begriff Alkanoyl? IUPAC?? Eine Acylgruppe sollte auch Benzoyl... sein, hat aber eben keinen Alkan-Rest. Oder bekomme ich alles durcheinander? Grüsse, --Roland.chem 20:55, 24. Feb. 2011 (CET)
Der Begriff Alkanoyl findet sich häufig in Patenten, ebenso wie Aroyl. MfG -- 21:46, 24. Feb. 2011 (CET)
Dann wäre ja Alkanoylchloride nicht bedeutungsgleich, sondern eine Untergruppe der Carbonsäurechloride. Grüsse, --Roland.chem 12:27, 26. Feb. 2011 (CET)
Ja, stimmt. MfG -- 16:28, 28. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:35, 10. Apr. 2011 (CEST)

Sicherheitshinweise bei den Transactiniden, wie Copernicium etc.

Das hier wird nun schon zum zweiten Mal versucht. Ich finde die IP hat Recht. Es ist in meinen Augen Unsinn über etwas Konkretes, wie über die Sicherheitshinweise, zu reden die NIE in Frage kommen werden. Die für Milisekunden lang existierten wenigen Atome irgendwie irgendwelchen Sicherheitsrichtlinien zu unterstellen bzw. zu klassifizieren ist wie über ungelegte Eier zu reden. Hier sollten wir uns etwas besseres überlegen oder wie es die IP wünscht weglassen. Ich habe es erst einmal gesichtet und ich hätte auch nichts dagegen wenn es wieder revertiert wird. -- Alchemist-hp 14:28, 12. Feb. 2011 (CET)

Die IP wurde bisher nicht revertiert (und wird es wohl auch nicht mehr werden). Gibt es da noch was zu diskutieren? --Leyo 15:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:35, 13. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo

Brückenkopfverbindungen (erl.)

Haben wir keinen Artikel über Brückenkopfverbindungen bzw. Bizyclischer Verbindungen? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:48, 16. Feb. 2011 (CET)

Wir haben nur Cyclische_Verbindungen#Nomenklatur_nach_Anzahl_der_Ringe - dort würde ein Abschnitt über bicyclische Verbindungen gut hinpassen. -- Mabschaaf 16:09, 11. Mär. 2011 (CET)
Kann hier noch jemand weiterhelfen? --Roland1952DiskBew. 22:26, 26. Mär. 2011 (CET)
Du könntest das als Artikelwunsch eintragen. -- Mabschaaf 11:41, 10. Apr. 2011 (CEST)
Habe es mal als Wunsch, hoffe an der richigen Stelle, eingetragen. Von mir aus hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 10:14, 17. Apr. 2011 (CEST)

Diederwinkel (erl.)

Hallo, im o.g. Artikel ist mir das Bild Datei:Butan01.png irgendwie nicht eindeutig. Die x-Achse mit dem Rotationswinkel kann ich mir ja noch in Winkelgraden vorstellen. Aber was besagt die y-Achse (Energie)? Welche Einheiten? Sind das Differenzen? Worauf bezieht sich die Energie? Gruß --Roland1952DiskBew. 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)

Es ist wohl die Energiedifferenz zum optimalen Zustand bei 180° gemeint. --Leyo 16:53, 23. Feb. 2011 (CET)
Es sollte die Rotationshemmung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung sein und die Einheit sollte kJ/mol sein. Gruss, Linksfuss 21:19, 13. Apr. 2011 (CEST) P.S: Erledigt?
PPS: laut dieser Webseite liegt die Energie deutlich höher. Gruss, Linksfuss 18:54, 14. Apr. 2011 (CEST)
Kann mal jemand im neuesten Mortimer nachsehen, da müssen die Rotationsinkel und die entsprechenden Energien als "relative" Energien aufgeführt sein. Würde das Bild dann entsprechend neu zeichnen. Danke. --Roland1952DiskBew. 10:24, 17. Apr. 2011 (CEST)
hier online, S. 42. Gruss, Linksfuss 11:19, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe da mal was vorbereitet. Bitte dort auch "meckern". Gruß --Roland1952DiskBew. 12:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
Sieht gut aus. Hier erledigt. Gruss, Linksfuss 23:26, 17. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:26, 17. Apr. 2011 (CEST)

Kohlenstoff (erl.)

Irritierend ist die Angabe, dass C in der Natur als schwarzer Graphit und farbloser Diamant vorkommt und dass hier nur diese Reinstoff-Vorkommen erwähnt werden und das elementare "Hauptvorkommen" als (oder "in") Kohle überhaupt nicht erwähnt wird: Ist das als "amorpher Kohlenstoff" zu bezeichnen oder wie wird das exakt genannt? Das halte ich für ergänzungsbedürftig mit der dafür korrekten Bezeichnung, die ebenso in Kohle stehen sollte (am Ende vom zweiten Satz).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 15. Feb. 2011 (CET)
Kohle wird doch beim Vorkommen behandelt. Das ist kein reiner Kohlenstoff, sondern eine Mischung von allen möglichen organischen Verbindungen, wahrscheinlich auch Graphit, Fullerenen und diversem anderem. Man kann da nicht von amorphem Kohlenstoff sprechen. Reiner Kohlenstoff kommt in der Tat nur als Graphit, Diamant und Lonsdaleit in der Natur vor. Viele Grüße --Orci Disk 15:37, 15. Feb. 2011 (CET)
Alles bekannt; ich habe auch keineswegs sagen wollen Kohle=Kohlenstoff. Aber auch in anderen elementar vorkommenden Elementen werden nicht nur die Reinvorkommen genannt, sondern auch die elementar in Gemischen vorkommenden (Stickstoff-Sauerstoff z. B. kommen ja gar nicht "rein" vor).
Jetzt steht in der Einleitung:
"Es kommt in der Natur sowohl in gediegener (reiner) Form (Diamant, Graphit) als auch chemisch gebunden (z. B. Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffe) vor."
Das etwa wäre mein Vorschlag:
"Kohlenstoff kommt in der Natur elementar in großen Mengen #) als Hauptbestandteil der Kohle vor sowie selten in gediegener (reiner) Form als Graphit und Diamant; chemisch gebunden findet es sich z. B. in Kohlenstoffdioxid und Kohlenwasserstoffen."
#) Hier wollte ich einfügen "in amorpher Form" - wenn das so richtig sein sollte.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:34, 16. Feb. 2011 (CET)
Das Problem mit der Kohle ist, dass es weder richtig elementarer Kohlenstoff, noch richtig chemisch gebundener Kohlenstoff ist, sondern beides und irgendwo dazwischen. Viele Grüße --Orci Disk 18:01, 16. Feb. 2011 (CET)

Habe jetzt bei den Arten von gebundenem Kohlenstoff noch Erdöl, Erdgas, Kohle erwähnt. Damit mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:11, 20. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:11, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ocimen

In der Box wird die cis- und die trans-Strukturformel gezeigt. Bei „andere Namen“ fehlen Angaben dazu. Beziehen sich die Angaben in der Box auf ein 1:1-Gemisch, ein X:Y-Gemisch, auf die cis- oder die trans-Form? Der restliche Text verschafft darüber keine Klarheit. MfG -- 12:49, 20. Feb. 2011 (CET)

In der en-wiki steht noch, dass die "ocimenes are often found naturally as mixtures of the various forms." (gemeint die cis- und trans-Form). --Yikrazuul 13:37, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal die CAS-Nummern nachgetragen.-- Steffen 962 14:54, 21. Feb. 2011 (CET)

Da es hier nicht nur um zwei, sondern vier Isomere geht, habe ich mal auf Stoffgruppe umgebaut. -- Mabschaaf 10:43, 23. Apr. 2011 (CEST)

Danke! MfG -- 18:43, 25. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 18:43, 25. Apr. 2011 (CEST)

Cyclophosphamid

Stereogenes Zentrum am Phosphor. Laut ROTER LISTE ein Racemat. Davon steht kein einziges Wort in Text und Box. MfG -- 10:22, 25. Feb. 2011 (CET)

Habe Box und Text präzisiert. Bitte kritisch prüfen. MfG -- 19:43, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:30, 29. Apr. 2011 (CEST)

Naled (erl.)

