Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/März

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ghilt in Abschnitt Compound

Iopansäure

Was ist „m-Nitro-a-zimtsäureethylester“? Steht so im Abschnitt Gewinnung und Darstellung. MfG -- (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2014 (CET)

Habs gem. Quelle (EN5) korrigiert zu m-Nitro-α-ethyl-zimtsäure.--Mabschaaf 19:58, 3. Mär. 2014 (CET)
Danke! MfG -- (Diskussion) 21:21, 3. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:21, 3. Mär. 2014 (CET)

Chlornaphthalin

Zurzeit ist Chlornaphthalin eine direkte Weiterleitung auf Polychlorierte Naphthaline. Das finde ich etwas unglücklich, weil es auch noch den Artikel 1-Chlornaphthalin gibt. Einen Artikel 2-Chlornaphthalin gibt es dagegen noch nicht. – Emeldir (Diskussion) 17:54, 7. Mär. 2014 (CET)

Ich würde daraus eine Begriffsklärungsseite machen. Rjh (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2014 (CET)
Done.--Mabschaaf 17:59, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:59, 7. Mär. 2014 (CET)

Der Anfang vom Ende ?

Nur mal so, was haltet ihr davon ? Ein wenig mehr Unterstützung könnten wir schon gebrauchen und das mit den Grundlagenartikeln stimmt vielleicht teilweise auch, aber ich halte das nach wie vor für eine falsche Schlußfolgerung. Ich würde das eher darauf zurück führen, daß viele Artikel nun schon geschrieben sind und dementsprechend von Anfängern kaum noch spontan etwas ergänzt werden kann. Rjh (Diskussion) 20:46, 6. Mär. 2014 (CET)

Hallo, wo finde ich die "wichtigen 1000"? NB: Der Schwund liegt m.E. daran, dass je höher der Informationsgehalt in einem Artikel, desto weniger kann man noch beisteuern (Artikelvollständigkeit). Ein weiterer Punkt ist die Ungleich-/Normalverteilung von Wissen, hier fallen potentielle Autoren aufgrund des zunehmenden Inhalts zunehmend heraus (was mir auch von heute weniger aktiven Admins der ersten Generation bestätigt wurde). Die Wirtschaftskrise nach 2008 verursacht vermutlich eine Fokussierung auf die eigene Anstellung (und somit die eigene Zukunftssicherheit), was man u.a. an geminderten Krankenständen sehen kann. Durch Mundpropaganda ist m.E. noch am ehesten zu requirieren. Vielleicht könnte man durch Aushänge an Unis mehr Studenten motivieren, immerhin erfüllen einige die Zeitvorraussetzung hierfür. Werbung außerhalb von Zeitungsartikeln ist kostenintensiv. Genug Senf, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich genauso. Rjh (Diskussion) 18:17, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:32, 9. Mär. 2014 (CET)

Frage zu deutschem Namen

Liebe Redaktion Chemie, wie ist die deutsche Bezeichnung für 382831? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:20, 7. Mär. 2014 (CET)

Pomolsäure ? Siehe hier ? Rjh (Diskussion) 08:36, 7. Mär. 2014 (CET)
Ja, Pomolsäure ist korrekt (CAS 13849-91-7, siehe Chemotaxonomie der Pflanzen, Band 6 in der Google-Buchsuche und Kokospflaume#Medizinische Nutzung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:31, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:32, 9. Mär. 2014 (CET)

Marinedieselöl und Schiffstreibstoff

Möglicherweise überschneiden sich die Artikel thematisch. Da ich kein Fachmann bin, habe ich vom Einbinden der Vorlage:Redundanz in die Artikel abgesehen und dort hilfsweise "Siehe auch"s platziert. Eventuell mögt Ihr Fachleute mal dort reinschauen, wenn Ihr Lust und Zeit habt. Gruß, --YAAA (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2014 (CET)

Nein, ist nicht redundant. Schiffstreibstoff ist allgemein und Marinedieselöl ein spezieller Schiffstreibstoff (Schweröl ist bsp. auch einer). Überschneidungen sind allenfalls gering und im üblichen und notwendigem Rahmen. Das siehe auch im Schiffstreibstoff habe ich wieder entfernt, da der Begriff schon verlinkt war. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 13. Mär. 2014 (CET)
Alles klar. Besten Dank für Dein Wirken und ebenfalls viele Grüße, --YAAA (Diskussion) 20:19, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YAAA (Diskussion) 20:19, 13. Mär. 2014 (CET)

Aufrufzahlen der Kategorie:Chemie

Eine Seite Portal:Chemie/Aufrufzahlen analog zu Portal:Biochemie/Aufrufzahlen könnte einen Überblick über die meistaufgerufenen Artikel bieten. Was haltet Ihr davon? Sollte es ähnliches bereits geben, ist diese Anfrage wohl hinfällig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:33, 14. Mär. 2014 (CET)

siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/ChartsEmeldir (Diskussion) 12:42, 14. Mär. 2014 (CET)
Danke, die hatte ich noch nicht gesehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:45, 14. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:45, 14. Mär. 2014 (CET)

Schmelzpunkt von Goldamalgam

Wie hoch liegt der Schmelzpunkt von Goldamalgam, ist es bei Raumtemperatur flüssig oder fest? Bei der Bearbeitung des Artikels Gold bzw. Webrecherche bin ich sowohl auf fest als auch flüssig gestoßen. Den Schmelzpunkt habe ich noch nicht eruieren können. Ab welcher Temperatur zersetzt es sich? Wenn sich bei 180°C Kristalle bilden, dürfte dort der Schmelzpunkt liegen.

Kann jemand weiterhelfen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:15, 7. Mär. 2014 (CET)

Da das eine Legierung ist, kann man nur bei festgelegten Massenanteilen / Verhältnis Hg : Au einen Schmelzpunkt angeben; d.h. es gibt nicht den Schmelzpunkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:54, 7. Mär. 2014 (CET)
Eine Ansicht des Phasendiagramms sieht man hier (falls es nicht automatisch startet "Look Inside" gibt die erste Seite mit dem relevanten Bild).--Steffen 962 (Diskussion) 10:10, 7. Mär. 2014 (CET)
Damit offenbar erledigt, sonst bitte nachfragen.--Mabschaaf 23:22, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:22, 16. Mär. 2014 (CET)

Emde-Abbau

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 12:53, 19. Mär. 2014 (CET)

... mit einem andere Artikel verlinkt. MfG -- (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2014 (CET)

BKS gelöst, Kategorie ist weg, Wikidata nachgetragen. Damit erledigt. Rjh (Diskussion) 20:01, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:01, 19. Mär. 2014 (CET)

Hermann Emde

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 1754196s -- MerlBot 04:01, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:45, 21. Mär. 2014 (CET)

Atom

befindet sich in KALP und dort würden noch ein paar Chemiker-Einträge hinpassen, da das bisher eine fast reine Physiker-Veranstaltung ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:30, 12. Mär. 2014 (CET)

Wer schreibt mal den Artikel "Atom" oben hin beim KALP-Symbol? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:47, 12. Mär. 2014 (CET)
So geht's... --Mabschaaf 10:52, 12. Mär. 2014 (CET)
Wurde als Exzellent ausgezeichnet. Gratulation an die Autoren! --Mabschaaf 22:48, 22. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:48, 22. Mär. 2014 (CET)

Kochring

Neuer Kurzartikel. Gäbe es da Literatur, Weblinks oder Belege? --Leyo 02:27, 2. Mär. 2014 (CET)

In zwei einschlägigen Labortechnikbüchern fand sich der Begriff nicht. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:18, 3. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Begriff da auf S. 139 gefunden. Besser als nichts… --Leyo 21:32, 3. Mär. 2014 (CET)
Das PDF ist inzwischen entfernt. Ich hab mal eine Quelle gefunden die Ansatzweise genügen könnte. Rjh (Diskussion) 07:12, 22. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:12, 22. Mär. 2014 (CET)

Urocaninsäure

Hier fehlt noch so ziemlich alles. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:19, 8. Mär. 2014 (CET)

Ich hab mal die Box eingefügt. Rjh (Diskussion) 07:11, 10. Mär. 2014 (CET)
und noch einige Referenzen. Rjh (Diskussion) 06:51, 22. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:51, 22. Mär. 2014 (CET)

Allerlei Fragen rund um ungewöhnliche Fettsäuren

Bei Bakterien kommen zahlreiche ungewöhnliche Fettsäuren vor, nach der Recherche habe ich nun einige Fragen bzw. Anmerkungen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

