Unterseiten für jeden Beitrag

Wikipedia:Tellerrand#Löschdiskussion, Peer-Reviews, Qualitätssicherung auf Unterseiten pro Beitrag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 12:09, 21. Jun. 2011 (CEST)

Veränderung einer Kategorie

Verständnisfrage eines Neulings. Warum wird die psychische Erkrankung Schizophrenie nicht unter die Kategorie: Psychische Störung eingefügt?-- Michael1001 13:00, 10. Jun. 2011 (CEST)

Weil der Artikel bereits in Kategorie:Schizophrenie enthalten ist, eine Unterkategorie von Kategorie:Psychische Störung. Der Artikel steckt also schon in der besseren, da spezifischen Schublade. Grüße, --Polarlys 13:08, 10. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 12:07, 21. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz eines Mediziners

Moin. Da ich auf die Schnelle keine RK gefunden habe: Ist der neue Artikel über Werner Siekmann (Leitender Arzt in einer Privatklinik) grundsätzlich zu behalten? Da er auch Mannschaftsarzt eines Fußballbundesligavereins ist: alleine von der Seite her weist er keine Relevanz auf. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:05, 13. Jun. 2011 (CEST)

Rundrum werblicher Artikel, insbesondere die zahlreichen „Workshops“. Dazu noch ständiges Namedropping, als ob die Stationen der Facharztausbildung („einschließlich Helikoptereinsätze“) hier relevant wären. IMHO von „medizinischer Seite“ aus nicht enzyklopädisch relevant. --Polarlys 19:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
Löschantrag gestellt. --MBq Disk 21:05, 13. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 12:07, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ostalgie (erl.)

Interessant! Da gab es früher einen medizinischen Begriff Ostalgie (Medizin), der dann verschwand und unter völlig neuer Bedeutung in einem anderen Themengebiet wieder auftauchte. Habe gesucht (aber nicht gefunden): Als was wird heute DAS bezeichnet, was früher "Ostalgie" war? Haben wir das irgendwo erwähnt? GEEZERnil nisi bene 15:16, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich dachte, dass der Begriff eine bestimmte Form der Nostalgie ist. Besonders häufig vorkommend bei denen, die sich noch viel früher nach dem Westen sehnten. --HAW 15:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ost- als Präfix für Osteo- (von Os = Knochen) und algos (Schmerz) bedeutet soviel wie Knochenschmerz, heute sind eher Ostealgie oder Osteodynie gebräuchlich (siehe zB Pierer's Universal-Lexikon) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gibts ja nicht: Ostalgie ist sogar lemmafähig. Da hab ich wohl was verpennt. Macht auch nix. Bleibt mir nur zu mutmaßen, dass vvl. einige regelrecht Knochenschmerzen bekommen, wenn die Ostalgie überhand nimmt. Wollen wir nicht dran denken, an was die sich dann im einzelnen erinnern mögen. Schönen Abend zusammen. --HAW 23:01, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ok, da wir beide (Ostealgie oder Osteodynie) nicht haben, kann ich auch die altertümliche Bezeichnung nicht nachtragen. Suchte nach der ersten Erwähnung unserer Ostalgie - und landete auf einmal in 19. Jahrhundert ... na ja, "Knochenschmerz" und "Schmerzliches Nachsinnen harter Zeiten" ist ja nicht ganz so weit voneinander entfernt. Danke für die Antwort! GEEZERnil nisi bene 12:51, 15. Jun. 2011 (CEST) GEEZERnil nisi bene 12:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Phoni 11:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nicotinsäure (erl.)

Bitte schaut mal in den Artikel in den Abschnitten ab Nicotinsäure#Biosynthese mal nach, ob das dort stehende in Ordnung ist. Anlass ist das Einfügen/Revertieren von Aussagen aus einer nichtbelegten Studie durch eine IP, ... und Studien gibt es ja mehr als reichlich ... Viele Grüße --JWBE 16:56, 19. Jun. 2011 (CEST)

Lustig ist "inzwischen widerlegt" und Studien aus den 80ern und 90ern zitiert. In der Studie von 1989, bei der es eigentlich um den Wert von NAD-Messungen in Erythrocyten geht, steht immerhin: It is well established that tryptophan as a niacin precursor can contribute the major amount of niacin for the maintenance of niacin coenzyme levels (34). mit Ref. auf eine Niacin-Monografie von 1984. Damit widerspricht der Edit zumindest nicht dem damaligen Kenntnisstand. Die 1989-Ref sollte durch (34) ersetzt werden, aber nur wenn man vorher einen Blick dort reingeworfen haben wird.
Erhellender und frischer wäre vielleicht der Review PMID 14704851, aber ist Springer und kostet. --Ayacop 18:53, 19. Jun. 2011 (CEST)
Kannst Du die Stellen soweit entsprechend anpassen? Denn Du bist ja fachlich deutlich näher dran als ich (bin kein Biochemiker). Viele Grüße --JWBE 19:08, 19. Jun. 2011 (CEST)
Im Springerlink steht zu dieser Frage auch nur "In case of restricted niacin availability, mammals are able to synthesize nicotinamide-containing nucleotides through the kynurenine pathway ... [11]." Als Quelle [11] ist angegeben: Bender D. A. (1982) Biochemistry of tryptophan in health and disease. Mol. Aspects Med. 6: 101–197 --Pathomed 22:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
(nach weiterer Recherche) Der NAD-Biosyntheseweg aus Chinolinat ist offensichtlich nur wenig bekannt, lediglich bei Metacyc ist ein Eintrag: [1]. Damit ist klar, dass Nikotinsäure nicht essenziell ist, und das ist bereits im Artikel angekommen. Der o.g. Edit ist damit in der ersten Hälfte korrekt; den zweiten Satz halte ich für irrelevant und nur verwirrend. Die Belege stützen sicherlich den ersten Satz. Eigentliche Belege für enzymatische Aktivität sollten dann in NAD-Biosynthese angegeben werden. Fazit: Ich entferne jetzt den zweiten Satz und gut. --Ayacop 10:17, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 11:16, 21. Jun. 2011 (CEST)

Placenta: BKL II

Ich finde es nicht angebracht, dass eine Placenta BKL II ist. Ich wage zu bezweifeln, dass die Band die Voraussetzung „Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel“ erfüllt. Was meint ihr? --Leyo 13:33, 22. Jun. 2011 (CEST)

Naja: Bandspamkonto Spezial:Beiträge/Presslufthammer und [2] - nachdem der Gute im Juli 2010 aufgehört hatte Unsinn zu machen ging es im Februar 2011 erneut los ohne das das einer merkte.
Muss man nicht viel drüber diskutieren, glaubich.--LKD 14:01, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ist Placenta denn eine im Deutschen korrekte Schreibweise? --Komischn 15:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ja, siehe Google-Books-Treffer: Placenta vs. Plazenta. --Leyo 15:13, 22. Jun. 2011 (CEST)
Verschoben. --Komischn 18:47, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Komischn 18:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Axilladissektion

Das Artikelchen kam in die allgemeine QS, ich hab ihn sprachlich ausgebaut, eine Kat. gesetzt und den Hinweis für Gesundheitsthemen, vielleicht könnt ihr den Artikel verifizieren und ausbauen. --K. v. Leyenberg 10:10, 22. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich ist das Mastektomie#Formen_der_Mastektomie besser aufgehoben, solange nicht mehr Inhalt folgt. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Da bin ich anderer Meinung, da die Axilladissektion auch bei brusterhaltenden Operationen zum Einsatz kommt. Der Artikel ist ziemlich grottig, aber rett- und ausbaubar. So ist er teilweise sogar falsch. Ich werde mal sehen, ob ich da am WE was dran machen kann.--Hic et nunc disk WP:RM 07:23, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ei Akutfall ist er jetzt aus meiner Sicht nicht mehr.--Hic et nunc disk WP:RM 08:16, 30. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hic et nunc disk WP:RM 08:16, 30. Jun. 2011 (CEST)

Atropin (erl.)

Hallo Ihr Mediziner, könntet Ihr Euch mal die Änderungen in Atropin (siehe auch Atropin-Disk) ansehen? Das LD50-Problem ist erledigt, aber die restlichen Punkte bräuchten ein fachmännisches Urteil. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:41, 29. Jun. 2011 (CEST)

Danke an Andante; m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 18:07, 30. Jun. 2011 (CEST)

Artikel Druckpuls

Hallo, durch einen Bot ist dieser Artikel nach einer massiven Änderung auf der Qualitätsicherung eingetragen worden. Nun ist mir aufgefallen, dass es anscheined im medizinischer Hinsicht zwei Definitionen für diesen Begriff gibt, einmal streng physiologisch und einmal als Krankheitssymptom beim Pulsfühlen. Kann von euch vielleicht jemand mal schauen, inwieweit dies in einen Artikel gehört, die alte Version wiederhergestelt werden sollte oder ob zwei Artikel nötig sind? Danke --Solvy 18:52, 3. Jun. 2011 (CEST)

Medizin in Wikipedia auf BBC

Hundreds of GPs admit to using the website Wikipedia as a medical research tool. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:19, 2. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Tip! Habs in den Kurier übernommen.--Aschmidt 21:58, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 02:56, 4. Jul. 2011 (CEST)

NEJM

„NEJM Archive 1812-1989 is free until June 30 via this link. Explore 150,000 articles and 85,316 images.“ --Polarlys 12:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 17:06, 4. Jul. 2011 (CEST)

Arzneimitteltherapie

Gibt es hier wirklich keinen Artikel zum Thema Arzneimitteltherapie? Der Artikel Arzneimitteltherapie behandelt jedenfalls die Fachzeitschrift (und alle, oder jedenfalls die meisten, language links von dort führen zu Artikeln über Therapie mit Arzneimitteln). --ἀνυπόδητος 17:30, 15. Jun. 2011 (CEST)

