Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2009

Adapiformes

Die Adapiformes stehen bei den Feuchtnasenaffen, die ihnen zugeordnete Art Darwinius mit "?" bei den Trockennasenaffen. Afradapis hat nun dazu geführt, dass man beide Arten eher als ausgestorbenes Schwestertaxon der Lemuren deutet - also müsste das ? wohl weg. --Gerbil 13:25, 1. Nov. 2009 (CET)

Also derzeit sehe ich, falls ich die Diskussion richtig verstanden habe, noch keine Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Auffassungen, sondern nur Alternativen, und mit Seiffert et al. ist die Kontroverse nicht etwa entschieden. Ich würde daher wie sonst auch üblich die Meinungen einstweilen nebeneinanderstellen und abwarten. -- TomCatX 14:21, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, die Erstautoren von Darwinius bleiben bei ihrer Meinung, und Seiffert hat gegenüber Nature ausdrücklich erlärt, dass er auf Basis von fast 40 Exemplaren seiner Afradapis seine Deutung bestätigt sieht. Daher meine Unsicherheit... --Gerbil 16:31, 1. Nov. 2009 (CET)
Das wird aber auch wieder zurückgewiesen. Wighart v. Koenigswald, einer der Erstautoren, weist auf die Schwierigkeiten beim Merkmalsvergleich hin und wird auf SPON abschließend so zitiert: „Mit der Arbeit ist eine andere Deutungsmöglichkeit hinzugekommen - aber die Sache ist noch relativ offen. Ob Darwinius ein ganz entfernter Vorgänger vom Menschen gewesen sein könnte, muss erst mit weiteren Funden analysiert werden.“ Tscha, wie gesagt, abwarten und legale psychoaktive Drogen konsumieren ;-) -- TomCatX 17:01, 1. Nov. 2009 (CET)
Heute ward ich aushäusig mit Kaffee versorgt, daher kam der neue Artikel auch ein wenig daher gekleckert, aber nun ist er soweit fertig, dass du ihn in gewohnter Weise redigieren könntest. --Gerbil 18:38, 1. Nov. 2009 (CET)

f. sp.

Im Artikel Fusariose habe ich so was wie Fusarium oxysporum f. sp. phaseoli gefunden, was bedeutet das „f. sp.“ (offenbar was Phytopathologisches)? -- Olaf Studt 16:49, 1. Nov. 2009 (CET)

f. sp. steht für forma specialis Erklärung siehe hier --Melly42 17:05, 1. Nov. 2009 (CET) und hier en:Forma_specialis --Melly42 18:08, 1. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst

Hallo, derzeit läuft ein LA gegen die oben zitierte Seite und damit auch gegen die Richtlinien, die dort von Fachleuten erlassen wurden. Ihr als funktionierender herausragender Fachbereich dieses Projektes wisst doch, wie wichtig solche Richtlinien sind. Zudem - wenn sie erst die kleinen Bereiche platt gemacht haben, versuchen sie es vielleicht wieder bei den größeren. Erst recht, wo derzeit von außen an den Qualitätskrteiren des Projektes gerüttelt wird. Wäre schön, wenn sich ein paar von euch mit engagieren könnten, daß man die "Künstler", die ein paar unqualifizierte Platzhirsche durch ihr Verhalten vor kurzem eh schon massiv dezimiert haben, nicht endgültig in diesem Projekt platt macht. Die Kompetenzen der Fachbereiche können nur dann erhalten bleiben oder gar gestärkt werden, wenn wir gegen die Gleichmacher und Allesentscheidenwoller zusammen halten. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 22:08, 1. Nov. 2009 (CET)

Marcus irrt sich, es geht um die Richtlinie für Bildene Kunst, bzw. die Relevanzkriterien, die damit durchgesetzt werden sollen, nicht um Richtlinien oder diesen Fachbereich. PS - bei der QS gab es ja auch unterschiedliche Ansichten von mir, und es wurde eine Lösung gefunden, die in ähnlicher Richtung geht, Qualitätssicherung in den Redaktionen und Portalen, allgemeine Relevanz- und Löschdiskussion bei allgemeinen Themen nur im allgemeinen Bereich.Oliver S.Y. 22:37, 1. Nov. 2009 (CET)
es wurde eine Lösung gefunden - Wo? Und von wem? Denis Barthel 01:18, 2. Nov. 2009 (CET)
Keine Ahnung mehr, aber bei den letzten "redaktionsinternen" Löschdiskussionen hat immer jemand das Portal:Essen und Trinken informiert, wenn gemeinsame Artikel betroffen waren, mehr nicht. Was ich aber nur mal wieder nicht in Worte packen kann, "Richtlinienkompetenz" für die großen (Fach)Bereiche wie Biologie, Sport oder Kunst sind wohl unumstritten, genauso wie die Fachkompetenz vieler Benutzer, die aber auch nur eine ausreichende "Schwarmintelligenz" haben, wenn der Schwarm groß genug, und die aktiven Benutzer einbezogen sind. Der Streit mit Euch dürfte vor nem Jahr gewesen sein, aber wie gesagt erledigt, und mangels Artikel auch kaum der Rede wert. Worum es im obrigen Streit ja am Rande geht, was umfasst "Bildene Kunst", tatsächlich auch die Künstler und Ausstellungsorte, oder nur die Kunst ansich, als Maltechniken und die Kunstwerke. Gibt schließlich auch ein Portal:Kunst und Kultur, was eigentständig ist.Oliver S.Y. 01:27, 2. Nov. 2009 (CET)
Es ist mir vor allem daran gelegen, dass hier niemand aufgrund deiner mißverständlichen Formulierung glaubt, er müsse sich immer erst umschauen, ob irgendwo jemand anders Ansprüche auf den "Besitz" an einem Artikel erhebt, bevor dieser in fachinterne Qualitätssicherungs-Prozesse eingehen darf. Das wars. Ansonsten ist die Kunst-Sache ja geklärt. So weit von mir, Denis Barthel 01:37, 2. Nov. 2009 (CET)
Ein letzter Gedanke - an der Verbesserung und Erhalt der Qualität der Wikipedia samt ihrer Artikel ist wohl jedem gelegen. Letztendlich kreist die Frage um WP:STUB also die Frage, ob "Besser kein Artikel als ein Schlechter" oder "Besser ein mieser Stub zum relevanten Thema als gar keine Erläuterung" gilt. Bei Biologie als "alte" Wissenschaft eher seltener ein Problem als bei anderen Bereichen.Oliver S.Y. 01:55, 2. Nov. 2009 (CET)
Nein, die Frage macht sich mE im wesentlichen erst mal fest an dem Satz "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren." aus der von dir verlinkten Seite. Wie das genau aussieht, sollten für ihre jeweiligen Themen Fachbereiche abstimmen. Dazu kommen dann noch qualitative Ansprüche wie falsche Informationen oder keine bzw. nicht seriöse Quellen, "schlecht" ist in der Tat auf Dauer ein No-Go. Dieser Mindestanspruch lässt sich durchaus mit wenigen Sätzen erreichen: Doppelaugen-Alge ist sicher okay, Alpenrosen-Apfel trotz gleicher Länge eher ein Löschkandidat. Die Qualität macht es. Denis Barthel 03:00, 2. Nov. 2009 (CET)

Goldammer

Kann mir jemand sagen, ob es sich bei dem Vogel Datei:Goldammer im Rapsfeld.jpg tatsächlich um eine Goldammer handelt? Mir ist der Vogel zufällig bei einem Spaziergang vor die Linse gekommen. In anderen Situationen habe ich ihn ob der knallgelben Färbung zunächst für einen entflohenen gelben Wellensittich gehalten. Lieben Gruß --WikiAnika

Tipp: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:30, 2. Nov. 2009 (CET)
(BK) Hallo! Für die Zukunft: Wir haben eine Bestimmungsseite für solche Anfragen. Was dieses Foto angeht: Dir ist eine Schafstelze vor die Linse gekommen. --Baldhur 13:32, 2. Nov. 2009 (CET)
Ah, danke. Der Abschnitt war unter Mitarbeit gut versteckt ;) Das nächste Mal weiß ich dann Bescheid. Danke für eure Hilfe! Lieben Gruß --WikiAnika 13:52, 3. Nov. 2009 (CET)
Du solltest aber die Datei umbenennen. Auch wenn jetzt die Kategorie geändert wurde, ist sie immer noch über eine Suche nach "Goldammer" zu finden, und das sollte nicht sein. --Baldhur 17:22, 3. Nov. 2009 (CET)
Steht schon in der Verschiebewunschliste. Der entsprechende Admin muss es nur noch ausführen ;) Kann ihn ja nochmal anstupsen. LG WikiAnika 11:07, 5. Nov. 2009 (CET)

Ellenberg

Wäre es nicht sinnvoll, in den Pflanzenartikeln (z.B. Berberitze) bei Sätzen wie "Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze..." nicht Heinz Ellenberg sondern lieber Zeigerwerte nach Ellenberg zu verlinken? --Pandarine 13:39, 6. Nov. 2009 (CET)

Ja. Das wäre toll, wenn du das machen könntest. Liebe Grüße, Denis Barthel 15:22, 6. Nov. 2009 (CET)

Apfelsorten

Noch 'ne Überarbeitungs-Liste: Zahlreiche Apfelsorten tauchen in den Artikellisten der Redaktion Biologie auf. Um einen Überblick zu bekommen und die Artikel gezielt zu verbessern, habe ich eine Arbeitsliste Apfelsorten angelegt. Bei Interesse bitte beteiligen und bearbeitete Artikel einfach in der Liste vermerken. Ich hoffe wir schaffen es, alle Punkte auf "grün" zu stellen! Gruß, --Dietzel 16:34, 6. Nov. 2009 (CET)

P:Essen ggf. auch fragen :) Alt 16:40, 6. Nov. 2009 (CET)
Jep, gemacht. --Dietzel 16:47, 6. Nov. 2009 (CET)

Artikel Biologie

Hallo ihr,
gerade bin ich in der englischsprachigen Wikipedia über die Nominierung des dortigen Artikels en:biology als good article gestolpert und habe zum ungefähr zwölfmillionsten mal darüber nachgedacht, wie ein guter Artikel zum Lemma Biologie aussehen sollte. Vielleicht können wir uns des Themas ja mal gemeinsam in einer Winteraktion annehmen und damit vielleicht auch ein Schema für andere Artikel zu unseren Disziplinen aufbauen?

Erste (übertragbare) Überlegungen dazu habe ich im Artikel Ökologie umgesetzt, an dem ich weiter schleifen werde, hier mal die Idee für eine Grundgliederung:

  1. Einleitung - konziser und gestraffter Überblick
  2. Definition / Definitionsgeschichte
  3. Forschungsgegenstand - Worum geht es überhaupt in der Disziplin
  4. Geschichte der Disziplin - Kurzabriss + ausgelagerten Hauptartikel (wäre sonst too much)
  5. Methodik - Auf welcher/welchen Methodik(en) basiert die Disziplin (wird zum bottom sicher immer konkreter)
  6. Teildisziplinen - eine kurze Vorstellung der zentralen Teildisziplinen mit Hinweis auf die jeweiligen Artikel

Im wesentlichen sind diese Bereich auch in dem als exzellent ausgewiesenen Artiekl Philosophie enthalten. Die in dem bislang m.W. einzigen ausgezeichneten Bio-Disziplinenartikel Humanbiologie ausführlich stattfindende Darstellung der Studienmöglichkeiten halte ich dagegen in den meisten Disziplinartikeln für nicht machbar und auch nicht nötig - ausgenommen, es wird ein ganz konkreter Master-Studiengang o.ä. als Thema behandelt. Ich denke, mit einer straffen Darstellung sollte ein solcher Artikel auch zum Thema Biologie gut handhabbar sein. Ideen, Kommentare? Gruß -- Achim Raschka 10:52, 7. Nov. 2009 (CET)

Sollte vor allem straff sein. Grade bei einem Übersichtsartikel erschlägt viel Text ziemlich; man sollte also wenn möglich auf Detailartikel verweisen. Ansonsten halte ich deinen oben genannten Ansatz schonmal für einen guten Anfang. So wie der englische sollte er eher nicht aussehen. Mathematik ist vielleicht ein gutes Beispiel.-- Alt 22:37, 7. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Tier

Hab das bei der Eyles-Weihe geändert und damit unwissentlich was falschgemacht (Kategorietexte sind was für Spießer), Melly42 hats dankenswerterweise zurückgesetzt. Allerdings frage ich mich, nach welchem Kriterium hier "neuzeitlich" festgelegt wird. Die Jahreszahl 1500 lässt auf die europäische Neuzeit schließen, also die Zeit, nachdem der unselige Italiener die Pocken und andere Übel über den großen Teich brachte. Nun halten sich aber Tiere, Pflanzen und andere Arten selten an Maßstäbe der Geschichtswissenschaft, folglich sind auch bereits zuvor Arten durch menschliche Einwirkung verschwunden. Darum wird ja auch für rezente (also "biologisch neuzeitliche") Arten keine Paläobox verwendet. Ich würde deshalb auch gerne die Kategorie dementsprechend anpassen.-- Alt 12:09, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich bin erstaunt, dass es auch nach der dritten Diskussion (siehe Archive) immer noch Klärungsbedarf gibt. Um eine einzige Riesenkategorie: Ausgestorbener Vogel zu vermeiden, haben wir bei der letzten Diskussion, den Kompromiss gefunden, dass wir drei Kategorien schaffen. Kategorie 1: Fossiler Vogel (alle Vögel, die bis zum Pleistozän ausgestorben sind), Kategorie: Subfossiler Vogel (derzeit noch Kategorie: Ausgestorbener Vogel) (alle Vögel, die vom frühen Holozän bis vor dem Jahr 1500 ausgestorben sind) und Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel (übersetzt aus dem englischen: Recent extinct birds): Alle Taxa, die lt. IUCN nach dem Jahre 1500 ausgestorben sind (wobei natürlich auch ausgestorbene Arten kategorisiert werden können, die nicht der IUCN-Liste stehen. Ausschlaggebend ist der Aussterbezeitpunkt, der durch seriöse Quellen belegt ist. Analag kann man die Kategorisierung auch auf andere Tiere anwenden. Wer bessere Vorschläge für eine Kategorisierung hat, möge sie hier vorschlagen --Melly42 12:45, 8. Nov. 2009 (CET)
Hallo Melly, ich bin noch relativ neu hier, deshalb kenne ich die entsprechenden Diskussionen nicht − kannst du mir vielleicht einen Link dazu geben? Dann erledigt sich der Diskussionsbedarf vielleicht ganz von selbst.-- Alt 12:48, 8. Nov. 2009 (CET)
z. B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv/Mai_2007 und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Juli_2008. Analog kannst du auch auf die Kategorieseiten gehen und bei "Links auf Diese Seiten" schauen, ob die entsprechenden Kategorieseiten auf Diskussionseiten verlinkt sind --Melly42 12:54, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke dir; die Hintergedanken bei diesen Kategorien waren mir nicht vollends klar, darum habe ich nachgefragt. Die jetzige Lösung ist m.E. tatsächlich die beste, ich würde aber − wenn du nichts dagegen hast − die Kategoriebeschreibung noch ein wenig ergänzen, sodass die Aufteilung auch ohne Nachlesen der Diskussionen plausibel wird.-- Alt 12:59, 8. Nov. 2009 (CET)
jede verbesserung ist willkommen --Melly42 13:04, 8. Nov. 2009 (CET)

Rozella

Kann mir bei dem Artikel jemand mit dem Kladogramm helfen? Ich finde leider keine Vorlage für Kladogrammbausteine, geschweigedenn Richtlinien, wie ich diese recht unsystematische Gattung entsprechend einordnen soll. Quelle ist ein Nature-Artikel, wenn ihr da keinn Zugriff habt und den dazu bräuchtet, kann ich demjenigen den auch per Mail zukommen lassen. Vielen Dank im Voraus, Alt 20:59, 8. Nov. 2009 (CET)

Herzlichen Dank! Alt 22:30, 8. Nov. 2009 (CET)

IUCN

Die IUCN scheint uns beschäftigen zu wollen. Die Struktur der Redlist-Seite wurde schon wieder umgestellt. Für die Artikel, die die Vorlagen IUCN und IUCNSearch verwenden, muss nichts getan werden, dort konnte ich es zentral anpassen (es dauert ein wenig, bis das sog. Cache aktualisiert wird, man kann es am einfachsten durch Speichern eines unveränderten Artikels erzwingen). Was an anzupassenden direkten Weblinks übrig bleibt, müssen wir dann noch sehen (hier wäre mal ein Argument, dass ein Vorlage auch Vorteile bieten kann).--Cactus26 15:34, 3. Nov. 2009 (CET)

Also ich habe jetzt mal ein paar IUCN-Links in „meinen“ Artikeln getestet und die gehen alle. Welche Veränderungen hat es denn genau gegeben? Gruss --Donkey shot 15:42, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube, die IUCN arbeitet noch an der Datenbank und ich hoffe, es wird noch eine Sucheingrenzung für die Arten geben, die 2009 hinzugekommen sind. --Melly42 18:22, 3. Nov. 2009 (CET)

Alle über die Vorlagen erfolgenden Aufrufe der IUCN-Seite müssten wieder funktionieren, die Job-Queue ist wohl abgearbeitet. Nun fehlen die direkten Links, das wären:

Ich könnte einen Großteil davon wohl per Bot reparieren (also in die URL ein "apps/redlist" einfügen). Schöner wäre natürlich die Umstellung auf die Vorlagen, aber das ist mir im Moment zu mühsam, wenn das jemand parallel per Hand machen möchte, kann er das gerne tun, es beißt sich nicht mit dem Bot.--Cactus26 07:39, 4. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cactus26 08:54, 11. Nov. 2009 (CET)

Kuhantilope

Hi colleagues! Die Herleitung des afrikaans-Namen "Hartebeest" in dem Artikel ist imho unklar. Wir hatten da die ganze Zeit stehen: Hartebeest bedeutet so viel wie "zähes Tier". Eine IP hat das korrigiert auf: Die Buren nannten die Antilope so, weil sie die Tiere an einen Hirsch (hert im Niederländischen, daraus wurde später hart) erinnerten.. Hier: [1] heißt es: In fact, it is one of the fastest antelopes and most enduring runners. These qualities gave rise to its name, which means "tough ox." Hier: [2] behauptet ein Niederländischer Fotoamateur: Wikipedia hat es falsch in der Ableitung. Hartebeest kommt von Afrikanisch "hart" dh. "Herz" wegen des Formes der Antler. Hat jemand eine Idee wie man die richtige Etymologie rauskriegt? lg -- Andreas Werle 21:16, 10. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich bin dafür den Satz zu löschen bis Jemand die Lösung mit Quelle bringt... ...falls es die gibt.--Altai 17:02, 13. Nov. 2009 (CET)

Systematik per Vorlage

Da die obige Disku ja recht angeregt läuft, ist es vielleicht angemessen, eine weitere Idee vorzustellen, die in "der Botanik" entstand. Hier steht demnächst ein Wechsel der Großsystematik an, der bedeuten würde, dass fast 10.000 Artikel einen kompletten Umbau der Taxobox brauchen. Es kam also die Idee auf, dass man die Taxoboxen einen Schritt weiterentwickeln sollte, damit man beim nächsten Mal, wenn systematische Änderungen anstehen, nicht vor einem noch größeren, vielleicht gar nicht mehr bewältigbaren Berg steht.