  • (1) In der Diskussion um die Omega-alicyclischen Fettsäuren hatte Mabschaaf nach der verwendeten Fettsäurenomenklatur gefragt. Ich halte mich an die Kürzel für Fettsäuren, die in den Fachartikeln verwendet werden, habe aber nun nach dem Vergleich mehrerer Literaturquellen den Eindruck, dass es keine feste Konvention gibt. Die Angabe der C-Atome und der Doppelbindungen wird noch einheitlich verwendet, aber sobald Ergänzungen hinzukommen, sehe ich da keine festen Vorgaben. Einige Beispiele: C18:1 (cis) für cis-11-Octadecenoic acid (cis-Vaccensäure) oder C12:0 (2-OH) für 2-Hydroxydodecanoic acid (2-Hydroxydodecansäure) in Toshi Kaneda: Iso- and anteiso-fatty acids in bacteria (…) (PMID 1886522). Eine andere Hydroxyfettsäure wird aber bei Shu-Kun Tang u. a.: Amycolatopsis halophila (…) (PMID 19666809) ohne Klammern dargestellt als iso-C15:0 2-OH. Außerdem finden sich ω-Cyclohexane C17:0 für ω-cyclohexylundecanoic acid (Omega-Cyclohexylundecansäure) und 15:0 anteiso für anteiso-Pentadecansäure in Hiroshige Matsubara u. a.: Alicyclobacillus acidiphilus (…) (PMID 12361274), während genau diese bei Keiichi Goto u. a.: Alicyclobacillus pomorum (…) (PMID 13130044) mit ω-Cyclohexane C17:0 bzw. anteiso-C15:0 abgekürzt werden. Gibt es einen Kenner der Fettsäurekürzel, der hier weiterhelfen kann? Wie von Mabschaaf angemerkt, ist eine einheitliche Typographie sinnvoll, also sollte man die Anzahl der C-Atome und die Anzahl der Doppelbindungen tieferstellen. Aber wie sieht es mit dem Zusatz cis oder iso aus (kursiv? vor das Kürzel? hinter das Kürzel? in Klammern?) oder mit der Hydroxygruppe usw.
Hallo, [1][2], z. B. Ölsäure wird als C18:1n-9 beschrieben (nicht tiefgestellt). Die Kurzschreibweise gibt es nur für Un-/Gesättigte Fettsäuren. Für weitere Modifikationen wie Verzweigungen oder Hydroxylierungen gibt es m.E. keine empfohlene Kurzschreibweise, z. B. Phytansäure.[3]. Generell würde ich für OMA den Trivialnamen (mit der Modifikation vorangesetzt in einer Klammer) der Kurzschreibweise vorziehen. Ob die funktionelle Gruppe in der Kurzschreibweise mit oder ohne Klammer zu schreiben wäre, ist mir unbekannt, ich würde (gefühlt) Klammern bevorzugen, mehr noch den Trivialnamen (evtl. mit Zusatz). Präpositionen zur Stereochemie werden kursiv gesetzt. Die Formulierungen von Goto sind etwas unorthodox und mißverständlich. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise und die Weblinks. Die Abkürzungen für die gesättigten bzw. ungesättigten Fettsäuren in den von dir genannten Beispielen sind verständlich. Das Problem (wie in dem von dir verlinkten Abstract genannt) ist, dass die Forscher, deren Fachartikel ich lese, einfach „zu kreativ“ mit der Erweiterung dieser Fettsäurekürzel umgehen. Trivialnamen (bzw. halbsystematische Namen) habe ich (sofern bekannt) verwendet, schaue mir aber die entsprechenden Artikel nochmals in nächster Zeit an. Da die Kürzel in den Fachartikeln verwendet werden, habe ich sie auch im Wikipediaartikel genannt, für den Fall, dass jemand in der Literaturquelle nachschaut. Meinst du, ich sollte die Schreibweise von z. B. C12:0 (2-OH) auf C12:0 (2-OH) in den WP-Artikeln ändern? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:40, 9. Mär. 2014 (CET)
Für künftige Artikel ja, aber solange es in bestehenden Artikeln homogen verwendet wird, kann es m.E. bleiben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:16, 11. Mär. 2014 (CET)
  • (2) Bei vielen Bakteriengattungen sind verzweigtkettige Fettsäuren von Bedeutung für die Identifizierung bzw. die Taxonomie. Häufig stößt man auf die iso-Pentadecansäure und die anteiso-Pentadecansäure, die im Abschnitt Fettsäuresynthese#Verzweigtkettige Fettsäuren erwähnt sind. Ich fände es sinnvoll, wenn sie in einem eigenen Artikel existieren würden (ähnlich wie die oben erwähnte Vaccensäure oder die Mykolsäuren) und dachte an eine Erweiterung des Artikels über die Pentadecansäure. Allerdings handelt es sich wegen der verzweigten Methylgruppe ja um andere Verbindungen, so dass z. B. die Chembox in dem Artikel nicht auf sie zutreffen würde. Was für eine Möglichkeit seht ihr als Alternative (Name des Lemmas)?
M.E. Pentadecansäuren als Stoffgruppenartikel ohne Chemobox. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)
 
Lactobacillic acid
 
Lactobacillic acid
  • (3) Und noch eine ungewöhnliche Fettsäure sollte meiner Meinung nach in der dt. Wikipedia enthalten sein, hier der Link zum fr. Eintrag, daneben noch zwei Darstellung auf Commons (die dazu führen, dass ich keine automatische Nummerierung der Absätze hinbekomme). Im Englischen wird sie als Lactobacillic acid, Phytomonic acid, Cyclopropanedecanoic acid bzw. als 2-hexyl-,cis-11,12-Methyleneoctadecanoic acid oder 10-(2-Hexylcyclopropyl)decanoic acid bezeichnet, z. B. bei PubChem mit der SID 134978785 oder SID 57394806. Ist die zuletzt genannte Bezeichnung die systematische (nach IUPAC)? Woher kann ich die deutsche Übersetzung der Trivialnamen erhalten, die (Bakterien-)Fachartikel sind auf englisch.
Ja, der englische systematische Name ohne Angabe der Stereochemie ist „10-(2-hexylcyclopropyl)decanoic acid“ (allerdings mit kleinem „h“). Der Name mit Angabe der im oberen Bild gezeigten Stereochemie lautet „10-((1R,2S)-2-hexylcyclopropyl)decanoic acid“ – Emeldir (Diskussion) 11:06, 9. Mär. 2014 (CET)
wie Emeldir (10-[(1R,2S)-2-hexylcyclopropyl]decanoic acid)[4]. --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)
Auch hier danke an euch für den systematischen Namen, der dann wohl übersetzt 10-[(1R,2S)-2-Hexylcyclopropyl]decansäure lautet? R und S muss kursiv gesetzt werden? Nach längerer Suche bin ich jetzt auch auf die Synonyme gestoßen, die im Englischen verwendeten Trivialnamen Lactobacillic acid und Phytomonic acid werden in der deutschen Literatur als Lactobacillsäure, Lactobacillussäure, Laktobazillensäure bzw. Phytomonsäure übersetzt, ein ähnliches „Chaos“ wie bei der Sterculiasäure. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:40, 9. Mär. 2014 (CET)
Ja, R und S kursiv, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2014 (CET)
  • (4) Zuletzt möchte ich noch auf einige Ergänzungen im Artikel Fettsäuren hinweisen, mögliche strittige Punkte habe ich dort noch auf der Diskussionsseite genannt.

Vielen Dank vorab für Hilfen und Anmerkungen, --A doubt (Diskussion) 02:18, 9. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht hilft das IUPAC White Book (Biochemical Nomenclature) etwas weiter, z. B. ab Abschnitt Lip-1.15. mit Anhängen. – Emeldir (Diskussion) 10:42, 9. Mär. 2014 (CET)
Die Antwort zur Diskussion bei Fettsäuren erfolgt dort. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2014 (CET)

Norbornadien und Quadricyclan

Seit kurzem liegen die Artikel zu dem Reaktionspaar Norbornadien/Quadricyclan vor, dankenswerterweise erstellt von Benutzer:Elrond.

 

Ich habe beide Artikel auch hier noch eingetragen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Norbornadien_und_Quadricyclan_.2814._M.C3.A4rz.29

Ergänzungen und Verschönerungen wären mir sehr willkommen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:43, 14. Mär. 2014 (CET)

dankenswerterweise erstellt von Benutzer:Elrond Zuviel der Ehre! Die Artikel habe ich nicht erstellt, sondern aus der englischsprachigen Wiki übernommen. Elrond (Diskussion) 15:11, 14. Mär. 2014 (CET)

Siehe dazu auch WP:QSC#Quadricyclan. --Leyo 01:17, 22. Mär. 2014 (CET)

QSC erledigt --JWBE (Diskussion) 16:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:48, 5. Apr. 2014 (CEST)

Endosulfan

IMHO sollten die Abschnitte Gesundheitsgefahren und Toxikologie sowie ggf. Verwendung und Geschichte zusammengeführt oder besser abgegrenzt werden. Gibt es einen Grund von der Reihenfolge unter WP:FC abzuweichen? Die Formatierung der Einzelnachweise könnte zudem vereinheitlicht werden. --Leyo 00:28, 20. Mär. 2014 (CET)

Gliederung jetzt besser ? Rjh (Diskussion) 09:31, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ja, danke. --Leyo 19:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:20, 7. Apr. 2014 (CEST)

Fettkennzahlen

aus der allg. QS. Alle Artikel ohne Kategorien (nur Kategorie:Fettkennzahl wurde von mir ergänzt), Sackgasse, verweist und ohne Wikidata-Item. Die Artikel wurden alle von dem gleichen IP-Benutzer angelegt. Eventl. auch existierendes altes Lemma Iodzahl beachten. Statt der vielen kleinen Stubs eventl. zu einemgemeinsamen Artikel (mit Redirects) zusammenführen. Merlissimo 19:23, 29. Mär. 2014 (CET)

Ich hab mal eine Quelle nachgereicht und vor allem den genannten Namen korrigiert. Rjh (Diskussion) 07:33, 8. Apr. 2014 (CEST)

Teilweise überarbeitet und bequellt, m.E. hier erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:23, 7. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:23, 7. Apr. 2014 (CEST)

Polybutadiene

Zählen flüssige Polybutadiene auch zum Butadien-Kautschuk?--kopiersperre (Diskussion) 21:41, 3. Mär. 2014 (CET)

Ich halte einen umfassenden Übersichtartikel über Polybutadiene für höchst sinnvoll, die Kautschuk-Variante ist ja offenbar nur ein kleiner Teil davon.--Mabschaaf 09:08, 4. Mär. 2014 (CET)
Zur Frage: Nein, Flüssigkeiten können keine Elastomere und damit auch kein Kautschuk sein. --Orci Disk 10:03, 4. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wikidata: PubChem ID comparison

Hallo, Entschuldigen Sie mir, English zu benutzen, aber ich schreibe schneller auf English. @Kopiersperre: We want to perform a comparison of the different chemicals data lists from several wikipedias and I want to know if someone can provide me the list of the chemicals in WP:de with the following data: the Q number (can be normally recovered by the link to wikidata item in the code source of the articles), the title of the article, the CAS number and the PubChem CID from the chembox. We have currently the list from the WP:fr (see here) and we have contact with WP:en to do the same extraction. Goal of that extraction: comparison of the different lists to define for each item describing a chemical in Wikidata the corresponding PubChem CID and to get in touch with PubChem responsible to offer them the possibility to add that information to their database. Then we want to extract some data (SMILES, InChI, InChIKey, english IUPAC name) from the PubChem database and import them into the wikidata database. Snipre (Diskussion) 12:22, 26. Mär. 2014 (CET)

@Snipre: I have filed an application at the german bots team (WP:B/A#Chemikalien-PubChem-Vergleich). But I should warn you: The german wikipedia is traditionally sceptical against imports and especially against bot-generated articles.--kopiersperre (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Hilfe. I know the problem of wikidata use but this is not the objective here: the idea is to provide reliable data (through a direct import from the PubChem database) in Wikidata and then if some wps are interested to use them, that's another problem. If somebody wants to follow what happens in wikidata about chemistry just have a look at d:Wikidata:WikiProject_Chemistry. Snipre (Diskussion) 07:44, 27. Mär. 2014 (CET)
@Kopiersperre: Ich habe die Daten. Sieh hier und hier. Snipre (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
@Kopiersperre: Sorry, ich habe dein Nachricht nicht verstanden. Kannst du deine Frage auf Deutsch /English wiederholen ? Danke Snipre (Diskussion) 09:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
@Snipre: Which (french) bot do you have used?--kopiersperre (Diskussion) 13:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
@Kopiersperre: fr:Utilisateur:OrlodrimBot. Snipre (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2014 (CEST)

Studienprogramm Chemie (ZDF)

