WikiCon 2015 | Aktuell | Ort | Programm | Team | Helferkoordination | Engel | FAQ | Lost and Found |
Feedback |
Diese Umfrage wurde auf Wunsch des Initiators abgebrochen. Sie lief vom 21. bis 31. Oktober 2014. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.
Mit dieser Umfrage soll geklärt werden, ob die Idee einer WikiConvention 2015 in Straßburg als Veranstaltung zusammen mit der französischsprachigen Community und Aktiven aus anderen Sprachversionen auf Unterstützung der deutschsprachigen Community stößt.
Nachdem sich abzeichnet, dass der Vorschlag einer WikiConvention 2015 in Straßburg keine Unterstützung durch die deutschsprachige Community findet, wird diese Umfrage abgebrochen. Vielen Dank an alle, die sich hier und auf der Diskussionseite eingebracht haben. --Holder (Diskussion) 07:58, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich unterstütze den Vorschlag
Bearbeiten- eine WikiCon mit (einem) Fokus auf die kleinen Sprachen unterstütze ich explizit und ich sehe keinen Grund, diese nicht mit der deutschsprachigen WikiCon zu verknüpfen. Das Elsass mit der dortigen alemannischen Community ist für mich zudem Teil des allemannischen und damit auch deutschen Sprachraums und damit ist Strassburg als Veranstaltungsort nicht abwegiger als Dornbirn. Ob man zusätzlich auch noch eine französische WikiConf integriert ist Sache der französischen Community - die Option ist reizvoll. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:42, 21. Okt. 2014 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 20:02, 21. Okt. 2014 (CEST) per Achim
- Als Württemberger habe ich natürlich keine Probleme eine DACH-Identität im Elsass wiedergespiegelt zu finden. (Ja, auch das A ist vertreten). Für den Allemannischen Sprachraum ist Straßburg ein idealer Treffpunkt. Wenn es uns gelingt diese Traditionen unchauvinistisch zu kultivieren, kann das ein wundebares Treffen werden. Natürlich sehe ich Sprachprobleme. Mein Französisch reicht nicht aus französischsprachige Veranstaltungen zu besuchen und den meisten Franzosen wird es ähnlich mit den deutschsprachigen Veranstaltungen gehen. So werden also zwei CONs - auch voneinander ungestört - parallel zueinander stattfinden. Die Minderheitensprachen werden ihren eigenen Modus vivendi finden müssen. Die Sorben und die Bretonen werden wohl in einer Drittsprache miteinander kommunizieren müssen,oder auch nicht. Wenn wir es dann doch noch schaffen, die eine oder andere Abendveranstaltung im Stile einer ARTE-Doppelmoderation (ich bin 100% davon überzeugt, wir haben die Talente dazu im Wikiversum) auszurichten, dann kann das ein wunderschönes, auch lehreiches langes Wochenende werden,bei dem man über mehr als einen Tellerrand hinausblicken kann. Apropos Tellerrand: die ellsässische Küche ist natürlich noch ein Argument für sich. --Wuselig (Diskussion) 22:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das dachte ich auch - bis ich die Kantine des Europaparlaments kennenlernte ;). Marcus Cyron Reden 23:27, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Also die Parlamentarierkantine ist echt Spitze! --Pölkky 23:35, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das dachte ich auch - bis ich die Kantine des Europaparlaments kennenlernte ;). Marcus Cyron Reden 23:27, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Wir sollten in der Lage sein auch im grenznahen Raum eine tolle Veranstaltung wie in Köln oder Karlsruhe zu organisieren. Obwohl ich hier unten wohne, bin ich des französichen nicht mächtig. Natürlich werden es zwei Universen sein - die französisch sprechenden und die deutschsprechenden - aber man kann trotzdem gerade im Elsaß (sowohl als auch in den letzten Jahrhunderten) Verbindungen knüpfen und über den Tellerrand schauen. Dazu würde auch das Thema der kleinen Wikipedien sehr gut passen. Also mir gefällt es. Nach D muss man nur über eine Brücke fahren - für die die Angst haben. --Jörgens.Mi Diskussion 23:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
