Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Phage4Cure

Diese Skulptur ist NICHT von Christa Sammler. Die Künstlerin bittet dieses Bild zu entfernen!

Hallo, auf der Wiki Seite von Christa Sammler (Bildhauerin) befindet sich bei Wiki Commons ein Bild mit der Bezeichnung "Mädchen mit Ball" im Stadtpark Lichtenberg, das von Ihnen ist. Hier handelt es sich um einen Fehler. Diese Skulptur wurde NICHT von FR. Sammler geschaffen. Sie bittet darum, das Foto von Ihnen, von Ihrer Seite zu entfernen. mit freundlichen Grüßen, A.Pilzecker --Pilzecker (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2019 (CET)

Hallo Pilzecker. Die zuordnung zur skulptur und der bildhauerin habe ich dem unter literatur genannten katalog des Luisenstädtischen Bildungsvereins (exakt: Seite 30) entnommen. Weil das lt. mitteilung von Frau Sammler (an dich - bei wikipedia duzt man die leute [und ich bin anhängerin einer "richtigen" rechtschreibreform" mit gemäßigter kleinschreibung :-)] ) falsch ist, habe ich einfach die Category:Christa Sammler bei diesem foto gelöscht. Die Skulptur steht ja trotzdem im park, nur der bildhauer ist ein anderer (z.zt. "unbekannt"). Gruß zurück 44pinguine 18:28, 24. Jan. 2019 (CET)
Aber: suchst du auf google, erscheint dieses bild noch vielfach (hier). Da müsste jeder "webseitenbetreiber" einzeln angesprochen werden. Worauf die sich beziehen, ist leider häufig unklar. Noch mal grüße 44pinguine 18:37, 24. Jan. 2019 (CET)

Heute mal wieder

Liebe Pinguine, auch wenn ich Gefahr laufe, dass mir bei Dir alle Heute und Fälle wegschwimmen, muss ich Dich doch noch einmal wegen des "heute" nerven, konkret wegen dieser Edits da. Wir hatten die Frage ja schon mal dort und dort diskutiert.
"Heute" hat zwei Bedeutungen, einmal für den jetzigen Tag, also heute der 29. Januar 2019. "Heute" in diesem Sinne geht für uns natürlich gar nicht, das ist morgen schon veraltet. Aber in der anderen Bedeutung "heutzutage" im Gegensatz zu "damals" geht es sehr wohl und wird auch (siehe alte Diskussionen) serienweise auch in gedruckten Lexika verwendet. Man kann natürlich auch andere Wörter zur Vermeidung von Wiederholungen verwenden ("heutzutage"; "gegenwärtig"; "derzeit"), die haben leicht andere Nuancen, aber keins ist per se besser.
Man kann mitunter das "heute" auch gut weglassen, wenn es völlig redundant zum Präsens ist. ("Die evangelische Kirchengemeinde ...trägt den Namen Boxhagen-Stralau" ist in der Tat völlig ausreichend). Man kann das "heute" auch durch einen Zeitpunkt ersetzen, wenn man weiß, wann die Änderung der Situation war und wenn dieser Zeitpunkt wichtig ist. Man sollte aber bitte nicht raten dabei. In "beherbergt seit dem Ende der 1990er Jahre das Heimatmuseum" ist der Zeitpunkt unbelegt und ich glaube auch nicht, dass das stimmt. Ich habe von 2002 bis 2010 am Tuchollaplatz gewohnt und ich meine, mich sehr gut an den Umzug erinnern zu können. Er müsste in dem Zeitraum gewesen sein, will ich aber nicht genau recherchieren: es ist auch für das Thema Boxhagen-Rummelsburg nicht sonderlich wichtig, wann das Heimatmuseum umzog. Hier halte ich das "heute" für klar besser als Pseudogenauigkeit. Und im Satz: "Manche durchgehenden Straßenzüge ändern an den einstigen Grenzen von Boxhagen ihre Bezeichnung." halte ich es für wichtig zu betonen, dass das bis "heute" gilt; welches Wort man dafür nimmt, sei dahingestellt.
Ein anderer Punkt betrifft die Passivkonstruktionen. Wir sind uns völlig einig, dass die kein schönes Deutsch sind. Aber ich halte sie, wenn kein klares Subjekt bekannt ist, für leider nötig. Besser, als sich ein Subjekt auszudenken; und auch oft besser als Substantivierungen."Eine weitere Änderung war die Zuordnung aller ... Teile" finde ich sprachlich nicht schön.
In dem Sinne, viele Grüße,--Global Fish (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2019 (CET)

