Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt
Beginn
Bearbeiten@Man77: Done! Wenn du magst: Als Initiator und Unterstützer... Ansonsten sollten wir hier diskutieren, was man an Pros und Kontras einfügt und welche Zeitspanne wir letztendlich wählen... Gruß, --Kurator71 (D) 11:10, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ein Jahr ist mMn sehr lang. Ich würde eher zu 6 Monaten nach dem Verschieben tendieren, den Vorschlag aber mit dem Zusatz versehen, sofern sie keinen verantwortlichen „Paten/Überarbeiter“ gefunden haben. Das würde die Möglichkeit einräumen, bei Interesse einen Artikel auch mal im Ausnahmefall länger stehen zu lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:26, 25. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Brodkey65, gute Idee mit dem Paten, das können wir gerne machen. Mit 6 Monaten/12 Monaten würde ich mal noch ein paar Stimmen abwarten wollen. Gruß, --Kurator71 (D) 11:29, 25. Jan. 2022 (CET)
- 6 Monate gefallen mir mehr. -jkb- 11:33, 25. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Brodkey65, gute Idee mit dem Paten, das können wir gerne machen. Mit 6 Monaten/12 Monaten würde ich mal noch ein paar Stimmen abwarten wollen. Gruß, --Kurator71 (D) 11:29, 25. Jan. 2022 (CET)
Hm, ich überlege gerade, wie man das am besten macht bzw. formuliert. Wäre es nicht am schlauesten, wenn die Paten die Artikelanfänge in ihren BNR importieren? --Kurator71 (D) 11:33, 25. Jan. 2022 (CET)
- @Kurator71: Das Verschieben in den eigenen BNR (wäre mMn die sinnvollste Lösung) ist angeblich aufgrund des MB's nicht möglich. Da haben sechs Admins wohl mal was beschlossen. Mir wurde es zumindest mal verboten, [1]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:37, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ähm, das wüsste ich aber, ich war der Initiator! ;-) Also natürlich ist es nicht Sinn der Sache, dass ein Benutzer alle Artikel eines Gesperrten in seinen BNR nimmt und die dann dort gammeln, aber einzelne Artikel... Müsste man aber irgendwie sinnvoll für das MB formulieren. --Kurator71 (D) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- Meine Nachfrage nach Verschiebung wurde damals jedenfalls durch Admin Rax abschlägig beschieden, [2]. Und zu MuM gibt es eine Abstimmung von 5 Admins, [3]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 25. Jan. 2022 (CET)
- Hm, stimmt, hat Rax recht, ich hab nicht nachgelesen, vermute aber, dass schon damals genau das ein Problem war. Man muss verhindern, dass die Artikelwerkstatt umgangen wird und massenweise Artikel im BNR gebunkert werden (was ich nicht dir unterstelle, sommern allgemein meine). Nichtsdestotrotz würde ich, wenn dieses MB durchgeht, einsehen, dass es die Möglichkeit geben muss, Artikel zu adoptieren, wenn dies nicht massenhaft geschieht. Die Abstimmung der Admins ist normal und gewollt. Das MB sieht das genauso vor, das ist schon richtig so. --Kurator71 (D) 11:56, 25. Jan. 2022 (CET)
- Meine Nachfrage nach Verschiebung wurde damals jedenfalls durch Admin Rax abschlägig beschieden, [2]. Und zu MuM gibt es eine Abstimmung von 5 Admins, [3]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ähm, das wüsste ich aber, ich war der Initiator! ;-) Also natürlich ist es nicht Sinn der Sache, dass ein Benutzer alle Artikel eines Gesperrten in seinen BNR nimmt und die dann dort gammeln, aber einzelne Artikel... Müsste man aber irgendwie sinnvoll für das MB formulieren. --Kurator71 (D) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- Danke @Kurator71 ;-)
- Grundsätzlich: Das ist ein MB. Mit einem MB kann man ein älteres MB abrogieren.
- Sechs Monate klingen für mich gut. Für den Übergang braucht es aber auch noch eine Regelung: Gilt für alle (auch alte) Artikel sechs Monate ab Verschiebung, oder machen wir sechs Monate ab "Rechtskraft" des MB?
- Ich könnte mir vorstellen, dass man die Entwürfe durch Eintragung (zum Beispiel in einen Baustein) für sagen wir mal ein Jahr "sperren" kann. Nach einem Jahr entweder Sperre erneuern oder nach einer Gnadenfrist löschen. Wiederherstellung auf Anfrage möglich. Oder Löschung sechs Monate nach dem letzten Edit. Hat natürlich, wie alles, Missbrauchspotential. Ich denke aber, dass man eine Lösung finden kann, damit brauchbare Artikelentwürfe, um die sich jemand wirklich kümmern möchte, anders behandelt als diejenigen Artikel, die absolut niemand je adoptieren möchte.
- LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:34, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ja, wobei ich möglichst nahe am "Geist" des alten MB bleiben möchte, um das Gelingen dieses MB nicht zu gefährden. Ich würde 6 Monate ab Rechtskraft dieses MB machen, sonst wäre das nicht ganz fair. Hm, die Idee mit dem Baustein finde ich gut, ich würde aber sagen: maximal 5 Bausteine pro Autor:in, maximal ein Jahr oder so ähnlich. --Kurator71 (D) 17:44, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ich fand die Idee mit der Patenschaft auch gut. Der Entwurf sollte aber in der Werkstatt verbleiben, damit er nicht vom Radar verschwindet, falls sich jemand anders auch darum kümmern möchte. Eine zeitliche Begrenzung ich auch sinnvoll. Allerdings sollte die Patenschaft Wikifanten mit z.B. allg. Stimmrecht vorbehalten bleiben. Sonst laufen da schnell Socken auf. Flossenträger 06:24, 27. Jan. 2022 (CET) P.S.: als Unterstützer trage ich mich gerne zu einem späteren Zeitpunkt ein.
- auch bei mir: Patenschaften OK, aber das Herumhantieren der Artikel in zig BNRen würde mir erhebliche Bauchschmerzen bereiten. Die Werkstatt verstand ich immer als den Versuch, gerade solche unkontrollierte Schiebereien zu verhindern, wo eine Übersicht voll verloren geht. -jkb- 18:10, 27. Jan. 2022 (CET)
Ich wollte mich hier gerade melden, um zu schreiben, dass ich 6 Monate etwas kurz finde und ein Jahr bevorzugen würde, da sehe ich, dass das der ursprüngliche Vorschlag war... Gestumblindi 23:22, 18. Feb. 2022 (CET)
- Was wird denn durch den längeren Zeitraum gewonnen? Wenn man mal von MuM-Artikeln absieht, sind seit Gründung der Artikelwerkstatt die meisten dort hinverschobenen Anlagen auch dort geblieben, da hilft wenig, wenn sie noch länger unbeachtet rumliegen können. Durch die Patenschaft hat man ja außerdem die Möglichkeit, Artikel über die 6 Monate hinaus zu behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:43, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich stimme Johannnes89 hier zu. Außer den MuM-Artikeln gibt es in der Artikelwerkstatt nicht wirklich viel Potential für Verbesserungen. Und da ist ein eher kürzerer Zeitraum mMn zu bevorzugen. Und über die Patenschaften kann das ja auch verlängert werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:47, 19. Feb. 2022 (CET)
können vs. sollen
BearbeitenIm Vorschlag würde ich vielleicht das "können nach einem Jahr gelöscht werden" in "sollen nach einem Jahr gelöscht werden". Gruß -jkb- 11:24, 25. Jan. 2022 (CET)
- Hi jkb, ich hatte zuerst: "werden gelöscht", ich würde aber keinen Zwang draus machen wollen, der ja ohnehin technisch nicht funktioniert. Es muss also immer ein SLA gestellt werden, daher das können. Auch hier würd eich mal ein paar Stimmen abwarten, ich hab auch kein Problem mit "sollen". Gruß, --Kurator71 (D) 11:31, 25. Jan. 2022 (CET)
- "werden" ist vielleicht noch besser. -jkb- 11:34, 25. Jan. 2022 (CET)
- "Werden" ist zwar klar, aber vielleicht (falls man Ausnahmen implementiert, siehe oben) zu unflexibel. "Können" wiederum ist zwar gegenüber dem Status quo (imho) ein Fortschritt, aber dennoch betont vage. Mir gefällt "sollen" momentan am besten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:37, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ja, sehe ich ähnlich. --Kurator71 (D) 17:42, 25. Jan. 2022 (CET)
- +1 zum 'sollen'. Die Aussage ist eindeutiger und es kann keiner sagen, das wäre nicht von Anfang an klar gewesen. Die Leute, die ohnehin Bauchschmerzen beim Löschen haben, kriegen dann auch nicht den Eindruck, das da etwas verheimlicht oder verklausuliert werden soll. Flossenträger 06:28, 27. Jan. 2022 (CET)
- gut, dann bin ich unter dem Druck auch für meinen Vorschlag "sollen" :-) -jkb- 18:03, 27. Jan. 2022 (CET)
- "Sollen" finde ich deutlich zu unverbindlich! Ich verstehe noch nicht wieso nicht "werden gelöscht" ? --Lutheraner (Diskussion) 00:59, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Steht doch oben: "werden gelöscht" ist technisch nicht umsetzbar, wir haben keine Admin-Bots. Was ist an "sollen" unverbindlich? Wird tatsächlich mal ein Artikel nicht gelöscht, dann hat das entweder einen guten Grund oder ein LA wird ohne große Diskussion ausgeführt. -- Perrak (Disk) 14:56, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde sind zu löschen benutzen, dass macht deutlich, dass es sich hier nicht um eien unverbindliche Empfehlung handelt, sondern um eine verbindliche Aussage. Eine Soll-Formulierung kann nach Gusto ignoriert werden. --Lutheraner (Diskussion) 10:02, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Das kann sie in Deiner Formulierung auch, niemand kann einen Admin zwingen zu löschen. Aber bei beiden Formulierungen könnte jeder Admin einen LA oder sogar einen SLA ausführen, ohne dass ihm deshalb Vorwürfe zu machen wären. Die Auswirkung ist daher die gleiche, nur dass "sollen" näher an der Realität ist. -- Perrak (Disk) 20:13, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Allerdings sehen einige Admins das "sollen" nur als vage Empfehlung. "SLA abgelehnt" ohne weitere Begründung gehören verboten. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:05, 4. Okt. 2022 (CEST)
- „Sollen“ ist [auch aus juristischer Sicht] die beste Lösung. Das ist eine klare Vorgabe und der Regelfall. Sollen, sofern eben kein Einspruch geltend gemacht oder eine Patenschaft erklärt wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:10, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Das kann sie in Deiner Formulierung auch, niemand kann einen Admin zwingen zu löschen. Aber bei beiden Formulierungen könnte jeder Admin einen LA oder sogar einen SLA ausführen, ohne dass ihm deshalb Vorwürfe zu machen wären. Die Auswirkung ist daher die gleiche, nur dass "sollen" näher an der Realität ist. -- Perrak (Disk) 20:13, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde sind zu löschen benutzen, dass macht deutlich, dass es sich hier nicht um eien unverbindliche Empfehlung handelt, sondern um eine verbindliche Aussage. Eine Soll-Formulierung kann nach Gusto ignoriert werden. --Lutheraner (Diskussion) 10:02, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Steht doch oben: "werden gelöscht" ist technisch nicht umsetzbar, wir haben keine Admin-Bots. Was ist an "sollen" unverbindlich? Wird tatsächlich mal ein Artikel nicht gelöscht, dann hat das entweder einen guten Grund oder ein LA wird ohne große Diskussion ausgeführt. -- Perrak (Disk) 14:56, 3. Okt. 2022 (CEST)
- "Sollen" finde ich deutlich zu unverbindlich! Ich verstehe noch nicht wieso nicht "werden gelöscht" ? --Lutheraner (Diskussion) 00:59, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, sehe ich ähnlich. --Kurator71 (D) 17:42, 25. Jan. 2022 (CET)
- "Werden" ist zwar klar, aber vielleicht (falls man Ausnahmen implementiert, siehe oben) zu unflexibel. "Können" wiederum ist zwar gegenüber dem Status quo (imho) ein Fortschritt, aber dennoch betont vage. Mir gefällt "sollen" momentan am besten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:37, 25. Jan. 2022 (CET)
Ausführungsweise des Vorschlags
BearbeitenMoin,
zunächst danke für den Vorschlag. Ich finde ihn sehr unterstützenswert.
Ich bin gedanklich vmtl. schon ein paar Schritte weiter und denke über die Umsetzung nach. Dort liegen (wie schon geschrieben) mehrere hundert Artikel. Die alle durchzugehen und auf das fällige Löschdatum zu prüfen, bindet einiges an Ressourcen. Wäre für den Anfang jetzt noch relativ einfach, weil man z.B. das Umsetzungsdatum des MB als Starttag + (derzeitig eingetragene) 6 Monate nehmen könnte. Aber danach müsste das auch jedes mal per Hand festgelegt werden und die Admins werden sicherlich nicht begeistert sein, dass auch noch machen zu dürfen. Und wie stellt ihr euch die Überwachung der derzeitigen Patenschaften vor? Wenn das in den jeweiligen Artikeln steht, sorgt das sicherlich nur für Streit, da der Überblick einfach verlohren geht.
Wäre eine Bot-Lösung möglich, die eine Liste mit den entsprechenden Artikeln erstellt? (Ob das technisch möglich ist, müsste einer der Bot-Betreiber mal evaluieren)
Ich stelle mir derzeit etwas in der Art vor:
| Datum der Verschiebung | Erstellender Benutzer | Datum der Löschung (frühestens) | Patenschaft(en) | Bereits erfolge Verlängerungen durch Partnerschaft |
Oder hab ich hier gerade ein massives Brett (oder sogar einen Zaun) vorm Schädel? (Der ist sowieso heute so groß wie ein Kürbis...)
Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 12:55, 1. Feb. 2022 (CET)
- Eine Bot-Lösung wäre das einzig Vernünftige. Ich glaube allerdings nicht, dass es dafür (über die Botprogrammierung hinaus) größeren manuellen Aufwands bedürfte.
- Über das Verschiebelogbuch lässt sich automatisch feststellen, wann ein Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben wurde.
- Artikel, für die eine Patenschaft übernommen wurde, tragen (nach derzeitigem Stand des Vorschlags) einen Baustein. Wann der eingefügt wurde, lässt sich zwar nicht ganz so leicht automatisch feststellen, aber er kann auch einfach ein Datum tragen (wie andere Bausteine, z.B. Löschantrag, QS-Antrag usw.).
- Ein Bot könnte basierend auf diesen Informationen problemlos SLAs auf Artikel stellen, deren Aufbewahrungszeitraum abgelaufen ist. Oder er könnte sie in eine Liste eintragen. Die SLA-Variante hätte den Vorteil, dass die Admins sich nicht einmal umstellen müssten, um daran zu denken, eine weitere Liste abzuarbeiten. Mit SLAs haben sie sowieso ständig zu tun (und in der Begründung des einfügenden Bots könnten die relevanten Informationen stehen). Nachteil der SLA-Lösung wäre, dass man einen Mechanismus implementieren müsste (noch ein Baustein?), um zu vermeiden, dass der Bot einen Artikel, dessen SLA administrativ auf Behalten entschieden wurde (warum auch immer), immer wieder zur Löschung vorschlägt.