Racemat, (R)-Enantiomer oder (S)-Enantiomer? MfG -- 16:27, 25. Feb. 2011 (CET)

Es handelt sich um das Racemat. Siehe http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html Gruß --FK1954 21:55, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich hab's im Artikel erwähnt. Reicht das so? --Leyo 16:10, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:17, 1. Mai 2011 (CEST)

Borneole (erl.)

Angabe der Drehwerte von reinen Enantiomeren mit „±“ im Abschnitt physikalische Eigenschaften ist unsinnig. Es ist u. a. unklar, auf welches Stereoisomer, ggf. Diastereomer, sich die Schmelzpunktsangaben in der Box beziehen. MfG -- 13:43, 26. Feb. 2011 (CET)

Als Quelle ist Römpp-Online angegeben. Die Schmelzpunktsangaben wurden von Steffen präzisiert. --Leyo 19:32, 2. Mär. 2011 (CET)
Römpp gibt das genau so an. Sehe ich als erledigt an. -- Mabschaaf 08:46, 10. Mär. 2011 (CET)
Im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften" (außerhalb der Box) stehen nach wie vor falsche Drehwertangaben, d. h. unsinnige „±“-Drehwerte für reine Enantiomere. Viele Grüße -- 21:58, 16. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag: Borneol und Isoborneol trennen. Mfg -- 21:06, 19. Mär. 2011 (CET)
Könnte man auch, ich hatte dagegen vor, die vier Isomere in einer Tabelle incl. ihrer phys. Daten gegenüberzustellen - die Strukturen sind auf WP:RC/BW schon angefordert. -- Mabschaaf 21:33, 19. Mär. 2011 (CET)
Moin, moin Mabschaaf, die vier relevanten Formeln (Borneol und Isoborneol) sind da. Vielleicht könnte man bei der tabellarischen Darstellung ähnlich verfahren, wie bei quartär, tertiär, sekundär und primär? Dafür gibt es ne' Tabellenvorlage von Sponck. Viele Grüße -- 21:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Jü, die tabellarische Lösung, die Du vorschlägst, wäre mE nur dann sinnvoll, wenn es zu jedem einzelnen Isomer einen Artikel gäbe, der dann verlinkbar wäre. Meinen Entwurf findest Du hier - mit der Bitte um kritische Durchsicht und Fehlerkorrektur bzw. Ergänzung. Viele Grüße -- Mabschaaf 09:37, 27. Apr. 2011 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, sieht so sehr gut aus! Wunderbar. Allerdings sind die Formeln von (+)-Isoborneol und (–)-Isoborneol identisch. Da habe ich wohl was' falsch gemacht, im Eifer des Gefechts. Die Unterlagen habe ich im Moment nicht zur Hand, die liegen in einem anderen Büro. Man muss höllisch aufpassen, um keinen Fehler zu begehen. Ich komme darauf zurück, ggf. bitte bei mir nachfragen, wenn ich mich nicht von allein melde. MfG -- 12:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Jü, auf WP:RC/BW hatte ich das schon angemerkt. Ich halte auch die beiden Borneol-Strukturen für vertauscht - bitte prüfe das nochmal.
Dankbar wäre ich auch, wenn noch jemand die fehlenden CAS/PubChem-Einträge finden kann, und die vorhandenen nochmals verifiziert.-- Mabschaaf 15:38, 27. Apr. 2011 (CEST)
Formel wurde ausgetauscht. Nach meinen Science Finder Recherchen ist die CAS-Nr. 124-76-5 NICHT dem (+)-Isoborneol zuzuordnen sondern dem (±)-Isoborneol, also dem Racemat. Bitte ne' weitere Zeile einfügen für CAS-Nummer der Racemate. Mit den CAS-Nummern von (+)-Isoborneol und (–)-Isoborneol bin ich noch nicht klar. Die Angaben im Science Finder und in anderer Literatur sind für mich derzeit nicht schlüssig. Übrigens ist die CAS-Nr. von (±)-Borneol 507-70-0, sollte man auch einfügen. MfG -- 21:18, 27. Apr. 2011 (CEST)
Done. Bitte die jetzt von mir gefunden CAS für die beiden Isomere von Isoborneol nochmal prüfen. -- Mabschaaf 23:20, 27. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Bitte die komplette Tabelle bis auf Weiteres am bisherigen Ort belassen. Ich möchte alles noch mal sorgfältig prüfen, da die Datenlage verzwickt und teilweise widersprüchlich ist. Könnte man relativ weit oben in die Tabelle noch eine Zeile einfügen, in die dann jeweils passend die Wortbestandteile exo und endo eingefügt werden könnten? MfG -- 09:36, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ist drin - war das so gemeint? -- Mabschaaf 10:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ja, so war es gemeint. Gibt es ne Idee, wie man das noch anders darstellen kann, denn alle Borneole sind endo, alle Isoborneole exo. MfG -- 12:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
Neue Formeln + etliche Ergänzungen eingefügt. Könnte man hinter Methyl bei den vier IUPAC-Namen ne' verdeckte Trennfuge reinsetzen? Jetzt fehlen noch Quellen für die Schmelzpunkte und eventuell PubChem-Angaben, wenn es die überhaupt gibt. Viele Grüße -- 12:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
(linksrutsch) Quelle für Schmelzpunkte ist drin. Ich habe die Tabelle jetzt in den Artikel verschoben und eine Stoffgruppe draus gemacht. -- Mabschaaf 14:41, 29. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 18:31, 2. Mai 2011 (CEST)

ESIS-Zugriff nicht stabil / Serverumstellung (erl.)

Der von uns als Gefahrstoffdaten-Quelle organisierte Zugriff bringt bei mir nur einen reinweißen Bildschirm. Haben auch andere den Effekt oder ist bei mir ein Schräubchen locker (am Computer natürlich); Beispiel Bariumchlorid. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 24. Feb. 2011 (CET)

