Wikipedia Diskussion:Festivalsommer/Archiv/2012

CPB-Antrag

Hier entsteht der Antrag für das Wikipedia:CPB. Das Projekt ist via Kurzantrag bereits angemeldet und bestätigt, der Antrag muss bis zum 1.10.2012 eingereicht sein. Ob das tatsächlich notwendig wird, wird sich hoffentlich bis dahin klären.

  • Name des Antragstellers: Achim Raschka
  • Nickname (wenn vorhanden): Achim Raschka
  • Wohnort: 50374 Erftstadt
  • E-Mail-Adresse: achim.raschka at wikipedia.de
  • Name des Projekts: Festivalsommer 2013
  • Gesamtbudget (wird im Anhang genauer aufgeschlüsselt): Maximal ca. 18.000 €
  • Weitere Unterstützer:
  1. ...Sicherlich Post 14:28, 29. Aug. 2012 (CEST)
  2. --Martina Disk. 19:38, 29. Aug. 2012 (CEST)
  3. --Ra Boe --watt?? -- 18:51, 5. Sep. 2012 (CEST)
Kurze Beschreibung Deines Projektes

Ausgehend von den positiven Erfahrungen durch die Akkreditierung zum Wacken Open Air 2012 kam mir die Idee, im Jahr 2013 auf möglichst viele Musik-Festivals verschiedener Musikrichtungen (v.a. Rock/Metal, Pop, Reggae, Jazz, gern auch Klassik, Schlager, Volksmusik u.a.) jeweils akkreditierte Fotografen der Wikipedia/Wikimedia zu schicken. Die Idee wurde bereits einen Tag nach Veröffentlichung sehr positiv aufgenommen, sodass bereits jetzt Interessenten für mehrere Festivals vorhanden sind. Anvisiert wird eine Teilnahme akkreditierter Fotografen bei bis zu 30 Festivals. Teil des Projekts ist zudem die Aufarbeitung bereits vorhandener Bildsammlungen in den Wikimedia commons und die Akquise weiterer Dateien aus flickr und anderen Bilderpools.

Kosten entstehen für die Anschaffung der notwendigen Fototechnik sowie für Reise- und Zusatzkosten der Teilnehmer (siehe Kalkulation).

Die Planungsseite und ein erster Festivalplan mit ersten Interessierten befinden sich in der Wikipedia im Benutzernamensraum des Antragsstellers unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Festivalsommer_2013 (work in progress).

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?

Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele:

  1. Aufstockung des Bilderbestands: Durch das Projekt soll vor allem der Bilderbestand zu aktuell und zukünftig in der Wikipedia präsenten Bands und Künstlern sowie zu den jeweiligen Veranstaltungen weiter aufgebaut werden. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Dokumentation der Events und damit die Aufstockung bzw. der Aufbau einer Bildersammlung zum jeweiligen Festival auf Wikimedia Commons zur Dokumentation der Festivalgeschichte.
  2. Bebilderung der Wikipedia: Neben dem vor allem quantitativen Aspekt des Bildbestands auf den Wikimedia Commons sollen möglichst viele Bilder in den internationalen Versionen der Wikipedia zur Bebilderung von Artikeln genutzt werden. Hierfür ist es notwendig, zumindest gute und im Idealfall sehr gute Bilder zu produzieren, um dem Artikelgegenstand gerecht zu werden.
  3. Netzwerk: Darüber hinaus sollte eine konzentrierte Aktion bei den Veranstaltern für eine auch zukünftig nutzbare Bekanntheit und Vernetzung mit Aktiven der Wikipedia und eine potenzielle Offenheit zu Freien Lizenzen führen.
  4. Spaß am Ehrenamt: Last not least soll Aktiven der Communitys und anderen Beteiligten eine Chance gegeben werden, Spaß an Konzerten und ehrenamtliche Tätigkeit als Fotografen zu verbinden. Teilnehmende erhalten die Chance, kostenfrei oder zumindest ohne Eintrittskosten an den jeweiligen Events teilzunehmen und als akkreditierte Fotografen ihre Fähigkeiten in der Praxis zu testen und zu verbessern.
Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?

Zahlreiche Artikel können durch neue Bilder erstmalig oder zusätzlich bebildert werden, zugleich wird auf commons ein Bilderpool zu den verschiedenen Festivals aufgebaut, die als Zeitdokumente der aktuellen Kultur unter freier Lizenz stehen. Weitere Aspekte sind in der Zieldarstellung angeschnitten.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

Der direkte Erfolg des Projekts lässt sich direkt anhand der hochgeladenen und zusätzlich anhand der in den internationalen Wikimedia-Projekten eingebundenen Bilddateien messen.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?

Die Zielgruppe sind vor allem Musikfans, Autoren und Fotografen der Wikimedia-Projekte, vor allem der deutschsprachigen Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikinews. Mittel- bis langfristig können auch andere Sprachversionen und Communitys einbezogen werden.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?

Die Zielgruppe wird durch direkte Ansprache und interne PR (Kurier, Blog, Twitter) erreicht. Bereits auf die erste Erwähnung im Rahmen eines Besuchs des Wacken Open Airs haben zahlreiche Wikipedianer ihr Interesse an der Teilnahme bekundet und sich auf der Organisationsseite eingetragen.

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.

Da es sich um ein Foto-Projekt handelt, wird vor allem eine adäquate Fotoausrüstung für die Durchführung benötigt. Für hochwertige Bilder von Konzerten sollten dabei entsprechend Kameras mit guten und lichtstarken Teleobjektiven nutzbar sein. Hinzu kommt entsprechendes Zubehör (UV-Filter, Ersatzakkus, Ersatzkarten).

Tools zur Bildbearbeitung sind nicht Bestandteil dieses Antrags, empfohlen werden Open-Source-Lösungen wie GIMP. Der Upload auf commons erfolgt über commonist oder alternativ via dem üblichen Upload-Formular.

Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?

Bislang gab es einzelne Akkreditierungen von WPianern zu verschiedenen Festivals und Konzerten, die tw. durch WMDE angefragt wurden - hierfür wurden abseits der Arbeitszeiten von Mitarbeitern der Geschäftsstelle keine Kosten verursacht. Eine konzentrierte Aktion zur Akkreditierung von Fotografen bei Events im Rahmen eines Projekts gibt es derzeit nicht, auch die benötigte Technik ist - abseits von privaten Geräten und einzelnen Leihgeräten - bislang nicht vorhanden und wird aktuell nicht gefördert.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?

Sämtliche Bilder, die in diesem Projekt entstehen und auf commons geladen werden, werden auch nach Ende des Projekts weiterhin unter freier Lizenz zur Verfügung stehen. Zudem stehen die gewonnenen Erfahrungen und Kontakte zur Akkreditierung für Festivals nach Abschluss des Projektes für Folgeprojekte zur Verfügung.

Bei einem Erfolg des Projekts ist zudem eine Fortführung über die kommenden Jahre oder gar als regelmässige jährliche Aktion denkbar, wobei auch eine Ausweitung auf andere Sprachbereiche möglich ist. Ob in den Folgejahren weitere Fördermittel im Rahmen des Community-Budget oder des Community-Projektbudget notwendig werden, ergibt sich aus den Erfahrungen.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?

Siehe eins drüber: Sämtliche Bilder, die in diesem Projekt entstehen und auf commons geladen werden, werden auch nach Ende des Projekts weiterhin unter freier Lizenz zur Verfügung stehen. Bei einem Erfolg des Projekts ist zudem eine Fortführung über die kommenden Jahre geplant, wobei auch eine Ausweitung auf andere Sprachbereiche möglich ist.

Die angeschaffte Technik steht dauerhaft auch für andere Einsatzzwecke (z.B. Fotoflüge) zur Verfügung. Daneben werden umfangreiche Erfahrungen bei der Akkreditierung gesammelt, dauerhafte Kontakte zu Konzertveranstaltern aufgebaut; die beteiligten Fotografen erwerben Praxiserfahrungen, die sie auch bei anderen Veranstaltungen als "Wikipedia-Fotograf" (vgl. WP-Foto- und Pressetermine) einsetzen können, um qualitativ hochwertiges freies Bildmaterial zu erstellen.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?

Die Ergebnisse lassen sich von jedem nutzen, der Interesse an freien Bildern zu den Künstlern und Veranstaltungen hat. Eine barrierearme Nachnutzung ist über freie Lizenzen gewärleistet - de facto kann jeder die Ergebnisse nutzen.

Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?

Der Antragsteller besitzt reichlich Erfahrung in der Planung und Durchführung von Projekten - sowohl im beruflichen Leben (Förderprojekte bei nationalen und internationalen Projektträgern, EU-Projekte) sowie in der Wikipedia-Community. Ein größer angelegtes Bilderprojekt wurde von ihm bislang nicht durchgeführt, obwohl er selbst zahlreiche eigene Bildprojekte durchgeführt oder sich daran beteiligt hat (WLM, Wacken Open Air 2012 etc.).

Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?

Unterstützung von seiten WMDE wird vor allem als offizielle Absicherung und Unterstützung bei der Akkreditierung erwartet. Bei einem großen Andrang von Teilnehmern und entsprechendem Aufwand würde ich mir zudem direkte Unterstützung bei der Koordination und Akkreditierung durch einen Mitarbeiter der Geschäftsstelle erbitten. Diese Ressourcen sind im Kostenplan nicht berücksichtigt.

Darüber hinaus sind sämtliche für dieses Projekt anzuschaffenden Geräte im Besitz von WMDE, Wartungs- und Versicherungskosten sollten entsprechend von WMDE getragen werden. Teil der Projektkosten sind Fahrt- und sonstige Kosten, die über WMDE abgewickelt werden.

Zeitplan
aktuell: Sammlung potenzieller Festivaltermine, Interessensbekundungen etc.
Oktober 2012: Einreichung des Antrags, Workshop zur technischen Planung auf dem Fotoworkshop in Nürnberg
November/Dezember 2012: Erste Planungen, Aufbau von Festivalkalender und Adressdatenbank, erste Anschreiben zur Akkreditierung, Koordination mit der Geschäftsstelle WMDE
Januar/Februar 2013: Offizieller Start des Projekts, erste Akkreditierungsanschreiben für frühe Termine, Technikbeschaffung in Absprache mit Aktiven und WMDE
April 2013: Beginn der Festivalsaison (bsp. Paaspop, Rock in den Ruinen), Akkreditierungen für die Hauptsaison
Mai: erste größere Eventwochenenden, v.a Pfingsten
Juni bis August: Hauptsaison
August bis Dezember: Nachbereitung der Ergebnisse, Bilderupload, Erfahrungsaustausch, evtl. Planungen für den Festivalsommer 2014. Letzte Veranstaltungen bis in die Weihnachtszeit möglich.
Zeitplan Festivalsommer 2013
Q4 2012 Q1 2013 Q2 2013 Q3 2013 Q4 2013 Q1 2014
Vorplanung
Technikbeschaffung
Akkreditierung
Festivalsaison
Nachbereitung
Vorplanung und Start 2014
Personelle Resourcen

Die Verwaltung des Projekts und die Akkreditierung erfolgt im Wesentlichen ehrenamtlich durch den Antragsteller und potenziell durch weitere Interessierte aus der Community. Dabei verfügt der Antragsteller über eine @wikipedia.de-Adresse, die er für die offiziellen Kontakte nutzen wird. Da die ehrenamtlichen Ressourcen begrenzt sind, wird ein Maximum von 30 bis 40 Akkreditierungen angestrebt; bei einem höheren Aufwand erfolgt die Bitte um administrative Unterstützung bei der Geschäftsstelle des WMDE.

Die Technikverwaltung geht ebenfalls vom Antragsteller sowie weiterer Community-Mitglieder in Zusammenarbeit mit WMDE aus. Die Kameras werden dabei jeweils von einer Person verwaltet, die den Ausleih, Verschickung etc. regelt (evtl. Rotation). Dabei sollte jede Kamera im Optimum jeweils an einem Ort verwaltet werden (in Köln/Umland durch den Antragsteller, zusätzlich evtl. Hamburg und Berlin).

Reise- und individuelle Festivalplanung sowie die Aufarbeitung und Bereitstellung der Bilder wird von den Teilnehmern organisiert. Die Abrechnung von Kosten erfolgt zusammen mit dem Antragsteller in Zusammenarbeit mit WMDE.

Kalkulation
Kalkulation Festivalsommer 2013
Punkt Beschreibung Mindestbetrag Höchstbetrag
Technik Fototechnik (Kameras, Objektive, Zubehör) - 3 Komplettsets á ca. 2.800 € = 8.400 € *)
Teilnehmer Reise- und Zusatzkosten der Teilnehmer 0 € bei Verzicht der Teilnehmer 36 Festivalbesuche á 150 € = 5.400 € **)
Kick-off-Meeting Vorbereitungstreffen***) - 2.000 €
Logo Erstellung eines Logos - 0 €
Werbung T-Shirt-Druck und -Versand 0 € bei Verzicht 30 Auflage je 12 € = 360 €
Orga Portokosten u.ä. (Verschickung der Fototechnik) 0 € bei Verzicht der Teilnehmer max. 840 €
Gesamt 18.000 €

*) = Benötigt werden nach Einschätzung des Antragsstellers für den Gesamtzeitraum 3 Sets, die durchgängig zur Verfügung stehen und innerhalb des Projekts an die Teilnehmer verschickt werden. Die Überlegungen in der Diskussion mit potenziell Interessierten sehen die Anschaffung z.B. einer Canon- und zwei Nikon-Kameras vor, der Preisschnitt liegt in diesem Fall bei 2.740 Euro:

  • Canon: 3440,0 Euro
    • eos 7d = 1.300 Euro
    • EF 70-200mm f/2.8L IS II USM = 2.000 Euro
    • Fototasche: 50 Euro bsp.
    • Filter: ca. 90 Euro bsp.
  • Nikon = 2.390 Euro
    • Nikon 3200 500,00 Euro
    • Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1: 2, 8G ED VR II = 1750 Euro
    • Fototasche 50,00 (wie oben)
    • Filter 90 Euro (wie oben)
  • Insgesamt komme ich bei 2 mal Nikon und ein Mal Canon auf 8.220,- Euro (/ 3 = 2.740,- Euro je Kameraset)

**) = anteilige Reise- und Zusatzkostenerstattung der Teilnehmer werden noch diskutiert, sollen aber in der Gesamtmenge auf den Betrag 5.400,- € gedeckelt werden. Dies entspricht bei 36 Teilnehmern bzw. 36 Festivalbesuchern einem Betrag von 150,- € pro Festivalbesuch.

**) = Für ein Vorbereitungstreffen (kick-off-Meeting) des Kernteams werden für die Kalkulation pauschal maximal 2.000 Euro angesetzt. Darin enthalten sind Raumkosten, Anreisekosten und Übernachtungskosten einzelner Teilnehmer. Der Ort des Treffens ist noch nicht festgelegt, sehr wahrscheinlich wird es in Köln stattfinden (bsp. JH Köln-Deutz).

Risikoplan
Ein Risiko sieht der Antragssteller vor allem in einem potenziell sehr hohen Verwaltungsaufwand, der im Extremfall nicht ehrenamtlich geleistet werden kann. In diesem Fall sollte die Unterstützung der Geschäftsstelle die Engpasse auffangen können (im Extremfall durch Bereitstellung einer Verwaltungskraft).

Weitere Risiken sind:

  • Mangelnde Bereitschaft der Festivalbetreiber zur Kooperation und Akkreditierung von Mitgliedern der Communitys: In diesem Fall sind dem Antragssteller die Hände gebunden - entsprechende Festivals werden nicht von Teilnehmern des Projekts besucht werden können.
  • Bei Teilablehnung des Antrags, Punkt "Technik": Sollte die Technikbeschaffung abgelehnt oder nur eingeschränkt gewährleistet werden, wird versucht werden, den Plan mit reduzierter Technik oder "Hausmitteln" durchzuführen
  • Bei Ablehnung des Antrags oder Teilanlehnung anderer Punkte als "Technik": ... wird der Plan eines Festivalsommers 2013 nicht aufgegeben sondern findet entsprechend der Ressourcen reduziert statt.
  • Bei geringem Interesse aus der Community: ... findet das Projekt reduziert statt. Überschüssige Mittel werden in den WMDE-Pool zurückgeführt, die verbleibenden Teilnehmer werden trotzdem Spaß haben.
  • Bei hohem Interesse und nicht ausreichenden Ressourcen: ... muss irgendwann gedeckelt werden. Je nach Flow sollte es möglich sein, den Plan auch mit vielen Teilnehmern durchzuführen, evtl. kann mit WMDE über eine nachträgliche Mittelaufstockung nachgedacht werden.
  • Der Festivalsommer fällt wetterbedingt ins Wasser: ... zumindest für das Wacken Open Air war das noch nie ein Problem ...

Disk. zum Antrag

Reisekosten (RK)

angenommen 300 km werden als maximalstrecke genommen und das ganze mit Auto: 300 km * 0,30 € * 2 (hin und rück) = 180 €
die frage ist aber, ob die RKs wirklich übernommen werden sollten. Ich behaupte mal, dass die Leute auch ohne Wikipedia auf das Festival fahren würden. Ggf. wären 50 % der RKs eine brauchbarer Kompromiss? ...Sicherlich Post 15:54, 16. Aug. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso. Immerhin sparen die Interessenten den Eintritt. Und ohne Akkreditierung hätten sie keine Fotoerlaubnis. Mit Akkreditierung bekommen sie sogar die Chance, in den Fotografentunnel zu kommen. Der Rest ist eigener Freizeitspaß. --Martina Disk. 16:16, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich fotografiere nicht nur auf Konzerten, die ich ohnehin besuchen würde. Und oft verlasse ich die Veranstaltung nach den ersten Titeln, wenn man aus dem Graben raus muß. Bei mir fallen aber eh kaum Fahrkosten an. --Marcela   16:19, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe es im Prinzip eigentlich ähnlich und habe auch nciht vor, für die von mir besuchten Festivals Kostenerstattungen zu machen - die Fahrtkosten erstattung würde ich allerdings trotzdem als Option haben; that's all. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2012 (CEST)
hmm, muss natürlich Marcela recht geben; auf dieses Wave-Gothic würd ich sonst auch nicht fahren. ...Sicherlich Post 17:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
Auf das WGT bin ich sogar mal freiwillig gegangen - und ich denke, Benutzer:Rob Irgendwer könnte daran Interesse haben - wir wollen ja niemanden auf die falschen Konzerte zwingen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
Man kann das ja auch konzeptionell so aufnehmen, dass unsere Fotografen dort keinen "Job" erledigen, sondern nach Spaß auswählen und Fahrtkosten nur beantragen, wenn sie's sonst echt nicht hinbekämen. Den 50%-Vorschlag find ich gut. Lieber Luft für gute Technik lassen, an der es wirklich oft mangelt. --Martina Disk. 17:24, 16. Aug. 2012 (CEST)

Unterkunft

Wer wie ich mit ÖPNV reist, hat meist nach der abendlichen Veranstaltung keine Möglichkeit mehr, nach Hause zu kommen. --Marcela   16:23, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bei den meisten Festivals ist Camping im Programm. Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ralf, wir sprechen hier ja nicht über einen Konzertabend, sondern i.d.R. von mehrtägigen Festivals mit sowieso (Zelt-)Übernachtung. --Martina Disk. 16:36, 16. Aug. 2012 (CEST) PS: Hoffentlich schlägt jetzt niemand vor WMDE sollte Zelte anschaffen... :-D
Ich hatte über ein Wikimedia-Festival-Wohnmobil nachgedacht .... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:38, 16. Aug. 2012 (CEST)
jajaja! :D - ich glaub dann müssen wir das Projektbudget erhöhen :P ...Sicherlich Post 16:47, 16. Aug. 2012 (CEST)
Genau, wenn der Fotograf unbequem geschlafen hat, werden die Fotos schlecht. --Martina Disk. 16:52, 16. Aug. 2012 (CEST)
 
damit wäre auch das Transportproblem geklärt....

Technik

da gibts den Wikipedia:Technikpool mit einer Geräteliste. Da wäre ggf. ein bischen mehr/besser nicht schlecht. Zumindest das was da an Objektiven steht haut mich jetzt nicht vom Hocker :D (für Canon nur 18-135 mm / 3.5-5.6 - nett aber .oO :) )...Sicherlich Post 15:54, 16. Aug. 2012 (CEST)
Schon wieder deiner Meinung. Wobei aber die verfügbare Technik dank WMAT doch etwas mehr ist: Wikipedia:Fototechnik --Martina Disk. 16:17, 16. Aug. 2012 (CEST)
Die Technik ist der eigentlich Grund, warum ich den CPB in Erwägung ziehe - ich hätte gern dauerhaft 2 bis 3 brauchbare Kameras zur Verfügung - welche Kosten dafür entstehen weiß ich nicht, mir erscheint kaufen aber im Vergleich zu leihen über Monate sinnvoller. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2012 (CEST)
Dein Wort in Godots Ohr. :-) --Martina Disk. 16:31, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ick weeß, auf Godot warten noch andere. Da ich hier aber einen konkreten Grund mitliefere und ein Projekt habe, dass bei erfolgreicher Durchführung nach einer Fortführung 2014, 15, ... schreit, sehe ich gute Chancen. Jetzt bräuchte ich nur noch einen Tipp für eine gute Kamera und Objektiv, die dafür einsetzbar wäre und die ich dann in Stückzahl 3 in den Antrag eintragen kann. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:37, 16. Aug. 2012 (CEST)
Alternativvorschlag. Zu den beiden vorhandenen Kamers Canon 7D und Nikon 5100 würde jeweils ein lichtstarkes (!!) Tele mit Antiwackeldackel genügen, also Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM für ca. 2000.- (??) und Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1: 2, 8G ED VR II für 1735,- inkl. Versand. Plus ein (dann drittes) Komplettset, z.b. Nikon 3200 für 487,- mit dem o.g. Tele (Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1: 2, 8G ED VR II für 1735,- inkl. Versand). --Martina Disk. 16:49, 16. Aug. 2012 (CEST) PS: 5000 Euro sind wahrscheinlich über deinem Limit. Aber wenn du das Gezappel auf der Bühne auch nachts mitnehmen willst, kommst du um 2,8er Telezooms nicht herum. Die dritte anzuschaffende Kamera ist dagegen fast wurscht.
(BK) ich find die Canon 7D schon ganz hübsch, aber das Objektiv bringt es jetzt nicht so wirklich. Ich schlage vor das aufzurüsten. Allerdings ist das, nunja kostenintensiv wenn man gute kauft. Tele die Staub/Wassergeschützt sind (gerade auf Festivals) und lichtstark. Sowas aus dieser Kategorie wäre sehr hübsch. EF 70-300mm 1:4-5.6L IS USM? oder EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM? letzteres hat den Vorteil, dass ein Objektivwechsel unwahrscheinlich ist was für die Lebensdauer von Kamera und Objektiv Sicherlich nicht von schade ist. Allerdings: 28-300mm = 2.500 Euronen, das EF 70-300mm nur 1.300 € ...Sicherlich Post 16:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
nachtrag; natürlich immer jeweils noch nen UV-Filter; als Kratzschutz :) ...Sicherlich Post 17:00, 16. Aug. 2012 (CEST)
Bei Canon komm ich mit den extrem auseinanderliegenden Preisen nicht richtig zurecht; das müsste besser ein Canonist einschätzen. Ein 300er kann m.E. im Festivalgewusel kein Mensch ruhig genug halten. Und Stativ, selbst Einbein, kannste im Gedränge vermutlich vergessen, oder? Im Tunnel hab ich mal einen gesehen, der ein Einbein benutzt hat, um seine Kamera dem Leadsänger direkt vor die Nese gehalten hat. Der ist nach dem ersten Lied rausgeflogen. :-) --Martina Disk. 17:09, 16. Aug. 2012 (CEST)
Wow, ihr schmeisst hier mit ziemlichen Preisen um euch - einem Autoren, der maximal mal ein Buch braucht, schlackern da ziemlich die Ohren. Ein Problem: Die beiden vorhandenen Kameras sind idR im Sommer bereits verliehen (u.a. WLM), daher ja die Idee, 3 Geräte für dieses Projekt fest zu bunkern. Sehe ich das also richtig, dass ich mit einer Kalkulation Kamera + Objektiv + Zubehör bei knapp unter 2.500,- € lande? Davon 3 fest im Projekt wären also 7.500 € grob kalkuliert. Klingt imho plausibel als Verhandlungsbasis. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
Pi mal Daumen müsste das für drei Komplettsets passen. Wobei die Tele-Objektive auch anderweitig gut brauchbar wären. Zum Beispiel bei den Fotoflügen, bei anderen Konzerten und Promi-Events (vgl z.B. [1]), Tieraufnahmen usw. Das WMAT-Objetkiv ist immer gut ausgelastet. Nachhaltigkeit ist m.E. also gesichert. --Martina Disk. 17:21, 16. Aug. 2012 (CEST)
@Martina: hmm, also bei Woodstock (ist aber vielleicht ein bischen speziell) gibts durchaus ruhige Momente etwa hier :o) - aber du hast wohl recht und das 200er ist auch lichtstärker. von daher EF 70-200mm f/2.8L IS II USM ist wohl günstiger für unsere zwecke ...Sicherlich Post 17:22, 16. Aug. 2012 (CEST)
@Achim joh, aber mit billiger wirds nicht besser. die eos 7d kommt auf 1.300 Euro, dass EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit 2.000. plus filter, plus fototasche; sind wir wohl eher bei 3.500 ... aber die sachen sollten ja auch länger als einen Sommer halten! :o) ...Sicherlich Post 17:22, 16. Aug. 2012 (CEST)
Eines schönen Tages schenkt mir vielleicht mal jemand ein Gummibärchen, weil ich immer meinen eigenen teuren Kram einsetze (und z.T. verleihe) und noch nie Fahrtkosten bei WMDE angefragt habe? --Martina Disk. 17:27, 16. Aug. 2012 (CEST)
hehe; meine reisekosten für das hier alles dürften das hiesige Projektbudget sprengen :D ...Sicherlich Post 17:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
die frage obs die 7d wirklcih braucht oder wir eine stufe niedriger gehen. Ich vermute für mich wäre die der Overkill; die kann wohl viel mehr als ich bedienen kann :D ...Sicherlich Post 17:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
Die Kameras sind eigentlich schnuppe, man braucht beim Konzert lichtstarke Objektive. Dabei ist 2,8 schon recht dunkel, eine 1,4er Festbrennweite ist wesentlich besser (aber weniger flexibel). --Marcela   17:32, 16. Aug. 2012 (CEST)
Und als Tele unbezahlbar. --Martina Disk. 17:40, 16. Aug. 2012 (CEST)
Achim bekommt gleich Herzflattern wenn ihr jetzt noch die Preise dafür postet :D ...Sicherlich Post 17:44, 16. Aug. 2012 (CEST)
Der ist eigentlich entspannt - für ihn sind das böhmische Dörfer und bedienen könnte er den Kram eh nicht ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:47, 16. Aug. 2012 (CEST)
die bedienung ist IMO nicht das Problem. Die Kameras haben alle einen "Automatik"-Modus und das sie ein lichtstarkes Objektiv hat merkt sie dann selber (und du merkst es wenn du auch noch bei Mondschein scharfe bilder hast :) ) ...Sicherlich Post 17:49, 16. Aug. 2012 (CEST)
(bk) Dann sollte der Achim mal zum Fotoworkshop kommen und sehen, dass das alles kein Zauberwerk ist. Leihkameras zum Einsteigen gibt's inzwischen genug. Wart's ab, wir bringen dich schon noch auf den Geschmack. :-) --Martina Disk. 17:51, 16. Aug. 2012 (CEST)
...und eine 85er Festbrennweite wird es bis dahin bei WM-AT geben. --Marcela   18:31, 16. Aug. 2012 (CEST)

