Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Infobox "universell" für DIN / ISO und weitere Normen

Guten Tag, es hat sich jemand Gedanken zu Infobox "universell" für DIN / ISO und weiteren Normen gemacht und die bisherige Vorlage:Infobox DIN auf veraltet gesetzt. Leider gab es dazu keine Abstimmung, wie sich per Rückfrage ergab. Meinungen und Beteiligung sind erwünscht in: Benutzer_Diskussion:Darkking3#Rückfrage. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:49, 18. Jan. 2021 (CET)

Hallo, ja das korreliert mit dem Diskussionsthema gerade oberhalb. Die Vorlage ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Norm . Ich hoffe, dass die "Shortcomings" dadurch abgedeckt werden (konnte das noch nicht verifizieren) --Cms metrology (Diskussion) 18:38, 18. Jan. 2021 (CET)
Meinungen zur {{Infobox Norm}} bitte in die entsprechende Vorlagendiskussion, danke.
Davon ab hat für mich Benutzer:Saure den Nagel auf den Kopf getroffen: Es ist einfach hochnäsig anzunehmen, dass es jede Norm auch als DIN gibt. Und in Artikel über ISO's ist die Box einfach falsch und kann den Nutzer beim Lesen überfordern. (Ist es die DIN ISO 9001 oder ISO 9001?) --darkking3 Թ 18:49, 18. Jan. 2021 (CET)
Wenn es eine DIN ISO 9001 gibt, dann ist das etwas anderes als ISO 9001. Dann hat man es jedenfalls mit einer offiziellen Übersetzung ins Deutsche zu tun. Das sollte man nicht geringschätzen. --der Saure 11:30, 20. Jan. 2021 (CET)

Vorlage:Wechselwirkung Teilchen Kräfte

Das vorgenannte Dingens ist gestern im Vorlagen-Namensraum aufgeschlagen.

  • Das ist keine Vorlage, die irgendwas formatiert; das ist originärer enzyklopädischer Inhalt und bedarf außerdem der Belege.

Ich möchte gern, dass das wieder aus dem Vorlagen-Namensraum verschwindet.

  • Und das geht so ähnlich wie Umrechnung zwischen den elastischen Konstanten; die hatte auch mal als vorgetäuschte Vorlage angefangen.
  • Heißt: Da muss ein kurzer Einleitungsabschnitt davor.
  • Anschließend ist das eine Art Listenartikel.
  • Die Berechtigung, dass genau diese Einteilung gültig wäre, ist außerdem durch non-Wiki-Belege nachzuweisen.
  • Einbinden in andere Artikel geht genauso; siehe Umrechnung zwischen den elastischen Konstanten, die auch wahlweise eingebunden oder verlinkt werden können.

Wenn das eine Vorlage sein sollte, dann darf es keine Hierarchie ausdrücken, und irgendwelche Farben, sondern es müsste nüchtern nach Art einer Navigationsleiste nur Artikel aufzählen; nicht aber irgendwelche Relationen und Abstammungen und Zusammenführungen ausdrücken.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 22:17, 7. Mär. 2021 (CET)