ESIS selbst ist nicht tot, allerdings scheint unsere Zugriffsmöglichkeit nicht mehr richtig zu funktionieren, ich habe auch einen weißen Bildschirm. Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 24. Feb. 2011 (CET)
Die scheinen jetzt den Referrer zu prüfen, es geht nur nach sicherer Anmeldung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 24. Feb. 2011 (CET)
Tatsächlich: nach Einbau eines Dereferrers in die Vorlage:RL geht es wieder. Können wir ESIS kontaktieren und nachfragen, warum das unterbunden wurde? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:32, 24. Feb. 2011 (CET)
(1) Müssen wir das nachfragen, wenn es so (wieder) geht? (Verabredet war, dass "aus WP" heraus zugegriffen werden darf).
(2) Andererseits müssen (sollten) wir uns sowieso wieder dort melden wegen der beabsichtigten "Massen"-Zugriffe per Programm von Rjh zur bevorstehenden Ergänzung mit den GHS-Daten (723 Stoffe).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:06, 24. Feb. 2011 (CET)
Der Einbau eines Dereferrers in die Vorlage ist nur eine Notlösung, da
  1. jetzt eine wikipedia- und auch zielfremde URL dazwischengenschaltet ist (d.h. ein direktes Zurück im Browser geht auch nicht bzw. muss zweimal ausgeführt werden)
  2. ESIS zukünftig einfach alle Zugriffe des Dereferrers selbst abblocken könnte (?).
Wir sollten also nachfragen, warum das (Zugriff über de.wikipedia.org) blockiert wurde. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:17, 24. Feb. 2011 (CET)
Das mit dem Referrer wäre tödlich, da ich ja direkt ohne von WP zu kommen per Programm darauf zugreife. Das würde dann überhaupt nicht mehr gehen. Alternativ könnte ich versuchen die Daten von Gestis zu holen und dann nur über die Liste auf ESIS zu verweisen. Rjh 19:34, 24. Feb. 2011 (CET)
Also: ESIS-Rückfrage mit beiden Anliegen. Fortsetzung des Themas bei Bedarf gleich im Chat. Ich wechsle jetzt dorthin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 24. Feb. 2011 (CET)
ESIS-Rückfrage ging per e-mail am 25. Feb. mit beiden Fragen ab. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:47, 27. Feb. 2011 (CET)
ESIS-Antwort (sinngemäß)
(1) Die (dort bisher unbekannte) aktuelle WP-Sperr-Situation wird überprüft.
(2) Alle für uns wichtigen ESIS-Aktivitäten sind an die "Europäische Chemikalienagentur" übergegangen.
(Echa, Helsinki; e-mail: info@echa.europa.eu).
Dort habe ich aber auf die Schnelle die vom Gesetzgeber eingestuften Gefahrstoffe noch nicht gefunden, sondern nur ein paar Zeilen zu CLP. Wenn dort (zumindest künftig) auch eine Datenbank existiert (oder die jetzige von ESIS zu Each wandert) wäre es also nicht sehr sinnvoll, jetzt eine "ESIS-Aktion" zu starten und nach einiger Zeit alles wieder zu ändern, wenn/weil die ESIS-Quelle "weg" ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:27, 28. Feb. 2011 (CET)

Bei mir funktioniert nun der ESIS-Link gar nicht mehr. Unter http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis ist aber ESIS nach wie vor vorhanden. --Leyo 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Testweise Aufrufe der Deeplinks bei Methanol und Ethanol funktionieren bei mir sowohl unter FF, als auch unter IE8 (mit und ohne Anmeldung). Direktaufruf der ESIS-Unterseite hier geht aber NICHT! Wie ist das bei den anderen RC-Mitgliedern? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:39, 9. Mär. 2011 (CET)
Bei mir war es heute Morgen anders herum. Über den WP-Link kam ich nur auf die Übersichtsseite, der Direktaufruf ging aber. Rjh 14:50, 9. Mär. 2011 (CET)
Auch der hintere Link (ergänzender Eintrag) geht nur noch über einen Dereferrer...bitte nochmals prüfen, Vorlage:CLP nochmals geändert (bei mir funktionieren beide Links). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:19, 9. Mär. 2011 (CET)
ESIS geht jetzt bei mir gar nicht mehr. Ich komme immer auf der Suchseite raus. Rjh 08:11, 26. Mär. 2011 (CET)
Eben nochmals bei Methanol & Ethanol getestet: geht in beiden Fällen. @Rjh: wie ist es bei Dir? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
Geht jetzt wieder. Rjh 10:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
Mir ist aber bei ESIS immer noch nicht wohl. Ob das ein dauerhafter Link ist ? Rjh 21:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
Mir behagt der Einsatz von Deferrern nicht besonders. Vielleicht sollte man da nochmals nachbohren. Links auf die CLP-Seite (Beispiel) scheinen immerhin auch ohne Deferrer zu funktionieren. --Leyo 10:08, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ich hoffe das bleibt auch so. Ansonsten müssen wir eben auf das Dokument verweisen. Rjh 19:22, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe den Deferrer beim ersten Link rausgenommen. --Leyo 11:37, 11. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da wir wohl nichts ändern können. Rjh 11:30, 11. Mai 2011 (CEST)

Destilliertes Wasser (erl.)

Wäre es im o.g. Artikel nicht angebracht, am Satz „Dann können Körperzellen wegen des Osmosevorgangs zerplatzen (siehe Hämolyse und Isotonie).“ eine Quelle einzufügen oder überlese ich da gerade etwas?(nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 13. Feb. 2011 (CET))

Da der Satz auf zwei Lemmata verweist, die hierzu ausführliche Infos und Quellen haben (bzw. haben sollten, sonst wären sie fehl am Platz), halte ich das für ausreichend; da müssen hier die in diesen Lemmata stehenden Quellen nicht auch noch mal genannt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:03, 13. Feb. 2011 (CET)
In beiden Artikeln ist nichts zum Thema zu finden. Ich habe den Versuch selbst (vor langer Zeit) durchgeführt und kann mich eigentlich nur daran erinnern, dass die (Algen (?))-Zellen angeschwollen, aber nicht geplatzt sind. Gruss, Linksfuss 21:13, 13. Apr. 2011 (CEST)
Sollte das eine "Knacknuss" werden oder sollte man sich an ein anderes Portal wenden?. Gruß --Roland1952DiskBew. 10:18, 17. Apr. 2011 (CEST)
Habe ich bei Osmose gefunden: Wird die osmotische Resistenz roter Blutkörperchen durch Einbringen in destilliertes Wasser überschritten, nehmen sie unkontrolliert Wasser auf, bis sie schließlich platzen.... Pflanzenzellen dagegen sind von einer stützenden Zellwand umgeben, wodurch sie erheblich höhere Innendrücke aushalten. Scheint also beides zu zutreffen. Dafür sollte sich ein Nachweis finden lassen (-> keine Knacknuss). Gruss, Linksfuss 23:36, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ref eingefügt, damit imo erledigt. Gruss, Linksfuss 21:30, 24. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:30, 24. Mai 2011 (CEST)

"Zurückschlagen"

Ich habe mal zwei kurze Stubs über den Begriff "Zurückschlagen" geschrieben: Zurückschlagen (Gas) und Zurückschlagen (Wasser). Grund ist die Diskussion Diskussion:Woulfesche Flasche. Kann mal jemand die Artikel überarbeiten, hier kommentieren oder sagen, ob das unnötig ist? Evtl. muss ich dann noch eine BKL erstellen. Danke und Gruß --Roland1952DiskBew. 23:02, 25. Feb. 2011 (CET)

Ich habe mir erlaubt, die beiden Stubs umzuformulieren. Da ich nicht daran glaube, dass sie lange leben werden, habe ich den "Wasser"-Text in den Artikel Woulfesche Flasche eingebaut, da ist er mMn am richtig(er)en Platz.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:43, 26. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Beim "Gas"-Text fehlt noch die eigentliche Ursache für das "Zurücksaugen": mMn strömt zunächst das Gas durch seine Massenträgheit etwas weiter aus als dem Überdruck entspricht (analog zu Flüssigkeiten mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, wenn ein Ventil (zu) schnell geschlossen wird = Bildung von Kavitation) und danach kühlt das Gas infolge der Druckminderung ab, so dass sich in der Leitung ein geringfügiger Unterdruck ausbildet, der dann Luft zurück saugt - je länger die Leitung desto mehr.
= "TF" - stimmt das so?
Aber auch mit Erweiterung durch eine solche Begründung bleibt es ein Stub; vielleicht kann man den Text in den Artikel Feuerung#Gasbrenner einbauen; dann genügt eine BKL mit Links auf diese beiden Artikel.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:01, 26. Feb. 2011 (CET)
Zurückschlagen (Gas): In die Gasleitung kann die Flamme nicht zurückschlagen, und dort auch nicht zu Explosionen führen, weil in der Gasleitung keine Luft bzw. kein Sauerstoff ist. Bei einem Gasbrenner (Bunsen-Brenner o. ä.) versteht man unter „zurückschlagen“, eine Verbrennung unmittelbar an der Düse (um Fuß) und nicht erst am oberen Ende der Mischstrecke, also des Rohres, wo die die Verbrennung normalerweise abläuft. MfG -- 11:54, 26. Feb. 2011 (CET)
@Jü: Völlig klar; beim Bunsenbrenner mit ungefähr 1 m (vergleichsweise dünner) Leitung sind solche Effekte nicht zu erwarten. Bei industriellen Gasbrennern wohl schon, sonst würde man da keine Rückschlagventile einbauen (aber auch dafür fehlt bei Roland1952 eine Quelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:41, 26. Feb. 2011 (CET)

