Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2024/Mrz
Unternehmen, die hauptsächlich Webseiten betreiben
(Kein konreter Änderungsvorschlag, eher eine Frage, wie das in so einem Fall gehandhabt wird.)
Die Sache ist durch einen heutigen Löschkandidaten aufgekommen. Paar Monate zuvor ist ein Artikel zum Unternehmen gelöscht worden. Der vorliegende Löschkandidat ist ein Artikel zur Webseite des Unternehmens, was von Seiten des Unternehmens, welches beide Artikel erstellt hat, ziemlich schlau war, da es für Webseiten weit niedrigere Standards gibt als für Unternehmen.
Wenn ein Unternehmen über eine Webseite seine Dienstleistungen anbietet und die Webseite im wesentlichen namensgleich mit dem Unternehmen ist (also eine Trennung schon gar nicht sinnvoll erscheint), wonach wird da beurteilt? Als Webseite oder als Unternehmen? Gilt da sozusagen „Lex mitior“? --Bildungskind (Diskussion) 13:40, 12. Mär. 2024 (CET)
- Wozu? Damit die Wikipedia für ihre Werbemaßnahmen missbrauchen können? --Itti 13:42, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ich finds auch, dass das so nicht zulässig sein sollte, aber im Wortlaut ist das nirgendwo eindeutig gegeben, weshalb ich hier nachfrage, ob solche Sachen in der Vergangenheit schon behandelt worden sind. --Bildungskind (Diskussion) 13:49, 12. Mär. 2024 (CET)
- In den WP:Richtlinien Websites ist ein solche Regelung für Radio-/Fernsehsender und Software bereits aufgenommen: "Gemäß den Relevanzkriterien gelten diese auch für Hörfunk- oder Fernsehsender, die lediglich im Internet verbreitet werden. Die Relevanz- und Qualitätskriterien für Webanwendungen richten sich nach den Richtlinien für Software, sofern die betreffende Website nicht mehr Inhalte anbietet."
- Eine analoge Regelung zu Unternehmen fände ich sinnvoll. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 13:57, 12. Mär. 2024 (CET)
- (BK) Ich habe bei diesen (recht oft) vorkommenden Fragen immer die Frage gestellt: Haben wir hier eine Website mit einem gleichnamigen Betreiberunternehmen oder ein Unternehmen mit gleichnamiger Website. Bei volkswagen.de ist es sehr klar Volkswagen, also ein Unternehmen, bei check24.de und Check24 ist das schon schwerer, aber das Unternehmen steht noch im Vordergrund, bei Finanzen.net haben wir eine Website, die finanzen.net GmbH steht da im Hintergrund. Bei Infina ist es imho das Unternehmen, welches im Vordergrund steht.-Karsten11 (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2024 (CET)
- Und eben nicht relevant ist. Es nun so mit der Brechstange zu versuchen ist schon dreist. --Itti 14:11, 12. Mär. 2024 (CET)
- Wenn Du das in Form eines Irrelevanzkriteriums anwendest, halte ich es für eine Fehlauslegung der RK: Ein Dorfbürgermeister, der in einem Heimatfilm mitgespielt hat, bekommt einen Artikel, wenn er als Darsteller die RK erfüllt - auch wenn in seinem Leben die Schauspielerei nie im Vordergrund stand. Ähnlich Coaches, die mal Olympiateilnehmer waren oder Deutschlehrer, die zwei Gedichtbände veröffentlicht haben. Wenn ein zutreffendes Kriterium erreicht ist, reicht das aus - auch wenn das Thema andere Kriterien nicht erfüllt. Im Fokus des Artikels muss IMHO allerdings das relevanzstiftende Element stehen - das wird bei Websites den meisten Unternehmen aber wenig ausmachen... --Rudolph Buch (Diskussion) 14:30, 12. Mär. 2024 (CET)
- Grundsätzlich korrekt, aber die Eigenschaft für die das Lemma relevant sein soll muss dann nicht nur im Artikel dargestellt sein, sondern auch im Fokus der unabhängigen Wahrnehmung stehen. Bei dem Auslöser für diese Diskussion ist das eindeutig nicht der Fall. Ich fürchte, dass man sowas nicht in ein sinnvolles RK gießen kann oder sollte. Einzelfallbetrachtungen werden hier immer zielführender sein. --Millbart talk 15:08, 12. Mär. 2024 (CET)
- (BK) Ich habe bei diesen (recht oft) vorkommenden Fragen immer die Frage gestellt: Haben wir hier eine Website mit einem gleichnamigen Betreiberunternehmen oder ein Unternehmen mit gleichnamiger Website. Bei volkswagen.de ist es sehr klar Volkswagen, also ein Unternehmen, bei check24.de und Check24 ist das schon schwerer, aber das Unternehmen steht noch im Vordergrund, bei Finanzen.net haben wir eine Website, die finanzen.net GmbH steht da im Hintergrund. Bei Infina ist es imho das Unternehmen, welches im Vordergrund steht.-Karsten11 (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2024 (CET)
- Ich finds auch, dass das so nicht zulässig sein sollte, aber im Wortlaut ist das nirgendwo eindeutig gegeben, weshalb ich hier nachfrage, ob solche Sachen in der Vergangenheit schon behandelt worden sind. --Bildungskind (Diskussion) 13:49, 12. Mär. 2024 (CET)
Manager/Unternehmer
Wann sind Manager relevant? CEOs von DAX-Konzernen resp. anderer nationaler Aktienindices? Andere Manager z.B. Aufsichtsratsmitglieder? Danke!
