Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2008/Januar
IP-Adressen
Bei anonymen Beiträgen wäre es schön, wenn in der History der Hostname mit angegeben würde, sofern einer ermittelt werden kann. --87.78.181.87 15:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich nehme an das könnte bei langen Hostnames zu Platzproblemen führen. Außerdem erkenne ich noch nicht so ganz was der Vorteil davon sein soll... --Church of emacs ツ 00:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Totaler Unsinn, der Hostname kann sich immer wieder ändern, außerdem wozu soll das gut sein? -- DaSch 01:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann in den meisten Fällen sofort sehen, ob es sich um eine temporäre oder statische IP handelt. Das ist insbesondere bei dem Nachfolgenden Blick auf die Beiträge der IP von entscheidendem Unterschied. Bei Vandalismus oder POV von einer statischen IP lohnt es sich immer, alle Beiträge durchzugehen. Bei einer dynamischen IP ist der Aufwand völlig witzlos. --87.78.157.160 16:42, 11. Jan. 2008 (CET)
- Totaler Unsinn, der Hostname kann sich immer wieder ändern, außerdem wozu soll das gut sein? -- DaSch 01:57, 3. Jan. 2008 (CET)
erweiterter HTML-Seitentitel-Präfix bitte auch für Versionsvergleich usw.
Für Versionsgeschichte-Seiten wird der HTML-Seitentitel schon wie in folgendem Beispiel erweitert.
<html>
<head><title>Versionsgeschichte von „SEITENNAME“</title></head>
<body></body>
</html>
Das ist sehr nützlich, z.B. bei Verwendung von Tabs in Firefox, wobei es mir aber lieber wäre, wenn das kürzer wäre, z.B. »Versionen „SEITENNAME“« statt »Versionsgeschichte von „SEITENNAME“«. Nun fände ich einen erweiterten HTML-Seitentitel auch für Versionsvergleich-Seiten genauso nützlich (dann auch möglichst kurz), z.B. »Vergleich „SEITENNAME“«. Generell meine ich, dass das „von “
überflüssig (und in Tabs unnötig platzfressend) ist, weil das durch die Anführungsstriche (um „SEITENNAME“ herum) schon ausgesagt wird. Sehr benutzerfreundlich wäre es, wenn die „erweiterten HTML-Seitentitel-Präfixe“ dann auch noch in denn Benutzereinstellungen selbst festgelegt werden könnten, was z.B. »history „SEITENNAME“« oder »diff „SEITENNAME“« ermöglichen würde. Alternativ würde es auch genügen, in den Benutzereinstellungen zwischen langen, kurzen und evtl. sehr kurzen „erweiterten HTML-Seitentitel-Präfixen“ wählen zu können. MfG, --ParaDox 00:51, 11. Jan. 2008 (CET)
- Für Versionsvergleiche und Versionsgeschichten geht das ab jetzt mittels Benutzer:ParaDox/monobook/document.title.js. --ParaDox 19:24, 11. Jan. 2008 (CET)
Navigationsleisten
Hoi,
bei unseren Navigationsleiste stelle ich fest, dass mit dem Internet Explorer (6 wie 7) das Feld »ausklappen« auf der rechten Seite nicht in der gewählten Hintergrundfarbe der übrigen Zeile angezeigt wird, sondern stets weiß ist (sieht man z. B. ganz gut in Deutschland#Weblinks). Dies ist auf enwiki anders (vgl. en:Germany#External links). Wäre es nicht möglich, das bei uns entsprechend zu ändern, damit das hier auch geht? —Pill (Kontakt) 23:09, 11. Jan. 2008 (CET)
Meereswasserspiegel
Hinweis an den Autor (Salvatore): Dieser Beitrag wurde nach Wikipedia:Auskunft#Meereswasserspiegel senken verschoben. —Pill (Kontakt) 11:21, 13. Jan. 2008 (CET)
Automatische Zusammenfassung in der Versionsgeschichte
Vermutlich wurde das bereits angesprochen, ich habe jedoch nichts gefunden. Es wird sich öfters beschwert, das kleinere Edits in Reihenfolge die Versionsgeschichte aufblähen. Außerdem stört es mich, wenn ich auf meiner Beobachtungsliste mehrere Edits in Reihenfolge, die von einzelnen IPs oder auch unbekannten Benutzern gemacht wurden, überprüfen muss, ob nicht vorher Unsinn gemacht wurde.
Könnte das ganze nicht so eingerichtet werden, dass bei mehreren Überarbeitungen durch den gleichen Benutzer in Reihenfolge nur der Versionsunterschied zwischen letzter Bearbeitung des Benutzers und der Version des vorherigen Benutzers angezeigt wird?