Tja, du hast natürlich i.a. recht. Ich bin wohl schon etwas allergisch, wenn ich zu oft "heute" vorfinde, werde aber in zukunft die hineingedachte situation besser beachten. Und was die passiva betrifft: die sind allemal schlimmer - wenn in einem unterabschnitt fast jeder satz "wurde" enthält, suche ich immer nach alternativen. Das sagt uns auch das WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Ich habe gerade eine vierteilige TV-serie über verschiedene gebiete der Schweiz gesehen/gehört, moderiert von Dieter Moor. Da kam nicht ein einziges mal "wurde" vor und es war kurzweilig anzuhören. An solchen infos orientiere ich mich. Nebenbei bemerkt, habe ich mal kurzzeitig als korrektorin gearbeitet, vllt. ist da was hängen geblieben?
Zum heimatmuseum Lichtenberg: ich habe anfang der 1990er jahre mit der damaligen leiterin, Frau Steer, kontakt gehabt. Da befand sich die einrichtung in der parkaue; davon war ich ausgegangen. Aber guckst du hier, so findet sich die angabe, dass das stadthaus in Rummelsburg seit 2006 der museumssitz ist. Also auch nicht seit den 1990er jahren :\ grüße zurück! 44pinguine 15:54, 29. Jan. 2019 (CET)
Ja, Frau Steer kenne ich ja als Autorin des Buches über Rummelsburg und die Victoriastadt. Danke für die Korrektur! Passt ja zu meiner Erinnerung.Übrigens haben sich 5 Monate nach dem Umzug des Museums 44 Pinguine und 1 Fisch bei Wikipedia angemeldet, die Pinguine 9 Tage vor dem Fisch;-)
Was die Passivkonstruktionen angeht: natürlich kann man Texte schreiben und Reden halten, die ohne Passiv auskommen. Aber wir sind enzyklopädisch an ein paar Fakten gebunden, die wir in freier Rede umschiffen könnten, und nein: wir haben nicht immer ein Subjekt. Aber egal, an der fragliche Stelle ließ sich die Klippe ja letztlich ohne Passiv und ohne Subjektivierungen umschiffen, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:45, 29. Jan. 2019 (CET)

Artikel "Müggelturm"

Hey, mir ist leider aufgefallen, dass dein Edit zum Artikel Müggelturm orthographisch und stilistisch etwas Verbesserungspotenzial hat. Magst du da nochmal rübergucken? --Marcpabst (Diskussion) 01:32, 10. Feb. 2019 (CET)

erledigtErledigt, danke. Besser kann ichs nicht. 44pinguine 09:57, 10. Feb. 2019 (CET)

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo 44Pinguine! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Dagfin Carlsen eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot20:32, 20. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 09:12, 20. Feb. 2019 (CET)

Wernerbad

Hallo 44Pinguine, ich habe diesen Artikel neu angelegt und dabei auch auf Material aus Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf zurückgegriffen. Darin verlinkst Du auch einen Zeitungsartikel und schreibst "vom 10. Juni 2008 (Achtung, hier ist ein Zahlendreher drin, statt ‚2006‘ muss es ‚2009‘ heißen); abgerufen am 5. Januar 2012". Der Link führte jedoch heute bei mir ins Jahr 2005. Ich hätte gedacht, Du hast da was verwechselt, aber der Hinweis auf den Zahlendreher spricht dafür, dass Du Dir das damals sehr genau angeguckt hast. Kannst Du das bitte noch mal überprüfen ? Vielen Dank ! --Uwca (Diskussion) 06:50, 27. Mär. 2019 (CET)

Tja, erst mal schön, dass es dieses "Bad" jetzt wenigstens in der WP wieder gibt. (Ich habe als schülerin bei den bauarbeiten im rahmen vom NAW da mitgearbeitet). Deine frage bzw. unklarheit kann ich auch (nicht) mehr aufklären. Das ist doch schon rund 7 jahre her. Der kleine artikel ist jedenfalls schön geworden. Dafür hab ich den text in der straßenlisate zusammengekürzt. Für das bad vllt. noch etwas mehr Fleisch und eine abgrenzung "Summary" zu Iihalt? Ich mach mich 'mal auch auf die suche. 44pinguine 09:39, 27. Mär. 2019 (CET)
Danke für Deine Beiträge zur DDR-Zeit ! Was heißt "es wurde jedoch nicht gepflegt" ? Das steht so nicht in der genannten Quelle. Für die schwierige Situation in der DDR 1951 war es sicher überhaupt ein Erfolg, es zu öffnen. Andererseits wurde es 1959 "wieder benutzbar gemacht " - das könnte bedeuten, dass es vorher völlig unbenutzbar, also insbesondere geschlossen war. Weißt Du was darüber? Ich habe leider keinen Zugang zum ND-Archiv.--Uwca (Diskussion) 11:28, 27. Mär. 2019 (CET)
Als ich dort gearbeitet habe, gab es keinen richtigen Strand, deshalb haben wir Schüler mehrere Tage dort geschippt wie die Kaputten. Es muss doch klar werden, warum ein "geöffnetes Bad" "wieder benutzbar gemacht" werden musste. Damit habe ich den Widerspruch zwischen 1951 und 1958 so formuliert. Ob es sogar geschlossen war, weiß ich auch nicht. (Zum ND-Archiv hab ich auch keinen Zugang.) Ich könnte vllt. mein NAW-Foto heraussuchen und hochladen. Muss mal schauen, vor allem, ob das was zum Inhalt beiträgt. 44pinguine 11:40, 27. Mär. 2019 (CET)

Listen der Brunnen und Listen der Straßenbrunnen

Hallo 44Pinguine, für den Normalleser sind die beiden Bezeichnungen etwas verwirrend. Sind Straßenbrunnen (Notwasserbrunnen) keine Brunnen? Wäre es nicht zur Unterscheidung deutlicher, die Listen der Brunnen (Springbrunnen, Wasserschmuckanlagen und öffentliche Planschen) z. B. in Liste der Brunnenanlagen umzubenennen? Was meinst Du? Gruß --Bkm99 (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ja, ich finde auch, dass es etwas verwirrend ist. Deinen vorschlag würde ich unterstützen - da wir aber schon fast alle OT gelistet haben, müssen wir dann auch alle ändern. Dazu werde ich noch andere mitstreiter befragen. Es eilt ja nicht oder? Gruß zurück 44pinguine 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2019 (CEST)

erledigtErledigt 44pinguine 20:35, 9. Apr. 2019 (CEST)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide

