Wolkenstein in Gröden

Gemeinde in Südtirol, Italien

Wolkenstein in Gröden (ladinisch Sëlva/?, italienisch Selva di Val Gardena) ist eine italienische Gemeinde mit 2592 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) und ein Dorf in Gröden (ladinisch Gherdëina) in Südtirol. Zusammen mit St. Ulrich und St. Christina gehört sie zu den drei Gemeinden des Tals, in denen neben Deutsch und Italienisch auch Ladinisch Amtssprache ist.

Wolkenstein in Gröden
(lad.: Sëlva, ital.: Selva di Val Gardena)
Wappen
Wappen von Wolkenstein in Gröden
Wappen von Wolkenstein in Gröden
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Salten-Schlern
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2022)
2.664/2.592
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
05,15 % deutsch
05,11 % italienisch
89,74 % ladinisch
Koordinaten 46° 33′ N, 11° 46′ OKoordinaten: 46° 33′ N, 11° 46′ O
Meereshöhe: 1.400–3179 m s.l.m. (Zentrum: 1563 m s.l.m.)
Fläche: 53,27 km²
Dauersiedlungsraum: 3,1 km²
Fraktionen: Plan
Nachbargemeinden: Abtei (Badia), Campitello di Fassa, Canazei, Corvara, St. Christina in Gröden, St. Martin in Thurn
Postleitzahl: 39048
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021089
Steuernummer: 00411710213
Bürgermeister (Stand 2024): Rolando Demetz

Lage und Beschreibung Bearbeiten

Die 53,27 km² große, in Ladinien gelegene Gemeinde Wolkenstein nimmt den Talschluss von Gröden sowie ringsum befindliche Gebirgsstöcke der Dolomiten ein. Der Grödner Talgrund, wo sich neben dem Dorfkern (1540–1620 m s.l.m.) auch etwas südöstlich die Fraktion Plan (1580–1620 m) befindet, ist dicht besiedelt; im Westen reicht hier das Wolkensteiner Gemeindegebiet bis knapp vor das Ortszentrum von St. Christina (Santa Cristina), wo der in den Grödner Bach (Derjon) einmündende Cislesbach (Ruf de Cisles) in seinem unteren Verlauf die Gemeindegrenze darstellt.

 
Wolkenstein mit der Sellagruppe

Nördlich und nordöstlich der Siedlungsflächen umfasst die Gemeinde große Teile der Puezgruppe, die im Naturpark Puez-Geisler unter Schutz gestellt sind. Das bei Wolkenstein seinen Anfang nehmende, unbesiedelte Langental (Val) führt Richtung Nordosten tief in die Puezgruppe hinein. Westlich wird das Langental von der Stevia (2555 m) und vom Col dala Pieres (2747 m) begrenzt, über dem Talschluss erheben sich der Piz Duleda (2909 m), die Puezspitzen (2918 und 2913 m, Pizes de Puez) und der Puezkofel (2725 m, Col de Puez), auf seiner Ostseite zweigen zwei kleinere Seitentäler zur Gardenacia-Hochfläche hin ab, die den Lech de Crespëina (2380 m) trägt. Direkt östlich über Wolkenstein stehen die Cirspitzen (Pizes de Cir), die das Südende der Puezgruppe darstellen und durch das Grödner Joch (2121 m, Jëuf de Frea) von der Sellagruppe getrennt sind.

Im Südosten des Wolkensteiner Gemeindegebiets befinden sich Teile der Sellagruppe mit einer ganzen Reihe an Gipfeln – darunter der Piz Ciavazes (2828 m) und die Sellatürme – und dem Lech dl Dragon (2680 m). Im Südwesten Wolkensteins erhebt sich – von der Sellagruppe im Osten durch das Sellajoch (2218 m, Jëuf de Sela) getrennt – die Langkofelgruppe. Hier befinden sich die höchsten Gipfel auf Gemeindegebiet: der Langkofel (3181 m, Saslonch), die Fünffingerspitze (2996 m) und die Grohmannspitze (3126 m). Die Südgrenze von Wolkenstein entspricht der Provinzgrenze zum Trentino.

