Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli 2019

Artikelwiderspruch: Hundsrose

Vielleicht könnt Ihr hier weiterhelfen?

Diskussion:Hunds-Rose#Alter ist seit zwei Jahren unbeantwortet, der Artikel weiterhin widersprüchlich... Danke! --Ibn Battuta (Diskussion) 00:25, 1. Jul. 2019 (CEST)

Die Angaben im Artikel sind nicht widersprüchlich. Tausendjähriger Rosenstock ist ein Eigenname. Das Maximalalter von Individuen von Heckensträuchern ist wissenschaftlich von geringem Interesse, in Hildesheim geht es um Lokalfolklore und ggf. Tourismusförderung (wie sich schon aus der runden Zahlenangabe ergibt, die ja auch einfach fortgeschrieben wird, ohne die seit der Erstangabe verstrichene Zeit dazu zu addieren). Wenn es irgendwo Angaben über ein datiertes ältestes Exemplar, mit Altersangabe und Methodik ihrer Bestimmung, gäbe, könnte das in den Artikel rein. Ansonsten ist eben nichts Belastbares bekannt.--Meloe (Diskussion) 08:20, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ähem, steht doch auf der verlinkten Diskussionsseite: Der "1000jährige" Strauch soll 700 Jahre alt sein. (Und das soll theoretisch noch weitergehen, weil eben aus der Wurzel immer neue Triebe wachsen könnten, also es genetisch der gleiche Strauch bliebe.) Das paßt dann aber nicht zu einer "Maximal"-Angabe (nicht: typisches-Alter-Angabe) im Hundsrosenartikel. Oder verstehe ich da etwas falsch? --Ibn Battuta (Diskussion) 23:36, 1. Jul. 2019 (CEST)
woher stammt denn die Angabe, dass die Rose aus Hildesheim 700 Jahre alt sein soll? wer hat das wann wie untersucht und wo publiziert? --Muscari (Diskussion) 23:49, 1. Jul. 2019 (CEST)
Kürzer wäre die schlichte Frage nach einem Beleg gewesen. Also: Laut Jahrbuch steht's in Der Hildesheimer Dom, das ich seltsamerweise gerade nicht im Schrank stehen habe. Anfrage an den vermutlichen Erstautor (Prof einer deutschen Uni - ich hoffe, das ist genehm?) läuft. Vielleicht helfen auch schlicht die Belege im Artikel weiter. Interessanter ist somit: Und woher stammt die Angabe, Hundsrosen würden maximal 300 Jahre? Vielleicht hast Du ja dazu Ideen? (Selbst-Kugeln hält fit. :-)) --Ibn Battuta (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die "dreihundert Jahre" stammen wohl von hier.--Meloe (Diskussion) 09:01, 4. Jul. 2019 (CEST)

Korrekte Schreibweise einer Fossillagerstätte in Aserbaidschan

Heisst es Binagadi, Binagady oder Binagada? --Melly42 (Diskussion) 16:02, 6. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, da die Asphaltgruben nach einem Stadtbezirk von Baku benannt sind (in dem sie liegen), käme wohl "Binagadi" hin, so zumindest auch in Justus Roth 1893 verwendet ([1]). Den Transkripierern in der deWP zufolge müsste man aber wohl "Binəqədi" nehmen. Über die Konventionen bin ich mir nicht sicher, aber da bspw. das allseits bekannte "Dmanisi" bereits in "Dmanissi" umgewandelt wurde, wäre es wohl dann korrekt. Ansonsten gibt es wohl sehr wenig deutschsprachige Literatur darüber. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:26, 6. Jul. 2019 (CEST)
Binagadi ist glaub ich auch die häufigste Schreibweise im Internet. Ich fands nur interessant, wie Zlatovar Boev in seinem Paper über die Fossilienausbeute von Burtschak-Abramowitsch auf Binagada kommt. --Melly42 (Diskussion) 23:22, 6. Jul. 2019 (CEST)
Die offizielle Schreibweise dürfte wohl Binəqədi sein. Siehe azerbaidschanische Wikipedia. --Melly42 (Diskussion) 23:50, 6. Jul. 2019 (CEST)

