Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2020/09
"großkorpuskulär"
Hallo, der Begriff "großkorpuskulären" taucht zum Beispiel bei Rahel Hirsch auf, ist für mich aber wenig verständlich. Hier würde ich mich über etwas mehr Erläuterung freuen. Korpuskular leitet auf Korpuskeltheorie weiter, hat mit dem im medizinischen Kontext gebrauchten Begriff aber scheinbar nichts zu tun. Vielen Dank und viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Der Terminus korpuskulär ist auf das Blut beschränkt: Blut#Zelluläre_Bestandteile. Der Ausdruck von Hirsch ist nicht etabliert und sollte als ein persönlicher Ausdruck gekennzeichnet werden. Bedeutung: relativ große Körner fester Substanzen. --Saidmann (Diskussion) 21:43, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 13:04, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Habe Artikel entsprechend ergänzt. --Saidmann (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2020 (CEST)
Ärztliche Zweitmeinung (erl.)
Ein neuer Artikel, der recht dünn ist und nur auf § 27b SGB V abhebt. Dass grundsätzlich (zumindest in D) jeder Privatpatient unabhängig von diesem § eine Zweitmeinung einholen kann und es lt. Wortlaut des § 76 SGB Einschränkungen für Kassenpatienten in D gibt, fehlt, ebenso die Rechtslage in Ö und CH. --Gerbil (Diskussion) 18:19, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe es überarbeitet.--Partynia ∞ RM 11:28, 25. Sep. 2020 (CEST)
- das nennt man in der Rhetorik Understatement. Danke. --Gerbil (Diskussion) 15:12, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia ∞ RM 11:28, 25. Sep. 2020 (CEST)
Liebe Redaktion, der Artikel zu Raphael Bonelli erscheint mir sehr dubios, alles ist ohnehin nur durch seine eigenen Texte belegt. Manche Aussagen finde ich extrem fragwürdig, beziehungsweise irrelevant, z. B. seine Ferndiagnosen zu Trump, die pauschale Aussage über angeblich empathiefreie Autisten... Ich bin überhaupt keine Expertin, würde mich freuen, wenn mal jemand kritisch auf den Artikel schauen könnte, —-Siesta (Diskussion) 13:15, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eine Meldung (QSM) reicht aus. Saidmann (Diskussion) 21:54, 25. Sep. 2020 (CEST)
Koma
- Im Artikel Koma fehlt die Geschichte des Symptoms völlig. Beispiel: Erste schriftliche Aufzeichnung über einen Menschen im Koma. Wann gab es die ersten Behandlungs- und Überwachungsmöglichkeiten? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:49, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Soll man da mit Adam anfangen, den Gott in ein künstliches bzw. göttliches Koma versetzte um eine Rippenresektion durchzuführen? ;-) -Georg Hügler (Diskussion) 14:13, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ich meine die erste schriftliche Erwähnung in der (Medizin)-Geschichte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2020 (CEST)
- "Schon in der Antike mahnte der griechische Arzt Hippokrates von Kós (460-375 vor Christus) dazu, Komapatienten starken Reizen auszusetzen, um sie nicht zu verlieren." Quelle: Spiegel, sicher nicht die erste Erwähnung, Quellen dürften schwierig werden.--Zieger M (Diskussion) 10:55, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Hm, bin schon am Überlegen ob ich mir Literatur zur Medizingeschichte zulege. Schaue mich erstmal dazu um. Bis später. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Schon Ludwig August Kraus hat 1853 (auf Seite 258) überaus verwirrend das Coma etymologisch auf die Schlafsucht zurückgeführt ("ein krankhafter sehr fester Schlaf, höherer Grad von Sopor; bei den Alten [=Hippokrates von Kos und Kollegen] auch wol: = [sic!] Coma vigil oder Agrypnia [Seite 40: = "die Schlaflosigkeit bei doch vorhandener grosser Neigung zum Schlaf"]." Ursprüngliche Bedeutung: "in den Schlaf bringen", "verwandt mit" Lagerstelle, Bette, eine gemeinschaftliche Lagerstelle = ein Dorf; "woher dann Comoedia etc.!". