1. FC Köln/Namen und Zahlen

Statistik des 1. FC Köln

In diesem Artikel sind alle wichtigen Namen und Zahlen sowie Erfolge und Titelgewinne, die die Fußballabteilung des 1. FC Köln betreffen, aufgelistet.

Logo seit 2014
Logo seit 2014

Sämtliche Daten befinden sich auf dem Stand vom 29. Mai 2024.

Nationale Titelgewinne

Bearbeiten

Die wichtigsten errungenen Titel des 1. FC Köln waren die deutsche Meisterschaft, welche dreimal gewonnen wurde sowie der DFB-Pokal, welchen der Klub viermal gewann. Durch den Meisterschaftsgewinn 1963/64 wurden die Kölner zum ersten Bundesligameister der Geschichte.

Deutsche Fußball-
meisterschaft (3)
DFB-Pokal (4)
1961/62 1967/68
1963/64 1976/77
1977/78 1977/78
1982/83

Nationale Mehrfacherfolge

Bearbeiten
  • Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal (1): 1977/78

Nationale Vizemeisterschaften und DFB-Pokal-Finalteilnahmen

Bearbeiten

Regionale Titelgewinne

Bearbeiten
Westdeutsche Meisterschaft (5)
Westdeutscher Pokal (2)
1953/54 1953
1959/60 1964
1960/61
1961/62
1962/63

Regionale Vizemeisterschaften und westdeutscher Pokal-Finalteilnahmen

Bearbeiten
  • Westdeutscher Vizemeister (3): 1952/53, 1957/58, 1958/59
  • Unterlegener westdeutscher Pokal-Finalist (2): 1958, 1960

Internationale Finalteilnahmen

Bearbeiten

Sonstige offizielle Titelgewinne

Bearbeiten

Inoffizielle Erfolge

Bearbeiten

Titelgewinne bei traditionellen Vorbereitungsturnieren

Bearbeiten

Erfolgreich war der 1. FC Köln besonders bei Einladungsturnieren spanischer Vereine. So gewann der FC die Trofeo Gamper als einziger Klub – abgesehen von Ausrichter FC Barcelona – zweimal. Insgesamt wurden 25 (mit Erfolgen in der Halle 46) Turniere gewonnen.

Titelgewinne bei sonstigen Turnieren

Bearbeiten
  • Osterturnier in Berlin (1): 1960
  • Turnier in Straßburg (1): 1964
  • Rhein-Neckar-Pokal in Mannheim (1): 1981
  • Turnier in Udine (1): 1984
  • Turnier in Haifa (1): 1987
  • Pescara-Cup (1): 1988
  • Phillips-Trophy in Bern (1): 1989
  • Turnier in Odense (1): 1989
  • Mazda-Cup (1): 1994
  • Kopenhagener Miniturnier (1): 1994

Weiteres Abschneiden bei Turnieren

Bearbeiten

Bilanz bei Hallenturnieren

Bearbeiten
  • 1. Platz (21): Turnier in Dortmund (Januar 1972, Dezember 1979, Januar 1980, Januar 1983), Turnier in Berlin (1973, 1981), Turnier in Essen (2× 1976), Turnier in Köln (1982, 1986, 1988, 1989, 1995, 1996, 2009), Turnier in Genf (1984), Turnier in Paris (1988), Turnier in Düsseldorf (1989), Turnier in Krefeld (1993), Turnier in Nürnberg (1994, 1995), Turnier in Stuttgart (1995, 1996)
  • 2. Platz (10): Turnier in Ludwigshafen (1977) Turnier in Berlin (1979), Turnier in Köln (1992, 1994), Turnier in Essen (1987, 1993), Turnier in Hannover (1993), Turnier in Dortmund (1995), Turnier in Koblenz (1997), Turnier in Düsseldorf (1991)
  • 3. Platz (10): Turnier in Dortmund (Dezember 1972), Turnier in Köln (1984, 1985, 1987, 1990), Turnier in Essen (1987, 1989), Turnier in Stuttgart (1992), Turnier in Hannover (1995), Turnier in Koblenz (1996), Turnier in Leipzig (1996), Qualifikationsturnier in Riesa (2001)
  • 4. Platz (8): Turnier in Dortmund (Dezember 1980, Dezember 1983), Turnier in Stuttgart (1988), Masters in Dortmund (1990), Turnier in Köln (1991, 1997, 2006), Turnier in Krefeld (1995)
  • 5. Platz (4): Turnier in Essen (1986), Turnier in Frankfurt am Main (1988), Turnier in München (1989), Turnier in Solingen (1994)
  • weitere Teilnahmen: Turnier in Remscheid (1972), Turnier in Essen (1973, 1975, 1984, 1985, 1996), Turnier in Dortmund (1989, 1992, 1993, 2009), Turnier in Köln (1993), Turnier in Stuttgart (1991, 1994), Turnier in Krefeld (1994), Turnier in Münster (1997, 2000), Turnier in Hamburg (1997), Qualifikationsturnier in Leipzig (1998), Qualifikationsturnier in Bremen (1999), Qualifikationsturnier in Oberhausen (2000)

Wichtige Spiele der Vereinsgeschichte

Bearbeiten

Erstes Pflichtspiel des 1. FC Köln 1948 (Rheinbezirksliga, 14. Spieltag)

Bearbeiten
  1. FC KölnSuS Nippes 12 8:2 (2:1)
Austragungsort: Köln-Sülz, 15. Februar 1948, 2.432 Zuschauer
Aufstellung: Harry NellesStefan Langen, Heinz HungsErnst Moog, Eduard Szilinski, Hennes WeisweilerWalter Radant, Franz Alexius, Hans Faber, Willi Weyer, Wilhelm Lipponer
Trainer: Karl Flink
Tore: 1:0 Walter Radant, 1:1 Pilgram, 2:1, 3:1, 4:1 Walter Radant, 5:1 Hans Faber, 6:1 Willi Weyer, 6:2 unbekannt, 7:2 Hans Faber, 8:2 Walter Radant

Aufstiegsspiel zur Oberliga West 1949

Bearbeiten
  Bayer 04 Leverkusen  1. FC Köln 1:3 (1:1)
Austragungsort: Leverkusen, Stadion am Stadtpark, 15. Mai 1949, 17.000 Zuschauer
Aufstellung: Harry NellesStefan Langen, Ernst MoogWalter Nußbaum, Hennes Weisweiler, Willi WeyerWalter Radant, Franz Alexius, Hans Faber, Hans Schäfer, Hans Graf
Trainer: Hennes Weisweiler (Spielertrainer)
Tore: 0:1 Hans Graf (30.), 1:1 Helmut Laaser (35.), 1:2, 1:3 Walter Radant (48., 84.)

DFB-Pokal Finale 1954

Bearbeiten
  1. FC Köln –   VfB Stuttgart0:1 n. V.
Austragungsort: Ludwigshafen am Rhein, Südweststadion, 17. April 1954, 60.000 Zuschauer
Aufstellung: Frans de MunckStefan Langen, Hans Graf, Paul Mebus, Benno HartmannHerbert Dörner, Walter Müller, Georg StollenwerkBerthold Nordmann, Josef Röhrig, Hans Schäfer
Trainer: Karl Winkler
Tor: 0:1 Erwin Waldner (94.)

Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1960

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Hamburger SV2:3 (0:0)
Austragungsort: Frankfurt, Waldstadion, 25. Juni 1960, 71.000 Zuschauer
Aufstellung: Fritz EwertGeorg Stollenwerk, Karl-Heinz SchnellingerJosef Röhrig, Leo Wilden, Hans SturmHelmut Rahn, Christian Breuer, Christian Müller, Hans Schäfer, Karl-Heinz Thielen
Trainer: Oswald Pfau
Tore: 1:0 Christian Breuer (53.), 1:1 Uwe Seeler (53.), 1:2 Gert Dörfel (81.), 2:2 Christian Müller (85.), 2:3 Uwe Seeler (86.)

Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1962

Bearbeiten
  1. FC Köln  1. FC Nürnberg4:0 (2:0)
Austragungsort: Berlin, Olympiastadion, 12. Mai 1962, 82.700 Zuschauer
Aufstellung: Fritz EwertFritz Pott, Karl-Heinz SchnellingerMatthias Hemmersbach, Leo Wilden, Hans SturmKarl-Heinz Thielen, Ernst-Günter Habig, Christian Müller, Hans Schäfer, Christian Breuer
Trainer: Zlatko Čajkovski
Tore: 1:0 Hans Schäfer (22.), 2:0, 3:0 Ernst-Günter Habig (26., 49.), 4:0 Fritz Pott (71.)

Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1963

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Borussia Dortmund1:3 (0:1)
Austragungsort: Stuttgart, Neckarstadion, 29. Juni 1963, 75.700 Zuschauer
Aufstellung: Fritz EwertFritz Pott, Karl-Heinz SchnellingerHelmut Benthaus, Leo Wilden, Hans SturmKarl-Heinz Thielen, Hans Schäfer, Anton Regh, Karl-Heinz Ripkens, Heinz Hornig
Trainer: Zlatko Čajkovski
Tore: 0:1 Dieter Kurrat (9.), 0:2 Reinhold Wosab (57.), 0:3 Aki Schmidt (65.), 1:3 Karl-Heinz Schnellinger (74.)

Münzwurfspiel von Rotterdam 1965 (Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister)

Bearbeiten
  1. FC Köln –   FC Liverpool2:2 n. V., Münzwurf für Liverpool (1:2, 2:2)
Austragungsort: Rotterdam, De Kuip, 24. März 1965, 47.862 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherAnton Regh, Fritz Pott, Matthias Hemmersbach, Wolfgang WeberWolfgang Overath, Hans SturmChristian Müller, Hannes Löhr, Heinz HornigKarl-Heinz Thielen
Trainer: Georg Knöpfle
Tore: 0:1 Ian St. John (21.), 0:2 Roger Hunt (36.), 1:2 Karl-Heinz Thielen (40.), 2:2 Hannes Löhr (48.)

DFB-Pokal Finale 1968

Bearbeiten
  1. FC Köln  VfL Bochum4:1 (2:1)
Austragungsort: Ludwigshafen am Rhein, Südweststadion, 9. Juni 1968, 60.000 Zuschauer
Aufstellung: Milutin Šoškić, Fritz Pott, Matthias Hemmersbach, Heinz Flohe, Wolfgang Weber, Karl-Heinz Thielen, Carl-Heinz Rühl, Heinz Simmet, Hannes Löhr, Wolfgang Overath, Heinz Hornig
Trainer: Willi Multhaup
Tore: 1:0 Werner Jablonski (22., Eigentor), 1:1 Karl-Heinz Böttcher (37.), 2:1, 3:1 Carl-Heinz Rühl (38., 57.), 4:1 Hannes Löhr (70.)

DFB-Pokal Finale 1970

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Kickers Offenbach1:2 (0:1)
Austragungsort: Hannover, Niedersachsenstadion, 29. August 1970, 50.000 Zuschauer
Aufstellung: Manfred Manglitz, Karl-Heinz Thielen (31. Bernd Rupp), Matthias Hemmersbach, Heinz Simmet, Werner Biskup, Wolfgang Weber, Hans-Josef Kapellmann, Heinz Flohe, Thomas Parits, Wolfgang Overath, Hannes Löhr
Trainer: Hans Merkle
Tore: 0:1 Klaus Winkler (27.), 0:2 Horst Gecks (64.), 1:2 Hannes Löhr (73.)

DFB-Pokal Finale 1971

Bearbeiten
  1. FC Köln –   FC Bayern München1:2 n. V. (1:1, 1:0)
Austragungsort: Stuttgart, Neckarstadion, 19. Juni 1971, 71.000 Zuschauer
Aufstellung: Milutin Šoškić, Karl-Heinz Thielen (99. Bernhard Cullmann), Werner Biskup, Wolfgang Weber, Matthias Hemmersbach, Heinz Flohe, Wolfgang Overath, Heinz Simmet (79. Hans-Josef Kapellmann), Thomas Parits, Bernd Rupp, Hannes Löhr
Trainer: Ernst Ocwirk
Tore: 1:0 Bernd Rupp (14.), 1:1 Franz Beckenbauer (52.), 2:1 Edgar Schneider (118.)