Sphenacodontidae

Hallo, im Artikel Sphenacodontidae wiedersprechen sich die Angaben des ersten zeitlichen Auftreten: Pennsylvanium vs Unterperm. Kann sich das bitte mal jemand anschauen? --Kogge (Diskussion) 14:52, 20. Jul. 2019 (CEST)

Ist korrigiert. --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 20. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 15:49, 20. Jul. 2019 (CEST)
Danke, ich habe auch noch mal den Text innerhalb des Artikels entsprechend korrigiert. --Kogge (Diskussion) 17:16, 20. Jul. 2019 (CEST)

Lagarosiphon und deren Löschung als WL

Hallo, ich habe ein Frage zur Löschung der WL. Warum darf in so einem Fall keine WL erstellt werden?

Der SLA Löschgrund war Unerwünschte WL von Gattung auf Familie (= höhere taxonomische Einheit) von Meloe

Ich dachte bisher, dass nur die umgekehrte WL von Oberart (Gattung) auf Unterart (Familie) nicht erwünscht ist. Wir haben auch WL von Statteilen auf Städte etc., wollen aber auch keine WL von Stadt auf Vorort. Was mein Argument war die WL zu behalten, da Lagarosiphon bei Froschbissgewächse#Systematik als Unterfamilie ausreichend besprochen wird, so dass eine WL in meinen Augen sinnvoll wäre. Eine Artikel kann man später immer noch anlegen, oder der Systematik entsprechend auf das deutsche Lemma, wenn der Artikel erstellt wird die WL umbiegen. Aber warum muss so eine WL gelöscht werden? Aus den der Wikipedia:Richtlinien Biologie #Weiterleitung kann ich das so nicht ablesen.--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 10. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, Gelli63!
  • Bei Ortsartikeln sind die Weiterleitungen auch sehr umstritten und es gibt mehrere ellenlange Diskussionen darüber, ob das sinnvoll ist. Aber wir sind ohnehin keine Geografen.
  • Bei Artikeln zur Systematik werden Weiterleitungen oft gelöscht, weil die Leserinnen und Leser durch den blauen Link vermuten, es gäbe einen Artikel zu der Gattung, Familie etc. Es wird dadurch verhindert, dass der entsprechende Artikel erst angelegt wird. Gerade bei Froschbissgewächse#Systematik sieht man deutlich, wie gut die Einteilung in rote und blaue Wikilinks funktioniert. Das alles durch Weiterleitungen zu „bläuen“, könnte leicht zu Zirkelverweisen führen, die inhaltlich rein gar nichts hergeben.
  • Anders ist es bei Weiterleitungen, wo z. B. die Gattung nur eine Art hat (Monotypie). Da kann man natürlich auch nicht zwei verschiedene Artikel schreiben und es wird die höhere systematische Einheit auf die niedrigere weitergeleitet. Außerdem gibt es oft Weiterleitungen vom wissenschaftlichen Namen der Gruppe zum deutschsprachigen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:59, 10. Jul. 2019 (CEST) P. S.: Die Wikipedia:Richtlinien Biologie#Weiterleitung habe ich jetzt noch entsprechend ergänzt. Vielleicht sieht jemand noch mal drüber.
So wie der Text nun ist, ist die WL Regel klar. So ging es bisher nicht aus ihr hervor. Danke!-Gelli63 (Diskussion) 07:42, 11. Jul. 2019 (CEST)

Culicoides impunctatus

Habe da gerade ein paar bessere Fotos von Culicoides impunctatus gemacht Vorallem erkennt man die namensgebenden Punkte.