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:01, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Kraus hat viel Verworrenes geschrieben. Auch etymologisch ist er überaus veraltet. --Georg Hügler (Diskussion) 09:18, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Richtig. Aber dieser Fall ist besonders schlimm. Er sieht Zusammenhänge zwischen dem Koma und einer Komödie, einem Bett und einem Dorf. Aber um so wichtiger ist die Eingangsfrage vom Hellseher. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:47, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Kraus hat viel Verworrenes geschrieben. Auch etymologisch ist er überaus veraltet. --Georg Hügler (Diskussion) 09:18, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Schon Ludwig August Kraus hat 1853 (auf Seite 258) überaus verwirrend das Coma etymologisch auf die Schlafsucht zurückgeführt ("ein krankhafter sehr fester Schlaf, höherer Grad von Sopor; bei den Alten [=Hippokrates von Kos und Kollegen] auch wol: = [sic!] Coma vigil oder Agrypnia [Seite 40: = "die Schlaflosigkeit bei doch vorhandener grosser Neigung zum Schlaf"]." Ursprüngliche Bedeutung: "in den Schlaf bringen", "verwandt mit" Lagerstelle, Bette, eine gemeinschaftliche Lagerstelle = ein Dorf; "woher dann Comoedia etc.!". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:01, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Hm, bin schon am Überlegen ob ich mir Literatur zur Medizingeschichte zulege. Schaue mich erstmal dazu um. Bis später. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2020 (CEST)
- "Schon in der Antike mahnte der griechische Arzt Hippokrates von Kós (460-375 vor Christus) dazu, Komapatienten starken Reizen auszusetzen, um sie nicht zu verlieren." Quelle: Spiegel, sicher nicht die erste Erwähnung, Quellen dürften schwierig werden.--Zieger M (Diskussion) 10:55, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Ich meine die erste schriftliche Erwähnung in der (Medizin)-Geschichte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Schusters bleibt bei Euren Leisten! Ich empfehle als Quellen und Belege:
- Félix Vicq-d'Azyr, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert (Hrsg.) Encyclopédie méthodique. Médecine, Panckoucke, Paris Band 5 1792, S. 59–61 M. Laporte: Coma (Digitalisat)
- Dietrich Wilhelm Heinrich Busch, Carl Ferdinand von Graefe, Christoph Wilhelm Hufeland, Heinrich Friedrich Link, Karl Asmund Rudolphi (Hrsg.): Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Band 8, J. W. Boike, Berlin 1832, S. 307–311 [Autor nicht zu bestimmen]: Coma (Digitalisat) --2003:EF:F711:E800:7958:DD2F:4EFE:6578 15:30, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Soll man da mit Adam anfangen, den Gott in ein künstliches bzw. göttliches Koma versetzte um eine Rippenresektion durchzuführen? ;-) -Georg Hügler (Diskussion) 14:13, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michael Eyl (Diskussion) 12:28, 26. Sep. 2020 (CEST)
Gewissheit in der Heilkunde oder Evidenzbasierte Medizin
Die Geschichte der Evidenzbasierten Medizin umfasst weit mehr als im Wikipedia-Artikel zur EBM dargestellt wird. Die Geschichte der Evidenzbasierten Medizin beleuchtet aus einer für Theorie und Praxis grundlegenden Perspektive die Geschichte der Medizin insgesamt:
„Alle versuchten und missglückten Wege des Ringens um die Gewissheit in der Heilkunde aufzudecken, hieße eine Geschichte der Medizin unter einem vieles erhellenden Gesichtspunkt zu schreiben“
Dazu einige Sekundärquellen:
- Erna Lesky: Cabanis und die Gewissheit der Heilkunde. In: Gesnerus, 11 (1954), Heft 3-4, S. 152–182 (Digitalisat)
- Erna Lesky: Von den Ursprüngen des therapeutischen Nihilismus. In: Sudhoffs Archiv. Band 44, 1960, S. 1–20.