Steht bei uns mit in Arzneimittel --Uwe G. ¿⇔? RM 10:54, 16. Jun. 2011 (CEST)
Danke, auch für den Redirect. --ἀνυπόδητος 11:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:01, 6. Jul. 2011 (CEST)

Lidfalte

Hallo, ich suchte gerade danach. Gibt es dafür einen lateinischen Ausdruck? Catfisheye 23:52, 28. Jun. 2011 (CEST) (Ja, dies ist ein schlecht verborgener Ergänzungswunsch. ;)

Epicanthus? --Komischn 00:01, 29. Jun. 2011 (CEST)
Nee, das ist etymologisch der Augenwinkel. In dem Artikel geht es ja auch um den "überlappenden" inneren Augenwinkel. Catfisheye 00:11, 29. Jun. 2011 (CEST)
mag sein, die Mongolenfalte ist insofern eine Sonderform der Lidfalte. Kann es sein, dass die Lidfalte in der Med. auch als Lidachse bezeichnet wird? Hat zur Zeit auch keinen Redirect oder Artikel, wird aber in Augenlid verwendet. Eine vernünftige Ab/Behandlung dieser Komposita ist auf jeden Fall wünschenswert ... Hafenbar 00:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
Google Books meint ja, ich sollte wohl lieber in die Redaktion:Medizin, ehe ich hier was zusammenstümper. Danke dennoch. :) Catfisheye 20:26, 29. Jun. 2011 (CEST) (Kopie aus der Suchhilfe)
Hallo im Artikel wird die Existenz bzw. Absenz der Lidfalte[n] (die oftmals zu Klebe- oder OP-Veränderungen führt) nicht erläutert. Kann das jemand ggf. bitte ergänzen? Liebe Grüße Catfisheye 23:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
Der lateinische Begriff für "Lid" lautet palpebra, der griechische blepharon. Wenn Du mit "Lidfalte" einen bestimmten Teil des Oberlides, nämlich die hinten gelegene Umschlagsfalte meinst, dann ist das der Fornix conjunctivae. Ansonsten ist der Begriff "Lidfalte" eher ungebräuchlich. Solltest Du einen Artikel dazu anlegen wollen, wäre Dir vermutlich ein LA sicher. Wo fehlt's Dir denn nun wirklich? Gruß --CV 16:16, 30. Jun. 2011 (CEST)
Roche-Lexikon sagt: Lidfalte = Epikanthus [3]. Reicht das als Antwort und Beleg? --Sbaitz 13:08, 3. Jul. 2011 (CEST)
Steht so auch hier: http://flexikon.doccheck.com/Epikanthus Die Kosmetikerinnen verstehen unter Lidfalte aber was anderes, siehe z.B. http://www.cosmoty.de/lexikon/l/Lidfalte/ Gruß, --RainerSti 20:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
 
Hier eine einfache Lidfalte, es gibt sie auch doppelt oder eben gar nicht
Ich meine die auch als Lidachse bezeichnete Falte, in der bei manchen Menschen das Augen lid verschwindet, wenn die Augen geöffnet sind. so selten ist der Begriff nicht und ich wollte u. a. weil es ein Schönheitsideal darstellt, siehe obiges Video, es gern unter Augenlid eingebaut haben. Catfisheye 20:22, 3. Jul. 2011 (CEST)

Beispiel ohne Lidfalte und ohne dass diese nur vom Epikanthus medialis überdeckt wär. Catfisheye 20:26, 3. Jul. 2011 (CEST)

Lidachse ist wieder was anderes, etwa: "Der Zwischenraum zwischen Ober- und Unterlidkante wird als Lidspalte oder auch Lidachse bezeichnet"[4] Gruß, --++++

Hatte ich anders gefunden, aber okay. Wie man sieht, hier besteht Klärungsbedarf. :) Catfisheye 21:16, 3. Jul. 2011 (CEST)
Lidachse ist die Linie zwischen temporalem und nasalem Lidwinkel, Lidspalte der Zwischenraum zwischen Ober- und Unterlid, also die eigentliche Lidöffnung. Zum Epikanthus gibt's hier etwas. Was hier in der Diskussion Lidfalte genannt wird, ist eigentlich die Deckfalte oder Oberlidfurche, auch sulcus palpebralis superior. Sie bildet sich aus dem Ansatz der Levatoraponeurose, die am M. orbicularis unter der Haut ansetzt, und verläuft parallel entlang der Lidkante [5]. Werde das im Artikel unterbringen. --CV 18:54, 4. Jul. 2011 (CEST)
Danke! Ist doch gut, dass wir einen Fachmenschen hier haben. Im Sobotta [6] ist der sulcus auch eindeutig so benannt, habe ich heute erst gefunden. Zur Lidachse hatte ich absichtlich "etwa" geschrieben. Die Definition der Kollegen ist längst nicht so präzise wie deine. Gruß, --RainerSti 19:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
Seid bedankt! Catfisheye 16:34, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 6. Jul. 2011 (CEST)

Macht THWZ Witze?

In der Diskussion zu einem Einleitungssatz im Lemma Alternativmedizin schreibt THWZ:

<--- Breidert bezieht sich in seiner Arbeit ja auf die Shang-Studie 2005, die in der Tat die Homöopathie behandelt.

Sollte in der Studie auch allgemein auf CAM Bezug genommen werden,hätten wir dort den zusätzlichen Beleg.

Breiderts Aussage ist aber letztendlich - auch, wenn er darauf keinen Bezug nimmt - eine Zusammenfassung der Ergebnisse der o.g. Arbeit von Ernst (“Guide to Complementary and Alternative Medicine”, hier in Auszügen einsehbar.)

Die Aussage ist zudem in der natruwissenschaftlichen Medizin eine so triviale Selbstverständlichkeit, dass Breidert es nicht für nötig erachtet, in seiner Arbeit noch gezieltere Quellenangaben zu machen.

Es ist halt einfaches Grundlagenwissen und gehört daher in die Einleitung. Es ist nicht einzusehen, warum dafür eine bessere Quelle gesucht werden sollte.

Die "Gegner" dieses Satzes waren ja bisher nicht in der Lage, eine wissenschaftliche Quelle zu liefern, anhand derer dieser Satz in Frage gestellt werden könnte. An den Haaren herbeigezogenequellenkritik ist ja auch viel einfacher. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:40, 9. Jun. 2011 (CEST)

Ein Autor darf eine im höchsten Grade verallgemeinernde Aussage machen, die wörtlich in Wikipedia (nicht als Zitat) übernommen wird, braucht diese nicht zu belegen und andere, die mit dieser unbelegten Verallgemeinerung nicht einverstanden sind müssen belegen, dass dies nicht richtig ist  ???????

THWZ hat jedes Maß verloren. Kann ihm das bitte jemand erklären. --Aermes 21:52, 9. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Diskussionsabschnitt scheint nur für Insider gedacht, oder? Verstehe nur Bahnhof. Bitte Links. --BlueCücü 22:10, 9. Jun. 2011 (CEST)
P.S.: THWZ hat zu 99,9% immer recht. Alternativmedizin = Hexenwerk. Also bitte mal die Pferde im Stall lassen. --BlueCücü 22:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
<quetsch>Die restlichen 0,1% schenke ich zweckgebunden HAW und Aermes mit der Auflage, diese in eine Stiftung für unter Argumentationsnot leidende Alternativmedizin-Anhänger einzubringen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:27, 10. Jun. 2011 (CEST)

Service:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin#Alternativmedizin

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternativmedizin#Einleitungssatz --HAW 22:24, 9. Jun. 2011 (CEST)

Und es geht fröhlich weiter: Ein echtes Highlight: "Sollen wir jetzt die Quellen bequellen?" --HAW 11:21, 15. Jun. 2011 (CEST)

Witze der Redaktion Medizin

Ein Akupunkteur und ein Chirug streiten sich.
Akupunkteur: "Sie sind ein übler Aufschneider!"
Chirurg: "Lassen Sie diese ewigen Sticheleien!"
--Cú Faoil RM-RH 22:38, 9. Jun. 2011 (CEST)

... und der Betäuber sagt nichts, sondern gähnt :). --Uwe 22:44, 9. Jun. 2011 (CEST)
Der Psychiater weiss nichts und tut nichts,
Der Innere Mediziner weiss alles und tut nichts,
Der Chirurg weiss nichts und tut alles,
Und der Pathologe weiss alles und tut alles – aber es ist zu spät.
--Cú Faoil RM-RH 22:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich kenne das so:
Der Anästhesist weiß nichts und kann nichts.
Der Internist weiß alles, kann aber nichts.
Der Chirurg kann alles, aber weiß nichts.
Der Pathologe weiß alles, kann alles, kommt aber immer zu spät.
Der Psychiater weiß nichts, kann nichts, hat aber für alles Verständnis.
Der Gynäkologie weiß nichts, kann nichts, sieht aber immer gut aus.
--Pathomed 10:54, 11. Jun. 2011 (CEST)
Was haben Ärzte und Tiefbauer gemeinsam? Ihre Fehler liegen unter der Erde. --Anka Wau! 23:01, 9. Jun. 2011 (CEST)

<nach links, neuer Witz>
Ein Internist, ein Chirurg, ein Radiologe und ein Anästhesist sind auf dem Weg zur Kantine und sehen einen 500.-€-Schein auf der Erde liegen.

Wer bekommt den Schein?

Auflösung:

  • Der Internist bekommt ihn nicht, weil er erstmal analyiert:
    • Da liegt ein Stück Papier - könnte es ein Geldschein sein?
    • Wenn es einer ist, welchen Wert hat er?
    • Und wenn, ist er überhaupt echt?
  • Der Chirurg bekommt ihn nicht, weil
    • er ihn wie so vieles andere auch einfach übersehen hat.
  • Der Anästhesist bekommt ihn, weil
    • ein Radiologe sich niemals für lächerliche 500€ bücken würde.