--~~~~ --138.190.89.72 14:28, 15. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt derzeit keine spezifischen RKs. Die Diskussionen dazu kannst du in WP:Relevanzkriterien/Register#Manager nachschlagen. Daher gelten für Menschen, die nur als Manager oder Unternehmer tätig sind, die allgemeinen Anhaltspunkte, also WP:RK#P und WP:RK#A. Wenn sie noch andere Dinge gemacht haben (z.B. Sachbuchautor), zählen diese natürlich dazu. --Bildungskind (Diskussion) 14:39, 15. Mär. 2024 (CET)
- Und es gibt einen halbwegs stabilen Konsens, dass die Vorstandsvorsitzenden von großen DAX-Unternehmen (oder äquivalent) recht sicher genug mediale Aufmerksamkeit bekommen also relativ sicher relevant sind. Flossenträger 15:50, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ja, weil sie in der Regel spielend RK#A nehmen und wir zu vermutlich allen bereits Artikel haben. --Millbart talk 16:05, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ich gehe nicht davon aus, dass wir zu allen Personen, die CEOs von wichtigen Index-Unternehmen sind, Artikel haben. Dennoch gilt: Manager unterhalb dieser Position haben nach Usus keine Chance. Atomiccocktail (Diskussion) 18:51, 15. Mär. 2024 (CET)
- Und es gibt einen halbwegs stabilen Konsens, dass die Vorstandsvorsitzenden von großen DAX-Unternehmen (oder äquivalent) recht sicher genug mediale Aufmerksamkeit bekommen also relativ sicher relevant sind. Flossenträger 15:50, 15. Mär. 2024 (CET)
Illustratoren
Wann sind Illustratoren relevant? --Fanta3 (Diskussion) 20:36, 17. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt, soweit ich sehe, keine spezifischen RKs und im Register sind diesbezüglich keine Diskussionen vermerkt. Bezüglich Design gab es ein paar Diskussionen, aber da kam nix herum und das passt nicht direkt. Daher gelten die allgemeinen Anhaltspunkte, also WP:RK#P und WP:RK#A. Abhängig von der konkreten Tätigkeit könnte auch WP:RK#Bildende Künstler in Frage kommen. --Bildungskind (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2024 (CET)
- Man könnte, zumindest im Literaturbereich, die RK für Autoren nehmen bzw. sich daran orientieren. --Jensbest (Diskussion) 20:54, 17. Mär. 2024 (CET)
- Das fände ich nicht so sinnvoll und das macht man auch so nicht. Es ist ja schon (m.M.n.) schwierig genug zu akzeptieren, dass die Zahl der Monografien unabhängig vom Thema und von der Länge festgesetzt ist, aber bei Buchillustrationen dürfte das noch etwas stärker variieren: Zwischen der Illustration eines Einbandes und eines Comics gibt es erhebliche Unterschiede. --Bildungskind (Diskussion) 20:58, 17. Mär. 2024 (CET)
- Du kannst aber auch nicht nur Bilder zahlen. Wenn ich da gerade in die Ecke mit den ???-CDs meiner Frau schaue, dann dürfte die Cover-Gestaltung um Potenzen bekannter sein als ein einzelner 08/15-Nischencomic. Oder wenn der Illustrator nur die Initialen am Kapitalanfang beigesteuert hat, macht das auch nach zehn Jahren nicht Bänden nicht relevant. Wie misst man Kunst? Flossenträger 09:38, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Das fände ich nicht so sinnvoll und das macht man auch so nicht. Es ist ja schon (m.M.n.) schwierig genug zu akzeptieren, dass die Zahl der Monografien unabhängig vom Thema und von der Länge festgesetzt ist, aber bei Buchillustrationen dürfte das noch etwas stärker variieren: Zwischen der Illustration eines Einbandes und eines Comics gibt es erhebliche Unterschiede. --Bildungskind (Diskussion) 20:58, 17. Mär. 2024 (CET)
