Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2013
voriges Jahr von einem anonymos erstellt, undokumentiert. so wertlos. was tun? --W!B: (Diskussion) 00:29, 27. Feb. 2013 (CET)
- löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:19, 27. Feb. 2013 (CET)
Retrobauten?
Man muss ja nicht immer gleich alles kategorisieren ;-) Aber vorsorglich hätte ich doch gern gewusst, wohin man ein barockes Bauwerk von 1989 (!) ordnen könnte (sofern eine ausreichende Zahl von Exemplaren). 1 Ex: Josefskapelle (Unterammergau) (wurde als „Bauwerk des Eklektizismus“ abgelehnt). Danke für Ideen--Wheeke (Diskussion) 18:38, 21. Mär. 2013 (CET)
- in jedem fall keine Barockbauwerk der Moderne, wir erfinden hier keine stile. entweder in die passende stilrichtung rein, oder ohne stilkat lassen. ---- Radschläger sprich mit mir 20:11, 21. Mär. 2013 (CET)
- Das war ja die Frage, gibt es eine passende Stilrichtung, wenn heute historische Stile nachgebaut werden? Ich denke nicht, Historismus und die ganzen Neo-Stile sind ja feste Begriffe für 19./Anf. 20. Jahrhundert. Daher würde ich keine Stilketegorie einsetzen (Barockbauwerk der Moderne war so ernst auch nicht gemeint). --bjs 09:25, 25. Mär. 2013 (CET)
- Fällt das nicht unter Neohistorismus? Eine Kategorie:Neohistoristisches Bauwerk gibt es bereits. --Erell (Diskussion) 11:57, 25. Mär. 2013 (CET)
- Gefällt mir. Mal probiert.--Wheeke (Diskussion) 13:07, 25. Mär. 2013 (CET)
- "Gefällt mir" ist aber keine solide Grundlage für die Kategorisierung. Auch Neohistorismus ist ein architektonischer Fachbegriff zur Kennzeichnung einer "Stilrichtung", nicht zur assoziativen Bezeichnung aller histosisierender Bauwerke, und damit als Kategorie m.E. genau so falsch wie alles bisherige. Hier geht es nicht um eine Stilrichtung, sondern um ein einziges Bauwerk, dessen Erbauer einen Faible für Baorck hatte und daher daran angelehnte Formen verwendet hat. Wie schon eingangs vermerkt: "Man muss ja nicht immer gleich alles kategorisieren" ;-) --bjs 14:24, 25. Mär. 2013 (CET)
- Träfe das nicht vergleichbar für Eklektizismus zu? Bauwerke halt, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener ... Stile ... bedienen? Nur dass hier eher ein homogenerer Stil aufgegriffen wird?--Wheeke (Diskussion) 14:34, 25. Mär. 2013 (CET)
- ... und damit eben nicht "verschiedene". Gerade diese Stilmischung ist doch typisch für Eklektizismus. Wenn die Kapelle einen gotischen Turm hätte, ok, aber so? --bjs 15:01, 25. Mär. 2013 (CET)
- Kategorie:Bauwerk des Eklektizismus für heterogene, Kategorie:Neohistoristisches Bauwerk für homogene historistische Baustile. Mithin auch neohistoristisches Barock...--Wheeke (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2013 (CET)
- TF. Bauhistorische Fachbegriffe sollten nicht assoziativ für jedes historisierende Bauwerk verwendet werden. --bjs 15:49, 25. Mär. 2013 (CET)
- Kategorie:Bauwerk des Eklektizismus für heterogene, Kategorie:Neohistoristisches Bauwerk für homogene historistische Baustile. Mithin auch neohistoristisches Barock...--Wheeke (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2013 (CET)
- ... und damit eben nicht "verschiedene". Gerade diese Stilmischung ist doch typisch für Eklektizismus. Wenn die Kapelle einen gotischen Turm hätte, ok, aber so? --bjs 15:01, 25. Mär. 2013 (CET)
- Träfe das nicht vergleichbar für Eklektizismus zu? Bauwerke halt, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener ... Stile ... bedienen? Nur dass hier eher ein homogenerer Stil aufgegriffen wird?--Wheeke (Diskussion) 14:34, 25. Mär. 2013 (CET)
- "Gefällt mir" ist aber keine solide Grundlage für die Kategorisierung. Auch Neohistorismus ist ein architektonischer Fachbegriff zur Kennzeichnung einer "Stilrichtung", nicht zur assoziativen Bezeichnung aller histosisierender Bauwerke, und damit als Kategorie m.E. genau so falsch wie alles bisherige. Hier geht es nicht um eine Stilrichtung, sondern um ein einziges Bauwerk, dessen Erbauer einen Faible für Baorck hatte und daher daran angelehnte Formen verwendet hat. Wie schon eingangs vermerkt: "Man muss ja nicht immer gleich alles kategorisieren" ;-) --bjs 14:24, 25. Mär. 2013 (CET)
- Gefällt mir. Mal probiert.--Wheeke (Diskussion) 13:07, 25. Mär. 2013 (CET)
- Fällt das nicht unter Neohistorismus? Eine Kategorie:Neohistoristisches Bauwerk gibt es bereits. --Erell (Diskussion) 11:57, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das war ja die Frage, gibt es eine passende Stilrichtung, wenn heute historische Stile nachgebaut werden? Ich denke nicht, Historismus und die ganzen Neo-Stile sind ja feste Begriffe für 19./Anf. 20. Jahrhundert. Daher würde ich keine Stilketegorie einsetzen (Barockbauwerk der Moderne war so ernst auch nicht gemeint). --bjs 09:25, 25. Mär. 2013 (CET)
Kubik
Der Begriff wird mit Bezug auf Architektur häufig verwendet, jedoch in Wikipedia in den entsprechenden BKLs (kubisch, Kubik) nicht in diesen Zusammenhang gestellt. Sicher, man kann sich denken, dass damit eine Würfelform gemeint ist, aber da Begriffe bekanntlich mehrere Bedeutungen haben können und der Laie nicht wissen kann, was Kubik genau in der Architektur bedeutet, fehlt da zur Zeit etwas. Vielleicht würde ein Hinweis auf den Bauhausstil weiterhelfen (nur ein Vorschlag)?--Leit (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2013 (CET)
Einkaufszentren: Umfangreiche Löschanträge
Es wäre hilfreich, wenn sich die Fachleute vom Projekt Planen und Bauen einmal diese aktuelle Löschdiskussion anschauen würden. Danach droht womöglich für eine Vielzahl von Artikeln über Einkaufszentren die Löschung.--Plantek (Diskussion) 09:46, 16. Jan. 2013 (CET)
Kalifornische Moderne
Hallo zusammen! Ich wollte mich erkundigen ob Interesse/Relevanz an einem Artikel zur "Kalifornischen Moderne" besteht. D.h. die Architektur z.B. von Neutra, Schindler, Koenig etc. der ca. 30er bis 60er Jahre. Lasst doch mal eure Meinung hören, Danke!--Schöne Grüße -- Tilvat (Diskussion) 10:21, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. Gibts genug Literatur zu, ist gut abgrenzbar, schönes Thema! Denk vielleicht an Albert Frey und vergiss die Case Study Houses nicht. Gruss --Port(u*o)s 10:55, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Gibts irgend eine Vorlage dafür, wie so ein Artikel gegliedert werden sollte? Hab jetzt nach kurzer Recherche keine wirklich einheitliche vorgehensweise gefunden--Schöne Grüße -- Tilvat (Diskussion) 19:36, 17. Apr. 2013 (CEST)
Uneinheitliche Kategorisierung
Mir fällt immer wieder auf, dass manche Bauwerks-Artikel in einigen Kategorien eine Extrasortierung (nämlich den Ort des Bauwerks, z.B. [[Kategorie:Erbaut in den 1600er Jahren|Detmold]]) enthalten. Andere wiederum nicht. Um hier Einheitlichkeit zu schaffen, sollte – wenn nicht schon geschehen – a) festgelegt werden in welchen Kategorien nach Ort des Bauwerks und nicht nach Lemma sortiert werden soll und b) dies dann auch in der Kategorie ersichtlich sein, dass so sortiert wird. Zum Beispiel mit einem roten Kasten, der den Leser daraufhinweist: „In dieser Kategorie wird nicht nach Lemma, sondern nach dem Ort des Bauwerks sortiert.“ Ansonsten wird bei einem Blick in die Kategorien nämlich nicht klar warum z.B. eine Matthäuskirche nicht unter M steht sondern unter F, weil sie in Florenz steht (fiktives Beispiel). Hier herrscht deutlicher Nachholbedarf in den Kategorien. Momentan siehts sehr nach Kraut und Rüben aus. Ich bin generell gegen nicht im Lemma erkennbare Extrasortierungen und würde in den Kategorien strikt nach Lemma sortieren. Für Sortierungen nach Ort wären Listen sinnvoller, z.B. Liste der Bauwerke in Florenz o.ä. Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 18:49, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Entscheidung soll gefunden werden. Favorisiere jedoch die örtliche Sortierung. Das lässt sich in der Katdef erklären, ein jeweiliger Überblick ware dann rasch möglich, und schnell erkennbar, wenn sich die Anlegung einer Unterkat lohnt.--Wheeke (Diskussion) 19:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Falls die örtliche Sortierung von der Mehrheit der Portalmitarbeiter hier befürwortet wird, dann sollten die Kategorien, in denen nach Ort sortiert werden soll, klar festgelegt werden. Für all diese Kats müsste dann einheitlich die Katdef, wie von dir vorgeschlagen, geändert werden. Würde mich auch anbieten beim Durchschauen der Kategorien mitzuhelfen. --BlueCücü (Diskussion) 20:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Die Zuordnung zu einem Ort geschieht über den Ast Kategorie:Bauwerk nach Ort und braucht nicht zusätzlich über den Sortierschlüssel in anderen Kategorien erfolgen. Das ist in den meisten Fällen absolut unnötig und unpassend. Warum soll von den verschiedenen Kriterien ausgerechnet der Ort als Sortierkriterium dienen? Okay, die räumliche Zuordnung ist ziemlich die einzige Eigenschaft, die für jedes Bauwerk halbwegs vernünftig feststellbar ist, aber da ist der Ort ja nicht die einzige Größe und mE willkürlich herausgegriffen: Was bringt es, nach Orten sortierte Kategorien zu haben? Will ich Bauwerke in einem Ort finden, gibt es dazu eine eigene Systematik.
- Im Regelfall sollte das Lemma für die Sortierung verwendet werden. In begründeten Fällen, kann es davon auch Abweichungen geben; aber eine generell davon abweichende Regelung halte ich für kontraproduktiv. -- $TR8.$H00Tα {#} 20:47, 28. Apr. 2013 (CEST)
- da schließe ich mich meinem Vorredner an. Es zählt, wie bei allen anderen Kategorien auch das artikellemma. Anpassungen werden nur bei Umlauten vorgenommen.
- zum zweiten sind langfristig - bei einigen Zweigen auch schon mittelfristig - zu jedem Thema Kategorien auf ortsebene erwartbar. Wer soll dann bitteschön sich die Arbeit machen überall wieder die ortssortierung rauszunehmen? Eine solche Sortierung ist mir deutlich zu kurz gedacht und sorgt nur für Verwirrung beim nutzen der Kategorien. -- Radschläger sprich mit mir 23:33, 5. Mai 2013 (CEST)
- Generell stimme ich meinen beiden Vorrednern zu. Sortierung nach einem Kriterium, das man im Lemma nicht erkennt, finde ich benutzerunfreundlich. Bei dem fiktiven Eingangsbeispiel gibt es aber m.E. eine Ausnahme: In der Kategorie:Matthäuskirche ist die Sortierung nach Ort sinnvoll, da sonst alles unter M steht.