Hallo 44pinguine,

  • Du hast bei Änderungen der Adressbuch-Zitierung einen Referenzfehler bei "Karlshorster Chaussee" erzeugt. Bitte überprüfen !
  • Deine Änderung "Releuxstr. wieder eingefügt, ist im adressbuch referenziert..." kann ich nicht nachvollziehen. Warum soll die Relaeuxstr. ausgerechnet unter "Tabbertstr." aufgeführt werden, wo die beiden Straßen doch gar nix miteinander zu tun haben? Auch in der von Dir benannten Quelle steht nix dergleichen, zumindest weder für 1901 noch für 1902. Schau doch mal auf den Stadtplan von 1907.

Liebe Grüße,--Uwca (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Uwca. Bei Kh.Ch. war lediglich ein ">" zu viel. Zur Releauxstr. - gut, habs wieder entfernt; meine damalige zusammenstellung kann ich nicht mehr im kopf abrufen.
Übrigens: hast du schon meine kommentare unter Liste Berliner Badeanlagen gesehen? Du bist doch der erstautor? --> Dopplungen find ich nicht gut.... Grüße zurück. 44pinguine 17:39, 14. Apr. 2019 (CEST)

Berlin-Hansaviertel

Ich habe mal noch LOR und Flächenaufteilung unter *Lage* eingesetzt. Aber da Du es gerade alles sortiert hattest. LOR und Flächenwerte ließen sich allerdings auch zu den Sätzen anordnen. >>?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:40, 2. Mär. 2019 (CET)

Ja, ist ja gut...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 09:37, 25. Apr. 2019 (CEST)

Prozentangaben, etwa in Mosambik

Hi, gemäß Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zahlen_mit_Maßeinheiten braucht man zwischen Zahl und Prozentzeichen kein geschütztes Leerzeichen zu setzen, da es automatisch gesetzt wird. Das entlastet eine Aufblähung des Quelltextes. --Vanellus (Diskussion) 20:19, 29. Apr. 2019 (CEST)

Tja, das ist die Theorie. Aber auf meinem Monitor tummelten sich viele umgebrochen Darstellungen... 44pinguine 20:38, 29. Apr. 2019 (CEST)
Liebe Pinguine, wärst Du so freundlich und könntest mal einen Screenshot der Tummelei einstellen? Ich hab versucht die Umbrüche in einem Artikel ohne extra eingefügte nbsp zu reproduzieren, aber eigentlich sieht alles soweit okay aus. Oder hast du ein ein eigenes CSS am laufen, was da vielleicht reinfunkt? Freundliche Grüße --Affegass (Diskussion) 10:06, 30. Apr. 2019 (CEST)

Gaststätte Wilhelmsberg

Hallo 44Pinguine, Du wohnst sicher in der Nähe und bist deshalb besser informiert als ich. Aber: Im Internet ist keine Gaststätte dieses Namens zu finden. Die Gaststätte im Hotel heißt nach Angaben auf dessen Website nicht Wilhelmsberg [1]. Ein Restaurant (oder Café) Wilhelmsberg gab es einmal etwas entfernt im Komplex Hohenschönhauser Tor [2], das aber inzwischen dauerhaft geschlossen ist. Lässt sich die Existenz des "Wilhelmsberg" irgendwie belegen? Gruß --Bkm99 (Diskussion) 08:32, 5. Mai 2019 (CEST)

Richtig, ich wohne seit 1975 "in der Ecke" und habe alle Entwicklungen mitgemacht bzw. weitestgehend verfolgt. Hier sind zwei Links: Restaurant Hotel Wilhelmsberg-Alt-Landsberg und Restaurant Grenzlos (sowie zwei kleinere Gastronomiebereiche). Das Hotel selbst hat unzählige Male den Besitzer und den Namen gewechselt, da sehe ich nicht mehr durch. Deshalb wurden sicherlich auch die Namen der Einrichtungen stetig geändert. Insofern hast du recht, als wir ja immer das Aktuelle nehmen, scheint also jetzt "Grenzlos" zu heißen. Ich kann ja meinen Verdauungsspaziergang heute mal dorthin machen... Ja, und die Gaststätte im Geschäftshaus HH-Tor hat auch zigmal den Namen und den Betreiber gewechselt und steht nun schon längere Zeit leer. Gruß 44pinguine
So. Also das Hotel ist als Holiday Inn gekennzeichnet, das Restaurant zur Landsberger Allee hin zeigt den weithin sichtbaren Schriftzug Restaurant 201–205, darunter, unter einem Vordach, findet sich "GRENZlos". Von Wilhelmsberg ist nichs mehr zu entdecken. Ich habe es aber auch schon im Text zum Weißenseer Weg geändert. Zusätzlich habe ich Fotos gemacht, die den gesamten Hotelkomplex zeigen, den Verbindungsbau und auch das Autohaus; werd ich gleich anschließend hochladen und unter die Commons stellen. Das wars für heute, Gruß 44pinguine
Vielen Dank für Deine Bemühungen! --Bkm99 (Diskussion) 18:43, 5. Mai 2019 (CEST)
Guckst du unter
Commons: Weißenseer Weg (Berlin-Fennpfuhl) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--> Alles erledigtErledigt. 44pinguine