DFB-Pokal Finale 1973

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Borussia Mönchengladbach1:2 n. V. (1:1, 1:1)
Austragungsort: Düsseldorf, Rheinstadion, 23. Juni 1973, 69.600 Zuschauer
Aufstellung: Gerhard Welz, Herbert Hein, Herbert Neumann, Wolfgang Weber, Bernhard Cullmann, Heinz Simmet, Jürgen Glowacz (71. Rainer Gebauer), Heinz Flohe, Hans-Josef Kapellmann, Wolfgang Overath (71. Harald Konopka), Hannes Löhr
Trainer: Rudi Schlott
Tore: 0:1 Herbert Wimmer (24.), 1:1 Herbert Neumann (40.), 1:2 Günter Netzer (94.)

DFB-Pokal Finale 1977 + Wiederholungsspiel

Bearbeiten
  Hertha BSC  1. FC Köln – 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
Austragungsort: Hannover, Niedersachsenstadion, 28. Mai 1977, 54.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherRoland GerberHarald Konopka, Gerd Strack, Herbert ZimmermannHeinz Simmet, Wolfgang Overath (91. Herbert Neumann), Heinz FloheRoger Van Gool, Dieter Müller, Hannes Löhr
Trainer: Hennes Weisweiler
Tore: 0:1 Dieter Müller (44.), 1:1 Lorenz Horr (64.)
  1. FC Köln  Hertha BSC1:0 (0:0)
Austragungsort: Hannover, Niedersachsenstadion, 30. Mai 1977, 35.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherRoland GerberHarald Konopka, Gerhard Strack, Herbert ZimmermannHeinz Simmet, Herbert Neumann (77. Bernhard Cullmann), Heinz FloheRoger Van Gool, Dieter Müller, Hannes Löhr
Trainer: Hennes Weisweiler
Tor: 1:0 Dieter Müller (70.)

DFB-Pokal Finale 1978

Bearbeiten
  1. FC Köln  Fortuna Düsseldorf2:0 (0:0)
Austragungsort: Gelsenkirchen, Parkstadion, 15. April 1978, 70.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherRoland GerberHarald Konopka, Gerhard Strack, Herbert ZimmermannBernhard Cullmann, Heinz Flohe, Herbert NeumannYasuhiko Okudera, Dieter Müller, Roger Van Gool
Trainer: Hennes Weisweiler
Tore: 1:0 Bernd Cullmann (71.), 2:0 Roger Van Gool (90.)

„Double“-Sieg gegen St. Pauli 1978

Bearbeiten
FC St. Pauli  1. FC Köln0:5 (0:2)
Austragungsort: Hamburg, Volksparkstadion, 29. April 1978, 25.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherRoland GerberHarald Konopka, Gerhard Strack (89. Herbert Hein), Herbert ZimmermannBernhard Cullmann, Heinz Flohe (80. Heinz Simmet), Herbert NeumannYasuhiko Okudera, Dieter Müller, Roger Van Gool
Trainer: Hennes Weisweiler
Tore: 0:1 Heinz Flohe (28.), 0:2 Yasuhiko Okudera (60.), 0:3 Heinz Flohe (69.), 0:4 Bernd Cullmann (83.), 0:5 Yasuhiko Okudera (86.)

Halbfinale des Europapokals der Landesmeister 1979

Bearbeiten
  Nottingham Forest  1. FC Köln – 3:3 (1:2)
Austragungsort: Nottingham, City Ground, 11. April 1979, 40.804 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherDieter Prestin, Roland Gerber, Bernd CullmannHarald Konopka, Herbert Zimmermann, Bernd SchusterHerbert Neumann, Jürgen Glowacz (80. Yasuhiko Okudera) – Roger Van Gool, Dieter Müller
Trainer: Hennes Weisweiler
Tore: 0:1 Roger Van Gool (6.), 0:2 Dieter Müller (20.), 1:2 Garry Birtles (27.), 2:2 Ian Bowyer (53.), 3:2 John Robertson (63.), 3:3 Yasuhiko Okudera (81.)
  1. FC Köln –   Nottingham Forest0:1 (0:0)
Austragungsort: Köln, Müngersdorfer Stadion, 25. April 1979, 40.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherDieter Prestin, Harald Konopka, Gerhard Strack, Bernd Cullmann, Herbert ZimmermannBernd Schuster, Herbert Neumann, Jürgen Glowacz (70. Yasuhiko Okudera) – Roger Van Gool, Dieter Müller (40. Heinz Flohe)
Trainer: Hennes Weisweiler
Tor: 0:1 Ian Bowyer (65.)

DFB-Pokal Finale 1980

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Fortuna Düsseldorf1:2 (1:0)
Austragungsort: Gelsenkirchen, Parkstadion, 4. Juni 1980, 65.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherGerhard StrackHarald Konopka, Herbert Zimmermann, Dieter PrestinBernd Schuster, Bernd Cullmann, Thomas Kroth (66. Yasuhiko Okudera) – Pierre Littbarski (71. Holger Willmer), Dieter Müller, Tony Woodcock
Trainer: Karl-Heinz Heddergott
Tore: 1:0 Bernd Cullmann (26.), 1:1 Rüdiger Wenzel (59.), 1:2 Thomas Allofs (65.)

DFB-Pokal Finale 1983

Bearbeiten
  1. FC Köln  SC Fortuna Köln1:0 (0:0)
Austragungsort: Köln, Müngersdorfer Stadion, 11. Juni 1983, 61.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherGerhard StrackDieter Prestin, Paul Steiner, Herbert ZimmermannHarald Konopka (81. Holger Willmer), Herbert Neumann, Stephan EngelsPierre Littbarski, Klaus Fischer, Klaus Allofs (90. Frank Hartmann)
Trainer: Rinus Michels
Tore: 1:0 Pierre Littbarski (68.)

Finale des UEFA-Pokals 1986

Bearbeiten
  Real Madrid  1. FC Köln – 5:1 (2:1)
Austragungsort: Madrid, Estadio Santiago Bernabéu, 30. April 1986, 85.000 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherAndreas GielchenPaul Steiner, Dieter Prestin, Karl-Heinz GeilsRalf Geilenkirchen, Matthias Hönerbach, Uwe Bein (71. Thomas Häßler), Olaf JanßenPierre Littbarski (84. Norbert Dickel), Klaus Allofs
Trainer: Georg Keßler
Tore: 0:1 Klaus Allofs (29.), 1:1 Hugo Sánchez (37.), 2:1 Rafael Gordillo (41.), 3:1, 4:1 Jorge Valdano (50., 85.), 5:1 Santillana (90.)
  1. FC Köln  Real Madrid2:0 (1:0)
Austragungsort: Berlin, Olympiastadion, 6. Mai 1986, 16.185 Zuschauer
Aufstellung: Toni SchumacherAndreas GielchenDieter Prestin, Paul SteinerKarl-Heinz Geils (84. Robert Schmitz), Ralf Geilenkirchen, Matthias Hönerbach, Uwe Bein, Olaf Janßen (60. David Pizanti) – Pierre Littbarski, Klaus Allofs
Trainer: Georg Keßler
Tor: 1:0 Uwe Bein (23.), 2:0 Ralf Geilenkirchen (72.)

DFB-Pokal Finale 1991

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Werder Bremen1:1 n. V., 3:4 i. E. (1:1, 0:0)
Austragungsort: Berlin, Olympiastadion, 22. Juni 1991, 73.000 Zuschauer
Aufstellung: Bodo IllgnerJann JensenAndreas Gielchen, Karsten BaumannFrank Greiner, Alfons Higl, Pierre Littbarski, Ralf Sturm (59. Horst Heldt), Henrik Andersen (96. Andrzej Rudy) – Falko Götz, Maurice Banach
Trainer: Erich Rutemöller
Tore: 0:1 Dieter Eilts (48.), 1:1 Maurice Banach (62.)
Elfmeterschießen: Andrzej Rudy verschießt, Klaus Allofs verschießt, 1:0 Alfons Higl, 1:1 Wynton Rufer, Pierre Littbarski verschießt, 1:2 Rune Bratseth, 2:2 Maurice Banach, 2:3 Uwe Harttgen, 3:3 Falko Götz, 3:4 Uli Borowka

Relegationsspiele zur Bundesliga 2021

Bearbeiten
  1. FC Köln –   Holstein Kiel0:1 (0:0)
Austragungsort: Köln, Rheinenergiestadion, 26. Mai 2021, 0 Zuschauer
Aufstellung: Timo HornRafael Czichos, Sebastiaan Bornauw, Benno Schmitz, Noah Katterbach (46. Dominick Drexler) – Jonas Hector, Ellyes Skhiri, Salih Özcan (66. Sebastian Andersson) – Ismail Jakobs, Marius Wolf (66. Jan Thielmann) – Ondrej Duda
Trainer: Friedhelm Funkel
Tore: 0:1 Simon Lorenz (59.)
  Holstein Kiel  1. FC Köln1:5 (1:4)
Austragungsort: Kiel, Holstein-Stadion, 29. Mai 2021, 2.348 Zuschauer
Aufstellung: Timo HornRafael Czichos, Sebastiaan Bornauw (46. Jorge Meré), Jannes Horn (46. Ismail Jakobs), Kingsley EhizibueJonas Hector, Ellyes SkhiriFlorian Kainz, Ondrej Duda (63. Max Meyer), Marius Wolf (72. Jan Thielmann) – Sebastian Andersson (76. Dominick Drexler)
Trainer: Friedhelm Funkel
Tor: 0:1 Jonas Hector (3.), 1:1 Jae-Sung Lee (4.), 1:2 Sebastian Andersson (6.), 1:3 Sebastian Andersson (13.), 1:4 Rafael Czichos (39.), 1:5 Ellyes Skhiri (84.)

Personen der Vereinsgeschichte

Bearbeiten

Präsidenten

Bearbeiten

Bisher hatte der 1. FC Köln zehn Präsidenten. Die längste Amtszeit weist mit 19 Jahren Franz Kremer auf. Für kurze Zeiträume, so z. B. nach dem Rücktritt Wolfgang Overaths war der Präsidentenposten nicht besetzt.

  •  = Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger in Amtszeit
  •  = Deutscher Meister in Amtszeit
  •  = DFB-Pokal-Sieger in Amtszeit
Präsident Nat. Amtszeit Titel in Amtszeit Spielklassen in Amtszeit
Franz Kremer Deutscher  1948–1967 9
Deutscher Meister (2), Westdeutscher Meister (5), Westdeutscher Pokal (2)
Rheinbezirksliga, Oberliga West, Bundesliga
Werner Müller Deutscher  1967–1968 1
DFB-Pokalsieger
Bundesliga
Oskar Maaß Deutscher  1968–1973 Bundesliga
Peter Weiand Deutscher  1973–1987 4
Deutscher Meister (1), DFB-Pokalsieger (3)
Bundesliga
Dietmar Artzinger-Bolten Deutscher  1987–1991 Bundesliga
Klaus Hartmann Deutscher  1991–1997 Bundesliga
Albert Caspers Deutscher  1997–2004 Bundesliga, 2. Bundesliga
Wolfgang Overath Deutscher  2004–2011 Bundesliga, 2. Bundesliga
Werner Spinner Deutscher  2012–2019 Bundesliga, 2. Bundesliga
Werner Wolf Deutscher  2019– Bundesliga, 2. Bundesliga

Bisher hatte der 1. FC Köln 52 verschiedene Trainer. Hennes Weisweiler hatte drei, Zlatko Čajkovski, Rolf Herings, Christoph Daum, Frank Schaefer und Friedhelm Funkel je zwei Amtszeiten.