--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:17, 10. Jun. 2011 (CEST)

Den kenne ich mit einem Chirurgen, einem guten Orthopäden, einem schlechten Orthopäden und einem Radiologen, die an den Eckfahnen eines Fußballplatzes stehen, während am Anstoßpunkt ein Pokal mit 50.000 € steht. Wer zuerst da ist, bekommt das Geld. Wer kriegt die Kohle?
Auflösung: Der schlechte Orthopäde! Denn der Chirurg hat die Regeln nicht verstanden, der Radiologe läuft für 50 Riesen nicht los, und einen guten Orthopäden gibt es gar nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Was sind zwei Chirurgen und ein EKG? – Eine Doppelblindstudie. --Polarlys 00:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Klingelt nachts beim Klempner das Telefon: "Kommen Sie schnell, ich habe einen Wasserrohrbruch." Der Klempner: "Und da soll ich mitten in der Nacht aufstehen?" "Na hören Sie mal, ich bin Arzt, ich muss bei Notfällen auch nachts raus und zu meinen Patienten!" Eine halbe Stunde später steht der Klempner beim Arzt, schaut sich die Überflutung im Keller fünf Minuten an vor sich hin murmelnd an und wirft dann zwei Dichtungsringe ins Wasser und sagt: "Wenn's morgen früh nicht besser ist rufen Sie einfach nochmal an." -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
Wie nennt man das trennende Tuch zwischen Chirurg und Anästhesist bei einer OP? Weiß nicht?. --Gleiberg 2.0 00:29, 10. Jun. 2011 (CEST)
Was hat ein Chirurg für Flecken auf dem Kittel? Einfach!
Was hat ein Urologe für Flecken auf dem Kittel? Auch einfach!
Was hat ein Anästhesist für Flecken auf dem Kittel? Na? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
Drei Ärzte auf Entenjagd: Ein Internist, ein Chirurg, ein Pathologe.
Fliegt der erste Schwarm auf, die beiden anderen lassen dem Internisten den ersten Schuss.
Der schaut, denkt nach "Sind das überhaupt Enten? Gibt es Kontraindikationen zu schiessen?"
Die Enten sind weg.
Der nächste Schwarm fliegt auf.
Der Chirurg zieht 6-7-8mal seine Pumpgun durch, fegt den Himmel leer und sagt zum Pathologen:
"So, und Du schaust jetzt mal nach, ob da ne Ente dabei war!" --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
Jemand bekam seinen Doktortitel für eine Dissertation über "Nach Ärzten benannte Krater auf der erdzugewandten Seite des Mondes". Preisfrage: Worüber promovierte seine Frau? Ooops, das war überhaupt kein Witz. Gruß, Stefan64 01:05, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ach du große Sch.... --Gleiberg 2.0 01:09, 10. Jun. 2011 (CEST)
Verdient ja schon fast einen Artikel. --Cú Faoil RM-RH 01:20, 10. Jun. 2011 (CEST)
Und die Ehefrau [7]. BRUHAAHAA! --MBq Disk 06:51, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dein Link ist abgelaufen. Meintest Du mit Bezug zu Ehefrau dieses Werk: Insel-Kater-Mond von H. Domin?
  • Wieviele Homöopathen braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
  • 0.0000000000000000000000000000000000000000000001.

--Cú Faoil RM-RH 01:08, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ist natürlich völlig irreal. Homöopathen haben keine Glühbirnen. Das ist das Zeuch mit den Magnetstrahlen, nenenee. --Gleiberg 2.0 01:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nicht nur. --Cú Faoil RM-RH 01:18, 10. Jun. 2011 (CEST) (geschüttelt, nicht gerührt)
Verblüffend einleuchtend. Neben Röntgenstrahlen sind auch schon EHECs dabei: No. 15 --Gleiberg 2.0 01:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Woran erkennt man die Augenärztin im Bett?
Ist es so besser oder so, Schatz? --Marcela   08:34, 10. Jun. 2011 (CEST)

Muss ich leider korrigieren: "Besser, schlechter oder gleich...?" --CV 16:13, 13. Jun. 2011 (CEST)
Was passiert wenn ein Anästhesist Viagra nimmt? Dann stehen zwei dumm rum.--92.229.62.220 09:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
Einspruch bei den Gynäkologen! Grossvater war einer und konnte immer das Geschlecht des Babys genau voraussagen.
Er bestätigte der Frau immer das Geschlecht des Kindes, das sie sich wünsche, trug aber gleichzeitig das Gegenteil in sein Behandlungsbüchlein ein. Traf das Gesagte zu, war die Dame happy und der Haaa Dukta hatte Recht gehabt. Beschwerte sie sich über die fasche Voraussage, runzelte er die Brauen, schlug nach und zeigte ihr seinen Eintrag im Behandlungsbüchlein. Er war auch sehr erfolgreich im Stadtrat ... GEEZERnil nisi bene 12:03, 11. Jun. 2011 (CEST)
Dein Opa hat bei Columbo ganz gut aufgepasst. ;-) --RonaldH 18:33, 11. Jun. 2011 (CEST)
Noch ne Quizzfrage: Warum hat HAW immer das letzte Wort? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:55, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hat jemand vielleicht Lust analog zu Musikerwitz einen Artikel Medizinerwitz oder Arztwitz o.ä. zu erstellen. Natürlich mit genauer sozio-Analyse der verschiedenen Facharztgruppen. Vielleicht auch mit Einkommenstabelle, damit auch Außenstehende verstehen warum sich Radiologen nicht nach Geldscheinen bücken etc. --BlueCücü 00:14, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was macht ein Unternehmensberater bei Wikipedia? Hups, immer noch kein Witz. --Polarlys 00:40, 20. Jun. 2011 (CEST)

Einen ham mer noch: Die Frage ist, ob man wirklich alles belegen muss. Die Antwort lautet: Nein, Witze gehen auch unbelegt durch. --HAW 17:58, 6. Jul. 2011 (CEST)

Resultat

OK, wir haben gut gelacht. Das Problem wird aber sein: wenn ihr nicht Stellung bezieht, wird man über kurz oder lang über die RM lachen und nicht mehr über deren Witze. Mit Fleiß in anderen Bereichen kann man nicht jede Unwissenschaftlichkeit überdecken. Glaubhaftigkeit halte ich für wichtiger als Narrenfreiheit. Aber die Kollegen scheinen auch das anders zu sehn. --HAW 08:16, 10. Jun. 2011 (CEST)

Apropos "Fleiß": Magst Du mal für den umstrittenen und deshalb momentan gesperrten Artikel eine alternative Einleitung vorstellen? Aber bitte alle wesentlichen Aspekte umfassend, gut bequellt und - soweit wie beim Thema möglich - hohle Phrasen vermeidend. --TrueBlue 19:24, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nicht meine Aufgabe. Erstmal wird der Satz gelöscht. Da bleibt noch genug Einleitung übrig. Außerdem seid ihr doch genau auf dem richtigen Weg.--HAW 21:50, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich geh mal davon aus, dass die Tatsache, dass sich "die Redaktion" nicht zur Quellenlage äußert, eine zwar indirekte aber doch sehr eindeutige und klare Aussage gg die Quellenlage ist. --HAW 23:06, 14. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 07:38, 7. Jul. 2011 (CEST)

URV HUS

Siehe Diskussion:Hämolytisch-urämisches Syndrom#Urheberrechte. Hier besteht also Handlungsbedarf und der Artikel muss neu verfasst werden. Anka Wau! 11:43, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe zumindest die Einleitung, die mir weitgehend unbelastet erscheint, als auch den kurzen Absatz zur aktuellen Situation wieder hergestellt. Ein Minimum an Informationen muss Wikipedia derzeit anbieten. Der genannte Benutzer hat im Übrigen auch in anderen Artikel munter kopiert. Vielleicht könnt ihr ja nochmal über andere „Beiträge“ mit drübergucken. Grüße, --Polarlys 12:04, 4. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn er nicht mehr da ist: Hinterlässt Du auf seiner Disk einen entsprechenden Hinweis, damit der Fakt wiederzufinden ist? Ich habe bei HUS jetzt die Teile von Therapie übernommen, die in der URV-Version noch nicht da waren. Anka Wau! 12:13, 4. Jun. 2011 (CEST)
Schon erledigt. --Polarlys 12:15, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kann bitte mal jemand, der mehr davon versteht als ich, gegenchecken, was ich aus den angegebenen Belegen gezogen habe, damit da kein Unfug steht. Danke. Anka Wau! 14:33, 4. Jun. 2011 (CEST)

HUS ist jetzt versionsgelöscht. XenonX3 - (:±) 15:21, 9. Jun. 2011 (CEST)