@PerfektesChaos: Du monierst ein Dingens und möchtest gerne - das ist eigentlich nicht der Kommunikationsstil, den ich mir hier wünsche ... Inhaltlich verstehe ich dich ja, und ich kenne dich als fleißigen und shr kompetenten Mitarbeiter hier, aber diese Vorlage ist kein Produkt der Redaktion, sondern vom hiermit angepingten Benutzer:Mrmw. Was genau erwartest du von der RP?
Ich fasse es mal für mich zusammen: Die Vorlage:Wechselwirkung Teilchen Kräfte wird von PerfektesChaos kritisiert. In meinen Augen inhaltlich zu Recht, ich fände es nicht gut, wenn diese Vorlage in allen aufgeführten Artikeln steht, da sich mir der Mehrwert nicht erschließt. Wir sollten darüber reden, in welcher Form diese graphische Aufbereitung ggf. nutzbringend ist - und ob das Format der "Vorlage" wirklich passt. Kein Einstein (Diskussion) 23:04, 7. Mär. 2021 (CET)
@PerfektesChaos, Kein Einstein: Ich habe die Vorlage in bester Absicht erstellt, genau wie einige vor ihr der gleichen Art in der Vergangenheit, die nicht moniert wurden. Ich habe bis jetzt eine Vorlage für diesen Zweck als funktionellen 'Verteiler' betrachtet der eine Änderung nur einmal anstatt n-fach nötig macht. Für mich hat so ein klickbares Format einer Übersicht einen besonderen Charme, ist jedoch meine subjektive Einzelmeinung. Ich hoffe es erschließt sich aus der Doku-Seite der Vorlage, dass nicht ich mir den Inhalt ausgedacht habe, sondern der Stammbaum eine zuvor eingebundene Grafik ersetzt, und zwar überall dort, wo nun die Vorlage eingebunden ist. Für mich wäre die Bezeichnung 'Dingens' ok, wenn irgendwo nachzulesen wäre, dass ich mit meiner Idee grundsätzlich auf dem Holzweg bin - Ist dem so?
Listenartikel zum Einbinden wie der genannte war mir neu - interessant - auch wenn mich die Überschrift irritiert, die von dort mit eingebunden wird.
Ich könnte hier mehrere meiner Vorlagen, thematisch manche auch außerhalb der Physik, zur Diskussion stellen
Gruß --Mrmw (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Ich stelle hier Fragen ausschließlich um mich aufzuschlauen und ein besseres Verständnis zu erlangen, nicht um etwas zu rechtfertigen oder zu verteidigen.
Habe ich richtig verstanden, dass enzyklopädische Inhalte nicht Inhalt von Vorlagen sein sollten?
Stehen dann in dem Zusammenhang nicht alle Vorlagen aus Kategorie:Vorlage:Stammbaum zur Diskussion?
Wie steht es um Vorlage:Stammbaum Rothenstein, hier wurden Belege/Nachweise in der Vorlage platziert. Ist das miss-use bzw. so unerwünscht?
Ich habe damals ganz zu Beginn extra in der Vorlagenwerkstatt gefragt ob ich auf einem richtigen Weg bin, und PerfektesChaos war es sogar, der mir damals grünes Licht gegeben hat: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2017/3#neue_Vorlagen
Ist das ein anderer Fall oder hat sich deine Haltung dazu geändert? --Mrmw (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag2: Hier standen von mir erstellte Vorlagen dieser Art auch schon zur Diskussion: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2020#Stammbaum_Mechanik
Ohne einen für mich erkennbaren Konsens. Auch hier gilt: Ich habe lediglich vorliegende Inhalte per Vorlage in klickbaren Text umgewandelt und zentralisiert.
@PerfektesChaos: Ist deine Hauptintention, dass diese Vorlage aus dem Vorlagen-Namensraum raus ist? Wenn ja, welche Vorlagen sind davon ebenso betroffen? --Mrmw (Diskussion) 10:31, 8. Mär. 2021 (CET)
Den habe ich jetzt erwischt, weil er frisch und aktuell ist; dass es noch Altlasten gibt, weiß ich. Diese Dingse würde ich auch gern alle loswerden.
Richtig ist: Enzyklopädische Inhalte gehören ausschließlich in den ANR.
  • Vorlagen haben im Zusammenhang mit enzyklopädischen Inhalten primär die Aufgabe, Inhalte zu formatieren, nicht sie zu liefern.
  • Unproblematisch ist die Zulieferung von nachrangigen Informationen, etwa Belegen über Zitationen. Hierbei achten wir jedoch darauf, dass alle Schlüsselinformationen im enzyklopädischen Artikel verbleiben, also ISBN und Seitenzahl oder ID oder URL usw. Im Prinzip muss es immer möglich sein, aus dem Quelltext des Artikels den Beleg zu rekonstruieren und wieder aufzufinden, auch ohne die Vorlagenprogrammierung zu kennen. Nur dadurch lässt sich die Aussage auch gegen externe Belegverfälschung schützen und robust über Jahrzehnte belegen.
  • Unproblematisch ist weiterhin eine bloße Auflistung von anderen Artikeln, wie sie in Navileisten und Linkboxen erfolgt. Eine thematische Sortierung gefährdet dies nicht.
  • Es gibt ein paar dubiose Altfälle, auch in Massen, die sich durch vorangestellte Schlagwörter charakterisieren.
    • Das sind eigentlich unerwünschte Auslagerungen aus dem ANR.
    • Zu dem Zeitpunkt, als diese Praktiken entstanden, hatte es noch keine besseren technischen Möglichkeiten gegeben. Seit bald einem Jahrzehnt ist das anders.
    • Die Autoren, die das vor 2010 haben einreißen lassen, hatten das erklärte Ziel, sich den Quelltext im ANR zu verschlanken und hatten ohne eine Legitimation einfach Teile ihres Artikel-Quelltextes im Vorlagen-Namensraum abgekippt.
    • Dagegen gehen wir seit Mitte der 2010er Jahre aktiv vor.
    • Die systematischen massenhaften Altfälle werden wir so schnell nicht mehr los; hingegen sollen lose Einzelfälle wie dieser hier nicht mehr neu hinzukommen und herumgeisternde Einzelfälle aufgelöst und in den ANR zurückgeführt werden.
    • Pseudo-Vorlage, die aber immerhin ihren Beleg selbst mitbringt, wäre eine Lösung für eine Duldung. Nur bräuchte dann bloß noch ein Einleitungsabschnitt vorangestellt werden, und dann wäre es sowas Ähnliches wie ein Listenartikel und kann dann auch in den ANR und dort sachgerecht kategorisiert werden.
  • Die Methodik der „Metadaten“ zur zentralen Pflege sich periodisch ändernder Inhalte ist wieder was anderes; diese Bereiche sind überschaubar, bekannt und überwacht.
Die beiden 2017 vorgestellten Fälle hatten rund fünf Elemente verknüpft. Es lag gerade noch im Bereich der normalen Schulbildung und war trivial und nachvollziehbar gewesen.
  • Das hatte ich noch im Bereich einer etwas aufwändigeren Linkbox eingestuft.
  • Der hier anstehende Fall ist jedoch sehr viel komplexer und nicht auf der Hand liegend.
Es gibt mit <section> und dem onlyinclude vielerlei Möglichkeiten, um sich Stücke enzyklopädischer Artikel innerhalb des ANR zu teilen. Es gibt überhaupt keinen Grund, seine enzyklopädischen Inhalte in den Vorlagen-Namensraum abzuschieben und als angebliche Formatierungs-Vorlagen zu tarnen, was sie in den fraglichen Fällen nicht sind, und im Vorlagen-Namensraum als unerwünschte Fremdkörper auffallen.
  • Ein Übersichtsartikel kann etwa die Stoffgliederung für seinen Bereich mit den Mitteln von <section> liefern, und andere Artikel zu den Spezialthemen binden dieses dann ein und positionieren sich in Bezug zur Gesamt-Thematik.
Wenn es im Physikbereich noch mehr bekannte Fälle gibt, dann ist das ja jetzt eine gute Gelegenheit, sie redaktionell gemeinschaftlich abzubauen. Dann kann sie sich auch niemand mehr als schlechtes Vorbild nehmen.
Würde mir langfristig den formal-bürokratischen Weg über eine offizielle Löschdiskussion ersparen, wenn das vorher auf kleinem Dienstweg innerhalb der Redaktion gelöst wird.
Ja, meine Hauptintention ist, dass sowas aus dem Vorlagen-Namensraum in den ANR wandert.
VG --PerfektesChaos 21:44, 8. Mär. 2021 (CET)
@PerfektesChaos, Kein Einstein:OK, gerne - das bedeutet nach meinem bisherigen Verständnis, es soll ein Artikel entstehen, der diesen Stammbaum enthält und ähnlich aufgebaut sein sollte wie Umrechnung zwischen den elastischen Konstanten und mit entsprechenden (no)include-befehlen versehen, um ihn einbinden zu können
Ich habe noch keinen Artikel erstellt und bin damit inhaltlich überfordert - kann jemand aus der Redaktion helfen und einen einleitenden Satz schreiben, der beim Einbinden exkludiert wird?
hier ist ein Link und die externe Quelle zur weiteren Entstehungsgeschichte
* en:Wikipedia:Graphics_Lab/Image_workshop/Archive/Jan_2009#Particle_overview
* http://img.photobucket.com/albums/v67/headbomb/stuff.jpg
--Mrmw (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2021 (CET)