  •  = Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger in Amtszeit
  •  = Deutscher Meister in Amtszeit
  •  = DFB-Pokal-Sieger in Amtszeit
Trainer Nat. Amtszeit Titel in Amtszeit Spielklassen in Amtszeit Sonstiges
Karl Flink Deutscher  13.02.1948 – 30.06.1948 Rheinbezirksliga Erster FC-Trainer
Hennes Weisweiler Deutscher  01.07.1948 – 30.06.1952
01.07.1955 – 30.06.1958
01.07.1976 – 15.04.1980
4
Deutscher Meister (1), DFB-Pokalsieger (2), Westdeutscher Meister (1)
Rheinbezirksliga
Oberliga West
Bundesliga
zeitweise Spielertrainer
Aufstieg in Oberliga West
Double-Trainer
Halbfinale Europapokal der Landesmeister
Helmut Schneider Deutscher  01.07.1952 – 17.05.1953 Oberliga West
Karl Winkler Deutscher  18.05.1953 – 30.06.1954 1
Westdeutscher Pokal
Oberliga West
Kurt Baluses Deutscher  01.07.1954 – 30.06.1955 Oberliga West
Péter Szabó Ungar  01.07.1958 – 30.06.1959 Oberliga West Erster ausländischer Trainer
Oswald Pfau Deutscher  01.07.1959 – 30.06.1961 2
Westdeutscher Meister (2)
Oberliga West
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  01.07.1961 – 30.06.1963
17.09.1973 – 12.12.1975
3
Deutscher Meister (1), Westdeutscher Meister (2)
Oberliga West, Bundesliga Erster Meistertrainer
Georg Knöpfle Deutscher  01.07.1963 – 30.06.1966 2
Deutscher Meister (1), Westdeutscher Pokal (1)
Bundesliga Erster Bundesligatrainer
Erster Bundesligameister-Trainer überhaupt
Willi Multhaup Deutscher  01.07.1966 – 30.06.1968 1
DFB-Pokalsieger
Bundesliga Erster Pokalsieger-Trainer
Hans Merkle Deutscher  01.07.1968 – 30.06.1970 Bundesliga
Ernst Ocwirk Österreicher  01.07.1970 – 30.06.1971 Bundesliga
Gyula Lóránt Ungar  01.07.1971 – 04.04.1972 Bundesliga
Rolf Herings Deutscher  05.04.1972 – 30.06.1972
14.10.1980 – 16.10.1980
Bundesliga zweite Amtszeit interimsweise
Rudolf Schlott Deutscher  01.07.1972 – 16.09.1973 Bundesliga
Volker Kottmann Deutscher  04.12.1972 – 11.12.1972 Bundesliga interimsweise
Georg Stollenwerk Deutscher  01.01.1976 – 30.06.1976 Bundesliga
Karl-Heinz Heddergott Deutscher  16.04.1980 – 13.10.1980 Bundesliga
Rinus Michels Niederländer  17.10.1980 – 23.08.1983 1
DFB-Pokalsieger
Bundesliga Letzter Titeltrainer
Hannes Löhr Deutscher  24.08.1983 – 06.02.1986 Bundesliga
Georg Keßler Deutscher  07.02.1986 – 22.09.1986 Bundesliga UEFA-Pokal Finale
Christoph Daum Deutscher  23.09.1986 – 28.06.1990
27.11.2006 – 30.06.2009
Bundesliga, 2. Bundesliga Aufstieg in Bundesliga
Erich Rutemöller Deutscher  29.06.1990 – 23.08.1991 Bundesliga
Udo Lattek Deutscher  24.08.1991 – 03.09.1991 Bundesliga interimsweise
Johannes Linßen Deutscher  04.09.1991 – 09.09.1991 Bundesliga interimsweise
Jörg Berger Deutscher  10.09.1991 – 27.02.1993 Bundesliga
Wolfgang Jerat Deutscher  28.02.1993 – 28.04.1993 Bundesliga
Morten Olsen Däne  29.04.1993 – 26.08.1995 Bundesliga
Stephan Engels Deutscher  27.08.1995 – 31.03.1996 Bundesliga
Peter Neururer Deutscher  01.04.1996 – 30.09.1997 Bundesliga
Lorenz-Günther Köstner Deutscher  01.10.1997 – 30.06.1998 Bundesliga Erster Bundesliga-Abstiegstrainer
Bernd Schuster Deutscher  01.07.1998 – 30.06.1999 2. Bundesliga Erster Zweitligatrainer
Ewald Lienen Deutscher  01.07.1999 – 27.01.2002 2. Bundesliga, Bundesliga Erster Bundesligaaufstieg-Trainer
Christoph John Deutscher  28.01.2002 – 13.02.2002 Bundesliga interimsweise
Friedhelm Funkel Deutscher  14.02.2002 – 30.10.2003
12.04.2021 – 30.06.2021
Bundesliga, 2. Bundesliga Abstieg in 2. Bundesliga
Aufstieg in Bundesliga
Jos Luhukay Niederländer  31.10.2003 – 01.11.2003 Bundesliga interimsweise
Marcel Koller Schweizer  02.11.2003 – 14.06.2004 Bundesliga Abstieg in 2. Bundesliga
Huub Stevens Niederländer  15.06.2004 – 30.06.2005 2. Bundesliga Aufstieg in Bundesliga
Uwe Rapolder Deutscher  01.07.2005 – 18.12.2005 Bundesliga
Hanspeter Latour Schweizer  03.01.2006 – 09.11.2006 Bundesliga, 2. Bundesliga Abstieg in 2. Bundesliga
Holger Gehrke Deutscher  09.11.2006 – 26.11.2006 Bundesliga interimsweise
Zvonimir Soldo Kroate  01.07.2009 – 24.10.2010 Bundesliga
Frank Schaefer Deutscher  24.10.2010 – 27.04.2011
12.04.2012 – 14.06.2012
Bundesliga zweite Amtszeit interimsweise
Abstieg in 2. Bundesliga
Ståle Solbakken Norweger  01.07.2011 – 12.04.2012 Bundesliga
Holger Stanislawski Deutscher  15.06.2012 – 11.06.2013 2. Bundesliga
Peter Stöger Österreicher  12.06.2013 – 03.12.2017 2. Bundesliga, Bundesliga Aufstieg in Bundesliga
Stefan Ruthenbeck Deutscher  03.12.2017 – 30.06.2018 Bundesliga Abstieg in 2. Bundesliga
Markus Anfang Deutscher  01.07.2018 – 27.04.2019 2. Bundesliga
André Pawlak Deutscher  28.04.2019 – 30.06.2019 2. Bundesliga Aufstieg in Bundesliga
interimsweise
Achim Beierlorzer Deutscher  01.07.2019 – 09.11.2019 Bundesliga
Markus Gisdol Deutscher  19.11.2019 – 11.04.2021 Bundesliga
Steffen Baumgart Deutscher  01.07.2021 – 21.12.2023 Bundesliga
Timo Schultz Deutscher  04.01.2024 – 30.06.2024 Bundesliga Abstieg in die 2. Liga
Gerhard Struber Deutscher  01.07.2024 – 2. Bundesliga

Bisher absolvierten 554 Spieler mindestens ein Pflichtspiel für den 1. FC Köln. Diese werden in einem eigenen Artikel dargestellt.

Torschützenkönige

Bearbeiten

15 verschiedene Spieler wurden im Trikot des 1. FC Köln mindestens einmal Torschützenkönig in einem offiziellen Wettbewerb. Insgesamt 24 Torschützenkönige stellen die Kölner, davon fünf in der Bundesliga.

Spieler Nat. Saison Tore Wettbewerb
Hans Schäfer Deutscher  1952/53 26 Oberliga West
Hans Schäfer Deutscher  1953/54 26 Oberliga West
Georg Stollenwerk Deutscher  1953/54 02 DFB-Pokal
Karl-Heinz Thielen Deutscher  1965/66 07 Messestädte-Pokal
Hannes Löhr Deutscher  1967/68 27 Bundesliga
05 DFB-Pokal
Carl-Heinz Rühl Deutscher  1968/69 06 Europapokal der Pokalsieger
Hannes Löhr Deutscher  1969/70 06 DFB-Pokal
Hannes Löhr Deutscher  1971/72 0071 DFB-Pokal
Wolfgang Overath
Bernd Rupp
Hannes Löhr Deutscher  1972/73 08 DFB-Pokal
Dieter Müller Deutscher  1976/77 34 Bundesliga
0141 DFB-Pokal
Spieler Nat. Saison Tore Wettbewerb
Dieter Müller Deutscher  1977/78 24 Bundesliga
08 DFB-Pokal
Stephan Engels Deutscher  1982/83 06 DFB-Pokal
Klaus Fischer Deutscher  1983/84 0051 DFB-Pokal
Klaus Allofs Deutscher  1984/85 26 Bundesliga
1985/86 09 UEFA-Pokal
Thomas Allofs Deutscher  1988/89 0171 Bundesliga
Falko Götz Deutscher  1989/90 0061 UEFA-Pokal
Lukas Podolski Deutscher  2004/05 24 2. Bundesliga
Milivoje Novakovič Slowene  2007/08 20 2. Bundesliga
Simon Terodde Deutscher  2018/19 29 2. Bundesliga
1 
Titel geteilt

Fußballer des Jahres

Bearbeiten
Spieler Nat. Land Jahr
Karl-Heinz Schnellinger Deutscher  Deutschland 1962
Hans Schäfer Deutscher  Deutschland 1963
Toni Schumacher Deutscher  Deutschland 1984
Toni Schumacher Deutscher  Deutschland 1986
Morten Olsen Däne  Dänemark
Thomas Häßler Deutscher  Deutschland 1989
Toni Polster Österreicher  Österreich 1997

Spieler und Trainer beim FC

Bearbeiten

Es gibt sieben Personen, die sowohl Profispieler als auch Chef-Trainer des 1. FC Köln waren.

Im Folgenden sind alle Rekordwerte, die Spieler und Trainer beim 1. FC Köln aufgestellt haben, aufgelistet. Die linke Tabelle zeigt die Anzahl an Spielen, die mittlere Tabelle die Anzahl an erzielten Toren eines Spielers und die rechte Tabelle die Anzahl der Spiele eines Trainers im jeweiligen Wettbewerb.

Pflichtspiele

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 542
Toni Schumacher Deutscher  Tor 541
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 506
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 505
Pierre Littbarski Deutscher  Mittelfeld 504
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 477
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr 470
Bernd Cullmann Deutscher  Mittelfeld 458
Harald Konopka Deutscher  Abwehr 456
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 453
Spieler Nat. Position Tore
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 306
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 235
Dieter Müller Deutscher  Sturm 231
Christian Müller Deutscher  Sturm 182
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 146
Pierre Littbarski Deutscher  Mittelfeld 144
Klaus Allofs Deutscher  Sturm 120
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 118
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 118
Hans Sturm Deutscher  Sturm 102
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  03981
Christoph Daum Deutscher  210
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  197
Peter Stöger Österreicher  168
Georg Knöpfle Deutscher  123
Rinus Michels Niederländer  118
Hannes Löhr Deutscher  111
Ewald Lienen Deutscher  094
Morten Olsen Däne  089
Willi Multhaup Deutscher  083
Oswald Pfau Deutscher 
1 
davon 120 Spiele als Spielertrainer

Bundesliga

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Toni Schumacher Deutscher  Tor 422
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 409
Pierre Littbarski Deutscher  Mittelfeld 406
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 381
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 357
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr 356
Bernd Cullmann Deutscher  Mittelfeld 341
Harald Konopka Deutscher  Abwehr 335
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 329
Bodo Illgner Deutscher  Tor 326
Spieler Nat. Position Tore
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 166
Dieter Müller Deutscher  Sturm 159
Pierre Littbarski Deutscher  Mittelfeld 116
Klaus Allofs Deutscher  Sturm 088
Wolfgang Overath Deutscher  Sturm 084
Toni Polster Österreicher  Sturm 079
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 077
Anthony Modeste Franzose  Sturm 064
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 056
Lukas Podolski Deutscher  Sturm 055
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  130
Christoph Daum Deutscher  129
Peter Stöger Österreicher  116
Rinus Michels Niederländer  095
Georg Knöpfle Deutscher  094
Hannes Löhr Deutscher  086
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  078
Morten Olsen Däne  076
Hans Merkle Deutscher  068
Willi Multhaup Deutscher 
Steffen Baumgart Deutscher 

Endrunde um die deutsche Meisterschaft

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 39
Hans Sturm Deutscher  Sturm 31
Karl-Heinz Schnellinger Deutscher  Abwehr 30
Fritz Ewert Deutscher  Tor 28
Leo Wilden Deutscher  Abwehr 26
Spieler Nat. Position Tore
Christian Müller Deutscher  Sturm 27
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 15
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 14
Hans Sturm Deutscher  Sturm 08
Ernst-Günter Habig Deutscher  Sturm 04
Hans Pfeiffer Deutscher  Sturm
Helmut Rahn Deutscher  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Oswald Pfau Deutscher  13
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  11
Péter Szabó Ungar  06
Hennes Weisweiler Deutscher  05
Karl Winkler Deutscher 

