Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2020

Mal wieder Belegbausteine bei Grundlagenartikeln

Benutzer:Neutronstar2 sah bei den Artikeln Diploidie und Diplont eine Redundanz, weil er Diplont für ein Adjektiv und für ein Synonym von diploid hielt. Ich habe das klargestellt und die Meldung als erledigt markiert. Jetzt hat Neutronstar bei diesen beiden Artikeln und bei Haplont Belegbausteine gesetzt. Ich halte es bei solchen Artikeln über Grundwissen nicht für praktikabel, Belege anzuführen. Was man in jedem Lehrbuch nachlesen kann, braucht keine Belege, vgl. etwa Multiplikation. Wenn man Einzelnachweise hinzufügt, muss natürlich alles gestrichen werden, was in der betreffenden Quelle nicht genauso steht. Vielleicht können wir das hier zentral klären. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:10, 3. Aug. 2020 (CEST)

Wie ich gerade sehe, sind noch viel mehr Artikel auch außerhalb des Bio-Bereichs betroffen. Mich interessieren aber erst mal die drei genannten, weil ich da weiß, dass der Inhalt korrekt ist. Ich finde es ärgerlich und kontraproduktiv, wenn Leute, die offenbar keine Ahnung von der Sache haben, da so eine Baustein-Schubserei veranstalten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:23, 3. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe den Benutzer mal auf Wikipedia:Belege#Fehlende_Belege hingewiesen. Dort steht, dass solche Bausteine nur in gravierenden Fällen gesetzt werden sollen. Und dass ohnehin nur Handlungsbedarf besteht, wenn ein begründeter Verdacht vorliegt, dass in dem betroffenen Artikel etwas Falsches steht. Der sollte dann formuliert werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:15, 3. Aug. 2020 (CEST)

Jetzt habe ich mal die aktuelle Fassung von WP:Q genauer studiert und dann die drei Bausteine entfernt. Mit der Begründung: „Gemäß Wikipedia:Belege#Fehlende_Belege soll er nur in gravierenden Fällen verwendet werden, wenn ein auf der DS zu begründender Verdacht besteht, dass große Teile des Artikels sachlich nicht korrekt sind.“ Vielleicht ist das hier damit erledigt. Und ein Präzedenzfall für andere solche Fälle geschaffen. Gruß in die Runde. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:55, 3. Aug. 2020 (CEST)

Über die Verwendung des Bausteins kann man sich sicher streiten. Aber: nach den derzeitigen Regularien sind Belege zwingend anzugeben. Gerade wenn die Informationen dieser Artikel in jedem Lehrbuch nachlesbar sind, sollte es auch kein größeres Problem darstellen, Belege nachzutragen. --Muscari (Diskussion) 23:55, 5. Aug. 2020 (CEST)
WP:Q: „In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. [...] Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann.“ Aber wie gewohnt kriege ich hier keine Hilfe. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:17, 6. Aug. 2020 (CEST)
Die Belegpflicht liegt bei demjenigen, der etwas im Artikel haben möchte, nicht beim Zweifler. Mit Belegen wird ein Artikel auch besser. --Ghilt (Diskussion) 11:05, 6. Aug. 2020 (CEST)
Es stellt sich auch die Frage, wie etabliertes Wissen definiert wird und v.a. bis zu welchem Professionalierungsgrad es in Wikipedia als etabliert angesehen werden soll. Was für dich als Biologe etabliertes Wissen ist, kann für jmd., der über einen Zeitunksartikel hierher kommt und sich informieren will, ganz anders beurteilt werden. Der ist sicher über entsprechende Literaturhinweise oder Weblinks dankbar. --Belladonna Elixierschmiede 11:38, 6. Aug. 2020 (CEST)
Es geht um die Begriffe Diplont, Haplont und Diploidie. Es handelt sich zweifellos um etabliertes Wissen. Und ich will nichts möglicherweise Zweifelhaftes in diese Artikel einfügen, während umgekehrt der Bausteinschubser nichts benennt, was er bezweifelt. Was der macht, könnte auch ein Bot machen, aber es ist kein Zufall, dass wir so einen Bot nicht haben. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:43, 6. Aug. 2020 (CEST)
Wenn auch Einzelnachweise der sauberste Weg sind, gibt es (bisher) bei de.WP keine formale Pflicht zu Einzelnachweisen („<ref> ...“). Dann sind jedoch die Quellen im Anschluss allgemein anzugeben. Der beste Stil ist immer, dies bei Artikeln ohne Belege selbst nachzuholen, statt Bausteine in den Artikel zu setzen. Ein oder zwei Standardwerke mit Seitenangaben (Kapitel zum Thema) unter "Literatur" sollten dem erst einmal genügen. Gruß -- PhJ . 13:56, 6. Aug. 2020 (CEST)
Bei Wikipedia:Belege#Fehlende Belege ist beschrieben, wie man vorgehen sollte, wenn keine Belege vorhanden sind. Da ist der Baustein am Anfang des Artikels für besonders gravierende Fälle vorgesehen, wenn große Teile eines Artikels zweifelhaft sind. Und es liegt auf der Hand, dass dieser Baustein an dieser Stelle davon abschreckt, den Artikel zu lesen. Ich halte es für einen Missbrauch, wenn jemand bei vielen Artikeln diesen Baustein setzt, ohne sich für den Inhalt der Artikel zu interessieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:34, 6. Aug. 2020 (CEST)