- Dieser Bot könnte außerdem einige Tage vor Ablauf des Aufbewahrungsdatums Benutzer informieren, die noch nicht gesperrt sind und in dem fraglichen Artikel editiert haben. Damit hätten diese Benutzer die Chance, noch schnell eine Patenschaft zu übernehmen. Ebenfalls nett, aber technisch vermutlich aufwändiger, wäre, auch Benutzer zu informieren, die zwar noch nicht im fraglichen Artikel editiert haben, sich aber für das Themenfeld (z.B. Oper) interessieren.
- Ob die genauen Details der Umsetzung im Meinungsbild erwähnt sein sollten (um Umsetzbarkeitszweifler zu überzeugen) oder lieber nicht (weil technisches Detail), sollen andere entscheiden. --134.100.40.4 13:28, 1. Feb. 2022 (CET)
- Also nicht das wir das nicht hier diskutieren können und sollen, nur würde ich es nicht auf die Vorderseite nehmen, weil es hier im Grunde nur um die technische Ausführung geht, das sollte den Antragstext nicht unübersichtlich machen. Ich hätte das händisch in eine Tabelle sortiert, aber wenn eine Bot-Lösung möglich wäre, wäre da natürlich toll. Ich hab keine Ahnung, ob das geht, fragen wir mal @Doc Taxon: Was der nicht kann, kann keiner... --Kurator71 (D) 15:47, 1. Feb. 2022 (CET) P.S: Patenschaften werden per Kasten in den Artikel gesetzt und auf der Hauptseite eingetragen.
- Ich dachte mir nur, dass das ggf als Kontra-Argument ("zu viel händische Arbeit") aufkommen könnte und wollte dem quasie vorbeugen und schonmal einen Blick auf die technischen Möglichkeiten werfen. Das das nichts für die Vorderseite ist, war mir beim schreiben schon bewusst :) Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:05, 1. Feb. 2022 (CET)
- Ah, ok, das stimmt. --Kurator71 (D) 16:25, 1. Feb. 2022 (CET)
- Ich dachte mir nur, dass das ggf als Kontra-Argument ("zu viel händische Arbeit") aufkommen könnte und wollte dem quasie vorbeugen und schonmal einen Blick auf die technischen Möglichkeiten werfen. Das das nichts für die Vorderseite ist, war mir beim schreiben schon bewusst :) Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:05, 1. Feb. 2022 (CET)
Statt hier nun darüber zu grübeln, wie es hier im Darkroom weitergeht, ähnlich wie mit dem Aufstau in Kategorien wie Neutralitätsproblem, Redundanz usw. die wenigstens fast noch öffentlich sind, schlage ich vor, dass man einfach mal Löschanträge dort reinsetzt, wo man das Gefühl hat, dass hier zu viel nicht stimmt. --BanditoX (Diskussion) 17:17, 1. Feb. 2022 (CET)
- Das kann man machen, trotzdem muss man das hier mal vernünftig regeln, damit das keine ewige Müllhalde wird. Bei vielen Artikeln ist es auch nicht mit einem Blick getan, insbesondere bei Friedjof. --Kurator71 (D) 17:27, 1. Feb. 2022 (CET)
- Mit Friedjof ist es schwierig. Die Artikel sind wirklich stets sehr lange Baguettes... und es ist schwierig zu prüfen, ob das da alles korrekt belegt ist. Es steckt da wirklich jeweils eine Menge Zeit drin, so einen Artikel nachzuvollziehen, auch hinsichtlich der Interpretationen oder in seinen Augen bestehenden Zusammenhänge, die er versucht darzustellen. Uninteressant nicht, aber für mich persönlich sogar zu schwierig. Ich glaube in ganz seltenen Fällen hab ich da auch mal einfach etwas davon dann einfach gekürzt. Ich fände es sinnvoller, dieser Benutzer würde erst mal mit kürzen Texten, zum Beispiel einer Definition beginnen, und die Artikel dann langsam wachsen lassen. Das ist aber etwas, was auch nicht gerne gesehen wird. --BanditoX (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2022 (CET)
- Das ist nichts, was wir hier erörtern müssen, Friedjof hatte genug Chancen (sogar von mir persönlich in meiner Adminzeit), etwas zu ändern. Da wurde alles probiert und nichts hat gefruchtet. --Kurator71 (D) 18:32, 1. Feb. 2022 (CET)
- Bei Friedjof muss man auch immer auf Urheberrechtsverletzungen achten. – Doc Taxon • Disk. • 12:48, 2. Feb. 2022 (CET)
- Wegen einer Bot-Funktionalität muss ich erst mal schauen. Unmöglich klingt das zumindest erst mal nicht. – Doc Taxon • Disk. • 12:51, 2. Feb. 2022 (CET)
- Bei Friedjof muss man auch immer auf Urheberrechtsverletzungen achten. – Doc Taxon • Disk. • 12:48, 2. Feb. 2022 (CET)
- Das ist nichts, was wir hier erörtern müssen, Friedjof hatte genug Chancen (sogar von mir persönlich in meiner Adminzeit), etwas zu ändern. Da wurde alles probiert und nichts hat gefruchtet. --Kurator71 (D) 18:32, 1. Feb. 2022 (CET)
- Mit Friedjof ist es schwierig. Die Artikel sind wirklich stets sehr lange Baguettes... und es ist schwierig zu prüfen, ob das da alles korrekt belegt ist. Es steckt da wirklich jeweils eine Menge Zeit drin, so einen Artikel nachzuvollziehen, auch hinsichtlich der Interpretationen oder in seinen Augen bestehenden Zusammenhänge, die er versucht darzustellen. Uninteressant nicht, aber für mich persönlich sogar zu schwierig. Ich glaube in ganz seltenen Fällen hab ich da auch mal einfach etwas davon dann einfach gekürzt. Ich fände es sinnvoller, dieser Benutzer würde erst mal mit kürzen Texten, zum Beispiel einer Definition beginnen, und die Artikel dann langsam wachsen lassen. Das ist aber etwas, was auch nicht gerne gesehen wird. --BanditoX (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2022 (CET)
Praxishinweis zu verschiedenen Nutzern
BearbeitenArtikel von DoktorPolyOnePolymer-Socken wurden trotz der Möglichkeit, sie in die Artikelwerkstatt zu verschieben, zuletzt direkt schnellgelöscht, nachdem sie wegen gravierender Mängel der (Medizin-)QS gelandet sind (Beispiele: [4][5][6][7]). Da er u.a. zu URV und freier Quelleninterpretation neigt, ist das auch sinnvoll, man müsste sowieso alles neu schreiben.
Der Friedjof-Kram findet in aller Regel nie wieder in den ANR, er dürfte auch Hauptverantwortlicher für neue Einträge in der Artikelwerkstatt sein. Weil auch Friedjof zu URV neigt, wäre ich insbesondere bei ihm dafür, Artikel zu löschen. Vor ein paar Monaten sprach mich z.B. ein langjähriger Nutzer an, dass ein Friedjof-Artikel doch gar nicht so schlecht gewesen sei, er habe kaum Mängel entdecken können, aber sich nun ein paar Stunden Zeit genommen und ihn überarbeitet. Zufällig hab ich dann nochmal nen Blick auf den Artikel geworfen und siehe da: Obwohl also schon andere Nutzer drüber geschaut haben, hab ich noch ne URV entdeckt und versionslöschen müssen [8]. Wenn man konstant mit URV rechnen muss, hat das meiner Meinung nach auch in der Artikelwerkstatt nichts zu suchen.
MuM-Artikel (insbes. im Opernbereich) sind im Vergleich mit den sonstigen in der Artikelwerkstatt befindlichen Einträgen wohl qualitativ noch die besseren und werden auch am häufigsten „adoptiert“, konkret im Opernbereich z.B. von Brodkey65. Natürlich besteht die Frage, ob man sowas möchte (ein RBI-Ansatz würde alles direkt löschen), aber hier ist jedenfalls noch das größte Potential, dass Artikel wieder in den ANR gelangen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:05, 2. Feb. 2022 (CET)
- Nur kurz als Hinweis: @Johannnes89, @Kurator71: In den letzten Tagen wurden von der Kollegin Nadi, die sich aus der MuM-Diskussion jedoch generell heraushalten möchte, insg. 4 Artikel (Gubanova, Dussolini, Perez, Haroutounian) und von mir insg. 2 Artikel (Tetelman, Bode) überarbeitet und in den ANR zurückverschoben. Allg. tendiere ich aber auch bei MuM zu einer restriktiven Verschiebung, da MuM's Artikel weiterhin hohen Nachbearbeitungsaufwand auslösen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:40, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ja, wobei die MuM-Artikel tatsächlich deutlich zu den besseren in der Artikelwerkstatt gehören – wobei ich nicht eure Arbeit schmälern möchte. In Friedjof-Aritkel stimmt aber meistens gar nichts. --Kurator71 (D) 10:45, 2. Feb. 2022 (CET)
- Der Arbeitsaufwand Belege beischaffen und präzise zuordnen hat jeweils mehrere Stunden in Anspruch genommen. Ein Problem sehe ich darin, dass nun wohl weitere Artikel unter IP erstellt werden (fiel über Einträge in die Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik auf: neuer IP-Eintrag Liparit Avetisyan, den ich nun nicht mehr übernehme). Es würden damit weitere zur Artikelwerkstatt hinzukommen. Dauerhaft können wir die Nacharbeitung nicht übernehmen.--Nadi (Diskussion) 12:01, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ja, wobei die MuM-Artikel tatsächlich deutlich zu den besseren in der Artikelwerkstatt gehören – wobei ich nicht eure Arbeit schmälern möchte. In Friedjof-Aritkel stimmt aber meistens gar nichts. --Kurator71 (D) 10:45, 2. Feb. 2022 (CET)
- Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Sowohl das MB von 2018 als auch dieses bieten weiterhin die Möglichkeit, Artikel sofort zu löschen, wenn Mindestanforderungen unterschritten sind oder eine URV vorliegt. Das liegt letztlich im Ermessen der Admins. Sollte auch nur der geringste Verdacht einer URV vorliegen, dann ist die Löschung zwingend. Gruß, --Kurator71 (D) 10:15, 2. Feb. 2022 (CET)
- Korrekt, was ich damit sagen wollte: Wenn nach CUA mal wieder ein Dutzend Friedjof-Socken mit je 3–5 Artikeln aus dem Verkehr gezogen werden, dann ist der Aufwand viel zu hoch, all diese Artikel gründlich auf URV zu prüfen, die Verschiebung in die Artikelwerkstatt also eine willkommene Entlastung.
- Wenn sich dann aber niemand mit den zahlreichen Friedjof-Anlagen beschäftigen möchte (womöglich auch, weil man halt immer URV befürchten muss), ist die mit diesem MB vorgeschlagene Löschung nach einer bestimmten Frist sinnvoll, eben weil halt vermutlich in diversen Friedjof-Anlagen noch unentdeckte URV schlummern. --Johannnes89 (Diskussion) 10:26, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ach so, stimmt, das wäre dann sogar als Pro-Argument zu werten... --Kurator71 (D) 10:29, 2. Feb. 2022 (CET)
- Die Verschiebung ist eben ein Aufschub - schnelles Löschen ist da die wirkliche Entlastung. Wichtiges kommt ohnehin wieder und da der neue Benutzer einen Warnhinweis bekommt, kann es einen Admin um Einsicht in den alten Text bitten, falls gewünscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Artikel mit URV in der aktuellen Version sind in keinem Namensraum zulässig, diese kann und soll man direkt löschen. --Morten Haan 🩳 Wikipedia ist für Leser da 00:52, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, nur ist das nicht immer auf den ersten Blick und auch nicht auf den zweiten erkennbar. wer soll das wie überprüfen? --Kurator71 (D) 13:09, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt doch sicherlich Tools, mit denen man Artikel auf zumindest online verfügbare Texte überprüfen kann. Wenn man auch Google Books mit einschließt, hat man schon eine gewisse Sicherheit. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 13:59, 7. Okt. 2022 (CEST)
- ja, es gibt Tools, die funktionieren aber nur eingeschränkt. Ich hatte es bei Friedjof mehrfach, dass das Tool "URV-Test" nicht funktioniert hat, z. B. weil die Quelle ein Buch war oder hinter einer Paywall lag. --Kurator71 (D) 14:26, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt doch sicherlich Tools, mit denen man Artikel auf zumindest online verfügbare Texte überprüfen kann. Wenn man auch Google Books mit einschließt, hat man schon eine gewisse Sicherheit. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 13:59, 7. Okt. 2022 (CEST)
FYI
BearbeitenGemäß SG-Entscheid entfallen Friedjof's Artikel ab sofort aus der Artikelwerkstatt. VG, Luke081515 00:57, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe Friedjof umseitig mal entfernt. -- Perrak (Disk) 21:59, 26. Sep. 2022 (CEST)
- dann sollte Dribbler umseitig auch entfernt (oder Friedjof so wie Dribbler aufgeführt) werden. --Johannnes89 (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Stimmt, ich habe ihn auch rausgenommen. Wenn jemand das anders sieht, einfach wieder rein. -- Perrak (Disk) 23:49, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ich würde schon gerne beide nennen, weil es das Problem verdeutlicht und die Historie aufzeigt. Vielleicht aber gesondert und nicht in der (aktuellen) Liste. --Kurator71 (D) 10:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht könnte man noch im Vorschlag einen Satz wie "Die Entscheidungen des SGs in Hinblick auf Friedjof und Dribbler bleiben davon unberührt" ergänzen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich gerne machen und sollte man wohl auch besser, bevor... --Kurator71 (D) 10:02, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht könnte man noch im Vorschlag einen Satz wie "Die Entscheidungen des SGs in Hinblick auf Friedjof und Dribbler bleiben davon unberührt" ergänzen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich würde schon gerne beide nennen, weil es das Problem verdeutlicht und die Historie aufzeigt. Vielleicht aber gesondert und nicht in der (aktuellen) Liste. --Kurator71 (D) 10:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Stimmt, ich habe ihn auch rausgenommen. Wenn jemand das anders sieht, einfach wieder rein. -- Perrak (Disk) 23:49, 26. Sep. 2022 (CEST)
- dann sollte Dribbler umseitig auch entfernt (oder Friedjof so wie Dribbler aufgeführt) werden. --Johannnes89 (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2022 (CEST)
Start Meinungsbild
BearbeitenDa sich inzwischen 11 Unterzeichner eingefunden haben und das Meinungsbild auch weitgehend ausgearbeitet ist, habe ich den Startzeitpunkt auf den 5. Oktober festgelegt. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne, falls nicht, bitte melden. --Kurator71 (D) 11:12, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Ich hab, wie du schon bemerkt hast, den Vorschlag um eine Übergangsregelung ergänzt, die, wie mir scheint, Konsens dieser Diskussion ist. Bei Missfallen o.ä. kann man darüber noch reden.