Was wären die Nachteile eines solches Vorgehen? Ist es in der Ausführung überhaupt möglich? --Of 15:29, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte zu diesem Zweck einen Button Validieren neben Seite speichern vorgeschlagen. -- wefo 22:32, 7. Jan. 2008 (CET)
- Zumindest das zweite Problem kann man relativ einfach lösen:
- Spezial:Einstellungen → Beobachtungsliste → [x] Erweiterte Beobachtungsliste
- Spezial:Einstellungen → Anzeige von „Letzte Änderungen“ → [x] Erweiterte Darstellung (benötigt JavaScript)
- Am Anfang benötigt es ein wenig Gewöhnungszeit, ich möchte diese Ansicht aber nicht mehr missen. --32X (Admin) 23:59, 7. Jan. 2008 (CET)
- Das hatte ich versucht und war davon so wenig angetan, dass ich die Einstellung zurückgenommen habe. Die verschiedenen Änderungen, die ein und derselbe Benutzer unmittelbar nacheinander ausgeführt hat (das können auch Versuche gewesen sein, die die Darstellung oder die Nutzbarkeit von Links betreffen), sind eine überflüssige Information. Deshalb sollte es dem Nutzer überlassen sein, diesen Unfug auf das notwendige Maß zu kürzen. -- wefo 23:13, 8. Jan. 2008 (CET)
- So wie hier fällt mir hinterher immer noch etwas ein oder auf. Wenn ich nachträglich ein Komma setze, dann verdrängt diese kleine Korrektur die Tatsache, dass vielleicht zuvor 5000 Zeichen eingefügt wurden. Eine als normal einzustufende Darstellung sollte von derartigen Falschinformationen bezüglich der Relevanz frei sein. -- wefo 23:19, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Button könnte auch Änderungen zusammenfassen heißen und in seiner Wirkung Speicherplatz auf den Servern sparen. -- wefo 12:43, 17. Jan. 2008 (CET)
Navileisten für Druck ausklappen
Man sollte Navileisten und ähnliches in der Druckversion ausklappen da so sonst der Inhalt beim Druck verloren geht. Das vorallem wichtig wenn Tabellen auf diese Art eingebunden sind. Danke schonmal. DaSch 14:18, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das ist, soweit ich weiß, Absicht. Navigationsleisten braucht man im Ausdruck nicht, also werden sie garnicht erst gedruckt. Die entsprechenden Formatierungen sind nur für Navigationsleisten gedacht, und gerade nicht, um Inhalte, wie etwa Tabellen, einzuklappen. --Tokikake 14:19, 17. Jan. 2008 (CET)
- Okay das ist ein Argument. Hab nur halt gesehen dass das an vielen Stellen so gemacht wird. Aber dann werd ich das wohl rausnehmen wenn mir das auffällt. DaSch 14:24, 17. Jan. 2008 (CET)
Erster Satz bei biographischen Artikeln
Der erste Satz eines biographischen Artikels sollte doch das wichtigste über die Person enthalten, also warum sie hier drin steht. Dennoch stolpere ich in schöner Regelmäßigkeit über Sätze wie diesen: "Georg Ringsgwandl (...) ist ein bayerischer Kardiologe, Kabarettist und Liedermacher." Ganz beliebt bei Sportlern ist auch "xy ist ein deutscher Handball-Ex-Nationalspieler und Gymnasiallehrer". Mit solchen Stilblüten macht man sich doch bei Leuten, die hier neu hereinkommen, lächerlich. Ringsgwandl steht doch hier nicht drin, weil er mal früher Kardiologe war, sondern weil er Musiker und Kabarettist ist. Könnte man das nicht mal in die Richtlinien (gibt's sowas ?) für biographische Artikel aufnehmen, daß sowas nicht mehr vorkommt. Ich wollte das Problem mal grundsätzlich ansprechen, da man beim Editieren oft von Leuten, die eifersüchtig über "ihren" Artikel wachen, schnurstracks reverted wird. Steinschweiger 00:55, 21. Jan. 2008 (CET)
Copyright bei Bildern
Ich finde das die Copyright bestimmungen SEHR komplex gemacht sind. Das versteht kein normaler Mensch und es muß ja auch nicht sein das man ein Studium des copyrights macht bevor man weis ob man EIN Bild nun benutzen kann oder nicht. Zunächst wäre es mal angebracht den Hinweis auf deutsch statt auf englisch zu machen. Desweiteren interesiert es (mich zumindest) null wie das copyright sich nun schimpft. Wie wäre es ganz einfach mit einigen wenigen deutschen Worten, Kästchen dahinter zum ankreuzen und gut ist. Darf vollkommen frei benutzt werden : kästchen mit häkchen Darf nur mit Erlaubis des Machers beutzt werden : kästchen mit häkchen Darf nur mit namensnennung genutzt werden: kästchen mit häkchen usw... das eben jeder normalsterblich auf einen blick erkennen kann was geht und was nicht geht. EINFACH IST GUT ;)
- guter Vorschlag --source 17:16, 17. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Creative-Commons-Lizenzen ist das ja schon so gelöst, wenn man den Link auf deren Seite folgt. Da steht klipp und klar in 30 Sprachen, was erlaubt ist und was nicht, bzw. die Lizenz wird genau mit solchen Kästchen vergeben (hier zu sehen). Wie das direkt in der Wikipedia zu lösen wäre (über programmierte Vorlagen?) wäre zu überlegen, die MediaWiki-Software dürfte aber flexibel genug sein. --cromagnon ¿? 19:50, 25. Jan. 2008 (CET)
Unbeantwortete Diskussionsbeiträge
Mir ist schon öfters aufgefallen, dass bei Diskussionsbeiträgen zu Artikeln in vielen Fällen nie oder erst Monate spter eine Antwort kommt, auch wenn es sich um wichtige Beitrge handelt (etwa wegen Fehlern im Artikel). Wäre da nicht langsam eine Lösung angebracht? Ich weiß, dass es früher die Vorlage:Unbeantwortet bzw. die Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen gab und diese Lösung nicht optimal war. Deswegen schmeiße ich hier einfach ein paar Vorschläge in den Ring:
- Einen Bot ähnlich wie den Archivbot, der von Portalen oder Wikiprojekten beauftragt werden kann und der auf einer speziellen Portal/Projektseite (z.B. Portal:XXX/Diskussionen) unbeantwortete, neue Diskussionen anzeigt. Um diese Seiten nicht zu groß werden zu lassen könnte man den Bot so programmieren, dass er die Einträge auf diesen Seiten löscht, wenn eine Antwort vorhanden ist bzw. nach z.B. 7 Tagen. Natürlich müsste dieser Bot täglich durchlaufen, aber er könnte den Aufwand wert sein (eventuell sogar die Funktion in den Archivbot integrieren? Dann hätte man einen Botlauf weniger...)