Muon g-2 Aktualisierung

Da Muon g-2 gerade in den Nachrichten ist.. Reichen die ersten Ergebnisse für eine Aktualisierung des Artikels und falls ja, würdet Ihr Euch darum kümmern (falls nicht noch jemand anderes es in der Zwischenzeit tut)? Mir selbst fehlt das Verständnis. Gruß, --LennBr (Diskussion) 21:17, 8. Apr. 2021 (CEST)

Da kümmert sich jemand ganz von alleine ... Da wir kein Newsticker sein wollen, muss da aber auch nicht jede Pressemitteilung in Artikel umgesetzt werden - ich würde da auch auf berufenere Mitarbeiter warten (@Mfb, Blaues-Monsterle: ?) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:26, 8. Apr. 2021 (CEST)
Mmh... Spezial:Diff/210717557 --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:01, 8. Apr. 2021 (CEST)

Die auf den neuesten Stand gebrachten Artikel sind: Myon, Landé-Faktor, Muon g-2. Was die Experimentalphysiker dort genau machen, soll ein Experimentalphysiker schreiben, wenn der es für nötig hält, den Artikel in dieser Hinsicht zu überarbeiten, aber das ist im Prinzip nicht an das jetzige Event gebunden. Falls es weitere Artikel gibt, wo die Neuigkeiten eingearbeitet werden müssen, bitte melden. Im Übrigen: yay, Party, endlich mal etwas anderes als nur "wir finden nix"! --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:33, 9. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:33, 9. Apr. 2021 (CEST)

"Falls es weitere Artikel gibt, wo die Neuigkeiten eingearbeitet werden müssen"...Dies kann auf den im Februar 2021 angelegten Artikel Neue Physik zutreffen. Auf der Hauptseitendiskussion wurde übrigens die Aufnahme des Themas in die Hauptseitenachrichten vorgeschlagen. --LennBr (Diskussion) 01:20, 9. Apr. 2021 (CEST)

Ob dieses semi-esoterische Geschwafel überhaupt eine Zukunft hat, dessen bin ich mir noch unschlüssig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:23, 9. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Redaktion,

habe eine Löschdiskussion gefunden, um die sich die Redaktion Physik anscheinend mal kümmern muss. Das Thema ist auch unter Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2019#Information_(Physik) diskutiert worden und es ist auch eine Redundanzdiskussion unter Wikipedia:Redundanz/April_2021#Information_(Physik)_-_Entropie_(Informationstheorie) eingetragen. Die Löschdiskussion könnte hier weitergeführt werden:


<Anfang der Kopie> (Quelle)

<Ende der Kopie>

Für ein zügige Auflösung, am besten mit Rausnehmen der Redundanzbausteine, wär ich dankbar. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 10:34, 18. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis auf diese LD, wo tatsächlich niemand der Redaktion tiefer eingestiegen ist. Ich habe einen Teil "ausklappbar" gestaltet, ich hoffe, das geht in Ordnung. @Dogbert66: Hast du Zeit und Muße zu einer Stellungnahme? Kein Einstein (Diskussion) 11:25, 18. Apr. 2021 (CEST)

Giant Arc in der QS

Kurzer Hinweis: In der QS hat sich unser Haupt-Kosmologe skeptisch zur relevanz des Artikels geäußert. Vielleicht hat ja jemand eine Idee (oder Meinung). Gruß in die Runde Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 11. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 11. Jul. 2021 (CEST)