- warum nicht? Siehe Achim. Kleine Sprachen sind eine gute Idee. Im Europaparlament (welch Zufall, Straßburg) haben wir gelernt, daß man mit etwas gutem Willen auch mit Leuten kommunizieren kann, deren Sprache man nicht spricht. --Pölkky 23:25, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Auch die WikiCon 2012 hatte den Fokus auf eine bestimmte Region (dort: Vierländereck, auch Integration von Südtirol) und in sofern freue ich mich auf Strasbourg. Kontakt zu WMFR besteht bereits, dort wird die Idee einer französischen WikiCon (als getrennte Veranstaltung, welche aber parallel stattfinden könnte) auch diskutiert. Klar ist dabei für mich, dass die ("unsere") WikiCon deutschsprachig ist, denn das ist der Kern der Veranstaltung und die Abgrenzung gegenüber anderen Wikimedia-Veranstaltungen, wie die Wikimania. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:02, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde die Sache interessant. Wir können also ruhig mal über den Tellerrand sehen. Eindeutig pro!--217.230.96.97 19:44, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Finde ich super. Wir sind ein vielsprachiges Projekt, da ist das doch eine tolle Idee. Zugegebenermaßen werden die D-A-CH-Nord- und Ost-Wikipedianer schimpfen, aber so ist das halt, ich komme selbst aus dem Norden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
- gebe gern zu, dass bei diesem Votum ein räumlicher bias eine gewisse Rolle spielen mag (und kann sehr gut verstehen, dass Ost- und Norddeutschland auch mal gern die WikiCon vor Ort hätten - Hamburg oder Dresden wäre auch mal toll), außerdem finde ich aber die Idee einfach spannend, mal mit einem anderen Sprachchapter gemeinsam was zu machen. Es sind ja drei parallele Veranstaltungen angedacht, es bleibt also auch WikiCon, es wird aber auch die Möglichkeit geben, europäische Vernetzung auszuprobieren. --Rax post 21:24, 22. Okt. 2014 (CEST))
Lokalpatriotismus: Klar kann Hamburg das örtlich wuppen. Alles unter einem Dach: 200 Zimmer, alle mit WLan und Ethernet, vierzig Tagungsräume, kostenlose Tiefgarage, aber kein richtig großer Festsaal für Beginn/Ende. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:09, 22. Okt. 2014 (CEST)- Bitte nicht, da waren wir mal mit dem CPB und es war eine Katastrophe. Beamer viel zu schwach, Räume nicht richtig abdunkelbar und vor allem hat kein Internet funktioniert, wir haben den ganzen Tag mit UMTS, alle an einem Anschluß gearbeitet, weil das Hotel nix auf die Reihe gebracht hat. Die Zentrale von Google in HH wäre aber was Feines, da war ich letztes WE, da funktioniert einfach alles. --Pölkky 23:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Für mich ist nicht entscheidend der Ort, sondern die Konzeption. Den von den Örtlichkeiten selbst sieht man meistens eh nur einen kleinen Teil. Ob man das nun tatsächlich nach Sprache getrennt hält, kann man nach der Einreichung der Vorträge immer noch entscheiden. Das so etwas klappen kann, hatte das diesjährige Orga - Team hervorragend gezeigt. Noch einmal vielen Dank für diese Leistung. Wir haben seit Dornbirn jedes Jahr mehrere fleißige Helfer und Besucher aus den anderen Sprachräumen. Natürlich gab und gibt es vereinzelte Sprachbarrieren. Im Vergleich zu den üblichen schriftlichen Problemen konnten die bislang (auch ohne Dolmetscher) aber immer sofort gelöst werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag, die WikCon für 2015 in Straßburg stattfinden zu lassen, im Sinne von Achim Raschka recht spannend, doch möchte ich darauf hinweisen, dass der zweite Teil der Abkürzung WikiCon für WikiConvention - also con im Französischen - als Adjektiv die Bedeutung bescheuert hat und als Substantiv im besten Fall Blödmann bedeutet. Ich möchte deshalb dafür plädieren, die WikiCon 2015 in Straßburg einmalig in WikiKon umzubenennen, um Missverständnissen bei unseren Elsässer und französischen Kollegen vorzubeugen. --Red Baron 2 disputatio 22:41, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Autsch, auf was man alles achten muß... Danke für den Hinweis. --Pölkky 23:35, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, das haben wir schon festgestellt, aus diesem Grund bevorzugen wir die klassische Form WikiConvention. Ich fand es ja auch immer etwas befremdlich, dass die Längenangaben in Krieg und Frieden in Arschin angegeben waren ... --Holder (Diskussion) 06:22, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Autsch, auf was man alles achten muß... Danke für den Hinweis. --Pölkky 23:35, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Aber sicher. Ich sehe kein Argument gegen Straßburg. Außer, das es schon viele im süddeutschen Raum gab, aber dann müssen sich halt mal die Berliner, Hamburger, Dresdner etc. mal selber zusammenraufen, wenn sie eine WikiCon haben wollen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:39, 24. Okt. 2014 (CEST)
- --Gripweed (Diskussion) 19:53, 24. Okt. 2014 (CEST) Könnt ich auch mal hin :-)
- --Fiona (Diskussion) 22:23, 25. Okt. 2014 (CEST) Bisher war ich auf keiner WikiCon, doch ein Zusammentreffen mit der franz. Community wäre ein Grund für mich nach Straßburg zu fahren.
