Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)--Obersachse 19:54, 1. Mär 2005 (CET)


Lesenswerte Artikel

Bearbeiten

Hab einige Artikel für die Kategorie "lesenswerte Artikel" vorgeschlagen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dort eure Meinung zu meinen Vorschlägen preismachen! Antifaschist 666 19:07, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Hi, ich verschiebe jetzt mal deinen Artikel Tathiana garbin auf das richtige Lemma Tathiana Garbin. Nur damit du es wiederfindest. Gruß --Dundak 22:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Grüße aus der Nachbarschaft

Bearbeiten

So, du treibst dich hier also auch herum ;-) Viele Grüße Grüße aus der Kirchengemeinde Sterkrade! -- Anki64 23:36, 12. Jun 2005 (CEST)

neue Literaturartikel

Bearbeiten

Hallo B. G.,
Mir ist aufgefallen, dass Du in letzter Zeit mehrere Artikel zum Thema Literatur geschrieben hast. Auf vielen Portalen werden Listen für neue Artikel geführt, damit Interessierte sie leichter auffinden können. So wurden einige deiner Artikel bereits im Portal:Literatur#Neue Artikel gelistet. Trag doch bitte deine neuen Artikel immer in die jeweiligen Portale ein.

Gruß, Don Quichote (¿!) 17:31, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis! --bg 19:26, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Gutleben, du hast di eKat Lehrmittel gestrichen, wobei mir deine Begründung nicht ganz klar ist. Kann es sein, dass Du den Begriff Lehrmmittel zu eng auslegst? Im Kat-Baum Kategorie:Pädagogik ist die Kat für alle Dinge zuständig, die in diesem Bereich zur Wissenweitergabe gedacht sind.... --NB > + 20:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Lieber Nb, die meisten Dinge, die mit der Kategorie "Lehrmittel" versehen sind, scheinen mir primär für den Einsatz in der Schule bzw. im Unterricht konzipiert zu sein. Die "Kinderbibel" nach meinem Verständnis ist eher für den "Hausgebrauch" vorgesehen - die "Schulbibel" wäre eigentlich eine eigene Gattung. Wenn ich die Versionsgeschichte nicht falsch lese, hast du selbst die Kategorie "Religionsunterricht" entfernt, die in meinen Augen nicht besser oder schlechter wäre als "Lehrmittel". Aber ganz ehrlich: Kategorien sind mein Thema nicht. Ich schreibe Artikel und ergänze oder korrigiere Daten, wo es mir sinnvoll erscheint. Insofern bin ich jetzt eigentlich nur noch gespannt, wer als nächster Kategorisierer auf den Plan tritt... --bg 16:29, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo bg, in gewisser Weise hast Du Recht ;-), aber wir sind mitten in der (Diskussion über eine) Überarbeitung der Pädagogik-Kats. Und gerade weil die Kinderbibel kein spezielles, fachgebundenes Werk ist (mal ganz abgesehen, dass ich Materialien grundsätzlich nicht unter Unterricht verstehe), hatte ich die Unterrichtskat entfernt, halte aber die Kinderbibel grundsätzlich für ein Wissens-Vermittlungs-Gut, also Lehrmittel ;-). Ein Lemma Schulbibel wäre natürlich auch nicht schlecht, würde aber dann wohl in eine Unterunterkat 'Unterrichtsmaterial (Religion)' zu den Unterkats 'Religionsunterricht' (zur Kat 'Unterrichtsfächer' ) bzw. 'Unterrichtsmaterial' (zur Kat 'Lehrmittel' ) fallen -aber danke für die Anregung... :-)) --NB > + 18:49, 4. Apr 2006 (CEST)

Callantsoog

Bearbeiten

Hallo Gutleben, following your invitation on my talk page I added a page about Groote Keeten (near Callantsoog), but that has been immediately removed by AHZ (see Benutzer_Diskussion:AHZ#Groote_Keeten). Can you give me some help to get the article back? Otto ter Haar 06:25, 13. Jun 2006 (CEST)

I'm afraid there is not much I can do. AHZ who deleted your article is an administrator. Administrators have the right to move or delete articles, ban users and so on. But I agree with you that he acted too fast and too rude and not according to Wikipedia's policy as far as I understand it. Therefore I have written a comment on his user talk page. --bg 10:26, 13. Jun 2006 (CEST)

Complimenten

Bearbeiten

Graag geef ik u mijn complimenten voor uw bijdragen aan de pagina over Democraten 66. De pagina ziet er goed en grondig uit. Electionworld, 30.6.06

Hilferuf

Bearbeiten

Es gab mal einen vorzüglichen Artikel über Ferdinand Gustav KÜHNE. Der ist nun weg! Wie kann man ihn wieder hervorzaubern? (Bin noch nicht lange bei Wikipedia...)

Dank für die VORMÄRZ-Korrekturen!

--Hilsen 12:08, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass er einfach unter Gustav Kühne zu finden ist? Ggf. müsste geklärt werden, was die richtige Namensansetzung ist. Was den literarischen Vormärz angeht, habe ich ja noch nicht viel korrigiert, zunächst vor allem auf Defizite hingewiesen. Vielleicht werde ich demnächst noch was Konstruktives formulieren, kann es aber nicht aus dem Stand (und bin erst vor kurzem auf diese Seiten gestoßen). --bg 13:52, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist - zum Glück! - richtig! Danke!

Mir liegen im Augenblick nur die Freimaurer im Erstdruck vor; und dort steht F. Gustav Kühne.

Zum JD würde ich vorschlagen: Nur die Namen zuzurechnen, die auch im Bundestagsbeschluß stehen. Denn:

1) Es war dieser, der diese "Schule" 'begründet' hat.

2) Mit anderen Namen wird's schwierig: Büchner z.B. distanziert sich Anfang Juni an Gutzkow explizit...

--Hilsen 15:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vormärz

Bearbeiten

Hallo bg,

ist nun entschieden besser, danke!!

Zum Heine-Zitat:

Ich meine, es lautete genau:

"Endschaft der 'goetheschen Kunstperiode'", ist aber jetzt leicht zu verifizieren durch die neue SUCHEN-Funktion im "Heine-Portal": germazope.uni-trier.de/Projects/HHP/

Es gibt mehrere Fundstellen: von "Endschaft" ist in Heines Brief vom 28.2.1830 an Varnhagen die Rede, meine Quelle wäre aber der Satz: "Meine alte Prophezeyung von dem Ende der Kunstperiode, die bey der Wiege Goethes anfing und bey seinem Sarge aufhören wird, scheint ihrer Erfüllung nahe zu seyn." aus: "Französische Maler" (DHA 12/1, S. 47) --bg 14:42, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klassischer Liberalismus

Bearbeiten

Hallo, hast Du mitbekommen, daß es für diesen schlechten Artikel einen Löschantrag gibt? Eine Fachmeinung wäre da sehr willkommen... Gruß, Stullkowski 09:58, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich gebe dort ein Votum ab... --bg 10:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Milly Zirker

Bearbeiten

Hallo, danke für den Link auf meine Ausarbeitung. Ich habe heute die Arbeit erneut überarbeitet und die Quellenangaben verbessert. Ich kann sie bei Wunsch auch als pdf-Datei verschicken, dort habe ich noch ein paar Bilder und den Nachruf im Aufbau veröffentlicht. Frage: Hast du einen Beleg für die Mitgliedschaft von Milly Zirker in der Republikanischen Partei Deutschlands? Meine Mailadresse: Michael@Quetting.de Gruß Quetting (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 172.176.76.115 (DiskussionBeiträge) 19:04, 3. Jan 2007 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Einfach öde 19:06, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ob bei einem mit Klarnamen und Mailadresse versehenen Beitrag das Nachschieben einer IP nötig ist, weiß ich nicht. Die Sache ließ sich per Mail jedenfalls klären. Für alle, die es sonst noch interessiert: meine Belegstelle ist der Artikel Republikanische Partei Deutschlands (RPD) 1924, in: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4, Köln 1986, S. 95. --bg 10:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel "Heinrich Heine"

Bearbeiten

Hier wird vorgeschlagen, dass du den Artikel Heinrich Heine als sachkundiger Benutzer einmal kritisch liest mit Blick auf die beiden Heine-Ausgaben, zu denen bisher noch nichts drin steht. Wärst du so nett? --Stefan L. 19:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Werde den Artikel mal eingehender lesen und mich dazu äußern. --bg 12:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine hervorragenden Beiträge zur Exzellenz des Heine-Artikels. Viele Grüße --Anima 00:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation, u.a. auch für die DHA-Nachweise!

