Schwarzwaldbahn (Baden)

Regional-Express-Linie in Baden-Württemberg (Offenburg -Singen)
(Weitergeleitet von Badische Schwarzwaldbahn)

Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg. Sie verläuft von Offenburg durch den Schwarzwald nach Singen (Hohentwiel). Darüber hinaus bezeichnet die Deutsche Bahn ihre gesamte Kursbuchstrecke 720 bis Konstanz als Schwarzwaldbahn. In Abgrenzung zur „Württembergischen Schwarzwaldbahn“ zwischen Stuttgart und Calw wird sie auch Badische Schwarzwaldbahn genannt. Sie ist 149,139 Kilometer lang, überwindet 650 Höhenmeter und führt durch 39 Tunnel. Baulich und landschaftlich beachtenswert ist insbesondere der 40 Kilometer lange Aufstieg von Hausach nach Sankt Georgen. Die Steigung des gesamten Abschnittes bleibt unter 20 Promille und enthält daher keine Steilstrecke.

Offenburg–Singen (Hohentwiel)
Strecke der Schwarzwaldbahn (Baden)
Streckennummer (DB):4250
Kursbuchstrecke (DB):720
301a (1946)
307c (Villingen (Schwarzw) – Marbach (Baden) 1946)
304d (Hintschingen – Immendingen 1946)
Streckenlänge:149,139 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, ZUB 122 (Singen–Hattingen)
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke
von Mannheim Hbf
Bahnhof
0,000 Offenburg 159 m
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Basel Bad Bf
Haltepunkt / Haltestelle
2,080 Offenburg Kreisschulzentrum
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,100 Ortenberg (Baden) 160 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
6,600 Ohlsbach 166 m
Bahnhof
9,474 Gengenbach 172 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
15,000 Schönberg (Baden) 181 m
Bahnhof
17,900 Biberach (Baden) 194 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Oberharmersbach
Haltepunkt / Haltestelle
22,725 Steinach (Baden) 209 m
Bahnhof
26,081 Haslach 215 m
Bahnhof
33,174 Hausach 241 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Schiltach
Haltepunkt / Haltestelle
35,297 Gutach Freilichtmuseum (saisonal)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
36,900 Gutach 281 m
Tunnel
Rebbergtunnel (53 m)
Brücke
42,300 Reichenbachviadukt (150 m)
Bahnhof
42,614 Hornberg (Schwarzw) 384 m
ehemalige Blockstelle
46,600 Hornberg Schlossberg
Tunnel
47,174 Glasträgertunnel I (23 m)
Tunnel
47,248 Glasträgertunnel II (44 m)
Tunnel
47,469 Glasträgertunnel III (19 m)
Tunnel
47,645 Niederwassertunnel (559 m)
Tunnel
48,363 Tunnel beim 4. Bauer (313 m)
Tunnel
48,961 Hohenackertunnel (41 m)
Tunnel
49,233 Tunnel beim 3. Bauer (89 m)
Tunnel
49,452 Letschenbergtunnel (130 m)
Tunnel
49,777 Röllerwaldtunnel (162 m)
Tunnel
50,526 Eisenbergtunnel (792 m)
Tunnel
51,502 Spärletunnel (80 m)
ehemaliger Bahnhof
52,100 Niederwasser 550 m
Tunnel
51,862 Obergiestunnel (175 m)
Tunnel
52,269 Hippensbachtunnel (265 m)
Tunnel
52,717 Kurzenbergtunnel (324 m)
Tunnel
53,441 Mühlhaldetunnel (64 m)
Tunnel
53,785 Losbach-Tunnel (185 m)
Tunnel
54,240 Forellentunnel (64 m)
Strecke
Kaisertunnel (31 m, 1925 abgetragen)
Tunnel
55,139 Großhalde-Tunnel (327 m)
Bahnhof
56,049 Triberg 616 m
Tunnel
56,464 Kleiner Triberger Tunnel (92 m)
Tunnel
56,678 Großer Triberger Tunnel (835 m)
Tunnel
58,003 Gummambstunnel (339 m)
Tunnel
59,046 Seelenwaldtunnel I (48 m)
Tunnel
59,245 Seelenwaldtunnel II (69 m)
Tunnel
59,637 Seelenwaldtunnel III (195 m)
ehemalige Blockstelle
60,100 Triberg Seelenwald 686 m
Tunnel
60,908 Gremmelsbachtunnel (912 m)
Tunnel
62,047 Gaislochtunnel (54 m)
Tunnel
62,427 Hohnentunnel (328 m)
Tunnel
63,245 Grundwaldtunnel (381 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
63,700 Nußbach 750 m
Tunnel
63,845 Krähenlochtunnel (224 m)
Tunnel
64,211 Sommerbergtunnel (52 m)
Tunnel
64,660 Farrenhaldetunnel (313 m)
Tunnel
65,220 Steinbistunnel (63 m)
Tunnel
65,632 Tannenwaldtunnel (167 m)
Tunnel
65,955 Tannenbühltunnel (25 m)
Tunnel
66,212 Schieferhaldetunnel (93 m)
Tunnel
66,556 Sommerau-Tunnel (1697 m)
ehemaliger Bahnhof
68,504 Sommerau (Schwarzwald) 832 m
Bahnhof
71,313 Sankt Georgen (Schwarzw) 806 m
ehemaliger Bahnhof
75,200 Peterzell-Königsfeld 777 m
ehemaliger Bahnhof
81,800 Kirnach-Villingen 729 m
Bahnhof
85,857 Villingen (Schwarzw) 704 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Rottweil
ehemaliger Bahnhof
88,700 Marbach (Baden) 696 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Bad Dürrheim
Haltepunkt / Haltestelle
88,889 Marbach West (Villingen-Schwenningen)
Haltepunkt / Haltestelle
90,810 Brigachtal-Kirchdorf
ehemaliger Bahnhof
91,400 Klengen 689 m
Haltepunkt / Haltestelle
91,597 Brigachtal-Klengen
Haltepunkt / Haltestelle
94,417 Donaueschingen-Grüningen 686 m
Haltepunkt / Haltestelle
96,774 Donaueschingen-Aufen 682 m
Haltepunkt / Haltestelle
98,832 Donaueschingen-Mitte/Siedlung
Bahnhof
99,768 Donaueschingen 677 m
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Freiburg im Breisgau
ehemaliger Bahnhof
103,500 Pfohren
ehemaliger Bahnhof
106,300 Neudingen
ehemaliger Bahnhof
110,200 Gutmadingen
Bahnhof
112,993 Geisingen
Abzweig geradeaus und von rechts
115,300 von Blumberg-Zollhaus
Blockstelle
115,545 Hintschingen (Abzw, ehem. Bahnhof) 662 m
Haltepunkt / Haltestelle
117,727 Immendingen-Zimmern
Bahnhof
119,007 Immendingen 658 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Plochingen
Tunnel
122,087 Möhringer Tunnel (180 m)
Abzweig geradeaus und von links
von Tuttlingen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
123,856 Hattingen (Baden) 690 m
Tunnel
124,166 Hattinger Tunnel (900 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
129,800 Talmühle (Baden)
Bahnhof
134,622 Engen 518 m
Bahnhof
137,299 Welschingen-Neuhausen 490 m
Bahnhof
140,749 Mühlhausen (b Engen) 455 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
143,400 Hohenkrähen
Haltepunkt / Haltestelle
147,627 Singen (Hohentwiel) Landesgartenschau
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Beuren-Büßlingen–Singen (Hohentwiel)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Singener Kurve (geplant)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Beuren-Büßlingen (bis 1966)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Basel Bad Bf
Bahnhof
149,139 Singen (Hohentwiel) 428 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Etzwilen
Strecke
nach Konstanz