Weitere URV von Benutzer:Archìatros84

  1. Lungenembolie (Versionen waren nur kurz „live“, bereits gelöscht), aus dem Herold. --Polarlys 12:11, 4. Jun. 2011 (CEST) gelöscht --Polarlys 12:26, 4. Jun. 2011 (CEST)
  2. Osteoporose#Pathogenese aus Klinische Pathophysiologie (Siegenthaler), ISBN 3134496097. --Polarlys 12:11, 4. Jun. 2011 (CEST) Stand: URV-Vorlage. --Polarlys 12:26, 4. Jun. 2011 (CEST)
  3. Pancreas divisum und Änderungen in Pankreatitis aus Rexroth, Gastroenterologie ??? --Polarlys 12:15, 4. Jun. 2011 (CEST) Stand:
  4. Änderungen in Pankreatitis wortwörtlich aus Pathologie (Böker, Heitz), --Polarlys 12:35, 4. Jun. 2011 (CEST)
  5. Änderungen in Aldosteron teilweise aus TaschenAtlas der Physiologie (Despopoulos, Silbernagl), --Polarlys 12:23, 4. Jun. 2011 (CEST) Stand:
  6. Änderungen in Komplementsystem teilweise aus Biochemie und Pathobiochemie (Löffler), --Polarlys 12:26, 4. Jun. 2011 (CEST) Stand:
    Meine Testsätze „Am klassischen Aktivierungsweg des Komplementsystems sind neun Glykoproteine (C1 bis C9) beteiligt. Diese haben Molekulargewichte von 24 bis 410 kD und werden nach Bildung in der Leber in die Blutbahn sezerniert, wo sie etwa 10% der Globulinfraktion ausmachen.“ finden sich übrigens auch in einer Dissertation. --Polarlys 12:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
  7. Änderungen in Nichtsteroidales Antirheumatikum: Starke Anlehnung an den Taschenatlas Pharmakologie. --Polarlys 12:41, 4. Jun. 2011 (CEST)

Und jetzt endlich HUS-Epidemie 2011

Da ich jetzt erstmal müde und hungrig bin, bitte ich um Beobachtung dieses neuen Artikelchens (damit nicht wieder Spiegel, Kirchenblättchen und Focus als Quellen reinwandern) und (da es durchaus noch unvollständig ist) um Mitarbeit (falls daran jemand Spaß hat). Es ist nach meinen bisherigen schlechten Erfahrungen mein letzter Versuch, bei einem aktuellen Ausbruch irgendwas zu schreiben, das sich außerhalb der Newstickerei und Halbwissen-Sphäre um Aufklärung kümmert. Falls es nicht klappt und die Eisenbahnerjungens, Verwaltungsjuristen und Pokemonfreunde wieder alles besser wissen, können über Deutschland zukünftig Ebola, Tofu-Pocken und Katzenpest gleichzeitig herfallen, dem würde ich dann ungerührt in WP zuschauen. Grüße und Dank --Gleiberg 2.0 14:14, 5. Jun. 2011 (CEST)

So was ist doch aber leider absehbar. Mehr, als nach Kräften helfen, den Artikel frei von so Kram zu halten, kann die Redaktion nicht. Du kennst die WP doch lang genug. Dass es jedes mal wieder frustrierend ist, ist leider so. (Leider? Oder vielleicht zum Glück? Wer schaut schon gern zu, wie Arbeit zerstört wird, da ist Frust eher angebracht.) Viele Grüße Anka Wau! 18:21, 5. Jun. 2011 (CEST)
Selbsterfüllende Prophezeiung oder evidence-based Wikiing? Leider Recht gehabt. Dabei hätt ich mich hier so gern geirrt. Anka Wau! 01:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
welche Stellen stören euch am meisten? Ich sehe eine Version, die zu geschätzt 90 % von Gleiberg stammt, der LA ist auch wieder raus. Geht es um die Belege im letzen Abschnitt? --Andante 08:41, 6. Jun. 2011 (CEST)
Zum Thema: Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Sind_Wikiuser_arogant?. Ansonsten hoffe ich, dass Gleiberg nicht hinschmeißt. --Polarlys 12:12, 6. Jun. 2011 (CEST)

Es schaukelt sich langsam auf, bitte die Disk. und den Artikel gut unter Beobachtung halten! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:54, 6. Jun. 2011 (CEST)

Mein Vorschlag: sach- und sprachkundige Moderation erbitten (z.B. Benutzer:Gerbil, Biologe und Germanist). Gruß, --RainerSti 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST)

Guter Vorschlag! Ob er allerdings gewisse Benutzer davon abbringt, den Artikel auf ein bewusst schlechteres Niveau runterzuschreiben und nebenbei noch Extremzeitraubing auf der Disk. zu betreiben? Ich bin da eher skeptisch. Was es hier braucht, sind Admins, die Newstickeritis von seriösen Informationen unterscheiden können und wenn möglich noch ein klein wenig naturwissenschaftliche Vorbildung haben. Und außerdem nen Arsch in der Hose (Naja, davon gibts gottseidank noch mehr, als immer behauptet wird). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
Colleagues ein Auge auf diesen Artikel. Und nicht vergessen, was der Meister lehrt: 
Ignorieren, weiterarbeiten! :) -- Andreas Werle 19:08, 6. Jun. 2011 (CEST)

FYI Anka Wau! 19:58, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe endlich Zeit gefunden den Artikel einmal sorgfältig durchgelesen. In seiner derzeitigen Version ist er imho aktuell, verständlich und vor allem schön kompakt. Ein dickes Lob an alle Beteiligten, Eure Mühe hat sich wirklich gelohnt. --Marvin 101 22:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
Danke auch für Deine Beteiligung! Die Trollabwehr gelingt immer dann gut, wenn sich möglichst viel kompetente Mitarbeiter beteiligen (selbst wenn sie nur Kommata umsetzen). Ich bin guten Mutes, dass wir uns bei diesem Artikel das "Schweinegrippe-Drama" ersparen können,wenn wir alle etwas aufpassen und auch am Artikel arbeiten! Gruß -Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:29, 7. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner (Aktualität)

Liebe Kollegen, nach unserem kürzlich stattgefundenen Treffen der Redaktion Chemie haben wir u.a. unsere Mitarbeiterliste umgestaltet und sie in der Einteilung im wesentlichen an Euren Gebrauch angepasst, da uns diese Einteilung zweckmäßiger erschien. Dabei habe ich die Beteiligungen der einzelnen Mitglieder durchgeprüft und diese dann entsprechend neu verteilt.

Beim näheren Hinsehen ist aber in Eurer Liste zu erkennen, dass sie deutlich aktualisiert werden könnte. So gibt es z.B. zwei Mitarbeiter (Benutzer:Gardini, Benutzer:Maczunk), die auch bei uns eingetragen sind. Beide haben seit über einem halben Jahr keinen Edit mehr getätigt. Daher habe ich sie bei uns in "Nicht mehr aktive Mitarbeiter" eingetragen. Bei Euch stehen sie noch unter "Regelmäßige Redaktionsmitarbeiter" bzw. "Seltene Redaktionsmitarbeiter". Eine Prüfung macht zwar einige Arbeit; man erreicht dann aber einen Sachstand, der ein klares Bild liefert. Viele Grüße --JWBE 20:14, 6. Jun. 2011 (CEST)

Bis jetzt hat jeder dort seinen Status selbst definiert, bei Leuten die das Handtuch werfen funktioniert das aber wohl nicht, weil keiner sich dort aus- oder umträgt. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2011

Hier stehen diverse Medizinartikel zur Löschdiskussion, die mir doch stark von mangelndem Fachwisssen geprägt zu sein scheint. Zum Teil wurden schon SLAs beantragt [8]. Bitte mal in Augenschein nehmen. --87.167.131.248 09:39, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab alle drei erstmal in der QS hier eingetragen. --Blogotron /d 11:54, 8. Jun. 2011 (CEST)
Schon witzig, was bei uns noch so unterm Sofa rumliegt. Aber diese Artikelchen bekommen wir doch locker in ein paar Tagen aufgehübscht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:16, 8. Jun. 2011 (CEST)

Frage

Hi liebe Medizinspezialisten,

hat jemand von euch Zeit/Lust, dem EHEC-Artikel ein Babberl zu, verschaffen. Ich denke, es wäre gut, weil dieser Artikel sicherlich zur Zeit von großer Aktualität ist und deshalb sehr oft aufgerufen wird. Vielleicht möchte sich ja jemand dem guten Stück annehmen. Grüße Niklas 555 16:48, 9. Jun. 2011 (CEST)

Abendlektüre: Nonfatal Bathroom Injuries

MMWR liefert eben gerade statt der neuesten Neuigkeiten zu HUS im fernen Europa ein interessantes Update zur Gefährlichkeit des Lebens in Badezimmern. Grüße --Marvin 101 18:57, 9. Jun. 2011 (CEST)

Tauchmedizin (erl.)