<--------------------------

Ich halte die Sache mit der Lichtstärke für überbewertet. Klar, ein Suppenzoom mit 3.5-6.3/18-250 geht gar nicht, damit pumpen sich die meisten Kameras am langen, dunklen Ende bei den Lichtverhältnissen beim Fokussieren zu Tode und die Trefferquote sackt locker unter 5%. Mit nem 1.4er geht die aber beinahe ebenso in den Keller, wenn man mittem 1.4/50 (an Crop) nahe genug rankommt, kriegt man bei Offenblende gern wahlweise die Ohren, den Haaransatz oder das Mikrofon scharf, aber nicht unbedingt den ganzen Kopp. BTDT. Auf 2.8-4 oder gar 5,6 abblenden muß man also eh. Natürlich erleichtert ein helleres Glas die Bildbeurteilung im Sucher, der AF schlichterer Kameramodelle hat aber gerade mit sehr weit öffnenden Linsen oft Fokusprobleme. Insofern irritiert mich, daß hier Cropkameras mit den langen Telezooms kombiniert wurden. Arbeiten die vorgeschlagenen Gehäuse (überprüft) gut mit den Teletüten zusammen? Zumindest bei dem Nikon-Gehäuse hätte ich arge Zweifel, zumal die 3200 einen ziemlich finsteren Spiegelsucher hat. Da sollte es in jedem Fall zumindest die zur Canon äquivalente 7000 sein. Ich für mein Teil würde, wenn ich schon solche Granatenlinsen einsetze, eine Knipse mit Kleinbildformat bevorzugen, da sieht man richtig was im Sucher und die sind mMn meist auch robuster ausgelegt und besser zu halten. -- Smial (Diskussion) 10:14, 23. Sep. 2012 (CEST)
Welche würdest Du hier konkret vorschlagen? Ich hatte ja hier schonmal entsprechend nachgefragt. Vielleicht könne wir ja zweigleisig (groß/klein) fahren? --emha d|b 16:28, 24. Sep. 2012 (CEST)
Zu spiegellosen Systemkameras kann ich leider nichts beitragen. Gemeint waren DSLR mit Kleinbildformat 24x36, die jedoch auch an der untersten Grenze das Budget sprengen würden. -- Smial (Diskussion) 17:10, 24. Sep. 2012 (CEST)
Oh, ich bin da gar nicht auf irgendwas festgelegt. Hast Du rein interessehalber ein oder zwei Beispiele für DSLR mit Kleinbildformat? --emha d|b 11:17, 25. Sep. 2012 (CEST)
http://geizhals.de/?cat=dcamsp&xf=169_Vollformat%7E845_nur+Geh%E4use&sort=p -- Smial (Diskussion) 11:39, 25. Sep. 2012 (CEST)
um nochmal die Technik-Rechnung aufzumachen:
  • Canon: 3440,0 Euro
    • eos 7d = 1.300 Euro
    • EF 70-200mm f/2.8L IS II USM = 2.000 Euro
    • Fototasche: 50 Euro bsp.
    • Filter: ca. 90 Euro bsp.
  • Nikon = 2.390 Euro
    • Nikon 3200 500,00 Euro
    • Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1: 2, 8G ED VR II = 1750 Euro
    • Fototasche 50,00 (wie oben)
    • Filter 90 Euro (mal die zahl von Canon genommen :) )
  • komme ich bei 2 mal Nikon und ein Mal Canon auf 8220 / 3 = 2.740 Euro!
wir sollten die Zahl nicht zu niedrig ansetzen!
weiterhin mal an die Nikon-Fraktion: ist das Objektiv Staubgeschützt? bei Nikon steht was von wetterbeständigem Gehäuse, aber was nützt mir das gehäuse wenn das wasser oder der staub eindringen können?!
...Sicherlich Post 12:06, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ist wohl abgedichtet. -- Smial (Diskussion) 11:39, 25. Sep. 2012 (CEST)
Außenseitermeinung:
  • Pentax: 2350 EUR, mit zwei Objektiven, alle Komponenten abgedichtet, also staub- und regengeschützt (natürlich nicht tauchfähig), mit k-30 etwa 2100 EUR
    • K-5II ca. 1250 EUR Listenpreis, neue herausgekommenes Modell, Straßenpreise werden sich erst noch herausstellen. Derzeit ab 1000 angeboten, Nach weihnachten wohl eher 900 EUR. Alternativ K-30, für 830 incl. WR-Kit zu haben, ebenfalls abgedichtet
    • Kitobjektiv 3.5-5.6/18-55 WR, ca. 100 EUR Aufpreis. Das Ding ist verblüffend brauchbar. Man will ja evtl. nicht nur Bühnenportraits, sondern auch mal ne Übersicht knipsen.
    • DA* 4/60-250, ca. 1.200 EUR
    • taugliche Tasche wie oben 50 EUR
    • Wozu Filter? Überflüssig
-- Smial (Diskussion) 22:57, 22. Sep. 2012 (CEST)
Filter überflüssig?; sorry aber ein Kratzer auf dem Objektiv ist deutlich schmerzhafter als auf einem Filter. Schon allein deswegen ist ein Filter nicht überflüssig. ... ansonsten kenn ich mich da nicht so aus, aber mir scheint, dass das Objektiv nicht sehr lichtstark ist (hatten wir oben bei Canon schon kurz angesprochen und daher das lichtstärkere genommen) ...Sicherlich Post 09:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
Angstfilter. Verschlechtern die Schärfe, können zusätzliche Reflexe erzeugen, gerade bei Bühnenlicht. Und eine stets montierte Streulichtblende ist eh der bessere Schutz. Aber nuja, Glaubensfrage. Manche glauben eben an den Nutzen solcher Verschlimmbesserungsgläser. Ich habe es jedenfalls in gut 40 Jahren Knipserei noch nicht geschafft, eine Frontlinse wirklich zu zerkratzen. Auch nicht am Strand oder im Gedränge. Die Sache mit f/4 mag ein issue sein, dafür hat's einen etwas größeren Zoombereich, kostet und wiegt deutlich weniger als die Konkurrenz. Man kann aber auch aufs Sigma 2.8er ausweichen, das zwar nicht abgedichtet ist (ist die vorgeschlagene Nikon-Kamera aber auch nicht), den Canon- und Nikon-Exemplaren optisch kaum nachsteht und auch nur etwa die Hälfte kostet. Da hat man dann auch wieder 1.5kg in der Hand. --Smial (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2012 (CEST)

Nachfrage

Hallo, ich würde gerne eine (vielleicht naiv-)praktische Nachfrage zur Technik stellen:

  • Ich war schon auf vielen Festivals, und da hätte ich echte Bedenken gehabt, meine eigene DSLR ("nur" eine Canon EOS 400D) vor die Bühne mitzuschleppen. Mal schwappt ein Bier von rechts, es rempelt von links und von oben regnet's auch mal. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ein fremdes Kamera-System im Wert von um die 3000 EUR mitzunehmen, wird mir etwas schwummerant. Obwohl ich viel Lust auf Fotografieren habe.
  • Viele Auftritte sind ja im (Halb-)Dunkeln; ich habe bisher bei schlechten Lichtverhältnissen die Erfahrung gemacht, dass meine SLR Schwierigkeiten mit dem Fokussieren hatte und deswegen manchmal gar nicht auslösen wollte.

Daraus folgernd: Was haltet Ihr denn vom Einsatz einer sehr guten digitalen Kompakt- bzw. Systemkamera, die heute ja technisch in vielen Dingen den SLRs das Wasser reichen können? Die könnte man auch leichter mitnehmen. Mit der Hoffnung auf Verständnis beste Grüße, --emha d|b 14:15, 20. Aug. 2012 (CEST)

yep; man muss schon aufpassen und Festivals sind ein schwieriges Pflaster :D - deshalb aber auch meine Hinweis (irgendwo weiter unten) wegen Versicherungen. Das müsste (von Wikimedia) abgeklärt werden.)
bzgl. Licht; deshalb ja Lichtstarke Objektive die ein bissl mehr kosten. Auf Woodstock hatte ich haber bisher auch mit meinem weniger guten Material das Problem nicht (Beispiel, noch ein beispiel aber Nachts bin ich auch eher feiern als Fotos machen :D ...Sicherlich Post 14:31, 20. Aug. 2012 (CEST) ( zu den technischen Geschichten lass ich aber lieber andere vor; ich will nur hübsche Fotos machen :)
Die Nachfrage ist natürlich zentral und wie ich oben ja schon schrieb, bin ich nicht der Technikexperte. Meine persönlichen Erfahrungen bsp. jetzt beim Wacken Open Air entsprechen den genannten: Er regnet ab und an, es gibt Schlamm etc. Die Bilder, die ich gemacht und hochgeladen habe, sind von der vereinseigenen Nikon d5100 und ich denke, ein besserer Fotograf könnte da auch ncoh mehr rausholen - allerdings handelt es sich eben nicht um Profiaufnahmen, aber sie taugen prinzipiell zur Dokumentation und Bebilderung Ich schwimme also selbst noch so ein wenig zwischen "gute Technik sollte schon sein" und "brauchen wir das wirklich?" und verlasse mich da ein wenig auf unsere Technikexperten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
Nicht falsch verstehen: Ich spreche mich auch ganz bewusst nicht gegen gute Technik aus, sondern frage, ob es diese auch kompakt gibt. Eine Kompaktkamera kann z. B. auch eine Leica-Kamera (D-Lux) oder eine mit Leica-Objektiv wie die Lumix-Reihe (z.B. die Panasonic Lumix DMC-FZ50) sein. Ich persönlich habe auch überhaupt keine Erfahrung mit Kompakten, da ich seit dem Umstieg auf digital nur mit SLR knipse. Wenn ich aber sehe, was so manche Kolleg_innen mit so Kisten wie Canon PowerShot für Fotos machen, denke ich manchmal: warum schleppe ich nur die ganze Zeit? --emha d|b 15:54, 20. Aug. 2012 (CEST)
Es gibt schon sehr gute Kleine, die kosten aber mehr als SLR ;) Und sie sind langsamer, lichtstarke Optiken (1,4) gibt es nicht. --Marcela   16:19, 20. Aug. 2012 (CEST)
Alle Nikon mit Magnesiumgehäuse sind mit Silikondichtungen ausgestattet. Die machen sie relativ regendicht. Wasser- und staubdichte DSLR kenne ich nicht, die letzte mir bekannte war die Nikonos (1963-2001). Wasserdicht sind nur Kompakte, die sind aber zu lichtschwach für abendliche oder nächtliche Konzerte. Zur Potokina soll eine Olympus TG-1 mit f/2,0 rauskommen, das wäre eine Alternative. Mit vorraussichtlich 400 Euro ist die sogar erschwinglich.
Ich trenne Fotografieren und Vergnügen strikt. Wenn die Bilder im Kasten sind, wird die Technik sicher verstaut. Weiter gehts mit Knipskiste. Mit Akkreditierung aus den Graben sehe ich die größte Gefahr im Regen. Dabei kommen Kameras nicht mit Schlamm zusammen, es se denn man fällt hin. Die oben angesprochenen Probleme haben die billigeren Kameras alle, im Dunkeln funktionieren nur etwas bessere Modelle. Alle vierstelligen Modelle von Nikon (außer 7000) sind zumindest arg beschäftigt. Bei Canon siehts ähnlich aus.
Ein ganz anderer Punkt, der teurere Technik erfordert, ist die Geschwindigkeit zwischen Messung und Auslösung. Licht ändert sich bei Konzerten derart schnell, daß man mit mittelpreisigen Modellen eine andere Situation mißt als sie beim Auslösen vorherrscht. Abhilfe schaffen Massenaufnahmen und Wahrscheinlichkeitsrechnung, also Glück - oder schnelle Kameras. Batteriegriff sollte sowieso dazugehören.
Lange Rede kurzer Sinn: wir brauchen schnelle Spiegelreflex mit guten Objektiven, alles Andere ist halbherzig. Man kann das mit Erfahrung kompensiren aber wer außer Cecil ist von uns dazu in der Lage? --Marcela   16:17, 20. Aug. 2012 (CEST)

Das was ihr euch da für Canon überlegt habt, klingt in meinen Augen vernünftig. Meine erste Reaktion war, „brauchen wir das Antiwackel („IS“) wirklich?“, weil man bei Konzerten ja eh nicht viel kürzer als 1/200s fotografieren kann (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Die optischen Vorzüge vom IS II gegenüber dem Nicht-IS sind außerdem insbesondere für Crop-Kameras minimal. Der Vorteil gegenüber dem Nicht-IS liegt jedoch woanders: Das IS II ist „weather sealed“, sollte also bei normalem Regen (der ja nicht unwahrscheinlich ist) keine Probleme machen. Das Nicht-IS ist nicht entsprechend ausgezeichnet, keine Ahnung wie sich das in der Praxis verhält (ich möchte es mit meinem ungern ausprobieren *g*). Auch die Canon EOS 7D ist weather sealed. Insofern bietet sich die Kombination also an.
Weil die Robustheit angesprochen wurde: Das 70-200 f/2.8 (in allen Ausführungen) ist robust wie sonstwas („Elefantentest“). Wenn ein Festivalbesucher mit dem Schädel dagegenhaut, dann ist im Zweifelsfall eher der Schädel kaputt und nicht das Objektiv.
Natürlich schmerzt der hohe Preis etwas (das Canon 70-200 f/2.8 ohne IS bekommt man bei ebay für unter 800 Euro) und als Privatperson würde ich mir vielleicht auch eher eine Canon 1D Mk III gebraucht kaufen, aber ich denke es ist in Ordnung. Zwei Fragen habe ich aber noch:

  1. Warum brauchen wir drei Kamera-Sets? Wurde das schon irgendwo diskutiert?
  2. Keine Objektive im Weitwinkel- oder Normalbereich? Wäre das nicht hilfreich, wenn man im Fotograben steht?

Grüße, --Tobias D B 06:23, 8. Okt. 2012 (CEST)

Hi Tobias,
ich fange mal mit der letzten Frage an: Warum brauchen wir drei Kameras: Wenn das Projekt tatsächlich so klappt, wie vorgesehen, haben wir an fast allen Wochenenden zwischen Pfingsten und August immer mehrere Festivals parallel oder sehr knapp hintereinander. Die Kameras würden also - so eigenes Equipment fehlt - während des Zeitraums an den Wochenenden eigentlich immer in Gebrauch sein und die Zwischenzeiten sind zum Verschicken sehr eng. Mit einer Kamera kämen wir also nicht wirklich weit, zwei Kameras könnten gerade eben den Grundbedarf decken und mit drei Sets sollte sich das ohne große Verrenkungen lösen lassen. Wenn sie dann doch mal ein Wochenende nicht gebraucht werden, lassen sie sich gerade im Sommer prima für andere Zwecke nutzen (WLM, Oldtimershows, einfach-mal-so-Fototrips) Natürlich werden Einzelne Privat-Equipment haben, ich würde die Teilnahme jedoch sehr ungern davon abhängig machen. Hinzu kommt, dass die drei Sets nun erstmal im Antrag sind - das sagt noch nüscht dazu, ob wir sie wirklich bekommen.
Zur konkreten Technik habe ich am kommenden Wochenende eine Session beim Fotoworkshop in Nürnberg geplant, wo ich die Experten zu dem tatsächlichen Bedarf befragen und diskutieren lassen möchte - ich selbst habe hiervon tatsächlich keine Ahnung. Sollte das Projekt zudem finanziell im beantragten Maße genehmigt werden, wird die technische Ausstattung sicher auch nochmal Diskussionspunkt auf dem geplanten kick-off. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:34, 8. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Achim, danke für deine Antwort. Ich hoffe dass die Fragen beim Fotoworkshop geklärt werden können. Ich selbst kann leider nicht kommen, weil ich in England bin ;-). Viele Grüße, --Tobias D B 22:58, 12. Okt. 2012 (CEST)

Mal eine kritische Anmerkung zur ganzen Fototechnik auf Festivals: wenn man damit nicht gut umgehen kann, bringt sie im Fotograben (und noch weniger sonst wo vor der Bühne) fast nix. (Ich habe schon viel zu viele unbrauchbare Bilder von Anfängern mit teurer Technik gesehen. ;-) Und gut umgehen kann man nur mit Technik, die man regelmäßig (Größenordnung >100 Einsätze) nutzt, sprich eigene. Und wer daheim z.B. eine Canon 550 hat, kommt deshalb noch lange nicht innerhalb von einigen Tagen mit einer 5D klar. Und unabhängig von der Technik: wer keine Erfahrung mit Konzertfotografie hat, wird sich sehr schwer tun, vernünftige Bilder zu liefern. Da sind mindestens ein oder zwei Lehrjahre mit einigen Konzerten pro Jahr schon nötig, selbst wenn man schon seine 100.000 sonstigen Bilder im Kasten hat. Und das mit jedesmal geliehenem Equipment? Gegenvorschlag: wäre es vielleicht besser und effizienter, auf die zu kaufende Technik zu verzichten, dafür Fotografen, die eigene, geeignete Technik haben und sich damit auskennen und auch Festivalerfahrung haben, zu finden, und diesen z.B. Kost und Logis anzubieten?

Logo?

versteh ich nicht?! Wollen wir ein Festivalsommer-Logo? Ist das nicht ein bischen Geldverschwendung? Das Wikipedia-Logo sollte reichen!?...Sicherlich Post 15:54, 16. Aug. 2012 (CEST)

Fast alle unsere großen Projekte haben ein eigenes Projektseiten-Logo. Die Grafikwerkstatt hat oft tolle Vorschläge. Kostet nix. --Martina Disk. 16:19, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hier sind auch keine Kosten geplant - das Logo ist bereits in Arbeit -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2012 (CEST)

Werbung

ja T-Shirts o.ä. fänd ich toll um erkannt zu werden. aber die sollten dunkel/schwarz sein. Ich hab ein weißes WP-T-Shirt; sinnlos! ...Sicherlich Post 15:54, 16. Aug. 2012 (CEST)

Richtig, die müssen dunkel sein, bei einigen Veranstaltern ist das sogar Bedingung. --Marcela   16:20, 16. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich schwarz - rosa steht mir nicht ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 16. Aug. 2012 (CEST)
Obwohl das mal einen besonderen Pfiff hätte. Aber rosa sieht einfach zu schnell schmuddelig aus. :-D --Martina Disk. 16:33, 16. Aug. 2012 (CEST)
um gleich mal in die Entwurfsphase zu gehen (so oder so; ein brauchbares T-Shirt will ich eh, auch wenn ich sonst unterwegs bin gucken die Leute immer komisch :D ); mein Vorschlag: schwarz und darauf in hellem grau das Wikipedia-Logo drüber "FOTO" und drunter "Wikipedia"? das ganze vorn und hinten draufgedruckt?! Und bitte auf atmungsaktivem material :o) ...Sicherlich Post 17:07, 16. Aug. 2012 (CEST)
Klingt gut. Aus Baumwolle bitte. Und bitte auch kleine Größen mit rundem Ausschnitt. Wir Mädels kriegen andauernd V-Shirts. *grusel* --Martina Disk. 17:41, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ein Girlie? *grins* Gegen einen kleinen Aufdruck hätte ich nix, aber mit brustbreiter Werbung laufe ich nicht herum. WLM war mir einklich schon zu auffällig... -- Smial (Diskussion) 23:41, 23. Sep. 2012 (CEST)

Bürokram, Zubehör, Teilnehmermappen

 
Burozubehör

Was ist da gemeint? --Martina Disk. 16:37, 16. Aug. 2012 (CEST)

War nur die Mustervorlage - wahrscheinlcih fällt außer Porto für die Kameraverschickungen nichts an. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:39, 16. Aug. 2012 (CEST)
Kosten für die Kameraverschickungen würde ich ins normale Community-Budget wegbeamen. --Martina Disk. 16:51, 16. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich muss man auch an anderes Zubehör denken, zumindest in Wacken .... ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 16. Aug. 2012 (CEST)
Wird das - ähm, sagen wir... - Verbrauchsmaterial auch von WMDE bereitgestellt? :-) --Martina Disk. 17:14, 16. Aug. 2012 (CEST)
weiß nicht was da möglich ist, aber Versicherungen wäre schick. Was wenn mir eines dieser hübschen Objektive von weiter oben in den Schlamm fällt und ein entusiastischer Tänzer draufspringt!? :o) ...Sicherlich Post 17:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
Versichung des Vereinseigentums würde ich wie den Versand als Langfristmanagement einordnen und nicht zu den direkten Projektkosten zählen. Johannes hat irgendwo mal geschrieben, dass die Versicherung zu teuer sei. Die lohnt wohl nur für Profifotografen (meist im Rahmen irgendeines Paketvertrages) und für Verleihunternehmen. --Martina Disk. 17:12, 16. Aug. 2012 (CEST)
Okay, sollten wir aber klären. Auch für die Rechtssicherheit der Fotografen; vielleicht haben nicht alle Lust ein paar Tausend Euro auf den Tisch zu legen weil sie die Kamera in die Jagdgründe geschickt haben, gestohlen wurden o.ä. :) ...Sicherlich Post 17:26, 16. Aug. 2012 (CEST)
Das stimmt natürlich. Wenn der Fototechnikpool angewachsen ist, lohnt sich das vielleicht auch eher. Nur würde ich das nicht in die Projektkosten nehmen. Sonst stimme ich dir - mal wieder - voll zu. --Martina Disk. 17:29, 16. Aug. 2012 (CEST)
Das WMDE-Equipment und ihr seid versichert :) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:33, 20. Aug. 2012 (CEST)
Was ist mit der eigenen Technik? --Marcela   19:53, 20. Aug. 2012 (CEST)
Die Freiwilligenversicherung bezieht sich auf Personenschäden bei Unfällen etc, und bei Equipment ist das in unserem Besitz versichert. Also nein, sag ich mal. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:19, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ok, muß man nur wissen. Im Zweifelsfall ist es also sicherer, die Vereinsausrüstung zu benutzen, wenn man selbst keine Versicherung hat. --Marcela   13:41, 21. Aug. 2012 (CEST)
Mh, das lese ich ja jetzt erst. Tjo, damit bin ich schon wieder draußen. Kamerageraffel muß vetraut sein. -- Smial (Diskussion) 23:45, 23. Sep. 2012 (CEST)