Bei den drei von mir genannten Artikeln scheint das jetzt gelaufen zu sein. Danke an Belladonna und PhJ für die Unterstützung. Es sind aber – möglicherweise ziemlich viele – andere Bio-Artikel betroffen, um die sich niemand kümmert. Von mir aus kann das hier geschlossen werden, ich klinke mich wieder aus. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ziegenmelker-Begriffsklärung

Ziegenmelker ist derzeit eine BKS mit Ziegenmelker (Art) und Ziegenmelker (Gattung). Laut BKL-Richtlinien ist aber bei klarer Bevorzugung der Leser für ein Thema (Verhältnis etwa 10:1) eine BKL 2 mit Hauptbedeutung am Lemma zu wählen. Der Art-Artikel erreicht dieses Verhältnis bei den Aufrufzahlen komfortabel. Gibt es Einwände gegen einen Umbau mit Art auf dem Hauptlemma, BKH dort, und ohne BKS? --KnightMove (Diskussion) 14:29, 10. Aug. 2020 (CEST)

Kein Einwand, vielleicht kommen wir sogar ohne BKH aus, wenn man den Hinweis auf die Gattung, der ohnehin in den Artikel gehört, in der Einleitung des Artartikels unterbringen. Das habe ich dort bereits eingetragen. Also, wie du willst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:21, 12. Aug. 2020 (CEST)
Danke, werde ich am WE durchführen. --KnightMove (Diskussion) 22:15, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ansammlung unbelegter „Sichtungsmeldungen“ im Artikel Bienenfresser (Art)

Seit Anfang Mai häufen sich in oben genanntem Artikel im Abschnitt „Verbreitung und Lebensraum“ Bearbeitungen nach dem Muster „Die Art kommt auch in xy vor.“ welche entweder gar nicht oder mit einem Vermerk a la „Hab ich selbst gesehen“ in der Zusammenfassungszeile „belegt“ werden. Die unbelegten und wohl auch unbelegbaren Bearbeitungen widersprechen sowohl Wikipedia:Belege als auch Wikipedia:Keine Theoriefindung und normalerweise würde man sie mit einem Hinweis auf diese beiden Grundsätze der Wikipedia einfach rückgängig machen.