Quellen: [1][2]

Erbaut wurde die Schwarzwaldbahn zwischen 1863 und 1873 nach den Plänen von Robert Gerwig. Bis heute führt sie als wichtigste Bahnstrecke durch den Schwarzwald und ist zusammen mit der Frankenwaldbahn, der Filstalbahn an der Geislinger Steige und der Schiefen Ebene in Oberfranken eine der wichtigsten zweigleisigen Gebirgsbahnen in Deutschland.

Geographische und wirtschaftliche Bedeutung

Bearbeiten

Die Streckenführung quer durch den Schwarzwald verkürzte die Entfernung Offenburg–Singen (Hohentwiel), die zuvor bereits über die Badische Hauptbahn via Basel verbunden waren, von 240 auf 150 Kilometer.

Bedeutend war die Strecke auch für die Gemeinden im Südschwarzwald, die erst durch die Bahn zeitgemäß erschlossen wurden. Für viele Orte, die bis dahin nur mit Pferdefuhrwerken erreichbar waren, war dies der Schlüssel zur Industrialisierung. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg erlebte die Uhrenindustrie im Schwarzwald einen wirtschaftlichen Höhepunkt, der bis heute diesen Wirtschaftsraum prägt. Nutznießer waren nicht nur die direkten Anliegergemeinden St. Georgen, Triberg, Hornberg, Villingen-Schwenningen und Donaueschingen, sondern auch Furtwangen oder Schramberg, die in der Nähe lagen. Für die Entwicklung des Tourismus war die Bahn ebenfalls hoch bedeutsam.[3]

Im Schienenpersonennahverkehr fährt auf der Strecke heute die Regional-Express-Linie RE 2 von Karlsruhe bzw. Offenburg nach Konstanz und zurück, die ebenfalls als Schwarzwaldbahn bezeichnet wird,[4] im westlichen bzw. mittleren Abschnitt die Regionalbahn-Linien RB 20 und RB 20a bzw. RB 42 und RB 43 der SWEG. Im Fernverkehr verkehrt am Wochenende saisonal ein Intercity-Express-Zugpaar der Linie 26 zwischen Konstanz und Hamburg-Altona sowie ein Intercity-Zugpaar der Linie 35 mit dem Namen „Bodensee“ zwischen Konstanz, Köln, Münster und Emden. Während Sperrungen der Gäubahn fährt ein tägliches Intercity-Zugpaar der Linie 87 über die Schwarzwaldbahn von Radolfzell nach Stuttgart.[5]

