Brisbane International 2016/Herren

Tennisturnier der ATP Tour

Das Brisbane International 2016 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 10. Januar 2016 in Brisbane stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Doha die Qatar ExxonMobil Open sowie in Chennai die Aircel Chennai Open gespielt, die genau wie das Brisbane International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. In Brisbane fand zudem parallel das Damenturnier der WTA Tour 2016 statt.

Brisbane International 2016
Datum 3.1.2016 – 10.1.2016
Auflage 14
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
Austragungsort Brisbane
Australien Australien
Turniernummer 339
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 404.780 US$
Finanz. Verpflichtung 461.330 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Kanada Milos Raonic
Sieger (Doppel) Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Turnierdirektor Cameron Pearson
Turnier-Supervisor Lars Graff
Letzte direkte Annahme Frankreich Lucas Pouille (75)
Stand: 10. Januar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Roger Federer. Im Doppel gewannen Jamie Murray und John Peers die letzte Austragung.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 3. und 4. Januar 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland  Tobias Kamke
Kroatien  Ivan Dodig
Japan  Yoshihito Nishioka
Australien  Oliver Anderson

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 72.000 $
Finale 150 37.900 $
Halbfinale 90 20.545 $
Viertelfinale 45 11.705 $
Achtelfinale 20 6.900 $
Erste Runde 0 4.085 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 1.840 $
Erste Runde 0 920 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 21.850 $
Finale 150 11.500 $
Halbfinale 90 6.230 $
Viertelfinale 45 3.570 $
Erste Runde 0 2.090 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweiz  Roger Federer Finale
02. Japan  Kei Nishikori Viertelfinale
03. Kroatien  Marin Čilić Viertelfinale
04. Kanada  Milos Raonic Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Gilles Simon Erste Runde

06. Belgien  David Goffin Achtelfinale

07. Australien  Bernard Tomic Halbfinale

08. Osterreich  Dominic Thiem Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Schweiz  R. Federer 6 6
WC  Australien  B. Mitchell 2 4     Q  Deutschland  T. Kamke 2 1  
Q  Deutschland  T. Kamke 6 6     1  Schweiz  R. Federer 6 64 6
 Serbien  V. Troicki 7 6        Bulgarien  G. Dimitrow 4 7 4  
 Vereinigte Staaten  S. Johnson 63 1      Serbien  V. Troicki 7 66 2
 Bulgarien  G. Dimitrow 6 7      Bulgarien  G. Dimitrow 5 7 6  
5  Frankreich  G. Simon 3 610     1  Schweiz  R. Federer 6 6
      8  Osterreich  D. Thiem 1 4  
  3  Kroatien  M. Čilić 7 7
 Korea Sud  H. Chung 7 6      Korea Sud  H. Chung 5 63  
 Australien  S. Groth 68 4     3  Kroatien  M. Čilić 6 64 4
WC  Australien  J.-P. Smith 6 3 2       8  Osterreich  D. Thiem 2 7 6  
 Vereinigte Staaten  D. Kudla 4 6 6      Vereinigte Staaten  D. Kudla 3 2
WC  Australien  J. Duckworth 6 4 3     8  Osterreich  D. Thiem 6 6  
8  Osterreich  D. Thiem 3 6 6     1  Schweiz  R. Federer 4 4
6  Belgien  D. Goffin 6 6       4  Kanada  M. Raonic 6 6
 Brasilien  T. Bellucci 4 4     6  Belgien  D. Goffin 65 6 3
Q  Japan  Y. Nishioka 6 3 5      Frankreich  L. Pouille 7 4 6  
 Frankreich  L. Pouille 4 6 7      Frankreich  L. Pouille 4 4
Q  Kroatien  I. Dodig 6 6       4  Kanada  M. Raonic 6 6  
Q  Australien  O. Anderson 3 2     Q  Kroatien  I. Dodig 7 1 4
  4  Kanada  M. Raonic 62 6 6  
    4  Kanada  M. Raonic 7 7
7  Australien  B. Tomic 6 6       7  Australien  B. Tomic 65 65  
 Frankreich  N. Mahut 4 3     7  Australien  B. Tomic 7 4 7
PR  Tschechien  R. Štěpánek 6 6     PR  Tschechien  R. Štěpánek 66 6 64  
 Serbien  D. Lajović 0 3     7  Australien  B. Tomic 6 1 6
 Usbekistan  D. Istomin 2 5       2  Japan  K. Nishikori 3 6 3  
 Kasachstan  M. Kukuschkin 6 7      Kasachstan  M. Kukuschkin 3 4
  2  Japan  K. Nishikori 6 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
Frankreich  Nicolas Mahut
Viertelfinale
02. Finnland  Henri Kontinen
Australien  John Peers
Sieg
03. Polen  Łukasz Kubot
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
04. Vereinigtes Konigreich  Dominic Inglot
Schweden  Robert Lindstedt
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Frankreich  P.-H. Herbert
 Frankreich  N. Mahut
6 3 [13]        
 Brasilien  T. Bellucci
 Vereinigte Staaten  S. Johnson
4 6 [11]     1  Frankreich  P.-H. Herbert
 Frankreich  N. Mahut
6 1 [7]  
 Bulgarien  G. Dimitrow
 Japan  K. Nishikori
7 6    Bulgarien  G. Dimitrow
 Japan  K. Nishikori
4 6 [10]  
PR  Tschechien  L. Dlouhý
 Osterreich  D. Thiem
65 2        Bulgarien  G. Dimitrow
 Japan  K. Nishikori
 
3  Polen  Ł. Kubot
 Polen  M. Matkowski
6 6     WC  Australien  J. Duckworth
 Australien  C. Guccione
w. o.  
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
3 4     3  Polen  Ł. Kubot
 Polen  M. Matkowski
6 3 [4]  
 Frankreich  L. Pouille
 Frankreich  G. Simon
6 2 [2]   WC  Australien  J. Duckworth
 Australien  C. Guccione
3 6 [10]  
WC  Australien  J. Duckworth
 Australien  C. Guccione
2 6 [10]       WC  Australien  J. Duckworth
 Australien  C. Guccione
64 1
WC  Australien  M. Reid
 Australien  J.-P. Smith
7 6     2  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
7 6
 Kroatien  M. Pavić
 Neuseeland  M. Venus
61 4     WC  Australien  M. Reid
 Australien  J.-P. Smith
60 2    
 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
65 6 [7]   4  Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Schweden  R. Lindstedt
7 6  
4  Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Schweden  R. Lindstedt
7 4 [10]       4  Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Schweden  R. Lindstedt
4 3
 Kroatien  I. Dodig
 Australien  S. Groth
6 3 [10]     2  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 6  
 Serbien  D. Lajović
 Serbien  V. Troicki
3 6 [3]      Kroatien  I. Dodig
 Australien  S. Groth
62 3  
 Kanada  D. Nestor
 Tschechien  R. Štěpánek
3 3   2  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
7 6  
2  Finnland  H. Kontinen
 Australien  J. Peers
6 6    
Bearbeiten