Damit nun derlei nicht fürderhin im Orkus des Vandalismus verschwindet, wäre es doch ganz sinnvoll, wenn die 'im Raum' schwirrende Idee mal ausprobiert würde: dass darin - wenigstens für eine Weile - nicht mehr jedermann 'herumfummeln' kann. Oder?

Hardenacke aber meint, das ginge nicht wg. Wiki...

Bliebe also nur noch die Möglichkeit, dass alle, die jetzt und in den nächsten Wochen nicht in Urlaub fahren und die Qualität dieses Artikels erhalten wollen, wachsam bleiben. Oder?

--Venlige 20:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich mit dem Umschreiben der Einzelnachweise ja noch gar nicht fertig bin, werde ich die nächsten zwei bis drei Wochen den Artikel bestimmt im Blick behalten... --bg 21:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen. Und danke, Kollege!

--Venlige 22:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 21.6.07

Bearbeiten

Oh doch, das macht jetzt leider sehr viel Arbeit, weil ich seit gestern abend ebenfalls über den ganzen Text verstreute Änderungen vorgenommen habe. Ich bin gerde dabei, unsere beiden Fassungen in Übereinstimmung zu bringen. Bitte sei so nett und warte noch ein paar Minuten bis ich damit fertig bin, falls Du noch was ändern willst. MfG Volkes Stimme

So, ich bin durch. Ich denke, ich habe alle Deine Änderungen korrekt übernommen. Vielleicht wirfst Du zur Sicherheit nochmal kurz einen Blick drauf.
Und wo wir schon mal beim Thema Heine sind. Ich finde das letzte Kapitel "Bedeutung und Nachleben" sehr schwach und etwas unsortiert. Es müsste etwas klarer trennen zwischen dem Streit um die Person Heine (einschließlich Denkmalsstreit), der Rezeption seines Werks und seinem Einfluss auf nachfolgende Dichter und Journalisten. Allerdings bin ich kein Literaturwissenschaftler und würde ungern einen dilettantischen Text durch einen anderen ersetzen. Hast Du mehr Ahnung von der Materie und könntest Du Dir eine Generalüberholung des Kapitels vorstellen? Exzellent heißt ja nicht, dass man etwas nicht noch besser machen könnte. Schönen Gruß Volkes Stimme 12:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moody Blues

Bearbeiten

Hallo B.G., nicht die schlechteste Interessen-Kollis... nein, Kombination: Heinrich Heine, RWO und die Moody Blues. Ich hoffe, Du bist mit meiner Erweiterung des Artikels zu den Veteran Cosmic Rockers (wesentlich von Dir begonnen) einigermaßen einverstanden, zumal ich da nach und nach weitermachen will. Heine war ja irgendwie auch In Search of the Lost Chord und hätte die Lyrics dieser Band bestimmt nur relativ milde verspottet. - Bei RWO hat mal ein Mitschüler von mir gespielt, aber das endete damals mit dem Bundesliga-Abstieg. Gruß von der Elbe! JustinCase ... wie kriegt man denn Datum und Uhrzeit hier eingetragen? Ich denke, es ist ca. Ende September 2007.

Vielen Dank für den Gruß vom 25.9., den ich heute erst lese, weil ich eine Woche in Callantsoog war. Deine Erweiterungen bei den Moody Blues sind hilfreich, danke besonders für den Weblink auf die Besprechungen der Alben! Mein Anteil am Artikel war nicht allzu groß, er lag im Oktober 2005 ja durchaus schon vor und ich habe in erster Linie einiges zu den Jahren nach 1973 ergänzt. Bei Hamburg und RWO muss ich irgendwie immer an "unseren" höchsten Bundesliga-Sieg denken, sorry... --bg 20:42, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neujahrsgrüße

Bearbeiten

Hallo B.Gutleben, alles Gute zum neuen Jahr 2008 wünscht dir --Anima 20:01, 1. Jan. 2008 (CET) Du bist mir noch in guter Erinnerung wegen des Heine-Artikels als Experte und angenehmer Zeitgenosse.Beantworten

Liebe Anima, vielen Dank für die guten Wünsche, die ich hiermit erwidere! An den Juni 2007 und die gemeinsame Arbeit an der Exzellenz des Heine-Artikels denke ich gerne zurück - übrigens hat das bei mir noch einige Nachwirkungen hervorgerufen, z.B. diese... --bg 13:21, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liberaal Democratische Partij

Bearbeiten

Hallo Burkhard, da ich weiß, dass Du Dich mit den Democraten 66 auskennst: ich hab einen Artikel zu obengennanter Partei eingestellt, da diese den D66 politisch ähnlich ist, wollte ich Dich fragen, ob Du irgendwie weißt ob irgendwo ein Unterschied zwischen diesen Parteien thematisiert wurde, bzw. ob eigentlich auf den ersten Blick einer zu erkennen wäre. Da die Partei ja bei den Wahlen komplett auf die Fr.... (tschuldigung) gefallen ist, kann es natürlich gut sein dass Du da auch nicht viel drüber gehört hast. Das Wahlprogramm der LibDem fand ich jedenfalls ziemlich schwammig. --Marcus Schätzle 09:32, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Marcus: der Zufall will es, dass ich just in diesem Moment über die "tollen Tage" in die Niederlande fahre. Ich werde also erst danach antworten - vielleicht kann ich mich vor Ort noch ein wenig schlauer machen... Gruß: --bg 13:33, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah ok, gute Fahrt. Ich habe übrigens mittlerweile die Standardwerke zur ARP [1] und KVP [2] und plane damit die bisher mageren Artikel dazu deutlich zu erweitern, ich hoffe das klappt die nächsten Monate. Wenn ich's fertig hab würde ich mich über eine Begutachtung freuen. Gruß, --Marcus Schätzle 14:12, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin durch meine Reise nicht klüger geworden, wahrscheinlich ist diese Partei in den Niederlanden eine ähnliche Randerscheinung wie die LD hierzulande. Aus dem, was ich im Netz nachlesen konnte, habe ich den Eindruck gewonnen, dass bei der Gründung eine Unzufriedenheit sowohl mit den rechtspopulistischen Tendenzen in der VVD (Diskussionen um Geert Wilders und Rita Verdonk...) eine Rolle spielte - wie auch der Wunsch, eine Alternative zu schaffen zu den im Jahr 2006 in einer schweren Krise steckenden D66 (schlechtes Abschneiden bei den Kommunalwahlen, wiederholte Diskussionen um den Ausstieg aus der Mitte-Rechts-Koalition, der am Ende zu spät erfolgte, internes Gerangel um die Führungsposition zwischen Pechtold und van der Laan, kritische Anfragen im Kontext des 40-jährigen Gründungsjubiläums...) Die Zielsetzung, in dieser Situationen eine neue Partei in der Mitte anzubieten, war gewiss nicht vollkommen falsch, ist aber offensichtlich bei den Wähler(inne)n nicht auf Resonanz gestoßen... Ich weiß nicht, ob man das im Artikel noch irgendwie berücksichtigen sollte - ich werde nur ein paar kleine sprachliche Korrekturen vornehmen. --bg 13:20, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Korrekturen, da sind mir doch ein paar Sachen durchgerutscht, die nicht hätten passieren sollen. Ich lege gerade Artikel für die Kleinparteienn an, die bei den Wahlen von 2006 antraten und habe dementsprechend in dem Artikel zu den Wahlen alle aufgeführt. Bei machner geht ehrlich gesagt die Welt nicht unter, wenn es keinen Artikel gibt, aber ich liebe Vollständigkeit :) Bei einigen ist es aber doch angebracht, dass es einen Artikel gibt, denn man sieht dann gut, welche LPF-Nachfolgeparteien angetreten sind. Hierzu habe ich noch einen zusätzlichen Abschnitt in Lijst Pim Fortuyn rein, denn das sollte in diesem Zusammenhang dann doch von Interesse sein. Es ist ja schon interessant, dass die gemäßigte EénNL es nicht geschafft hat, die Partij voor de Vrijheid aber schon. Gruß, --Marcus Schätzle 16:51, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Literatur bei Democraten 66

