1. Biathlon-Weltcup 2021/22 (Östersund)

Biathlon-Weltcup der Saison 2021/22

Der 1. Weltcup der Biathlon-Saison 2021/22 fand im schwedischen Östersund, genauer gesagt im Östersunds skidstadion statt. Ausgetragen wurden die Wettbewerbe in diesem Jahr zwischen dem 26. und 28. November 2021.

Biathlon-Weltcup 2021/22 (Östersund 1)
Männer Frauen
Sieger
Einzel Norwegen Sturla Holm Lægreid Tschechien Markéta Davidová
Sprint Schweden Sebastian Samuelsson Schweden Hanna Öberg
Teilnehmer
Nationen 31 31
Sportler 121 121

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
1. Weltcup in Östersund
Datum Frauen Männer
Sa, 27.11.21 11:45 Uhr Einzel (15 km) 15:00 Uhr Einzel (20 km)
So, 28.11.21 11:00 Uhr Sprint (7,5 km) 13:45 Uhr Sprint (10 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (25 Nationen)
Belarus  Belarus 5+5 Sergei Botscharnikow, Raman Jaljotnau, Dsmitryj Lasouski, Anton Smolski, Maksim Warabej Dsinara Alimbekawa, Irina Krutschinkina, Jelena Krutschinkina, Iryna Leschtschanka, Hanna Sola
Belgien  Belgien 4+1 César Beauvais, Florent Claude, Pjotr Dielen, Thierry Langer Lotte Lie
Bulgarien  Bulgarien 4+(4) Dimitar Gerdschikow, Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew Lora Christowa (nur Sprint), Daniela Kadewa, Marija Sdrawkowa (nur Einzel), Milena Todorowa
Deutschland  Deutschland 6+7 1 Benedikt Doll, Philipp Horn, Erik Lesser, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow Juliane Frühwirt, Denise Herrmann, Janina Hettich, Vanessa Hinz, Franziska Preuß, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland  Estland (4)+(5) Kalev Ermits (nur Sprint), Robert Heldna (nur Einzel), Kristo Siimer, Rene Zahkna Susan Külm (nur Sprint), Kadri Lehtla, Regina Oja (nur Einzel), Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland  Finnland 4+4 Tuomas Harjula, Olli Hiidensalo, Heikki Laitinen, Tero Seppälä Mari Eder, Erika Jänkä, Nastassja Kinnunen, Suvi Minkkinen
Frankreich  Frankreich 5+5 Fabien Claude, Simon Desthieux, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin Anaïs Bescond, Justine Braisaz-Bouchet, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Julia Simon
Italien  Italien 5+5 Didier Bionaz, Thomas Bormolini, Tommaso Giacomel, Lukas Hofer, Dominik Windisch Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Kroatien  Kroatien 1+1 Krešimir Crnković Anika Kožica
Lettland  Lettland 3+3 Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks, Roberts Slotiņš Baiba Bendika, Sanita Buliņa, Annija Sabule
Litauen  Litauen 4+2 Linas Banys, Karol Dombrovski, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Natalija Kočergina, Gabrielė Leščinskaitė
Moldau Republik  Moldau 2+2 Pawel Magasejew, Michail Ussow Aljona Iwanowa, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen 7+6 1 Filip Fjeld Andersen, Sivert Guttorm Bakken, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale, Sturla Holm Lægreid Tiril Eckhoff, Emilie Ågheim Kalkenberg, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Marte Olsbu Røiseland, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich  Österreich 5+5 Julian Eberhard, Simon Eder, David Komatz, Felix Leitner, Magnus Oberhauser Lisa Hauser, Anna Juppe, Christina Rieder, Julia Schwaiger, Dunja Zdouc