Oberliga West

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 356
Josef Röhrig Deutscher  Mittelfeld 240
Georg Stollenwerk Deutscher  Abwehr 239
Hans Sturm Deutscher  Sturm 203
Hans Graf Deutscher  Abwehr 199
Martin Hirche Deutscher  Mittelfeld 179
Herbert Dörner Deutscher  Mittelfeld 162
Fritz Breuer Deutscher  Mittelfeld 160
Berthold Nordmann Deutscher  Sturm 143
Stefan Langen Deutscher  Sturm 139
Walter Müller Deutscher  Abwehr
Spieler Nat. Position Tore
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 223
Christian Müller Deutscher  Sturm 082
Walter Müller Deutscher  Sturm 061
Hans Sturm Deutscher  Sturm 059
Berthold Nordmann Deutscher  Sturm 055
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 044
Georg Stollenwerk Deutscher  Abwehr 040
Herbert Dörner Deutscher  Mittelfeld 036
Josef Röhrig Deutscher  Mittelfeld 035
Franz Alexius Deutscher  Sturm 030
Helmut Fendel Deutscher  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  1801
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  60
Oswald Pfau Deutscher 
Kurt Baluses Deutscher  30
Helmut Schneider Deutscher 
1 
davon 90 Spiele als Spielertrainer

2. Bundesliga

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Matthias Scherz Deutscher  Sturm 148
Alexander Voigt Deutscher  Abwehr 121
Carsten Cullmann Deutscher  Abwehr 111
Timo Horn Deutscher  Tor 098
Christian Springer Deutscher  Mittelfeld
Jonas Hector Deutscher  Abwehr 086
Thomas Cichon Deutscher  Abwehr 080
Patrick Helmes Deutscher  Sturm 079
Dirk Lottner Deutscher  Mittelfeld 078
Adil Chihi Marokkaner  Sturm 076
Spieler Nat. Position Tore
Matthias Scherz Deutscher  Sturm 45
Patrick Helmes Deutscher  Sturm 43
Dirk Lottner Deutscher  Mittelfeld 30
Milivoje Novakovič Slowene  Sturm
Simon Terodde Deutscher  Sturm 29
Lukas Podolski Deutscher  Sturm 24
Anthony Ujah Nigerianer  Sturm
Jhon Córdoba Kolumbianer  Sturm 20
Christian Springer Deutscher  Mittelfeld 15
Adil Chihi Marokkaner  Sturm 13
Trainer Nat. Spiele
Christoph Daum Deutscher  54
Friedhelm Funkel Deutscher  34
Ewald Lienen Deutscher 
Bernd Schuster Deutscher 
Holger Stanislawski Deutscher 
Huub Stevens Niederländer 
Peter Stöger Österreicher 
Markus Anfang Deutscher  31
Hanspeter Latour 11
Andre Pawlak 3

Rheinbezirksliga

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Walter Radant Deutscher  Sturm 40
Willi Weyer Deutscher  Sturm
Franz Alexius Deutscher  Sturm 39
Stefan Langen Deutscher  Abwehr 38
Hennes Weisweiler Deutscher  Mittelfeld 37
Spieler Nat. Position Tore
Franz Alexius Deutscher  Sturm 30
Walter Radant Deutscher  Sturm
Hans Faber Deutscher  Sturm 22
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 19
Hans Graf Deutscher  Abwehr 16
Willi Nagelschmidt Deutscher  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  0281
Karl Flink Deutscher  13
1 
alle Spiele als Spielertrainer

DFB-Pokal

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 65
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 63
Harald Konopka Deutscher  Abwehr 57
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 55
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 54
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 52
Toni Schumacher Deutscher  Tor
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr 50
Dieter Müller Deutscher  Sturm 39
Gerhard Strack Deutscher  Abwehr 38
Spieler Nat. Position Tore
Dieter Müller Deutscher  Sturm 41
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 39
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 24
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 23
Klaus Allofs Deutscher  Sturm 14
Herbert Neumann Deutscher  Mittelfeld 13
Pierre Littbarski Deutscher  Mittelfeld 12
Bernd Rupp Deutscher  Sturm
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 10
Klaus Fischer Deutscher  Sturm
Roger Van Gool Belgier  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  39
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  26
Peter Stöger Österreicher  13
Christoph Daum Deutscher  11
Willi Multhaup Deutscher 
Ernst Ocwirk Österreicher  10

Westdeutscher Pokal

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Hans Sturm Deutscher  Sturm 23
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 22
Georg Stollenwerk Deutscher  Abwehr 21
Fritz Breuer Deutscher  Mittelfeld 17
Martin Hirche Deutscher  Mittelfeld
Christian Müller Deutscher  Sturm
Spieler Nat. Position Tore
Hans Schäfer Deutscher  Sturm 20
Christian Müller Deutscher  Sturm 13
Hans Sturm Deutscher  Sturm 11
Helmut Fendel Deutscher  Sturm 9
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  12
Oswald Pfau Deutscher  10
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  07

DFB-Ligapokal

Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 6
Matthias Hemmersbach Deutscher  Abwehr
Jupp Kapellmann Deutscher  Mittelfeld
Harald Konopka Deutscher  Abwehr
Herbert Neumann Deutscher  Mittelfeld
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Gerhard Welz Deutscher  Tor
Spieler Nat. Position Tore
Jupp Kapellmann Deutscher  Mittelfeld 8
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 2
Trainer Nat. Spiele
Rudolf Schlott Deutscher  6

Europapokal

Bearbeiten

Alle Einsätze in sämtlichen Europapokalwettbewerben zusammenaddiert

Spieler Nat. Position Spiele
Wolfgang Overath Deutscher  Sturm 71
Toni Schumacher Deutscher  Tor 67
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr 63
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 60
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 59
Harald Konopka Deutscher  Abwehr 58
Hannes Löhr Deutscher  Sturm
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 56
Pierre Littbarski Deutscher  Sturm 55
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 45
Spieler Nat. Position Tore
Dieter Müller Deutscher  Sturm 31
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 30
Klaus Allofs Deutscher  Sturm 18
Pierre Littbarski Deutscher  Sturm 16
Heinz Flohe Deutscher  Sturm 15
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Christian Müller Deutscher  Sturm 11
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld
Carl-Heinz Rühl Deutscher  Sturm 09
Trainer Nat. Spiele
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  27
Georg Knöpfle Deutscher  21
Hannes Löhr Deutscher  18
Christoph Daum Deutscher  16
Hennes Weisweiler Deutscher 
Rinus Michels Niederländer  14
Ernst Ocwirk Österreicher  10
Hans Merkle Deutscher  08
Georg Keßler Deutscher  06
Erich Rutemöller Deutscher 
Rudolf Schlott Deutscher 
UEFA Champions League / Europapokal der Landesmeister
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Anton Regh Deutscher  Abwehr 9
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 8
Jürgen Glowacz Deutscher  Mittelfeld
Harald Konopka Deutscher  Abwehr
Christian Müller Deutscher  Sturm
Toni Schumacher Deutscher  Tor
Hans Sturm Deutscher  Sturm
Herbert Zimmermann Deutscher  Mittelfeld
Spieler Nat. Position Tore
Dieter Müller Deutscher  Sturm 5
Christian Müller Deutscher  Sturm 4
Roger Van Gool Belgier  Sturm 3
Herbert Neumann Deutscher  Mittelfeld 2
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Trainer Nat. Spiele
Hennes Weisweiler Deutscher  8
Georg Knöpfle Deutscher  7
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  2
Europapokal der Pokalsieger
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 10
Werner Biskup Deutscher  Abwehr 08
Peter Blusch Deutscher  Mittelfeld
Heinz Hornig Deutscher  Sturm
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr
Paul Heyeres Deutscher  Tor 07
Carl-Heinz Rühl Deutscher  Sturm
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm
Spieler Nat. Position Tore
Carl-Heinz Rühl Deutscher  Sturm 6
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 4
Klaus Allofs Deutscher  Sturm
Gerhard Strack Deutscher  Abwehr 3
Werner Biskup Deutscher  Abwehr 2
Peter Blusch Deutscher  Abwehr
Jürgen Jendrossek Deutscher  Sturm
Paul Steiner Deutscher  Abwehr
Trainer Nat. Spiele
Hans Merkle Deutscher  8
Hannes Löhr Deutscher  4
Hennes Weisweiler Deutscher  2
UEFA Europa League / UEFA-Pokal
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Toni Schumacher Deutscher  Tor 53
Harald Konopka Deutscher  Abwehr 50
Pierre Littbarski Deutscher  Sturm 48
Bernd Cullmann Deutscher  Abwehr 43
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 36
Paul Steiner Deutscher  Abwehr
Wolfgang Overath Deutscher  Sturm 35
Stephan Engels Deutscher  Mittelfeld 33
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 32
Jürgen Glowacz Deutscher  Mittelfeld 31
Dieter Müller Deutscher  Sturm
Spieler Nat. Position Tore
Dieter Müller Deutscher  Sturm 25
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 17
Klaus Allofs Deutscher  Sturm 14
Pierre Littbarski Deutscher  Sturm
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld 13
Stephan Engels Deutscher  Mittelfeld 08
Falko Götz Deutscher  Sturm
Uwe Bein Deutscher  Mittelfeld 07
Klaus Fischer Deutscher  Sturm 05
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld
Gerhard Strack Deutscher  Abwehr
Trainer Nat. Spiele
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  22
Christoph Daum Deutscher  16
Rinus Michels Niederländer  14
Hannes Löhr Deutscher 
Georg Keßler Deutscher  06
Erich Rutemöller Deutscher 
Rudolf Schlott Deutscher 
Hennes Weisweiler Deutscher 
Peter Stöger Österreicher  05
Gyula Lóránt Ungar  04
Jörg Berger Deutscher  02
Karl-Heinz Heddergott Deutscher 
Messestädte-Pokal
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Matthias Hemmersbach Deutscher  Abwehr 26
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 24
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr 22
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 21
Hans Sturm Deutscher  Sturm 17
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 16
Fritz Pott Deutscher  Abwehr
Heinz Simmet Deutscher  Mittelfeld 14
Werner Biskup Deutscher  Abwehr 13
Heinz Flohe Deutscher  Mittelfeld
Christian Müller Deutscher  Sturm
Spieler Nat. Position Tore
Karl-Heinz Thielen Deutscher  Sturm 13
Hannes Löhr Deutscher  Sturm 08
Christian Müller Deutscher  Sturm 07
Hans Sturm Deutscher  Sturm 06
Wolfgang Overath Deutscher  Mittelfeld 05
Werner Biskup Deutscher  Abwehr 03
Carl-Heinz Rühl Deutscher  Sturm
Bernd Rupp Deutscher  Sturm
Wolfgang Weber Deutscher  Abwehr
Trainer Nat. Spiele
Georg Knöpfle Deutscher  14
Ernst Ocwirk Österreicher  10
Willi Multhaup Deutscher  04
Zlatko Čajkovski Jugoslawe  03
UEFA Intertoto Cup
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Karsten Baumann Deutscher  Abwehr 10
Ralf Hauptmann Deutscher  Mittelfeld 09
Dorinel Munteanu Rumäne  Mittelfeld
Toni Polster Österreicher  Sturm
Pablo Thiam Guineer  Abwehr 07
Spieler Nat. Position Tore
Dorinel Munteanu Rumäne  Mittelfeld 5
Toni Polster Österreicher  Sturm
Bruno Labbadia Deutscher  Sturm 4
Ion Vlădoiu Rumäne  Mittelfeld 3
Holger Gaißmayer Deutscher  Sturm 2
Trainer Nat. Spiele
Peter Neururer Deutscher  6
Morten Olsen Däne  5
Relegation zur Bundesliga
Bearbeiten
Spieler Nat. Position Spiele
Sebastian Andersson Schwede  Sturm 2
Sebastiaan Bornauw Belgier  Abwehr
Rafael Czichos Deutscher  Abwehr
Dominick Drexler Deutscher  Mittelfeld
Ondrej Duda Slowake  Mittelfeld
Jonas Hector Deutscher  Mittelfeld
Timo Horn Deutscher  Tor
Ismail Jakobs Deutscher  Abwehr
Ellyes Skhiri Tunesier  Mittelfeld
Jan Thielmann Deutscher  Sturm
Marius Wolf Deutscher  Abwehr
Spieler Nat. Position Tore
Sebastian Andersson Schwede  Sturm 2
Rafael Czichos Deutscher  Abwehr 1
Jonas Hector Deutscher  Mittelfeld
Ellyes Skhiri Tunesier  Mittelfeld
Trainer Nat. Spiele
Friedhelm Funkel Deutscher  2

Deutsche Nationalspieler

Bearbeiten
 

43 Spieler absolvierten mindestens ein Länderspiel für die deutsche Fußballnationalmannschaft, während sie dem 1. FC Köln angehörten.