- Fridolf Kudlien: Herophilos und der Beginn der medizinischen Skepsis. In: Gesnerus, 21 (1964), H. 1/2, S. 1–13 (Digitalisat)
- Fridolf Kudlien: Agrippa und Boerhaave: Zwei Positionen im Ringen um die certitudo medicinae. In: Gesnerus, 23 (1966), Heft 1/2, S. 86–96 (Digitalisat)
- G. Rudolph: «De incertitude et vanitate scientiarum» Tradition und Wandlung der wissenschaftlichen Skepsis von Agrippa von Nettesheim bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Gesnerus, 23 (1966), Heft 3/4, S. 247–265 (Digitalisat)
- Erwin H. Ackerknecht: Die therapeutische Erfahrung und ihre allmähliche Objektivierung. In: Gesnerus, 26 (1969), Heft 1/2, S. 26–35 (Digitalisat)
- Caroline Jagella: Eugen Bleulers Warnung vor dem «autistisch-undisziplinierten Denken in der Medizin» als Beitrag zur Erkenntniskritik ärztlicher Forschung. In: Gesnerus 55 (1998), S. 87–116 (Digitalisat)
- Timo Bolt, Frank Huisman: EBM in der Krise? Ein Kommentar zur Notwendigkeit zeithistorischer medizinischer Analysen der evidence-based medicine. In: Medizinhistorisches Journal, 53 (2018), Heft 1, S. 59–70
- Heiner Raspe: Eine kurze Geschichte der Evidenz-basierten Medizin in Deutschland. In: Medizinhistorisches Journal, 53 (2018), Heft 1, S. 71–82
Schaffen wir es, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die dieses wichtige Thema in einem WP-Artikel abbildet? --Michael Eyl (Diskussion) 12:50, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Die Zeitschrift heißt Gesnerus und nicht Generus. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:57, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Danke. Ich habe es korrigiert. Machst Du mit? --Michael Eyl (Diskussion) 21:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, gerne, im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:32, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Danke. Ich habe es korrigiert. Machst Du mit? --Michael Eyl (Diskussion) 21:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Die Zeitschrift heißt Gesnerus und nicht Generus. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:57, 28. Sep. 2020 (CEST)
Das ist ein spannendes Vorhaben, zur Geschichte der Wissenschaft in der Medizin haben wir wirklich noch nicht viel hier. Aber wäre das nicht ein besseres Lemma, als das bei EbM einzubauen? Wenn ich EbM höre, denke ich vorwiegend an die Entwicklung ebendieses Begriffs "EbM", Cochrane und Co., aber nicht an die Anfänge wissenschaftlicher Medizin, nicht an John Snow, nicht an das erste Krebsregister Anfang der 1930er in Hamburg. Denn wissenschaftliche Medizin ist doch so viel mehr als EbM. Ich finde, EbM ist zu "neuzeitlich", zu eng, um die Fülle der hier vorgeschlagenen Literatur aufzunehmen. Ein Absatz in der Geschichte der Medizin und ein Hinweis auf die "Urzeit" vor Einführung des Begriffs EbM im Absatz Geschichte der Evidenzbasierten Medizin und dann ein eigenes Lemma zur Geschichte der Wissenschaft in der Medizin gefiele mir viel besser, das würde dem geplanten Inhalt viel mehr entsprechen. Für die neueren epidemiologischen Entwicklungen will ich gern versuchen, meinen Teil beizutragen. Viel Erfolg, Courage, --Goris (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Ich würde ein paar englischsprachige Quellen einbringen, zB über Scholar [1], vielleicht ist Daly 2005 [2] auch brauchbar. Ich schaue mal, was ich bekomme. --MBq Disk 13:49, 29. Sep. 2020 (CEST)
- @ Goris. Als Absatz in Geschichte der Medizin eignet sich das Thema nach meiner Einschätzung nicht, denn es ist epochenübergreifend, während das Lemma Geschichte der Medizin in Epochen unterteilt ist. Als Absatz [[#Geschichte|]] im Lemma Evidenzbasierte Medizin ist es zu lang. Wissenschaft in der Medizin lässt sich nur schwer definieren und das was meist unter diesem Titel läuft - die „Moderne Medizin“ - umfasst das Thema auch kaum. Mein Vorschlag für die Lemma-Benennung: EBM oder Gewissheit in der Heilkunde --Michael Eyl (Diskussion) 17:08, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Zu poetisch für meinen Geschmack. Ich würde bei Geschichte der Evidenzbasierten Medizin oder einem von Goris' Vorschlägen bleiben. --MBq Disk 17:13, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Auch der Abschnitt "Geschichte der assoziierten Gesundheitsberufe" ist im Artikel Geschichte der Medizin epochenübergreifend und leitet eigentlich nur auf ein eigenes Lemma weiter. So würde ich das vorschlagen, und die Hauptarbeit in einem eigenen Lemma, z. B. Geschichte der Wissenschaft in der Medizin unterbringen. "Gewissheit" ist tatsächlich viel poetischer, schöner, passt aber auch nicht, denn moderne Wissenschaft lebt ja vom Zweifel, und nur die Falsifikation ist sicher, oder jede x-beliebige Ideologie, der ja die Unfehlbarkeit inhärent ist als Ideologie...--Goris (Diskussion) 17:25, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Es geht aber nicht nur um moderne Wissenschaft, sondern um die geschichtliche Entwicklung des Strebens nach einer bestmöglichen Gewissheit insbesondere im Bereich der Therapie. Da passt dann Geschichte der Evidenzbasierten Medizin. Vielleicht zeigt sich aber auch im Lauf der Arbeit, dass ein anderer Titel passender wäre. --Michael Eyl (Diskussion) 19:57, 29. Sep. 2020 (CEST)