Alte Kneipen in Berlin

Ahoi 44pinguine; vielleicht hast du Lust, an dem Projektchen mitzuschreiben. Liebe Grüße --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 14:46, 13. Mai 2019 (CEST)

Danke für das Vertrauen, ich bin auch immer an Themen zu Berlin interessiert. Aber bei den herausgepickten hab ich kein Wissen, keine Lit, keine Wohnortnähe. Macht es mal ohne mich. 44pinguine
na die als start "herausgepickten" sind ja nur ein anfang; und auch das buch ist alles andere als vollständig – ich bin mir recht sicher: du kennst ecken von Berlin, in die icke bisher noch nie gekommen bin. Also wenn dir da mal ne alte Berliner Kneipe übern Weg läuft, die noch nicht herausgepickt wurde, bitte vervollständigen. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 08:16, 15. Mai 2019 (CEST)

Preis Schreibwettbewerb

Hallo 44Pinguine. Danke auch hier für die Unterstützung bei Ludwig Hoffmann im Schreibwettbewerb. Da der Artikel ja dn Sonderpreis "Bester Artikel mit Berlin-Bezug" gewonnen hat - würde ich Dich als Preis-Auslobender gerne am Preis beteiligen. Wenn Du mir Deine Adresse zukommen lässt, würde ich Dich mit dem Quartett Schwimmbäder in Berlin versorgen. -- southpark 20:46, 21. Mai 2019 (CEST)

Vielen Dank. Ist auch ganz lieb, aber ich benötige nix außer dem geschriebenen Dank (Kinder, die gern Quartett spielen, hab ich auch nicht.) Gern arbeite ich an Artikeln, die ich interessant finde oder zu denen ich auch 'was beitragen kann. Mach mal weiter so, Berlin hat noch viele "Baustellen"! 44pinguine 14:32, 22. Mai 2019 (CEST)

Bayreuth

Hallo 44Pinguine,

falls du dich noch in BT aufhalten solltest, könnten wir uns gern zu einer kleinen Stadtführung treffen. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 15:48, 27. Mai 2019 (CEST)

Tja, herzlichen Dank. Bin aber schon seit Freitag wieder in Berlin. Und arbeite nun meine notizen und Fotos ab. Vllt. bist du ja irgendwann auch hier? Dann gilt das Gleiche für dich. Kenne mich hier ganz gut aus. 44pinguine
Danke für die Einladung. Ich hab' 34 Jahre lang in Kreuzberg gelebt und bin als Student in West-Berlin Taxi gefahren, kenne mich dort also gut aus. Was den Osten betrifft habe ich allerdings Defizite. Meine Kinder leben nach wie vor in der Stadt, daher sieht mich Berlin noch gelegentlich. Vielleicht ergibt sich ja mal was ... wäre nett. --Roehrensee (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2019 (CEST)
Kenne mich hier im Ostteil noch besser aus... Lebe bereits seit 1945 im Bezirk Lichtenberg. - Jetzt werde ich noch die abgelichteten BD von Bayreuth einstellen. Gruß 44pinguine
Betr.: Schlosskirche. Ich halte mich, nach Möglichkeit, an Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern und setze sie nach rechts – insbesondere dann, wenn sie sonst die Linksbündigkeit einer Überschrift verhindern. Deshalb fände ich es gut, wenn du das – von mir gemachte und eingestellte – Foto des Aufgangs des Schlossturms wieder dorthin verschiebst. Gruß, --Roehrensee (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2019 (CEST)
PS.: Verlass dich in BT nicht allzusehr auf den Inhalt von Infotafeln. So sind z. B. die Tafeln am Schloss Birken und den Geburtshäusern von Max Stirner, Julius Herz und Max von der Grün nicht korrekt.
Ja, diese empfehlung zur bildanaordnung kenne und beachte ich auch. Aber auch ausnahmen werden aktzeptiert, wenn nämlich die untereinanderreihung zu anordnungen führt, die nicht mehr zu dem entsprechenden text gehören. Wenn es dir trotzdem wichtig ist, versetze es ruhig; ich fand es nun linksbündig passender. Und das mit den Tafeln ist weit verbreitet, man denkt, die inhalte seien von historikern gestaltet und dann stimmts nicht; habe allerdings nicht allzuhäufig darauf zurückgegriffen. Die angekündigten Fotos (Maxstraße und Münsterplatz) kommen wohl erst morgen "zum zuge". 44pinguine
Danke. Übrigens: einen Münsterplatz gibt es hier nicht. --Roehrensee (Diskussion) 19:50, 27. Mai 2019 (CEST)
(Ja natürlich. - schäm - wir waren nämlich noch in Ulm.) 44pinguine

Ernst Schwartzkopff

Hello, I hope it's OK to write to you in English. I'm interested in the architects Ernst Schwartzkopff & Heinrich Theissing, since they mentioned as the architects of Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem), but could hardly find any information about them online. I will be very grateful if can share any information or links regarding them. Thank you, Avi (nicht signierter Beitrag von AviSHARC (Diskussion | Beiträge) 13:37, 25. Jul. 2019 (CEST))

Hello back.
In this article you find somethings about the architects: Paul-Gerhardt-Stift, which I have written. It is very difficult to find biographical details if one is looking for historical persons. Attention: the name of Theising has only one "s". In Berlin we have the Landesarchiv Berlin, I will ask there about these persons - ok?. Greetings from Berlin 44pinguine 15:25, 25. Jul. 2019 (CEST)
From Ernst Schwartzkopff are here some more buildings in Berlin which are monuments:

and in historical Germany, today Poland:

44pinguine 15:52, 25. Jul. 2019 (CEST)

St. Georg (Berlin-Pankow)

Hallo 44Pinguine, Du hast im Artikel geschrieben: "Der Hochaltar stellt auf seinen 5 Bildtafeln im aufgeklappten Zustand Szenen aus dem Alten Testament dar. – Im zugeklappten Zustand sind Geschichten aus dem Neuen Testament zu sehen." Das kann so nicht sein. Die Bilder zeigen doch den aufgeklappten Zustand des Altares oder nicht? Da gibt es aber keine Szene aus dem Alten Testament, sondern 5 Szenen aus dem Neuen Testament (glorreicher Rosenkranz). VG --Temenos 12 (Diskussion) 19:15, 3. Nov. 2019 (CET)

@temenos12: Ja, das ist wohl falsch. Ich hatte das so aus vorherigen versionen übernommen. Aber heute (!) bin ich sowieso noch mal in der kirche - da schau ich nach, mach' ggf. weitere fotos und der küster kann mir auch helfen. Resultat dann wahrscheinlich morgen in dem artikel; samt weiterer infos. Gruß 44pinguine 13:27, 4. Nov. 2019 (CET)
Text schon mal angepasst; fotos morgen! 44pinguine 17:20, 4. Nov. 2019 (CET)
Vielen Dank für Deine Berichtigung! Mit Gruß --Temenos 12 (Diskussion) 17:32, 4. Nov. 2019 (CET)

Informationen Jean Krämer

Liebe(r) Pinguine44,

Jean Krämers in Australien Tochter Inge Fernando und ich haben mit Freude registriert, dass einige der Informationen auf der Wikipedia-Seite nun korrigiert worden sind. Noch immer aber gibt es einige Details, die so nicht ganz korrekt sind. Nun habe ich selbst in den vergangenen Jahren durchaus auch schon mehrfach versucht, das entsprechend anzupassen, wurde aber immer "korrigiert" bzw. gelöscht und war dann irgendwann ratlos, was ich da noch tun könnte.

Vielleicht können Sie helfen? Es handelt sich dabei um einige Details, z. Bsp., dass Krämer 1916 die Nachfolge von Mies van der Rohe als Leiter von Behrens' Neubabelsberger Atelier übernommen haben soll. Das stimmt so nicht, Krämer leitete das Atelier ab 1908 und Mies van der Rohe hat nur Oktober 1908-Mai 1910 und dann nochmal kurz von ca. Mitte 1911 bis Anfang 1912 für Behrend gearbeitet und nie dessen Atelier geleitet. Das hat Stanford Anderson in unserem gemeinsamen Buch über Krämer sehr ausführlich und genau nachweisen können und das hatte ihm Mies van der Rohe einst selbst noch persönlich bestätigt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir dazu ins Gespräch kommen könnten und ich Ihnen die entsprechenden Punkte nennen kann. Sie können mich gern unter k.grunow@web.de kontaktieren.

Mit besten Grüßen Karen Grunow

Hallo Frau Grunow.
Wird ja nun endlich zeit, dass ich auf Ihre freundliche nachricht antworte. Den hinweis auf die atelier-nachfolge habe ich zeitnah gelöscht. Weitere details oder änderungen sind mir in der letzten zeit nicht aufgefallen. Wenn noch was falsch ist, ändern Sie das dann und ich kann es "sichten". Aber bitte immer textnah mit dem nachweis <ref>die genaue quelle, ggf. m. jahr und seitenzahl.</ref> Ich bin übrigens erstmals auf Krämer gestoßen, als ich mir vor etlichen jahren das BVG-Stadion angesehen habe (dessen schwimmbecken ich übrigens noch selbst genutzt habe) und auf der seite der denkmalschutzbehörde den hinweis auf den architekten gefunden habe. Grüße zurück von 44pinguine 13:16, 1. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Benutzer:Fridolin freudenfett/Baustelle1

Hallo 44Pinguine, ich bemühe mich gerade, die obige Liste zu vervollständigen. Bei den Ost-Berliner Chefarchitekten habe ich aber nicht allzuviel gefunden, kennst du da noch weitere Namen? Auch ist mir die Ernennung unklar, der Titel scheint ja auch ebenfalls ein informeller zu sein und die Ernennung muss wohl mehr oder weniger per "Ordre de Mufti" passiert sein. Hast du da noch weiterführende Informationen über die Funktion, Ernennung und Verantwortungsbereich sowie weitere Chefarchitekten?