- 基 (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2014 (CET)
- -- itu (Disk) 00:44, 28. Okt. 2014 (CET) d'accord
Ich lehne den Vorschlag ab
Bearbeiten- -- kann man machen - aber nicht statt und als WikiCon, sondern daneben. In der aktuellen Planung ist das eher eine europäische Wikimania - und genau das sollte die WikiCon ja nicht sein. Und die beiden Veranstaltungen unterscheiden sich ja auch erfreulich voneinander. Also: keine WikiCon ausserhalb des deutschsprachigen Kernraumes, keine WikiCon ausserhalb der DACH-Communities. Dafür müßte man neue Konzepte entwickeln, die sich an der WikiCon gern orientieren dürfen, sie aber nicht ersetzen sollen. Marcus Cyron Reden 18:52, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das bisher erprobte Format hat sich gut etabliert. --Wnme 18:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Eine Veranstaltung im Benelux-Raum mit Frankreich ist eine Sache, eine DACH-WikiCon-Veranstaltung mit proppevollem Programm ist etwas ganz anderes. Bei allen Respekt für die "kleinen Sprachen", das würde mich nicht ansprechen. Dazu war Köln zu eindrucksvoll. --Pankoken (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Der Standort würde mich schon reizen. Allerdings befürchte ich, dass da einfach drei Veranstaltungen parallel laufen werden, ohne dass irgendwelche Verknüpfungen entstehen. Aufgrund der Sprachbarriere bleiben die Französischsprachigen bzw. die Leute aus DACH unter ihresgleichen. Zudem ist nur schon eine Veranstaltung allein für einen Besucher kaum zu bewältigen. --Voyager (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Gern als zusätzliche Veranstaltung, sicher nicht als Ersatz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:27, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Kleineren Sprachversionen einen Rahmen zu bieten, den sie selbst nicht aufstellen könnten, von mir aus, ob Alemannisch oder Niedersorbisch. Falls die französischsprachigen Wikipedianer eine vergleichbare Veranstaltung machen wollen, wäre es aus Sprachgründen vermutlich besser, das getrennt zu halten. Wenn das grenznah stattfindet, spricht ja nichts dagegen, dass Multisprachler beide Veranstaltungen besuchen. -- Perrak (Disk) 21:05, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Per alle vorherigen. So eine Veranstaltung hätte ihren Reiz, hat aber meiner Meinung nach nichts mit den bisherigen WikiCons (inkl. Skillshare) zu tun. Ich fand die Kölner WikiCon das Optimum an bester Organisation, abwechslungsreichem Programm und maximalen Wohlfühlcomfort. Trotzdem komme ich nicht umhin, die Kosten dafür bereits dieses Mal exorbitant zu finden. Meiner Meinung nach wäre es sicher nicht verkehrt, auf die Wachstumsbremse zu treten und den (auch finanziellen) Rahmen keinesfalls noch mehr zu erweitern, sondern eher wieder in Richtung Schule/Universität zurückzugehen - auch wenn die Bequemlichkeit etwas darunter leiden könnte. Daher sehe ich bei der nächsten WikiCon auch die zwingende Notwendigkeit, die Finanzierung wie bei allen anderen Community-Veranstaltungen auch offenzulegen und zu hinterfragen. Eine Veranstaltung wie hier angedacht (die Bezeichung als "europäische Wikimania" finde ich gar nicht so abwegig) ist meiner Ansicht nach nichts, was zum überwiegenden Teil durch WMDE finanziert werden sollte. Für so etwas gibt es Programme der Foundation. Fazit: Gern eine derartige Veranstaltung, aber nicht als WikiCon. Ich persönlich wünsche mir, dass sich 2-3 Interessengruppen finden, die kurzfristig Konzepte für eine WikiCon 2016 vorlegen, die Community darüber befindet, und sich dann (idealerweise aus allen Vorschlagenden) eine Orga findet, die das gemeinsam umsetzt. --Stepro (Diskussion) 12:32, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Stepro: Die Erfahrung von 2013, als sich 2-3 Interessengruppen fanden, die (mit Herzblut) kurzfristig Konzepte für eine WikiCon 2013 vorlegten, damit die Community darüber befindet, und sich dann (idealerweise aus allen Vorschlagenden) eine Orga findet, die das gemeinsam umsetzt. wünsche ich persönlich keinem. Das sind Voraussetzungen für einen schön demotivierenden Start, Misstrauen und gegenseitige Anfeindungen. Das Wichtigste was eine Orga braucht, ist aber das gegenseitige Vertrauen ineinander. --Anika (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @WikiAnika: Klar muss die Orga sich untereinander verstehen. Offensichtlich führte genau dieses Manko ja auch zum ersten Versagen der Schwerin-Veranstaltung. Ich habe hier ja auch nur meine persönliche Wunschvorstellung beschrieben. :-) Ob sich diese so umsetzen lässt, weiß ich nicht. Das widerspruchslose