Ich habe kürzlich den Artikel angelegt. Es ist eine Sendereihe des ZDF, die von 1975 bis 1982 lief und in den späten 1980er-Jahren wiederholt wurde. Benötigt wird noch das Auffüllen der Liste der Sendungen, sowie einige Sätze zur Sendung selbst. Ich spreche in erster Linie diejenigen Kollegen an, die die Sendereihe damals selbst gesehen haben. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2014 (CET)

an diese Serie erinnere ich mich gerne, sie hat meine Chemiekariere nicht unerheblich beeinflusst. Kann man die nötigen Informationen ev. beim ZDF kriegen?Elrond (Diskussion) 23:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich kann in dieser Sache nicht helfen. --Leyo 01:16, 22. Mär. 2014 (CET)
Hallo JWBE, hab mal beim ZDF nachgefragt und die Redaktion war folgende: vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF. Die ZDF-Jahrbücher 1975 - 1892, die in den Öffentlichen Bibliotheken vorliegt, enthält sicher alle Programminformationen zum "Studienprogramm Chemie", die Sie benötigen. Darüber hinaus können wir Ihnen die kostenpflichtige Recherche unserer Abteilung ABD anbieten, die Sie über Dr. Veit Scheller, per E-Mail unter scheller.v@zdf.de erreichen. Mit freundlichen Grüßen Ihre ZDF-Zuschauerredaktion nun hab ich leider momentan keine Zeit so zu recherchieren, aber vielleicht fühlt sich jemand berufen es zu tun Elrond (Diskussion) 20:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
Liste inzwischen gefüllt. --JWBE (Diskussion) 14:22, 16. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:44, 18. Apr. 2014 (CEST)

Glanzbildner

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 13:02, 19. Mär. 2014 (CET)

Kategorien sind drin. Wie um Gottes Namen legt man eine Wikidata Verknüpfung an, wenn kein andersprachiger Artikel verfügbar ist ? Rjh (Diskussion) 09:20, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ich habe es hiermit gemacht: [5]Emeldir (Diskussion) 09:48, 30. Mär. 2014 (CEST)
@Rjh und @Emeldir Könntest ihr mir mal kurz erklären, was ich an den dem vom Bot erzeugtem Link "neues Item erstellen" optimieren soll, damit ihr und andere ihn auch benutzt und versteht? Da muss man doch quasi nur noch den OK-Button im Formular drücken. Noch einfacher geht es imo wirklich nicht. Merlissimo 16:30, 30. Mär. 2014 (CEST)
Meinerseits liegt es nicht am Bot oder dem erzeugten Link. Ich erstelle neue Datenobjekte einfach grundsätzlich so, wie ich es beschrieben habe, denn in den meisten Fällen habe ich keine Bot-Meldung vorliegen. Darüber, dass es in diesem Fall auch anders gehen könnte, habe ich schlichtweg gar nicht erst nachgedacht. – Emeldir (Diskussion) 17:15, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ähh, das small weglassen ? Nö, eigentlich nix. Ich hatte den Text glattweg nicht gesehen. Ich hatte zwar das mit dem Wikidata gesehen, aber dann eben auf der Artikelseite verzweifelt danach gesucht, wie man von dort zu Wikidata verlinkt. Eigentlich müsste dein Script direkt auf die Artikelseite. Rjh (Diskussion) 20:09, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ist das jetzt erledigt ? Rjh (Diskussion) 07:51, 15. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2014 (CEST)

Aminophenazon

Chaotische Präsentation der Einzelnachweise. MfG -- (Diskussion) 20:51, 28. Mär. 2014 (CET)

Du meinst das mit dem Pubchem ? Rjh (Diskussion) 07:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das auch. Dazu kommen viele „p“ statt „S“ für Seitenangaben in den Einzelnachweisen sowie eine merkwürdige Abkürzung der Hinweise auf Einzelnachweise im Fließtext, z. B. „[t6]“, die ich mir nicht erklären kann. MfG -- (Diskussion) 06:18, 15. Apr. 2014 (CEST)
Da hat jemand versucht die Quellen der Quellen anzugeben. Hab ich mal geändert und werd die Einzelnachweise mal Stück für Stück überarbeiten. Rjh (Diskussion) 08:45, 15. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:00, 21. Apr. 2014 (CEST)

omikron-online.de

Viele, vermutlich alle Links auf omikron-online.de funktionieren nicht mehr. Ich ersetzte die Links durch {{Vorlage:Webarchiv}}.--kopiersperre (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2014 (CET)

Wenn Du mit "Löschen" meinst, sie durch andere valide Quellen zu ersetzen, dann ja. Möglicherweise könnte man aber auch auf omikron-online.de neue Deeplinks finden.--Mabschaaf 23:17, 3. Mär. 2014 (CET)
Es sind übrigens noch 23 Artikel betroffen, Kaliumpermanganat gleich doppelt. --Leyo 00:42, 4. Mär. 2014 (CET)
Bearbeitest Du die ? Es sind nur noch so wenige ... Rjh (Diskussion)
Alle Links in Artikeln sind weg.--kopiersperre (Diskussion 12:35, 6. Mär. 2014 (CET)
In Benzoesäurebenzylester und Rutheniumrot noch nicht. Dort bräuchte man Ersatz für die ENs.--Mabschaaf 14:43, 6. Mär. 2014 (CET)
Warum sollte man die Links nicht drinlassen? Schließlich funktionieren sie noch. Bei Rutheniumrot funktioniert das Merck-Datenblatt allerdings nicht mehr.--kopiersperre (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2014 (CET)
Ich könnte schwören, dass die gestern tot waren. Hm. Ja, können natürlich bleiben. Bei Merck gibt es nur noch: Datenblatt Rutheniumrot bei Merck, das leitet auf Calbiochem - und dort wird die Kristallwasserabgabe bei 85°C nicht genannt.--Mabschaaf 13:33, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:34, 25. Apr. 2014 (CEST)

Bisphenol-A-diglycidylether

Die Verbindung weist zwei Chiralitätszentren auf. Handelt es sich um ein Racemat? Zudem sollten IMO die beiden Epoxidgruppen analog gezeichnet werden. --Leyo 23:55, 19. Mär. 2014 (CET)

Es handelt sich um ein Gemisch aller möglicher Stereoisomeren, weil Epichlorhydrin als Racemat eingesetzt wird. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:52, 23. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Antwort!
@Minihaa: Magst du das umsetzen?
Mit Umzug aus Auslandssemester beschäftigt, werde zur Zeit leider kaum etwas umsetzen... :-( Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2014 (CET)
@Emeldir: Magst du deine Strukturformel entsprechend anpassen, d.h. die Epoxidgruppen symmetrisch zeichnen?
--Leyo 23:21, 23. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die Abbildung entsprechend geändert. – Emeldir (Diskussion) 09:44, 24. Mär. 2014 (CET)
Danke. Wie kann man das beim Namen verdeutlichen – so wie mittels (RS)- wenn es nur ein Chiralitätszentrum gibt? --Leyo 23:57, 27. Mär. 2014 (CET)
@, Mabschaaf, Codc: Könnt ihr helfen? --Leyo 23:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf, Codc:Es gibt drei Stereoisomere: Die (R,R)-Form, die dazu spiegelbildliche also enantiomere (S,S)-Form sowie die meso-Form [= (R,S)-Form]. Viele Grüße -- (Diskussion) 07:50, 13. Apr. 2014 (CEST)
Genau das ist wie bei Weinsäure. Eine Spiegelebene durch das symetrische Molekül und auf beiden Seite jeweils ein Sterozentrum. Wie oben schon gesagt wird sicher rein Racemat verwendet und diese stereochemischen Betrachtungen spielen praktisch sicher keine Rolle. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
@, Mabschaaf, Codc: Ich hatte mich zu wenig klar ausgedrückt: Wie kann man diese drei Stereoisomere in der Chemobox zusammenfassend angeben? Ist „Racemat“ da eindeutig genug? --Leyo 20:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf, Codc: Nein, „Racemat“ ist nicht passend. Bisphenol-A-diglycidylether besteht aus dem Racemat [(R,R)-Form + (S,S)-Form] UND der meso-Form, es handelt sich also um ein Gemisch dreier Stereoisomerer. MfG -- (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf, Codc: Vorschlag: Ich zeichne die drei Formeln und füge diese übereinander in die Box ein. MfG -- (Diskussion) 22:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
Natürlich ist meso kein Racemat. Das Industrieprodukt wird ein Racemat sein aber beim Lemma-Gegenstand handelt es sich um drei Verbindungen - zwei Enantiomere und eine achirale meso-Verbindung. ACK zum Vorschlag. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
Anders gefragt: Es gibt also es keinen Begriff, um ein solches Gemisch (RR, SS, RS) zu bezeichnen? --Leyo 22:06, 14. Apr. 2014 (CEST)
Isomerengemisch? ;-) Mein Vorschlag wäre: "Flache" Formel in der Box belassen, Strukturhinweis dazu, z.B. Isomerengemisch, siehe [[#Stereochemie|Stereochemie]] und in einem Absatz zur Stereochemie das Notwendige so ausführlich beschreiben, das es verständlich wird (gerne mit allen drei Abbildungen, aber auch mit den nötigen verlinkten Stichworten wie „meso-Form“).--Mabschaaf 22:16, 14. Apr. 2014 (CEST)
Isomerengemisch ist zwar nicht sehr spezifisch, aber hier wohl die beste Lösung. --Leyo 22:58, 15. Apr. 2014 (CEST)
Falls es irgendwie weiterhilft, hätte ich passend zur Abbildung in der Infobox (Datei:Bisphenol A diglycidyl ether 200.svg) auch noch Strukturformeln mit expliziter Stereochemie:
Ich würde es allerdings begrüßen, wenn man das Thema so handhaben könnte, wie es Mabschaaf vorgeschlagen hat, also die Diskussion der Stereochemie in einem Absatz des Artikels und nicht in der Infobox platzieren könnte. Grundsätzlich finde ich, dass man die Abbildung in der Infobox nicht mit zusätzlichen Informationen überfrachten sollte, das dieses „Passbild“ (insbesondere in Anbetracht der verwirrend vielfältigen Namen) eine einfache Identifizierung der Verbindung ermöglichen soll oder zumindest dem Leser einen ersten Eindruck vermitteln kann, um was für eine Verbindung es sich handelt. Hierbei muss man ja nicht unbedingt jedem Leser die Grundlagen der Stereochemie predigen, der womöglich ganz andere Informationen sucht. Allerdings gehört bei Artikeln, die ein bestimmtes Stereoisomer betrachten, diese Angabe selbstverständlich auch zur Strukturformel in der Infobox.Emeldir (Diskussion) 13:54, 20. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Strukturformeln! Ich fände es sinnvoll, die Deskriptoren analog zu Lokanten nicht-schwarz darzustellen. Blau und Grau scheinen oft verwendet zu werden. --Leyo 00:07, 22. Apr. 2014 (CEST)
@Leyo: Kein Problem! Die Stereodeskriptoren sind jetzt grau. – Emeldir (Diskussion) 10:55, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe es mal eingebaut, vielleicht mag noch jemand etwas ergänzen/verbessern - sollte aber eigentlich damit erledigt sein.--Mabschaaf 09:47, 26. Apr. 2014 (CEST)
Passt, vielen Dank! Ich halte es für erledigt. --Leyo 10:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:13, 26. Apr. 2014 (CEST)