Im Personennahverkehr fahren folgende Linien:

Linie Betreiber Laufweg gesamt Bereich auf der Schwarzwaldbahn Zugdichte
RE 2 DB Regio Karlsruhe Hbf – Offenburg – Villingen – Konstanz Gesamte Strecke Stundentakt
RE 55 DB Regio Villingen – Ulm Hbf Villingen – Immendingen Stundentakt mit einzelnen Taktlücken
RB 20 SWEG Offenburg – Hausach – Freudenstadt Hbf Offenburg – Hausach Stundentakt
RB 20a SWEG Hausach – Hornberg Hausach – Hornberg Stundentakt
RB 42 SWEG Rottweil – Villingen – Bräunlingen Villingen – Donaueschingen Stundentakt
S6 SBB Engen – Singen – Konstanz Engen – Singen Stundentakt
S10 DB Regio Villingen – Freiburg Hbf Villingen – Donaueschingen Stundentakt

Im Güterverkehr gibt es mehrere Züge, darunter ein mehrmals wöchentlich verkehrender Kesselwagenzug zwischen Offenburg und Villingen.

Geschichte

Bearbeiten

Erste Planungen für den Bau einer Bahnstrecke, die den Schwarzwald zentral queren sollte, gab es bereits in den 1840er Jahren.[6] Allerdings wurden diese zunächst wieder verworfen, da die damals nur zur Verfügung stehenden, noch relativ leistungsschwachen Lokomotiven eine flache, technisch hoch aufwändig zu bauende und unbezahlbar teure Streckenführung erfordert hätten.

Ursprünglich sollte eine solche Strecke als Zubringer zur Gotthardbahn über den ersten deutsch-schweizerischen Grenzübergang bei Waldshut und Koblenz dienen. Die geologischen Probleme in der Wutachschlucht verhinderten jedoch den Bau ab Donaueschingen Richtung Süden, stattdessen wurde der Schweizer Kanton Schaffhausen in einem weiten Bogen umfahren und Singen (Hohentwiel) zum Endpunkt bestimmt.

Nachdem Offenburg als Ausgangs- und Singen (Hohentwiel) als Endpunkt festlagen, wurden drei Varianten untersucht:

  1. die Bregtallinie über Furtwangen und entlang des Donauquellflusses Breg,
  2. die Sommeraulinie über Hornberg und Triberg,
  3. die Schiltachlinie über Wolfach, Schiltach und Schramberg.

Da die Bregtallinie vom baulichen Aufwand her zu teuer war, wurde diese als erste verworfen. Die Schiltachlinie wäre zwar bautechnisch gesehen die einfachste der drei Varianten gewesen, jedoch war die zu Württemberg gehörende Stadt Schramberg, über die diese Linie geführt hätte, ein Dorn im Auge, da die Schwarzwaldbahn ausschließlich über „inländisches“ Gebiet des Großherzogtums Baden verlaufen sollte. Außerdem hätte diese Trasse der Schramberger Uhrenindustrie gegenüber der badischen Konkurrenz in Furtwangen einen beträchtlichen Vorteil beschert, woran Baden kein Interesse hatte. Aus diesen politischen Gründen erhielt die Sommeraulinie den Zuschlag. Planung und Bau lagen in den Händen des Eisenbahningenieurs Robert Gerwig.

 
Karte des technisch anspruchsvollsten Abschnittes bei Triberg

Da der mittlere Streckenabschnitt eine lange Planungsphase benötigte und aufgrund der zahlreichen Tunnel den höchsten baulichen Aufwand erforderte, entschlossen sich die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen, mit den beiden „Enden“ von Offenburg bis Hausach und von Engen bis Singen zu beginnen. Die Bauarbeiten begannen im April 1865. Zwischen Offenburg und Hausach war der Bau unproblematisch, da hier das Kinzigtal genutzt werden konnte. Lediglich oberhalb von Gengenbach musste für die Kinzig ein neues Bett gegraben werden.

Zwischen Engen und Donaueschingen gestalteten sich die Bauarbeiten deutlich aufwändiger, da die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau den Bau des Hattinger Tunnels durch den Jurakalk erforderte. Zwischen den Gemeinden Pfohren und Neudingen musste außerdem auf einer Länge von ungefähr 240 Metern die Donau verlegt werden.

Um das Donautal in Richtung Hegau nach Süden zu verlassen, wurden zwei Varianten untersucht: Eine Trasse sollte sich bei Geisingen von der Donau trennen, eine andere erst bei Immendingen. Gerwig gab schließlich der Immendinger Variante den Vorzug, da der Bahnbau sich hier einfacher gestaltete.

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 verzögerte die Bauarbeiten, da die deutschen Arbeiter zum Militär eingezogen und die italienischen Bauarbeiter entlassen wurden. Aber schon 1871 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen.

Die Gesamtstrecke war von vornherein zweigleisig trassiert, zunächst aber nur eingleisig ausgebaut. Es sollte bis November 1921 dauern, bis die Strecke auf ihrer gesamten Länge zweigleisig befahrbar war. Dabei wurde der Streckenabschnitt Hausach–Villingen als erster bis 1888 zweigleisig ausgebaut, weil die geringe Fahrgeschwindigkeit auf der Rampe zwischen Hausach und St. Georgen und die damit verbundene geringe Trassenkapazität das am ehesten erforderte.