Die Idee ist, fixe Vorlagen oberhalb der Stufe der Familien zu integrieren. Statt wie bisher (guckt bitte auch mal im Quelltext):

{{Taxobox | Taxon_Name = Lilien | Taxon_WissName = Lilium | Taxon_Rang = Gattung | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] | Taxon2_WissName = Lilioideae | Taxon2_Rang = Unterfamilie | Taxon3_Name = Liliengewächse | Taxon3_WissName = Liliaceae | Taxon3_Rang = Familie | Taxon4_Name = Lilienartige | Taxon4_WissName = Liliales | Taxon4_Rang = Ordnung | Taxon5_Name = Lilienähnliche | Taxon5_WissName = Liliidae | Taxon5_Rang = Unterklasse | Taxon6_Name = Einkeimblättrige | Taxon6_WissName = Liliopsida | Taxon6_Rang = Klasse }}

wäre also

{{Taxobox | Taxon_Name = Lilien | Taxon_WissName = Lilium | Taxon_Rang = Gattung | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] | Taxon2_WissName = Lilioideae | Taxon2_Rang = Unterfamilie | Taxon3_Name = Liliengewächse | Taxon3_WissName = Liliaceae | Taxon3_Rang = Familie {{Vorlage:Liliales}} }}

zu schreiben.

Dabei würde die integrierte Vorlage (hier "Liliales") alle Taxa oberhalb der Ordnung liefern, die zur Vervollständigung der Taxobox notwendig wären. Wir gewännen damit Konsistenz über alle Artikel hinweg (keine Ausreißer mehr, wo jemand abweichende Systematiken benutzt hat), leichtere Möglichkeit der Aktualisierung (statt 10.000 Taxoboxen wären nur knapp 50-60 integrierte Vorlagen ändern, mehr Ordnungen gibt es nämlich nicht) und es wäre bereits jetzt einfacher für den Bot, denn sind die ~60 Vorlagen einmal angelegt, müßten sie nur noch uniform eingefügt werden statt dass man alles komplex umbauen müßte.

Zur Kenntnis: Das bisher verwandte Prinzip der Taxobox soll weiterhin nutzbar bleiben, da nicht überall Standardisierung notwendig/erfolgt ist und es vielleicht auch Sonderfälle gibt, in denen die bisherige Flexibilität weiter notwendig wäre.

Ein Problem allerdings gibt es: es ist evtl. nicht zu verhindern, dass mehr als 6 Ränge in der TB angezeigt würden, was bisher als No-Go galt. Es ist mE zu überlegen, ob man dass nicht ggf. hinnehmen sollte.

Ich würde gern wissen, ob es Einwände/Ideen/was auch immer gäbe? Liebe Grüße, Denis Barthel 12:15, 8. Nov. 2009 (CET)

Wie wär′s, die Vorlage so zu konzipieren, dass höchstens sechs Taxa aufscheinen, und in den Fällen, in denen man mehr möchte, kann man die von Hand nachtragen?-- Alt 12:32, 8. Nov. 2009 (CET)
Soviel ich weiß, wird man das manuell einstellen können. Ob es bei der botmäßigen Umstellungen möglich ist, ist technisch wohl (noch?) nicht gelöst.
Ich finde die Idee hervorragend, zumal sich gerade im Bereich Bedecktsamer ja eine Konsolidierung weiter Bereiche ergeben hat. Die Umstellung würde sich gerade jetzt anbieten, da im Oktober die APG III veröffentlicht wurde und wir mit unserer jetzigen Systematik im Bereich der supraordinalen Taxa auf Stand 1998 sind, weil die Umstellungsarbeit einfach zu groß war... Griensteidl 13:00, 8. Nov. 2009 (CET)


Ich verstehe die Motivation dieses Vorschlags. Hier stehen zur Lösung des Problems (flächendeckende Umstellung der Systematik) eine Präventivstrategie via Vorlage (wie skizziert) einer Bot-Bearbeitung (implementiert und zugeschnitten für den Einzelfall) gegenüber. ich bin zwiegespalten, meine Tendenz geht hier aber gegen die Vorlagen-Stratgie. Gründe:

  • Sie mach es komplizierter und zwar leider für alle (die einen Artikel mit einer solchen Taxobox bearbeiten)
  • der Wartungsaufwand, den man sich hier für die Menge der Familienvorlagen einhandelt, ist nicht zu unterschätzen. (Wenn beispielsweise eine technisch bedingte Änderung der Taxobox erforderlich werden sollte hat man u.U. nicht eine Vorlage zu ändern, sondern viele)
  • Umstellungen der Systematik, die sich (auch) unterhalb der Familien auswirken, sind nicht abgedeckt, ein Mischmasch der Lösungenswege ist dabei wohl der ungünstigste Fall.

Ich halte eine Änderung der Systematik, die sich mit solchen Familien-Vorlagen lösen ließe, auch per Bot für ganz gut bewältigbar und würde in diesem Fall tatsächlich letztere Lösungsstrategie vorziehen.--Cactus26 07:42, 9. Nov. 2009 (CET)

Ich könnte mir folgende Lösung vorstellen: in der Taxobox eines Artikels werden Name, WissName, Autor und Rang zum behandelten Taxon und zu allen darüberliegenden Taxa, zu denen noch keine Artikel existieren, aufgeführt. Alle restlichen taxonomischen Informationen werden aus dem ersten existierenden Artikel zu einem darüber liegenden Taxon geholt. Ich denke, das könnte man durch geschickte Handhabung von <onlyinclude> und entsprechender Erweiterung der Taxobox-Funktionalität erreichen, ohne dass man extra Vorlagen für die höherliegenden Taxa anlegen muss (und ohne einen einzigen Artikel anzurühren). Ich versuche gerade rauszubekommen, ob und wie das technisch möglich ist, Reinhard Kraasch bastelt da auch gerade. Viele Grüße, --Quartl 08:53, 9. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich ehrlich bin, halte ich davon nicht besonders viel. Es wird mMn zuviel Logik in der grauenhaften, unzureichenden und wartungsfeindlichen Vorlagensyntax implementiert. Wir, die da mitwachsen, können das noch einigermaßen beherrschen. Ein Neueinsteiger hat es nicht leicht, selbst wenn er technisch versiert ist. Es ist zwar absolut bewundernswert welche Tricks und Kniffe manchem mit diesem erbärmlichen Werkzeug gelingen, aber irgendwo sollte man eine Grenze setzten (irgendwie scheint dieses Werkzeugt den sportlichen Ehrgeiz anzuspornen). Schön wäre, wenn das ganze Vorlagenzeug mal durch etwas den Anforderungen mehr entsprechendes ersetzt würde. Meine Meinung, mehr nicht.--Cactus26 09:03, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich stimme dir grundsätzlich sogar zu, als Programmierwerkzeug sind Vorlagen absolut ungeeignet (und manchmal fühle ich mich in die Steinzeit funktionaler Programmierung zurück versetzt). Letztendlich muss man verschiedene Ebenen unterscheiden:
  1. die des Artikelschreibers, der nicht verstehen will und muss, wie eine Taxobox funktioniert, und je einfacher und problemresistenter diese gebaut ist, desto besser
  2. die des Redaktion Biologie-Mitarbeiters, der nicht Tausende von Artikeln ändern möchte, wenn wieder mal eine Systematik-Änderung ansteht oder wenn das Layout verbessert werden soll
  3. die des Vorlagenprogrammierers, der den Überblick bewahren und auf Wünsche flexibel reagieren können muss
Letztendlich geht die ganze "Systematik per Vorlage" Idee, wie der Name schon sagt, zu Lasten der Vorlagen und der armen Benutzer die diese warten müssen, während sich die Situation für die anderen Benutzergruppen verbessert. Ich persönlich kann mir aber noch vorstellen, dass das ganze handhabbar bleibt ohne dass man auf externe Lösungen (Datenbanken o.ä.) zugreifen muss. Wenn ich das noch hinbekomme, dann können da andere auch durchsteigen. Viele Grüße, --Quartl 09:16, 9. Nov. 2009 (CET)
Über die Leistungsfähigkeit der Vorlagensyntax sind wir uns ja einig (btw.: Wieso eigentlich "sogar"). Das Argument, dass der "normale" Anwender ja gar nichts davon verstehen muss, höre ich oft. Und es stimmt, für den Fall, wenn alles funktioniert, aber eben nur dann. Dass es zur Komplizierung der Vorlagen und der Entlastung des "armen Benutzers" keine Alternativen gibt, ist ja nicht richtig. Die habe ich oben angedeutet, dies könnte man auch per Bot erledigen. Redundanz zu vermeiden, ist sicher löblich, aber manchmal ist es wartungsfreundlicher Redundanz automatisiert zu verwalten als sie durch erhöhte Komplexität zu vermeiden. Ein Zielkonflikt, aber in diesem Fall ist meine Präferenz eindeutig.--Cactus26 09:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Okay, es scheint ein paar Missverständnisse zu geben:
Sie macht es komplizierter und zwar leider für alle - Wo denn das? Man kriegt es ja abgenommen, sich um die Einordnung in höhere Taxa kümmern zu müssen, das erfolgt automatisch. Auch die Schreibarbeit ist weniger. Wo da Zusatzaufwand entsteht, ist mir nicht klar.
die Menge der Familienvorlagen: Familienvorlagen sind nicht beabsichtigt. Die Vorlagen übernehmen hier nur die Einblendung ab der Ordnung aufwärts. Familien gibt es bei den Bedecktsamern rund 500, Ordnungen hingegen nur ~60. Das ist durchaus beherrschbar.
Umstellungen der Systematik, die sich (auch) unterhalb der Familien auswirken, sind nicht abgedeckt: die Systematik der Bedecktsamer, die in der WP als Referenz dient, reicht nur bis auf das Niveau der Familien. Alle subfamiliären Taxa unterliegen wesentlich schnelleren Veränderungen als das darüber liegende System, es ist also auch sinnvoll, sich auf dieser Ebene nicht an eine feste Vorgabe zu binden. "Standardisiert" ist die Systematik also nur bis zur Familie, darunter arbeitet man in der Regel mit aktueller Literatur.
Gruß, Denis Barthel 09:48, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich denke nicht, dass ich etwas falsch versanden habe, weiß aber nicht, ob ich mich verständlich ausdrücken konnte. Vorlage:Liliales ist eine der Familienvorlagen. Es geht nicht um mehr Schreibarbeit oder weniger, sondern um mehr Komplexität und eine weitere Verschachtelung ist immer eine Steigerung der Komplexität. Nun kann man bei jeder weiteren Vorlage natürlich sagen, dass die den Kohl nicht fett macht, aber die Menge macht das Gift. Wie gesagt: Nur meine Meinung, wenn sie Euch nicht interessiert, einfach ignorieren.--Cactus26 09:56, 9. Nov. 2009 (CET)
PS: Familienvorlagen ist natürlich falsch, Entschuldigung, ich meine "Ordnungsvorlagen".--Cactus26 10:01, 9. Nov. 2009 (CET)
BK
?? Es gibt -bisher- keine {{Vorlage:Liliales}}. So es sie denn gäbe, würde sie Ordnungen und höhere Taxa einblenden, wie gesagt. Ich weiss nicht, woher du das mit den Familien nimmst.
Der Gebrauch dieser Vorlage macht auch nur Sinn unter bestimmten Voraussetzungen, nämlich wenn a) eine stabile Systematik vorliegt und b) eine einigermaßen große Gruppe von Lebewesen betroffen ist. Sie ist auch nur optional. Wenn sich also die Ornis gegen eine solche Vorlage bei sich aussprechen oder die Schmettifreunde, dann können sie so weitermachen wie bisher.
Als beim letzten Mal Taxoboxen umgestellt wurden, waren zahlreiche Leute Wochen beschäftigt, bis endlich alle Reste weggeputzt waren und man fand noch lange danach immer mal wieder irgendwo alte Taxoboxen. Da geschah alles per Bot. Ein lapidares "mehr Schreibarbeit oder weniger" ist da imho kein überzeugendes Gegenargument, denn "weniger" wäre schon ein enormer Gewinn.
Nichts für ungut: Aus der Perspektive eines kundigen Programmierers mag das Vorlagengedröhn ekelig wirken, aber wenn die Alternative dazu "Handarbeit" lautet, dann ist sie bei solchen Artikelmengen (und vor allem im Hinblick auf die in 5 oder 10 Jahren bei der nächsten Änderung der Großsystematik wohl noch wesentlich größeren) in meinen Augen keine ernsthafte Alternative.
Was übrigens Botbetrieb angeht: obwohl ich seit vielen Jahren hier bin, habe ich das noch nie gemacht. Und ich glaube auch nicht, dass ein Bot das "benutzerfreundlichere" Medium ist. Gruß, Denis Barthel 10:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Habe mit Denis das ganze telefonisch diskutiert, möchte versuchen, das kurz zusammenzufassen: Wir sind uns einig, dass wir das ganze einfach halten wollen und das es ein Zielkonflikt ist, wobei wir die Vor- und Nachteile vielleicht etwas anders gewichten. Mir ist die technische Durchgängigkeit aller Taxoboxen wichtig, für Denis ist die konsistente Systematik oberhalb der Familie bei den Bedecktsamern der ausschlaggebende Punkt (wobei das etwa 8600 Artikel betriff, ca. 1/3 aller Lebewesenartikel). Auch haben wir vielleicht etwas andere Einschätzungen, ob ein Bot oder Vorlagen das mehr Komplexität verursachende Werkzeug ist. Ich habe sicherlich die Menge der Artikel unterschätzt, die das betrifft und vielleicht messe ich der technischen Inhomogenität zwischen Bedecktsamern und Nicht-Bedecktsamern eine zu große Bedeutung bei.--Cactus26 12:27, 9. Nov. 2009 (CET)

Bei Nicht-Bedecktsamern muss man manchmal gezielt Zwischentaxa auslassen, sonst hat man die Taxobox voller Rotlinks wie bei Hakenwürmer, da ist also Flexibilität gefragt. Aus Sicht des Vorlagenbenutzers sind verachachtelte Vorlagen auch nicht komplizierter (dafür weniger Schreibarbeit!) als Taxon bis Taxon_6, die von Neulingen auch nicht immer auf Anhieb kapiert werden. -- Olaf Studt 21:49, 14. Nov. 2009 (CET)

Hirschkot

 
Spurenlesen im Vogelkot erlaubte es den Sioux, Vögel auch über weite Strecken zu jagen.