Weiters bin ich mir noch über das Lemma im Unklaren, ich wollte das dann auch in die "Navigationsleiste Senatsbaudirektoren von Berlin" einbauen. Die relevanten Baumeister vor 1806 und teilweise auch danach aufzuzählen ist ebenfalls schwierig, wichtig ist mir, diejenigen darzustellen, die wichtige Einflüsse auf die Getaltung Berlins hatten und in Staatsdiensten standen, in weiterem Sinne also zu den Vorläufern der Senatsbaudirektoren gelten können. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:56, 28. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Fridolin. Auf die schnelle hab ich mal mein spezialbuch durchsucht und in deine liste einige personen eingetragen. - Was die bezeichnung "Chefarchtitekt" betreifft, so war das in jedem fall eine exakte tätigkeitsbeschreibung, zu der die betreffenden personen entweder dank auffälliger guter leistungen von höherer stelle berufen wurden oder ggf. sich auch auf eine interne ausschreibung bewerben konnten. - In der DDR gab es nämlich für alle stellen "gehaltsgruppen", da wurde nicht herumgefeilscht. Und wie es scheint, muss es nicht nur eien "chef" gegeben haben, es konnten wohl mehrere für größere aber unterschiedliche baukomplexe eingesetzt werden, so gibt es auch überschneidungen bei den jahren. Um die liste überschaubar zu halten, solltest du dich aber auf jeden fall auf "CHEFARCHITEKT" in den angegebenen quellen berufen. Denn auch "kollektivleiter" hatten einen größeren verantwortungsbereich und mehrere leute unter sich. Da haste dir ja ein komplexes thema vorgenommen. FF! 44pinguine
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Mosambikanische Botschaft in Berlin

Ich habe mal die Bilder auf Commons geordnet und das WikiData-Objekt vervollständigt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2019 (CEST)

Ja, danke. Mit Wikidata habe ich mich bisher noch nicht befasst.44pinguine
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Wasserturm Neu-Ulm

Hallo 44Pinguine, gerade habe ich gelesen, dass Du einen Artikel über den Wasserturm in Neu-Ulm planst. Diesen Artikel hatte ich auch auf meiner Liste, bin aber bisher nicht dazu gekommen, deshalb freue ich mich sehr, dass Du ihn jetzt schreibst. Vor längerer Zeit habe ich vom Stadtarchiv Neu-Ulm Literaturtipps zu diesem Thema bekommen. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir diese per Mail weiter. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 14:11, 5. Jun. 2019 (CEST)

Tja, hab' das Lemma fertig, deshalb kannst du selbst noch Ergänzungen vornehmen. "Tipps" würden mir sowieso nichts nützen, da ich in Berlin wohne und keine spezielle Literatur besitze. Grüße 44pinguine
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Hinweis

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Weißensee
ein riesiges geschichtsträchiges Gebäude/Gelände fehlt

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 18:39, 28. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Städtemarathon → Herbstmarathon 2019

Vom 3. Oktober bis zum 27. Oktober 2019 läuft der erste Wikipedia:Städtemarathon als Herbstmarathon 2019. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel Texte über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen verfassen. Aber es muss immer zugeordnet sein, um welche Stadt, Kleinstadt oder Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wenn du Lust hast, kann du dich ich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen. --कार (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Umsatz vs. Absatz

Die Bezeichnung "Umsatz" für verkaufte Stückzahlen oder Mengen ist sachlich falsch, das müsste "Absatz" heißen. Bringst du das wieder in Ordnung? --PM3 14:37, 26. Okt. 2019 (CEST)

ok, in der IB "umbenannt". Du hast recht, aber wie ich beim zurücksetzen schrieb, konnte ich bisher keinen Erlös dazu finden.
Hoffentlich akzeptierst du es so? 44pinguine 20:11, 26. Okt. 2019 (CEST)
Besser fände ich einen neuen Parameter "Absatz"; müsste man dann auf Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen klären, ob es erwünscht ist. Aber von mir aus kann es als Notlösung so stehen bleiben. --PM3 16:08, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Noch einmal: Eiskunstlauf in der Dynamo-Sporthalle

Hallo 44Pinguine, Christine Errath war in den 1970er Jahren laut DDR-Meisterschaften im Eiskunstlauf 1970 bis 1973 unter den ersten Drei. In diesen Jahren fand die DDR-Meisterschaft nur im Januar 1970 und im Dezember 1971 in Berlin statt. [3] In den DDR-Tageszeitungen steht in den Berichten über diese beiden Veranstaltungen als Austragungsort jeweils ausdrücklich: Dynamo-Eissporthalle. Deine Erinnerung an die Dynamo-Sporthalle in allen Ehren - sie kann aber nicht stimmen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 11:24, 29. Okt. 2019 (CET)

Danke, dass du dich noch einmal bemüht hast. - Aber wie ich schon auf der Disk.seite zum Sportforum mitgeteilt habe, möchte noch die antwort aus der Senatssportverwaltung abwarten (das hat das management des Sportclubs dorthin geleitet). Gruß zurück 44pinguine 11:29, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Habe das Lemma Berliner Trinkbrunnen überarbeitet.

Hallo, hoffe Du kannst mit meinen Überarbeitungen leben. – Noch nicht so ganz verstehe ich, was Du mit dem Passus „... Außer den systematisch hergestellten Trinkbrunnen ...“ genau vermitteln möchtest? Meinst Du etwa „industriell hergestellt“ oder „mit System positioniert“? Liebe Grüße ex HH, der Stadt, die sich ebenfalls nun auf die Agenda gesetzt hat, 100 Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum zu installieren  :-) --134.100.173.45 18:24, 15. Nov. 2019 (CET)

Nun, ich habe mal detailliert deine einzelnen bearbeitungsschritte durch vergleich nachvollzogen. Und habe die Geschichte doch wieder nach vorn gesetzt. Bei meiner ausbildung habe ich gelernt: komme vom allgmeinen zum besonderen, also hier: erst ein Europa-überblick, dann wie es in Berlin läuft. Die etwas verkorksten sätze waren natürlich korrekturbedürftig. Vielen dank. Und wenn ich dich richtig interpretiere, gibt es bald auch Trinkbrunnen in Hamburg. Kannst du ja vielleicht auch unter dem allg. geschichtsabriss schon vermerken. Wenn es mehr gibt, dann natürlich ein eig. lemma. Grüße von den 44pinguine 18:59, 15. Nov. 2019 (CET)
Weiss ja nicht, wo Du ausgebildest wurdest, empfinde jedoch Deine Vorgehensweise recht unprofessionell und denke dass Deine allgemeinen Ausführungen eher in dem doch noch sehr verwaisten Lemma Trinkbrunnen besser aufgehoben sind. So, wie Du es Dir vorstellst, hält es keiner Qualitätssicherung stand.