Interwikiverlinkung von Drehmoment und Torsionsmoment

Die Seite w:Torque ist mit de:Torsionsmoment verlinkt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das so nicht korrekt ist und ‚torque‘ das englische Pendant zum Drehmoment ist. Der Einleitungssatz de en.WP-Artikels „In physics and mechanics, torque is the rotational equivalent of linear force“ bestätigt mich da IMHO… --Gretarsson (Diskussion) 17:28, 3. Mai 2021 (CEST)

ja, da hattest Du natürlich recht; war ein bisschen kompliziert, da Drehmoment mit "momentum of force" verinterwikilinkt war und sich das in wikidata nicht einfach mit "torque" mergen liess (und es noch ein paar weitere flasche interwikis für torque gab) - aber jetzt sollte es passen. Wie sollte man jetzt mit dem nun wikilink-losen Wikidata-Objekt "moment of force" verfahren? Eigentlich ist das (laut Textbüchern u auch laut en.WP) nur eins von mehreren Synonymen für torque... --Qcomp (Diskussion) 12:21, 19. Jun. 2021 (CEST)

Strömungsmechanik

Moin. Ich schreibe gerade einen Artikel über einen Ingenieur, der sich unter anderem mit Strömungsmechanik beschäftigt. Bei der Recherche bin ich auf den Begriff bluff body gestoßen. In der englischen Wikipedia habe ich folgende Definition gefunden: „Therefore, when the drag [= Strömungswiderstand] is dominated by a frictional component, the body is called a streamlined body; whereas in the case of dominant pressure drag, the body is called a blunt or bluff body.“ Ich habe verschiedene deutsche Übersetzungen gefunden: Staukörper, Prallkörper, stumpfer Körper. Gibt es da eine gültige deutsche Bezeichnung? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 20:47, 22. Jun. 2021 (CEST)

Bei Leo steht das im Wörterbuch und nennt heißt "strömungstechnisch ungünstiges Profil". Ich finde das passend.--M.J. (Diskussion) 21:34, 22. Jun. 2021 (CEST)
Ahh, besten Dank. Da habe ich wohl nicht weit genug gesucht. --Florean Fortescue (Diskussion) 22:09, 22. Jun. 2021 (CEST)

3-Omega-Methode, kann jemand mit Zugang zu Physical Review helfen?

Der Artikel hat seit dem 5. Mai eine ungesichtete Änderung. Ohne Zugang zu Physical Review komme ich leider nicht weiter. Mit Zugang zur angegebenen Quelle sollte es aber (hoffentlich) einfach sein. Entweder der Faktor 2 der Änderung stimmt oder nicht. Der Artikel hat zwar die Kategorie Messtechnik, ist aber inhaltlich auch Physik. --Kallichore (Diskussion) 16:16, 18. Jul. 2021 (CEST)

Im Paper, Gleichung 3, ist der Faktor 2 nicht da, das stimmt mit der Form im Artikel überein (ohne diese unsinnigen Klammern um das Argument des Logarithmus). --Wrongfilter ... 16:33, 18. Jul. 2021 (CEST)
Danke, dann sichte ich die Änderung. --Kallichore (Diskussion) 16:49, 18. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallichore (Diskussion) 16:49, 18. Jul. 2021 (CEST)

Debye-Länge

Im seit längerem ungesichteten Artikel Debye-Länge wurde zwei widersprüchliche Formeln verwendet. Ich denke, ich konnte das klären (siehe Diskussion dort), würde mich aber freuen, wenn da noch jemand anderes drüberschaut und es dann ggf sichtet. Danke. --Qcomp (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2021 (CEST)

hab's mir selbst nochmal angeschaut und beschlossen, dass das stimmen sollte; meinetwegen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qcomp (Diskussion) 09:57, 8. Aug. 2021 (CEST)

Vorlage "su" für deutsche Wikipedia

Ich habe einen Vorschlag (einen Wunsch), für den ich gerne Feedback der Physikergemeinde hätte. Er betrifft auch Chemie, Mathematik und weitere Bereiche, aber vielleicht besonders die Physik. Es geht darum, dass bei gleichzeitiger Verwendung von hochgestelltem und tiefgestelltem Index diese gegeneinander horizontal verschoben sind. Sogar im Beispiel in Hilfe:Tags#sub_sup ist das so. Beispiele aus der Praxis findet man zuhauf:

  • Ammonium: "Das Ammonium-Ion NH4+ ist ..."
  • pH-Wert: "Er wird in Form der wasserlöslichen Ammoniumionen (NH4+) oder häufiger als Nitration (NO3) aufgenommen. [...] Bei sauren Böden überwiegen die NH4+ Ionen, bei alkalischen Böden die NO3 Ionen."
  • Kaon: "Aufgrund der angenommenen CP-Symmetrie lag es nahe, das beobachtete K0S mit K01 und das beobachtete K0L mit K02 zu identifizieren; demgemäß würde das K0L stets in drei und nie in zwei Pionen zerfallen."
  • Uranhexafluorid: "Die Bildungsentropie (S0m) beträgt..."
  • Ξb-Baryon: "Das neutrale Ξb0 Teilchen"

Einzig mir bekannter Workaround ist, da jedesmal mit <math>...</math> zu arbeiten.