Mmmh, sollte man das nicht besser unter Druckstoß beschreiben? Gruss, Linksfuss 13:42, 26. Feb. 2011 (CET)

Klingt sinnvoll. Druckstoß#Drucksenkung wäre wohl der passende Abschnitt. --Leyo 18:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Wenn die Artikel nicht sinnvoll sind, werde ich sie wieder löschen lassen. Gruß --Roland1952DiskBew. 19:13, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo Roland1952, der Druckstoßartikel beschreibt bislang das Phänomen nur für technische Anlagen. Das diese Phänomene auch im Labor auftreten, bleibt dort bislang unerwähnt, eine Einarbeitung wäre wünschenswert. Gruss, Linksfuss 12:39, 13. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Ansonsten hier erledigt. --Leyo 14:12, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:12, 30. Mai 2011 (CEST)

UV-Stabilisator (erl.)

Wirkprinzip eines Benzotriazols: die Grafik kann nicht stimmen da es eine Tautomerie ist und es ist mit Sicherheit ein Radikalanion daran beteiligt. Allerdings habe ich keine Quelle dafür. Gruß --Codc 06:18, 6. Feb. 2011 (CET)

Die Darstellung ist durchaus in der Literatur zu finden. Einen Originalbeleg habe ich eingefügt. MfG -- 10:31, 6. Feb. 2011 (CET)
die Darstellung habe ich ebenso in der unter weiterführende Literatur angegebenen Quelle gefunden. lg Fluteloop 23:58, 12. Feb. 2011 (CET)

Fluteloop, könntest du deine Grafiken nach WP:WEIS anpassen? --Leyo 01:06, 13. Feb. 2011 (CET)

Grafiken aktualisiert, hoff das paßt, hatte ich nicht beachtet --Fluteloop 16:54, 15. Feb. 2011 (CET)

Eines noch weil ich drüber gestolpert bin - Lichtschutzmittel könnte man, weil wenig Inhalt, auf UV-Stabilisator umleiten. Ist ansonsten zur Qualität noch etwas anzumerken? Fluteloop 12:36, 3. Mär. 2011 (CET)fluteloop

Fünfbindiger Kohlenstoff im Triazol!!! (nicht signierter Beitrag von 93.209.123.249 (Diskussion) 21:33, 28. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Fluteloop, die IP hat recht. Laut Deiner Zeichnung ist der Kohlenstoff im Triazol fünfbindig. Gruss, Linksfuss 21:15, 1. Mai 2011 (CEST)
Was bedeutet unter den Reaktionspfeilen "kT", Kilotemperatur? --Roland1952DiskBew. 12:44, 2. Mai 2011 (CEST)
Gute Frage! MfG -- 14:43, 2. Mai 2011 (CEST)
kT --Leyo 15:02, 2. Mai 2011 (CEST)
So etwas dachte ich mir auch schon, aber dann sollte/muss man (OMA läßt grüßen), "k" und "T" erklären. Außerdem wüsste ich nicht warum man an einen Reaktionspfeil die Boltzmann-Konstante schreiben sollte, denn die kann man einer Reaktion nicht zuführen; anders bei h•ν als Lichtenergie. Und dann würde ich in solchen Zweifelsfällen eher "k•T" oder besser "kB T"schreiben. Gruß --Roland1952DiskBew. 17:03, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich würde eher dieses k dort erwarten (Geschwindigkeitskonstante der Rückreaktion, thermisch induziert). Gruss, Linksfuss 21:54, 2. Mai 2011 (CEST)
Warum ersetzt man das "kt" nicht durch "Wärme", dann versteht es jeder (oben drüber steht auch "Licht" und nicht "h•ν"). Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 2. Mai 2011 (CEST)
Das wärenatürlich die einfachste Lösung; trotzdem würde mich schon interessieren, wo das "k" herkommt. Gruß --Roland1952DiskBew. 22:22, 2. Mai 2011 (CEST)

k steht für die Boltzmann-Konstante. "kT" kommt als Angabe daher, dass in vielen Formeln von Quantenmechanik, Thermodynamik usw. die Energie ein vielfaches dieses Ausdrucks ist und sich das im Chemiker-Slang mitunter eingebürgert hat, bei Energie dann halt von "kT" zu Reden (Alternative: RT, dann ist die Universelle Gaskonstante drin, die sich von k um den Faktor der Avogadro-Konstante unterscheidet). Mit einer Geschwindigkeitskonstante hat das sicher nichts zu tun, die werden in Formeln eigentlich nicht mit der Temperatur multipliziert. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 2. Mai 2011 (CEST)

Bis auf die Grafik eigentlich erledigt (Floteloop oben und auf Disc angesprochen, bislang keine Reaktion). Imo kein QS-Fall mehr. Vielleicht gibts ja einen Kümmerer für das Bild? Gruss, Linksfuss 22:47, 30. Mai 2011 (CEST)
Sponk wollte sich drum kümmern. --Leyo 22:54, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:47, 30. Mai 2011 (CEST)

Montelukast

Handelspräparat (Singulair® ) in Deutschland enthält das Natriumsalz, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen (nahezu) komplett. Welche Daten in der Box gelten für die freie Base, welche für das Natriumsalz? Gruss -- 21:09, 5. Feb. 2011 (CET)

Viele Daten kann ich da nicht entdecken; die Molmasse gilt für die freie Säure. Gruß --FK1954 18:20, 12. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:21, 7. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo

Amisulprid (erl.)

Laut Ph. Eur. 6. Ausgabe ein Racemat, steht aber nirgendwo. MfG -- 20:51, 21. Feb. 2011 (CET)

Auch laut Mutschler wird das Racemat verwendet. Gruß --FK1954 18:05, 23. Feb. 2011 (CET)
Eingebaut. Gruss, Linksfuss 21:49, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:49, 7. Jun. 2011 (CEST)

Neopterin (erl.)