Kann bitte einmal ein Biologe auf der Artikel-Seite und der entsprechenden Löschdiskussion vorbei schauen? --Of 17:21, 11. Nov. 2009 (CET)

Ist hier schon länger in der Qualitätssicherung. --Mhohner 18:42, 11. Nov. 2009 (CET)
Ist jetzt leider auf "Behalten" entschieden worden. --Of 08:14, 13. Nov. 2009 (CET)
Mal wieder eine Glanzleistung der Lösch-Entscheider. Ich habe ihn mal in die QS Biologie eingetragen. --Baldhur 09:20, 13. Nov. 2009 (CET)
So ein Gschmarri. Dann bräuchten wir ja auch die Seite Rehkot und Dachskot und am besten auch Komplexzahn-Gleithörnchen-Kot. Ich werde das bei Gelegenheit mal in die entsprechenden Hirschartikel einbauen.--Altai 17:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Mein Favorit wäre der Artikel Hühnerlosung.--Cactus26 17:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Entengrütze, Pferdeapfel, Taubendreck, Hundekacke, Kuhfladen, Hasenböckel … möglich wär schon einiges.-- Alt Wünsch dir was! 18:07, 13. Nov. 2009 (CET) PS: Seglermist haben wir ja auch ;D
Würde dir auch Hühnerlösung gefallen, Cactus26? :) --Buteo 20:07, 13. Nov. 2009 (CET)
Guano etc. Hirschkot hat doch sicher auf für den Jäger eine Bedeutung, oder?-- Alt Wünsch dir was! 20:08, 13. Nov. 2009 (CET)
Entengrütze raus, denn das ist eine Blütenpflanze, dafür Bärendreck rein. ;-) -- Geaster 21:29, 13. Nov. 2009 (CET)
Falls ihr eine brauchbare Quelle sucht, nehmt die : ) -- Donkey shot 01:19, 14. Nov. 2009 (CET)
Nö, wenn dann bitte Fachzeitschriften wie diese (Ich weiss leider nicht, ob die peer-reviewed ist...) -- Cymothoa Reden? Bewerten 17:23, 14. Nov. 2009 (CET)

Berlesetrichter

Hi, ich bin beim lesen des Artikel des Tages Surtsey über einen roten Link gestolpert: "Etwa die Hälfte (884 g) davon wurde von Wissenschaftlern entnommen und mit Hilfe eines Berlese-Trichters untersucht." Mit einer bekannten Suchmaschine habe ich dann auch Berlesetrichter gefunden: z.B. [3]. Hier gibts das Lemma aber nicht. Daher die Frage: Wäre denn die Apparatur einen eigenen Artikel wert? (Oder gibt es das Gerät unter einem anderen Namen und ein Redirect tuts?) --Matgoth 11:25, 14. Nov. 2009 (CET)

Zumindest der Namensgeber wär schonmal relevant, wenn der Artikel lang genug ist, kann der Trichter ruhig auch einen bekommen.-- Alt Wünsch dir was! 11:30, 14. Nov. 2009 (CET)

Hmmm, dann versuche ich mich mal an einer Übersetzung: Antonio Berlese (bin gerade noch am editieren Viola!). --Matgoth 15:09, 14. Nov. 2009 (CET)

Hirschtalg

Hallo, da es beim inzwischen entsorgetn Hirschkot ja nun größere Diskussion um die korrekte Verwendung des Begriffs "Hirsch" gab, wolle ich anfragen, wie es sich eben bei Artikel Hirschtalg verhält. Soll keine Störaktion sein, bitte nicht so auffassen. Danke für Aufklärung. --Papphase 21:27, 14. Nov. 2009 (CET)

Hier handelt es sich um ein unter dem Namen bekanntes und daher relativ klar definierbares Produkt. Daher liegt der Fall m.E. anders. Sonst müssten wir ja auch über Hirschhorn diskutieren ;) Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:39, 14. Nov. 2009 (CET)
Dahin etwa zielte meine Frage: Ist das wirklich ein klar definierbares Produkt, sprich, ist irgendwo festgelegt, von welchen Tieren (Arten, Gattunge whatever) der Talg stammen muss, damir es sich so nennen darf? Wäre schön, wenn der Artikel das beantworten könnte, es ging mir ehrlich nicht um eine Löschung des Artikels. --Papphase 21:49, 14. Nov. 2009 (CET)

„Pinien“ in der Oberkreide

Im Artikel Edmontosaurus steht was von „Piniennadeln“ als Nahrung. Die Art Pinus pinea gab es damals sicher noch nicht, aber wie steht’s mit Kiefern allgemein? (In Kiefern ist eine Seite mit Fossilien aus dem Paläogen verlinkt, aber das war ja nach dem KT-Impakt.) -- Olaf Studt 12:37, 15. Nov. 2009 (CET)

In Koniferennadeln ändern. Der wird nicht auf die Nadelbaumgattung geachtet haben.--Haplochromis 13:00, 15. Nov. 2009 (CET)
Pinus, die Gattung, gabs in der Kreide schon ziemlich verbreitet. Wird eine Fehlübersetzung von englisch pine sein, das die Gattung und nicht die Pinie bezeichnet. Griensteidl 16:54, 15. Nov. 2009 (CET)
ich hab mal aus der Piniennadel eine Kiefernnadel im Artikel gemacht (Konifere dürfte mehr umfassen, als die Bäume der Gattung Pinus)--Melly42 18:22, 15. Nov. 2009 (CET)

Kursiver Titel

Hallo liebe Redaktionsmitarbeiter,
wie wahrscheinlich jedem von euch bewusst ist, werden wissenschaftliche Namen von Organismen nach internationalen Namenskonventionen grundsätzlich kursiv geschrieben - so wird das auch seit Anbeginn der Wikipedia im Text und an allen anderen Stellen gehandhabt - einzige Ausnahme bislang ist die Überschrift, die aus technischen Gründen immer steil geschrieben ist. Seit heute abend haben wir über die Vorlage {{Kursiver Titel}} die Möglichkeit, dies zu ändern.

Wie ihr beispielhaft an einigen Artikeln wie etwa Basfia succiniciproducens sehen könnt, führt der Einsatz der Vorlage zu einem kursiven Lemmatitel. Bevort wir nun aber einen Bot über alle Artikel laufen lassen möchte ich das Ganze erst nochmal zur Diskussion stellen.

Prinzipiell sollten mit kursiven Lemmata alle Art- und Gattungsartikel ausgestattet werden, die bei uns unter dem wissenschaftlichen Namen angelegt sind. Ergänzend könnten auch die Lemmatitel der wissenschatlich benamsten Weiterleitungen sowie bei monotypischen Gattungen auch diese Weiterleitungen von Gattung auf Art entsprechend ausgestattet werde. Bin gespannt auf eure Gedanken dazu, mir persönlcih gefällt diese Neuerung sehr gut. Gruß -- Achim Raschka 21:21, 7. Nov. 2009 (CET)

Finde die Sache sehr gut. Ich würde die Verwendung aber auf Gattungs- und Artartikel beschränken. Da Weiterleitungen ja nur eine technische Spielerei sind, sehe ich deren Bearbeitung als relativ unnötig an. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:27, 7. Nov. 2009 (CET)
Finde ich gut. Bei Weiterleitungen ist das aber wirklich nicht sinnvoll, da der wissenschaftliche Name bei „(Weitergeleitet von [...])“ trotzdem nicht kursiv angezeigt wird. -- Torben Schink 21:52, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich kann die Sache auch nur begrüßen. Bezüglich der Geschichte mit den Weiterleitungen: wie tauchen den die Lemmata eigentlich im Index (a-z oder in Kategorien) auf. Sind sie dann auch kursiv?? In dem Fall fände ich auch bei Weiterleitungen die Vorlage sinnvoll. Gruss --Donkey shot 22:23, 7. Nov. 2009 (CET)
In den Kats ändert das nichts. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:27, 7. Nov. 2009 (CET)
In Kats und Index werden grundsätzlich Weiterleitungen kursiv gesetzt und Vollartikel steil - daran wird sich auch nichts ändern. -- Achim Raschka 23:06, 7. Nov. 2009 (CET)

Bei der Gelegenheit schlage ich vor, auch menschliche Gen-Namen, für die seit geraumer Zeit Kursivschrift empfohlen wird, um sie von (oft) gleichen Protein-Namen und Genen anderer Organismen zu unterscheiden, im Lemma kursiv zu schreiben. Es sind auch nur gut ein Dutzend, die angepasst werden müssten. Kommentare? --Ayacop 09:21, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich bin bei den Konventionen zu Genen leider nicht up to date - von welchen Institutionen stammen Empfehlungen / Konventionen? Prinzipiell ist die Möglichkeit, Artikel kursiv zu setzen, nicht eingeschränkt, allerdings sollte man ob der Nutzung nicht zu freizügig verfahren um Wildwuchs zu verhindern (Platten, Film- und Buchtitel wären in anderen Bereichen sicher auch denkbar) - wenn jedoch offizielle Konventionen oder ein entsprechender Status quo in der wissenschaftlichen Welt dafür existiert (wie bei Arten und Gattungen) sehe ich kein Problem. Gruß -- Achim Raschka 09:30, 8. Nov. 2009 (CET)

Bei der Gelegenheit schlage ich vor, auch menschliche Gen-Namen, für die seit geraumer Zeit Kursivschrift empfohlen wird, um sie von (oft) gleichen Protein-Namen und Genen anderer Organismen zu unterscheiden, im Lemma kursiv zu schreiben. Es sind auch nur gut ein Dutzend, die angepasst werden müssten. Kommentare? --Ayacop 09:21, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich bin bei den Konventionen zu Genen leider nicht up to date - von welchen Institutionen stammen Empfehlungen / Konventionen? Prinzipiell ist die Möglichkeit, Artikel kursiv zu setzen, nicht eingeschränkt, allerdings sollte man ob der Nutzung nicht zu freizügig verfahren um Wildwuchs zu verhindern (Platten, Film- und Buchtitel wären in anderen Bereichen sicher auch denkbar) - wenn jedoch offizielle Konventionen oder ein entsprechender Status quo in der wissenschaftlichen Welt dafür existiert (wie bei Arten und Gattungen) sehe ich kein Problem. Gruß -- Achim Raschka 09:30, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe auch kein Problem, wenn eine solche Konvention nicht existiert, denn Kursivschreibung wird zumindest in einzelnen Papers oft genug angewandt, um eine Art von Genen von einer anderen zu unterscheiden, je nach Thema. Dass eine Unterscheidung der Gennamen von gleichlautenden Proteinabkürzungen vonnöten ist, wird von deinen Argumenten nicht berührt, sollte aber offensichtlich sein. Lieber wäre es mir allerdings, Argumente von Biologen zu hören, die sich auch mit menschlichen Genen befassen, von denen habe ich nämlich die Idee, ich kann sie nur gerade nicht im Archiv wiederfinden. Deshalb poste ich die Teildiskussion jetzt mal bei den Medizinern. --Ayacop 12:46, 8. Nov. 2009 (CET)

Man könnte (zumindest für alle Artikel, die die Vorlage:Taxobox verwenden) einen Großteil davon recht leicht per Bot umstellen. Besteht hierzu Interesse?--Cactus26 09:46, 8. Nov. 2009 (CET)

Sobald klar ist, dass es keinen Widerspruch gibt ist der Einsatz des Bots auf jeden Fall sinnvoll - wenn du einen entsprechenden Bot-Führerschein hast, hast du den Job ;O) -- Achim Raschka 09:48, 8. Nov. 2009 (CET)
Kann ich dann gerne machen. Hätte halt den Vorteil, dass es vom Start weg recht einheitlich ist. Im übrigen würde ich es für Art- und Gattungsartikel jedenfalls befürworten (andere Verwendungen kann ich nicht beurteilen), hatte es vor einer Weile auch schon in der englischen Wikipedia gesehen und fand es recht hübsch.--Cactus26 10:01, 8. Nov. 2009 (CET)
Leichte Bedenken kamen bisher nur von Succu auf Benutzer_Diskussion:Cymothoa_exigua#Kursiver_Titel, im Chat gestern wurde die Änderung durchweg positiv angenommen. Sollten sich keine grundsätzlichen Bedenken mehr ergeben wäre es schön, wenn du einen entsprechenden Botlauf zeitnah machen würdest. Ich war gestern zufällig erstmals auf die Kursivschreibung in der en aufmerksam geworden und habe die Techniker im Chat angebettelt, dass ich das auch haben will ;O) -- Achim Raschka 10:21, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich war gestern nur von den Änderungen überrascht und leicht irritiert. Ich denke die Kursivschrift ist ok. Bitte aber auch in den Wiki-Regularien deutlich machen, das dies gewünscht ist. Der Bot sollte dann auch einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Gruß --Succu 11:17, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich find die Kursivschrift prima. Denis Barthel 10:08, 8. Nov. 2009 (CET)

Finde ich von der Sache her jetzt zwar nicht sooo dringlich (wenn Artikelüberschriften grundsätzlich recte geschrieben sind, versteht das jeder Leser), aber gut. Etwas Sorgen bereitet mir der korrekte Umsetzung, dabei meine ich weniger die Gefahr von Falschgebrauch oder Vandalismus sondern die notwendige Einheitlichkeit. Denn wenn man dieses Feature einführt, muss man es auch konsequent nutzen, sonst führt das zu Verwirrung und schadet somit eher. Am besten wäre natürlich eine automatische Kursivierung als Software-Feature aller Artikel zu generischen und subgenerischen Taxa mit wissenschaftlichem Lemma. Das einzige gemeinsame Merkmal der entsprechenden Artikel ist aber lediglich die Kursivierung des Lemmas (Rangstufen gibbet nicht immer (Paläobox ;-) und die Kategorien bilden die Systematik nicht fein genug ab) und ich bezweifele, dass dies auslesbar ist. -- TomCatX 10:20, 8. Nov. 2009 (CET)

Bei den rezenten Arten sehe ich gar kein Problem, da die Taxobox wie oben beschrieben recht gut auslesbar ist - bei den Paläoboxen ist das tatsächlich schwieriger (würde ich als Nichttechniker annehmen); im Extremfall müsste man die händisch umstellen, was jedoch auch leistbar sein sollte (hat ja bei den Doppelkategorisierungen auch geklappt). Gruß -- Achim Raschka 10:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Wobei TomCatX Worte "automatische Kursivierung als Software-Feature aller Artikel zu generischen und subgenerischen Taxa mit wissenschaftlichem Lemma" bedenkenswert sind. Es ist zu fragen, warum wir nicht eine Funktion in die Taxobox-Vorlage einbauen, die automatisch das Lemma kursiv macht, wenn es sich um eine Gattung oder Art handelt und "TaxonName" leer ist. Dann könnte man sich sparen, zehntausende von Artikeln händisch/per Bot umzustellen. Gruß, Denis Barthel 10:36, 8. Nov. 2009 (CET)
Kann das denn wer? Halte ich ebenfalls für sinnvoll, weiß aber nicht, wie man das umsetzen könnte. -- Achim Raschka 11:00, 8. Nov. 2009 (CET)
Da sollte man mal Reinhard Kraasch ansprechen. Ich gib ihm mal Bescheid. Denis Barthel 11:03, 8. Nov. 2009 (CET)
Siehe Benutzer:Quartl/Spielwiese2 (und Benutzer:Quartl/Spielwiese3 zum Testen). Grüße, --Quartl 11:11, 8. Nov. 2009 (CET)
Da habt ihr's ja... Dann muss ich ja wohl nichts mehr machen, oder? --Reinhard Kraasch 18:39, 8. Nov. 2009 (CET)
(BK) Gute Idee, damit hätte ich endlich einen Grund die ungeliebten "neuen" Paläoboxen zu verwenden ;-) und es vereinfacht die Sache zugleich elegant. Das Problem der Altlasten und damit der Einheitlichkeit wäre damit aber leider noch nicht gelöst, da immer noch ein Autor die Rangstufe feststellen muss. Da hilft wohl leider tatsächlich nur selbst Hand anzulegen. Oder wir fragen Aka, ob der doch noch einen Dreh kennt. -- TomCatX 11:23, 8. Nov. 2009 (CET)

Das per Vorlage zu lösen ist natürlich weit besser als per Bot, bin ich auf die Schnelle gar nicht darauf gekommen, aber dafür gibt es ja glücklicherweise andere...--Cactus26 11:48, 8. Nov. 2009 (CET)