- Das Argument mit den Ortskategorien trifft allerdings nur teilweise zu: Bauwerkskategorien mag es über kurz oder lang für alle Orte (zumindest in DACH) geben, für viele Orte (z.B. Unterammergau) wird es aber z.B. keine Kategorie:Kirchengebäude geben, da es dort zu wenige Kirchengebäude gibt. So sind z.B. die drei Kirchengebäude in Unterammergau in der Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Garmisch-Partenkirchen einsortiert, dort herrscht dan das oben beschreibene Durcheinander zwischen Sortierung nach Ort und nach Patrozinium. --bjs 09:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nicht dass ich falsch verstanden wurde/werde: Auch ich finde eine „Sortierung nach einem Kriterium, das man im Lemma nicht erkennt, […] benutzerunfreundlich.“ Wenn es dann aber doch, wie von dir am Beispiel Matthäuskirche erläutert, Ausnahmen von der Regel gibt, so sollte unbedingt im Fließtext der Kategorienseite, also in der Kategorien-Definition, daraufhingewiesen werden. Zum Beispiel mit der Vorlage:Achtung. Denn in den Kategorien erwartet man für normal eine Sortierung nach Lemma nach Alphabet. Wird man nicht mit der Nase draufgestoßen, dass dies nicht der Fall ist, dann bleibt man verwirrt zurück und fragt sich ob „die Wikipedianer“ in der Schule beim ABC nicht aufgepasst haben. Vielleicht sollte man mal eine Liste aller Kategorien zusammenstellen in denen eine Sortierung nach Ort ausnahmsweise Sinn macht und diese wie o.g. vorgeschlagen mit einem Hinweisbaustein versehen. Alle übrigen Kategorien könnte man nach und nach durchgehen und aufräumen. Wäre wie gesagt mit helfender Hand dabei, möchte aber nicht loslegen bevor ein Konsens besteht. --BlueCücü (Diskussion) 09:41, 6. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Auch ich stimme $traight-$hoota zu. Eine Sortierung nach einem Buchstaben, der sich nicht unmittelbar aus dem Lemma ablesen läßt, ist hochgradig verwirrend und deshalb zu vermeiden. Einschränkung: Was sinnvoll sein kann, ist das Abschneiden eines vorangestellten Namenszusatzes für den Bauwerkstyp in der entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk nach Funktion, z.B. in der Kategorie:Autobahnkreuz in Deutschland wäre es wenig übersichtlich, alle Autobahnkreuze unter "A" aufzuführen - besser ist hier eine Sortierung nach dem Namen im engeren Sinne, der oft dem Namen des nächsten Ortes entspricht. In solchen - und zwar nur in solchen - Fällen ist eine Sortierung nach Ort (wenn er Bestandteil des Lemmas ist) sinnvoll. Diese Einschränkung ist auch beschrieben unter Hilfe:Kategorien#Vom Lemma abweichende Bezeichnungen. --TETRIS L 09:51, 6. Mai 2013 (CEST)
- Zunächst bedürfte es einer weiteren einvernehmlichen Regelung über die Bauwerksbenennungen. Die sollte kohärent sein. Aber momentan kann doch jeder seinen Artikel mit einem Lemma aus einer überaus weitgefassten Namensbestandteilpalette seiner (
Willkür) Wahl ausstatten. Welchen Mehrwert hätte momentan bitte eine Einordnung nach "unmittelbarem Ablesen" wenn es (fiktives Bsp) mal Sankt Peter (NN), St. Peter (NN), Peterskirche (NN), Petruskirche (NN), Kirche St. Peter (NN), Pfarrkirche St. Petri (NN) etc. heißt?--Wheeke (Diskussion) 10:47, 6. Mai 2013 (CEST)- wo kämen wir hin, wenn wir die real existierenden Namen der welt dort draußen abbilden würden, statt uns hier die welt durch gleichmacherei so schön einfach digital zurechtzuschnitzen? --Jbergner (Diskussion) 11:08, 6. Mai 2013 (CEST)
- @Wheeke: Zu deinem Beispiel: In der Kategorie:Peterskirche macht es durchaus Sinn, die Artikel nach dem Ort zu sortieren. Dies sollte aber im Kategorientext noch erwähnt werden. Sonst fragt man sich doch warum St. Petrus (Wörmlitz) unter H einsortiert wird. In den Kategorie hilft doch niemandem diese versteckte Anpassung der Sortierschlüssel, wenn man nicht auf diese von der üblichen Sortierart abweichenden Methode hingewiesen wird. In Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland steht sie auch unter H, sollte meines Erachtens aber unter S (gemäß Lemma stehen). So ist es z.B. auch in Kategorie:Kirchengebäude in Halle (Saale) der Fall. Es geht mir in erster Linie um diese Inkonsistenzen im Bauwerksbereich. Vor einigen Jahren gabs diese auch im Filmbereich. (Sortierung mit oder ohne Artikel, nach Originaltitel oder deutschem Titel usw.) Nach einiger Fleißarbeit wurden dort aus „Kraut und Rüben“ mittlerweile Kategorien die logisch sortiert sind und gepflegt werden. Einen ähnlichen Frühjahrsputz könnte der Bauwerksbereich auch gebrauchen. --BlueCücü (Diskussion) 11:31, 6. Mai 2013 (CEST)
- S würde ich nicht verwenden, sondern z.B. Peterskirche und St. Peter (und alle von Wheeke oben angeführten Alternativen) unter P einsortieren und nur in der Kategorie:Peterskirche unter dem Ort. Bei Kategorisierung nach Ort soll natürlich eine Erläuterung der Sortierung in die Kategorieeinleitung. --bjs 09:47, 7. Mai 2013 (CEST)
- wo kämen wir hin, wenn wir die real existierenden Namen der welt dort draußen abbilden würden, statt uns hier die welt durch gleichmacherei so schön einfach digital zurechtzuschnitzen? --Jbergner (Diskussion) 11:08, 6. Mai 2013 (CEST)
- Falls die örtliche Sortierung von der Mehrheit der Portalmitarbeiter hier befürwortet wird, dann sollten die Kategorien, in denen nach Ort sortiert werden soll, klar festgelegt werden. Für all diese Kats müsste dann einheitlich die Katdef, wie von dir vorgeschlagen, geändert werden. Würde mich auch anbieten beim Durchschauen der Kategorien mitzuhelfen. --BlueCücü (Diskussion) 20:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
Löschanträge auf Vancouverism und Brüsselisierung
Da sind wohl einige der Ansicht, das wäre Theoriefindung. Vielleicht wären ein paar Kommentare hilfreich. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:48, 13. Feb. 2013 (CET)
Vorlage:Infobox Bauwerk
Hallo zusammen, auf dieser Seite führe ich gerade eine etwas mühselige Diskussion zur Änderung des oft missverstandenen Parameters Baumeister in der Vorlage:Infobox Bauwerk. Es wäre schön, wenn sich noch jemand dazu äußern könnte. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 09:37, 27. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel wurde vor Jahren mal von Dickbauch gelöscht, enthielt wohl nur sechs Worte, aber näheres ist unklar. Wie auch immer, mir scheint, daß wir hier eine BKL brauchen, und zwar für
- gotisches Faltwerk, sowas wie bei diesem Schrank
- im Zusammenhang mit Treppen
- im Zusammenhang mit Kuppeln und Stahldächern
wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht die beiden letzteren letzlich denselben Begriff meinen, nämlich räumliche Gebilde, die dadurch entstehen, das an ihren Kanten verbundene stabile Flächenelement einen tragenden Körper ergeben. (letzlich handelt es sich um dasselbe Prinzip wie bei den Seiten von Körpern in der Geometrie, wobei man da, wenn ich mich ein Vierteljahrhundert zurück richtig zu erinnern versuche von Abwicklung spricht), weswegen vermutlich mir beim Herumgugeln der Begriff auch im Zusammenhang mit Origami begegnet ist.
Könnte sich bitte ein kundiger drum kümmern und gleichzeitig den Artikel Treppe diesbezüglich verbessern, wo der Begriff "Faltwerk" ein gefühlt halbes dutzend Mal mehr oder weniger erläuterungslos in den Text eingestreut ist, bevor er mal verlinkt wird. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:02, 4. Mär. 2013 (CET)
Hinweis auf Kandidatur: Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten
Seit eben kandidiert ein Artikel, der Architektur- mit Sozialgeschichte kombiniert. Es geht um ein Gebäude eines prominenten Münchner Architekten, das als Verwaltungsgebäude errichtet und genutzt wurde, aber kürzlich im Zuge der Gentrifizierung zu einem Wohnhaus des Luxussegments umgebaut wurde. Vielleicht habt ihr Zeit und Lust, euch den Artikel anzusehen. Grüße --h-stt !? 13:39, 13. Mär. 2013 (CET)
Zuordnung nach Standort/räumlicher Zuordnung
Hallo, vielleicht könnt ihr mir weiter helfen,
nach dem umseitigen Hinweisen zur Kategorisierung sollen Bauwerke hinsichtlich ihres Standortes parallel a) nach Kontinent b) nach Staat c) nach Region und d) nach Ort kategorisiert werden.
- Ein Gebäude sollte sich in der Regel schon in ein Ortsbild einfügen, deshalb kann ich die Kategorisierung von Bauwerken nach Ort nachvollziehen.
- Im Sinne von regionalem Bauen (regionales Klima, regionale Baumaterialien, regionale Bautradition, ...) kann ich das auch für eine Region irgendwie als sinnvoll ansehen. (warum das Bauwerk nach Ort keine Unterkat von Bauwerk nach Region sein soll, ist wieder eine andere Frage - gibt es Orte zweier Regionen?)
- Nach Staat - Gesetze, klar. Ein Wohn- und Geschäftshaus in Österreich unterliegt anderen Gesetzen als eines in Deutschland. Warum ein Wohn- und Geschäftshaus in Wien parallel als Wohn- und Geschäftshaus in Österreich kategorisiert werden soll...
- nach Kontinent - ???
Warum sollen vom Menschen geschaffene (einzelne) Gebäude nach dem "natürlichen" Kriterium Kontinent sortiert werden? Welchen Sinn soll das machen? Einzigen "Nutzen" den hier sehe ist die Schmeichelei des Architektenegos "Ich habe die längste Bücke Europas entworfen" oder "das höchste Gebäude Asiens errichtet". Die Lage auf dem Kontinent selbst hat doch keine Bedeutung für das Gebäude - Bedeutung haben das örtliche Klima (natürlicher Einfluss) und die Baugesetze (anthropogener Einfluss). Welchen Nutzen bringt es ein einzelnes Wohngebäude nach Kontinent zu kategorisieren? abgesehen davon, dass die Einteilung nach Kontinent nicht frei von geopolitischen und soziokulturellen, also menschgemachten, Einflüssen und Entscheidungen ist. Ich finde darauf leider keine Antwort. Könnt ihr mir helfen? --PigeonIP (Diskussion) 09:27, 20. Aug. 2013 (CEST)
den Ausgangspunkt dieser Frage an die Fachschaft, Wikipedia Diskussion:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent#abseits der Kategorisierung geographischer Objekte (Flüsse, Berge, Seen) in geographische Kategorien, mag ich an dieser Stelle natürlich nicht unterschlagen. Führt aber nur im Kreis. --PigeonIP (Diskussion) 10:12, 20. Aug. 2013 (CEST)
- gerne.
- du bist da leider über eine mißverständliche formulierung gestolpert. es soll nicht auf allen ebenen parallel kategorisiert werden, hier geht es nur um die möglichkeit eines direktzugangs zu den jeweiligen eben. also sich nicht ewig zu den orten durchklicken zu müssen und die regionen nicht zu verstecken. also:
- kontinent
- staat
- subnationale verwaltungseinheit
- ort/kreis
- region (mit zugehörigen kreisen und orten)
- ort/kreis
- ---- Radschläger sprich mit mir 16:23, 20. Aug. 2013 (CEST)
- also in einem Artikel 1x Kontinent und 1x Ort? welchen Nutzen hat jetzt der Kontinent für das Bauwerk und warum kann ich den Ort nicht auch unter den Kontinent hängen, wie ich ihn unter Staat oder Region hänge? Welchen Nutzen birgt eine Kategorie:Kraftwerk in Asien? --PigeonIP (Diskussion) 18:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
- abgesehen, daß auch ein ort auf zwei kontinenten sein kann, in erster linie: weil das zu kompliziert ist.
- wie möchtest du denn den benutzern der wikipedia erklären, daß sie ihre artikel evtl. direkt in die kontinent kat, evtl. aber auch über eine ortskat oder über etwas ganz anderes einsortierten sollen? da blickt doch keiner durch... ---- Radschläger sprich mit mir 18:52, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Geht doch bei den Staaten und Regionen auch. Im Moment sehe ich den Leser vom Eiffelturm in so weit veralbert, als dass ihm wohl nicht zuzumuten ist einen Turm in Paris auch als Turm in Europa zu erkennen oder es ihm nicht möglich sein soll ein Hotel auf Gran Canaria als Hotel in Afrika (nach geografischen Gesichtspunkten) wahrzunehmen. --PigeonIP (Diskussion) 18:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- weil wir schon zu fast allen staaten die entsprechenden kategorien haben. du vergleichst hier die berühmten äpfel mit den noch berühmteren birnen. ---- Radschläger sprich mit mir 19:06, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Was fehlt da denn? Und wozu ist das nütze? Wozu taugt eine Kategorisierung von Gebäuden nach Kontinent? Mit einem ähnlich gelagerten Argument, wie dem "die befinden sich da" könnte ich auch "gelbe Hotels" und "rot angestrichene Holzhäuser" kategorisieren, weil diese Hotels sind nun einmal gelb - sieht man doch -. --PigeonIP (Diskussion) 19:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
- weil wir schon zu fast allen staaten die entsprechenden kategorien haben. du vergleichst hier die berühmten äpfel mit den noch berühmteren birnen. ---- Radschläger sprich mit mir 19:06, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Geht doch bei den Staaten und Regionen auch. Im Moment sehe ich den Leser vom Eiffelturm in so weit veralbert, als dass ihm wohl nicht zuzumuten ist einen Turm in Paris auch als Turm in Europa zu erkennen oder es ihm nicht möglich sein soll ein Hotel auf Gran Canaria als Hotel in Afrika (nach geografischen Gesichtspunkten) wahrzunehmen. --PigeonIP (Diskussion) 18:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- also in einem Artikel 1x Kontinent und 1x Ort? welchen Nutzen hat jetzt der Kontinent für das Bauwerk und warum kann ich den Ort nicht auch unter den Kontinent hängen, wie ich ihn unter Staat oder Region hänge? Welchen Nutzen birgt eine Kategorie:Kraftwerk in Asien? --PigeonIP (Diskussion) 18:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
sinnvoller ist jedoch
- kontinent(e)
- staat
- subnationale verwaltungseinheit
- ort/kreis
VG --Jbergner (Diskussion) 17:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
- nein, da dies fehleinordnungen zur folge hat.
- wirklich traurig, daß du das immer noch nicht verstanden hast. ---- Radschläger sprich mit mir 17:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe in der letzten zwei Stunden ein halbes Dutzend Kraftwerke im aiatischen Teil Russlands aus der Kategorie:Kraftwerk in Europa geschmissen, die da per Kategorie:Kraftwerk in Russland einsortiert waren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- tja, aber die "kritiker" sind ja gar nicht im bereich kategorien unterwegs, sondern eben meist die "lokal-autoren". der blick über den tellerrand und das verständnis für ein systematisierungsproblem fällt offensichtlich schwer... ---- Radschläger sprich mit mir 18:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe in der letzten zwei Stunden ein halbes Dutzend Kraftwerke im aiatischen Teil Russlands aus der Kategorie:Kraftwerk in Europa geschmissen, die da per Kategorie:Kraftwerk in Russland einsortiert waren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Die Frage nach dem Sinn der Kategorisierung von Bauwerken nach Kontinent ist damit allerdings noch nicht beantwortet. Kurz: Was bringts? --$TR8.$H00Tα {#} 18:30, 20. Aug. 2013 (CEST)
- ganz einfach u.a. deswegen:
- inhaltlicher zusammenhang: als regelmäßiger leser von fachzeitschriften und büchern ist dir sicherlich nicht entgangen, daß es in der fachwelt gang und gäbe ist zusammenhänge analog zu den kontinenten herzustellen. also eine typische architektur für asien, europa oder südamerika.
- wartungsfreundlich: mit einer direkten einordnung aller artikel eines kontinents (bspw. hochhaus) erhältst du einen schnellen überblick über den artikelbestand, welchen du bei hunderten bis tausenden unterkategorien nie erhalten kannst.
- abfrage-/recherchefreundlich: mit einer direkten einordnung aller artikel eines kontinents (bspw. hochhaus) kannst du schnellere CatScan-Abfragen erreichen, da nicht hunderte bis tausende unterkategorien von kleinkleckersorf bis hintershausen durchsucht werden müssen.