Laut "Andere Namen" und CAS-Nr. eine Substanz mit eindeutiger absoluter Konfiguration. Die Strukturformel ist schwammig (dahinter können sich vier Stereoisomere verbergen). MfG -- 18:54, 26. Feb. 2011 (CET)

Einiges ergänzt. Sollte damit erledigt sein. -- Mabschaaf 08:18, 10. Mär. 2011 (CET)
Nun ist klar, dass von den vier Stereoisomeren, die sich hinter der 'platten' Strukturformel in der Box verbergen, nur zwei relevant sind. Die beiden relevanten Stereoisomere sollten abgebildet werden. MfG -- 11:06, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nun zumindest mal Strukturhinweis ergänzt. --Leyo 00:40, 18. Jun. 2011 (CEST)

M.E. nun

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 17:58, 20. Jun. 2011 (CEST)

Jablonski-Schema

Ich habe den Artikel unter Benutzer:Maxus96/Jablonski neu geschrieben, weil mir der alte (besonders die Zeichnung dazu) zu sehr vereinfachend war. Bitte mal drüberschauen, ich melde mich Sonntag wieder. Gruß, --Maxus96 00:21, 23. Feb. 2011 (CET)

Service: Linkfix. -- Mabschaaf 07:43, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich finde, ehrlich gesagt, das neue Diagramm relativ verwirrend, und es wird wahrscheinlich noch verwirrender, wenn man versucht, Information zu integrieren, die in der alten Version schon enthalten war (zur Zustandsbezeichnung und zum Elektronenspin). Außerdem fand ich an dem alten Artikel den einleitenden Satz besser, weil er schonmal auf Fluoreszenz und Phosphoresrenz hinweist. --GPinarello 09:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Den Entwurf habe ich noch nicht gelesen, aber das Bild ist wirklich recht verwirrend. --Sandmeyer 09:21, 23. Feb. 2011 (CET)
OK, die Zustandsbezeichungen fehlen auf jeden Fall noch. Die Elektronenspins gehören auf jeden Fall nicht in das Bild, da das Schema nicht für ein Elektronenpaar gilt, sondern für ein vollständiges Molekül / Teilchen. Lumineszenz in Einleitung hab ich gerade eingebaut.

Weitere Anmerkungen? Gruß, --Maxus96 23:15, 26. Feb. 2011 (CET)

Ich würde noch die strahlende Deaktivierung aus dem S1-Zustand als Fluoreszenz bezeichnen.--Steffen 962 14:25, 27. Feb. 2011 (CET)
Aktuell nutzt Du schwarz für drei unterschiedliche Dinge: Elektronisch angeregte Zustände, anger. Schwingungszustände und Absorption/Emmission als strahlenden Übergang, zudem noch die vier schrägen Linien um die Beschriftungen zuzuordnen. Vielleicht solltest Du das generell entflechten, also vielleicht alle Zustände nur grau, die Legende zu den Zuständen tatsächlich als Legende an der Seite (ohne Hinweislinien) und in der Legende die Übergänge auch als Pfeile darstellen. Den Text traue ich mir mangels Kenntnis nicht wirklich zu zu kommentieren. Viele Grüße -- Mabschaaf 14:55, 27. Feb. 2011 (CET)

Lade auch mal das zerschossene SVG hoch. Eventuell lässt sich das reparieren. Matthias 07:46, 12. Apr. 2011 (CEST)

Nur auf die Abbildung bezogen: Ich finde das schon vorhandene Diagramm (Jablonski Termschema.png von Ervv) schon ganz gut. Sieht man mal davon ab dass der Autor sich bei Phosphoresenz vertippt hat. Wenn man sich diese Darstellung ansieht erkennt man auf einen Blick was Phosphoreszenz und Fluoreszenz ist. Bei dir musste ich ehrlich gesagt erst einmal genauer hinschauen. Ein paar Dinge wurden ja schon angemerkt, aber ich will nochmal alles aufzählen was mir so aufgefallen ist. Die Abkürzungen sind in der Legende nicht beschrieben. Der Begriff Fluoreszenz taucht nicht auf. Emission ist allg. ein unpräziser Begriff. Für Absorption und Emission die gleichen Pfeile zu verwenden, finde ich nicht gut. Ich finde die Darstellung der angeregten Schwingungszustände überladen die Abbildung eher. Was ich an deiner Abbildung besser finde ist z.B. der Pfeil links, der die Energie zeigt. Ich finde auch die Beschriftung an den dicken Balken gut. In der Literatur findet man, wenn ich mich recht erinnere, auch die Bezeichnungen S0 (Grundzustand), S1 (erster angeregter Zustand), S2 und T. Man könnte das links an die dicken Balken schreiben und in der Legende beschriften. Ich bin da jetzt auch nicht so der Experte. Ich muss dazu sagen dass ich deinen Text nur überflogen habe und unabhängig von der anderen Kritik, die Darstellung der Schwingungszustände sinnvoll sein könnte, die Graphik aber unübersichtlicher macht. Liebe Grüße --Nescius 17:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Hallo Maxus96,
Ersteinmal verstehe ich eins nicht: warum du den Artikel neu geschrieben hast, anstatt den bestehenden zu bearbeiten?
Und ich finde den bisherigen Artikel auch teilweise Oma-freundlicher geschrieben... z.B. "bei Einstrahlung von Licht" vs. "im Hinblick auf die UV/VIS-Spektroskopie möglichen Übergänge zwischen diesen"
Bei den Grafiken geht es mir so, dass ich beide eigentlich zu Kompliziert/Unübersichtlich finde. Zu viele Farben, dadurch zu viel Kreuzreferenzierung und hin-und-her gesuche im Bild vom alten Artikel - und zu viele Pfeile dadurch, dass mehrere Absorptionen etc. gleichzeitig abgebildet sind.
Bei dir fehlen vorallem die Beschriftungen, es hat zu viele Linien insgesamt - und ich finde es ungewöhnlich, wie energetisch hoch die Schwingungszustände reichen... wenn die wesentlich gedrängter am jeweiligem schwingungsfreiem Zustand wären, würde es auch bereits übersichtlicher. Da ich mir auf Anhieb vorstellen kann, wie man das am übersichtlichsten darstellt, habe ich mal mit der Google-Bildsuche geschaut, wie andere das gemacht haben... Das hier fand ich gar nicht so schlecht.
Insgesamt könnte der Artikel einen Ausbau ganz gut vertragen... z.B. Beispiel an einem realem und relativ einfachem Molekül/System... etwas zur Geschichte, etc. (etwas Uneinigkeit über den Namen gibt's ja wohl auch). Iridos 19:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

OK, ich finde im Moment keine Zeit dafür. Ich werde eure Anregungen irgendwann mal einarbeiten, und melde mich dann wieder.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:08, 6. Jul. 2011 (CEST)

Heptaminol / Katastrophale Unschärfe (erl.)

Racemat oder ein reines Enantiomer? MfG -- 11:19, 5. Feb. 2011 (CET)

Römpp gibt hierfür keine Stereoinformationen an. Bedeutet für mich, dass das Racemat eingesetzt wird (und zwar als Hydrochlorid). Gruß --FK1954 17:49, 5. Feb. 2011 (CET)
Moin, moin, FK1954, Deine Vermutung ist richtig, zeigt aber zugleich wie unscharf und schwammig die Box ist. Andere Namen, Summenformel, CAS-Nr., molare Masse etc. passen alle nur zur freien Base Heptaminol, obwohl im Europäischen Arzneibuch, 6. Auflage, 2008 nur Heptaminolhydrochlorid als Racemat mit zwei gesondert gezeichneten Strukturformeln verzeichnet ist. (RS)-6-Amino-2-methylheptan-2-ol-hydrochlorid ist die praxisrelevante Substanz. Was tun? -- 19:13, 5. Feb. 2011 (CET)
In der Box dazuschreiben, worauf sich die Daten beziehen. Scheint mir die einfachste Lösung. Gruß --FK1954 18:01, 12. Feb. 2011 (CET)
Moin, moin, FK1954, in der Wikipedia:Redaktion Chemie wird dieses Thema allgemein unter den Punkten 7.1 und 7.2 derzeit diskutiert. Es läuft dazu sogar ne' Abstimmung. Vielleicht mal einen Blick reinwerfen? MfG -- 18:14, 12. Feb. 2011 (CET)

Base/Hydrochlorid/Racemat jeweils genannt und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:24, 12. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 21:24, 12. Jul. 2011 (CEST)

Clomipramin / Unschärfen (erl.)