Ich weiß nicht wie das geht und vllt hat ja einer von euch lust das zu machen

https://ibb.co/album/gLXVka --87.134.141.102 13:45, 7. Jul. 2019 (CEST)

Das hat sich dann wohl erledigt: File:Culicoides impunctatus.jpg. --d65sag's mir 16:51, 12. Jul. 2019 (CEST)

das ist allerdings keine gnitze, sondern eine wanze. gut erkennbar an den fühlern, dass das keine mücke ist. welche art, weiß ich allerdings nicht. lg, --kulacFragen? 22:59, 15. Jul. 2019 (CEST)

BKHs in Artikeln mit Gattungs-Klammerlemma

Die BKHs in Knabenkräuter (Orchis) und Knabenkräuter (Dactylorhiza) auf Knabenkräuter entsprechen als Klammerlemma-BKHs nicht den Richtlinien. Wegner8 findet sie aber "besonders hilfreich, weil Klammerinhalt als Namensvariante verstehbar". Dem widerspreche ich nicht. Aber unsere anderen Taxa-Artikel sind ja auch nicht so betitelt. Nicht eben viele Leser werden die Artikel zu Knabenkräutern vor allen anderen Lebewesen recherchieren und den Titel missinterpretieren. Bitte um Meinungen, und ob man BKLs dieser Art grundsätzlich als Ausnahmen handhaben sollte. --KnightMove (Diskussion) 14:36, 11. Jul. 2019 (CEST)

Bei Löwenzahn (Taraxacum) und Löwenzahn (Leontodon) ist es doch genauso. Und das dürften die einzigen Fälle sein, in denen zwei Pflanzengattungen denselben bei Botanikern etablierten Trivialnamen tragen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:42, 12. Jul. 2019 (CEST)
Also... kein BKH in den Artikeln? --KnightMove (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2019 (CEST)
Und: Ich kenne noch Christusdorn (Euphorbia) und Christusdorn (Paliurus)... sicher gibt es noch mehrere andere Fälle, wenn man danach sucht. --KnightMove (Diskussion) 12:15, 14. Jul. 2019 (CEST)
Wen oder wie kann es stören, wenn oben eingefügt wird {{Dieser Artikel|behandelt den Christusdorn der Gattung Euphorbia. Der andere steht unter [[Christusdorn (Paliurus)]].}} und umgekehrt (oder ähnlich)? -- Wegner8 (Diskussion) 11:30, 17. Jul. 2019 (CEST)
Na, die Regelhuber! Mir haben die Begriffsklärungshinweise in Artikeln mit Klammerzusatz in der französischen Wikipedia schon öfters einmal copy & paste erspart, aber das ist hierzuwiki eben unüblich. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:59, 20. Jul. 2019 (CEST)

das sind imho genau die Fälle, bei denen ein BKH wirklich angebracht ist. --Muscari (Diskussion) 00:16, 21. Jul. 2019 (CEST)

Artikelwunsch

Guten Tag, es gibt en:Bursaphelenchus xylophilus. Eine komplette Übersetzung übersteigt meine Fähigkeiten. Ja einen Miniartikel könnte ich machen. Mehrfach verlinkt ist der Artikelwunsch bereits. Daher meine Frage an die Fachleute, ob sich hier jemand der Sache für Bursaphelenchus xylophilus annehmen möchte. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 08:50, 12. Jul. 2019 (CEST)

@Grün, grün, grün sind alle meine Kleider: Dafür haben (oder besser: hatten) wir die notorisch vernachlässigte Seite Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel, die inzwischen vom Portal:Lebewesen aus gar nicht mehr direkt verlinkt ist (sondern nur noch über Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 21. Jul. 2019 (CEST)
Hm schade. Der Artikel ist doch schon lange auf diesen Wunschlisten[2] :-o In Zeiten der Globalisierung könnte man doch ein Augenmerk darauf setzen z.B. alle Rotlinks von 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species sowie für Deutschland und Europa die Neobiota gem §7 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Absatz 2, Punkt 9 (siehe auch Schwarze Liste invasiver Arten) als Artikel zu haben. Falls es hier jemanden interessiert: ich versuche gerade den vorhandenen Artikelbestand im Bereich der Kategorie Neobiota zu verbessern sowie Querlinks und Zuordnungen zu optimieren. So eine Projektidee ist doch besser, als Artikelwünsche in den Tiefen ungenutzter Listen/Archive zu versenken. Mir ist jede Hilfe willkommen! Dazu braucht es natürlich Wikipedianer die mitmachen. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:55, 21. Jul. 2019 (CEST)