Festivalplan - technisches

IMO wäre es schön, wenn alle Länder in einer tabelle sind nicht in mehreren. Dann kann man leichter sehen wenn Veranstaltungen parallel sind was wiederum perspektivisch bei der Koordination der Geräte hilft!? Man kann Länder ja als extra spalte einfügen wenn gewünscht. Aber brauchts dass überhaupt? - Leider bin ich nicht so der große Tabellenbauer :D - kann das jmd. umsetzen!?...Sicherlich Post 11:48, 17. Aug. 2012 (CEST)

im Prinzip machbar - ich hatte die Trennung erstmal für mich für den Überblick so gestartet, um auch Leuten aus CH und AU anzuzeigen, was dort geht, und für mich ganz persönlich mit Wohnort nahe der belgisch-nl-deutschen Grenze, was im nahen Ausland passt; geht natürlich auch als eigene Spalte, ganz weglassen würde ich es nicht. Mach ich später mal. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:00, 17. Aug. 2012 (CEST)
suppi, danke! ...Sicherlich Post 20:15, 18. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht kann man an passender Stelle (bei der Einzelterminliste?) Links zu Festivalkalendern setzen - Goggle wirft als erste festivalticker, festivalhopper und ringrocker (AT, CH, NL...) aus. Da könnten sich Interessierte was in ihrer Nähe oder die für sie spannensten raussuchen. --Martina Disk. 00:08, 19. Aug. 2012 (CEST)
Nicht zu vergessen: http://www.festivalguide.de/ (von Intro) und http://www.festivalplaner.de/ --emha d|b 17:16, 20. Aug. 2012 (CEST)

Rock am Ring fehlt

Schade, dass Rock am Ring nicht gelistet ist. Auch die Impericon Never Say Die! Tour fehlt. Im Oktober bin ich auf dem Gig in Köln (habe einen Platz auf der Gästeliste bekommen). Von dort könnte ich Fotos beisteuern. --91.22.22.191 10:48, 18. Aug. 2012 (CEST) (Benutzer:Goroth)

Die Liste erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist in Arbeit - insgesamt könnte man einige Hundert Events aufführen. NSD ist auch spannend - trag einfach ein, was für dich interessant ist. Ich versuche gerade, eine Akkreditierung vzum Eindhoven Metal Meeting zu bekommen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:56, 18. Aug. 2012 (CEST)

Antragsentwurf

Hab oben ein paar Ergänzungsvorschläge gemacht. Falls das nicht erwünscht ist oder sonstwie nicht passt, einfach wieder rausnehmen. :-) --Martina Disk. 20:22, 20. Aug. 2012 (CEST)

@ Achim, eine Frage: Aus dem Entwurf wird (mir) nicht ganz klar, wer die Akkreditierungen anfragen soll. WMDE oder du oder die Interessenten selber? Das würde ich noch etwas deutlicher machen, damit der Orga-Aufwand besser einschätzbar ist. --Martina Disk. 16:47, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Martina, die Überlegung war, dass ich (bzw. ein Orgateam in diesem Projekt) dies tut und die Geschäftsstelle für Rückfragen bzw. offizielle Absicherung zur Verfügung steht. Ich versuche das noch genauer zu formulieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:09, 21. Aug. 2012 (CEST)
Sicherlich sinnvoll analog Wikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine; "In manchen Fällen kann WMDE die Anfrage für Dich stellen, in anderen musst Du Dich selbst online akkreditieren und eine Bestätigung (Redaktions-/Presseausweis/Beauftragung) beifügen. " ...Sicherlich Post 17:10, 21. Aug. 2012 (CEST)
Nö. :-) Wenn die zu erwartende Menge an Akkreditierungsanfragen durch WMDE erledigt würde, würde das vermutlich zu viel Kapazitäten binden bzw. wäre als Kostenfaktor in die Projektkalkulation einzueziehen. Indosfern kann ich Achims Idee einer freiwillig organisierten "Akkreditierungsstelle" nachvollziehen. Wie sollte das konkret aussehen? Sollten diejenigen Wikipedia-Mailadressen bekommen? Wäre es sinnvoll vorab zu fragen, wer bereit wäre eine solche Aufgabe zu übernehmen? --Martina Disk. 16:01, 23. Aug. 2012 (CEST)
Nur ganz kurz hierzu: Ich hatte gestern ein Telefonat mit Sebastian Sooth, u.a. auch zu dem Thema - auch er sieht die Gefahr, dass der Orga-Aufwand für Akkreditierungen, Rückfragen, Technikverwaltung etc. evtl. sehr hoch werden könnte - vor allem, wenn das Projekt von den Teilnehmern gut angenommen und damit sehr groß werden könnte. Mein Plan war ursprünglich, dass ich die Orga incl. Akkreditierung etc. alleine mache, wie er jedoch richtig feststellt ist das verfügbare Zeitbudget neben Vollzeitjob + großer Familie + Wikipediahobby sehr begrenzt und evtl. entsteht hier zusätzlich ein Job, der andernorts als Teilzeitstelle gemacht würde. Aufgrund meiner sehr negativen Erfahrungen beim CPB mit dem Posten "Personalkosten" incl. Vorwürfen der Korruption, Vetternwirtschaft etc. bin ich hier allerdings massiv gebranntes Kind. Natürlich könnte ich mir vorstellen, eine Teilzeitstelle einzubauen für diesen Kram als Unterstützung und Entlastung, bin mir aber sicher, dass auch dies wieder zu Streit und Anfeindungen führen wird. Ich mache mir mal zum Wochenende ein paar weitere Gedanken dazu. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 24. Aug. 2012 (CEST)
Idee, unreif aus dem Ärmel geschüttelt: Es stellen sich eine Handvoll Leute zur Verfügung, die Akkreditierungsanfragen mit einem (gemeinsam) vorbereiteten Standardanscheiben über eine wikipedia.de-Mailadresse (OTRS-queue-artig) verschicken. Koordinierung über die Projektseite (Spalte "wird bearbeitet von"). Man könnte diese Akkreditierungscrew von der Community wählen lassen, denn wer auf ein solches Festival möchte, muss i.d.R. mindestens seinen Realnamen nennen, auch Mailadresse (zwecks Zusendung von Presse-/Infomaterial), teilweise Wohnadresse. Ein Mindestmaß an Vertrauen braucht es also. Auch Selbstverpflichtung zur Geheimhaltung der Personendaten und Löschung der Daten nach Erledigung des Akkreditierungsvorgangs. --Martina Disk. 12:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Diskussion für mehrere Besuche/Akkreditierungen ähnlicher oder gar derselben Festivals

Ich habe mich wieder eingetragen, da ich mit diesem Edit nicht einverstanden bin. Sollte das Southside Festival etwa das Greenfield Festival ersetzen? Vielleicht war es auch ein Versehen, da das Southside zurzeit zwei Mal aufgeführt ist. Mir ist bewusst, dass die Festivals vom gleichen Veranstalter organisiert werden, und auch, dass das Lineup ähnlich ist. Aufnahmen vom Greenfield sollten bitte als Ergänzung verstanden werden.

Zur generellen Diskussion für mehrere Besuche/Akkreditierungen ähnlicher oder gar derselben Festivals: Ein Fotograf kann unmöglich das Lineup vollständig abknipsen und es sollten IMHO auch Bilder vom Festival Beachtung finden, nicht ausschließlich solche von den Bands. Der organisatorische Aufwand demgegenüber ist vernachläßigbar. Meiner Meinung nach dominieren die Proargumente. Eine kurze Diskussion fand umseitig bereits statt, gibt es ausführlichere Stellungsnahmen oder Ergänzungen? --Minnou GvgAa 15:45, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hi Minnou,
es war mit Sicherheit ein Versehen. Zu den gleichen/ähnlcihen Festivals: Ich habe da gar kein Problem mit - Southside/Hurricane sind sicher nicht dasselbe, nur weil da die gleichen Bands spielen (ähnliche Überschneidungen gibt es immer, siehe das diesjährige Line-up von Summerbreeze und Wacken) - ebenso Rock im Park / am Ring. Bei mehreren Fotografen beim gleichen Festivals könnte es allerdings Probleme bei der Akkreditierung geben - beim Wacken bsp. hatte ich die Option maximal zu zweit zu kommen, bei kleinen Festivals werden wahrscheinlich nur Einzelpersonen pro Institution erlaubt sein.
all in all: Noch ist das Projekt im Skizzenmodus und alle Optionen sind offen - mir ganz wichtig ist, dass auch der Spaß stimmen muß.
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 21. Aug. 2012 (CEST)
Sehr schön, das ist ganz in meinem Sinn. Der Spass ist natürlich mit ein Grund, warum ein Fotograf nicht das gesamte Lineup fotografieren kann. Hier sollte trotzdem die Option erwähnt und diskutiert werden, sofern dies noch nicht verfrüht ist. Gruß --Minnou GvgAa 17:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
Haldern erlaubt z.B. nur einen Journalisten pro Medium. -- Smial (Diskussion) 23:31, 22. Sep. 2012 (CEST)
Möglich, das müssen wir austesten - in Wacken sind wahrscheinlich zwei Personen pro Medium machbar (zumindest sah es bei der Anmeldung in deren Akkreditierungstool so aus), wir haben aber bereits jetzt 4 Interessenten. Bei anderen Festivals ist es evtl. nur einer. Southside/Hurricane sind allerdings zwei Festivals, zu denen man sicher je einen schicken kann, trotz gleicher Besetzung und Management. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:56, 23. Sep. 2012 (CEST)

Datumssortierung - Techniker bitte :)

Nun habe ich gerade großartig aus Mitte Juni nach Juni (Mitte) geändert, was natürlich gar keinen Vorteil bringt. der 15. Dezember wird immer noch vor dem Juni (Mitte) sein ;( ... ideen? Lösungen? Die 2013-07-Schreibweise? - Wenn das sein muss würd ich aber trotzdem gern in "normalem" Deutsch die Anzeige haben. Geht das? ...Sicherlich Post 15:42, 22. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, dafür gibt es {{Vorlage:SortDate}}, {{Vorlage:FormatDate}} und {{Vorlage:Dts}}. Ich habe es mal mit ersterer ausprobiert. Klappt's? --emha d|b 17:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
Feber == Februar. Nicht August ;-) -- Cecil (Diskussion) 18:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
ah, danke emha! :) ...Sicherlich Post 18:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
Gerne! Ich weiß natürlich als ehemaliger Bewohner eines Grenzortes zu Österreich, was Feber ist; die 2012-08-02 sollte eine 2012-02 werden… das war ein Kopierunfall :( Beste Grüße, --emha d|b 19:32, 22. Aug. 2012 (CEST)

Akkreditierungen

Auf http://www.haldern-pop.de/de/sonstiges/presse habe ich gerade gesehen, daß die zu vergebenden Plätze für August 2012 anscheinend bereits im Dezember 2011 vergeben waren. Wenn das bei den anderen Events ähnlich ist, drängt die Zeit jetzt schon. -- Smial (Diskussion) 23:29, 22. Sep. 2012 (CEST)

Bisher steht da ja nichts zu 2013 und ich lese nur, dass die Tickets bis Dezember ausverkauft waren (würde ich jetzt nicht auf Pressepässe beziehen). Hier haben wir allerdings ein anderes Problem: Fotopässe für hochauflösende Fotografie mit Zugang zum Fotograben sind auf eine Anzahl von maximal 30 limitiert. Kompakte Fotoapparate können ohne Pass mitgebracht werden. - In Wacken ist der Zugang zum Fotograben auch nicht möglich, aber immerhin durfte man mit Fotopass hinter dem Graben die dicke Kamera auspacken ... Ich werde nächste Woche mal ein Mail mit @wikipedia.de an die Orga von Haldern senden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:04, 23. Sep. 2012 (CEST)
Oh, ich hatte "Tickets" auf die 30 Grabenplätze bezogen, weil's halt unten auf der Presse-Seite stand. -- Smial (Diskussion) 09:15, 23. Sep. 2012 (CEST)
Bei den Grabenplätzen werden wir in der Regel schlechte Karten haben - die sind meist reserviert für Sponsoren, größere Zeitungen und Zeitschriften; inwieweit Wikipedia da interessant ist, bleibt abzuwarten. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:36, 23. Sep. 2012 (CEST)

Technikverwaltung

Ich lese gerade; "sollten die Kameras... in jeweils einem Zentrum ... verwaltet werden" - verstehe den Sinn nicht? Ob die Kamera in Köln, Kiel, München oder Kleinkleckersdorf liegt; die Postlaufzeit ist doch stets die selbe!? ...Sicherlich Post 12:41, 23. Sep. 2012 (CEST)

Mir ging es eigentlich nur darum, dass ich weder alle drei Kameras hier habe noch dass sie alle in Berlin liegen. Mein Kleinkleckersdorf ist dabei Erftstadt, und wenn es zwei weitere Kleinkleckersdörfer (bzw. Personen) gibt, ist mir das natürlich recht. Formulierungsvorschlag? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2012 (CEST)
wäre WMDE nicht der beste verwalter um es rumzuschicken? Ich brauche; rufe an; bekomme. schicke es zurück?!
"gestreut" hätte vielleicht den vorteil, dass derjenige der es viel benutzt nicht ständig zugeschickt bekommen muss (kosten). aber dann ist es ggf. für "Anforderer" aufwändig; welche Kamera ist gerade wo frei; mail an achim; ach nee die ist gerade beim XY-Festival, mail an Weiß-Der-Fuchs; oh die kommt erst nächste Woche vom Festival zurück. usw.!?
wenn dann würde ich es vielleicht irgendwie an "Personen" festmachen. Es werden drei Personen bestimmt die jeweils eine Kamera verwalten oder so!?
...Sicherlich Post 12:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
WMDE würde ich da gerade eben raushalten wollen (auch um ein Argument gegen die Anschaffung zu entkäften - Verwaltungsaufwand - und zugleich um sicherzustellen, dass sie für die Festivalplanung zur Verfügung stehen und nicht dann für WLM oder anderes unterwegs sind und uns fehlen). Im Prinzip ist mit drei Orten allerdings tatsächlich drei Personen gedacht, die die Kameras haben oder jeweils wissen, wo sie gerade ist. Ich denke, die Anfrage/Vormerkung sollte parallel mit der Akkreditierung laufen - wenn jemand irgendwo hinwill sollte ja klar sein, ob er eine Kamera braucht. Die ganz konkrete Umsetzung muss sich eh einspielen, evtl. entwickelt sich ja auch ein Rotationsverfahren o.ä. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:00, 23. Sep. 2012 (CEST)
okay! ...Sicherlich Post 13:18, 23. Sep. 2012 (CEST)

Portokosten

nachtrag der dazu passt; die Portokosten 240,00 € scheinen, gefühlt, mir zu niedrig. Da wir ja nicht gerade biligen Plunder rumschicken sollte es Sicherlcih stets ein ordentliches Paket sein. Wenn ich bei der Post gucke, dann kostet unser Paket wohl 6,90 - wobei dann gerade mla 500 Euro versichert sind. Das sind, ohne Verpackung usw. gerade mal 34 verschick-vorgänge. wenn wir noch eine Versicherung dazu nehmen (3,50 pro versand) sind wir pro Versand bei 10,40€ - oder 23 mal schicken! ...Sicherlich Post 12:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe 600,- Euro umgeschichtet, dann ist hier mehr Speilraum für "sonstige Kosten" -- Achim Raschka (Diskussion) 13:02, 23. Sep. 2012 (CEST)
okay ;) ...Sicherlich Post 13:19, 23. Sep. 2012 (CEST)

Last chance to comment

An alle Interessierten:
Ich werde den Antrag wahrscheinlich am Mittwoch/Donnerstag einreichen. Wenn ihr bis dahin noch Kommentare und Ergänzungen habt oder auch nur Rechtschreibfehler korrigieren wollt, nur zu. Natürlich dürfen sich auch weitere Unterstützer eintragen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:46, 23. Sep. 2012 (CEST)

O.k. - wie angekündigt habe ich soeben den aktuellen Stand des CPB-Antrages eingereicht - mal sehen, was draus wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2012 (CEST)
Daumen sind gedrückt. Danke für deine Initiatve. --Martina Disk. 21:41, 27. Sep. 2012 (CEST)

Verträge - Bsp. Coldplay

Da es gerade aktuell ist. Bei der Akkreditierung muss natürlich darauf geachtet werden, dass es keine Einschränkungen bzgl. der Weiternutzung der Bilder gibt! Die Band Coldplay etwa verlangt, dass "alle Rechte" an dem Foto ans Management abgegeben werden und die Presse es nur drei Monate lang nutzen darf. Siehe hier. Sowas wäre natürlich auch für uns inakzeptabel. Vielleicht sollten wir das irgendwo aufnehmen? Trifft natürlich nicht nur Festivals. ...Sicherlich Post 16:09, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke, dass wir darauf überhaupt nicht achten müssen, solange wir keine entsprechenden Verträge unterschreiben. Die Akkreditierung erfolgt über das Management der Festivals und da sollte man natülich genauer schauen, welche Verpflchtungen wir eingehen. Ich glaube, dieses Fass möchte ich nciht zwingend öffnen: IANAL. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:14, 23. Sep. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso. Einfach keinen solchen Vertrag unterschreiben. --Martina Disk. 20:22, 23. Sep. 2012 (CEST)
Damit bleibt man zwar dann vor der Tür, aber diese Art Management-Arroganz darf nicht unterstützt werden. Dann bleiben die Artikel solcher Pfeifen halt bilderlos oder die Herrschaften müssen sich mit Mobiltelefonbildern zufriedengeben. Sicher eine gute Werbung in der WP... -- Smial (Diskussion) 11:19, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe sowas bisher nur einmal erlebt: Montserrat Caballé. Madame kann es sich erlauben ;) --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:55, 26. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt da ne gewisse 80er Gothic-Band, bei der so manchem Mitglied das Altern schwer fällt. Da darf man die Speicherkarten nachher kurz abgeben, alle nicht genehmen Fotos werden gelöscht und danach kriegt man seine Karten wieder. Dazu noch ordentlich Nebel und ungünstige Beleuchtung und man kann sich das Hingehen bei Konzerten sparen. Da sind dann Festivals recht praktischer. -- Cecil (Diskussion) 00:14, 28. Sep. 2012 (CEST)
Spannend, hier würden mich Namen interessieren. Gehört habe ich ähnliches zudem ei Lady Gaga und ich könnte mir vorstellen, dass das bei anderen "Großen" auch Thema ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:14, 28. Sep. 2012 (CEST)

Notwendigkeit?

Welche enzyklopädische Notwendigkeit besteht denn für solche Fotos? Die Artikel, die ich eben mal (unvollständig) kurz angeschaut habe, sind bereits ausreichend bebildert. Wacken ist z.B. schon überillustriert. Falls es tatsächlich Artikel mit geringer Bebilderung geben sollte, wäre dies auf diese entsprechenden Artikel zu beschränken. Ansonsten müsste man befürchten, dass den Fotografen unterstellt würde, ihre privaten Fahrt- und Festivalkosten sparen zu wollen. --93.198.157.229 19:28, 26. Sep. 2012 (CEST)

 
es bedeutet anstrengende Arbeit, bei einem Konzert auf der Bühne herumzustolzieren ohne aufzufallen...
Ich antworte mal als jemand, der sich aus der Liste ausgetragen hat (also nicht von der Idee profitieren werde):
Wenn ich anständige Fotos machen möchte, muß ich mich aufs Fotografieren konzentrieren. Das ist bei allen Genres gleich. Nach dem Fußballänderspiel Österreich-Rumänien hat ein Fotografenkollege gefragt, wie eigentlich das Spiel ausgegangen ist, sowas ist symptomatisch, man kann sich nur auf eins wirklich gut konzentrieren. Wenn ich Aktfotos mache, konzentriere ich mich auf die Fotos ebenso wie bei Konzerten oder Ausstellungen, Sportveranstaltungen oder Porträts. Das Fotografieren ist anstrengend, das glaubt man als Außenstehender kaum. Würde ich zu Konzerten fahren, so wäre das nur schwerlich etwas, was mich als Musik vom Hocker reißt. Umgekehrt werde ich bei Musik, die mich stark interessiert, kaum fotografieren. Freilich muß man ein wenig Ahnung von der Materie haben aber das ist auch schon alles.
Ich habe hier schon etliche Konzertbilder beigetragen, nicht einen Cent bisher dafür erstattet bekommen. Dafür habe ich aber lange Stunden vor dem Konzert hinter der Bühne gewartet, um mir dann eine Abfuhr zu holen, stundenlang zwischen Vorhängen auf der Bühne versteckt, um einige wenige Fotos zu machen, 10 Min, im Fotografengraben geknipst und dann rausgeschmissen usw.... Das Ganze ist keine Erholung! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:52, 26. Sep. 2012 (CEST)
(nach BK) Liebe IP, Du willst dir bitte beispielsweise die Rotlinks der aufgetretenen Künstler in Haldern Pop ansehen. Gerne auch große Teile der Blaulinks. Dann bitte einmal auf Commons die entsprechenden Bilderkategorien durchforsten. Btw.: "Notwendig" ist die ganze Wikipedia nicht. -- Smial (Diskussion) 19:59, 26. Sep. 2012 (CEST)
Und eine dritte Antwort: Natürlich hast du recht, es besteht keine Notwendigkeit - ebensowenig wie eine Notwendigkeit für die Neuanlage bsp. des Chinesischen Abendseglers besteht - aber ich halte es trotzdem für eine gute Idee, dieses Projekt durchzuführen und Leute zu gewinnen, die mitmachen.
Das Beispiel Wacken Open Air ist dabei sehr gut gewählt: Bis 2009 war der Artikel nämlich nur spärlich bebildert und auch die Kategorien gaben nicht wirklich viel her. 2010 war ich das erste Mal in Wacken, 2011 zum ersten Mal mit Knipse und 2012 mit brauchbarer Kamera - zudem habe ich Bilder eingeworben und flickr durchstöbert, um die aktuelle Bebilderung zu ermöglichen und zudem in den Kategorien weitere Eindrücke zu ermöglichen. Als alternatives Beispiel empfehle ich mal einen Blick in den Artikel Summerjam und die entsprechende Kategorie.
Smial spricht einen weiteren Punkt an: Im Vordergrund steht nicht die Bebilderung der Artikel zu den Festivals, sondern häufig die verschiedener Bands. U.a. Sacred Reich, Chthonic und Six Feet Under (Band) sind beispielsweise erst seit Wacken 2012 bebildert, das trifft auch auf weitere Bands, Musiker und sogar Slam-Poeten zu.
Und zum Vorwurf: Ya, der wird kommen - und? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2012 (CEST)
(Zumal wir bei den von Wikipedianern selbst erstellten Bildern im Gegensatz zu zahlreichen Promobildern grenzwertiger Herkunft keine Rechteprobleme haben) -- Smial (Diskussion) 20:23, 26. Sep. 2012 (CEST)
Wacken ist als Festivalveranstaltung ein schlechtes Beispiel für künftige Akkredietierungen, da es nicht notwendig ist, weitere Fotos der Veranstaltung dort im Artikel zu zeigen. Aber das entscheidente Argument sind die Bands. Es ist definitiv enzyklopädisch wichtig, solche Veranstaltungen aufzusuchen, um Fotos der Bands zu bekommen. Und somit, denke ich, ist das Thema abgehandelt. Danke für's prompte reagieren. Gruß --93.198.157.229 20:40, 26. Sep. 2012 (CEST)
Auch bei Wacken wäre ich vorsichtig: Bis jetzt sind (trotz Ausverkauf) erst eine Handvoll Bands bekannt, insgesamt wird es jedoch sicher wieder ein 3-stelliges Billing. Von Deep Purple haben wir tatsächlich eine ganze Menge Bilder, aber schon bei Anthrax oder Haggard sieht es mau aus auf commons. Eskimo Callboy, Bob Wayne, Hate Squad, Leprous ... Fehlanzeige. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:53, 26. Sep. 2012 (CEST)
@Achim. Da hast Du mich missverstanden bzw. habe ich mich da falsch ausgedrückt. Ich meinte auf Deine Antwort, dass Wacken gut gewählt sei, dass Wacken mittlerweile schon so gut bebildert ist, dass Aufnahmen der Veranstaltung als solche und das damit verbundene Akkreditieren mehrerer Wikipediafotografen enzyklopädisch fragwürdig ist. Bands sind natürlich dort immer zu fotografieren, kein Thema. EIN Fotograf hat dort also durchaus seine wikipedianische Berechtigung.
Ihr habt mir zudem im Laufe der vorigen Diskussionen an einigen Stellen den "Spaß", den man nebenbei auch haben sollte, etwas zu sehr angesprochen. Das dürfte nun mit Ralfs Antwort an mich, die das Fotografenleben ja zutreffend schildert, berichtigt sein. Der Spaß ist das Fotografieren selbst und insbesondere das Anschauen der Ergebnisse (hoffentlich ;-) ) und kaum das Event als solches. --93.198.157.229 21:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
Naya, wir können das länger diskutieren - ich sehe eigentlich kein Problem darin, wenn die Fotografen auf den Festivals auch ihren Spass an der Musik haben; im Gegenteil ist das für mcih ein ganz wesentlicher Faktor. Dass ich bezüglich der Eingrenzung auf Wikipedia zudem einen etwas anderen Fokus habe, sollte oben deutlich erden - ich bin nicht der Meinung, dass wir hier nur Bilder für die Artikel machen, sondern sehe sie als Zeitdokumente und als Beitrag für Commons und Wikipedia.
Konkret zu Wacken: Ich denke, wir haben die Chance, 2013 zwei Fotografen zu akkreditieren - bei 6 parallel bespielten Bühnen imho vollkommen in Ordnung. Ich selbst werde auf jeden Fall in Wacken sein (meine Karte ist bereits hier, selbst bezahlt). 2013 werde ich versuchen, andere WPianer dort zu akkreditieren und selber wieder nur mit Knipse (und Spaß) feiern. Allerdings habe ich einen Ausbau des Artikels als Autor für 2013 auf meiner Agenda, denn ich würde den Artikel gern 2014 zum 25-jährigen Jubiläum auf der Hautseite als Artikel des Tages sehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:13, 26. Sep. 2012 (CEST)
6 Bühnen? O.K., ich sollte mich tatsächlich nur zu Themen äußern, von denen ich Ahnung habe. Folgerichtig schweige ich jetzt hier. Schönen Abend noch :-). --93.198.157.229 22:33, 26. Sep. 2012 (CEST)
(bk) Spaß bringt das Neue, die technische und logistische Herausforderung, das Erfahrungensammeln, der Blick hinter die Kulissen. Das Konzert selbst kann man nicht genießen, die Partystimmung geht weitgehend an einem vorbei, die Menschenmengen sind eher ein zusätzlicher Stressfaktor. Die Technik beisammen und heile halten, schnelles Wechseln ohne Verluste wuppen, Stromnachschub organisieren, Namen aufschreiben, zwischendurch mal was zu essen und zu trinken organisieren. Am Ende eines solchen Events ist man alle. Andere Leute werden für einen solchen Job woanders satt bezahlt. Aber egal, sowas macht unsereins unterm Strich eben genauso viel Spaß wie anderen das nächtelange Bücherstöbern und Schreiben anspruchsvoller Artikel, für das andere woanders ebenfalls satt bezahlt werden. --Martina Disk. 22:42, 26. Sep. 2012 (CEST)
Kein zusätzlicher Senf von mir, nur drei Links, die für sich sprechen sollten: --emha d|b 10:56, 27. Sep. 2012 (CEST)
Commons: Summerjam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Burg-Herzberg-Festival – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hurricane Festival – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Btw: Wird es 2013 auch wieder ein Area 4 geben? Da war auch immer ein recht buntes Programm. --Smial (Diskussion) 11:54, 27. Sep. 2012 (CEST)

