Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2016

Principle of Priority

Es ist zwar super, dass der Vanikoro-Flughund 2014 wiederentdeckt wurde. Aber trotzdem bereitet mir die Urheberschaft Kopfzerbrechen. Quoy und Gaimard beschrieben das Tier 1830 als Pteropus vanikorensis. Ellis Troughton berichtete 1927, dass auf der L'Astrolabe-Expedition 1828 nicht nur der Typus gesammelt wurde, der von Quoy und Gaimard beschrieben wurde, sondern ein ungelabeltes zweites Exemplar, dass 1869 von Wilhelm Peters als Typus deklariert wurde und als Pteropus tuberculatus beschrieben wurde. 1912 wurden beide Taxa von Knud Andersen synonymisiert. Nun meine Frage: Warum gilt Pteropus vanikorensis als Senior Synonym von Pteropus tuberculatus und Pteropus tuberculatus nicht als Junior Synonym von Pteropus vanikorensis? --Melly42 (Diskussion) 09:36, 8. Jan. 2016 (CET)

Um dazu etwas zu sagen, müsste man die einzelnen Publikationen kennen. Könnte es sein, dass 1830 nur ein Namen geprägt worden ist, aber die Art nicht beschrieben wurde? Ein Nomen nudum hätte natürlich keine Priorität. Wie begründet Andersen (1912), dass er den einen und nicht den anderen Namen verwendet hat? --Franz Xaver (Diskussion) 10:05, 8. Jan. 2016 (CET)
Nunja die wichtigsten Informationen hat Troughton (1927) geliefert. Ob das als Begründung durchgeht, vermag ich allerdings nicht beurteilen: Troughton, Ellis Le G., 1927. Fixation of the habitat, and extended description, of Pteropus tuberculatus, Peters. Records of the Australian Museum 15(5): 355–359. [6 April 1927]
Nach der Publikation von Troughton betrachtet er P.tuberculatus Peters. als P.vanikorensis Quoy & Gaimard pro parte, weil er davon ausgeht, dass es zwei Arten Flughunde auf Vanikoro gebe, eine große und eine kleine, und er den Namen vanikorensis für die kleinere vergibt, die größere nennt er tuberculatus. Ob es dort wirklich zwei Arten gibt, und ggf. was die Identität der zweiten angeht, bin ich überfragt, das wäre anhand der Lit. u klären. Ggf. könnte aber die zweite Art synonym zu was anderen sein. Da Troughton berichtet, das Typmaterial könne ggf. mehr als eine Art enthalten, wäre a) der Typus neu zu untersuchen und b) ein Lectotypus festzulegen, um eindeutige Klarheit herzustellen.--Meloe (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2016 (CET)
Die Sache ist nur: Quoy & Gaimard geben für Pt. vanikorensis (Männchen) eine Gesamtlänge von 9 pouces (= 9 inch = 22,86 cm) an, Peters gibt für sein Weibchen eine Gesamtlänge von 0,170 m (=17 cm) an. Also kann Pt. vanikorensis nicht die kleinere Art gewesen sein. Was mich auch gewundert hat, ist, dass Troughton für seine Exemplare keine Gesamtlänge angegeben hat. --Melly42 (Diskussion) 15:22, 8. Jan. 2016 (CET)
Laut Flannery (1995) gibt es zwei Flughunde auf Vanikoro: Pteropus tonganus und Pteropus tuberculatus, wobei P. tonganus die größere Art ist. Deshalb war ich diese Woche auch etwas skeptisch, als ich die Sache mit der Wiederentdeckung gelesen habe. Hier sind die Angaben von Knud Andersen über P. tuberculatus und P. vanikorensis http://www.biodiversitylibrary.org/page/8409754#page/415/mode/1up --Melly42 (Diskussion) 10:27, 8. Jan. 2016 (CET)
Hier die Beschreibung von Quoy & Gaimard (1830): Ein Nomen nudum ist das offenbar nicht. Aber Andersen (1912) hat offenbar nur den Schädel von Pt. vanikorensis mit Pt. tuberculatus synonymisiert. Soweit ich das sehe, geht es hier um die Frage einer korrekten Auswahl eines Lectotypus für Pt. vanikorensis. --Franz Xaver (Diskussion) 10:34, 8. Jan. 2016 (CET)
Laut MSW3 ist Pteropus vanikorensis wohl ein Synonym für Pteropus mariannus (MSW3). Das würde heissen, dass das Tier, das von Quoy & Gaimard beschrieben wurde, gar nicht von Vanikoro stammt, sondern von Guam (die Mutmassung äußert auch Andersen in seiner Betrachtung) --Melly42 (Diskussion) 16:19, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich hab mich mal an Dr. Kris Helgen gewendet. Hier ist seine Antwort:

„According to my personal notes on examining the type series of vanikorensis (particularly a skull labeled MNHN 1996-2113, which I think was listed as the ‘type’ in the Paris collection), it seems to be a synonym of Pteropus tonganus. Pteropus tuberculatus is quite a different animal.“