- Wir gestehen uns ein, dass die Diskussionsseiten nur bei wichtigen Artikeln funktionieren. Deshalb leiten wir die Diskussionen bei Artikeln zu Detailthemen um:
- zu bestimmten Ansprechpartnern, die auf den Diskussionsseiten angeben, dass sie sich in dem Thema auskennen und daher für Fragen zur Verfügung stehen (eventuell über die Kategorien/per Bot automatisiert, z.B. wenn jemand für den gesamten Bereich "Psychologie" zuständig sein will). Gefahr: dass sich Anhänger einer bestimmten Weltanschauung absichtlich hier melden.
- zu den zuständigen Portalen und Projekten, ähnlich wie in der englischen Wikipedia, per Vorlagen.
Was meint ihr? --cromagnon ¿? 06:04, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Verantwortung der Autoren sollte gestärkt werden. Deshalb bin ich dafür, Artikel in Betreuung zu vergeben. In der Praxis sollte das bedeuten:
- Der eigentliche Artikel ist vor Vandalismus sicher.
- Änderungen nimmt nur der Betreuer vor, nachdem sie auf der Diskussionsseite besprochen wurden.
- Wenn der Betreuer innerhalb von zum Beispiel zwei Monaten nicht wirksam wird, kann die Betreuung anders vergeben oder aufgehoben werden.
- Es sind Artikel mit unterschiedlichen Sichten zu ein und derselben Sache möglich und akzeptiert. Sonst könnte ein Betreuer andere Auffassungen unterdrücken.
- Der Artikel behandelt nur die Aspekte, für deren Einarbeitung der Betreuer kompetent genug zu sein glaubt.
- Wegen der Autorisierung durch den Betreuer entfällt praktisch die Versionsgeschichte. Die findet sich aber mit der erforderlichen Diskussion auf der Diskussionsseite.
- Editkriege werden vermieden. Die Diskussionsseite ist, wenn der moralische Zwang zur regelmäßigen Abarbeitung besteht, durchaus der geeignete Ort, um derartige Streitereien zu vermeiden. Benutzer:Averse äußerte sich dazu so: „Sachen, für die ich mich kompetent halte und für die ich wilde Edits verhindern möchte, veröffentliche ich auf meiner privaten Homepage.“ Das ist aber der falsche Weg, denn er führt in der Konsequenz zur Bedeutungslosigkeit der Wikipedia.
- Der Nachteil ist die umständlichere Beseitigung von kleinen, aber offensichtlichen Fehlern.
Bots können Autoren, die die Mitarbeit aus Frust aufgeben, nicht zwingen. Sie würden nur verhindern, dass unbeantwortete Fragen lange erkennbar bleiben. In der französischen W. habe ich auch vor Monaten eine Frage gestellt, die nicht beantwortet wird. Diese Verhaltensweise zwingt direkt dazu, auch eventuell unqualifizierte Änderungen im Artikel vorzunehmen, um jemanden zu wecken. -- wefo 08:01, 25. Jan. 2008 (CET)
- Also vllt sollte man das so machen wie bei der persönlichen Diskussionseite, eine dicken unübersehbaren Hinweis. Unzwar auf die Artikelseite. DaSch 08:28, 25. Jan. 2008 (CET)
- @wefo: Betreuung per Hinweis auf der Diskussionsseite ist ja OK, aber bitte ohne Zusatzregeln wie "nur der Betreuuer darf den Artikel verändern". Ich mag mir nicht ausmalen, was das für Streitigkeiten zur Folge hätte, gerade bei umstrittenen Themen. Zudem würde dadurch die Wikipedia zu einem Sammelsurium persönlicher Seiten und das Wiki-Prinzip hintergangen. Es muss also auf jeden Fall möglich sein, dass mehrere Betreuuer und im Idealfall ein ganzes Portal als Ansprechpartner dienen kann. --cromagnon ¿? 19:44, 25. Jan. 2008 (CET)
- Alle hätten die Möglichkeit, den Artikel SECAM zu korrigieren. Trotzdem scheine ich der einzige zu sein, der gravierende Fehler bemerkt und einige davon als nicht sichtbare Hinweise eingearbeitet hat. Dort wo ein bestimmter Benutzer das bemerkt hat, hat er es revertiert, ohne die Hinweise zu nutzen. Wenn so ein Nutzer Zugriff behält, ist die ganze Sache zwecklos. Gegen einen kompetenten Mitautor wäre natürlich nichts einzuwenden. Im Gegenteil, den würde ich immer begrüßen. -- wefo 19:57, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das ist dann aber ein punktuelles Problem zwischen dir und dem anderen Benutzer, der sich nicht regelkonform verhält (Wikipedia:VM, Wikipedia:VA?). In den meisten Artikeln funktioniert die Zusammenarbeit prima. Es geht ja nur um die Diskussionen. --cromagnon ¿? 22:24, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das kann ich so nicht bestätigen. So habe ich im Einkreiser begründet, warum ein Transistoraudion zwar so bezeichnet wurde, aber kein Audion war. Trotzdem wurde der Satz mit Röhren und Transistoren in die Definition des Einkreisers hineinkorrigiert. Dadurch ist der Artikel in sich widersprüchlich. Mir war im Bett eine mir sinnvoll scheinende Präzisierung (also Änderung) eingefallen, leider ist sie im Augenblick wieder weg. Dieser Nutzer ist ohne jeden Zweifel ehrlich um die Verbesserung des Artikels bemüht, ich kann ihm keinen Vorwurf machen. Trotzdem ist das ein Beispiel für die Zweckmäßigkeit der Betreuung.
