Benutzer Diskussion:Bvo66/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bvo66 in Abschnitt Willkommen zurück

Walk of Fame

Na bitte - wir haben es ja hin bekommen. Nur eine Sache - das Besondere ist nicht nur die Form, sondern auch die Anzahl. Wie schon geschrieben, ich bin mir nicht mehr sicher, ob es 4, 3 oder 2 dieser Plaketten gab (alle an derselben Kreuzung). Aber es gibt diesen Stern eben mehr als einmal. Und nicht in verschiedenen Kategorien. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:02, 25. Feb. 2008 (CET)

Es gibt vier "Monde" an der Ecke Hollywood/Vine - je einen für jeden der drei Astronauten und einen vierten für das gesamte Team von Apollo 11, alle in der Kategorie Fernsehen --bvo66 01:11, 25. Feb. 2008 (CET)

Doppelabstimmung

Hallo bvo66,

es freut mich ja, dass du für meine Adminkandidatur stimmst, aber zwei Mal muss nicht sein, das leistet womöglich Manipulationsgerüchten Vorschub. Nimmst du bitte das zweite Mal (heute 20:36 Uhr) wieder raus? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:48, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ooops sorry... hatte vergessen, daß ich schonmal abgestimmt hatte. Wird gleich erledigt! --bvo66 23:32, 11. Apr. 2008 (CEST)

Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:41, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ähm...

[1] und so. --Complex 01:48, 15. Mai 2008 (CEST)

ist aber Unfug - es heißt nun mal "la gare", auch im deutschen (genau wie "die Place de la Concorde" und nicht "der Place", oder "die Monumenta Germaniae Historica *sind*" (Plural) und nicht "...ist", usw. Eine seriöse Enzyklopädie sollte das richtig verwenden. --bvo66 01:51, 15. Mai 2008 (CEST)
Mag sein. Sagt ja auch jeder "die Eiffelturm" und so. Sollte man mal mehr oder weniger zentral klären. Aber ich habe jetzt Kraft meiner Verschiebesuppe das maskuline Lemma hingesetzt, dann kann man es in dem Zusammenhang wenigstens so lassen. Oder das zentral klären. Deine Edits helfen aber nicht wirklich, gerade- --Complex 01:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Niemand sagt "die Eiffelturm", weil das deutsche Wort "Turm" maskulin ist. Aber es heißt nunmal im Französichen "la tour", also bei Verwendung des französischen Hauptworts im deutschen "die Tour d'Eiffel" und nicht "der Tour d'Eiffel". Der Fehler wird besonders häufig mit dem "Platz" gemacht - "die Place...", nicht "der Place". Da gibts eigentlich wenig zu "klären". --bvo66 02:02, 15. Mai 2008 (CEST)
Genau, gerade wollte ich mich auf eine sinnvolle Diskussion mit Dir einlassen, hélas, [2] zeigt mir, dass das wenig Sinn machen [tm] wird. -Complex 02:09, 15. Mai 2008 (CEST)
In der Tat - sorry für die harten Worte, aber grammatischer Unfug bleibt nunmal grammatischer Unfug. Auch wenns hier konkret nur um einen einzelnen Artikel geht: Ich finds schade für die Wiki, weil sie auf diese Weise Kompetenz verschenkt. "Freue" mich schon auf den nächsten Studi, der mir was von "dem Gare" erzählt und dann nach Fehlerkorrektur sagt "aber steht doch auch so in der Wiki". --bvo66 02:12, 15. Mai 2008 (CEST)
Tja, ich freue mich auf jeden neuen Benutzer, der nicht Wiki und Wikipedia auseinanderhalten kann und noch nicht ansatzweise verstanden hat, dass la gare eben einfach nur ein Bahnhof ist. --Complex 02:25, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe nur "Bahnhof"! *gg*. Na, laß uns das Schwert begraben, lohnt letztlich die Aufregung nicht. Bin in solchen Punkten halt aber schon etwas sensibler - seit knapp 3 Jahren dabei, würd ich gern viele Argumente pro Wiki (jaja, Wikipedia *g*) sammeln und finde halt oft Sachen wie diese, wo meiner Meinung nach die Wiki dem (Vor)urteil "Amateursammelsurium" unnötig Vorschub leistet. Mag aber gut sein, daß ich da falsche Ansprüche habe durch meinen Beruf. Persönlich beleidigen möchte ich niemanden - werd meinen Halbsatz in der Bahnhofsdiskussion gleich streichen. --bvo66 02:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Na dann amteursammeluriere dich mit Deiner privaten Meinung ruhig weiter und ergötze dich an der grammatikalischen (nicht inhaltichen Schönheit) derdes Parti communiste français und fühl Dich richtig wichtig in Deinem, sagenwir, Privatgrammatikempfinden, damit das Projekt zum Lexikonschreiben einen entscheidenden Touch bekommt. --Complex 03:44, 15. Mai 2008 (CEST)
"Privatgrammatikempfinden" - auch ein Wort, auf das man erstmal kommen muß :-). Ist aber keine "private", sondern reale Grammatik... der Stub zur PKF zeigt im übrigen ja, wie man das "Problem" ganze elegant auf deutsch lösen kann, ohne dem "Konflikt" zu begegnen. Es liegt halt immer am Autor und seiner/ihrer (sprachlichen) Kompetenz - daß zunächst die Inhalte wichtiger sind, steht sicher außer Frage; erst danach kommt die Kosmetik. Für die Außenwirkung ist letztere aber nicht unbedeutend - deswegen denk ich kann man das ohne persönliche Animositäten (für meinen 'Overblow' vorhin hab ich mich ja entschuldigt) auch mal ansprechen, wenn es Defizite gibt. Denn auch wenns dann manchmal auch zu ungerechten Urteilen führt: Sprachform entscheidet oft über den ersten Eindruck, den Außenstehende gewinnen. Umgekehrt hat die Wiki da m.E. auch eine gewisse Verantwortung, weil sie halt viel angeklickt wird - da schadet sicher auch sprachliche Sorrgfalt nix. --bvo66 04:06, 15. Mai 2008 (CEST)
Joa, die Argumentationslinie "gesundes deutsches Grammatikempfinden", überzeugt vollauf. Hast Du Dich eigentlich schon beim Brockhaus beworben, um dort die Peinlichkeit "Tour de France [tuʀdəˈfʀɑ̃ːs, frz.], die (Le Tour)" korrigieren zu können? Ach ja: Die Wiki wird gelegentlich von Personen gebraucht, die nicht wissen, was ein Wiki ist, und meinen, „Wiki“ sei die Abkürzung für „Wikipedia", das einzige ihnen bekannte Wiki wartet offenbar auch auf fachkundige Aktualisierung von einem verantwortungsvollen Benutzer. --Complex 09:10, 15. Mai 2008 (CEST)
LOL - nann dann ists ja bloß gut, daß die Wiki solche Leute hat. :-) --bvo66 15:02, 15. Mai 2008 (CEST)