Pentanale

Beziehen sich die angegebenen Daten (inklusive CAS-Nr.) auf das Racemat, das (R)- oder das (S)-Enantiomer? MfG -- (Diskussion) 10:38, 31. Mär. 2014 (CEST)

Die angegebene CAS-Nummer ist die des Racemates. Das (S)-Isomer hat die CAS-Nummer 1730-97-8, das (R)-Isomer die 33204-48-7.--Steffen 962 (Diskussion) 13:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
Moin, moin, Steffen 962, es wäre präziser, getrennte Spalten für das (R)- und das (S)-Enantiomer einzufügen und alle DREI CAS-Nummern zu erwähnen. Die physikalischen Daten des Racemats unterscheiden sich in der Regel von denen der reinen Enantiomere. Würdest Du den Artikel vielleicht entsprechend ergänzen? Die fehlende Strukturformel steuere ich gern bei. Viele Grüße -- (Diskussion) 14:04, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die CAS-Nummern sind nun eingearbeitet. Laut Beilstein unterscheiden sich die Siedepunkte nicht. Zu Schmelzpunkten gibt es dort keine Angaben.--Steffen 962 (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe den Isomeren eine eigene Spalte gegönnt. Könnte mal jemand einen Blick auf 6971248 werfen? Ist die dort abgebildete Struktur nicht das (S)-Isomer?--Mabschaaf 08:01, 9. Apr. 2014 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, stimmt, die bei 6971248 abgebildete Formel ist die der (S)-Form. MfG -- (Diskussion) 12:32, 9. Apr. 2014 (CEST)
Seufz. Kann man bei PubChem irgendwo Fehler melden? Jemand einen Vorschlag, wie man damit im Artikel umgehen soll? Ist das so akzeptabel: Diff? --Mabschaaf 20:24, 21. Apr. 2014 (CEST)
Wieso ? Unser Artikel ist doch sauber. Damit kann man den QSC entfernen. Wenn pubchem noch ein Problem hat, dann ist das zwar unschön, aber dafür kann man das Thema hier schliessen. Rjh (Diskussion) 11:49, 27. Apr. 2014 (CEST)
Done. ;-) --Mabschaaf 12:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
Kleiner Nachtrag zum Feiertag: Der Siedepunkt der Enantiomere wird sich nicht vom Racemat unterscheiden, denn bei therm. Belastung werden die Enantiomere über ihre Enolform racemisieren. (Die gleiche Enolform hat man intermediär bei der alpha-Bromierung dieses Aldehyds zu erwarten). Viele Grüße --Drdoht (Diskussion) 12:50, 1. Mai 2014 (CEST)

Toxikologische Daten (LD50-Werte) in der Infobox

Vor langer Zeit wurde in dieser Diskussion mal beschlossen, die in der Infobox aufgeführten toxikologischen Daten in eine Untervorlage zu überführen, damit eine einheitliche Darstellung und bessere Verlinkung gewährleistet werden kann.

Zu diesem Zweck habe ich nun die Vorlage:ToxDaten erstellt, die diese Aufgabe übernehmen soll; die Umstellung der Artikel soll weitgehend Bot-gestützt erledigt werden. Testweise ist die Vorlage schon jetzt im Artikel Acebutolol eingebunden, weitere Beispiele sind auf Vorlage:ToxDaten/Test zu sehen (wobei die Schriftgröße innerhalb der Chemobox verkleinert wird).

Hier vorab nun noch folgende Fragen:

  • Gibt es Änderungs-/Ergänzungswünsche an der neuen Vorlage?
  • Ist die Textausgabe in der Box so in Ordnung oder sollten da noch Änderungen durchgeführt werden?
  • Die Zeilenbenennung lautet momentan noch "LD50", dort soll zukünftig "Toxikologische Daten" stehen. Meine Frage an die Vorlagen-Experten und -Nutzer: Soll der Eintrag im Quelltext weiterhin LD50= heißen oder auch dort ein neues Feld Toxikologische Daten= programmiert werden?--Mabschaaf 16:20, 24. Mär. 2014 (CET)
"Toxikologische Daten" ist umfassender und beinhaltet auch LC-Werte. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:49, 24. Mär. 2014 (CET)
Ich würde noch einen Parameter für die Quellenangabe mit einfügen dann kann man gut kontrollieren, ob die auch immer gesetzt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 24. Mär. 2014 (CET)
Ich möchte Abkürzungen für die Tierarten vorschlagen (Ratte, Maus, Hund, Katze, Vogel, Kaninchen, Beerschweinchen).
Außerdem: Müssen die Applikationsformen pharmazeutisch abgekürzt werden? Ich wäre dafür oral anstelle von p.o. beizubehalten.--kopiersperre (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2014 (CET)
@Orci: Mir ist nicht klar, ob das nicht zu Problemen führt, wenn der gleiche Einzelnachweis in der Box / im Artikel mehrfach verwendet (also mit <ref name="XY">Quelle</ref> oder <ref name="XY" />) wird. Beide Angaben könnten dann sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Vorlage auftreten. Wenn das kein Problem darstellt, wäre es in der Tat sinnvoll, die Angaben zusammen zu halten.
@Kopiersperre: Du musst generell unterscheiden, welche Stichworte/Abkürzungen als Eingabewert zulässig sind und was dann tatsächlich angezeigt wird. Mit den Spezies habe ich kein Problem, lediglich "M" könnte zu Verwechselungen führen, weil es als "Mensch", "Mann" oder "Maus" interpretiert werden kann. Für die perorale Aufnahme ist jetzt schon als Eingabe "oral", "peroral" und "p.o." zulässig, ausgegeben wird momentan immmer [[peroral|p.o.]] - hier könnten selbstverständlich Linkziel und Linktext angepasst werden. Schwierigkeit ist allerdings, dass der zur Verfügung stehende Platz in der Box eher gering ist.--Mabschaaf 20:22, 24. Mär. 2014 (CET)
Für humane Tiere wollte ich deswegen keine Abkürzungen. So wichtig ist mir das mit p.o. nicht.--kopiersperre (Diskussion) 20:26, 24. Mär. 2014 (CET)
Ist Dir aufgefallen, dass Du Maus und Meerschweinchen mit M abkürzt? ;-) --Mabschaaf 20:29, 24. Mär. 2014 (CET)
Also bei den Quellenangaben für die Gefahrstoffkennzeichnung funktioniert das mit verschiedenen Formen. Tiere würde ich nicht abkürzen (höchstens Meerschw. oder Kanin., aber nicht die kurzen wie Ratte oder Maus). Beim oral stimme ich kopiersperre zu, das würde ich auch aussschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:42, 24. Mär. 2014 (CET)
Quelle ist eingearbeitet, "oral" wird nun ausgeschrieben - weitere Anmerkungen/Wünsche?--Mabschaaf 21:38, 24. Mär. 2014 (CET)
Ich halte den Parameternamen Name für verwirrend, wenn damit Klammerzusätze wie (Hydrochlorid) oder (Racemat) ergänzt werden. Ein guter Parametername fällt mir aber gerade nicht ein. --Leyo 00:37, 25. Mär. 2014 (CET)
Der Parameter steht bspw. in Fenfluramin für die ergänzenden Zusätze wie [(RS)-Fenfluramin] oder [(S)-Fenfluramin·Hydrochlorid]. Dort passt Name=, aber generell stimme ich Dir zu. Wäre Bezeichnung= oder Hinweis= besser?--Mabschaaf 10:47, 25. Mär. 2014 (CET)
Bezeichnung= ist IMHO die beste Lösung. --Leyo 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)
Ist geändert.--Mabschaaf 16:59, 27. Mär. 2014 (CET)

Ist es möglich, die Einheiten in die Vorlage zu integrieren? Das erscheint mir bequemer. Dann hätten wir u.a. das Thema mit dem korrekten Minuszeichen an dieser Stelle vom Tisch. Derzeit ist das Ding eher eine Formatvorlage. Ich wünschte mir mehr entlastende Funktionalität. --JWBE (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2014 (CET)

Einheiten in die Vorlage zu integrieren wäre nicht sinnvoll, da die nicht immer gleich sind (z.B. bei Gasen oder sehr giftigen Stoffen). --Orci Disk 21:09, 25. Mär. 2014 (CET)
Wie wärs mit default Einheit die per Parameter überschrieben werden kann ? Verkürzt die normale Vorlage. Rjh (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2014 (CET)
Halte ich für sinnvoll. Auch die Angaben wie oral, dermal, usw. sollten nicht als Text hinterlegt sondern mittels Funktion generiert werden. --JWBE (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2014 (CET)
Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Vorlage auch einigermaßen intuitiv bedienbar ist und nicht nur für ein paar Eingeweihte brauchbar ist. Das wäre beim Ersetzen von Angaben wie oral gegen irgendeinen anderen Parameter definitiv der Fall, bei dem Einheiten-Vorschlag wahrscheinlich auch. Daher bin ich gegen beide Vorschläge. --Orci Disk 20:32, 26. Mär. 2014 (CET)
Als Kompromiss könnte man evtl. die Kopiervorlage auf Vorlage:ToxDaten/Doku vorab mit der Einheit mg·kg−1 befüllen, das ist die mit Abstand am häufigsten benötigte.
Die Vorlagen zum Ersetzen der alten LD50-Einträge sind nun vorbereitet, Cactus26 wird hoffentlich die Ersetzungen vornehmen können. Dennoch wird einige Nacharbeit bleiben - dort, wo Daten nicht vollständig eingetragen waren.--Mabschaaf 16:59, 27. Mär. 2014 (CET)
ACK Orci: die Vorlage sollte möglichst einfach und intuitiv bleiben (-> Applikationsarten wie oral etc. ausschreiben). Das Vorbefüllen der Vorlage mit der Einheit (mg·kg−1) ist sinnvoll, es gibt jedoch (etwa bei LC50) auch andere Einheiten (ppm oder mg·l−1 o.Ä.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:33, 29. Mär. 2014 (CET)

Ich komme wohl etwas spät damit: Toxikologische Daten ist etwas gar lang, so dass es das Quelltext-Layout sprengt (Ausrichtung der „=“ untereinander). Ginge es nicht etwas kürzer, beispielsweise ToxDaten? --Leyo 23:38, 27. Mär. 2014 (CET)