- Ich halte das MB nach einmal Kontrollieren für grundsätzlich startbereit, auch wenn ich bisher immer geglaubt habe, dass noch vieles auszudiskutieren ist, bevor man loslegen kann. Es gibt zwar Potential für Dinge, bei denen man sich vielleicht später fragen wir, warum man das nicht gleich mitbedacht hat, aber vielleicht bin ich zu paranoid ;-) Hoffen wir mal, dass niemand sechs Artikelentwürfe adoptionieren wird und dass kein Patenonkel die Stimmberechtigung verliert.
- An der Stelle auch mal ein Sorry dafür, nicht sonderlich involviert gewesen zu sein in die Vorbereitungsarbeiten. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ähm, ich muss mich entschuldigen, ich hab dich gar nicht gefragt, ob der Start für dich ok ist. Irgendwie war ich in Gedanken...
- Paranoid würde ich nicht sagen, aber vielleicht ängstlich! ;-) Also ich hab kein großes Problem, wenn ein "Pate" die Stimmberechtigung verliert, die Artikel reserviert zu halten, entscheidend für mich ist, dass die zum Zweitpunkt der "Adoption" vorlag. Wir können das auch reinschreiben, ich plädiere aber dafür, das nicht zu tun, weil der Text immer unübersichtlicher wird und die Erfahrung gelehrt hat, das das eher ungünstig ist. Man muss meiner Meinung nach auch nicht alles per MB regeln, Kleinigkeiten kann man später verändern, solange dabei nicht die Grundidee des MB verändert wird. Gruß, --Kurator71 (D) 17:54, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Danke fürs Ergänzen der Übergangsregelung, genau danach hatte ich gerade fragen wollen. MBxd1 (Diskussion) 20:19, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ich werde ganz sicher Artikel adoptieren. Und ich habe auch nicht die Absicht, die Stimmberechtigung zu verlieren. Auch wenn das einige Unterstützer vllt gerne möchten. PS: Das Wort „adoptionieren“ ist mir übrigens nicht bekannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:26, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Mir eigentlich auch nicht, jetzt, wo du es sagst ;-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:40, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ist der Start vor der Wikicon günstig? Man könnte dort noch Gespräche führen zwecks Detailänderungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:14, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, dass ist nicht nötig. Da wäre auch nichts anderes herausgekommen und das MB hatte ich ja schon Anfang des Jahres gestartet. Letztlich sind solche MBs immer Kompromisse. Gruß, --Kurator71 (D) 09:15, 5. Okt. 2022 (CEST)
Wissen eigentlich die Portale und Projekte von der Existenz dieser Artikelbaustellen? Es wäre von Vorteil, wenn die das genau so mitbekämen, wie neue Artikel in Ihrem Bereich oder Artikel mit Wartungsbausteinen. --62.156.151.4 07:15, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, da wird nicht systematisch benachrichtigt. Wobei meiner einschätzung nach die meisten Portale und Projekte ihren Sinn nicht darin sehen, Schrott aufzuarbeiten, von dem bei einem Verbesserungsversuch kaum ein Zeichen übrig bliebe. IMHO ist die ganze Artikelstube ein Irrweg, das Zeug sollte man, wenn sich keiner drum kümmern, nach sieben Tagen einfach löschen. Insofern geht mir das MB nicht weit genug. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 07:25, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Da aber genau das nicht durchsetzbar ist bzw. war (imho schade) war das halt der Kompromiss. Wer solche Entwürfe retten will ist imho in einer Holschuld, deswegen sollte es auch keine systematische Benachrichtigung geben. Wie sollte das auch gehen, wenn z.B. ein Arzt Bücher über Medizingeschichte schreibt, ist er dann Autor, Historiker oder Arzt? Müssen dann alle Portale angeschrieben werden? Arg aufwendig und unpraktisch... Zudem gibt es die Möglichkeit die Werkstatt auf die Beo zu nehmen, dann ist man immer auf dem aktuellsten Stand. Flossenträger 09:41, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Naja, es gibt halt die beiden Pole zwischen „sofort löschen“ und „nie löschen“ bzw. sogar im ANR lassen. Dazwischen muss man eben einen Kompromiss finden, damit ein MB überhaupt eine Chance hat. Das war schon beim ersten MB so und auch nun ist das ein Kompromiss, mit dem beide Seiten leben können – so hoffe ich. Ein sofortiges Löschen ist ja weiterhin möglich und liegt im Ermessen des Admins, z. B. bei URV, wie das ja bei Friedjof häufiger vorkam oder wenn die Qualität schon auf den ersten Blick so schlecht ist, dass ein Überarbeitung keinen Sinn macht. --Kurator71 (D) 10:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, eine systematische Benachrichtigung gibt es nicht (wäre auch schwer, weil man erst Kats anlegen müsste und dann ein Bot das Portal informiert), aber die Portale wissen ja, dass die Artikelwerkstatt existiert. Die werden sich aber kaum die Mühe machen, die Artikel aufzuarbeiten, schon weil das häufig sehr viel Arbeit ist, denn du musst bei einigen akribisch Text und Belege prüfen. In der Zeit hast du den Artikel auch selbst geschrieben... --Kurator71 (D) 10:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Zumindest hätte man aber einen Satz von Belegen, die man sich nicht auch noch neu heraussuchen muss.--62.156.151.4 11:15, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, die Themen sind aber meist nicht so spezifisch, dass man die nicht auch durch googeln finden könnte. Bei Friedjof waren das z. B. hauptsächlich aktuelle politische Themen, da gibt es meist genug Quellen. Eine Ausnahme ist MuM, da lohnt es sich schon auch mal, einen Artikel zu behalten und anzuschauen. --Kurator71 (D) 11:39, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Zumindest hätte man aber einen Satz von Belegen, die man sich nicht auch noch neu heraussuchen muss.--62.156.151.4 11:15, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Ich schätze mal, dass in der Regel Benutzer nur dann ein Kandidat für die Artikelwerkstatt werden, wenn einschlägige Portale und Projekte schon monatelang über einen Bescheid wissen. Man landet auf der Liste nicht mal eben so nebenbei; das muss man sich schon in gewisser Weise mit besonderer Beratungsresistenz erarbeiten und verdienen. Ich trau mich zu behaupten, dass die betroffenen Fachbereiche eigentlich wissen, dass hier Zeugs lagert und eventuell auch laufend eingelagert wird. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:47, 29. Sep. 2022 (CEST)
- @ Man77: das ist richtig, abgesehen davon dass es in etlichen Fällen schwierig sein könnte, solche user zuzuordnen. -jkb- 21:00, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Ich teile die Meinung von Kurator71 bzgl. der MuM-Artikel. Da sind lohnende Steinbrüche dabei. Und die potentiellen Patinnen und Paten wissen idR, daß in der Artikelwerkstatt was von X, Y oder Z rumliegt. Eine Info an Portale und Redaktionen ist mMn überflüssig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:35, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Es steht ja IMHO jedem Benutzer, der nicht eine Reinkarnation einer derer ist, für deren Produkte dieses fragwürde Mischding aus Benutzerraum und Metaraum "Artikelstube" geschaffen wurde, frei, einen Artikel aus der Artikelstube in seinen eigenen Benutzerraum zu verschieben, ihn dort nach allen Regeln der wikipedisteischen Kunst fertigzustellen und dann in seiner (oder ihrer) Verantwortung in den Artikelruam zu bringen. Als Dauerparkplatz für Artikelruinen ist die Artikelstube ein Irrweg - sie muss sein, weil diese Artikelveruche nicht im Artikelraum herumliegen sollten (machen wir uns nichts vor, das Wikiprinzip funktioniert in vielen Nischenthemen nicht (ich beobachte einige wirklich schlechte Artikel aus meinen Spezialgebieten seit langem, da tut sich inhaltlich seit 10 jahren nichts...)), aber wenn das Zeug in der Artikelstube länger unbearbeitet liegen bleibt, interessieren diese Artikelversuche schlicht niemanden. Tobias, auf Maloche (wozu vergebe ich eigentlich Termine, wenn die Leute dann nicht kommen?) als -- 217.70.160.66 08:38, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Vorsicht: WP:Artikelwerkstatt, nicht Benutzer:Artikelstube. --Kurator71 (D) 13:10, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es steht ja IMHO jedem Benutzer, der nicht eine Reinkarnation einer derer ist, für deren Produkte dieses fragwürde Mischding aus Benutzerraum und Metaraum "Artikelstube" geschaffen wurde, frei, einen Artikel aus der Artikelstube in seinen eigenen Benutzerraum zu verschieben, ihn dort nach allen Regeln der wikipedisteischen Kunst fertigzustellen und dann in seiner (oder ihrer) Verantwortung in den Artikelruam zu bringen. Als Dauerparkplatz für Artikelruinen ist die Artikelstube ein Irrweg - sie muss sein, weil diese Artikelveruche nicht im Artikelraum herumliegen sollten (machen wir uns nichts vor, das Wikiprinzip funktioniert in vielen Nischenthemen nicht (ich beobachte einige wirklich schlechte Artikel aus meinen Spezialgebieten seit langem, da tut sich inhaltlich seit 10 jahren nichts...)), aber wenn das Zeug in der Artikelstube länger unbearbeitet liegen bleibt, interessieren diese Artikelversuche schlicht niemanden. Tobias, auf Maloche (wozu vergebe ich eigentlich Termine, wenn die Leute dann nicht kommen?) als -- 217.70.160.66 08:38, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Tobias: Artikel aus der WP:Artikelwerkstatt dürfen nicht in den eigenen BNR verschoben werden, sondern nur in der Artikelwerkstatt überarbeitet und dann verschoben werden. Siehe meine Nachfrage seinerzeit, [9]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:16, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt eindeutig zu viele Benutzer:Artikeldingens, wie soll ich da den Überblick behalten... was an meiner grundsätzlichen Einstellung nichts ändert: Wenn sich zu den Dingen dort niemand findet, der sich ihrer kurzfristig entschieden annimmt, sollten sie weg. Und diese Pseudo-Benutzer Artikel-irgendwas sollte man zu einem zusammenführen, mehr als einen davon bräuchte es meiner Meinung nach nicht. Tobias, auf Maloche (kurze Verschnaufpause zwischen zwei sehr dicken, sehr langweiligen Akten...) als -- 217.70.160.66 15:15, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Komplett +1; es gab mal den Vorschlag, einen Namensraum namens Entwurf anzulegen. Dort könnten dann Artikelentwürfe zentral lagern, anstatt über mehrere Namensräume verteilt zu sein. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 01:30, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Der Grund dafür ist auf der Disk des MB von 2018 nachzulesen. Hauptsächlich war der Grund eine klare Trennung dieser Entwürfe vom Rest. --Kurator71 (D) 14:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das geht aber auch problemlos mit einem Baustein und einer Kat, quasie eine Spezial-QS. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 20:15, 7. Okt. 2022 (CEST)
SG-Entscheidungen
BearbeitenSollte dem SG nicht explizit auch zukünftig die Möglichkeit eingeräumt werden, das Verschieben von Artikeln bestimmter Benutzer in die Artikelwerkstatt zu untersagen und unabhängig davon die sofortige Löschung von Artikeln bestimmter Benutzer, die sich schon in der Artikelwerkstatt befinden, zu beschließen (auch dann, wenn diese dort schon von anderen Benutzern adoptiert wurden)? Generell geht es mir darum, dass dieses MB auch nach Annahme nicht die Handlungsoptionen des SG einschränken sollte.--Mabschaaf 14:27, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Das SG darf das so oder so. Es spricht aber nichts dagegen, das umseitig explizit zu erwähnen. -- Perrak (Disk) 14:52, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte das tatsächlich auch überlegt, dann aber verworfen, weil ich auch nicht sehe, inwieweit das MB die Möglichkeiten des SG einschränken könnte. ich hab aber auch kein Problem damit, einen Satz hineinzuschreiben, nach dem Motto: "Dieses MB schränkt die Möglichkeiten des SG nicht ein." --Kurator71 (D) 08:50, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Hm. Das SG kann sich nicht über ein MB hinwegsetzen. So wie ich die Lage einschätzen würde, kann nach Annahme dieses MBs (wenn der Text vorne unverändert bleibt) auch das SG keine Löschung aller Artikelanlagen eines bestimmten Benutzers mehr verfügen, wenn sich diese innerhalb der Artikelwerkstatt befinden und die 6-Monats-Frist noch nicht überschritten wurde oder sie adoptiert wurden. Löschungen wären ja zukünftig nur dann zulässig, wenn eine URV vorliegt oder die 6-Monats-Frist überschritten ist, ohne dass ein Artikel adoptiert wurde. Daher würde ich schon eine klare Aussage für das SG begrüßen, etwa „Entscheidungen des Schiedsgerichts können im Einzelfall die Regelungen dieses MBs überstimmen“ (o.ä.) - das gilt dann direkt in beide Richtungen, so könnte beispielsweise auch eine 12-Monats-Frist verfügt werden. --Mabschaaf 09:18, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ok, im Zweifel für die Regelung. "Überstimmen" klingt schwierig, wie wäre es mit: "Das SG kann hiervon im Einzelfall abweichende Entscheidungen treffen." --Kurator71 (D) 09:45, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, natürlich.--Mabschaaf 09:58, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ok, im Zweifel für die Regelung. "Überstimmen" klingt schwierig, wie wäre es mit: "Das SG kann hiervon im Einzelfall abweichende Entscheidungen treffen." --Kurator71 (D) 09:45, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Hm. Das SG kann sich nicht über ein MB hinwegsetzen. So wie ich die Lage einschätzen würde, kann nach Annahme dieses MBs (wenn der Text vorne unverändert bleibt) auch das SG keine Löschung aller Artikelanlagen eines bestimmten Benutzers mehr verfügen, wenn sich diese innerhalb der Artikelwerkstatt befinden und die 6-Monats-Frist noch nicht überschritten wurde oder sie adoptiert wurden. Löschungen wären ja zukünftig nur dann zulässig, wenn eine URV vorliegt oder die 6-Monats-Frist überschritten ist, ohne dass ein Artikel adoptiert wurde. Daher würde ich schon eine klare Aussage für das SG begrüßen, etwa „Entscheidungen des Schiedsgerichts können im Einzelfall die Regelungen dieses MBs überstimmen“ (o.ä.) - das gilt dann direkt in beide Richtungen, so könnte beispielsweise auch eine 12-Monats-Frist verfügt werden. --Mabschaaf 09:18, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte das tatsächlich auch überlegt, dann aber verworfen, weil ich auch nicht sehe, inwieweit das MB die Möglichkeiten des SG einschränken könnte. ich hab aber auch kein Problem damit, einen Satz hineinzuschreiben, nach dem Motto: "Dieses MB schränkt die Möglichkeiten des SG nicht ein." --Kurator71 (D) 08:50, 4. Okt. 2022 (CEST)
Stolpersteineartikeln
BearbeitenHallo, ich habe eine Idee zu den Stolpersteinartikeln. Siehe dort -> Wikipedia_Diskussion:Artikelwerkstatt#Liste_von_Stolpersteinen_in_x --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:01, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin da gegen Sonderlösungen für welche Themenbereiche auch immer. Es steht aber jedem ernsthaft Mitarbeitenden frei, Patenschaften zu übernehmen oder die Artikel schlicht so auf Vordermann zu bringen. Außerdem ist mir unklar, was deine Idee mit diesem MB verbindet. Eigentlich willst du den Themenbereich ja ganz von der Artikelwerkstatt abkoppeln. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:56, 3. Okt. 2022 (CEST)
- OK, das ginge bei mir in Ordnung. Problematisch werd es dann, wenn sich die Artikel, um die es hier geht, die uns bekannten "Inklusionisten" unter die "Nägel reisen". Und so lese ich einige Vorwarnungen hier, -jkb- 22:23, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Hi Woelle_ffm, das gehört hier eigentlich nicht hin, sondern auf die Disk der Artikelwerkstatt. Ungeprüft würde ich da allerdings nichts verschieben, geprüft verschieben geht ja bisher auch schon. --Kurator71 (D) 08:50, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer:Marcus_Cyron, es geht sicherlich verloren und zwar die fertigen Stolpersteinlisten.