Hallo
ich habe den Artikel Tauchmedizin total überarbeitet. Obwohl ich für eine Medizinaltechnik-Firma arbeite, bin ich weit davon entfernt viel von Medizin zu verstehen. Ich habe den Artikel vor allem aus der Sicht des Tauchers verfasst. Deshalb wäre ich froh, wenn ein Mediziner darüber schauen könnte. Vielen DANK! --Thomei08   17:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Mitarbeit der Mediziner an diesem Artikel!
Leider ist es jetzt aber zum Entfernen der meisten - aus Sicht des Tauchens - wichtigen Information gekommen. Den Artikel kompakter zu gestalten ist an sich nicht schlecht. Wenn er aber für Nicht-Mediziner unverständlich wird, haben wir im Portal:Tauchen ein Problem.
Ein Beipiel: Was versteht der Nicht-Mediziner unter: "Insbesondere unter tropischen Bedingungen können Bagatell-Verletzungen problematisch sein." Wohl kaum das selbe wie unter: "Gerade auf mehrtägigen Tauchbootreisen in der tropischen Klimazone ist die Gefahr einer Infektion selbst bei kleinen Wunden groß."...
Ich bitte deshalb solche Verkürzungen zu unterlassen. -- Thomei08   01:54, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel gemäß den Wikipedia-Richtlinien überarbeitet, überflüssige Floskeln entfernt, ebenso wie How-To-Anweisungen so wie falsche oder ungenaue und schlecht bequellte Therapieempfehlungen. Der Artikel sollte, in Anbetracht der umfangreichen Einzelartikel zur Überdruckmedizin, zur Vermeidung von Redundanzen hier lediglich einen Übersichts-Charakter haben. Die Tauchtauglichkeit habe ich erweitert, die Ausbildung zur Zusatzbezeichnung gestraft und präzisiert. Ob man die Bagatell-Verletzungen überhaupt in einem solchen Artikel erwähnen muß ist fraglich und ob die "Anlage eines wasserdichten Verbandes" durch den Taucharzt" der sicher auf jeder "mehrtägigen Tauchbootreisen in der tropischen Klimazone" anwesend ist die richtige Option ist, lassen wir mal dahingestellt...--WolffidiskRM 03:34, 27. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist sicher teilweise besser geworden. Andere Teile sind jetzt eine Textwüste. Werde da gewisse Passagen wieder ausbauen müssen. Sorry. Einiges erinnert mich leider stark an jenes hochgestochene Gerede, mit dem gewisse Ärzte ihre Patinnen ratlos zurücklassen. --Thomei08   17:15, 27. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel liest sich jetzt besser als in der vorherigen Version. Ich denke, du solltest eher das Gespräch über einzelne Passagen suchen, als die angeforderte und vielerorts nützliche Arbeit von Dritten rückgängig zu machen. Wikipedia soll eine gute Anlaufstelle für interessierte Laien als auch Fachpublikum sein. Sowohl für die einen als auch für die anderen gibt es auf jedem Gebiet Angebote, die oftmals die Ansprüche des Gegenübers ausklammern. Hier ist hingegen ein guter Ort, um mit relativ einfacher Sprache Dinge präzise und mit einem gewissen Anspruch zur Darstellung zu bringen. Grüße, --Polarlys 17:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ja, der Artikel liest sich jetzt besser. Das bestreite ich nicht.
Ich habe weite Strecken so stehen lassen wie es geändert wurden.
Ich habe alle nun gemachten Änderungen begründet. (Siehe Artikel-History) Ich würde vorschlagen, dass man dies in der Artikel-Diskussion vertiefen sollte, falls Bedarf besteht.
Fehlinformation und Verbiegungen darf man wohl noch korrigieren. Wenn zu Quellen hinzugedichtet wird sind Korrekturen auch angebracht.
Gibt es hier keine Tauchmediziner die selbst tauchen? Die müssten beide Seiten verstehen können. Scheinbar kennt sich damit nicht jeder Mediziner aus.
Tauchmedizin ist nicht nur eine Richtung der Medizin, sie ist auch der wahrsch. wichtigste Teil der Tauch-Theorie. Deshalb sollte es wirklich für Laien verständlich sein.
Für mich ist die Diskussion hier aber zu Ende, wenn alles auf arrogante Art einfach ignoriert wird. Ich habe beruflich viel mit Medizinern zu tun. Deshalb weiss ich, dass es auch anders möglich wäre. --Thomei08   18:51, 27. Jun. 2011 (CEST)
Was war denn hier „auf arrogante Art ignorieren werden“? Vorhin ist Wolff-BI erst mit seiner Überarbeitung fertiggeworden, dann kam dein Diskussionsbeitrag. Es dauert schon mal ein paar Tage, bis jemand auf einen solchen reagiert oder ihn überhaupt erst sieht. Grüße, --Polarlys 19:07, 27. Jun. 2011 (CEST)


Entscheidend ist m.E., dass jetzt mehrere Autoren, auch einige aus der WP:RM, am Artikel arbeiten...und er ist besser geworden. Ein Kompromiss zwischen OMA, Tauchern und medizinischem Anspruch lässt sich sicher auch noch finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:19, 28. Jun. 2011 (CEST)

Na, geht doch, ich wusste es! Und alles ohne, dass unverständliche Text-Wüsten entstehen. Einen grossen Dank an Cvf-ps und Heinz-A.Woerding! -- Thomei08   18:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 16:50, 12. Jul. 2011 (CEST)

Benutzer Diskussion:A.P.F.Ehlers

vielleicht mag da mal jemand vorbeischaun, ehe sich der professor für medizinrecht mit einem bot weiterunterhält. dank und gruß, ca$e 13:01, 9. Jun. 2011 (CEST) erledigt|--Uwe G. ¿⇔? RM 08:46, 6. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 16:13, 14. Jul. 2011 (CEST)

Verwesung/Aas vs. Zeit

Hallo, kann sich evtl. jemand aus dieser Redaktion an dieser Diskussion beteiligen? Danke. --Roland1952DiskBew. 16:15, 22. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mager 23:36, 14. Jul. 2011 (CEST)

Änderungen in medizinhistorischen Artikeln

Aktuell editiert eine IP aus dem Raum Bremen (evtl. identisch mit einer IP aus dem Raum Regensburg, die schon früher in ähnlicher Form auffiel) diverse medizinhistorische Artikel wie Klostermedizin (bereits geschützt) um dort den Namen des derzeit in der Kritik stehenden Medizinhistorikers Gundolf Keil [9][10] prominent zu platzieren. Verwendete IPs sind u. a. 217.85.184.66, 217.85.174.45, 217.85.220.45, 217.85.217.17 und 217.85.189.139. Ich habe einen konkreten Verdacht, um welche Person es sich hierbei handeln könnte, kann dies aber nicht beweisen. WP:COI liegt aber sehr nahe. --hexaChord 14:27, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ein Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels zur Person (hier) dürfte weiterhelfen. Da wird sich bei der derzeitigen Nachrichtenlage schon sehr an der Eigendarstellung abgearbeitet. --Polarlys 14:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die IP ist eher im Umfeld bzw. unter (ehemaligen) Mitarbeitern zu suchen. Es wird versucht, das deutlich angekratzte Image des Emeritus jetzt durch möglichst häufige Nennung in diversen Artikeln aufzubessern. Glücklicherweise werden die meisten Änderungen sehr schnell von verschiedenen Nutzern wieder revidiert, es nimmt momentan aber trotzdem ziemliche Ausmaße an. --hexaChord 14:59, 13. Jun. 2011 (CEST)
Kannst du, immerhin scheinst du dich damit schon beschäftigt zu haben (die aktuelle Berichterstattung war an mir vollkommen vorbeigegangen), eventuell die Nachrichtenlage im Personenartikel ergänzen, auf dass wir diesen zentralen Artikel dann mit Gebrüll verteidigen können? Wer editiert wird nicht rauszukriegen sein und ist auch eher sekundär. Vielleicht sollte man aber auch das Augenmerk eines Journalisten darauf lenken ;-) --Polarlys 17:58, 13. Jun. 2011 (CEST)
Unter Diskussion:Gundolf Keil habe ich ein Dossier verlinkt, das zahlreiche Quellen aufführt. Allerdings habe ich Bedenken bzgl. einer Aufnahme in den Artikel. --hexaChord 18:12, 13. Jun. 2011 (CEST)
Schauen wir uns mal einige Diffs genauer an: (Diff) Gundolf Keil war zur betreffenden Zeit nicht einmal Mitglied der Forschergruppe Fachprosa des Mittelalters, die Leitung hatte damals Kurt Ruh inne. Auch in der Forschergruppe Klostermedizin hatte Keil nie eine besondere Rolle, wurde aber als Leiter des Institutes höflicherweise unter den Mitgliedern geführt. Für die wissenschaftliche Koordination war von Beginn an Dr. Mayer verantwortlich, die Organisation in den ersten zehn Jahren oblag Dr. Windhaber. Bedeutende wissenschaftliche Mitarbeiter sind und waren Prof. Czygan, Dr. Goehl, Dr. Uehleke, Dr. Roth sowie die Apothekerinnen Dr. Will und Frau Mantel (Mitglieder der Forschergruppe, im unteren Teil der Seite). Pater Kilian Saum war ebenfalls eine Weile für die Forschergruppe tätig und vertrat diese in zahlreichen Fernsehsendungen. Deshalb erscheint es als ziemlich irrsinnig, den Namen Keil auch im Artikel des Hauptsponsors der Forschergruppe, der Firma Abtei unterbringen zu wollen (diff). Hinzu kommen zahlreiche Literatureinträge in verschiedenste Artikel, deren Relevanz in einigen Fällen zumindest fraglich erscheint (Beispiele, wertungsfrei: [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19]) sowie allgemeines "Name-Dropping" ([20][21]). Es wird zudem versucht, den aktuell in den Medien behandelten Promotionsskandal 2009 aus den Artikeln zu tilgen ([22] [23]). Ob eine Aufnahme der Vorwürfe und des Strafbefehls von 2009 in den Artikel sinnvoll erscheint kann unter Diskussion:Gundolf Keil diskutiert werden. Abschließend sei angemerkt, dass ein Teil der Edits dieser IP durchaus in Ordnung ist. Wir haben es hier mit einem Medizinhistoriker zu tun, der über sehr viel Fachwissen verfügt. Eine deutliche Färbung hinsichtlich seines Idols (?) ist aber klar erkennbar, weshalb ich schon im ersten Beitrag oben auf WP:COI verwiesen habe. --hexaChord 15:14, 14. Jun. 2011 (CEST)


Besten Dank für die Hinweise, insbesondere zur Stellung von Professor K. innerhalb der Forschergruppe Klostermedizin. Solche Infos hätten aber auch bei den entsprechenden Löschungen erfolgen können. Mit freundlichen Grüssen, "der Bremer" (nicht signierter Beitrag von 217.85.202.226 (Diskussion) 07:06, 15. Jun. 2011 (CEST))

Eine Kontaktaufnahme wurde von verschiedenen Nutzern mehrfach versucht, aber von Ihnen ignoriert. Sie haben sich auch nie auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel zu Ihren Beweggründen geäußert. Da eine Kommunikation nach Sperrung diverser Artikel nun scheinbar möglich ist, können Sie sich gerne in die Diskussion einklinken. Wikipedia ist in erster Linie ein Gemeinschaftsprojekt. --hexaChord 09:52, 15. Jun. 2011 (CEST)