Noch geändert, aber Standardbildungsenthalpie= ist noch länger...--Mabschaaf 08:05, 28. Mär. 2014 (CET)
Danke! Ja, stimmt, aber dieser Parameter wird ziemlich selten genutzt und es handelt sich halt um einen festen Ausdruck. --Leyo 09:18, 28. Mär. 2014 (CET)

Könnte man die Vorlage noch so ändern, dass der Typ in der Klammer als erstes und danach Organismus und Applikationsform angegeben wird? Wäre mMn die sinnvollere Reihenfolge. Viele Grüße --Orci Disk 18:55, 29. Mär. 2014 (CET)

Ja. Mir gefällt auch die doppelte Klammer nicht, die entsteht, wenn bei Bezeichnung eine Angabe eingetragen ist. Das sieht momentan so aus:
Wäre
nicht besser? Oder weiterhin mit <small>-Tags:
--Mabschaaf 19:13, 29. Mär. 2014 (CET)
Stimmt, die doppelte Klammer ist unschön. Ich würde die mittlere Variante ohne die small-Tags bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 29. Mär. 2014 (CET)
Ich stimme Orci zu. Übrigens finde ich die gesamte Änderung sehr gut. Nicht unbedingt wegen der Vorlage, sondern weil damit auch LDlo Werte möglich sind. Rjh (Diskussion) 20:13, 29. Mär. 2014 (CET)
Auf mittlere Variante geändert.--Mabschaaf 20:21, 29. Mär. 2014 (CET)

Der Bot ist nun gelaufen und hat (fast) alle Einträge geändert (um genau zu sein: 3439). Es gibt ein paar Restfälle, die aus verschiedenen Gründen nicht automatisch erledigt werden konnten (beispielsweise, weil im bisherigen Eintrag zwei Daten zu einem Eintrag zusammengefasst wurden). Alle Artikel, die jetzt noch einen Eintrag beim LD50-Parameter haben, finden sich hier (aktuell: 55 Einträge); vielleicht hat ja jemand Lust, beim Abarbeiten zu helfen. Zusätzlich gibt es nun eine Fehlerkategorie, in der unvollständige Einträge gesammelt werden: Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/ToxDaten (aktuell: 65 Einträge) - auch diese müsste nun noch manuell abgearbeitet werden.--Mabschaaf 11:36, 30. Mär. 2014 (CEST)

@Mabschaaf: Es gibt z.B. bei der Trimellitsäure die Angabe des CD50 (cell death 50). Könntest du den – ohne Angabe eines Organismus – zur Vorlage hinzufügen?--kopiersperre (Diskussion) 15:29, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ähem, ich habe zwar keinen Zugriff auf die Veröffentlichung von 1975, aber sollte CD50 nicht eher cytotoxic dose 50 (oder tissue culture dose 50, TCD50) heißen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:22, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich wusste nicht, was CD50 bedeutet und habe mir da cell death 50 hergeleitet. Die sowjetische Quelle wurde vermutlich als Sekundärzitat eingefügt, ohne dass der Einfügende auf sie Zugriff gehabt hätte.--kopiersperre (Diskussion) 11:08, 31. Mär. 2014 (CEST)
Zur Eingangsfrage: Innerhalb aller Artikel ist dies das einzige Vorkommen eines (T)CD50. Dafür möchte ich keine Ausnahme"genehmigung" in der Vorlage machen. Wenn der Wert haltbar und wichtig ist, sollte er in den Text eingearbeitet werden - ansonsten sollte er mM entfernt werden.
Ähnlich ratlos bin ich mit der Angabe zum Draize-Test im Artikel Perampanel. Auch hier wäre ich für Verschieben in den Text oder Entfernen.--Mabschaaf 11:15, 31. Mär. 2014 (CEST)
Technisch wäre natürlich auch die Nicht-Nutzung der Vorlage – unter Belassung in der Infobox – möglich. --Leyo 00:50, 2. Apr. 2014 (CEST)

Die Kat ist nun – bis auf Kupfer(II)-phosphat – leer. Hat jemand Zugriff auf toxikologische Daten davon ? Beim Hersteller Kremer Pigmente ist das verlinkte Stoffdatenblatt leider nicht mehr zu finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:32, 2. Apr. 2014 (CEST)

Gefunden - Kat ist jetzt leer. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:17, 2. Apr. 2014 (CEST)

Der Wartungslink ist auch bald abgearbeitet. --Leyo 03:49, 5. Apr. 2014 (CEST)

erledigtErledigt Die Infobox Chemikalie ist nun komplett umgestellt (bis auf wenige Einträge im BNR, die bei Verschiebung dann ggf. in der Wartungskat landen).--Mabschaaf 10:22, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe nun die Umstellung der Infobox Polymer vorbereitet, die auch den Parameter LD50 verwendet:

Dort sind es aber insgesamt nur 18 Einträge.--Mabschaaf 10:22, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ist abgearbeitet, nur bei Polyhexanid fehlen noch Daten/Quelle.--Mabschaaf 23:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
Rein kam es da. Die damalige Quelle ist im Voredit angegeben. --Leyo 02:34, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hier, S. 7, stehen Daten, aber kein Organismus - oder übersehe ich was?--Mabschaaf 19:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
Nein, aber es wird eine Literaturstelle zitiert. Ev. ist da etwas zu finden. --Leyo 23:30, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe da auf S. 17 etwas gefunden: Eine 20%ige Lösung von PHMB wurde dermal appliziert. Soll's trotzdem (nicht Reinstoff) dringelassen werden? --Leyo 21:23, 22. Apr. 2014 (CEST)
Vorlage umgestellt, verbliebene LD50-Verwendungen.--Mabschaaf 17:14, 8. Apr. 2014 (CEST)
Bis auf Phosphor erledigt. Dort fehlt beim zweituntersten Eintrag die Applikationsart. --Leyo 00:46, 10. Apr. 2014 (CEST)
In Building Materials: Dangerous Properties of Products in MasterFormat ... - H. Leslie Simmons - Google Books steht "unr[eported]". Dort gäbe es auch ein LDLo für roten Phosphor.--Mabschaaf 22:39, 14. Apr. 2014 (CEST)
Dann vielleicht besser den Wert entfernen?
Damit wir den Abschnitt hier gelegentlich archivieren können, habe ich unter Diskussion:Phosphor#LDLo Mensch eine Diskussion zum Thema angefangen. Vielleicht kommen wir dort weiter (mit zusätzlichen Beobachtern). --Leyo 23:23, 16. Apr. 2014 (CEST)

erledigtErledigt Habe den unreported-Wert entfernt und auf die Vorlage umgestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:34, 17. Apr. 2014 (CEST)

Vorlage umgestellt, verbliebene LD50-Verwendungen.--Mabschaaf 18:41, 8. Apr. 2014 (CEST)
erledigtErledigt--Mabschaaf 21:14, 14. Apr. 2014 (CEST)
Vorlage umgestellt, verbliebene LD50-Verwendungen.--Mabschaaf 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
Geleert. --Leyo 23:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
Vorlage umgestellt, verbliebene LD50-Verwendungen.--Mabschaaf 18:57, 8. Apr. 2014 (CEST)
erledigtErledigt--Mabschaaf 20:58, 14. Apr. 2014 (CEST)

"Leere" LD50-Parameter

Frage an alle, die sich mit Vorlagenprogrammierung auskennen: Was soll mit den noch vorhandenen Infobox-Einträgen in der Form

| LD50  =  <kein Eintrag>

geschehen? Lässt man die Zeilen drin, muss auch LD50 bei ParamCheck unter |opt= erhalten bleiben, sonst wird in allen entsprechenden Artikeln die Fehlerkategorie gesetzt (das sind alleine bei der Infobox Chemikalie noch ca. 1500 Artikel). Alternativ müsste ein Bot beauftragt werden, die Zeilen zu entfernen, anschließend könnte auch LD50 als Parameter "verboten" werden. Optisch bewirkt beide Varianten keine Änderung, das Entfernen wäre ein Aufräumen des Quelltextes, würde allerdings auch sicherstellen, dass keine neuen Einträge ohne Fehlerkat gemacht werden können. Meinungen?--Mabschaaf 22:35, 22. Apr. 2014 (CEST)

Aus OMA-Tauglichkeit müssen die veralteten Parameter weg. Es fragt sich nur, ob es besser ist, die Zeile ganz zu entfernen oder den Parameter durch ToxDaten zu ersetzen. --Leyo 22:56, 22. Apr. 2014 (CEST)
erledigtErledigt--Mabschaaf 20:12, 29. Apr. 2014 (CEST)

LD50 in Stoffgruppentabellen

Hoffentlich letzter Punkt zum Abarbeiten: Es gibt einige Stoffgruppentabellen, die LD50-Werte enthalten (z.B. Isopropylthioxanthone). mM sollten auch diese mit der Vorlage:ToxDaten ersetzt werden. Allerdings ist hier nicht nur das Auffinden aller Einträge schwierig, auch das Ersetzen wird vollständig Handarbeit sein.--Mabschaaf 20:12, 29. Apr. 2014 (CEST)

So sollte man eigentlich alle erwischen. Momentan sind es 17 Artikel. --Leyo 23:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
Die so gefundenen Artikel sollten alle umgestellt sein - mit Ausnahme von Diphenylether-Herbizide. --Mabschaaf 09:03, 2. Mai 2014 (CEST)
Diphenylether-Herbizide kann mit LD50 belassen werden.--kopiersperre (Diskussion) 14:52, 4. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 14:52, 4. Mai 2014 (CEST)

Consultic-Studie 2011

Ich suche die Consultic-Studie oder eine andere Quelle, aus der ich Preise für Kunststoffe erfahren kann.--kopiersperre (Diskussion) 16:45, 19. Mär. 2014 (CET)

Ich hätte gedacht, dass man bei PlasticsEurope fündig wird (beispielsweise da), aber das scheint nicht der Fall zu sein. --Leyo 09:06, 20. Mär. 2014 (CET)
Die Studie kostet 1.500–14.900 €. Ich denke nicht, dass es eine kostenlose Möglichkeit gibt, exakt an diese Studie heranzukommen (zumindest nicht legal...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:45, 20. Mär. 2014 (CET)
Vielleicht bekomme ich die Studie doch noch irgendwann.--kopiersperre (Diskussion) 17:58, 22. Mär. 2014 (CET)
Wie wäre es damit?Marktbericht Gruss,--Muskid (Diskussion) 16:29, 4. Apr. 2014 (CEST)
@Kopiersperre: Hast du das mitgekriegt? Sollen wir den Abschnitt als erledigt betrachten? --Leyo 01:17, 24. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 23:13, 5. Mai 2014 (CEST)

Epoxidharze

Was sind die wichtigsten Härter für Epoxidharze? //Um keine Zeresana-Marktstudie bemühen zu müssen ;)--kopiersperre (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2014 (CET)