- Dadurch, dass ein Artikel vom Betreuer autorisiert ist, entfällt auch die übertriebene Forderung nach Literatur. Beispiel: Mir ist keine Literaturstelle bewusst, die die Klemmschaltung (Fernsehtechnik) ausgehend von den Einschwingvorgängen beschreiben würde. Trotzdem bin ich kompetent dazu. Die Wikipedia muss sich also entscheiden: Entweder, sie beschränkt sich auf das, was vor fast einem halben Jahrhundert gedruckt wurde, oder sie akzeptiert eine Beschreibung, die einer der „Wächter“ auch als Theoriefindung verunglimpfen könnte. So einfach ist der Stand. Ich schreibe kein Buch und lasse es drucken, bloß um eine Literaturstelle nachzuweisen. Und ich suche auch keine Patentnummern im Patentamt oder in meinen Aufzeichnungen bzw. in meinem Schriftwechsel. (Übrigens fehlte mir damals, als ich eine Klemmschaltung in meiner Entwicklung einsetzen musste, die Reife, die mich heute befähigt, die Zusammenhänge richtig darzustellen.) -- wefo 22:51, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ein weiteres Beispiel ist die Änderung, die 87.173.154.31 am 26.01.2008 am Überlagerungsempfänger vorgenommen hat. Geändert wurde das Geschlecht des Wortes Filter. Aber gleich im nächsten Absatz bleibt das vorherige Geschlecht erhalten. Im Bereich der Elektronik tendiere ich zu das Filter, aber das ist hier unwesentlich. Die Änderung war überflüssig und unvollständig. Was soll das? -- wefo 13:13, 26. Jan. 2008 (CET) Entschuldigung, ich habe schlecht gelesen, den männlichen Filter fand ich weiter hinten. -- wefo 21:57, 26. Jan. 2008 (CET)
Tabellenränder verschwinden in der Druckversion
Also mir ist aufgefallen dass bei der Druckversion manchmal bei Tabellen der Linke Rand verschwindet. Mein vorschlag wäre die Common.css folgendermaßen zu ändern.
#column-content{padding-left:1px}
Bearbeitungskommentar erzwingen
Wir sollten bei Änderungen an Artikeln die Angabe eines Kommentars erzwingen. Das erleichtert es wesentlich, das Ansinnen des Autors zu erkennen, selbst wenn der Kommentar nur aus einer Abkürzung wie "typo" oder "stil" besteht. Das ist insbesondere bei IPs hilfreich, wo Rückfragen oft nicht möglich sind.
Mir fällt nur ein Argument ein, das vielleicht dagegen spricht. Nämlich dass Vandalismus dadurch möglicherweise nicht mehr so schnell erkannt werden kann, wenn solche Änderungen mit einem Kommentar wie z.B. "typo" versehen werden. Das halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich oder problematisch.
Es wundert mich, dass ein derartiger Vorschlag bisher noch nicht diskutiert wurde. Falls ich eine Diskussion dazu übersehen habe, wäre ich für Hinweise dankbar. --Drizzd 14:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hi Dunkelelf. Du wirst dich wundern: es gibt besonders schlaue Füchse unter den Vandalen, die bei ihrer Bearbeitung sinnvoll klingende Zusammenfassungen bis hin zu Literaturangaben machen. Alle Bearbeitungen sollten geprüft werden, bis auf die von dir als seriös eingestuften Benutzern. Bis dann --Sargoth¿!± 14:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da stimme ich Dir völlig zu. Es stellt sich nur die Frage, ob das Erzwingen eines Bearbeitungskommentars noch zu solchen Täuschungsmanövern motiviert. Für jemanden, der sich die Zeit nimmt, alle Änderungen zu überprüfen, mag das keine Rolle spielen, aber ich überprüfe z.B. vorzugsweise die Änderungen, die mir z.B. durch einen fehlenden Kommentar auffallen. --Drizzd 14:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Vorschlag wird auf sehr großen Widerstand stoßen. Ich jedenfalls möchte nicht dazu gezwungen werden, _jedes_mal_ einen Kommentar beim Abspeichern von Artikeln anzugeben (auch wenn ich das in der Regel sowieso tue), und anderen geht es sicherlich ähnlich. --Church of emacs ツ ⍨ 16:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zustimmung meinerseits. Ich verwende zwar manchmal den generischen Kommentar "Kleinkram", wenn mir für bestimmte Änderungen keine präzisere Bezeichnung mit vergleichbarer Prägnanz einfällt. Aber andererseits würde es mich nerven, wenn bei minimalen Änderungen das zwangsweise Ausdenken und Schreiben eines passenden Änderungskommentar länger dauert als der Edit selbst. Für die Abschätzung von Vandalismus ist meiner Meinung nach die Anzeige der Größenänderung auf den Recent Changes und auf der Beobachtungsliste sinnvoller.