- "ausgleichende gerechtigkeit": im moment gönnt sich jedes kleinkleckersdorf und mancher stadtteil eine exakte kategorienstruktur wie am anfang des katbaums. dadurch wird der gesamte artikelbestand nach unten geschoben und überblicke sowie wartungsarbeiten werden erschwert. mit einer einfachen struktur oben kann dem nun für die gegner der "atomisierung" unseres katsystems eine arbeitsebene gegeben werden, welche nur auf 7 kontinente aufgeteilt ist.
- ganz einfach u.a. deswegen:
-- Radschläger sprich mit mir 18:59, 20. Aug. 2013 (CEST)
- eine typische architektur für asien, europa oder südamerika? - Flughäfen sind in Amerika anders aufgebaut als in Asien oder Europa? Kraftwerke in Asien sind anders aufgebaut? sind anders aufgebaut, weil sie in Asien liegen? oder weil sie in Asien den entsprechenden Gesetzen asiatischer Staaten unterliegen? Der "Kontinent" ist da kein natürliches oder Lage-Kriterum mehr, sondern ein soziokulturelles. --PigeonIP (Diskussion) 19:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
- hm, du scheinst die sache mit der katsystematik nicht verstehen zu wollen, du scheinst dies hier nicht verstehen zu wollen. warum soll ich eigentlich meine zeit verplempern und es dir erklären? ---- Radschläger sprich mit mir 19:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte wirklich sehr gerne verstehen, warum eine Kategorisierung einzelner Gebäude nach Kontinent, als natürliches Kriterium, notwendig ist. Das die Kanarischen Inseln sich geographisch in Afrika befinden verstehe ich schon, dass die Gebäude, die sich darauf befinden, als Gesamtheit als Bauwerke in Afrika kategorisiert werden vielleicht auch noch, aber dass das einzelne Gebäude als solches nach seiner Nutzung parallel nach Staat und nach Kontinent und nach Region kategorisiert werden soll, das verstehe ich nicht, nein. Welche Bedeutung hat die Lage eines Gebäudes auf einem Kontinent für das selbe? Bedeutung haben staatliche Vorschriften, soziale und kulturelle Einflüsse, die Verkehrslage, verfügbare Materialien, das Klima... All diese Kritierien könnten mit einer Kategorisierung nach Staat und Region abgedeckt werden. Also wozu dieser riesige EinTopf Kontinent, der am Ende gar nix bringt? Außer diesen sVergleichen "höchstes Gebäude", "längste Bücke"? Der Einzige wo ich da einen Nutzen sehe ist die Antarktis - und die ist eine Region, größer als der Kontinent Antarktika. --PigeonIP (Diskussion) 20:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
- was für eine "längste Brücke", wie soll dies mit kategorien erreicht werden?
- warum sollten regionen doppelt kategorisiert werden? - dies ist nur ein zugeständnis an unsere regionalautoren, eigeordnet werden die orts und kreiskategorien.
- dann lies bitte endlich mal was andere schreiben, und wenn du dich nicht darauf einlassen kannst, weil dir die hintergründe fehlen, dann sehe hier bitte auch einen grund für das nichtverstehen... ---- Radschläger sprich mit mir 20:33, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte wirklich sehr gerne verstehen, warum eine Kategorisierung einzelner Gebäude nach Kontinent, als natürliches Kriterium, notwendig ist. Das die Kanarischen Inseln sich geographisch in Afrika befinden verstehe ich schon, dass die Gebäude, die sich darauf befinden, als Gesamtheit als Bauwerke in Afrika kategorisiert werden vielleicht auch noch, aber dass das einzelne Gebäude als solches nach seiner Nutzung parallel nach Staat und nach Kontinent und nach Region kategorisiert werden soll, das verstehe ich nicht, nein. Welche Bedeutung hat die Lage eines Gebäudes auf einem Kontinent für das selbe? Bedeutung haben staatliche Vorschriften, soziale und kulturelle Einflüsse, die Verkehrslage, verfügbare Materialien, das Klima... All diese Kritierien könnten mit einer Kategorisierung nach Staat und Region abgedeckt werden. Also wozu dieser riesige EinTopf Kontinent, der am Ende gar nix bringt? Außer diesen sVergleichen "höchstes Gebäude", "längste Bücke"? Der Einzige wo ich da einen Nutzen sehe ist die Antarktis - und die ist eine Region, größer als der Kontinent Antarktika. --PigeonIP (Diskussion) 20:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
- hm, du scheinst die sache mit der katsystematik nicht verstehen zu wollen, du scheinst dies hier nicht verstehen zu wollen. warum soll ich eigentlich meine zeit verplempern und es dir erklären? ---- Radschläger sprich mit mir 19:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
- eine typische architektur für asien, europa oder südamerika? - Flughäfen sind in Amerika anders aufgebaut als in Asien oder Europa? Kraftwerke in Asien sind anders aufgebaut? sind anders aufgebaut, weil sie in Asien liegen? oder weil sie in Asien den entsprechenden Gesetzen asiatischer Staaten unterliegen? Der "Kontinent" ist da kein natürliches oder Lage-Kriterum mehr, sondern ein soziokulturelles. --PigeonIP (Diskussion) 19:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich lese ja, ich lese. Warum ich mich so schwer tue? Warum "Kontinent" und nicht "Welt"?
- der inhaltliche Zusammenhang zwischen Bauwerken in Japan und Iran dürfte kleiner sein, als der zwischen Bauwerken in Großbritannien und Neuengland.
- man könnte sich Kategorie:Bauwerk ohne Kontinentalbezug sparen
- wartungsfreundlich: mit einer direkten einordnung aller artikel der erde (bspw. Kategorie:Hochhaus) erhältst du den schnellsten überblick über den artikelbestand, welchen du bei hunderten bis tausenden unterkategorien (oder sieben/acht -warum eigentlich "Amerika" und nicht "Nordamerika" und "Südamerika"? - ) nie erhalten könntest.
- abfrage-/recherchefreundlich: mit einer direkten einordnung aller artikel der Erde (bspw. Kategorie:Hochhaus) kannst du schnellere CatScan-Abfragen erreichen, da nicht hunderte bis tausende unterkategorien von kleinkleckersorf bis hintershausen durchsucht werden müssen.
- "ausgleichende gerechtigkeit": im moment gönnt sich jedes kleinkleckersdorf und mancher stadtteil eine exakte kategorienstruktur wie am anfang des katbaums. dadurch wird der gesamte artikelbestand nach unten geschoben und überblicke sowie wartungsarbeiten werden erschwert. mit einer einfachen struktur oben kann dem nun für die gegner der "atomisierung" unseres katsystems eine arbeitsebene gegeben werden, welche nicht aufgeteilt ist.
- Und warum kann man der kleinteiligen Kategorisierung in den Kleinkleckersdörfern und Stadtteilen nicht entgegentreten? Die findet auch so mancher Regionalautor (ist das jetzt ein Schimpfwort?) unangemessen. --PigeonIP (Diskussion) 21:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
- du hast mit Kategorien sonst nix zu tun, oder? -- Radschläger sprich mit mir 22:28, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Kategorien existieren nicht zum Selbstzweck, irgend eine sinnvolle Zusammenfassung sollten die schon darstellen. Und wenn ich Kontinentalkategorien als natürliche Ordnung (Projekt Geo) verstanden sehen möchte, kann ich deren Nutzung schlecht mit geopolitischen oder kulturellen Argumenten begründen. --PigeonIP (Diskussion) 22:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- wie bereits erwähnt, du hast mit den ganzen Rahmenbedingungen unseres katsystems leider keine Erfahrung, weswegen dir Selbstverständlichkeiten völlig fremd sind, das ist ok, aber dann solltest du bitte nicht alles in frage stellen und so tun, als ob die in diesem Bereich am aktivsten tätigen Benutzer nicht wüßten was sie täten.
- u.a. ist es Benutzern wie jbergner zu verdanken, dass das katsystem an vielen stellen nach unten wächst und nicht immer zu seinem Vorteil. Weil man sich dort eben keine Gedanken über eine Gesamtsystematik macht, sondern immer nur die "eigenen" Artikel im Auge hat.
- auch und gerade deswegen ist das katsystem eben von vielen Interessen geleitet und damit braucht es an vielen stellen eben auch einen Ausgleich. Wir können die Umfrage gerne um die Gegenposition ergänzen: fallen die kontinentkategorisierungen raus, dann löschen wir eben alle schnittkategorien von Kleinkleckersdorf mit und schaffen die reine Bautyp Kat ohne Verschneidung. -- Radschläger sprich mit mir 23:33, 20. Aug. 2013 (CEST)
- du hast mit Kategorien sonst nix zu tun, oder? -- Radschläger sprich mit mir 22:28, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich lese ja, ich lese. Warum ich mich so schwer tue? Warum "Kontinent" und nicht "Welt"?
- Die Fragestellung bezieht sich allgemein auf die Kategorisierung von Bauwerken nach Kontinent, egal auf welche Art. Deine Antworten beziehen sich überwiegend auf eine Verteidigung der Kontinentkategorisierung direkt im Artikel. Darum geht es aber gar nicht. Sondern, warum überhaupt. Ich bin kein regelmäßiger Leser von Fachzeitschriften und Büchern. Daher erschließt es sich mir auch nicht, welche „zusammenhänge analog zu den kontinenten“ hergestellt werden und würde dich bitten, das auch für in Unkenntnis stehende Mitarbeter verständlich zu machen. Eine typische Architektur von Kontinenten? Auf den ersten Blick vielleicht noch annehhmbar, aber bei genauerem Hinsehen: Dann müssten an den Kontinentalgrenzen verschiedene Architekturstile aufeinandertreffen und deren Verlauf folgen. Doch das lässt sich wohl weder am Sinai noch im Ural bestätigen – warum sollte es auch. Nur weil dort zwei Kontinente aneinandertreffen, bauen die Menschen doch nicht verschiedenartige Häuser auf beiden Seiten. Kontinente gehören zur physischen Geografie, Unterschiede der Architektur sind der Kulturgeografie zuzuordnen. --$TR8.$H00Tα {#} 00:49, 21. Aug. 2013 (CEST)
- du möchtest jetzt nicht ernsthaft bestreiten, dass es eine typische Architektur im asiatischen, eine ebensolche im afrikanischen oder europäischen Raum gibt, oder? -- Radschläger sprich mit mir 07:39, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht nur das, sondern es ist durchaus von Interesse, welcher Architekt in welcher Weltgegend tätig ist/war. Nehmen wir Kategorie:Gerkan, Marg und Partner und kreuzen das per Catscan mit Kategorie:Bauwerk in Asien, erhalten wir das (oder meinetwegen, wenn man generell wissen wollte, welche Architekturbüros überhaupt in Asien mit WP versehene Projekte realisiert haben, dieses. (Da würde man dann gleich ein Problem der DE:WP zu Architektur außerhalb von DACH und dem restlichen Kerneuropa feststellen: nämlich der fast fetischhaften Konzentrierung auf Hochhäuser, zu anderen Bauwerktypen hat DE:WP einen chronischen Mangel an Artikeln. Daß es den Hochhausartikeln dabei gleichzeitig oft an Inhalt fehlt, ist dann ein wieder anderes Problem.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:10, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte das nicht bestreiten. Ich schrieb ja, dass das auf den ersten Blick auch sinnvoll erscheint. Was ich aber bestreite, ist dass die Abgrenzung dieser typischen Architekturen mit denen der physischen Kontinenten einhergeht. Der Architektur liegt keine naturräumliche, sondern eine kulturräumliche Einordnung zugrunde. Ozeane bilden auch kulturelle Grenzen, daher könnte man es auch verwechseln. Aber da, wo Landmassen aneinandergrenzen, gibt es keine auf der Kontinentalzuordnung basierenden Unterschiede in der Architektur oder anderen soziokulturell beeinflussten Bereichen.
- Die darauf abzielende und im Kern stichhaltige Kritik von PigeonIP wurde bisher ja weitgehend ignoriert und mit mangelndem Kategorie- und Fachwissen abgetan. Die typischen Architekturen Japans, Libanons, Sibiriens und Tibets haben aber wohl weniger Gemeinsamkeiten als die links und rechts des Urals, in Anatolien und Thrakien oder im Nildelta und auf dem Sinai.