Darüber sollte FK1954 gut Bescheid wissen. --Leyo 20:26, 3. Mär. 2014 (CET)
Kalthärtende EP-Harze werden normalerweise mit aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Polyaminen gehärtet, ganz schnelle Systeme auch mit Polythiolen. Bei heißhärtenden Systemen nimmt man Carbonsäureanhydride oder aromatische Polyamine. "Poly" meint in diesem Zusammenhang meistens "2". Bei Wunsch gern mehr Details (oder auch viel mehr...). Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:41, 7. Mär. 2014 (CET)
" 'Poly' meint in diesem Zusammenhang meistens '2'." Wer auch immer "Poly" ist, der so etwas meint: Es ist Unsinn! -- Brudersohn (Diskussion) 22:44, 7. Mär. 2014 (CET)
Was sind die am häufigsten benutzten Einzelchemikalien? Gibt es irgendwelche Standardhärter?--kopiersperre (Diskussion) 23:35, 7. Mär. 2014 (CET)
Übliche Amine für kalthärtende Systeme sind z. B. Isophorondiamin (IPD), Trimethylhexamethylendiamin (TMD), Triethylentetramin (TETA), Metaxylylendiamin (MXDA), 1,2-Cyclohexandiamin (DCH) N-(2-Aminoethyl)piperazin. Welche Amine man verwendet, hängt von den gewünschten Eigenschaften ab. Diese Amine werden im Allgemeinen teilweise mit Bisphenol-A-diglycidylether adduktiert (vorreagiert). Gern verwendet werden auch Diamino- oder Triaminoderivate von Polypropylenglykolen ("Jeffamine"). Ebenfalls verwendet werden Polyaminoamide und -imidazoline (aus Polyethyleniminen und Fettsäuren) oder Mannichbasen aus Phenolen (z. B. Cardanol), Formaldehyd und Polyaminen. Die letzteren eignen sich z. B. für Beschichtungen auf feuchten Untergründen (wg. Tensidcharakter). ... Was meinst Du mit "Standardhärter"? Aminhärter sind praktisch immer Mischungen; freie Amine eignen sich meist nicht für eine vernünftige Kalthärtung - das Harz wird zwar hart, aber meist spröde. Dewegen setzt man noch Beschleuniger zu, die die Durchhärtung fördern. Mehr davon? Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:55, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:26, 24. Mai 2014 (CEST)

Paper gesucht aus dem Artikel Thiacloprid

Hat irgendjemand noch Zugriff auf Thiacloprid (Bay YRC 2894) – A new member of the chloro nicotinyl insecticide (CNI) family aus Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 54 (2001) 147-160--kopiersperre (Diskussion) 00:21, 6. Mär. 2014 (CET)

WP:BIBR/A? --Mabschaaf 20:22, 6. Mär. 2014 (CET)
Habe mal noch beim Hersteller nachgefragt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:40, 6. Mär. 2014 (CET)
@Ghilt: Hast du schon was gehört? --Leyo 01:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
Das Paper ist laut Mitarbeiter nicht im dortigen Intranet abrufbar, daher hatte ich anschließend die Pressestelle um diese Schrift gebeten. Bis auf ein höfliches 'Ja, wir schicken es' kam jedoch noch nichts, weshalb eben nocheinmal nachgefragt wurde. Die aktuellere Antwort lautete, dass diese Schrift weder in der Pressestelle noch sonstwo archiviert wird (?!). Mir wurde jedoch weiteres Buschtrommeln zugesagt. Soweit der aktuelle Stand, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Da kommt wohl nichts mehr, tut mir leid und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 01:11, 22. Jun. 2014 (CEST)

REACH-Kategorien

Für die Substanzen, die

  1. als SVHC (Liste) eingestuft wurden
  2. in REACH-Anhang XIV – Zulassungspflichtige Stoffe (Liste) aufgenommen wurden

sollten IMO analog zu unseren Gefahrstoff-Kategorien Kategorien angelegt werden. Bezüglich der Kategorienamen bin ich mir jedoch nicht sicher. Vielleicht:

  1. Kategorie:SVHC-Stoff oder Kategorie:SVHC oder Kategorie:Besonders besorgniserregender Stoff
  2. Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff

oder gibt es bessere Vorschläge? --Leyo 01:15, 22. Mär. 2014 (CET)

Vieleicht lohnt es sich Reach mit im Kategorienamen zu erwähnen. Nicht das irgendjemand das als allgemeine Kategorie verwendet. Sollen diese Kategorien denn automatisch vergeben werden ? Rjh (Diskussion) 06:23, 22. Mär. 2014 (CET)
Das trifft wahrscheinlich insbesondere auf die zweitgenannte Kategorie zu. Wie wär's beispielsweise mit Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV oder ähnlich?
Automatisch vergeben wird wohl nicht klappen, da kein direkter Zusammenhang mit der GefStKz besteht. --Leyo 11:16, 22. Mär. 2014 (CET)
Die Namensgebung von Leyo wäre mir recht. Bei der automatisch vergebenen Kategorie dachte ich daran unsere Botfreunde darum zu bitten etwas zu schreiben, was die Kategorie mit einem Artikel der eine Liste der Stoffe enthält zu verbinden. Rjh (Diskussion) 13:52, 22. Mär. 2014 (CET)
Dann aber auch Kategorie:Besonders besorgniserregender Stoff nach REACH, oder? Die Kats von einem Bot einpflegen zu lassen ist sicher sinnvoll; vielleicht lässt sich das irgendwie mit dieser Anfrage kombinieren, auch dort müssen die Einträge via CAS-Nr. abgeglichen werden.--Mabschaaf 16:40, 22. Mär. 2014 (CET)
Einverstanden.
Für die zweite Kategorie ist (momentan) keine Botunterstützung notwendig. Bei der ersten könnte eine solche allerdings nützlich sein. --Leyo 00:06, 23. Mär. 2014 (CET)

Ergänzung in der Chemobox

Ergänzung zur Frage von Rjh bezüglich automatischer Vergabe: Wenn man die Information über SVHC bzw. Zulassungspflicht in die Chemobox aufnehmen würde, so ginge die automatische Angabe natürlich. Ich fände das zumindest prüfenswert. Bei Ammoniumdichromat etwa könnte stehen:

Zulassungspflicht ja (CMR-Stoff)

bei Anthracen:

SVHC ja (PBT-Stoff)

Oder so ähnlich. Wie sehen das die anderen? --Leyo 00:40, 25. Mär. 2014 (CET)

+1. Ich wäre aber dafür, beide Spalten zusammenzufassen und [[PBT-Stoff|persistent, bioakkumulativ und toxisch]] zu schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 12:56, 28. Mär. 2014 (CET)
Mir ist das zu kryptisch, vor allem für Otto-Normal-Leser. Wie wäre es mit:
Einstufung nach REACH zulassungspflichtig (CMR-Stoff)
besonders besorgniserregend (SVHC)
persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT)
sehr persistent und sehr bioakkumulativ (vPvB)
Übrigens linkt CMR-Stoff auf einen Abschnitt, der ausschließlich die EU-Gefahrstoffkennzeichnung beschreibt, das wäre sicher zu aktualisieren.--Mabschaaf 13:44, 28. Mär. 2014 (CET)
Pro Stoff sollte es jeweils nur eine (oder keine) Zeile geben: Entweder SVHC, Zulassungspflicht oder nichts. Es sind jedoch mehrere Gründe für die entsprechende Einstufung möglich, beispielsweise CMR und PBT. --Leyo 00:59, 31. Mär. 2014 (CEST)
(1) Das können wir gern beschließen, wenn gesichert ist, dass wir alle diese Infos zusammenbekommen.
(2) Andererseits ist das sehr speziell, was den normalen WP-Leser kaum interessiert:
Bei REACH müssen alle gehandhabten Chemikalien angemeldet werden (und diese Anmeldung ist gleichbedeutend mit der REACH-Zulassung!), aber:
Die obengenannten gefährlichen Substanzen müssen auch bei Verwendung kleinster Mengen angemeldet werden, alle sonstigen nur ab der Verwendungsmenge "eine Jahrestonne". Der oben benutzte Begriff "zulassungspflichtig" trifft diese Zusammenhänge also nicht genau, weil er bei größeren Mengen auch für harmlose Substanzen gilt.
So gesehen, wird das Ganze etwas (zu?) speziell für WP. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 31. Mär. 2014 (CEST)

Zustimung zu Dr. Cueppers, ich sehe keinen Grund für einen Box-Parameter. Das ist zu speziell und die Box sollte nicht noch länger werden als sie schon ist. --Orci Disk 18:07, 31. Mär. 2014 (CEST)

Mir scheint hier eine Verwechslung vorzuliegen: Es sind nur ein Bruchteil der unter REACH erfassten Chemikalien betroffen (die Liste der zulassungspflichtigen Stoffe umfasst gegenwärtig 22 Einträge). Bei den allermeisten unserer Artikel hätte die Umsetzung des Vorschlags folglich keinerlei Auswirkungen. IMO ist die Information für den Leser von ähnlich hohem Interesse wie die GefStKz, benötigt im Gegensatz zu dieser jedoch deutlich weniger Platz (1 Zeile oder meist gar keine). --Leyo 20:00, 31. Mär. 2014 (CEST)
Glaube ich nicht, das düfte vor allem für Händler/Hersteller von Interesse sein die dann spezielle Auflagen erfüllen müssen. Alle anderen werden sich an die H-Sätze halten, in denen die Informationen auch stehen (z.B. H350). WP richtet sich aber nicht an Händler oder Hersteller, sondern an die allgemeine Bevölkerung, Chemiestundenten usw. --Orci Disk 20:33, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich meinte mit „Leser“ nicht speziell Chemiestudenten und ähnliche Anwender (Fokus Arbeitnehmerschutz), sondern genauso in Bezug auf Chemikalien interessierte Personen und Organisationen (Fokus Gesundheitsschutz und Umweltschutz). Die beiden letztgenannten erhalten im Vergleich zum erstgenannten Aspekt aktuell bestimmt nicht zu viel Gewicht. --Leyo 21:23, 31. Mär. 2014 (CEST)
Die Frage ging ja ursprünglich dahin, ob man entsprechend der Einstufung eine Kategorie vergibt. Dann kam die Idee mit der Ergänzung der Chemobox. Ich würde diese Variante bevorzugen, weil die „nackte“ Kategorie wenig aussagekräftig ist, ein Boxeintrag wenigstens mit etwas Text und zielführenden Links ausgestattet werden kann. Mein Vorschlag oben war natürlich so zu verstehen, dass neben dem Feldnamen („Einstufung nach REACH“) immer nur eine Zeile mit der betreffenden Angabe zu sehen sein soll.--Mabschaaf 21:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
Falls das doch beschlossen werden sollte, ist die obige Box-Ergänzung noch nicht optimal, weil das Wort "zulassungspflichtig" ja für alle gilt, aber nur in dem ersten Fall erscheinen würde; deshalb vielleicht besser so:
Zulassungspflichtig gemäß REACH, weil (CMR-Stoff)
besonders besorgniserregend (SVHC)
persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT)
sehr persistent und sehr bioakkumulativ (vPvB)
(nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge))
Inwiefern gilt „zulassungspflichtig“ für alle? SVHC ist eine Vorstufe der Zulassungspflicht. --Leyo 22:04, 2. Apr. 2014 (CEST)
Irrtum meinerseits - das ist ja alles noch "in Vorbereitung". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:49, 3. Apr. 2014 (CEST)
Einen Artikel PBT-Stoff habe ich angelegt. Gleiches kann ich auch für vPvB-Stoff und CMR-Stoff noch machen. Daran soll's nicht scheitern… --Leyo 00:00, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, dass bzw. wie es in der GESTIS-Datenbank umgesetzt wurde. Beispielsweise bei Trichlorethen sieht es so aus:

REACH-VERORDNUNG


Stoff ist in der REACH-Verordnung Anhang XIV im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe aufgeführt.
Stoff ist in der REACH-Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe aufgeführt.