Hinnehmen von derjenigen Veranstaltung, die zuerst die betreffende WikiSeite aufsetzt, kann für mich aber auch nicht die Lösung sein. --Stepro (Diskussion) 15:08, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Stepro: Bequemlichkeit... ich gaube nicht sehr kompliziert zu sein, aber in einer Turnhalle oder andere ähnliche alternative Schlafstätten schlafe ich definitiv nicht. Dann verzichte ich lieber ganz auf die Veranstaltung. --Atamari (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Atamari: Ich auch nicht. :-) Daher hatte ich auch schon in Dornbirn auf eigene Kosten im Hotel übernachtet, da ich die Turnhalle nicht akzeptabel fand. Ich denke MotelOne-Niveau sollte absolut angebracht sein. Die von mir angeführte Bequemlichkeit bezog sich mehr auf die Veranstaltungsräume, natürlich ist es schön einen Rundum-Service eines professionellen Veranstalters wie in Köln zu haben. Andererseits waren die (soweit ich weiß) Gratis-Lösungen von der Schule in Lüneburg, dem Bildungszentrum Nürnberg, der FH Dornbirn und der Uni Karlsruhe für mich auch adäquat und der Veranstaltung angemessen. Der Medienpark Köln (wieder soviel ich weiß) war eben ein sehr sehr hoher Kostenfaktor der Veranstaltung. Und ob es in Straßburg eine vom Preis-Leistungs-Verhältnis ähnliche Unterkunftsmöglichkeit wie das MotelOne in Köln gibt weiß ich nicht, wage es aber zu bezweifeln. --Stepro (Diskussion) 15:08, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Stepro: Mit kostenlosen oder umgewidmeten Veranstaltungsräumen ist es so: Wenn dort die Bedingungen (Veranstaltungstechnik, W-Lan und Netzwerkanbindung für >200 Hardcore-User, Catering etc.) für unsere Belange kostenpflichtig hergerichtet ist, schmilzt der Preisvorteil gegenüber einer darauf vorbereiteten Örtlichkeit bald ab. Auch kann man Orga und Helfer nicht unbegrenzt mehr belasten, wenn sie eine Vielzahl von Unzulänglichkeiten vor Ort ausgleichen müssen. Natürlich kann man Glück haben und auf gute Bedingungen treffen, viele derartige Orte gibt es aber nicht. --Superbass (Diskussion) 20:02, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Atamari: Ich auch nicht. :-) Daher hatte ich auch schon in Dornbirn auf eigene Kosten im Hotel übernachtet, da ich die Turnhalle nicht akzeptabel fand. Ich denke MotelOne-Niveau sollte absolut angebracht sein. Die von mir angeführte Bequemlichkeit bezog sich mehr auf die Veranstaltungsräume, natürlich ist es schön einen Rundum-Service eines professionellen Veranstalters wie in Köln zu haben. Andererseits waren die (soweit ich weiß) Gratis-Lösungen von der Schule in Lüneburg, dem Bildungszentrum Nürnberg, der FH Dornbirn und der Uni Karlsruhe für mich auch adäquat und der Veranstaltung angemessen. Der Medienpark Köln (wieder soviel ich weiß) war eben ein sehr sehr hoher Kostenfaktor der Veranstaltung. Und ob es in Straßburg eine vom Preis-Leistungs-Verhältnis ähnliche Unterkunftsmöglichkeit wie das MotelOne in Köln gibt weiß ich nicht, wage es aber zu bezweifeln. --Stepro (Diskussion) 15:08, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Stepro: Trotz der „sehr teueren WikiCon“ hat der Verein noch über 200.000€ im Bereich Community übrig für dieses Jahr; was ihr dazu nutzt den Vorstand auszutauschen. Da ihr in 2015 den Vorstand wohl nicht schon wieder austauschen möchtet, wird also nächstes Jahr auch jede Menge Kohle im Bereich Community frei sein. Daher sehe ich nicht, warum man die WikiCon 2015 nicht mit genau der selben Summe – oder sogar noch mehr – als dieses Jahr ausstatten kann. --DaB. (Diskussion) 00:51, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist sachlich falsch, und das weißt Du. Aber diese Diskussion gehört nun wirklich nicht hierher. Zum ständigen Teurerwerden der Veranstaltung: Die WikiCon ist nicht die Fußball-WM oder die Olympischen Spiele, die jedesmal doppelt so viel wie die vorher kosten müssen. Mehr dazu habe ich auf meiner Disk geschrieben, da hier auch leicht OT. --Stepro (Diskussion) 02:27, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Warum ist das sachlich falsch? Der Nachtragshaushalt 2014 kürzt den Bereich Community um 212.334€. Dieses Geld wäre sonst am Ende vom Jahr übrig geblieben; und das trotz der WikiCon. Von Kosten verdoppeln schrieb niemand was, DU wolltest die Kosten der WikiCon SENKEN! --DaB. (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
- @DaB.: Meines Wissens schreibt der Jahresplan 2015 für das Team Community die gekürzten Zahlen aus dem Nachtragshaushalt und nicht das ursprünglich für 2014 geplante Budget fort. Wenn dieser Plan so verabschiedet würde, kann daher wirklich nicht mehr davon die Rede sein, dass man für die Freiwilligenförderung Geld wie Heu habe. Ich habe das hier bereits mehrfach hinterfragt – ein Stellungname der Kassenpüfer zu steht zu diesem Thema leider noch aus. // Martin K. (Diskussion) 10:33, 27. Okt. 2014 (CET)