Polen  Polen 4+(5) Wojciech Filip, Grzegorz Guzik, Przemysław Pancerz, Łukasz Szczurek Monika Hojnisz-Staręga, Anna Mąka, Magda Piczura (nur Einzel), Karolina Pitoń (nur Sprint), Kamila Żuk
Rumänien  Rumänien 2+2 George Buta, Raul Flore Jelena Tschirkowa, Anastassija Tolmatschowa
Russland  Russland 6+6 Said Karimulla Chalili, Jewgeni Garanitschew, Matwei Jelissejew, Eduard Latypow, Alexander Loginow, Daniil Serochwostow Irina Kasakewitsch, Larissa Kuklina, Swetlana Mironowa, Uljana Nigmatullina, Kristina Reszowa, Walerija Wasnezowa
Schweden  Schweden 6+6 Oskar Brandt, Peppe Femling, Jesper Nelin, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson, Malte Stefansson Mona Brorsson, Anna Magnusson, Stina Nilsson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz  Schweiz (5)+5 Joscha Burkhalter, Jeremy Finello (nur Einzel), Niklas Hartweg (nur Sprint), Sebastian Stalder, Benjamin Weger Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Selina Gasparin, Lena Häcki
Serbien  Serbien 1 Damir Rastić
Slowakei  Slowakei 3+3 Matej Baloga, Michal Šíma, Tomáš Sklenárik Ivona Fialková, Paulína Fialková, Henrieta Horvátová
Slowenien  Slowenien 5+3 Klemen Bauer, Miha Dovžan, Jakov Fak, Rok Tršan, Anton Vidmar Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Nika Vindišar
Tschechien  Tschechien 5+5 Vítězslav Hornig, Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Eva Puskarčíková, Tereza Vinklárková
Ukraine  Ukraine 5+(7) Andrij Dozenko, Anton Dudtschenko, Denis Nassyko, Dmytro Pidrutschnyj, Bohdan Zymbal Ekaterina Bech, Olena Bilossjuk (nur Sprint), Julija Dschyma, Anastassija Merkuschyna (nur Einzel), Iryna Petrenko (nur Einzel), Walentyna Semerenko, Wita Semerenko (nur Sprint)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 Amanda Lightfoot
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada 4+4 Jules Burnotte, Christian Gow, Scott Gow, Trevor Kiers Sarah Beaudry, Emma Lunder, Nadia Moser, Benita Peiffer
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4+4 Jake Brown, Václav Červenka, Sean Doherty, Paul Schommer Susan Dunklee, Clare Egan, Deedra Irwin, Joanne Reid
Asien (4 Nationen)
Japan  Japan 3+4 Tsukasa Kobonoki, Kōsuke Ozaki, Mikito Tachizaki Asuka Hachisuka, Sari Maeda, Fuyuko Tachizaki, Yurie Tanaka
Kasachstan  Kasachstan (3)+3 Danil Belezkij (nur Sprint), Wladislaw Kirejew (nur Einzel), Alexander Muchin Darja Klimina, Anastassija Kondratjewa, Galina Wischnewskaja-Scheporenko
Korea Sud  Südkorea 1+3 Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Mun Ji-hee, Kim Seon-su
China Volksrepublik  Volksrepublik China (4)+4 Cheng Fangming, Yan Xingyuan (nur Sprint), Li Xuezhi, Zhu Zhenyu (nur Einzel) Meng Fanqi, Tang Jialin, Zhang Yan, Chu Yuanmeng
Ozeanien (2 Nationen)
Australien  Australien 1 Darcie Morton
Neuseeland  Neuseeland 1 Campbell Wright
1 
Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten ein persönliches Startrecht für den ersten Weltcup der Saison. Deutschland konnte deshalb mit Vanessa Voigt und Norwegen mit Filip Fjeld Andersen für den Weltcup in Östersund insgesamt sieben Athleten melden.