--Melly42 (Diskussion) 12:34, 12. Jan. 2016 (CET)
Klarer wird mir die Sache damit auch nicht: Andersen (1912) hat, wie oben schon festgestellt, gerade nur den Schädel aus dem Typusmaterial von vanikorensis mit tuberculatus synonymisiert. Und jetzt heißt es, dass der Schädel eine Synonymisierung mit tonganus nahelegt und tuberculatus ganz etwas anderes wäre. Was jetzt? Das ergibt keinen Reim. --Franz Xaver (Diskussion) 20:34, 12. Jan. 2016 (CET)
Nunja, Pt. tonganus und Pt. tuberculatus kommen beide auf Vanikoro vor. Damit hätten Quoy und Gaimard zumindest für ihr Exemplar den richtigen Herkunftsort angegeben. Andererseits ist aber auch interessant, dass Pt. tonganus im selben Jahr wie Pt. vanikorensis beschrieben wurde, was einem zu der Frage bringt, Warum sind beide Arten von Quoy und Gaimard als unterschiedlich beschrieben worden? Ich denke mal, die Frage, was Pt. vanikorensis ist, dürfte noch immer noch nicht hinreichend geklärt sein --Melly42 (Diskussion) 20:47, 12. Jan. 2016 (CET)
Also, soweit ich das jetzt sehe, sind tonganus und vanikorensis nicht nur im selben Jahr, sondern sogar in derselben Publikation beschrieben worden – siehe Link weiter oben. Sollte der besagte Schädel tatsächlich zu tonganus gehören, dann müssten die (vermeintlichen?) Unterschiede wohl im Rest des Typusmaterials liegen. Das würde für mich nahelegen, dass man einen Lectotypus für vanikorensis unter Ausschluss des Schädels festlegt. Welches Prozedere einzuhalten ist, um nach ICZN einen Lectotypus festzulegen, weiß ich nicht. Nach dem botanischen Code (ICN) wäre jedenfalls eine Veröffentlichung nötig. Eine Kennzeichnung im Museum würde nicht ausreichen. In der Zoologie ist das aber vielleicht anders. Den fehlenden Reim sehe ich aber im Widerspruch zwischen der Synonymisierung von Andersen (1912) und der Aussagen im Mail von Dr. Helgen. Da kann einfach nicht beides stimmen. Unabhängig davon, wem man jetzt mehr vertraut, was heißt das für Wikipedia? Gilt der veröffentlichte Standpunkt, also Andersen (1912) – lang ist's her, oder die rezente, aber unveröffentlichte Aussage durch einen einschlägigen Experten? Nach Wikipedia-Regeln dürfte klar sein, dass eine Email kaum als Beleg gelten wird können. Vielleicht hat aber Dr. Helgen doch recht. Ich fürchte aber, dass das hier nicht zu klären sein wird. Da wird wohl noch irgendjemand eine Publikation schreiben müssen, bevor klar wird, wie das wiederentdeckte Vieh wirklich heißt. Oder sie ist schon geschrieben und wir wissen es nur noch nicht? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:33, 13. Jan. 2016 (CET)
Wenn ich die Aufzeichnungen von Troughton (1927 und 1930) richtig verstanden habe, müssen Quoy und Gaimard wohl ziemlich geschlampt haben. Deshalb gabs wohl auch soviel Verwirrung um die Belege --Melly42 (Diskussion) 12:26, 13. Jan. 2016 (CET)
„Geschlampt“ ist wohl ein zu hartes Urteil, das ich vor dem Computer sitzend nicht so leicht über jemanden abgeben würde, der Anfang des 19. Jahrhunderts auf einer mehrjährigen Weltumsegelung mit dabei war. Wenn ich das hier richtig verstehe, dann waren die beiden als Schiffsärzte mit auf der Reise und haben dann also die Naturwissenschaft im Nebenjob betrieben. Im medizinischen Kerngeschäft, denke ich, wird es wohl auch genug zu tun gegeben haben. Wenn man dann währdend der sowieo immer zu kurzen Landgänge soviel als möglich mitnehmen will, kann die Dokumentation schon ein wenig zu kurz kommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2016 (CET)
Ich hab mich entschlossen die Systematik bei Pt. tuberculatus wegzulassen. Das ist mir zu komplex.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Melly42 (Diskussion) 12:14, 14. Jan. 2016 (CET)

Frage an die Biologen

Alle Pflanzen transportieren Wasser von den Wurzeln in die Blätter, wo es verdunstet. Rekordhalter soll die Birke sein mit 400 Litern pro Tag. Im Grundwasser sind erhebliche Mengen Calcium als Hydrogencarbonat gelöst. Würde das in vollem Umfang mittransportiert, würden die Blätter nach kurzer Zeit völlig versteinert abfallen. Also muss es irgendwo und irgendwie einen Mechanismus (oder besser Chemismus) geben, der das Calcium gar nicht erst hereinlässt, denn Planzen haben ja keinen diesen Mengenverhältnissen entsprechenden Calciumgehalt. Das führt gleich zu der weiteren Frage: Dann müsste ja die unmittelbare Wurzelumgebung total verkalkt sein - ist sie aber nicht. Also: Was passiert mit dem Calcium? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 1. Jan. 2016 (CET)

Schnelle Antwort (aus dem Gedächtnis): Waldbäume besitzen oft in ihrer Biomasse einen höheren Ca-Gehalt als dem Gleichgewichtsgehalt in der Bodenlösung entspricht. Ca wird im Holz und in den Blättern in der Tat angereichert und mit dem jährlichen Laubfall in den Boden zurückgeführt. Kationen konkurrieren Um Aufnahme in die Feinwurzeln, wodurch das Verhältnis Ca/H und Ca/Al von Bedeutung sind. Bäume scheiden aktiv H (als organische Säuren) aus, um Ca zu mobilisieren. Die Aufnahme aus der Bodenlösung steht, in erheblichen Konzentrationsbereichen, unter Kontrolle der Pflanze. Überschüssiges Calcium wird, im humiden Klima, mit der Bodenlösung ins Grundwasser abgeführt (ausgewaschen), in aridem Klima kann es sich im Oberboden anreichern und dort Probleme verursachen. Ca aus der Biomasse wird kaum remobilisiert, das ist aber kein Problem, da die Lebensdauer der Blätter ja endlich ist. Ca wird der Bodenlösung über Gesteinsverwitterung nachgeliefert, wobei die Wirkung der Wurzeln ein erheblicher Faktor sein kann. Deposition aus der Atmosphäre ist (außer nahe Zementfabriken o.ä.) bedeutungslos. Wenn ich das alles noch belegen soll, dauert´s etwas länger.--Meloe (Diskussion) 11:38, 1. Jan. 2016 (CET)
Danke - erklärt schon vieles. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:29, 1. Jan. 2016 (CET)
Stehen nicht Birken gerne in Sümpfen und Mooren?--Elektrofisch (Diskussion) 11:55, 1. Jan. 2016 (CET)
Der Calciumgehalt im Bodenwasser ist fast immer niedriger als im Grundwasser. Tonminerale und Humusstoffe im Boden sind Ionenaustauscher – siehe auch Kationenaustausch. Im Hauptwurzelraum von Waldböden ist die Basensättigung (Ca, Mg, K, Na) am Austauscherkomplex in der Regel niedriger als im Unterboden und liegt gar nicht selten nur bei etwas 10 Prozent. Deshalb werden Böden oft gekalkt, in einigen deutschen Bundesländern auch Waldböden. --Franz Xaver (Diskussion) 11:39, 4. Jan. 2016 (CET)