Kölner Weltmeister

Bearbeiten

9 Spieler des 1. FC Köln wurden während der Vereinszugehörigkeit mit Deutschland Weltmeister.

Kölner Europameister

Bearbeiten

5 Spieler des 1. FC Köln wurden während der Vereinszugehörigkeit mit Deutschland Europameister.

Individuelle Auszeichnungen bei einer WM

Bearbeiten

Statistik aller Pflichtspiele

Bearbeiten

Diese Bilanz weist alle absolvierten Pflichtspiele des 1. FC Köln aus.

Erläuterung zur Statistik: Die Berechnungen der Punkte erfolgen einheitlich nach der 3-Punkte-Regel. Bei Spielen, die in die Verlängerung gehen, werden alle dort erzielten Tore gewertet, nicht jedoch Treffer im Elfmeterschießen. Wird eine Partie in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden, wird diese nicht als unentschieden gewertet. Das einzige Spiel in der Vereinsgeschichte, welches auf einem anderen Wege (durch Münzwurf) entschieden wurde (Landesmeisterpokal-Viertelfinale), geht als Unentschieden in die Bilanz ein.

Wettbewerb Saisons Spiele S U N T+ T- Diff. Punkte
Deutschland  Bundesliga 52 1.764 676 456 632 2.831 2.656 +175 2.484
Deutschland  Bundesliga-Relegation 01 002 001 000 001 0005 0002 00+3 0003
Deutschland  Oberliga West 14 0420 228 087 105 0985 0577 +408 0771
Deutschland  Endrunde um die deutsche Meisterschaft 08 0043 017 011 015 0104 0077 0+27 0062
Deutschland  2. Bundesliga 09 0306 150 083 073 0530 0364 +166 0533
Deutschland  Rheinbezirksliga 02 0041 034 004 003 0155 0049 +106 0106
Deutschland  DFB-Pokal 65 0210 132 015 063 0564 0279 +285 0412
Deutschland  Westdeutscher Pokal 09 0033 027 000 006 0109 0033 0+76 0081
Deutschland  DFB-Ligapokal 01 0006 003 001 002 0014 0009 00+5 0010
  UEFA Champions League / Europapokal der Landesmeister 03 0017 007 008 002 0027 0019 00+8 0029
  Europapokal der Pokalsieger 03 0014 007 002 005 0030 0019 0+11 0023
  UEFA Europa League / UEFA-Pokal 15 0104 054 016 034 0191 0113 0+78 0178
  Messestädte-Pokal 05 0031 018 003 010 0069 0043 0+26 0057
  UEFA Intertoto Cup 02 0011 006 003 002 0023 0009 0+14 0021
Gesamt 77 2.967 1.350 677 940 5.586 4.192 +1.394 4.727

Statistik im Europapokal

Bearbeiten
 

Der 1. FC Köln war in jedem offiziellen Europapokalwettbewerb (Europapokal der Landesmeister/UEFA Champions League, Europapokal der Pokalsieger, UEFA-Pokal/UEFA Europa League, UEFA Europa Conference League und Messestädte-Pokal) vertreten. Insgesamt gelangen die Kölner achtmal in ein Europapokal-Halbfinale. In der Saison 1985/86 erreichte der FC im UEFA-Pokal sein einziges europäisches Finale. Der UEFA Intertoto Cup wird als reines Qualifikationsturnier im Folgenden extra behandelt.

Übersicht aller Teilnahmen am Europapokal

Bearbeiten
  • Ewige Tabelle aller Europapokale: 52. Platz[1]
Wettbewerb Spiele S U N T+ T- Diff. Punkte
Europapokal der Landesmeister / UEFA Champions League 17 07 08 02 27 19 0+8 029
Europapokal der Pokalsieger 14 07 02 05 30 19 +11 023
UEFA-Pokal / UEFA Europa League 1040 54 16 34 1910 1130 +78 178
UEFA Europa Conference League 08 03 02 03 12 10 0+2 011
Messestädte-Pokal 31 18 03 10 69 43 +26 057
Gesamt 1660 86 29 51 3170 1940 +1230 287

Finalteilnahmen

Bearbeiten

Einmal erreichte der 1. FC Köln ein Europapokal-Finale. Dieses ging im UEFA-Pokal nach Hin- und Rückspiel (1:5, 2:0) gegen Real Madrid verloren.

Halbfinalteilnahmen

Bearbeiten

Viertelfinalteilnahmen

Bearbeiten

Bilanz in der UEFA Champions League / Europapokal der Landesmeister

Bearbeiten

Am wichtigsten Wettbewerb für europäische Vereinsmannschaften nahm der 1. FC Köln dreimal teil. Alle Teilnahmen fielen in die Zeit, als der Wettbewerb als Europapokal der Landesmeister firmierte.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1962/63 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Schottland  FC Dundee 5:8 1:8 (A) 4:0 (H)
1964/65 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Albanien 1946  FK Partizani Tirana 2:0 0:0 (A) 2:0 (H)
1. Runde Königreich Griechenland  Panathinaikos Athen 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
Viertelfinale England  FC Liverpool 2:2 0:0 (H) 0:0 (A)
Entscheidungsspiel in Rotterdam (N): 2:2 n. V.,
Münzwurf für Liverpool
1978/79 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Island  ÍA Akranes 5:2 4:1 (H) 1:1 (A)
2. Runde Bulgarien 1971  Lokomotive Sofia 5:0 1:0 (A) 4:0 (H)
Viertelfinale Schottland  Glasgow Rangers 2:1 1:0 (H) 1:1 (A)
Halbfinale England  Nottingham Forest 3:4 3:3 (A) 0:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 17 Spiele, 7 Siege, 8 Unentschieden, 2 Niederlagen, 27:19 Tore (Tordifferenz +8)

Bilanz im Europapokal der Pokalsieger

Bearbeiten
 

Am bis zu seiner Einstellung zweitwichtigsten Europapokal, dem Europapokal der Pokalsieger, nahm der 1. FC Köln dreimal teil.

  • Ewige Tabelle: 91. Platz[2]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1968/69 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Frankreich  Girondins Bordeaux 4:2 1:2 (A) 3:0 (H)
2. Runde Niederlande  ADO Den Haag 4:0 1:0 (A) 3:0 (H)
Viertelfinale Danemark  Randers FC 5:1 2:1 (H) 3:0 (A)
Halbfinale Spanien 1945  CF Barcelona 3:6 2:2 (H) 1:4 (A)
1977/78 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Portugal  FC Porto 2:3 2:2 (H) 0:1 (A)
1983/84 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Osterreich  SWW Innsbruck 7:2 0:1 (A) 7:1 (H)
2. Runde Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC Budapest (a)5:5(a) 1:3 (A) 4:2 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 14 Spiele, 7 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen, 30:19 Tore (Tordifferenz +11)

Bilanz in der UEFA Europa League / UEFA-Pokal

Bearbeiten
 

An der UEFA Europa League bzw. dem UEFA-Pokal nahm der 1. FC Köln 15 Mal teil. 14 Teilnahmen fielen in die Zeit, als der Wettbewerb als UEFA-Pokal firmierte. In der Saison 2017/18 trat man zum insgesamt 15. Mal und erstmals im Wettbewerb an, seitdem dieser UEFA Europa League heißt.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1971/72 UEFA-Pokal 1. Runde Frankreich  AS Saint-Étienne 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
2. Runde Schottland  FC Dundee 4:5 2:1 (H) 2:4 (A)
1972/73 UEFA-Pokal 1. Runde Irland  Bohemians Dublin 5:1 2:1 (H) 3:0 (A)
2. Runde Norwegen  Viking Stavanger 9:2 0:1 (A) 9:1 (H)
3. Runde Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 0:5 0:0 (H) 0:5 (A)
1973/74 UEFA-Pokal 1. Runde Turkei  Eskişehirspor 2:0 0:0 (A) 2:0 (H)
2. Runde Frankreich  Olympique Marseille 6:2 0:2 (A) 6:0 (H)
3. Runde Frankreich  OGC Nizza 4:1 0:1 (A) 4:0 (H)
Viertelfinale England  Tottenham Hotspur 1:5 1:2 (H) 0:3 (A)
1974/75 UEFA-Pokal 1. Runde Finnland  Kokkolan Palloveikot 9:2 5:1 (H) 4:1 (A)
2. Runde Rumänien 1965  Dinamo Bukarest 4:3 1:1 (A) 3:2 (H)
3. Runde Jugoslawien  Partizan Belgrad 5:2 0:1 (A) 5:1 (H)
Viertelfinale Niederlande  FC Amsterdam 8:3 5:1 (H) 3:2 (A)
Halbfinale Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 1:4 1:3 (H) 0:1 (A)
1975/76 UEFA-Pokal 1. Runde Danemark  Boldklubben 1903 5:2 2:0 (H) 3:2 n. V. (A)
2. Runde Sowjetunion 1955  Spartak Moskau 0:3 0:2 (A) 0:1 (H)
1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde Polen 1944  GKS Tychy 3:1 2:0 (H) 1:1 (A)
2. Runde Schweiz  Grasshopper Club Zürich 5:2 2:0 (H) 3:2 (A)
3. Runde England  Queens Park Rangers (a)4:4(a) 0:3 (A) 4:1 (H)
1980/81 UEFA-Pokal 1. Runde Island  ÍA Akranes 10:00 4:0 (A) 6:0 (H)
2. Runde Spanien 1977  FC Barcelona 4:1 0:1 (H) 4:0 (A)
3. Runde Deutschland Bundesrepublik  VfB Stuttgart 5:4 1:3 (A) 4:1 n. V. (H)
Viertelfinale Belgien  Standard Lüttich 3:2 0:0 (A) 3:2 (H)
Halbfinale England  Ipswich Town 0:2 0:1 (A) 0:1 (H)
1982/83 UEFA-Pokal 1. Runde Griechenland  AEK Athen 6:0 1:0 (A) 5:0 (H)
2. Runde Schottland  Glasgow Rangers 6:2 1:2 (A) 5:0 (H)
3. Runde Italien  AS Rom 1:2 1:0 (H) 0:2 (A)
1984/85 UEFA-Pokal 1. Runde Polen 1980  Pogoń Stettin 3:1 2:1 (H) 1:0 (A)
2. Runde Belgien  Standard Lüttich 4:1 2:0 (A) 2:1 (H)
3. Runde Sowjetunion  Spartak Moskau 2:1 0:1 (A) 2:0 (H)
Viertelfinale Italien  Inter Mailand 1:4 0:1 (A) 1:3 (H)
1985/86 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  Sporting Gijón 2:1 0:0 (H) 2:1 (A)
2. Runde Tschechoslowakei  Bohemians ČKD Prag 8:2 4:0 (H) 4:2 (A)
3. Runde Schweden  Hammarby IF 4:3 1:2 (A) 3:1 (H)
Viertelfinale Portugal  Sporting Lissabon 3:1 1:1 (A) 2:0 (H)
Halbfinale Belgien  KSV Waregem 7:3 4:0 (H) 3:3 (A)
Finale Spanien  Real Madrid 3:5 1:5 (A) 12:0 (N)1
1988/89 UEFA-Pokal 1. Runde Belgien  Royal Antwerpen 6:3 4:2 (A) 2:1 (H)
2. Runde Schottland  Glasgow Rangers 3:1 2:0 (H) 1:1 (A)
3. Runde Spanien  Real Sociedad 2:3 0:1 (A) 2:2 (H)
1989/90 UEFA-Pokal 1. Runde Tschechoslowakei  TJ Plastika Nitra 5:1 4:1 (H) 1:0 (A)
2. Runde Sowjetunion  Spartak Moskau 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
3. Runde Jugoslawien  Roter Stern Belgrad 3:2 0:2 (A) 3:0 (H)
Viertelfinale Belgien  Royal Antwerpen 2:0 2:0 (H) 0:0 (A)
Halbfinale Italien  Juventus Turin 2:3 2:3 (A) 0:0 (H)
1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Schweden  IFK Norrköping 3:1 0:0 (A) 3:1 (H)
2. Runde Tschechoslowakei  FK Inter Bratislava 2:1 0:1 (H) 2:0 (A)
3. Runde Italien  Atalanta Bergamo 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1992/93 UEFA-Pokal 1. Runde Schottland  Celtic Glasgow 2:3 2:0 (H) 0:3 (A)
2017/18 UEFA Europa League Gruppenphase England  FC Arsenal 2:3 1:3 (A) 1:0 (H)
Serbien  FK Roter Stern Belgrad 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
Belarus  BATE Baryssau 5:3 0:1 (A) 5:2 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 104 Spiele, 54 Siege, 16 Unentschieden, 34 Niederlagen, 191:113 Tore (Tordifferenz +78)

1 
Die UEFA sperrte Köln als Austragungsort für das Finalrückspiel, da im Halbfinalrückspiel in Waregem Kölner Zuschauer randaliert haben sollen, stattdessen wurde in Berlin gespielt.