Finde die Lösung über die Vorlage sehr elegant, da ressourcenschonend. Griensteidl 11:57, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Spielwiesenversion von Quartl scheint genau das zu machen - bei Art und Gattung als Taxon wird die Vorlage kursiv, bei vorhandenen deutschen Namen bleibt sie steil. Das sollte auch auf die Paläbox übertragbar sein. @Ton: Wie viele Artiekl haben denn die neue und wie viele die alte Paläobox? Und wo ist das Problem der Umstellung? Gruß -- Achim Raschka 12:00, 8. Nov. 2009 (CET)
PS: Die letzten alten Paläoboxen im Bereich Pflanzen habe ich grade manuell umgestellt. Sind aber verglichen mit den Tieren extrem wenige. Griensteidl 12:43, 8. Nov. 2009 (CET)
<QUETSCH> Ich habe keinen Überblick darüber, wie viele alte PBoxen es noch gibt aber es dürften noch einige sein. Umstellung per Bot ist schwierig wegen der vielen Ausnahmen (daher rührt auch mein Gebrummel über die neuen PBoxen, ich finde, sie sind schwieriger zu handhaben als die alten). Man kann aber sicher per Skript eine Liste von Artikel mit den alten Boxen anlegen (oder gibt's die schon?). Prinzipielle Schwierigkeiten im Hinblick auf den Anwendung der Vorlage auf die Box sehe ich aber nicht nur eben keine Möglichkeit die Rangstufe automatisch erkennen zu können, es sei denn es ist möglich die Zeichen für die ''-Zeichen für die Kursivschreibung als Indikator herzunehmen. -- TomCatX 13:16, 8. Nov. 2009 (CET)

Frage: Gibt es prinzipiell die Möglichkeit, das Tool im Bereich des ICBN auf alle Taxa auszuweiten? Der ICBN empfiehlt ja seit dem Vienna Code die Kursivsetzung aller Taxa, auch wenn sich das noch nicht wirklich durchgesetzt hat. Griensteidl 12:43, 8. Nov. 2009 (CET)

Gerade weil es sich nicht durchgesetzt hat habe ich damit Bauchschmerzen; während die Gattungen und Arten per Konvention grundsätzlich akzeptiert sind, sieht das bei den höheren Taxa halt eben nicht so aus und es gibt keinen Grund, warum WP diese Empfehlung als Status quo vorwegnehmen sollte. Aus den Bereichen der Zoologie und Mikrobiologie sind mir entsprechende Empfehlungen zudem nicht bekannt, wodurch es eine doch wieder nciht ganz einfach zu erklärende Uneinheitlichkeit gibt, die man imho vermeiden sollte. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 8. Nov. 2009 (CET)

Vorrest: mein Kompliment, dass das endlich mal gemacht wird. Meines Erachtens sollte jeder lateinische Begriff kursiv geschrieben werden (E. coli, Archaea, in vivo usw.). Selbst Familien werden in den Publikationen immer häufiger kursiv geschrieben (@Griensteidl: Daher der "Revert" in CAM-Pflanze). Grüße, -- Yikrazuul 13:38, 8. Nov. 2009 (CET)

@Achim: meine Frage war mehr prophylaktisch, damit wir uns nicht jetzt technisch etwas verbauen, was evtl. in wenigen Jahren spruchreif ist.
@Yikrazuul: Es geht nach wie vor hier nur um die Typographie von Gattungen und subgenerischen Taxa. Die Kursivschreibung von supragenerischen Taxa hat sich noch bei weitem nicht durchgesetzt und eine Einführung müsste separat diskutiert werden. Bitte keine Einzelgänge, wir sollten zu einer Einheitlichkeit hinarbeiten, nicht wieder Extratouren gehen.
Fachausdrücke wie in vivo sollten als Lemma nicht kursiv gesetzt werden. Ich sehe keinen Grund dazu. Das wird zwar in Fachliteratur öfters so gehandhabt, aber nicht durchgängig. Griensteidl 14:12, 8. Nov. 2009 (CET)
Ob das sinnvoll ist oder nicht, ist sicher auch nicht Gegenstand einer reinen Bio-Diskussion allein. Gruß, Denis Barthel 15:12, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Frage wg. der Gen-Namen hat sich auch erübrigt, da menschliche Gene allein ohnehin nicht als Lemma vorkommen. --Ayacop 16:16, 8. Nov. 2009 (CET)

@Achim und TomCatX: Eine Übersicht über die alten Paläoboxen könnt ihr bekommen, wenn ihr bei der Vorlage:Taxonomy Links auf diese Seite anklickt. Sind also noch sehr viele. Hatte ja vor kurzem angefragt ob das auch botmäßig gehen könnte. Übrigens, die neue Vorlage finde ich auch gut. --Factumquintus 17:49, 8. Nov. 2009 (CET)

Ahja, danke für den Tipp. Dann geht ja die Arbeit net so schnell aus... ;-) -- TomCatX 19:43, 8. Nov. 2009 (CET)

O.k., ich habe Quartls Taxobox-Entwurf denn mal umgesetzt, alle rezenten Arten und Gattungen mit lateinischer Bezeichnungen sollten jetzt kursiv sein. Gruß -- Achim Raschka 19:43, 8. Nov. 2009 (CET)

Interessant, Alchemilla sect. Plicatae bleibt recte. Ist wohl besser so, das sect. wäre kursiv ja auch falsch... Griensteidl 20:28, 8. Nov. 2009 (CET)

Wahrscheinlich müssen die Paläoboxen nochmals überarbeitet werden --> Beispiel Teratosaurus. Der Artikel wurde vor kurzem von mir mit der neuen Paläobox ausgestattet. Also analog mit den Taxoboxen? --Factumquintus 21:07, 8. Nov. 2009 (CET)

Derzeit wird das Lemma nur kursiv dargestellt, wenn Taxon_Name leer ist und Taxon_Rang gleich "Art" oder "Gattung" ist. Im Beispiel Teratosaurus ist Taxon_Rang "ohne" und bei Alchemilla drüber ist Taxon_Rang gleich "Sektion". Wenn gewünscht, kann man diese Fälle gerne noch dazunehmen. Allerdings geht es wohl nicht, dass nur ein Teil des Lemmas kursiv ist. Grüße, --Quartl 21:41, 8. Nov. 2009 (CET)
Naja, der TaxonX_Rang ist immer "ohne" (den letzten Eintrag "Taxon_Rang" besser leer lassen weil sonst der Name dreifach in der Box erscheint) weil wir uns bei den PBoxen gegen die klassischen Rangstufenbezeichnungen entschieden haben und nur Ausnahmen zulassen, das ist also leider kein Marker. Es ist leider so: Aus dem PBoxen lässt sich die Rangstufe nicht automatisch auslesen. Ich sehe kein Alternative als die Box-Vorlage um die Zeile "Titel kursiv" oder ähnlich zu erweitern. Dadurch sollte dann der Boxentitel, der Eintrag unter "Wissenschaftlicher Name" - und natürlich die Artikelüberschrift - kursiviert werden (bei den bereits bestehenden Boxen droht dann allerdings 'Doppelkursivierung'). Grundeinstellung (Default) sollte "ja" sein weil Gattungsartikel bei weitem überwiegen, auch wenn so die Gefahr besteht, dass hier Überschriften zu höherrangigen Taxa kursiv werden, weil jemand die Umstellung vergisst. -- TomCatX 23:37, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Taxobox um ein Feld "Titel kursiv" zu erweitern finde ich relativ sinnfrei, dann kann man gleich {{Kursiver Titel}} in den Artikel schreiben. Wenn ich mir die Vorlagen so ansehe, scheint es hier keine genügend klare Trennung von Form und Inhalt zu geben. In den Paläoboxen werden die Ränge ja nicht dargestellt, dies wird aber durch den Rang "ohne" realisiert. Besser wäre es meiner Meinung nach, die Felder TaxonX_Rang so sinnvoll wie möglich zu füllen, z.B. in Hinblick auf die Kursivschreibung aber auch auf mögliche andere spätere Änderungen und Formatierungen. Bei der Darstellung in der Infobox muss der Rang ja nicht dargestellt werden. Die Doppelkursivierung ist natürlich zu vermeiden, die beste Möglichkeit hier wäre auf die Kursiv-Markierung in der Taxobox zu verzichten und diese dann durch die Vorlage nur im Art oder Gattungs-Fall zu setzen.
Unter Benutzer:Quartl/Spielwiese7 (bzw. Spielweise2 und Spielwiese8) habe ich das mal exemplarisch anhand des Teratosaurus umgesetzt. Hier handelt es sich offenbar um eine Gattung und zumindest einige (wenn auch nicht alle) der höheren Ränge lassen sich zuordnen, deswegen habe ich sie entsprechend gefüllt, bei den unklaren Rängen habe ich "unbekannt" eingetzt, hier kann man sich noch auf eine einheitliche Schreibung festlegen, auch Alternativen wie "Familie/Gattung" könnten eine Mehrinformation geben. Dargestellt werden die Ränge (aus Konsistenzgründen) nicht, nur Taxon_Rang wird zur Kursivierung des Lemmas und im Abschnitt "Wissenschaftlicher Name" genutzt. Grüße, --Quartl 08:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Ganz kurz: Wenn die Anzeige der Rangstufe unterdrückt wird, kann das natürlich auch per Eintrag Gattung/Art/Unterart bei Taxon_Rang erfolgen (ist ja nur dort notwendig). Das sollte aber m. E. nicht dazu führen, dass der Eintrag für das Taxon in der Systematik aufgeführt wird, denn sonst steht er dreimal in der PBox. Außerdem sollte dann das Taxon auch in der Box kursiv geschrieben werden. --TomCatX 09:45, 9. Nov. 2009 (CET)
Schau dir mal Spielwiese7 an, da ist alles, was du ansprichst, schon gelöst. Grüße, --Quartl 14:17, 9. Nov. 2009 (CET)
Das sieht doch gut aus. Danke für deinen Einsatz. Bevor ich jetzt weiter die alten Paläoboxen verändere, warte ich erstmal ab, was weiter passiert und es von den anderen abgesegnet wird. Schließlich will ja niemand umsonst Energie einsetzen;-). grüße --Factumquintus 17:07, 9. Nov. 2009 (CET)

Zum Klammerlammaproblem: Das ist im Prinzip lösbar, indem man es für die dann halt doch manuell macht, muss halt nach der Vorlage Taxobox stehen. Ich halte auch nichts davon, der Vorlage einen zus. Prm. für diese Sache zu verpassen (ack Quartt, dann lieber direkt). Die englische Vorlage für Kursiver Titel unternimmt im Übrigen einige Anstrengungen in dieser Hinsicht.--Cactus26 08:24, 9. Nov. 2009 (CET)

Nach einiger Frickelei (siehe Benutzer Diskussion:Quartl/Spielwiese7) ist nun auch die Paläobox für die Kursivierung umgestellt. Der Entwurf der neuen Box liegt unter Benutzer:Quartl/Spielwiese2. Beispiele finden sich hier für den Teratosaurus und hier für Höhlenlöwen. Jeder kann die Funktionalität selbst testen, indem er in einem beliebigen Paläo-Artikel im Vorschaumodus "Taxobox" durch "Benutzer:Quartl/Spielwiese2" ersetzt (nicht abspeichern). Wichtigste Änderungen:

  1. Der Inhalt von Taxon_Name sollte keine Kursivierung aufweisen, die wird anhand des Werts von Taxon_Rang ("Art" oder "Gattung") automatisch an den entsprechenden Stellen gesetzt. Die übrigen Ränge bleiben, wie bisher, leer bzw. "ohne". Artikel zu Familien und höheren Taxa müssen nicht verändert werden.
  2. Die Ränge werden in den Paläoboxen grundsätzlich nicht dargestellt. In Spezialfällen wo dies aber dennoch gewünscht ist, kann die Darstellung durch Setzen der neuen Variable "Rangdarstellung" (wird natürlich noch dokumentiert) dennoch ermöglicht werden (Beispiel Höhlenlöwe).

Ich bitte die Paläo-Mitarbeiter die Funktionalität an ein paar Fällen selbst zu prüfen, bevor die neue Box freigegeben werden kann. Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen. Viele Grüße, --Quartl 22:34, 11. Nov. 2009 (CET)

Gleiche bitte die Links an, die sind etwas durcheinander;-) Ich schaue mal morgen mit. grüße --Factumquintus 01:08, 12. Nov. 2009 (CET)
Sorry, sind korrigiert - jetzt komme ich schon bei meinen eigenen Spielwiesen durcheinander ;-). Grüße, --Quartl 09:39, 12. Nov. 2009 (CET)
Quartl, ich denke, du kannst es jetzt umsetzen. TomCatX hat ja auch nichts mehr dagegen und Bradypus, der sich neben TomCatX vor allem auch für die Dinosaurier eingesetzt hat, weilt leider nicht mehr unter uns. Nur noch die Frage dazu, da ich mich zu wenig auskenne. Wäre es möglich, wie bei den Taxoboxen eine Vorlage zu erstellen? Mir wurde ja gesagt, dass es wegen den fehlenden Ränge botmäßig nicht möglich ist. grüße von --Factumquintus 01:24, 14. Nov. 2009 (CET)
Okay, ist umgesetzt, auch Cactus26 letzte Änderungen (siehe eins drunter) sind berücksichtigt. Deine Frage verstehe ich allerdings nicht ganz. Die Taxobox und die Paläobox benutzen die gleiche Vorlage (Vorlage:Taxobox). Die Dokumentation für die Paläoboxen ist im wesentlichen identisch zur der der Taxoboxen, unterschiedlich sind nur die Variablen ErdzeitalterVon, ErdzeitalterBis, MioVon, MioBis und Fundorte, die in Wikipedia:Paläoboxen beschrieben sind. Mit Bots kenne ich mich leider nicht aus. Viele Grüße, --Quartl 18:37, 14. Nov. 2009 (CET)

Kursiver Titel und Klammerlemma

Ich habe jetzt eine Änderung an der Vorlage Taxobox vorgenommen. Mein Vorschlag ist, Klammerlemma grundsätzlich nicht mehr kursiv zu setzen und solche Lemmas, die teilweise kursiv zu setzen wären, auf einer Wartungsliste zu protokollieren (siehe Vorlage:Taxobox/Wartung). Für diese ist dann manuell ein DISPLAYTITLE in den Artikel zu setzen. Nach meinem Kenntnisstand ist es nicht möglich, Klammerlemmas automatisch korrekt kursiv zu setzen, sicher ist, dass die dafür erforderliche Vorlagenlogik aufgrund der Serverbelastung sicher nicht gern gesehen wäre. Die auf der Wartungsliste nun einlaufenden Artikel können nun inital einmal per Bot mit dem passenden DSIPLAYTITLE versehen werden, langfristig wären Neuzugänge der Liste zu kontrollieren. Ggf. kann man das bei der VL Paläobox ähnlich implementieren.--Cactus26 09:58, 12. Nov. 2009 (CET)

Gerade wollte ich die Dok. aktualisieren, da fällt mir auf, dass ich doch noch einiges übersehen habe:

  • Von der Vorlage wird unterstützt, dass die Rangstufe groß- oder kleingeschrieben werden kann, dies muss bei der Abhandlung der Kursivsetzung noch analog impl. werden.
  • Es ist wohl sinnvoll, die Kursivsetzung neben Art und Gattung auf weitere Rangstufen auszudehnen. Die vollst. Liste wäre vermutlich:
    • gattung, genus
    • untergattung, subgenus
    • sektion, sectio
    • untersektion, subsectio
    • serie, series
    • unterserie, subseries
    • art, species
    • unterart, subspecies
    • varietät, varietas
    • untervarietät, subvarietas
    • form, forma
    • unterform, subforma

Es ist wohl sinnvoll, diese beiden Punkte in einem Edit umzusetzen, um den Server nicht unnötig zu beschäftigen.--Cactus26 10:30, 12. Nov. 2009 (CET)

Lilium wallichianum var. neilgherrense ist natürlich auch eine besondere Herausforderung, wahrscheinlich sollte man solche Rangstufen auch nicht automatisch kursiv setzen sondern protokollieren.--Cactus26 11:19, 12. Nov. 2009 (CET)

Habe das jetzt umgesetzt. Die diversen Zwischenstufen mit partiell unkursiven Bestandteilen ließen sich sogar relativ leicht lösen, indem statt dem PAGENAME der Taxon_WissName für den DISPLAYTITLE verwendet wird. Verrückt ist, dass hier die unkursiven Teile scheinbar kursiv zu setzen sind, das war aber bisher schon so implementiert, daran wollte ich nicht rütteln (siehe z.B. Solanum sect. Lycopersicoides). Ich hoffe, das ganze verträgt sich mit den bereits für die Paläobox vorbereiteten Änderungen (mir wurde leider gerade erst bewusst, dass die Poläobox keine sep. Vorlage ist).--Cactus26 15:39, 12. Nov. 2009 (CET)