Autorenkürzel als Weiterleitung

Ich sehe gerade, dass Benutzer:Vorwald die Weiterleitungen Nutt., Poir., Hitchc., C.Presl und L’Hér. angelegt hat. Bisher war ich gegen so etwas, damit man beim Drüberfahren mit der Maus schon den Namen sieht – aber vermutlich kriegen heutzutage unangemeldete Leser beim Drüberfahren mit der Maus schon eine Artikelvorschau angezeigt, auch mit Weiterleitung … Olaf Studt (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2019 (CEST)

Das ist bestimmt ein wichtiges Argument … hatte ich so noch gar nicht gesehen. Für mich stand eher Effizienz beim Übersetzen im Vordergrund. Und vielleicht hilft es ja auch bei der Neugier: Wer war das denn eigentlich? Dann sagt die erste Zeile jedes Artikels, den man aufruft, mehr, als nur der Name vermitteln könnte, Lebensdaten und Beruf zum Beispiel.--Vorwald (Diskussion) 07:33, 9. Jul. 2019 (CEST)
Bin ich der Einzige, dem sich die Sinnhaftigkeit dieser aus meiner Sicht unnötigen Weiterleitungen nicht erschließt? --mw (Diskussion) 07:48, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich find das eine sinnvolle Aktion. Bei Unterarten, Synonymn oder Pflanzengesellschaften existiert ja eine Taxabox nicht in dem Sinne, wie dies bei einer Artbeschreibung der Fall ist. Im Allgemeinen wird da bei den Autorenkürzeln nicht der Name des Autors mitverlinkt. Da bietet es schon einen Informationsgewinn, wenn vom Autorenkürzel eine Weiterleitung auf den Autor erfolgt. --Belladonna Elixierschmiede 22:10, 12. Jul. 2019 (CEST)
Warum nicht direkt verlinken? Aus Bequemlichkeit, Benutzer:Vorwald? --Succu (Diskussion) 23:08, 12. Jul. 2019 (CEST)
Klar kann man „Effizienz“ (s. erste Antwort) auch als „Bequemlichkeit“ deuten. Da ich aber auch noch das Argument „Neugier wecken“ ins Feld geführt habe und das Thema doch etwas kontrovers diskutiert wird, werde ich vorerst weitere Weiterleitungen anlegen. Ich denke, das Ausmaß hält sich auch in Grenzen.--Vorwald (Diskussion) 08:14, 15. Jul. 2019 (CEST)
@ Succu: Allein bei der Angabe: "Cotoneastro-Amelanchieretum Faber ex Th. Müller 1966) ist eine Pflanzengesellschaft im Rang einer Assoziation im Verband der Berberitzen­gebüsche (Berberidion vulgaris Br.-Bl. 1950). Dieser Verband gehört zur Ordnung Hecken und Gebüsche (Prunetalia spinosae Tx. 1952) innerhalb der Klasse Eurosibirische Schlehen­gebüsche" konnte ich Tx. und Br.-Bl. zweifelsfrei zuordnen. Bei allen andern sind Fragezeichen offen geblieben. Insofern ist eine Weiterleitung auf Autorenkürzel für mich weniger eine Frage der Bequemlichkeit als der Effektivität und Arbeitserleichterung. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:09, 15. Jul. 2019 (CEST)
Hey! Ich bin leider mit dem International Code of Phytosociological Nomenclature nicht vertraut. Mein Kommentar bezog sich auf unsere Taxoboxen. Gruß --Succu (Diskussion) 21:43, 15. Jul. 2019 (CEST)
Autorenkürzel Weiterleitungen wurden schon vor Jahren und immer mal wieder anlegt und wurden meist sehr schnell gelöscht (sobald sie entdeckt wurden). Irgend eine der vielen Regeln hätte dagegengesprochen. Eine Vereinfachung bei täglichen Bearbeitung war gegenüber den Regeln dagegen gar kein zulässiges Argument. Nunja da scheint ja nun endlich etwas ein Bewegung zu sein, statt starren festhalten an von Wikipedianer ausgedachten Regeln der Anfangsphase der WP nun bischen Bewegung. und nein es sind tatsächlich eine ganze Menge an Autoren, die oft Verwendung finden, also sind das doch relativ viele. Aber entweder alle oft gebrauchten oder eher keinen, ist dabei meine Meinung, sonst müsste man doch wieder bei jedem nachsauen ob Weiterleitung da ist oder nicht. und dann braucht es eine Aufleistung welche vorhanden sind. L., DC., Thunb., Endl., Rydb., Maxim., Hook., Hook. f. .... - Aber die Direktverlinkung [[Carl von Linné|L.]] macht schon Sinn, dann schaut man vielleicht bei L. f. nach ob alles richtig ist. Also ist das entbehrlich, da nie alle wichtigen erstellt werden, bleibt die fortlaufende Arbeit, dass mans jeweils ausprobieren muss, in fast der gleichen Zeit hat man aber die Direktverlinkung auch schon erstellt. Wie gesagt nur einer alten Regel wegen braucht man nicht drauf verzichten, aber den großen Vorteil sehe ich auch nicht mehr. Immerhin steht in relativ vielen Artikeln der Autor sowieso auch nochmal im Fließtext und oft mehrmals das Autorenkürzel. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:11, 23. Jul. 2019 (CEST)