- Hallo Benutzer:Man77, Benutzer:Kurator71, Benutzer:-jkb- danke das ihr hier das Thema hier aufgemacht habt. Da dies so emotional geladen ist, würde ich bei diesen Artikel nur Admins verschieben lassen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:12, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn die Listen fertig sind, dann verschiebe sie jetzt in den Artikelnamenraum. Wo ist denn dann das Problem? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, da geht nichts verloren, was fertig ist, kannst du verschieben, was nicht fertig ist, kannst du „adoptieren“. --Kurator71 (D) 20:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, bitte die Stolpersteinlisten nach Benutzer:Woelle ffm/Übernommene Artikel verschieben. Dies sollte bitte ein Admin machen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, da geht nichts verloren, was fertig ist, kannst du verschieben, was nicht fertig ist, kannst du „adoptieren“. --Kurator71 (D) 20:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn die Listen fertig sind, dann verschiebe sie jetzt in den Artikelnamenraum. Wo ist denn dann das Problem? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist wohl das, was jkb oben mit "unter die Nägel reißen" meinte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:52, 6. Okt. 2022 (CEST)
- @Woelle ffm: Das geht nicht, Artikel werden aus der Artikelwerkstatt nur in den ANR geschoben, nicht in den BNR. --Kurator71 (D) 09:54, 6. Okt. 2022 (CEST)
Sperrumgehungen...
Bearbeiten...kann man de facto nicht verhindern. Das ist einfach die nackte Wahrheit in einem offenem System. Ihr wisst auch nicht, wessen Nachfolgeaccount (keine Sperrumgehung!) ich bin. Die gesperrten Accounts werden neue Artikel in ihrem neuen BNR, ggf. einer anderen Sprachversion oder zunächst offline anlegen. Ihr verschiebt nur den Ort, aber das zugrundeliegende Problem kann nicht gelöst werden. --Ofelia Z (Diskussion) 19:10, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Dass man Sperrumgehungen nicht verhindern kann, ist nichts neues. Wenn das dazu führt, dass die ursprünglichen Sperrgründe nicht mehr bestehen, ist das allerdings auch gewünscht.
- Die Benutzer, um deren Beiträge es hier geht, sind aber durch die mangelnde Qualität ihrer Artikel relativ leicht erkennbar, egal wie die neuen Inkarnationen sich nennen. An sich wäre es sinnvoll, alle Artikel gleich zu löschen, da das aber nicht gewollt wird, ist die Verschiebung in die Artikelwerkstatt als Kompromiss immerhin eine Lösung, die den Artikelnamnesraum von den Baustellen freihält.
- Welches "zugrundeliegende Problem" Du meinst, weiß ich zwar nicht, aber für dieses Problem ist das immerhin eine gangbare Teillösung. Mithilfe dieses MBs wird diese Lösung hoffentlich ein klein wenig besser. Dass sie ein großes Problem umfassend löst behauptet niemand. -- Perrak (Disk) 19:34, 3. Okt. 2022 (CEST)
- +1 Bei diesem MB wie auch bei dem, auf das es sich bezieht, ging es nie darum, Sperrumgehungen zu verhindern, sondern schlechte Artikelqualität, URV, Belegfiktion usw. nicht in den ANR gelangen zu lassen. --Kurator71 (D) 08:48, 4. Okt. 2022 (CEST)
- OK, danke. Ich meinte nur, dass es ja auch kein Problem ist, einen schlechten Artikel z.B. auf einer eigenen Unterseite einer beliebigen Sprachversion zu erstellen und in den hiesigen ANR zu kopieren...oder ähnliche Tricks. Ich wünsch trotzdem viel Erfolg, wenn es um bessere Artikelqualität gehen soll. --Ofelia Z (Diskussion) 15:28, 6. Okt. 2022 (CEST)
- "Deine "ähnliche" Tricks in anderen Sprachversionen kann ich mangels Erfahrung nicht ganz nachvollziehen, gleichwohl würde ich davon abraten -jkb- 16:17, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Also das generelle Problem der Sperrumgehungen kann man mit diesem MB nicht lösen, das ist aber auch nicht Sinn und Zweck. Die meisten Sperrumgehungen fliegen irgendwann sowieso auf und wenn nicht, dann ist das ja auch kein Problem, denn dann hat sich das Verhalten der Person hinter dem Account ja offensichtlich geändert. Dein "Trick" würde bei den genannten Personen nicht funktionieren, weil die Artikel immer noch genauso schlecht wären und schon deshalb auffallen würden. --Kurator71 (D) 18:00, 6. Okt. 2022 (CEST)
Welche Artikel denn genau betroffen?
BearbeitenIn der Abstimmung macht sich die Sorge breit es wären alle Artikelentwürfe betroffen, nicht nur die von mehrmals Infinitiv gesperrten Benutzern. Jedoch ist laut Beschreibung auf Wikipedia:Artikelwerkstatt diese doch ausschließlich für solche ausgewählten Nutzer gedacht. Artikelentwürfe nicht gesperrter Benutzer sind doch eher im privaten BNR, der Benutzer:Artikelstube sowie in der Benutzer:Artikelwerkstatt. Die sind doch garnicht betroffen laut Meinungsbild, oder? Pintsknife (Diskussion) 02:04, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, sind sie nicht. Ich lese den Vorschlag so, dass es sich ausschließlich auf die Wikipedia:Artikelwerkstatt bezieht. Chaddy und Morten Haan liegen mit ihren Abstimmungskommentaren falsch. --ɱ 05:01, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Morten Haan: und @Pintsknife:: Danke für die Frage. Wer davon betroffen ist, ist im Vorschlag doch sogar explizit namentlich erwähnt. Es geht nur um Artikel in der Artikelwerkstatt. Dorthin werden nur Artikel verschoben, die von mehrfach gesperrten Benutzern stammen und über die vorher auf AA abgestimmt wurde. Du verwechselst das mit der Artikelstube. Das ist etwas anderes! --Kurator71 (D) 09:09, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @KlauRau: Weil auch du nachgefragt hast: Es geht nur um die Artikel in der Artikelwerkstatt, dort sind nur Artikel mit Qualitätsproblemen von Benutzern, die deshalb mehrfach gesperrt wurden! --Kurator71 (D) 09:18, 5. Okt. 2022 (CEST)
- dazwischenquetsch: Danke fuer den Hinweis, hab jetzt endlich den Unterschied zwischen Werkstatt, Stube usw usf gerafft--KlauRau (Diskussion) 15:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @KlauRau: Weil auch du nachgefragt hast: Es geht nur um die Artikel in der Artikelwerkstatt, dort sind nur Artikel mit Qualitätsproblemen von Benutzern, die deshalb mehrfach gesperrt wurden! --Kurator71 (D) 09:18, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann nicht ansatzweise nachvollziehen, wie die Kollegen auf die Idee kommen, es sei unklar, worauf sich das MB bezieht. Es steht eindeutig da, dass es um die sog. Artikelwerkstatt für infinit gesperrte Dauerproblemaccounts geht. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 09:37, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich verstehe das auch nicht, schon in der Ist-Beschreibung wird das doch deutlich erwähnt. Ich vermute eine Verwechslung von Artikelwerkstatt und Artikelstube, aber selbst dann... Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen, dass man das missverstehen kann. --Kurator71 (D) 09:44, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Fakt ist (ich selbst bin das beste Beispiel :)): Wer mit dem Konzept Artikelwerkstatt und -stube nicht sonderlich vertraut ist oder sich nie eingehend damit beschäftigt hat, dem ist die Unterscheidung erst einmal überhaupt nicht klar. Und ich gebe freimütig zu, daß sogar mich (nach sorgfältiger Lektüre des MB-Textes!) die Äußerungen a la "in Wirklichkeit soll ja alles gnadenlos weggedonnert werden", etwas verunsichert haben. Das liegt nicht am Text des MBs – der ist eindeutig und klar! –, sondern, so vermute ich, eher in der terminologischen Nähe der Begriffe (gut, daß wir nicht noch eine Artikelscheune und eine Artikelstartrampe haben … :)) --Henriette (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- An dem Fallstrick Benutzer:Artikelwerkstatt / Wikipedia:Artikelwerkstatt sollen angeblich schon Administratoren bei der Artikelverschiebung gescheitert sein. Erzählt man sich jedenfalls... ;) So klar das MB formuliert ist, so schnell stolpert man über solche Ähnlichkeiten. - Squasher (Diskussion) 10:22, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ok, würde ich verstehen, wenn da nur Artikelwerkstatt stünde, es werden aber explizit die Namen benannt und auf das MB von 2018 verwiesen. --Kurator71 (D) 10:31, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Nochmal: Es liegt m. E. nicht im Text des MB begründet und der Hinweis auf das MB 2018 sollte ein gewissermaßen zusätzlicher Sicherheitsanker sein.
- Aber Hand aufs Herz: Wie sorgfältig liest man solche Texte? Man sollte sehr sorgfältig, klar! Aber bei relativ schneller Lektüre und Auslassen der zusätzlichen Lektürehinweise über die verlinkten Seiten lässt sich das alles auch auf den – zugegeben extremst vereinfachten! – Nenner bringen: Vernichtung von Artikeln (schon allein dieser Begriff ist in Teilen irreführend) und damit "Wissen". Damit ist der trigger gesetzt, der nicht wenige auf einen falschen (oder in ihrer Sicht: den "wahren") Pfad führt. Letztlich kämpft ihr (as in: die Initiatoren des MB) mit einem allgemein bekannten Problem: Dem Bias der Abstimmenden. Und nicht mit euren mangelhaften Fähigkeiten Sachverhalte deutlich darzustellen :) --Henriette (Diskussion) 10:54, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, ich sehe dann schon ein Problem, das mir allerdings nicht klar war. Man hätte den Unterschied vielleicht doch noch mal klarer formulieren müssen... --Kurator71 (D) 13:03, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ok, würde ich verstehen, wenn da nur Artikelwerkstatt stünde, es werden aber explizit die Namen benannt und auf das MB von 2018 verwiesen. --Kurator71 (D) 10:31, 5. Okt. 2022 (CEST)
- An dem Fallstrick Benutzer:Artikelwerkstatt / Wikipedia:Artikelwerkstatt sollen angeblich schon Administratoren bei der Artikelverschiebung gescheitert sein. Erzählt man sich jedenfalls... ;) So klar das MB formuliert ist, so schnell stolpert man über solche Ähnlichkeiten. - Squasher (Diskussion) 10:22, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Fakt ist (ich selbst bin das beste Beispiel :)): Wer mit dem Konzept Artikelwerkstatt und -stube nicht sonderlich vertraut ist oder sich nie eingehend damit beschäftigt hat, dem ist die Unterscheidung erst einmal überhaupt nicht klar. Und ich gebe freimütig zu, daß sogar mich (nach sorgfältiger Lektüre des MB-Textes!) die Äußerungen a la "in Wirklichkeit soll ja alles gnadenlos weggedonnert werden", etwas verunsichert haben. Das liegt nicht am Text des MBs – der ist eindeutig und klar! –, sondern, so vermute ich, eher in der terminologischen Nähe der Begriffe (gut, daß wir nicht noch eine Artikelscheune und eine Artikelstartrampe haben … :)) --Henriette (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich verstehe das auch nicht, schon in der Ist-Beschreibung wird das doch deutlich erwähnt. Ich vermute eine Verwechslung von Artikelwerkstatt und Artikelstube, aber selbst dann... Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen, dass man das missverstehen kann. --Kurator71 (D) 09:44, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen Artikelwerkstatt und Artikelstube war mir tatsächlich nicht klar und ich bin schon echt lange hier, man lernt wirklich nie aus. Aber selbst für infinit Gesperrte halte ich die Frist für zu lange, hab ich auch auf der Vorderseite geschrieben. --Morten Haan 🩳 Wikipedia ist für Leser da 11:42, 5. Okt. 2022 (CEST)
Ich ziere mich etwas, aber sollte man vielleicht die Beschreibung des Ist-Zustandes ändern und ergänzen, dass es nicht um Benutzer:Artikelstube und Benutzer:Artikel-Werkastatt geht? Den Vorschlag will ich nicht ändern, weil schon abgestimmt wurde. --Kurator71 (D) 13:35, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn Du noch eine Textänderung vornehmen möchtest, dann würde ich den allerersten Satz nehmen:
- „Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Artikel in der Artikelwerkstatt nach einer fest definierten Zeitspanne gelöscht werden sollen.“ 1. "Artikelwerkstatt" verlinken (klickt zwar trotzdem kaum einer drauf, aber kann nicht schaden!). 2. Vielleicht dort noch zwei Sätze ergänzen was dieses Dings "Artikelwerkstatt eigentlich ist (ich bin mir nämlich gar nicht so sicher, ob nicht gern mal alles zwischen der Einleitung (--> erster Satz) und dem ersten Abstimmungspunkt übersprungen und gar nicht gelesen wird … --Henriette (Diskussion) 13:46, 5. Okt. 2022 (CEST)
Ich hab das tatsächlich verwechselt. Meine Begründung vorne hab ich somit angepasst und meine formale Ablehnung zu einer Enthaltung geändert. -- Chaddy · D 15:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, tatsächlich ging es nie um etwas anders als WP:Artikelwerkstatt. --Kurator71 (D) 15:50, 5. Okt. 2022 (CEST)
Unklar ist der Umfang des MB tatsächlich nicht. Aber es stellt sich die Frage, was als nächstes kommt, wenn wir an dieser speziellen Stelle mit der Massenlöschung von Artikelentwürfen ohne individuelle Prüfung anfangen. Eine Notwendigkeit dafür sehe ich nach wie vor nicht. --KnightMove (Diskussion) 10:56, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das Problem ist vorallem, dass bei einem erfolgreichen MB-Ausgang die Hardliner wahrscheinlich schon vor Ablauf von 6 Monaten versuchen werden, mit SLA die Artikel löschen zu lassen. Und wenn man dann nicht 24/7 online ist wie die Rentner + die UmBS-Clique, dann kann man nicht einmal eine Patenschaft übernehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das wäre, abgesehen von URVs, abzulehnen. Das MB ist da klar: Es gelten sechs Monate ab MB-Ende. @KnightMove: Was als nächstes kommt, weiß ich nicht, aber es kann jederzeit jeder die Artikel prüfen und verschieben. Macht nur keiner, weil viel Arbeit und viele URVs. Ausnahme ist MuM, darum möchten sich ja Brodkey65 und woelle_fm kümmern. --Kurator71 (D) 11:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Es handelt sich ja zudem oft keineswegs um "Artikelentwürfe", die noch großer Nacharbeit bedürfen, sondern oftmals um fertige Artikel, die eigentlich in den ANR gehören und dort nur herausgeholt worden sind, weil sie (tatsächlich oder eventuell) von einer bestimmten Person verfasst worden sind. Das soll nun alles einfach mal so weggelöscht werden, ohne erkennbare Notwendigkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 11:12, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Wären das „fertige Artikel, die eigentlich in den ANR gehören“, gäbe es die Artikelwerkstatt überhaupt nicht. Dort wird man als Benutzer nicht deshalb „aufgenommen“, weil man Sperrumgeher ist, sondern weil die Gründe für die Sperre(n) ganz konkret in der unzureichenden Artikelarbeit liegen. Artikel anderer wiederholter Sperrumgeher, die eher ein Problem z.B. mit WP:KPA haben und deren Artikelarbeit selten zu beanstanden ist, bleiben diesbzgl. unbehelligt. Was du schreibst ist falsch. - Squasher (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Der Kollege Steigi1900 hat natürlich vollumfänglich Recht. Die Artikel befinden sich deshalb dort, weil ein kleiner Teil von Hardlinern hier bestimmte Kollegen stigmatisiert. Man möge sich gerne dazu mal meinen Kommentar bei Anton van Rooy anschauen, [10]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:33, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich verstehe die Diskussion nicht: Die Artikel stehen da seit Jahren. Jeder kann und hätte sich in diesen Jahren jede beliebige Anzahl von Artikeln heraussuchen können; die z. B. auf URV- oder Belegprobleme prüfen, zum Thema recherchieren und die strahlend neu rundüberholten Artikel in den ANR überstellen können. Hat aber keiner gemacht. Warum? Vielleicht, weil niemand Lust auf das Thema hatte – und das wird sich in weiteren 2 oder 4 Jahren dramatisch ändern? Vielleicht, weil niemand Lust hat viel Zeit in einen Artikel zu stecken, den er dann nicht mal als "der ist vollständig von mir" reklamieren kann – und das wird sich in weiteren 2 oder 4 Jahren dramatisch ändern?