Als ich den Artikel Susanne Damm-Ruczynski schrieb, hatte ich mir darüber bereits Gedanken gemacht. Ich sehe auch eine Regelungslücke, besonders bei Buchillustratoren ( ≠ Einbandgestaltern).--Franz78Berlin (Diskussion) 11:22, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Analog zu Comic-Autoren und -Zeichnern, wenn ein Illustrator einen wesentlichen Teil des Werks gestaltet hatte. Ein Handvoll Zeichnungen in einem Titel von 300 Seiten würden nicht ausreichen, um Relevanz als Illustrator des Buchs zu stiften. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:14, 24. Jul. 2024 (CEST)
Durch Inflation kontinuierlich absinkende RK im Bereich Wirtschaftsunternehmen
Die 100 Millionen Euro Umsatz wurden am 8. Januar 2006 aufgenommen. Inflationsbereinigt wären das heutzutage: 140.910.260€ – wir haben es daher mit einer kontinuierlichen Aufweichung der RK zu tun. Ich schlage daher vor, die Vorlage:Inflation in die RK einzuarbeiten und die 100 Millionen Euro auf 2006 festzuschreiben. --ɱ 13:48, 28. Mär. 2024 (CET)
- Würde das dann auch Rückwirkend gelten? Also wäre damit gemeint, dass das Unternehmen in einem Wirtschaftsjahr inflationsbereinigt ein Mal die Hürde geschafft haben muss um als relevant nach RK zu gelten? Entsprechend, welche Umrechnungskurse würden dann vor 1999 gelten bzw. vor den Währungsreformen und vor allem zu welchem Zeitpunkt werden diese angewendet? Ich fürchte man kann Fälle konstruieren, dass wenn man nur den Zeitpunkt der Inflation festlegt, dass bei verschiedenen Währungssystemen mit unterschiedlicher Inflation und schwankenden Umrechnungskursen sehr verschiedenartige Resultate für die Schwelle erhält. Daher müsste man quasi auch die Umrechnungskurse auf das Jahr einfrieren wenn es um andere Währungen wie GBP oder USD geht.--Maphry (Diskussion) 14:22, 28. Mär. 2024 (CET)
- Bitte auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2022/Apr#Inflation beachten.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:39, 28. Mär. 2024 (CET)
- Und auch, was die vom Fach (Portal:Wirtschaft) dazu sagen. --Ghilt (Diskussion) 15:40, 28. Mär. 2024 (CET)
- Siehe Register, es gab mehrere Diskussionen dazu. Ohne Ergebnis. --Filzstift (Diskussion) 16:03, 28. Mär. 2024 (CET)
- Bitte auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2022/Apr#Inflation beachten.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:39, 28. Mär. 2024 (CET)
- Das hatten wir schon mehrfach. Solche Grenzwerte sind immer willkürlich gewählt. An dieser Willkürlichkeit würde sich auch nichts ändern, wenn wir die Zahl scheinbar inflationsbereinigen. Bzgl. der Vergangenheit ist der Wert auch nicht sinnvoll anwendbar, dazu schrieb ja Maphry schon was.
- Außerdem haben wir übrigens sowieso auch hier wieder das Problem, dass der Wert deutschlandlastig ist. Ein Unternehmen mit 100 Millionen Euro Umsatz aus Deutschland hat vielleicht nur gerade so enzyklopädische Bedeutung, während ein Unternehmen mit 100 Millionen Euro Umsatz aus sagen wir Luxemburg vermutlich nationale Bedeutung hätte und einen nicht unwichtigen Teil des BIP ausmachen würde. Und Tuvalu hat sogar ein deutlich geringeres BIP als 100 Millionen Euro.