3M

Diskussion:Lachnanthes caroliniana --Muscari (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wahrscheinlich bin ich für eine 3. Meinung ohnehin ungeeignet, da ich auch schon mal Fehler bei Literaturangaben gemacht habe. Die Formatierung nach Wikipedia:Zitierregeln ändert sich auch von Zeit zu Zeit. Bisher dachte ich, man könne manche Literaturangaben zum besseren Verständnis für die Leser kommentieren, z. B. ob es sich um ein Digitalisat, ein PDF oder ein Faksimile eines Originals handelt. Ich hatte auch schon Konflikte, weil ich gern „Erstbeschreibung“ bei den für den Artikel relevanten Erstbeschreibungen anfüge. Das wurde aber mittlerweile akzeptiert.
Hier handelt es sich um den Kommentar: „textgleich online wie gedrucktes Werk“ bezüglich eines Artikels aus der Flora of North America North of Mexico. Einen WP:EW um solche Marginalien sollte man nach Möglichkeit vermeiden, da das den Artikel inhaltlich nicht wirklich viel weiter bringt, sondern die Versionsgeschichte aufbläht. Leider wird in der Diskussion nicht klar, ob es da nicht irgendeine Kompromissmöglichkeit geben könnte, etwa dass der kommentierende Zusatz in dem Einzelnachweis ans Ende gerückt werden könnte. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:25, 22. Jul. 2019 (CEST)
P.S.: Etwas fundiertere dritte Meinungen gibt es in der oben genannten Diskussion:Lachnanthes caroliniana. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 22:56, 22. Jul. 2019 (CEST)
und auch der Kompromiss stand schon da bevor diese Abschnitte hier geschrieben wurden. Da haben wohl zwei Leute die gleiche Idee mit ein paar Stunden Abstand gehabt. Aber Festhalten an starren Regeln bringt halt die WP nicht mehr weiter voran. Mit dem Regelwerk der Anfangszeit vergraulen wir die Neulinge regelmäßig (wenn mir da das Wortspiel erlaubt ist  Vorlage:Smiley/Wartung/smile ) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:21, 23. Jul. 2019 (CEST)

FYI: Australische Flora

Hier gibt es freie Daten zu 8 Mio. Pflanzen und Pilze aus dem Großraum Australien/Neuseeland. --JPF just another user 13:30, 30. Jul. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:32, 30. Jul. 2019 (CEST)

Virusbox auch für putative Taxa

Hallo, ich möchte hier die Frage zur Diskussion stellen, ob für putative Virus-Taxa die Infobox Virus verwendet werden soll, wenn die putativen Taxa in ‚Quotes‘ gesetzt werden. Putativ meint, dass es einen entsprechenden Vorschlag gibt, der aber noch nicht vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigt wurde.