Bearbeiten

Hallo Burkhard, kurze Frage: hast Du das Buch zu den Democraten 66 selbst oder ist das einfach ein weiterführender Literaturhinweis? Gruß, --Marcus Schätzle 13:27, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry Marcus, ich habe das Buch nicht selbst. Schönen Gruß --bg 16:32, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ah ok, war nur interessehalber, weil ich es nämlich vor kurzem bestellt habe. Mein Ziel ist es (natürlich) den Artikel bald mal auf "Lesenswert" zu hieven. Beste Grüße, --Marcus Schätzle 17:44, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Politieke Partij Radicalen

Bearbeiten

Hallo, hab gesehen, dass Du hier auch den Artikel angelegt hast. Ich hab mal den Inhalt ausgebaut, leider scheint es kein Standardwerk zur PPR zu geben, werde ich mir aus einzelnen Quellen hier und da noch etwas raussaugen müssen. Einzelnachweise bau ich morgen noch rein, das meiste basiert ja auf parlement.com, den Aritkel zur PPR dort hab ich im Arikel verlinkt. Wenn Du kritische Anmerkungen hast oder irgendwelche Ungelenkheiten im Text ausradieren möchtest... Jedenfalls das mal als Mitteilung. Gruß, --Marcus Schätzle 02:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, gute Arbeit ... ich habe nur einmal umformuliert, weil da zwei Mal Hintergrund in einem Satz stand. --bg 18:01, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Einziges Heine-Gedicht

Bearbeiten

Lieber Kollege Gutleben, wenn ich's recht sehe, sind beide Fälle nicht vergleichbar: Bin nämlich zufällig grad heute auf die Lyriktheorie-Sammlung bei Euch gestossen und hab' sie sofort in meine Lesezeichen aufgenommen: Das ist doch ein umfangreiches, ambitiöses Projekt und nicht zu vergleichen mit jener "Vandalismus"-Seite, auf der ich nur 4 Gedichte gesichtet habe. Oder hab' ich da was übersehen? NB: Toll, dass die Heine-Seite mit Deinen DHA/HSA-Verweisen bis heute 'gehalten' hat... Sympathische Grüße --Venlige 20:04, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, das Projekt Lyriktheorie ist immer noch mit einem Link vertreten (zu Heines Menzel-Rezension), so dass die Spur aufgenommen werden kann. Zwei Links zu je einem Einzelwerk auf letztlich der selben Site erschienen mir in diesem Kontext unangemessen. Auch jetzt würde ich meinen, dass die Zahl der Weblinks grenzwertig ist und deren Inhalt (Werke) teilweise redundant. Zum „Halten“ der Verweise: ich glaube, das ist jetzt etwa seit einem Jahr. War ein ganz interessanter Austausch damals... Kollegiale Grüße --bg 20:40, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leuchtet mir ein: Die Menzel-Stelle hatte ich in der Eile übersehen...
Was jetzt noch uneinheitlich ist: Die Literaturverweise sind mal - fast - chronologisch, dann aber alphabetisch. Ich bin für Chronologie, weil man auf diese Weise forschungsgeschichtlich gliedert. Aber ich trau' mich nicht, zu vereinheitlichen; weil meine Versuche in anderen Artikeln immer zu Reverts geführt haben, also die reine Zeitverschwendung waren.
Hat damals wirklich prima geklappt und ist für mich nach wie vor ein wichtiges Argument, daß Wiki-'Fortschritte' möglich sind (was nix daran ändert, dass 'sowohl - als auch' richtig ist).
Kollegiale Grüße
--Venlige 22:00, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heine-Hinweis

Bearbeiten

auch an Sie, Herr Gutleben, vide [[3]], Gruß 80.136.78.199 17:43, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtbibliothek Oberhausen

Bearbeiten

Ich hab mal die Geokoordinaten in den Artikel eingefügt, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das das Haus auch wirklich ist. Schaust du bitte mal drüber. Danke. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:06, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das passt, vielen Dank! --bg 19:09, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

55. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Bearbeiten

Hast du Lust? Gruß,--Tilla 2501 09:44, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schönen Dank für die Einladung, in diesem Fall wird aber nichts draus. Ich bin kein Cinéast und habe rund um das verlängerte Wochenende etliche andere Termine und eigene Pläne. Vielleicht ergibt sich ja mal was bei einem künftigen lokalen Thema oder Event... Schönen Gruß -- bg 18:34, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WP:KEA#Ludwig Quidde

Bearbeiten

Hallo, laut Babel-Vorlage auf der Benutzerseite bist Du „Lili 4“, daher einen unverbindlichen Hinweis auf diese Kandidatur, die noch bis zum 23. Mai 2009 läuft. Viele Grüße, --Rosenkohl 13:59, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Korrekt kombiniert - danke für den Hinweis! --bg 21:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Holten (Oberhausen)

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben, meine Gratulation zum neuen Artikel Oberhausen-Holten. Angesichts des Industriestandortes gehört zu Holten auch die Kriegs- und Nachkriegsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Ist hierzu die Erweiterung des Artikels beabsichtigt? MfG --JaJo Engel 15:10, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen! Generell ist der Artikel noch in mehrere Richtungen erweiterbar. Zur Kriegsgeschichte waren die bisher von mir konsultierten (und zitierten) Publikationen nicht so ergiebig, aber das muss noch nichts heißen. Ich habe auch noch vor, mich um Bilder zu bemühen. --bg 17:43, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sterkrade

Bearbeiten

Hallo, ich habe das Literaturverzeichnis nur den Gepflogenheiten bei wikipedia angepaßt, wo die Referenzen soweit ich bisher gesehen habe, immer sehr kurz gefaßt sind und die Titel und so weiter in einem seperatem Abschnitt zusammengefaßt werden. Dieses Vorgehen ist mir auch aus einer Vielzahl von Büchern und aus meiner Zeit an der Uni vertraut. Falls Dir das nicht gefällt, kannst Du das ja wieder ändern, aber bitte nicht in den Artikeln, die ich verfaßt habe. Oder habe ich einen Fehler eingebaut? Auch wenn ich zur Zeit einige der Bücher noch nicht habe, waren Titel und die anderen Angaben ja klar erkennbar. Anne-theater 01:46, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die „Gepflogenheiten bei Wikipedia“ beinhalten durchaus eine gewisse Bandbreite, was die Art des Zitierens und den Aufbau von Literaturlisten angeht. Bei bestehenden Artikeln würde ich insofern auch nur offensichtliche Fehler und fehlende Details (wie z.B. ISBNs) ergänzen, ansonsten die Leistung der bisherigen Hauptautoren respektieren. Was Sterkrade angeht, bessere ich jetzt noch das nach, was ich bei den von mir angelegten Refs gern sähe und dann sind Ergänzungen, von wem auch immer, natürlich willkommen. --bg 09:50, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, laut Benutzerseite bist Du Bibliothekar. Daher der Hinweise auf diese Umbenennungsdiskussion. Es handelt sich dort darum, wie man eine Zeitung, die inzwischen ihr Erscheinen eingestellt hat am treffensten bezeichnet. Gruß --Rosenkohl 13:36, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Nun hat ein Administrator vorgestern zunächst eine Verschiebung der Kategorie auf das zuvor nicht diskutierte Lemma "Historische Zeitung" entschieden. Auf meinen sofortigen Einspruch hin befindet sich die Entscheidung jetzt in der Schwebe, (was natürlich kein allzu lange anhaltender Zustand bleiben sollte). Daher wäre es günstig, wenn sich noch einmal jemand dotz äußern könnte. Bisher hat leider niemand auf meine Bitte auf Wikipedia:Dritte Meinung#Kategorienumbenennungen reagiert. Gruß --Rosenkohl 10:31, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Germanisch-Romanische Monatsschrift