Ausgangslage

Bearbeiten

Johannes Thingnes Bø, als Sieger des Gesamtweltcups bei den Männern, sowie Tiril Eckhoff bei den Frauen möchten ihren Titel verteidigen und gingen auch in dieser Saison wieder an den Start. Die Staffelweltmeister Lars Helge Birkeland, Ondřej Moravec, Simon Schempp und Arnd Peiffer beendeten während der letzten Saison ihre Karriere und gingen somit nicht mehr an den Start.

Bei den traditionellen „Saison-Openings“ konnten im norwegischen Sjusjøen Julia Simon und Sivert Guttorm Bakken sowie im schwedischen Idre Linn Persson und Sebastian Samuelsson den Sprint gewinnen. Die Saison-Openings zählen, trotz der Teilnahme zahlreicher Weltcupathleten, nicht zum Weltcup und bringen somit auch keine Punkte für die Weltcupgesamtwertung.[1] Die Massenstarts konnten in Sjusjøen Ingrid Landmark Tandrevold und Tarjei Bø, sowie Michal Krčmář den B-Massenstart, gewinnen. In Idre wurden hingegen verkürzte Einzel gelaufen, die Elvira Öberg und Martin Ponsiluoma gewinnen konnten. Die Rennen galten als der letzte Härtetest vor dem Beginn der Weltcupsaison.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Weltcup in Schweden  Östersund, 26. bis 28. November 2021
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. November 2021 (Sa.) Einzel (15 km) Tschechien  Markéta Davidová Osterreich  Lisa Hauser Deutschland  Denise Herrmann
27. November 2021 (Sa.) Einzel (20 km) Norwegen  Sturla Holm Lægreid Norwegen  Tarjei Bø Frankreich  Simon Desthieux
28. November 2021 (So.) Sprint (7,5 km) Schweden  Hanna Öberg Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet Norwegen  Marte Olsbu Røiseland
28. November 2021 (So.) Sprint (10 km) Schweden  Sebastian Samuelsson Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen Norwegen  Johannes Thingnes Bø
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Samstag, 27. November 2021, 11:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Tschechien  Markéta Davidová 42:43,5 0+0+0+0
    2 Osterreich  Lisa Hauser +1:17,7 0+0+0+1
    3 Deutschland  Denise Herrmann +1:23,0 0+1+0+0
    4 Belarus  Dsinara Alimbekawa +1:46.0 1+1+0+0
    5 Russland  Uljana Nigmatullina +2:04,0 0+0+0+1
    6 Kanada  Emma Lunder +2:05,2 0+0+1+0
    7 Norwegen  Emilie Ågheim Kalkenberg +2:25,0 0+0+0+1
    8 Russland  Kristina Reszowa +2:27,7 0+0+0+1
    9 Deutschland  Anna Weidel +2:28,6 0+0+0+0
    10 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland +2:38,1 1+0+2+0
    0
    12 Deutschland  Vanessa Voigt +2:51,8 1+0+0+0
    13 Italien  Lisa Vittozzi +2:55,6 3+0+0+0
    15 Belgien  Lotte Lie +3:10,1 0+1+0+0
    23 Deutschland  Franziska Preuß +3:28,3 0+1+2+1
    24 Deutschland  Vanessa Hinz +3:36,8 1+1+0+0
    34 Schweiz  Selina Gasparin +4:21,0 0+1+0+2
    36 Deutschland  Janina Hettich +4:21,5 0+2+0+1
    37 Italien  Dorothea Wierer +4:27,4 0+2+0+2
    49 Schweiz  Amy Baserga +5:23,8 0+0+0+2
    50 Schweiz  Lena Häcki +5:27,0 2+1+0+1
    51 Osterreich  Julia Schwaiger +5:28,4 0+2+0+1
    54 Schweiz  Elisa Gasparin +5:30,4 0+1+1+1
    59 Deutschland  Juliane Frühwirt +5:38,2 0+1+0+0
    62 Osterreich  Dunja Zdouc +5:41,7 1+0+1+0
    64 Italien  Samuela Comola +5:50,5 0+1+0+1
    68 Schweiz  Aita Gasparin +5:57,2 0+2+1+0
    81 Osterreich  Anna Juppe +6:42,9 2+0+1+1
    93 Osterreich  Christina Rieder +7:57,9 2+0+1+1
    94 Italien  Rebecca Passler +8:03,9 1+0+0+2
    99 Italien  Michela Carrara +8:23,9 2+0+1+2

    Gemeldet: 116, nicht am Start: 2, nicht beendet: 3

    Markéta Davidová gewann ohne Fehlschuss ihr drittes Weltcuprennen und das zweites Einzel in ihrer Karriere. Lisa Hauser erreichte dank nur eines Schießfehlers als beste Österreicherin Rang 2, Denise Herrmann erreichte den dritten Rang und war damit beste Deutsche. Beste Schweizerin war auf Platz 34 Selina Gasparin, beste Italienerin Lisa Vittozzi auf Rang 13. Eine Reihe von Athletinnen konnte ihr bestes Weltcupergebnis erreichen, so zum Beispiel Anna Weidel auf Platz 9, die Kanadierinnen Emma Lunder und Nadia Moser auf den Plätzen 6 und 27, und auch die Belgierin Lotte Lie auf Rang 15.