Testlauf Paaspop

FYI:
Als Testlauf habe ich vorletzte Woche bei den Veranstaltern des Paaspop in den Niederlanden angefragt und um eine Akkreditierung gebeten (nl:Paaspop (Schijndel)). Bereits am nächsten Tag hatte ich eine Rückfrage, warum es sinnvoll für sie ist und ich habe in einem Folgemail die benefits dargestellt. Heute kam die Zusage für eine Vollakkreditierung mit Photopass und 2 Backstagepässen für die Veranstaltung (Open Air in NL Ende März, ich bin sehr gespannt ;O). -- Achim Raschka (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
P.S.: Falls die Frage aufkommen sollte, warum ich gerade eines im Ausland genommen habe: Der Veranstaltungsort Schijndel ist vom Raum Köln/Aachen verglichen zu weiten Teilen Deutschlands sehr nah und gut erreichbar, ausserdem ist es das früheste Festival und viele der auftretenden niederländischen Künstler haben in der deutschsprachigen WP keinen Artikel und auf commons keine Bilder. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2012 (CEST)

In NL ist manches aber auch wesentlich unkomplizierter als hierzulande. Die Tage noch eine verzweifelte Band aus NL beim Ausfüllen des GEMA-Wischs gesehen. -- Smial (Diskussion) 14:36, 4. Okt. 2012 (CEST)

Klassik fehlt völlig

Ich habe mal mit den Salzburger (Pfingst)Festspielen begonnen, die völlig vernachlässigte Klassik zu ergänzen. Bitte nicht vergessen, dass auch in diesem Bereich viele Fotos der Solisten und Dirigenten fehlen. MatthiasKabel (Diskussion) 22:24, 7. Okt. 2012 (CEST)

Sehr gerne, allerdings muss ich da passen; wenn dir weitere Events einfallen, die man aufnehmen sollte - einfach ergänzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe das mal in die Diskussionsseiten der entsprechenden Portale geschrieben und werde noch einiges aus Liste_von_Musikfestivals übertragen. Wir können das in Nürnberg besprechen. MatthiasKabel (Diskussion) 20:21, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe den Heidelberger Frühling ergänzt, kann aber leider nicht fotografieren. M.E. lohnender Event, sehr gute Qualität und interessante Künstler.--Aschmidt (Diskussion) 20:06, 18. Okt. 2012 (CEST)

Jeder kann fotografieren :-) bei Klassik oder auch Jazz aber nicht so ohne weiteres mit jeder beliebigen Kamera. Ratternde Spiegelreflexen sind da eher weniger gern gesehen. Erfarungen von anderen zeigen, daß man damit oft gar nicht erst vor die Bühne kommt. -- Smial (Diskussion) 21:08, 20. Okt. 2012 (CEST)

Eindruck vom WOA

Da wir hier grad so entspannt palavern: Um 17:55 kommt auf ZDF-Kultur ein Mitschnitt von In Extremo beim Wacken Open Air, morgen um die gleiche Zeit senden sie In Flames. Wie ich im Kurier geschrieben hatte, hatte ich keine Genehmigung für den Graben und ich denke, beide Konzerte könnten zeigen, wie schwierig es ist, aus dem Publikum was Brauchbares zu zaubern (ich war allerdings bei beiden nicht) - keine Ahnung, ob da das Objektiv noch viel retten kann. Bei einigen Konzerten fand ich bsp. die kleine Fujifilm Finepix F770EXR mit 20fach-Zoom deutlich besser als die Nikon D5100 mit 200er-Tele. Schauts euch mal an, lohnt sich. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:53, 16. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 12:03, 14. Dez. 2012 (CET)

Logo-Wettbewerb

Liebe Interessenten,
wie jedes ernsthafte Projekt sollte auch diese Projekt ein Logo bekommen, dass wir hier auf den Seiten, bei den hochgeladenen Bildern und auf den Shirts der Teilnehmer nutzen können. Da der Initiator maximal unkreativ und noch dazu nicht wirklich technisch versiert ist, würde er diese Aufgabe gern an kompetentere Personen abgeben - in Form eines Wettbewerbs: Ich möchte alle kreativen WPianer und gern auch Externe aufrufen, hier bis zum 9. November 2012 Vorschläge für potenzielle Logos zu unterbreiten, die ich danach gern eine Woche in der Community zur Abstimmung stellen möchte. Das Logo mit den meisten Stimmen wird offizielles Logo des Festivalsommers.

Ein paar Grundregeln sollten dabei eingehalten werden:

  • das Logo sollte den Bezug zur Wikipedia erkennen lassen
  • das Logo sollte musikspartenübergreifend nutzbar sein
  • das Motiv sollte sich gut auf ein schwarzes T-Shirt drucken lassen können.

Darüberhinaus ist eurer Phantasie keine Grenze gesetzt - ob abstrakt oder figürlich, eckig oder rund, verspielt oder klar: Alles kommt in die Wertung.

Um das Ganze ein wenig interessanter zu machen, schreibe ich auch einen kleinen Preis aus: Derjenige, dessen Logo am Ende gewinnt, bekommt von mir ein kleines Medienpaket (DVD, CD) in Wert von 50 Euro. Er kann dabei auswählen zwischen einem Metal-/Rock-, einem Jazz- oder einem Klassikset mit direktem Festivalbezug. Ich bin gespannt auf eure Vorschläge. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:20, 18. Okt. 2012 (CEST)

Das wäre gut (oder gar besser?) in der WP:Grafikwerkstatt aufgehoben, glaub ich. --Martina Disk. 20:12, 18. Okt. 2012 (CEST)
Da mache ich auch ncoh Werbung, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 20:18, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ich werf mal meinen Hut in den Ring. --IW 21:25, 18. Okt. 2012 (CEST)

Die Logos in commons:Category:Wikidata logo proposals sind thematisch vielleicht nicht ganz passend, aber unverbraucht und warten auf eine Verwendung. --TMg 22:54, 18. Okt. 2012 (CEST)

ich will auch.

ein paar Worte dazu: Als Logo hab ich mich für die festivaltypische "Pommesgabel" mit Festivalbändchen in Wikimediafarben entschieden. Ich glaub die stammt zwar aus dem Metalbereich, ist aber inzwischen auch von anderen Musikrichtungen adaptiert worden. Die Pixeloptik ist kein Muss, ich war nur zu faul/unbegabt eine vernünftig aussehende selbst zu entwerfen. Will sagen mit etwas Photoshopexpertise ist da sicher noch mehr auszukitzeln, aber es geht ja erstmal um die Idee. tmv23-Disk-Bew 01:09, 19. Okt. 2012 (CEST)

Müsste auf die Rückseite eines T-Shirts nicht eher so was hier? Ist nur halb ernst gemeint, aber wenn es gefällt, darf das gern aufgegriffen werden bzw. dürfen gern Wünsche geäußert werden, dann versuch ich mich weiter daran. --TMg 02:00, 19. Okt. 2012 (CEST)

So, ich habs auch mal etwas probiert. Leider kann ich mit Inkscape nicht umgehen, daher nur eine png-Version. --Dr.Haus Disk. Bew. 20:59, 20. Okt. 2012 (CEST)

Vier weitere Vorschläge einer mir bekannten Person, die in die Abstimmung eingehen -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 28. Okt. 2012 (CET)

Ohne speziellen Fotobezug, mehr Musik, als Querstreifen gedacht. -- Smial (Diskussion) 22:24, 28. Okt. 2012 (CET)

Wie geht es denn hier weiter? --emha d|b 17:53, 30. Nov. 2012 (CET) PS: Ich habe gerade Spezial:Dateien/Exoport entdeckt und den neuen Benutzer gleich hierher eingeladen!

Geht weiter - ich warte gerade so ein wenig auf feedback wegen des CPB und bin in der Woche ziemlich dicht. Ich starte morgen aber mal die Logo-Abstimmung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Sorry, das sind alles keine Logos. Sie sind alle zu kleinteilig und kompliziert, mit verzerrten Schriften usw. Ein Logo muß auch stark verkleinert funktionieren, schwarzweiß deutlich sein (faxfähig), sofort erkennbar sein. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:00, 11. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 17. Dez. 2012 (CET)

Kosten-Nutzen-Rechnung

Da es unter Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#‎Nachfrage II eine Frage nach den Kosten pro Foto gab habe ich das mal für uns hier gerechnet (ist ja jetzt nicht das mega-kunststück, aber beim Community-Projektbudget ziert man sich irgendwie solche rechnungen zu machen. Angst vor Transparenz?
Kosten: 18.000 Euro
aktuelle 33 Festivals mit Leuten bestückt (kann das mal jmd. nachzählen; habe das sehr freihändig gemacht)
annahme: mindestens 10 fotografierte Bands pro Festival; mit Blick auf commons:Category:Przystanek Woodstock 2012 und commons:Category:2012 Wacken Open Air wohl eine zurückhaltende Schätzung
--> 330 Bandfotos
bringt uns zu Kosten von 54,55 pro Band
dabei natürlich nicht beachtet ob die Bands schon fotos hatten/haben und das die Fototechnik ja auch in Folgejahren noch nutzbar ist
und nun macht mit der Zahl was ihr wollte; oder auch nicht :) ...Sicherlich Post 09:19, 11. Dez. 2012 (CET)
Die Kosten von 18kEUR sind ein Maximalwert, wobei die Hardwareausstattung fast die Hälfte ausmacht. Genau die steht aber auch anderen Projekten und in den Folgejahren zur Verfügung. In der Liste stehen 56 Festivals, im Antrag wird von 36 Besuchen ausgegangen. Bei mehrtägigen Festivals kann man eher von 10 Bands pro Tag ausgehen, nicht pro Festival. So eine Band besteht im Durchschnitt, sagen wir mal aus 4.3 Mitgliedern. Plus minigenz ein Übersichtsbild. Das Vorbereitungstreffen für 2kEUR ist optional, kann eventuell ganz ausfallen. Die Fahrtkosten könnten (siehe Projektantragstext) aus verschiedensten Gründen geringer ausfallen. Jetzt könnte man also gegenrechnen: Equipment 50% Nutzung für den Festivalsommer, verteilt auf 4 Jahre Nutzungsdauer -> 1050 € für 2013. 30 Bands mal 5.3 Fotos mal 36 Festivals -> 5724 Bilders. Vorbereitungstreffen fällt aus -> -2000 €. Fahrtkosten werden nur zur Hälfte genutzt (ich persönlich würde zu einem der beiden eingetragenen Events mit meiner Monatskarte gurken) -> 2700 €. Zusammen mit den nicht gestrichenen Posten blieben dann noch 4950 € übrig, macht pro hochgeladenem Bild etwa 87 Eurocent. Und nun mach mit der Zahl, was du willst. Oder auch nicht ;-) -- Smial (Diskussion) 14:45, 11. Dez. 2012 (CET) Ps: Hab mal spaßeshalber meinen eigenen Kram durchgerechnet. Pro Bildeinbindung komme ich auf etwa 3.71 € privaten Aufwands. Dagegen ist der Festivalsommer ein Schnäppchen!
hehe; warum besteht denn eine Band aus 4,3 Mitgliedern? Wo kommt denn die Zahl her? :D - und Sicherlich gibt es mehr Bands; daher habe ich ja mal die zwei Kats überflogen. Wenn ich auf einem Festival bin werde ihc nicht ausschließlich Reporter sein und nur fotografieren; und die Zahl der Fotos sagt nicht soo viel; wenn ich alle meine Fotos von Woodstock hochladen würde, fließt die Kat über :D ... Vorberietungstreffen streichen okay aber ist beantragt und hier gehts ja nicht drum was billig zu rechnen. RKs: nope. ist bentragt und steht zur Verfügung? Ein Teil wird darauf verzichten, ein anderer Teil nicht; wie zuvor; bei Planungen ist es beliebt die Kosten runter und die Erlöse hochzurechnen. Sieht man immer wieder ;) . Bei Afa auf 4 jahre bin ich sehr skeptisch. Viele Leute, viel Nutzung, viel Verschickung; ich befürchte da geht mehr kaputt als uns lieb ist. ..Sicherlich Post 14:55, 11. Dez. 2012 (CET) meine privaten Kosten für die Fotos will ich lieber nicht rechnen ;)
nebenbei ne ablauffrage; Achim geht jetzt shoppen oder wie ist der Ablauf? ...Sicherlich Post 14:57, 11. Dez. 2012 (CET)
Meine Rechnung ist nicht sinnloser als deine. -- Smial (Diskussion) 15:14, 11. Dez. 2012 (CET)
Ehm? Was mach ich mit dem Kommentar? Sagte ich was von sinnlos? oder wofür ist der kommentar gut? ...Sicherlich Post 15:19, 11. Dez. 2012 (CET)
Völlig unabhängig, wie ich das inhaltlich sehe, aber warum wählst Du denn Kosten:Bild aus, und nicht etwa eine andere, wie z.B. Kosten:Bildaufrufe oder Kosten:Teilnehmer oder Kosten:"Bildeinbindungen in unterschiedlichen Wikimedia-Projekten"? Und, gleich hintendran: Was ist denn der Aussagewert irgendeiner dieser Verhältnisse? Ab wann würde das Verhältnis Kosten:Bild (oder irgendeines der anderen Werte) nicht mehr stimmen, oder was wäre der Erkenntnisgewinn?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 17:00, 11. Dez. 2012 (CET)
Die Antwort nach dem Warum befindet sich im ersten Satz unter dieser Überschrift ...Sicherlich Post 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)
@Sicherlich: Du schrubst, die Zahl der Fotos sage nicht soo viel. Du teilst die Kosten druch 330, ich durch 5724. Selbst wenn ich die vollen Kosten einrechne, komme ich auf auf nur gut 3€/Foto, du jedoch eben auf 54 €. Beide Rechungen sind gleich spekulativ und gleich unsinnvoll, aber die Zahl der zu erwartenden Bilder scheint doch eine gewisse Rolle zu spielen. Ob eine Bebilderung von Band- und Festivalseiten überhaupt einen Nutzen für die Verbreitung freien Wissens bzw. freier Mediendateien bringt, ist eine ganz andere Frage. Mir jedenfalls kommen Achims Kalkulationen durchaus plausibel vor und sie sehen keineswegs überhöht oder nach Selbstbereichertung aus. -- Smial (Diskussion) 18:29, 11. Dez. 2012 (CET) Ps: Die WMDE-Blitzanlage wird übrigens auch verschickt, ist wesentlich verletzungsanfälliger (aufwendige Montage & Verpackung) und hat es anscheinend bislang ohne größere Schäden überstanden. Beim ösiländischen Telezoom ist wohl die Streulichtblende angeknackst, tut aber noch ansonsten. Weitere Gebrauchs- oder Transportschäden an privaten oder WMDE-Leihgeräten sind mir nicht bekannt.
Selbstbereicherung? Schrieb ich irgendwo, etwas davon? Schrieb ich irgendwo das das zu teuer wäre? Hu? Bitte nicht wild irgendwelche persönlichen vermutungen reininterpretieren. Das ist vielleichtd as porblem hier: nur weil ein paar Zahlenspielchen gemacht werden wird gleich irgendwelches zeug unterstellt. Einfach mal lesen was ich schrieb. gerade was ich schrieb: "und nun macht mit der Zahl was ihr wollte; oder auch nicht" ist nicht zufällig ...Sicherlich Post 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe bei einem Fotoflug mein Suppenhuhn 18-270 eingebüßt, das hat den Gegenwind nicht überlebt. Ich halte solche Rechnereien für völlig realitätsfremd. Was ist mit den 10% Auslösungen meiner 1,5 Jahre alten Kamera, die liegen auf Commons. Wie werden die abgerechnet? ;) --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:49, 11. Dez. 2012 (CET)
Ich verstehe deinen Beitrag nicht, vermutet aber dass auch du irgendwelche nicht-zutreffenden vermutungen über meine motivation anstellst. ...Sicherlich Post 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich verstehe die ganze Rechnerei nicht, wir sind Freiwillige und wollen ein Projekt, eine Idee voranbringen, der eine schreibt und findet seine Bestätigung in schönen Artikel, in langen Listen, in Vorlagen uvm. Es gibt aber auch Wikipedianer die nicht so gut schreiben können aber Ideen haben, die fotografieren wollen und weil die Möglichkeiten gegeben sind auch Politiker, Künstler oder Sportler. Wenn man diesen Benutzern die Spesen ersetzt, ihnen durch gute Technik die Möglichkeit gibt Bilder von Wert und Dauer zu machen. Warum da genau auf jeden Cent zu achten. Wenn wir Glück habe wird jedes Bild in jeder Sprache eine Geschichte erzählen, was wollen wir mehr, sind so nicht die Spendengelder sinnvoll eingesetzt? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:07, 11. Dez. 2012 (CET)

Also Entschuldigung, aber ich halte die Frage nach der Kosten-Nutzen-Rechnung für absolut legitim und wundere mich gerade, was für ein Gegenwind man dafür bekommt. Der Gebrauch von Spendengeldern erfordert einen sorgsamen Umgang und dazu gehört, dass man Projekte auf ihren Nutzen in Relation zu ihren Kosten überprüft. Das hat nichts mit „auf jeden Cent achten“ zu tun, sondern ist einfach sinnvoll, da wir nur begrenzt viel Geld haben und nur begrenzt viele Projekte fördern können (wenn jetzt Rufe kommen, wir hätten „zu viel Geld“, dann sollten wir vielleicht das Spendenziel niedriger setzen und die Leser weniger mit Spendenbannern nerven).
Für mich als Spender ist es wichtig, dass Geld möglichst effizient eingesetzt wird, also einen möglichst großen Nutzen für Wikipedia erbringt. Ist das nicht verständlich? --Tobias D B 21:52, 11. Dez. 2012 (CET)

Achim hat das Projekt öffentlich vorbereitet. Warum kommt die kritik erst jetzt? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:55, 11. Dez. 2012 (CET)
Welche Kritik Ralf? WO IST HIER KRITIK? ...Sicherlich Post 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)
@CoE: Ich schrubtete durchaus: „Ob eine Bebilderung von Band- und Festivalseiten überhaupt einen Nutzen für die Verbreitung freien Wissens bzw. freier Mediendateien bringt, ist eine ganz andere Frage.“ Und meine Gegenrechnung war keineswegs als Gegenwind zu dieser jederzeit berechtigten Frage gemeint, sondern als alternative Berechnungsmethode, die genausoviel oder genausowenig Sinn und Verstand hat wie die von Sicherlich. Aber wie willst Du eine exakte Kosten-Nutzenanalyse veranstalten, wie den Erfolg oder Mißerfolg eines Projekts messen? Ich bin sicher, daß sich sowohl Achim als Antragsteller als auch der CPB-Ausschuß Gedanken gemacht haben. In Achims Antrag sind unter anderem auch die nebenan in der CPB-Diskussion angesprochenen "weichen Faktoren" bereits angesprochen, die überhaupt nicht in Zahlen faßbar sind. Ich weiß nicht, wie man noch mehr Transparenz schaffen soll. Welches Kosten/Nutzenverhältnis haben Wikimanias, Wikicons, Fotoworkshops, Besuche von WMDE-Funktionsträgern auf Wikipedia-Stammtischen, Admin- oder OTSR-Treffen? Nur weil man hier in diesem Projekt (und nebenan bei den Landtagsprojekten) einen zählbaren Output haben wird, werden die Investitionen darauf umgerechnet und es wird mit Zahlen jongliert? Was, und da muß ich Pavel ausnahmsweise mal recht geben, ist der Erkenntnisgewinn? Wenn andere Ideen billiger oder mit wie auch immer „besserem“ Kosten/Nutzenverhältnis zu haben sind, warum werden dementsprechende Projekte nicht beantragt? -- Smial (Diskussion) 22:13, 11. Dez. 2012 (CET)
Ich wollte nicht das Projekt kritisieren (ich werde ja selber mitmachen), sondern lediglich meine Unterstützung für die Fragestellung zum Ausdruck bringen. Pavel's Beitrag hat sich so angehört, als sei es komplett irrelevant was ein Projekt kostet in seiner Relation zum Nutzen. Ich glaube nicht ans „Zahlen jonglieren“, aber es ist imho legitim sich über die Frage des Nutzens (auch öffentlich) Gedanken zu machen. --Tobias D B 22:45, 11. Dez. 2012 (CET)
Wir meinen vermutlich dasselbe. Ich wende mich nur gegen die Idee, das am nackten Bilder-Output festzumachen. Selbstverfreilich muß man immmer darüber nachdenken, ob Gelder sinnvoll verwendet werden. -- Smial (Diskussion) 01:00, 12. Dez. 2012 (CET)
@Tobias, dann habe ich mich unklar ausgedrückt, entschuldige. Natürlich ist es nicht irrelevant, was ein Projekt kostet, und welchen Nutzen es bringt. Aber ich frage, was der Aussagewert der Angabe "Ein Bild kostet in der Erstellung in diesem Projekt X Euro" ist? Ab wann ist das zu viel, ab wann ist es günstig? Und besteht der angestrebte Nutzen des Projekts wirklich alleine darin, Bilder von Bands zu machen? Denn nur dann ist das Verhätlnis von Kosten zu Einzelbild eine relevante Bewertungsgröße.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:08, 12. Dez. 2012 (CET)
Moin und sorry für die späte Antwort - komme gerade von dieser Veranstaltung und bin ziemlich platt. Aber zur Eingangsfrage: Sicher ist es legitim, eine pro-Foto-Rechnung aufzumachen, wobei ich das gern anderen überlasse - wenn da 50+ Euro pro Band oder 5+ Euro pro Foto rauskommen, mag das so sein (nicht unbedingt Beträge, die mich vom Hocker reissen). Ich bin allerdings ebenfalls der Überzeugung, dass diese Aussage wenig Aussagewert hat - zum einen aufgrund der oben schon angesprochenen Position "Technik", die sich schwerlich zu 100% auf die in diesem Projekt entstehenden Bilder abwälzen lässt (da würde ich eher von 20-50% ausgehen), und zum anderen aufgrund der "soft facts" die sich nicht über Euronen in Wert setzen lassen (Möglichkeit der Teilnahme und Dokumentation, Verbesserung der Wikipedia, Beitrag zum Freien Wissen, Kontaktanbahnung, Referenzen, Spaß ...) .... - all in all: ich finde, das Projekt ist die 18.000 €uro max. schlicht wert, sonst hätte ich sie nicht beantragt - und offensichtlich konnte ich davon auch den Ausschuss und das Präsidium überzeugen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:30, 11. Dez. 2012 (CET)
"ich finde, das Projekt ist die 18.000 €uro max. schlicht wert," - sehe ich auch so und habe ich auch nirgendwo in frage gestellt. Ich habe ja an dem Antrag auch mitgewirkt und bin unterstützer. Hier irgendwas anderes zu unterstellen ist völlig abwegig. Mir scheint in der WP und auch bei Wikimedia hat man Angst vor Zahlen und sieht allein in reinen zahlen schon Kritik. Ich verweise mal auf Church of emacs: "Der Gebrauch von Spendengeldern erfordert einen sorgsamen Umgang und dazu gehört, dass man Projekte auf ihren Nutzen in Relation zu ihren Kosten überprüft. " ...Sicherlich Post 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)
Sicherlich muss man Kosten und Nutzen in Relation stellen, das bezweifelt ja niemand. Aber dafür muss man erstmal "Nutzen" definieren - und ich frage mich halt, was der Aussagewert von "Jedes Bild, das im Rahmen dieses Projekts gemacht wird, kostet X Euro" sein soll. Das geht nämlich davon aus, dass es bei diesem Projekt darum geht, möglichst viele Bilder für das eingesetzte Geld zu erhalten. Man kann das als (ein) Bewertungskriterium durchaus heranziehen, aber ist es tatsächlich ein sinnvolles? Um das zu beantworten, sollte man vorab eine Erwartungshaltung definieren, also z.B. sowas wie "Kein Bild sollte in der Erstellung mehr als 5 Euro kosten", oder so. Denn nur dann kann man mit der Aussage "Jedes Bild, das im Rahmen dieses Projekts entsteht, kostet X Euro" auch etwas anfangen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 09:59, 12. Dez. 2012 (CET)
Die Bewertung kann doch jeder für sich selbst machen wenn er will, oder an geeigneter Stelle als Vorgabe diskutieren. Mein Grund war, und das schrieb ich ja ganz zu beginn, dass es eine Anfrage genau dazu gab aber statt konkreter antworten nur viel text ohne inhalt produziert wurde. Ob die Zahl als solche sinnvoll ist, ob das zu teuer ist usw. ist damit gar nicht gesagt. Wollt ich auch gar nicht, was auch sehr deutlich wird wenn man meinen ersten beitrag bis zu ende liest. In meinen Augen schwingt in der Disk. das mit, was auch eine der Begründungen war warum die Vereinsziele nicht meßbar sind. Wenn das Ziel nicht erreicht wird wäre das so demotivierend .oO - wenn dem so ist, dann sollte man sein Verständnis von Zielen und den Umgang mit Mißerfolgen überprüfen. ...Sicherlich Post 10:07, 12. Dez. 2012 (CET)
Wieder nur kurz: Die Rechnerei sehe ich mitnichten als Kritik - sie ist legitim; allerdings deckt sie sich einfach nicht mit meinem Ansatz und Herangehen. Den Wert des Projekts sehe ich nicht als reine Euro-Rechnung, vor allem da ich ja zu Beginn nichtmal garantieren kann, dass das Projekt auch so klappt, wie ich es mir vorstelle. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:34, 12. Dez. 2012 (CET)
das mit dem "nicht garantieren" ist ja immer so wenn um die Zukunft geht. und wenn geld fließt muss man schon gucken was man dafür bekommt (wenn ich mehr geld für meine Butter ausgebe will ich ja auch, dass sie besser ist ;) ). Hier bekommt man Bilder (das ist leicht berechenbar; ggf. abrufe oder zahl der bebilderten artikel oder was auch immer). ...Spaß, Netzwerk usw. sind weiche faktoren; nicht unwichtig aber schwer meßbar und für den Leser (dessen ziel das ganze ja am ende ist) auch erst im dritten schritt von bedeutung; wenn aus den weichen faktoren wieder harte geworden sind. ;) - die zahl am ende; 42,23 Euro pro Bild/Artikel/Abruf sind erstmal nur eine Zahl. die bewertung der selbigen ist der nächste Schritt. Bsp.: eine exotische Band von denen es kaum Bilder im Internet gibt vs. Bilder von der aktuellen Mega-Band von denen das Internet zugeschwemmt ist mit Bildern. o.ä. ...Sicherlich Post 10:47, 12. Dez. 2012 (CET)