Warze / Wassergefiltertes Infrarot A

Hallo allseits,

im Artikel Warze hat ein User unter IP den Abschnitt "Wassergefiltertes Infrarot A" entfernt. Nach einigem Hin und Her hat er auf der Diskussionsseite zum Artikel diesen Hinweis hinterlassen. Da wir Anderen keine medizinischen Fachmänner sind habe ich mehrfach auf diese Seite verwiesen; leider scheint die IP den Weg hierher trotzdem nicht zu finden. Könnt Ihr Euch bitte einmal den Abschnitt im Artikel anschauen und bewerten, ob er sinnvoll zu löschen ist? Herzlichen Dank im Voraus. --CC 17:00, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe, entsprechend dem Vorgehen im Hauptartikel Wassergefiltertes Infrarot A, stark gekürzt. Bitte mal drübersehen. Grüße, -- Blogotron /d 09:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante 11:33, 17. Jul. 2011 (CEST)

Das Schwarze Buch - Anabole Steroide

Könntet ihr bitte überprüfen, ob das Buch die Relevanzkriterien erfüllt? --Leyo 09:08, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bei dem Buch handelt es sich um eine Anleitung zum Missbrauch von Steroiden u.a. dopingrelevanten Stoffen. Auf der Internetseite des Vertreibers gibt es Buchauszüge und Leseproben. Zu den Relevanzkriterien:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken); Ein im April 2011 zu vier Jahren Haft verurteilter hessischer Doping-Großhändler [24] gilt als einer der Verfasser des Buches [25], dessen Autor(en) unter dem Pseudonym D. Sinner schrieb(en).
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand Ein BMS Verlag ist weder in Deutschland noch in den Niederlanden ausfindig zu machen. Es deutet alles darauf hin, dass es sich um den Eigenverlag der Firma BMS Sporternährung handelt, die das Buch zudem vertreibt.

--Benff 23:44, 24. Jun. 2011 (CEST)

Danke für deine Analyse! Das Buch scheint also die RK nicht zu erfüllen. Sollte dann am besten ein LA gestellt werden? --Leyo 23:50, 24. Jun. 2011 (CEST)
Sollte eigentlich schon... ich würde aber in der Löschdiskussion nicht für Löschen stimmen, da mir eine Relevanz als „Bibel der Bodybuilder“ nicht abwegig erscheint... Leider sind Zahlen zur Auflage oder verkauften Exemplaren nicht verfügbar... Vielleicht kann der Artikelautor noch etwas zum Verlag/Auflagenzahl ergänzen, er besitzt das Buch ja anscheinend. Ein gewisses Medienecho scheint es gegeben zu haben... --Benff 16:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
Zur endgültigen Klärung (oder weil sich hier sonst niemand meldet) habe ich einen LA gestellt. --Leyo 19:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:56, 19. Jul. 2011 (CEST)

Literaturverzeichnis in Medizinerartikeln

Liebe Kollegen, nicht selten treffe ich wie gerade eben bei Gundolf Keil auf völlig ausufernde Listen "wichtigster Artikel" in Medizinerartikeln. Ist die Problematik hier schon mal diskutiert worden bzw. gibt es irgendwo einen Konsens wie zu verfahren ist? Am Rande: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft läßt aktuell nur noch fünf repräsentative Arbeiten im Lebenslauf zu. Grüße --Marvin 101 08:20, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das wäre doch mal eine akzeptable Größe. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich schließe mich an. Nur: wer soll bei Keil die fünf wichtigsten identifizieren? Gruß, --RainerSti 08:50, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte fünf Arbeiten für eine zu drastische Begrenzung. Im Falle Keil weiß ich, dass der Mann weit mehr als 1.500 Arbeiten veröffentlicht hat. Die können natürlich unmöglich alle Erwähnung finden. Hier wäre ein Tool für die meistzitierten Arbeiten in anderen Schriften sehr sinvoll. Denn vorsichtig ausgedrückt können bei einer solchen Menge nicht alle Arbeiten von herausragender Qualität sein. Doch selbst Wissenschaftler aus seiner direkten oder indirekten Nähe können die Ausmaße des Schaffens kaum überblicken. --hexaChord 12:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Bei größeren Publikationslisten sind die Monografien imho ausreichend. Gibt es solche nicht, kann man auch Originalarbeiten angeben. Ein Anhaltspunkt wäre der Impact-Faktor der Zeitschrift. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 14. Jun. 2011 (CEST)
Schöne Frage. Mit der Haltung spielt man aber dem Zitier- und Herausgeber-Kartell in die Hände, was ich leider aus eigener Erfahrung im Bereich Jura nur allzugut kenne. Wenn "die wichtigsten" Arbeiten angeführt werden sollen, möge jemand, der sich damit auskennt, die gewichtigsten Beiträge auswählen. "Gehaltvoll" ist nur ausnahmesweise gleichbedeutend mit "wurde am meisten beachtet".--Aschmidt 14:47, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gewagter Vorschlag: Keil selbst fragen, welche fünf seiner Arbeiten er für repräsentativ hält. Subjektiv bleibt die Auswahl ja allemal. Gruß, --RainerSti 15:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das kannst Du gerne versuchen. Aktuell jagt ihm die gesamte deutsche Medienlandschaft hinterher. Kontakt wirst Du allenfalls zu seinem Anwalt bekommen. ;-) --hexaChord 15:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Immerhin nicht die schlechteste Idee.--Aschmidt 15:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe angefragt und bin gespannt. Gruß, --RainerSti 19:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Bis heute keine Antwort, auch nicht vom Anwalt. Gruß, --RainerSti 16:40, 22. Jul. 2011 (CEST)
Sehr bedeutsam, zwei Seiten: Der Botensegen. Eine Anweisung zur Wasserweihe bei der Wundbehandlung, in: Medizinische Monatsschrift 11 (1957), S. 541-543 -- Andreas Werle 19:01, 14. Jun. 2011 (CEST)
Definiere "bedeutsam"! Für seinen wissenschaftlichen Werdegang mag dieser kleine Artikel zu Beginn seiner Laufbahn (könnte vom Alter her hinkommen) durchaus bedeutsam sein. Was soll in so einer Liste eigentlich abgebildet werden? Sind es Schriften, die den Werdegang und die thematischen Schwerpunkte eines Wissenschaftlers aufzeigen (und ggf. für die Allgemeinheit eher unbedeutend sind) oder aber die Arbeiten, die von der Fachwelt nach heutigem Stand als die wichtigsten Beiträge zur Wissenschaft erachtet werden (ggf. nur aus einem speziellen Bereich)? Oder sollte es eine Mischung aus beidem sein? Die DNB gibt für Keil aktuell 24 Schriften an, was deutlich weniger als die aktuelle Liste wäre (Neuauflagen und Übersetzungen müssten noch abgezogen werden). Bei VIAF sind es sogar nur zehn Schriften. Doch wie subjektiv sind diese Listen? --hexaChord 19:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Prinzipiell halte auch ich es für sehr schwierig, zu entscheiden, was "wichtig", was "bedeutsam" ist. Können wir nicht einfach per Link auf National-Bibliotheken verweisen? Dann kann jeder, der möchte, dort nachsehen, und wir müssen uns nicht streiten, was in die Liste kommt. Ich weiß zwar nicht, wer+wie darüber entscheidet, welche Publikationen in z.B. die DNB aufgenommen werden, die Repution dieser Bibl.verzeichnisse steht aber m.E. ausser Frage! In den Artikel aufnehmenswert fände ich alleine Monographien oder Standardwerke, die maßgeblich vom Subjekt des Lemmas verfasst wurden. Das dürfte im Medizinbereich meist nicht sehr unübersichtl. lange Listen ergeben.... Was meint Ihr? -- Phoni 09:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
Genau das habe ich oben angeregt Uwe G. ¿⇔? RM 07:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
War als Zusammenfassung, Aufgreifen gedacht, weil keiner darauf recht einging!
Können wir das als Konsens betrachten? Wo niederzulegen, für jeden nachlesbar? -- Phoni 11:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Könnten wir auf unserem Redaktionstreffen verbindlich regeln. Uwe G. ¿⇔? RM 07:37, 7. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 10:37, 21. Jul. 2011 (CEST)

Neue Vorlage Vorlage:Clinicaltrials

Die Vorlagenseite ist eigentlich selbsterklärend. --Kuebi [ · Δ] 13:20, 30. Jun. 2011 (CEST)

Sehr schön, ich habs mal in die Navigationsleiste mit eingetragen. Gruß ---- Christian2003·???RM 14:12, 30. Jun. 2011 (CEST)
Dann rege ich an, so eine Vorlage ebenfalls für das europäische Register zu machen.--Benff 14:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
Soweit ich weiß, ist das erst seit kurzem öffentlich zugänglich (siehe [26]) und dann auch nur mit Anmeldung und PIP-Adresse (siehe [27]). Und das ist nix für eine Vorlage. Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Nö, PIP-Addresse braucht nur jemand, der einen PIP beantragen will oder beantragt hat, auch Anmeldung braucht es nicht um zu recherchieren… Eine Vorlage geht aber wohl deswegen nicht, weil die Datensätze nicht in einer Datei ausgegeben, sondern über ein Skript angezeigt werden. Schade. --Benff 19:15, 5. Jul. 2011 (CEST)

Infliximab

Hallo Im Artikel stehen jetzt (für mich als Laien) nun zwei gegensätzliche Behauptungen. Im Abschnitt Pharmakologie steht „...weisen auch Präparate aus gentechnisch hergestellten Vollhumanproteinen ähnliche Immunogenizität wie chimäre Proteine auf.“ Im nächsten Abschnitt steht „Infliximab hat von allen TNF-alpha-Blockern die höchste Rate an anaphylaktischen Reaktionen. Dies ist auf die Herstellungsart zurückzuführen, da es sich nicht um ein Humanprotein handelt, sondern eines von Mäusen“ Die Quelle der ersten Behauptung ist für Fachleute geschrieben ,die anderen Quellen sind nicht sehr ergiebig. Würde mich freuen wenn sich das jemand anschauen würde, der sich damit auskennt. LG --Pamet 21:38, 19. Jun. 2011 (CEST)