Sieht gut aus und verträgt sich auch mit meinen Änderungen zu den Paläoboxen. Was mir noch nicht so ganz gefällt ist die Unkursivierung von "sect." in der Vorlage, weil das wieder der Trennung von Form und Inhalt widerspricht. Entweder man verwendet hier wieder eigene Vorlagen, z.B.
Taxon_WissName   = Solanum {{sect}} Lycopersicoides
statt
Taxon_WissName   = Solanum'' sect. ''Lycopersicoides
oder man erledigt die Unkursivierung durch Stringsubstitution automatisch, es gibt ja nur endlich viele Schlüsselwörter (sect., var., forma., ...). Viele Grüße, --Quartl 18:49, 14. Nov. 2009 (CET)
Schön, dass ich Dich mit meinen zwischenzeitlichen Änderungen nicht allzusehr behindert habe. Hatte mich mit der Paläobox-Problematik nicht auseinandergesetzt. Bei der Kursivdarstellung abh. von der Rangstufe wäre mMn am besten gewesen, man hätte die Zwischenstufen nicht kursiv gesetzt und die Kursivsetzung wäre bei der Parameterangabe erfolgt, dann hätte man sich die rätselhafte Unkursivierung sparen können (das Prb. existierte ja bislang schon in der Box). Ich halte aber nichts davon, das ganze jetzt durch die Einführung weiterer Vorlagen noch zu kapseln, das macht das ganze noch unverständlicher. Eine Trennung von Form und Inhalt mag bei Verwendung von mächtigen Entwicklungswerkzeugen ein erstrebenswertes Ziel sein, hier ist das aber kontraproduktiv, aber eine solche Diskussion hatten wir ja kürzlich schon mal.--Cactus26 09:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Was spricht dagegen, die Schlüsselwörter (sect., var., forma., ...) zu erkennen und automatisch zu entkursivieren? Grüße, --Quartl 07:12, 16. Nov. 2009 (CET)
Dass die hierfür zu ergänzende Vorlagenlogik in keiner Relation zum Nutzen steht.--Cactus26 09:30, 16. Nov. 2009 (CET)
Mir soll es recht sein, wenn du denkst, dass den Benutzer kar ist, was sie tun müssen. In einigen Artikeln scheint die Unkursivierung übrigens noch gar nicht eingesetzt zu werden, zum Beispiel in Trifolium sect. Lotoidea. Grüße, --Quartl 11:44, 16. Nov. 2009 (CET)
Mit der Einführung weiterer Vorlagen wäre es kaum klarer. Der Artikel war ja mehrfach inkonsistent. Hast Du eine Strategie. solche Artikel zu finden?--Cactus26 12:05, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nur in der Suchfunktion nach "sect." gesucht und ein paar Artikel angeklickt. Ich sehe gerade, das sind nicht so viele, die paar kann man noch per Hand nachziehen. Die Weiterleitungen werden ja nicht angerührt, wie oben beschlossen. Grüße, --Quartl 12:54, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass es sonderlich viele sind (ich hatte anderes gesucht, ich hatte z.B. bei "Varietät (Biologie)" What-Links-here benutzt. Ich spiele mit dem Gedanken, einen Wartungslink für alle Zwischentaxa unterhalb der Gattung ohne Trivialnamen in die Vorlage einzubauen. Was meinst Du?--Cactus26 13:08, 16. Nov. 2009 (CET)
Hm, klingt nicht verkehrt, andererseits lassen sich die Artikel über die normale Suche auch recht schnell finden. Die Sektionen und Varietäten bin ich nun durch. Grüße, --Quartl 13:19, 16. Nov. 2009 (CET)

Invalide Taxa

Was soll eigentlich mit Artikeln geschehen, wenn das dort beschriebene Tier auf der Basis von aktuellen Studien von den großen taxonomischen Gesellschaften (z. B. IOC, BOU, AOU, NACC, SACC) für invalid erklärt wird. Gerade in den letzten Jahren gab es immer wieder Fälle, wo beispielsweise einem Vogel der Art- oder Unterartenstatus aberkannt wurde, weil eine DNA-Analyse bewiesen hat, dass das Taxon entweder eine Hybride, eine Farbmorphe oder eine Inselpopulation darstellt. Beispiele aus der jüngeren Zeit sind Laniarius liberatus, Sporophila zelichi, Porzana cinerea brevipes. Nach unseren eigenen Statuten ist es doch so, dass nur valide Taxa einen eigenen Artikel haben dürfen, oder? --Melly42 12:47, 15. Nov. 2009 (CET)

Dann sollte das eine Weiterleitung auf die gültige Art werden. Die Geschichte der Systematik kann im Artikel ja erwähnt werden. --Haplochromis 12:58, 15. Nov. 2009 (CET)
Nö, nicht ganz: laut unseren Statuten sind erstmal nur alle Taxa bis runter auf die Artebene relevant, Spezifizierung wie Sektionen, Unterarten etc. in der Regel nicht − wenn sie denn einen eigenen Artikel bekommen sollen, muss ihre Bedeutung herausgestellt werden und auf die Unterschiede zur Nominatform herausgestellt werden.-- Alt Wünsch dir was! 15:42, 15. Nov. 2009 (CET)
ok, danke, dann müsste ich die Artikel für Laniarius erlangeri, Sporophila palustris und Porzana cinerea anlegen und die relevanten Textpassagen der alten Artikel in die neuen Texte einbauen --Melly42 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)
Na, das passt doch, dann haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe :). --Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 16. Nov. 2009 (CET)

Fauna Timors

Dank eines Berichts von International Bird Life über den Monte Mundo Perdido konnte ich diesen und den Artikel über die Fauna Timors deutlich ausbauen. Ich hatte nur ein paar Probleme bei den deutschen Namen der verschiedenen Arten. Bei den meisten konnte ich auf Wikipedia-Artikel/Listen zurückgreifen, manchmal waren es auch Internetquellen, aber ich glaube, es wäre besser, wenn ein Fachkundiger sich mal die vielen Arten mal genauer angucken würde. Ein paar Arten sind immernoch nur mit lateinischen Namen aufgeführt. Außerdem sind die meisten davon rote Links. ;-) Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 23:23, 3. Nov. 2009 (CET)

Artikel Gentechnik - Quelle wird m.E. falsch interpretiert

Ich hätte gerne mal 'ne Meinung von kompetenter Seite. Im Artikel Gentechnik steht der Satz Problematisch ist dabei nicht nur, dass es zum Auskreuzen von Resistenzen kommen kann, insbesondere da Antibiotikaresistenz-Marker genutzt werden, sondern auch dass Veränderungen auftreten können, die die Fruchtbarkeit der Wildtypen und damit die Biodiversität gefährden. Ich halte vor allem die Aussage zu Biodiversität nicht durch die angegebene Referenz gedeckt. In der Artikeldiskussion "erläutert" mir der Autor, in dem Versuch ginge es "vor allem darum, was passiert wenn Transgene aus Mais an verschiedenen Stellen im Erbgut eingebaut werden, was beim Auskreuzen nunmal passiert.". Ich halte das für eine völlig falsche Interpretation. M.E. geht es dort ausschließlich um Grundlagenforschung an zwei MADS-Box-Genen der Ackerschmalwand. Könnte sich das mal wer angucken und dann dort dazu was sagen? --Fafner 12:17, 4. Nov. 2009 (CET)

Schlossknochen

Welcher ist das? Der Schlossknochen scheint wissenschaftlich symphysis pubica pelvina zu heißen. Zum Becken oder Oberschenkel des Hinterbeins gehörig. Rainer Z ... 16:30, 17. Nov. 2009 (CET)

"symphysis pubica pelvina" wäre eine Verbindung zwischen Schambein und Becken. Wahrscheinlich ist die Schambeinfuge (symphysis pubica) gemeint, die ja auch zum Becken (pelvis) gehört. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:34, 17. Nov. 2009 (CET)
Woher kommt das mit dem Schlossknochen? Von der Jagd? Eigentlich wird beim Aufbrechen die Schlossfuge durchtrennt. Ich vermute mal das ist die Schambeinfuge. Kann es sein, dass der Schlossknochen aus veralteter Jagdliteratur stammt? --Of 16:47, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe noch einmal etwas gegoogelt. Schlossknochen scheint in der Fleischwirtschaft das gleiche zu sein wie Hüftknochen (Beckenknochen der Schlachttiere). Diese "wissenschaftliche Bezeichnung" ist damit vermutlich nur bedingt richtig und ungenau. Beim Öffnen des Schlosses werden im Idealfall die Beckenknochen getrennt, häufig geht der Schnitt aber vermutlich wegen Ungenauigkeit durch einen der Beckenknochen. Zwischen Durchtrennen des Schlossknochens und Durchtrennen der Schlossfuge oder auch Schlossnaht liegen nur mm. ;-) --Of 12:33, 18. Nov. 2009 (CET)

SPEZIAL: Schluss-Spurt bei den "Kurzen"

Die folgenden Artikel sind aus der Redaktions-Liste der kurzen Artikel gefiltert worden, die nach Jahren der QS sonst nur noch ein paar Listen und "Quasi-BKLs" (sowie zahlreiche Viren-Redirects als Extrawurst für die Virologie) enthält. Es wäre schön, wenn es uns gelänge, möglichst viele der folgenden Artikel zu verbessern und so die Liste nicht mehr nötig zu machen.

Kürze ist zwar nicht eigentlich schlimm, meist aber auch ein zuverlässiger Indikator für weitere Mängel wie Quellenlosigkeit oder ungenügende Erfüllung von WP:STUB und der Bio-Richtlinien. Es sind nicht immer die spannendsten oder wichtigsten Artikel, vielfach sind es auch Themen, für die wir keine Fachleute in der Redaktion haben oder wo Quellen schwer aufzutreiben sind. Vielleicht gelingt es uns aber, möglichst viele dieser Artikel zu überarbeiten, was vielfach heisst sie zu retten. Denis Barthel 10:44, 5. Nov. 2009 (CET)

LISTE hier

ZooKeys - a peer-reviewed, open-access journal

Hallo zusammen. Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon bekannt aber seit diesem Jahr gibt es die Online-Publikation ZooKeys, eine zoologische Fachzeitschrift, die ihre Beiträge unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht („All papers published in ZooKeys can be freely copied, downloaded, printed and distributed at no charge for the reader.“). Im Editorial werden die Projektziele kurz umrissen. Unter anderem steht da:

  • free information exchange in taxonomy, phylogeny, biogeography and evolution of animals
  • will publish papers in systematic zoology containing taxonomic/faunistic data on any taxon of any geological age from any part of the world with no limit to manuscript size. (das kann man wohl sagen. Ausgabe 28 "Cretaceous Crocodyliforms from the Sahara" von Sereno & Larsson umfasst 143 Seiten ;-)

Was will das (Paläo)Zoologenherz mehr? -- TomCatX 22:40, 19. Nov. 2009 (CET) (der hofft, dass er am Wochenende seinen neuen PC zusammenbauen kann, nachdem das Mainboard des alten seinen Geist exhaliert hat)

Solche Sachen lassen sich prima in Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen verewigen. Gruß, Denis Barthel 23:05, 19. Nov. 2009 (CET)
Danone! -- TomCatX 23:56, 19. Nov. 2009 (CET)

Botanik - Pflanzenfamilien

Hallo,ich benutze schon länger wikipedia zu studienzwecken und beim Thema Botanik, insb. der Familien der einzelnen Pflanzen bin ich, was die Quelle und seriösität angeht, enttäuscht worden. zur Qualitätssicherung, sollte zb. schon stehen, warum und wann bestimmte Pflanzen ihre Familie gewechselt haben(zb durch neue phylogenetische untersuchungen) und welche familie die alte war. und das ganze sollten die Autoren mit seriösen quellen belegen. Ist nur ein Vorschlag, um die Qualität und Zuverlässigkeit zu verbessern.134.99.96.32 20:02, 7. Nov. 2009 (CET)

Erreger der Schweinegrippe beim Menschen (Klassifikation / Taxonomie / Systematik)

Hinsichtlich der Benennung und Einordnung des Erregers der Schweinegrippe im Sinne des Artikels Pandemie H1N1 2009 geht in Wikipedia einiges durcheinander. Ich habe bei dem Artikel zu der entsprechenden Impfung mal einen Vorschlag gemacht: Diskussion:Influenza-A-Virus-H1N1-Impfstoff#Klassifikation_.2F_Taxonomie_.2F_Systematik. Mag jemand mit Kenntnissen in den Bereichen Klassifikation / Taxonomie / Systematik mal drüber schauen? LG -- pistazienfresser 11:10, 10. Nov. 2009 (CET)

Anpassung des RK Lebewesen

Da mir an anderer Stelle mal wieder Polemik vorgeworfen wird, wende ich mich gleich an die Experten mit der Bitte um wohlwollende Prüfung meines Vorschlags. Das aktuelle RK lautet:

  • Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (z. B. Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden, etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist.

Schon jetzt wird bei Hunden davon in den RK abgewichen, aber auch die Kategorie:Pferderasse und Kategorie:Hausrindrasse zeigen, daß schon jetzt in mehr als 1000 Artikeln davon abgewichen wird. Sollte man in diesem Fall nicht die RK an die gelebte Praxis anpassen, als weiter eine optimale Fiktion mit wenigen Ausnahmen vorzugeben? Worum geht es aktuell? Hargrand und Kuresia - zwei Aprikosensorten. Im zweiten Fall hat Eingangskontrolle die RK als Löschbegründung angeführt, es wird also schon lange nicht mehr nur als Anhaltspunkt begriffen. Ich würde darum vorschlagen/bitten, den Passus

  • "es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt."

zu ändern. In welche Richtung? Ich hoffe, daß allgemein akzeptiert wird, daß Züchtungen von solchen Pferderassen genauso wie von Aprikosensorten in den letzten Jahrtausenden durch Menschen vorgenommen wurden, die nur in den seltensten Fällen Wissenschaftler waren. Um eine gezielte Züchtung zu erzielen, reichte häufig auch einfach die Berufserfahrung eines Gärtners. "Interesse" ist darum für mich ein Begriff, der mit Züchtungen nicht zu vereinbaren ist. Ebensowenig kann man für Züchtungen "kulturelle" oder "wirtschaftliche" Interessen belegen, denn was ist sowas? Gartenbau wird von vielen als Kultur begriffen, und nicht mehr als Daseinsvorsorge, niemand züchtet eine Blumensorte aus solchen Interessen, sondern einfach, weil sie schön sein soll, und Menschen erfreuen - wie misst man sowas? Und ich will wirklich niemanden zu nahe treten, aber im Alltag gibt es nur wenig Berührungspunkte zwischen der Wissenschaft Biologie und dem Züchteralltag. Ich würde darum vorschlagen, zur Klarstellung nochmals die RK 1 teilweise im RK zu erwähnen, da zwar beide nebeneinanderstehen, aber offenbar nicht als ebenbürtig begriffen werden. Dort heißt es:

  • Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.

Was ist eine "breite Öffentlichkeitswirkung" - diese Frage kann wohl immer nur am Einzelfall beantwortet werden, aber genauso wie bayerische Kleinbrauereien ab einem bestimmten Alter pauschal für relevant gehalten werden, sollte bayerische Tomatensorten ab einem bestimmten Alter für relevant gelten. Wie hoch dies Alter sein sollte, daß muss die Praxis zeigen, aber RK 1 werden durch die RK Lebewesen ja nur konkretisiert, und nicht außer Kraft gesetzt. Also könnte eine Lösung:

    • Generell gilt: Jedes Taxon ist relevant – und damit alle Arten und höheren Gruppen innerhalb der Taxonomie. Taxa unterhalb der Artebene (z. B. Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden, etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ebenso sind Züchtungen mit internationaler Verbreitung relevant, wenn sie über längere zeit gehandelt wurden. Einzelne Individuen sind nur dann relevant, wenn ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist.