Handelspräparate in Deutschland enthalten das Hydrochlorid, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen komplett. Sind die Angaben in der Box jene des Hydrochlorides? Gruss -- 11:11, 5. Feb. 2011 (CET)

Der Schmelzpunkt ist der des Hydrochlorids (laut Römpp). Die Wasserlöslichkeit dürfte für die freie Base gelten. Gruß --FK1954 17:55, 5. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank FK1954! Das ist ein Beispiel dafür, welche erheblichen Unschärfen es zuhauf in der Box von Arzneistoffen gibt. Das Europäische Arzneibuch (6. Auflage, 2008) verzeichnet nur Clomipraminhydrochlorid (ohne Punkt, Komma und Bindestrich in einem Wort geschrieben) nicht Clomipramin. Konsequent ist dann dort auch die Strukturformel des Hydrochlorids und dessen CAS-Nr. 17321-77-6 angegeben. Clomipraminhydrochlorid ist in Wasser, Dichlormethan und in 96%-igem Ethanol löslich. Lösungsvorschlag A: (a) WTL von Clomipramin nach Clomipraminhydrochlorid, (b) Lemma ändern, (c) Formeln ändern, (d) ausschließlich Name, andere Namen, CAS, Mol.-Masse, Summenformel, Schmp., LD50 etc. von Clomipraminhydrochlorid in die Box schreiben. Lösungsvorschlag B: Alles so lassen, jedoch präzise und einzeln angeben, welche Daten sich auf Clomipramin und welche sich auf Clomipraminhydrochlorid beziehen, das beginnt bereits mit den unterschiedlichen CAS-Nummern und dem Aggregatzustand etc. MfG -- 18:54, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich würde bei Arzneistoffen schon konsequent als Lemma die Arzneibuch-Namen verwenden und von den "umgangssprachlichen" Bezeichnungen redirects einrichten. Oder, falls diese einen eigenen Artikel haben, in der Einleitung deutlich auf das Arzneistoff-Lemma verweisen. Also Vorschlag A. Vorschlag B enthält mir zuviele Verwechslungsmöglichkeiten, wenn da nicht ständig jemand auf den Artikel aufpasst. Griensteidl 20:10, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich habe die Unschärfen hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften etwas sortiert und zwei Syntheseschemata eingefügt. Ich tendiere eher zu Lösungsvorschlag B. Der Blick in den Beilstein gibt für die freie Base wesentlich mehr Informationen als für das Hydrochlorid. Im Kleemann - Pharmaceutical Substances wird der Hauptartikel unter dem Titel Clomipramine geführt. Die Informationen zum Hydrochlorid sind dann mit aufgeführt.-- Steffen 962 15:19, 11. Feb. 2011 (CET)
Bei Arzneistoffen ist immer noch das Europäische Arzneibuch maßgebend. Nach dem wird geprüft und dem muss die Substanz entsprechen. Da kann im Kleemann oder sonstwo stehen, was will, da fährt die Eisenbahn bzw. die Behörde drüber. Warum dann nicht auch bei der Bezeichnung der Ph.Eur. folgen? Griensteidl 16:44, 11. Feb. 2011 (CET)
…da fährt die Eisenbahn bzw. die Behörde drüber… Die Behörden prüfen mit strenger Maßgabe ebenso natürlich auch nicht monografierte Arzneistoffe, wenn Zulassungsanträge mit solchen vorgelegt werden – nicht für alle Arzneistoffe gibt es schließlich Arzneibuchmonografien. Nein, Lösungsvorschlag B ist vorzuziehen, denn das pharmakologische Prinzip einer Substanz ist in den allermeisten Fällen unabhängig von der Salzform. Nicht nur der Kleemann behandelt Arzneistoffe unter dem Namen der Base/Säure, sondern auch die pharmakologische Literatur. Ich finde es sinnvoll, Arzneistoffe unter ihrem INN anzulegen und isomere Formen, Salze etc. in der Box zu charakterisieren. Bei sehr umfangreichen Daten sollte ggf. in Tabellen ausgelagert werden, damit die Box nicht zu lang und unübersichtlich wird. Im pharmazeutisch-chemischen Abschnitt des Artikels kann man im Fließtext auf Monografien in Arzneibüchern hinweisen.
Ein Sonderfall liegt möglicherweise vor, wenn freie Basen (Säuren) nicht existent sind, wie etwa bei den quartären Verbindungen. Jedoch selbst diese werden uneinheitlich gehandhabt, siehe etwa Alcuroniumchlorid, Butylscopolaminbromid, Ethacridinlactat, Tiotropiumbromid, Trospiumchlorid, aber: Atracurium, Mivacurium, Neostigmin, Vecuronium.--Benff 19:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
Man sollte es unbedingt bei Clomipramin belassen und nicht bei Clomipraminhydrochlorid, denn häufig gibt es mehrere verschiedene biologisch akzeptable Salze einer Verbindung, wie beispielsweise Morphinhydrochlorid, Morphinsulfat -tartrat etc. die jedoch alle die gleiche Wirkung entfalten, was einzig die Base bedingt. Die Verwendung in der Form des Salzes hat nur untergeornete Funktionen, welche die Wirksamkeit nur unwesentlich und indirekt mit-bestimmen, wie etwa durch Beinflussung der Resorptionsgeschwindigkeit oder Erhöhung der Haltbarkeit, (basische Amine sind in Salzform stabiler denn als freie Base), oder über die Grösse des Säurerests bedingten Gewichtsanteilen der Base am Salz. Es wäre daher völlig hirnrissig für jedes Salz 'nen eigenen Artikel zu haben! Die meiste Fachliteratur wie beispielsweise Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis weist zwar im Anhang auch die in der Medizin genutzten Salze auf; jedoch haben die Artikel nur die pharmakologisch wirksame Base (oder Säure) als Titel. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wenn beide Teile eines Salzes pharmakologische Wirkung bereitstellen, wie etwa bei Barbexaclon [7]. Angesichts dieser üblichen Praxis, und um Redundanzen zu vermeiden, sollte es in der WP genauso gehalten werden! Die gebräuchlichen Salze sollten selbstverständlich alle weiter zum eigentlichen Stoff weitergeleitet werden, wie in meinem Beispiel des Morphins. =o) Beste Grüsse, Sadorkan 07:52, 22. Apr. 2011 (CEST)
Zustimmung zu Sadorkan, es sollte jedoch stets mindestens Weiterleitungen von den Salzen (so wie diese in den Arzneibüchern stehen) auf die pharmakologisch wirksame Base (oder Säure) als Titel geben, damit der Patient, der auf seinen Beipackzettel oder seine Arzneimittelschachtel schaut den relevanten Artikel auch sicher findet. Bei allen Stoffdaten muss einwandfrei erkennbar sein, um welchen Stoff es sich genau handelt, andernfalls sind die Stoffdaten nutzlos. Hier klafft noch eine Baustelle. MfG -- 09:06, 22. Apr. 2011 (CEST)
Stimme da mit Jü absolut überein. Nebenbei bemerkt ist es in der Pharmazie (im Gegensatz zur Chemie) allgemein unüblich von Clomipraminhydrochlorid zu sprechen, auch wenn das Ph.Eur. den Arzneistoff natürlich aus chemischer Sicht korrekterweise als Clomipraminhydrochlorid führt. Könnte man evtl. generell für Arzneistoffe im Hinterkopf haben. Am sinnvollsten wäre es also meiner Ansicht nach den Artikel als Clomipramin zu führen, mit Hinweisen auf Clomipraminhydrochlorid im Artikel. Denn auch je nach Hersteller steht auf der einen Packung Clomipramin außen auf der Schachtel unter Wirkstoff und ein anderes Mal Clomipraminhydrochlorid. In beiden Fällen ist dort jedoch Clomipraminhydrochlorid gemeint. Gruß--Prost666 16:47, 11. Jul. 2011 (CEST)

Es scheint eine klare Mehrheit und gute Argumente für das jetzige Lemma zu geben, sollte also bleiben. Gibt es noch irgendwas bzgl. der Stoffdaten zu tun oder ist das Problem damit gelöst? Viele Grüße --Orci Disk 17:00, 11. Jul. 2011 (CEST)

+1. Es stehen mittlerweile auch alle Daten zu freier Base/Hydrochlorid im Lemma -> m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:40, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 20:40, 12. Jul. 2011 (CEST)

Semustin (erl.)

