Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2022

Vernal pool

Hallo, in Butte County, wo ich gerade lebe, gibt es den „Butte County Meadowfoam“, eine bedrohte Unterart der Limnanthes floccosa. Diese wächst in „Vernal pools“ und ich konnte bisher keine deutsche Übersetzung dieses Fachbegriffs finden. Weiß jemand hier vielleicht genaueres? Besten Dank im voraus! --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:36, 1. Mär. 2022 (CET)

Als „vernal pool“ werden im Englischen Tümpel und Teiche bezeichnet, die nur saisonal (meist im Frühjahr (daher „vernal“) durch Schmelzwasser und/oder zur Regenzeit) Wasser führen. Eine mögliche Übersetzung wären ev. „periodische“ bzw. „episodische“ oder „ephemere Tümpel/Teiche/Stillgewässer“, aber vielleicht weiß jemand noch eine bessere Übersetzung. --Special Circumstances (Diskussion) 05:54, 1. Mär. 2022 (CET)
"Saisonale Gewässer kommen in vielen Teilen der Erde vor. Dies zeigt die nachfolgende Auswahl von lokalen Bezeichnungen für diesen Lebensraum: Temporäre stehende Gewässer oder solche mit stark schwankendem Wasserstand werden „Himmels-Teiche“ (regenwassergespeiste flache Gewässer in Franken), „Solle“ (für Toteislöcher in den Pleistozängebieten Nordostdeutschlands), „vernal pools“ (Kalifornien), „playa lakes“ (Südliche Great Plains), „potholes“ (Nördliche Great Plains, USA), „kettle holes“ (Neuseeland), „mares temporaires“ (Frankreich), „dayas“ und „merjas“ (in den Maghrebländern Marokko, Algerien und Tunesien), „padule“ (Korsika), „bonales“ (Spanien), „niayes“ (Senegal), „flags“ (Island), „vleis“ (Südafrika), und „palanganas“ (Argentinien) genannt." (Ulrich Deil, Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 17, 113-135.) Üblich ist, je nach Zusammenhang, neben "temporäres" auch "saisonales", "periodisches" oder "ephemeres" (Klein-)Gewässer.--Meloe (Diskussion) 08:05, 1. Mär. 2022 (CET)
In Flussauen zählen außerdem „Qualmwassertümpel“ zu solchen Ephemergewässern. Ebenso „Blänken“ in hochwasserbeeinflussten Grünland- und teilweise auch Ackerflächen, uvm. -- Fice (Diskussion) 09:57, 1. Mär. 2022 (CET)

Ganz herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2022 (CET)

Brennende Liebe

Vor anderthalb Wochen hat Benutzer:Indoor-Fanatiker den Artikel „Brennende Liebe“ auf den wissenschaftlichen Artnamen Lychnis chalcedonica verschoben, ohne die Taxobox entsprechend anzupassen. Ist Brennende Liebe keine allgemeingültige Trivialbezeichnung, die für das Lemma ja immer den Vorzug haben sollte?

Stattdessen hat er eine BKL Brennende Liebe angelegt, wo auch auf Pelargonien verwiesen wird, die aber scheinbar nur regional so bezeichnet werden. Kann eine/r der BotanikerInnen bitte Licht ins Dunkel bringen? --Elfabso (Diskussion) 13:49, 12. Mär. 2022 (CET)

Ja, es stimmt, dass die Pelargonie nur regional als Brennende Liebe bezeichnet wird. Aber in Südtirol scheint die Pelargonie einen derart hohen Stellenwert zu genießen, dass man sie als Nationalsymbol Südtirols bezeichnen muss (vgl. Option in Südtirol#Gedichte der Dableiber und Optanten). Aufgrund dieser hohen Bedeutung sollte sie auch in der BKL Brennende Liebe genannt werden. Das ist aber eher ein Betätigungsfeld für Ethnologen (die sich mit Südtirol beschäftigen), weniger für Botaniker. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2022 (CET)
Hmm, ich halte das Ganze für falsch! Warum? Wenn in Südtirol die Pelargonie (welche Art eigentlich oder ist die gesamte Gattung gemeint?) als Brennende Liebe bezeichnet wird, dann hat das zumindest in der BKL mit zu stehen! Ansonsten halte ich das alles für verfehlt und höchst überflüssig. --mw (Diskussion) 11:23, 15. Mär. 2022 (CET)
Hallo. Hätte da nicht auch ein aufwandsarmer Begriffsklärungshinweis gereicht? Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:12, 15. Mär. 2022 (CET)