- Alternativ zu diesem Vorschlag würde ich anregen, für unkommentierte Kleinstedits die Autozusammenfassung der Wiki-Software entsprechend zu erweitern, wenn dies technisch möglich ist. Wenn also eine Änderung nur wenige Bytes umfasst oder gar keine Größenänderung entstanden ist durch den Edit, und der Edit nur eine einzelne Stelle im Artikel betrifft, dann könnte dies durch die Software automatisch in der Zusammenfassungszeile aufgeführt werden. Beispielsweise in der Form " ... im Jahr 2008 ..." wurde geändert zu "... im Jahr 2007 ...". Dann könnte man ebenfalls erkennen, ob es sich um eine sinnvolle Korrektur handelt oder eine Verfälschung oder Vandalismus. -- Uwe 16:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich möchte auf den Vorschlag einen Punkt weiter oben verweisen: Unter „Unbeantwortete Diskussionsbeiträge“ wird die Betreuung von Artikeln vorgeschlagen. -- wefo 17:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das passt aber nicht zu dem, was auf Hilfe:Zusammenfassung_und_Quelle steht, nämlich wörtlich: Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst wenn man für eine Zusammenfassung kurz nachdenken muss, was man eigentlich gemacht hat, ist es das wert. Denn genau diese Zeit erspart man dann zahllosen Lesern, die diese Änderungen nachvollziehen wollen. Handelt es sich nur um Kleinigkeiten, genügt ja auch eine entsprechend kurze Zusammenfassung. Irgendeine Software oder die Autozusammenfassung kann einen Kommentar keinesfalls ersetzen, denn ein Programm kann nie die Absicht hinter einer Änderung erkennen, und genau um diese geht es ja. --Drizzd 00:42, 27. Jan. 2008 (CET)
- @Uwe: Das mit der automatischen Zusammenfassung ist eine gute Idee, allerdings sollte diese unfälschbar von manuell eingegebenen Zusammenfassung abgegrenzt werden. Ansonsten kann jeder Vandale ja einfach eine Zusammenfassung eintragen, die so aussieht wie eine automatische, wie z.B. die bei der Beseitigung eines Tippfehlers. (" ... Deutcshland ..." wurde geändert zu "... Deutschland ..."). So wie das K und das N brauchen wir auch ein A für automatische Zusammenfassung. Das würde das Missbrauchsrisiko jedenfalls erheblich senken --Church of emacs ツ ⍨ 08:09, 29. Jan. 2008 (CET)
Beobachtungsliste bearbeiten
Ich kriege immer den Horror, wenn ich bei "Beobachtungsliste bearbeiten" Einträge markiert habe und dann auf "Einträge löschen" klicken muss. Von der Logik her müssten dann meine sämtlichen 7000 Einträge futsch sein und ich "bete" dann zuvor, dass dem bitte, bitte nicht so sein möge. Der Button müsste heißen "Markierte Einträge löschen"! --Hydro 22:13, 28. Jan. 2008 (CET)
- Da ist Beobachtungsliste im Listenformat bearbeiten zu empfehlen, denn das ermöglicht auch die Liste(n) lokal zu sichern. Gruß, --ParaDox 22:24, 28. Jan. 2008 (CET)
- müssten dann meine sämtlichen 7000 Einträge futsch sein – ich kopiere einfach mal ein Bildchen von Wikipedia:ST hierher :-) --Church of emacs ツ ⍨ 20:56, 30. Jan. 2008 (CET)
Schutz "eigener" Seiten außerhalb vom Benutzernamensraum
- von »#Schutz "eigener" Benutzer- und Benutzerunterseiten« hierher verschoben. --ParaDox 19:55, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, Seiten in Betreuung zu vergeben, also eine Bearbeitung nur durch den betreuenden Nutzer zuzulassen. Das verhindert wirkungsvoll Vandalismus und Edit-Kriege und stärkt die Verantwortung der Autoren. Die Konsequenz ist allerdings, dass ggf. ein zweiter Artikel mit einer anderen Sicht (mit gegenseitiger Verlinkung) zugelassen werden muss. -- wefo 12:54, 31. Jan. 2008 (CET)
- Also das hat ja nun mit meinem ursprünglichen Gedanken so gut wie nichts mehr zu tun, ich halte es auch sowohl für unangebracht als auch unpraktikabel. (Wieso muss ein zweiter Artikel zuhelassen werden, zu manchen Themen gibt es Dutzende von Meinungen. Welches ist das Wissen, das wir dem Leser bieten wollen? usw.) -- Jesi 13:08, 31. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Auf keinen Fall. Ohne Verbesserung und Erweiterung durch die Mitautoren hätte wir hier nur Grotten und Essays.--Sargoth¿!± 13:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Und so wie es jetzt ist, passiert so etwas, wie der Versionsgeschichte von Einkreiser zu entnehmen ist (Ich hol mir jetzt einen Keks. wefo kriegt keinen, weil Quetscher ist ein Trimmer mit Andrückschraube und gewölbter Gegenblechelektrode). Der Krieg ist offensichtlich, die Änderungen sind inhaltlich falsch (konkretes Beispiel: der Quetscher z. B. ist als Literaturstelle nachgewiesen). Die Vandalismusmeldung wurde ohne erkennbares Ergebnis archiviert (Bot). Unter diesen Bedingungen ist die anzustrebende fachliche Kompetenz der Wikipedia nicht erreichbar. -- wefo 14:05, 31. Jan. 2008 (CET)
- Der Vorschlag von wefo untergräbt das Wikiprinzip. Wer so arbeiten will ist hier leider falsch. Natürlich sind Vandalismus und unsachkundige Edits ein großes Problem. Aber Wikipedia funktioniert nun mal dadurch, dass jeder verbessern kann. jodo 16:42, 31. Jan. 2008 (CET)