Brombeeren (Rubus sectio Rubus) und Blackberries

Hallo Biologen,

mit ist aufgefallen, dass es bei den Interwiki-links offenbar zwei verschiedene Bombeerwelten gibt: Zum einen die 'deutschsprachigen' Brombeeren mit Interwiki-links in 29 andere Sprach-WPs und zum anderen die 'englischsprachigen' Blackberries mit Interwiki-links in 24 andere Sprach-WP ohne Überschneiidung zu den 'deutschsprachigen' Brombeeren. Da ich nicht so firm in der botanischen Taxonomie bin, aber weiß, dass gerade die Taxonomie der Brombeeren sehr komplex ist, wende ich mich hierher mit der Bitte an Euch, das zu überprüfen und die beiden Lemmata ggfls. auf Interwiki-Ebene zusammenzuführen. Ich gestehe, ich hab schon versucht, die Lemmata zusammenzuführen, indem ich auf Wikidata die engl. Bezeichnung Rubus subg. Rubus gg. Blackberry ausgetauscht habe, was aber offensichtlich nicht gereicht hat. (Wikidata ist fast noch komplizierter als die Brombeertaxonomie ;-( ) Viele Grüße und vielen Dank, --  11:33, 3. Jan. 2016 (CET)

Im Prinzip müsste man wohl nur beide Einträge in WikiData verschmelzen (ist ein Knopfdruck), um sie zusammenzuführen - sollte scih allerdings vorher mal ein Botaiker ansehe (@Franz Xaver:, @Succu:, @BotBln:), ob das taxonomisch tatsächlich die zusammengehörigen Artiekl sind. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:55, 3. Jan. 2016 (CET)
Für den, der den Knopf kennt, ist es nur ein Knopfdruck. Wie gesagt, Wikidata und Brombeertaxonomie, zwei Bücher mit sieben Siegeln....--  11:58, 3. Jan. 2016 (CET)
Obwohl ich auch meist unter "Rubus-Fruticose leide (nach Weber "a deficiency disease, its symptom being a chronic habit of calling all the different taxa by the term Rubus fruticosus") ist die Aussage, "Brombeere" wäre Rubus subgen. Rubus sectio Rubus auch ohne vertiefte Kenntnisse ganz offensichtlich falsch, da selbst in Mitteleuropa zumindest sectio Corylifolii dazugehören müsste. Es handelt sich aber bekanntermaßen um einen "infrageneric nomenclatural morass" (so 2014 Reveal im Kew Bulletin). Folgt man Weber (als deutschem Lokalmatador), wäre Rubus subgenus Rubus für "Brombeere" sicherlich adäquat. Ob das weltweit für Blackberry (vs. dewberry, loganberry, raspberry, thimbleberry, cloudberry ...) gelten kann, sei dahingestellt, zumindest verschwimmt das Konzept, sobald man Europa verlässt (vgl. hier). Als Sofortmaßnahme wäre aus meiner Sicht angebracht, auf das System der 'Englischsprachigen' umzuschwenken.--Meloe (Diskussion) 09:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Die englische Wikipedia wendet den Namen "blackberry" auf Rubus subgenus Rubus an, allerdings etwas inkonsequent: Es wird zwar in der Taxobox erwähnt, dass da eigentlich die "dewberries" auch dazugehören, diese werden aber nicht im Artikel mit behandelt, sondern in einem eigenen Artikel dewberry. Enwiki beansprucht also, dass es um Subgenus Rubus gehen würde, behandelt aber eigentlich nur Sectio Rubus. Andererseits ist die Verwendung des Lemmas "Brombeeren" für Rubus sectio Rubus tatsächlich nicht ideal. Die Sektion Rubus enthält eben nicht die Haselblatt-Brombeeren (Sectio Corylifolii) und die Bereifte Brombeere (= Kratzbeere) (Sectio Caesii), die aber in der Subgenus Rubus mit eingeschlossen sind, allerdings in en.wiki auch nicht behandelt werden. Für die deutschsprachige Wikipedia sehe ich die Notwendigkeit, die Wahl des Lemmas noch einmal zu überdenken. Für die englischsprachige Wikipedia stellt sich meiner Meinung nach die Frage, entweder den (nicht erfüllten) Anspruch von Subgenus Rubus auf Sektion Rubus zurückzunehmen, oder den Artikel so weit umzuarbeiten, dass auch Rubus caesius und die Arten der Sektion Corylifolii, und was sonst noch alles zu Subgenus Rubus gehört, mit abgedeckt sind. Im Übrigen ist der gesamte Komplex der Interwiki-Links auf Wikidata ein riesiger Saustall. Beispielsweise nl:Braam (cultuurbraam) behandelt nur ein paar Kultursorten, verweist aber auf en:Blackberry (dem Anspruch nach Subgenus Rubus) und es:Mora (fruta) behandelt den umgangssprachlichen Begriff "mora", der sowohl Maulbeeren als auch Brombeeren umfasst. Da müsste einmal jemand eine inhaltliche Analyse aller einschlägiger Artikel machen und sich ein Konzept überlegen, welche Artikel in den unterschiedlichen Wikipedia-Sprachversionen wirklich zusammengehören. Fragt sich nur, ob der Google-Übersetzer dazu ausreicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 4. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht möchte auch @Denis Barthel: hier Stellung nehmen. Ich erinnere mich, dass er früher bei den Brombeeren tätig war. --Franz Xaver (Diskussion) 11:21, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke Franzxaver. Die hiesige Einteilung habe ich tatsächlich zusammengenagelt. Orientiert habe ich mich dabei (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht) am Kubitzki bzw. dem dort referenzierten Focke sowie Weber. Problematisch war damals immer, dass es eine notwendige Revision seit Focke 1888! nicht mehr gab und man für den Überblick irgendwie immer auf etwas veraltetes zurückrutschte. Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen, tut mir leid. Allerdings mag für die sectio Rubus der Hinweis helfen, dass Heinrich Weber hier gerne von "Echten Brombeeren" schrieb, was sicher ein gutes de-Lemma für die sectio wäre. Denis Barthel (Diskussion) 18:24, 4. Jan. 2016 (CET)