Bearbeiten

Lieber B. Gutleben, ich wäre Dir dankbar, in der Hauptüberschrift zur GRM „Romanische“ groß zu schreiben, damit eine Übereinstimmung zu der Originalschrift gegeben ist. Schönste Grüße --Malefizschenk 17:12, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Verschiebung bereits vorgenommen. Gruß --Malefizschenk 17:44, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schauen wir mal, ob individuelle Hilfe möglich ist: die fragliche Bilddatei wurde mir von der abgebildeten Person (G. Safai) zu dem Zweck übermittelt, sie in die WP hochzuladen und in den Artikel über ihre Partei einzubinden, wie es auch geschehen ist. Da ich von den Commons her weiß, dass weitere Angaben erforderlich sind, habe ich um Datum und Urheber der Aufnahme gebeten und diese so angegeben. Die Fotografin selbst ist mir nicht persönlich bekannt - ich würde aber denken, dass die Schöpfungshöhe des Bildes keine aufwändigen Hintergrundaktivitäten verursachen sollte. Gruß: -- bg 21:59, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fotografien sind immer urheberrechtlich geschützt. Es wird daher vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
-- Suhªdi 14:25, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab da mal in diesem Sinne was in die Wege geleitet, habe aber nicht in der Hand, was draus wird. Bitte nur zu bedenken, dass über die Feiertage / zwischen den Jahren eventuell einiges langsamer läuft... --bg 11:50, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wird nichts draus. Bitte das Bild löschen! --bg 22:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt.
-- Suhªdi 16:06, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dank

Bearbeiten

Hatte dem Autor Ähnliches auf seiner Disk.-Seite vorgeschlagen. Aber mit den behutsamen Ergänzungen/Korrekturen ist's natürlich optimaler. Gruß

--Venlige 16:49, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schlad

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,

du hast einen Artikel über das Schladviertel verfasst und dabei schon angemerkt, dass die Grenzen recht willkürlich gezogen wurden. Was aber eindeutig historisch belegt ist, sind historische Grenzen zu der ehemaligen Gemeinde Dümpten. Sie verliefen (von West nach Ost) entlang der Herder-, Hilgenberg, Straßburger-, Roland-, Wehr-, Mellinghofer- sowie einer Linie südlich der Straße Katzenbruch und der Kettwiger Straße bis an die Essener Stadtgrenze. Es fällt mir aus diesen Gründen schwer Gebiete südlich der Wehrstr. zum Schlad zuzuordnen. Fährt man z.B. von Mülheim-Dümpten kommend über die Mellinghofer Str. nach Oberhausen, wird man in Oberhausen-Dümpten willkommen geheißen. Alte Gemarkungen wie "In den Dümpter Höfen" oder der Heiermannshof sind urkundlich als zu Dümpten gehörig belegt. Vielleicht arbeitest du dieses mit in den Beitrag über Schlad ein. Ich würde das Schladviertel wie folgt begrenzen: Im Norden die Falkenstein-, im Osten die Mellinghofer- im Süden die Wehr- und im Westen die Seilerstraße (entspricht ungefähr dem Kommunalwahlkreis 05 http://www.oberhausen.de/downloads/kw_2009_wahlnachtanalyse_neu.pdf s. 35) mit dem Hinweis, dass große Teile Dümptens statistisch zu Schlad gezählt werden. Politisch gibt es noch einen Wahlkreis Vennepoth, dazu zählen Bermensfeld und der östliche Teil OB-Dümptens. Gruß Juergenk59

Lieber Kollege, dein Einwand ist nicht unbegründet; ich hoffe ich habe den Artikel in deinem Sinne umformuliert. Die Crux ist halt, wie wir das auch schon auf deiner Seite diskutiert haben, dass es offenbar keine eindeutigen Regelungen für die Oberhausener Stadtteile gibt, da gehen Quartiere, statistische Bezirke, Wahlkreise und alte Gemeindegrenzen munter durcheinander. Auch beim von dir jüngst gut illustrierten Knappenviertel stellt sich ja das Problem, dass es bei sozialräumlicher oder statistischer Betrachtung zwischen Brücktorviertel und Bermensfeld zerhackt würde oder ganz unter den Tisch fiele, obwohl es für seine Bewohner ein klares Zugehörigkeitsgefühl gibt. Andererseits gibt es Wohngebiete ohne eindeutige Viertel-Zuordnung. Nach unserem aktuellen Diskussionsstand wohne ich beispielsweise in Dümpten, hätte selbst aber geglaubt, zum Schlad zu gehören, obwohl mir im Grunde beides nichts bedeutet und man zweifelsfrei nur sagen kann, dass wir in Alt-Oberhausen wohnen. Aber: kannst du eventuell mit deinen Hintergrundinformationen des bislang etwas dürftigen Artikel Dümpten (Oberhausen) etwas präzisieren? Schönen Gruß: -- bg 18:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Kollege, vielen Dank für die netten Worte und die Ergänzungen. Es ist genau in meinem Sinne. Besser hätte man das nicht formulieren können. Es scheint aber irgendwas hier bei Wikipedia nicht zu stimmen. Ich kann deine Änderungen zu Schlad nur erkennen, wenn ich auf "bearbeiten" klicke. Ebenso konnte ich meine Ausführungen hier und deine Antwort darauf nur sehen, wenn ich wiederum auf "bearbeiten" klicke. Ich werde in den nächsten Tagen was zu Dümpten schreiben. Gruß Juergenk59

Pateipräsident

Bearbeiten

hallo, ich habe gemerkt dass du dich an dem Begriff "Parteipräsident" bei der D66 störst. Ich mich auch, muss ich sagen dennoch habe ich diesen Begriff gewählt weil ich keine bessere deutsche entsprechung für diesen Posten finden konnte. Da du dich mit diesem Thema anscheinend auseinander gesetzt hast, hast du eine Idee wie man den Präsidenten in meiner Vorlage ersetzen könnte? Aus Partijleider den Parteiführer zu machen wäre wahnsinn. Das Problem ist dass in den Niederlanden der Parteivorsitzende schwächer ist als der "Parteiführer" --Kraftprotz 19:44, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt in WikiP zwei Stellen, wo allgemein was über die führenden Ämter in niederländischen Parteien gesagt wird:
  • Politische Parteien in den Niederlanden: „Die Organisation der niederländischen Parteien mit Gliederungen und Gremien entspricht weitgehend den deutschen Gegebenheiten; einen gewissen Unterschied gibt es beim Begriff des politiek leider (politischer Führer, Parteiführer). Die Verantwortlichkeit für die inhaltliche Ausrichtung einer Partei liegt in den Niederlanden nicht beim Parteivorsitzenden, der eher administrative Funktionen hat, sondern wird in der Regel vom Fraktionsvorsitzenden im Parlament ausgeübt, eventuell aber auch von einem Regierungsmitglied, das der Partei angehört. Der politische Führer ist normalerweise lijsttrekker (Spitzenkandidat/in).“
  • Politisches System der Niederlande: „In einer niederländischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich für das Funktionieren des Parteiapparats, er ist normalerweise aber kaum der Öffentlichkeit bekannt. Der politische Führer (oder Parteiführer, politieke leider oder partijleider) wird gesondert gewählt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen.“
Das spräche irgendwie doch für den Begriff „Parteiführer“; ich glaube, dass ich Alexander Pechtold (D66) selbst als solchen bezeichnet habe, vgl. beispielsweise auch den Auftakt des Artikels zu Wouter Bos (PvdA) ... --bg 21:58, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache kurzen Prozess und nenne das amt Parteiführer --Kraftprotz 10:06, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bild bei Hestercombe Gardens

Bearbeiten

Hallo!