- Dieser Wert ist also so oder so willkürlich und dein Vorschlag würde nichts daran ändern. Ich bin daher weiterhin für die Beibehaltung dieser Schwelle in der jetzigen Form. -- Chaddy · D 16:32, 28. Mär. 2024 (CET)
- Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. 100 mio. - oder welcher Wert auch immer - sind eine objektive Grenze. Warum soll ein Unternehmen aus Andorra mit nationaler Bedeutung aber mit 1 mio. Umsatz wichtiger sein? Das läuft auf eine Bevorzugung von Unternehmen aus Zwergstaaten hinaus. --2A02:2F00:6404:3800:7483:B2EE:36AE:F31C 13:44, 13. Jul. 2024 (CEST)
Ok, wenn das mit der Inflation bereits diskutiert wurde, brauchen wir das Thema nicht neu aufrollen. --ɱ 16:40, 28. Mär. 2024 (CET)
- Erledigt im fachlichen Sinne ist das natürlich nicht. Wir brauchen nur ein Meinungsbild, da wir keinen Konsens-1 hier hinbekommen.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 28. Mär. 2024 (CET)
- Neben bzw. vor dem Meinungsbild wäre es wahrscheinlich auch sinnvoll zu ergründen, welche Grenze das RK genau ziehen soll. Falls so etwas angeschoben wird, würde ich mich über einen Ping freuen. Eine moderate Anhebung des Mindestumsatzes nach bald 20 Jahren finde ich nicht prinzipiell verkehrt. Hier geht es zusätzlich auch noch ein bisschen ums Prinzip dahinter. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:22, 28. Mär. 2024 (CET)
- Aus den bisherigen Diskussionen geht hervor, dass man diese Kriterium eigentlich in seiner Willkürlichkeit in dieser Form entfernen muss. Es zeigt sich wieder einmal, dass dieses RK fehlerhafter Weise als notwendige Bedingung ausgelegt wird. LAs, die ausschließlich mit diesem RK begründet werden, sind, wenn es kein dt. Unternehmen ist, sofort auf behalten zu entscheiden. Es hängt ja sogar auch von der Branche ab, bei welcher Schwelle man Relevanz annehmen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Einen LA auf die falsche Begründung gestützt zu haben, macht ein Unternehmen relevant? Huuiiii, dann mach ich jetzt Werbung für meine Lieblingsdönerbude, stelle nen LA wegen 100 Mio nicht erreicht und er wird behalten. Supidupjuppi! Grüße --Okmijnuhb 21:47, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Die gesellschaftliche Relevanz eines Unternehmens entspricht nicht der finanziellen Größe. Deswegen kaufen große Unternehmen nicht selten kleine innovative Firmen (sogar Start-up-Unternehmen). Wessen Interessen werden vertreten, wenn die gesellschaftliche Relevanz mit finanzieller Größe gleichgesetzt wird? Die gesellschaftliche Relevanz eines Imbissstands ist äußerst begrenzt. --46.142.107.84 15:13, 9. Mai 2024 (CEST)
- Einen LA auf die falsche Begründung gestützt zu haben, macht ein Unternehmen relevant? Huuiiii, dann mach ich jetzt Werbung für meine Lieblingsdönerbude, stelle nen LA wegen 100 Mio nicht erreicht und er wird behalten. Supidupjuppi! Grüße --Okmijnuhb 21:47, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Aus den bisherigen Diskussionen geht hervor, dass man diese Kriterium eigentlich in seiner Willkürlichkeit in dieser Form entfernen muss. Es zeigt sich wieder einmal, dass dieses RK fehlerhafter Weise als notwendige Bedingung ausgelegt wird. LAs, die ausschließlich mit diesem RK begründet werden, sind, wenn es kein dt. Unternehmen ist, sofort auf behalten zu entscheiden. Es hängt ja sogar auch von der Branche ab, bei welcher Schwelle man Relevanz annehmen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Neben bzw. vor dem Meinungsbild wäre es wahrscheinlich auch sinnvoll zu ergründen, welche Grenze das RK genau ziehen soll. Falls so etwas angeschoben wird, würde ich mich über einen Ping freuen. Eine moderate Anhebung des Mindestumsatzes nach bald 20 Jahren finde ich nicht prinzipiell verkehrt. Hier geht es zusätzlich auch noch ein bisschen ums Prinzip dahinter. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:22, 28. Mär. 2024 (CET)
Ist eigentlich bekannt, wieviel Prozent aller Unternehmen 100 Mio Euro Umsatz gemacht haben - sagen wir 2005 in der EU? Grüße --Okmijnuhb 08:19, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Das dürfte schwierig sein. Man müsste erst einmal definieren, was überhaupt als Unternehmen gilt, nicht zuletzt dürfte das in verschiedenen Staaten unterschiedlich gehandhabt werden. HR-Register-Eintrag wäre eventuell ein Ansatzpunkt. --131Platypi (Diskussion) 12:49, 9. Apr. 2024 (CEST)