Hallo zusammen und vor allem vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Das heißt, der de-Artikel "Brombeeren" müsste in "Echte Brombeeren" umbenannt werden und dann mit dem en-Artikel "Blackberry" per Wikidata verbunden werden.
Dann ist zwar international immer noch Chaos, da ja auch das momentane deutsche Lemmma mit einigen interwiki-links verbunden ist, die umqfangreicheren WPs (franz., span., bayrisch (!)) verlinken aber alle auf das en-Lemma "Blackberry". Ich habe die anderen momentan mit dem deutschen Artikel verbunden WP-Artikel nur stichprobenartig angeschaut, weil ich bei den meisten nicht mal die Schrift lesen kann, aber die müssen sich dann wohl selber drum kümmern, die interwikilinks zu korrigieren (oder halt so zu lassen....).
Ist das so der Konsens, oder sollen wir noch weitere Meinungen abwarten? Viele Grüße und noch mal Dankeschön--  16:22, 5. Jan. 2016 (CET),
Wenn ich von Denis und FX das Go bekomme kann ich die Verschmelzung auf WD gern vornehmen, dann würden alle Interwikis verbunden ... - Achim Raschka (Diskussion) 16:35, 5. Jan. 2016 (CET)
Nur ein kurzer Hinweis Brombeere (Q19842373) beschreibt die Frucht. Daher bitte nur Interwikilinks in geeigneter Form verschieben und nicht beide Datenobjekte vereinigen. Gruß --Succu (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2016 (CET)
OK, wenn Q19842373 die Frucht meint, dann gehört Brombeeren sowieso nicht in dieses Verweiskartell. Bleibt dann noch die Frage, wieso dann es:Mora (fruta) dort dabei ist, wenn bei dem Artikel auch die Maulbeerfrucht mit behandelt wird. Und dann gibt es ja auch noch Brombeere (Q13541716), wo unser Artikel Brombeeren auch passen könnte. Mir fehlt die Übersicht in dem Chaos, um beurteilen zu können, ob irgendeine Verschmelzung von Wikidata-Objekten sinnvoll ist. --Franz Xaver (Diskussion) 23:36, 5. Jan. 2016 (CET)
Mir fehlt die Übersicht in dem Chaos, um beurteilen zu können, ob irgendeine Verschmelzung von Wikidata-Objekten sinnvoll ist. - Dem schließe ich mich rückhaltlos an. Tut mir leid. Denis Barthel (Diskussion) 09:09, 6. Jan. 2016 (CET)
Das ist ja zum Gruseln. Wem´s noch nicht reicht, der vergleiche dt. Himbeere mit eng. raspberry (die anderen Sprachversionen sind danach kaum noch erforderlich, die Konfusion ist so schon kaum noch zu steigern) (Q13179) oder Weizen (Q12106, Q15645384), wo angeblich ebenfalls das Produkt und die Pflanze getrennt sein sollen, wovon aber in den konkreten Artikeln nicht viel erkennbar ist (tatsächlich sind unter Q15645384 wohl alle stubs einsortiert, die den Gattungsnamen nicht weiter erwähnen). Und auf der Datenbasis sollen Formulare/Artikelstubs in kleinen Sprachversionen automatisch erstellt werden? Na dann Gute Nacht.--Meloe (Diskussion) 10:40, 6. Jan. 2016 (CET)
Das Chaos war schon vor Wikidata da, aber es wird durch Wikidata sichtbar. Technisch ist der Sachverhalt noch immer nicht gelöst falls ein Artikel verschiedene Aspekte eines Themas behandelt, also etwa ein Virus-Taxon und die ausgelöste Erkrankung oder, wie hier, die Frucht populärer ist als die Taxonomie ihrer Erzeuger. Nicht toll, aber langfristig lösbar. --Succu (Diskussion) 22:01, 6. Jan. 2016 (CET)
Das Chaos mag vorher schon dagewesen sein, behauptete da aber nicht, ein eigenes Projekt zu sein, das umfangreiche Mittel und Aufmerksamkeit bindet. SCNR, Denis Barthel (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2016 (CET)

Im Artikel Halothamnus (Abschnitt Weblinks), möchte ich gerne die entsprechende Wikispecies-Seite anführen. Es ist eine der informativsten Webseiten, die man derzeit über diese Gattung im Netz findet, und bietet gut belegt aktuelle und frühere Namen, Typusbelege, Literatur, und vor allem Infos über die Arten, für die keine Wikipedia-Artikel existieren. Wegen des "Wikispecies-Banns" (von 2005!) wurde der Link zweimal gelöscht. Dabei hatte ich die eure Diskussion von Januar 2015 so verstanden, dass inzwischen nichts dagegen spricht, in Einzelfällen zu Wikispecies zu verlinken. Bitte gebt also euer ok für diesen Fall. Es geht doch nicht, dass sich die deutsche Wikipedia mit ihren "Konventionen" selbst im Weg steht. Gruß --Thiotrix (Diskussion) 11:28, 11. Jan. 2016 (CET)