The Great Plat – Zentrum des edwardianischen Gartens: „Sehr schlecht“ ist das andere Bild nicht und dieses in der Tat eine Dublette, but anyway... - also nix für Ungut aber das andere Bild ist von den (Fehl)Farben her eine Katastrophe. Das doppelt vorkommende Bild ist von wesentlich besserer Qualität (wie andere verwendete Bilder des gleichen Fotografen [und nein, ich bins nicht]) und gerade diese wurden auch während der Exzellenzkandidatur explizit gelobt. Dort hat sich auch niemand an der Wahl dieses, das entsprechende Kapitel gut illustrierende, Bild als damit doppelt vorkommendes Introbild (=eyecatcher) gestört. Deshalb Danke für deine Korrektur aber ich denke, ein exzellenter Gartenartikel kann auch mal mit 2x Bild leben :-) Viele Grüße Martin Bahmann 23:07, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

 

Es ist ein Amateurfoto, mit einem billigen Gerät gemacht - aber von Fehlfarben zu sprechen ist unangemessen, denn in dem besonders heißen Sommer von 2003 sah das halt so aus, da war auch der Rasen im Hyde Park gelb oder braun. Da mißtraue ich manchmal eher den tiefsattgrünen hochglanzflyertauglichen Bildern, denn „vor Ort“ oder „in echt“ zeigt sich's oft genug anders ... --14:15, 4. Jun. 2015 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Komisch, dass es nach fast fünf Jahren auf einmal ein Problem mit diesem Bild gibt. Meine Frau hat es seinerzeit gemacht, ich habe es mit ihrem Wissen und Einverständnis hochgeladen. Das formal verlangte Verfahren werde ich nicht durchführen; dieses Gezumpel mit den Bildern ist für mich mitunter nicht nachvollziehbar. Ansonsten gibt es zur Illustration des Artikels Seaton auch hochwertigere Aufnahmen, insofern hängen wir nicht an unserem Bild... --bg 18:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Manche Bilder fallen erst manchen Leuten später auf. Die fehlende Quelle hatte sicherlich für Verwunderung gesorgt und die IP veranlasst, genauer hinzuschauen und entsprechend den Wartungsbaustein einzutragen. Das fomale Verfahren wird im Übrigen bei Eheleuten nicht unbedingt als notwendig erachtet, und mit deiner nun erfolgten Klarstellung der Quelle und der verwandschaftlichen Verhältnisse denke ich, werden die Leute von der DÜP den Fall auch zu den Akten legen. (Bitte beachte, dass aufgrund der großen Arbeit derzeit die Abarbeitung und die Entfernung des Wartungsbausteins eine längere Zeit dauern kann.) -- Quedel 07:45, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsch-Niederländisches Treffen

Bearbeiten

Hallo, bei Interesse könnten wir ein Deutsch-Niederländisches Treffen organisieren in Arnhem. Hättest Du Lust daran teilzunehmen? Hier gibt's die Details und die Interessentenliste: Wikipedia Diskussion:Duisburg#Treffen Arnhem. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 23:27, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde

Bearbeiten

Thank you, thank you, thank you.
I learned German in 1975, and I have forgotten a lot since then!
I also moved house, and my best German dictionaries are still in boxes.
Grüβe aus Kanada, Varlaam 21:26, 4. Nov. 2010 (CET) (in Toronto)Beantworten

Saporoshje Platz

Bearbeiten

Good day. I see, that you from Oberhausen. I am from Saporoshje (it's city in Ukraine). Oberhausen and Saporoshje are twin-cities. I know, that in Oberhausen exist square, which named something like "Saporoshje Platz". I don't know is it some interesting on this square, but can you make a photo of this square ? Even, if nothing interesting will be on this square. I think this photo can be used in article Saporoshje in section "Städtepartnerschaften". Grüße. --Movses 23:54, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hello! I was off on Easter vacation for some days, so my reply comes a bit later. I know the square you mean and will make a photo of it one of the next days. As far as I know the whole area is under construction at the moment, so there maybe diggers and barriers and things like that... I will give you a notification when I have uploaded the photo. Regards from Oberhausen: --bg 11:14, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hello again: I have made an upload, you can find the picture here and may make use of it. When the square will be re-opened I'll make an update... Have a nice First of May! --bg 14:23, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Thank you very much ! I have added the photo to English and German wikis. With best regards from twin-city :-) --Movses 14:15, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Karl-Heinz Krems + VDS

Bearbeiten

Hallo B.Gutleben, ich habe mit Interesse deine Ergänzung im VDS-Artikel gesehen, im Personenartikel aber keinen Beleg für seine VDS-Funktion gefunden. Ich nehme daher an, dass Du aus eigener Kenntnis/Zeitzeugenschaft schreibst. Kennst Du evtl. noch mehr Leute aus jener Zeit und kannst/magst diese Liste ergänzen? Die Namen bis einschließlich 1969 habe ich im Rahmen meiner Diss. selbst recherchiert, für die Zeit danach (insbes. nach 1975) fehlen mir leider die Quellen :-( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Uwe Rohwedder, die Vermutung mit der Zeitzeugenschaft ist durchaus richtig. Ich habe Karl-Heinz Krems 1977 im Kontext des LHV-Landesvorstands NRW kennengelernt und dann natürlich mitverfolgt, wie er noch im selben Jahr VDS-Vorstandsmitglied und 1978 LHV-Bundesvorsitzender wurde. Beide Sachverhalte werde ich noch in den Personenartikel einpflegen. Ansonsten beschränken sich meine Kenntnisse allerdings auf ein kleines Zeitfenster und eine bestimmte politische Richtung, so dass ich aus diesem Fundus nur noch Ernst-Christoph Stolper ergänzen kann, der es immerhin auch bis zum Staatssekretär gebracht hat. Schönen Gruß: --bg (Diskussion) 15:14, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sozialliberal vs. Linksliberal

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,

ich wollte mich erkundigen, ob du mich bei meinem Versuch, Sozialliberalismus und Linksliberalismus voneinander abzugrenzen unterstützen würdest. Wie du an der Historie merken wirst, kann ich etwas Hilfe gebrauchen. <_< --Benutzer:Wreos 20:23, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liebe(r) Wreos, mir ist noch nicht klar, wo du das machen willst; worauf bezieht sich dein Hinweis auf die „Historie“ (etwa auf die drei Anläufe hier)?

In der Sache halte ich „linksliberal“ und „sozialliberal“ in der Tat nicht für synonym, aber das wird im Artikel Linksliberalismus auch angedeutet

Historisch gesehen ist linker Liberalismus jedoch nicht das gleiche wie sozialer Liberalismus. So haben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entschiedene Linksliberale wie Eugen Richter zwar die reaktionäre Politik der konservativen Eliten kritisiert, aber zugleich den Aufbau eines Sozialstaats abgelehnt. Erst am Beginn des 20. Jahrhunderts vertraten führende Linksliberale wie Theodor Barth und Friedrich Naumann vermehrt sozialpolitische Positionen. Heute bezeichnen sich Linksliberale auch oft als radikaldemokratisch, worin zum Ausdruck kommt, dass die Bürger wesentlich mehr Einfluss auf das staatliche Handeln erlangen sollen, etwa durch einen Ausbau plebiszitärer Instrumente.

Willst du das noch erweitern und vor allem: ein wenig besser referenzieren? Vor Jahren hatte ich im Artikel mal geschrieben:

Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Linksliberalismus existiert nicht. Häufig werden die Termini linksliberal und sozialliberal als synonym aufgefasst; die Konzentration auf den sozialpolitischen Aspekt vernachlässigt jedoch andere Dimensionen des Verständnisses von Linksliberalismus.
 
Politischer Kompass

Das ist dann aber wieder rausgenommen worden mit dem Argument, es drücke zu sehr die Ansicht des Verfassers aus und sei nicht neutral.

Sobald man jedoch das politische Spektrum nicht eindimensional darstellt, sollte eigentlich deutlich werden, dass die Kombination „links“ und „liberal“ nicht punktgenau zu verorten ist, dass obrigkeitskritische und in diesem Sinne linke Liberale wie der von manchen immer noch verehrte Eugen Richter sich gegen sozialstaatliche Interventionen wandten oder dass für Bürgerrechte, Datenschutz etc. engagierte und als linksliberal eingestufte Leute wie Baum oder Leutheusser-Schnarrenberger durchaus in der marktliberalen FDP verblieben – wie auch umgekehrt sozialpolitisch aufgeschlossene Liberale vom Schlage eines Naumann imperialistischen und militaristischen Tendenzen nicht abgeneigt waren und damit letztlich nicht anschlussfähig für stärker radikaldemokratisch und pazifistisch orientierte liberale Demokraten, die sich wiederholt von „linksliberalen“ Mutterparteien abgespalten haben.