- Nur weil 300 Texte gelöscht werden, ist das Artikelthema nicht aus der Welt verschwunden; wenn es relevant ist, stößt mal wieder jemand darauf und es wird einen Artikel dazu geben. Es wird auch keine "Arbeit" oder "wichtiges Wissen" "vernichtet" – dieses "Wissen" ist in der Werkstatt sowieso unzugänglich und wird von niemandem abgerufen; offenkundig bis auf wenige Ausnahmen nicht mal von denen, die hier wg. Löschung über Wissensvernichtung klagen. --Henriette (Diskussion) 14:10, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Brodkey65 bringt es gut auf den Punkt. Ich hab zudem nie behauptet dass das alles fertige Artikel seien, aber selbst meine Stichprobenprüfung in der S-Bahn hat ergeben dass da haufenweise Artikel betroffen sind, die sauber erarbeitet sind und demnach nicht gelöscht, sondern in den ANR gehören. Was ich geschrieben hatte ist daher keineswegs falsch, sondern absolut zutreffend. Wer sich mal die Mühe macht sich so manche Artikel etwas näher anzuschauen wird das feststellen. Und natürlich wird mit solch pauschalen Löschorgien Arbeit einfach vernichtet.--Steigi1900 (Diskussion) 16:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast der Artikelwerkstatt eine Motivation unterstellt, die sie nicht hat, weshalb es falsch ist, was du oben schreibst. Ob manche Artikel bereits ANR-reif sind ist exakt die inhaltliche Überprüfung, die für die dortigen Artikel erwünscht ist. Ist doch super, wenn sie OK sind. Dann verschieb sie, niemand wird sich beschweren, wenn du die Verantwortung für die Korrektheit der Angaben übernimmst. Sinn und Zweck der Artikelwerkstatt wäre damit erfüllt. - Squasher (Diskussion) 16:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Und: „Wer sich mal die Mühe macht sich so manche Artikel etwas näher anzuschauen ...“, der kommt aus der Verwunderung nicht raus (übrigens auch im ANR). Natürlich nur dann, wenn er/sie es nicht beim bloßen Durchlesen des Textes bewenden läßt; u. U. reicht schon ein Blick zum Abschnitt Literatur (wenn nicht mal dazu was angegeben ist, ist das ein fettes Warnzeichen); Weblinks und Einzelnachweise sollten auch geprüft werden (drei nachlesen und staunen, was man da so finden oder nicht finden kann!).
- "Arbeitet vernichtet": Da werden 5 Sätze rausgehauen, die nach maximal 10min dank Formatierung etc. so aussehen wie ein Artikel. Und "wer sich dann die Mühe macht etwas näher hinzuschauen", der kann mühelos Wochen und Monate mit einem Thema verbringen, wenn das Thema es wert ist genauer untersucht zu werden. Dann gibt es noch die Fälle in denen man den starken Eindruck einer URV hat - viel Spaß bei der Suche nach der Quelle (bei ganz viel Glück ist wenigstens das Werk angegeben aus dem abgeschrieben wurde – muß man trotzdem erstmal besorgen). Oder, immer wieder ein Hauptspaß: Eindeutig zweifelhafte Aussagen prüfen und feststellen, daß die sich inzwischen durchs Netz, manchmal bis in Bücher verbreitet haben. Man kann sehr viel Zeit damit verbringen so eine Aussage bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen und rauszukriegen, ob sich das abseits von WP finden und belegen läßt. "Sieht gut aus und hat vollständige Sätze" ist kein Qualitätsmerkmal oder Hinweis auf einen wenigstens einigermaßen vertretbaren enzyklopädischen Artikel. --Henriette (Diskussion) 17:19, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast der Artikelwerkstatt eine Motivation unterstellt, die sie nicht hat, weshalb es falsch ist, was du oben schreibst. Ob manche Artikel bereits ANR-reif sind ist exakt die inhaltliche Überprüfung, die für die dortigen Artikel erwünscht ist. Ist doch super, wenn sie OK sind. Dann verschieb sie, niemand wird sich beschweren, wenn du die Verantwortung für die Korrektheit der Angaben übernimmst. Sinn und Zweck der Artikelwerkstatt wäre damit erfüllt. - Squasher (Diskussion) 16:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Brodkey65 bringt es gut auf den Punkt. Ich hab zudem nie behauptet dass das alles fertige Artikel seien, aber selbst meine Stichprobenprüfung in der S-Bahn hat ergeben dass da haufenweise Artikel betroffen sind, die sauber erarbeitet sind und demnach nicht gelöscht, sondern in den ANR gehören. Was ich geschrieben hatte ist daher keineswegs falsch, sondern absolut zutreffend. Wer sich mal die Mühe macht sich so manche Artikel etwas näher anzuschauen wird das feststellen. Und natürlich wird mit solch pauschalen Löschorgien Arbeit einfach vernichtet.--Steigi1900 (Diskussion) 16:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Natürlich nicht. Das erste MB zum Thema hatte ich mit der Idee gestartet, dass die Texte aus dem ANR kommen, dann von Interessierten aufgenommen und überarbeitet werden. Es war immer die Idee, dass die Texte nur kurz in der Werkstatt bleiben und nie angedacht, dass sich die Werkstatt zur Müllhalde entwickelt. Ich wurde damals gewarnt und wollte es trotzdem probieren. Beliebig herausgegriffen: Warum sollte man das überarbeiten? Die Mitarbeiter bei RFF lachen mich aus, das ist schnell neu geschrieben und die jeweiligen Autoren können die Erstautorenschaft für sich reklamieren. Ja, für einige spielt das eine Rolle. Niemand wird sich die Mühe machen, daraus einen Artikel zu bauen. Und selbst bei gutem Willen wird keiner vor dem Schreiben eines Artikels in der Werkstatt nachschauen, ob es den Artikel dort gibt, die meisten haben die Artikelwerkstatt gar nicht auf dem Schirm. Hinzu kommt die Problematik von URVs usw. --Kurator71 (D) 14:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Exakt, das trifft es. Es steht jedem frei, sich sofort an die Arbeit zu machen, Artikel zu überprüfen und zu verschieben. Auch zukünftig. --Kurator71 (D) 17:07, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Natürlich nicht. Das erste MB zum Thema hatte ich mit der Idee gestartet, dass die Texte aus dem ANR kommen, dann von Interessierten aufgenommen und überarbeitet werden. Es war immer die Idee, dass die Texte nur kurz in der Werkstatt bleiben und nie angedacht, dass sich die Werkstatt zur Müllhalde entwickelt. Ich wurde damals gewarnt und wollte es trotzdem probieren. Beliebig herausgegriffen: Warum sollte man das überarbeiten? Die Mitarbeiter bei RFF lachen mich aus, das ist schnell neu geschrieben und die jeweiligen Autoren können die Erstautorenschaft für sich reklamieren. Ja, für einige spielt das eine Rolle. Niemand wird sich die Mühe machen, daraus einen Artikel zu bauen. Und selbst bei gutem Willen wird keiner vor dem Schreiben eines Artikels in der Werkstatt nachschauen, ob es den Artikel dort gibt, die meisten haben die Artikelwerkstatt gar nicht auf dem Schirm. Hinzu kommt die Problematik von URVs usw. --Kurator71 (D) 14:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Dann ist die Frist von sechs Monaten aber unnötig lang, 14 oder 21 Tage mit vorheriger Benachrichtigung im zuständigen Fachbereich reichen völlig. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 16:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Tja, das sehen einige aber nun mal anders. Ein MB ist immer ein Kompromiss, in diesem Fall zwischen denen, die gar nicht oder mit sehr langer Frist löschen möchten und denen, die sofort oder innerhalb von Tagen löschen möchten. Im Grunde gibt es für beides gute Argumente und auch gute dagegen. --Kurator71 (D) 16:35, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Dann ist die Frist von sechs Monaten aber unnötig lang, 14 oder 21 Tage mit vorheriger Benachrichtigung im zuständigen Fachbereich reichen völlig. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 16:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
Überarbeitungen
BearbeitenLiebe MB-Initiatoren, ihr werdet das im Vorfeld sicher geprüft und im Blick haben: Wieviele der Artikel in der Artikelwerkstatt, die seit April 2018 mit Artikeln "befüllt" wird, sind seitdem überarbeitet und in den ANR überstellt worden?
Ich habe natürlich in die Versionsgeschichte geschaut, finde aber außer zwei ZQ-Kommentaren mit dem Vermerk "minimale Korrekturen" keinerlei Hinweis, daß sich mal jemand des einen oder anderen Texts ernsthaft angenommen und den ANR-kompatibel ausgebaut/überarbeitet hätte. Hab' ich nur nicht genau genug hingeschaut oder ist das tatsächlich so? --Henriette (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Liebe Henriette, ich hab tatsächlich nur einen gefunden, einen Stadionfan-Artikel, der überarbeitet und verschoben wurde. Meines Wissens gab es aber auch Verschiebungen von MuM-Artikeln in den ANR, vielleicht kann @Brodkey65: etwas dazu sagen. Es kann sein, dass manchmal etwas in die Artikel Werkstatt verschoben und nicht aufgelistet wurde... Gruß, --Kurator71 (D) 09:42, 5. Okt. 2022 (CEST)
- DonnaGedenk hatte sehr viele MuM-Artikel aus der Werkstatt nach Überarbeitung wieder in den ANR verschoben, was auch mal Thema auf WP:AA war, meine ich mich zu erinnern. Bei Friedjof-Artikel gab es fast nie eine Überarbeitung (gefühlt bei 1/100 Artikel), meist wurden die Artikel von anderen Autoren gänzlich neu angelegt. Simplicius-Artikel wurden sporadisch mal überarbeitet, ich erinnere mich an einen Benutzer (Name entfallen), der sich in kurzer Zeit mal einem halben Dutzend Entwürfe angenommen hatte. Artikel von DPOP bleiben meines Wissens unberührt liegen, zum Rest kann ich nichts sagen. - Squasher (Diskussion) 10:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, ja ich erinnere mich auch nur aus die MuM-Artikel, weil Donna Gedenks Überarbeitungen ja zu Kritik und Auflagen führten. --Kurator71 (D) 10:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Kurz gesagt: Es gibt ein paar eher wenige, die sich z. B. für ein spezielles Thema interessieren und sich dann mehr (siehe Donna) oder weniger (ggf. der Simplicius-Überarbeiter) systematisch und längerwährend solcher (Proto-)Artikel oder Texte annehmen. Der Rest ist zwar für jeden jederzeit bearbeitbar, aber dieses großzügige Angebot wird nicht wahrgenommen.
- Was mich überhaupt nicht wundert: In A) gar nicht oder schlecht/unzureichend belegten Texten zu einem B) halbwegs oder sehr ungewöhnlichen Thema (wohlmöglich ohne problemlos zu findende deutschsprachige Literatur) mit möglicherweise C) einem selbstgestrickten Lemma (da muß man erstmal rauskriegen, ob das überhaupt im deutschsprachigen Sprachraum so verwendet wird oder gängig ist) kann man wunderbar eine Aufgabe finden, die einen u. U. monatelang beschäftigt.