Damit wird nun nicht das Tor für eine Flut von weiteren Artikeln geöffnet, aber es entfällt die Begründung für Löschanträge, die von der gängigen Praxis abweichen. Es gelten weiterhin WP:Q und "Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie", wobei die Einhaltung letzterer schon jetzt nicht vollständig überwacht wird. Also nicht wirklich etwas Neues, nur ein wenig anders. Kann man das so bei WP:RK vorschlagen?Oliver S.Y. 16:38, 17. Nov. 2009 (CET)

Eigentlich sehe ich persönlich das durch "kulturelles Interesse" schon abgedeckt, wenn es dazu aber unterschiedliche Interpretetionen gibt und obiger Vorschlag allgemeine Zustimmung findet, würde ich eine Präzisierung begrüßen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Ebensowenig kann man für Züchtungen "kulturelle" oder "wirtschaftliche" Interessen belegen, denn was ist sowas? - Kulturelle oder wirtschaftliche Interessen kann man durchaus belegen. Solche liegen zum Beispiel beim Steirer Ölkürbis vor, der sicher als identitätsstiftend bezeichnet werden darf. Oder auch Kobe-Rinder sind sicher ein ungewöhnliches kulturelles Phänomen. Auch Enchantment, eine 1941 produzierte Liliensorte, hat enorme kulturelle Bedeutung, weil sie die erste Lilienhybride von wirtschaftlicher Bedeutung war und so eine ganze Industrie ins Leben rief. Wirtschaftliche Bedeutung haben zum Beispiel longosanum Lilienhybriden, die die Grundlage für einen großen Teil der weißen Lilien unserer Märkte sind, aber natürlich auch die Kartoffelsorte Cilena dürfte große wirtschaftliche Bedeutung haben. So könnte man ewig weiterleiern. Gute Belege für wirtschaftliche Interessen sind Anbauhektar oder Verkaufszahlen oder ihre Bedeutung als Ausgangspunkt einer Zucht. Diese zentrale Annahme von dir ist also leider falsch.
Ebenso sind Züchtungen mit internationaler Verbreitung relevant, wenn sie über längere zeit gehandelt wurden. Das ist ein Freischein, weil das für annähernd jede Züchtung gälte. Ich fände es sinnvoller, wenn ihre tatsächliche Bedeeutung nachgezeichnet wird und so klar wird, warum ein Artikel daraus werden soll. Gruß, Denis Barthel 16:53, 17. Nov. 2009 (CET)
Das ist mein Vorschlag, wie es formuliert werden könnte. ABER Denis, RK 1 gelten auch für Obstsorten, oder nicht? Und da steht eigentlich mit etwas anderen Worten genau das. "Breite Öffentlichkeitswirkung" - für mich schon erfüllt, wenn es in Kanada, Deutschland und der Schweiz im Handel ist. Zeitüberdauernd - mag man bei 10 Jahren noch Zweifeln, so müßte man es je nach Fall überprüfen, was typisch ist. Glaube, kaum eine Kartoffelsorte wird länger als 25 Jahre gezüchtet, Rosen und Tulpen dagegen mehr als 100 Jahre. Man kann auch sagen, eine Züchtung muß auf einer Fachmesse prämiert worden, ob einmal oder mehrfach, andere Frage, nur bitte irgendwas Konkretes. Ansonsten erkläre mir mal Senga Sengana.Oliver S.Y. 17:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Wo steht eigentlich, RK4 sei RK1 unterzuordnen? Denis Barthel 17:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Das ist meiner Meinung nach am elegantesten über die Literatur-Lage zu lösen. Wenn ein Fachbuch zu einer Sorte etwas zu sagen hat, 1) deutet das auf Relevanz und 2) hat man gleich eine ordentliche Quelle für den Artikel. Die beiden Aprikosen sind zwei von < zehn im "Farbatlas Obstsorten" aus dem Ulmer Verlag. Ich schau heute Abend mal, ob die erste Version nicht wörtlich aus dem Buch abgeschrieben ist. --Dietzel 17:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Im Prinzip wird es bei uns doch schon immer so gehandhabt, wie Dietzel es beschreibt: Eine Sorte bekommt einen Artikel, wenn sie sich über eine valide Quelle belegen lässt - insbesondere im Grenzgebiet zwischen Biologie / Landwirtschaft / Gartenbau / Ernährung sollten wir natürlich nicht zwingend darauf bestehen, dass es sich um eine biologische Quelle handelt. Bislang ist die gängige Praxis, dass auch bei Taxa unterhalb der Artebene nicht nach Relevanz sondern nach Mindestqualität gefragt wird - und so können wir es imho auch festschreiben. Ich habe bsp. gerade ein Buch aufgeschlagen mit 12 Himbeer/Brombeersorten aus dem australischen Markt, Aprikosen sind hier vier namentlich genannt und mit etwa Recherche kann ich auch 40 Hanfsorten beschreiben. -- Achim Raschka 18:14, 17. Nov. 2009 (CET)
Wenn jetzt noch "valide Quelle" präzisiert wird, soll mir das recht sein. Denis Barthel 19:20, 17. Nov. 2009 (CET)
Wobei ich noch das Problem des Mindestumfangs sehe. Gedankenspiel: Ein eindeutig seriöses Buch beschreibt eine Himbeer-Sorte 'Achim' und erwähnt im Nebensatz, die Sorte sei entstanden aus der Sorte 'Wiki' und der aus Irland stammenden Sorte 'Pedia'. Benutzer:XY kommt und verfasst

Pedia ist eine aus Irland stammende Himbeersorte. ==Beleg== S. Autor:Seriöses Buch, S.11

Eindeutig relevant und einwandfrei. Ist das gewollt? Denis Barthel 20:15, 17. Nov. 2009 (CET)
@Denis - Mißverständnis, RK 4 ist nicht RK 1 "Unterzuordnen", beide stehen nebeneinander. Aber RK 4 wurden geschaffen, um RK 1 zu präzisieren, nicht, um Gegensätze zu schaffen. Mir gehts vor allem um den Grundsatz, daß in diesem Bereich auch andere Möglichkeiten der Relevanzermittlung existieren. Wenn der Farbatlas akzeptiert wird, umso besser. Ich denke, "valide Quellen" müssen nicht neu definiert werden, dafür gibts WP:Q. @Achim - diese Praxis ist zumindest der Eingangskontrolle nicht aufgefallen, wenn ich die Löschanträge lese. Das Artikel über Lebewesen einen höheren Standard haben sollten, als Artikel über PC-Spiele, eigentlich selbstverständlich, nur eben nicht wiss. Literatur als Ausschlusskriterium voraussetzen, sondern Fachliteratur genauso als Primärquelle akzeptieren. Und im Ausnahmefall die Sortenbeschreibung des Züchters, der als Erfinder wohl am besten benennen kann, was er da gezüchtet hat.Oliver S.Y. 20:23, 17. Nov. 2009 (CET)
@Denis2 - Nein - denn WP:STUB gilt für alle Fachbereiche, und in dem Fall aber auch so, daß trotz Beleg die Grundregel: "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren.", und bei einer Himbeersorte muß dann zumindest etwas über die Eigenschaften der Früchte gegenüber anderen stehen, die ja das eigentliche Thema sind, denn die Pflanz wird schon im Artikel Himbeere beschrieben.Oliver S.Y. 20:23, 17. Nov. 2009 (CET)
valide Quellen müssen nicht neu definiert werden - Das wüßte ich speziell in deinem Fall gern genauer, hast doch du noch vor wenigen Wochen angelegentlich einer Pflanzensorten-Diskussion vehement dafür plädiert, dass kommerzielle Samenhandelwebshops und Samentütchen als valide Quellen akzeptiert werden sollten. Denis Barthel 21:10, 17. Nov. 2009 (CET)
Stimmt genau, denn ich betrachte diese pauschal als ausreichend, wenn es um die Beschreibung eines Themas geht. Relevanzbegründend wäre demnach grundsätzlich der Eintrag in einem Fachbuch. AUSNAHMEFALL - eine Sorte ist durch andere Aspekte relevant (zB. Verbreitung), aber der Autor hat keinen Zugang zu einem Fachbuch, das die Sorte beschreibt. Dann genügt die Beschreibung des Züchters. Mir ist schon bewußt, daß der Blaue Speck in seiner damaligen Form diesen Anforderungen nicht mehr entspricht (hab daraus ja auch meine Lehre gezogen, und keine weiteren Artikel dieser Art geschrieben), aber ich beanspruche zumindest die Chance, eine Schlussfolgerung auch umzusetzen. Beim Blauen Speck gings aber auch um andere Punkte, die hier keine Rolle spielen. Züchter per se sind keine Deppen, deren Wissen ohne enz. Bedeutung ist, nur sollte deren Wissen nicht mit Firmenwerbung verknüpft sein. Kommerz? Ich glaube, alle heutigen Züchtungen werden aus kommerziellen Gründen vorgenommen, und auch früher war selten die Nächstenliebe der Ansporn der Züchter.Oliver S.Y. 21:29, 17. Nov. 2009 (CET)
(Bk) Natürlich relevant - und ab da greifen dann die üblichen Qualitätskriterien. Ein Artikel über einen Fisch in der beschriebenen Form ist ja auch in dem Sinne relevant und einwandfrei und unterläuft trotzdem die Mindestqualität - wo ist das Problem? -- Achim Raschka 20:26, 17. Nov. 2009 (CET)
Und im Ausnahmefall die Sortenbeschreibung des Züchters, der als Erfinder wohl am besten benennen kann, was er da gezüchtet hat. - Imho auf keinen Fall, denn - um es mit Olivers Worten zu sagen: damit wird das Tor für eine Flut von weiteren Artikeln geöffnet. Es werden jedes Jahr tausende neuer Sorten von Pflanzen im Hobby- und Industriebereich gezüchtet, viele von Ihnen tauchen nie wieder auf. Gerade im Zierpflanzenbereich gibt es Sorten weniger bekannter Pflanzen, die vorübergehend als Modetrend mal Bedeutung hatten und vor Jahrzehnten durch bessere abgelöst wurden. In alten Büchern findet man sie gelegentlich erwähnt, sie sind längst ausgestorben. Wohlgemerkt - es geht mir nicht um "alte Sorten" im Sinne jahrhundertealter Obst- und Gemüsesorten. Hier geht es um Sorten, die im Industriebereich am ehesten gescheiterten Produkten entsprechen (1965 eingeführt ohne Markterfolg, 1969 wieder vom Markt genommen) oder bei Hobbyzüchtern liebevoll im Selbstverlag veröffentlichten Gedichten. Ich wüßte gern, wie das ausgeschlossen wird. Gruß, Denis Barthel 20:57, 17. Nov. 2009 (CET)
Siehe oben, Ausnahmefall, wenn eine Sorte relevant ist, aber kein Fachbuch zur Verfügung steht, keine Hintertür, lediglich für den Sonderfall gedacht. Siehe die obrigen Zahlen, in der Farbtafel, die für die Aprikosenartikel diente werden lediglich 10 Sorten beschrieben, Achim kann vieleicht 4 weitere nennen. Wir haben aber über 100 Pferderassen und 25 Rinderrassen, die unbeanstandet sind. Wo ist das Problem, die gleiche Relevanz bei Aprikosen anzunehmen, die man Pferden zuschreibt? Von den Apfelsorten ganz zu schweigen. Zum Zeitproblem, da gibt doch RK 1 schon jetzt ziemlich deutliche Vorgaben - "zeitüberdauernd". Wenn diese Formulierung für andere Themen reicht, warum nicht auch hier. Aber man kann auch 10, 20 oder 25 Jahre als Minimumkriterium zur Alternative stellen, nur ist da der Nachweis zu schwierig, um als Mindestanforderung definiert zu werden. Denn wir reden hier immer noch über die RK, Anhaltspunkt, was relevant ist, keine abschließende Aufzählung.Oliver S.Y. 21:29, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn ich mich ein wenig unwohl fühle an Olivers Seite (bin da eher Opposition gewöhnt): Ich sehe das Problem tatsächlich nicht: Wenn sich eine Zierpflanzensorte nicht durchsetzen konnte wird es schwierig sein, brauchbare Literatur aufzutreiben - war sie eine Modepflanze ist sie auf jeden Fall dadurch wieder relevant. Natürlich gibt es in einigen Bereichen Massen von potenziellen Artikeln, die realen Artikel werden wie gehabt aber wohl weiterhin bei den etablierten und relevanzen Züchtungen kommen. Ich sehe entsprechend überhaupt keine Notwendigkeit Artikel über Relevanzkriterien auszuschliessen.
Ein Beispiel, über das ich gerade gestolpert bin: Mara de Bois, eine Erdbeersorte 1991 gezüchtet aus (Gento x Ostara) x (Red Gauntlet x Korona) - offensichtlich in Frankreich populär, international patentiert und über scholar mit zumindest 11 Treffern auch sicher gut referenzierbar; auch die in meinem Zutaten-Buch abgebildet und namentlich erwähnt. Da jedoch die relevant sein wird ist davon auszugehen, dass es auch die Ursprungsformen sind ... Auf wie viele Erdbeer-Artikel im Sinne von Senga Sengana und Mieze Schindler kommen wir dann? Und von wie vielen noch fehlenden Nematodenarten gehen wir aus?
Bleibe also dabei: Relevanzkriterien bitte für alle Taxa kippen und nur noch Mindestqualität definieren. Gruß -- Achim Raschka 21:47, 17. Nov. 2009 (CET)

Okay. Alle Relevanzkriterien für alle Taxa löschen, Samentütchen als Quelle zulassen. Have fun, Denis Barthel 21:59, 17. Nov. 2009 (CET)

Wenn du valide Quelle = Samentütchen definierst .... -- Achim Raschka 22:03, 17. Nov. 2009 (CET)
Also erstmal müssen sich Autoren finden, die überhaupt Artikel schreiben. Denis, es geht mir hier nur um die Umsetzung der bestehenden Regeln, die offenbar nicht überall gleich ausgelegt und verstanden werden. Warum sollen Samentütchen keine zulässige Quelle für Angaben zu Pflanzzeit, Eigenschaften und Anforderungen sein? Ich hab mir nach Achims Worten vorgenommen, möglichst nicht mehr polemisch zu sein, aber Du erfüllst gerade alle Klischees, wie ich mir einen "Biologen" im Elfenbeinturm vorstelle. Nur woher haben die Autoren von wissenschaftlichen Nachschlagewerken ihre Informationen? Doch wohl auch von den Züchtern, bzw. den entsprechenden Sortenbeschreibungen der Fachverbände, die auch nur das wiedergeben. Es geht bei meiner Bitte/Vorschlag lediglich um einen Halbsatz, der die fach/sachspezifische Auslegung präzisiert. Soll ich Dir wirklich alle Kategorien mit den Artikeln zeigen, die schon jetzt unterhalb der Stufe "Art" existieren, obwohl die RK dies eigentlich ausschließt, und strenge Anforderungen für Ausnahmen aufstellt? Das Projekt Biologie hat als offenkundigen Konsens die RK dahingehend akzeptiert, daß Millionen von Artikeln zu allen möglichen Arten relevant sind. Hab heute spaßeshalber die Süßwasserwanze aus Benin als Beispiel genannt, nur was konnte ich nachlesen, als ich den Artikel Wanzen überflog - es gibt allein 40.000 Arten von Wanzen, die durch die RK bereits für relevant erklärt werden, und da will jemand einige Artikel über Obstsorten verhindern? Wanze wie Obstsorte müssen in qualitativ ansprechender Form gestaltet sein, die auch bereits definiert ist, wo ist also das Problem? Daß es nicht ein Fachbuch aus der Bibliothek ist, wo sich ein Wissenschaftler 1924 die Mühe gemacht hat, die 40.000 Namen aufzuschreiben? Das kanns nicht sein.Oliver S.Y. 22:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe hier eine Liste sämtlicher Diskussionen zur Löschung von gezüchteten Rassen von Tieren und Pflanzen zusammengestellt.
Daraus habe ich dann abgeleitet, welche Relevanzkriterien für Haustierrassen den allgemeinen Gepflogenheiten in Wikipedia entsprechen.
Das also ist im Wesentlichen, wie es jetzt abläuft bezüglich Rassen.
Das hat aber inhaltlich NICHTS mit biologisch begründeter Relevanz zu tun sondern leitet sich von der gesellschaftlichen Bedeutung der Rassen ab.
Außerdem werde ich bei Projekt Pferdesport und beim Portal Hund bescheidsagen, da die dortigen Mitarbeiter sicherlich mehr mit der Rassenfrage zu tun haben als sich das Lebewesenportal dafür interessieren dürfte. Kersti 22:16, 17. Nov. 2009 (CET)
Problem sehe ich hier einzig darin, daß hier von "Rassen" gesprochen wird, aber das Hauspferd und Haushund als Unterarten schon eine Ausnahme von RK 4 ist, und die Varianten davon allgemein für relevant gehalten werden. Geht also eher um die "Artfrage", bzw. die relevante Stufe in der Hirarchie, nicht um die Rassenfrage.Oliver S.Y. 22:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Gerade im Bereich der Tier- und Pflanzenzüchtung gibt es jede Menge Fachliteratur, und damit auch über Tierrassen und Pflanzensorten. Wenn wir im Bereich Biologie die Relevanzkriterien niedrig halten wollen und gleichzeitig die Artikelqualität nicht leiden soll, müssen die Qualitätsstandards entsprechend hoch liegen. Es gibt keinen Anlass, auf dem Gebiet von Nutz- / Zier- / Haus- -pflanzen -tieren auf, auch in WP:Q geforderte, wissenschaftliche Literatur oder seriösen Fach-Journalismus zu verzichten und durch Verkaufskataloge und Produktpackungen zu ersetzen. --Dietzel 22:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Wir lesen alle die WP:Q, aber offenbar andere Abschnitte. Ich zitiere mal: "Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen." - nichts anderes hab ich vorgeschlagen. Polemik anOder behauptet ihr hier ernsthaft, daß Verkaufskataloge und Produktbeschreibungen auf Samentüten nicht "solide recherchiert" sind? Zumindest im überregulierten Deutschland kann ein Gewerbetreibender doch keine 3 Worte schreiben, ohne 3 Vorschriften zu beachten, und wenn er dies nicht tut, bekommt er ne Abmahnung. Selbst die Buchstabengröße ist reguliert, und die Angabe, ob eine Frucht groß, süß, klein, sauer, leicht oder schwer verderblich ist, wird trotzdem per se angezweifelt?Polemik aus.Oliver S.Y. 22:59, 17. Nov. 2009 (CET)
Natürlich sind sie nicht neutral. "Beliebiger Joghurtname" - "Mit vielen Fruchtstückchen!" Denis Barthel 23:03, 17. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mal ein paar Artikel in dieser Art angelegt Addington (Lilienhybride), Adonis (Lilienhybride), Agnes Bernauer (Lilienhybride), Algoma (Lilienhybride). Davon könnte man hunderte anlegen, allein bei den asiatischen Hybridlilien, wohlgemerkt: mit seriöser Quelle. Die meisten von ihnen sind in den 1970ern mal ein wenig bekannt gewesen in Kreisen von Lilienzüchtern, heute aber vollkommen bedeutungslos, mein Versuch, zu einer der angelegten Sorten per Google etwas zu finden (nur als Indiz) ist gescheitert. Das nur, um zu verdeutlichen, wie schnell das explodieren kann und wie leicht es ist, in diesem Bereich totalen Belanglosigkeiten die Bahn zu öffnen. Wenn die Diskussion dahingeht, zu sagen: "Ist doch super." - Na dann. Ich hab das bisher nicht als unser Ziel verstanden. Gruß, Denis Barthel 23:03, 17. Nov. 2009 (CET)