Bilanz in der UEFA Europa Conference League

Bearbeiten

An der UEFA Europa Conference League nahm der 1. FC Köln einmal teil.

  • Teilnahmen (1)
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2022/23 UEFA Europa Conference League Play-offs Ungarn  Fehérvár FC 4:2 1:2 (H) 3:0 (A)
Gruppenphase Frankreich  OGC Nizza 3:3 1:1 (A) 2:2 (H)
Tschechien  1. FC Slovácko 5:2 4:2 (H) 1:0 (A)
Serbien  FK Partizan Belgrad 0:3 0:1 (H) 0:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 8 Spiele, 3 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen, 12:10 Tore (Tordifferenz +2)

Bilanz im Messestädte-Pokal

Bearbeiten
 

Am Messestädte-Pokal nahm der 1. FC Köln fünfmal teil.

  • Ewige Tabelle: 5. Platz[3]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1961/62 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien  Inter Mailand 4:4 4:2 (H) 0:2 (A)
Entscheidungsspiel in Mailand (A): 3:5
1963/64 Messestädte-Pokal 1. Runde Belgien  KAA Gent 4:2 3:1 (H) 1:1 (A)
2. Runde England  Sheffield Wednesday 5:3 3:2 (H) 2:1 (A)
Viertelfinale Italien  AS Rom 5:3 1:3 (A) 4:0 (H)
Halbfinale Spanien 1945  FC Valencia 3:4 1:4 (A) 2:0 (H)
1965/66 Messestädte-Pokal 1. Runde Luxemburg  Union Luxemburg 17:00 4:0 (A) 13:0 (H)
2. Runde Königreich Griechenland  Aris Saloniki 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
3. Runde Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC 3:6 3:2 (H) 0:4 (A)
1967/68 Messestädte-Pokal 1. Runde Tschechoslowakei  Slavia Prag 4:2 2:0 (H) 2:2 (A)
2. Runde Schottland  Glasgow Rangers 3:4 0:3 (A) 3:1 n. V. (H)
1970/71 Messestädte-Pokal 1. Runde Frankreich  CS Sedan Ardennes 5:2 5:1 (H) 0:1 (A)
2. Runde Italien  AC Florenz 3:1 2:1 (A) 1:0 (H)
3. Runde Tschechoslowakei  Spartak TAZ Trnava 4:0 1:0 (A) 3:0 (H)
Viertelfinale England  FC Arsenal (a)2:2(a) 1:2 (A) 1:0 (H)
Halbfinale Italien  Juventus Turin 1:3 1:1 (H) 0:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 31 Spiele, 18 Siege, 3 Unentschieden, 10 Niederlagen, 69:43 Tore (Tordifferenz +26)

Bilanz im UEFA Intertoto Cup

Bearbeiten
 

Der UEFA Intertoto Cup diente lediglich als Qualifikation zum UEFA-Pokal. Im auch UI-Cup genannten Wettbewerb wurde keine Trophäe ausgespielt. Die Partien in diesem Wettbewerb gelten daher zwar als Pflichtspiele, fließen jedoch nicht in die Europapokal-Statistik ein.

  • Teilnahmen (2)
    • Halbfinale (1): 1997
    • Achtelfinale (1): 1995
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1995 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Schweden  Östers IF 0:0 0:0 (A)
Schweiz  FC Luzern 2:2 2:2 (H)
Slowenien  NK Rudar Velenje 1:0 1:0 (A)
England  Tottenham Hotspur 8:0 8:0 (H)
Achtelfinale Osterreich  FC Tirol Innsbruck 1:3 1:3 (H)
1997 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Israel  Maccabi Petach Tikwa 3:1 3:1 (A)
Schweiz  FC Aarau 3:0 3:0 (H)
Irland  Cork City 2:0 2:0 (A)
Belgien  Standard Lüttich 1:1 1:1 (H)
Halbfinale Frankreich  Montpellier HSC (a)2:2(a) 2:1 (H) 0:1 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 11 Spiele, 6 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 23:9 Tore (Tordifferenz +14)

Spielstatistik gegen europäische Vereinsmannschaften

Bearbeiten

Aufgelistet sind alle Spiele, die in einem Europapokal-Wettbewerb (inklusive UI-Cup) stattgefunden haben. Nicht berücksichtigt sind die sechs Europapokalspiele gegen deutsche Vereine. Angegeben ist der heutige Staats- sowie Vereinsname, sofern der Verein noch existiert.

Land Verein Spiele S U N Tore Diff.
Spanien  Spanien FC Barcelona 4 1 1 2 7:7 ±0
Real Madrid 2 1 0 1 3:5 −2
FC Valencia 2 1 0 1 3:4 −1
Real Sociedad 2 0 1 1 2:3 −1
Sporting Gijón 2 1 1 0 2:1 +1
Gesamt 12 4 3 5 17:20 −3
England  England FC Arsenal 4 2 0 2 4:5 −1
FC Liverpool 3 0 3 0 2:2 ±0
Tottenham Hotspur 3 1 0 2 9:5 +4
Nottingham Forest 2 0 1 1 3:4 −1
Ipswich Town 2 0 0 2 0:2 −2
Queens Park Rangers 2 1 0 1 4:4 ±0
Sheffield Wednesday 2 2 0 0 5:3 +2
Gesamt 18 6 4 8 27:25 +2
Italien  Italien Juventus Turin 4 0 2 2 3:6 −3
Inter Mailand 5 1 0 4 8:130 −5
AS Rom 4 2 0 2 6:5 +1
AC Florenz 2 2 0 0 3:1 +2
Atalanta Bergamo 2 0 1 1 1:2 −1
Gesamt 17 5 3 9 21:27 −6
Frankreich  Frankreich Olympique Marseille 2 1 0 1 6:2 +4
AS Saint-Étienne 2 1 1 0 3:2 +1
Girondins Bordeaux 2 1 0 1 4:2 +2
HSC Montpellier 2 1 0 1 2:2 ±0
OGC Nizza 4 1 2 1 7:4 +3
CS Sedan 2 1 0 1 5:2 +3
Gesamt 14 6 3 5 27:14 +13
Russland  Russland Spartak Moskau 6 2 1 3 5:5 ±0
Gesamt 6 2 1 3 5:5 ±0
Portugal  Portugal FC Porto 2 0 1 1 2:3 −1
Sporting Lissabon 2 1 1 0 3:1 +2
Gesamt 4 1 2 1 5:4 +1
Belgien  Belgien Standard Lüttich 5 3 2 0 8:4 +4
KAA Gent 2 1 1 0 4:2 +2
Royal Antwerpen 4 3 1 0 8:3 +5
SV Zulte Waregem 2 1 1 0 7:3 +4
Gesamt 13 8 5 0 27:12 +15
Turkei  Türkei Eskişehirspor 2 1 1 0 2:0 +2
Gesamt 2 1 1 0 2:0 +2
Niederlande  Niederlande ADO Den Haag 2 2 0 0 4:0 +4
FC Amsterdam 2 2 0 0 8:3 +5
Gesamt 4 4 0 0 12:3 +9
Osterreich  Österreich FC Wacker Innsbruck 3 1 0 2 8:5 +3
Gesamt 3 1 0 2 8:5 +3
Tschechien  Tschechien Bohemians Prag 1905 2 2 0 0 8:2 +6
Slavia Prag 2 1 1 0 4:2 +2
1. FC Slovácko 2 2 0 0 5:2 +3
Gesamt 6 5 1 0 17:6 +11
Griechenland  Griechenland Panathinaikos Athen 2 1 1 0 3:2 +1
AEK Athen 2 2 0 0 6:0 +6
Aris Saloniki 2 1 0 1 3:2 +1
Gesamt 6 4 1 1 12:4 +8
Schweiz  Schweiz Grasshopper Club Zürich 2 2 0 0 5:2 +3
FC Luzern 1 0 1 0 2:2 ±0
FC Aarau 1 1 0 0 3:0 +3
Gesamt 4 3 1 0 10:4 +6
Danemark  Dänemark Randers FC 2 2 0 0 5:1 +4
B 1903 Kopenhagen 2 2 0 0 5:2 +3
Gesamt 4 4 0 0 10:3 +7
Israel  Israel Maccabi Petach Tikwa 1 1 0 0 3:1 +2
Gesamt 1 1 0 0 3:2 +1
Polen  Polen GKS Tychy 2 1 1 0 3:1 +2
Pogoń Stettin 2 2 0 0 3:1 +2
Gesamt 4 3 1 0 6:2 +4
Rumänien  Rumänien Dinamo Bukarest 2 1 1 0 4:3 +1
Gesamt 2 1 1 0 4:3 +1
Schweden  Schweden Hammarby IF 2 1 0 1 4:3 +1
IFK Norrköping 2 1 1 0 3:1 +2
Östers IF 1 0 1 0 0:0 ±0
Gesamt 5 2 2 1 7:4 +3
Bulgarien  Bulgarien Lokomotive Sofia 2 2 0 0 5:0 +5
Gesamt 2 2 0 0 5:0 +5
Belarus  Belarus BATE Baryssau 2 1 0 1 5:3 +2
Gesamt 2 1 0 1 5:3 +2
Schottland  Schottland Glasgow Rangers 8 4 2 2 15:70 +8
Celtic Glasgow 2 1 0 1 2:3 −1
FC Dundee 4 2 0 2 9:130 −4
Gesamt 14 7 2 5 26:23 +3
Norwegen  Norwegen Viking Stavanger 2 1 0 1 9:2 +7
Gesamt 2 1 0 1 9:2 +7
Serbien  Serbien FK Roter Stern Belgrad 4 1 0 3 3:4 −1
FK Partizan Belgrad 4 1 0 3 5:5 ±0
Gesamt 6 2 0 6 8:9 +2
Slowenien  Slowenien NK Rudar Velenje 1 1 0 0 1:0 +1
Gesamt 1 1 0 0 1:0 +1
Slowakei  Slowakei FC Nitra 2 2 0 0 5:1 +4
FK Inter Bratislava 2 1 0 1 2:1 +1
FC Spartak Trnava 2 2 0 0 4:0 +4
Gesamt 6 5 0 1 11:2 +9
Island  Island ÍA Akranes 4 3 1 0 15:2 +13
Gesamt 4 3 1 0 15:2 +13
Ungarn  Ungarn Újpest Budapest 4 2 0 2 8:11 −3
FC Fehervar 2 1 0 1 4:2 +2
Gesamt 6 3 0 3 12:13 −1
Albanien  Albanien FK Partizani Tirana 2 1 1 0 2:0 +2
Gesamt 2 1 1 0 2:0 +2
Finnland  Finnland Kokkolan Palloveikot 2 2 0 0 9:2 +7
Gesamt 2 2 0 0 9:2 +7
Irland  Irland Bohemians Dublin 2 2 0 0 5:1 +4
Cork City 1 1 0 0 2:0 +2
Gesamt 3 3 0 0 7:1 +6
Luxemburg  Luxemburg RFC Union Luxemburg 2 2 0 0 17:0 +17
Gesamt 2 2 0 0 17:0 +17

Höchstwerte

nach Verein

  • Beste Bilanz: gegen Standard Lüttich, Royal Antwerpen und ÍA Akranes (je 3 Siege, 0 Niederlagen = +3)
  • Schlechteste Bilanz: gegen Inter Mailand (1 Sieg, 4 Niederlagen = −3)
  • Meiste Siege: gegen Glasgow Rangers (4)
  • Meiste Unentschieden: gegen FC Liverpool (3)
  • Meiste Niederlagen: gegen Inter Mailand (4)
  • Meiste Spiele: gegen Glasgow Rangers (8)
  • Meiste Tore geschossen: gegen RFC Union Luxemburg (17)
  • Meiste Tore kassiert: gegen Inter Mailand und FC Dundee (je 13)
  • Bestes Torverhältnis: gegen RFC Union Luxemburg (+17)
  • Schlechtestes Torverhältnis: gegen Inter Mailand (−5)

nach Nation

  • Beste Bilanz: gegen Belgische Teams (8 Siege, 0 Niederlagen = +8)
  • Schlechteste Bilanz: gegen Italienische Teams (5 Siege, 9 Niederlagen = −4)
  • Meiste Siege: gegen Belgische Teams (8)
  • Meiste Unentschieden: gegen Belgische Teams (5)
  • Meiste Niederlagen: gegen Italienische Teams (9)
  • Meiste Spiele: gegen Englische Teams (18)
  • Meiste Tore geschossen: gegen Englische und Belgische Teams (je 27)
  • Meiste Tore kassiert: gegen Italienische Teams (27)
  • Bestes Torverhältnis: gegen Luxemburgische Teams (+17)
  • Schlechtestes Torverhältnis: gegen Italienische Teams (−6)

Statistik in nationalen Wettbewerben

Bearbeiten

Spielstatistik gegen deutsche Vereinsmannschaften

Bearbeiten

Aufgelistet sind alle Spiele gegen Vereine, gegen die der 1. FC Köln in Bundesliga, Endrunden um die deutsche Meisterschaft, Oberliga West, 2. Bundesliga, Rheinbezirksliga, UEFA-Pokal, DFB-Pokal, Westdeutscher Pokal und DFB-Ligapokal insgesamt mindestens vier Spiele absolviert hat. Vorsortiert ist die Liste nach Anzahl der Spiele. Bei Namensänderungen wird der aktuelle Vereinsname verwendet, bei nicht mehr existierenden Vereinen der letzte offizielle Name.