Es gab Pläne, die Elztalbahn von Freiburg über Elzach mit Hausach zu verbinden. Das Vorhaben wurde jedoch nie umgesetzt.

1866 bis 1920: Betrieb unter den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen

Bearbeiten
 
Bahnhof Engen um 1900
 
Bahnhof Offenburg – Beginn der Schwarzwaldbahn

Am 2. Juli 1866 wurde der Abschnitt Offenburg–Hausach zuerst als ein Teil der Kinzigtalbahn eröffnet.[7] Am 6. September desselben Jahres folgte der Abschnitt Engen–Singen.[8] In Singen und Offenburg bestand jeweils Anschluss an die Badische Hauptbahn. Von Engen wurde die Strecke am 15. Juni 1868 bis Donaueschingen,[9] am 16. August 1869 bis Villingen weitergebaut.[10] Ab dem 10. November 1873 war die Schwarzwaldbahn dann in ihrer gesamten Länge befahrbar mit dem Lückenschluss zwischen Hausach und Villingen.[11]

Im Personenverkehr verkehrten zunächst täglich fünf Zugpaare zwischen Offenburg und Konstanz, im Abschnitt Villingen–Konstanz kamen noch drei weitere Zugpaare hinzu. Darüber hinaus gab es einen Schnellzug, der die Teilstrecke Konstanz–Immendingen befuhr, anschließend aber die Fahrtrichtung wechselte und über die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen weiter Richtung Stuttgart fuhr, und einen Zug von Offenburg nach Singen. Letzterer benötigte etwa vier Stunden.

Bis etwa 1900 wurde der Fahrplan auf der Schwarzwaldbahn kontinuierlich verdichtet. Auch der Güterverkehr nahm während dieses Zeitraumes deutlich zu. Ab Sommer 1906 fuhren mehrere Schnellzüge über die Strecke. Unter ihnen befanden sich auch internationale Züge der Relationen Amsterdam–Konstanz, Ostende–Konstanz und Frankfurt am MainChur. Allerdings wurden diese Fernzüge bald wieder eingestellt.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde der Fahrplan zunehmend ausgedünnt. So verkehrte im Sommer des Jahres 1918 nur noch ein einziger Personenzug. Am 24. Mai 1918 kam es zur Explosion eines Munitionszuges bei Gutach (Schwarzwaldbahn).

1920 bis 1945: Betrieb unter der Deutschen Reichsbahn

Bearbeiten
 
Bahnhof Singen – Endpunkt der Schwarzwaldbahn
 
Reichenbach-Viadukt in Hornberg (links im Bild)

Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 kamen ab 1922 auch preußische P 8-Dampflokomotiven auf der Strecke zum Einsatz.

Am 4. Februar 1923 besetzten französische Truppen Appenweier und Offenburg. Personenzüge endeten während dieser Zeit in der südlich von Offenburg gelegenen Gemeinde Ortenberg. Außerdem gab es noch ein Eilzugpaar, das zwischen Hausach und Konstanz verkehrte. Der bisherige Durchgangsverkehr der Schwarzwaldbahn musste sehr aufwendig umgeleitet werden. Nachdem Appenweier und Offenburg am 11. Dezember 1923 freigegeben worden waren, konnten wieder sämtliche Züge der Schwarzwaldbahn bis nach Offenburg und gegebenenfalls weiter nach Norden verkehren.

Um die Leistungsfähigkeit der Schwarzwaldbahn noch weiter erhöhen zu können, wurde ab 1924 der Reichenbach-Viadukt in Hornberg durch ein neues, leistungsfähigeres Brückenbauwerk ersetzt, da der bisherige Viadukt den Anforderungen nicht mehr gewachsen war. Der Nachfolger konnte Ende Oktober 1925 nach einer Bauzeit von insgesamt 17 Monaten in Betrieb genommen werden. 1925/6[12] wurde der nur 31 Meter lange Kaiser-Tunnel aufgeschlitzt und abgetragen. Bei den Arbeiten ergab sich am 23. März 1926 bei starkem Regen an dieser Stelle ein Hangrutsch, so dass die Reichsbahn von weiteren, schon beabsichtigten Tunnelaufschlitzungen absah.[13]

Die Hegaubahn, eine bis zum Zweiten Weltkrieg geplante Abkürzung zwischen Engen und Schaffhausen, wurde nicht realisiert. Ein Güterzug mit KZ-Häftlingen von Haslach sollte nach Schömberg bei Balingen gefahren werden. Der militärische Kommandant Erwin Dold verweigerte den Befehl mit Verweis auf den Gesundheitszustand der Häftlinge. Nach 20 Minuten absoluter Stille im Bahnhof teilte der Bahnhofsvorstand, nach Rücksprache mit der Reichsbahndirektion mit, dass ein Personenzug bereitgestellt werde.[14] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde der Verkehr am 22. April 1945 eingestellt, als ein Pfeiler des Reichenbach-Viadukts in Mitleidenschaft gezogen worden war. Nur wenige Wochen später, nach Kriegsende, konnte er instand gesetzt werden, so dass der Betrieb auf der Schwarzwaldbahn bereits am 30. Juni 1945 wieder aufgenommen wurde.