Voraussetzung ist, dass im Text auf den vorschlagsmäßigen Character hingewiesen wird mit ICTV-Stand und Refernz auf die Arbeit(en), die diesen Vorschlag erstmals erhoben haben, oder ggf. auch verwenden.

Es darf klargestellt werden, dass es in diesem Zusammenhang nur um taxonomische Ränge geht, die vom ICTV verwaltet werden (Namen kursiv gesetzt). Es get nicht um einzelne Viren (nach ICTV-Definition), deren Namen nach ICTV in Normalschrift zu setzen sind, oder sonstige nicht-taxonomische Gruppen.

Insbesondere bei den Riesenviren (NCLDVs) sind aktuell (Stand Anfang Juli 2019) von den meisten (vorgschlagegen) Familien nur wenige Subtaxa ICTV-bestätigt, da die aktuelle Diskussion noch anhält. Dennoch kann eine Virusbox einen schnellen Überblick ermöglichen, und die erwähnte Vorgehensweise ist bei den NCLDVs auch gängige Praxis.

Dies wurde von Benutzer:Succu jüngst am Beispiel Cedratvirus kritisiert und die Virusbox entfernt, obwohl die obigen oraussetzungen erfüllt waren. Näheres siehe Diskussion:Cedratvirus#Infobox Virus - ja oder nein. Eine einheitliche Vorgehensweise erscheint mir in jedem Fall wünschenswert:

  • Entweder die Wiederherstellung der Virusbox bei Cedratvirus (Zustand dann wie bei den anderen putativen NCLDV-Taxa).
  • Oder keine Wiederherstellung bei Cedratvirus und die Entfernung der Virusbox insbesondere bei allen NCLDVs .

Da letzteres einen Massenupdate mit Entfernung vorhandener Information(!) bedeuten würde, ersteres aber offenbar nicht den Vorstellungen von Succu entspricht, bitte ich die Community um eine Stellungnahme.

Eventuell könnte auch die Einführung einer Kategorie ähnlich der 'Unaccepted virus taxa' in der en WP hilfreich sein. Allerdings wird diese dort offenbar nicht konsequent angewendet, zumindest bei den NCLDVs. In jedem Fall bedeutet es weiteren Aufwand, diese aktuell zu halten: Neue Updates kommen von etwa jedes halbe Jahr.

--Ernsts (Diskussion) 09:32, 11. Jul. 2019 (CEST)