Ich hab so einen Link gestern erst bei Souroubea eingefügt und schon früher bei Nagelbeeren (Ochna). Ich schließe mich also dieser Anfrage an. Stillschweigende Duldung in Einzelfällen? Offene Akzeptanz, falls Mehrwert klar gegeben? Unumstößlicher Bann ohne Beurteilung des Einzelfalls? Was ist jetzt die offizielle Linie der Redaktion Biologie? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:58, 11. Jan. 2016 (CET)
Ich denke, der Status quo ist Akzeptanz, falls Mehrwert klar gegeben und damit parallel zu anderen Weblinks. Allerdings ist wikispecies parallel ja auch bereits über WikiData mit unseren Artikeln verknüpft und wird (zumindest bei mir, kann aber an einem Skript oder Häkchen liegen) als "Andere Projekte" in der Seitenleiste geführt. Weiterhin verhindern würde ich allerdings gern, dass Links ohne Mehrwert oder gar taxonomisch überholten Informationen verlinkt werden (worauf ja der Bann begründet ist) - wie man dies gewährleisten kann weiß ich nicht.
@Denis Barthel: da du hier revertiert hast, würde mich deine Meinung interessieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:24, 11. Jan. 2016 (CET)
@Achim Raschka: Zur angesprochenen Verlinkung über WikiData hätte ich gern mehr Information. Zumindest bei mir sieht das so aus, dass es in der Seitenleiste nur einen Link zum entsprechenden „Wikidata-Datenobjekt“ gibt. Und dort findet man am Ende der Seite unter „Andere Websites“ einen Link zu Wikispecies. Ist das damit gemeint? Dann wäre das schon recht gut versteckt, was in den meisten Fälle (mangels Qualität der Wikispecies-Seite) ja eh OK ist. Oder existiert über Wikidata noch eine andere Art der Verlinkung zu Wikispecies, die ich erst aktivieren müsste? --Franz Xaver (Diskussion) 12:39, 11. Jan. 2016 (CET)
@Franz Xaver:: Gerade gefunden: Einstellungen / Beta-Funktionen / Seitenleiste anderer Projekte anhaken - ist also noch im Test und nur bei etwa 3.000 Benutzern aktiviert (zu denen ich gehöre). Wenn du dort ein Häkchen setzt bekommst du Wikispecies bei allen über WikiData-verknüpften Taxa in die Seitenleiste. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 11. Jan. 2016 (CET)
@Achim Raschka: Danke für die Information! Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:30, 11. Jan. 2016 (CET)
Danke, Thiotrix, dass du die entsprechenden Diskussionen hier verlinkt hast. Ich wusste gar nicht, dass es "entgegen der Richtlinie Wikipedia:Weblinks" ist, Wikispecies zu verlinken, wie Achim Raschka in der Diskussion von Januar 2015 meint. Dürfen wir zu EOL verlinken? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:52, 11. Jan. 2016 (CET)
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. - ich glaube nicht, dass massenweise eingekippte Wikispecies-Links von grenzwerter Qualität bzw. ohne Mehrwert für den Artikel dieser Regel entsprechen. Da du allerdings wie in anderen Diskussionen auch hier wieder mit personenbezogenen Angriffen und Polemik durchstartest: ich bin raus aus dieser Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 11. Jan. 2016 (CET)
Danke trotzdem für die Antwort, jetzt weiß ich, dass das implizit gemeint war und ich nicht weiter nach einem expliziten Hinweis auf Wikispecies in Wikipedia:Weblinks suchen muss. Schließlich ist das dort eine relativ lange Abhandlung, die damit beginnt, dass man Wiktionary, Wikimedia Commons etc. durchaus verlinken kann. Die Antwort hilft mir weiter, der Zusatz "auch hier wieder mit personenbezogenen Angriffen und Polemik durchstartest" ist einfach dein POV. --Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 11. Jan. 2016 (CET)

Wissenschaftlicher Name eines Käfers

Soll ich den Käfer, der derzeit bei mir in Mache ist, als Eumolpus asclepiadeus oder als Chrysochus asclepiadeus einstellen? --SigaDiskussionKeller 11:52, 14. Jan. 2016 (CET)

Das sollte eigentlich aus der Literatur, die du verwendest, hervorgehen. --Gretarsson (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2016 (CET)
Chrysochus ist richtig. Es ist die Typusart der Gattung: Chrysomela praetiosa Fabricius, 1792, syn zu Chrysomela asclepiadea Pallas, 1773. Der Gattungsname wurde von der ICZN gegenüber Eumolpus Kugelann in Illiger, 1798, konserviert (Case 3519, hier. Ich hatte dasselbe Problem mit Bromius.--Meloe (Diskussion) 14:07, 14. Jan. 2016 (CET)
Danke--SigaDiskussionKeller 18:45, 14. Jan. 2016 (CET)

Vogelfamilien

Bei Lynx Edicions Publications, der Verlag der das Handbook of the Birds of the World und das Handbook of the Mammals of the World verlegt, ist ein Werk über die Vogelfamilien erschienen:

  • David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World, A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions Publications, 2015, ISBN 978-84-941892-0-3 Link

Vielleicht interessiert das jemand von den Vogelfreunden (könnte man sich im Rahmen eines Literaturstipendiums besorgen). In der deutschsprachigen Wikipedia sind viele Artikel über Singvogelfamilien sehr knapp und/oder überarbeitungsbedürftig. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:24, 14. Jan. 2016 (CET)