Die Beiträge dieser Art stammen allesamt von Benutzern ohne Sichterrechte, allerdings wurden bereits mehrere dieser Bearbeitungen teils direkt, also wohl bewusst, als auch indirekt, also womöglich versehentlich, von anderen Benutzern gesichtet. Diese Entwicklung halte ich für bedenklich und ich befürchte, dass sich das Phänomen nicht allein auf das oben genannte Lemma beschränkt. --Special Circumstances (Diskussion) 05:48, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ich könnte das akzeptieren, wenn ein mit Koordinaten versehenes Bild als Quelle zitiert wird, auf dem die Art erkennbar / bestimmbar ist. Ich weiss natürlich nicht, ob so ein Beleg auch mehrheitlich akzeptiert wird. Falls der Ersteller des Beitrags noch aktiv ist, sollte er dazu angesprochen werden. Vielleicht gibt es inzwischen auch eine Verbreitungskarte mit entsprechenden Aussagen oder eine Listung ? Ansonsten sehe ich die Beiträge kritisch. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2020 (CEST)
Zumindest die sächsischen und sachsen-anhaltinischen Fundorte stimmen weitgehend, aber das ist schon länger bekannt. Die Jahres- und Zahlenangaben sind aber quatsch (evt. Eigenbeobachtung?). Für Meißen wird der Bienenfresser seit wenigstens 2004 berichtet (erster Eintrag im Literaturverzeichnis), für die Muldeaue seit 2002 (S. 71). Solche prominenten Arten stehen halt im Zentrum des Interesses, man müsste halt aufpassen, dass es nicht wie beim Goldschakal zu einer kleinstteiligen Aufzählung aller Sichtungen kommt bzw. beim späteren Vorliegen von offiziellen Berichten dann gegebenenfalls anpassen. Grüße --DagdaMor--Regio (Fragen und Antworten) 20:59, 13. Aug. 2020 (CEST) (Diskussion) 12:18, 11. Aug. 2020 (CEST)
Beobachtungen von verlässlichen Laien haben schon immer Eingang in Verbreitungskarten etc. gefunden, aber diese müssen zuerst von zuständigen Stellen gesammelt und überprüft werden. Es ist aber keinesfalls die Aufgabe einer Enzyklopädie, Erstveröffentlichungen solcher Beobachtungen vorzunehmen. Es ist zwar verlockend, aber es gelten bei uns die Regeln:
1) Die Wikipedia bildet nur etabliertes Wissen ab.
2) Kein Edit ohne Beleg (WP:Beleg).
3) Persönliche Beobachtungen sind als Beleg nicht zugelassen, sondern fallen unter WP:Original Research.
Da solche Einträge nicht erlaubt sind, müssten sie schon bei der Eingangskontrolle oder der Sichtung entfernt werden.
Einige ältere Hinweise könnte man vielleicht nachträglich belegen.
Es stellt sich daher nur die Frage, wie kleinteilig die Verbreitung, trotz Beleg, dargestellt werden soll. Es sollten Verzerrungen vermieden werden. Beispielsweise befindet sich im Hof der Universität Wien offenbar ein Biodiversitäts-Hotspot für Milben, aber nur deshalb, weil die Studierenden der Biologie für ihre Praktika dort laufend Proben entnehmen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:53, 11. Aug. 2020 (CEST)
In diesem Sinne möchte ich vorschlagen, dass die Sichtungsmeldungen nach dem letzten Einzelnachweis in diesem Abschnitt (inklusive der z. Z. noch nicht gesichteten Beiträge) mit Verweis auf WP:Beleg und WP:Original Research entfernt werden. --Special Circumstances (Diskussion) 19:58, 13. Aug. 2020 (CEST)
Auf jeden Fall. Ich fange mal an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:59, 13. Aug. 2020 (CEST)

Spezial:Diff/202960663

Kennt ihr da einen Ersatz-Stimmbeispiel? So kann es jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 00:19, 26. Aug. 2020 (CEST)

Durch R*elation erledigt. --Leyo 16:37, 28. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:37, 28. Aug. 2020 (CEST)