1949 bis 1993: Betrieb unter der Deutschen Bundesbahn

Bearbeiten
 
Bahnübergang in Gengenbach

Ab dem Sommerfahrplan 1955 verkehrten erstmals Uerdinger Schienenbusse auf der Schwarzwaldbahn und ein Jahr später kam zum ersten Mal eine Diesellokomotive zum Einsatz. 1962 lösten Diesellokomotiven der Baureihe V 200 die bisher noch eingesetzten Dampflokomotiven – insbesondere die Baureihe 39 – ab, ohne dass das zu einer wesentlichen Leistungssteigerung führte. Deshalb wurde die Strecke in den 1970er Jahren elektrifiziert.[15] Dies war insbesondere in den zahlreichen Tunneln sehr aufwändig, da das Gleis jeweils 60 bis 80 cm tiefer gelegt werden musste. Die vielen relativ steilen Abschnitte führten dazu, dass auf der Schwarzwaldbahn vornehmlich Lokomotiven der Baureihe 139 mit zusätzlicher elektrischer Widerstandsbremse zum Einsatz kamen. Ebenfalls in den 1970er Jahren wurden mehrere Stationen aufgelassen, z. B. die Bahnstation Sommerau an der (mit 832 m) höchstgelegenen Stelle der Strecke.

 
Haltepunkt „Donaueschingen Mitte/Siedlung“ des Ringzugs

Ab 1989 verkehrte die Interregio-Linie (IR) von Konstanz über Offenburg, Karlsruhe, Heidelberg und Frankfurt am Main nach Kassel Hbf. Die Interregio-Züge auf der Schwarzwaldbahn fuhren im stündlichen Wechsel mit Regional-Express-Zügen der Relation Konstanz–Offenburg, so dass sich ein Stundentakt ergab. Sogenannte „Linientauscher“ und „Linienverlängerer“ boten ab Mitte der 1990er Jahre Interregio-Direktverbindungen nach Berlin, Hamburg, Lübeck und Stralsund.

1994 bis heute: Betrieb unter der Deutschen Bahn AG

Bearbeiten
 
Seehas im Bahnhof Engen, 2007
 
Regionalexpress bei der Überleitstelle Triberg Seelenwald
 
Kesselwagenzug Offenburg–Villingen

Die Bahnreform ermöglichte privaten Eisenbahngesellschaften den Zugang zum Netz der Deutschen Bahn AG und damit auch zur Schwarzwaldbahn. So fuhren seit dem 24. Mai 1998 zwischen Offenburg und Hausach Züge der Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB), einer Tochter der SWEG. 2014 wurde die Ortenau-S-Bahn GmbH aufgelöst und die SWEG übernahm deren Verkehr, die Fahrten werden aber weiter unter dem Namen „Ortenau-S-Bahn“ durchgeführt. Heute verkehren diese Züge stündlich von Offenburg via Hausach bis Freudenstadt bzw. seit dem Fahrplanwechsel 2014/2015 über den Haltepunkt Gutach-Freilichtmuseum beim Vogtsbauernhof bis Hornberg.[16] Daneben verbindet seit 1994 die Nahverkehrslinie Seehas, heute S 6, Engen mit Konstanz.

2001 wurde für die Ortenau-S-Bahn an der Offenburger Kreisberufsschule ein neuer Haltepunkt errichtet. Zum Fahrplanwechsel 2001 wurden die Interregios bis auf zwei Zugpaare eingestellt und zunächst durch Züge der neu geschaffenen Zuggattung Interregio-Express (IRE) der Linie Karlsruhe–Konstanz ersetzt und später in RE umgewandelt. Die RE fuhren ebenfalls von und nach Karlsruhe. Ende 2002 wurden die beiden verbliebenen IR-Zugpaare in InterCitys (IC) umgewandelt.

Seit 2003 sind die Abschnitte zwischen Donaueschingen und Villingen sowie seit 2004 zwischen dem Wutachtalbahn-Abzweig bei Hintschingen und Immendingen Bahnhof Teil des Ringzug-Systems der Landkreise Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar. Hierzu wurden mehrere Haltepunkte reaktiviert und neue eingerichtet.