Der Einsteller der zweiten Aussage (deren Belege nicht ausreichen) spielt Editwar. --Ayacop 19:48, 26. Jun. 2011 (CEST)
Quelle 10 stützt IMHO die Aussage nicht (könnte ich aber auch überlesen haben) - Quellen 15-17 sind nicht adäquat zitiert und nicht prüfbar. Prinzipell müsste es zu dieser Frage Daten geben, mit etas Recherchezeit, die ich gerade nicht habe, ist das Problem lösbar. --Mager 23:45, 14. Jul. 2011 (CEST)

Meningitis

zu Ende übersetzt. Das war unsere Intensivtherapie vom ich weis nicht mehr. Wenn jetzt noch jemand von euch da mit drauf guckt und mir hilft Schreibfehler zu finden, kanns endlich zu den Kandidaten. :) lg -- Andreas Werle 22:34, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ein paar Sachen habe ich schon gefunden. Manche Schreibweise sollte vielleicht noch vereinheitlicht werden. Eventuell kriegt man auch noch ein paar Fachbegriffe eingedeutscht, ohne zu sehr zu simplifizieren.--Hic et nunc disk WP:RM 10:30, 25. Jun. 2011 (CEST)
Dangedange. :) Gruß -- Andreas Werle 11:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
Auch diverses gewerkelt. Lange Abschnitte könnten noch besser gegliedert werden. Ein Problem ist die Verlinkung, es bestehen wohl noch viele Mehrfachverlinkungen, möglicherweise können diese reduziert werden. Wollen wir nicht die Abschnitte Ursachen und Krankheitsentstehung nach oben ziehen? Eine wertende kurze Einleitung im Diagnostik-Abschnitt wäre auch sinnvoll.. sorry für die Versionsgeschichte ;-) --Andante 11:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe nochmal etliche Kleinigkeiten, auch die von mir angemerkten Dinge, bearbeitet und halte den Artikel jetzt für exzellent. Schade, dass wir nicht etwas mehr Bilder zur Verfügung haben. --Andante 11:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab mal ein wenig gesucht. Vielleicht helfen folgende Links: Texas Cerebrospinal Meningitis Epidemic of 1911-12: Saving Lives with New York City Horse Immune Serum, Meningococcemia on the leg, Meningococcemia associated purpura, A photomicrograph of Neisseria meningitidis recovered from the urethra of an asymptomatic male; Magnified 1125X., Model of the enzyme aminopeptidase N from the human pathogen Neisseria meningitidis, which can cause meningitis epidemics --Anka Wau! 12:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Bilder von Kulturen haben wir eigentlich genug, die klinischen Bilder kommen dem Thema wenig nahe. Das Bild von 1913, welches den Mann mit Meningismus zeigt, ist sehr gut, nur leider in schlechter Qualität. Ich kümmere mich gerade um eine bessere Version davon. --Polarlys 12:34, 26. Jun. 2011 (CEST)
 
Ausgeprägter Meningismus bei einem Erkrankten der Meningokokken-Epidemie von 1911–1912 in Texas
So, da isses. Es kümmert sich noch jemand um die Entfernung des Moiré-Effektes. Viele Grüße, --Polarlys 13:20, 26. Jun. 2011 (CEST) PS: Kann jemand die Bilder eventuell hinsichtlich der Größe besser ausrichten? Da gab es doch diese modernen Parameter :-)
Wow, bist Du schnell! Danke. Anka Wau! 13:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin begeistert! Toll. So eine gute Zusammenarbeit, danke Andante, Anka, Tom, Polarlys, Dirk. Ich schaue im laufe des Nachmittags auch noch mal über einzelne Abschnitte und gucke, ob die Kollegen aus en noch Ergänzungen gemacht haben, die wir vielleicht noch gebrauchen können. Dann könnten wir die Kandidatur starten. Einverstanden? lg -- Andreas Werle 17:35, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ein bisschen zu Meldepflicht könnte noch dazu, ist mir noch eingefallen. --Andante 18:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
Habs ergänzt. -- Andreas Werle 21:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
@Andante wg. der Gliederung. Also wenn wir unsere "Formatvorlage Krankheit" befolgen wollen müssen wir den Artikel umkrempeln. Wolln wir? -- Andreas Werle 21:16, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab das mal als Vorschlag durchgeführt. Die Epidemiologie könnte man noch an den Anfang nehmen, da dort aber einige Begriffe genutzt werden, die der Artikel näher ausführt, finde ich ihn hinten auch nicht schlecht platziert. Grüße, --Andante 16:30, 27. Jun. 2011 (CEST)
@Andante. Ist okay so. Wenn noch Holprigkeiten auffallen, dann bügeln wir weiter drüber. :) -- Andreas Werle 22:35, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal die Commons-Kat angelegt. Bildertechnisch hilft das vielleicht.--Hic et nunc disk WP:RM 09:21, 27. Jun. 2011 (CEST)

Gibt es noch Bilderwünsche? --Polarlys 17:29, 27. Jun. 2011 (CEST) PS: Die Tabelle überschneidet sich manchmal unschön mit einer Textzeile, kann zudem jemand die Breite des Kinderbildes anpassen? Grüße, --Polarlys 17:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

Folgender Widerspruch fällt mir auf: (a) Alle Formen, bei denen kein bakterieller Erreger nachgewiesen werden kann, werden allgemein als aseptische Meningitis bezeichnet. (b) Die aseptische Meningitis wird zudem von Erregern aus der Familie der Spirochäten, zu denen auch die von Syphilis (Treponema pallidum) und Morbus Lyme (Borrelia burgdorferi) gehören, ausgelöst. (c) Treponema pallidum und Borrelia burgdorferi sind Bakterien. Die Aussagen (a) sowie (b) und (c) passen nicht zusammen. Vielleicht könnte noch verdeutlicht werden, weshalb diese Gruppe zu der aseptischen M. gehört und nicht zu der bakteriellen M. Gruß, --Joe-Tomato 17:31, 27. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigt

<Einschub> Das ist kein Widerspruch. Ich versuche mal eine Erklärung: Bei Neurolues und Neuroborreliose können i.d.R. tatsächlich keine Bakterien nachgewiesen werden, obwohl beide bakteriell verursacht sind. Das gilt insbesondere für den Liquor, und hier ist der Unterschied klinisch relevant: bei "septischen" ("eitrigen") Meningitiden (Meningokokken, Pneumokokken usw.) ist der Liquor trüb, mikroskopisch sind viele Bakterien (und massenhaft Granulozyten) zu sehen; bei den aseptischen Meningitiden ist der Liquor i.d.R. klar, Bakterien sind (im Liquor!) nicht nachweisbar (selbst wenn sie, wie bei Lues und Borreliose, Auslöser sind). Die Spirochäten vermehren sich sehr langsam, und die neurologischen Manifestationen erscheinen erst in späten Stadien, wenn sich Immunsystem und Erreger irgendwie "arrangiert" haben (die sitzen dann irgendwo versteckt im Gewebe) -- ganz im Gegensatz zur akuten eitrigen Meningitis, bei der sich die Bakterien im Liquor heftig vermehren. --Sbaitz 22:44, 28. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Erläuterung. Wenn dem so sein sollte, dann müsste im Text auch der Bezug auf die Nachweisbarkeit im Liquor klar dargestellt werden. Ich gebe aber zu Bedenken, dass bei der Diagnose und der Differentialdiagnose der Lyme-Borreliose als eine der Diagnoseformen eben gerade die Liquor-Untersuchung angezeigt ist. Dies ist auch in der Leitlinie zur Neuroborreliose vorgesehen.[28] D.h. doch, dass diese Bakterien grundsätzlich im Liquor nachweisbar sind (vll. je nach Stadium) und deshalb hier nicht von einer 'aseptischen' Form gesprochen werden kann.--Joe-Tomato 10:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ah ja, nachweisbar ist hier anscheinend etwas schwammig. In der LL steht, die Sensitivität für einen Erregernachweis im Liquor sei 10-30%, das ist praktisch nichts! Meinem Gefühl nach ist hier aber eher ein direkter Nachweis gemeint (Liquor auf Objektträger -> Gramfärbung -> Mikroskop), nicht PCR, ELISA oder Antikörper-Nachweise. Und noch mehr gefühlt hat die Unterscheidung septisch - aseptisch ihren Ursprung im Aussehen des Liquors: trüb = septisch, klar = aseptisch (also eher Zellzahl, weniger die Bakterien). Die Zellzahl ist der Hauptparameter, um zwischen akuter bakterieller (>1000/µl) und viraler M. / Neuroborreliose usw. (<100/µl) zu unterscheiden. Ich würde septisch - aseptisch eher an der Zellzahl (>/< 300/µl) festmachen als am Bakteriennachweis. Leider vermeidet meine Literatur den Begriff "aseptisch" konsequent. Vielleicht findet man ja irgendwo in älteren Büchern eine Definition. Das alles gehört eigentlich mit in den Abschnitt zur Liquordiagnostik, in dem der Begriff "aseptisch" leider nicht erwähnt wird. Eine Tabelle, die akut bakteriell, akut viral, Lues, Borreliose, Tuberkulose (...) gegenüberstellt, wäre nett. --Sbaitz 12:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
Das Begriffspaar 'septisch-antiseptisch', wie es derzeit im Artikel steht, passt demnach nicht. Es ist zu unpräzise. Auch steht unten weiter schon, dass die Einteilung in 'septisch und aseptisch' ein 'behelfsmäßiges Konstrukt' ist. Wenn dem so ist, kann man im Artikel mE nicht schreiben, dass dies die 'allgemeine Bezeichnung' ist. Es müsste vielmehr heißen, dass die Ursachen einer M., die nicht augenscheinlich über einen eitrigen Liquor nachgewiesen werden können, bisher in einem behelfsmäßigen Konstrukt mit 'aseptisch' zusammengefasst werden. Außerdem müsste im folgenden Text das 'aseptisch' in Anführungsstrichen stehen, da es sich nicht um aseptische Ursachen im Wortsinne handelt. --Joe-Tomato 10:24, 30. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag: Wenn wir also beide dieses 'Gefühl' teilen, kann ich es als Laie ohne weitere Belege aber kaum im Artikel einfügen.--Joe-Tomato 10:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
Habe doch noch eine Def. gefunden und eingebaut [29]. Damit hängt der Begriff zumindest nicht mehr so in der Luft. --Sbaitz 12:03, 1. Jul. 2011 (CEST)
Dann setz ich diesen Punkt mal auf erledigt. Grüße --Joe-Tomato 20:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
  • Der Einleitungssatz geht so nicht, denn die Meningen des Rückenmarks sind keine Hirnhäute. Entweder z.B. "Hirn- und Rückenmarkshäute" und gemeinsam verlinken auf Hirnhaut oder an der Stelle einfach streichen. Hüllen reicht nämlich eigentlich auch.
  • Auslösend können mE auch Strahlen oder sonstige physikalisch od chemische Einflüsse sein.
  • Ein Hautausschlag gilt als Hinweis auf das Vorliegen einer durch Meningokokken hervorgerufenen Meningokokkenmeningitis.[2][4] Hautausschlag hört sich bissi lässig an. Außerdem ist es mE ein Hinweis auf eine Sepsis im Rahmen eine Menigokokkenmeningitis. Vll eher "spezifischer Hautausschlag"? Müßte man mal Dermatologen befragen.
  • Das Bild der Meningen überzeichnet die Dicke der Dura erheblich, wohl man meinte, die müsse so dick wie die Sinus sein. Ich würde das Bild rausnehmen und nach was Besserem suchen.