Die Erstbeschreibung

Häufig ist es ja so, dass ein Autor ein Taxon erstbeschrieben hat (erster vom Datum her), dieses von ihm beschriebene Taxon über eine gewisse Zeit allgemein akzeptiert war und dann in Folge weiterer Untersuchungen ein anderer Autor das Taxon neu einordnet und dementsprechend benennt, und dies dann wiederum allgemein akzeptiert wird. Bei welchem Autor wird dann der Begriff "Erstbeschreibung" korrekt verwendet? Und wie bezeichnet man die andere Beschreibung? Ich eier an dem Punkt immer wieder rum. Merci --Belladonna Elixierschmiede 10:34, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin nur über die Erstbeschreibungen in der Tierwelt informiert, die vom ICZN erfasst werden. Meist ist es so, dass nach einiger Zeit ein Lebewesen in eine neue Gattung gestellt wird, weil neue Gattungen beschrieben und lange Artenlisten aufgeteilt werden. Dann bleibt der ursprüngliche Erstbeschreiber der Autor in der Taxobox, sein Name wird allerdings in Klammern gesetzt, um zu kennzeichnen, dass sich der Gattungsname seit der Erstbeschreibung geändert hat. Anders ist es bei Synonymisierung, d. h. eine Art wurde mehrmals unter verschiedenen Namen beschrieben. Da wird dann der älteste verfügbare Name herangezogen und die anderen Namen, samt ihrer Autoren, sind höchstens noch in einer Liste von Synonymen in verschiedenen Datenbanken einsehbar. Bei Pflanzen scheint es ein wenig anders zu sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:06, 11. Aug. 2020 (CEST)
Schau mal in Nomenklatur (Biologie)#Botanik und suche nach Umkombination. Gruß --Succu (Diskussion) 20:15, 11. Aug. 2020 (CEST)
Seit dem 8. August haben wir das Artikelchen Combinatio nova.--Meloe (Diskussion) 19:33, 15. Aug. 2020 (CEST)
Danke allen. So ist die allererste Beschreibung nach Gattung/ Ephitheton Autorenkürzel die Erstbeschreibung, alle weiteren Combinatio nova(e). --Belladonna Elixierschmiede 19:39, 15. Aug. 2020 (CEST)
Na ja, die Frage bezog sich ganz allgemein auf "Taxa" und da kommt es bei der Antwort schon ein bissel auf die Rangstufe an. An der Erstbeschreibung einer Gattung gibts nichts umzukombinieren, d.h. der wissenschaftliche Name und der Autor/die Autorin der Gattung bleiben unverändert bzw. ungeklammert, auch wenn die Gattung später in eine andere Familie gesteckt wird. --Geaster (Diskussion) 17:20, 17. Aug. 2020 (CEST)
Eine Umkombination/combinatio nova ist es dann und nur dann, wenn sich dabei der Name selbst verändert. Das kommt oberhalb der Artstufe normalerweise nie vor, auf und unterhalb von ihr mannigfaltig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 18. Aug. 2020 (CEST)
Die Erstbeschreibung ist eigentlich die Beschreibung eines Artgruppentaxons, in der das Bas(i)onym geprägt wird, auch wenn man historisch da nicht immer von einer veritablen Beschreibung sprechen kann, sondern eher von einer Ersterwähnung.
Spätere Bearbeitungen des Taxons, in deren Zuge dann Namensänderungen vorgenommen worden sein können (der Ausdruck combinatio nova bezieht sich ja ausschließlich auf den Namen), meist einhergehend mit einer Änderung der Diagnose, werden AFAIK allgemein Revisionen (engl. auch reappraisals oder durchaus redescriptions) genannt. --Gretarsson (Diskussion) 17:47, 18. Aug. 2020 (CEST)

Nordholländisches Blau

Ich vermute ja, dass Geflügelzüchter-Themen unter Eurem Niveau sind, aber da in der allgemeinen QS eine gewisse Ratlosigkeit herrscht, was mit dem nordholländisch-blauen Huhn anzufangen ist, mache ich Euch dennoch mal eben auf diese Diskussion aufmerksam. --217.239.5.141 00:23, 5. Aug. 2020 (CEST)

Smilax febrifuga

Wenn Smilax purhampuy der aktuell gültige Name ist, warum steht das Lemma dann unter Smilax febrifuga? --Melly42 (Diskussion) 00:29, 29. Aug. 2020 (CEST)

Der gültige Name nach der letzten Revision ist der im Artikel verwendete.--Meloe (Diskussion) 13:07, 1. Sep. 2020 (CEST)
Danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Melly42 (Diskussion) 13:14, 1. Sep. 2020 (CEST)

Toxicodendron diversilobum

Das Lemma und der gefettete Begriff im Einleitungssatz (Rhus diversiloba) stimmen nicht überein. Soll das wirklich so sein? --Leyo 17:31, 4. Aug. 2020 (CEST) PS. Ich bin über diese ungesichtete Änderung darauf aufmerksam geworden.