Substituion am Cycloheanring unklar, cis- oder trans? MfG -- 10:13, 25. Feb. 2011 (CET)

Bei SciFinder ist nur unspezifische Namen/Strukturformel drin. --Leyo 10:25, 25. Feb. 2011 (CET)

Hm, und wie weiter? Den Umstand einfach im Artikel erwähnen? Oder findet sonst jemand eine entsprechende Angabe? --Leyo 22:52, 24. Jun. 2011 (CEST)

Kann offenbar keiner beantworten. Im Artikel erwähnt und damit erledigt.-- Mabschaaf 21:20, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:20, 5. Aug. 2011 (CEST)

Pyrimidin (erl.)

Hatte einen QS-Baustein. Die Fachsprache und einiges auf der Disk-Seite wird bemängelt. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 23. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel behandelt zu einem großen Teil Informationen zu substituierten Pyrimidinen. Wäre hier nicht eine eigener Artikel Pyrimidine (z.Z. Weiterleitung) sinnvoll? Pyrimidin sollte für die konkrete Verbindung ausgebaut werden (Darstellung und Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung usw.).--Steffen 962 20:37, 23. Feb. 2011 (CET)
Stimmt. Momentan ist das eine Stoffgruppenartikel mit einigen eingestreuten Informationen zu Pyrimidin. MfG -- 15:38, 25. Apr. 2011 (CEST)
Stoffgruppeninfos ausgelagert, erledigt. Dank an Durfo! -- Mabschaaf 20:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:37, 25. Aug. 2011 (CEST)

Kleine Statistik // neue Chemikalienliste (erl.)

Statistik
(Stand: Mitte Februar 2011):
In der WP gibt es derzeit 5700 Lemmata, davon für Elemente 121, für Verbindungen 4619 und für Stoffgruppen 945.
In diesen Artikeln werden 6816 CAS-Nummern genannt, die einem Prüfziffernprogramm unterworfen wurden, wobei 18 als fehlerhaft erkannt wurden, von denen 17 inzwischen berichtigt sind (überwiegend Tippfehler).
Es gibt 10293 redirects, die auf diese Artikel verweisen; bei rd. 7500 davon handelt es sich vorwiegend um Alternativnamen, die zum zugehörigen Hauptnamen-Artikel führen. 2766 Stoffnamen verlinken auf 767 der Stoffgruppen-Lemmata, in denen sie abgehandelt werden; rd. 900 davon sind nur redirects "vom Singular auf den Plural" oder umgekehrt, viele sind wiederum Alternativnamen. Auf 178 Stoffgruppennamen zielt kein redirect.
Chemikalienliste
Eine neue Chemikalienliste ist in Arbeit mit den 5700 oben genannten Lemmata und den 2766 Stoffnamen-redirects = 8466 Stoffnamen, die in WP abgehandelt werden. Alternativnamen aus Infobox-Artikeln werden dort nicht aufgeführt. Trotzdem wird die Liste riesig; das hat mich veranlasst, im BNR eine gesonderte Liste der redirects vorab fertigzustellen, damit die für unwichtig erachteten daraus per Hand entfernt werden können.
Siehe Redirectliste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:24, 16. Feb. 2011 (CET)
habe jetzt mal einen mal einen abstrusen und entsorgten summeformel redirect und einen mediziner spezialredirect gelöscht. Ich denke aber prinzipiell sollten schon alle redirects in die Liste die wir für sinnvoll erachten und uns für zuständig fühlen damit sie ihre Aufgabe als Wartungsliste erfüllen kann eventuell muss dann eine stärkere Unterteilung her.@Cüppers danke fürs zusammenstellen. Soll man das einfach löschen oder streichen und wenn löschen Buchstaben neu nummerierenalphabetisieren oder lassen? --Saehrimnir 10:12, 17. Feb. 2011 (CET)
(1) Da habe ich was vergessen:
Wenn einer gelöscht werden soll, bitte nicht in der Liste löschen, denn das merke ich gar nicht (löschen muss ich das dann in meiner Excel-Arbeitsliste) - sondern
Vor den Anfang der Liste die Löschwünsche mit vierstelliger Nummer und dem Kleinbuchstaben schreiben (für evtl. schon in der Liste Gelöschte das bitte so nachtragen).
Dafür kommt jetzt an den Listenkopf eine Ergänzung.
Aber: Jetzt nur bereits erfolgte Löschungen dort eintragen und mit weiteren solchen Einträgen bitte warten, bis eine Diskussion über Folgendes beendet ist:
(2) Hierzu folgende Info:
In der zugehörigen Diskussionsseite steht das vollständige Ergebnis des vor ein paar Tagen hierzu veranstalten BOTtlaufs. Da stehen immer vorn die Lemmata und dahinter alle redirects hierauf, also auch die ca. 6000 aus den Artikeln mit Infobox, die ich nicht in die Chemikalienliste übernommen habe, weil ich vermute, dass das weit überwiegend "Alternativnamen" sind. Aber auch diese wären irgendwie verwertbar.
(3) Zur Diskussion gestellt:
Eine inzwischen aufgekommene Idee hierzu wäre, in die Chemikalienliste nur Lemmata aufzunehmen und alle redirects in eine zweite Liste zu packen - dann entfiele auch die oben angestrebte Minimierung; eine reine Lemmaliste wäre auch kürzer und jede der beiden Listen einheitlicher/übersichtlicher. Bei der hier angedachten, getrennten redirect-Liste würde ich auch die redirects in doppelte eckige Klammern setzen (was im Moment nicht der Fall ist), damit eventuell Gelöschte von alleine rot werden. Unsinnig erscheinende redirects würden dann nur "echt" gelöscht und das würde so automatisch in der Liste sichtbar. Eine reine redirect-Liste wäre auch als sortierbare Tabelle sinnvoll, die entweder die redirects alphabetisch sortiert anzeigt oder "nach Lemmata", wobei alle darauf weisenden redirects beisammen stehen würden.
Meinungen zur Listenteilung?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich fände eine solche Aufteilung sehr sinnvoll.--Saehrimnir 12:28, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich ebenfalls. -- Rjh 20:05, 17. Feb. 2011 (CET)
Bin dran - dauert noch ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Der Entwurf der neuen Chemikalienliste (ohne redirects) ist fertig im BNR: Siehe: Chemikalienliste Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:30, 19. Feb. 2011 (CET)
Klasse. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch da das ja jetzt eine ganz schöne Scrollerei ist. Ich würde vorschlagen das entweder in 3 Spalten wie bei der bisherigen Liste Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste/A oder wie bei den Textbausteinen zu machen Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine letzteres ließe sich auch recht einfach Mit der Suchen und Ersetzen Funktion machen indem man alle : durch - ersetzt. Eine Sache fällt mir noch ein dadurch das jetzt alle Substanzen zweimal auftauchen die eine Nummer vorne haben muss man immer die ganze Seite und nicht nur einen Abschnitt bearbeiten wenn man was verändert damit man beide Stellen erfassen kann.--Saehrimnir 14:59, 21. Feb. 2011 (CET)
(1) Genau so ist das beabsichtigt: Wenn es aus dem BNR in den ANR verlagert wird, will ich das in die dort vorhandene Struktur (dreispaltig und mit Unterteilung A-Z) einbinden. (2) Bei den "Doppelgängern" könnte man den Benutzer "mit der Nase draufstoßen", wenn jeweils dahinter der "andere" Suchabschnitt stehen würde, bei 1-Amino... also z. B.
3-Amino... (A)
Amino... (3)
Inzwischen gibt es auch Benutzer:Dr.cueppers/Chemikalien-Weiterleitungen. Dort ist mir völlig unklar, wieso die A-Ketoglutarsäure an den Anfang sortiert wird, aber alle anderen A-Begriffe ganz ans Ende.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:32, 22. Feb. 2011 (CET)
Die vorstehend beanstandete Sortierfolge ist ein excel-Effekt: Ohne zu fragen werden da voranstehende Klein- in Großbuchstaben verwandelt und bei dieser Gelegenheit wird "α" zum (griechischen Großbuchstaben) "A"; der sieht zwar so aus wie unser A, wird aber wie alle griechischen Buchstaben an das Ende sortiert ...
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:00, 22. Feb. 2011 (CET)
Ursächlich für die "griechischen Großbuchstaben" ist aber doch nicht excel: WP kennt ja auch nur große Anfangsbuchstaben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Nun gibt es auch noch Chemikalien-WL nach Ziel sortiert.
Alles bleibt erst mal im BNR bis ein paar Meinungen dazu hier erschienen sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:02, 23. Feb. 2011 (CET)