- Man kann nur jedem, der über "Artikel- oder Wissensvernichtung" oder von "Artikelwissen geht verloren" spricht, anraten sich willkürlich einen dieser Texte herauszupicken und wirklich ernsthaft am Thema zu arbeiten. Unbenommen wird es unter den Texten so einige Relevanz-Perlen und bisher ungehobene Schätze geben – aber die wird auch nach einer Löschung früher oder später jemand (wieder-)entdecken; und der/die wird sich dann hoffentlich mit mehr Leidenschaft diesem Thema widmen, als die ursprünglichen Textverfasser. --Henriette (Diskussion) 11:52, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, viele Artikel sind schneller neu geschrieben als überarbeitet. Bei einigen musst du erst auf URV prüfen, dann die Belege anschauen und vergleichen, ob im Text auch das steht, was in der Quelle steht. Das ist viel Arbeit und lohnt sich eigentlich nicht. --Kurator71 (D) 13:05, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Gutes Stichwort ("neu geschrieben"), das ich schon lange mal mit einem Auskenner besprechen wollte ;) Liegt u. U. ein Teil der vielleicht Unattraktivität solcher Texte darin, daß man den Artikel nach der Überarbeitung nicht "für sich" reklamieren kann (a la "meine" von mir angelegten Artikel)? --Henriette (Diskussion) 13:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das spielt auch eine Rolle, sicher nicht bei jedem/jeder, aber durchaus bei einigen... Artikel adoptieren ist nicht attraktiv genug. --Kurator71 (D) 13:28, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Gutes Stichwort ("neu geschrieben"), das ich schon lange mal mit einem Auskenner besprechen wollte ;) Liegt u. U. ein Teil der vielleicht Unattraktivität solcher Texte darin, daß man den Artikel nach der Überarbeitung nicht "für sich" reklamieren kann (a la "meine" von mir angelegten Artikel)? --Henriette (Diskussion) 13:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, viele Artikel sind schneller neu geschrieben als überarbeitet. Bei einigen musst du erst auf URV prüfen, dann die Belege anschauen und vergleichen, ob im Text auch das steht, was in der Quelle steht. Das ist viel Arbeit und lohnt sich eigentlich nicht. --Kurator71 (D) 13:05, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, ja ich erinnere mich auch nur aus die MuM-Artikel, weil Donna Gedenks Überarbeitungen ja zu Kritik und Auflagen führten. --Kurator71 (D) 10:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
- DonnaGedenk hatte sehr viele MuM-Artikel aus der Werkstatt nach Überarbeitung wieder in den ANR verschoben, was auch mal Thema auf WP:AA war, meine ich mich zu erinnern. Bei Friedjof-Artikel gab es fast nie eine Überarbeitung (gefühlt bei 1/100 Artikel), meist wurden die Artikel von anderen Autoren gänzlich neu angelegt. Simplicius-Artikel wurden sporadisch mal überarbeitet, ich erinnere mich an einen Benutzer (Name entfallen), der sich in kurzer Zeit mal einem halben Dutzend Entwürfe angenommen hatte. Artikel von DPOP bleiben meines Wissens unberührt liegen, zum Rest kann ich nichts sagen. - Squasher (Diskussion) 10:19, 5. Okt. 2022 (CEST)
Nun ja, was eine „Strafarbeit“ ist, empfindet wohl Jeder von uns unterschiedlich. Für mich ist es bspw. eine weit größere geistige Strafarbeit, tagtäglich auf diversen Projektseiten immer wieder ellenlange Ausführungen lesen zu müssen, als mal zwischendurch einen zu Unrecht „stigmatisierten“ MuM-Artikel zu überarbeiten. Aber das Gute an der Wikipedia ist ja, daß sich Jeder im Rahmen der Regeln so beteiligen kann, wie er/sie/es will. Und ja, @Kurator71, es gab Verschiebungen und Überarbeitungen. Die Kollegin Nadi2018 und ich haben uns bspw. die MuM-Opernartikel vorgenommen. Und da insg. ungefähr 8-10 Artikel verschoben. Für die noch übriggebliebenen 5-6 Artikel aus diesem Bereich werde ich wohl „Patenschaften“ übernehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:09, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bei europäischen Opern ist die Beleglage ja auch gut. Versuch's mal mit einem indischen, kongolesischen oder chinesischen Theater- oder Musikstück … --Henriette (Diskussion) 13:23, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es wäre mir neu, daß MuM Themen aus dem indischen, kongolesischen oder chinesischen Kulturkreis bearbeitet hätte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:26, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es geht und ging mir in meinem umseitigen Kommentar (auf den ja zweifelsohne angespielt wird) um alle Texte in der Werkstatt; nicht um Texte speziell von MuM; nicht speziell zu relativ einfach zugänglichen Themen. Bisschen Willen zur Abstraktion würde ich schon gern voraussetzen können. --Henriette (Diskussion) 13:38, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Wobei man sagen muss, dass MuMs Artikel die wenigsten Probleme haben, insbesondere die Stolpersteinlisten. Da lässt sich am ehesten etwas retten. --Kurator71 (D) 13:28, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung der MuM-Artikel mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, insbesondere, weil keine Belege zugeordnet sind. Ein Neuschrieb wäre teilweise leichter zu bewerkstelligen. Ich werde keine weiteren übernehmen, zumal anschließend Anfeindungen folgten (ich hatte umstrukturiert und Geschwafel entfernt). --Nadi (Diskussion) 19:59, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, @Nadi, für Deine klare Positionierung. Dann weiß ich zumindest, wie ich zukünftig für mich selbst mit den MuM-Artikeln weiter verfahren muß. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung der MuM-Artikel mit sehr viel Zeitaufwand verbunden, insbesondere, weil keine Belege zugeordnet sind. Ein Neuschrieb wäre teilweise leichter zu bewerkstelligen. Ich werde keine weiteren übernehmen, zumal anschließend Anfeindungen folgten (ich hatte umstrukturiert und Geschwafel entfernt). --Nadi (Diskussion) 19:59, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Es wäre mir neu, daß MuM Themen aus dem indischen, kongolesischen oder chinesischen Kulturkreis bearbeitet hätte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:26, 5. Okt. 2022 (CEST)
URV kein Problem?
BearbeitenUmseitig schreibt jemand, dass URV außerhalb des ANR kein Problem sei. Doch, selbstverständlich sind Urheberrechtsverletzungen überall ein Problem, da überall verboten.
Insofern ist es auch problematisch, wenn in der Artikelwerkstatt Texte von Nutzern herumliegen, die wiederholt wegen URV gesperrt wurden. Da wissen wir, dass man deren Texte auch in der Artikelwerkstatt eigentlich überprüfen und ggf. (versions-)löschen müsste, aber natürlich hat niemand Lust, sich die Arbeit zu machen.
Das konkrete Problem ist immerhin schon besser geworden, seit vor ein paar Monaten die ca. 300-400 Friedjof-Anlagen in der Artikelwerkstatt nach seinem Projektausschluss per SG-Beschluss gelöscht wurden. Friedjof dürfte für die meisten URV-Texte in der Artikelwerkstatt verantwortlich gewesen sein.
Konkret zu Friedjof wird hier [11][12] verdeutlicht, wie schnell selbst nach kritischer Überarbeitung in der Artikelwerkstatt URV-Probleme durchrutschen können und dann wieder im ANR landen.
Um zu vermeiden, dass sowas häufiger durchrutscht und allgemein um im WP-Namensraum keine URV-Probleme zu haben, halte ich es für wichtig, dass Texte in der Artikelwerkstatt nach einiger Zeit gelöscht werden. --Johannnes89 (Diskussion) 15:03, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Juristisch macht es keinen Unterschied, ob eine URV im ANR oder im BNR steht. Sowie eine URV erkannt wird, muss sie gelöscht werden, ganz egal wo. --Kurator71 (D) 15:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Löschung ist nicht zwingend, wenn die URV durch Übernahme aus anderen Artikeln, anderen Sprachversionen oder aus Schwesterprojekten entstanden ist. Dann können wir die URV ganz einfach durch Versionsimporte heilen. -- Chaddy · D 15:39, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Chaddy, wir sind hier alle nicht neu und reden hier, insbesondere bei Friedjof, von klassischen URVen von fremden Texten abseits der Wikipedia und deren Schwesterprojekten. --Kurator71 (D) 15:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Löschung ist nicht zwingend, wenn die URV durch Übernahme aus anderen Artikeln, anderen Sprachversionen oder aus Schwesterprojekten entstanden ist. Dann können wir die URV ganz einfach durch Versionsimporte heilen. -- Chaddy · D 15:39, 5. Okt. 2022 (CEST)
Patenschaft sollte erkennbar sein
BearbeitenMal angenommen ein Nutzer möchte für einige Artikel die Patenschaft übernehmen. Wie wird dann verfahren, bleiben die Artikel in der Artikelwerkstatt oder darf man die in den eigenen BNR verschieben? Und wenn jemand die Artikel gründlich überarbeiten möchte ohne dass andere darin editieren, sollte man dann erkennbar machen wer für den jeweiligen Artikel die Patenschaft übernommen hat? Vielleicht wäre am Artikelanfang ein Hinweis anzubringen um eine Doppelpatenschaft (weiß nicht, vielleicht ja auch möglich), verfrühte Löschung (wegen den 6 Monaten) oder Verschiebung (ohne den Paten zu informieren, da nicht im Entwurf vermerkt) zu vermeiden. Vielleicht im Quelltext, mit einer neuen Vorlage:Patenschaft oder einem Parameter |Patenschaft=NUTZERNAME in der Vorlage Baustelle. Nur mal so als Überlegung. Pintsknife (Diskussion) 03:10, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Guten morgen, @Pintsknife. In den eigenen BNR verschieben darf man ihn leider nicht. Ich habe bisher immer oben in den Artikel einen Vermerk mit voraussichtlicher Zeitangabe der ÜA gesetzt, in dem ich meine Patenschaft dokumentiere, [13]. Wenn da Jmd eine neue Vorlage für die Patenschaft basteln könnte, das wäre sicherlich gut. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:29, 6. Okt. 2022 (CEST)
- In den eigenen BNR verschieben geht nicht, das würde auch unübersichtlich. Man wird den Artikel zukünftig mit einer Vorlage in der Artikelwerkstatt markieren. Solche Verfahren muss man aber nicht per MB regeln, da kann man später gemeinsam einen Ablauf abstimmen. --Kurator71 (D) 09:44, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, mit der Patenschaft habe ich mich auch gefragt ... und eine Vorlage ... geprüft und OK / nicht nachvollziehbar / oder ähnliches--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:42, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Am einfachsten trägt man sich doch wohl auf der Seite Wikipedia:Artikelwerkstatt direkt beim Artikel ein. Nur so besteht Transparenz. Weitere Kommentare braucht man dort nicht. Wegverschieben in den persönlichen ANR des Adopteurs würde ich für unzulässig halten. MBxd1 (Diskussion) 11:44, 8. Okt. 2022 (CEST)
- mMn geht das technisch nicht, daß man sich direkt dort einträgt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teilweise geht es, teilweise geht es wegen eingebundener Unterseiten nicht. Wäre die Frage, ob letzteres überhaupt sein muss. MBxd1 (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Muss mich korrigieren, es geht überhaupt nur bei den nachgetragenen Stadion-Altartikeln. MBxd1 (Diskussion) 11:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teilweise geht es, teilweise geht es wegen eingebundener Unterseiten nicht. Wäre die Frage, ob letzteres überhaupt sein muss. MBxd1 (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2022 (CEST)
- mMn geht das technisch nicht, daß man sich direkt dort einträgt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Am einfachsten trägt man sich doch wohl auf der Seite Wikipedia:Artikelwerkstatt direkt beim Artikel ein. Nur so besteht Transparenz. Weitere Kommentare braucht man dort nicht. Wegverschieben in den persönlichen ANR des Adopteurs würde ich für unzulässig halten. MBxd1 (Diskussion) 11:44, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, mit der Patenschaft habe ich mich auch gefragt ... und eine Vorlage ... geprüft und OK / nicht nachvollziehbar / oder ähnliches--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:42, 8. Okt. 2022 (CEST)
Schiedsgericht
BearbeitenHallo,
Siechfred fragt umseitig, was das SG mit diesem MB zu tun habe. Nun, das SG hat in bisher zwei Fällen Beschlüsse gefasst, dass Artikelentwürfe von gesperrten Benutzern sofort zu löschen seien, und nicht in der Artikelwerkstatt verbleiben sollen. Die Formulierung soll verdeutölichen, dass dieses MB die SG-Entscheidung nicht overrulen soll. -- Perrak (Disk) 14:09, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Nun, "Die Entscheidungen des SGs in Hinblick auf Friedjof und Dribbler bleiben davon unberührt." ist mir klar, aber unklar ist mir "Das Schiedsgericht (SG) kann im Einzelfall abweichende Entscheidungen treffen." im Absatz drüber. Das ist m.E. mindestens unglücklich formuliert. --Siechfred (Diskussion) 14:20, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Inwiefern unglücklich formuliert? Der Satz sagt: Das SG kann jederzeit andere Regelungen treffen, das MB schränkt das SG nicht ein. --Kurator71 (D) 14:29, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Das SG ist zwar die oberste Instanz aller Funktionsträger in der de-WP, ist aber an MBs gebunden. Dieses MB soll das SG aber nicht einschränken, falls eine vergleichbare Entscheidung wie bei Friedjof und Dribbler in Erwägung gezogen wird (oder auch was ganz anderes). -- Perrak (Disk) 14:43, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Mir ist die Formulierung zu schwammig. Das Schiedsgericht kann irgendwas entscheiden? Darum habe ich mich enthalten. Gestumblindi 01:35, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Was ist daran schwammig? Das SG kann immer "irgendwas" entscheiden, im Rahmen seiner Regeln. Die Formulierung soll nur klarstellen, dass dieses MB diese Möglichkeit nicht einschränkt. Das ist doch recht eindeutig. -- Perrak (Disk) 10:20, 15. Okt. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Verstehe ich auch nicht. Der Satz zum SG sagt nur, dass das SG von diesem MB abweichende Regelungen treffen kann bzw. die Regeln und Entscheidungen des SG von diesem MB nicht betroffen sind. Das kann man eigentlich auch nicht anders deuten. --Kurator71 (D) 12:04, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Was ist daran schwammig? Das SG kann immer "irgendwas" entscheiden, im Rahmen seiner Regeln. Die Formulierung soll nur klarstellen, dass dieses MB diese Möglichkeit nicht einschränkt. Das ist doch recht eindeutig. -- Perrak (Disk) 10:20, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Mir ist die Formulierung zu schwammig. Das Schiedsgericht kann irgendwas entscheiden? Darum habe ich mich enthalten. Gestumblindi 01:35, 15. Okt. 2022 (CEST)
Verschiebungen (erl.)