Pont des Marchands (Narbonne)

Hallo Bvo66, ich habe Deine unkommentierte Bearbeitung wieder rückgängig gemacht. Hatte es einen Grund, warum Du die Koordinaten gelöscht hast? Und Weblinks ist die Wiki-übliche Bezeichnung für Wiki-externe Verweise. Es gab aus meiner Sicht also keinen Grund dies in Internetverweise umzubenennen. Falls Du anderer Meinung bist, begründe es bitte. Gruß --Boente 19:40, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Boente - vielen Dank für den Hinweis! Da hab ich mich schlicht und einfach "verklickt"; ich wollte gar nichts an dem Artikel ändern außer "der Pont..." statt "die Pont...", hab aber offenbar aus Versehen eine ältere Version bearbeitet. Sorry dafür! Viele Grüße, --bvo66 21:31, 5. Jul. 2008 (CEST)
Hatte mich schon schwer gewundert. Passte so gar nicht zu Deinen anderen Edits. Viele Grüße --Boente 12:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

Liza Minnelli

Hallo

Wieso hast Du die Sichtungsmarkierung von einzelnen Versionen in Liza Minnelli entfernt? Die letzte gesichtete Version ist jetzt über 20 Tage alt und die Unterschiede sind enorm. Wenn Du die Markierung entfernst, solltest du ausserdem jeweils einen Grund dafür angeben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 10. Aug. 2008 (CEST)

Die IP hat (nicht zum ersten Mal, siehe beispielsweise vorherige Rückverbesserungen im Abschnitt "Auszeichnungen") zahlreiche Sachen wieder "verschlimmbessert": Falsche Jahreszahlzählung bei allen Awards, falsche bzw. ahistorische Kategorientitel, Entfernung der Angaben von Co-Preisträgern (wenn Liza also den Preis nicht alleine bekam, sondern ihn mit jemandem teilte), überflüssige Verlinkungen im Fließtext (u.a. sämtliche Jahreszahlen verlinkt), kommentarlose Entfernung der Liste von Lizas wichtigsten Fernseh-Gastauftritten, Ergänzungen nach unzuverlässigen Sekundärquellen, Revertierung zuvor stilistisch und inhaltlich geglätter Passagen usw. etc., um die sich zuvor eine ganze Reihe von Usern gekümmert hatten. Bis das nun alles wieder nachgebessert ist, wird es dauern - da fand ich es wenigstens angebracht, die Sichtungsmarkierung zu entfernen. Oder vorsichtiger formuliert: Jedenfalls nach meinem Wissen über den Artikelgegenstand ist die jetzige Form "unsichtbar" (LOL). Viele Grüße --bvo66 12:29, 10. Aug. 2008 (CEST)
Nina scheint sich ebenfalls darum zu kümmern. Das sollte damit erledigt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:38, 10. Aug. 2008 (CEST)

Willkommen liebes Wikipedia-Neumitglied!