Ohne vertieften Einblick in die Taxonomie der Viren zu haben: Eine Box muss auf einer nachprüfbaren Referenz beruhen. Das sollte eigentlich nicht eine Originalarbeit sein. Es geht also um Namen (wie etwa Klosneuvirus), die bei einer Abfrage unter https://talk.ictvonline.org/taxonomy/ in´s Leere laufen. Dazu scheint´s mal eine Datenbank ICTVdB gegeben zu haben, die aber weder durch direkte Suche noch durch die in verschiedenen Veröffentlichungen angegebenen links erreichbar ist. Sowas wie einen Candidatus gibt es wohl bei Viren auch nicht. Damit würden wir, bei Umsetzung des Vorschlags, letztlich wieder den Zustand vor Etablierung des ICTV erreichen: Namen werden im Rahmen von Originalpublikationen vorgeschlagen und dann entweder von den Kollegen rezipiert, oder eben nicht. Das erscheint mir unbefriedigend. Frage: Worauf beruhen also Boxeinträge wie Mimiviridae (ohne Angabe eines ICTVdB Virus Code)? Ich kann Succus Bedenken erstmal gut nachvollziehen.--Meloe (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2019 (CEST)
Die ICTVdb gibt es seit geraumer Zeit nicht mehr, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Virus#Der Dienst ICTVdB ist eingestellt. Die Nummern sind nur noch von historischem Interesse (WebArchiv?). Das ICTV veröffentlicht etwa halbjährlich einen neuen Reelease seiner Master Species List (aktuell MSL #34 2018b, veröffentlicht Anfang 2019. Die Zeilennummern der Viren werden jedesmal neu vergeben. Ich weise nochmals daraufhin, dass die putativen Namen als solche klar gekennzeichnet sind, und daher keine Gefahr besteht, auf Zustände vor ICTV zurückzufallen. In diesem Zusammenhang sei auch daraugf hingewiesen, dass das ICTV seine Namenskonventionen in der Vergangenheit wiederholt geändert hat, so dass es für manche Taxa drei ICTV-Namen gibt (beispielsweise die Gattung "T7-like viruses", "T7likevirus" und jetzt "T7virus" mit Escherichia virus T7, vielen wahrscheinlich besser bekannt als Bacteriophage T7).
Wir können ja grundsätzlich die Artikel über noch nicht ICTV-registrierte Viren als irrelevant einstufen. Dann würden wir allerdings gerade bei den Riesenviren völlig hinter anderssprachige WPs, insbesondere die englische, zurückfallen. Soll das so sein? (BTW Da könnte ich mir die Übersetzerabreit sparen). --Ernsts (Diskussion) 18:37, 11. Jul. 2019 (CEST)
Wer spricht denn von irrelevant? Die Taxa sind in der wissenschaftlichen Literatur behandelt und von wissenschaftlichem Interesse, die Artikel sind bestens gerechtfertigt. Wir diskutieren hier doch nur über Formalia innerhalb der Artikel. Ein mögliche Vorgehensweise wäre, den Artikel, ohne Box, zu belassen, bis es einen validen Namen gibt. Das halte ich nicht für glücklich. Besser wäre wohl, wenn der Name als provisorische Namensgebung gekennzeichnet würde. Das Vorgehen bei den Viren, mit Positivliste, ist schlicht anders als in der Botanik und Zoologie. Dort ist der Name mit der Originalveröffentlichung existent, es kann hinterher nur Streit geben, ob er "korrekt", "valide" oder "verfügbar" ist, das sind aber alles nachträgliche Entscheidungen. Fast alle Namen existieren, ohne jemals bei den Nomenklaturkomissionen aufgeschlagen zu sein. In der Virenbox sollte also nur immer vermerkt sein, welches ein approved name ist wund was nicht.--Meloe (Diskussion) 08:32, 12. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Meloe, bin genau Deiner Meinung. Infobox ja, aber Kennzeichnung. Wie könnte eine solche Kennzeichnung als putativer Namen (für Taxa mit ICTV-Rängen) aussehen? Reicht es, den betreffenden Namen in der Box (zusätzlich zur automatischen Kursivschrift) in Anführungszeichen zu schreiben, also so: ‚Xyzvirus‘, mit zusätzlichem Hinweis inklusive Datum im Text? --Ernsts (Diskussion) 21:46, 12. Jul. 2019 (CEST)
Warum ein "halbes Anführungszeichen" für Putatives? --Succu (Diskussion) 22:02, 12. Jul. 2019 (CEST)
Ich dachte, ich hätte das irgendwo gesehen und es wäre so Usus. Aber von mir aus auch gerne anders. Aber dann überall, und das wäre halt wieder ein Massenupdate... --Ernsts (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2019 (CEST)
@Succu: Koonin et al. (2015, “Megaviridae” und 2019, “Pandoraviridawe”,“Klosneuvirinae”,…) verwenden im Englischen doppelte Hochkommata.
Die American Society for Microbiology (ASM) empfiehlt allgemein (nicht speziell virusbezogen): "If there is reason to use a name that does not have standing in nomenclature, the name should be enclosed in quotation marks in the title and at its first use in the summary and the text and an appropriate statement concerning the nomenclatural status of the name should be made in the text. "Candidatus" species should always be set in quotation marks."
Interessanterweise schreiben Bäckström et al. (2019) über Taxa aus Metagenomanalysen: "we are now in a position to refer to the viruses without quotation marks, given the recent decisions of the International Committee on Taxonomy of Viruses [ICTV]". Wo das beim ICTV genau steht, habe ich jedoch nicht gefunden.
Brochier-Armante et al. (2011) und Hedlund (2015) kennzeichnen Archaeen-Taxa im Englischen mit Einfach-Hochkommata (‘Aigarchaeota’).
Etliche Autoren von Artikeln über Riesenviren oder Archaeen kennzeichnen putative/tentative Taxa nicht mit irgendwelchen Anführungszeichen, oder nur be der ersten Erwähnung. Recherchen damit wohl abgeschlossen.
--19:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
@Ernsts: Die ICTV-Vergangenheit von Escherichia virus T7 lässt sich übrigens ziemlich gut nachvollziehen. Aktuell eine Art der Gattung Teseptimavirus. --Succu (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp! Die Nummern sollen also offenbar überall verschwinden, habe den Artikel sowie Autographivirinae gleich aktualisiert! Und wie man die Historie einsehen kann hatte ich auch nicht gewusst! De URL mit der taxnode_id steht in der letzten Spalte der MSL. Das war jetzt richtig hilfreich! :-) --Ernsts (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2019 (CEST)
Die Spalte Taxon History URL gibt's seit 2014. Persönlich halte ich die Angabe des ICTVdB Virus Code in der Virus-Box für entbehrlich. Die entsprechende Wikidata-Eigenschaft hat nur etwa 330 Einträge. --Succu (Diskussion) 20:17, 13. Jul. 2019 (CEST)
Die taxnode_id scheint ist also immer dieselbe, auch bei Umbenennungen. Damit ist sie offenbar so etwas wie ein Ersatz für den ICTVdB Virus Code, wenn auch anscheinend nur für Virusspezies.--Ernsts (Diskussion) 19:43, 16. Jul. 2019 (CEST)