Bearbeiten...und während wir hier noch plaudern, verschiebt MuM mit seinem neusten Account seine ganzen Artikel'chen... MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:01, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Folgende Artikel u.a.: Tibor Kasics, ErledigtOtto David, ErledigtBless Amada, ErledigtLeonor González Mina (Anm.: muß mMn grundlegend überarbeitet + nachrecherchiert werden), Gerti Pall, ErledigtMaria Mazzotta, ErledigtStacyian Jackson. MfG, -- ErledigtBrodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:08, 7. Okt. 2022 (CEST)
- z.K. @Kurator71. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:10, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Weißt du, was das Ärgerliche ist? Er hält uns alle für so dumm und glaubt, es würde nicht auffallen... --Kurator71 (D) 18:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Besonders dreist ist die Verschiebung von Bless Amada. Er wusste genau, daß ich das übernehmen wollte.- MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:16, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, das ist schade, weil du einen guten Artikel draus gemacht hättest. Was passiert nun? Er wäre ja noch lange nicht aufgefallen, wenn er die Füße still gehalten hätte. Nun wird der Account gesperrt, die Artikel zurückverschoben und alle anderen angelegten ebenfalls in die Artikelwerkstatt geschoben. Muss ich nicht verstehen. --Kurator71 (D) 18:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, eine Rückverschiebung der Artikel wäre angezeigt. Und Sperre des Accounts. So geht es nicht. Und so funktioniert auch Re-Integration nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Leider sieht er das nicht. Ja, ich mache das, aber offiziell über die VM. --Kurator71 (D) 18:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, eine Rückverschiebung der Artikel wäre angezeigt. Und Sperre des Accounts. So geht es nicht. Und so funktioniert auch Re-Integration nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, das ist schade, weil du einen guten Artikel draus gemacht hättest. Was passiert nun? Er wäre ja noch lange nicht aufgefallen, wenn er die Füße still gehalten hätte. Nun wird der Account gesperrt, die Artikel zurückverschoben und alle anderen angelegten ebenfalls in die Artikelwerkstatt geschoben. Muss ich nicht verstehen. --Kurator71 (D) 18:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Besonders dreist ist die Verschiebung von Bless Amada. Er wusste genau, daß ich das übernehmen wollte.- MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:16, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Weißt du, was das Ärgerliche ist? Er hält uns alle für so dumm und glaubt, es würde nicht auffallen... --Kurator71 (D) 18:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Admins: Tibor Kasics könnte man mMn im ANR lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:39, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, zusammen sowie @Kurator71, Brodkey65:Ich denke, Gerti Pall ist in Ordnung und könnte in den ANR, ist stilistisch in Ordnung und auch leicht überprüfbar, ich hab das grob überflogen.--Nadi (Diskussion) 18:50, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ihr könnt ja beides zurück in den ANR verschieben, die Möglichkeit besteht ja, das soll nur keine Socke von MuM machen. --Kurator71 (D) 18:55, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Kurator71, @Nadi: Bei Pall Zustimmung (+). mMn könnte auch Tibor Kasics zurück. Gar net gehen = schwere QS-Fälle: Otto David, Bless Amada, Stacyian Jackson. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:57, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Kasics ist auch in Ordnung. --Nadi (Diskussion) 19:19, 7. Okt. 2022 (CEST)
- PS: damit meinte ich formal/stilistisch - inhaltlich habe ich das nicht überprüft, gehe aber davon aus, dass das über die Weblinks und Literatur belegt ist.--Nadi (Diskussion) 19:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Maria Mazzotta würde ich im ANR lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:59, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Oh, bei Mazzotta ist ein BK passiert. Da hat ein Admin zurückverschoben und gleichzeitig hat Innobello was geändert und ist nun Erstellerin des Artikels. --Kurator71 (D) 19:01, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Kurator71, @Nadi: Kasics + Pall habe ich verschoben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:31, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, zusammen sowie @Kurator71, Brodkey65:Ich denke, Gerti Pall ist in Ordnung und könnte in den ANR, ist stilistisch in Ordnung und auch leicht überprüfbar, ich hab das grob überflogen.--Nadi (Diskussion) 18:50, 7. Okt. 2022 (CEST)
damit sind mal wieder 4 frauen unnötig gelöscht worden, wovon eine eher zufällig wieder auferstanden ist. das sagt mal wieder viel über die wiki und uns.-- Donna Gedenk 19:17, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Es sagt vorallem sehr viel über MuM und seine Auffassung von Zusammenarbeit aus. PS: Die Verschiebungen waren Provokation pur. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:20, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich mischte mich mit Absicht hier nicht ein, aber deine letzte Aussage unterschreibe ich gern -jkb- (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 22:31, 7. Okt. 2022 (CEST))
- Schade, dass MuM vergessen zu haben scheint, dass es Kollegen wie Kurator71, Nadi + ich waren, die jahrelang zu ihm gehalten haben und sich um seine Artikel gekümmert haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:45, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Stacyian Jackson könnte man ggf. auch in den ANR lassen (überprüft hab ichs nicht) ist aber stilistisch jetzt soweit o. k. (???) --Nadi (Diskussion) 19:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Nadi: Ich würde mir das morgen anschauen. mMn war das inhaltlich + stilistisch ein ganz großer QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hab bereits einiges entfernt, man braucht z. B. jetzt nicht überall die Covid-Pandemie-bedingten Pausen zu erwähnen, dass sollte inzwischen jeder wissen. --Nadi (Diskussion) 20:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Nadi: Wenn Du sagst, der Artikel ist OK, dann vertrau ich Dir. Ich schaffe es leider heute abend aus Zeitgründen nicht mehr, das genauer zu prüfen. Aber wenn Du magst, dann verschiebe einfach. LG. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:07, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Die Arbeit in der freien Szene ist auf enzykl. Relevanz zu überprüfen und ggf. zu kürzen - davon versteh ich aber nichts und werde nicht verschieben. Grüße --Nadi (Diskussion) 20:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schau's mir an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Nadi: Ist verschoben. Ich habe noch ergänzt, dass sie seit der Spielzeit 2022/23 fest am Schauspielhaus Bochum ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:32, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Danke! Allerdings hat Flossenträger recht (siehe eins drunter) - da haben wir uns doch wieder schön einspannen lassen. --Nadi (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, @Nadi, aber diese Künstler haben es verdient. Und schließlich entscheiden wir ja selber, ob + was wir tun. Ich freue mich, daß wir heute so viel geschafft haben. Ich habe mir jetzt auch schon mal meine 5x Patenschaften rausgesucht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:53, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Danke! Allerdings hat Flossenträger recht (siehe eins drunter) - da haben wir uns doch wieder schön einspannen lassen. --Nadi (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Die Arbeit in der freien Szene ist auf enzykl. Relevanz zu überprüfen und ggf. zu kürzen - davon versteh ich aber nichts und werde nicht verschieben. Grüße --Nadi (Diskussion) 20:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- @Nadi: Ich würde mir das morgen anschauen. mMn war das inhaltlich + stilistisch ein ganz großer QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Stacyian Jackson könnte man ggf. auch in den ANR lassen (überprüft hab ichs nicht) ist aber stilistisch jetzt soweit o. k. (???) --Nadi (Diskussion) 19:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- und da sich nun ein halbes dutzend sinnvoll aktiver Autoren darum bemühen:Mission accomplished. Am besten wäre hier wohl DBI (delete, block, ignore) Flossenträger 22:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, so halb ... Immerhin kümmert sich das "halbe Dutzend" im Moment tatsächlich intensiv um die Artikel (davon können die "Stadionartikel" oder die Artikelvorschläge von Simplicius nur träumen …). Und man kann MuM viel vorwerfen, eins m. E. aber eher nicht: Kilometerweit an den RK vorbeizulaufen. Es ist (und bleibt wohl auch auf lange Zeit) natürlich schwierig mit ihm, ja. --Henriette (Diskussion) 23:16, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Mit ging es auch eher darum, dass MuM mit seiner Aktion nun "seine" Artikel gerettet hat. Ihr seid sicher nicht heute morgen aufgestanden und habt jeder für sich gedacht: Och, lass mal ein paar MuM-Artikel ausbauen... Darf ja jeder gerne machen, wie er will, aber der Trigger war imho ganz gezielt gesetzt. Flossenträger 04:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, @Flossenträger, sicherlich hatte keiner der Beteiligten wirklich Lust, sich mit dieser MuM-Aktion zu befassen. Ich habe mich bspw. wahnsinnig über meinen versauten freien Abend geärgert. Für mich ist dann allerdings doch das Aufbauen einer Enzyklopädie genügend Ansporn, die Artikel zu verbessern. Da hat halt Jeder von uns eine andere Herangehensweise. Schönes WE. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:33, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Mit ging es auch eher darum, dass MuM mit seiner Aktion nun "seine" Artikel gerettet hat. Ihr seid sicher nicht heute morgen aufgestanden und habt jeder für sich gedacht: Och, lass mal ein paar MuM-Artikel ausbauen... Darf ja jeder gerne machen, wie er will, aber der Trigger war imho ganz gezielt gesetzt. Flossenträger 04:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, so halb ... Immerhin kümmert sich das "halbe Dutzend" im Moment tatsächlich intensiv um die Artikel (davon können die "Stadionartikel" oder die Artikelvorschläge von Simplicius nur träumen …). Und man kann MuM viel vorwerfen, eins m. E. aber eher nicht: Kilometerweit an den RK vorbeizulaufen. Es ist (und bleibt wohl auch auf lange Zeit) natürlich schwierig mit ihm, ja. --Henriette (Diskussion) 23:16, 7. Okt. 2022 (CEST)
Sichtbarmachung von Frist und Patenschaft auf Wikipedia:Artikelwerkstatt
BearbeitenWeiter oben im Abschnitt Patenschaft sollte erkennbar sein ging es die Sichtbarmachung der Patenschaft, wobei ich unzutreffenderweise auf einen möglichen Eintrag in Wikipedia:Artikelwerkstatt hingewiesen habe, was aber nur für den Ausnahmefall der Stadion-Altartikel überhaupt funktioniert, da der Rest aus eingebundenen Spezialseiten besteht, wodurch eine Bearbeitung unmöglich wird. Ebenso fehlt jegliche Kennzeichnung des Lageralters. Sicherlich wird man beim Erstaufräumen im April 2023 auf eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des MB-Abschlusses zurückgreifen, aber danach wird es unübersichtlich. Und das ist nur die Perspektive des aufräumenden Admins; auch für Benutzer, die eine Patenschaft erwägen, sollte sichtbar sein, wo innerhalb der 6-Monatsfrist der Artikel steht. Wenn man z. B. einen Artikel findet, der erst einen Monat alt ist und bei dem man davon ausgeht, ihn bald ANR-reif zu bekommen, braucht man die Patenschaft gar nicht. Wenn aber schon fast 6 Monate rum sind, sollte man bei Interesse bald tätig werden. Man bräuchte also eine bearbeitbare Liste mit Datum der Verschiebung in die Artikelwerkstatt, in die sich die Paten eintragen können (aus Gründen von Transparenz und Nachverfolgbarkeit bevorzugt mit datierter Signatur, auch wenn der Eintrag nicht fristrelevant ist). Das händische Pflegen einer solchen Liste bei Verschiebung und Löschung ist sicher niemandem zuzumuten, also müsste es ein Bot machen. Gibts dazu ein Konzept? MBxd1 (Diskussion) 11:30, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo MBxd1, vielen Dank für's Mitdenken. Nein, ein Konzept gibt es noch nicht, weil ich diese Detailfragen nicht in das MB einbinden wollte, um es nicht zu überfrachten. Ich stelle mir einen Vorlage für Patenschaften vor und einen Bot, der da werkelt. Die Artikel auf der Artikelwerkstattseite müssten einen Zeitstempel bekommen, wann sie eingetragen wurden. Gruß, --Kurator71 (D) 13:48, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Danke. Nach nochmaligem Nachsehen, was nun genau im Vorschlag steht, bin ich auf den "Baustein" gestoßen. Ich hätte ansonsten eine Kennzeichnung im Artikel nicht unbedingt für nötig gehalten (soll ja nicht bisher Unbeteiligte von der Mitwirkung abhalten), aber dann ist das im Rahmen des MB so beschlossen. Kann ja auch sein, dass der Bot die Vorlage braucht. Allerdings sollte es möglich sein, mehrere Patenschaften in einem Artikel zu haben, und die sollte der Bot dann auch alle auslesen. Einerseits können die Patenschaften auch zurückgezogen werden, andererseits verfallen die Patenschaften ja nicht, auch nicht bei Untätigkeit, so dass es längerfristig zu "Patenschaften" durch längst inaktive Benutzer kommen kann. MBxd1 (Diskussion) 18:27, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Also die Patenschaft soll den Artikel ja nur vor der Löschung bewahren, insofern ist damit kein "Besitzanspruch" verbunden. Kann man ja auch so in den Baustein reinschreiben. Insofern sind mMn auch keine doppelten Patenschaften nötig, wenn mehrere am Artikel arbeiten wollen sollten und müssen sie sich ohnehin absprechen. Wenn das mit dem Baustein nicht klappt oder sich das als nicht praktikabel erweist, kann man davon auch abweichen. Ich denke, damit würde man dem Geist des MBs nicht zuwiderlaufen und braucht auch kein neues MB. --Kurator71 (D) 18:33, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Wer aktuell gerade am Artikel arbeitet, kann ja den Inuse-BS setzen, damit es zu keinen „Zusammenstößen“ kommt. Aber letztendlich muß da mMn gar nicht so sehr ins Detail gehen. mMn wird es Patenschaften sowieso nur für MuM-Artikel geben. Denn den restlichen Kram wird sich keiner freiwillig antun wollen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:38, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, es ist kein Besitzanspruch, diese Frage kann man der Vorlagengestaltung überlassen. Mehr als andere MB lässt dieses MB aber offene Detailfragen übrig, die sich irgendwie finden müssen (und wahrscheinlich auch werden; ich meine das auch nicht als Kritik). Dem Sinn und Text des Vorschlags nach verhindert eine Patenschaft zwar das Löschen, verlängert aber nicht die 6-Monatsfrist und führt auch nicht zum Aussetzen des Fristablaufs (auch schon deswegen, weil das technisch kaum noch beherrschbar wäre). Wenn also ein Artikel über das Limit hinweg gepatet wurde und dann die Patenschaft zurückgezogen wird, ist er beim nächsten Löschdurchgang (auch hier muss sich erst noch finden, ob das alle zwei Tage oder monatlich oder irgendwas dazwischen ist) weg. Man kann das missbrauchen. Daher sollte es die Möglichkeit zum Setzen mehrerer Bausteine in einem Artikel geben (und der Bot sollte auch alle berücksichtigen), einfach für den Fall, dass jemand den ersten Bausteinsetzer nicht