- @Matthiasb: Wen interessiert, welcher Architekt in welcher „Weltgegend“ tätig ist, wird sich wohl er nicht für Weltgegenden von naturräumlich-kontinentalen Ausmaßen interessieren. Von größerem Interesse dürften da wohl eher kleinere Gebiete mit soziokultureller Bedeutung sein, beispielsweise Staaten oder Regionen. Im Zweifelsfall kann man mit gewissem Aufwand auch eine Annäherung aus einer Zusammensetzung der Staaten mit Ausschluss einzelner Gebiete erreichen. Da es auch keine klare Abgrenzung von Architekturen entlang von Kontinentalgrenzen gibt, ist die dadurch entstehende Ungenauigkeit vernachlässigbar. --$TR8.$H00Tα {#} 11:23, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, wir bestimmen nicht darüber, welcher Benutzer welche Kategorie auf welche Weise verwendet. Das können GIS-Zwecke sein, das kann QS sein, das kann Fachrecherche sein, das kann touristischen Zwecken dienen, was weiß ich. Wir stellen jedenfalls die notwendige Infrastruktur bereit, um alle möglichen Auswertungen zu ermöglichen, vielleicht auch solche, die weder dir noch mir im Traum je einfallen würden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:04, 21. Aug. 2013 (CEST)
- also hin zum Kategoriensystem von Commons/EN? --PigeonIP (Diskussion) 12:14, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nö, ganz im Gegenteil. Wir bauen schon seit zwei Jahren oder so die Dreifachverschneidungen zurück, was hauptsächlich Planen und Bauen betrifft, in der Geographie waren die Schnittmengenkategorien nie besonder populär. Auf kommunaler Ebene (Gemeinden und darunter) werden alle geographischen Objekte nur noch gemeinsam kategorisiert, außer den auch da noch getrennt laufenden Gewässern – letzteres ist notwendig wegen den Teilwissenschaften Hydrologie und Hydrogeographie. Wobei kreisfreie Städte in der Regel wie Landkreise behandelt werden. (In anderen Ländern gilt das analog für äquivalente Einheiten). Ansonstenn empfehle ich zur Lektüre den Brandbrief, den ich vor meinem letztjährigen zwischenzeitlichen Ausstieg as WP auf meiner Benutzerseite hinterlassen habe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
- also hin zum Kategoriensystem von Commons/EN? --PigeonIP (Diskussion) 12:14, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, wir bestimmen nicht darüber, welcher Benutzer welche Kategorie auf welche Weise verwendet. Das können GIS-Zwecke sein, das kann QS sein, das kann Fachrecherche sein, das kann touristischen Zwecken dienen, was weiß ich. Wir stellen jedenfalls die notwendige Infrastruktur bereit, um alle möglichen Auswertungen zu ermöglichen, vielleicht auch solche, die weder dir noch mir im Traum je einfallen würden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:04, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht nur das, sondern es ist durchaus von Interesse, welcher Architekt in welcher Weltgegend tätig ist/war. Nehmen wir Kategorie:Gerkan, Marg und Partner und kreuzen das per Catscan mit Kategorie:Bauwerk in Asien, erhalten wir das (oder meinetwegen, wenn man generell wissen wollte, welche Architekturbüros überhaupt in Asien mit WP versehene Projekte realisiert haben, dieses. (Da würde man dann gleich ein Problem der DE:WP zu Architektur außerhalb von DACH und dem restlichen Kerneuropa feststellen: nämlich der fast fetischhaften Konzentrierung auf Hochhäuser, zu anderen Bauwerktypen hat DE:WP einen chronischen Mangel an Artikeln. Daß es den Hochhausartikeln dabei gleichzeitig oft an Inhalt fehlt, ist dann ein wieder anderes Problem.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:10, 21. Aug. 2013 (CEST)
- du möchtest jetzt nicht ernsthaft bestreiten, dass es eine typische Architektur im asiatischen, eine ebensolche im afrikanischen oder europäischen Raum gibt, oder? -- Radschläger sprich mit mir 07:39, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, der Ansatz, dass die räumliche Zuordnung irgendeinen sachorientierten Hintergrund hat, ist schon deshalb verfehlt, weil die räumliche Systematik sich an den derzeit bestehenden Grenzen der Staaten/Teilstaaten/Regionen/Kreisen/Gemeinden usw. orientiert. Kategorie:Bauwerk in Ostpreußen ist neulich erst aufgelöst worden, da für die räumliche Kategorisierung von Bauwerken gerade nicht der sachliche Bezug zu dem damals zu Deutschland gehörenden Gebiet maßgeblich ist, sondern rein die geographische Lage im Rahmen der heute geltenden Verwaltungsgrenzen. Demnach sind sachlich deutscher Architektur zuzuordnende Bauwerke dort als Bauwerk in Russland oder Polen kategorisiert. Man bracuht da also auch für Kontinete nicht irgendwelche Sachzusammenhänge postulieren, die in der Realität genau so wenig anhand von Kontinenten voneinander abgegrenzt werden können wie von heutigen Staaten.
- Räumliche Kategorisierung dient einzig und allein der Angabe, wo auf dieser Erde ein Bauwerk liegt. Dazu gibt es mit Staaten und deren weiterer Unterteilung eine flächendeckende Unterteilung, die dann weiter untergliedert ist bis zu Gemeinden oder Ortsteilen. Eine zweite parallele räumliche Kategorisierung nach Kontinent hat demgegenüber weniger Informationsinhalt und ist in meinen Augen daher überflüssig. --bjs 15:01, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Die sachliche Zuordnung der Bauwerke in Ostpreußen geschieht über die Themenkategorie Kategorie:Architektur (Ostpreußen), die auch unter Kategorie:Architektur (Deutschland) hängt. Der Bauwerksast ist deshalb nur zur Lokalisierung da. Steak 15:20, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Was bjs angedeutet hat: „Demnach sind sachlich deutscher Architektur zuzuordnende Bauwerke dort als Bauwerk in Russland oder Polen kategorisiert.“ --PigeonIP (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Jupp. "Der Bauwerksast ist deshalb nur zur Lokalisierung da" ist genau der Kernpunkt meiner Ausführung. Deshalb sollten irgendwelche sachlichen Zusammenhänge bei der Diskussion außen vor bleiben und lediglich überlegt werden, ob es zwingend zwei parallele Systeme nur zur Lokalisierung geben soll. --bjs 16:18, 21. Aug. 2013 (CEST)
- danke für deine klarstellungen.
- aber er ist erstens zur lokalisierung da, kann aber darüberhinaus eben auch weitere möglichkeiten anbieten. nach unten sind da alle möglichkeiten offen, denn ich kann mir ortskategorien nehmen, oder regionskategorien. aber wenn ich eine "abfrage" auf kontinente beschränken möchte hätte ich bei einer nulllösung ohne kontinente hierzu keine möglichkeit.
- zudem hat man, wie oben u.a. genannt so die möglichkeit eines schnelleren zugriffs (da nur noch auf die kontinente aufgeteilt) auf den artikelbestand.
- und zum schluss, was spricht denn letztlich gegen eine doppelkategorisierung? zuviele kategorien in den artikel? edits auf der beobachtungsliste? ---- Radschläger sprich mit mir 19:05, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Jupp. "Der Bauwerksast ist deshalb nur zur Lokalisierung da" ist genau der Kernpunkt meiner Ausführung. Deshalb sollten irgendwelche sachlichen Zusammenhänge bei der Diskussion außen vor bleiben und lediglich überlegt werden, ob es zwingend zwei parallele Systeme nur zur Lokalisierung geben soll. --bjs 16:18, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Was bjs angedeutet hat: „Demnach sind sachlich deutscher Architektur zuzuordnende Bauwerke dort als Bauwerk in Russland oder Polen kategorisiert.“ --PigeonIP (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Die sachliche Zuordnung der Bauwerke in Ostpreußen geschieht über die Themenkategorie Kategorie:Architektur (Ostpreußen), die auch unter Kategorie:Architektur (Deutschland) hängt. Der Bauwerksast ist deshalb nur zur Lokalisierung da. Steak 15:20, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich kann immer noch kein schlüssiges Argument für die Kategorisierung von Bauwerken nach Kontinenten erkennen. Nur, dass jemand eine Abfrage dazu erstellen können soll, reicht noch längst nichts aus. Dann könnte man noch ganz andere Systematiken einführen, wenn es nur darum geht. Was gegen eine Doppelkategorisierung spricht, ist – neben einer fehlenden sachlichen Begründung dafür – das fehlerhafte Suggerieren von architektonischen Zusammenhängen aufgrund der naturräumlichen Kontinentalgliederung und der auf vielen Ebenen entstehende Aufwand. --$TR8.$H00Tα {#} 00:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
In diesem Bereich gibt es Probleme mit einer EW- und Verschiebesocke wegen der Nomenklatur. Weil m.E. in diesem Bereich einiges an Begriffen zu sortieren und zu klären ist, möchte ich das hier ansprechen. Dieser Abschnitt dient auch als Diskussionsangebot, falls die o.g. Person wider Erwarten doch ein Sachinteresse haben sollte. Klären wir also hier die Frage, was unter welchem Lemma stehen soll.
Es geht hierbei um die Begriffe (Lemmata) Ziegelstein, Backstein, Klinker, Ziegel. Meine Auffassung dazu ist:
- "Ziegel" ist der allgeimeine Oberbegriff. Hier sollte die BKS mit Links u.A. zu "Dachziegel", "Ziegelstein" etc. stehen.
- "Ziegelstein" ist eine Bezeichnung für Ziegel, welche zum Bau von Mauern etc. benutzt werden. Dachziegel gehören beispielsweise nicht dazu.
- "Backstein" ist erstens eine regionale Bezeichnung und bezeichnet auch nur die relativ kalt (ca. 900°C) gebrannten Ziegel, welche Wasser aufnehmen können. Das sollte daher ein Redirect auf Ziegelstein sein.
- Deine Auffassung ist imo richtig. --Alupus (Diskussion) 09:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Tja, das ist ziemlich egal, da das nichts mit dem zu tun hat, was in den Artikel geschrieben wurde.
- Tatsache ist, dass das Verhalten einmal mehr exemplarisch ist für die Projektschädigung durch diesen bekannten Problembenutzer. (Typisch kann man auch hier sehen, wie er ohne Angaben von Quellen wild irgendwas rumändert mit gezielt irreführender Zusammenfassung.)
- Tatsache: Der Artikel befand sich Jahre unter dem vorherigen Lemma und wurde aus dem Nichts, gegen den aktuellen Stand der Diskussionsseite, ohne Diskussion, ohne Angabe von Gründen verschoben [1]
- Im Artikel wird behauptet, dass "Ziegelstein" richtig und "Backstein" falsch sei. [2], [3], [4]
- Im Artikel wird behauptet, dass ein "Ziegelstein" gesintert und nicht "gebacken" werde.
- Der Inhalt des Artikels wurde massiv geändert (teils ins Gegenteil verkehrt) ohne jegliche Angabe von Quellen. Es wurden gemäss WP:Q mehrfach Quellen für die Behauptungen verlangt, worauf mehrfach gegen diese Quellenpflicht massiv verstossen wurde.
- Die Behauptungen im Artikel sind falsch und wurden freihändig aus den Fingern gesogen.
- Welche der obigen Anschuldigungen wird bestritten? -- Synodtwins (Diskussion) 09:55, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Oje. Ein Ziegel ist das Bauelement, Ein Ziegelstein ist ein Widerspruch in sich: weil Steine die natürlich vorkommenden Baumaterialien sind und ein Ziegel eben ein von Menschenhand geschaffenes und meist gebranntes Produkt. Ein Backstein ist dann ein Kompromiss für die norddeutsche Baugeschichte. Ein exaktes Lemma wäre immer nur der Ziegel.
- Mit Ausnahme von Benutzer:Antonsusi, Benutzer:Itti und Benutzer:Xqt behauptet ja auch niemand etwas anderes. Das Oje ist berechtigt. Wie das Schweigen verdeutlicht, hat Benutzer:Antonsusi leider nicht die geringste Ahnung, sondern hat das mangels Wissen wie üblich frei nach Gutdünken erfunden. -- Synodtwins (Diskussion) 10:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Deine Behauptungen werden durch persönliche Angriffe nicht besser. Schade, dass deine Äußerungen derart unter dem Niveau deiner Bildung sind.
- Zur Sache: Backstein ist ein Regionaler Begriff der Umgangssprache und deshalb kein geeignetes Lemma. Es gibt auch den Begriff "Mauerziegel". Der wäre evtl. eher geeignet, denn Ziegel ist für den Inhalt zu umfassend, da Dachziegel vom Inhalt nicht erfasst werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Kurz gesagt: Die Anschuldigungen treffen also alle zu. Gut, dass das geklärt ist.
- Das Lemma "Mauerziegel" wäre vermutlich ein geeignetes Lemma für einen Artikel zu Mauerziegeln (Hintermauerziegel, Vormauerziegel, Klinker, ...), hätte ich jetzt mal so gesagt. Die werden übrigens, wenn wir die Klinker mal aussen vor lassen, nicht gesintert, wie jedes Kind weiss (abgesehen von Dir, Benutzer:Itti und Benutzer:Xqt).