Das müsste man eventuell noch etwas differenzierter und besser belegt darlegen. Aber auch dann halte ich es für schwierig, hier in WP die augenblickliche Synonymsetzung (und daraus resultierende Weiterleitung von „Sozialliberalismus“ zu „Linksliberalismus“) zu knacken. bg (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Konditoreimuseum in Sterkrade

Bearbeiten

Hallo, wie ich schon auf der Diskussionsseite von Oberhausen geschrieben habe, braucht der Eigentümer jede Hilfe! Sie hatten doch schon diese Seite über Sterkrade geschrieben, deren historischer Teil mir gut gefallen hatte, das andere auch, bis auf die Quellenliste (aber das hatten wir ja damals diskutiert). Wenn ich das richtig sehe, sitzen Sie in der Unibibliothek Duisburg sozusagen an den Quellen. Wie im WAZ-Artikel geschrieben, ist der Eigentümer Herr Walbrodt, der die Bäckerei gegenüber auf der Weseler Str. hat. Wäre es möglich, dass Sie ihn bei der Erforschung der Geschichte der Konditoreien in Oberhausen unterstützen könnten? Ich habe ihm gesagt, daß ich Sie fragen werde. Vielleicht könnten Sie mal mit ihm in Kontakt treten. Da er bereits Mitte 70 ist, hat er mit dem Internet wenig Erfahrung, ist also eigentlich nur telefonisch zu erreichen. Ich denke, Ihre Hilfe wäre sehr willkommen und würde für das Museum sehr nützlich sein. Ich hoffe, ich trete Ihnen mit dieser Anfrage nicht zu Nahe! MfG Anne-theater (Diskussion) 02:52, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nur um das mal zu klären: meine mehrfachen Interventionen hier in der WP gegen das Konditorei-Museum im Aufbau richten sich natürlich nicht gegen Herrn Walbrodt, dem ich alles Gute für sein Projekt wünsche und resultieren auch nicht aus altem Groll wegen der Auseinandersetzung um Einzelnachweise und Literaturverzeichnis zum Artikel Sterkrade (obwohl: einem Bibliothekar das Schriftenverzeichnis aufmischen, das geht ja sowas von garnicht...) sondern aus zwei anderen Motiven. Einmal ist das meine mit den Jahren zunehmende Skepsis gegenüber der Ankündigung neuer Attraktionen in Oberhausen. Das krasseste Beispiel ist weiterhin der Zukunftspark O.Vision auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände. Später sollte es dort dann eine Skihalle geben (an die ohnehin kaum jemand glaubte) und was ist seither entstanden: eine LIDL-FIlale, eine riesige Spielhalle und meinetwegen noch ein Hornbach... Ich bin mal gespannt, was nach zwei Jahren von den all den jetzt im Wahlkampf angekündigten Leuchtturmprojekten übrigbleibt! Aber auch abseits der Vorhaben, die in erster Linie zu Wahlkampfzwecken oder um der Publicity willen präsentiert werden, gibt es ja auch bei ganz lauteren Vorhaben tausend Dinge, die die Pläne durchkreuzen können: behördliche Auflagen, Nachbarn die zum Anwalt gehen, Kosten die explodieren, technische Schwierigkeiten, Schicksalsschläge jeglicher Art oder ganz einfach neue Prioritäten, die den Urheber bewegen, seinen Plan fallen zu lassen. Insofern bin ich ein großer Skeptiker, der erst glaubt, wenn er sieht. Und das berührt dann auch die Glaubwürdigkeit der Wikipedia als Informationsquelle: nach meinem Verständnis soll sie verlässliche Fakten liefern, die gut recherchiert und im Zweifel auch belegbar sind. Sie ist keine Glaskugel und Zukunftsmusik sollte man hier nicht spielen. Wenn heute jemand schreibt, dass morgen die Europawahl ist, o.k., das mag gehen. Aber so was wie der Beitrag über den geplanten Ausbau der Linie 105 auf Oberhausener Gebiet geht meines Erachtens nicht. Wie oft sind diesbezügliche Pläne schon vorgestellt worden, warum sollten sie diesmal genau in der vorgestellten Form verwirklicht werden. Und dementsprechend sollte man auch die „Zuckertüte“ erst benennen, wenn sie tatsächlich auf ist. Man stelle sich nur vor, aufgrund von WP rufen irgendwelche Konditorei-Enthusisaten beim Oberhausener Tourismus-Management an, um nach Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des Museums zu fragen. Für mich ist es jedenfalls unseriös und vielleicht eine Art von falsch verstandenem Lokalpatriotismus, Attraktionen in Aussicht zu stellen, die es vielleicht nie geben wird, wie zum Beispiel das Literaturcafé auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Alstaden. Wäre ich gern mal hingegangen, gibt es aber leider nicht. Wenn Frau Weltmann das in der Tageszeitung schreibt, mag man's als lokale Anküdigung noch durchgehen lassen; wenn's dann aber auch im Jahrbuch Oberhausen '12 vorgestellt wird, finde ich das peinlich...
So, das musste mal raus. Zum Hilfeersuchen in Sachen Konditoreigeschichte: richtig ist, dass ich in der UB Duisburg-Essen arbeite. Zwar mehr in Essen als in Duisburg, aber das tut nichts zur Sache. Falsch ist allerdings die Ansicht, ich säße damit an irgendeiner Quelle für die „Geschichte der Konditoreien in Oberhausen“. Dann müsste ja schon jemand was darüber publiziert haben. Das ist so weit ich feststellen kann nicht der Fall. Also müsste diese Geschichte erst geschrieben werden. Dafür wären aber die ersten Kandidaten die Leute vom Fach Bäcker- und Konditoreiwesen oder die einschlägig bekannten Heimatforscher wie Herr Lindemann bzw. die Herausgeber der vierbändigen Oberhausener Stadtgeschichte, z.B. Herr Dickau von Stadtarchiv. Ich selbst habe beruflich oder privat keine Unterlagen und offen gestanden auch kein gesteigertes Interesse an diesem Thema. Wann das Museum wirklich aufmacht und damit eine Erwähnung in der WP wert ist, interessiert mich schon. Mir ist z.B. bekannt, dass eine Frauengruppe aus der Gemeinde für den 19. Juni einen Ausflug zur „Zuckertüte“ geplant hat. Dann müsste es dort ja schon was zu sehen (und zu probieren) geben... --bg (Diskussion) 18:04, 24. Mai 2014 (CEST) P.S.: Leute mit denen ich mal per „Du“ war (und sei es auch nur hier in dieser Community) würde ich nicht später wieder siezen - um niemand zu nahe zu treten, habe ich jetzt aber mal jegliche Anrede umgangen...Beantworten
Hallo, ich wollte nur höflich sein, da ich mit der allgemeinen Duzerei immer etwas Probleme habe. Ich hatte schon die Hoffnung, daß dem Herrn Walbrodt etwas geholfen werden könnte. Er ist ja nicht mehr der Jüngste und Herr Lindemann ist wohl auch bei diesem speziellen Gebiet nicht dazu in der Lage. Schade! War nur so ein Gedanke. Das Museum ist übrigens fast fertig eingerichtet ( konnte es letzte Woche selbst besichtigen) und daher für die Damen durchaus interessant. Ich habe Herrn Walbrodt meine Hilfe angeboten, da ich nun in Rente bin und hoffentlich etwas Zeit habe. Mal sehen, ob er das Angebot annimmt. Jedenfalls, hoffentlich war ich nicht zu nervend und vielen Dank für die interessanten Gedanken zu der Entwicklung in Ob. die ich übrigens nur teilen kann! Beste Grüße Anne-theater (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Straßen in Oberhausen-Ost

Bearbeiten

Hallo B.Gutleben,

ich bin wegen der hinzugefügten Hugo-Baum-Straße zur Liste der Straßen in Oberhausen und wegen deinen Fotos von Gebäuden im Schladviertel auf dich aufmerksam geworden. Momentan arbeite ich daran, nach Vorbild der Straßen und Plätze in Berlin auch besagte Liste der Straßen in Oberhausen aufzudröseln, da die jetzige Form extrem unübersichtlich ist und keinen Platz für ausführliche Anmerkungen zulässt. Angelegt ist bereits die (von mir schon sehr ausführlich geschriebene) Liste der Straßen in Alstaden sowie die noch zu erweiternden Listen der Straßen in Oberhausen-Styrum, in Oberhausen-Dümpten, in Bermensfeld und in Schlad.