- Und so wie es jetzt ist, passiert so etwas, wie der Versionsgeschichte von Einkreiser zu entnehmen ist (Ich hol mir jetzt einen Keks. wefo kriegt keinen, weil Quetscher ist ein Trimmer mit Andrückschraube und gewölbter Gegenblechelektrode). Der Krieg ist offensichtlich, die Änderungen sind inhaltlich falsch (konkretes Beispiel: der Quetscher z. B. ist als Literaturstelle nachgewiesen). Die Vandalismusmeldung wurde ohne erkennbares Ergebnis archiviert (Bot). Unter diesen Bedingungen ist die anzustrebende fachliche Kompetenz der Wikipedia nicht erreichbar. -- wefo 14:05, 31. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Auf keinen Fall. Ohne Verbesserung und Erweiterung durch die Mitautoren hätte wir hier nur Grotten und Essays.--Sargoth¿!± 13:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Also das hat ja nun mit meinem ursprünglichen Gedanken so gut wie nichts mehr zu tun, ich halte es auch sowohl für unangebracht als auch unpraktikabel. (Wieso muss ein zweiter Artikel zuhelassen werden, zu manchen Themen gibt es Dutzende von Meinungen. Welches ist das Wissen, das wir dem Leser bieten wollen? usw.) -- Jesi 13:08, 31. Jan. 2008 (CET)
Da die Diskussion jetzt in eine völlig andere Richtung läuft, möchte ich noch einmal an den ursprünglichen Vorschlag erinnern: Sperren/entsperren und evtl. löschen der eigenen Benutzerunterseiten, evtl. auch "Selbstsperre" eines Benutzer, um Admin-Arbeit zu verringern. -- Jesi 19:19, 31. Jan. 2008 (CET)
- Genau, und deshalb fände ich es richtig, die off-topic „Beiträge“ in einen Abschnitt »Schutz "eigener" Seiten: off-topic« zu verschieben. --ParaDox 19:47, 31. Jan. 2008 (CET) Danke, war eine gute Idee. -- Jesi 11:18, 1. Feb. 2008 (CET)
Schutz "eigener" Benutzer- und Benutzerunterseiten
- Off-Topic Beiträge werden nach Abschnitt »#Schutz "eigener" Seiten außerhalb vom Benutzernamensraum« verschoben. --ParaDox 19:47, 31. Jan. 2008 (CET)
Gab es schon einmal Überlegungen, ob Benutzer ihre "eigenen" Seiten und Unterseiten selbst sperren/entsperren und vielleicht sogar (außer Benutzerseite) löschen könnten? Eventuell sollte es doch sogar möglich sein, dass sich ein Benutzer selbst sperrt. Mir scheint es so, als ob ein nicht geringer Teil der Admin-Arbeit darin besteht, solche persönlichen Wünsche abzuarbeiten, und diese werden wohl auch zum größten Teil realisiert. Natürlich müssten diese Möglichkeiten für Admins weiter bestehen, es sollte lediglich eine zusätzliche Möglichkeit für Benutzer sein. -- Jesi 08:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hervorragender Verbesserungsvorschlag :-) --ParaDox 11:44, 31. Jan. 2008 (CET)
- Weil die Vorgänge nun getrennt sind: Ja, ich unterstütze diesen Vorschlag. -- wefo 20:05, 31. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht doch noch einmal zur Klarstellung: Mir ging es bei meinem Vorschlag nur um Seiten aus dem Benutzernamensraum eines Benutzers, insbesondere die Baustellenseiten usw., nicht um "eigene" Seiten im Sinne von "das ist mein Artikel". Von dieser Haltung bin ich ein großer Gegner. Durch dieses Missverständnis kam es vielleicht auch zu den "off-topic-Beiträgen". Ich hab deshalb auch mal die Überschrift verändert. -- Jesi 11:23, 1. Feb. 2008 (CET)
- Da halte ich aus praktischen Gründen garnix von. Statt Editwars gibt's dann noch mehr schreie "Hilfe, Admin", weil mal wieder irgendein Depp was beleidigendes auf eine Unterseite geschrieben und die dann gesperrt hat, plus der Folgestreitigkeiten, ob's wirklich beleidigend war, unter reger Beteiligung der regelmäßigen Adminwillkürschreier usw. Das haben wir zwar alles auch jetzt schon, nur würde die Sperrmöglichkeit meiner Auffassung nach einige Benutzer mehr zu Mißbräuchen verleiten. -- Tobnu 11:57, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das sind schon durchaus gewichtige Gegenargumente. Ich weiß zwar nicht, ob man die jeweilige Zusatzbelastung ("freie" Seiten, Admin muss im Falle eines Falles sperren bzw. "gesperrte" Seiten, Admin muss entsperren) zahlenmäßig einschätzen kann, aber du hast sicher Recht, dass dann die evtl. gelösten Probleme andere nach sich ziehen (wann und wo ist das aber nicht so ;-). -- Jesi 11:17, 2. Feb. 2008 (CET)
gallery-tag
Hallo,
auf Commons passen sich die Galerien <gallery>
der Seitenbreite des Browsers an. D.h.: Es können (wenn die Bildschirmauflösung groß genug ist) in einer Galerie mehr als 4 Bilder nebeneinander angezeigt werden (siehe zB: commons:London). Auf de-wikipedia sind maximal 4 Bilder nebeneinander möglich (Beispiel). Das Ganze sollte eigentlich recht einfach von commons zu übernehmen sein und bringt einen großen Mehrwert. Ich würde daher eine Anpassung der deutschsprachigen Wikipedia sehr begrüßen. -- San Jose 14:46, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hat sich erledigt, siehe Wikipedia:Redaktion_Bilder#gallery -- San Jose 12:22, 9. Feb. 2008 (CET)
Tabs für Artikel
hallo allerseits!
ich habe es immer als irritierend empfunden wenn große artikel auf mehrere seiten aufgeteilt werden, obwohl ich natürlich einsehe, dass eine seite ab einem gewissen umfang unübersichtlich wird. z.b gibt es die artikel "Niederlande" und "Geschichte der Niederlande". dazu ist mir jetzt etwas eingefallen: ich fände es toll wenn es für große artikel "tabs" gäbe, ihr wisst schon, so ähnlich wie die knöpfe 'artikel', 'disussion', 'seite bearbeiten', usw., nur eben auf den inhalt bezogen.
dann gäbe es nur noch die seite "Niederlande" und oben die knöpfe "hauptartikel", "geschichte der niederlande", und eventuell noch andere. ebenfalls praktisch wäre dies für listen, so könnte man "HTML-Editor" und "Liste von HTML-Editoren" auf einer seite vereinen.
ich weiß nicht wieviel implementierungs-aufwand das mit sich bringen würde, aber ich denke es würde die wikipedia auf jedenfall übersichtlicher machen.
vielleicht muss man ja gar keine hardcode-veränderungen machen, sondern fügt einfach oben einen baustein ein, ähnlich wie der hinweis "dieser artikel ist mehrdeutig. weitere bedeutungen unter ...", ein hinweis "dieser artikel ist auf mehrere seiten verteilt, siehe auch 'geschichte der ...'/'liste der ...'/oder was auch immer".