Sie lassen also den Hinweis auf SVHC auch bei einer Aufnahme in den Anhang XIV stehen. --Leyo 23:15, 22. Apr. 2014 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, die Box um einen neuen Parameter REACH = zu ergänzen und eine (Unter-)Vorlage zu programmieren, in die man die Einstufungen einträgt. Das könnte dann so aussehen:
Eintrag bei REACH = Anzeige in der Box Automatisch gesetzte Kategorie(n)
<leer> keine (Feld wird ausgeblendet) keine
{{REACH|CMR}}<ref>Quellenangabe</ref>

Einstufung nach REACH: zulassungspflichtig (CMR-Stoff)[1]

Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV
{{REACH|CMR|SVHC}}<ref>Quellenangabe</ref>

Einstufung nach REACH: zulassungspflichtig (CMR-Stoff), besonders besorgniserregend (SVHC)[1]

Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV & Kategorie:SVHC-Stoff
{{REACH|CMR|vPvB}}<ref>Quellenangabe</ref>

Einstufung nach REACH: zulassungspflichtig (CMR-Stoff), sehr persistent und sehr bioakkumulativ (vPvB)[1]

Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV & Kategorie:vPvB-Stoff
Die technische Umsetzung wäre letztlich äquivalent zu der bei den R/S/H/P-Sätzen.--Mabschaaf 13:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den konstruktiven Vorschlag! Ich finde ihn gut. --Leyo 14:24, 22. Jun. 2014 (CEST)
Vorlage:REACH - bitte mal inhaltlich prüfen, bevor ich sie in die Infobox einbaue. Testeinbindungen finden sich auf Vorlage:REACH/Test.--Mabschaaf 14:51, 26. Jun. 2014 (CEST)
Danke! Ich werde frühestens am Sa dazu kommen, eine ausführliche Antwort zu schreiben. Vorab zwei Bemerkungen: Die Option „keine Einstufung“ würde ich weglassen; mittels uc liesse sich der Code vereinfachen. --Leyo 00:46, 27. Jun. 2014 (CEST)
uc ist nun drin; "Keine Einstufung" dient hier nur als Netz und doppelten Boden. Das sollte schon in der Infobox Chemikalie abgefangen werden, indem dort die Box-Zeile komplett ausgeblendet wird.--Mabschaaf 10:04, 27. Jun. 2014 (CEST)

So, nun meine etwas ausführlichere Antwort: Wie dort erklärt, ist bei jedem Stoff der erste Schritt seine Aufnahme in die SVHC-Liste. Ins Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe kommen sie in einem ersten Schritt. Für folgende Beispiele würde ich mir die Darstellung in etwa so vorstellen:

Stoff Eintrag bei REACH = Anzeige in der Box
Bis(2-ethylhexyl)phthalat {{REACH|SVHC=ja|Zulassungspflicht=ja|Grund=R|CAS=117-81-7}}
Perfluoroctansäure {{REACH|SVHC=ja|Grund1=R|Grund2=PBT|CAS=335-67-1}}
  1. Eintrag in die SVHC-Liste auf der Website der Europäischen Chemikalienagentur
  2. Eintrag ins Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe auf der Website der Europäischen Chemikalienagentur
  3. Eintrag in die SVHC-Liste auf der Website der Europäischen Chemikalienagentur

Die Einzelnachweise können direkt aus der angegebenen CAS-Nummer erzeugt werden. Mögliche Gründe für die Aufnahme in die SVHC-Liste und ins Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe sind:

  • C (krebserzeugend)
  • M (erbgutverändernd)
  • R (fortpflanzungsgefährdend)
  • Kombinationen davon, inkl. CMR
  • PBT
  • vPvB
  • Equivalent level of concern having probable serious effects to human health (Article 57 f)

Eine deutschsprachige Kurzversion des letztgenannten Grundes ist mir noch nicht eingefallen. Der entsprechende Artikel befindet sich auf S. 79. --Leyo 02:03, 2. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Leyo, ich denke, für die Vorlage kann man einiges vereinfachen. SVHC=ja würde immer gesetzt werden müssen, kann daher auch entfallen. Für C/M/R/PBT/vPvB könnten auch schlicht direkt die Kleinbuchstaben des Artikel 57 angegeben werden. Damit könnte die Vorlage verkürzt werden zu: {{REACH|CAS=335-67-1|Artikel57=acf|Zulassungspflicht=ja}}
Alles Weitere müsste dann per Vorlagenprogrammierung machbar sein.--Mabschaaf 00:08, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ja, das ginge auch. Negativ wäre vielleicht, dass die Parameter für OMA etwas kryptisch sind und jeweils aufgrund der Angaben in der ECHA-Datenbank der passende Buchstabe im Artikel 57 gesucht werden müsste. Da müsste die Vorlagendokumentation entsprechend übersichtlich gestaltet werden. --Leyo 00:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
@Leyo: Hier die überarbeitete Doku. Passt das so? Zur Programmierung der Vorlage selbst hatte ich noch keine Zeit.--Mabschaaf 18:04, 7. Jul. 2014 (CEST)
Als Übersetzung für 57f schlage ich (in Anlehnung an SVHC#Liste_von_Substances_of_Very_High_Concern vor:
  • ernsthafte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gelten als wahrscheinlich
Einen passenden Kat-Namen dazu habe ich aber auch nicht zur Hand. Es gibt aber auch noch die Variante mit ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt gelten als wahrscheinlich, dieser ist kein spezieller Kleinbuchstabe in Artikel 57 zugewiesen. Für den Parameter könnten wir einfach "u" verwenden.--Mabschaaf 17:15, 8. Jul. 2014 (CEST)

Sorry, dass ich nicht früher dazu gekommen bin, dir zu antworten. In der Zwischenzeit hast du dich ja richtig ins Zeug gelegt bei der Vorlagenprogrammierung! Nachfolgend ein paar Anmerkungen/Vorschläge:

  • Ich halte folgende Reihenfolge für sinnvoller: besonders besorgniserregend[1], zulassungspflichtig (Gründe)[2]
    Die für SVHC aufgeführten Gründe könnten für die Zulassungspflicht nicht 1:1 übernommen werden. Letztere wären IMHO dann relevanter/aktueller.
  • Deine bei Artikel 57f vorgeschlagene Übersetzung halte ich für sinnvoll. Auf eine „Grund-Kategorie“ kann hier auch verzichtet werden, zumindest vorläufig.
  • Die Sache mit Gesundheit/Umwelt bzw. den Buchstaben „f“ und „u“ halte ich für etwas inkonsistent/verwirrend. Was hältst du von folgenden Varianten für Gesundheit, Umwelt und Gesundheit&Umwelt:
    • „g“, „u“, „gu“
    • „G“, „U“, „GU“ (Grossbuchstaben zur Abgrenzung der Buchstaben aus Artikel 57)
    • „fg“, „fu“, „fgu“
    • „fG“, „fU“, „fGU“

Was meinst du, was meinen andere? --Leyo 01:12, 11. Jul. 2014 (CEST)

  • @Leyo: Reihenfolge geändert, allerdings hat dann eine Substanz ohne Angabe in Artikel57= keinen EN (letztes Beispiel auf Vorlage:REACH/Test).
  • Artikel 57f hatte ich tatsächlich missverstanden. Ist jetzt schon mal nach Deinem zweiten Vorschlag umgesetzt, ändern kann man das ggf. immernoch.
  • Falls Du evtl. findest, wo die überzähligen Leerzeichen herkommen, wäre ich für die Entfernung dankbar. erl.
  • Wenn die Funktionalität der Vorlage erst mal steht, würde ich noch ein paar Sicherheitsabfragen einbauen (Ungültige Buchstaben in Artikel57 etc.)--Mabschaaf 16:57, 11. Jul. 2014 (CEST)

Zumindest führt die Testerei zu (unschönen) Links auf Spezial:Gewünschte Kategorien. Florentyna (Diskussion) 21:49, 11. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe die Kategorisierung auf den ANR eingeschränkt.
IMO sollte Artikel57= bei SVHC- bzw. zulassungspflichtigen Stoffen immer ausgefüllt sein. Falls letzteres auch zutrifft, so sollen die dortigen Gründe in Artikel57= angegeben werden. Diese unterscheiden sich (meistens?) nicht von den SHVC-Gründen. --Leyo 23:28, 11. Jul. 2014 (CEST)

Die Vorlage sollte nun fertig, fehlerfrei und verwendbar sein. Steht noch der Einbau in die Chemobox an. Oder sieht noch jemand Korrekturbedarf? Stellt sich letztlich noch die Frage, wie die neuen Kats organisiert werden sollen: Alle direkt in die Kategorie:Gefahrstoff oder über eine Zwischenkat wie Kategorie:Eingestufter Stoff nach REACH-Anhang XIV?--Mabschaaf 14:12, 12. Jul. 2014 (CEST)

Ein kleines Problem besteht noch: Wenn Artikel57= leer ist, gibt die Vorlage nichts oder nur „zulassungspflichtig“ aus. Der zweite Fall kann aber IMHO nicht sein. Soll Artikel57= generell als Pflichtparameter definiert werden?
Ich würde die Kategorien erst einmal in Kategorie:Gefahrstoff einhängen. --Leyo 21:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, ob einzelne dieser 22 Einträge nicht gleichzeitig auch in diesen 155 drin sind. Dann wäre tatsächlich Artikel57= leer. Wir könnten das nun entweder per ParameterCheck direkt verbieten oder zunächst mal "stumm" eine Wartungskat setzen (also nur via Vorlage prüfen) und schauen, ob das tatsächlich vorkommen kann. Diesen Weg würde ich bevorzugen.--Mabschaaf 21:18, 12. Jul. 2014 (CEST)
Es müssten alle zulassungspflichtigen Stoffe auch in der SVHC-Liste enthalten sein. Bei zulassungspflichtigen Stoffen soll der Parameter Artikel57= für die diesbezüglichen Gründe verwendet werden. Der Parameter kann entsprechend nur leer sein, wenn ein Stoff nicht SVHC (und entsprechend auch nicht zulassungspflichtig) ist. Und dann verwenden wir die Vorlage ja voraussichtlich gar nicht. --Leyo 01:02, 13. Jul. 2014 (CEST)

Daten können eingetragen werden

Artikel57= ist nun Pflichtparameter in Vorlage:REACH, Infobox Chemikalie ergänzt, Kategorien angelegt, Erster Testartikel mit Reach-Einstufung in der Infobox ist Ammoniumdichromat.