Klima Bearbeiten

Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur in den Sommermonaten liegt zwischen 18 und 21 °C, die durchschnittlichen nächtlichen Tiefstwerte in den Wintermonaten bei −6 bis −8 °C. Die durchschnittliche Lufttemperatur in Wolkenstein beträgt 4,8 °C, der jährliche Niederschlag 911,6 mm. Im Schnitt ergibt sich die höchste Niederschlagsmenge im Juni mit 135 mm, während der Februar mit knapp 21 mm der trockenste Monat ist. Diese Werte wurden von der Wetterstation in Plan auf 1594 Metern im Zeitraum 1991–2016 gemessen.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wolkenstein in Gröden (Wetterstation Plan auf 1.594 Metern)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −3,7 −3,1 0,2 3,8 8,3 12,1 14,2 13,7 9,6 5,2 0,5 −3,3 4,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,3 1,8 5,3 8,9 13,7 17,9 20,2 19,3 14,6 9,4 4,0 0,0 9,7
Mittl. Tagesmin. (°C) −7,6 −8,1 −4,8 −1,3 2,8 6,3 8,2 8,1 4,6 0,9 −3,0 −6,5 0
Niederschlag (mm) 24,0 20,8 36,2 55,9 94,4 135,0 126,7 126,7 85,1 92,1 77,2 37,5 Σ 911,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,3
−7,6
1,8
−8,1
5,3
−4,8
8,9
−1,3
13,7
2,8
17,9
6,3
20,2
8,2
19,3
8,1
14,6
4,6
9,4
0,9
4,0
−3,0
0,0
−6,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
24,0
20,8
36,2
55,9
94,4
135,0
126,7
126,7
85,1
92,1
77,2
37,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle:
Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1991–2016)

Geschichte Bearbeiten

1978 bis 1980 wurden unterhalb des Grönder Joches (Plan de Frea) zahlreiche Funde freigelegt, die beweisen, dass Menschen in der Altsteinsteinzeit besiedelt haben. In den Bergen (Tramans, Chedul, Plan de Frea, Pra da Ri) wurden Rastplätze vorzeitlicher Jäger und Sammler gefunden. Streufunde wurden auch in der Steinernen Stadt auf dem Sellajoch gemacht. 800 bis 500 v.Chr. gab es den Troi Paian, einen Saumpfad der vom Eisacktal über Wolkenstein nach Buchenstein führte.[1]

Bis zum Hochmittelalter war das Gebiet weitgehend bewaldet und die Siedlungen nicht dauerhaft. Erst um 1200 wurden aus Sommeralmen dauerhafte Niederlassungen. 1225 ist Heinrich von Kastelruth als Besitzer eingetragen, 1293 erwirbt Randolf von Villanders, der Ahnherr der Grafen von Wolkenstein, die Burg. In dieser Urkunde sind sieben Höfe angegeben.[1] Der Dichter und Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377-1445) ist bereits im Tal nachgewiesen. 1503 wird die erste Kapelle in Wolkenstein eingeweiht, diese wird erst 1877 durch eine neue, größere Pfarrkirche am gleichen Ort ersetzt.

Erstmals 1853-1856 wird eine Straße von Waidbruck nach St. Ulrich gebaut, diese wird nach Wolkenstein verlängert. Eine Schmalspurbahn wird während des Ersten Weltkriegs durch russische Kriegsgefangene angelegt, diese wird allerdings 1960 wieder eingestellt.[1]

Das ladinische Toponym ist 1166 als Silva erstmals genannt und bedeutet ‚Wald‘, während die deutsche Bezeichnung erstmals im Jahre 1237 als Wolchenstain verschriftlicht wurde.[2] Der Name leitet sich von der Adelsfamilie Wolkenstein-Trostburg ab. Der Name ist im Tiroler landesfürstlichen Urbar Graf Meinhards II. von Tirol-Görz von 1288 als ze Wolchenstein genannt.[3] Die Grafen zu Wolkenstein residierten im Schloss von Wolkenstein, dessen Ruinen noch heute an den Wänden des Steviaberges besichtigt werden können. Das Schloss wurde 1291 von Randolf von Villanders gekauft, der Sohn Randolfs übernahm den Namen des Schlosses. Das Wappen der Grafen von Wolkenstein ist seit 1968 auch Wappen der Gemeinde.[4]

Die größten Umwälzungen erlebte Wolkenstein nach dem Zweiten Weltkrieg: bis dahin war Wolkenstein ein Bergbauerndorf, in dem das Leben entbehrungsreich und hart war. Ab den 1950iger Jahren wurde der Tourismus stetig ausgebaut, heute ist der Fremdenverkehr die Haupteinnahmequelle der Bewohner. Betrugen die Nächtigungen im Jahre 1969 noch 510.000 pro Jahr, waren das 1988 bereits über eine Million.[1]