in eigener Sache

in eigener Sache und abseits des "Metakrams". Ich steh bei der Interessentenliste fürs Hurricane drin, möchte dafür aber (nach reiflicher Überlegung) absagen. Ich werde dort zwar hinfahren, aber in größerer Gruppe und rein zum Privatvergnügen. Dafür wär ich allerdings gewillt/bereit ein anderes Festival zu übernehmen, mit der geografischen Einschränkung Nord/Ostdeutschland, wo ich dann den Kopf frei fürs Knipsen hätte. tmv23-Disk-Bew 14:31, 12. Dez. 2012 (CET)

Hi tmv23, das ist doch vollkommen o.k. - trag dich einfach entsprechend um. Ich mache das nächstes Jahr in Wacken auch nicht anders. Wie wäre es bsp. mit dem Deichbrand oder gar dem Zappa Festival? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:32, 12. Dez. 2012 (CET)
Beides denkbar, das Deichbrand aber bevorzugt, da kenn ich wen der das regelmäßig besucht. Ich trag mich mal umseitig ein. tmv23-Disk-Bew 23:43, 15. Dez. 2012 (CET)

Akkreditierung von WMDE-Mitarbeitern

Dieser Abschnitt zur Kenntnis:
Ich habe mit Pavel ausgemacht (auf meine Anfrage), dass auch Mitarbeiter der GS bei Interesse gern am Festivalsommer teilnehmen dürfen, wenn dies in ihrer Freizeit geschieht (sowohl Festivalbesuch wie auch die Aufarbeitung der Ergebnisse). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 16. Dez. 2012 (CET)

Ich sehe da kein Problem. Wir haben eine Liste, da kann sich doch jeder Interessent eintragen. Sind ja noch reichlich Lücken. -- Smial (Diskussion) 13:38, 16. Dez. 2012 (CET)
Gut gemacht, klar nur in ihrer Freizeit und Spesen können sie ja genau wie wir abrechnen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:11, 16. Dez. 2012 (CET)
Finde ich absolut korrekt. --Martina Disk. 20:13, 16. Dez. 2012 (CET)

Abstimmung Logo-Wettbewerb

Nachdem nun einige Logos vorgeschlagen wurden, sollten wir mal in die Abstimmung übergehen. Jeder angemeldete Benutzer kann sich für so viele Logos aussprechen, wie er möchte - nur bitte keine Doppelstimmen. Die Abstimmung startet heute und geht bis zum 16. Dezember.

Der Gewinner wird als Logo des Projekts genutzt und als T-Shirt-Motiv aufbereitet - also mal los:

Logo 1

Abstimmung:

  1. Du ?
  2. Und du ?

Logo 2

Abstimmung:

  1. --emha d|b 14:08, 4. Dez. 2012 (CET)
  2. --Anneke (Diskussion) 17:58, 14. Dez. 2012 (CET)

Logo 3

Abstimmung:

  1. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:06, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. --Stepro (Diskussion) 00:13, 4. Dez. 2012 (CET)
  3. --Ra Boe --watt?? -- 08:27, 4. Dez. 2012 (CET)
  4. Und du ?

Logo 4

Anmerkung: Als T-Shirt-Motiv wird das Logo aufbereitet, damit es auch auf schwarzen Shirts wirkt.

Abstimmung:

  1. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:07, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. ----Fussballmann talk to me! 20:52, 4. Dez. 2012 (CET)
  3. Du ?
  4. Und du ?

Logo 5

Anmerkung: Als T-Shirt-Motiv wird das Logo aufbereitet, damit es auch auf schwarzen Shirts wirkt.

Abstimmung:

  1. Du ?
  2. Und du ?

Logo 6

Anmerkung: Als T-Shirt-Motiv wird das Logo aufbereitet, damit es auch auf schwarzen Shirts wirkt.

Abstimmung:

  1. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:08, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. --emha d|b 14:08, 4. Dez. 2012 (CET)
  3. --Hannibal21   16:03, 9. Dez. 2012 (CET)
  4. ...Sicherlich Post 08:43, 11. Dez. 2012 (CET) der Bezug zu Wikipedia wird sowohl im Text als auch bildlich durch das Puzzle dargestellt. Das es um Fotos geht wird durch den Apparat sehr deutlich; na und Festivalsommer steht auch dabei; alles drin :) ... aber könnte man den puzzle-Ball nicht durch den "echten"-Wikipedia-Ball ersetzen?
  5. Und du ?

Logo 7

Anmerkung: Als T-Shirt-Motiv wird das Logo aufbereitet, damit es auch auf schwarzen Shirts wirkt.

Abstimmung:

  1. --poupou review? 15:19, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. --Manuel Heinemann (Diskussion) 00:59, 7. Dez. 2012 (CET)
  3. --Hannibal21   16:03, 9. Dez. 2012 (CET)
  4. --Jonas Rogowski (Diskussion)
  5. Du ?
  6. Und du ?

Logo 8

Abstimmung:

  1. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:06, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. --poupou review? 15:18, 2. Dez. 2012 (CET)
  3. --southpark 22:15, 4. Dez. 2012 (CET)
  4. --Martina Disk. 20:40, 8. Dez. 2012 (CET)
  5. --Jonas Rogowski (Diskussion)
  6. DerHexer (Disk.Bew.) 18:44, 15. Dez. 2012 (CET)
  7. --Tobias D B 13:51, 17. Dez. 2012 (CET)
  8. Du ?
  9. Und du ?

Logo 9

Abstimmung:

  1. --Pilettes (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2012 (CET)
  2. --Trollhead ?Disk!*Bew* 12:39, 2. Dez. 2012 (CET)
  3. --emha d|b 14:08, 4. Dez. 2012 (CET)
  4. --Martina Disk. 20:42, 8. Dez. 2012 (CET)
  5. --HylgeriaK (Diskussion) 08:47, 12. Dez. 2012 (CET)
  6. Du?
  7. Und du ?

Gewinner

Als Gewinner konnte sich folgendes Logo durchsetzen:

Über die Umsetzung sollten wir mal gemeinsam nachhirnen - es soll ja auf die Projektseiten eingebaut und auf Shirts gedruckt werden. Jetzt aber erstmal Glückwunsch an Smial. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 17. Dez. 2012 (CET)

teure Technik auf Festivals

Hallo zusammen, ich bin seit vielen Jahren begeisterter Festivalgänger und verfolge das Projekt hier von Beginn an mit großem Interesse (ohne dass ich 2013 selbst mitmachen wollen würde). Eine Frage stellt sich mir hier aber doch. Ich wohne auf Festivals wie die meisten anderen in Zelten, was zum Festivalfeeling auch sicherlich dazugehört. Wenn es aber regnet, steht schnell auch das Zelt unter Wasser; dazu gibt es jedes Jahr größer werdende Probleme mit Dieben, die Zelte plündern (mit einem scharfen Messer ist es ja eine Sache von Sekunden, sich Zugang zu verschaffen, da nützt auch ein Vorhängeschloss am Reißverschluss nichts). Wie also habt ihr vor, das Equipment von diesem hohen Wert entsprechend sicher zu verstauen? Schließlich kann man die Kamera nicht drei Tage lang 24 Stunden bei sich haben. Übernachtung in Hotels ist sicherlich bei den wenigsten Festivals vernünftig möglich und Verstauen im Auto auch nicht unbedingt empfehlenswert, oder? Grüße, Yellowcard (Diskussion) 18:44, 15. Dez. 2012 (CET)

Ich packs ins Auto wenn ichs nicht bei mir habe. Nachts (bzw. zur wann auch immer gelegenen Schlafenszeit ;o) ) liegts neben mir im Zelt ...Sicherlich Post 18:50, 15. Dez. 2012 (CET) PS: von mir kein "Plan" sondern so habe ichs bisher mit meinen Sachen gehandhabt
Hallo Yellowcard,
in Wacken habe ich es ebenso gehandhabt wie Sicherlich, die Kamera und andere Wertsachen lagern dort in der Regel im abgeschlossenen Auto (das in Wacken dankenswerterweise direkt neben dem Zelt stehen darf) - dort gibt es zudem die Option, Schließfächer zu mieten, wo die Geräte sicher aufbewahrt werden können. Ob das bei allen Festivals so sein wird, ist natürlich nciht anzunehmen - ich denke, wir werden uns dort also individuell auf die Möglichkeiten einlassen müssen.
Für den Fall von Diebstahl oder Zerstörung sind die vereinseigenen Geräte allerdings zusätzlich durch WMDE versichert - für Privatgeräte bestehen diese Versicherungen allerdings nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 16. Dez. 2012 (CET)
Dass das Auto direkt neben dem Zelt stehen darf, ist sicherlich eher die Ausnahme. Bei kleineren Festivals ist das in der Regel ja nicht so, allenfalls ein Wohnmobil darf man auf dem WoMo-Parkplatz parken. Bei Rock am Ring ist das Parken neben dem Zelt nur auf der Nordschleife erlaubt, das Ticket kostet aber ordentlich extra (ich meine um die 30 € pro Person). Als normaler "Ringrocker" kann man je nach Glück/Pech mit dem Parkplatz schon mal 45 Gehminuten vom Auto entfernt zelten müssen, und zum Festivalgelände ist es dann auch nochmal so weit. Wenn man solche Distanzen mehrmals täglich bewältigen muss, geht ja schonmal viel Zeit und Energie verloren. Wobei es dort wiederum die Möglichkeit von Schließfächern unmittelbar am Festivalgelände gäbe, aber ob das für Kameras mit einem Wert von > 1000 Euro gedacht ist?! Dass die Kameras gegen Diebstahl und Beschädigung (Regen & Schlamm lauern ja überall, aber das weiß Achim ja wohl am allerbesten :D ) versichert ist, ist sicherlich eine starke Erleichertung für die Teilnehmenden.
Wie gesagt, ich finde das Projekt sehr spannend und wünsche Euch gutes Gelingen. Auf detaillierte Erfahrungsberichte bin ich sehr gespannt. Wäre ich nicht eine absolute Fotolaie, könnte ich mir eine Teilnahme auch durchaus vorstellen. Grüße, Yellowcard (Diskussion) 12:51, 16. Dez. 2012 (CET)
Hi again, letzteres ist kein Argument - Fotolaie bin ich ja auch. Man wächst mit seinen Aufgaben ... probier's doch einfach mal aus, besser als Handy-Knipsereien werden sicher auch deine Bilder. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:58, 16. Dez. 2012 (CET)
zum Vergleich: Gehminuten Zelt-Parkplatz aufm Hurricane: ca. 20. Schließfächer hab ich da noch nie gesehen, aber hab auch nicht drauf geachtet. tmv23-Disk-Bew 13:24, 16. Dez. 2012 (CET)
Der Reiz ist da, ohne Frage. Ich würde das beim ersten Festival allerdings dann nur zu zweit machen wollen. Ab welcher Festivalgröße macht es denn Sinn, zwei Akkreditierungen einzuholen? Yellowcard (Diskussion) 13:29, 16. Dez. 2012 (CET)
Ehrliche Antwort: keine Ahnung - das wird hoffentlich eine der Erfahrungen, die wir noch machen werden ... vielleicht sind sogar die kleinen Festivals offener für zwei Leute als die größeren. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2012 (CET)
Mein Interesse ist geweckt. Mein Terminplan ist zwar recht eingeschränkt (voraussichtlich beschränkt auf August), aber da finden ja noch einige interessante Festivals statt. Je nach Termin schaue ich ggf. mal beim Kick-Off-Treffen vorbei und überlege mir dann alles Weitere. Yellowcard (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2012 (CET)
Wie bereits angesprochen ist das Vereinsequipment ja versichert. Unter Umständen möchten Wikipedianer aber auch passendes Privatequipment mitbringen (was ja insofern sinnvoll ist, als dass sie damit Erfahrung haben). Leider ist das wohl unversichert. Ich hatte Wikimedia schon mal bezüglich dieser Fragestellung angeschrieben, aber vielleicht kann mir jemand von euch eine Antwort geben: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, Privatequipment bei (vorher angemeldeten) Wikipedia-bezogenen Events versichern zu lassen? --Tobias D B 13:45, 17. Dez. 2012 (CET)
Zur Versicherungsmöglichkeit von Privatkram über WMDE gibt es irgendwo eine Stellungnahme von offizieller Seite (finde die gerade nicht wieder). Kurz: Nein, wird nicht gemacht. Was auch tatsächlich einmal kein Grund zum Meckern ist, denn diese Fotoversicherungen sind allesamt wegen des hohen Mißbrauchspotentials exorbitant teuer, zumindest für Privatkunden. Ich für mein Teil lebe damit, daß ich inzwischen die dritte Kamera versemmelt habe. Shit happens. Ich habe mir aber irgendwann mal neben den Preisen auch genauer die Bedingungen solcher Versicherungen angeschaut: Vergiß es, fast alle typischen Risiken sind überhaupt nicht abgedeckt oder nur zu völlig unrealistischen Bedingungen. Kamera unbeaufsichtigt im Zelt oder Auto parken geht z.B. schon mal gar nicht. Oft wird nicht nur grobe, sondern auch einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen. -- Smial (Diskussion) 11:02, 19. Dez. 2012 (CET)
Okay, danke. Dann werde ich mir gut überlegen müssen, ob ich meine eigene Technik überhaupt mitnehme. Mein günstiges Plastik-Kit-Objektiv vielleicht, um auch ein paar Weitwinkel-Stimmungsbilder zu machen --Tobias D B 14:54, 19. Dez. 2012 (CET)
... und was ist, wenn mir die WMDE-Kamera aus meinem Auto geklaut wird? Gilt dafür dann die Versicherung? Meine private Hausratversicherung schließt zwar auch Diebstahl aus dem PKW mit ein, Elektronikgeräte (und dazu würde zumindest die Kamera selbst wohl zählen) sind aber wiederum explizit ausgeschlossen. Ich finde, den Punkt "Versicherung" sollte man nochmal intensiver beleuchten; nicht, dass es da im Fall des Falles ein böses Erwachen gibt. Yellowcard (Diskussion) 15:41, 19. Dez. 2012 (CET)
Nach welchen Bedingungen die WMDE-Hardware versichert ist, müssen wir WMDE fragen. Ich weiß es nicht, kenne nur die Pauschalaussage "ist versichert". -- Smial (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2012 (CET)

Aufschönen der Projektseiten

und noch ein Block: Die Projektseiten sind im Moment noch sehr funktional: Haben wir hier jemanden, der Lust hat, sie ein wenig aufzuschönen und damit auch für Externe interessant zu machen - ich habe dafür nciht wirklich ein Händchen. Da ich den Link zu diesem Projekt allerdings bei der Akkreditierung angeben möchte, wäre ein einigermassen repräsentativer und verständlicher Anlaufpunkt sicher prima. Freiwillige? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2012 (CET)

Meine Benutzerseite und das Portal:Recht sind mit einer Vorlage von Wlady gebastelt, das würde ich hinbekommen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 15:51, 19. Dez. 2012 (CET)

klassische musik auch?

ich bin, hm, räusper, jetzt nicht so der fan von metal & co, könnte mir aber gut vorstellen, bei einem festival klassischer musik - und die gibt es ja auch zuhauf - fotos zu machen. klassische interpreten sind in wp zahlreich vertreten und oft genug gar nicht oder nur mau bebildert. allerdings habe ich keine ahnung, ob es da üblicherweise überhaupt besondere photoakkreditierungen gibt? wäre das von dem projekt überhaupt umfasst, oder wollt ihr euch hier jetzt erstmal auf populäre musik stürzen? lg,--poupou review? 19:29, 19. Dez. 2012 (CET)

Hi poupou, wie du im Zeitplan siehst, sind dort auch bereits die Salzburger Pfingstfestspiele und die ebendorten Sommerfestspiele enthalten - also: wenn du was Konkretes auf dem Plan hast, sei mutig - wir schauen dann mal, ob wir dich akkreditiert bekommen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:36, 19. Dez. 2012 (CET)
Bei Klassik wäre vielleicht auch denkbar, an Probe oder Generalprobe teilzunehmen, die Knipsmöglichkeiten sind da meist erheblich besser und man stört nicht so doll. Da wäre es vielleicht sogar möglich, auf der Bühne zu stehen. Fürs Ergebnis, das Foto, ist das egal. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:58, 19. Dez. 2012 (CET)
proben gibt es vermutlich nur bei opernfestivals o.ä., bei festivals, die einfach aus einer räumlichen und zeitlichen konzentration klassischer kammer-oder orchester-konzerte bestehen (imho die mehrzahl) dürfte das anders aussehen. trotzdem hätte man in kurzer zeit viele relevante leute auf einem haufen,--poupou review? 22:10, 19. Dez. 2012 (CET)
Ich fürchte, eine DSLR mit ihrem Geschepper kommt in pianissimo-passagen nicht wirklich gut an. Könnte auch in einem Rauswurf enden. Oder in Peinlichkeiten wie bei diesem iPhone-Bimmel-Video. Sowas hat man früher gern mit einer Leica geknipst, die nur leise "zzzipp-klick" machte. Oder mit Zentralverschlußkameras. Oder eben bei den Proben oder in einem sehr kleinen Zeitfenster (Fotominute), bevor es los geht. -- Smial (Diskussion) 15:07, 21. Dez. 2012 (CET)
geknipst würde natürlich nicht während eines konzertes! ganz abgesehen davon, dass ich nicht so ein DLRG-dings besitze...dafür aber einschlägige erfahrungen aus meiner zeit als freie schreiberin und fotografin für den kulturteil, damals allerdings noch mit analogem equipment...--poupou review? 16:15, 21. Dez. 2012 (CET)

Mailaccount

Kurzer Nachtrag: Da meine wikimedia.de an sich eh nur Wikipedia-betreffende Mails empfängt und dort wenig zu verheimlichen ist, kann ich die Zugangsdaten gern auch zwei/drei vertrauenswürdigen Personen geben, die dann gern in meinem Namen mitakkreditieren können - oder konkret @Martina, Sicherlich, Smial: Interesse? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 16. Dez. 2012 (CET)

besser ist es Sicherlich wenn jeder seine eigene Wikipedia-Adresse hat. das machts sonst so quer; absender Achim Raschka aber ich heiße Max Müller; wirkt komisch :) - die gibts doch für so fast jedermann auf Nachfrage oder?! ...Sicherlich Post 12:52, 17. Dez. 2012 (CET)
Ich schreibe üblicherweise sowas:

Sehr geehrte Firma,

ich darf Sie im Namen des ehrenamtlichen Wikipedianers Name um Akkreditierung für den Datum und Uhrzeit beim Konzert von Band in Stadf und Veranstaltungsort bitten: er möchte dort für Wikipedia fotografieren. Wie alle ehrenamtlichen Autoren hat er keinen Presseausweis, weswegen ich mich an Sie wende.

Wie Sie auf seiner Benutzerseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Name sehen können (die "blauen Links" sind alle von ihm angelegte Artikel), ist er ein ausgewiesener Fachmensch für zeitgenössischen Rock und trägt seit Jahren mit großem Engagement zur Förderung Freien Wissens bei. Seine letzten Bearbeitungen können Sie hier nachvollziehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Name&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1

Name und ich würden uns sehr freuen, wenn Sie ihn bei seiner Tätigkeit unterstützen könnten. Für Fragen oder weitere Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich gern jederzeit bereit.