Denis, siehe meinen ersten Post - es soll kein "Ziel" sei, in dieser Art Artikel anzulegen. Sondern es geht darum, ab wann die Arbeit von jemanden als relevant betrachtet wird, der diese freiwillig macht. Ich hab an anderer Stelle was von Toleranz geschrieben, ich als Laie kann keine Relevanz bei der Adonislilie erkennen, aber auch nicht bei Lilium souliei oder Lilium brownii, für die es offenbar nichtmal deutsche Namen gibt. Sind für einen Laien alles Lilien. Andere Frage wäre ja, in welchem Artikel man nun die Adonislilie beschreiben sollte. Da dies bislang niemand gemacht hat, würde ich lieber diese (belegten) Stubs in der Wikipedia haben, als keine Informationen dazu.Oliver S.Y. 23:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Die Adonislilie sehe ich als irrelevant an, weil sie ohne irgendeine weitere nachgewiesene Bedeutung ist. Das finde ich entscheidend. Gruß, Denis Barthel 23:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Rassen sind keine biologische Kategorie und bei Tieren gewöhnlich durch den Eintrag in ein bestimmtes Zuchtbuch festgelegt. Bei Pferderassen sind beispielsweise viele Hengste in mehreren Zuchtbüchern eingetragen - beispielsweise könnte ein Hannoverraner denselben Vater haben wie ein Sächsisches Warmblut, weil der Vater für beide Rassen als Zuchthengst anerkannt ist. Biologisch sind solche Rassen nicht einmal Unterarten oder Varietäten und ihre Relevanz begründet sich nicht über die Relevanzkriterien für Lebewesen.
In den Rasselöschdiskussionen wurden normalerweise Rassen als Relevant betrachtet,
  • die in einschlägigen Nachschlagewerken geführt wurden - wie beispielsweise Büchern, die Pferderassen beschreiben
  • die von großen Zuchtverbänden anerkannt sind
  • oder die von staatlichen Stellen anerkannt sind
Nicht relevanzbegründend ist der Katalog eines Samenhändlers oder die Werbung eines Züchters. Eben weil beides Werbung ist.
Kersti 23:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Sry, aber STOP - hört bitte auf, auf dieser Schiene Werbung und Handel rumzureiten. Es gibt hunderte Artikel bei Wikipedia, die sich auf Herstellerangaben beziehen, diese Informationen werden also nicht allein durch Ihre Herkunft unbrauchbar. Vor allem meinte ich sowas gar nicht, als es um Valide Quellen ging. Ich meinter eher Patente und Veröffentlichungen in der Fachpresse - also durchaus seriöse Angaben, die bislang nicht durch die RK einbezogen werden. Und auch nur entsprechend von WP:Q in den Ausnahmefällen, wo keine Fachbücher oder wiss. Bücher zur Verfügung stehen. Alle Pferderassen entsprechen nicht den RK 4.1. , sondern sind Ausnahmen davon, oder Kersti? In der Kategorie:Pferderasse stehen 215 solche Ausnahmen! Darunter Artikel wie Java-Pony - ohne Quelle, oder Timor-Pony, dessen einzige Quelle eine Homepage [4] ist, die von einer Privatperson für 2 andere Privatpersonen betrieben wird. Diese Angaben entsprechen schon jetzt weder WP:Q noch den Anforderungen [5] der Richtlinien Biologie. Also bitte bissl weniger Power, was "relevanzbergründend" ist.Oliver S.Y. 00:01, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich finde Relevanzkriterien (auf niedrigem Niveau mit gesundem Menschenverstand) sinnvoll. In ihnen spiegelt sich idealerweise gesammelte Erfahrung. Nach preußischer Nacht kann ich mich aber letztlich darauf verstehen, für Sorten Dietzels Vorschlag zu folgen. Ich möchte aber abschließend auch nochmal warnen: Begriffe wie "valide Quelle" oder "Mindestqualität" können extrem unscharf sein, mE erheblich unschärfer als das in der Diskussion hier erscheint. Ich erwarte endlos lange, aufreibende und autorenverschleißende Einzeldiskussionen(!) über die Validität von Quellen (semiprofessionelle bis professionelle "Gärtnerliteratur" ja oder nein? Ist Mein schöner Garten valide?) oder darüber, ob irgendwo eine Mindestqualität eingehalten ist, die sich insbesondere bei Zierpflanzensorten mit ihrer Vielschichtigkeit nur schwer definieren und verifizieren lassen dürfte. Gruß, Denis Barthel 10:26, 18. Nov. 2009 (CET)

Relevanz versus Quellenlage

Sry, aber STOP - hört bitte auf, auf dieser Schiene Werbung und Handel rumzureiten.
Es geht um Relevanz des Artikels - Werbung gibt es, bevor sich irgendjemand für die Ware interessiert hat, sie kann also keine Relevanz begründen.
Ob und unter welchen Umständen etwas als Quelle für einen Artikel, dessen Relevanz anderweitig belegt ist, geeignet ist ist eine Frage, die hiervon ziemlich unabhängig ist.
Auch ob ein Artikel mit Quellen belegt ist, ist unabhängig davon, ob sich seine Relevanz theoretisch belegen läßt.
Kersti 11:57, 18. Nov. 2009 (CET)
Die Buchsuche von google liefert eben einige Treffer, die belegen, daß sowohl das Java- als auch das Timor-Pony relevant sind. Dagegen ist in beiden fällen die artikelqualität nicht besonders gut. Kersti 12:38, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich betrachte alle Pferderassen als relevant, nur um das mal klarzustellen. Aber wenn auf bestimmte Merkmale abgestellt wird, bei denen nur diese Ausnahmen für Taxa unterhalb der Art rechtfertigen, kann man wohl kaum annehmen, daß gerade Pferde dies in jeder Form erfüllen. Dazu kommt, daß eben viele Artikel über Pferderasse nicht den geforderten Mindestanforderungen entsprechen. Auch nicht weiter schlimm, nur sollte man dann auch nicht überhöhte Anforderungen an andere Artikel über Lebewesen stellen.Oliver S.Y. 00:08, 19. Nov. 2009 (CET)
Die Relevanz der Pferde-, Hunde-, Kaninchen-, Katzen-, Rinderrassen begründet sich eben nicht über ihre ihre biologische Bedeutung sondern über ihre Bedeutung für die menschliche Kultur. Dasselbe gilt analog für Rassen von Kulturpflanzen. Allerdings kann ich nicht beurteilen, inwieweit sich dort die situation unterscheidet.
Mir ist in meiner wikipediageschichte durchaus schon etwas begegnet, was sich Pferderassen nennt und aus meiner Sicht zumindest zu dem Zeitpunkt noch nicht relvant war - es waren gerade die ersten fünf Fohlen der rasse zur welt gekommen - der Lankowitzer.
Kersti 00:36, 19. Nov. 2009 (CET)
Nunja, genau darum sind die RK ja auch nur Anhaltspunkte, bei den Hunden scheint das Problem der "Neuzüchtungen" auch verbreitet zu sein, bzw. deren Anerkennung durch den Fachverband. Es soll ja nun keiner in den Baumarkt gehen, und den Inhalt von Samenpäckchen zu Artikeln verwursten. Relevanz als Kulturgut... sicher ist das Timorpony relevant für Timor, aber erschließt sich darauß die Relevanz für Wikipedia? Wenn ja, dann sollte man es vieleicht doch nicht am Status Kulturgut festmachen, sondern an der Fachliteratur, die nicht nur zur Relevanzbegründung dienen kann, sondern dessen Inhalt auch in den Artikel übernommen gehört. 20 Aprikosensorten, bzw. Mirabellen, die eine wird für die Wachau kulturel von Bedeutung sein, eine andere für Zypern, ich sehe da nur Parallelen. Und wie im Vorschlag gesagt, es soll ja nicht jede Sorte sein, sondern die Regeln von RK 1 übernommen werden.Oliver S.Y. 01:50, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion gelesen, aber kann das sein, dass Du Pferderassen für Taxa hältst? Abgesehen von den Hunden gibt es m.W. bisher keine Relevanzkriterien für Haustierrassen. -- Torben Schink 01:51, 19. Nov. 2009 (CET)
Also ich bin nur nach dem Artikel Hauspferd gegangen. Nach diesem ist das Hauspferd eine Unterart, und demnach schon eine Ausnahme von der RK-Regel, Taxa erst ab der Stufe Art für relevant zu halten. Pferderassen stehen darum meiner Meinung nach noch tiefer, also Ausnahmen, wie sie in der Klammer definiert sind.Oliver S.Y. 01:55, 19. Nov. 2009 (CET)
Du vermischt verschiedene Dinge. Pferderassen sind keine Taxa und werden außerhalb der Biologie behandelt. Das Hauspferd ist dagegen unbestritten eine Ausnahme von der Regel, Taxa unterhalb der Artebene im Artikel zur Art darzustellen. -- Torben Schink 02:18, 19. Nov. 2009 (CET)
"und werden außerhalb der Biologie behandelt" soll ich jetzt weinen oder lachen. Wenn ich diesen Spruch äußern würde, bekäme ich wohl Portalverbot. Denn es ist schon lange mein Grundverständnis der Wikipedia, das hier die wissenschaftlich definierte Biologie das Thema ist, wären solch profane Dinge wie Lebensmittel und hier eben Züchtungen durch andere Portale abgedeckt werden. Wie der Löschantrag von Eingangskontrolle aber zeigt, werden die RK für Lebewesen auch auf solche Themen angewendet, darum kann eine Lösung nur einvernehmlich mit den Aktiven dieses Portals erfolgen, was wohl von den 3 beteiligten das größte vom Aufgabenbereich und den Aktiven her ist. Nur glaub ich, das bei der Metadiskussion über Einzelfälle mein Vorschlag völlig aus den Augen verloren wurde, es geht lediglich um das Einfügen eines Halbsatzes, der die Sonderrolle von Züchtungen klarstellt, die zwar eigentlich keine Taxa sind, aber durch die Aufzählung "z. B. Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden, etc" in diese RK einbezogen wurden. Wenn man es anders wollte, würde ausreichen, zu sagen, das RK 4.1 für Biologieartikel ab der Ebene Art gelten. Würde viele Probleme lösen, aber ist sicher nicht im Interesse dieses Portals, wenn ich die Stimmung richtig einschätze.Oliver S.Y. 02:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Den Link zum genannten Löschantrag habe ich nicht finden können. Die Relevanzkriterien sind jedoch grundsätzlich zum Weinen, weil sie zu oft falsch verstanden werden (vor allem als Ausschlusskriterien oder als Gesetz). So widerspricht auch der Satz zu den Individuen in unseren RKs dem eigentlichen Ansatz und könnte m.E. weg. Die genannte Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf Taxa unterhalb der Artebene. Eine Streichung des Satzes würde sich auf Nicht-Taxa gar nicht auswirken und ist auch sonst aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Die Redaktion Biologie würde die Bereiche, die nichts mit Biologie zu tun haben, gerne in kompetente Hände abgeben. Die muss es jedoch erstmal geben. Die Redaktion lässt sich ganz sicher nicht dafür einspannen, RKs durchzubringen, von denen sie nicht überzeugt ist. Selbst die sorgfältig ausgearbeiteten RKs vom Portal Hund wurden ohne Unterstützung (aber auch ohne Gegenwind) seitens der Redaktion Biologie aufgestellt. Diese können durchaus als Vorbild für RKs in ähnlichen Bereichen gelten. -- Torben Schink 11:35, 19. Nov. 2009 (CET)
Volle Zustimmung. Nichttaxa-Lebewesen (oder auch Dinge wie Biologen-Biographien) liegen zwar eigentlich "außerhalb der Biologie". Aber solange es in jenen Bereichen keine eigenständigen Infrastrukturen gibt, die das übernehmen, muss sich jemand drum kümmern. Sozusagen all den Tierrassen etc. einen Unterstand bieten. Das ist aufgrund seines relativen Alters frühzeitig das Portal Lebewesen bzw. später die Redaktion Biologie gewesen und sie ist auch die einzige Redaktion, die sich zumindest sporadisch diesen Bereichen zuwandte.
In dem Moment, in dem sich Infrastrukturen bilden, die sich solcher Bereiche dann dauerhaft annehmen, sollte die Redaktion sich aus diesen Grenzbereichen zurückziehen und das hat sie auch jedesmal getan, nicht nur bei Hunden, sondern auch z.B. Weinsorten, Nawaro oder anderen Bereichen. Ein Loslassen ohne Übergang in solche anderen Strukturen aber ist extrem kontraproduktiv und schafet der WP. Was Nutztierrassen und Nutzpflanzen angeht: ich halte das im wesentlichen für eine Aufgabe des WikiProjekts Landwirtschaft. Das es dieses Projekt nicht gibt, ist eine der ganz großen Lücken der Wikipedia, die von anderen Bereichen nur sehr unzulänglich gefüllt werden kann. Solang es das nicht gibt, ist es aber zumindest teilweise zähneknirschend auch Biosache, nämlich wenn es um Lebewesen geht. Gruß, Denis Barthel 11:47, 19. Nov. 2009 (CET)
Gut, dann nehm ich mal Kerstis Rat "Ich würde mich dann in Relevanzdiskussionen auf die Relevanzkriterien für Hunderassen beziehen und begründen, warum die betreffende Pflanzenrasse nach analogen Kriterien relevant sein muß." für die nächste Löschdiskussion mit. Da es sich um URV handelt, leider gelöscht, aber southparks Kommentar nach KANN ein Admin anhand der bestehenden Anhaltpunkte RK doch zugunsten des Themas entscheiden. Trotz gegensätzlicher Standpunkte, danke für die Diskussion.Oliver S.Y. 22:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Sicht aus Hundeperspektive

Interessante Diskussion. Wir sind uns wohl einig, dass Haustierrassen normalerweise nicht in einen Spezies-Artikel gehören: Beim Haushund als Unterart des Wolfes kämen sonst nämlich alle Rassen in den Artikel Haushund oder – noch schlimmer – in den Artikel Wolf. Artikel für einzelne Rassen sind also sicher möglich und sinnvoll; allerdings muss man dabei auch darauf achten, dass nicht jede Privatzüchtung gleich als Rasse definiert werden darf, sondern dass gewisse Kriterien dazu angelegt werden, was in diesem Themengebiet enzyklopädisch relevant ist und was nicht. Von der Seite des Hundeportals haben wir entsprechende RK erstellt und zur Abstimmung gebracht. Ihre kurze Version ist auf WP:Relevanzkriterien#Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde nachzulesen, ihre längere Version inklusive Links zu den Diskussionen, die dazu geführt haben, auf der entsprechenden Portalunterseite P:RKH. Ich denke, dass analoge Kriterien ohne grossen Aufwand auch für Pferde, Schafe, Katzen, Rinder o.ä. definiert werden könnten und/oder dass man die RK für Tierrassen in einer allgemeineren Form definieren kann und detaillierte Darstellungen dann den Portalen überlässt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:59, 18. Nov. 2009 (CET)

Im Projekt Pferdesport wird das ähnlich gesehen, auch wenn natürlich die konkreten Quellen und Werke auf die sich bezogen wirdm, andere sind. Das schrieb ich ja - allgemeiner ausgedrückt - schon weiter oben. Kersti 22:44, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke für diese Worte. Ich bezog mich zwar eher auf Pflanzen, aber natürlich wären auch gezüchtete Tiere damit eingeschlossen. Geht nur darum, daß eine Erdbeersorte genauso behandelt wird wie eine Pferderasse, nicht besser, aber auch nicht schlechter. Ob es wirklich für jede Art samt ihrer Varianten eigene RK braucht, bezweifel ich aber. Bei den Pferden stolperte ich vor allem über die Größe der Kategorie, und dann über etliche Artikel darin, Zufall.Oliver S.Y. 00:08, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich würde mich dann in Relevanzdiskussionen auf die Relevanzkriterien für Hunderassen beziehen und begründen, warum die betreffende Pflanzenrasse nach analogen Kriterien relevant sein muß. Kersti 20:44, 19. Nov. 2009 (CET)

Mir ist noch ein Nachtrag zur Vergleichbarkeit von Tierrassen und Pflanzensorten eingefallen: Pflanzensorten werden oft vegetativ vermehrt. Deshalb reicht zur Herstellung einer neuen Sorte eine einzige Kreuzung und eine einzige Generation. Der Aufwand, sowohl zeitlich als auch finanziell, ist wesentlich kleiner als z.B bei Hunden oder Pferden. Mit vergleichsweise sehr geringen Mittel und innerhalb kurzer Zeit können sehr viele Sorten mit jeweils nur wenigen Exemplaren hergestellt werden. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man über Pflanzensorten diskutiert. --Dietzel 21:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Übersetzungshilfe

gibt es einen deutschen Ausdruck für die supraclypeal area bei Bienen? --Melly42 17:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Im Brohmer habe ich keinen gefunden, aber es ist sowohl eine wörtliche Übersetzung als auch eine richtige Beschreibung der Lage dieses Bereiches, wenn man ihn als "der über dem Clypeus gelegene Bereich" oder "supraclypealer Bereich" bezeichnet. Vgl. Zeichnung hier. Kersti 18:43, 22. Nov. 2009 (CET)
dankeschön --Melly42 18:59, 22. Nov. 2009 (CET)
In Bellmanns "Bienen Wespen Ameisen" wird der clypeus "Kopfschild" genannt. Kersti 19:18, 23. Nov. 2009 (CET)

Artikelwunsch Forellen (erl.)