Nein soll es nicht. Das Problem kommt allerdings bereits von den Gattungsartikeln Toxicodendron und Rhus her, in denen behauptet wird, die erste wäre ein Subtaxon der zweiten. Das wurde tatsächlich eine Weile lang so angenommen, ist aber nach heutiger Kenntnis falsch. Interessanterweise sprechen sich beide refs, in denen auf die kontroverse Diskussion dazu verwiesen wird (Nie et al. und die Diss von Frau Pell) für eine eigenständige Gattung Toxicodendron aus, wie zahlreiche spätere Arbeiten auch, während die entgegengesetzte Auffassung nicht mehr vertreten wird. Sowohl die Kew Plant List wie tropicos betrachten die Gattung Toxicodendron als eigenständig. Es wäre m.E. angemessen, als erste Hilfe im Artikel Toxicodendron diversilobum diese Form überall wieder herzustellen (bis auf die Erstbeschreibung und das Basionym, versteht sich).--Meloe (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2020 (CEST)
Besten Dank für die ausführliche Stellungnahme. @BotBln: Wie stehst du inzwischen dazu? --Leyo 01:53, 6. Aug. 2020 (CEST)
Weder Tropicos, die gar nicht den Anspruch erheben aktuell zu sein, noch Kew Plant List, die eine Metadatenbank ist, die veraltete Datenbanken zusammenfasst und nur alle Jubeljahre ein Update bekommt, also überhaupt nicht aktuell sind, können irgendwie belegen, welche Systematik aktuell ist. Man bräuchte eine rezente Revision, die da vorzulegen wäre, in der sich intentiv damit auseindergesetzt wird. Danach müsste man suchen, dann kann man beginnen hierüber zu diskutieren. Was bisher hier angeführt wurde, lohnt keiner Diskussion. Bitte nichts ändern ohne rezente wissenschaftliche Literatur. Ich denke da so an den Zeitraum 2010 bis besser näher an 2020. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:17, 6. Aug. 2020 (CEST)
Eine solche rezente Literatur ist: Ying Jiang, Min Gao, Ying Meng, Jun Wen, Xue-Jun Ge, Ze-Long Nie: The importance of the North Atlantic land bridges and eastern Asia in the post-Boreotropical biogeography of the Northern Hemisphere as revealed from the poison ivy genus (Toxicodendron, Anacardiaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 139, Oktober 2019 doi:10.1016/j.ympev.2019.106561. Kann mir jemand den Volltext freischalten bzw. zuschicken. Dann führe ich die entprechenden Änderung von Familie, Gattung, Art in der Reihenfolge abwärts durch. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:46, 6. Aug. 2020 (CEST)
Besser hier: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen nachfragen.--Haplochromis (Diskussion) 18:53, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich bekomme den Artikel auf https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1759-6831.2009.00045.x frei im Volltext angezeigt. Gibt es da Unterschiede?--Meloe (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2020 (CEST) Korrigiere: das ist ein älterer Artikel derselben Arbeitsgruppe zum Thema.--Meloe (Diskussion) 20:24, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe das Paper besorgen und BotBln senden können. --Leyo 14:22, 21. Aug. 2020 (CEST)