- (*quetsch): In der Statistik gibt es die Abgrenzung KMU/Großunternehmen (>50 Mio Umsatz oder >250 Mitarbeiter). In Deutschland haben wir 20.765 Großunternehmen ([1]). Statistiken zu unseren Grenzwerten werden wir wohl nicht finden.--Karsten11 (Diskussion) 13:02, 9. Apr. 2024 (CEST)
- (*rückquetsch*) Wenn wir - so verstand ich die Frage - einen Überblick darüber haben wollen, welchen Anteil von Unternehmen wir explizit aufnehmen würden, wäre eine Trennung nach KMU/Groß aber wenig hilfreich, dann hätten wie "Anteil derjenigen >50 Mio, die auch >100 Mio sind". Andererseits wollen wir ja nicht alle Binnen-GbRs als Referenz nehmen. --131Platypi (Diskussion) 11:49, 10. Apr. 2024 (CEST)
- (*quetsch): In der Statistik gibt es die Abgrenzung KMU/Großunternehmen (>50 Mio Umsatz oder >250 Mitarbeiter). In Deutschland haben wir 20.765 Großunternehmen ([1]). Statistiken zu unseren Grenzwerten werden wir wohl nicht finden.--Karsten11 (Diskussion) 13:02, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn hier die Inflation berücksichtigt wird, müsste man auch die Produktivitätssteigerung miteinkalkulieren und die 1000 MA dementsprechend reduzieren. --K@rl du findest mich auch im RAT 12:53, 9. Apr. 2024 (CEST)
Das quantitative Umsatzkriterium ist m.E. überholt. Es gibt keine Zahl mit der wir zuverlässig RK#A abgrenzen können. RK#A ist im Grunde nichts anderes als "es gibt ausreichend Belege unabhängiger Dritter anhand deren es möglich ist, einen neutralen Artikel zu verfassen." Weder die 100 Mio noch die 1000 Mitarbeiter korrellieren zuverlässig mit der Beleglage und entsprechend der Artikelqualität, siehe die über 90.000 Einträge unterhalb der Kategorie Unternehmen. Änderungen nach oben oder unten ändern an diesem Sachverhalt nichts und sind m.E. reine Kosmetik. Halten wir jedoch an den Zahlen fest, ist eine zeitliche Anpassung nach oben und unten denkbar. Das kann die Inflation sein oder willkürlich festgelegte Zahlen für verschiedene wirtschaftshistorische Perioden (z.B. vor, während, nach der industriellen Revolution, vor und nach WK1, Weltwirtschaftskrise, nach WK2, digitale Periode usw.). Grundsätzlich möchte ich bei allen Änderungen zu bedenken geben, dass wir nicht zu wenige Unternehmensartikel haben, sondern zu wenige Benutzer die in der Lage sind, diese sinnvoll enzyklopädisch zu verfassen und zu warten. --Millbart talk 13:17, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Bei diesem Thema werden viele Artikel im Interessenkonflikt verfasst, darunter die meisten umstrittenen, d.h. diejenigen, mit denen sich Löschanträge und Löschprüfungen herumschlagen. Erfahrungsgemäß werden auch sehr schlechte Artikel, inklusive mangelhaft belegter, letztlich behalten, wenn das Lemma als relevant eingeschätzt wurde. Um nicht noch mehr Freiwillige gegen Profis mit viel Zeit, Ausdauer und Ressourcen anrennen zu lassen, braucht es leicht prüfbare Kriterien, die zumindest in der Mehrzahl der Fälle zutreffen. Wir könnten diese Faustformeln verabschieden, wenn hinterher alle Artikel und alle strittigen Aussagen, die entwder unbelegt sind oder zu Hundert Prozent auf Eigenbelegen aufbauen, konsequent gelöscht würden, insbesondere dann, wenn sie die Firma loben oder herausstellen wollen. Damit rechnet wohl niemand hier.--Meloe (Diskussion) 15:38, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass das Problem von Benutzern und insbesondere Admins die nicht zwischen "ist relevant" und "Relevanz ist belegt dargestellt" unterscheiden können gelöst wird. Es scheitert ja schon an der Beurteilung der Beleglage ("...ist jedenfalls ordentlich...scheinen renommiert...die Einzelnachweisliste sieht gut aus"). --Millbart talk 15:48, 9. Apr. 2024 (CEST)
- ...und genau deswegen wird dieses Vorhaben (leider) scheitern. "Oh, im Artikel steht 100 Mio. Umsatz? Okay, LAE". WP:Q? Nur was für Weicheier! Welches Unternehmen würde schon die Zahlen auf der eigenen Homepage beschönigen? Das würden die niemals machen !1!!!Eins!!Elf!! Flossenträger 16:49, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Relevanz und Qualität sind zwei paar Schuhe. Wird der LA mit mangelnder Relevanz begründet, dann ist ein LAE bei Erfüllung dieses Relevanzkriteriums gerechtfertigt. Ist wirklich die Qualität der Grund für den LA, dann sollte das auch so begründet werden. Das ist in meinen Augen nur für diejenigen Leute ein Problem, die die QS mit den Löschkandidaten verwechseln und die mangelnde