- Dafür, dass Backstein ein umgangssprachlicher Begriff sei, bleibst Du weiterhin jeden Beleg schuldig. Nachdem Du hier schon dermassen viel Unsinn erzählt hast, wirst Du wohl kaum von uns erwarten, dass wir so etwas auch noch ernst nehmen? -- Synodtwins (Diskussion) 10:48, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mal mit Belegen für deine Ansicht, Synodtwis, anstatt hier was von Unsinn und so zu erzählen. Dass Ziegel s t e i n ein seit langem in Enzyklopädien etablierter Begriff ist, kann man z. B. im Adelung von 1793 oder im Meyers von 1905 sehen. Auch geht das Argument, mit Stein sei kein Kunststein gemeint fehlt, siehe eben Kunststein oder Kalksandstein. --Alupus (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bestreite gar nicht, dass Ziegelstein ein seit langem etablierter Begriff ist. Die einzigen, die sich hier in quellenlosen Erfindungen ergehen, was "richtig"™ oder "falsch" ist und ihren POV mit Verve per Editwar und Missbrauch der erweiterten Rechte in den Artikel drücken wollen sind Benutzer:Antonsusi, Benutzer:Itti und Benutzer:Xqt. Ich habe keinerlei Behauptungen aufgestellt, was richtig, falsch, umgangssprachlich etc. sei. Ich habe lediglich festgestellt, dass eine nicht abgesprochene Verschiebung stattfand in Tateinheit mit Artikeländerungen, in denen eben solche Behauptungen quellenlos und ohne Begründung oder Diskussion aufgestellt wurden. Was eindeutig Unsinn ist, ist die Behauptung von Benutzer:Xqt und Co., dass der "umgangssprachliche Begriff „Backstein“ (...) in der Sache nicht zutreffend [ist], da es sich bei der Herstellung nicht um einen Back- sondern um einen Sintervorgang handelt." Und das wirst Du ja wohl kaum bestreiten wollen, oder? -- Synodtwins (Diskussion) 11:10, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mal mit Belegen für deine Ansicht, Synodtwis, anstatt hier was von Unsinn und so zu erzählen. Dass Ziegel s t e i n ein seit langem in Enzyklopädien etablierter Begriff ist, kann man z. B. im Adelung von 1793 oder im Meyers von 1905 sehen. Auch geht das Argument, mit Stein sei kein Kunststein gemeint fehlt, siehe eben Kunststein oder Kalksandstein. --Alupus (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)
- (BK)Natürlich ist es Umgangssprache und regional. Das stand übrigens auch vorher schon im Artikel (In Süddeutschland und der Schweiz und meistens auch ein Begriff nur für die bei 900°C gebrannten Steine. Mit Stein werden übrigens eindeutig auch künstliche Produkte bezeichnet, siehe z. B. Kalksandstein, womit auch künstliche Steine bezeichnet werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:03, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ähm... Nachdem Du hier bereits weit daneben lagst, hilft es wenig, hier einfach weiter munter etwas aus den Fingern zu saugen und noch ein paar mal zu wiederholen. Du hast keinerlei Glaubwürdigkeit. Also: Quelle für Umgangssprache? (Dass vorher schon im Artikel stand, dass dies umgangssprachlich sei, ist glatt gelogen.) -- Synodtwins (Diskussion) 11:13, 8. Aug. 2013 (CEST)
- (BK)Natürlich ist es Umgangssprache und regional. Das stand übrigens auch vorher schon im Artikel (In Süddeutschland und der Schweiz und meistens auch ein Begriff nur für die bei 900°C gebrannten Steine. Mit Stein werden übrigens eindeutig auch künstliche Produkte bezeichnet, siehe z. B. Kalksandstein, womit auch künstliche Steine bezeichnet werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:03, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Der Begriff Backen in Backstein steht nun einmal nicht in einem Zusammenhang mit dem Backen aus der Lebensmitteltechnologie.Vielmehr handelt es sich um Brand im Sinne der Tontechnologie, ob das nun Sintern oder ein sonstiger Vorgang ist, kann dahingestellt bleiben. Es handelt sich bei der Backsteinproduktion demnach auch nicht um einen reinen Trocknungsvorgang, da ein nur getrockneter Lehmziegel, also ein grüner Ziegel in der Fachsprache, sich ins Wasser gelegt wieder plastisch umformen lässt - was du bei einem Backstein vergeblich versuchen wirst. Bei den Backsteinen fand der Praktiker aufgrund des unzureichenden Gleichmäßigkeit des Brandverfahrens zum einen sehr hart gebrannte Steine nahe Klinkerqualität, andererseits aber auch nur zulänglich gebrannte oder verzogene Exemplare. Diese wurden, wenn der Bauherr es sich leisten konnte, witterungs- und ansichtgeschützt z. B. in Innenmauerwerk ohne große tragende Bedeutung "aufgebraucht". Letztlich ist m. E. der Begriff Backstein nur ein Synonym für Ziegel. --Alupus (Diskussion) 11:36, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das war von Anfang an die Default-Position von mir. Und wie kommst Du dazu mir stattdessen zuerst Positionen zu unterstellen, die ich nicht eingenommen habe, nur um dann die meinige zu wiederholen? -- Synodtwins (Diskussion) 11:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist wie Marmelade vs. Konfitüre. Ziegelstein und Backstein sind schon in gewissem Maße synonym, allerdings heißt es Backsteingotik und nicht Ziegelsteingotik. Verschiebungen haben jedenfalls zu unterbleiben, weil diese Begriffe zehntausendfach verlinkt sind und durch solche Überkreuzverschiebungen Fehler und Irritationen entstehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das war von Anfang an die Default-Position von mir. Und wie kommst Du dazu mir stattdessen zuerst Positionen zu unterstellen, die ich nicht eingenommen habe, nur um dann die meinige zu wiederholen? -- Synodtwins (Diskussion) 11:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Der Begriff Backen in Backstein steht nun einmal nicht in einem Zusammenhang mit dem Backen aus der Lebensmitteltechnologie.Vielmehr handelt es sich um Brand im Sinne der Tontechnologie, ob das nun Sintern oder ein sonstiger Vorgang ist, kann dahingestellt bleiben. Es handelt sich bei der Backsteinproduktion demnach auch nicht um einen reinen Trocknungsvorgang, da ein nur getrockneter Lehmziegel, also ein grüner Ziegel in der Fachsprache, sich ins Wasser gelegt wieder plastisch umformen lässt - was du bei einem Backstein vergeblich versuchen wirst. Bei den Backsteinen fand der Praktiker aufgrund des unzureichenden Gleichmäßigkeit des Brandverfahrens zum einen sehr hart gebrannte Steine nahe Klinkerqualität, andererseits aber auch nur zulänglich gebrannte oder verzogene Exemplare. Diese wurden, wenn der Bauherr es sich leisten konnte, witterungs- und ansichtgeschützt z. B. in Innenmauerwerk ohne große tragende Bedeutung "aufgebraucht". Letztlich ist m. E. der Begriff Backstein nur ein Synonym für Ziegel. --Alupus (Diskussion) 11:36, 8. Aug. 2013 (CEST)
- (2 x BK) Im Web findet sich überwiegend entweder "Ziegelstein" oder "Mauerziegel", letzteres zur Unterscheidung von Dach- und Pflasterziegeln und besonders auf Fachseiten. Beispielsweise beim Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie und Verband Österreichischer Ziegelwerke. Eine etwas größere Verbreitung hat der Begriff in der Schweiz (woher wohl auch deine Auffassungen kommen). Offizielle Texte schreiben in de und at bevorzugt "Mauerziegel". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:54, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, was Du damit sagen willst. Du warst aufgefordert, hier ENDLICH Deine wiederholte Behauptung zu belegen, dass "Backstein" umgangssprachlich sei und dass "Ziegelstein" richtig und "Backstein" falsch. Es sei denn Du möchtest Deine Behauptung zurückziehen. (Im übrigen ist es wenig sinnig, über Begriffe zu sinnieren, wenn Du noch nicht mal mit Dir selbst einig bist, *wofür*, für welches Bauteil Du ihn suchst.) -- Synodtwins (Diskussion) 11:57, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das habe ich. In Deutschland und Österreich fehlt es in Fachtexten, woraus ableitbar ist, dass es dort Umgangssprache ist. In der Schweiz kommt der Begriff auch offiziell vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Seufz, Logik war noch nie Deine Stärke. Das ist erstens daraus nicht ableitbar und zweitens erneut glatt gelogen. [5] -- Synodtwins (Diskussion) 12:07, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das habe ich. In Deutschland und Österreich fehlt es in Fachtexten, woraus ableitbar ist, dass es dort Umgangssprache ist. In der Schweiz kommt der Begriff auch offiziell vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich geht das. Die verlinkte Seite gehört einem Unternehmen und dort werden beide Begriffe genutzt, wie die Firma will. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:19, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Sind wir jetzt wieder an dem Punkt angelangt, wo Du anstelle von Argumenten "doch doch natürlich" sagst? Wenn Du eine Rundfahrt auf dem Xysee machst und dort keinen schwarzen Schwan antriffst, dann kannst Du daraus ableiten, dass keine schwarzen Schwäne existieren, dass sie gerade nicht zu Hause sind, dass Du eine bessere Brille brauchst, dass es sie nicht auf diesem See gibt etc. Du hast Dich entschieden, daraus abzuleiten, dass die Schwäne nur auf einer Seite schwarz sind und Du immer die andere gesehen hast. Ich sage, dass Du überhaupt nicht auf dem See warst. Oder willst Du sagen, dass die Firma "nicht vom Fach" ist? -- Synodtwins (Diskussion) 12:25, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, was Du damit sagen willst. Du warst aufgefordert, hier ENDLICH Deine wiederholte Behauptung zu belegen, dass "Backstein" umgangssprachlich sei und dass "Ziegelstein" richtig und "Backstein" falsch. Es sei denn Du möchtest Deine Behauptung zurückziehen. (Im übrigen ist es wenig sinnig, über Begriffe zu sinnieren, wenn Du noch nicht mal mit Dir selbst einig bist, *wofür*, für welches Bauteil Du ihn suchst.) -- Synodtwins (Diskussion) 11:57, 8. Aug. 2013 (CEST)
- (2 x BK) Im Web findet sich überwiegend entweder "Ziegelstein" oder "Mauerziegel", letzteres zur Unterscheidung von Dach- und Pflasterziegeln und besonders auf Fachseiten. Beispielsweise beim Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie und Verband Österreichischer Ziegelwerke. Eine etwas größere Verbreitung hat der Begriff in der Schweiz (woher wohl auch deine Auffassungen kommen). Offizielle Texte schreiben in de und at bevorzugt "Mauerziegel". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:54, 8. Aug. 2013 (CEST)
- http://www.deppe-backstein.de/index.php?id=5 : Ziegelsteine von Deppe spiegeln eine lange Tradition und viel Erfahrung wider. ;-) --AMGA (d) 14:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das dämliche Smiley vermag auch nicht darüber hinwegzutäuschen, dass der lächerliche Versuch, die Leute durch viel Blabla ohne Substanz zu täuschen, zum Scheitern verurteilt ist. Der obige Beitrag ist höchst verzichtbar und trägt nichts zur Debatte bei. Es obliegt denjenige, welche behaupten, dass "Backstein" umgangssprachlich sei, *genau dies*, *genau so* *durch Quellen* zu *belegen*. Taschenspielertricks und Zurschaustellung mangelnder Kenntnisse grundlegender Logik, sind langweilig bis entlarvend. Google + 3 min. lassen das zusammenbrechen.
- Next. -- Synodtwins (Diskussion) 14:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ja, gerne, bitte weitergehen. Hier werden nun zwei zufällige Belege (eines "Baukunde für Laien") genauso hingeworfen wie vorhin der Firmenlink. Übrigens finden sich auch Belege für die Verwendung des Begriffes Sintern in älteren Büchern über Backsteine.... --Alupus (Diskussion) 14:53, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Dir scheint irgendwie entgangen zu sein, worum es hier geht und wie die Beweislast verteilt ist. Ich muss hier nichts belegen. Benutzer:Antonsusi behauptet, dass "Backstein" umgangssprachlich sei. Er behauptet weiterhin, dass "Ziegelstein" richtig und "Backstein" falsch sei. Desweiteren behauptet er, dass "Backstein" falsch sei, weil "Ziegelsteine" gesintert würden. Er will das im Artikel haben, er muss das folglich belegen. Dieser Beleg ist nicht erfolgt, ergo wird das revertiert. Ende der Story, bitte weitergehen.
- (Und weil wohl leider hier doch noch fachliche Belehrung notwendig wird: "normale" Backsteine, also die Dinger aus denen man Wände von Häusern baut, werden bei tieferen Temperaturen, unterhalb der Sintergrenze gebrannt, nur bei speziellen Typen, für die aufgrund ihres Anwendungsgebietes bestimmte Eigenschaften gewünscht werden, geht man höher, so dass - ggf. nur in der äusseren Schicht - Sinterung stattfindet.) -- Synodtwins (Diskussion) 15:06, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das einzig richtige kann nur das bisherige sein: das Lemma ist Ziegel, ein Hinweis auf das umgangssprachliche Ziegelstein und auf das norddeutsche Backstein, was sich in der Backsteinarchitektur wiederfindet. Und wenn nötig dann eine BKS-Seite Ziegel (Begriffsklärung). Ansonsten würde mich die persönliche Qualifikation einiger Opponenten schon iteressieren - oder geht es Antonsusi um Selbstverwirklichung, dass auf jedmöglicher Seite eine Hinweisflut erfolgen muss. Im Übrigen ist die hier vorliegende Diskussion eine der vielen zerfließenden Argumentationen von unerkenntlichen Pro/Kontra geworden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:57, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, ob Ziegel genug Potenzial für eine BKL Typ II hat? Gerade *wegen* der Existenz anderer Begriffe wie Ziegelstein, Backstein und völlig anderer "Ziegel" (inkl. geographischer und Personennamen) nicht zuletzt aus formalen Gründen eher nicht. Dann bleibt also nur ein Klammerlemma wie Ziegel (Bauwesen) (oder Ziegel (Stein) oder so), aber ob das besser ist als Ziegelstein? --AMGA (d) 15:21, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Also daß Backstein umgangssprachlich wäre, kann man mit dem fehlenden ugs. bzw. umgangssprachlich beim Dudeneintrag des Wortes ganz leicht widerlegen. Siehe aber auch die Definition da. Vgl. auch den Eintrag zu Ziegel. Ggf. sollte man das noch mit DWDS und Grimm'schen Wörterbuch vergleichen, aber mMn sollte Ziegel jedenfalls eine BKL I sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:26, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, ob Ziegel genug Potenzial für eine BKL Typ II hat? Gerade *wegen* der Existenz anderer Begriffe wie Ziegelstein, Backstein und völlig anderer "Ziegel" (inkl. geographischer und Personennamen) nicht zuletzt aus formalen Gründen eher nicht. Dann bleibt also nur ein Klammerlemma wie Ziegel (Bauwesen) (oder Ziegel (Stein) oder so), aber ob das besser ist als Ziegelstein? --AMGA (d) 15:21, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Das einzig richtige kann nur das bisherige sein: das Lemma ist Ziegel, ein Hinweis auf das umgangssprachliche Ziegelstein und auf das norddeutsche Backstein, was sich in der Backsteinarchitektur wiederfindet. Und wenn nötig dann eine BKS-Seite Ziegel (Begriffsklärung). Ansonsten würde mich die persönliche Qualifikation einiger Opponenten schon iteressieren - oder geht es Antonsusi um Selbstverwirklichung, dass auf jedmöglicher Seite eine Hinweisflut erfolgen muss. Im Übrigen ist die hier vorliegende Diskussion eine der vielen zerfließenden Argumentationen von unerkenntlichen Pro/Kontra geworden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:57, 9. Aug. 2013 (CEST)
Die nächste Fernrohrsocke, die abgeräumt gehört. Selbstverständlich ist Backstein eine Bezeichnung, die üblicherweise (also eben umgangssprachlich) verwendet wird, genauso selbstverständlich fachsprachlich aber eben _nicht_ genutzt genutzt wird, nicht in der massgeblichen DIN 105 und ebensowenig in sämtlicher darauf aufbauenden Fachliteratur, also z.B. den Lehrbüchern zur Baustoffkunde, Konstruktionslehre, Festigkeits- und Tragwerkslehre etc. Dort ist ausschliesslich von Ziegel (als Gattungsbegriff), Ziegelmauerwerk (als dem gemauerten Verband) und Ziegelsteinen (also den einzelnen Elementen einer Wand) die Rede. --A braccio (Diskussion) 23:34, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Eben. Jeder Azubi lernt - zumindest in der dt. Berufsschule in Fachkunde - dass Backstein kein Fachbegriff ist, und wie ich bereits dargelegt habe: "Ziegel" ist ein Oberbegriff, der für einen Artikel, der sich inhaltlich nicht um Dach- oder Pflasterziegel kümmert, nicht passt. Da ist entweder Ziegelstein oder Mauerziegel besser geeignet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:56, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Nö. Ziegel bezieht sich ja auf das Material, aus dem die Steine bestehen, etwa im Gegensatz zu Kalksandstein, Porenbeton etc. --A braccio (Diskussion) 00:56, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel handelt aber zu 90% von den aus diesem Material für den Mauerbau gefertigten Steinen. Insoweit ist das Lemma "Ziegel" nicht passend (genug). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:06, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner leiten ihr einschlägiges Kapitel Gebrannte Mauersteine (Mauerziegel) mit dem Satz ein:
- Der Artikel handelt aber zu 90% von den aus diesem Material für den Mauerbau gefertigten Steinen. Insoweit ist das Lemma "Ziegel" nicht passend (genug). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:06, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Nö. Ziegel bezieht sich ja auf das Material, aus dem die Steine bestehen, etwa im Gegensatz zu Kalksandstein, Porenbeton etc. --A braccio (Diskussion) 00:56, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Eben. Jeder Azubi lernt - zumindest in der dt. Berufsschule in Fachkunde - dass Backstein kein Fachbegriff ist, und wie ich bereits dargelegt habe: "Ziegel" ist ein Oberbegriff, der für einen Artikel, der sich inhaltlich nicht um Dach- oder Pflasterziegel kümmert, nicht passt. Da ist entweder Ziegelstein oder Mauerziegel besser geeignet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:56, 9. Aug. 2013 (CEST)
„Allgemeines. Ziegel gehören zu den ältesten, vorgefertigten Wandbauelementen.“
- In der Folge ist von Ziegeln die Rede, wenn jeweils die entsprechenden Steine gemeint sind. Ziegelstein wird dort dann als Bezeichnung nicht verwendet. In den folgenden Abschnitten werden Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Hüttensteine etc. als Baumaterial für Mauerwerkswände abgehandelt. A braccio (Diskussion) 01:26, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Das hat einfach Stilgründe. Wenn jemand etwas von einem Jagdhund erzählt, dann sagt er auch nur einmal "Jagdhund" und bei weiteren Bezugnahmen meistens nur "Hund", solange klar ist, dass der Jagdhund und nicht ein Blindenhund gemeint ist. Die Bezeichnung "Jagdhund" ist aber die genauere Benennung. Ein Artikel fast nur über Mauerziegel sollte das Lemma Mauerziegel haben, einer über Dachziegel eben Dachziegel. Daher mewin Vorschlag:
- Der Artikel kommt nach Mauerziegel, weil er nur von ihnen handelt und die BKS bleiben. Wenn jemand zukünftig einen Artikel über die Gemeinsamkeiten von Mauer-, Dach- und Pflasterziegel verfasst, dann kann der dann nach "Ziegel" und die BKS weicht nach "Ziegel (Begriffsklärung)" aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:01, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Wobei letzteres nicht sicher ist, s. etwas weiter oben, du gehst nicht drauf ein. BKS II sind nur in *sehr* eindeutigen Fällen erwünscht. --AMGA (d) 07:52, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Auf welchen Begriff beziehst du dich? Ich beziehe mich auf den Begriff "Ziegel":
- Mauerziegel und Dachziegel haben keine so unterschiedliche Bedeutung, dass man mit Ziegel" eine BKS 2 machen kann. Deshalb gibt es den Typ 1:
- "Ziegel" ist eine BKS-Seite
- "Dachziegel" und "Ziegelstein" bzw. "Mauerziegel" sind Artikel.