Interessanter Vertipper

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du da bei den Geburtsdaten von Wolfgang Grönebaum mit 1967-1989 eine wirklich interessante Jahreskombination angegeben hast. Noch interessanter ist, dass das bis heute nicht aufgefallen ist. Lesen alle drüber weg. Und dann soll der 9 Jahre nach seinem Tod noch Beiträge neu gesprochen haben. Fiel mir heute auch nur auf, weil ich anlässlich der Sendung den Artikel angeschaut habe. Ich werde es nicht ändern, weil ich als IP sowieso nur der Depp bin, dessen Änderungen nicht angezeigt werden. Machts halt selber. --84.177.20.188 22:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

Liebe IP: 1967-1989 ist natürlich kein Vertipper, sondern gibt (wie aus dem Textzusammenhang klar ersichtlich ist, siehe die analogen Jahresangaben zu den anderen Sprechern) die Jahre an, in denen Grönebaum Sprechertexte für XY gesprochen hat. Nach der Februarsendung 1989(!) schied Grönebaum als Sprecher aus, kehrte jedoch 1997 noch einmal zurück, um für die Jubiläumsrückblicks-Sendung einige Texte neu zu sprechen, auch das steht völlig klar so im Text. Es gibt also nichts zu ändern. --bvo66 03:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
PS: Wenn Du mit Deinem IP-Status unzufrieden bist, brauchst Du ja nur einen Benutzeraccount einzurichten... --bvo66 03:31, 2. Okt. 2008 (CEST)

sichterrechte

magst du mal einen antrag stellen? --AwOc 09:23, 5. Okt. 2008 (CEST)

Danke

für die Verdrängung von "Bühnenname"! Falls es dich interessiert, ich habe relativ grob, aber vor allem sachlich hieb- und stichfest auf meiner Diskussionsseite reagiert (wie er in den Wald rief, schallte es ihm zurück). WaldiR 00:31, 10. Nov. 2008 (CET)

Habe es gesehen. --bvo66 02:50, 10. Nov. 2008 (CET)

My way

Hallo, bzgl. der Entstehungsgeschichte der französischen Version kann ich für die von Dir hier eingebrachten änderungen keine Belege finden; gemäss den im Artikel angegebenen Quellen hat es sich so verhalten, wie es vor Deiner änderung beschrieben war. --Zipferlak 23:37, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo, einiges kannst Du in der unter Weblinks angegebenen Referenz nachlesen. Ich kann aber gern oben im Artikeltext auch noch weitere Nachweise einbauen. Viele Grüße, --bvo66 23:48, 25. Mai 2009 (CEST)
OK, ich habe es gelesen und weiss jetzt, woher Du es hast. Es widerspricht aber inhaltlich dem Artikel aus Le Monde und den Erinnerungen von Claude François. Was ist verlässlicher ? --Zipferlak 00:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Der Weblink mit François' Bemerkungen bietet nur einen gekürzten (ohne daß das dort kenntlich gemacht wäre) Text aus der neuen Claude-Biographie von Lecoeuvre (hab letzteren Titel in der Fußnote ergänzt). François hat dem Buch zufolge das neue Stück Comme d'habitude nach dessen Fertigstellung im Sommer 1967 zuerst Sardou und Bécault, dann Vilard angeboten, bevor er es im November 1967 dann selbst als Single bzw. im Dezember 1967 als Titellied seiner Flèche-LP herausbrachte. Vilard hat das Chanson bei einigen Konzerten im Herbst 1967 gesungen (selbst als Studioaufnahme herausgebracht hat er es aber erst 1984). Lecoeuvres Buch macht mir insgesamt einen sehr zuverlässigen Eindruck. Zu For You, dem "Ursprungslied" des ganzen, hab ich (als Zeitungsausschnitt) einen Artikel aus dem "Figaro" vom Mai 1998 (anläßlich von Sinatras Tod), auch mit einem kleinen Interview mit François; demnach war dieses Stück sein erstes "France-Gall-Verarbeitungslied", kam aber bei Vilard (dem er es also offenbar angeboten hatte) nicht an. Viele Grüße, --bvo66 00:28, 26. Mai 2009 (CEST)
PS: Das vom Figaro 1998 abgedruckte Interview stammt laut Artikel vom Februar 1968 (auch aus dem Figaro), entstand also wohl im Zusammenhang mit der seinerzeitigen LP-Veröffentlichung. --bvo66 00:42, 26. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Aufklärung; mir fehlte die Information, dass François das fertige Lied vor der Veröffentlichung unter eigenem Label Sardou, Bécault und Vilard angeboten hatte. Bezüglich des Vorgängerstückes allerdings sind sich LeMonde und der Weblink einig, dass es von Revaux geschrieben bzw. "skizziert" ("esquisée" lt. LeMonde) wurde. Laut Le Monde hiess es übrigens nicht "For You", sondern "For Me". --Zipferlak 00:56, 26. Mai 2009 (CEST)

Horst Enzensberger

Danke für den Ausbau. Da hätte ich aber noch ein Anliegen, denn Italien im Mittelalter, zusammen mit Alfred Haverkamp veröffentlicht, könnte eigentlich auch in die Schriftenliste passen. Selbst will ich das nicht erledigen, da mich auf der Diskussionsseite jemand als Selbstdarsteller verdächtigt. Die Erstanlage stammt zwar von einem Computer aus einem unserer CIP-Pools, aber wohl von einem Teilnehmer an einem meiner IT-Veranstaltungen. -- Enzian44 13:43, 17. Jun. 2009 (CEST)

Gern geschehen - und lustigerweise war ich gerade schon selbst dabei, eben diesen HZ-Sonderband noch in die Bibliographie einzusetzen :-)! Beste Grüße aus Fürth nach Bamberg, --bvo66 13:47, 17. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Bvo66,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Fragebogen ausgefüllt. --bvo66 01:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank fürs Ausfüllen, du hast uns damit sehr geholfen! Viele Grüße, Manuel 08:37, 22. Jun. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von StichprobenBot (Diskussion | Beiträge) 08:37, 22. Jun. 2009 (CEST))