2003 wurden die Schienennahverkehrsleistungen im Regionalverkehr zwischen Karlsruhe und Konstanz durch das Land Baden-Württemberg europaweit ausgeschrieben. Die Ausschreibung gewann 2004 die DB Schwarzwaldbahn GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, die noch vor Betriebsaufnahme, rückwirkend zum 1. Januar 2006, mit der DB Regio AG verschmolzen wurde. Der Verkehrsvertrag läuft bis 2026. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg plant, den Vertrag bis zum Ende der 2020er-Jahre zu verlängern und die Verkehre dann neu auszuschreiben. Dabei soll der Stundentakt zwischen Karlsruhe und Konstanz beibehalten werden.[17]

Seit dem 10. Dezember 2006 verkehren auf der Schwarzwaldbahn Züge aus Lokomotiven der Baureihe 146.2 sowie Doppelstockwagen der vierten Generation mit 55-cm-Mitteleinstiegen und der Aufschrift „Schwarzwaldbahn“, die mit Klimaanlage und Luftfederung ausgestattet sind. Die Fahrgastzahlen stiegen innerhalb eines Jahres um 30 %.[18]

Der Haltepunkt Ortenberg (Baden) soll ggf. reaktiviert werden.[19]

Vom 30. Juni 2022 bis Anfang September 2022 musste die Strecke zwischen Hausach und St. Georgen wegen abnormal hohem Verschleiß an den Rädern gesperrt werden, der durchgehende Verkehr war von Offenburg nach Konstanz unterbrochen. Grund hierfür sei laut einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn eine ungünstige Berührgeometrie zwischen Rad und Schiene sowie eine nicht ausreichende Schmierung für die anspruchsvolle Trassierung der Schwarzwaldbahn mit zahlreichen 300 m-Gleisbögen hintereinander. Die anfängliche Vermutung, dass die Schienen für die auf der Strecke eingesetzten Fahrzeuge zu eng verlegt seien, hat sich im Nachhinein nicht bestätigt.[20]

Geografischer Verlauf

Bearbeiten
 
Vereinfachtes Höhenprofil des Abschnittes Offenburg–Donaueschingen

Von Offenburg bis Hausach folgt die Schwarzwaldbahn der Kinzig, bei Gengenbach teilweise sogar direkt an deren Ufer. Der Streckenabschnitt Offenburg–Gengenbach führt an ausgedehnten Weinbergen vorbei, bis diese sich im immer enger werdenden Kinzigtal allmählich reduzieren. Anschließend verläuft die Strecke bis Hornberg im Gutachtal. Danach werden bis Sankt Georgen mehrere Kehrschleifen mit ihren zahlreichen Tunneln passiert und dadurch mehrere Hundert Höhenmeter überwunden. Bei Triberg befindet sich auch ein sogenannter „Dreibahnenblick“, von dem dieser Streckenabschnitt gut zu sehen ist.

Hinter Sankt Georgen folgt die Strecke dem Donau-Quellfluss Brigach. Hinter Villingen wird der namensgebende Schwarzwald allmählich verlassen und die Baar-Ebene durchquert. Im Bahnhof Donaueschingen trifft die Schwarzwaldbahn auf die Höllentalbahn, welche die zweitwichtigste Eisenbahnstrecke der Region ist. Bis Immendingen hält sich die Schwarzwaldbahn parallel zur Donau, die in Donaueschingen aus dem Zusammenfluss von Brigach und Breg entsteht.

Von Offenburg bis Hornberg verläuft die Strecke im Ortenaukreis, von Triberg bis Donaueschingen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Auf dem Gebiet der Gemeinden Geisingen und Immendingen wird der Landkreis Tuttlingen durchquert, der restliche Teil liegt im Landkreis Konstanz.

Technische Besonderheiten

Bearbeiten
 
Gremmelsbach-Tunnel mit Regionalexpress

Die Schwarzwaldbahn gilt als erste Gebirgsbahn, welche durch Kehren künstlich verlängert wurde, um die Steigung zu begrenzen. Die maximale Steigung liegt zwischen 20 und 25 Promille. Andernfalls wäre (wie anfangs bei den ebenfalls im Schwarzwald gelegenen Strecken im Murg- und dem Höllental) abschnittweise Zahnradbetrieb unvermeidlich gewesen.

Die Bahn überwindet zwischen den Städten Hausach und St. Georgen einen Höhenunterschied von mehr als 564 Metern. Die beiden Orte liegen in der Luftlinie nur 21 Kilometer auseinander, die Entfernung auf der Schiene beträgt dagegen 38 Kilometer.

Im Gegensatz zu den vielen Tunneln (37 allein zwischen Hausach und St. Georgen) existiert an der Schwarzwaldbahn nur ein großer Viadukt in Hornberg. Die Strecke unterquert auf ihrem Weg von Norden nach Süden zweimal die europäische Hauptwasserscheide: im 1697 Meter langen Sommerau-Tunnel (zwischen Triberg und St. Georgen)[21] und im 900 Meter langen Hattinger Tunnel (zwischen Immendingen und Engen).[22] Der Glasträger-Tunnel III[23] bei Hornberg misst 18 Meter und ist damit seit 2010, als der Felstortunnel gesprengt wurde, das kürzeste Tunnelbauwerk im Netz der DB.

Bezüglich der Sicherungstechnik findet sich an der Schwarzwaldbahn jede Bauform von Stellwerken, angefangen vom mechanischen in Villingen über ein relaisgesteuertes in Triberg bis hin zum elektronischen in Immendingen.