- Warum ist das sachlich falsch? Der Nachtragshaushalt 2014 kürzt den Bereich Community um 212.334€. Dieses Geld wäre sonst am Ende vom Jahr übrig geblieben; und das trotz der WikiCon. Von Kosten verdoppeln schrieb niemand was, DU wolltest die Kosten der WikiCon SENKEN! --DaB. (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist sachlich falsch, und das weißt Du. Aber diese Diskussion gehört nun wirklich nicht hierher. Zum ständigen Teurerwerden der Veranstaltung: Die WikiCon ist nicht die Fußball-WM oder die Olympischen Spiele, die jedesmal doppelt so viel wie die vorher kosten müssen. Mehr dazu habe ich auf meiner Disk geschrieben, da hier auch leicht OT. --Stepro (Diskussion) 02:27, 23. Okt. 2014 (CEST)
- @Stepro: Die Erfahrung von 2013, als sich 2-3 Interessengruppen fanden, die (mit Herzblut) kurzfristig Konzepte für eine WikiCon 2013 vorlegten, damit die Community darüber befindet, und sich dann (idealerweise aus allen Vorschlagenden) eine Orga findet, die das gemeinsam umsetzt. wünsche ich persönlich keinem. Das sind Voraussetzungen für einen schön demotivierenden Start, Misstrauen und gegenseitige Anfeindungen. Das Wichtigste was eine Orga braucht, ist aber das gegenseitige Vertrauen ineinander. --Anika (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Wie alle vorigen: Ich finde auch, dass man auf einer "normalen" WikiCon schon fast überfordert ist zu entscheiden, was man aus dem Programmangebot denn so wahrnehmen möchte und mit wem man noch alles gerne sich unterhalten würde. Das ganze noch größer und vielfältige zu machen, empfinde ich dann doch etwas als "Reiszüberflutung". Eine dediziertes Treffen zur "intersprachlichen" Zusammenarbeit fände ich aber auch eine gute Idee.--Cactus26 (Diskussion) 17:32, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Unabhängig von den inhaltlichen Punkten, die bereits genannt wurden: Manch einer war zur diesjährigen WikiCon einen halben Tag unterwegs. Köln, Karlsruhe, Nürnberg, Dornbirn, Süden und Westen der D-A-CH-Region sollten damit meines Erachtens für die nächste WikiCon erst einmal ausfallen. --Paulae 19:37, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Denke das die Deutschsprachige Wikicon als come-together der deutschsprachigen Community bisher gut funktioniert hat. Diese Community-Veranstaltung ist weniger dafürt eignet als internationales Event im Ausland organisiert und durchgeführt zu werden. Bin verwundert, das der Veranstaltungsort auf der Hauptseite bereits mit Strassburg gesetzt und verkündet wurde. Auch ein Schwerpunkt Minderheitensprachprojekte sehe ich für die Wikicon eher skeptisch. Die Teilnehmer dieser Minderheitensprach-Projekte haben sicher gemeinsame Gesprächsthemen die jedoch für die Mehrheit der Mitarbeiter an der deutschsprachigen Wikipedia eher nicht im Zentrum des Interesses liegen dürften. Obwohl ich französisch Sprachkenntnisse habe, wäre ich sprachlich sicher nicht in der Lage in französischer Sprache zur Orga beitragen zu können. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 19:56, 22. Okt. 2014 (CEST)
- "Konflikte sind Probleme, die zu kompliziert werden" – Ärger ist bei dieser Dimension schon vorprogrammiert. Man denke nur an einige wenige unbedachte Äußerungen auf "Lob+Kritik" der gerade vergangenen WikiCon ... diese haben für mächtig Ärger gesorgt. Wie soll das erst bei noch mehr Leuten, noch mehr Sprachen, noch mehr Mißverständnissen und noch mehr Befindlichkeiten werden? --AndreasP (Diskussion) 09:37, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Als Thema spannend, aber nicht im etablierten Format WikiCon. Soviel Programm kann man kaum in ein Samstag /Sonntag-Programm packen ohne fast ein Dutzend Parallelsessions. Eine europäische Konferenz mit dem Themenschwerpunkt "Kleine Wikipedien" ist eine Überlegung wert. Für eine WikiCon bitte endlich auch mal einen Veranstaltungsort, der nicht im äußersten Südwesten liegt. Vielleicht mag die Community im Osten oder Norden auch mal ran. 82.113.98.214 11:02, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Sehe es ähnlich wie die Vorredner. Ich bin, von Commons abgesehen, nur auf de. Und kennenlernen möchte ich nicht Menschen aus allwer Welt, sondern die, mit denen ich täglich kooperiere. Und genau mit denen möchte ich auch Probleme diskutieren, Lösungen finden, Anregungen austauschen - und das am liebsten in meiner Muttersprache.