Artikel Przewalski-Pferd - auf dem aktuellen Stand bzgl. der Forschung

Hallo, zum Przewalski-Pferd kam 2018 eine Studie raus, die quasi besagte, dass Przewalski-Pferde keine Wildpferde sind. Was ich mich nun frage, weil es mir nicht so vorkommt, aber wurde der Artikel dementsprechend schon komplett überarbeitet? U.a. findet man noch oft „wild“ und „Wildpferd“ im Artikel, was zumindest mich eben zu der Vermutung führt, dass der Artikel nicht ganz auf der Höhe der aktuellen Forschung ist? Kann man das evtl. überarbeiten bzw. mit einem entsprechenden Hinweis versehen? --Paonka (Diskussion) 14:46, 29. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, außer in die Einleitung hat es die Gaunitz-Studie von 2018 bisher nicht weiter gebracht. Es stellt sich die Frage, wie man mit dem Artikel überhaupt verfahren will, es geht ja nicht nur darum, Worte wie "wild" zu eliminieren, immerhin sind es aus heutiger Sicht "Wildpferde", wenn auch evtl überspitzt auf einem Level wie Mustangs. Rein phänotypisch kommen die Przewalski-Pferde den Wildpferden schon sehr nahe. Prinzipiell muss der gesamte Themenkomplex Przewalski-Pferd-Tarpan-Wildpferd angegangen und komplett überarbeitet werden und das auf Basis fachwissenschaftlicher Literatur. Das hat weiterreichende Folgen und bedingt nicht nur die Anpassung der Systematik (Equus ferus przewalskii vs Equus przewalskii analog auch beim Tarpan). Es betrifft auch den gesamten prähistorischen Abschnitt mit der jungpaläolithischen Kunst, den Beziehungen zum Menschen etc. MbMn müsste man den Artikel zum Przewalski-Pferd auf Artniveau verschieben und auf das beschränken, was die Tiere betrifft (evtl mit einem forschungshistorischen Abschnitt zur Wildpferdproblematik). Ähnlich müsste man mit dem Artikel zum Tarpan verfahren. Den Artikel zum Wildpferd könnte man komplett aus dem systematischen Raster nehmen und als Oberbegriff für wilde Pferde nehmen, zumindest solang der Ursprung des Przewalski- und der heutigen Hauspferde nicht geklärt ist. Laut der Fages-Studie 2019 und pläontologischer Daten kommen ja mehrere Kandidaten in Frage. Allerdings ist Pferde-Systematik auch wieder ein Kapitel für sich.... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2020 (CEST)
Was ist ein "Wildtier"? Die Frage ist nicht trivial, es gibt die verschiedensten Definitionen: ökologisch, genetisch, juristisch ... Ob rückverwilderte Haustiere Wildtiere sind, hängt vom Kontext ab. Eine weit verbreitete Def., die der OIE Terrestrial Animal Health Code definiert etwa "Wild animal means an animal that has a phenotype unaffected by human selection and lives independent of direct human supervision or control. Wildlife means feral animals, captive wild animals and wild animals." Gilt das für das Przewalski-Pferd oder nicht? Das Bundesgesetz über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz – TSchG) in Österreich definiert rein negativ "Wildtiere: alle Tiere außer den Haus- und Heimtieren". Norbert Benecke definiert Haustiere als "Tiere, die in weitgehender sexueller Isolation zur Wildform leben und über eine Folge mehrerer Generationen kontrolliert vom Menschen fortgepflanzt worden sind." (Der Mensch undf seine Haustiere p.23). Danach wäre das Przewalski-Pferd, definitionsgemäß, ein Haustier. Aktueller review zur Verwilderung mit den Abgrenzungsproblemen wäre Gering et al., Getting Back to Nature: Feralization in Animals and Plants, Trends in Ecology & Evolution (2019), doi:0.1016/j.tree.2019.07.018. Der Artikel Europäischer Mufflon hat im übrigen dieselben Probleme. Eine rein genetische Definition kommt über die Introgression von domestizierten Merkmalen in Wildpopulationen ggf. auch in´s Schwimmen. Danach wären vermutlich weder Karpfen noch Graugänse oder Stockenten Wildtiere.--Meloe (Diskussion) 14:15, 1. Sep. 2020 (CEST)

IBC ist jetzt eBird

Die IBC-Datenbank ist nun Bestandteil der eBird-Datenbank. Die Vorlage {{IBC}} sollte daher angepasst werden. --Melly42 (Diskussion) 16:21, 20. Aug. 2020 (CEST)

Und Umlaute (bzw. falsch kodierte Umlaute) im bisherigen Link klappen nicht. Ein paar hab ich angepasst, aber bei Sperbergeier kann ich das bisherige Sperbergeier (Gyps rueppelli) auf eBird.org nicht anpassen, weder "u" noch "ue" statt "ü" funktioniert. Ziellink sollte jetzt https://ebird.org/species/ruegri1/ sein. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 24. Aug. 2020 (CEST)
Man könnte unter https://www.macaulaylibrary.org/about/contact/ anfragen. --Leyo 14:28, 9. Sep. 2020 (CEST)
Hatte ich schon hier angefragt.--Earwig (Diskussion) 16:58, 17. Dez. 2020 (CET)