- D'accord. Ich schlage vor, dass Du einen Entwurf unter dem vorläufigen Namen Benutzer:Michael Eyl/Geschichte der Evidenzbasierten Medizin anlegst, an dessen Ausbau wir - und wer noch Interesse hat - mitarbeiten. Später entscheiden wir dann, wie der Artikel endgültig heissen soll. --MBq Disk 09:33, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Da gibt es ein Problem. Ich kann das (technisch) nicht --Michael Eyl (Diskussion) 13:13, 30. Sep. 2020 (CEST)
- @ MBq. Danke für die Hilfe. Ich habe einen Anfang gemacht. --Michael Eyl (Diskussion) 09:24, 1. Okt. 2020 (CEST)
- Super! Schöner Anfang! --Goris (Diskussion) 23:17, 2. Okt. 2020 (CEST)
- @ MBq. Danke für die Hilfe. Ich habe einen Anfang gemacht. --Michael Eyl (Diskussion) 09:24, 1. Okt. 2020 (CEST)
- Es geht aber nicht nur um moderne Wissenschaft, sondern um die geschichtliche Entwicklung des Strebens nach einer bestmöglichen Gewissheit insbesondere im Bereich der Therapie. Da passt dann Geschichte der Evidenzbasierten Medizin. Vielleicht zeigt sich aber auch im Lauf der Arbeit, dass ein anderer Titel passender wäre. --Michael Eyl (Diskussion) 19:57, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Auch der Abschnitt "Geschichte der assoziierten Gesundheitsberufe" ist im Artikel Geschichte der Medizin epochenübergreifend und leitet eigentlich nur auf ein eigenes Lemma weiter. So würde ich das vorschlagen, und die Hauptarbeit in einem eigenen Lemma, z. B. Geschichte der Wissenschaft in der Medizin unterbringen. "Gewissheit" ist tatsächlich viel poetischer, schöner, passt aber auch nicht, denn moderne Wissenschaft lebt ja vom Zweifel, und nur die Falsifikation ist sicher, oder jede x-beliebige Ideologie, der ja die Unfehlbarkeit inhärent ist als Ideologie...--Goris (Diskussion) 17:25, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Zu poetisch für meinen Geschmack. Ich würde bei Geschichte der Evidenzbasierten Medizin oder einem von Goris' Vorschlägen bleiben. --MBq Disk 17:13, 29. Sep. 2020 (CEST)
- @ Goris. Als Absatz in Geschichte der Medizin eignet sich das Thema nach meiner Einschätzung nicht, denn es ist epochenübergreifend, während das Lemma Geschichte der Medizin in Epochen unterteilt ist. Als Absatz [[#Geschichte|]] im Lemma Evidenzbasierte Medizin ist es zu lang. Wissenschaft in der Medizin lässt sich nur schwer definieren und das was meist unter diesem Titel läuft - die „Moderne Medizin“ - umfasst das Thema auch kaum. Mein Vorschlag für die Lemma-Benennung: EBM oder Gewissheit in der Heilkunde --Michael Eyl (Diskussion) 17:08, 29. Sep. 2020 (CEST)
- @Dr. Hartwig Raeder, Georg Hügler, Goris und MBq. Ich schließe das hier mal. Der link zur Seite ist in der obersten Zeile meiner Benutzerseite zu finden. Über Eure Mitarbeit würde ich mich freuen.--Michael Eyl (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michael Eyl (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2020 (CEST)
SARS CoV-2 und Tiere
- Hier ist ein Bericht zur Ansteckungswahrscheinlichkeit von Haus- Und Wildtieren. Was sagt ihr dazu? Link zum Artikel: https://www.pnas.org/content/pnas/early/2020/08/20/2010146117.full.pdf --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:44, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine RM-Sache, da hier noch kein zuverlässiges Wissen vorliegt. Saidmann (Diskussion) 13:43, 30. Okt. 2020 (CET)
Anfrage der VAAM
Eine Mitarbeiterin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat mir eine Mail geschickt und nachgefragt ob wir irgendwie zusammenarbeiten könnten. Hierbei geht es nicht nur um Bakterien sondern z.b. auch um Pilze und Protozoen. Ich habe dies im WikiProjekt Mikrobiologie zur Diskussion gestellt. Also falls jemand Gedanken dazu hat, bitte hier melden: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen. Schöne Grüße, --Kogge (Diskussion) 15:57, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 12:47, 30. Okt. 2020 (CET)
Mögt ihr euch dort äussern? Aus meiner Sicht braucht es nicht beide Artikel. --Leyo 23:39, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von grim (Diskussion) 16:46, 31. Okt. 2020 (CET), Redundanz beseitigt.