In Kleinwikipedien zu Dialekten Aktive und Wikimania-Teilnehmer haben da u. U. andere Schwerpunkte. --Elop 17:15, 24. Okt. 2014 (CEST) - Bei aller Frankophilie: Die Sprachbarriere ist zu gross für DIE Jahresveranstaltung - extra ist eine gute Idee (ggf. auch europäisch?) Und wenn man damit die "elsässische Deutschsprachigkeit" fördern oder darauf hinweisen will: ist das denn wirklich gewollt und noch zeitgemäss? Südtirol reicht :-) --Brainswiffer (Disk) 06:35, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ziel der WikiCon ist es, den Austausch unter WikipedianerInnen zu fördern, ansonsten gibt es weder eine offene noch eine verdeckte politische Agenda hinter der Idee, die WikiCon in Straßburg zu veranstalten. --Holder (Diskussion) 07:25, 27. Okt. 2014 (CET)
- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Es zählt nicht nur, was man selber denkt, sondern auch, wie Dritte das wahrnehmen. Elsass und deutsche Sprache ist kein einfaches Thema. --Brainswiffer (Disk) 13:54, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ziel der WikiCon ist es, den Austausch unter WikipedianerInnen zu fördern, ansonsten gibt es weder eine offene noch eine verdeckte politische Agenda hinter der Idee, die WikiCon in Straßburg zu veranstalten. --Holder (Diskussion) 07:25, 27. Okt. 2014 (CET)
- Macht die Veranstaltung bitte nicht noch komplexer und komplizierter, als sie es ohnehin schon ist. Zudem wäre der Norden oder der Osten des de-Sprachraumes mal an der Reihe. --Sakra (Diskussion) 07:33, 27. Okt. 2014 (CET)
- ich habe kein gutes Gefühl bei der Veranstaltung --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:39, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ablehnung nur als Wikicon 2015 Strassburg. Aber nicht für die Idee die dahinter steht. Ich bin für ein mehrtägiges Regionalsprachen Treffen in Strasburg 2015, aber bitte nicht unter dem Mantel der Wikicon. Wikicon soll sich meiner Meinung nach als Treffen der deutschprachigen Wikipedianier verstehen. Man kann durchaus auch wegen dem Strassburg Treffen entscheiden 2015 keine Wikicon durch zuführen. Wäre vermutlich auch die ehrlichtse Lössung, die beiden Seiten erlaubt das Gesicht zu wahren. --Bobo11 (Diskussion) 00:20, 31. Okt. 2014 (CET)
Enthaltung
Bearbeiten- Ich will mich zunächst enthalten und weitere Argumente lesen, finde aber mehrere Argumente die nicht für dieses Format sprechen.
- Die Nähe zu Karlsruhe ist zu gering, dies ist im DACH-Raum nicht ausgewogen.
- Die Wikimania ist weltweit, die WikiCon ist (bislang) auf die DACH-Länder beschränkt. Das Konzept für 2015 sieht eine europäische Ausrichtung vor. Soll das in Zukunft so bleiben? Ich würde erst mal beim bewährten (D-A-CH-)Konzept bleiben (selbstverständlich sind Gäste aus den benachbarten Ländern Willkommen).
- Wie ist die Reaktion des französischen Chapters, sind die in der Planung involviert?
- Finanziell ist auch alles nicht gesichert, vom Prinzip sucht die Orga in Zusammenarbeit mit WMDE einen preisgünstigen Ort. Man sucht also 3 oder 5 mögliche Orte und prüft Angebote und vergleicht die Kosten und Kapazitäten. Ist hier das Budget ohne Limit vergeben, oder wird an anderer Stelle gespart (Hotel ist teurer, dafür gibt es kein Mittagessen und nur Leitungswasser…)?