Benutzer:SteEis/Euphorbioideae

Ich habe unter Benutzer:SteEis/Euphorbioideae einen Entwurf für den Artikel Euphorbioideae erstellt – hoffentlich etwas besser als das letzte Mal. Könnte bitte jemand drüberschauen – Bearbeiten ist auch erwünscht. Danke! --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:42, 23. Aug. 2020 (CEST)

@BotBln, Muscari, Meloe: Ihr wahrt damals an der Qualitätssicherungsdiskussion beteiligt. Was sagt ihr zur neuen Version? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:11, 26. Aug. 2020 (CEST)
In dieser Form leider noch nicht verwendbar. Schon die Quellen sind in dieser Form gar nicht verwendbar, außer für Spezialfragen eigentlich keine von ihnen. Es fehlt sowohl eine äußere Systematik (wie ist die Gruppe gegenüber benachbarten Taxa definiert und abgegrenzt?) als auch eine innere (welche Triben werden zugeordnet, auf welcher Basis, welche Arten/Artengruppen sind enthalten). Die Beschreibung ist in dieser Form beliebig. Welche dieser Merkmale sollen die Euphorbioideae charakterisieren? Vgl. dazu etwa die Diskussion bei Wurdack et al. 2005 (hier, S.1410 ff..), zu den Euphorbieae mit der größten Gattung Euphorbia ggf. auch Horn et al. 2012 doi:10.1016/j.ympev.2011.12.022. Letzte Monographie wäre von Grady L.Webster Euphorbiaceae, In Kubitzki K. (editors) Flowering Plants. Eudicots. The Families and Genera of Vascular Plants, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. doi:10.1007/978-3-642-39417-1_10, ohne das würde ich mit der Bearbeitung gar nicht anfangen. Im Augenblick bietet der Familienartikel weitaus mehr Infos.--Meloe (Diskussion) 12:53, 26. Aug. 2020 (CEST)
Danke für das Feedback. Für die von dir angeführten Quellen ist aber leider mein Englisch zu schlecht  Vorlage:Smiley/Wartung/schluchz  --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:14, 26. Aug. 2020 (CEST)
Was die Naturwissenschaften angeht, ist Deutsch eine tote Sprache, töter als Latein. Das schränkt das bearbeitbare Themenspektrum ein. Ich würde dann zuraten, nicht gerade wie hier in Themenfeldern zu editieren, in denen ein Lehrbuch von 1999 bereits so veraltet ist, dass es genausogut in Keilschrift geschrieben sein könnte. Es bleibt doch auch dann genug über.--Meloe (Diskussion) 13:21, 26. Aug. 2020 (CEST)
@SteEis: das gilt analog auch für Corvoidea --Muscari (Diskussion) 17:17, 26. Aug. 2020 (CEST)
ja ist so kein hinreichend ausführlicher Lebewesen-Artikel. Man braucht für so einen Artikel sehr rezente Literatur. und rezente Fachliteratur ist meist in englisch. Es hat schon seine Gründe warum dieses Lemma noch keinen Artikel hat, weil es halt sehr schwer zu schreiben ist, besonders weil es bei dieser Familie durch den komplizierten Aufbau des Blütenstandes, so viele spezielle Fachbegriffe gibt. bei man sich bei den Übersetzungen aus dem Englischen auch fachlich sehr sicher sein muss. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:05, 26. Aug. 2020 (CEST)
Flowering Plants. Eudicots. The Families and Genera of Vascular Plants habe ich jetzt mal eingearbeitet, die anderen Quellen muss ich noch einbauen. Danke an @Meloe: für die Quellen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:58, 28. Aug. 2020 (CEST)
Ich war mal so frei und habe den Corvoidea-Artikel überarbeitet. --Melly42 (Diskussion) 22:02, 28. Aug. 2020 (CEST)
Auch dafür vielen lieben Dank  Vorlage:Smiley/Wartung/) . --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:05, 28. Aug. 2020 (CEST)
Könnte bitte jemand nochmals beim Entwurf Benutzer:SteEis/Euphorbioideae drüberschauen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:56, 29. Aug. 2020 (CEST)
Über Wolfsmilch-Ähnliche? Warum sich bemühen? --Succu (Diskussion) 23:36, 3. Sep. 2020 (CEST)
Was meinst du mit dieser Frage? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:17, 6. Sep. 2020 (CEST)