Löschen fremder Diskussionsbeiträge

Lieber Kollege, gehe bitte einfach mal davon aus, dass das in Ordnung ist. War mein Fehler. Danke. --Asia Minor 18:16, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich möchte es gerne verstehen - bitte erklären! --bvo66 18:19, 25. Jun. 2009 (CEST)

Weißenfels

Jo sorry, dachte dass es da keine probleme gibt, aber nun gut! danke für den hinweis! mfg --Fa Medien-Infodienste 14:14, 26. Jun. 2009 (CEST)

Eine Bitte - antworte am besten immer auf der Diskussionsseite, wo die Diskussion begonnen hat, damit sie nachvollziehbar bleibt. Ansonsten bitte einen neuen Abschnitt eröffnen, so wie ichs jetzt hier nachgeholt habe. Danke & Grüße, --bvo66 22:55, 26. Jun. 2009 (CEST)

Von einer nervigen IP, die nicht lernen wollte ...

Hallo, lieber Mitstreiter, falls du die entsprechenden Zeilen noch nicht gelesen hast: Ich wollte mich bei dir jetzt offiziell entschuldigen, dass ich bei der Artikelarbeit zu Liza Minnelli über so lange Zeit so großen Schaden angerichtet habe. Ich hab mich total bescheuert benommen, anstatt deine Ratschläge und Warnungen zu akzeptieren. Ich hoffe, du kannst mir verzeihen, es wollte wahrscheinlich einfach nicht in meinen Kopf, dass es auch viel erfahrenere Wikipedianer gibt, die schon ein bisschen mehr zu sagen haben als Neulinge. Ich würde gern wieder in die Wiki einsteigen, und zwar ohne mir x-mal tausend dämliche Aliase anzulegen und endlich bei dem Benutzernamen "Martin G. Wimmer", meinem tatsächlichen Namen also, zu bleiben. Ich hoffe, dass dein Ärger nach einiger Zeit verflogen ist und du noch mal ein Auge zudrücken kannst.

PS: Deine Vervollständigung von Liza Minnellis Diskografie finde ich toll! Ich habe mir übrigens herausgenommen, wieder einige Edits zu erstellen - Fakten zu Liza Minnelli, die aus einem Interview mit ihr von der "Zeit" vom 07.05.2009 hervorgehen und von ihr genannt sind. (Und sie selbst ist, denke ich, die zuverlässigste Quelle.) --79.247.134.74 15:37, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ob den Worten auch Taten folgen, werde ich gespannt beobachten. --bvo66 16:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ist das sozusagen der 2. Schritt zur "Begrabung des Kriegsbeiles"? :) Ein Grab dafür hab ich nämlich schon geschaufelt... ;) Danke für die Rückmeldung! --79.247.139.186 18:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
PS: Jetzt habe ich mich offiziell angemeldet. Bei Problemen: Man sieht sich - oder eher: liest von sich - auch auf meiner Diskussionsseite. Gruß von --Maddin 19:13, 1. Jul. 2009 (CEST) Vermerk: Das PS stammt von der IP 79.247.129.3 und wurde durch Martin G. Wimmer umsigniert. --bvo66 20:20, 1. Jul. 2009 (CEST)

Goethegymnasium

Darf ich auch einen Artikel über meine eigene Schule erstellen? Hinsichtlich ihrer Geschichte währes nämlich durchaus lohnenswert, denn sie geht (kein Scherz!) auf das Gymnasium Illustre Augusteum zurück. Gemeint ist also das Goethegymnasium Weißenfels. Für genauere Infos siehe Website des Goethegymnasiums. Ich wende mich ausgerechnet an dich, weil du Historiker bist und meinen Standpunkt demnach gewissermaßen nachvollziehen kannst. Natürlich wäre es kein langer und herausragender Artikel. Ich wollte einfach nur mal anfragen.

PS: Ist es schlimm, wenn ich nicht mit "Martin G. Wimmer", sondern mit meinem Spitznamen "Maddin" unterschreibe? Ich frag nur, weil ich deine Zusatzbemerkung gelesen habe. Gruß von --Maddin 07:32, 2. Jul. 2009 (CEST)

PPS: Hab ich ja ganz vergessen! Hier die des Goethegymnasiums Weißenfels, falls du dich informieren willst, ob meine Behauptung bezüglich seiner geschichtlichen Wurzeln stimmt. (Klicke einfach auf "Gymnasium", dann auf "Geschichte".) Danke --Maddin 07:35, 2. Jul. 2009 (CEST)

Habe mir das angesehen und was in die Disk zum Goethe-Gymnasium Weißenfels geschrieben. --bvo66 19:48, 4. Jul. 2009 (CEST)