Physiologie der Sucht in Lehrbuch der Physiologie des Menschen (erl.)
Wird hier nicht anerkannt, da sie auf physiologischer Forschung an Tieren beruhe. Bitte um kurze aufklärende Beteiligung. Danke. --Saidmann (Diskussion) 18:26, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Dank an Uwe Gille und Grim für ihre Beteiligung. Inzwischen ist die Diskussion abgeschlossen. Was jetzt noch zu tun bleibt, ist die Feststellung des Ergebnisses. Es wäre schön, wenn ein Außenstehender dies machen könnte. Gruß. --Saidmann (Diskussion) 16:55, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierungsbaustein vom 30.10. entfernt. Letzter disk-Beitrag vom 30.10. - Archivierung übereilt. Aktueller Stand der disk: Evidenzbasierung vs. Abstimmung. Dr. Skinner (Diskussion) 15:41, 31. Okt. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 9. Nov. 2020 (CET)
@Rabbid: Meiner Ansicht nach können die diversen gestern von Dir angelegten Unterkategorien dieser Kategorie nur mit einer gehörigen Portion WP:Theoriefindung (hier: selbst erstellte Diagnose) auf die erwünschten 10 Artikel pro Kategorie kommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:28, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist Wunsch und Konsens der Redaktion Film und Fernsehen. Guck einfach mal, wie hier und anderswo bisher kategorisiert wurde zu Krankheit XY im Film. Soweit ich sehen kann, kommen die da ganz gut zurecht in ihrem Segment. Einige der neuen Kategorien sind sogar schon verinterwikilinkt. Für den gewünschten neuen Kat.baum habe ich geschaut, daß die Bezeichnungen möglichst wenig spezifische Oberbegriffe sind, damit man nicht so sehr an Klassifikationssystemen mit all ihren spezifischen Anforderungen hängt. Für den Anfang habe ich jetzt als Service ein grobes Katgerüst zu dem Konsensbaum angelegt, das von jedem Mitarbeiter ohne Schwierigkeiten genutzt und erweitert werden können sollte. Die entsprechende Anzahl an Artikeln pro Kat. sehe ich nicht als Problem, das wird sich finden. Die von Dir genannte Kat. ist dabei sogar noch etwas außen vor, weil die zunächst mal für die Systematik notwendig ist, wie man am Entwurf des Kat.baums sehen kann. Viele angedachte Unterkategorien habe ich außerdem vorerst weggelassen, die sehe ich als optional. Wie die Redaktion die Filmartikel dann letzlich zuordnet, ist deren Sache, nicht meine. Die finden da intern Konsensus dahingehend, wie explizit eine Zuordnung vorgegeben sein sollte für eine Einordnung in den jeweligen Kategorien. Wie Du vielleicht schon gesehen hast, halte ich persönlich mich diesbezüglich weitestgehend raus und habe selber nur ein paar wenige Beispiele eingefügt, um die Arbeit der Redaktionsmitarbeiter nicht zu stören. --Rabbid bwah! 21:25, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Die entsprechende Fachliteratur (die dann die Kategorie begründet) sollte in den jeweiligen Artikeln nicht nur erwähnt werden, sondern muss auch inhaltlich eingearbeitet sein. -- Andreas Werle (Diskussion) 08:24, 20. Sep. 2020 (CEST)