Wolkenstein ist eine vorwiegend von Ladinern besiedelte Gemeinde: 89,74 % der Einwohner zählen sich zur ladinischen Sprachgruppe, 5,15% gehören zur deutschen Sprachgruppe und 5,11 % zur italienischen.[4]

Wirtschaft, Verkehr, Bildung Bearbeiten

 
Touristischer Prospekt von ca. 1960

Hauptwirtschaftszweig ist mit 8.700 Gästebetten und 1.300.000 Nächtigungen pro Jahr[5] der Fremdenverkehr, der daher auch das Dorfbild massiv prägt. Besonders wichtig ist (wie auch in den anderen Grödner Gemeinden) der Wintersport. Wolkenstein ist einer der Einstiegsorte für die Sellaronda, die Umrundung des Sellamassivs per Ski.

Verkehrstechnisch erschlossen ist die Gemeinde in erster Linie durch die SS 242. Diese führt vom westlich gelegenen Eisacktal aus über St. Ulrich (Urtijëi) – dem Zentrum von St. Christina mit der Umfahrungsstraße im Süden ausweichend – nach Wolkenstein. Von dort steigt sie südlich zum Sellajoch an und verbindet die Gemeinde mit Canazei (Cianacèi) im Trentiner Fassatal (Fascia). In östliche Richtung überwindet zudem die SS 243 das Grödner Joch nach Corvara im Südtiroler Gadertal (Val Badia).

Die Bürgermeister seit 1952 in Wolkenstein sind:[6]

  • 1952–1960: Anton Vinatzer
  • 1960–1964: Rodolfo Kasslatter
  • 1964–1980: Franz Costa
  • 1980–1985: Ferdinand Mussner
  • 1985–1996: Hermann Senoner
  • 1996–2010: Roland Demetz
  • 2010–2015: Peter Mussner
  • 2015–0000: Rolando Demetz[7]

In der Gemeinde gibt es eine Grundschule und eine Mittelschule für die ladinische Sprachgruppe. Beide Schulen gehören zu einem Schulsprengel mit Sitz in Wolkenstein, der zusätzlich die Grundschule der Nachbargemeinde St. Christina verwaltet.[8] Außerdem gibt es in Wolkenstein ein Kindergarten.[9]

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Die Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“
  • Die Silvester-Kapelle im Langental mit über 300 Jahre alten Fresken über das Leiden Jesu
  • Bis 1960 war der Ort durch die Grödner Bahn mit St. Ulrich und Klausen verbunden. Die Bahnstrecke wurde hauptsächlich von russischen Kriegsgefangenen gebaut, die im Ersten Weltkrieg als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Heute ist die ehemalige Trasse zum Wander- und Fahrradweg ausgebaut, zahlreiche Denkmäler und historische Bilder am Weg erinnern an die Bau- und Betriebszeit.
  • Die Burgruine Wolkenstein, Höhenburg am Eingang des Langentals, in einer Felswand gelegen
  • Die Fischburg

Alpinismus Bearbeiten

Schifahren Bearbeiten

 
Bergstation der Dantercepies-Seilbahn

In direkter Umgebung von Wolkenstein finden sich mehrere Schigebiete, so am Sellajoch das Schigebiet Col Rodella, in der Langkofelgruppe Plan de Gralba, Ciampinoi (mit der bekannten Saslong-Weltcupabfahrt) und Monte Pana/Mont de Sëura. Das Schigebiet auf der Seiser Alm ist ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Wolkenstein ist auch direkt angebunden an die Sella Ronda, das den Sellastock komplett umrundet. Die Schigebiete sind Teil des Schiverbundes Dolomiti Superski.[10]

Gröden war Austragungsort der alpinen Skiweltmeisterschaften 1970, mit der Dantercepies-Piste in Wolkenstein. Im Skiweltcup zählt die Abfahrt auf der Saslong zu den Klassikern.[11]

Wandern Bearbeiten

Die Umgebung von Wolkenstein bietet für Wanderer eine reiche Palette an Möglichkeiten von einfachen Wegen bis zu langen, hochalpinen Touren.