In der englischen und 80(!) weiteren Wikipedias gibt es die Vorlage en:Template:Su, die dem auf einfache Weise abhilft. Ich würde gerne diese Vorlage abkupfern und der deutschen Wikipedia zur Verfügung stellen, oder (da meine Kenntnisse begrenzt sind) die Vorlagenwerkstatt darum bitten.

Frage in die Runde: ist eine solche Vorlage wünschenswert? (Oder gibt es so was sogar schon und ich habe es nur nicht gefunden?) -- Wassermaus (Diskussion) 12:59, 5. Aug. 2021 (CEST)

Wünschenswert? Na klar, es wäre super!! -- Reilinger (Diskussion) 13:11, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe das noch nicht vermisst, aber wenn es gewünscht wird ...
@Antonsusi, PerfektesChaos: Fällt euch etwas dazu ein, hamwer das schon oder warum nicht?
Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:17, 5. Aug. 2021 (CEST)
Eins mal vorneweg: In diesem Wiki muss ein (neuer) Vorlagen-Name selbsterklärend sein; zwei Buchstaben su sind absolut inakzeptabel.
  • Wer immer in der VWS vorstellig wird, muss einen verständlichen Namen mitliefern.
en:Module:Su ist nicht akzeptabel und überflüssig; wer etwas haben will, muss das Äquivalent in einfacher und von vielen Benutzies zu pflegender Vorlagensyntax liefern.
In diesem Wiki wird, weil ausschließlich Naturwissenschaften und Formeln betroffen sind, nur die Notation in <math> verwendet. Das ist der Grund, warum wir auch nach zwei Jahrzehnten keinerlei derartige Vorlage benötigen, sondern sämtliche Anwendungen ohne eine gesonderte Vorlage auskommen.
VG --PerfektesChaos 13:25, 5. Aug. 2021 (CEST)
Das mit dem Namen sehe ich ein, aber alles in Math-Umgebung? Jedesmal mit Generierung von Graphik? Warum? Es gibt viele Artikel, die irgendwo die 14C-Methode erwähnen oder über H2O reden und wunderbar ohne math auskommen. Dafür gibt es doch sub und sup! Oder soll das ganz verboten werden? Und unsere Kollegen von der Astronomie verwenden auch gerne Vorlage:+- -- Wassermaus (Diskussion) 14:13, 5. Aug. 2021 (CEST)
Es sind ausschließlich Fälle heftiger Naturwissenschaften betroffen, und in denen wird bislang immer <math> benutzt.
  • Muttu Chemiker fragen, wenn sie Isotope mit gleichzeitiger Massenzahl angeben. Ist so ähnlich, nur davor.
  • Deine Ionen haben die Chemiker sicher auch schon tausendfach ohne eine Vorlage notiert.
  • Kann also nur um extrem wenige Fälle gehen, die oben und unten etwas angeben müssten, und nicht unter Formelsatz fallen würden.
Im Normalgebrauch, wenn es um eine O2-Arena, oder die CO2-Steuer ginge, oder Quatsch2 ausgedrückt werden solle, sind immer nur unten oder nur oben beteiligt. Dafür langt dann auch HTML.
Eben weil wir die anspruchsvollen Formeln durchgängig in <math> notieren, haben wir in den letzten Jahrzehnten niemals einer derartigen Vorlage bedurft.
VG --PerfektesChaos 14:23, 5. Aug. 2021 (CEST)
Immerhin zähle ich 52 Sprachversionen dieser englischen Vorlage (fast 17% aller Wikipedias). Sie ist allerdings in JavaScript geschrieben. In der deutschsprachigen WP soll sie also nicht verwendet werden, weil jemand der Meinung ist, man benötige sie nicht oder nur in Naturwissenschaften. Die math-Funktion im Fließtext sieht lausig aus. Ich vermute mal, die Vorlagenwerkstatt kann kein JavaScript. Dort ist genau dieser Benutzer auch sehr emotional gegen einen Dark-Mode, weil der ja nur in „asozialen Hetzwerken“ funktioniere[4] und dass -zigtausend Vorlagen und Artikel geändert werden müssten. (Eine Anzahl von Änderungen, die in der WP in den letzten Änderungen locker an einem Tag absolviert werden.)
Generell gilt: wer nicht will, kann auch nicht! Ich bin kein Informatiker, kein Programmierer, habe aber eine CSS-Datei hingekriegt, die mir völlig genügt. Die paar Vorlagen und Artikel, die nicht durch individuelle CSS-Dateien angepasst werden können und die gemessen am Gesamtumfang der WP ja auch nur eine winzige Minderheit sind, auf die kann ich auch gut verzichten. Notfalls ändere ich sie lokal im Browser mit der Funktion „Untersuchen“. --≡c.w. @… 20:10, 5. Aug. 2021 (CEST)
Der vorstehende Beitrag ist an Inkompetenz und Motivation aus persönlichen Gründen kaum zu überbieten.
Infos zur Richtigstellung:
  • Bei dem Modul geht es nicht um „JavaScript“, sondern um „Lua“.
  • „JavaScript“ kann ich auch, wie sowohl dieser Liste zu entnehmen ist, wie ich auch gemäß dieser Liste eigentlich der einzige noch Aktive bin, der JavaScript-Helferlein bereitstellt. Äh, doch, selbst als eine der zentralen Figuren der Vorlagenwerkstatt kann ich JavaScript. Zufällig bin ich auch der Ersteller und Pfleger der einschlägigen Projektseiten.
  • „Lua“ kann ich auch; ich bin der Begründer der WP:LWS und habe die große Mehrzahl der hier gelisteten insgesamt mehrere Millionen mal eingebundenen Module geschrieben und pflege sie; nebst der von mir erstellten Hilfeseiten zu Lua. Ich werd wohl wissen, was ich schreibe.
VG --PerfektesChaos 20:26, 5. Aug. 2021 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Aber Ihr Argument hier: es seine nur „Naturwissenschaften betroffen, und in denen wird bislang immer <math> genutzt“ das ist ein sehr altes Argument; das wurde so ähnlich schon 1904 dem Erfinder Christian Hülsmeyer gesagt, „Wir brauchen sowas (wie Radar) nicht, unsere Schiffe haben Nebelhörner.“ Man könnte auch zu Thomas Alva Edison gesagt haben: „Wozu elektrisch Licht, es werden doch überall Gas- und Petroleumlampen genutzt!“
Mit anderen Worten: Irgend etwas Neues abzulehnen, weil es bisher ja nicht genutzt wurde: nicht genutzt werden konnte weil es noch nicht existierte, das habe ich bisher nur hier von Ihnen gehört bzw. gelesen! --≡c.w. @… 20:43, 5. Aug. 2021 (CEST)
(Übrigens: man muss mich nicht überbieten wollen. Wenn ich mal irgendwann ausfallend und beleidigend werden sollte, dann kommt das aus tiefstem Herzen. Die oben schon verlinkte Diskussionsseite ist ja dafür auch Grund genug. Ich weiß nicht, womit ich das verdient hätte, dass man mich nach der Äußerung eines berechtigten Wunsches zum Dark-Mode derart überheblich angehen muss, wie es hier passierte.) --≡c.w. @… 20:56, 5. Aug. 2021 (CEST)