 Info: Falls es noch nicht aufgefallen sein sollte: Benutzer:Indoor-Fanatiker wurde gestern zunächst wegen massenweise eingestellter, sinnloser LA-, SLA- und QS-Einträge und später „wegen zusätzlicher Belegfiktion im ANR“ infinit gesperrt. --Special Circumstances (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2022 (CET)

Danke für die Info, ich kümmer mich um die Reverts/Rückverschiebung und mach es, wie AquariaNR vorgeschlagen hat. --Elfabso (Diskussion) 19:46, 15. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles wieder bei Alten. --Elfabso (Diskussion) 19:57, 15. Mär. 2022 (CET)

Fotos von Pflanzen wie Limnanthes floccosa

 
Die bedrohte Art kommt nur in Butte County vor

Hallo, gestern nachmittag hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen einer Veranstaltung der Abteilung für Angewandte Ökologie an der Chico State Aufnahmen der Limnanthes floccosa spp. californica (auch: „Butte County Meadowfoam“) zu erstellen (siehe nebenstehendes Bild). Nun bin ich bei den Qualitätskriterien für Fotos von Pflanzen nicht ganz so bewandert wie bei anderen Naturaufnahmen. Außer einer zu geringen Schärfentiefe (Focus stacking war gestern wegen starken Windes nicht möglich) denke ich dass Details wie zum Beispiel diejenigen der Blätter fehlen. Auch würde ich gerne ein Exemplar ablichten, dass nicht so dicht von anderen Arten umgeben ist. Gibt es ansonsten noch Dinge, die ich beachten sollte, um eine möglichst nützliche Aufnahme abzuliefern? Gibt es geeignete Beispiele von Pflanzenaufnahmen (keine Studioaufnahmen), die aus Sicht von euch Biologen als Beispiel dienen könnten? Beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:57, 9. Mär. 2022 (CET)

Ich bin zwar kein Spezialist für Botanik, aber ich halte das Foto für eine sehr gelungene Aufnahme, die ein Merkmal dieser Unterart eindrücklich darstellt. Aus meiner bescheidenen Sicht definitiv eine wertvolle Verbesserung für Wikipedia. LG nach Kalifornien --Special Circumstances (Diskussion) 18:43, 9. Mär. 2022 (CET)
Grundsätzlich hilfreich wäre zum einen eine Aufnahme vom Gesamthabitus, zum anderen Detailansichten, die die spezifischen Merkmale der Pflanze in Abgrenzung zu anderen Taxa erkennen lassen. Das kann Blattform, Blütenaufbau, Stengelform, Behaarung uvm sein. Welche Merkmale im konkreten Fall relevant sind, müsstest du ggf. recherchieren. (BTW: In Anknüpfung an den vorherigen Thread müsste es hier „ssp.“ heißen, nicht „spp.“, und das Kürzel wird nicht kursiv gesetzt.) VG -- Fice (Diskussion) 19:04, 9. Mär. 2022 (CET)
 
L.f. ssp. californica?

Vielen herzlichen Dank! Ich hoffe, es ist ok, wenn ich noch eine Anschlussfrage stelle… Dieses, bereits 2010 hochgeladene Bild soll auch die Unterart californica zeigen. Die Blütenblätter sehen aber anders aus als in dem von mir erstellten Foto. Ist die Art in dem Foto von 2010 womöglich falsch bestimmt worden? --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:46, 10. Mär. 2022 (CET)

Ich denke, dass die Kronblätter nur etwas gewellt sind und dadurch auf dem Bild eine Ausrandung vortäuschen. Man kann es an es an der Blüte ganz links erkennen.--Meloe (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2022 (CET)

Danke an alle! Ich finde es immer wieder klasse, wie man hier kompetente Hilfe bekommt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:40, 19. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:40, 19. Mär. 2022 (CET)