Hi, die Portalsliste fehlender Artikel enthält keine "Wunsch"-Rubrik. Finde ich sie nicht oder sind Wünsche unerwünscht? Mir geht's um zwei Fische, die Schwarzmeer-Forelle (Salmo trutta labrax) und die Kaspische Forelle (Salmo trutta caspius). Oder wo ist wenigstens die Liste von Personen, die gegen ein Forellenessen Forellenartikel schreiben? --Aalfons 18:39, 23. Nov. 2009 (CET)

Entweder WP:Artikelwünsche oder schlicht bei fehlende Artikel eintragen − das ist nur ein Euphemismus.-- Alt Wünsch dir was! 18:43, 23. Nov. 2009 (CET)
Forelle und die Unterartenartikel stehen auf meiner persönlichen ToDo-Liste. leider ist die Salmo trutta-Systematik "etwas" verworren. Ob wirklich jede Unterart relevant ist, ist da auch fraglich. -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:54, 23. Nov. 2009 (CET)
Oder halt Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel --Tigerente 18:59, 23. Nov. 2009 (CET)
(BK-1) @cym.: Ja genau, die Systematik ist verwirrend. Deswegen will ich mich als Nichtbiologe dazu auch nicht äußern. Alle diese Taxoboxen ... Diese beiden Forellen sind mir wegen ihrer Bedeutung für's Lachsargument wichtig.
(BK-2) @Alt/TE: ach, ich habe Portal:Lebewesen gesucht und Portal:Biologie gefunden, daran lag's. Gruß in die Runde, --Aalfons 19:18, 23. Nov. 2009 (CET)
Wäre aber m.E. nichts dagegen einzuwenden, Redirects für die Unterarten auf Forelle#Systematik anzulegen, da müssten alle erwähnt sein. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:20, 23. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich mag ich Aufwärtsverlinkungen nicht, weil sie oft mehr versprechen als sie halten. Aber gut, wenn die entsprechenden Artikel dereinst angelegt sind, kann der Leser ja durchklicken oder den Link verkürzen. Erledigt, danke. --Aalfons 19:39, 23. Nov. 2009 (CET)

Blattpolymorphismus

Hallo zusammen, ich habe den Artikel Blattpolymorphismus als Oberbegriff für Heteroblastie, Blattdimorphismus, Heterophyllie und Anisophyllie neu angelegt und die letzten beiden in ein Redirect darauf umgewandelt. Zum einen werden die Begriffe in der Literatur oft gemeinsam behandelt und zum anderen nicht immer scharf voneinander abgegrenzt. Während also der eine Autor Heterophyllie gar nicht erwähnt versteht der andere darunter neben Blattpolymorphismus auch Anisophyllie. Darüber hinaus waren die Artikel Heterophyllie und Anisophyllie IMHO nicht wirklich in einem guten Zustand und hätten auch nie viel mehr als einen Stub abgegeben. Gruß, --Burkhard 19:57, 10. Nov. 2009 (CET)

Artenlisten in Gattungen

Darüber gab es jüngst bei den Dickröhrlingen eine Diskussion, und bei einem Artikelentwurf zu dem Schichtpilzen abermals:

Was macht man mit Gattungen, die →100 und mehr Arten beinhalten? Die Beschränkung auf die in DACH heimischen Arten wäre eine Möglichkeit, ich halte sie jedoch weder für sehr wissenschaftlich, noch dient sie m.E. der Illustration der Artenvielfalt einer solch großen Gattung. Was nun aber tun?

Für mittelgroße Gattungen zeigt Opuntien einen Weg auf, aber ab 250 Arten wird auch das untragbar, Eukalypten zeigt das deutlich. Was haltet ihr von einer Auslagerung à la Eukalypten/Liste der Arten, die dann nach Sektionen etc. unterteilt werden kann und evtl. auch mit einem Kladogramm für die einzelnen Sektionen udn Untergattungen versehen werden kann?-- Alt Wünsch dir was! 18:02, 17. Nov. 2009 (CET)

Was spricht denn gegen die Opuntien-Lösung bei >250 Arten? Eine ausgelagerte Liste als /-Lemma halte ich für Unsinn -- Achim Raschka 18:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich finde, es ist zu viel Gescrolle bei Eukalypten. Geschätzte 22 Bildschrimseiten überfrachten einen Artikel, auch in der Klappbox. Eine Auslagerung hätte zudem den Vorteil, dass man innerhalb der Liste leichter navigieren kann. Ich könnte aber auch mit der Klappbox leben, letztendlich geht es mir hier um die Möglichkeit, eine Liste von Arten sinnvoll unterzubringen − ist das überhaupt generell erwünscht?-- Alt Wünsch dir was! 18:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Richtig gut ist es bei den Opuntien. Die Klappbox beim Eukalyptus habe ich nur deswegen eingerichtet, damit der Restartikel nicht leidet, ihn ähnlich fein aufzuteilen wie die Opuntien hatte ich schlicht keine Lust.
Ein anderer Weg ist natürlich der, eine saubere Systematik aufzutreiben, die die Gruppe weiter unterteilt und dafür Unterartikel zu verfassen, in die man dann die Untertaxa auslagert, so wie es beim Frauenmantel erfolgt ist Frauenmantel#Systematik_der_Gesamtgattung. Geht nicht immer, aber oft. Gruß, Denis Barthel 20:27, 17. Nov. 2009 (CET)
Alles klar, das sind zumindest schonmal Anhaltspunkte. Dankeschön :) Alt Wünsch dir was! 21:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo. Ich habe bei den Schichtpilzen einen Vorschlag zur Verbreitung. Dabei habe ich Daten der GBIF eingebaut. Möglicherweise ist das nicht für alle Organismen anwendbar, vielleicht überhaupt nicht. Da die Artenzahl in diesem Fall einigermaßen eingeschränkt ist, halte ich das vom Aufwand her für machbar. Hat jemand Erfahrung mit diesem Projekt? Sind die Angaben verlässlich? Immerhin wird die deutsche GBIF-Mykologie von den Botanischen Staatssammlungen München betreut. -- Alwin28 07:42, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich finde eine Artenliste sollte vor allem die Diversität und Verbreitung einer Gattung widerspiegeln. Wenn ich aber einen Artikel wie den, über die Maskenbienen sehe, der praktisch nur die europäischen Vertreter nennt, dann ist mir das ehrlich gesagt zu wenig, vor allem wenn die interessantesten Arten auf Hawaii vorkommen. --Melly42 10:28, 19. Nov. 2009 (CET)
Nur zur Info: Bei den Fetthennen stecken ca. 420 Arten in der Klappbox. Angesichts der Länge hatte ich kurzzeitig über eine separate Liste nachgedacht, mich dann aber doch dagegen entschieden, da ich eine Auslagerung nicht praktikabel fand. --Succu 11:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Woebei hier auch wiedre die Frage ist, obman die subsp. nicht auch in den Arten-Artikeln behandeln kann.-- Alt Wünsch dir was! 12:07, 19. Nov. 2009 (CET)
Behandeln ja, so sind sie ja auch verlinkt. Das Weglassen in der Liste birgt die Gefahr in sich dass im Artartikel Unterarten etc. nach einer anderen Systematik behandelt werden. Bei mindestens einer Sedum-Art ist das gegenwärtig so --Succu 12:21, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo. Meiner Meing nach sollten alle Arten in den Artikel. Diese Art der Auflistung finde ich sehr gelungen: http://es.wikipedia.org/wiki/Linaria Grüße -- AquariaNR 21:48, 24. Nov. 2009 (CET)

quetschWobei dieser Kasten wieder recht groß ist ... Alternativ wäre ja auch etwas denkbar wie in Wasserschläuche (~250 Arten, Klappbox). Dort sind Arten von besonderem Interesse (hier "Heimische Arten", denkbar evtl. auch als "Arten von großem kommerziellem Interesse" oder "Landwirtschaftlich genutzte Arten" oder ähnliche Gruppierungen) in einem separaten Abschnitt nochmal angeführt. Das ist zwar etwas redundant, hilft dem Leser aber sicher, schnell zu finden was er sucht. Denis Barthel 10:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Hallo. Der "Kasten" :-) ist in der Höhe flexibel (div style="height:500px...) Grüße -- AquariaNR 12:39, 25. Nov. 2009 (CET)
Gerade ausprobiert: die Klappbox bei Fetthennen wird komplett ausgedruckt, aber bei der pdf-Erstellung gar nicht angezeigt. Die Box bei es:Linaria wird bei der pdf-Erstellung komplett angezeigt, bei der Druckansicht verschwindet ein Teil der Einträge. Bekommt jemand eine Lösung hin, die sowohl druck- als auch pdf-fähig ist? --Dietzel 21:56, 24. Nov. 2009 (CET)
Da wäre interessant zu wissen, ob das auch für Screenreader barrierefrei ist. Wenn man schon entwickelt, dann richtig ;). Denis Barthel 10:31, 25. Nov. 2009 (CET)

Hilfe bei Literaturrecherche

Hallo!

Im Zuge der Kandidatur von Siamkatze und einer erneuten Recherche zur Herkunft bin ich über google scholar auf diese Publikation gestoßen: Harald Hemmer: Zur Abstammung der Hauskatze (Felis silvestris f. catus): Sind Siamkatzen und Perserkatzen polyphyletischen Ursprungs? Säugetierkundliche Mitteilungen, 24, 1975, S.193-200. Abgesehen davon das der Mann hier an der Uni Mainz forscht(e) - kann mir jemand vielleicht helfen, an diese Publikation zu kommen? Über die mir privat zur Verfügung stehenden Onlinemöglichkeiten klappt das jedenfalls nicht. Vielleicht hat hier ja jemand einen guten Tip. Gruß Martin Bahmann 22:42, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich finde die Seitenzahlen 184−92 -- Alt Wünsch dir was! 23:32, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Korrektur. Kann niemand helfen? Martin Bahmann 21:33, 25. Nov. 2009 (CET)
Frag mal bei WP:BIB oder Doc Taxon. Der macht wohl am 1. Dezember einen größeren Büchereibesuch und hat zu der Gelegenheit angeboten, diverse Literatur zu besorgen.-- Alt Wünsch dir was! 22:42, 25. Nov. 2009 (CET)

Autorenkürzel Botanik

Könnte man eindeutige Autorenkürzel auf ihre Träger verlinken? Etwa Kriegelst. auf German Josef Krieglsteiner? Das würde vor allem die Verlinkung in der Taxobox erleichtern und Recherche bei Autoren ersparen, die man selbst nicht kennt, die aber schon in der WP vertreten sind.-- Alt Wünsch dir was! 14:14, 24. Nov. 2009 (CET)

Du meinst per Redirect? Ziemlich schlaue Idee, müßte man aber wohl auf bestimmte Gruppen beschränken, wo das Zitat in der Form standardisiert ist (Bedecktsamer, evtl. Tiere, schwierig wird es z.B. bei manchen Protisten, die mal als Tier, mal als Pflanze behandelt werden oder auch Pilzen, Algen, Moose, etc.). Wenn man das abgesteckt hat, ist das super imho. Gruß, Denis Barthel 10:38, 25. Nov. 2009 (CET)
Da, wo es standardisierte Abkürzungen gibt, fände ich das sehr praktisch und denke, dass das auch genau der Idee einer Weiterleitung entspricht. -- Cymothoa Reden? Bewerten
Die Beschränkung auf einzelne Gebiete ist m.E. kein großes Problem. Sowerby z.B. können wir natürlich nicht einfach weiterleiten, aber da die meisten Biologen ja ein festes Tätigkeitsfeld haben, sind die Abkürzungen in dem Bereich meistens eindeutig. Und für den Fall, dass sich ein botanisches Kürzel mit der Zeit geändert hat, wäre auch eine Begriffsklärung eine Bereicherung.-- Alt Wünsch dir was! 11:45, 25. Nov. 2009 (CET)

Nachdem ich mal auf eine alte Löschdiskussion zu so einem Eintrag gestoßen bin, hielt ich diese Art Einträge eigentlich für unerwünscht, aber vielleicht war das seinerzeit ein Rotlink (welches Aurtorenkürzel, weiß ich nicht mehr, jedenfalls eines der häufigen). Übrigens steht z.B. „DC.“ unter DC. -- Olaf Studt 21:47, 26. Nov. 2009 (CET)

P.S. Bei den Zoologen habe ich einmal alle auf der Liste Rotverlinkten in Begriffsklärungen oder Namensartikel eingetragen, sofern diese vorhanden waren (natürlich mit den Nachnamen und nicht mit den – in der Zoologie veralteten – Kürzeln). -- Olaf Studt 21:57, 26. Nov. 2009 (CET)

Der große Nachteil dabei ist ja, dass bequeme Autoren die Weiterleitungen in der Taxobox verwenden können und der Leser dann nicht beim Drüberfahren mit dem Mauszeiger den vollen Namen angezeigt bekommt. -- Olaf Studt 14:39, 2. Dez. 2009 (CET)

In anderen Bereichen gibt es Infoboxen, die in bestimmten Feldern definierte Abkürzungen automatisch mit einen Wikilink zum entsprechenden Artikel versehen. Gibt man bspw. in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland im Feld Partei (= Parteizugehörigkeit des Bürgermeisters) die Abkürzung CDU ein, so wird diese auch angezeigt, aber zugleich auch automatisch mit einem Wikilink auf Christlich Demokratische Union Deutschlands versehen. Das funktioniert mit den Kürzeln „CDU“, „CSU“, „FDP“, „SPD“, „Grüne“, „Die Linke“ und „PDS“. Autorenkürzel gibt es allerdings sicherlich viel mehr, ich weiß nicht, ob eine Vorlage (bspw. die Taxobox-Vorlage) viele derartige Abkürzungen packt oder ob da technische Grenzen bestehen. Wäre aber sicher der Nachfrage wert. -- Rosenzweig δ 18:44, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe da, wie schon angedeutet, keinen Bedarf: Der Leser kann sich über die Kürzel informieren, wenn er in der WP auf eins trifft (bei den „roten“ Autoren wird ihm per Tooltip zumindest der vollständige Name angezeigt), und von den Autoren kann man ja wohl erwarten, mal kurz beim IPNI nachzuschlagen (oder besser vorher in unserer Liste, wegen eventueller Klammerzusätze und de Auswirkungen der Namenskonventionen). Was die Gesamtzahl der Autorenkürzel angeht, kann man sich bei wikispecies einen Eindruck verschaffen – da sind allerdings auch Zoologen mit dabei, also evtl. (wie es wohl auch die von wikispecies gemacht haben) bei der IPNI-Autorensuche „A*“, „B*“, „C*“ usw. eingeben. -- Olaf Studt 19:22, 4. Dez. 2009 (CET)

Änderung in Endemit

Siehe Diskussion:Endemit #Neuweltliche und australische „Endemiten“. -- Olaf Studt 19:10, 26. Nov. 2009 (CET)

Präpuppe - Großer Schwarzkäfer

Ich bin im Artikel Großer Schwarzkäfer auf diesen Begriff gestoßen. Doch wie genau wird eine "Präpuppe" definiert und vor allem von der "gewöhnlichen Puppe" abgegrenzt?
Außerdem würde mich interessieren, ob sich Larven dieses Käfers in Gemeinschaftspflege verpuppen können. Ob dann lediglich die Metamorphose innerhalb der Puppe gehemmt wird. Meine Zophoba morio machen nämlich den Eindruck, sich zu verpuppen - zumindest eine von dreien...
Sollte keine Fehlbestimmung der Spezies vorliegen, dürfte dies also der Aussage Stattdessen folgen weitere Larvalhäutungen bis zum Tod der Larven...[6] widersprechen, denn eine Larve ist das zumindest keine mehr, oder liege ich falsch? Bilder meiner "Zophoba-Puppe" sind hier zu finden: File:Zophobas morio001.jpg, File:Zophobas morio003.jpg und File:Zophobas morio005.jpg.
Schöne Grüße, Danny 22:57, 30. Nov. 2009 (CET)