    Start: Samstag, 27. November 2021, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 51:04,0 0+0+0+0
    2 Norwegen  Tarjei Bø +59,2 0+1+0+1
    3 Frankreich  Simon Desthieux +1:00,6 0+1+0+1
    4 Kanada  Scott Gow +1:26,8 0+0+0+0
    5 Norwegen  Johannes Thingnes Bø +1:28.5 1+0+1+0
    6 Norwegen  Sivert Guttorm Bakken +1:29,4 0+0+0+0
    7 Russland  Eduard Latypow +1:36,5 1+0+0+0
    8 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +2:07,1 2+0+0+1
    9 Japan  Tsukasa Kobonoki +2:24,9 0+0+0+0
    10 Kanada  Christian Gow +2:26,1 0+0+1+0
    0
    13 Deutschland  Justus Strelow +2:33,1 0+0+1+0
    14 Deutschland  Roman Rees +2:47,2 0+0+1+2
    16 Osterreich  Simon Eder +2:53,6 0+2+0+0
    20 Osterreich  Felix Leitner +3:10,8 2+1+0+1
    32 Deutschland  Benedikt Doll +4:11,0 1+1+1+1
    33 Osterreich  David Komatz +4:11,5 0+1+1+0
    38 Italien  Didier Bionaz +4:26,4 0+0+0+2
    45 Schweiz  Sebastian Stalder +4:54,9 0+2+0+0
    46 Italien  Thomas Bormolini +5:00,6 1+1+1+0
    47 Schweiz  Benjamin Weger +5:01,5 0+0+2+1
    56 Deutschland  Philipp Horn +5:27,3 1+0+3+1
    57 Schweiz  Jeremy Finello +5:35,0 0+2+0+3
    59 Belgien  Thierry Langer +5:44,8 1+0+1+2
    61 Italien  Lukas Hofer +6:06,4 1+1+0+1
    71 Osterreich  Julian Eberhard +6:38,2 0+1+3+0
    72 Italien  Dominik Windisch +6:40,7 1+2+2+1
    80 Deutschland  Philipp Nawrath +7:33,3 1+3+1+2
    89 Osterreich  Magnus Oberhauser +8:34,7 1+2+0+2
    95 Italien  Tommaso Giacomel +9:14,9 1+2+3+2
    99 Schweiz  Joscha Burkhalter +9:45,5 2+2+2+0
    114 Belgien  Pjotr Dielen +14:05,6 0+2+0+2
    DNS Deutschland  Erik Lesser

    Gemeldet: 116, nicht am Start: 2

    Sturla Holm Lægreid konnte seine tollen Ergebnisse der letzten Saison bestätigen und gewann mit 59,2 Sekunden vor Tarjei Bø und dem drittplatzierten Simon Desthieux, die jeweils zwei Fehler schossen. Bester Deutscher wurde überraschend Justus Strelow auf Rang 13, als bester Österreicher landete Simon Eder drei Plätze dahinter. Einen katastrophalen Wettkampf erlebten die Italiener und Schweizer mit den besten Platzierungen 38 und 45 von Didier Bionaz und Sebastian Stalder. Mit den Brüdern Scott und Christian Gow konnten zum ersten Mal seit längerer Zeit im Weltcup zwei Kanadier unter die Top 10 laufen, für Scott Gow war es auch das beste Weltcupergebnis in seiner Karriere. Auch diverse andere Athleten wie Tsukasa Kobonoki, Sivert Bakken und der US-Amerikaner Paul Schommer konnten ihre besten Karriereergebnisse erzielen.