Ipomea

Hallo, ich fand unter Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden die von Benutzer:Amtiss 2005 angelegte WL auf Prunkwinden. Der Leser, der dem Link folgt, wird im Zielartikel nicht fündig und alleingelassen, da er nur "Ipomoea" mit zweitem "o" findet. Tippo? Alte Bezeichnung? Obsolete Bezeichnung? Wie damit umgehen? kann das weg? Bitte um Unterstützung, um die Sackgassensituation für die Leser aufzulösen. Vg --Jbergner (Diskussion) 10:07, 19. Mär. 2022 (CET)

Ipomea All., Misc. Taur. v. 62 (1773). ist ein Synonym von Ipomoea. --Melly42 (Diskussion) 10:20, 19. Mär. 2022 (CET)
Danke, hab's ergänzt. --Jbergner (Diskussion) 10:28, 19. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jbergner (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2022 (CET)

„spec.“ vs. „sp.“

Hallo in die Runde!

Wir haben einen Artikel zur nomenklatorischen Abkürzung „spec.“ in dem erläutert wird, dass dies gegenüber „sp.“ die häufiger gebrauchte Schreibweise sei. Ist dem wirklich so? Ich persönlich kenne es aus der Fachliteratur genau umgekehrt. Bitte um weitere Meinungen dazu. LG --Special Circumstances (Diskussion) 21:09, 4. Mär. 2022 (CET)

Tja, ich würde auch sagen, dass mir „sp.“ (bzw. im Plural „spp.“) in Publikationen gefühlt eher häufiger begegnet als „spec.“ -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:49, 4. Mär. 2022 (CET)
Bengtson, 1988 empfiehlt im Rahmen einer „offenen Nomenklatur“ (also so, wie im Artikel „spec.“ dargestellt) eindeutig die Verwendung der Abkürzungen „sp.“ bzw. „ssp.“. Sigovini et al., 2016 erwähnen „spec.“ nur im Rahmen einer Abkürzung für „species nova“ in der Form von „spec. nov.“ bzw. „nov. spec.“, erläutern gleichzeitig aber auch, dass in diesem Fall die Abkürzung „sp. nov.“ die gebräuchlichste sei. --Special Circumstances (Diskussion) 10:23, 5. Mär. 2022 (CET)
@Benutzer:Kku: Kannst du dich bitte mal hier äußern? --Succu (Diskussion) 22:35, 5. Mär. 2022 (CET)
Wenn hier nichts mehr nachkommt (@Benutzer:Kku), dann würde ich nächste Woche auf der QSB einen Löschantrag für das Lemma „spec.“ stellen (Alternative: Verschieben auf „sp. (Nomenklatur)“ o. ä.). Dabei ist allerdings auch zu bedenken, dass die Seite „spec.“ bereits vielfach verlinkt wurde (u. a. auch von mir) und, dass natürlich auch der Hinweis auf der BKS SP bereinigt werden müsste. --Special Circumstances (Diskussion) 19:17, 9. Mär. 2022 (CET)
Löschen ist wohl zuviel, da spec. zumindest in der Baumpflege und im Gärtnerbereich durchaus verwendet wird, aber nicht im wissenschaftlichen Bereich. Ich würde auf sp. verschieben, anpassen und spec. als Weiterleitung behalten. Achja, eine Quelle wär wohl auch fällig.--Josef Papi (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2022 (CET)
Für ein überarbeitetes Lemma wären, denke ich, die beiden oben bereits verlinkten Quellen als Belege geeignet. Statt löschen gerne verschieben auf ein vernünftiges Lemma, wenn dadurch das Hinterherräumen einfacher wird. Was Baumpflege und Gärtnerbereich anbelangt, habe ich keine Kenntnisse. Ist die Abkürzung in diesen Fachgebieten so weit verbreitet, dass ein eigenes Lemma (ev. mit Querverweis) angebracht erscheint oder genügt eine Weiterleitung? Für beide Möglichkeiten wären dann natürlich auch entsprechende Belege erforderlich. --Special Circumstances (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Bei den Bildern in Commons begegnet mit die Abkürzung spec. bei Pflanzen häufig und bei Tieren selten, daher gehe ich davon aus, daß die Angabe mit dem Gärtnereibereich stimmt, habe dafür aber auch keine brauchbare Quelle. --Kersti (Diskussion) 08:17, 11. Mär. 2022 (CET)