- Wer ist bislang die Orga, die sich am 15. November trifft. Irgendwie stimmt was nicht mit der Reihenfolge. Besser: Orga trifft sich, Orga berät sich, Orga prüft mehrere Angebote, Orga berät sich, Orga stellt das Konzept vor
- Das "Schwerpunktthema", soll die WikiCon dominieren… ich denke es ist besser eine hetrogene Mischung von verschiedenen Beiträgen zu machen, nicht jeder interessiert sich für Minderheitensprachen. Vielleicht ist es besser alternativ ein eigenes europaweites Treffen von Minderheitensprachen-Interssierten zu machen. Ich denke, die Trennung von dem bewährten WikiCon-Konzept zu dem Treffen von Minderheitensprachen-Interssierten würde beiden Konzepten gut tun. Das Treffen in Elsass könnte dabei vor der WikiCon sein und dabei Erfahrungen, Zusammenfassungen und Ergebnisse(?) auf der WikiCon präsentieren.
-
- Ein paar Erfahrungen mit Strasbourg haben wir vom Fotoprojekt im Europaparlament schon. Quartier hatten wir, weil preisgünstiger, in Kehl/D genommen. Ob die aber 200 Leute verkraften - keine Ahnung. Wikimedia France hatte sich nicht gerade stark engagiert (anders als andere Chapter). Marcus Cyron Reden 23:35, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Meinem ersten Eindruck nach ist das Spektrum (WikiCon nach bewährtem Muster, ausdrückliche Festlegung eines Themenschwerpunktes mit (sorry, kleine Sprachen) überschaubarer Anziehungskraft, Einbeziehung der französischsprachigen Community) viel zu breit für eine Veranstaltung. Ich fürchte, am Ende sind alle enttäuscht, weil man nicht alles miteinander vereinbaren konnte. Auch bin ich nicht sicher, ob eine ausreichend große lokale Community in Strassburg vorhanden ist oder ob am Ende die Orga (ähnlich wie in Karlsruhe) die Verknüpfung mit den örtlichen Gegebenheiten aus der Ferne stemmen müsste. Ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber kann so nicht "pro" stimmen. --Superbass (Diskussion) 22:03, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Straßburg ist ok, was mit den französischen Kollegen zusammen machen ist ok, aber Themenschwerpunkte lehne ich ab; niemand weiß über welches Thema wir nächsten Jahr aufregen müssen, dass kann man doch jetzt noch nicht festlegen. --DaB. (Diskussion) 00:12, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn sich jemand für eine WikiCon im Ort X opfert, dann möge er dies doch bitte machen. Das wichtige an solchen Veranstaltungen ist immer ein gutes Team als Orga. Alles andere ist nebensächlich. Natürlich wird ein Schweizer über eine WikiCon in Norddeutschland unglücklich sein, wie ein Hamburger über eine Wikicon in Südtirol. Aber alles ist freiwillig. Und wenn das jemanden nicht in die Karten passt, kann oder muss er der Veranstaltung eben fernbleiben. Man kann nicht alles haben.
Ich bin bspw. mit der aktuellen Konzeption der Wikicon 2015 auch noch nicht zufrieden. Die Kritikpunkte wurden geäußert. Mir bspw ist es wichtig, dass den Teilnehmern noch Luft zu atmen bleibt und das die Veranstaltung sehr entspannt und nicht hektisch ist, sprich: Ein überquillendes Programm ist nicht wirklich positiv. Die Leute wollen schwätzen, entspannen... und nicht von Vortrag zu Vortrag hechten. Natürlich geht die akt. geplante WikiCon eher in die Richtung WikiEu, sowas könnte man alle drei Jahre machen... aber hey, wenn sich jemand zur Verfügung stellt, dann lässt ihn doch machen. Die Leute könnten bspw enttäuscht sein, weil sie was anderes erwarteten.