Deine Diskussionen

Warum hast Du die Diskussionsseite des mittlerweile überhauptnicht mehr existierenden Lammas eigentlich wiederhergestellt? Die Diskussion findet nach wie vor beim Artikel statt, ich habe Deinen Beitrag dorthin kopiert. Gruss --Port(u*o)s 00:28, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe nix bewußt "wiederhergestellt" - als ich anfing, meinen Beitrag zu schreiben, gab es die Verschiebung zu 1549 noch gar nicht! Die Verschiebung fand statt, während ich meinen Beitrag tippte, konnte ich also nicht erkennen. --bvo66 00:30, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ah o.k., hätte ich mir denken können. Rein interessehalber: Hattest Du einen Bearbeitungskonflikt? Gruss und Gute Nacht --Port(u*o)s 00:34, 9. Jul. 2009 (CEST)
Nein, ich hatte keinen Bearbeitungskonflikt, weder bei der Vorschau noch beim Abspeichern. --bvo66 00:36, 9. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 01:03, 9. Jul. 2009 (CEST)

Count Basie Orchestra

Da ist nett gemeint, noch ein paar Alben (Sinatra/Sammy Davis Jr) in die Diskographischen Hinweise zu stellen, weil sie im Tetx erwähnt wurden. Wir halten's im Portal Jazz (lies bitte dazu die Hinweise dazu Kapitel 5) so, dass wir nur eine konzentrierte Auswahl (daher Hinweise & nicht Diskographie wie zuvor) an Alben und zwar in der Regel fünf Stück (bei der Basie band darf`s schon ein bißchen mehr sein!), die - durch Literatur belegt - eine bestimmt Güte haben. Rechne also damit, dass sie von dir eingefügten Alben den Qualitäts-Check nicht überstehen. Gruß--Freimut Bahlo 18:46, 8. Jul. 2009 (CEST)

In die Regeln werde ich mich natürlich nicht einmischen. Literaturangaben (aus der "Basie-Literatur") zur Bedeutung der fraglichen Alben kann ich aber gerne beisteuern. Korrigiert werden sollte dann aber auf jeden Fall der Satz mit den "1950er und 1960er Jahren" (der wohl wie der ganze Artikel aus der englischen WP übernommen wurde), weil es in den 1950er Jahren eine solche Zusammenarbeit nicht gab. (Hab das in die Artikeldiskussion reingeschrieben). Viele Grüße, --bvo66 19:00, 8. Jul. 2009 (CEST)
Vom englischsprachigen Artikel habe ich nur das Grundgerüst übernommen (um sozusagen einen Anfang zu haben) Zwei Drittel sind eigene Recherche nach angegebener Literaur. Gruß--Freimut Bahlo 22:04, 8. Jul. 2009 (CEST)
Jedenfalls ists schon mal ein schöner abgerundeter Artikel! Für die angesprochene mißverständliche Formulierung versuch' ich dieser Tage mal was präziseres zu entwerfen; hab gesehen, daß das später im Artikel nochmal steht (ohne direkt darauf bezogene Fußnote), ggf. kann man ja dann dort eine Fußnote setzen mit den passenden Nachweisen. Am ausführlichsten zu Basie mit FS, Ella und Tony nebst Vorgeschichte/n/ wären Friedwald, Jazz Singers und Friedwalds Sinatra-Buch; daneben gibts einiges, was im Umfeld des Auftritts beim Newport Jazz Festival 1965 publiziert wurde (dort trat Basie mit Sinatra auf, geleitet von Quincy Jones, und es gab einige Debatten (mit Niederschlag in der Literatur) darüber, ob Sinatra "jazzfestivalgemäß" sei). Über die "Sänger-Zusammenarbeiten" der CBB in den 50er Jahren gibts auch einige Ausführungen von Neal Hefti aus seinen beiden Interviews von 2001; vielleicht findet sich da noch ein nettes Zitat. Ich such die Angaben mal aus meiner Bibliothek zusammen und poste es dann drüben mit Formulierungsvorschlägen.
Spontan zögerte ich bei "in den 1950er und 1960er Jahren" auch bei Ella Fitzgerald - klar, sie ist 1955/56 schon mit Basie aufgetreten, aber gabs da auch ein Studioalbum? Ich denke nicht (also vor dem 63er 'Ella and Basie' mein ich)... muß ich aber nochmal verifizieren. Einer Erwähnung bedürfte vielleicht auch die doch recht nachhaltig wirkende Arbeit des CBB mit Ella in Montreux (vor allem 1979/1981, mit "Albenergebnissen" bei Pablo), zumal Basie da ansatzweise wieder frühere Stilrichtungen der CBB mit einbrachte (siehe Lit.)
Noch ne Anregung für die "ghost band"-Perioden: Trotz Krankheit ist Basie doch erstaunlich oft selbst als Orchesterleiter in dieser Zeit getourt (jetzt liest sich das ein wenig so, als sei er ab 1970 so gut wie nicht mehr dabeigewesen), vielleicht kann man das noch ein wenig ausbauen. Für den Abschnitt über die Zeit nach Basies Tod wäre vielleicht die Zusammenarbeit mit Rosemary Clooney noch erwähnenswert (aus der auch ein Studioalbum bei Concord hervorging), und auch die mit Dianne Schuur, da die entsprechenden preisgekrönten Alben exemplarisch die fortgesetzte Popularität der CBB in den 1990er Jahren illustrieren könnten. Viele Grüße, --bvo66 23:03, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe deinen Kommentar aus der Diskussion zum CBO mal in den Artikel als Fußnote (sprachlich leicht angepasst) übernommen; es wäre schön, wenn du deine Quellen dafür nennen könntest, damit wir das ergänzen können, sowohl in die Fußnote als auch ins Literaturverzeichnis des Artikels). Ansonsten habe ich deine Kritikpunkte bezüglich des Datums der Kooperation Sinatra/Basie abgearbeitet. Schau noch mal drüber! Bezüglich eines Aufritts von Ella bei Basie schau ich noch mal in die Larkins-Biographie rein IST EINGEARBEITET (nochmals DANKE für den Hinweis!). Zu deiner Kritik an Basies Arbeit nach 1970: Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir kurz und knapp (ohne zu langweilen) diese (m.E. musikalisch nicht so ergiebige) Periode in den Artikel bringen. Ich gebe zu, es ist noch etwas kurz, aber ich wollte nicht einfach die weige Abfolge von Festivals, Tourneen, Arrangeuren, Solisten und Alben bla bl bla auflisten. Deshalb hae ich es erstmal beim kritischen Resumee der Herren Schuller und Simon belassen. Sehen wir das Ganze als work in process.. Schönen Tach noch!--Freimut Bahlo 17:31, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ausbau des Artikels Count Basie Orchestra