@Wassermaus: Ich möchte Deinem Vorschlag hiermit entschieden widersprechen: Nicht alles was technologisch "innovativer" aussieht, ist dadurch auch gleich besser. Vielmehr würde das horizontale Übereinandersetzen von oberem und unterem Index in etlichen Fällen die jeweilige Formel weniger lesbar oder sogar falsch machen. Ich möchte das gerade mal anhand einiger der von Dir genannten Beispiele illustrieren:

  • In Hilfe:Tags#sub_sup wird das Beispiel T<sub>A</sub><sup>−1</sup>, also TA−1 genannt. Hier handelt es sich offensichtlich um den Kehrwert der Größe TA.
    • Auch wenn man das in TeX als   (d.h. <math>T_A^{-1}</math>) schreiben kann, so gibt es dabei, sowohl wenn man die Indizes schreibt, als auch wenn man sie vorliest, die klare Reihenfolge "T A hoch minus 1". Je nachdem, ob aus dem Zusammenhang wirklich klar ist, was gemeint ist, habe ich das selbst in TeX schon explizit als   (d.h. <math>{T_A}^{-1}</math>), oder sogar als   (d.h. <math>(T_A)^{-1}</math>) geschrieben, um klarzustellen, was gemeint ist. Im Wiki-Text wird, falls Unklarkeit bestehen könnte, dann manchmal auch 1 / (TA) (d.h. ''1 / (T<sub>A</sub>)'') geschrieben, um das Gemeinte zu verdeutlichen.
  • Im Beispiel von Ammonium handelt es sich um ein einfach positiv geladenes NH4, weshalb die Schreibweise NH4+ (also NH<sub>4</sub><sup>+</sup>) mit nachgestelltem Plus m.E. die richtige ist:
    • Auch hier hilft es sich den Namen des Ions vorzulesen: das Ion heißt "N H 4 plus" und nicht "N H plus 4".
    • Bei der Untersuchung einer Stichprobe unter den Treffern einer Google-Books-Suche nach den Stichworten "ammonium ion nh4+" finde ich in der Google-Books-Darstellung der gedruckten Bücher jeweils ein deutlich nachgestelltes oberes Plus.
  • Was die Kaonen angeht, so liegen mir gerade zwei Bücher vor (zum einen J. Bleck-Neuhaus: Elementare Teilchen, sowie zum anderen die TASI-94-Vorlesung von Sunil Somalwar). In beiden Fällen wird der besseren Lesbarkeit halber der obere Index 0 weggelassen, wenn von lang- bzw. kurzlebigen Kaonen bzw. von den CP-Eigenzuständen die Rede ist, und es wird im Fließtext klargestellt, dass von Superpositionen ungeladener Kaonen die Rede ist. D.h. beide Quellen vermeiden die gleichzeitige Verwendung von oberen und unteren Indizes, indem sie z.B. die CP-Eigenzustände des K0 einfach ohne oberen Index als
 