Da ich gesehen habe, dass du dich im Oberhausener Osten auszukennen scheinst, hatte ich gehofft, dass du mir bei Prosabeschreibungen der Straßen, Bemerkungen zu Gebäuden und generell weiteren Infos zu den Straßen in den Stadtteilen weiterhelfen könntest. Auch die Abgrenzung der Stadtteile zueinander ist nicht immer ganz klar, ich habe mich an der groben Ergebnis-Karte der endlosen Diskussion zum Artikel zu Oberhausen orientiert, wobei ich dort natürlich nicht ganz ortskundig bin.

Denkst du, du könntest mir bei der Erweiterung der Listen helfen? --Macchiavelli2 (Diskussion) 16:02, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ansatzweise schon, denn ich wohne in der Tat in der Gegend, die die einen als Dümpten und die anderen als Schlad bezeichnen. Aber erwarte nicht allzu viel, denn viel Zeit kann (und mag) ich da nicht reinstecken; auch die von Dir erwähnte endlose Diskussion um die Abgrenzung der Oberhausener Stadtteile habe ich eher beobachtet und dort nur ganz punktuell eingegriffen. Ähnlich kann ich es hier handhaben: zum Beispiel prüfe noch mal für die Seilerstraße, ob die Seilerei Eichholz (wie in der Liste der Straßen im Schlad) oder Kleinholz (wie in der Gesamtliste Oberhausen) hieß. Nach allem was ich hier vor Ort hörte (vor allem in Zusammenhang mit dem anscheinend verhinderten Abriss der einstigen Unternehmervilla) müsste Kleinholz zutreffend sein. Schönen Gruß --bg (Diskussion) 18:20, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir schon mal für den Hinweis, handelt sich wohl um einen Übertragungsfehler aus meiner Quelle. Hermann Kleinholz ist der Name des Seilers. Vielleicht kannst du ja später auch weiterhin so weiterhelfen. Wenn ich dich schon mal hier als Dümptener/Schladvierteler zum Interviewen hab: wo ziehst du denn persönlich die Grenze zwischen Dümpten und Schlad?
Ich weiß, dass das auch als Einheimischer nicht einfach zu entscheiden ist (ich komme aus Alstaden und zwischen Alstaden und Lirich sowie Alstaden und Styrum gibt's auch immer wieder „Grenzstreitigkeiten“, keiner weiß wirklich, was was ist), aber stimmst du zumindest größtenteils mit der Grenzziehung in den Listen der Straßen überein? --Macchiavelli2 (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei dieser Frage fühle ich mich als alter Sterkrader ziemlich hilflos; obwohl ich vor etwa fünf Jahren selbst den Schlad-Artikel aufgesetzt habe. Damals gab es (siehe weiter oben auf meiner Disk-Seite) kritische Anmerkungen von JuergenK59, der eine wesentlich größere Fläche für Dümpten reklamieren wollte. Womit er wahrscheinlich recht hat; denn als Oberhausen zu entstehen begann, gehörte auf jeden Fall das gesamte hier in Rede stehende Gebiet zu Dümpten bzw. der Dümpt(en)er Lipperheide. Da ich keinen historischen Ursprung von Schlad zu erkennen vermag (und Gemarkungen aus Karten herauslesen habe ich noch nie geschafft) ist das Ding für mich irgendwie amorph, hat keinen Kern und alle Grenzen erscheinen willkürlich. Wenn ich Leuten von außerhalb beschreiben will, wo wir wohnen, ist das zunächst einmal Alt-Oberhausen, und dann helfe ich mir mit markanten Punkten wie EKO oder Möbel Rück. In dem größeren Gebiet Oberhausen-Ost (östlich der Mülheimer Straße) gibt es neben dem historischen Dümpten auch jüngere Quartiere mit deutlichem Zugehörigkeitsgefühl ihrer Bewohner: Knappenviertel, Bermensfeld - Schlad dagegen ist irgendwie blutleer, ein statistischer Bezirk, ein Kommunalwahlbezirk und ein Quartier im Sozialraum Oberhausen Ost. Hast du die entsprechende Sozialraumkarte zur Hand oder mal gesehen? (Sonst siehe hier, Seite 8) Aber auch die dortige Ausdehnung des Quartiers 4 ist für mich nicht identisch mit dem, was ich unter „Schlad“ verstehe. Juergen wie gesagt würde alles süd-östlich der Wehrstraße noch zu Dümpten rechnen (zumal das Gebiet auf der angrenzenden Mülheimer Seite auch Dümpten heißt) während zum andern die Seilerstraße als südwestliche Begrenzung ein ziemlich homogenes Wohngebiet willkürlich durchtrennt. Daher würde ich (und das jetzt ganz subjektiv) ausgehend von den Quartiergrenzen der Sozialraumkarte die Gebiete südöstlich der Wehrstraße und westlich der Mellinghofer Straße an Dümpten abtreten, dafür jedoch die Walter-Flex-Straße und den Winkel Straßburger, Danziger und Rolandstraße dem Schlad zurechnen. Und schließlich den dann noch im Quartier 5 (Dümpten) verbleibenden Zipfel oberhalb der Danziger Straße (begrenzt von Mülheimer, Loh- und Straßburger - im weitesten Sinne das Umland des Heinrich-Heine-Gymnasiums) an das Marienviertel (Ost) abtreten. Auf keinen Fall jedenfalls reicht „mein“ Schlad bis an die Mülheimer Straße... bg (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also letzten Endes dieselben alten Diskussionen, die wir schon auf der Seite zu Oberhausen hatte. Ja, das meiste, von dem du sprichst, kann ich durchaus nachvollziehen. Alles östlich der Mellinghofer Straße und südöstlich der Wehrstraße würde ich definitiv Dümpten zurechnen, da gab's für mich, bis ich die statistischen Bezirke und Sozialquartiere gesehen habe, gar keine Zweifel. Mich stört die Begrenzung nach Westen vornehmlich. Ich habe erstmal die objektive Danziger Straße als deutliche Grenze gewählt, denn die Seilerstraße schien mir allein vom Straßenverlauf her viel zu mittig. Dann wiederum an der Lohstraße die Grenze zu setzen und die winzige Ecke um Normannen- und Johann-Schäfer-Straße Dümpten zuzuordnen schien mir auch falsch.
Es ist genauso irritierend, wie überall in Oberhausen, hundertpro eindeutige Grenzen kann man fast nirgendwo ziehen (die Grenzstraße als Südgrenze der Innenstadt ist da so ziemlich das einzige Beispiel für eine eindeutige Grenzmarkierung). Was ich auf jeden Fall als Fehler meinerseits betrachte, ist die Zuordnung der Mülheimer Straße zum Schlad:
Die Mülheimer Straße bildet zwar die Grenze zwischen Schlad und Innenstadt, aber ist eindeutig nicht teilweise zum Schlad gehörig, sondern bildet mitsamt Wohnbebauung die Grenze, zu vergleichen mit der Bogenstraße zwischen Alstaden und Styrum.
--Macchiavelli2 (Diskussion) 15:43, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

URL

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,
wenn Du eine URL mit einem Punkt abschließt, kommt man nicht mehr auf die richtige Seite. Ich habe Deine Angabe auf Diskussion:Allianz für Fortschritt und Aufbruch mal korrigiert. -- Perrak (Disk) 22:21, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jakob am Jabbok

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben, schon länger vermisse ich einen Artikel zur Jakobskampfgeschichte (vgl. en:Jacob wrestling with the angel) und hab mal angefangen, Quellen dafür zu suchen. Dabei bin ich hier fündig geworden. Der Text ist gut! Magst du nicht einen Artikel daraus machen? --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:24, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kein schlechter Text, das meine auch ich nach wie vor; meiner Erinnerung nach die Vorstufe einer Andacht, die ich vor nunmehr fast 20 Jahren gehalten habe. Ich sehe aber einen großen Abstand zwischen diesem religiösen Gebrauchstext und einem WP-Artikel, wie es ihn auf Englisch schon gibt. Ich kann den derzeit nicht überbrücken, dazu fehlt es mir an Ressourcen (Kompetenz, Motivation, vielleicht auch Zeit...). Also leider: nein - schönen Gruß anyway. --bg (Diskussion) 20:03, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Trutz Beckert