Etwas breiter gedacht A Higher Level Classification of All Living Organisms (2015) enthält etliche unbenannte (N.N.) Taxa oder (noch) nicht formal beschriebene Namen (doppelte Hochkommata). Möchten wir das in unsere Boxen übernehmen? --Succu (Diskussion) 21:29, 15. Jul. 2019 (CEST)

@Succu: Was meinst Du konkret mit übernehmen? Doppelte Hochkommata (wie Koonin et ak., im Deutschen wohl dann doppelte Anführungszeichen, also „so“ – statt der einfachen)? Auch in Orpheovirus IHUMI-LCC2: A New Virus among the Giant Viruses werden doppelte Hochkommata für “Megavirales” verwendet, wenn auch nicht für andere putative Taxa (niedrigeren Ranges).
Wenn kein Widerspruch, dann könnte ich die ‚einfachen‘ Quotes in den Virusboxen (und ggf. im Text) bei den Artikeln über Riesenviren in einer Review ändern in „doppelte“, und die Virusbox bei Cedratvirus mit dieser Änderung wiederherstellen.--Ernsts (Diskussion) 20:16, 18. Jul. 2019 (CEST)
Habe die Virusbox (testweise) nach dieser Maßgabe bei Cedratvirus wiederhergestellt. Außerdem im neu übersetzten Artikel Organic-Lake-Virophage. Soll die wissenschaftliche Bezeichnung da englisch besser mit doppelten Hochkommata (am Ende und Anfang) versehen werden? --Ernsts (Diskussion) 19:01, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ich würde v.a. den Sprachhinweis (engl.) weglassen. Das ist, bei einem Namen, schlicht unnötig.--Meloe (Diskussion) 09:34, 1. Aug. 2019 (CEST)

Lemmafrage

Guten Tag, bitte mal reinschaun bei Diskussion:Quarantäneschaderreger#Begrifflichkeiten_und_Lemma. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2019 (CEST)

Redaktion Biologie / Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel

Guten Tag, aus gegebenem Anlass[3] eine Anregung an die Beteiligten der Redaktion Biologie. Es gibt Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel. Üblicherweise haben Fachbereiche in Wikipedia zur Unterstützung der Mitautoren ähnliche Seiten als Empfehlung für die Artikelstrukturierung. Zum Bereich der Artikel für Lebewesen dazu eine (unvollständige?) Übersicht:

Die Seite Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie habe ich bez. der Thematik gelesen. Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn die Redaktion Biologie eine Renovierung der Hinweise für Autoren in Betracht zieht. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 12:13, 28. Jul. 2019 (CEST)