Seit langer Zeit keine Diskussionsbeiträge mehr, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 11. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:30, 11. Okt. 2011 (CEST)

Phoxim

(E)-Isomer oder (Z)-isomer oder eine Mischung? Worauf beziehen sich die physikalisch-chemischen Daten? Gezeigt wird nur die Formel des (Z)-Isomers, warum? Eine unterschiedliche insektizide Wirkung haben die beiden Isomeren jedenfalls, siehe http://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTOTAL-NYZZ809.006.htm. MfG -- 19:18, 26. Feb. 2011 (CET)

Hast Du das im Volltext (ich hab leider nur Zugriff auf den Abstract)? Mich sollte wundern, wenn die Energiebarriere für die Isomerisierung dieses Ketimins (oder wie nennt sich diese Substruktur mit >C=N-O-) so hoch wäre, dass sich unter Normalbedingungen reine Isomere isolieren ließen. -- Mabschaaf 21:34, 5. Mär. 2011 (CET)
@Mabschaaf, habe leider keinen Zugriff auf den Volltext. Wenn das ein (E,Z)-Gemisch wäre, müsste man das mindestens bei der Strukturformel angeben. Nicht Genaues wissen wir momentan nicht. Viele Grüße -- 22:17, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich denke ja, Ketimine sind immer (E,Z)-Gemische (es sei denn, sie haben sterisch extrem anspruchsvolle Reste), weil die Zimmertemperatur zur Isomerisierung normalerweise schon ausreicht. -- Mabschaaf 22:22, 5. Mär. 2011 (CET)

Vielleicht hat jemand unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen Zugriff… --Leyo 10:10, 28. Jun. 2011 (CEST)

Aktennotiz: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Phoxim --Leyo 17:24, 8. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel befindet sich inzwischen hier. Er ist leider auf Chinesisch (falls also jemand das übersetzen kann oder jemanden kennt...). Phys. Stoffwerte bietet er -so weit man das erkennen kann- aber offenbar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 15. Jul. 2011 (CEST)
Zwei Übersetzungen, so gut wie ich sie aus zh.wikipedia bekommen konnte, habe ich für Euch mal hier platziert: http://dl.dropbox.com/u/11006764/share/phoxime-translate.doc Eventuell kommt Ihr ja damit etwas weiter. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
eine weitere Möglichkeit an die Information zu kommen, wäre, Wang Wenli selbst zu befragen. Dazu müsste man ihn erst mal ausfindig machen. Hilft mir jemand dabei? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:13, 24. Jul. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das nötig ist, die Übersetzung aus zh-WP reicht mir. Ich habe einen Absatz zur Stereoselektivität in der Insektizid-Wirkung ergänzt. Auf die Ursprungs-Frage nach den phys. Eigenschaften gibt das Paper leider keine Auskunft (da helfen auch keine weiteren Übersetzungen...). Danke an Doc Taxon für seine Bemühungen. Viele Grüße --Orci Disk 10:26, 25. Jul. 2011 (CEST)

Die Strukturformel des (E)-Isomers sollte wohl auch noch in den Artikel eingefügt werden, oder? Jü, möchtest du als Threadstarter dies machen? --Leyo 15:10, 26. Jul. 2011 (CEST)
Wird in wenigen Minuten erledigt. MfG -- 17:02, 26. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 17:02, 26. Okt. 2011 (CEST)

Prostacyclin (erl.)

Formel in der Box mit an zwei Stellen unklarer Stereochemie, obwohl laut „andere Namen“ eine eindeutige Stereochemie vorliegt. MfG -- 16:52, 20. Feb. 2011 (CET)

An den beiden Brückenköpfen, oder? Der Uploader der Strukturformel ist noch aktiv und könnte auf diesen Umstand hingewiesen werden. --Leyo 17:38, 21. Feb. 2011 (CET)
Ja, an den "Brückenköpfen". Werde den Ersteller kontaktieren. MfG -- 17:40, 21. Feb. 2011 (CET)
Reaktion des Erstellers ist nicht erkennbar. MfG -- 13:44, 28. Feb. 2011 (CET)
Merkwürdig… Man könnte die Struktur auf Commons mit disputed chem markieren.
Ich habe gerade den SciFinder konsultiert: Dort ist als Name angegeben: Prosta-5,13-dien-1-oic acid, 6,9-epoxy-11,15-dihydroxy-, (5Z,9α,11α,13E,15S)-
Stimmt dieser inhaltlich mit demjenigen in unserem Artikel überein? --Leyo 20:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
Formel inzwischen korrigiert. Übereinstimmung mit Leyos Namensvorschlag kann ich nicht erkennen ("...epoxy..." ist definitiv nicht drin). Damit erledigt? -- Mabschaaf 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
Naja, der „Vorschlag“ stammt aus der SciFinder-Datenbank. Und so falsch kann der Name nicht sein: ChemBioDraw zeichnet aus dem Namen ohne Klammer eine bis auf die Stereochemie gleiche Struktur. --Leyo 18:53, 8. Aug. 2011 (CEST)
Doch, Du hast recht! Es ist die gleiche Struktur, auch stereochemisch. Der SciFinder-Vorschlag ist aber nicht IUPAC-konform. Trotzdem in die Box? -- Mabschaaf 19:05, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wieso nicht? Die deutsche Entsprechung wäre dann wohl „(5Z,9α,11α,13E,15S)-6,9-Epoxy-11,15-dihydroxy-prosta-5,13-dien-1-säure“, oder? --Leyo 00:37, 15. Jan. 2012 (CET)
Sorry, ich kann jetzt auch nicht mehr nachvollziehen, was ich damals meinte. Ich nehme jetzt Deinen Vorschlag noch in die Box auf, damit sollte hier erledigt sein.--Mabschaaf 15:48, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:48, 15. Jan. 2012 (CET)

Die Joseph-König-Gedenkmünze....

kann man demnächst anlegen. ich habe schon eine kleine Vorarbeit dazu, hier [[8]] stehen alle Preisträger. Mache ich in den nächsten 4-6 Wochen. Cholo Aleman 05:54, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 00:42, 16. Nov. 2012 (CET)