Relevanz als Löschargument nur vorschieben. --HH58 (Diskussion) 12:45, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkritierien sind ein Elend, dem schon mancher gute Artikel zum Opfer gefallen ist. Welche Rolle spielt es denn, ob ein Unternehmen 999.379,30 Euro Umsatz macht oder 1.000.086,40 Euro? Prüft doch lieber die Geschichte eines Unternehmens und seine Bedeutung für die Umgebung. Auch die sprachliche Gestaltung sollte berücksichtigt werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind ein Segen, mit dem schon viele belanglose, selbstdarstellerische, werbliche und alberne Artikel effizient gelöscht werden konnten, was erlaubt, die Ressourcen der Wikipedianer auf Wichtiges zu fokussieren. (PS: die quantitative Schranke kommt doch nur zum Tragen, wenn RK#A eben nicht erfüllt sind oder nicht gezeigt werden kann, dass sie es sind. Und wenn es keinen Grund gibt, anzunehmen, dass ein Unternehmen zeitüberdauernd von Bedeutung ist, dann ändern die 107,10 EUR daran auch nichts. Die quantitative Schranke ist nur ein pragmatisches Zugeständnis in der Erwartung, dass nicht viel Irrelevantes darüberliegt.) --Qcomp (Diskussion) 13:39, 10. Apr. 2024 (CEST)
- die quantitative Schranke kommt doch nur zum Tragen, wenn RK#A eben nicht erfüllt sind oder nicht gezeigt werden kann, dass sie es sind - falsch. Solche quantitativen Schranken (oder generell alle speziellen RK) sind dazu da, dass man eben nicht in jedem Fall einzeln diskutieren muss, ob nun allgemeine Relevanz vorliegt oder nicht. Selbstdarstellung, Werbung und allgemeiner Blödsinn können in schweren Fällen schon jetzt gelöscht werden. In leichteren Fällen ist das kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Wie ich schon schrieb: Relevanz und qualitative Mängel sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --HH58 (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist nicht falsch: Da die RK Einschlusskriterien sind, wird durch keins davon ein Artikel über einen relevanten Gegenstand verhindert. D.h., wenn der Umsatz unter der Schranke liegt, das Unternehmen aber nach RK#A relevant ist (also als vermutlich zeitüberdauernd von Bedeutung angesehen werden kann), bleibt der Artikel natürlich. Es ist aber mit der willkürlichen Schranke keine Behauptung verbunden, dass magisch bei Erreichen der Schranke plötzlich immer so eine Bedeutung gegeben wäre - sondern halt nur die pragmatische Einsicht, dass es mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit so sein dürfte und man daher auf die detaillierte Diskussion verzichten kann. Aber "zum Tragen kommt" die Schranke nur –verhindert de facto einen Artikel wegen einer handvoll Euro wie im Beispiel, auf das ich geantwortet habe,– wenn sich Relevanz anders nicht zeigen lässt. Deswegen stellt ein Unternehmen das "nur wegen ein paar Euro zu wenig Umsatz keinen Artikel bekommt" auch keine Verlust dar. --Qcomp (Diskussion) 18:50, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Dem stimme ich im allgemeinen zu. Allerdings sind 100 Mio. Umsatz deutlich zu niedrig für eine Relevanzaussage, selbst wenn man das auf 2006 indizieren würde. Es war damals schon zu niedrig. Yotwen (Diskussion) 17:22, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Diese Diskussion ist seit April eingeschlafen. Wie Kartsen weiter oben bereits festgestellt hatte, lässt sich die Regel ohne Meinugsbild vermutlich nicht ändern. -- Perrak (Disk) 17:49, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Nein, das ist sicher nicht zu niedrig. -- Chaddy · D 17:59, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist zu niedrig, wenn man relevante Artikel löschen lassen will, das ist nicht zu niedrig, um weiter als Einschlusskriterium zu gelten.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Zu einer guten Enzyklopädie gehören auch Artikel über mittelständische Unternehmen wie Siedle. Die diesbezügliche Löschdiskussion ist schon bizarr genug. --Steigi1900 (Diskussion) 18:11, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Kleinunternehmen sollten durch ihre Leistungen relevant werden. Und das sollten Leistungen sein, die nicht nur in Provinzblättern rezipiert werden. Mit dem Umsatz hat das wenig zu tun. Die meisten, die 100 Mio. Umsatz machen sind todlangweilig für eine Enzyklopädie. Yotwen (Diskussion) 19:18, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Wie kommst du jetzt auf Kleinunternehmen?