Für die Pflanzen und Pilze ist der ICN eine sehr wichtige Quelle. Hier[1] ist der Link zum entsprechenden Artikel. --Geaster (Diskussion) 10:17, 11. Mär. 2022 (CET)
Außerdem gibt es die (seltener gebrauchte) Abkürzung spec. für "specimen".--Meloe (Diskussion) 10:53, 11. Mär. 2022 (CET)
In vernünftigen, allgemeinen Biologiewerken wird spec. und sp. wertneutral zusammen mit subspec. und ssp. vorgestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Suche wie hier diskutiert zur Auftretenshäufigkeit des einen wie des anderen zu wesentlichem Erkenntnisgewinn und inhaltlicher Verbesserung führen kann. Eines behalten, ein anderes als Redirect, beide im Artikel erwähnen, fertig ist die Laube. Man muss es nicht mehr breittreten. -- kakau (Diskussion) 12:20, 14. Mär. 2022 (CET)
Hallo kakau, schön, dass Du Dich doch noch an der Diskussion beteiligst! Im Verlauf wurden bereits einige Quellen genannt, in denen das anders dargestellt wird. Könntest Du für Deine Sichtweise einige Belege anführen? --Special Circumstances (Diskussion) 12:33, 14. Mär. 2022 (CET)
Da die Diskussion bereits mit einem Paukenschlag, vulgo:Löschantrag, begonnen hat, verweise ich gerne auf gängige Studienwerke der Biologie, habe aber sonst kein Interesse, dieser Art der "Qualitätssicherung" (d.h. durch Vernichten statt Verbessern) zuzuarbeiten. Es wäre etwas anderes bei einer höflichen Frage im Vorfeld gewesen. -- kakau (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2022 (CET)
Wie meinst Du das? Die Diskussion hier läuft schon seit dem 04. März und Du wurdest mehrfach angepingt und gebeten Dich an der Diskussion zu beteiligen. Einen möglichen Löschantrag hatte ich letzte Woche bereits vorab angekündigt. Von einem „Beginn mit Paukenschlag“ kann da wohl kaum die Rede sein? --Special Circumstances (Diskussion) 13:35, 14. Mär. 2022 (CET)
Hallo zusammen, den Vorschlag mit der Verschiebung auf „sp. (Nomenklatur)“ finde ich deutlich besser als die Löschung. Persönlich kenne ich die Verwendung von „spec.“ besonders aus der Mykologie, wo sie geläufiger ist als „sp.“ (das ist aber nur persönliches Empfinden, nach entsprechenden Quellen müsste ich gucken). Aber die Verschiebung mit Weiterleitung ist jedenfalls die elegantere Lösung, finde ich. So gehen auch keine Informationen verloren (und die Relevanz sollte auch gegeben sein, so oft, wie die Abkürzungen verwendet werden). LG --EmillimeS (Diskussion) 16:33, 14. Mär. 2022 (CET)
Was gibt es dazu zu sagen, außer dass es sich um die Abkürzung für Spezies handelt? Klassischer Wörterbucheintrag. Dafür reicht doch ein Satz, ggf. ein Absatz im Artikel Art. Meinethalben kann darauf von spec. auch weitergeleitet werden. Von der Begriffsklärungsseite SP reicht dann auch ein Verweis.--Meloe (Diskussion) 16:42, 14. Mär. 2022 (CET)