Bitte alles nochmal prüfen, ggf. auch Unklarheiten innerhalb der Vorlagendokumentation melden. Damit sollten nun die anderen Artikel ergänzt werden können.--Mabschaaf 22:26, 14. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank! Ich habe noch ein paar kleine Änderungen an der Vorlage gemacht, eine davon um so etwas zu ermöglichen. --Leyo 23:46, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ungefähr diese Liste sollte gelegentlich noch abgearbeitet werden. Wegen Abwesenheit kann ich erst Ende Monat mithelfen. --Leyo 00:21, 16. Jul. 2014 (CEST)

abgearbeitet. Damit erledigt.--Mabschaaf 13:38, 17. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:38, 17. Jul. 2014 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2014/Planung

Hallo zusammen,

ich bin in der RC zwar gerade nicht besonders aktiv aber möchte einmal auf diese leere Seite hinweisen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:54, 8. Mär. 2014 (CET)

Da sich Berlin als Ort für das Treffen manifestiert hat habe ich begonnen die Planungsseite zu konkretisieren. Insbesondere über die Themenfrage sollte jeder einmal in sich gehen denn nur wegen Knacknüssen lohnt sich kaum ein Treffen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:14, 21. Apr. 2014 (CEST)
Diskussion geht unter #Treffen der Redaktion Chemie weiter, daher ist dieser Abschnitt erledigt.--Mabschaaf 20:38, 26. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:38, 26. Aug. 2014 (CEST)

Perfluorpolyether

Handelt es sich um ein Copolymer aus Perfluorpropylenoxid und Perfluorethylenoxid? Je nachdem ist die Polymerbox weniger sinnvoll. Soll „Perfluoropolyether“ (= englisch) als anderer Name erhalten bleiben? Zudem sind die Links in zwei Einzelnachweisen defekt. Auch eine Strukturformel wäre schön. --Leyo 12:51, 2. Mär. 2014 (CET)

-fluoro- entfernt gem. dieser Diskussion.--Mabschaaf 12:30, 26. Apr. 2014 (CEST)
mM handelt es sich um eine Polymergruppe, demnach sollte die Box entfernt werden. Abbildungen bei WP:RC/BW angefragt; Links funktionieren.--Mabschaaf 12:43, 26. Apr. 2014 (CEST)
Strukturformel eingefügt, bitte kritisch prüfen. MfG -- (Diskussion) 12:54, 24. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:04, 12. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Saehrimnir (Diskussion)

Optrode = optischer Sensor

Der Artikel beschäftigt sich bisher nur mit der Glucose-Optrode. Ich schlage vor, Optrode nur als Weiterleitung auf optischer Sensor zu verwenden. Das Thema verdient außerdem einen Ausbau.--kopiersperre (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2014 (CET)

Ja, wenn der Begriff im Artikel "optischer Sensor" erwähnt wird. Und dann den Artikel auf Glucose-Optrode verschieben ? Rjh (Diskussion) 08:13, 22. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel nun nach Glucose-Optrode verschoben. Was soll mit der Weiterleitung geschehen? --Leyo 00:19, 6. Dez. 2014 (CET)
mM bräuchte Optrode einen eigenen Artikel, dazu gibt es ganze Bücher (Beispiel in der Google-Buchsuche) - insofern wäre ich für Löschen der WTL & Eintrag bei den Artikelwünschen.--Mabschaaf 16:07, 1. Mär. 2015 (CET)
@Kopiersperre, Rjh: Was meint ihr zum Vorschlag von Mabschaaf? --Leyo 23:19, 6. Apr. 2015 (CEST)
Wäre sehr dafür, wenn sich eine halbwegs allgemeine Definition finden lässt die keine TF ist. z.b. [6] oder [7]. Auch nicht schlecht für den Anfang des Ganzen [8] Rjh (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2015 (CEST)
Soll das Lemma unter WP:RC/AW eingetragen werden? --Leyo 00:29, 30. Aug. 2015 (CEST)
Done. Wie könnte man hier schließen, ohne dass die geposteten Links in Vergessenheit geraten?--Mabschaaf 14:16, 10. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht dort einen Permalink auf diesen Abschnitt hier ergänzen, ggf. auch nur als Kommentar? --Leyo 14:28, 10. Sep. 2015 (CEST)
Damit und damit erledigt.--Mabschaaf 14:37, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:37, 10. Sep. 2015 (CEST)

Compound

Überschneidung mit Compoundierung--kopiersperre (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2014 (CET)

Meiner Ansicht nach liegt auch eine Überschneidung mit Verbundwerkstoff vor. Dieser ist verknüpft mit dem englischen Artikel en:Composite material, während Compoundierung mit en:Plastic compounding verknüpft ist. Worin nun der Unterschied zwischen compund und composite liegt, darüber kann man länger diskutieren (wie z.B. hier). Im Deutschen würde ich in beiden Fällen von einem Verbundwerkstoff sprechen.--Polis Tyrol (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2014 (CEST)
@Kopiersperre, Polis Tyrol: Sollte jeweils {{Redundanz}} eingefügt werden? --Leyo 00:10, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich schließe mich Polistyrols Meinung an. Die Überschneidung ist zwischen Compound und Verbundwerkstoff.--kopiersperre (Diskussion) 00:26, 6. Dez. 2014 (CET)
Prinzipiell würde ich vorschlagen, den Artikel Compound in den Artikel Verbundwerkstoff zu integrieren und die englischsparachige Verknüpfung auf Composite material zu setzen, während Compundierung mit Plastic compounding verknüpft werden soll. Wie genau man die Zusammenfügung allerdings durchführt, ist eine andere Frage. Die beiden Artikel sind schon jetzt sehr verbesserungswürdig, die Kombination wäre wohl kaum besser. Man müsste sich einmal ordentlich dessen annehmen. Weiss nicht, wann ich einmal dazu käme, aber wohl gegen Ende Monat.--Polis Tyrol (Diskussion) 16:49, 8. Dez. 2014 (CET)
Zur Artikelzusammenführung, kann ich bei Bedarf auch machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:01, 8. Dez. 2014 (CET)

@Polis Tyrol, Ghilt, Kopiersperre: Nun, wie sieht's aus? --Leyo 20:33, 22. Feb. 2016 (CET)

erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:29, 27. Feb. 2016 (CET)

Nicht erledigt. Ein Verbund(werk)stoff (Reifen, Faserverstärktes, Presspan, ..) ist speziell ein composite (material). Compound kann alles mögliche bedeuten, das ist ein vager Überbegriff. Die BKL leitet da im Moment auf sich selbst weiter, man kann aber nicht einfach auf Verbundwerkstoff oder Verbundstoff umbiegen. --Maxus96 (Diskussion) 16:36, 27. Feb. 2016 (CET)

Hm, vielleicht die WL Compound von Verbundwerkstoff zu Compound (Begriffsklärung) ändern? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:45, 27. Feb. 2016 (CET)

Halte die Artikelzusammenführung von Compound nach Verbundwerkstoff für keine gute Lösung. Sicher gibt es hier und da Überschneidungen, jedoch gibt es auch Unterschiede wie erste Bearbeitungen am neuen Artikel Verbundwerkstoff zeigen bzw. andeuten. Ein Verbundwerkstoff ist nicht immer ein Compound, ein Compound aber grundsätzlich ein Verbundwerkstoff. Ich würde vorschlagen, die Artikelzusammenführung rückgängig zu machen und, wenn überhaupt, den ursprünglichen Artikel zu Compound in Compoundierung zu integrieren. Man hätte am ursprünglichen Artikel von Kompound einfach "im Kontext der Kunststofftechnik" ergänzen sollen, dann wäre die Abgrenzung zum Verbundwerkstoff, der ja nicht unbedingt aus Kunststoffmaterialien bestehen muss, klarer gewesen. Jedenfalls war der alte Artikel zu Compound darauf ausgerichtet. Der aktuelle (BKL-)Artikel zu Compound weist diesbzgl. nun gar nichts mehr aus, es gibt auch keine gute Stelle, auf die er hinverweisen könnte. Den jetzigen Zustand halte ich jedenfalls für eine Verschlechterung. Die Frage ist auch, wo weiter diskutiert werden sollte, denn auf den entsprechenden Artikelseiten wurde diesbzgl. noch nicht so viel dazu diskutiert. --PeterZF (Diskussion) 10:03, 29. Feb. 2016 (CET)

Es gibt keine haltbare Definition, was ein "Compound" ist. Schon die vier Einleitungssätze des alten Artikels enthielten lauter Widersprüche: Keine Lösung|homogene Mischung?!? Entmischung|Füllstoffe:unmöglich. kontinuierliche Modifizierung geht mit Additiven, Füllstoffe kombinieren aber Eigenschaften, das geht nur ganz oder gar nicht. Definitiv nicht ist es das, was aus einer Compoundierung (compounding von to compound:zusammensetzen) rauskommt. Das Wort wird schlichtweg im Deutschen noch schlampiger benutzt wie im Amerikanischen. Daß die BKL noch nicht recht zufriedenstellend ist gebe ich zu, aber einen haltbaren Artikel über dieses Schwammwort zu schreiben halte ich für unmöglich. en:wp weiß, warum es das auch nicht gemacht hat. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:34, 29. Feb. 2016 (CET)
@PeterZF: ich hatte vergessen, einen Hinweis hierher auf der dortigen Diskussionsseite zu setzen, sorry. Compound ist eher ein Gummibegriff, weshalb die Änderungen von Maxus96 m.E. erforderlich waren. Der Begriff 'compound' könnte im Artikel Verbundstoff mit Beleg definiert werden, da er vermutlich in der Produktion verwendet wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:39, 1. Mär. 2016 (CET)
Compound wird nun in Verbundwerkstoff erwähnt, damit m.E. hier erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2016 (CET)