Auch ist es meiner Ansicht nach ein absoluter No-Go mitten im Text wie folgt zu operieren ...

→ Hauptartikel: Wallace-Brunnen,

(Trinkbrunnen in Paris),

→ Hauptartikel: Wiener Trinkbrunnen

auch willst dem Leser etwas von einer willkürlich ausgesuchten Stadt wie Rom und ihren Stadtvätern erzählen ... (ohne Belege) *kopfschüttel* und dann geht's willkürlich nach Paris (weil Du ja unbedingt einen Pariser Hingucker im Lemma unterbrigenn möchtest ...
... dann reißt Du die Initiative Blue Community an, wirst unkonkret ... seit Ende des 20. Jahrhunderts (???) an, ohne zu erläutern, welche Organisation in Kanada dahinter steht, um wieder ins 18. Jh zurückzufallen ... und ein wenig über Notbrunnen zu plaudern ...
und erst dann kommen wir zum eigentlichen Thema, den „Berliner Trinkbrunnen“ ...
Na dann ... Für mich – so wie Du es Dir derzeit vorstellst – ein klarer Fall für Wikipedia:Qualitätssicherung.
LG --134.100.173.45 19:42, 15. Nov. 2019 (CET)
Alles erledigtErledigt, danke. 44pinguine 14:27, 17. Nov. 2019 (CET)

Einladung für den Wintersport-Saisonwettbewerb 2019/20

  Hallo 44Pinguine!

In diesem Winter wird vom Portal:Wintersport zum dritten Mal der Wintersport-Saisonwettbewerb 2019/20 ausgerufen. Dieser soll alle interessierten Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen.

Der Wettbewerb wird am 1. Dezember 2019 starten. Jeder Benutzer ist bis Ende März 2020 herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch jeder andere interessierte Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl.

Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:50, 26. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von Toni Müller

 
Danke, aber ich werkele nur gelegentlich an diesem thema, daher lege ich mich selten genau fest, also keine anmeldung. Mal sehen, was die tasten so hergeben... 44pinguine 14:57, 26. Nov. 2019 (CET)
Gerne und danke dir für die Rückmeldung! Es ist ja nicht so, dass du dich genau festlegen musst und es ist auch keine Anmeldung im verpflichtenden Sinne :-) Du kannst dich in den nächsten Monaten einfach unverbindlich eintragen und dann bearbeiten, wenn und was du möchtest :-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:09, 26. Nov. 2019 (CET)

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb

Hallo 44Pinguine, Du und drei andere, ihr wärt dran, einen Preis auszusuchen.--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 8. Nov. 2019 (CET)

--> Ja danke. Ich habe schon das Schwimmbad-Quartett ausgewählt und über den auf der Disk.seite des Wettbewerbs vorhandenen Link bestellt. Eine Antwort des Verlags liegt allerdings noch nicht vor, oder muss das über euch gehen Benutzer:Southpark ? - Übrigens würde ich es sehr begrüßen, wenn auf der jeweiliegen Lemmaseite oder auf der disk.seite dazu eine Art Medaille erscheint, dass der/die Erstautor/in am Schreibwettbewerb teilgenommen hat, ggf. auch die Platzierung. Hier Georg (Berlin-Pankow) habe ich das mal selbst gemacht. LG von den 44pinguine 10:08, 9. Nov. 2019 (CET)
erledigtErledigt, erhalten, danke. 44pinguine 17:42, 27. Nov. 2019 (CET)

Wikipedia Christiane Wartenberg Künstlerin

Liebe 44Pinguine, ich habe mich erstmals in Wikipedia gesucht und bin auf den Eintrag gestoßen, der maßgeblich von Ihnen erstellt wurde. Leider muss ich feststellen, dass er echte Fehler enthält und auch die Beschreibungen meines Werkes meinen Vorstellungen nicht entsprechen. Ich bin mehr "analog" und kein Computerfreak. Aber ich lebe noch und möchte daher gefragt werden, zumindest gegenlesen um Fehler vermeiden, wenn etwas über mich geschrieben wird.

Ich weiss nicht, ob es Sinn macht, wenn ich punktuell Fehler beseitige ... - eigentlich möchte ich Ihnen so zuarbeiten, wie ich es in Wikipedia über mich stehen haben möchte. Also eine Worddatei zumailen mit dem von mir formulierten Lebenslauf, meinen Werken und Ausstellungen und Preisen, meinem Arbeitsgegenstand, meiner Arbeitsweise und essentiellen Statements dazu. Auch Abbildungen ...

Das wäre für mich eine größere Arbeit, die vielleicht auch in Etappen erfolgen kann?

Jedenfalls würde ich gerne dazu kommunizieren, denn für mich ist Wikipedia völliges Neuland. Mailen Sie mir?