 
definieren und dabei den aus dem Zusammenhang neutraler Kaonen erschließbaren oberen Index 0 bei diesen Zuständen weglassen.
Bei gleichzeitiger Verwendung von oberem und unterem Index wie im Artikel Kaon ist die derzeit im Wiki-Text verwendete Schreibweise K0S und K0L (bzw. K01 und K02) mit nachgestellten Indizes "S", "L", 1 und 2 meiner Meinung nach korrekter als die mit <math>...</math> erzeugte Darstellung   und   (bzw.   und  ) mit nicht horizontal versetzten Indizes, weil es sich ja jeweils um kurz- bzw. langlebige neutrale Kaonen, bzw. um die CP-Eigenzustände neutraler Kaonen handelt.
Für den Artikel Kaon sehe ich daher eher Handlungsbedarf bei der <math>...</math> erzeugten Darstellung (wobei noch zu klären wäre, ob man die unteren Indizes dabei auch im math-Text nachstellen will, oder ob man die oberen Indizes im entsprechenden Abschnitt einfach weglässt wie in den genannten Literaturbeispielen noch offen). Die derzeitige WikiText-Darstellung im oben genannten Satz ist m.E. die korrekte Darstellung und erfordert keine Verwendung einer Vorlage su.
    (Quetsch!): da widerspreche ich! Die Particle Data Group setzt L, S, und 0 direkt ans K -- [5] -- Wassermaus (Diskussion) 20:01, 18. Aug. 2021 (CEST)
  • Ein oben nicht genanntes Beispiel sind die in der Relativitätstheorie verwendeten zahlreichen oberen (=kontravarianten) und unteren (=kovarianten) Indizes: dabei wird meines Wissens immer sorgfältig darauf geachtet, in welcher Reihenfolge obere und untere Indizes zu schreiben sind. Manche Ausdrücke wären mit direkt übereinanderstehenden Indizes nicht mehr verständlich oder gar falsch.

Fazit: Bevor hier (m.E. unnötiger) Aufwand bei Benutzer:PerfektesChaos entsteht, sollte in der Redaktion nochmal darüber nachgedacht werden, ob der von Benutzer:Wassermaus gemachte Vorschlag wirklich notwendig ist. Für die in dieser Diskussion genannten Beispiele ist dies meines Erachtens nicht der Fall. --Dogbert66 (Diskussion) 16:22, 8. Aug. 2021 (CEST)

Es gibt sicher viele Beispiele, bei denen man eine Vorlage:su nicht anwenden möchte. Jedoch könnte es auch Beispiele geben, bei denen   von <math> wesentlich schlechter aussieht als R12. Das könnte man aber auch böswillig als R(12) interpretieren. Wenn dann dass noch etwas dichter, aber nicht so ganz genau übereinander wäre, würde es noch viel schöner aussehen: R12. Ob man dazu jetzt unbedingt eine Vorlage braucht, sei dahingestellt: meine Erfahrungen mit der Vorlagenwerkstatt sagen da eher: besser nicht. --≡c.w. @… 18:25, 8. Aug. 2021 (CEST)
aus meiner Sicht ist das nur ein "nice-to-have" kosmetische Verbesserung: R{{subsup|1|3}} ist kaum kürzer als R<math>_1^3</math> und schlecht sieht letzeres (R ) auch nicht aus.--Qcomp (Diskussion) 18:43, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ich stelle fest, dass mein Vorschlag nicht zu einhelligen, ausufernden Begeisterungsschreien geführt hat. Daher gebe ich hiermit kund, dass ich kein bisschen beleidigt sein werde, wenn mein Vorschlag mit einem "lass gut sein" ad acta gelegt wird ;-) -- Wassermaus (Diskussion) 19:54, 18. Aug. 2021 (CEST)
jou… und perfektes Chaos haben wir schon in der Farbverwaltung des Wikis. (aber das ist möglicherweise gewollt.) Aus <span style="font-family:Times New Roman;"><span style="font-style:italic;">R</span><sub>1</sub><sup style="margin-left:-0.3em">2</sup></span> = R12 kann man sich auch eine Kopiervorlage machen.
Die Wikipedia-Syntax war eigentlich dafür gedacht, das Editieren für HTML-ungeübte Menschen zu vereinfachen. Aber statt dessen wurde ein kompliziertes Regelwerk installiert, was alles bis ins Kleinste vorschreibt; nur nicht, wie man freundlich und nett miteinander umgeht. --≡c.w. @… 08:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
Wer auf meine erste Darlegung des Sachverhalts mit „grober Dummfug!“ antwortet, sollte spätestens nach mehrfachem Hinweis in den Schädel bekommen, dass es danach keine intelligente Idee mehr ist, noch tränenreich ein Defizit zu beklagen, „wie man freundlich und nett miteinander umgeht“. --PerfektesChaos 16:52, 19. Aug. 2021 (CEST)
Junger Mann. Diese Ihre „erste Darlegung des Sachverhaltes“ kam bei mir als überheblich und sogar beleidigend an. Meine Reaktion darauf tut mir leid, ist aber eben nur eine Reaktion auf ihre wie eine Anfeindung klingenden ersten Äußerungen. Und jetzt könnten Sie aufhören, hier herumzustänkern (so, wie bereits in WP:BNS beschrieben). Das ist jetzt nur noch langweilig! Punkt! --≡c.w. @… 19:24, 19. Aug. 2021 (CEST)
Service für Nichtbeteiligte: hier geht es um diesen Edit: „Der Dark Mode, den du dir vorstellst, funktioniert nur auf bekannten asozialen Hetzwerken[6] (Hervorhebung durch mich, „asoziale Hetzwerke“ sind hier zum Beispiel Google News, Windows 11, Microsoft Office und das Radartutorial.) Diese seine Äußerung habe ich als „groben Dummfug“ bezeichnet. Da stehe ich zwar inhaltlich immer noch dahinter, aber eine freie Meinung zu haben heißt nicht, dass diese auch immer geäußert werden muss. Jedoch möchte ich den Admin sehen, der mir dafür auf Antrag von PerfektesChaos „eins auf den Schädel“ geben will. --≡c.w. @… 19:47, 19. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:24, 19. Aug. 2021 (CEST), Ja, ist ok, wir haben es alle verstanden, dass irgendetwas zwischen euch steht, was nichts mit diesem Thema zu tun hat, daher klärt das bitte an einem anderen Ort.