Denkmalschutz

Bearbeiten
 
Denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus Seelenwald, Vorbeifahrt der Lokomotive 58 311 mit Sonderzug

Die Badische Schwarzwaldbahn ist in ihrer gesamten Länge als Sachgesamtheit ein Kulturdenkmal aufgrund von § 2 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg (DSchG Baden-Württemberg). Die Denkmaleigenschaft der Bahnstrecke ergibt sich insbesondere aus deren geschichtlicher Bedeutung für zahlreiche Bereiche: Ingenieurbau, Technik, Verkehr, Sozialentwicklung, Wirtschaft und Tourismus.[24] Zum Kulturdenkmal gehört sein Zubehör, soweit es mit der Hauptsache als Denkmal eine Einheit bildet. Für die Rampe von Gutach (km 37,0) bis einschließlich des Sommerau-Tunnels (km 68,5) prüft das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg den Eintrag nach § 12 DSchG Baden-Württemberg in das Denkmalbuch als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“. Dadurch erhält dieser Streckenabschnitt zusätzlichen Schutz, insbesondere seiner Umgebung, soweit diese für das Erscheinungsbild des Kulturdenkmals von erheblicher Bedeutung ist.[25]

Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad

Bearbeiten

Im Bereich der Gemeinde Triberg wurde der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad angelegt.[26] Ausgangspunkt ist der Bahnhof Triberg, wo im Empfangsgebäude auch eine Ausstellung zur Geschichte der Strecke gezeigt wird. Entlang des Weges sind 16 Info-Stationen angelegt, die über Aspekte des Baus und des Verkehrs auf der Schwarzwaldbahn informieren. Mehrere Aussichtspunkte auf die Strecke gehören auch dazu. Der Erlebnispfad hat zwei Etappen von jeweils etwa 6 Kilometern Länge.

Witterungsbedingte Störungen

Bearbeiten

Aufgrund der Streckenführung durch Waldgebiete in den Höhenlagen des Schwarzwaldes kann es nach Stürmen zur Betriebseinstellung kommen. Der Orkan Sabine führte am 10. Februar 2020 zu umfangreichen Schäden auf der Strecke durch umgestürzte Bäume, wodurch vorübergehend der Zugbetrieb zwischen Hornberg und Villingen eingestellt werden musste.[27]