- Und es geht bei der Wikipedia glücklicherweise nicht darum, dass wir "spannend" oder "aufregend" sind. Insofern ist es also völlig egal, ob diese Unternehmen deiner Meinung nach "todlangweilig" sind. -- Chaddy · D 19:33, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Nun, zumindest aktuell sollten die Schundartikel schon sein. Nur will das niemand mehr tun, wenn schon ein Artikel vorhanden ist. So sammeln wir Achtelinformation ohne aktuellen Bezug. Das ist kein Wissen mehr. Yotwen (Diskussion) 17:32, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Kommt auf die Enzyklopädie an. Und auf die Leser. Ich bin immer wieder fasziniert, das es Personen gibt, die hier für die Allgemeinheit meinen sprechen zu können. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:38, 13. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist auch interessant zu wissen, dass ein relativ kleiner Personenkreis in Wikipedia bestimmt, was die Allgemeinheit lesen darf und was nicht. Eine kleine, vielleicht erfüllbare Bitte an diese maßgebenden Personen ist, sich wenigstens etwas respektvoller auszudrücken, als es bisweilen wie auch hier mit dem Hinweis auf „Schundartikel“ geschieht. Mir warf kürzlich eine meiner Hauptkritikerinnen vor, die Gefühle von Autoren verletzt zu haben, obwohl ich mich immer sachlich auszudrücken versuchte. Gruß .. Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Du findest also falsche Informationen Ok und Halbwahrheiten für Behaltenswert, Lothar? Yotwen (Diskussion) 19:02, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist auch interessant zu wissen, dass ein relativ kleiner Personenkreis in Wikipedia bestimmt, was die Allgemeinheit lesen darf und was nicht. Eine kleine, vielleicht erfüllbare Bitte an diese maßgebenden Personen ist, sich wenigstens etwas respektvoller auszudrücken, als es bisweilen wie auch hier mit dem Hinweis auf „Schundartikel“ geschieht. Mir warf kürzlich eine meiner Hauptkritikerinnen vor, die Gefühle von Autoren verletzt zu haben, obwohl ich mich immer sachlich auszudrücken versuchte. Gruß .. Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Kleinunternehmen sollten durch ihre Leistungen relevant werden. Und das sollten Leistungen sein, die nicht nur in Provinzblättern rezipiert werden. Mit dem Umsatz hat das wenig zu tun. Die meisten, die 100 Mio. Umsatz machen sind todlangweilig für eine Enzyklopädie. Yotwen (Diskussion) 19:18, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Zu einer guten Enzyklopädie gehören auch Artikel über mittelständische Unternehmen wie Siedle. Die diesbezügliche Löschdiskussion ist schon bizarr genug. --Steigi1900 (Diskussion) 18:11, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist zu niedrig, wenn man relevante Artikel löschen lassen will, das ist nicht zu niedrig, um weiter als Einschlusskriterium zu gelten.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Dem stimme ich im allgemeinen zu. Allerdings sind 100 Mio. Umsatz deutlich zu niedrig für eine Relevanzaussage, selbst wenn man das auf 2006 indizieren würde. Es war damals schon zu niedrig. Yotwen (Diskussion) 17:22, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist nicht falsch: Da die RK Einschlusskriterien sind, wird durch keins davon ein Artikel über einen relevanten Gegenstand verhindert. D.h., wenn der Umsatz unter der Schranke liegt, das Unternehmen aber nach RK#A relevant ist (also als vermutlich zeitüberdauernd von Bedeutung angesehen werden kann), bleibt der Artikel natürlich. Es ist aber mit der willkürlichen Schranke keine Behauptung verbunden, dass magisch bei Erreichen der Schranke plötzlich immer so eine Bedeutung gegeben wäre - sondern halt nur die pragmatische Einsicht, dass es mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit so sein dürfte und man daher auf die detaillierte Diskussion verzichten kann. Aber "zum Tragen kommt" die Schranke nur –verhindert de facto einen Artikel wegen einer handvoll Euro wie im Beispiel, auf das ich geantwortet habe,– wenn sich Relevanz anders nicht zeigen lässt. Deswegen stellt ein Unternehmen das "nur wegen ein paar Euro zu wenig Umsatz keinen Artikel bekommt" auch keine Verlust dar. --Qcomp (Diskussion) 18:50, 10. Apr. 2024 (CEST)
- die quantitative Schranke kommt doch nur zum Tragen, wenn RK#A eben nicht erfüllt sind oder nicht gezeigt werden kann, dass sie es sind - falsch. Solche quantitativen Schranken (oder generell alle speziellen RK) sind dazu da, dass man eben nicht in jedem Fall einzeln diskutieren muss, ob nun allgemeine Relevanz vorliegt oder nicht. Selbstdarstellung, Werbung und allgemeiner Blödsinn können in schweren Fällen schon jetzt gelöscht werden. In leichteren Fällen ist das kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Wie ich schon schrieb: Relevanz und qualitative Mängel sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --HH58 (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind ein Segen, mit dem schon viele belanglose, selbstdarstellerische, werbliche und alberne Artikel effizient gelöscht werden konnten, was erlaubt, die Ressourcen der Wikipedianer auf Wichtiges zu fokussieren. (PS: die quantitative Schranke