hoffe der vorschlag gefällt euch... lg, Benutzer:commmander_keen 14:36, 11. Jan. 2008 (CET)
Hm. Mir gefällt der Vorschlag , aber wieviel Aufwand dies bedeuten würde, hängt davon ab ob man es "manuell" über Tabellenkonstruktionen macht (d.h. wie auf einigen Benutzerseiten, z.B. Benutzer:Magadan) oder ob das softwaremäßig zu lösen wäre, etwa mit einer zusätzlichen "Tabsektion" zwischen "Artikel" und "Diskussion". Auf jeden Fall interessanter Vorschlag. --cromagnon ¿? 05:50, 25. Jan. 2008 (CET)
Also die Benutzerseite von Magadan ist ein schönes Beispiel, genau so hab ich mir das vorgestellt. Danke für den Link. Benutzer:commmander_keen
- Das wäre sowohl mit recht viel Software- als auch Pflegeaufwand verbunden. Zudem ist nicht ganz klar, was alles auf den Tabs verlinkt werden soll. Soll das ein Wikipedia:BKL-Ersatz sein? Für Unterartikel, wie z.B. Land X -> Geschichte von Land X? Oder für ähnliche Artikel? So wie das Siehe auch? Ich glaube nicht, dass das in absehbarer Zeit umgesetzt werden kann, jedenfalls nicht für Artikel. Und für deine Benutzerseite kannst du ja einfach das von Magadan kopieren... --Church of emacs ツ ⍨ 08:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- als ersatz für begriffsklärung hab ich mir das nicht gedacht, sondern für unterartikel, z.b. wie du sagst für "Land X -> Geschichte von Land X". ich hab das jetzt mal auf meiner benutzerseite ausprobiert, so wie es magadan auf seiner seite gemacht hat. siehe tab versuch. der aufand dabei ist gar nicht mal so groß. keen 21:10, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich finde den Vorschlag hervorragend. Tabs sind genau das, was einem das Online-Leben so unheimlich vereinfacht - sei es beim Browser oder im Mail-Account. Hier in Wikipedia wären Tabs sogar noch weit mehr angebracht als in vielen anderen Bereichen, wo sie schon genutzt werden. Alle Details (wie viele, welche Themen, wie implementiert) scheinen mir lösbar und ließen sich durchaus per Abstimmung angehen. Eine erste Idee meinerseits wäre beispielsweise, Tabs zunächst nur bei Ländern testweise einzusetzen - das oben erwähnte Beispiel "Land" + "Geschichte des Landes" wäre ein ideales Einsatzgebiet. An dieser Stelle geht es aber sicher erstmal darum, eine breitere Basis zur Unterstützung dieses Vorschlag zu finden. Das Wikipedia-Erscheinungsbild und -Feeling würde ja deutlich modifiziert dadurch (zum besseren wie ich finde). -- Medi-Ritter 10:04, 2. Feb. 2008 (CET)
Von der Technik her könnte die Hauptseite der katalanischen Wikipedia interessant sein. Dort wurden Tabs implementiert, ohne dass dafür die Seite beim Anklicken der Tabs neu geladen werden muss, sondern nur die Bausteine werden geladen. Macht das ganze viel schneller. --cromagnon ¿?
- ja diese tabs sehen auch ganz gut aus. ich hab mir mal die source angesehen, da sind alle tabs in einer seite und die tabs die gerade nicht aktiv sind werden mit style="display:none;visibility:hidden;" ausgeblendet. aber ich hab noch nicht verstanden wie die buttons funktionieren: die buttons sind einfache links auf unterseiten
- z.b. <a href="/wiki/Portada/Efem%C3%A8rides/Ajuda/Categories" title="Portada/Efemèrides/Ajuda/Categories">Ajuda</a>
- dabei werden dann die tabs "Efemèrides", "Ajuda" und "Categories" aktiviert.
- insgesamt wirkt die methode wesentlich aufwändiger, ich würde also die "langsame" variante, bei der die seiten neu geladen werden, bevorzugen. keen 09:59, 26. Feb. 2008 (CET)
ich möchte nochmal auf diesen versuch hinweisen. wie gefällt euch das? das ist die methode von benutzer madagan, aber ich habe versucht das so einfach wie möglich zu halten: mit wenigen zeilen hat man tabs zu verfügung:
Benutzer:Commander keen/TabsBeginn
Benutzer:Commander keen/Tab1
Benutzer:Commander keen/Tab2
Benutzer:Commander keen/TabsEnde
'Artikeltext'
Benutzer:Commander keen/TabsBereichEnde
Benutzer:Commander keen/TabsBeginn Benutzer:Commander keen/Tab1 Benutzer:Commander keen/Tab2 Benutzer:Commander keen/TabsEnde 'Artikeltext' Benutzer:Commander keen/TabsBereichEnde keen 11:31, 26. Feb. 2008 (CET)
Definiere für mich bitte mal den Begriff Unterartikel. Ich kann damit wenig anfangen. Für mich steht ein Artikel Geschichte der Klingonen genauso gleich berechtigt neben Klingonen. Es gibt vieler Artikel, die wären wohl Unterartikel zu mehreren Oberartikeln. So existiert keine klare Hierarchie und die Artikel beziehen sich teils auf andere Schwerpunkte. Außerdem wäre es im Einzelfall problematisch, welche Artikel in die "Tabs" kommen und das ganze verstößt ziemlich schnell gehen unsere Themenring-Bestimmungen --chrislb disk 15:36, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke mit Unterartikel ist das gemeint, worauf am Anfang eines Kapitels beispielsweise in Finnland mit → Hauptartikel: Geschichte Finnlands verlinkt ist. --Diwas 18:15, 4. Mär. 2008 (CET)--Diwas 18:38, 4. Mär. 2008 (CET)