Christiane Wartenberg und Reinhard Förster

Christiane Wartenberg: Arbeiten mit Räumen, Bildhauerei, Zeichnung, Graphik. Loose Art Verlag - Fabrikation und Sammlung von Künstlerbüchern im Oderbruch. ISBN??? (www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de); wartenberg.loose@posteo.de; Adresse: Loose 11, 15324 Letschin OT Ortwig; (nicht signierter Beitrag von Christiane Wartenberg (Diskussion | Beiträge) 15:44, 27. Nov. 2019 (CET))

Ja, ok. Mail abgeschickt - bis auf Weiteres! 44pinguine 17:40, 27. Nov. 2019 (CET)

Literatur und Referenzen

Liebe Pinguine, ich revertiere Euch äußerst ungern. Deswegen nochmal als Begründung: a) Referenzen sollten für sich allein stehen können und komplett sein, unabgängig davon, was im Abschnitt "Literatur" steht. Wäre natürlich schön, wenn man bei mehrfachen Referenzierungen verschiedener Seiten desselben Werkes ein Verfahren hätte, das Redundanzen vermeidet. Kenne ich aber keins.
Und b): siehe Wikipedia:Literatur#Allgemeines. "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." - es geht also um Literatur speziell zum Thema Neuendorf, nicht um (viele) Bücher zum Thema Hiddensee. Der Gustavs gehört da ganz bestimmt nicht rein; was er zu Neuendorf schrieb, steht im wesentlichen im Artikel drin, viel mehr hat das Buch auch nicht; er hat mehr über Kloster geschrieben. Wenn eins der anderen Bücher einen hinreichend ausführlichen eigenen Abschnitt zu Neuendorf hat, kann der natürlich gerne rein. Aber der Abschnitt, nicht das ganze Buch.
Bitte um Nachsicht für meinen Revert, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:15, 6. Aug. 2019 (CEST)

Ja klar, alles kann man auch nicht immer wissen, betr. die kurzform der referenzen. Danke - und (wenn auch etwas verspätet) noch ein paar ruhige tage im Advent wünschen die 44pinguine 10:07, 8. Dez. 2019 (CET)

Jeden Monat grüßt das Murmeltier

Oder alle halbe Jahr. Hallo 44 Pinguine. Glückwunsch zum Platz in der Sektionswertung - der dir schon wieder die Wertung als bestplatzierter Artikel mit Berlin-Bezug einbringt. Und damit den Gewinn des Quartetts Schwimmbäder in Berlin der Zitronenpresse. Falls Du es haben willst, melde Dich doch mit Versandadresse bei mir. -- southpark 12:28, 3. Nov. 2019 (CET)

Danke und erledigtErledigt 44pinguine 10:08, 8. Dez. 2019 (CET)

Gliederung von Überschriften

Hi, worauf beziehst du dich, wenn du in Suhrkamp Verlag unbedingt eine zusätzliche Zwischenüberschrift haben willst und feststellst, dass Überschriften direkt aufeinander folgen müssten? Die müssen gar nichts. Es ist völlig OK, wenn unter der Kapitelüberschrift erst Vorgeschichte dargestellt wird und die erste Zwischenüberschrift dann ein paar Absätze später folgt. Ach und bitte verzichte auf Editwars. Du hast eine Überschrift eingefügt, ich mochte sie nicht und habe sie wieder entfernt. Dein Revert ist ein Editwar. Bitte lass das. Grüße --h-stt !? 18:01, 7. Dez. 2019 (CET)

Na ja, wollen wir die sache 'mal etwas ruhiger angehen.... Ich hab' mich mal bei den admins erkundigt, ob es verbindliche WP-regeln gibt (meine basis war meine mehrjährige arbeit als korrektorin). Da stellt sich heraus, dass die hier nicht definiert sind und der hauptautor das sagen hat. Also sorry, kannst du nun wieder zurücksetzen. 44pinguine 10:21, 9. Dez. 2019 (CET)
Dass Admins für solche Fragen nicht zuständig sind, wurde dir ja gesagt. Wenn du mal wieder grundlegende Fragen zum Aufbau von Artikeln hast, wende dich bitte an WD:WSIGA. Und die Warnung vor Editwars war ernst gemeint. Du hast wie jeder Wikipedianer selbstverständlich das Recht, jeden Edit zu machen, den du sinnvoll findest. Ich habe aber genauso das Recht, deinen Beitrag doof zu finden und ihn zurückzusetzen. Dann ist es an der Zeit zu diskutieren. Ein weiterer Revert durch dich ist bereits ein Editwar. Grüße --h-stt !? 13:57, 11. Dez. 2019 (CET)

Phage4Cure

Hallo 44Pinguine!

Die von dir angelegte Seite Phage4Cure wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wie man sieht, wurde das gelöscht. Hab's aber in meinem PC abgespeichert. 44pinguine 11:05, 2. Jan. 2020 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo 44Pinguine,

vielen Dank für deine vielen Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen. --77.183.96.230 16:23, 23. Dez. 2019 (CET)

Vielen dank für diese erinnerung. Prinzipiell arbeite ich auch mit der vorschaufunktion, aber einiges wird dabei nicht angezeigt (zum bsp. schreibfehler: rot markiert - erst wenn alles abgepeichert ist). Ich verspreche aber besserung. Gruß 44pinguine 11:04, 2. Jan. 2020 (CET)