Beste Grüße Unterschrift

Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo Christoph,
wie hoch ist deine Rücklaufquote und vor allem der Anteil nicht-akkreditierter Fotografen? Und vielleicht zum Festivalsommer: bestehen bereits positive Kontakte zu den Veranstaltern Marek Liebermann (Rock am Ring/im Park) und FKP Skorpio? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo Achim. Es klappt eigentlich immer, außer die Veranstalter verbieten kommerzielle Fotos generell (allerdings habe ich erst so fünf-sechs Akkreditierungen versucht). Zu den von Dir benannten Veranstaltern habe ich keine Kontakte. Man muss sich das auch so vorstellen, dass in jeder Stadt bei jeder Band andere Veranstalter da sind, Büros mit 3-4 netten Leuten. Das ist also nicht auf Festivals übertragbar - die kennen aber meistens Wikipedia, nur wissen sie nicht, wie sie die Selbstbezeichnung als Wikipedianer interpretieren sollen - da sind Links auf aussagefähige Benutzerseiten und ANR-Contriblisten äußerst hilfreich ;) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:33, 16. Dez. 2012 (CET)

Ich fände es gut, wenn wir einheitlich Akkreditierungsanfragen im Namen von Wikimedia Deutschland verschicken könnten. Das wirkt imho professioneller, als dass jeder Fotograf für sich als Freiwilliger / als Privatperson anfragt.
Wir sollten außerdem klar machen, dass wir nicht in das übliche Schema der Akkreditierungsanfragen passen. Vorabveröffentlichungen über das Festival werden häufig von Journalisten verlangt, da müssen wir deutlich machen, dass wir das nicht leisten können. Stattdessen sollten wir (wie bisher auch geschehen) auf die große Verbreitung von Wikipedia aufmerksam machen und ruhig verlinken, dass wir zum Festival der zweite oder dritte Google-Treffer sind. Die Vorteile einer Bebilderung die über Schnappschüsse hinaus geht, sollten die Veranstalter hoffentlich überzeugen. Grüße, --Tobias D B 19:21, 16. Dez. 2012 (CET)

Lieber Tobias, nur eine kurze Replik: Was ich auf gar keinen Fall machen werde, ist einheitlich Akkreditierungsanfragen im Namen von Wikimedia Deutschland verschicken - dieses Projekt ist nicht im Namen von Wikimedia Deutschland sondern im Namen der in diesem Projekt mitarbeitenden Wikipedianer. Das bedeutet nicht, dass ich keine Hilfe von Seiten WMDE annehme (dem ich angehöre), oder selbigem kritisch gegenüberstehe - es ist schlicht eine Grundsatzperspektive (WMDE als Untesrtützer, nicht als Auftraggeber). Wenn ich gewollt hätte, das WMDE diesen Job macht, hätte ich keinen CPB-Antrag geschrieben und würde mir diese Arbeit nicht aufhalsen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:37, 16. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Antwort. Ist nachvollziehbar. Hoffen wir, dass wir auf diesem Weg ebenso viele Akkreditierungen bekommen. --Tobias D B 03:33, 17. Dez. 2012 (CET)

Ich kann gerne die Auftaktmails mitverschicken, aber auf Antworten schlecht in deinem Namen reagieren. Oder vielleicht "i.V." (mit einer kurzen Auftakterklärung "ich vertrete hier...")? --Martina Disk. 20:01, 16. Dez. 2012 (CET)

Hinweis: Ich habe heute bei WMDE die Adresse festivalsommer at wikipedia.de beantragt. Lt. Christoph sollte die gemeinsame Nutzung in diesem Fall kein Problem darstellen. Ich schicke die Einlogdaten an potenzielle Interessen, sobald alles eingerichtet ist. Bis jetzt Sicherlich, Martina, Smial - right? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:49, 20. Dez. 2012 (CET)
Prima. Wir sollten uns aber irgendwie koordinieren, damit wir nicht dieselben Veranstalter anschreiben. Wie unterzeichnen wir? Mit eigenem Namen? --Martina Disk. 22:44, 20. Dez. 2012 (CET)
Heute erstmal den letzten Arbeitstag zelebrieren und dann weiterschauen - ins Balue gedacht: Da die Mailverschickung ja jetzt mit einem gmail-Konto verknüpft ist, können wir uns die dortigen Tools zu Nutze machen. Bedeutet: Wir basteln eine Festivalsommer-Signatur, die angehängt wird und auf die Projektseuiten hier verweist; das mfG wird dann jeweils von den Verschickern der Anfrage unterzeichnet (und Martina darf natürlich auch gern Mitarbeiterin schreiben), gmail sammelt die Antworten und Anfragen zu einem Thema en blocque. Den Zugang habe ich jetzt an Martina, Smial und Sicherlich gegeben - damit wären wir ein Akkreditierungsteam von 4 Leuten, die sich organisieren müssten - vielleicht basteln wir einfach dort ein Draftmail, das die Festivals nach Personen aufteilt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:44, 21. Dez. 2012 (CET)
Wir könnten uns auch im Festivalplan in der rechten Spalte eintragen (mit Namenskürzel). Wäre das nicht einfacher? Auch weil ja vermutlich noch Einträge nachkommn und wir dann keine zweite Liste pflegen müssen. Ich hab im Draft-Ordner mal die ersten fünf Anfragen angelegt. Mit Logo und Link zur Projektseite als "Signatur". --Martina Disk. 19:20, 21. Dez. 2012 (CET)
Hallo Martina, kann man natürlich auch machen - ich wollte nur die Tabelle hier nicht überfrachten. Zu den Mailentwürfen: Ich würde mit der Verschickung allerdings noch bis mindestens Anfang Januar warten, sonst gehen die in dem Weihnachtsmailstau unter. IdR starten die Veranstalter ihre Akkreditierungen eh erst 3 Monate vor dem Event ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:55, 22. Dez. 2012 (CET)
Yup. Und bis dahin findet vielleicht ein gemütlicher Nachmittag zwischen den Jahren, um die Mails dort vorzubereiten. So beispielsweise könnte eine Kennzeichnung zwecks Übersicht für alle "Akkreditöre" aussehen. --Martina Disk. 17:57, 22. Dez. 2012 (CET)

neuer Entwurf Anschreiben

Ich hab nachfolged ein paar kleine Vorschläge eingebaut (Änderungen unterstrichen). Weitere gerne einfach einsetzen. It's a wiki und noch nichts entschieden. --Martina Disk. 20:11, 16. Dez. 2012 (CET)

Sehr geehrter ...,
ich bin ehrenamtlicher Autor und Fotograf der Wikipedia. Mit diesem Mail möchte ich eine Akkreditierung von zwei Fotografen der Wikipedia/Wikimedia beim [...]-Festival 2013 anfragen, um Bilder von dem Event und den dort auftretenden Künstlern für die Wikipedia zu machen und so einem breiten Publikum zur Verfügung stellen zu können. Dies geschieht im Rahmen des Projekts "Festivalsommer 2013", das ich im Rahmen meiner Wikipedia-Tätigkeit organisiere und mit weiteren Autoren und Fotografen der Wikipedia-Community durchführe (Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:Festivalsommer_2013). Das Projekt wird unterstützt von Wikimedia Deutschland (www.wikimedia.de).
Neben der Teilnahme am [...] in [...] besteht auch Interesse an einer Teilnahme an weiteren von Ihnen organisierten Festivals wie das [...] und das [...] in [...]. Auch hier würden wir uns über eine Akkreditierung von jeweils zwei Fotografen sehr freuen, deren Daten wir nach einer positiven Antwort nachreichen.
Wikipedia ist eine kostenlose Online-Enzyklopädie in mehr als 250 Sprachen. Die englischsprachige Version besteht derzeit aus mehr als 4 Millionen Artikeln, die deutschsprachige als zweitgrößte aus mehr als 1,5 Millionen Artikeln. Sämtliche Medien, vor allem Bilder, werden international über ein gemeinsames Mediennetz (Wikimedia Commons) verfügbar gemacht und entsprechend genutzt. Wikipedia ist eine der weltgrößten Websites und gehört zu den 5 am häufigsten genutzten Webseiten weltweit, ihre Inhalte basieren jedoch vollständig auf der Arbeit von Ehrenamtlichen.
Die Aufrufzahlen der Artikel liegen beispielsweise für den aktuellen Artikel zum [...Festival] bei mehr als [...] Aufufen pro Monat (http://stats.grok.se/de/201207/[...])
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen und für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
Achim Raschka
ich würde das deutschsprachigen weglassen; erstens find ich persönlich es affig; deutsch reicht :oD - aber hauptgrund ist, dass wir die Fotos ja quasi für die ganze Wikipedia machen. Ruhig größe zeigen wo auch größe ist. Ich mache Fotos für die Wikipedia: und zwar für alle Wikipediien dieser Welt! ;o) erledigtErledigt
"einem oder zwei" - IMO; dann das einem weglassen. wenn sie nur einen geben wollen sagen die das schon ;) erledigtErledigt
der deutschsprachigen und internationalen; abgesehen von der grundkritik; einerseits -sprachig aber dann zwischen den doch wieder (zwischen)staatlich: da wirds mit der politischen korrektheit sehr gesteltzt ;) - aber so oder so; der Wikipedia punkt um aus Ende. erledigtErledigt
"diese zur Bebilderung der freien Online-Enzyklopädie e" - ich bin eher der Typ der "auf den punkt kommen" mag. halte ich für unnötig. die leute wissen was Wikipedia ist. Die werbung für freie inhalte usw. passt da IMO nicht und kommt ja unten (ggf.) auch nochmal erledigtErledigt
"Informationen:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Festivalsommer_2013" - link muss natürlich korrigiert werden erledigtErledigt
"Wikipedia ist eine nicht-kommerzielle Internetplattform..." - ich bin hin und hergerissen; brauchts das wirklich? (Vorschlag: kostenlose Online-Enzyklopädie)
"Die Aufrufzahlen ..." find ich eine gute Idee!
...Sicherlich Post 13:01, 17. Dez. 2012 (CET)
Ich stimme Sicherlich zu, wir sollten eher auf den Punkt kommen, die Leute wissen grob was Wikipedia ist und ob das Projekt nicht-kommerziell ist o.ä. spielt für sie weniger eine Rolle, als dass wir für die Außenwirkung von Festivals Bedeutung haben (und das sollten wir hervorheben). Ansonsten gefällt mir der Vorschlag. --Tobias D B 13:41, 17. Dez. 2012 (CET)
erledigtErledigt Ihr könnt das aber auch selbst. Nochmal: WP:SM. --Martina Disk. 22:42, 20. Dez. 2012 (CET)

Entwurf III

Beim Vorarbeiten eines ersten Anschreibens kommt mir der obige Entwurf nun doch etwas sperrig vor. Deshalb hier ein neuer Vorschlag. Bitte ändert frei Schnauze. :-) --Martina Disk. 18:15, 21. Dez. 2012 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Wikipedia-Projekts "Festivalsommer 2013" bitte ich um Akkreditierung von zwei Fotografen der Wikipedia/Wikimedia zu Ihrem ...-Festival 2013.
Der "Festivalsommer 2013" ist ein Projekt von ehrenamtlichen Autoren und Fotografen der Wikipedia-Community (http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:Festivalsommer_2013).
Wir möchten Bilder von dem Event und den dort auftretenden Künstlern für die Wikipedia aufnehmen und so einem breiten Publikum zur Verfügung stellen. Wikimedia Deutschland (www.wikimedia.de) unterstützt das Projekt. Die Daten der Fotografen reichen wir nach Ihrer positiven Antwort gerne nach.
Wikipedia ist eine kostenlose Online-Enzyklopädie in mehr als 250 Sprachen. Die englischsprachige Version besteht derzeit aus mehr als 4 Millionen Artikeln, die deutschsprachige als zweitgrößte aus mehr als 1,5 Millionen Artikeln. Sämtliche Medien, vor allem Bilder, werden international über ein gemeinsames Mediennetz (Wikimedia Commons) verfügbar gemacht und entsprechend genutzt. Wikipedia ist eine der weltgrößten Websites und gehört zu den 5 am häufigsten genutzten Webseiten weltweit, ihre Inhalte basieren jedoch vollständig auf der Arbeit von Ehrenamtlichen.
Die Aufrufzahlen liegen beispielsweise für den Wikipedia-Artikel zum ...-Festival bei mehr als ... Aufrufen pro Monat (http://stats.grok.se/de/201207/...).
Neben der Teilnahme am ...-Festival in ... besteht auch Interesse an der Teilnahme an weiteren von Ihnen organisierten Festivals wie dem ... und dem ... in ... . Auch hier bitten wir um eine Akkreditierung von jeweils zwei Fotografen.
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen. Auch für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
...

Bei eher geringen Aufrufzahlen lassen wir den Hinweis auf die Aufrufstatistik weg, oder? --Martina Disk. 18:15, 21. Dez. 2012 (CET)

Commons-Template

Just a reminder: Unter commons:Template:Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt liegt das Template für das Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt - das ist mir mit 5 Bausteinen pro Bild allerdings zu fett. Ich hätte hier gern eines, das das Projektlogo + WMDE (+ optional WMAT) in einem Baustein und als zweiten Baustein die CC-Lzenz enthält. Wir personality rights benötigt? OTRS können wir uns hoffentlich sparen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:33, 21. Dez. 2012 (CET)

IMO: Wikimedia Germany ja, der Rest wenns passt individuell.
Österreich würde nicht stimmen
Persönlichkeitsrechte nicht immer (ich lass das eigentlich fast immer weg; das ist wie in London wo mir an jeder U-Bahn-Haltestelle gesagt wird; "Please mind the gap" - für Leute die selber Denken vergessen haben :D )
Commons; sehe ich keine notwendigkeit für; jeder lädt ja seine bilder selbst hoch?!
ich lizensiere meist mit cc-by nicht cc-by-sa.
...Sicherlich Post 08:41, 21. Dez. 2012 (CET)
Nur kurz zu Österreich: Die Option sehe ich dann, wenn WMAU die Akkreditierung macht (Salzburg) oder die Technik zur Verfügung stellt (was angeboten wurde). -- Achim Raschka (Diskussion) 08:46, 21. Dez. 2012 (CET)
Der OTRS Baustein ist wahrscheinlich notwendig, um die Akkreditierung zu dokumentieren. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:12, 21. Dez. 2012 (CET)
Hmm, wozu brauchts diese Dokumentation? ...Sicherlich Post 10:52, 21. Dez. 2012 (CET)
Für Klagen durch Musikverlage, Rechteinhaber, Kontrollfreaks, Erben, Coldplay. -- Smial (Diskussion) 11:06, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich finde die Bausteineritis auf der Landtagsprojektseite überbordend. Mit der cc-by-sa kann ich mich etwas zähneknirschend arrangieren. cc-by geht gar nicht, was ich zu WP beitrage, soll bitte frei bleiben, jedenfalls solange ich lebe ;-)
Da das gesamte Projekt von den Vereinen gesponsert wird, unterstütze ich Achims Vorschlag, die credits an die Vereine in einen kompakten(!) neuen Baustein mit dem Projektnamen einzubauen. Die Personality Rights dürften auf 95% oder mehr der Bilder greifen, sollten also als Default rein, per switch abschaltbar. Wie der OTRS-Baustein funktioniert, weiß ich nicht. -- Smial (Diskussion) 11:17, 21. Dez. 2012 (CET)
Der OTRS-Baustein ist technisch einfach eine Vorlage, bei der eine Ticket-Nummer als Parameter eingebaut wird. Praktisch dokumentiert sie, dass im OTRS eine Mail aufgeschlagen ist, in der der Fotograf/Rechteinhaber noch einmal bestätigt, dass er es auch tatsächlich ist. Wie smial schrieb: Dokumentation des rechtlichen Zustands. Wäre vllt. klug die zu erwartenden 'Massenuploads' mit dem Support-Team abzustimmen. Wenn den Fotografen ein entsprechendes standardisiertes Mail-Template an die Hand gegeben wird, dürfte die Bearbeitung des ganzen unproblematisch und zügig von Statten gehen. Ich sag da mal auf der Mailingliste Bescheid. --Gnu1742 (Diskussion) 11:39, 21. Dez. 2012 (CET)
Am Rande: Ich würde die Lizenzbausteine, welche auch immer das sein werden, ganz nach oben setzen, denn auf die kommt es bei dem Ziel 'Freie Inhalte' am Ende an. Die Commons-Bildbeschreibungsseiten sind schon so unübersichtlich genug, da müssen wir sie nicht noch hinter einem halben Dutzend Projekt-XY-, Verein-A-, Verein-B-Boxen verstecken. Wir wollen, dass Leute die Bilder nutzen und dabei die Lizenzen beachten. So wie beim Landtagsprojekt verstecken wir die wesentlichen Infos und daher wird das Bild entweder gar nicht oder nicht lizenzkonform benutzt. Beides ist doof. --Gnu1742 (Diskussion) 11:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich bastele gerade ein wenig herum. -- Smial (Diskussion) 11:39, 21. Dez. 2012 (CET) Puh, kompakter kriege ich das nicht hin. Ich würde gern noch die Möglichkeit einbauen, bei Bedarf eigene/zusätzlich Lizenzen anzugeben. How to? -- Smial (Diskussion) 13:08, 21. Dez. 2012 (CET)
Am besten noch einen Switch: Wenn Klassik/Jazz, dann die Noten oben in der Box, wenn Schwermetall dann die Pommesgabel ;-) *scnr* --Gnu1742 (Diskussion) 17:13, 21. Dez. 2012 (CET)
Die Noten sind "klassisch", ja, ist ein Intro von einem Led Zeppelin-Klassiker :-)))) -- Smial (Diskussion) 17:47, 21. Dez. 2012 (CET)
wenn der ganze schnodder schon sein muss; Persönlichkeitsrecht und OTRS als einklappbar? die eigene Lizenz sollte möglich sein, sonst werde ich den baustein definitv nicht nutzen (Persönlichkeitsrechte und OTRS sehe ich so so schon als unnötiges aufbauschen kann, "Vorsicht, der Kaffee ist heiß" :D) ...Sicherlich Post 14:25, 21. Dez. 2012 (CET)
Ist bei Verwendung die commons:category:Supported by Wikimedia Deutschland drin? Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2012 (CET)
@Christoph: Das ist ein erster Gestaltungsversuch. Derzeit sind da überhaupt noch keine Kategorien drin.
@Sicherlich: Um die cc-by-sa 3.0 als Standardlizenz werden wir nicht herumkommen, eine zusätzliche und/oder freiere Lizenz angeben zu können, hätte ich selbst auch sehr gern darin. Weiß (noch) nicht, wie man solchen Switch einbaut. Der OTRS- und Personality-Kram ist ja schon mit "KeinePerson" abschaltbar. -- Smial (Diskussion) 15:00, 21. Dez. 2012 (CET)
@Smial; ich lizenziere in der regel mit cc-by - da brauchts das sa nicht und sollte auch nicht auftauchen; verwirrt nachnutzer nur ohne mehrwert.
und warum ist OTRS mit "keine person" abschaltbar? Naja mir recht, dann werdens halt keine personen bei mir sein :P - ich würde aber trotzdem ein einklappen vorschlagen. 99,999 % der (Nach-)Nutzer betrifft das überhaupt nicht. aber solch bausteinwüsten mit viel unverständlichen Wikipedia und Juristen-Sprech und noch vielen bunten Bildchen die sogar noch Warnzeichen beinhalten schrecken furchtbar ab; sind also genau das was zumindest ich nicht will...Sicherlich Post 16:16, 21. Dez. 2012 (CET)
Das heißt "keineperson", weil ich das zunächst vom sachsen-anhalt-template so übernommen habe. Kann man umbenennen oder umstricken, dafür diskutieren wir das ja hier. -- Smial (Diskussion) 17:45, 21. Dez. 2012 (CET)
Danke an Gnu fürs Kümmern im OTRS-Team. Wäre echt gut, wenn wir die Akkreditierungen unter einer Ticketnummer im OTRS sammeln könnten.
Smials Bausteinvoschlag für den Festivalsommer finde ich gut. Allerdings hätte ich gerne ein Template ohne eingebaute, festgelegte Lizenz; dann könnte sich jeder eine "erlaubte" aussuchen und auch die Position (vor oder nach dem Projektbaustein) selbst wählen. Auch das personality-tag sollte m.E. jeder nach bestem Wissen und Gewissen selbst setzen können wie ja sonst auch. Bitte nicht mehr als unbedingt nötig regulieren. --Martina Disk. 17:04, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich persönlich würde ebenfalls eine freie Lizenzwahl bevorzugen. Man könnte das Muster sicher so umbauen, daß ohne weitere Parameter cc-by-sa 3.0 automagisch kommt, wenn aber jemand eine andere Lizenzvorlage angibt, dann eben diese, so wie das Gnu vorschlägt, oben eingefügt wird. -- Smial (Diskussion) 17:45, 21. Dez. 2012 (CET)
Kannst du noch die (versteckte = kleiner geschriebene) Kategorie "Festivalsommer 2013" reinbauen und die dann unter commons:category:Supported by Wikimedia Deutschland einsortieren? Oder ist ein anderer Sponsorcredit üblich? --Martina Disk. 18:40, 21. Dez. 2012 (CET)

Sehr prima - so schnell wird aus einem reminder eine echte Vorlage ... DANKE. Die versteckte Kategorie sollte natürlich auch noch rein, damit wäre dann imho tatsächlich des supports genügend gedacht. Zu den Lizenzen: Der Vertrag, den ich unterschreiben werde, sieht vor: Als Standard-Lizenz ist hierbei die CC-BY-SA oder eine andere nach der „Free Cultural Works”-Definition (freedomdefined.org) als Freie Lizenz definierte Lizenz zu verwenden. (siehe Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge/Projektvereinbarung) - ich denke, CC-by-sa 3.0 als default zu definieren entsprechend o.k. evtl. gepaart mit einem Parameter bei Abweichung innerhalb des Rahmens. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:04, 22. Dez. 2012 (CET)

So, die freie Lizenzbausteinauswahl ist eingebaut. Default ist jetzt CC-BY-SA unported, kann ich aber gerne auch wieder auf -DE umbauen. Ist die Anleitung verständlich? Bei den Kategorien für ein Template bin ich mir nicht sicher, das richtig gemacht zu haben. Wäre schön, wenn da noch ein paar Augen kritisch drüber schauen würden, die sich damit besser auskennen. -- Smial (Diskussion) 12:38, 22. Dez. 2012 (CET)
Sehr cool! Die Anleitung im Intro find ich sehr gut verständlich. Hier nochmal der Link im Klartext: Commons:Template:Festivalsommer 2013
Achim, sind diese Lizenzen also alle auf der Positivliste? --Martina Disk. 18:10, 22. Dez. 2012 (CET)
Würde ich annehmen - aber Lizenzen waren noch nie meine Baustelle. GFDL-1.2-only ist für mich ein NoGo, und wie ich schrieb halte ich CC-by-sa 3.0 als default für geeignet. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2012 (CET)
Gemäß der Liste (next click) ist 1.2. only eh ausgeschlossen. --Martina Disk. 18:20, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich halte die GFDL als alleinige freie Lizenz für zulässig, aber, egal welche Version, gegenüber Nachnutzern für sehr unfreundlich. -- Smial (Diskussion) 18:43, 22. Dez. 2012 (CET)
Jaha. :-) Ich wollte keinen (erneuten) Meinungsaustausch zu Lizenzen im Allgemeinen und im Besonderen lostreten, sondern lediglich Achims Bedenken bzgl. only beruhigen. --Martina Disk. 19:03, 22. Dez. 2012 (CET)
ich denke, neben dem Default könnte man eventuell in einer Liste empfehlen: CC-BY 3.0 (unported), CC-BY 3.0 DE, CC-BY-SA 3.0 DE, FAL (klar ;-)), CC0, Doppellizenz CC-BY-SA/GFDL. -- Smial (Diskussion) 19:39, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich würde nicht mehr regeln oder vorgeben als nötig. Es sollte auf der Projektseite oder beim Festivalplan an Interessierte ohnehin ein paar Infos zu Teilnahmebedingungen geben. --Martina Disk. 19:54, 22. Dez. 2012 (CET)
Ja, neee, ins template wollte ich das nicht reinschreiben, nur halt irgendwo als Info festhalten. -- Smial (Diskussion) 20:09, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich würde das so meinungsfrei wie möglich halten. M.E. reichen als Info an die interessierten Fotografen die Förderbedingungen und die freedomdefined-Lizenzliste, fertig.
Achim, bevor es losgeht, würde ich in den Hinweisen auch ein paar Worte zur Reisekostenordnung und den Abrechnungsmodalitäten (vorher bei dir die Zusicherung zur Kostenübernahme einholen? bis wann einreichen? in welcher Form? gilt die Reisekosten-Info von WP:TREFF inkl. Erstattungsformular? usw.) verlieren. Von anderen Events hörte ich, dass dies sonst immer viel Nervpotenzial enthalten kann. --Martina Disk. 23:16, 22. Dez. 2012 (CET)
dieses erstattungsformular ist maximal unpraktisch auszufüllen. ich kann, nach den erfahrungen der admincon nur raten, ein eigenes formular für die festivalförderung zu entwerfen und mit WMDE abzustimmen, das genau die sachen abfragt, die bei eurem projekt typischerweise anfallen und dann auch genug platz zum ausfüllen genau dieser posten bietet. das normale erstattungsformular von WMDE ist "passend für allerlei erstattungswünsche" gestaltet, die dann aber am ende oft mehr verwirren...lg--poupou review? 13:01, 23. Dez. 2012 (CET)

Akkreditierung bei Gratis-Festivals notwendig?