    Start: Sonntag, 28. November 2021, 11:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Schweden  Hanna Öberg 19.01,5 0+0
    2 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet +11,3 0+0
    3 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland +15,4 0+1
    4 Belarus  Dsinara Alimbekawa +18,0 0+0
    5 Belarus  Hanna Sola +27,3 0+1
    6 Frankreich  Justine Braisaz-Bouchet +35,9 1+0
    7 Deutschland  Franziska Preuß +38,8 0+1
    8 Schweden  Elvira Öberg +38,9 1+1
    9 Schweden  Linn Persson +47,1 1+0
    10 Norwegen  Ida Lien +50,9 0+0
    0
    16 Deutschland  Anna Weidel +1:01,3 0+0
    21 Osterreich  Lisa Hauser +1:15,1 1+1
    22 Belgien  Lotte Lie +1:18,3 1+0
    23 Italien  Dorothea Wierer +1:18,6 0+1
    25 Deutschland  Denise Herrmann +1:22,4 1+1
    31 Osterreich  Dunja Zdouc +1:32,8 0+0
    34 Schweiz  Amy Baserga +1:38,9 1+0
    36 Osterreich  Christina Rieder +1:40,8 0+0
    38 Deutschland  Vanessa Voigt +1:48,0 1+1
    40 Deutschland  Janina Hettich +1:48,9 0+2
    43 Italien  Lisa Vittozzi +1:51,9 2+1
    46 Italien  Samuela Comola +1:54,8 0+0
    53 Schweiz  Lena Häcki +2:01,8 1+1
    57 Osterreich  Julia Schwaiger +2:03,6 1+0
    60 Deutschland  Vanessa Hinz +2:08,1 1+1
    68 Schweiz  Selina Gasparin +2:17,9 1+1
    70 Osterreich  Anna Juppe +2:18,6 0+1
    71 Schweiz  Aita Gasparin +2:20,5 1+2
    76 Schweiz  Elisa Gasparin +2:27,0 0+3
    89 Italien  Michela Carrara +2:55,1 2+1
    92 Deutschland  Juliane Frühwirt +3:05,3 2+1
    106 Italien  Rebecca Passler +3:51,4 2+1

    Gemeldet: 116, nicht am Start: 3

    Den ersten Sprint der Weltcupsaison konnte die Schwedin Hanna Öberg gewinnen, Anaïs Chevalier-Bouchet und Marte Olsbu Røiseland komplettierten das Podium. Hanna Sola und Dsinara Alimbekawa konnten beide überzeugen und liefen auf Rang vier und fünf. Franziska Preuß wurde siebte und damit beste deutsche, Anna Weidel konnte mit einem 16. Rang erneut in die Top 20 laufen. Lisa Hauser, Dorothea Wierer und Amy Baserga konnten als beste Läuferinnen für die anderen deutschsprachigen Länder nur die Ränge 21, 23 und 34 erzielen. Lotte Lie konnte mit ihrem 22. Platz wieder einen guten Eindruck hinterlassen, auch Eva Puskarčíková und Clare Egan konnten einen Top-15-Rang erzielen. Die Nationenwertung führte Schweden vor Deutschland und Norwegen an, während Markéta Davidová und Dsinara Alimbekawa punktgleich den Gesamtweltcup übernahmen.