Verein Wettbewerb Spiele S U N Tore Diff.
Borussia Mönchengladbach Bundesliga 98 28 18 52 134:192 −58
Oberliga West 22 17 2 3 72:24 +48
2. Bundesliga 4 0 3 1 5:7 −2
UEFA-Pokal 4 0 1 3 1:9 −8
DFB-Pokal 3 2 0 1 9:7 +2
Westdeutscher Pokal 1 0 0 1 1:3 −2
Gesamt 132 47 24 61 222:242 −20
Borussia Dortmund Bundesliga 96 29 25 42 134:167 −33
DM-Endrunde 1 0 0 1 1:3 −2
Oberliga West 28 10 8 10 60:55 +5
DFB-Pokal 3 2 1 0 6:2 +4
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 2:1 +1
Gesamt 129 42 34 53 203:228 −25
FC Schalke 04 Bundesliga 90 40 23 27 158:129 +29
Oberliga West 28 11 5 12 48:48 ±0
DFB-Pokal 8 5 0 3 21:12 +9
Gesamt 126 56 28 42 227:189 +38
Eintracht Frankfurt Bundesliga 99 35 30 31 157:141 +16
DM-Endrunde 6 2 1 3 9:11 −2
2. Bundesliga 4 2 1 1 6:4 +2
DFB-Pokal 8 4 1 3 16:14 +2
Gesamt 114 43 33 38 188:170 +18
Hamburger SV Bundesliga 94 33 25 36 149:145 +4
DM-Endrunde 3 1 0 2 4:6 −2
2. Bundesliga 2 0 1 1 1:2 −1
DFB-Pokal 9 3 3 3 13:11 +2
Gesamt 108 37 29 42 167:164 +3
Werder Bremen Bundesliga 100 36 27 37 168:161 +7
DM-Endrunde 6 2 3 1 10:10 ±0
DFB-Pokal 4 1 0 3 4:5 −1
Gesamt 110 39 30 41 182:176 +6
VfB Stuttgart Bundesliga 96 37 27 32 148:157 −7
UEFA-Pokal 2 1 0 1 5:4 +1
DFB-Pokal 8 4 0 4 10:10 ±0
Gesamt 106 41 27 38 163:171 −8
FC Bayern München Bundesliga 100 23 24 53 124:204 −79
DFB-Pokal 6 1 0 5 8:21 −13
Gesamt 106 24 24 58 131:224 −93
1. FC Kaiserslautern Bundesliga 80 22 23 35 123:141 −18
DM-Endrunde 5 1 2 2 15:11 +4
2. Bundesliga 8 1 5 2 9:14 −5
DFB-Pokal 5 1 0 4 6:17 −11
Gesamt 98 25 30 43 153:183 −30
MSV Duisburg Bundesliga 50 24 16 10 106:73 +33
Oberliga West 26 16 3 7 54:28 +26
2. Bundesliga 10 3 4 3 20:17 +3
DFB-Pokal 7 3 1 3 11:5 +6
Westdeutscher Pokal 1 0 0 1 0:2 −2
Gesamt 93 46 24 23 191:125 +66
Bayer 04 Leverkusen Bundesliga 72 18 25 29 92:115 −23
Oberliga West 12 2 5 5 24:27 −3
Rheinbezirksliga 2 2 0 0 5:1 +4
DFB-Pokal 3 1 0 2 4:6 −2
Westdeutscher Pokal 2 2 0 0 9:0 +9
DFB-Ligapokal 2 2 0 0 8:2 +6
Gesamt 93 27 30 36 142:151 −9
VfL Bochum Bundesliga 64 34 18 12 107:68 +39
Oberliga West 14 9 2 3 36:15 +21
2. Bundesliga 8 5 0 3 17:10 +7
DFB-Pokal 3 2 1 0 9:5 +4
Gesamt 89 50 21 18 169:98 +71
Fortuna Düsseldorf Bundesliga 46 22 14 10 88:58 +30
Oberliga West 24 15 5 4 61:34 +27
2. Bundesliga 4 2 1 1 6:5 +1
DFB-Pokal 4 2 0 2 9:9 ±0
Westdeutscher Pokal 1 0 0 1 1:4 −3
DFB-Ligapokal 2 1 0 1 5:4 +1
Gesamt 81 42 20 19 170:114 +56
Hertha BSC Bundesliga 64 28 12 24 107:87 +20
DM-Endrunde 4 3 0 1 16:9 +7
2. Bundesliga 2 0 1 1 2:3 −1
DFB-Pokal 6 3 1 2 9:9 ±0
Gesamt 76 34 14 28 134:108 +26
1. FC Nürnberg Bundesliga 50 23 9 18 89:65 +24
DM-Endrunde 6 2 2 2 20:14 +6
2. Bundesliga 2 1 1 0 7:2 +5
DFB-Pokal 4 3 1 0 9:6 +3
Gesamt 62 29 12 21 125:87 +38
Karlsruher SC Bundesliga 46 19 12 15 86:60 +26
2. Bundesliga 12 6 3 3 19:12 +7
DFB-Pokal 2 2 0 0 6:1 +5
Gesamt 60 27 15 18 111:73 +38
Hannover 96 Bundesliga 46 18 9 19 65:58 +7
2. Bundesliga 4 2 0 2 9:12 −3
DFB-Pokal 3 1 0 2 6:5 +1
Gesamt 53 21 9 23 80:75 +5
Eintracht Braunschweig Bundesliga 40 25 7 8 90:43 +47
2. Bundesliga 6 2 3 1 9:6 +3
DFB-Pokal 6 5 1 0 11:6 +5
Gesamt 52 32 11 9 110:55 +55
Rot-Weiss Essen Bundesliga 14 8 4 2 29:17 +12
Oberliga West 24 10 1 13 48:54 −6
2. Bundesliga 4 1 2 1 3:7 −4
DFB-Pokal 3 2 1 0 12:4 +8
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 2:0 +2
Gesamt 46 22 8 16 94:82 +12
TSV 1860 München Bundesliga 34 16 4 14 57:45 +12
2. Bundesliga 10 3 5 2 9:7 +2
DFB-Pokal 2 2 0 0 7:2 +3
Gesamt 46 21 9 16 73:54 +19
SC Freiburg Bundesliga 36 14 7 15 48:48 0
2. Bundesliga 6 1 1 4 2:10 −8
DFB-Pokal 4 1 1 2 11:8 +3
Gesamt 46 16 9 21 61:66 −5
Alemannia Aachen Bundesliga 6 3 0 3 13:10 +3
Oberliga West 28 13 6 9 56:41 +15
2. Bundesliga 8 4 2 2 15:10 +5
DFB-Pokal 2 2 0 0 6:1 +5
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 1:0 +1
Gesamt 44 22 8 14 91:62 +29
VfL Wolfsburg Bundesliga 36 8 11 17 44:68 −24
DFB-Pokal 3 2 0 1 9:4 +5
Gesamt 39 10 11 19 53:72 −19
1. FSV Mainz 05 Bundesliga 26 7 10 9 27:38 −11
2. Bundesliga 8 3 2 3 9:10 −1
DFB-Pokal 4 3 0 1 12:4 +8
Gesamt 38 13 12 13 48:52 −4
Arminia Bielefeld Bundesliga 28 13 3 12 46:41 +5
Oberliga West 2 1 0 1 5:4 +1
2. Bundesliga 6 4 1 1 14:7 +7
Gesamt 36 18 4 14 65:52 +13
KFC Uerdingen 05 Bundesliga 28 13 9 6 51:30 +21
2. Bundesliga 2 1 1 0 6:2 +4
DFB-Pokal 3 2 0 1 5:5 ±0
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 2:0 +2
Gesamt 34 17 10 7 64:37 +27
Rot-Weiß Oberhausen Bundesliga 8 3 3 2 16:11 +5
Oberlig West 16 7 3 6 39:25 +14
2. Bundesliga 8 6 1 1 17:6 +11
Gesamt 32 16 7 9 72:42 +30
FC St. Pauli Bundesliga 16 10 3 3 27:15 +12
2. Bundesliga 14 10 3 1 34:16 +18
DFB-Pokal 1 1 0 0 4:1 +3
Gesamt 31 21 6 4 65:32 +33
TSG 1899 Hoffenheim Bundesliga 26 5 8 13 27:55 −28
2. Bundesliga 2 2 0 0 5:1 +4
DFB-Pokal 3 2 0 1 8:4 +4
Gesamt 31 9 8 15 40:60 −20
Preußen Münster Bundesliga 2 2 0 0 5:0 +5
Oberliga West 28 10 11 7 59:33 +26
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 3:0 +3
Gesamt 30 12 11 7 67:33 +34
Kickers Offenbach Bundesliga 14 9 1 4 30:19 +11
2. Bundesliga 6 3 2 1 11:7 +4
DFB-Pokal 8 4 1 3 23:11 +12
Gesamt 28 16 4 8 64:37 +27
FC Augsburg Bundesliga 20 5 8 7 24:24 ±0
2. Bundesliga 4 3 1 0 9:2 +7
DFB-Pokal 1 0 0 1 0:2 −2
Gesamt 25 8 9 8 33:28 +2
Schwarz-Weiß Essen Oberliga West 18 9 7 2 38:21 +17
DFB-Pokal 3 2 1 0 11:1 +10
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 2:0 +2
Gesamt 22 12 8 2 51:22 +29
SV Waldhof Mannheim Bundesliga 14 7 4 3 23:12 +11
2. Bundesliga 4 3 0 1 9:4 +5
DFB-Pokal 3 2 0 1 8:4 +4
Gesamt 21 12 4 5 40:20 +20
SpVgg Greuther Fürth Bundesliga 2 1 1 0 4:2 +2
2. Bundesliga 16 8 6 2 24:14 +10
DFB-Pokal 2 1 0 1 4:2 +2
Gesamt 20 10 7 3 32:18 +14
Westfalia Herne Oberliga West 18 8 4 6 33:26 +7
DFB-Pokal 1 1 0 0 3:2 +1
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 1:0 +1
Gesamt 20 10 4 6 37:28 +9
Wuppertaler SV Bundesliga 6 3 3 0 14:5 +9
Oberliga West 8 6 1 1 22:12 +10
DFB-Pokal 1 1 0 0 1:0 +1
Westdeutscher Pokal 3 1 0 2 8:6 +2
Gesamt 18 11 4 3 45:23 +22
SV Sodingen Oberliga West 18 11 4 3 40:25 +15
Gesamt 18 11 4 3 40:25 +15
Hamborn 07 Oberliga West 18 10 5 3 44:19 +25
Gesamt 18 10 5 3 44:19 +25
Hansa Rostock Bundesliga 14 7 4 3 25:15 +10
2. Bundesliga 2 0 2 0 3:3 ±0
DFB-Pokal 2 0 0 2 3:4 −1
Gesamt 18 7 6 5 31:22 +9
1. FC Union Berlin Bundesliga 10 1 2 7 8:16 −8
2. Bundesliga 8 5 1 2 20:6 +14
Gesamt 18 6 3 9 28:22 +6
Duisburger SpV Oberliga West 16 9 3 4 40:24 +16
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 5:1 +4
Gesamt 17 10 3 4 45:25 +20
Dynamo Dresden Bundesliga 8 2 3 3 9:10 −1
2. Bundesliga 8 4 2 2 19:11 +8
DFB-Pokal 1 1 0 0 1:0 +1
Gesamt 17 7 5 5 29:22 +7
Preußen Dellbrück Oberliga West 16 11 4 1 35:11 +24
Gesamt 16 11 4 1 35:11 +24
Energie Cottbus Bundesliga 6 5 1 0 12:2 +10
2. Bundesliga 10 5 3 2 20:12 +8
Gesamt 16 10 4 2 32:14 +18
STV Horst-Emscher Oberliga West 12 9 3 0 43:12 +31
DFB-Pokal 1 1 0 0 2:1 +1
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 5:3 +2
Gesamt 14 11 3 0 50:16 +34
1. FC Saarbrücken Bundesliga 10 7 0 3 24:13 +5
2. Bundesliga 2 1 0 1 3:3 ±0
DFB-Pokal 2 1 0 1 5:4 +1
Gesamt 14 9 0 5 33:20 +13
SC Paderborn 07 Bundesliga 4 2 2 0 5:1 +4
2. Bundesliga 10 3 3 4 16:17 −1
Gesamt 14 5 5 4 21:18 +3
RB Leipzig Bundesliga 14 2 5 7 15:33 −18
Gesamt 14 2 5 7 15:33 −18
SV Darmstadt 98 Bundesliga 10 6 3 1 22:10 +12
2. Bundesliga 2 1 0 1 4:2 +2
DFB-Pokal 2 2 0 0 9:2 +7
Gesamt 14 9 3 2 35:14 +21
SC Viktoria Köln Oberliga West 12 10 1 1 39:9 +30
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 4:1 +3
Gesamt 13 11 1 1 43:10 +33
FC Erzgebirge Aue 2. Bundesliga 12 8 2 2 22:14 +8
Gesamt 12 8 2 2 22:14 +8
SG Wattenscheid 09 Bundesliga 8 4 3 1 17:11 +6
2. Bundesliga 2 1 1 0 3:2 +1
DFB-Pokal 2 2 0 0 10:2 +8
Gesamt 12 7 4 1 30:15 +15
SC Fortuna Köln Bundesliga 2 2 0 0 7:0 +7
2. Bundesliga 4 1 0 3 6:11 −5
DFB-Pokal 3 2 0 1 6:2 +4
DFB-Ligapokal 2 0 1 1 1:3 −2
Gesamt 11 5 1 5 20:16 +4
Stuttgarter Kickers Bundesliga 4 2 2 0 8:1 +7
2. Bundesliga 4 2 0 2 6:5 +1
DFB-Pokal 2 2 0 0 13:1 +12
Gesamt 10 6 2 2 27:7 +20
FC Ingolstadt 04 Bundesliga 4 1 3 0 6:5 +1
2. Bundesliga 6 4 1 1 9:4 +5
Gesamt 10 5 4 1 15:9 +6
FC 08 Homburg Bundesliga 6 5 0 1 11:2 +8
DFB-Pokal 3 3 0 0 15:4 +9
Gesamt 9 8 0 1 26:6 +20
Tennis Borussia Berlin Bundesliga 4 3 0 1 20:10 +10
2. Bundesliga 4 1 2 1 3:4 −1
DFB-Pokal 1 1 0 0 5:1 +4
Gesamt 9 5 2 2 28:15 +13
SpVgg Unterhaching Bundesliga 2 0 2 0 1:1 ±0
2. Bundesliga 6 3 1 2 8:5 +3
DFB-Pokal 1 1 0 0 2:1 +1
Gesamt 9 4 3 2 11:7 +4
SpVgg Erkenschwick Oberliga West 8 5 2 1 16:6 +10
Gesamt 8 5 2 1 16:6 +10
SC Tasmania 1900 Berlin Bundesliga 2 2 0 0 10:0 +10
DM-Endrunde 2 2 0 0 5:1 +4
DFB-Pokal 2 1 1 0 3:1 +2
Gesamt 6 5 1 0 18:2 +16
Rheydter Spielverein Oberliga West 6 5 0 1 20:4 +16
Gesamt 6 5 0 1 20:4 +16
SV Sandhausen 2. Bundesliga 6 4 2 0 9:2 +7
Gesamt 6 4 2 0 9:2 +7
Sportfreunde Katernberg Oberliga West 6 4 1 1 16:9 +7
Gesamt 6 4 1 1 16:9 +7
FC Carl Zeiss Jena 2. Bundesliga 4 3 0 1 10:7 +3
DFB-Pokal 2 1 1 0 3:2 +1
Gesamt 6 4 1 1 13:9 +4
Wacker Burghausen 2. Bundesliga 6 4 0 2 19:9 +10
Gesamt 6 4 0 2 19:9 +10
FK Pirmasens DM-Endrunde 6 3 2 1 19:8 +11
Gesamt 6 3 2 1 19:8 +11
Holstein Kiel DM-Endrunde 2 1 1 0 5:4 +1
BL-Relegation 2 1 0 1 5:2 +3
2. Bundesliga 2 1 1 0 5:1 +4
Gesamt 6 3 2 1 15:7 +8
Eintracht Trier 2. Bundesliga 4 1 1 2 5:7 −2
DFB-Pokal 2 2 0 0 5:0 +5
Gesamt 6 3 1 2 10:7 +3
Borussia Neunkirchen Bundesliga 6 3 1 2 13:11 +2
Gesamt 6 3 1 2 13:11 +2
SSV Jahn Regensburg 2. Bundesliga 4 3 0 1 10:7 +3
DFB-Pokal 2 0 0 2 4:4 ±0
Gesamt 6 3 0 3 15:14 +1
FSV Frankfurt 2. Bundesliga 4 2 1 1 5:4 +1
DFB-Pokal 1 1 0 0 3:0 +3
Gesamt 5 3 1 1 8:4 +4
Rhenania Würselen Oberliga West 2 1 0 1 2:2 ±0
Rheinbezirksliga 2 0 1 1 0:1 −1
Westdeutscher Pokal 1 1 0 0 4:2 +2
Gesamt 5 2 1 2 6:5 +1
VfL Köln 1899 Rheinbezirksliga 3 3 0 0 10:4 +6
Westdeutscher Pokal 1 0 0 1 0:1 −1
Gesamt 4 3 0 1 10:5 +5
TuS Koblenz 2. Bundesliga 4 3 0 1 7:5 +2
Gesamt 4 3 0 1 7:5 +2
Rot Weiss Ahlen 2. Bundesliga 4 2 1 1 5:2 +3
Gesamt 4 2 1 1 5:2 +3
VfR Aalen 2. Bundesliga 4 2 1 1 2:2 ±0
Gesamt 4 2 1 1 2:2 ±0
1. FC Heidenheim 1. Bundesliga 2 0 1 1 2:5 −3
2. Bundesliga 2 1 1 0 3:1 +2
Gesamt 4 1 2 1 5:6 −1
VfL Osnabrück 2. Bundesliga 2 1 1 0 3:2 +1
DFB-Pokal 2 2 0 0 5:1 +4
Gesamt 4 3 1 0 8:3 +5