Ich hab auf der Wikimania auch schon für 2016 angekündigt die WikiCon 2016 in Kempten (Allgäu) abzuhalten. Die Orga weiß hoffentlich was sie tut und so hoffe ich, dass die Kritikpunkte hier in Teilen ernst genommen werden. hilarmont 23:40, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich bedauere es sagen zu müssen, aber ich muss auf die Besonderheiten des Umgangs mit Fremdsprachlern in Frankreich hinweisen. Während man im Rest der Welt zum Beispiel mit geringen Kenntnissen der Landessprache und/oder Englisch durchkommt, ist es in Frankreich ohne ausreichende Französischkenntnisse schwierig. Franzosen sprechen nicht gerne andere Sprachen. So lange man sich im "geschützten Raum" einer Veranstaltung aufhält, den Weg zum Hotel schon kennt, nirgends eine Beschriftung verstehen muss, mag es noch gehen. Braucht man Hilfe oder muss nach etwas fragen, wird man sich nicht gerade behaglich fühlen. --80.187.112.105 07:08, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Was in Straßburg absolut nicht der Fall ist, aber wen interessieren schon solche Details wenn man pauschal ein ganzes Land abqualifizieren will? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn du meinen Hinweis so verstehen möchtest, werde ich dich kaum vom Gegenteil überzeugen können. Es ist wie es ist. Und ich sehe mich als besonders reiseerfahren an. Französisch spreche ich übrigens, es war sogar meine zweite Fremdsprache. --80.187.101.85 08:02, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Noch einmal. Man sollte die Sprachmächtigkeit der Elässer und besonders der Straßburger nicht unterschätzen. Siehe auch --Red Baron 2 disputatio 18:18, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Je internationaler und je größer, desto weniger wird es bei einer Veranstaltung zu grundsätzlicher Kritik kommen und desto weniger Gelegenheit wird es zu tiefergehenden Gesprächen und Diskussionen geben, die das Potential haben, irgendetwas zu verändern. Deshalb dienen solche affirmativen Events ausschließlich der Bestätigung und der Stabilisierung des Status quo. Daß es dagegen Enwände bezüglich der Finanzierbarkeit geben sollte, kann man sich kaum noch vorstellen. Ich würde daher weder an einer WikiCon-DE noch an einer WikiCon-EU teilnehmen. – Cui bono?/Honni soit qui mal y pense.--Aschmidt (Diskussion) 11:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Eine WikiCon ist von der Definition her eine Veranstaltung über und mit der deutschsprachigen Community. Wenn man da noch die französischsprachige Community mit reinholt, ist es keine WikiCon mehr, sondern eine RegioCon oder was auch immer. Die Veranstaltung kann man in Straßburg machen, aber man sollte sie dann nicht als WikiCon durchführen. --Gereon K. (Diskussion) 23:57, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Roletschek und Kosinsky wollen die Community zur WikiDACH nach Mecklenburg-Vorpommern entführen, da ist Straßburg im Herzen Europas deutlich weniger extrem. Ob sich eine Veranstaltung im Billiglohnland trotz höherer Fahrtkosten amortisiert, steht auf einem anderen Blatt. -- 32X 00:38, 24. Okt. 2014 (CEST) Hä? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:05, 27. Okt. 2014 (CET)
- Das sind die Beiträge, bei denen ich immer nahe vorm kotzen bin. Marcus Cyron Reden 13:15, 27. Okt. 2014 (CET)
- Zue de Waggis?? Das kunnt doch nid i Froog... näi, gärn :-) Gestumblindi 00:56, 27. Okt. 2014 (CET) Nachtrag: Das war ursprünglich eine Unterstützerstimme. Aber diverse Kontrastimmer haben ja schon recht: Die WikiCon war bisher sehr "südwestlastig" und das würde mit Strassburg fortgeführt. Eigentlich bin ich auch dafür, dass die nächste und meinetwegen auch die übernächste (zum Ausgleich) mal eher im Norden/Nordosten durchgeführt wird. Also: Grundsätzlich wäre Strassburg schön, aber vielleicht doch besser nicht 2015. Wenn sich für die nächste WikiCon eine Möglichkeit in beispielsweise Hamburg, Berlin, Erfurt, Leipzig, Rostock... finden sollte, wäre das schön und ich würde da nach Möglichkeit auch hinreisen.
- Ich fände den Veranstaltungsort zwar gut und ich bin auch nicht gegen Grosstreffen der Community aber ich muss hier user:Stepro (Überraschung!) 100% beipflichten was die materielle Megolamanie angeht. Allerdings ist die Kohle für einen grösseren Teilnehmerkreis und ein allgemeines Treffen immer noch besser investiert als für die Luxusveranstaltungen der Fotocommunity, die gigantische Summen für nix verbrennt. -- itu (Disk) 01:15, 28. Okt. 2014 (CET)
- @ itu Von welchen gigantischen Luxusveranstaltungen der Fotocummunity sprichst du? Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:00, 28. Okt. 2014 (CET)
- Du wirst keine vernünftige Antwort bekommen, weil die Aussage schlicht falsch ist. Es ist mittlerweile aber ein weit verbreiteter Wikipedia-Sport mit Dreck zu werfen, damit irgendwas hängen bleibt. Marcus Cyron Reden 12:55, 31. Okt. 2014 (CET)
- @ itu Von welchen gigantischen Luxusveranstaltungen der Fotocummunity sprichst du? Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:00, 28. Okt. 2014 (CET)