Ahoi miteinand. Ich bin jetzt nicht mehr so der Typ, der sich ein Wochenende in der Provinz im Schlamm suhlt ;-), aber: Mit dem Bardentreffen gibt es in meinem Vorort ein 3tägiges Gratisfestival auf mehreren Bühnen in der Innenstadt. Ich könnte mir vorstellen da im nächsten Juli fotografisch auf die Pirsch zu gehen. Zwar sind die internationalen Topacts da eher nicht vorhanden, aber ich bin bei der Lektüre des letztjährigen Programms auf immerhin 15 bereits in der WP beschriebene Acts gekommen und ich sehe keinen Grund, warum das nächstes Jahr anders sein sollte. Worauf ich aber nie darauf geachtet habe ist, ob es dort einen 'Foto-Graben' o.ä. vor der Bühne gibt. Es ist sehr voll auf dem Festival und es ist regelmäßig schwer überhaupt nur einen Platz zu finden, von dem aus man halbwegs gut sieht und bei mindestens einer der Bühnen ist es schwer bis unmöglich einen Platz zu finden wenn man nicht den ganzen Tag dort verbringen will. Viel gefasel, kurzer Sinn: Weiß jemand, ob es üblich bei Gratis-Openairs ist Fotografen zu akkreditieren? Wenn das möglich ist wäre ich dabei. --Gnu1742 (Diskussion) 18:48, 19. Dez. 2012 (CET)

Hallo Gnu, ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist - evtl. sollte man mal die Veranstalter fragen. Das Bandspektrum im Artikel ist zumindest nicht unspannend und 2012 waren auch einige Künstler da, von denen wir sicher noch Bilder brauchen könnten - wird entsprechend wohl auch 2013 so sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:14, 21. Dez. 2012 (CET)
Datei:Bardentreffen 2009 595.jpg - der Herr im Hintergrund ist doch bestimmt akkreditiert, zumindest darf er auf der Bühne herumlaufen und von dort Fotos machen. Yellowcard (Diskussion) 10:17, 21. Dez. 2012 (CET)
Haltestelle Woodstock ist kostenlos und ich war akkreditiert :) [auch die Kamerateams und sonstigen Profis waren akkreditiert :) ) ...Sicherlich Post 10:51, 21. Dez. 2012 (CET)
Der Grund für meine Anfrage ist eigentlich der Zugang zu einem Bereich, von dem aus man die Künstler auch wirklich gut knipsen kann. Ich bin halt nicht der längste und allzuviel Schultereinsatz möchte ich dabei auch nicht leisten. Der Sebalder Platz, auf dem obiges Steve-Gibbons-Bild entstand, ist nicht das Problem, da er zur Bühne hin abschüssig ist, aber gut von rechts und links zugänglich ist. Bei der Katharinenruine Nürnberg hingegen ist ein malSoEbenVorbeikommenUndKnipsen nicht möglich. Ich habe auf den Webseiten zum Bardentreffen nichts zu Akkreditierungen gefunden. Ich könnte da mal nachfragen. Für den eigentlichen Akkreditierungsprozess würde ich aber gerne auf euch zurückgreifen, denn ich glaube ein 'Tag, ich bin Gnu und würde gerne von ganz vorne fotografieren' käme als Begründung eher schlecht an... --Gnu1742 (Diskussion) 11:23, 21. Dez. 2012 (CET)
Eine Akkreditierung hat mit Sicherheit keinen Nachteil, eventuell aber Vorteile bzgl. Zugang in den Backstagebereich und den Tunnel, Gelegenheit zu Portraitaufnahmen usw. Oft gibt's auch noch zusätzliche Infos. Also: einfach eintragen. :-) --Martina Disk. 16:34, 26. Dez. 2012 (CET)
Die tollste Akkreditierung nutzt dir nichts, wenn du helle Sachen anhast oder irgendwas floureszierendes. Damit lassen sie niemanden auf die Bühne. Am besten dunkles Mausgrau, Kapuzenshirt, keine hellen Schnürsenkel, nicht viel sichtbares Metall an den Klamotten. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:47, 26. Dez. 2012 (CET)
Du meinst, ich dürfte meine rosa Latzhose und das Hawaii-Hemd nicht tragen? -- Smial (Diskussion) 21:15, 26. Dez. 2012 (CET)
Achso, du möchtest auf der Tournee von Barbie dabeisein? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:20, 26. Dez. 2012 (CET)

CPB-Zusage - weiteres Vorgehen

Moin @ll,
wie einige mitbekommen haben, wurde der CPB-Antrag für den Festivalsommer 2013 von WMDE positiv aufgenommen und entsprechend genehmigt - das bedeutet, dass uns zur Durchführung dieses Projektes nun 18.000 € zur Verfügung stehen. Wie sehen nun also die nächsten Schritte aus:

  1. bevor irgednetwas passiert müssen Verträge zwischen mir als Fördernehmer und WMDE als Fördermittelgeber geschlossen werden - darin wird wahrscheinlich geregelt, welche Bedingungen bestehen werden etc., damit ich das Geld tatsächlich nutzen kann - ich warte also gerade die ersten Vorgaben ab. Bis die Verträge nicht unterschrieben sind, wird also kein Geld fliessen und natürlich auch nichts unternommen, was Geld kostet.
  2. um Zuordnungsprobleme und Mißbrauch der Mittelnutzung zu vermeiden, werde ich ein eigens hierfür zu verwendendes Konto einrichten - damit habe ich eine klare Trennung zwischen Projektmitteln und privaten Geschäften.
  3. ca. 50% der beantragten Mittel sollen zur Anschaffung von Technik aufgewendet werden - drei Kameras incl. brauchbare Objekte und Zubehör stehen auf der Wunschliste. Aus meiner Sicht gibt es keine Gründe, mit der Anschaffung lange zu warten - entsprechend sollte das relativ bald nach Mitteleingang geschehen (vorr. nach Weihnachten/Januar); wer konkret einkauft, ob wir alles en blocque bestellen etc. ist offen - mein Vorschlag wäre, dass ich mcih gemeinsam mit den Kölnern und/oder Smial um die Nikons kümmere und die Canon an Sicherlich deligiere.
  4. ein weiterer Posten ist ein kick-offf-Meeting - da wir mittlerweile Dezember haben, wirs das wahrscheinlich etwas eng, ich werde jedoch versuchen im März/April noch einies zu organisieren. Infos folgen, sobald ich Ort und Wochenende habe.
  5. Akkreditierung läuft bereits - die ist von den Mitteln unabhängig.
  6. alles weitere sollte sich hoffentlich in den nächsten Wochen ergeben.

Soweit meine Pläne, commets sind willkommen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:54, 11. Dez. 2012 (CET)

Diskussion Einkauf Technik

Die kleineren Nikon-Kameras haben den Nachteil, keinen internen Autofokusmotor zu besitzen. Damit würden ältere Nikon- und quasi alle Fremdmarken-Objektive, die man selbst hat oder WMDE verleihen könnte, zu manuell bedienbaren Objektiven ohne Autofokus deklassiert. Bitte beim Bestellen beachten und ggf. noch einmal mit den Fotografen Rücksprache halten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:07, 12. Dez. 2012 (CET)
In Finnland sind Kameras mitunter deutlich billiger als hier: D300s für 999 €uro vs. Amazon 1.190 €uro oder Würzburger Fotoversand 1.269 €uro. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 00:26, 12. Dez. 2012 (CET) PS: Nikon hat NIE interne Autofocusmotoren.
Ich hatte vorgeschlagen, statt der 3200 eine Nikon-Modell aus der Mittelklassenreihe anzuschaffen. Die haben (sorry Ralf, da hat der Hexer völlig recht) dann auch den Motor im Gehäuse, um ältere Objektive mit Stangen-AF zu betreiben. (Wie übrigens sämtliche Pentaxen auch :-)) -- Smial (Diskussion) 00:41, 12. Dez. 2012 (CET) (Ein Schnäppchen wäre die D90, die derzeit noch für etwas über 500 EUR zu haben wäre (mehr oder weniger Abverkauf), kein Renner, schon was älter, aber durchaus tauglich. D7000, D300S und D600 sind leistungsfähiger, aber auch deutlich teurer)

Für Mitlesende: Im Antrag wurde das folgende Technikset beschrieben:

  • Canon: 3440,0 Euro
    • eos 7d = 1.300 Euro
    • EF 70-200mm f/2.8L IS II USM = 2.000 Euro
    • Fototasche: 50 Euro bsp.
    • Filter: ca. 90 Euro bsp.
  • Nikon = 2.390 Euro
    • Nikon 3200 500,00 Euro
    • Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1: 2, 8G ED VR II = 1750 Euro
    • Fototasche 50,00 (wie oben)
    • Filter 90 Euro (wie oben)
  • Insgesamt komme ich bei 2 mal Nikon und ein Mal Canon auf 8.220,- Euro (/ 3 = 2.740,- Euro je Kameraset)
@Smial: Ich gehe davon aus, dass die 3200 in dem Set problemlos gegen die D90 ausgetauscht werden kann, oder? Gibt es bei der irgendwelche zu berücksichtigenden Nachteile gegen der 3200?
Zum Einkauf: Ich bin ja naiver Shopper - am liebsten wäre mir, in einen Laden zu gehen (Porst, Saturn, Privathändler) und mir da mit der Liste einen Kostenvoranschlag für alles machen zu lassen - ich gestehe, im Internet habe ich noch nie Technik gekauft .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:19, 12. Dez. 2012 (CET)
Doe D90 hat nur Vorteile gegenüber 3200 oder 5200. Der Klappbildschirm der billigen Modelle wird gerne ins Gespräch gebracht aber mit ausgestreckten Armen kann man sowieso kein scharfes Bild machen. Man kann ruhig online kaufen, Amazon hat gute Preise (aber nicht immer die besten), fotomayr.de oder wfv.de haben eine sehr gute Beratung. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:27, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe mehr oder weniger zwangsläufig alles im Versand gekauft, weil kaum noch ein Händler sowas exotisches wie Pentax zum Anfassen im Regal stehen hat. Wirklich schlechte Erfahrungen habe ich nirgends gemacht, allerdings haben sich ein paar Anbieter herausgestellt, bei denen Anspruch und Wirklichkeit nahe beieinander liegen. Die sind nicht in jedem Fall die allerbilligsten. Und nun wird es politisch: Ich persönlich vermeide amazon. Auch wenn bei denen Reklamationen am unkompliziertesten von allen ablaufen, gefällt mir deren Geschäftsmodell (aka Umgang mit Subventionen und Mitarbeitern) nicht. Wenn sich ein Konsens für amazon ergeben sollte, werde ich mich latürnich nicht querstellen, das ist schließlich mein kleiner Privatkrieg ;-). @Achim: Angebote im örtlichen Einzelhandel einzuholen halte ich für keine ganz schlechte Idee. Ich kann hier drei alteingesessene (mehr gibt es anscheinend nicht mehr) Händler bequem erreichen, wir können, wenn es akut wird, auch gerne mal durch Köln traben, da wird es ja wohl auch noch Fotohöker geben, von denen man sich Angebote machen lassen kann. Die dann mit seriösen Versendern vergleichen, und wenn die nicht allzu arg drüber liegen, dann gerne auch Einzelhandel. Saturn zähle ich allerdings eher nicht hinzu, die sind fast immer viel zu teuer und haben auch keinen besseren Service als amazon... -- Smial (Diskussion) 08:57, 12. Dez. 2012 (CET)
Die D90 kostet in Helsinki 375 Euro, man kann das online bestellen oder vom Flugplatz mit dem 615er Bus bis fast vor die Tür des Ladens fahren. Die Verkäufer sind sehr kompetent und schwatzen einem nichts auf. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:14, 12. Dez. 2012 (CET)
@Ralf; beim in Finnland kaufen; wie sieht das mit Garantie aus? Also sowohl abwicklung als auch Bedingungen? ...Sicherlich Post 09:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Man hat eine ganz normale Weltgarantie, die gilt auch in Deutschland. Bei Garantiefällen ist also Nikon Deutschland Ansprechpartner. Einziger Haken: man hat zwei Handbücher, finnisch und schwedisch ;) Aber die kommerziellen sind ja sowieso viel besser. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:51, 12. Dez. 2012 (CET)
wer liest schon Handbücher? - und die gibts ja Sicherlich auch als PDF online oder? - Also wenn wir da Geld sparen können und es keinen Nachteil gibt fänd ich gut, wenn du Ralf das in Finnland kaufst. Gilt das mit billiger auch für die Canon? Dann könnte man ja ggf. noch einen kleinen Rabatt raushandeln? :D ...Sicherlich Post 10:11, 12. Dez. 2012 (CET) wobei wenn ich die disk. unter Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfrage II zu bezahlten Wikipedianer lese ich schon meine zweifel habe ob wir uns so groß bemühen müssen geld zu sparen wo wir ja alle unbezahlt arbeiten
Also die Mitgliedsversammlung hat zB gerade dem WMDE-Bereich Bildung und Wissen ein Jahresbudet von 430.000 Euro zugebilligt. Wenn man das nicht in "Angebote von Wikimedia Deutschland laden viele unterschiedliche Gruppen zum Mitmachen ein." investieren würde, sondern in Kameras, könnte man tatsächlich jedem Einzelnen der 1.000 aktivsten Wikipedianer eine finnische Nikon D90 in die Hand drücken. Wäre das sinnvoller? Weniger sinnvoll? Wofür ist es sinnvoll, Wikipedianern Geld und Mittel zu geben? Um das zu klären gibt es ja das Projekt :-) -- Dirk Franke (GDB) 10:45, 12. Dez. 2012 (CET) - account verwechselt und sig. manuell nachgetragen Dirk Franke (GDB) (Diskussion) 10:47, 12. Dez. 2012 (CET)
ich frag mich halt ob das nicht eine signalwirkung entfaltet; gerade das Landtagsprojekt was ja, wenn ich das nicht falsch sehe, schon bisher lief ohne bezahlten mitarbeiter. zwei projekte mit bezahltem projekt-leiter. der festivalvalsommer 2014 hat dann auch einen bezahlten Projektleiter. Ich persönlich fände diesen trend bedauerlich wenn das der trend ist. Da geht m.E. viel vom "Spirit" verloren ...Sicherlich Post 12:16, 12. Dez. 2012 (CET)
Klar sehe ich sehr viele Probleme und potenziell ärgerliches und schlimmes was passieren kann. Gäbe es nicht jede Menge gravierende Probleme, bestünde für mein Projekt keine Möglichkeit. Ob jetzt unbedingt der "Spirit Projektleitung" so in der Community existierte und verloren geht, weiß ich nicht. Trotzdem würde ich vorschlagen, diesen Absatz zu verlassen, und in einen anderen Absatz umziehen. Wenn Du zustimmts, kopier es doch einfach um. -- Dirk Franke (GDB) (Diskussion) 12:25, 12. Dez. 2012 (CET)
Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#‎Bezahlte Wikipedianer ;) ...Sicherlich Post 12:27, 12. Dez. 2012 (CET)
Zu Finnland: Ich bin da skeptisch bzgl. des Aufwandes - der schliesst ja Flug und Zeitaufwand etc. mit ein. Und selbst, wenn ich Cecil oder ThePeter in Finnland dort hinschicke haben wir noch immer den Versand nach Deutschland zu organisieren. Mir persönlich gefällt ja die Option, mit Smial durch Köln (oder Dortmund/Essen/Oberhausen) zu latschen, am besten, die könnte man dann noch mit einem privaten Foto-Workshop für Achim verbinden ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:42, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich dachte Ralf wäre da eh und würd das in seinen Rucksack packen ;) - ansonsten klar nix gegen in Köln kaufen. Ich bin auch eher der im-laden-käufer. Allerdings könnten die Preise online durchaus ein argument sein das anderswo zu tun :) - irgendein fotoladen hier in meiner nähe verkauft online mit guten Preisen aber hat trotzdem einen laden. Muss nur mal rauskriegen wie der hieß ;) ...Sicherlich Post 12:16, 12. Dez. 2012 (CET)
Finnland ist nur ein Angebot, es ist für mich kein Aufwand. Ich denke nur an die potentiell gesparten Kosten, wenn man 3 Kamerasets rechnet. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:18, 12. Dez. 2012 (CET)
du musst sie aber auch noch transportieren!? sind ja nicht ganz sooo klein und leicht ;) ...Sicherlich Post 12:24, 12. Dez. 2012 (CET)

Darf ich kurz darauf hinweisen, das bei Beschaffungen im Rahmen von CPB-Projekten bestimmte Regeln einzuhalten sind (die auch für alle anderen WMDE-Projekte gelten), also etwa 2 Angebote bei Anschaffungen größer 500 Euro? Auch kriegen wir bei bestimmten Dingen ganz gute Angebote, dank Gemeinnützigkeit etc. Und auch die Frage nach Gewährleistungen sind zu beachten. Mehr dazu im noch abzuschließenden Vertrag, zu dem sich jemand kommende Woche bei allen erfolgreichen Antragstellern melden wird.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 13:04, 12. Dez. 2012 (CET)

@Pavel: Das meinte ich mit "wenn es akut wird". Bisher brennt nichts. -- Smial (Diskussion) 14:47, 12. Dez. 2012 (CET)

Als Vorschlag:

@Ralf: Versuch doch mal einen Preis für das Komplettpaket in Finnland zu erfahren, außerdem wären Garantien und Logistikkosten etc. wichtig.
@Sicherlich: Vielleicht magst du parallel auch schonmal schauen, welche Preise du genannt bekommst - whereever
@Smial: Ich kenne deine Vorweihnachts-Zeitplanung nicht, aber wenn du Lust hast könnne wir gern am Samstag einen Spaziergang in Köln, Düsseldorf oder Dortmund machen. Köln hätte den Vorteil, dass ich dich dann direkt zum Stammtisch am Abend mit Raymoclaus mitschleppen könnte ;O)
@Pavel: Natürlich könnt ihr auch ein Angebot einholen, wenn ihr gute Kontakte habt.

Ich schicke die Liste zudem an einen Kollegen, der evtl. über Hochschuldiscount etwas billiger an die Gerätschaften kommt und einen recht guten Einblick in die Internetstores hat. Auf zwei unabhängige Angebote kommen wir also problemlos. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:35, 12. Dez. 2012 (CET)

Ok, ich werde mal ein Komplettpaket anfragen. Garantie ist kein Thema, ich hatte einen mackigen Batteriegriff aus Finnland, Spedition kam im Auftrag von Nikon und hatte den Ersatz gleich dabei. Als Entschuldigung ein Gratis Akku, weil das Handbuch auf ungarisch war. Auf die Schnelle haben sie wohl grad nichts deutsches gehabt... ;) --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:28, 12. Dez. 2012 (CET)

Nur eine kurze Frage: Warum zwei mal das Nikon-Telezoom und einmal Canon? Wenn ich mich recht erinnere hat WMAT ja bereits ein Exemplar des Nikon Telezooms, so dass man am Ende 3x Nikon und 1x Canon hätte. Grüße, --Tobias D B 18:50, 12. Dez. 2012 (CET) Ps.: Falls die Kosten übrigens zu hoch sind, könnte man die Vorgängerversionen der Objektive kaufen… die haben zwar ggf. kein IS/VR sind ansonsten aber ebenso gut und kosten etwa die Hälfte.

Bitte beim Telezoom unbedingt die neueste Version! Es gibt 50-200er Objektive für 99 Euro, warum wohl verkauft sich eins für das siebzehnfache? Bei den Olympiaaufnahmen in Innsbruck habe ich gemerkt, daß dieses Objektiv nicht etwa viel Spielraum bietet sondern das Minimum ist. Die f/2,8 mit gutem Stabi braucht man! Bei Konzerten bewegen sich die Musiker nicht viel langsamer als Sportler, dafür ist es aber viel dunkler. Das österreichische Objektiv wird ständig gebraucht, das kann nicht den ganzen Sommer über durch die Konzerte geschickt werden. Wahrscheinlich wandert es Wochenende für Wochenende durch die Stadien, wir bekommen wohl eine Akkreditierung für die Bundesliga. Dazu noch Landtagsprojekte, da ist keine Lücke für Konzerte. Vielleicht sollte man aber über ein 1,4/85 für etwas weniger Euro nachdenken? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:28, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich denke wir sollten, außer es gibt total schwerwiegende argumente, bei den geräten bleiben die auch im Antrag stehen. Das ganze wurde ja diskutiert und für und wieder abgewogen. Sparen oder bessere Qualität oder leichter oder mehr zoom oder doch lichtstärker; das 1005-perfekte gibts eh nicht. Nach dem Sommer denke ich wäre eine auswertung wichtig; erfahrungen wie wars und ggf. kann man dann für 2014 einen antrag stellen um das ganze zu optimieren ...Sicherlich Post 21:10, 12. Dez. 2012 (CET)
Die Preisentwicklungen bei Fototechnik kann niemand vorhersehen. Daß die gute D90 heute quasi so viel kostet wie die geplante Einsteigerkamera D3200, das konnte bei Antragseinreichung niemand ahnen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:16, 12. Dez. 2012 (CET)
@Achim: Vor Weihnachten wird es terminlich leider nichts. Außerdem bewege ich keinen Finger, solange die Finanzierung nicht durch Unterschrift gesichert ist. Ich habe mich einmalauf vorläufige Zusagen verlassen und mich außerhalb der WP damit dann gründlich blamiert. Muß ich nicht nochmal haben. -- Smial (Diskussion) 21:30, 12. Dez. 2012 (CET)
@Sicherlich: Ich denke auch, daß außer einem Umschwenken von der D3200 auf die D90 (etwa gleicher Preis) nichts am Paket geändert werden sollte. Für interessierte die wesentlichen Unterschiede: Nachteile der D90: Weniger Megapixel (geringere Auflösung), kein H.264-videomodus, kein Klappdisplay, größer, schwerer, maximale ISO-Einstellung niedriger (aber über 3200 will man eh nicht wirklich gehen). Vorteile der D90: Weniger Megapixel (etwas geringeres Bildrauschen), größer, schwerer (hält sich erheblich besser mit ner langen Tüte vorne dran), echter Prismensucher (deutlich heller), stabileres Gehäuse, verwendbar auch mit älteren Nikon-Objektiven oder Fremdherstellern, also kompatibler. -- Smial (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2012 (CET)
Wo wir es schon von der Haptik haben: Wie schaut es denn mit Batteriegriffen aus? Wie du richtig angemerkt hast, hält sich ne kleine Kamera mit ner großen Tüte nicht wirklich gut --Tobias D B 22:46, 12. Dez. 2012 (CET)
@Ralf: Keine Angst, 50-200 wollte ich nicht vorschlagen (ich habe sowohl ein billiges Tamron dieser Sorte als auch ein 70-200 f/2.8, den Unterschied weiß ich zu schätzen). Was für Belichtungszeiten kann man denn nehmen, wenn die Leute auf der Bühne rumhüpfen?
Was das 85mm angeht: reicht das denn von der Brennweite her? Bei kleineren Konzerten kann ich mir gut vorstellen, dass der Fotograben nah genug am Künstler ist, aber wie sieht das bei größeren aus? Grüße, --Tobias D B 22:46, 12. Dez. 2012 (CET)
Auf der Bühne kann man künstlerische Fotos mit 1/60 bis 1/125 machen, Bewegungen verschwimmen schön. Aber solche Bilder sind Kunst, das ist nicht gefragt, wir dokumentieren. Mit 200 mm wird es da schon eng trotz Stabi. Eigentlich ist 1/250 die Untergrenze. Der theoretische Wert Reziproke der Brennweite klappt nicht bei schnellen Bewegungen, da braucht man 1-2 Stufen mehr. Also 1/500 bei f/4 und 200mm weil volle Offenblende doch etwas zu wenig Tiefenschärfe hat. Und schon ist man bei ISO 1600 oder mehr. Mit 1,4/85 und eingestellt 2,4, geringerer Brennweite und ISO 400 bekommt man da deutlich bessere Bilder, selbst wenn man deutlich beschneiden muß. Wir müßten mal jemand mit der kleinen Leica und f/0.95 losschicken, es wäre interessant, ob die unsere dicken Kameras schlägt. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:23, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe bislang mit ner Ricoh-Kompakten, mit Kitzoom 18-55, Kitzoom 50-200, 1.4/50 AF, 1.7/50 MF, 2.8/28-75 und mit (leihweisem) 4/60-250 vor Bühnen gestanden. Weitgehend vergessen kann man die Kitzooms, besonders das lange, die fokussieren regelmäßig irgendwohin und das zu langsam. Mit den 50er Festbrennweiten gelingen sehr schöne Bilder, wenn man dicht vor die Bühne und sich dort frei bewegen kann. Für Portraits müßte man damit aber auf die Bühne und für Übersichten sich nach hinten ins Publikum drängeln :-). Das 28-75 (an Cropkamera, bei Kleinbildformat entspräche das etwa 40- 110mm) ist sehr nützlich, für Großaufnahmen von der linken Bühnenecke quer rüber zur anderen oder für den leidigen, immmer im Hintergrund werkelnden Drummer isses aber auch zu kurz. Das 60-250 war sehr tauglich, das ganz lange Ende braucht man aber eher selten. Wie es auf wirklich großen Veranstaltungen aussieht, kann ich aber nicht sagen, ich bin immer nur auf kleinen Konzerten unterwegens. Aber da das 28-75 regelmäßig zu kurz ist, wird imho so ein 85er allenfalls als Zweitgerät nützlich sein. Was die Belichtungszeiten angeht, ist kaum etwas vorherzusagen. Bei ISO1600 habe ich schon mit der 1/15s bei Offenblende gekämpft, aber auch schon leicht abgeblendet 1/500s gehabt. Es schwankt einfach extrem. -- Smial (Diskussion) 23:58, 12. Dez. 2012 (CET) (Ps: Das sind alles Anfänger- bzw. Gelegenheitsknipsererfahrungen, bitte nicht überbewerten)
Also für kleine Konzerte ist das 85mm sicherlich sehr gut geeignet. Eine Anschaffung lohnt sich auch deswegen, weil man es künftig prima für anderweitige Projekte (Studioporträts) nutzen kann.
@Ralf: Ich kapier es noch nicht so ganz: wenn 1/250s die Grenze ist und man eher schnellere Belichtungszeiten (1/500s?) wählt, dann sollte der Stabi ja unwichtig sein – der hilft ja nur, wenn man lange Belichtungszeiten (1/60s, 1/100s) wählt. Oder war das eher als ein Gedankenexperiment gedacht „wenn wir total viel Licht hätten, dann würden wir idealerweise diese Einstellungen wählen“? ;-) Viele Grüße, --Tobias D B 00:20, 13. Dez. 2012 (CET)
Es war, wie du bemerkt hast, ein Gedankenexperiment. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:27, 13. Dez. 2012 (CET)