Kleiner Ausblick: Vielleicht können wir deine Anregungen zu zwei Kapiteln CBO und Ella bzw. CBO und Frankieboy (Arbeitstitel) ausbauen?!?--Freimut Bahlo 17:33, 9. Jul. 2009 (CEST)

Schöner Vorschlag! Ich fülle dann jetzt gleich erstmal die "Parkfußnote" zu CBO-FS mit Nachweisen, die könnte dann im nächsten Schritt als Basis dafür dienen, einen Unterabschnittstext daraus zu machen. --bvo66 18:53, 9. Jul. 2009 (CEST)
Feine Arbeit! , daher habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und das kapitel geschaffen (muss evtl nur sprachlich noch ein bisschen nachpoliert werden ...aber das machen bestimmt schon bald andere... ) Es wir interessant!! Freimut Bahlo 22:05, 9. Jul. 2009 (CEST)--

Disk. Eduard Zimmermann

Hallo. Sieh Dir doch bitte einmal meinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Zimmermann an. Die jetzige pauschale Bezeichnung als Straftäter erscheint mir irritierend und nicht angemessen, ich ändere jedoch erst einmal nichts. --Niedergrund 20:22, 17. Aug. 2009 (CEST)

Habe dort geantwortet (die Bezeichnung ist angemessen; er hat sie selbst verwendet). --bvo66 03:52, 18. Aug. 2009 (CEST)

ADB (veraltet)

(Ergänzt: Bezieht sich auf Artikel Heinrich Roth) (--bvo66 11:11, 21. Sep. 2009 (CEST))

Trotz ihres Alters, findet man in der ADB einige Hinweise zu Roth (Otto Schmid: Roth, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 309.) bezüglich dessen Veröffentlichungen bei Kircher. -- Sanblatt 07:46, 21. Sep. 2009 (CEST)

Das steht aber alles in der neueren angeführten Literatur ebenso und teils verbessert drin (in ADB sind einige Seitenangaben fehlerhaft) - deswegen sollte sich die Bibliographie darauf beschränken, denke ich, den aktuellen Stand der Forschung wiederzugeben. --bvo66 11:10, 21. Sep. 2009 (CEST)

Frank Sinatra

Mir ist nicht bekannt, dass die Artikel in der Wikipedia unter Urheberrecht stehen! Siehe auch Urheberrechtsverletzungen.--Djmirko 12:30, 27. Feb. 2010 (CET)

(Diskussion hier: Benutzer_Diskussion:Djmirko#Frank_Sinatra) --bvo66 14:32, 27. Feb. 2010 (CET)
Hallo Bvo66, vielen Dank noch einmal für's Wiedereinbauen von Frank Sinatra/Konzerte in Deutschland im Hauptartikel. Ich hatte mich zwar vergewissert, dass der Text eingebunden worden war [3], war dann aber während der weiteren Bearbeitung gestört worden, und dabei war mir tatsächlich entgangen, dass das die Liste danach wieder aus dem Artikel entfernt worden war. Darf natürlich nicht passieren, aber umso besser wenn andere aufpassen. :-) Beste Grüße, -- Ukko 22:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Yo, da hatte ich ein Auge drauf & hatte den LA-stellenden Benutzer gebeten, seinen LA einstweilen zurückzuziehen (und hätte dann nach lizenzkonformer Verschiebung aufs alte Lemma SLA gestellt), hätte ich vielleicht in die Löschdiskussion reinschreiben sollen. Aber wurscht, so ist ja jetzt alles bestens geregelt - Dir danke für die lizenzkonforme Übertragung der Versionsgeschichte! Viele Grüße, --bvo66 23:20, 5. Mär. 2010 (CET)