Bearbeiten

Todesdatum ( 21. Juni 1966) stimmt wohl nicht!--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte um "Amtshilfe"

Bearbeiten

Lieber B Gutleben, Da Du darauf hinwiesest, dass Heine-Quellen nach den großen Ausgaben, die ich nicht besitze, referenziert werden sollen, bitte ich Dich, im Artikel "Heinrich Heine", Fn 27, die Seitenzahl aus HSA Bd. 20 einfügen? Gruß --FelMol (Diskussion) 12:04, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ist geschehen. Aber auch wer nicht die dicken Ausgaben am Arbeitsplatz stehen hat, kann das über's Heinrich--Heine-Portal verifizieren. Schönen Gruß --bg (Diskussion) 16:23, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis zu Louise Otto-Peters

Bearbeiten

Guten Morgen! Ich habe die Ergänzung des APuZ-Heftes unter „Weblinks“ rückgängig gemacht, da ich es schon unter „Literatur“ aufgeführt hatte. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 09:43, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Heine-Seite

Bearbeiten

Danke für die Korrektur. Ich freue mich, wenn neben den derzeitigen zwei Haupt-Bearbeitern auch andere die Seite auf ihrem Schirm behalten und notfalls ihren Senf dazu beigeben.--FelMol (Diskussion) 20:47, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:31, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Bearbeiten
 

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:15, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

H. Heine - Primärliteratur

Bearbeiten

Hallo Gutleben, zu Deiner Quellenänderung meines letzten Edits im Heine-Artikel danke ich Dir mit einer folgender Anmerkung. Für die Editarbeit in WP gilt der Grundsatz "Sekundärliteratur vor Primärliteratur" (um Theoriefindung zu vermeiden). Warum im Heine-Artikel alle meine aus Sekundärquellen geschöpften Heine-Zitate von kundigen usern in Primärquellen verwandelt werden, bleibt mir indes ein Rätsel. Vielleicht kannst Du es auflösen. --FelMol (Diskussion) 17:22, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne es nur so, dass Originaltexte der in einem Artikel behandelten Autoren (hier also von H. Heine) nach den „maßgeblichen“ Ausgaben (im Falle Heines also DHA für Werke und HSA für Briefe) zitiert werden sollten und nicht nach der Sekundärliteratur - denn es kann sein, dass diese ihrerseits fehlerhaft zitiert hat oder Kontexte ausblendet, die für das Verständnis wichtig sein können. Oder anders gesagt: mein Verständnis von philologischem Arbeiten deckt sich nicht mit dem von Dir oben genannten Grundsatz... --bg (Diskussion) 23:14, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Fair enough, so dachte ich anfangs auch, aber das ist nicht WP-Grundsatz der Artikelbearbeitung. In vielen Edit-Konflikten wurde mir vorgehalten, ein O-Zitat sei nur zu verwenden, wenn es auch in der Sekundärliteratur rezipiert wurde. Ich glaube, Du drückst Dich um eine eindeutige Stellungnahme, um einen deutlichen Widerspruch in der WP-Praxis zu vermeiden. --FelMol (Diskussion) 23:46, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dein Glaube sei Dir unbenommen – ich glaube meinerseits, wir schreiben wie meistens aneinander vorbei. Ich ahne nun, dass die WP-Richtlinien (ich kenne sie nicht im Einzelnen...) sagen wollen, man solle nicht im Lexikon-Artikel Primärzitate einbringen und dann selbst auslegen (und damit Theoriefindung betreiben). Ich hingegen wollte sagen, wenn man einen O-Ton via Zitat einbringt, sollte dieses dann aus der philologisch anerkanntesten Ausgabe bezogen werden und nicht aus der Sekundärliteratur (sozusagen aus zweiter oder gar dritter Hand). --bg (Diskussion) 09:43, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, man muss (aus Sekundärquelle) begründen, warum man welches Zitat auswählt (das kann dann aus der Primärquelle stammen). Siehe hier [4] Insofern, hat das jetzt a.a.O. seine Richtigkeit. Während an vielen anderen Stellen eine sekundärliterarische Begründung für die Zitatauswahl fehlt. Mir soll's recht sein. --FelMol (Diskussion) 12:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In der von Dir verlinkten Diskussion haben Bahnmoeller und Magiers im Grunde doch das gleiche Ergebnis erzielt wie wir (abzüglich Reibungsverlusten) auch... Für mich ist's damit gut. --bg (Diskussion) 12:39, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun sind wir - nach Reibungsverlusten - doch beide etwas klüger, und ich werde mich weiterhin bei Dir bedanken, wenn Du meine O-Zitate mit der Primärlit. abgleichst. Gruß --FelMol (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Gutleben, das neu eingefügte Zitat über Hegel konnte ich als O-Zitat nicht verifizieren. Gruß --FelMol (Diskussion) 18:08, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Als ich einst unmuthig war über das Wort: »Alles, was ist, ist vernünftig«, lächelte er sonderbar und bemerkte: »Es könnte auch heißen: ›Alles, was vernünftig ist, muß seyn‹« Das ist aus der <DE STAEL-KRITIK, 1844>, in der DHA veröffentlicht unter: ZU ›GESTÄNDNISSE‹, Band 15, Seite 180. – Das Heinrich-Heine-Portal ist frei zugänglich im Netz und bietet eine VOlltextsuche über DHA und HSA. --bg (Diskussion) 19:35, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Wegen der altertümlichen Schreibweise, konnte ich es mit Suchfunktion nicht finden. Nun haben wir wieder beides: Sek.lit. (Vieweg) als Begründung und Primärlit. (Zitat DHA). --FelMol (Diskussion) 22:49, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fußballfans in Oberhausen

Bearbeiten

Bist Du aus Oberhausen? Wenn ja, dann hätte ich gerne folgende Frage beantwortet: Sind die Fußballfans in Oberhausen mehrheitlich Anhänger von Rot-Weiß Oberhausen oder dominieren dort die großen Vereine aus der Bundesliga (S04, BVB, Bayern)?

Ich wohne derzeit in Ostwestfalen, bin allerdings in Norddeutschland geboren und aufgewachsen. Manchmal denke ich daran, in die Heimat zurückzukehren, auszuwandern oder aber im Ruhrgebiet oder am Niederrhein ansässig zu werden. Würde gerne dort wohnen, wo keine nervigen Fans vom Triple-Sieger wohnen. --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 21:31, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin aus Oberhausen, aber eine solche Frage könnten sicher Facebook-Gruppen oder das RWO-Fan-Forum besser beantworten als ein einzelner Wikipedianer. Meines Erachtens verhält es sich wohl so: da RWO seit Jahren nur noch viertklassig spielt, wird die Fan-Basis dementsprechend geschrumpft sein und mehr Leute sich auf Bundesligisten konzentrieren. Dabei dürften die Revierclubs S04 und BVB dominieren; wegen Niederrhein-Affinität dann vielleicht BMG und vermutlich an vierter Stelle die Bayern. Aber ohne Gewähr... --21:34, 31. Aug. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:15, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Bearbeiten
 
Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Möbelstadt Rück

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben!

Die von dir überarbeitete Seite Möbelstadt Rück wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:31, 20. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hans Dolezalek

Bearbeiten

Hallo B. meintest du im Einzelnachweis Liberal (Zeitschrift)? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:23, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja, die meinte ich, danke für den Hinweis!--bg (Diskussion) 10:14, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zeitschrift "Schichtwechsel" mit Ausgabe 2004

Bearbeiten

Hallo B. Gutleben,
ich bezweifle, dass zum Lemma Gasometer Oberhausen eine Zeitschrift aus dem Jahr 2004 Besucherzahlen für Ausstellungen der Jahre 2014 bis 2023 enthalten kann. --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 14:20, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Berechtigte Zweifel, Biker! Habe die Jahreszahl auf 2024 korrigiert...--bg (Diskussion)