Diesen BKS-Typ haben wir jetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:44, 10. Aug. 2013 (CEST)
- OK, habe dich oben missverstanden. --AMGA (d) 18:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dann schlage ich folgende Vorgehensweise vor:
- Ziegelstein wird nach Mauerziegel verschoben, weil sowohl "Ziegelstein" als auch "Backstein" in der Fach- und Fachschulliteratur unüblich ist und der Artikel nur die Mauerziegel behandelt.
- Dachziegel bleibt.
- Pflasterziegel: Artikel fehlt bisher, wäre aber wohl sinnvoll.
- Ziegel bleibt eine BKS.
- Die anderen Lemmata sind Weiterleitungen.
- Das halte ich in Bezug auf die geäußerten Meinungen für den besten Kompromiss. Sollen wir es so machen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:44, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Zum „Pflasterziegel“ siehe Pflaster (Belag)#Klinkerpflaster. --Erell (Diskussion) 09:25, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Das halte ich in Bezug auf die geäußerten Meinungen für den besten Kompromiss. Sollen wir es so machen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:44, 12. Aug. 2013 (CEST)
<BK>
- Ich bin dagegen und empfehle einen Blick in die Namenskonvention, wo es unter "Allgemeines" heißt: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Zwar wird dort dann noch relativiert, nämlich Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)., aber das bezieht sich eigentlich darauf, daß die Lemmata keine Begriffsfindungen sein sollen und daß eigentlich Lemmata nicht aus BKL-Erwägungen und zur Klammervermeidung auf wenig gebräuchlichen Begriffen stehen. (Ein Beispiel, daß mir dazu einfällt, wäre die BKL Ort, wo Hinz und Kunz eine Ansammlung von Häusern versteht, in WP eigentlich regelwidrig auf Ortschaft und Siedlung verwiesen wird, was aus ungefähr 42 Gründen allerdings wieder sinnvoll ist, auf die Gründe soll hier verzichtet werden.)
- Also werfen wir einen Blick ins Wortschatzlexikon. Mauerziegel hat die HK 21 und ist somit eigentlich gar nicht lemmafähig, im Gegensatz zur Dachziegel mit der HK 15. Der Begriff Backstein hat die HK 16 und Ziegelstein die HK 17. Hier ist als Lemma Backstein zu wählen. Das siegelt auch die Tatsache wider, daß die entsprechenden Architekturstile Backsteingotik, Backsteinromanik oder Backsteinexpressionismus heißen, nicht jedoch Ziegelsteingotik oder Mauerziegelromanik, allenfalls Klinkerexpressionismus ist noch üblich.
- Doch auch praktische Erwägungen spielen hier eine Rolle: Das XY-Haus ist ein Backsteingebäude geht, Das XY-Haus ist ein Ziegelsteingebäude auch, aber Das XY-Haus ist ein Mauerziegelgebäude ist unmöglich.
- BTW: Pflasterziegel halte ich für ein nicht etabliertes Wort (in Leipzig nicht nachgewiesen) und folglich nicht für lemmafähig; das sind doch Pflastersteine, deren Beschaffenheit im Sprachgebrauch offenbar bildlich mit Füßen getreten wird, scheinbar uninteressant ist ;-). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:44, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, genau das ist das entscheidende Argument: "Backstein" ist Laiensprache, in der Fachterminologie heist es allgemein "Ziegel" oder - zwecks Ausschluss von Dachziegeln - Mauerziegel. Deshalb ist Backstein kein Lemma, dass den NK ebtspricht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:10, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Das mag ja richtig sein und wird von mir gar nicht bestritten, doch kann ich aus keiner Regel der WP eine Bevorzugung der Fachterminologie gegenüber der Allgemeinsprache ableiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:29, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Lemmatierung Backstein wäre imo aber eine Lemmatierung auf einen Begriff, der für aktuelles Bauwesen nicht mehr gebräuchlich ist. Du wirst (abgesehen von "Werbesprech" wie er oben auf eine Ziegeleiseite verlinkt wurde) z. B. keine Ausschreibung mehr finden, in der vom Einbau von Backsteinen die Rede ist. Die Produktionsstätte der bricks heißt ja auch Ziegelei und nicht Backsteinbäckerei :). --Alupus (Diskussion) 10:40, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt ;-) aber der von dir genannte Sachverhalt ist eine Folge des heutzutage immer mehr um sich greifenden Normierungsvorgangs. Wikipedia ist aber nicht der Beuth-Verlag. In den meisten Artikeln, in denen der Sachverhalt beschrieben wird, dürfte es sich um Beschreibungen historischer Bauwerke (Baudenkmäler) handeln und nicht um Ausschreibungen im heutigen Bauwesen. Es ist also abzuwägen, ob die Fachsprache der Gemeinsprache vorzuziehen wäre (warum? unsere Leser sind Hinz und Kunz, nicht Gerkan, Marg und Partner, denke ich). Daß es die entsprechenden Weiterleitungen geben muß, die man auch entsprechend beim Verlinken verwenden kann, es wäre genauso Blödsinn, in einem technisch geprägten Artikel [[Backstein|Mauerziegel]] zu verlinken wie es umgekehrt unsinnig wäre, [[Mauerziegel|Backsteinmauer]] zu verwenden statt [[Mauerziegel]] und [[Backstein]]mauer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)
- Wie kommst Du eigentlich dazu, den Behauptungen des Benutzers auch überhaupt nur ernst zu nehmen. Der Benutzer hat bewiesen, dass er keine Ahnung von der Sache hat: Er hat unter anderem diesen Mist fabriziert, Theoriefindung vom Feinsten! Er behauptet weiterhin, dass "Ziegelstein" richtig und "Backstein" falsch sei und weigert sich, davon Abstand zu nehmen oder Quellen zu nennen [6]. Auch den Quatsch mit der Sinterung (offensichtlicher Blödsinn) vandaliert er munter weiter in Artikel hinein, wie immer ohne Angabe von Gründen oder gar Quellen. Die haltlosen Behauptungen [7] zur Häufigkeit wurden bereits von Matthias wiederlegt.
- Fakt ist, dass "Backstein" (wie auch "Ziegelstein") in der DIN 105 nicht verwendet wird. Daraus abzuleiten, "Backstein" sei umgangssprachlich, ist haarsträubender Unfug (geschweige denn, daraus abzuleiten, "Ziegelstein" sei richtig [8]). Die DIN entscheidet nicht darüber, was Fachsprache ist und was nicht, das dürfte bekannt sein. Dass Maurer und Co. nicht die Einzigen sind, die sich fachlich mit dem fraglichen Bauelement beschäftigen dürfte ebenso bekannt sein. Es wurde wiederholt behauptet, dass Backstein "Laiensprache" (sic) sei und keinesfalls in Fachtexten verwendet werde. Auf Quellen dafür warten wir weiterhin. Quellen, die dagegen sprechen wurden hingegen genannt: [9], [10], [11] -- Synodtwins (Diskussion) 12:25, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ach Tacuisses, nun spiel dich mal nicht so auf. Erstens ist Backstein zweifelsfrei kein Fachbegriff (du vefehlst in der Sache), zweitens geht es hier nicht um die Frage, ob und ab wann man den Brennvorgang als Sintern bezeichnet sondern um das Lemma des Artikels (du verfehlst also das Thema), drittens habe ich "Ziegelstein" nicht als absolut richtig dargestellt (eine falsche Behauptung von dir) (nicht regelkonformes und argumentfreies Diskussionbeitragsteil entfernt, -- Synodtwins (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2013 (CEST) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:11, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Habe ich behauptet, dass "Backstein" ein Fachbegriff sei? Wo soll das gewesen sein? *Du* bist hier der einzige, der ständig beleg- und ahnungslos irgendwelche Theoriefindung betreibt, POV pusht und Fakten zu schaffen versucht. Dein Abstreiten ist wie üblich glatt gelogen.
- (nicht regelkonformes und argumentfreiesDiskussionbeitragsteil entfernt, --Alupus (Diskussion) 15:19, 12. Aug. 2013 (CEST)) -- Synodtwins (Diskussion) 14:22, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ach Tacuisses, nun spiel dich mal nicht so auf. Erstens ist Backstein zweifelsfrei kein Fachbegriff (du vefehlst in der Sache), zweitens geht es hier nicht um die Frage, ob und ab wann man den Brennvorgang als Sintern bezeichnet sondern um das Lemma des Artikels (du verfehlst also das Thema), drittens habe ich "Ziegelstein" nicht als absolut richtig dargestellt (eine falsche Behauptung von dir) (nicht regelkonformes und argumentfreies Diskussionbeitragsteil entfernt, -- Synodtwins (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2013 (CEST) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:11, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt ;-) aber der von dir genannte Sachverhalt ist eine Folge des heutzutage immer mehr um sich greifenden Normierungsvorgangs. Wikipedia ist aber nicht der Beuth-Verlag. In den meisten Artikeln, in denen der Sachverhalt beschrieben wird, dürfte es sich um Beschreibungen historischer Bauwerke (Baudenkmäler) handeln und nicht um Ausschreibungen im heutigen Bauwesen. Es ist also abzuwägen, ob die Fachsprache der Gemeinsprache vorzuziehen wäre (warum? unsere Leser sind Hinz und Kunz, nicht Gerkan, Marg und Partner, denke ich). Daß es die entsprechenden Weiterleitungen geben muß, die man auch entsprechend beim Verlinken verwenden kann, es wäre genauso Blödsinn, in einem technisch geprägten Artikel [[Backstein|Mauerziegel]] zu verlinken wie es umgekehrt unsinnig wäre, [[Mauerziegel|Backsteinmauer]] zu verwenden statt [[Mauerziegel]] und [[Backstein]]mauer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)
- Eine Lemmatierung Backstein wäre imo aber eine Lemmatierung auf einen Begriff, der für aktuelles Bauwesen nicht mehr gebräuchlich ist. Du wirst (abgesehen von "Werbesprech" wie er oben auf eine Ziegeleiseite verlinkt wurde) z. B. keine Ausschreibung mehr finden, in der vom Einbau von Backsteinen die Rede ist. Die Produktionsstätte der bricks heißt ja auch Ziegelei und nicht Backsteinbäckerei :). --Alupus (Diskussion) 10:40, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Das mag ja richtig sein und wird von mir gar nicht bestritten, doch kann ich aus keiner Regel der WP eine Bevorzugung der Fachterminologie gegenüber der Allgemeinsprache ableiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:29, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, genau das ist das entscheidende Argument: "Backstein" ist Laiensprache, in der Fachterminologie heist es allgemein "Ziegel" oder - zwecks Ausschluss von Dachziegeln - Mauerziegel. Deshalb ist Backstein kein Lemma, dass den NK ebtspricht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:10, 12. Aug. 2013 (CEST)
- (Hier wurde ein nicht regelkonformer nicht der Sache dienender pöpelhafter D-Beitrag entfernt) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:02, 13. Aug. 2013 (CEST)
Eben habe ich mal ein bisschen nach Backsteinen gesucht.
Die neuere Fachliteratur für das Bauwesen verwendet weit überwiegend den Begriff Mauerziegel, wie er in DIN 105 verwendet (oder gar geprägt?) wurde. So auch z.B. der Klassiker der Baustoffkunde: Scholz: Baustoffkenntnis, aber auch schon der Frick-Knöll-Neumann von 1957 „Gebrannte Mauersteine (Mauerziegel)“. In den Baunormen habe ich den Begriff „Backstein“ genau einmal gefunden, und dort haben ihn sicher Personen eingebracht, die auf diesem Gebiet Laien sind: In DIN 14676:2012-09, Anhang C (Informationen und Empfehlungen zur Anwendung von vernetzungsfähigen Rauchwarnmeldern), Abschnitt C-2 (Arten der Vernetzung) heißt es: Decken aus Stahlbeton stellen zum Beispiel ein großes Hindernis für die Funkübertragung dar, während Holz-, Gips- oder Backsteinwände nur einen geringen Einfluss auf die Übertragung haben. - Bin gespannt, ob nach meinem Beitrag hier der Normenausschuss die Formulierung in der nächsten Ausgabe ändert, um den laienhaften Begriff zu beseitigen.