Modellbahnanlagen

Bearbeiten

Teile der Schwarzwaldbahn wurden in Hausach in einer Modellbahnanlage im Maßstab H0 nachgebaut. Mit 1300 Metern Gleislänge und 1,80 Metern Höhenunterschied auf 400 Quadratmetern war sie die größte Modellanlage nach realem Vorbild in Europa.[28] Am 6. Januar 2019 war der letzte Öffnungstag, bis 31. März 2019 wurde sie abgebaut. Auf dem Gelände entsteht nun ein Einkaufsmarkt.[29] In Gutach (Schwarzwald) wurde die Modellbahnanlage vom 1. August 2021 vorübergehend wiedereröffnet.[30] Eine weitere Nachbildung der Schwarzwaldbahn befindet sich seit den frühen 1950er Jahren im Triberger Schwarzwaldmuseum.[31] Dieses zeigt in Nenngröße N den Streckenabschnitt von Niederwasser bis Sommerau in den 1950er Jahren. Am Bahnhof Köln-Mülheim haben die Modelleisenbahnfreunde Köln einige Motive der Schwarzwaldbahn in der Nenngröße H0 nachgebaut.[32]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Richard Bitterling u. a.: Erfahrungen bei der Freimachung des lichten Raumes für die Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn auf der Tunnelstrecke Hornberg–Sommerau. In: Eisenbahntechnische Rundschau 7–8/1975, S. 268–276.
  • Folkhard Cremer: Wie die Eisenbahn den Schwarzwald veränderte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2014, S. 185–190.
  • Heinz Gunzelmaann: Tunnel- und Brückenbaumaßnahmen für die Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau 9 (1972), S. 342–347.
  • Heinz Hangarter: Unsere Schwarzwaldbahn. das stählerne Band über den Schwarzwald. Rößler + Zimmer, Augsburg 1971, DNB 740323040.
  • Jacob Hardmeyer: Die badische Schwarzwaldbahn, Reprint von 1886 – Eine Bahnfahrt vor 120 Jahren von Offenburg nach Konstanz. Freiburger Echo Verlag, ISBN 3-86028-096-1.
  • Albert Kuntzemüller: 50 Jahre Schwarzwaldbahn. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Archiv und Eisenbahnwesen. Berlin 1923, S. 779–820.
  • Jürgen Mahlbacher: Die Schwarzwaldbahn. Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Freizeittipps. Mahlbacher, Zell im Wiesental 2007, ISBN 978-3-00-021761-6.
  • Martin Ruch: Die Schwarzwaldbahn – Kultur und Geschichte von Offenburg bis Konstanz. Reiff Schwarzwaldverlag, Offenburg 2005, ISBN 3-922663-85-0.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Die Schwarzwaldbahn und das Bahnbetriebswerk Villingen. EK Verlag, Freiburg im Breisgau 1980, ISBN 3-88255-773-7.
  • Klaus Scherff: Die Schwarzwaldbahn. Transpress, Stuttgart/Berlin 2001, ISBN 3-613-71166-4.
  • Klaus Scherff: Alles über die Schwarzwaldbahn. Transpress, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-71358-1.
  • Wolfgang Schmidt: Die Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn. In: Glasers Annalen – Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik 1975, Heft 10, S. 291–294.
  • Carl Wilhelm Schnars: Die Badische Schwarzwaldbahn von Offenburg über Triberg nach Singen (Constanz, Schaffhausen und Sigmaringen) – Handbuch für Reisende mit Angabe der bautechnischen Verhältnisse der Bahn nach officiellen Mittheilungen, Emmerling, Heidelberg, 1874.
  • Georg Schwach: Schnellzüge überwinden Gebirge: Bespannung über Alpen, Jura, Frankenwald und Schwarzwald unter besonderer Berücksichtigung des elektrischen Zugbetriebs mit Einphasenwechselstrom. Wien 1981, ISBN 978-3-900134-69-3.
  • Günter Welte: Die Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau 10/1973, S. 379–387.
  • Günter Welte: Elektrischer Zugbetrieb auf der Schwarzwaldbahn von Offenburg bis Villingen. In: Elektrische Bahnen 46 (1975), S. 180–184.
  • Waldemar Lutz, Jürgen Nebel, Hansjörg Noe (Hrsg.): KENNZEICHEN OG - HEIMATKUNDE FÜR DEN ORTENAUKREIS. Stuttgart 1987, ISBN 3-12-258270-8
  • Harald Kirchner: 125 Jahre Schwarzwaldbahn (= Eisenbahn-Romantik. Nr. 305). Südwestrundfunk, 1998 (30 min., online in der ARD-Mediathek, abrufbar bis 25. Mai 2028.).
Bearbeiten
Commons: Schwarzwaldbahn – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Cremer.
  4. DB-Information zur Schwarzwaldbahn
  5. Die Schwarzwaldbahn Offenburg - Konstanz. Abgerufen am 29. Juni 2023.
  6. J. Vanotti, H. Huber: Denkschrift über die Kinzigthal-Konstanzer-Eisenbahn als Begründung der Aufforderung zur Bildung einer unbenannten Gesellschaft auf Einlagen, behufs der Übernahme und Ausführung dieses Eisenbahn-Unternehmens. Selbstverlag, Konstanz 1847
  7. Officieller Anzeiger: Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. No. 27, 7. Juli 1866, S. 376 (digitale-sammlungen.de).
  8. Officieller Anzeiger: Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. No. 37, 15. September 1866, S. 514 (digitale-sammlungen.de).
  9. Mittheilung über Eisenbahnen und sonstige Transport-Anstalten. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. No. 23, 7. Juli 1868, S. 300 (digitale-sammlungen.de).
  10. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. No. 33, 13. August 1869, S. 501 (digitale-sammlungen.de).
  11. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. No. 91, 7. November 1873, S. 1049 (digitale-sammlungen.de).
  12. Hangarter: Unsere Schwarzwaldbahn, S. 31.
  13. Scharf: Die Schwarzwaldbahn, S. 84.
  14. Manfred Bannenberg: Der KZ-Kommandant – Die ungewöhnliche Geschichte des Erwin Dold. In: WDR Fernsehen. 25. November 2005, archiviert vom Original am 7. August 2007; abgerufen am 20. Juni 2019 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  15. Heinrich Baumann: Unter dem rollenden Rad. Dieselbetrieb und Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn. In: Eisenbahn Geschichte 87 (April/Mai 2018), S. 24–29.
  16. Vogtsbauernhof: Freilichtmuseum in Gutach hat nun eigenen Bahnhalt. badische-zeitung.de, abgerufen am 15. Dezember 2014.
  17. Antrag des Abg. Hans-Peter Storz u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr: Neuausschreibung des Schienenpersonennahverkehrs im Netz 13 (Schwarzwaldbahn). 29. September 2023, abgerufen am 1. November 2023.
  18. Zukunftsideen für die Bahnen. In: Südkurier vom 13. Dezember 2008 (abgerufen am 19. Dezember 2008).
  19. Ortenberg: Zughalt in Ortenberg bekommt grünes Licht Regiotrends vom 12. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021
  20. UNTER UNS: Skandalträchtig - Badische Zeitung.
  21. Sommerau-Tunnel
  22. Hattinger Tunnel
  23. Glasträger-Tunnel III auf eisenbahn-tunnelportale.de, abgerufen am 6. Oktober 2021
  24. Cremer, S. 185
  25. Auskunft des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg v. 9. September 2016.
  26. Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad (Memento vom 1. Oktober 2020 im Internet Archive).
  27. Manfred Frietsch: Bahnlinien im Hochschwarzwald bleiben nach Sturmschäden noch weitere Tage lahmgelegt. Badische Zeitung, 12. Februar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
  28. gemäß Website des Betreibers der Modellbahnanlage.
  29. Patrick Merck, Der letzte Zug fährt Sonntagabend, Schwarzwälder Bote online, 31. Dezember 2018
  30. Start für die Modelleisenbahn, auf gutach-schwarzwald.de
  31. Schwarzwälder Bote vom 14. Juli 2012: Modellbau «made in Schramberg» (PDF; 3,8 MB)
  32. HO Schwarzwald-Bahn, auf modelleisenbahnfreunde-koeln.de, abgerufen am 25. Oktober 2022