Kann nochmal wer zusammenfassen was jetzt der Stand der Dinge ist? Bei Canon hat sich ja wohl nichts geändert? Aber bei Nikkon!? - Ich denke eine Anfrage als Paket hat bessere Chancen auf gute preise, aber wir sollten auch alle das selbe Anfragen :D ...Sicherlich Post 19:00, 17. Dez. 2012 (CET)

wenn ich nichts verpasst habe, hat sich nur die Nikon zur D90 gewandelt, alles andere blieb unangetastet. Ich hoffe mal, den Vertrag noch vor Weihnachten zu haben - vorher kann ich eh nüscht machen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:07, 17. Dez. 2012 (CET)
Hier das Nikon-Paket bei rajala.fi: (auch online bestellbar):
  • Nikon D90 Body: 350 €
  • Nikkor AF-S 70-200/2.8G VR II: 1.745 €
  • Fototasche TAMRAC 5602 SYSTEM 2 BLACK: 59 €
  • Filter sind bei Amazon deutlich billiger als in Finnland oder beim Fotofachversand.
Die Fototasche ist für das Tele etwas knapp bemessen, aber vergleichbare Grundlage bei den bisherigen Preisfindungen. Alternativ wäre ein Kamerabody für 625 Euro möglich (Nachfolger der D90), die D7000. Das wäre deutlich mehrere Klassen über der anvisierten D3200. Die 7000 ist schon im semi-professionellen Bereich angesiedelt. Die 3200 ist aus unerklärlichen Gründen in Finnland 479 € teuer, also keine Alternative. Canon ist in Finnland teurer als in Deutschland. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:50, 17. Dez. 2012 (CET)
Zum Vergleich foto-koester.de:
  • Nikon D90 Body: 540 €
  • Nikkor AF-S 70-200/2.8G VR II: 1.899 €
  • Canon Eos 7d: 1.198 €
  • Canon EF 70-200 1:2,8L IS II USM: 2.239 €
Filter liegen bei 50,- €, hinzu Akkupacks etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2012 (CET)
http://www.fotothun.de
Nikon D90 - hat er scheinbar nicht, aber wird wohl auch so ähnlich wie foto-koester sein
Nikon AF-S 70-200mm VR II /2,8G ED NIKKOR 1.859,00 EUR
Filter dafür 14,79 EUR wobei das wohl ein Sonderangebot ist, 50,98 EUR sonst
Canon EOS 7D: 1.184,00 EUR
Canon EF 70-200mm II /2,8 L IS USM 2.207,12 EUR
Filter dafür: 15,39 EUR wobei das wohl ebenso ein Sonderangebot ist, 65,01 EUR sonst.
Versandkosten würden ggf. entfallen; ich könnt hinfahren wenns dem Budget hilft und wir dafür was anderes brauchbares kaufen können.
...Sicherlich Post 20:52, 17. Dez. 2012 (CET)
Nur kurz zu den Filtern: Der erste Link (14,79 Euro) zeigt auf einen 49mm-Filter, der erscheint mir nicht passend. Der zweite Filter von Dörr klingt schon eher passender – er hat 77mm. Ob man ihn tatsächlich qualitativ zu den recht teuren B+W-Filtern gleichsetzen kann, weiß ich nicht. --Tobias D B 04:44, 19. Dez. 2012 (CET)
Richtig beobachtet. Wenn man denn schon unbedingt ein Schutzglas davorschrauben möchte, dann bitte nicht diese 2000-EUR-Objektive mit Fensterglas auf Kitzoom-Niveau zwingen. Meine Erfahrungen: "Hama" ist in aller Regel teuer umgelabeltes Zeugs unterschiedlichster Hersteller. Wenn man das Original herausfindet, bekommt man dieselbe Ware idR zum halben Preis oder billiger. Das ist keine Aussage zur Qualität, nur zur Preisgestaltung. Ich empfehle Filter von B+W oder Hoya oder (denn meist überteuert) vom jeweiligen Objektivhersteller selbst. Da ist das Risiko, Schrott zu kaufen, recht gering. Für die Zooms sind keine teuren Slimline-Filter nötig. -- Smial (Diskussion) 09:10, 19. Dez. 2012 (CET)
Es muß aber auch nicht Heliopan sein, den Unterschied merkt man dann nur im Labor. Ich bin mit Walimex sehr zufrieden, auch die Objektive sind gut. Und das nicht wegen geiz-ist-geil, Walimex überzeugt mich optisch. Schade, der Artikel fehlt. Würde mich wirklich interessieren aber ich finde nichts zur Firma, was verwertbar wäre. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:16, 19. Dez. 2012 (CET)
Nuja, es sind 90 EUR pro Filter eingeplant, wenn man hier einmal schaut, braucht man nicht soviel auszugeben, um bewährte Qualität zu bekommen mit ordentlicher Vergütung, die nicht jeden Bühnenscheinwerfer mehrfach abbildet. -- Smial (Diskussion) 10:48, 19. Dez. 2012 (CET) (der beispielsweise einen Polfilter für 22 EUR und einen für nen knappen Hunni hat und den Unterschied gerne mal bei Gelegenheit demonstriert, wenn die Pentax wieder heile ist)

Um noch mal nachzuhaken: Wie schaut es mit Batteriegriffen aus? Wenn ich den ganzen Tag Fotos mit dem schweren Objektiv mache, dann tut ein Batteriegriff sehr gut (zumal viele Bilder vermutlich Hochformat sein werden). Habe das gestern noch mal ausprobiert: Mein 70-200 f/2.8 an der 550D ohne Batteriegriff ist haptisch ein Albtraum, selbst Querformat macht wenig Spaß. An der 1D fühlt sich das hingegen wie erwartet sehr gut an (Klar, die 7D ist noch ein bisschen größer als die 550D, aber das Problem beim Hochformat bleibt). Muss vielleicht auch nicht das Original für 150 Euro sein, möglicherweise sind günstigere (z.B. 80 Euro) gut genug? Viele Grüße, --Tobias D B 15:33, 19. Dez. 2012 (CET)

Batteriegriffe machen die Kamera schneller, ich habe das mal getestet. Das erscheint mir die wichtigste Eigenschaft, noch vor dem Gefühl. Außerdem wird alles schwerer, was Verwackeln verhindert und man kann die Griffe oft mit 8 Batterien R6 betreiben. Aus technischer Sicht ist so ein Griff jedenfalls empfehlenswert. Für mich mit der Nikon D300s kann ich außerdem sagen, daß die Originalakkus weit besser sind als Nachbauten. Da das Ganze für spätere geplante Verwendung (Sportfotos...) ebenfalls zutrifft, würde ich Batteriegriffe empfehlen. Bei den Nachbauten funktionieren nicht alle Dinge im Hochkant, die auch im Original verfügbar sind (bei mir Meßfeldverschiebung). Die Mechanik ist auch nicht auf Dauereinsatz ausgelegt. Allerdings ist der Preisunterschied bei der 300s auch 260 zu 80 Euro. Ob Griffe ins Konzept und Budgt passen, das muß Achim sagen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:53, 19. Dez. 2012 (CET)
Mmh, Achim kann dazu nicht viel sage - ausser vielleicht (1) wir haben ein ziemlich festes Budget für Technik - wenn da Batteriegriffe mit reinpassen, prima, und (2) im Moment habe ich noch keinen Vertrag - der Vertragsentwurf ist da und daran schleifen wir noch. Aktuell sieht der Vertragsentwurf vor, dass Anschaffungen in der Höhe von WMDE selbst gemacht werden, auf der Basis von 2 Kostenvoranschlägen, die ich organisieren muß - aber auch dabei gilt (1). Also bedeutet das für mich: Erstmal die Kameras und Objektive organisieren und dann rechnen, was noch an Kohle bleibt und schauen, was das wichtigste an Zubehör ist.Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:01, 19. Dez. 2012 (CET)
Kleiner Hinweis: Wenn Du Dich nicht um die Angebote kümmern möchtest, dann erledigen wir das auch gerne und beschaffen das Zeug dann. Was wir dafür brauchen ist eine unmissverständliche Bezeichnung der gewünschten Dinge (also exaktes Modell, etc.).
Hintergrund ist übrigens nicht, das wir die Antragsteller irgendwie gängeln wollen, oder das sie lernen sollen, wie man Angebote einholt; es geht vielmehr darum, dass a) es nun mal beim Verein klare Regeln gibt, was Anschaffung in dieser Größenordnung angeht (um z.B. Geschäfte unter Verwandten zu verhindern), und b) wir tatsächlich häufig sehr gute Konditionen bekommen, ein Hinweis auf den gemeinnützigen Charakter von WMDE hilft da oft weiter.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 13:31, 22. Dez. 2012 (CET)
Genau zur Findung der endgültigen exakten unmißverständlichen Bezeichnungen habe ich die Preisvergleichsseite angefangen, da sich gegenüber dem Antrag halt einige kleine Verschiebungen ergeben haben, die in den Kostenrahmen eingepaßt werden müssen. -- Smial (Diskussion) 15:22, 22. Dez. 2012 (CET)
Habe mal eine Preistabellenseite angefangen. -- Smial (Diskussion) 17:18, 21. Dez. 2012 (CET)
Mag noch jemand bei anderen Herstellern nach tauglichen Fototaschen forschen? In der Tabelle ist noch Platz :-) -- Smial (Diskussion) 12:51, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte gerne nochmal als Input geben, dass langfristig auch über ein Objektiv im Normalbereich (24-70mm u.ä.) nachgedacht werden sollte. Spätestens wenn man tatsächlich auch mal nah an einen Künstler rankommt, ist man darüber sehr dankbar. (Beispiele kann ich in den nächsten Tagen fertig machen). Ach ja, noch eine ganz wichtige Anschaffung auf die nicht verzichtet werden sollte, ist Gehörschutz, respektive Ohropax. (vielleicht ein 100er-Pack Einmalartikel anschaffen und dann verteilen?) --Sven0705 (Diskussion) 04:19, 4. Feb. 2013 (CET)

Projektseiten und Blog

Um ein anderes Fass aufzumachen: Ich werde heute abend die Projektseiten in den Wikipedia-Namensraum transferieren und dort evtl. noch ein wenig aufhübschen - natürlich ist jeder willkommen, sich daran zu beteiligen. Neben der Einstiegsseite und dem Festivalplan möchte ich gern weitere Seiten einbinden, u.a. eine Seite, auf der sich die Interessenten und Mitarbeiter dieses Projekts vorstellen können - bsp. wie Wikipedia:Redaktion_Biologie/Teilnehmer. Wenn jemand vorher Zeit und Lust hat, darf das natürlich auch gern bereits gemacht werden, während ich in Düsseldorf beim Round Table Bioraffinerie NRW sitze ...

Zudem würde ich gern ein Blog extern starten, dass dann auch in planet.wikipedia eingebunden ist, und in dem Fortschritte, Vorankündigungen, Erfahrungsberichte etc. eingestellt werden sollten und in dem alle Beteiligten Schreibrecht haben sollten. Einer der Hintergründe hierbei: Viele Veranstalter erwarten Berichterstattung und machen die Akkreditierung von einem Vorbericht abhängig (habe ich gerade bei Amphi et al., bei Paaspop ähnlich und im Prinzip auch bei Wacken) etc. - mit einem Blog kann man in diesen Fäll ein wenig flexibler verhandeln und agieren - und hat als Nebeneffekt auch gleich eine höhere Transparenz nach außen als auf WP-internen Projektseiten. Das als background und natürlich auch zur Diskussion freigegeben. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:13, 12. Dez. 2012 (CET)

Teilnehmerliste

Ich ahbe unter Wikipedia:Festivalsommer 2013/Teilnehmer eine Teilnehmerliste gestartet, auf der sich alle Teilnehmer an dem Projekt kurz vorstellen können/sollten. Sobald dort ein paar Leute gelistet sind, baue ich sie in das Portal ein. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:47, 15. Dez. 2012 (CET)

kick-off-Treffen - Doodle

Für das Projekt habe ich zudem ein kick-off-Treffen geplant, das nach Möglichkeit im März im Raum Köln/Düsseldorf oder Frankfurt/Main stattfinden soll - für die Doodle-Umfrage zur Terminfindung bitte den Benutzernamen angeben, Kommentare erwünscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:55, 15. Dez. 2012 (CET)

soll das ganze fakultativ oder obligatorisch für die Teilnahme sein? Falls letzteres wie sieht es dann mit Fahrtkostenerstattung aus? - für mich als Student ohne Auto wäre das mit der dt. Bahn mit Hin- und Rückfahrt sicherlich im hohen zwei- wenn nicht gar knapp dreistelligem Bereich angesiedelt und nicht so ohne weiteres zu stemmen. In die Doodle-Liste kann ich mich auch noch nicht eintragen, weil ich meinen Prüfungsplan noch nicht habe. Frankfurt wäre als relativ zentraler Ort sicher eine vernünftige Wahl; dass ich ganz am Rand von Deutschland leb is halt Pech. tmv23-Disk-Bew 23:30, 15. Dez. 2012 (CET)
Ein Treffen im Bereich des VRR wäre schick, dann hätte ich keine zusätzlichen Fahrtkosten am WE, Django hat Monatskatte ;-) FFM wird aber auch irgendwie machbar sein, mit Sparpreis+BC25 ist das halbwegs bezahlbar. -- Smial (Diskussion) 18:27, 21. Dez. 2012 (CET)

Akkreditierungen

Wie gehen die Akkreditierungen vonstatten? Soll es ein einheitliches Vorgehen geben? Ein einheitliches Anschreiben? Sollen die Anfragen über einen oder mehrere Ansprechpartner zentral verschickt werden? (von einer wikipedia.de- oder gar wikimedia.de-Adresse aus?) usw usw. :-) --Martina Disk. 15:37, 15. Dez. 2012 (CET)

ich plane meine Akkreditierung weitgehend selbst zu managen. Bei der nächsten Runde können wir ja eine Sekretärin dafür einstellen, Personalkosten sind ja kein Problem ...Sicherlich Post 18:47, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich war jetzt nicht davon ausgegangen, dass Achim alleine das Schreibbüro gibt. :-) Aber selbst wenn sich jeder selbst um die Akkreditierung kümmert, kann es sinnvoll sein, sich untereinander auf bestimmte Formulierungen zu einigen und/oder sich über bewährte Anschreiben auszutauschen. --Martina Disk. 19:59, 15. Dez. 2012 (CET)
Da ich keine "offizielle" Wikipedia-Adresse habe, bin ich eh auf die Hilfe anderer angewiesen. -- Smial (Diskussion) 01:37, 16. Dez. 2012 (CET)

Moin @ll, bisher war mein Plan tatsächlcih, möglichst viele der Akkreditierungen selbst zu machen und dafür meine @wikipedia.de-Adresse zu nutzen, die sich sehr gut als Türöffner eignet. Da mit WMAT Hilfe zugesagt hat, habe ich sie allerdings bei den Salzburger Pfingstfestspielen und den Salzburger Festspielen um Hilfe gebeten. Hier mal mein Mail, dass ich an die Veranstalter von e-lectrtonic, ZITA und Amphi geschickt habe:

Sehr geehrter ...,
ich bin ehrenamtlicher Autor und Fotograf der deutschsprachigen Wikipedia. Mit diesem Mail möchte ich eine Akkreditierung von einem oder zwei Fotografen der deutschsprachigen und internationalen Wikipedia/Wikimedia beim Amphi-Festival 2013 anfragen, um Bilder von dem Event und den dort auftretenden Künstlern für die Wikipedia zu machen und diese zur Bebilderung der freien Online-Enzyklopädie einem breiten Publikum zur Verfügung stellen zu können. Dies geschieht im Rahmen des Projekts "Festivalsommer 2013", das ich im Rahmen meiner Wikipedia-Tätigkeit organisiere und mit weiteren Autoren und Fotografen der Wikipedia-Community durchführe (Informationen:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Festivalsommer_2013).
Neben der Teilnahme am Amphi in Köln besteht selbstredend auch Interesse an einer Teilnahme an weiteren von Ihnen organisierten Festivals wie das E-tropolis und das Zita Rock in Berlin. Auch hier würden wir uns über eine Akkreditierung sehr freuen.
Zur Wikipedia:
Wikipedia ist eine online verfügbare, nicht-kommerzielle Plattform zur Erstellung einer Enzyklopädie in mehr als 250 Sprachen. Die englischsprachige Version besteht derzeit aus mehr als 4 Millionen Artikeln, die deutschsprachige als zweitgrößte aus mehr als 1,5 Millionen Artikeln. Sämtliche Medien, vor allem Bilder, werden international über ein gemeinsames Mediennetz verfügbar gemacht und entsprechend genutzt. Sie ist eine der weltgrößten Websites und gehört zu den 5 am häufigsten genutzten Webseiten weltweit, ihre Inhalte basieren jedoch vollständig auf der Arbeit von Ehrenamtlichen.
Die Aufrufzahlen der Artikel liegen entsprechend hoch, beispielsweise für den aktuellen Artikel zum Amphi-Festival im Juli 2012 bei mehr als 3.000 Aufufen/Monat (http://stats.grok.se/de/201207/Amphi_Festival)
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen und für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit besten Grüßen, Achim Raschka

Ich bekam nach etwas weniger als einer Woche folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr Raschka,
vielen Dank für Ihre Akkreditierungsanfrage zum Amphi Festival und dem E-tropolis Festival in Berlin. Nun verhält es sich so, dass wir hinsichtlich der Akkreditierungen üblicherweise um eine Vorankündigung zur betreffenden Veranstaltung bitten. In wie weit ließe sich das über eine enzyklopädisches Nachschlagewerk wie Wikipedia realisieren? Je nachdem welche Möglichkeiten dazu bestehen kann ich Ihnen etwas mehr zu der Akkreditierung sagen. Bezüglich E-tropolis Festival wurde die Akkreditierungsphase bereits geöffnet. Zum Amphi Festival 2013 starten wir erst Mitte März.
Sofern Sie mir eine entsprechende Festivalankündigung zusichern können, würde ich beim E-tropolis Festival 2013 gerne mal einen Testlauf machen. Anbei finden Sie eine Excel Datei mit der Sie mir alle benötigten Informationen zukommen lassen können.
Viele Grüße, ...

Wie ihr seht, besteht also Interesse, allerdings ist es etwas schwierig für die Veranstalter, Wikipedia in ihre Standard-Medienakkreditierungen einzuordnen. Ich habe hier noch nciht wieder gheantwortet und püberlege noch, wie ich das mache - ich denke, mit dem extzernen Blog lässt sich das aber gut verbinden. Eine Festivalankündigung ist tatsächlich auch bei anderen Standard, wie man bsp. beim Akkreditierungsformular zum Beastival sehen kann.

Ähnlich lief es beim Paaspop; Anfrage:

Dear sir or madam,
with this mail I ask for a press accrediatation and photo pass for the 2013 Paaspop festival at april next year for one or two photographers for the international project Wikipedia/Wikimedia. I am author and photographer mainly for the German Wikipedia where I am working in different fields of articles. For this and other projects we would like to make pictures from the event by itself and from the bands playing there.
Wikipedia is an online non-commercial encyclopedia project written in more than 250 languages with more than 4 million articles in the english, more than 1.4 million articles in the German and more than 1 million articles in the dutch version. Pictures can and will be used in different languages. To have an idea about the impact, the english article on the band Within Temptation is clicked on nearly 40.000 times every month (exp. http://stats.grok.se/en/201203/Within%20Temptation), the Dutch one about 7,000 times and the German one about 7,500 times a month (and therefor more than 80.000 times a year). Not to mention that every single picture uploaded will mention that it is made at Paaspop and can be spread and used by everyone via free licenses.
It would be great if you will invite us for this event, Achim Raschka

1. Antwort von dort:

Dear Achim,
Thanks for your request. I have to say that your story sounds great, but I just do not really understand it fully. We have our own lemma Paaspop in dutch: http://nl.wikipedia.org/wiki/Paaspop_%28Schijndel%29
When we confirm accrediattion for you, what will we get for attention (german Wikipedia)? Do you have an exemaple link, other than the one from Within Temptation please?

Meine Antwort:

Dear ...,
thank you very much for your interest. Tthere are several parts of the story to tell - I will try it with another festival as example that will fit well: Wacken Open Air
1.) Free pictures at Wikimedia commons:
I was accredited for Wacken Open Air this year and also took some photos as regular participant last year - most pictures of this year are available at http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:2012_Wacken_Open_Air ; this is located at Wikimedia commons, the central image database of all Wikipedia projects, means that all are available in every language projects. For Paaspop there are no pictures available by now.
At Commons also every single picture is described at a picture page (for example this Kampfar picture from a dutch friend of mine: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kampfar_Wacken_2010_04.jpg) that mentions the festival and year.
2.) Wikipedia usage in festival article
In the German Wikipedia you can find an article on Wacken Open Air at http://de.wikipedia.org/wiki/Wacken_Open_Air and you can find it in more than 20 other language versions. This German article will grow in the next year because I want to built it up for their 25th anniversary in 2014. There is also an article in the Dutch version at http://nl.wikipedia.org/wiki/Wacken_Open_Air - and regarding Paaspop there will be a version in the German Wikipedia next year too, hopefully illustrated with pictures made at this event next year
3.) Wikipedia usage in band articles
Beside the festival article there are articles on most of the bands playing at your festival in the Dutch, English, German or any other Wikipedia and normally every picture that is used in an article mentions the festival and year it is made (For example: http://de.wikipedia.org/wiki/Within_Temptation , where one is made at Appelpop and one is made at Mera Luna). For the Wacken example I illustrated several articles in the German WP but even in the English and the hebrew version like this piction of Hammercult from WOA 2012: http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%94%D7%90%D7%9E%D7%A8%D7%A7%D7%9C%D7%98
I hope, this explains the opportunities for an accreditation of Wikipedia photographers. For any further questions please don' hesitate to contact me again.

Ich habe für das Festival dann zusätzlich einen kurzen Artikel Paaspop angelegt und mir wurden zwei Backstage- und einen Photopass zugesagt.

Noch ein drittes Beispiel: Zu den Festivals von FKP Skorpio (das sind einige der größeren) musste ich mich in einem Akkreditierungsportal registrieren und von dort aus die Akkreditierung für die Einzelfestivals beantragen - nach den dort niedergelegten Regularien sind die nicht sehr freizügig mit Medienakkreditierungen und erteilen die in mehreren Stufen - Bandfotografien sind dort nur für akkreditierte Fotografen im Fotografen erlaubt, sonstige akkreditierte Fotografen dürfen offiziell nur die Veranstaltungen, nicht jedoch die Künstler einfangen ....

Und at last: Bei den Leuten in Wacken werden sich die Fotogarfen selbst in ein Akkreditierungsportal eintragen müssen (ab März) - ich bin allerdings mit dem Akkreditierungsbüro per du und auch in Kommunikation über den Ausbau des WOA-Artikels, den ich zum 25-jährigen Jubiläum 2014 auf der Hauptseite haben möchte.

All in all: Ich denke, ich würde erstmal allein weitermachen und versuchen, die Kommunikation möglichst effizient zu halten (viel C&P beim Anschreibemail). Das begleitende Blog würde ich für Vorankündigungen und ähnliches nutzen - neben Blogbeiträgen zum Projekt selber und natürlich am Ende den Erfahrungsberichten der Fotografen. Soweit aus der Akkreditierungsschmiede, für Vorschläge bin ich natürlich offen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:05, 16. Dez. 2012 (CET)

@smial und Sicherlich: Ihr könnt euch aus dem gmail-Account gerne von den Entwürfen welche schnappen und sie in eurem Namen losschicken (ggf. mit geändertem Text), falls ihr mögt. Achim macht das schon. --Martina Disk. 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)

…mit Formular

Hallo, für das Summerjam-Festival gibt es ein ausgefeiltes Formular mit vielen Pflichtfeldern. Was würdet Ihr denn bei »Redaktion« und »Anschrift der Redaktion« hinschreiben? Ich kann mir da schon was ausdenken, aber dieser Fall tritt vielleicht mehrfach in diesem Jahr auf, deswegen stelle ich das hier zur Diskussion.
Unter anderem wird dort auch (wieder, aber nicht verpflichtend) nach Vorberichten gefragt. @Achim: steht das Weblog (finde ich eine sehr gute Idee!) schon/brauchst Du Unterstützung? Beste Grüße, --emha d|b 19:50, 4. Jan. 2013 (CET)

Hi emha,
Formulare spielen vor allem bei den großen und etablierten Festivals eine Rolle, siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Festivalsommer_2013/Festivalplan#FKP Scorpio. Ich werde mir dazu wohl noch was Schlaues einfallen lassen müssen. Bei FK Scorpio werde ich wahrscheinlich vorab ein Mail an die Presse-Abteilung schicken, um die grundsätzliche Machbarkeit zu prüfen. Das Summerjam wurde mir als recht einfach geschildert - offensichtlich kommt man da auch einfach mit Presseausweis rein (Erfahrung eines Bekannten), entsprechend bin ich optimistisch.
Zum Blog: Das wollte ich eigentlich längst fertig haben - und dann wurde ich erstmal mit einer fetten Grippe nach Weihnachten auf die Bretter geschickt. Ist im Prinzip in Arbeit, de fakto habe ich allerdings noch nciht mehr gemacht als die Anmeldung unter http://festivalsommer.blogspot.de/ ... Hilfe werde ich da auf jeden Fall benötigen und ich hoffe, dass möglichst viele Teilnehmer das Ding dann beleben. Wenn du es aufbauen und starten möchtest: Schick mir ein Mail und gebe dir den Adminzugang. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:31, 4. Jan. 2013 (CET)