Linnésches System

Was wäre das beste Weiterleitungsziel? --Succu (Diskussion) 23:34, 15. Mär. 2022 (CET)

Systema Naturae? --Special Circumstances (Diskussion) 05:14, 16. Mär. 2022 (CET)

Teichralle

Hallo zusammen, MPF bat mich, seine Änderungen im Artikel Teichralle zu prüfen. Kann das einmal einer der Experten tun ? Es geht um die Abtrennung vom Amerikateichhuhn Gallinula galeata als eigene Art. Die noch vorhandenen Auskommentierungen wären sicher einfach zu löschen, aber ohne Expertenwissen wollte ich das nicht tun. Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:15, 16. Mär. 2022 (CET)

Hallo Wilhelm. Wo ist denn die Quelle für die Bearbeitung des Kollegen? Auf welche Arbeit wird Bezug genommen? Außerdem sieht es auf den ersten Blick nun so aus, als würde der Artikel jetzt mehr als eine Art behandeln. Bei einem Split müsste man prüfen, welche Aussagen des bisherigen Artikels noch zutreffen und den Rest in einen eigenen Artikel über die neue Art auslagern... Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 22:01, 16. Mär. 2022 (CET)
Der aktuelle Trivialname ist übrigens Teichhuhn. --Melly42 (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2022 (CET)
@CWKC: [apologies for writing in English!] - references: IOC World Bird List, AOU 52nd Supplement, and Groenenberg et al., 2008 (shows that if G. galeata is included in G. chloropus, the taxon sensu lato becomes paraphyletic with respect to G. nesiotis and G. comeri). Hope this helps! - MPF (Diskussion) 22:51, 16. Mär. 2022 (CET)
Okay, thank you. I'll take a look into Groenenberg et al. by tomorrow and check what needs to be done in the article, unless anyone else does it first. Greetings --CWKC (Praat tegen me.) 11:29, 17. Mär. 2022 (CET)

Hilfe gesucht - Textverständnis

Hallo, ich habe eben Phytoecia virgula freigesetzt. Beim Fertigen bin ich auf eine Quelle gestoßen, die ich sprachlich nicht verstehe. Hier steht im Abschnitt 2.3.1 Paarung, dass sich das Weibchen um den Körpermittelpunkt dreht, und ich weiß nicht, was die Verfasser meinen. Läuft es einmal um den Stängel der Wirtspflanze? Vielleicht versteht es jemand von euch. --Siga (Diskussion) 11:11, 19. Mär. 2022 (CET)

Ich hätte es als Drehung um die eigene Achse verstanden. Aber gut verständlich ist der Text dahingehend nicht. --Elfabso (Diskussion) 11:18, 19. Mär. 2022 (CET)
Längsachse (vorn-hinten) kann's nicht sein, da ja das Männchen draufsitzt, rechts-links Achse völlig unsinnig, also oben-unten-Achse, geht das auf dem Stängel, müsste also auf dem Boden sein.--Siga (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2022 (CET)
„eine sehr langsame Drehbewegung des Weibchens um den Körpermittelpunkt, wobei die Köpfe anfangs seitlich und nach oben, später dann auch nach unten gerichtet waren“
Von einem Stängel steht im Abschnitt nichts. --Elfabso (Diskussion) 12:32, 19. Mär. 2022 (CET)
Deine Bemerkungen haben mich zu einem neuen Ansatz beflügelt. Das Pärchen saß am 'oberen Rand des Käfigs', also wahrscheinlich an einem vertikalen Brett der Holzkiste, (möglicherweise auch unter der horizontalen Abdeck-Gaze). Die anfänglich unverstandene Bemerkung 'Köpfe anfangs seitlich und nach oben' würde ich jetzt so interpretieren, dass die Köpfe schräg nach oben, die Hinterleiber schräg nach unten zeigten. Die 'langsame Drehbewegung' sagt nichts über den Drehwinkel aus, doch die Bemerkung '(Köpfe) später dann nach unten' würde dann so zu deuten sein, dass nach der Drehung die Köpfe nach unten zeigten, die Hinterleiber nach oben. Die ebenfalls unverständliche Bemerkung 'war der Bauch des Weibchens der vollen Sonne ausgesetzt' wäre möglicherweise so zu interpretieren, dass nicht der Bauch = Unterseite der Sonne ausgesetzt war, sondern der Bauch = Hinterleib. Wenn eine e-mail Adresse angegeben gewesen wäre, hätte ich bei den Autoren angefragt, aber so kann ich nur die Biologen um ihre Meinung bitten. --Siga (Diskussion) 18:28, 19. Mär. 2022 (CET)
Ich lese das so, dass das Weibchen mit dem aufsitzenden Männchen auf der Käfigwand sitzend zunächst in Laufrichtung nach oben saß und sich dann, auf der Stelle laufend, so gedreht hat, dass der Kopf nach unten zeigte. Es wäre also eine Seitwärtsdrehung. Wenn die Sonne durch den Käfig schien, würde sie bei sonnenzugewandter Position die ganze Zeit auf den Bauch des Weibchens scheinen können (der des Männchens wäre ja durch das Weibchen verschattet). Ich würde die ganze Passage im Artikel nicht erwähnen, sie scheint mir nicht von besonderem Interesse.--Meloe (Diskussion) 19:40, 19. Mär. 2022 (CET)
Ist schon bekloppt, wie man sich an Marginalien festbeißen kann: Das Pärchen saß also an der vertikalen sonnenzugewannten Gazewand der handelsüblichen Holzkiste. Dann ist es höchstens als Beleg der Wärmeliebe von biologischem Interesse und auch die langsame Seitwärtsdrehung auf der Stelle messe ich bei lediglich zwei Einzelbeobachtungen wenig Wert bei. Danke für eure Hilfe.--Siga (Diskussion) 09:58, 20. Mär. 2022 (CET)