kommt doch nur zum Tragen, wenn RK#A eben nicht erfüllt sind oder nicht gezeigt werden kann, dass sie es sind. Und wenn es keinen Grund gibt, anzunehmen, dass ein Unternehmen zeitüberdauernd von Bedeutung ist, dann ändern die 107,10 EUR daran auch nichts. Die quantitative Schranke ist nur ein pragmatisches Zugeständnis in der Erwartung, dass nicht viel Irrelevantes darüberliegt.) --Qcomp (Diskussion) 13:39, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkritierien sind ein Elend, dem schon mancher gute Artikel zum Opfer gefallen ist. Welche Rolle spielt es denn, ob ein Unternehmen 999.379,30 Euro Umsatz macht oder 1.000.086,40 Euro? Prüft doch lieber die Geschichte eines Unternehmens und seine Bedeutung für die Umgebung. Auch die sprachliche Gestaltung sollte berücksichtigt werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Relevanz und Qualität sind zwei paar Schuhe. Wird der LA mit mangelnder Relevanz begründet, dann ist ein LAE bei Erfüllung dieses Relevanzkriteriums gerechtfertigt. Ist wirklich die Qualität der Grund für den LA, dann sollte das auch so begründet werden. Das ist in meinen Augen nur für diejenigen Leute ein Problem, die die QS mit den Löschkandidaten verwechseln und die mangelnde Relevanz als Löschargument nur vorschieben. --HH58 (Diskussion) 12:45, 10. Apr. 2024 (CEST)
- ...und genau deswegen wird dieses Vorhaben (leider) scheitern. "Oh, im Artikel steht 100 Mio. Umsatz? Okay, LAE". WP:Q? Nur was für Weicheier! Welches Unternehmen würde schon die Zahlen auf der eigenen Homepage beschönigen? Das würden die niemals machen !1!!!Eins!!Elf!! Flossenträger 16:49, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass das Problem von Benutzern und insbesondere Admins die nicht zwischen "ist relevant" und "Relevanz ist belegt dargestellt" unterscheiden können gelöst wird. Es scheitert ja schon an der Beurteilung der Beleglage ("...ist jedenfalls ordentlich...scheinen renommiert...die Einzelnachweisliste sieht gut aus"). --Millbart talk 15:48, 9. Apr. 2024 (CEST)
Es sollte eigentlich klar sein, dass solche Kriterien, die an einem Geldbetrag festgemacht sind, im Laufe der Zeit anzupassen wären. Vielleicht wählt man dann gleich einen statistisch ermittelbaren Wert, der immer wieder neu berechnet und festgestellt werden kann? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:18, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Ich halte überhaupt nichts davon, an diesem schon hinlänglich diskutiertem Wert zu ändern. Ich kümmere mich hier gelegentlich um historische Unternehmen. Wenn man dem Vorschlag einer Inflationskorrelation folgen würden, dann müsste man logischerweise auch eine Rückrechnung für frühere Zeiten berücksichtigen, was den Löschantragstellern etwas mehr Finanzmathematik abverlangen würde. Aus Erfahrung werden solche Werte willkürlich und argumentativ als Ausschlusskriterium genutzt weil man es damit Löschbefürwortern einfach macht. "Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass" funktioniert bei solchen Vorschlägen nicht. Gem. vorstehenden Erläuterungen: Ablehnung des Vorschlages. --Tom (Diskussion) 08:10, 26. Jul. 2024 (CEST)
Bei der Regel "20 Betriebsstätten + große Kapitalgesellschaft" hat uns der Gesetzgeber hiermit die Arbeit der Inflationsanpassung abgenommen. Hier haben wir dann die umgekehrte Problematik: Wenn ein Unternehmen 40 Mio Umsätze hatte und dadurch Große Kapitalgesellschaft war, ist es das jetzt nicht mehr und würde in einer LP gelöscht werden (wenn wir keine Inflationsanpassung vornehmen wollen).--Karsten11 (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Warum sollte man Rückwirkend in einer Löschprüfung Seiten löschen, nur weil sich die Richtlinien geändert haben? Es können doch nur die zum Zeitpunkt geltenden RK als Maßstab hergenommen werden - ich sehe da kein Problem, ob wir nun die RK inflationsbereinigen oder nicht.
- Das findet ja jetzt auch nicht statt - die 100 Millionen sind historisch ja auch viel mehr. Würden wir die Inflation berücksichtigen, wäre ein Unternehmen, dass sagen wir Anfang der 60er umgerechnet rund 12,5 Millionen Euro hatte relevant, weil das Inflationsbereinigt rund 100 Millionen nach heutigem Stand sind. --suit 11:15, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Änderungen an den Relevanzkriterien gelten auch rückwirkend, es sei denn, anderes wurde explizit so festgehalten. Oft kommen Diskussionen aufgrund aktueller Löschdiskussionen auf. Wenn die Änderungen nicht rückwirkend gelten würden, hätte eine Änderung keinerlei Auswirkungen darauf.--Meloe (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2024 (CEST)
- das ist mir neu - ist eine nicht intuitive Lösung, aber wenn es so ist, dann ist es wohl so - danke für die Info --suit 16:46, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Änderungen an den Relevanzkriterien gelten auch rückwirkend, es sei denn, anderes wurde explizit so festgehalten. Oft kommen Diskussionen aufgrund aktueller Löschdiskussionen auf. Wenn die Änderungen nicht rückwirkend gelten würden, hätte eine Änderung keinerlei Auswirkungen darauf.--Meloe (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2024 (CEST)