Die BMW Open 2016 (offiziell: BMW Open by FWU AG) waren ein Tennisturnier, das vom 25. April bis 1. Mai 2016 in München stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Istanbul die TEB BNP Paribas İstanbul Open und in Estoril die Millennium Estoril Open gespielt, die genau wie die BMW Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

BMW Open 2016
Datum 25.4.2016 – 1.5.2016
Auflage 90
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
Austragungsort München
Deutschland Deutschland
Turniernummer 308
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 469.430 
Finanz. Verpflichtung 520.070 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Deutschland Philipp Kohlschreiber
Sieger (Doppel) Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Turnierdirektor Patrik Kühnen
Turnier-Supervisor Damian Steiner
Letzte direkte Annahme Deutschland Jan-Lennard Struff (110)
Stand: 24. April 2016

Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray, im Doppel war es die Paarung Alexander Peya und Bruno Soares.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 469.430 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 520.070 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 23. bis 24. April 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Dazu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Deutschland  Matthias Bachinger Slowakei  Jozef Kovalík
Deutschland  Florian Mayer  
Niederlande  Igor Sijsling  
Deutschland  Cedrik-Marcel Stebe  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 82.450 €
Finale 150 43.430 €
Halbfinale 90 23.525 €
Viertelfinale 45 13.400 €
Achtelfinale 20 7.900 €
Erste Runde 0 4.680 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.105 €
Erste Runde 0 1.055 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 25.070 €
Finale 150 13.170 €
Halbfinale 90 7.140 €
Viertelfinale 45 4.080 €
Erste Runde 0 2.390 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Belgien  David Goffin Viertelfinale
02. Frankreich  Gaël Monfils Rückzug
03. Osterreich  Dominic Thiem Finale
04. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Italien  Fabio Fognini Halbfinale

06. Brasilien  Thomaz Bellucci Achtelfinale

07. Kanada  Vasek Pospisil 1. Runde

08. Deutschland  Alexander Zverev Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Belgien  D. Goffin 5 6 6
Q  Deutschland  C.-M. Stebe 5 2      Dominikanische Republik  V. Estrella 7 3 2  
 Dominikanische Republik  V. Estrella 7 6     1  Belgien  D. Goffin 3 6 3
 Tschechien  L. Rosol 62 6 7       8  Deutschland  A. Zverev 6 4 6  
 Usbekistan  D. Istomin 7 4 62      Tschechien  L. Rosol 3 4
 Tunesien  M. Jaziri 6 3 2     8  Deutschland  A. Zverev 6 6  
8  Deutschland  A. Zverev 4 6 6     8  Deutschland  A. Zverev 6 2 3
      3  Osterreich  D. Thiem 4 6 6  
  3  Osterreich  D. Thiem 7 6
WC  Deutschland  M. Zverev 5 65      Kolumbien  S. Giraldo 5 4  
 Kolumbien  S. Giraldo 7 7     3  Osterreich  D. Thiem 6 4 6
 Kroatien  I. Dodig 7 6        Kroatien  I. Dodig 4 6 3  
 Lettland  E. Gulbis 63 2      Kroatien  I. Dodig 7 6
 Russland  M. Juschny 3 0 r     6  Brasilien  T. Bellucci 65 3  
6  Brasilien  T. Bellucci 6 1     3  Osterreich  D. Thiem 67 6 64
7  Kanada  V. Pospisil 7 3 2       4  Deutschland  P. Kohlschreiber 7 4 7
 Deutschland  J.-L. Struff 65 6 6      Deutschland  J.-L. Struff 2 6 3
WC  Argentinien  J. M. del Potro 7 6     WC  Argentinien  J. M. del Potro 6 3 6  
 Deutschland  D. Brown 62 4     WC  Argentinien  J. M. del Potro 4 1
Q  Deutschland  M. Bachinger 4 4       4  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6  
Q  Deutschland  F. Mayer 6 6     Q  Deutschland  F. Mayer 3 2
  4  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6  
    4  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6
5  Italien  F. Fognini 6 6       5  Italien  F. Fognini 1 4  
WC  Deutschland  M. Marterer 3 1     5  Italien  F. Fognini 6 7
 Kasachstan  M. Kukuschkin 6 3      Kasachstan  M. Kukuschkin 3 5  
 Russland  J. Donskoi 2 0 r     5  Italien  F. Fognini 6 3 7
 Italien  M. Cecchinato 2 4       LL  Slowakei  J. Kovalík 2 6 5  
Q  Niederlande  I. Sijsling 6 6     Q  Niederlande  I. Sijsling 3 4
  LL  Slowakei  J. Kovalík 6 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Brasilien  Marcelo Melo
Niederlande  Jean-Julien Rojer
1. Runde
02. Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
Finale
03. Finnland  Henri Kontinen
Australien  John Peers
Sieg
04. Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Alexander Peya
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Brasilien  M. Melo
 Niederlande  J.-J. Rojer
4 4        
 Osterreich  O. Marach
 Frankreich  F. Martin
6 6      Osterreich  O. Marach
 Frankreich  F. Martin
7 6  
PR  Deutschland  D. Brown
 Deutschland  F. Mayer
3 2    Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
63 3  
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 6        Osterreich  O. Marach
 Frankreich  F. Martin
2 3  
3  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 6     3  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 6  
WC  Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  M. Marterer
4 2     3  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 7  
 Italien  M. Cecchinato
 Italien  F. Fognini
6 4 [6]   WC  Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
4 65  
WC  Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
3 6 [10]       3  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 3 [10]
 Russland  M. Jelgin
 Usbekistan  D. Istomin
7 3 [10]     2  Kolumbien  J. S. Cabal
 Kolumbien  R. Farah
3 6 [7]
 Osterreich  P. Oswald
 Tschechien  L. Rosol
61 6 [8]      Russland  M. Jelgin
 Usbekistan  D. Istomin
3 4    
 Deutschland  G. Kretschmer
 Deutschland  A. Satschko
4 3   4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  A. Peya
6 6  
4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  A. Peya
6 6       4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  A. Peya
65 3
 Belarus  A. Bury
 Slowakei  I. Zelenay
6 2 [13]     2  Kolumbien  J. S. Cabal
 Kolumbien  R. Farah
7 6  
 Australien  R. Junaid
 Polen  M. Kowalczyk
2 6 [11]      Belarus  A. Bury
 Slowakei  I. Zelenay
63 6 [6]  
 Polen  M. Fyrstenberg
 Mexiko  S. González
2 2   2  Kolumbien  J. S. Cabal
 Kolumbien  R. Farah
7 4 [10]  
2  Kolumbien  J. S. Cabal
 Kolumbien  R. Farah
6 6    
Bearbeiten