Eine andere beliebte, aber schwierige Tour ist die Wanderung von Wolkenstein zur Pisciaduhütte in der Sella. Der Sellastock erlaubt nur wenige einfache Aufstiege aus dem Tal in die Sella, eine ist der Weg durch das Val Setus hinauf zum Sella-Ringband. Diese anstrengende Steilanstieg erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, erlaubt aber grandiose Ausblicke. Es sind 520 Höhenmeter zu überwinden und benötigt etwa 2 1/2 Stunden.[12]

Die Puez-Plateau-Überschreitung ist eine unschwierige, aber lange Wanderung über das Puez-Plateau, in einem Bogen um den Canyon herum und durch das schöne Langental. Die Rundwanderung startet und endet in Wolkenstein, im Anstieg sind 480 m (dank Aufstieg mit einem Sessellift) und im Abstieg 1120 m zu überwinden.[13][14]

Ein einfacher Wanderweg ist der Paula Wiesinger und Hans Steger gewidmete Weg, der von der Bergstation der Seiser-Alm-Bahn in Compatsch quer über die Seiser Alm führt. Er ist den beiden legendären Kletterern der 1930er Jahre aus dem Grödner Tal gewidmet. Er kann auch im Winter begangen werden.[15]

Laufsport Bearbeiten

Rund um den Langkofel verläuft die 21 km lange und rund 900 Höhenmeter umfassende Strecke des Berglaufs Dolomites Saslong Half Marathon, der mit Start- und Zielpunkt Monte Pana jedes Jahr im Sommer stattfindet.[16]

Sonstiges Bearbeiten

In unmittelbarer Nähe zum Ort befindet sich rechts vom Eingang ins Langental hinter der Militärschule ein kleiner Klettergarten. Seine leichten Routen sind sehr gut abgesichert und ermöglichen es auch dem Anfänger, sich sicher im Fels zu üben. Daneben gibt es mehrere Klettersteige und zahlreiche Wanderwege. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Puezhütte (2475 m), Steviahütte (2312 m) und Juac-Hütte (1903 m).

Sportstätten Bearbeiten

Wolkenstein besitzt ein Eisstadion, eine Tennishalle, ein Fußballfeld in Plan und eine Langlaufloipe im Langental. Der Eishockeyclub HC Gherdëina spielt in Wolkenstein.

Söhne und Töchter Wolkensteins Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Rudolf Mussner: Nosta Sëlva, Cunsëi de furmazion de Sëlva, 2010. (Ladinisch)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Wolkenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Gemeinde Wolkenstein in Gröden: Geschichte Wolkenstein. Abgerufen am 31. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  2. Hans von Voltelini: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts (= Acta Tirolensia. Bd. 2). Innsbruck, Wagner 1899, Nr. 623.
  3. Oswald Zingerle: Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol (= Fontes rerum Austriacarum. II/45). Wien: F. Tempsky 1890, XVI, 194.
  4. a b Gemeinde Wolkenstein in Gröden: Wolkenstein in Gröden. Abgerufen am 31. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  5. DOLOMITES Val Gardena Konsortialgesellschaft m.b.H.: Urlaubsfibel 2021, S. 6.
  6. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
  7. Gemeinde Wolkenstein in Gröden: Rolando Demetz. Abgerufen am 31. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  8. Schulsprengel Wolkenstein. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 25. Oktober 2014.
  9. Gemeinde Wolkenstein in Gröden: Kindergarten. Abgerufen am 31. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  10. Skigebiet Gröden & Seiser Alm - Alle Infos! Abgerufen am 31. Mai 2024.
  11. FIS Ski Weltcup Val Gardena - Gröden - Reportagen. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  12. Franz Hauleitner: Dolomiten. 1: Grödnertal - Villnößtal - Seiser Alm: 51Touren in den Grödner Dolomiten mit Langkofel, Plose, Villnößtal, Geislergruppe, Seiser Alm und Rosengarten / Franz Hauleitner (= Rother Wanderführer). 13., überarbeitete Auflage. Bergverlag Rother GmbH, München 2022, ISBN 978-3-7633-4248-8, S. 82.
  13. Franz Hauleitner: Dolomiten. 1: Grödnertal - Villnößtal - Seiser Alm: 51Touren in den Grödner Dolomiten mit Langkofel, Plose, Villnößtal, Geislergruppe, Seiser Alm und Rosengarten / Franz Hauleitner (= Rother Wanderführer). 13., überarbeitete Auflage. Bergverlag Rother GmbH, München 2022, ISBN 978-3-7633-4248-8, S. 76.
  14. Die 7 schönsten Wanderungen. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  15. Rosa Maria Erlacher: Ein Denkmal der Liebe: der Hans-und-Paula-Steger-Weg. In: Alpe. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  16. Dolomites SASLONG Half Marathon – Das Rennen um die Langkofelgruppe. Abgerufen am 31. Mai 2024.