- Der Spagat zwischen Oma und Experte könnte damit auch einfacher werden: Der Standardreiter ist Oma (oder vielleicht doch besser 'Übersicht') und Ausführlichereres und trotzdem Vollständiges gibt's unter 'genauer'. Bisher muss man als Experte ja die Einführung lesen, da man nicht sicher sein kann, im (ab wo anfangenden?) unteren Teil es vollständig zu haben; beziehungsweise muss man als Anfänger den kompletten Artikel lesen, da nach unverständlichem Expertenzeugs noch wichtiges Allgemeinzeugs kommen könnte. So wäre für Leser und Schreiber das klarer getrennt. --Lutz 11:10, 23. Mär. 2008 (CET)
- Die Benutzung könnte insofern transparent sein, dass
- bei einem Artikelnamen, der kein "/" enthält (normale Artikel):
- der linke Tab "Thema" heißt und aktiv ist
- daneben alle mit einem "/" getrennten Unterseiten der aktuellen Seite gelistet werden
- bei genügend Platz auch die darunter gelegenen Ebenen eingeblendet werden
- bei einem Artikelnamen, der mindestens ein "/" enthält (Unterartikel):
- ein Tab auf den Artikel eine Ebene 'höher' verweist
- der aktuelle Tab und seine Unterebenen eingeblendet werden
- wenn Platz ist, die Artikel auf gleicher Ebene wie der aktuelle Tab eingeblendet werden
- bei einem Artikelnamen, der kein "/" enthält (normale Artikel):
- Außerdem sollte die Tabzeile:
- einzeilig sein (außer bei weniger als 16 Buchstaben Fensterbreite)
- die Orte der Tabs bei der Navigation konstant halten, wenn der Platz reicht
- die verschiedenen Ebenen durch Schattierungen oder zarte Farben markieren
- die Reiter auf 7 Zeichen verkleinern, bevor welche ausgeblendet werden (Fensterbreite)
- wenn welche ausgeblendet werden, ein Rollpfeil ganz rechts zum Wechseln der angezeigten Tabs einblenden
- wenn damit gerollt wird, ein Rollpfeil nach links, rechts neben dem immer sichtbaren ersten Tab einblenden
- wenn welche ausgeblendet werden, ein Rollpfeil ganz rechts zum Wechseln der angezeigten Tabs einblenden
- damit bräuchte man als Autor keine Struktur, außer durch "/", einbauen. --Lutz 10:49, 24. Mär. 2008 (CET)
Suche in deutscher UND englischer Wikipedia
Gibt es eigentlich eine Suchfunktion, mit der man die deutsche und englische Wikipedia "gleichzeitig" durchsuchen kann? Man könnte ein zusätzliches Suchfeld einrichten, das zunächst die deutsche Datenbank durchsucht und, falls es dort nicht fündig geworden ist, die Suche in der englischen Wikipedia fortsetzt. --131.173.252.1 19:41, 29. Jan. 2008 (CET)
- Im Google kannst Du das z.B. wie folgt machen: "Evariste Galois" site:de.wikipedia.org OR site:en.wikipedia.org --Drizzd 14:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Google sucht jedoch ziemlich willkürlich. --131.173.252.1
- Soweit ich weiß, soll die MediaWiki-Suchmaschiene in der nächsten Version verbessert werden (obwohl das wenig mit deinem Problem zu tun hat). Ich suche übrigens oft auch über google nach site:wikipedia.org, dann werden alle Sprachversionen durchwühlt. --Church of emacs ツ ⍨ 20:58, 30. Jan. 2008 (CET)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Was soll daran willkürlich sein? --Drizzd 21:38, 30. Jan. 2008 (CET)
In Wikipedia:Umfragen/Erweiterte Internationalisierung hatte ich zu dem Thema mal ein paar Vorschläge gemacht. Ein Konsens kam allerdings nicht raus. Die Suchmaschine Global WP Search wäre auch eine Option, die sucht die größten Wikipedias durch. Da sie in der genannten Umfrage positiv bewertet wurde, könnte man die doch eigentlich in Spezial:Suche einbinden, oder? --cromagnon ¿? 06:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Man kann auch einfach in der deutschen Wikipedia suchen und dann in der URL das Präfix "de" durch "en" ersetzen und Enter drücken. Hat den gleichen Effekt.-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 23:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn man in der deutschen Wiki den Artikel gefunden hat, werden alle zugehörigen Artikel in alternativen Sprachen ja schon links in der Navigationsspalte angeboten - sehr Hilfreich und oft von mir benutzt! Das Problem über das ich gerade auch auf diesen Verbesserungsvorschlag gelangt bin tritt aber auf wenn man nach Artikeln sucht, die es in der ersten genutzten Sprache nicht gibt. Ob das nun ein Künstler oder Landstrich etc. ist, der Name bleibt der gleiche, ich würde aber gerne alternativ z.B. im englischen, französischen und spanischen Wiki suchen können, wenn es ihn auf deutsch nicht gibt. Könnte man nicht so Klickboxen einbauen, wo man anhaken könnte alternativ in den größten anderssprachigen Wikis zu suchen?
/unsignierter Beitrag
Könnte man eine Vorlage erstellen, die immer das letzte Suchwort benutzt und in einer bestimmten Wikipedia sucht? So das man beispielsweise auf seiner Benutzerseite drei Button hat um in en fr oder de zu suchen? Jeweils in einem neu öffnenden Fenster. --Diwas 18:18, 29. Mär. 2008 (CET)
Wäre es möglich zusätzlich auf Wiktionary die Übersetzung in der jeweiligen Sprache auszulesen und dies als Suchwort anzubieten? --Diwas 18:29, 29. Mär. 2008 (CET)