Sehr umfangreich. Schön, schön! Den Rest les ich später mal. --HAW 18:42, 27. Jun. 2011 (CEST)

Die Einleitung find ich so wie sie jetzt ist akzeptabel (Hirn- und Rückenmarkshäute), Hautauschlag hab ich auf Purpura verlinkt, das Bild ist in der Tat nicht ideal. Das Problem ist, dass das Dickenverhältnis Subarachnoidalraum zu Dura in verschiedenen Büchern unterschiedlich dargestellt wird: in meinem Kahle sind sie gleich dick, im Waxman ist der Subarachnoidalraum mächtiger, in meinem Benninghoff ist die Dura mater dicker. Was nehmen wir? Zur aseptischen Meningitis: "A variety of drugs have been documented to precipitate an aseptic meningitis." heißt es vorsichtig in einem meiner Bücher. Die chemischen Ursachen sind heute sehr selten geworden, da man in Zeiten des NMR wohl kaum noch eine Myelographie macht. Ich würde da in einem Übersichtsartikel nicht mehr zu schreiben. -- Andreas Werle 21:48, 27. Jun. 2011 (CEST)
Medikamente sind chemische Ursachen. Ich finde es im Moment zu einschränkend auf infektiöse Ursachen formuliert. Immerhin gibt es mE sogar noch parainfektiöse Menigitiden, die auch aseptisch sind. Ob man bei viralen Meningitiden von septischen Menigitiden sprechen kann, weiß ich auch nicht. Zumindest erscheint mir das ieS falsch zu sein.
Eine Meningitis (deutsch: Hirnhautentzündung) ist eine Entzündung der schützenden äußeren Hüllen von Gehirn und Rückenmark, der Hirnhäute. Das heißt für mich, dass es sich bei der Rückenmarkshaut um eine Hirnhaut handele. Das ist zwar nur Nomenklatur, aber immerhin doch ein Fehler. Außerdem ist auch die Kalotte eine schützende Hülle für das Gehirn, deshalb weiß ich nicht, ob man den Einschub überhaupt bringen sollte. --HAW 22:13, 27. Jun. 2011 (CEST)
Die "Aspetische Meningitis" ist ein Provisorium: "A. M. is by definition, a disease with the clinical presentation of meningitis, mild CSF abnormalities and a fairly bening course." (100 Maxims in neurology). Im englische Artikel heißt es sehr treffend: "The term aseptic meningitis refers loosely to all cases of meningitis in which no bacterial infection can be demonstrated." Das ist ein behelfsmäßiges Konstrukt, nicht mehr. Das Rückenmark ist ein Teil vom Gehirn: ZNS. Mein Fishman unterscheidet "drug-induced" und "chemical meningitis". Wie wollen wir es haben? -- Andreas Werle 22:27, 27. Jun. 2011 (CEST)
Drug induced ist eine Unterform der chemischen Verursachung.
Sorry, aber das Rückenmark gehört nicht zum Gehirn (, nomenklatorisch).
Aseptisch ist also "nicht bakteriell" und nicht "nicht infektiös", gut. --HAW 22:33, 27. Jun. 2011 (CEST)
Definition im Artikel Asepsis: Unter Asepsis versteht man in der Medizin den Zustand der Keimfreiheit. Ist das nicht klar genug? -- Brudersohn 21:09, 28. Jun. 2011 (CEST)
Nochmal wg dem Bild: die Dura ist zweischichtig und es gibt keinen "Intraduralraum" außer vll den Sinus, wenn man so will. Der SAR ist tatsächlich ein Raum. Mithin ist der größer/dicker, als die Dura mit ihren 2 Schichten. --HAW 22:42, 27. Jun. 2011 (CEST)
Drug induced ist eine Unterform der chemischen Verursachung. Das sagst Du. Im meinem Lehrbuch zur Liquordiagnostik steht es anders. Sorry, aber das Rückenmark gehört nicht zum Gehirn (, nomenklatorisch). Das sagts Du. Hr. Kahle sagt: "Das ZNS gliedert sich in Gehirn und Rückenmark." "Aseptisch" ist der Name für ein Befunddefizit. Die Schemazeichnung ist imho okay. Ich kann keinen großen Unterschied zu der Abbildung in meinem Benninghoff erkennen. Das ist ein 1000-Seiten Lehrbuch. -- Andreas Werle 22:50, 27. Jun. 2011 (CEST)
Der Benninghoff ist topp. Scan mal ein und schick mir das. Vll kann ich ja einen Unterschied erkennen ;)
Ich bin voll und ganz mit Herrn Kahle einverstanden. Anscheinend ist dir passager der Unterschied zwischen Hirn und ZNS nicht geläufig. Ich würde sagen, dass es sich bei Hirn um eine Unterform des ZNS handelt. Und genau das sagt auch Herr Kahle. Folglich hat das Rückenmark nomenklatorsich keine Hirnhaut, sondern Rückenmarkshaut. Da es letzlich die gleichen Häute sind, die aber im Deutschen unterschiedliche Namen tragen, ist das Problem rein nomenklatorischer Natur. Hirnhaut ist halt kein identisches Synonym für Meninx. --HAW 23:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Wir legen im Studentenunterricht ja immer großen Wert auf den Unterschied Haubenmeningitis versus basale Meningitis (granulomatöse Entzündung bei Tuberkulose, Sarkoidose) weil dieser Unterschied auch klinisch relevant ist (bei basaler Meningitis typischerweise Hirnnervenausfälle, Hydrocephalus). Bin aber unschlüssig wie man das einbauen kann..... --Marvin 101 23:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Martin, wie gehts? :) Ist das wirklich so typisch, oder ist es nicht eher andekdotisch? Gibts Literatur speziell zu diesem Phänomen? lg -- Andreas Werle 20:53, 28. Jun. 2011 (CEST)
<quetsch>Ich hab jetzt mal bei "Bakterien" was ergänzt [30] - bei "Nicht-Gefallen" könnt Ihr es auch gerne rückgängig machen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
Im Böcker (ISBN 3-437-44470-0) ist's erwähnt und abgebildet. Die Mononeuritis (Optikus, Fazialis) bei Sarkoidose wird dort als typisch beschrieben. --Sbaitz 12:33, 29. Jun. 2011 (CEST)
Gute Idee.
Nochmal zur Einleitung: habe mal bissi rumgebogen, hoffe, es gefällt. Nun noch der Satz: Eine Meningitis gilt aufgrund der unmittelbaren Nähe der Entzündung zu Gehirn und Rückenmark grundsätzlich als lebensbedrohlich und ist deshalb immer ein medizinischer Notfall.[2][3] Das scheint mir etwas zu eng gefaßt. Bei chronischen Verläufen, die eine faßbare Ursache haben, gilt er jedenfalls nicht. Od die Grunderkrankung macht den Notfall, wie bei einer SAB. Vll sollte man einschränken, z.B. : Insbesondere infektiöse Formen sind lebensbedrohlich und sind deshalb medizinische Notfälle. Vll dranklemmen, dass unklare Formen deshalb immer zunächst verdachtsweise als infektiös gelten.
Weiter hinten im Artikel gehts nochmal um Antibiotika. Da ist mir die Formulierung zu sehr "how to" --HAW 11:05, 28. Jun. 2011 (CEST)
Parasitäre Ursachen ist etwas wirr, was macht da Tuberkulose? --Uwe G. ¿⇔? RM 17:58, 28. Jun. 2011 (CEST)
Es geht dabei um die Eosinophilie. Hab gerade eine neue Arbeit runtergeladen. doi:10.1128/CMR.00044-08 Das ist auch so ein Spezialthema, da könnte man einen eigenen Artikel dazu machen. -- Andreas Werle 20:36, 28. Jun. 2011 (CEST)