kennt und nicht einschätzen kann oder ihm nicht traut. Wollte ich nur schon mal vorangemeldet haben, für alle anderen Fragen werden sich tatsächlich später Lösungen finden. MBxd1 (Diskussion) 18:48, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Doch, die Patenschaft verhindert das Löschen, daher ist die auch zahlenmäßig begrenzt, siehe Text: Bei Übernahme einer Patenschaft kann der Artikel auch über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus in der Artikelwerkstatt überarbeitet werden. --Kurator71 (D) 18:59, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist was anderes. Er verhindert das Löschen, solange er drinsteht. Aber wenn er zurückgezogen wird, hat er am Fristablauf nichts geändert. Oder gehst Du davon aus, dass eine Patenschaft nicht zurückgezogen werden kann? Das hätte ich jetzt als selbstverständlich angenommen, der Vorschlag sagt dazu nichts (wie bereits gesagt, das ist keine Kritik). MBxd1 (Diskussion) 19:03, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ah, sorry. Natürlich kann man die zurückziehen. --Kurator71 (D) 21:31, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist was anderes. Er verhindert das Löschen, solange er drinsteht. Aber wenn er zurückgezogen wird, hat er am Fristablauf nichts geändert. Oder gehst Du davon aus, dass eine Patenschaft nicht zurückgezogen werden kann? Das hätte ich jetzt als selbstverständlich angenommen, der Vorschlag sagt dazu nichts (wie bereits gesagt, das ist keine Kritik). MBxd1 (Diskussion) 19:03, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Doch, die Patenschaft verhindert das Löschen, daher ist die auch zahlenmäßig begrenzt, siehe Text: Bei Übernahme einer Patenschaft kann der Artikel auch über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus in der Artikelwerkstatt überarbeitet werden. --Kurator71 (D) 18:59, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Also die Patenschaft soll den Artikel ja nur vor der Löschung bewahren, insofern ist damit kein "Besitzanspruch" verbunden. Kann man ja auch so in den Baustein reinschreiben. Insofern sind mMn auch keine doppelten Patenschaften nötig, wenn mehrere am Artikel arbeiten wollen sollten und müssen sie sich ohnehin absprechen. Wenn das mit dem Baustein nicht klappt oder sich das als nicht praktikabel erweist, kann man davon auch abweichen. Ich denke, damit würde man dem Geist des MBs nicht zuwiderlaufen und braucht auch kein neues MB. --Kurator71 (D) 18:33, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Danke. Nach nochmaligem Nachsehen, was nun genau im Vorschlag steht, bin ich auf den "Baustein" gestoßen. Ich hätte ansonsten eine Kennzeichnung im Artikel nicht unbedingt für nötig gehalten (soll ja nicht bisher Unbeteiligte von der Mitwirkung abhalten), aber dann ist das im Rahmen des MB so beschlossen. Kann ja auch sein, dass der Bot die Vorlage braucht. Allerdings sollte es möglich sein, mehrere Patenschaften in einem Artikel zu haben, und die sollte der Bot dann auch alle auslesen. Einerseits können die Patenschaften auch zurückgezogen werden, andererseits verfallen die Patenschaften ja nicht, auch nicht bei Untätigkeit, so dass es längerfristig zu "Patenschaften" durch längst inaktive Benutzer kommen kann. MBxd1 (Diskussion) 18:27, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Solltet ihr diese (nicht unwichtige) Diskussion nicht besser in der Werkstatt-Disk führen? Flossenträger 20:11, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Doch, ich wollte allerdings bis zum Abschluss des MB warten. --Kurator71 (D) 21:31, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Auch wenn das Ergebnis des MB feststeht, wäre es dort bisher falsch. Die Fragen kommen nun mal von hier und betreffen die Umsetzung des MB. MBxd1 (Diskussion) 23:51, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ich meinte auch eher, dass ich vorhatte, dass nach dem Ende des MB zu besprechen, da das Verfahren nicht per MB geregt werden muss. Das muss man insbesondere mit unseren Technikfreaks klären und auch mit denen, die zukünftig dort Arbeit übernehmen wollen. --Kurator71 (D) 00:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Passt schon. Es kann auch passieren, dass die Patenschaft eine eher theoretische bis seltene Option bleibt. Denn wer einigermaßen frische Artikel aufgreift und dann relativ zeitnah fertigbekommt, hat ja 4 bis 5 Monate Puffer, wird also von der 6-Monatsfrist nicht mal annähernd betroffen. Bleibt abzuwarten. MBxd1 (Diskussion) 00:52, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Das wird eine seltene Option bleiben – zumindest bei den derzeit dort versammelten Accounts. Außer Artikeln und Listen von MuM wird da kaum etwas aufbereitet werden. Nichtsdestotrotz brauchen wir natürlich ein funktionierendes Verfahren. ;-) --Kurator71 (D) 10:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Passt schon. Es kann auch passieren, dass die Patenschaft eine eher theoretische bis seltene Option bleibt. Denn wer einigermaßen frische Artikel aufgreift und dann relativ zeitnah fertigbekommt, hat ja 4 bis 5 Monate Puffer, wird also von der 6-Monatsfrist nicht mal annähernd betroffen. Bleibt abzuwarten. MBxd1 (Diskussion) 00:52, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ich meinte auch eher, dass ich vorhatte, dass nach dem Ende des MB zu besprechen, da das Verfahren nicht per MB geregt werden muss. Das muss man insbesondere mit unseren Technikfreaks klären und auch mit denen, die zukünftig dort Arbeit übernehmen wollen. --Kurator71 (D) 00:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Auch wenn das Ergebnis des MB feststeht, wäre es dort bisher falsch. Die Fragen kommen nun mal von hier und betreffen die Umsetzung des MB. MBxd1 (Diskussion) 23:51, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Doch, ich wollte allerdings bis zum Abschluss des MB warten. --Kurator71 (D) 21:31, 10. Okt. 2022 (CEST)
Hauptkamm
BearbeitenHi @Maclemo: zu deiner Stimmabgabe, die ich nicht ganz verstehe. Niki ist nicht wegen der Artikelwerkstatt gegangen, sondern hauptsächlich wegen des Verhaltens von Admins. Ich kann das nicht beurteilen, halte den Fall Hauptkamm aber für ein Unding. Da werden eben mal Tausende Stubs – wenn ich das richtig verstehe – in den Unterraum eines WikiProjekts verschoben. Das ist ein absolutes No-Go. Das kann man aber nicht mit der Artikelwerkstatt vergleichen. Die wurde per MB durch die Community errichtet und nun soll per MB durch die Community entschieden werden, was mit den Entwürfen in der Werkstatt passiert. Die kann man schon wegen der URVen nicht dauerhaft einfach mal behalten. Deshalb wird sich niemand hier verabschieden, es steht ja jedem offen, sich der Entwürfe anzunehmen. --Kurator71 (D) 19:08, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Bei der Wortmeldung ist es auch nicht darum gegangen, Hauptkamms Vorgangs- oder gar Arbeitsweise zu verteidigen. Dass massenhaft Artikelruinen im Projektnamensraum liegen ist außerdem ein Zustand, der mir auch nicht gefällt. Einige habe ich in den ANR verschoben (wenn mehr dran war als das Standardschema), einige habe ich dort gelassen. Eine solche differenzierte Vorgangsweise ist auch etwas, was ich bevorzugen würde. Teilweise war die Stimmung schon gegen österreichische Ortsartikel als solche eingenommen - weil sie ja von Hauptkamm sein könnten. Es ist nunmehr de facto verboten, Redirects von Ortslemmata auf Gemeindelemmata zu überschreiben und das halte ich für ein Unding. Wie auch immer- natürlich ist die Artikelwerkstatt ein anderes Paar Schuhe. Parallelitäten sehe ich aber sehr wohl, und Automatismen einführen zu wollen, wenn etwas von bestimmten Accounts kommt (oder kommen hätte können - also oft auch nur auf Basis eines Verdachts) stimmt mich aus den genannten Umständen eher skeptisch. -- Clemens 20:49, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Verstehe, mir ging es eher darum, auf die Unterschiede hinzuweisen. Es gibt diese differenzierte Vorgehensweise ja durch die Patenschaften. Gruß, --Kurator71 (D) 22:09, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Maclemo: und @Kurator71:,
- meine Arbeit wird hier leider viel zu wenig geschätzt. Von den über 10.000 Entwürfen im Wikiprojekt habe ich seit 1. Oktober 2022 an über 2000 Artikel Erweiterungen vorgenommen. Da kann sich jeder ausrechnen, wie weit ich sein könnte, wenn ich nicht andauernd behindert werden würde. Aber ich sehe natürlich auch ein, dass es manchen Admins mehr Freude bereitet, andere zu schneiden als sie zu unterstützen. --Príomhchíor (Diskussion) 14:19, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Verstehe, mir ging es eher darum, auf die Unterschiede hinzuweisen. Es gibt diese differenzierte Vorgehensweise ja durch die Patenschaften. Gruß, --Kurator71 (D) 22:09, 12. Okt. 2022 (CEST)
Zitat: „ ... nur Schrott oder nicht rettbare Urheberrechte verletztende Artikel löschen ...
BearbeitenDie Qualität des Artikels entscheidet, nicht die des Verfassers.“ (Zitat Ende)
Hi Hans-Jürgen Hübner, das ist ein auf den ersten Blick ziemlich überzeugendes Contra-Argument.
- "Schrott löschen" – klingt einleuchtend: "Schrott" braucht man nicht und kann man auch den Lesern nicht zumuten. Nur: Wie erkennst Du "Schrott"? U. U. schon auf den ersten Blick? Anhand welcher Kriterien? Oder braucht es da mehr als nur einen Blick? Ist "Schrott" ein definiertes Kriterium bei dem sich alle einig sind? "Susi ist doof" ist zweifellos Schrott; aber wie sieht das mit folgendem Text aus: „Hans von Selbitz war ein fränkischer Raubritter im 16. Jahrhundert. Er entstammte dem Adelsgeschlecht der Selbitz und saß auf dem Gut Einöde bei Heldburg. Ihm fehlte später ein Bein. Kaiser Maximilian verhängte am 5. Juli 1512 die Reichsacht über Götz von Berlichingen und unter anderem seinen Verbündeten Hans von Selbitz.“
- "Urheberrechte verletztende Artikel" – richtig, URV geht gar nicht. Gleiche Frage wie vorher: Wie erkennst Du URVs? Mit einem Blick auf den Artikel und ohne den Text selbst und die Belege zu prüfen?
So einleuchtend dein Argument ist: Über Inhaltliches (--> "Schrott", URV) muß jemand™ entscheiden; und dazu muß dieser jemand™ sich mehr anschauen, als nur das Lemma.
Was ist mit dem einbeinigen Raubritter: Macht es relevant (und potenziell "nicht-schrottig") ein Weggefährte von Götz von Berlichigen gewesen zu sein? Sind diese 4 Sätze eindeutig "Schrott" oder haben die "inhaltliche Qualität"? Wenn letzteres nicht: Wieviel Zeit würdest Du investieren (wollen), um aus diesen 4 Sätzen einen Artikel zu machen, der deinen Ansprüchen an Qualität entspricht? --Henriette (Diskussion) 11:49, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist unmöglich und kommt meist von Leuten, die noch nie einen Artikel aus der Artikelwerkstatt gerettet haben (absolut kein Vorwurf!). Insbesondere vor den SG-Urteilen zu Dribbler und Friedjof lagen da Tausende Artikel, viel mit URV, die man nicht auf den ersten Blick erkennt, sondern erst auf den zweiten oder dritten. Dann musste man Belege prüfen und zwar intensiv und Wort für Worte, weil da oft Dinge im Artikel standen, die auf den ersten Blick belegt schienen, sich dann bei genauer Betrachtung aber herausstellte, da wurde die Quelle gar nicht verstanden. Mit dem kompletten Ausschluss von Friedjof und Dribbler und der kompletten Löschung von deren Artikeln hat sich die Situation etwas gebessert, aber MBs und die daraus resultierenden Regeln sollen ja zukunftsfest sein. Meine Intention beim ersten MB war ja nicht, dass die Artikel da ewig liegen bleiben, sondern sukzessiv in den ANR geschoben werden, allerdings deshalb ich auch nicht mit der Schwemme gerechnet... --Kurator71 (D) 12:02, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Richtig, auf den Verfasser sollte es nicht ankommen. In der Regel ist das auch so. Aber es gibt eine kleine Menge von Verfassern, und nur um die geht es hier, von denen wir wissen, dass sie in der Regel kaum verbesserbare Substummel produzieren. In diesen Fällen ist es legitim, wegen des Verfassers zu löschen. -- Perrak (Disk) 14:31, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Und genau die landen doch dann in der Werkstatt. Und nur die. Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht. Wer hier landet, hat doch in einem langen Prozess bewiesen, daß kein geeigneten Artikel zu erwarten sind, sonst wäre er ja nicht hier gelandet. Flossenträger 20:51, 15. Okt. 2022 (CEST)
Solange es hier Menschen gibt, die jede Löschung für Unmöglich erklären wollen, wird sich das Problem immer nur umlagern. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:08, 19. Okt. 2022 (CEST)
Danke und weitere Diskussion
BearbeitenVielen Dank für die rege Beteiligung und die Stimmen. Ich hab insbesondere auch die Kontrastimmen gelesen und nehme sie durchaus ernst. Danke auch an Funkruf für die Auswertung. Ich lade nun alle ein, auf der Diskussionsseite der WP:Artikelwerkstatt zu diskutieren, wie man das MB am besten umsetzt. --Kurator71 (D) 09:14, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Danke auch von mir an alle Teilnehmenden und an Kurator71, der den Löwenanteil an den Arbeiten am MB gestemmt hat. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:00, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle Funkruf für die immer zuverlässige und zeitnahe Auswertung unserer Meinungsbilder danken. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Beiden Vorrednern schließe ich mich an, danke! -- Perrak (Disk) 19:10, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Vor allem dies möchte ich gern betonen: Der Erfolg, aber auch der Verlauf des MB ist zu verdanken er guten Vorbereitung und Betreuung der Initiatoren. Dafür mein Dank. -jkb- 19:30, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ist irrelevant, aber die einfache Mehrheit bei 164 Stimmen müssten 82 Stimmen sein oder? -- Toni 01:04, 24. Okt. 2022 (CEST)
- 83, 82 wäre die Hälfte und keine Mehrheit... Gruß, --Kurator71 (D) 10:23, 24. Okt. 2022 (CEST)
- 83 von 164 ist doch eine einfache Mehrheit, oder? Die derzeitigen 80 von 164 nicht. Gruß, -- Toni 23:31, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, aus meiner Sicht schon, aber da Funkruf ja nicht zum ersten Mal MBs auswertet, übersehen wir vielleicht etwas. @Funkruf: Wie kommst du auf 80 als einfache Mehrheit bei 164 Stimmen? Ist zwar nicht entscheidend, sollte aber dennoch korrekt sein... LG, --Kurator71 (D) 08:35, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, sorry war ein Vertipper. 83 ist natürlich richtig. 82 wäre noch nicht ausreichend Toni, da du bei der einfachen Mehrheit mehr als 50 Prozent haben musst. Bei 82 hättest du ein Gleichstand. LG, Funkruf WP:CVU 09:23, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Alles gut, Danke für die Korrektur. --Kurator71 (D) 09:35, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, sorry war ein Vertipper. 83 ist natürlich richtig. 82 wäre noch nicht ausreichend Toni, da du bei der einfachen Mehrheit mehr als 50 Prozent haben musst. Bei 82 hättest du ein Gleichstand. LG, Funkruf WP:CVU 09:23, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, aus meiner Sicht schon, aber da Funkruf ja nicht zum ersten Mal MBs auswertet, übersehen wir vielleicht etwas. @Funkruf: Wie kommst du auf 80 als einfache Mehrheit bei 164 Stimmen? Ist zwar nicht entscheidend, sollte aber dennoch korrekt sein... LG, --Kurator71 (D) 08:35, 25. Okt. 2022 (CEST)
- 83 von 164 ist doch eine einfache Mehrheit, oder? Die derzeitigen 80 von 164 nicht. Gruß, -- Toni 23:31, 24. Okt. 2022 (CEST)
- 83, 82 wäre die Hälfte und keine Mehrheit... Gruß, --Kurator71 (D) 10:23, 24. Okt. 2022 (CEST)