    Start: Sonntag, 28. November 2021, 13:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Schweden  Sebastian Samuelsson 22:33,5 0+0
    2 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen +11,8 0+0
    3 Norwegen  Johannes Thingnes Bø +12,2 0+0
    4 Frankreich  Émilien Jacquelin +23,2 0+1
    5 Frankreich  Simon Desthieux +23,8 0+0
    6 Deutschland  Philipp Nawrath +27,5 0+0
    6 Frankreich  Fabien Claude +27,5 0+1
    8 Norwegen  Sivert Guttorm Bakken +37,6 0+0
    9 Norwegen  Filip Fjeld Andersen +49,1 0+0
    10 Russland  Alexander Loginow +53,4 0+0
    0
    15 Schweiz  Benjamin Weger +1:11,4 0+0
    17 Deutschland  Philipp Horn +1:13,9 1+0
    18 Deutschland  Benedikt Doll +1:14,7 0+1
    20 Osterreich  Simon Eder +1:17,8 0+0
    26 Italien  Thomas Bormolini +1:23,5 0+1
    31 Osterreich  Felix Leitner +1:31,9 0+1
    42 Italien  Tommaso Giacomel +1:49,7 2+0
    44 Deutschland  Erik Lesser +1:57,0 0+2
    45 Italien  Lukas Hofer +1:58,2 0+1
    48 Deutschland  Justus Strelow +2:01,8 0+0
    56 Schweiz  Sebastian Stalder +2:14,6 2+1
    58 Osterreich  Julian Eberhard +2:21,9 1+1
    59 Schweiz  Niklas Hartweg +2:22,1 0+1
    65 Deutschland  Roman Rees +2:29,4 0+3
    69 Italien  Dominik Windisch +2:34,4 1+2
    80 Osterreich  David Komatz +2:52,3 1+1
    81 Belgien  Thierry Langer +2:54,4 1+2
    94 Italien  Didier Bionaz +3:10,2 0+3
    99 Osterreich  Magnus Oberhauser +3:14,2 0+2
    111 Schweiz  Joscha Burkhalter +3:41,3 3+1
    117 Belgien  Pjotr Dielen +5:51,9 0+1

    Gemeldet und am Start: 117

    Sebastian Samuelsson gewann dank Laufbestzeit das zweite Weltcuprennen seiner Karriere und wurde der zweite schwedische Gewinner des Tages. Zweiter wurde Vetle Sjåstad Christiansen, der Johannes Thingnes Bø zeitlich auf der letzten Runde überholen konnte. Philipp Nawrath konnte als, zeitgleich mit Fabien Claude, sechstplatzierter sein zweitbestes Karriereresultat einfahren und war bester Deutscher. Erneut bester Österreicher war Simon Eder auf Platz 20, Benjamin Weger (Rang 15) und Thomas Bormolini (Rang 26) konnten eine deutliche Verbesserung zum Einzel für ihre Länder erzielen. Kleinere Überraschungen gab es in Form von Punktgewinnen durch Campbell Wright und Krešimir Crnković. Im Nationencup stand nach dem ersten Weltcup Norwegen vor Frankreich und Russland, Simon Desthieux und Johannes Thingnes Bø führten den Gesamtweltcup an.

    Auswirkungen auf den Gesamtweltcup

    Bearbeiten
    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 2 von 22 Rennen Top 10 nach 2 von 22 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Frankreich  Simon Desthieux 88 0  
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 88 0  
    3 Norwegen  Tarjei Bø 83 0  
    4 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 78 0  
    5 Norwegen  Sivert Guttorm Bakken 72 0  
    6 Frankreich  Fabien Claude 68 0  
    7 Russland  Eduard Latypow 66 0  
    8 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 64 1  
    9 Schweden  Sebastian Samuelsson 61 1  
    10 Kanada  Christian Gow 50 0  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Tschechien  Markéta Davidová 86 1  
    2 Belarus  Dsinara Alimbekawa 86 0  
    3 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland 79 0  
    4 Osterreich  Lisa Hauser 74 0  
    5 Deutschland  Denise Herrmann 64 0  
    6 Russland  Uljana Nigmatullina 64 0  
    7 Schweden  Hanna Öberg 60 1  
    8 Schweden  Elvira Öberg 57 0  
    9 Deutschland  Anna Weidel 57 0  
    10 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 54 0  

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Osterreich  Magnus Oberhauser Osterreich  Anna Juppe
    Russland  Daniil Serochwostow Italien  Rebecca Passler
    Ukraine  Denys Nassyko Italien  Samuela Comola
    Polen  Woicjech Filip Kanada  Benita Peiffer
    Slowenien  Anton Vidmar Polen  Magda Piczura
    Slowakei  Tomáš Sklenárik Moldau Republik  Aljona Iwanowa
    Vereinigte Staaten  Václav Červenka Australien  Darcie Morton
    Bulgarien  Lora Christowa
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Sjusjoen – Quintuplé norvégien mené par Sivert Guttorm Bakken. 13. November 2021, abgerufen am 24. November 2021.
    2. Idre – Elvira Oeberg intouchable sur l’individuel. 14. November 2021, abgerufen am 24. November 2021.