Ich hab das Buch schon gekauft. Die meisten Vogelfamilien sind ein Destillat aus dem HBW. Gibt aber viele neue Familien (z. B. Locustellidae, Melampittidae, Cinclosomatidae). Hauptgrundlagen für die Anzahl der Familien sind H&M 4 (Non Passerines und Passerines) und IOC World Bird List. --Melly42 (Diskussion) 12:11, 14. Jan. 2016 (CET)
@Melly42: Wie sieht es denn da mit den Singvogelfamilien aus? Sind da schon neuere systematische Änderungen drin (zB. Leiotrichidae, Pellorneidae, Acrocephalidae, Locustellidae, Phylloscopidae, etc.) oder ist das noch der Stand von Anno Toback wie im HBW derzeit? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2016 (CET)
Ne die neue Systematik ist schon drin --Melly42 (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2016 (CET)
Dann scheint das doch interessanter zu sein, als ich dachte. Könntest du mir vielleicht mal einen Scan vom Inhaltsverzeichnis und ein Beispiel (zB. Leiothrichidae) zukommen lassen? Dann könnte ich abschätzen, ob sich eine Anschaffung für mich lohnt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2016 (CET)
Scannen ist ein wenig umständlich, weil das Buch in der Länge größer als DIN-A-4 ist. Ein User von Birdforum hat sich aber mal die Mühe gemacht und alle Familiennamen als Liste abgetippt: http://www.birdforum.net/showpost.php?p=3334591&postcount=37. Oder ich müsste mal mit dem Buch zur Unibibliothek fahren und den Wälzer auf den Zeutschel legen --Melly42 (Diskussion) 22:52, 18. Jan. 2016 (CET)
Beispiele kann auch hier sehen.--Haplochromis (Diskussion) 06:45, 19. Jan. 2016 (CET)
Danke, das reicht mir schon völlig als Info. Ich hatte nur bei Amazon gesehen, dass da keine Vorschau verfügbar ist. Vielleicht kommt das aber noch. Gestern war auch das Buch nicht verfügbar, seit heute Morgen könnte ich es sogar bestellen. Mal sehen… Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:17, 19. Jan. 2016 (CET)
Ich finde es interessant, dass das Buch bei Amazon 30 Euro billiger ist, als bei Lynx.

Anfrage zu Zwitterlingen: Saprobionten oder Parasiten?

Mit Bitte um Klärung und Berichtigung: In den Artikeln Zwitterlinge und den zugehörigen Artartikeln werden die Pilze Stäubender Zwitterling und Beschleierter Zwitterling als Saprobionten dargestellt, im Artikel Dickblättriger Schwärz-Täubling aber als Parasiten. Was stimmt, hängt wohl davon ab, ob die von den Zwitterlingen besiedelten Täublingsfruchtkörper schon tot oder noch lebendig sind, aber auch darin widersprechen die gefundenen Webseiten einander direkt. Eine der Behauptungen muß folglich falsch sein. Es wäre gut, wenn ein/e fachkundige/r Autor/in das eruieren und an passender Stelle korrigieren könnte; ich selbst bin leider ratlos. Freundliche Grüße, Agathenon  12:46, 17. Jan. 2016 (CET)

Im Pilzkompendium (Ludwig 2001) heißt es: „Small fungi growing parasiticly on putrefying fruit-bodies of certain Lactarius- and Russula-species.“ Im Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa (Gröger 2006) heißt es beim Stäubenden Zwitterling: „Vork. im Lbw par., vor allem auf Russula (nigricans u.a.) sowie auf Lactarius vellereus“ und beim Beschleierten Zwitterling: „Vork. ähnlich Vorigem, par., aber mit breiterem Wirtsspektrum“. Auch in dem Standardwerk Funga Nordica (Knudsen & Vesterholt 2012) heißt es: „Parasitic on frb of Russula and Lactarius...“. --Ak ccm (Diskussion) 00:12, 1. Feb. 2016 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Beim durchsortieren der unbestimmten Tiere auf Commons habe ich immer wieder festgestellt, daß auf der Bestimmungsseite hier in de.WP Angaben zu Ort und Zeitpunkt der Aufnahme vorhanden sind, die auf der Bildbeschreibungsseite noch fehlen. Teilweise wurde das Tier hier sogar bestimmt, während das Tier auf commons noch als unbestimmt geführt wird. Daher möcht eich noch einmal daran erinnern, daß alle Angaben, die hier zu einem Bild gemacht wurden, auf die Bildbeschreibungsseite übertragen werden sollte, bevor ein Bild im Archiv der Bestimmungsseite verschwindet. --Kersti (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2016 (CET)

Stimmt natürlich. Dieselbe Nachricht könntest du aber genau so gut auch auf die Bestimmungsseite der französischen Wikipedia posten. Dort kommt das auch vor. Wenn sich der Hochladende nicht mehr weiter um seine Bilder kümmert, fühlt sich eben sonst auch niemand dafür zuständig. Und von den Leuten auf Commons versteht nur ein kleiner Teil Deutsch und kann das dann auch nicht machen. Aus meiner Sicht ist das Bestimmen eine fachliche Dienstleistung, aus der sich nicht die Pflicht ergibt, dann auch die daraus folgende administrative Kleinarbeit machen zu müssen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2016 (CET)

Na ja, ich hoffe natürlich, daß wenn ich so etwas schreibe, danach ein paar mehr Leute dran denken, so daß es seltener vorkommt. Vielleicht sollte man es einfach als Hinweis über die Bestimmungsseite schreiben, damit ein paar mehr dran denken. Es ist halt ärgerlich wenn einmal gemachte Arbeit so sang- und klanglos im Boden versickert.

Nun ja - und die französische Bestimmungsseite habe ich noch nicht entdeckt, keine ahnung, warum. --Kersti (Diskussion) 23:48, 30. Jan. 2016 (CET)

Ich meine diese Seite mit ihren Unterseiten. Die sind dort auch ziemlich gut. Bei den unbestimmten Pflanzen auf Commons hab ich immer wieder etwas gefunden, was dort eh schon bestimmt war. Ein Hinweis über der Bestimmungsseite wäre sicher eine gute Sache. --Franz Xaver (Diskussion) 23:59, 30. Jan. 2016 (CET)

Neue Artikel / Eingangskontrolle

Moin,
nachdem wir diesen Thema ja nunmehr etliche Male diskutiert haben und immer mal wieder betont wurde, wie wichtig die Eingangskontrolle und damit das * am Artikel ist ... passiert weiterhin weitestgehend nüscht (mit einigen rümlichen Ausnahmen, danke dafür!). Um das Ganze dann also mal abzuschliessen, mache ich folgende Vorschläge:

  • Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle wird gelöscht - Artiekl auf diesen Listen stehen dort teilweise bereits seit Jahren und es kümmert sich kaum jemand drum.
  • Neuartikel werden weiterhin in Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel eingetragen und können dort auch weiterhin besternt oder als QS gekennzeichnet werden, wenn jemand die Eingangskontrolle übernimmt - selbige ist jedoch nicht verpflichtend und erfolgt vor allem, um anderen anzuzeigen, dass ihre Artikel gelesen/wahrgenommen wurden.
  • Ältere besternte Artikel werden nicht mehr entfernt, stattdessen erfolgt eine vollständige Entfernung aller Artikel nach 3 Monaten - bedeutet: Dezember wird Anfang März gelöscht, Januar Anfang April usw. Eine Halde wird es nicht mehr geben.
  • Am Umgang mit Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung ändert sich nichts: Artikel, die den qualitativen Mindestkriterien nicht genügen, können weiterhin dort eingetragen werden.