Den Begriff „Ziegelstein“ gibt es z.B. im Bewertungsgesetz, Fassung April 2012, sowie in DIN EN 858-1:2005-02 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, in DIN EN 1344:2002-07 Pflasterziegel, in DIN EN 1825-1:2004-12 Abscheideranlagen für Fette und in DIN EN 18200-3:2006-03 Zuschaueranlagen – Teil 3: Abschrankungen je einmal.
In einem älteren (Fach-)Buch, nämlich Franz Stade: Steinkonstruktionen, Leipzig 1907, wird grundsätzlich der Begriff „Ziegelsteine“ verwendet und dann weiter unterschieden je nach Brandart, Zusammensetzung, Form, Verwendung usw., z.B. Hartbrandsteine (Klinker), Mittelbrand, Weichbrandsteine, Luftziegel, Lochsteine, Kanalziegel, Verblendsteine.
Dann habe ich in mehreren kleineren, besonders auch etwas älteren Lexika nachgesehen, die mir gerade so zugänglich waren und die eben keine Fachliteratur für den Baubereich sind. Ergebnis:
- Backsteine s. Mauersteine
(Meyers Kleines Konversationslexikon, 1892)
- Backstein, der gewöhnliche, aus Lehm gebrannte → Ziegel. Backsteinbau, ...
(Brockhaus ABC der Naturwissenschaft und Technik, 1955)
- Backstein, maschinell oder handgeformter, aus Ton gebrannter Baustein. B.bau, …
(Das DBG Lexikon, 1962)
- Backstein, ugs. Bez. für aus Ton oder Lehm gebrannten, porösen Baustein; Hartbrandziegel, Klinker; im techn. Bereich ist die Bezeichnung → Mauerziegel genormt.
(Fischer Lexikon der Technik und exakten Naturwissenschaften, 1972)
- Backstein, früher übliche Bez. für Ziegel. Backsteinbau, …
(Bertelsmann, Das neue Taschen Lexikon, 1992)
Außerdem habe ich in A. Kučera: The compact dictionary aof Exact Science and Technology, Vol. I English-German, nach der Übersetzung für „brick“ gesucht:
- brick […] n / Mauerstein m, Mauerziegel m (DIN 105), Backstein m, Mauerwerksziegel m, Ziegel m
Persönlich finde ich, dass die Ergebnisse meiner Suche die Diskussion hier relativ gut widerspiegeln, wenn man mal die persönlichen Vorwürfe weglässt.
Im Übrigen gibt es neben Mauerziegel und Dachziegeln auch noch Deckenziegel verschiedener Art, und zwar nicht für preußische Kappendecken, sondern für verschiedene Arten von Decken mit Ziegelhohlkörpern, z.B. Stahlsteindecken, es gibt Wandziegel (für vorgefertigte Wandtafeln), und es gibt Fassadenziegel für Wandbekleidungen, z.B. solche. Pflasterziegel und Kanalziegel werden nach meiner Erfahrung überwiegend als „Klinker“ bezeichnet (also Pflasterklinker bzw. Kanalklinker), wohl weil es meist wegen der Beständigkeit sowieso Klinker sein müssen, dass es den Begriff „Pflasterziegel“ aber gibt, beweist immerhin die gleichnamige Norm DIN EN 1344. Ob ein Lemma „Pflasterziegel“ sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings. Lt. Scholz soll es auch eine DIN 18503 „Pflasterklinker“ geben, die ich aber nicht habe. Eventuell lohnt es sich, noch mal in Denkmalpflege-Fachliteratur zu forschen, da wurden manchmal Versuche unternommen, solche Begriffe zu definieren oder ihnen auf den Grund zu gehen – teilweise auch mit widersprüchlichem Ergebnis, was den Vorteil hätte, dass sich hier jeder bestätigt fühlen könnte.
--stuby (?!?) 13:21, 13. Aug. 2013 (CEST)
mal ein beispiel zu aktueller denkmalpflegerischer literatur aus Sachsen: die Lutherkirche (Radebeul) ist unter den vielen verputzten kulturdenkmalen in radebeul eines von wenigen exemplaren ziegelsichtiger bauwerke, weswegen sie auch die Rote Kirche genannt wird. in der
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 172–173.
wird sie als „aus Ziegelsteinen errichtet“ beschrieben. im
- Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 731–732.
ist es ein „in Backstein ausgeführter“ Kirchenbau. die meisten anderen solchen gebäude sind meistens als Verblendziegel-Bauten beschrieben, wozu es auch noch zumindest einer WL bedürfte, am besten wohl auf Klinker. --Jbergner (Diskussion) 14:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) @Stuby: Danke für die Mühe der Recherche. Deine Argumente sind klar und deshalb habe ich kein
Problem damit, wenn der Artikel unter Mauerziegel (er behandelt nur diese) landet. Das Hauptproblem ist, dass es Benutzer:Tacuisses - alias Umgehungssocke "Synodtwins" - nicht darum geht, was richtig oder optimal ist, sondern in erster Linie darum, meine Edits zu revertieren (sogen. Stalking) Das habe ich in der Vergangenheit bereits nehrfach bewiesen. Er ist unabhängig von der Sachlage immer gegen meine Edits, auch wenn er der WP schadet. Er hat auch noch nie Fehler zugegeben. Deshalb wird er hier niemals einräumen, dass "Backstein" zwar in seiner Heimat (Schweiz) relativ weit verbreitet ist, aber dennoch kein brauchbares Lemma, da nicht ausreichend fachgerecht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:15, 13. Aug. 2013 (CEST)
Für alle Norm-Freaks ist übrigens Backstein ist als Begriff wohldefiniert, von der in Sachen Bauen vielleicht reputabelsten Institution überhaupt im deutschsprachigen Raum (dagegen sieht DIN jedenfalls aus wie ein Amateur-Eisenbahn-Verein), in der SIA 266. -- Synodtwins (Diskussion) 14:21, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Wie ich bereits erwähnt habe, ist der Begriff in der Schweiz mehr etabliert als in Deutschland und Österreich. Insoweit kommt er dort auch in derartigen Texten vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Deine Behauptungen sind natürlich wie immer falsch. Zweifellos erzählst du Unsinn. -- Synodtwins (Diskussion) 14:33, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Noch eine Ergänzung:
- Backstein m. reg. (<17. Jh.). Ein gebrannter (‘gebackener’) Ziegelstein, zu backen.
- (Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 23. Auflage 1999)
- Wenn es geht, würde ich mich aus den persönlichen Vorwürfen gern heraushalten. Für mich beweist mein Suchergebnis erst einmal wenig. Es gibt in den von mir herangezogenen Lexika einzelne Belege für Umgangssprachlichkeit (Fischer Techniklexikon) bzw. Regionalsprachlichkeit (Kluge) des Begriffs "Backstein". Wenn der Begriff in der Schweiz genormt ist, dann lässt sich daraus evtl. mehr ableiten, allerdings besitze ich die Schweizer Normen nicht. Wenn Jbergner jetzt das Fass Verblendziegel aufmacht, dann muss ich ja fast auf Vormauerziegel verweisen und anmerken, dass diese keineswegs in jedem Zusammenhang mit Klinkern gleichzusetzen sind (nach meinem Verständnis ebensowenig wie Verblendziegel). Umgangssprachlich gib es sicher zumindest Überschneidungen, aber fachsprachlich sind Klinker anders definiert; Verblender entsprechen nach meinem Verständnis etwa Vormauerziegeln, es sind Mauerziegel, die für eine Verwendung als bewitterte senkrechte Außenschale einer Wand geeignet sind und deshalb eine ausreichende Frostbeständigkeit aufweisen müssen, Klinker müssen zusätzlich oberflächig gesintert sein, eine Mindestdruckfestigkeit und Mindestscherbenrohdichte sowie eine bestimmte maximale Wasseraufnahme aufweisen. Umgangssprachlich kann das anders sein, insofern kann es auch sinnvoll sein, das bei Wikipedia anders zu sortieren, es sollte aber dann zumindest auf die fachsprachliche Bedeutung deutlich hingewiesen werden. Es ist eben etwas schwierig, wenn ein sehr alter Begriff nachträglich definiert wird, denn auf einmal passen einige übliche Zuordnungen nicht mehr (vgl. auch Stachel (Botanik)). Nach meinem persönlichen Verständnis (wohl ungefähr entsprechend dem Sprachgebrauch der meisten Baufachleute in meiner Region) ist eine Backstein ein kleinformatiger Mauerziegel ohne Lochung, der nicht planmäßig gesintert und meist weich bis mittelhart gebrannt ist, aber starke Variationen aufweisen kann. Belege dafür habe ich aber bislang nicht. Wenn ich welche finde, melde ich mich ggf. --stuby (?!?) 15:08, 13. Aug. 2013 (CEST)
- die problematik besteht doch darin, dass die eine fraktion hier versuch, begriff zu verwenden, die der neuesten norm aus den 2000er jahren entspricht, während eine andere fraktion gebäude aus der gründerzeit beschreibt (mit einer gewissen normierung der baumaterialien, aber anders als heute) oder sogar bauten aus der gotik beschreibt, wo man für die region halbwegs ähnlich große klosterziegel verbaut hat. und davon möglichst viele, da der ausschuss eh schon enorm war. natürlich ist der verblendziegel der gründerzeit kein heutiger klinker, aber er war härter, besser und gleichmäßiger (durchsortiert) als der hintermauerziegel. und auch für die gotische schauseite wurden möglichst gleichmäßige und "schöne" zeigel vermauert, zusammen mit den glasurbändern. und der gammel kam nach innen. aber das mit begriffen der heutigen din zu beschreiben, tue ich mich schwer. da ist das hier wie der streit um kaisers bart. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, der Begriff Mauerziegel ist wohl immerhin schon mindestens 60 Jahre in der Norm (die Fassungen von 1922 bis 1941 sind mir im Moment nicht greifbar), es ist also übertrieben, von einer 2000er Norm zu sprechen, als wäre der Begriff erst zehn Jahre alt. Bei Gebäuden aus der Gründerzeit würde ich im Falle von Verblendmauerwerk nicht von Backstein, sondern von Klinker sprechen, auch wenn sie nach der Norm keine Klinker im eigentlichen Sinne sind und heute als Vormauersteine gelten würden. Das Hintermauerwerk bei Massivbauten der Gründerzeit oder die Fassaden zur Hofseite waren dagegen oft "Backstein", obwohl das bei manchen auch schon umstritten ist, weil es sich dabei auch um Strangpressziegel handelt. Der Standard-Verblender der Gründerzeit war in der Region, in der ich wohne, ein Langloch-Strangpressziegel mit halber Länge und im Bereich der Schauseite größerer Höhe (= flachere sichtbare Lagerfuge), während das Hintermauerwerk und die nicht von der Straße sichbaren Hausseiten aus Reichsformat gemauert wurden (in teilweise ziemlich schlechter Ziegelqualität). Den "Abfall" der Vorderseite verwendete man eher für die Fassaden der ärmeren Häuser als im Hintermauerwerk der reicheren. Klosterziegel sind ja hauptsächlich nach ihrem Format eingeteilt, in den Denkmalpflege-Seminaren wird meist von Handstrichziegeln im Klosterformat gesprochen. Handstrichziegel haben generell eher eine geringere Dichte und höhere Porosität und sind schwerer als Lochsteine herzustellen als Strangpressziegel, daher entsprechen sie meist meiner (relativ unbegründeten) Vorstellung von Backsteinen. --stuby (?!?) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das spricht insgesamt dafür, den Artikel über die Steine unter "Mauerziegel" zu platzieren. Es wäre aber gut, wenn unter "Ziegel" ein Übersichtsartikel steht, welcher die Gemeinsamkeiten von Mauerziegel, Dachziegel und den Bodenbelägen erwähnt und kurz beschreibt, was das jeweils ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, der Begriff Mauerziegel ist wohl immerhin schon mindestens 60 Jahre in der Norm (die Fassungen von 1922 bis 1941 sind mir im Moment nicht greifbar), es ist also übertrieben, von einer 2000er Norm zu sprechen, als wäre der Begriff erst zehn Jahre alt. Bei Gebäuden aus der Gründerzeit würde ich im Falle von Verblendmauerwerk nicht von Backstein, sondern von Klinker sprechen, auch wenn sie nach der Norm keine Klinker im eigentlichen Sinne sind und heute als Vormauersteine gelten würden. Das Hintermauerwerk bei Massivbauten der Gründerzeit oder die Fassaden zur Hofseite waren dagegen oft "Backstein", obwohl das bei manchen auch schon umstritten ist, weil es sich dabei auch um Strangpressziegel handelt. Der Standard-Verblender der Gründerzeit war in der Region, in der ich wohne, ein Langloch-Strangpressziegel mit halber Länge und im Bereich der Schauseite größerer Höhe (= flachere sichtbare Lagerfuge), während das Hintermauerwerk und die nicht von der Straße sichbaren Hausseiten aus Reichsformat gemauert wurden (in teilweise ziemlich schlechter Ziegelqualität). Den "Abfall" der Vorderseite verwendete man eher für die Fassaden der ärmeren Häuser als im Hintermauerwerk der reicheren. Klosterziegel sind ja hauptsächlich nach ihrem Format eingeteilt, in den Denkmalpflege-Seminaren wird meist von Handstrichziegeln im Klosterformat gesprochen. Handstrichziegel haben generell eher eine geringere Dichte und höhere Porosität und sind schwerer als Lochsteine herzustellen als Strangpressziegel, daher entsprechen sie meist meiner (relativ unbegründeten) Vorstellung von Backsteinen. --stuby (?!?) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)
- die problematik besteht doch darin, dass die eine fraktion hier versuch, begriff zu verwenden, die der neuesten norm aus den 2000er jahren entspricht, während eine andere fraktion gebäude aus der gründerzeit beschreibt (mit einer gewissen normierung der baumaterialien, aber anders als heute) oder sogar bauten aus der gotik beschreibt, wo man für die region halbwegs ähnlich große klosterziegel verbaut hat. und davon möglichst viele, da der ausschuss eh schon enorm war. natürlich ist der verblendziegel der gründerzeit kein heutiger klinker, aber er war härter, besser und gleichmäßiger (durchsortiert) als der hintermauerziegel. und auch für die gotische schauseite wurden möglichst gleichmäßige und "schöne" zeigel vermauert, zusammen mit den glasurbändern. und der gammel kam nach innen. aber das mit begriffen der heutigen din zu beschreiben, tue ich mich schwer. da ist das hier wie der streit um kaisers bart. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Zusammenfassung: Die Argumente gegen "Backstein" als Lemma (Umgangssprache, kein Fachbegriff, nur in einem Teil des DACH-Bereichs (Schweiz) in wesentlichem Gebrauch) sind m.E. stark genug. Den Artikel nicht dort zu platzieren. Andererseits gibt es hier auch Einwände gegen "Ziegelstein" mit dem Hinweis, dass in der Fachsprache zur Unterscheidung von "Dachziegeln" von Mauerziegeln die Rede ist. Ich schlage vor:
- "Ziegelstein" wird nach "Mauerziegel" verschoben.