Tolman-Experiment

Ich hätte gerne das Tolman-Experiment als Artikelwunsch eingetragen, weiß aber nicht, wie das geht. (Sobald der Artikel existiert, sollte auf ihn auch im Artikel Einstein-de-Haas-Effekt unter "Siehe auch" verlinkt werden.) --95.116.103.4 05:28, 8. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe das jetzt mal als Tolman-Versuch an passender Stelle eingetragen, da mir das leicht häufiger vorkam im deutschsprachigen Bereich. Wir müssen aber in jedem Fall mit dem Lemma aufpassen, denn die Versuche seines Bruders mit Ratten werden manchmal auch genau so bezeichnet. Kein Einstein (Diskussion) 19:56, 8. Aug. 2021 (CEST)

Kategorie:Quanteninformatik bei uns oder Aufdröselung?

Wie Kollege Qcomp dort nochmal ansprach gibt es durchaus Gründe, die Kategorie:Quanteninformatik nicht pauschal abzuhängen aus der Kategorie:Physik. Ich habe allerdings prinzipielle Bedenken, wegen Regel 3, das habe ich auf der Kategorien-Disk so ausformuliert. Vielleicht wäre eine dritte Meinung gut, ob ein Vorgehen (1) oder (1') oder eher ein Vorgehen (2) angebracht ist. Kein Einstein (Diskussion) 18:41, 31. Jul. 2021 (CEST)

Update: Die Diskussion mit Qcomp geht dahin, gemäß Plan (2) eine separate Untermenge der Physik-Artikel zu schaffen, die dann in unserer Kategorie bleibt, wähend andere Quanteninformatik-Artikel dadurch nicht mehr bei uns sind. Der Weg läuft auf eine Kategoriendefinition der Art "In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt (Konzepte, Definitionen, Sätze, Experimente...), die sich mit physikalischen Inhalten befassen, die Grundlage der Quanteninformatik oder Quantentechnologien sind. Es geht nicht um Artikel zu Algorithmen oder sonstigen Aspekten, die primär zur Informatik gehören." hinaus. So weit, so gut. Mir stellen sich zwei Fragen unterschiedlicher Tragweite:
  1. Soll "unsere" Unterkategorie eher Kategorie:Physik der Quanteninformatik (da das Problem von der Kategorie:Quanteninformatik herkommt) oder Kategorie:Quantentechnologie (da es einen passenden Artikel Quantentechnologie gibt, wenn man die derzeit dort gemachte Einschränkung auf die Ingenieurswissenschaften aufweitet) heißen?
  2. Handeln wir uns mit der Strategie von "Physik der..." auf lange Sicht Kategorienbaum-Probleme ein - eine Kategorie:Physik der Elektrotechnik oder Kategorie:Physik des Tauchens wollten wir doch eher nicht?
Kein Einstein (Diskussion) 10:43, 31. Aug. 2021 (CEST)

Edeltraud und Winfried Kolley

Hallo Physiker,
die nichtendenwollende Publikationsliste in diesem Artikel überfordert die allgemeine QS. Vielleicht mögt Ihr mal gucken, gerne auch nochmal auf den Artikel insgesamt? Z.B. auf die in der QS aufgeworfene Frage, ob ein gemeinsamer Artikel für beide sinnvoll ist oder besser ein Artikel für jede(n) einzeln? Danke, --217.239.5.185 22:33, 29. Aug. 2021 (CEST)

die Publikationsliste wurde entfernt und der Artikel wurde aufgespalten; aber ein kenntnisreicher Blick auf die Nachfolger Edeltraud Kolley und Winfried Kolley, insbesondere auf den Abschnitt "Forschung" wäre weiter willkommen: dort wird versucht, das Arbeitsgebiet (theoretische Festkörperphysik, insbes. high-Tc Supraleitung, Hubbard-Modell u Varianten, QFT-Methoden) zu umreissen, aber nicht alles macht Sinn und es wird nicht klar, was denn nun der Beitrag der Lemmaperson zu diesen Themen ist. Ursprünglich waren die Stichworte mit Referenzen zu den einzelnen Artikeln versehen, die aber im Zuge der Wikifizierung entfernt wurden (vgl aber frühere Versionen). --Qcomp (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2021 (CEST)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Physik,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:59, 13. Okt. 2021 (CEST)

Poster auf der WikiCon in Erfurt

 
WikiCon 2021

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.

Einreichen der Inhalte

Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info wikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 13. Okt. 2021 (CEST)

Frohe Weihnachten!

 

Ich wünsche allen hier aktiven Physikern und Nicht-Physikern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. --≡c.w. @… 15:19, 24. Dez. 2021 (CET)

Danke! Und kommt alle gesund wieder raus, es gibt noch soo viel zu tun! --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:44, 24. Dez. 2021 (CET)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Physik,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Physik

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns Royal Society und Springer Nature besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:32, 11. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlturandD 18:35, 7. Nov. 2022 (CET)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Physik,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlturandD 18:35, 7. Nov. 2022 (CET)