Bitte um einen Bild-Upload nach Wikimedia Commons

Hallo, ich übersetze gerade einen Artikel über Vampyrella pendula und habe Illustrationen gefunden bei Wilhelm Zopf (1846-1909)

Zur Morphologie und Biologie der niederen Pilzthiere (Monadinen), zugleich ein Beitrag zur Phytopathologie (1885), online

Es handelt sich um Tafel II, online S. 49 (Tafel II, Fig. 1–16). Wegen des Erscheinungsdatums des Werks bzw. Todesdatum des Autors ist ein Upload der Tafel nach Wikimedia Commons wahrscheinlich möglich.

Leider bin ich kein Spezialist für lizenzrechtliche Fragen und bitte daher, dass jemand der mit dieser Materie vertraut ist, die Tafel hochlädt.

Hintergrund: Habe in der Vergangenheit zu oft Probleme mit Lizenzrecht bekommen und dadurch viel Zeit verloren. Da ich meine Tätigkeit hauptsächlich in der Übersetzung (und Erstellung neuer Artikel) sehe, mache ich nur noch Weiterbearbeitung von Bildern und Upload eigener Werke (wie chemische Formeln oder Vergleichbares, keine Fotos mehr). Alles andere führt mich zu weit weg von meinem eigentlichen Thema.

Die Weiterverarbeitung (Extrakt eizelner Figuren und digitale Bearbeitung kann ich dann gerne selber machen, da gab es noch nie Probleme bisher).

Bitte mir Bescheid geben, wenn die Tafel verfügbar ist. Herzlichen Dank im Voraus! :-)

--Ernsts (Diskussion) 10:44, 25. Mär. 2022 (CET)

Hallo Ernsts, die Tafel habe ich dir hochgeladen. Datei:Zur Morphologie und Biologie der niederen Pilzthiere (Zopf 1885), Tafel II.jpg. Für Illustrationen aus der Biodiversitylibrary (bis 1923 problemlos hochladbar) sind die passenden Lizenzen "PD-old" und "PD-scan|PD-old-70-1923". Freundliche Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 12:17, 25. Mär. 2022 (CET)

Urlibellen

Die Seite Urlibellen ist in der Kategorie Seite mit ungültigem SEITENTITEL, weil die Taxobox ein anderes Taxon behandelt wie das Lemma. Was machen wir da? --Der König (Disk.·Beiträge) 22:51, 26. Mär. 2022 (CET)

@Derkoenig: Hier ist (wie an machen anderen Stellen auch) die Regel verletzt, dass bei monotypischen Taxa das rangniedrigse Taxon als Lemma gewählt werden sollte. Aber irgendwie finde ich die "Regelverletzung" hier sinnvoll, ich würde es auch so machen (vll. sollte wir bei der Regel mal feinjustieren, und ein paar sinnvolle Ausnahmen klar benennen). Nur rechnet die {{Taxobox}} nicht mit so einer Regelverletzung und versucht tapfer ein kursiven Titel für den Gattungsnamen zu generieren. Ich behaupt mal spontan, dass man der Vorlage das beibringen können sollte, den Fall zu erkennen. Ich versuche mich mal daran, habe das ja auhc ursprünglich verbrichen, mich aber leider eine Ewigkeit schon nicht mehr mit dem Vorlagenzeug auseinandergesetzt.--Cactus26 (Diskussion) 10:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Derkoenig: So, die Urlibellen wäre da raus, scheint mir gelungen. Ich würde aber darum bitten, in nächster Zeit darauf zu achten, ob die Fälle, bei denen die Kursivsetzung des Titels wie bisher erwünscht ist, weiterhin funktieren, insbesondere Klammerlemmata. Eine handvoll habe ich getestet.--Cactus26 (Diskussion) 10:54, 27. Mär. 2022 (CEST)
Danke. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
Diesen Fall, den ich dank der Doku. gefunden hatte, habe ich jetzt auch repariert: Lilium wallichianum var. neilgherrense. Hoffe, jetzt passt es.--Cactus26 (Diskussion) 11:18, 27. Mär. 2022 (CEST)