Ich hoffe auf ein paar Meinungen und würde das Ergebnis dann in ca. 14 Tagen umsetzen wollen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:51, 26. Jan. 2016 (CET)

Kann mich allen Punkten anschließen --Melly42 (Diskussion) 19:39, 26. Jan. 2016 (CET)
Halte das Vorgehen auch für sinnvoll. Ein großen Teil der Artikel aus „meinem“ Bereich habe ich nicht besternt, da man sie wohl in die QS stellen müsste, wenn man sie auf Herz und Nieren prüft. Bringt aber ja eh nix. Die QS ist auch voll, da sollten nur die schlimmsten Fälle rein und ich weiß auch ohne QS-Eintrag bei vielen Artikeln, wo der Hase im Pfeffer begraben liegt. Derzeit habe ich eh wenig Zeit und daher andere Prioritäten. Ich arbeite lieber an Überarbeitungen wichtiger Arten mit hohen Zugriffszahlen oder besonderer Bedeutung. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:12, 26. Jan. 2016 (CET)
Seh ich auch so. Die Eingangskontrolle in der bisherigen Form funktioniert mangels Beteiligung nicht mehr.--Haplochromis (Diskussion) 06:58, 27. Jan. 2016 (CET)
Im Grunde ist die Eingangskontrolle, wenn nicht nur die Tippfehler ausgebessert und die Formatierungen geprüft werden sollen, eine Art peer-review light; zumindest habe ich sie immer so aufgefasst. D.h., sie wäre, wenn sie denn funktionieren würde, ein klasse Sache - aber eben mit massig Aufwand verbunden. Ich schaffe es hin und wieder, mir einen einzelnen Artikel rauszugreifen und aufzumöbeln, auch als Alternative zum QS-Baustein (der deutlich schneller drin ist). Aber wenn ich fertig bin, fühle ich mich nicht mehr berechtigt, selbst zu besternen, weil es dann ja zu großen Teilen auch mein eigner Mist ist, den ich freigeben würde. Frage: Beim Portal Lebewesen: Was stört an der Halde? Außer den hier regelmäßig Beteiligten sieht sie keiner. Ich würde nur alles, was eh schon in der QS ist, rauswerfen. Was überhaupt nicht funktioniert, ist vor allem alles, was unter Portal Biologie neu eingetragen wird; da fühlt sich offensichtlich niemand zuständig. Es existieren auch (Stand heute) immerhin acht Artikel, die noch nicht einmal gesichtet worden sind (aus offensichtlichen Gründen).
Wäre es eine Möglichkeit, im Rahmen einer Art Frühjahrsputz einen Sack Uralt-QS-Fälle, offensichtlich gescheiterte Artikelansätze, als stub hingeworfene Artikelwünsche usw. über die fachspezifischen Löschkandidaten zu jagen; Begründung: verfehlt die Mindestanforderungen an einen Biologie-Artikel. Also im Sinne der bespöttelten "Power-QS" der allg. Löschkandidaten - entweder jetzt wird´s was, oder man gibt das Lemma wieder frei?--Meloe (Diskussion) 08:34, 27. Jan. 2016 (CET)
Man müsste theoretisch eine Haufen Artikel erst in die QS stellen und dann irgendwann löschen lassen. Ich habe es aber nach einigen (fast) erfolglosen Löschanträgen bzw. -diskussionen irgendwann aufgegeben, Artikel löschen zu wollen. Leider kommt dann wieder die anscheinend gut organisierte WP-Messie-Fraktion (Inklusionisten) und schießt quer. Leider setzen die sich oft dann wider alle besseren Argumente durch und für solche Spielchen ist mir meine Zeit zu schade, --Donkey shot (Diskussion) 09:47, 27. Jan. 2016 (CET)
Hallo. Halte die Vorschläge auch für sinnvoll. Wäre es bei dieser Aktion möglich die beiden Seiten Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel auf einer Seite zusammen zu legen? Wir hätten dann eine zentrale Anlaufstelle für neue Artikel und der von Meloe genannte Zustand, dass sich niemand für Biologie/Neue Artikel zuständig fühlt, könnte sich bessern. Wenn dann noch deutlich gemacht wird, dass ein Sernchen auch nach dem Gegenlesen und ggfs. Korrektur ohne fachliche Prüfung möglich ist, wäre das doch schon mal etwas. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2016 (CET)
@AquariaNR: Die Seite, wo beide Seiten mit den Neuen zu sehen sind, gibt es ohnehin schon hier. Du denkst wirklich, dass sich dadurch etwas bessert, dass man zwei große Haufen zu einem einzigen noch größeren Haufen zusammenlegt? Sternchen ohne fachliche Prüfung? Wenn dann nur mehr eine Rechtschreibkontrolle übrigbleibt, kann mein ein eigene Qualitätssicherung in einer Fachredaktion gleich ganz einstellen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:19, 28. Jan. 2016 (CET)
Hallo Franz Xaver. Es wurde ja kaum besternt, wie oben angemerkt hat die Eingangskontrolle nur mäßig funktioniert. Eine wirkliche Kontrolle gegen die Literatur bzw. Belege, sofern man auf die Lteratur/Belege überhaupt zugreifen kann, ist vom Aufwand her für die meisten einfach nicht zu machen. Eine Anpassung an diese Realität, wie von Achim Raschka angedacht, steht ja deswegen hier zur Diskussion. Die meines Erachtens funktionierende WP:QSB bleibt wie sie ist und wird so nicht schlechter. Dass man die "Qualitätssicherung in einer Fachredaktion dann gleich ganz einstellen kann" scheint mir etwas dramatisiert.
Wenn alles beim alten bleibt ist es für mich auch OK, aber warum nicht den Spatz in der Hand im Sinne des oben angesprochenen "peer-review light"? Ein immer weiter so erinnert mich ein bisschen an den Vogel-Strauß. Und ja, eine Seite mit allen neuen Biologie Artikeln wäre für mich eine Verbesserung: Ohne Redundanzen und damit einfacher, zentrale Anlaufgstelle für alle neuen Artikel und damit auch für Neulinge transparenter. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:32, 29. Jan. 2016 (CET)
Die wahre Vogel-Strauß-Politik wäre es, neue Artikel ohne fachliche Überprüfung einfach durchzuwinken. --Franz Xaver (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2016 (CET)