Lemma Lectorium Rosicrucianum, z.B. Etymologie

Hallo Bvo66! Danke für den fachlichen Beitrag zur Etymologie bei Lectorium Rosicrucianum. Vor allem die Anmerkungen in der Diskussion werden dort das Thema hoffentlich beschließen. "Lesepult der Rosenkreuzer": ob "Rosicrucianum" auf Rosenkreuz (Gegenstand bzw. Symbol) oder auf Rosenkreuzer (Person bzw. "Gattung" von Personen) Bezug nimmt halte ich noch für uneindeutig. Anyway... Wichtiger war mir: Du schreibst in der Komentarzeile: Etymologie: grobe Schnitzer korrigiert; Artikel darf aber in der derzeitigen Form keinesfalls ein "gesichtet" bekommen. Bitte lass mich / die Autoren des Artikels wissen, warum diese "derzeitige" Form so "schlecht" sei. Der Artikel, wie er jetzt dasteht, ist eine schwere Geburt aus einer Situation der fundamentalistischen Streiterei. Der Text trägt mit Sicherheit noch die "Narben" diverser Kämpfe, z.B. bei der Auswahl der Themen und deren Gliederung. Die Hauptauroren haben in den letzten Tagen den Text wesentlich gestrafft, sprachliche NPOVs entfernt etc. Vorteilhaft ist im Ergebnis, dass im Moment jeder Satz zum Teil mehrfach belegt und referenziert ist. Vielleicht ist es Dir möglich auch ohne detaillierte Kenntnis der Literatur zum Lemma einige weiter führende Hinweise zur Gestaltung und / oder zum Inhalt des Artikels zu geben, die dann von den Autoren - oder von Dir selbst - konkret umgesetzt werden können. THX. --Hartmuoth 11:18, 6. Mär. 2010 (CET)

Hallo Hartmouth, vielleicht war mein Bearbeitungskommentar da etwas zu emphatisch (zumal ich ja nur über WP:DM und die fehlerhafte Etymologie in einen Randbereich des Themas gestoßen bin) - auch hat sich ja seither schon einiges getan (z.B. ist das selbstdarstellerische Schriftenverzeichnis verschwunden), und wenn dieser Prozeß der sachlichen Artikelkonsolidierung andauert, möcht ich mich da als Nichtfachmann nicht "per Breitseite" einschalten. Ob die referenzierte Literatur die einschlägige ist, vermag ich nicht zu beurteilen - die "Kampfspuren" läßt der Artikel in der Tat noch erkennen, aber das läßt sich ja noch ausbügeln. Reichlich "Kraut und Rüben" ist aber noch das Literaturverzeichnis (keine alphabetische oder wahlweise chronologische Sortierung, uneinheitliche Zitierweise, teils fehlende exakte Titel, teils fehlende Erscheinungsorte/Erscheinungsjahre, usw. - das weckt keine guten Erwartungen an die Artikelqualität insgesamt, deswegen mochte ich es auch nicht sichten). --bvo66 00:15, 7. Mär. 2010 (CET)
Danke. Literaturverzeichnis war z.B. Kampfplatz, Verbeserung ist das nächste Teil-Projekt. Die Referenzen sind die besten, auf die die Bearbeiter sich seit 2 Jahren beziehen. Ob es für ein wissenschaftlich so wenig relevante Thema überhaupt "einschlägige" fachliche Literatur in größerem Umfang gibt? Lamprecht ist eine theologisch Dissertation, immerhin. Wilms ist ein Fachgutachten im Rahmen der damaligen Enquete Komission. Der Rest sind Darstellungen von kirchlicher Seite und schießlich - in der Diskussion umstritten - diverse populärwissenschafltiche Bücher (Miers, Hauth). Sichtung: Derzeit ist eine wesentich schlechtere Version "gesichtet". Daher werde ich um die Sichtung des aktuellen Standes bitten. Wie auch immmer: danke nochmal für die Erläuterung. --Hartmuoth 08:30, 7. Mär. 2010 (CET)
Na, wie Du siehst, sind da offenbar die "Kämpfer" schon wieder eifrig zugange (siehe hier), hab diese völlig unsinnige Bearbeitung des Literaturverzeichnisses eben mal revertiert und stattdessen bibliographische Verbesserungen und (per Wikitext) desiderata eingefügt. Solange das so wirr wie jetzt zugeht (denn der dort editierende Account ist ja sicher einer von der Sorte 'man on a mission'), werd ich weiterhin nix sichten. Bei religiösen Themen wie diesem ist es aber sicher immer enorm schwierig, sich die "Missionare" vom Hals zu halten, um vernünftige enzyklopädische Arbeit machen zu können. --bvo66 16:04, 7. Mär. 2010 (CET)
"Dito". --bvo66 20:46, 7. Mär. 2010 (CET)
Aufgrund der Art der edits und der "Auswahl" der Literatur und der Seiten bei Miers habe ich den dringenden Verdacht, dass Dr.Häntzschel‎ eine Socke des "doket" ist, der z.Zt. wegen wiederholten PAs und Verstößen gegen ANON gesperrt ist. solche Nutzer verursachen enorme Arbeit ohne jeden Nutzen für WP... Danke für die Bearbeitung, bei den Formalia und der Syntax tue ich mich noch schwer ... --Hartmuoth 22:57, 7. Mär. 2010 (CET)
ja klar, dieser Dr. H ist sicher ein irgendwie gearteter Sockenpuppenaccount. (Und das ganze bestätigt exemplarisch mal wieder meine persönliche Auffassung, daß WP eben nie eine reputable Quelle wird sein können). Eigentlich halt ich mich aus sowas raus - aber OK, "mitgefangen mitgehangen", wo ich nunmal ins Lemma reingestolpert bin, werd ich den Artikel wenigstens in dem Punkt im Auge behalten. Die inhaltliche Arbeit (also weitere Eliminierung von LR-Selbstdarstellung und konsequente Einpflegung der Aussagen der Sachliteratur) müßt aber Ihr bzw. müssen andere erledigen, da bin ich kein Fachmann (und will auch kein LR-Fachmann werden ;-). Beste Grüße, --bvo66 23:20, 7. Mär. 2010 (CET)
In dieser extrem langatmigen LR-Diskussion, ist es offensichtlich Usus, neuen Teilnehmern gleich zur Begrüßung einen Strumpf überzuziehen. Da sich Nutzer und admins über die maßgeblichen Artikelschreiber Animamundi und Hartmuoth bereits dahingehend geäußert haben, dass es sich bei Ihnen im einen Fall um einen Single-Purpose-Account im anderen um eine Meatpuppet mit nicht ganz uneigennütziger Agenda zu handeln scheint, muss ich mir das wohl aber nicht gefallen lassen, auch wenn wir es mit einem sehr kontroversen Thema mit großer Amplitude zu tun haben. Was meine Eingabe in die Literaturliste anbelangt, so war ich selbst überrascht, dass Miers Lexikon auf jeder 3. Seite etwas zum LR schreibt, und das Lexikon insgesamt auf über 160 Seiten Stichworte zum Lectorium enthält. Oft über halbe oder mehrere Seiten hinweg. Wurde nicht auch um Seitenzahlangaben gebeten? Anhand der Quellenangaben ist ersichtlich, dass Miers die gesamte Original-Primärliteratur durchgearbeitet hat, was dieses Lexikon auszeichnet. Dementsprechend pompös sieht die Liste der Seitenzahlen aus, auf deren Angabe wir gerne verzichten können. Nur auf die Seite 8, nämlich das Vorwort, in das es das LR bei Miers geschafft hat, habe ich verzichtet, denn dort steht: "Wenn man aber z.B. erfährt, dass ein Rosenkreuz-Großmeister (gemeint ist J.v.Rijckenborgh vom LR) die Geschwindigkeit eines Sternennebels mit 480.000 Km/Std angibt, gewinnt man schon ein Gefühl für die Glaubwürdigkeit." Insofern kann die Arbeit am Lemma LR auch unterhaltsam sein. Was franz. Literaturangaben dieses Doket im Lemma verloren hatten erschliesst sich mir nicht. Ist so etwas überhaupt zulässig? Dass es bei einer Geheimgesellschaft wie dem LR schwierig ist brauchbare, vernünftige Sekundär-Quellen aufzutreiben, liegt in der Natur des Gegenstandes. Gerade deshalb finde ich es jedoch mehr wie bedenklich Langzitate aus LR-Quellen und längere Verlautbarungen des LR selbst im Lemma zu belassen, da den Aussagen einer Geheimgesellschaft, bei allem Respekt, kein Glauben geschenkt werden kann. Die von mir „recycelten“ Sekundärquellen wie Ruppert der dem LR mehrere Seiten widmet, gehören definitiv in die Literaturliste hinein. Deshalb hätte ich gerne eine Erklärung für das Storno.
Bvo66: Ich habe vor im Lemma unter Etymologie die "Sängerbühne" einzubauen. Nimm doch bitte mal zu meinem diesbezüglichen Beitrag in der Diskussion Stellung. Danke.--Dr.Häntzschel 05:20, 8. Mär. 2010 (CET)