- "Ziegel" ist zunächst eine BKS
- Unter "Ziegel" kann, wenn sich ein Autor findet, ein Übersichtsartikel im o.g. Sinne erstellt werden. Demnach wären dann "Mauerziegel" und "Dachziegel" sogenannte "Hauptartikel" Die BKS käme dann zum Klammerlemma.
- Wenn es keine wesentlichen Sachargumente dagegen gibt (Stalkerpolemik bleibt unbeachtet), dann sollte das in ein paar Tagen so umgesetzt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Nach Ablauf von 12 Tagen ohne neue Argumente umgesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wer konkret bitteschön ...
steht hinter der Idee und Durchführung, Bauwerke pauschal nach Kontinenten zu kategorisieren ? Achtung: Es geht nicht um eine Handvoll Inseln, Gebirge oder Gewässer, die sich über mehrere Kontinente erstrecken. Sondern um die Kontinent-Kategorisierung von allen Gebäuden in de:WP. Habe ich das in vielen verschiedenen Diskussionen richtig verstanden, dass diese Idee in dieser Projektgemeinschaft erdacht und beschlossen wurde ? Wer steht denn heute hinter der Gebäudelemmata-Kontinentisierung - ich lese immer WIR, dabei tauchen stets die gleichen vier Mitarbeiter auf ? Darf man also bitte erfahren, welche Projektmitarbeiter genau die Idee heute unterstützen ? Gibt es welche, die sie ablehnen ? Gruss --Wistula (Diskussion) 19:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
- schau dir diesen edit-kommentar-diff des derzeit gesperrten artikels an: "Hier haben 4 (!) Benutzer dir klar gesagt 'Kat ist ok' du bist der einzige (!) der sie ablehnt, ergo sprich hier nicht von der Community wenn du nur dich meinst". die vier von der tankstelle (äh, nein, es ist ja ein turm in sachsen, äh nein in europa) sind Radschläger, Matthiasb, Steak (der derzeit behauptet, inaktiv zu sein und als 213er IP editiert) sowie die Portugiesen-IP. das wars. wer sie ablehnt; das sind die, die derzeit versuchen, den LA auf die Umfrage/MB zu kippen, die wie die Bahnleute viele Bahnbrückenedits revertiert haben etc. vg --Jbergner (Diskussion) 21:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
- verbreite keinen solchen Unsinn. Diese kleinkindhafte verhalten auf diversen Seiten nervt. Verhalte dich wie ein Erwachsener und formuliere Argumente oder gib einfach zu, dass "deine" Artikel niemand anrühren darf, aber unterlasse deine ständigen Unterstellungen. -- Radschläger sprich mit mir 23:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Leute, Leute: "Turm in Europa" ist so genial wie "Mensch in Europa" oder "Stein in der chinesischen Mauer". Schlichtweg ein viel zu großer Kontainer für irgendwelche Türme oder andere Gebäude. Sowas muss man nach Staaten und diese nach Kontinenten ordnen. Liegt ein Staat auf mehreren Kontinenten (z.B. Russland), dann braucht man dafür zwei Kat. Einmal "Gebäude im europäischen Russland" und einmal "Gebäude im asiatischen Russland". Damit kann man jede Länderkat einer (!) Kat für einen Kontinent zuordnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:03, 21. Sep. 2013 (CEST)
Eigenständige Gebäudeartikel
Hier gibt es gerade eine Diskussion, wann Gebäude im Artikel über die von ihnen beherbergte Institution abgehandelt werden sollen oder können bzw. wann sie einen eigenständigen Gebäudeartikel erhalten sollen. Ferner geht es um die Benennung solcher Gebäudeartikel – im vorliegenden Fall Regierung von Oberbayern (Gebäude) versus Gebäude der Regierung von Oberbayern. Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Richtlinien, Meinungsbilder, Vorlagen oder Präzedenzfälle? Es würde mich wundern, wenn das Thema nicht schon häufig diskutiert worden wäre, jedoch habe ich auf die Schnelle wenig dazu gefunden.--Der Harmlos (Diskussion) 16:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Hat das Bauwerk eine eigene Relevanz, kann es einen eigenen Artikel bekommen, wenn nicht, wird es im Artikel der Institution mit abgehandelt. Richtlinien, Meinungsbilder, Vorlagen dazu sind mir nicht bekannt, einen Prädenzfall bekommen wir ja bald mit der Regierung von Oberbayern. --bjs 19:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wiki Loves Monuments sucht Juroren
Für alle, die es noch nicht im Kurier gelesen haben, der kurze Hinweis, dass Wiki Loves Monuments in Deutschland eine Jury sucht. Ich unterstelle mal, dass sich hier einige tummeln, die wissen, was ein gutes Architekturfoto ausmacht und wie ein Bild einen Artikel zu einem Baudenkmal bereichern kann. Mithin also Wikipedianer, die wir gut in der Jury gebrauchen können. Wenn ihr Lust habt, tragt Euch einfach auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland/Jury und erzählt kurz, was Euch bei der Auswahl der Preisträger wichtig wäre. (Wenn ihr keine Lust habt, gilt: weitersagen!) --Alex (Diskussion) 21:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
Voute - Verständlichkeit
Könnte sich jemand von Euch erbarmen und den Artikel - oder wenigstens seinen Beginn - etwas allgemeinverständlicher machen? Nicht zuletzt dank der schlechten Erklärung von Auflager (da ließe sich auch noch nachbessern... ;o)) läßt er mich derzeit mit einem wahrscheinlich meinen die...?!-Eindruck zurück. Und bevor ich da verschlimmbessere, könnte sich vielleicht jemand von Euch dran wagen?
Kirchenbox
Hallo zusammen, wer Lust hat: die Vorlage Diskussion:Infobox Kirchengebäude ist wieder ins rollen gekommen. Viele Grüße --Sjokolade (Diskussion) 18:03, 25. Jul. 2013 (CEST)
RK Friedhöfe
Hallo zusammen, könnt Ihr mir sagen, wie die Relevanzkriterien für Friedhöfe aussehen? Würde gerne einen Artikel für den meiner Heimatstadt anlegen, möchte mir aber nicht die Arbeit machen, nur damit er danach gelöscht wird :-) Vielen Dank! --Icy2008 (Schreib mir!) 14:36, 4. Nov. 2013 (CET)
- Wenn ausreichend Belege existieren, was sollte einer Anlage entgegenstehen?--Wheeke (Diskussion) 14:47, 4. Nov. 2013 (CET)
- Naja, zum Beispiel die Hypothese, dass ein Friedhof einer x-beliebigen Kleinstadt nicht relevant sein könnte (; --Icy2008 (Schreib mir!) 18:17, 4. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es der jüdische Friedhof jener xbeliebigen geschafft hat, warum nicht der christliche?--Wheeke (Diskussion) 21:39, 4. Nov. 2013 (CET)
- Weil der jüdische Friedhof als Baudenkmal ausgewiesen ist, ebenso wie der „Russen-Friedhof“, aufgrund der historischen Bedeutung, die möglicherweise bei dem „christlichen“ (oder besser kommunalen?) Friedhof geringer eingeschätzt wird. Dass Leute sterben und beerdigt werden müssen, ist ja immer und überall so – aber dass für bestimmte Bevölkerungsgruppen gesonderte Friedhöfe oder Friedhofsareale angelegt werden, hängt mit bestimmten historischen Ereignissen zusammen, die mehr oder weniger bedeutend für die Ortsgeschichte sein können. Die Gräber eines „normalen“ Friedhofs werden ja auch meist nach 20 oder 30 Jahren eingeebnet. Ale Relevanzkriterien für Friedhöfe würde ich diejenigen für Bauwerke entsprechend auslegen (andere können das aber auch anders sehen). Die Befürchtung, dass es zu einem Löschantrag wegen mangelnder Relevanz kommen könnte, teile ich durchaus, obwohl ich so einen Löschantrag nicht unterstützen und erst recht nicht stellen würde. Besonders schlecht finde ich, dass man befürchten muss, auch einen Abschnitt im Ortsartikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht zu kriegen – selbst wenn vorher ein eigener Artikel gelöscht wurde mit der Begründung, man solle ihn besser in den Ortsartikel einarbeiten. --stuby (?!?) 09:57, 5. Nov. 2013 (CET)
- der vglw schlichte Ortsteilfriedhof Rautheim geht doch...--Wheeke (Diskussion) 12:35, 5. Nov. 2013 (CET)
- Weil der jüdische Friedhof als Baudenkmal ausgewiesen ist, ebenso wie der „Russen-Friedhof“, aufgrund der historischen Bedeutung, die möglicherweise bei dem „christlichen“ (oder besser kommunalen?) Friedhof geringer eingeschätzt wird. Dass Leute sterben und beerdigt werden müssen, ist ja immer und überall so – aber dass für bestimmte Bevölkerungsgruppen gesonderte Friedhöfe oder Friedhofsareale angelegt werden, hängt mit bestimmten historischen Ereignissen zusammen, die mehr oder weniger bedeutend für die Ortsgeschichte sein können. Die Gräber eines „normalen“ Friedhofs werden ja auch meist nach 20 oder 30 Jahren eingeebnet. Ale Relevanzkriterien für Friedhöfe würde ich diejenigen für Bauwerke entsprechend auslegen (andere können das aber auch anders sehen). Die Befürchtung, dass es zu einem Löschantrag wegen mangelnder Relevanz kommen könnte, teile ich durchaus, obwohl ich so einen Löschantrag nicht unterstützen und erst recht nicht stellen würde. Besonders schlecht finde ich, dass man befürchten muss, auch einen Abschnitt im Ortsartikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht zu kriegen – selbst wenn vorher ein eigener Artikel gelöscht wurde mit der Begründung, man solle ihn besser in den Ortsartikel einarbeiten. --stuby (?!?) 09:57, 5. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es der jüdische Friedhof jener xbeliebigen geschafft hat, warum nicht der christliche?--Wheeke (Diskussion) 21:39, 4. Nov. 2013 (CET)
- Naja, zum Beispiel die Hypothese, dass ein Friedhof einer x-beliebigen Kleinstadt nicht relevant sein könnte (; --Icy2008 (Schreib mir!) 18:17, 4. Nov. 2013 (CET)
Artikel in Kategorie:Herrenhaus in Schweden
Einige Artikel in Kategorie:Herrenhaus in Schweden enthalten den Präfix Herrenhaus im Namen, andere hingegen nicht. Gibt es hierfür eine einheitliche Regelung? Bitte um entsprechende Artikelverschiebung. Gruß --RonaldH (Diskussion) 10:40, 17. Aug. 2013 (CEST)
Schiffbrücken
Sind Schiffbrücken wie Schiffsbrücke (Mainz) Bauwerke? Sie haben jedenfalls keinen ruhenden Kontakt zum Untergrund, wie in Bauwerk gefordert wird. Steak 19:53, 21. Aug. 2013 (CEST)
"Schwedische Hütte" - Was war das in der Mitte des 19. Jahrhunderts?
Hallo Kollegen,
ich möchte euch gerne einmal auf diese Frage in der Auskunft (inzw. Archiv) hinweisen. Es geht (wie in der Überschrift genannt) um eine sog. "schwedische Hütte", von der nicht ganz klar ist, was für ein Typ Hütte das wohl war, ob Holz- oder eher eine Art Torfhaus. Vielleicht kann ja einer von euch Experten mal dort vorbeischauen und etwas dazu beisteuern? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
WHH GT 18
I'm sorry for writing in English.
The article about WHH GT 18 mentions that the first houses was built at Holzmarktstraße in Ost-Berlin. When I was in Berlin last week I photographed three buildings at Holzmarktstraße (69, 73, 75) that looks like WHH GT 18 but I have no source. Can anyone confirm that this is the right houses?--ArildV (Diskussion) 20:12, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hi ArildV, the buildings at your photos are the first WHH GT 18, look here: click through the gallery, you'll find a picture from "your" buildings. Greetings --Maddl79orschwerbleede! 20:49, 3. Dez. 2013 (CET)
- PS: Great pictures! --Maddl79orschwerbleede! 20:59, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hi Maddl79,
- Thank you for your help and appreciation of the images!--ArildV (Diskussion) 22:01, 3. Dez. 2013 (CET)
Eigene Review-Unterseite?
Hallo! Ich habe hier den Vorschlag angebracht, eine eigene Review-Unterseite für Architektonisches (Gebäude, Kunstwerke, Denkmäler, etc.) einzurichten. Bisher sind diese meist, aber nicht immer, auf der Untersite für Geschichte. Ich bitte dort um Meinungen. --Spielertyp (Diskussion) 22:13, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hallo werte Autorenkollegen, bei der allfälligen Neuverlinkung des Artikels Vorbau (Bergbau) im Artikel Vorbau fiel mir auf, dass für den Vorbau eines Hauses kein Artikel Vorbau (Haus) (oder ähnlich) vorliegt. Wird dieser als separater Bauteil betrachtet oder fällt der unter irgendwas anderes? --Markus S. (Diskussion) 14:35, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo!
Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!
Danke, — Alleskoenner (Diskussion) 20:32, 31. Okt. 2013 (CET)
Hallo!
Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!
Danke, Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:30, 1. Nov. 2013 (CET)