Wenn ich es richtig sehe, gibt es hier keinen Widerspruch gegen das Vorgehen. Ich würde es dann also demnächst mal umsetzen. Gruß und danke für die Kommentare. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2016 (CET)

Habe doch noch eine Nachfrage: Bisher wurden alle neueren Artikel besternt, oder landeten auf der Halde oder in der QS. Man konnte also nach einer gewissen Zeit davon ausgehen, dass ein Lebewesen-Artikel der sich im ANR befindet, besternt, also auch zu einem Mindestmaß geprüft worden war. − Es sei den, er enthielt eine QS-Vorlage oder hatte einen Eintrag bei den älteren ungeprüften Artikeln (Halde).
Mit dem neuen Verfahren kann man, falls ich das nicht falsch verstanden habe, aber nun nicht mehr ohne Weiteres erkennen, ob ein Artikel irgendwann mal geprüft/besternt wurde. Lediglich QS-Fälle sind nach wie vor leicht zu erkennen. Die Frage also: Wie erkenne ich nach einigen Monaten − wenn der Monat mit dem Artikeleintrag bereits entfernt ist − ob der Artikel schon mal geprüft wurde, oder ob man sich den Artikel besser nochmal genauer ansehen sollte. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:07, 4. Feb. 2016 (CET)

Beim Editieren...

ist mir hier der QS-BKS-Hinweis aufgefallen. Gibt es da was zu beachten? Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC19:57, 24. Jan. 2016 (CET)

Service: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Botanischer_Garten Es geht wohl um Botanischer Garten im Allgemeinen vs. jede Menge konkreter Botanischer Gärten.--Meloe (Diskussion) 09:08, 25. Jan. 2016 (CET)

[1]

Ping. Hier scheinen mir Fachleute für Botanik gefragt und nicht die üblichen Löschstadlinterpreten. Danke! Je suis Tiger! WB! 13:23, 4. Jan. 2016 (CET)

Eine Frage beziehungsweise Bitte zu etlichen Artikeln über noch existierende bis hin zu lange ausgestorbenen Tierarten

Hallo Wikipedianer! Mir haben in sehr vielen Artikeln über verschiedenste Tierarten Standardinformationen über Grösse bzw. Länge und Gewicht gefehlt - bei vielen sind diese Infos es ja vorhanden, aber bei vielen auch leider nicht. Ich nehme einmal an, dass eine dahingehende Standardisierung die Erstellung so mancher Artikel von vornherein verhindern würde, wenn solche Infos mal zu der einen oder anderen Art nicht mit akzeptablem Zeitaufwand verfügbar sein sollten. Aber oft fehlt das dann doch, gerade Laien wie mir in dem Fach. (Viele Grüsse & ich bin froh, dass es Wikipedia gibt! Hoffe, es bleibt (und ist auch ganz~) unabhängig. Da denke ich daran, dass vor einiger Zeit ja von etlichen Versuchen interessierter Seiten zu hören war, missliebige Informationen löschen zu lassen, z.B. bei Firmen in Bezug auf Kritik an ihnen)) --178.0.27.85 03:54, 5. Jan. 2016 (CET)

Bedeutungen von Ried & Riet

Der BKH in Ortsartikel Riet sagt unter anderem: "... Riet [ist] eine andere Schreibweise für das Ried, also ein Moor oder gerodetes Flurstück." Aber in der BKS Ried ist das nicht eben gut abgedeckt. Im dort verlinkten Artikel Moor kommt der Wortbestandteil -ried mehrfach vor, -riet aber nicht. Das ferner in der BKS eingetragene "niederdeutsch für Moorgebiet, siehe Reet" ist ein Redirect auf den Artikel Reetdach, der eben nur die Dächer beschreibt. Der dort verlinkte Artikel Rodungsname passt, wirft aber auch die Frage auf, ob Riet gleich in die BKS eingebaut werden sollte. Bitte um Feedback für den anzustrebenden Endzustand, gerne auch bereits um Beiträge in Ried und Riet (Begriffsklärung) (von mir gerade angelegt, kann bei entsprechendem Ergebnis gerne gelöscht werden). --KnightMove (Diskussion) 22:09, 5. Jan. 2016 (CET)

SACC-Seite

Nachdem die SACC-Seite eine neue URL (http://www.museum.lsu.edu/~Remsen/SACCproproster.htm) hat, sind leider alle alten Links fehlerhaft. Könnte ein Bot das vielleicht verschieben? --Melly42 (Diskussion) 15:16, 17. Jan. 2016 (CET)

Gattung Cyphotilapia (Buntbarsche)

In der Weiterleitung der Gattung Cyphotilapia wird auf die Art Tanganjika-Beulenkopf es gibt aber nun schon 2 Artbeschreibungen Cyphotilapia gibberosa und Tanganjika-Beulenkopf. Diese Weiterleitung ist irreführend und sollte angepasst werden. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:09, 28. Jan. 2016 (CET)

Gerichtete Variation

Werte Kollegen, könnten einige von euch bitte einmal Gerichtete Variation phänotypischer Merkmale unter die Lupe nehmen und angemessen reagieren? Danke. Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2016 (CET)