"Litter-trapping plants"

Was wäre ein passender deutscher Ausdruck dafür? Und was genau wird da eingesammelt?

indefenseofplants.com formuliert das so: "Their anatomy is such that they collect everything from dead leaves to bird droppings." - also offensichtlich alles, was sich irgendwie in Kompost/Erde umwandeln lässt? Scott Zona, Maarten J. M. Christenhusz: Litter-trapping plants: filter-feeders of the plant kingdom definieren sie als "... plants that, by virtue of their growth habit and morphology, trap or channel falling debris (leaf litter, twigs, flowers, fruits, bird droppings, dead animals, etc.)". Klingt so als ob das jede Art organischer Materie sein kann.

Gebraucht wird der (deutsche) Begriff für den letzten Absatz in Benutzer:Drahkrub/Marzeszenz#Ökologische_Aspekte - da geht es um eine Reihe von Palmen, die mit Hilfe einer Krone aus abgestorbenen (marzeszenten) Blättern litter einfangen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:34, 31. Mär. 2022 (CEST)

Falls ich da jetzt nicht etwas verwechsle, werden im „Strasburger“ dafür die Begriffe „Humus sammeln“ bzw. „humussammelnd“ verwendet? --Special Circumstances (Diskussion) 23:20, 31. Mär. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Tatsächlich werden in 35. Auflage, S. 747 ein Geweihfarn sowie der Korbfarn Drynaria quercifolia beiläufig als "humussammelnd" beschrieben, im Register fehlt der Ausdruck.
Sonst noch gefunden in einem Projektantrag, z.B.: WEISSENHOFER A. & W. W ANEK . Mineralstoffaufnahme bei humussammelnden Bäumen im „Regenwald der Österreicher“ – ein Sonderfall des Nährstofferwerbs tropischer Unterwuchspflanzen. - Förderung: MA 18 der Stadt Wien. Projektnr. W/76/00. sowie einer alten Veröffentlichung (Miehe, H. Javanische Studien, 1911.) Wirklich etabliert scheint der Ausdruck aber nicht zu sein. --Burkhard (Diskussion) 21:34, 1. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 22:20, 10. Apr. 2022 (CEST)

Funktion von Laufäußerungen von Greifvögeln: Beute aufscheuchen?

Neulich hat mich ein Freund angesprochen, ob mir bekannt wäre, dass Greifvögel Lautäußerungen von sich geben, um Beute aufzuscheuchen, um sie so besser erbeuten zu können. Mir schien das nicht sonderlich plausibel, nicht zuletzt da viele Arten der Beutetiere Warnrufe ausstoßen, denen würden sie ja damit sozusagen die Arbeit abnehmen. Sicherlich ist es in gewisser Weise kontraproduktiv aber ich versprach dennoch zu recherchieren. Da bin ich allerdings nicht fündig geworden, vor allem, da die Suche sehr von den Warnrufen der Beutetiere überlagert wird und es mir nicht gelingt, Suchbegriffe zu finden, die dies vermeiden würden.

Eigentlich wollte ich aufgeben, aber heute habe ich selbst eine Mäusebussard gesehen, der in etwa 2 Meter Höhe geradlinig über einen Acker gesegelt ist und dabei einen lauten Ruf von sich gegeben hat. Meiner Einschätzung nach war er recht eindeutig auf der Jagd und bei der Distanz zur Beute könnte ich mir tatsächlich vorstellen, dass diese Strategie erfolgversprechend sein könnte, denn für seine Beute dürfte kaum genug Zeit bleiben, sich in Sicherheit zu bringen und eine durch seinen Ruf ausgelöste Bewegung könnte dem Bussard helfen, die Beute besser zu sehen.

Würde mich freuen, wenn hier jemand etwas weiß oder Anregungen hätte.--Cactus26 (Diskussion) 17:47, 23. Mär. 2022 (CET)

Ich Beschäftige mich seit den 1980ern mit Greifen und habe nichts davon gelesen und ich behaupte die zumindest maßgebliche deutsche Literatur und einen Teil der englischsprachigen zu haben.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 9. Apr. 2022 (CEST)