Höchstwerte

  • Beste Bilanz: gegen VfL Bochum (49 Siege, 17 Niederlagen = +32)
  • Schlechteste Bilanz: gegen FC Bayern München (24 Siege, 55 Niederlagen = −31)
  • Meiste Siege: gegen FC Schalke 04 (55)
  • Meiste Unentschieden: gegen Borussia Dortmund (34)
  • Meiste Niederlagen: gegen Borussia Mönchengladbach (60)
  • Meiste Pflichtspiele: gegen Borussia Mönchengladbach (128)
  • Meiste Tore geschossen: gegen FC Schalke 04 (224)
  • Meiste Tore kassiert: gegen Borussia Mönchengladbach (233)
  • Bestes Torverhältnis: gegen VfL Bochum (+72)
  • Schlechtestes Torverhältnis: gegen FC Bayern München (−89)

je 3 Spiele

je 2 Spiele

je 1 Spiel

Erfolge in DFB-Wettbewerben

Bearbeiten
  • DFB-Ligapokal: Gruppenphase 1972/73
  • DFB-Hallenpokal: Sieger 1993 (München), Finalist 1994 (Dortmund), 3. Platz 1990 (Dortmund) Viertelfinalist 2001 (Dortmund), Vorrunde 1989 (Dortmund), 1991 (Dortmund), 1992 (München), 1995 (München), 1996 (Dortmund)
  • DFB-Hallenpokal-Qualifikation: 3. Platz 2001 (Riesa), Vorrunde 1998 (Leipzig), 1999 (Bremen), 2000 (Oberhausen)

Vereinsrekorde

Bearbeiten

Die 5 höchsten Pflichtspielsiege

Die 3 höchsten Siege in der Bundesliga:
allesamt Heimspiele

Die 3 höchsten Auswärtssiege in der Bundesliga:

Die 3 höchsten Siege in der Oberliga West:
allesamt Heimspiele

Die 3 höchsten Siege in der 2. Bundesliga:
allesamt Heimspiele

Niederlagen

Bearbeiten

Die 3 höchsten Pflichtspielniederlagen:
allesamt Auswärtsspiele

Die höchste Niederlage in der Oberliga West:

Die höchste Niederlage in der 2. Bundesliga:

  • 0:5 gegen Rot-Weiss Essen, am 18. Februar 2007

Die meisten Tore:

  • Oberligasaison 1961/62 mit 89 Toren
  • Der Bundesligahöchstwert wurde 1977/78 mit 86 Treffern erzielt

Die wenigsten Gegentore:

  • Saison 1987/88 mit 28 Gegentoren
  • In der 2. Bundesliga kassierte der FC 2013/14 nur 20 Gegentore und hält damit den aktuellen Zweitligarekord

Die meisten Tore in einem Bundesliga-Spiel:

  • Dieter Müller, 6 Treffer in der Saison 1977/78 im Heimspiel gegen Werder Bremen (7:2)

Die längste Zeit ohne erzieltes Tor:

  • Den Bundesliga-Negativrekord stellte der 1. FC Köln in der Saison 2001/02 auf, als es in 1.034 aufeinanderfolgenden Minuten nicht gelang, ein Tor zu erzielen, bis Thomas Cichon im Spiel gegen Hertha BSC zum 1:1 traf.

Die meisten Punkte:

  • Umgerechnet auf die 3-Punkte-Regel wurden die meisten Punkte in der Double-Saison 1977/78 erzielt, 70.

Die wenigsten Punkte:

  • Nur 22 Punkte erreichte der FC in der Abstiegssaison 2017/18

Die längste Zeit auswärts ohne Gegentor:

  • Bis zum ersten Gegentreffer durch Christian Gentner am 18. Spieltag der Saison 2009/10 in der 22. Minute blieb der 1. FC Köln auswärts insgesamt 565 Minuten in Folge ohne Gegentor und in insgesamt 6 Pflichtspielen auswärts ohne Gegentor.

Die längste Siegesserie:

  • Wettbewerbsübergreifend gewann der FC 1976/77 vom 8. August bis zum 11. September 1976 12 Spiele in Folge.

Längste ungeschlagene Serie:

  • 25 Pflichtspiele blieb der FC 2002/03 ungeschlagen, vom 12. August 2002 bis zum 16. März 2003.

Längste Serie ohne Sieg:

  • 18 Pflichtspiele gelang Köln in der Saison 2005/06 kein Sieg, vom 21. September 2005 bis zum 25. Februar 2006.


Literatur

Bearbeiten
  • Dirk Unschuld, Thomas Hardt, Frederic Latz: Im Zeichen des Geißbocks. Die Geschichte des 1. FC Köln. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-582-2.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ewige Tabelle des Europapokals (Memento vom 18. April 2009 im Internet Archive), auf stats.fussball-forum.de, abgerufen am 1. September 2015.
  2. Ewige Tabelle Europapokal der Pokalsieger, auf weltfussball.de, abgerufen am 1. September 2015.
  3. Ewige Tabelle Europa League mit Messepokal, Europa League manuell rausgerechnet, auf weltfussball.de, abgerufen am 1. September 2015.