Erich Klausener

Vielen für Ihre Beiträge zum Erich Klausener Artikel. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, bin ich sehr dankbar für ihre freundliche Unterstützung.

Bezüglich Persch verstehe ich nicht, warum Sie eine genauere Referenz brauchen. Es handelt sich um einen Eintrag im Kirchenlexikon, der ziemlich kurz und knapp ist. Die Angabe der Seitennummer wäre hier irrelevant. Oder denken Sie eher, dass eine andere Art von Referenzierung in diesem Fall besser angepasst wäre, z.B. wie FN 2). -- Vbrems 17:28, 27. Mär. 2010 (CET)

Hallo, und danke für die Rückmeldung - daß Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, wußte ich natürlich nicht. Gerne helfe ich da sprachlich aus!
Mit Persch ist ja ein Lexikonartikel gemeint (Bio-biographisches Kirchenlexikon), der Artikel erstreckt sich allerdings über vier Spalten (Sp. 1570-1573). Besonders bei dem Zitat (bei Zitaten ist ein ganz genauer Nachweis immer erforderlich) & den pointierten Einzelnachweisen wäre dann eine genaue Angabe ("Sp. XXXX") schon wünschenswert (die Internet-Version entspricht nämlich nicht der Druckversion).
Das ist aber nur eine Kleinigkeit! Korrekturen am Gesamtartikel sind wichtiger.
Viele Grüße, --bvo66 17:41, 27. Mär. 2010 (CET)
Ich kenne leider nur die Internetversion des Artikels. Bezüglich der Korrekturen am Gesamtartikel wäre ich wirklich dankbar für weitere konkrete Tipps und Anregungen. Es ist mir zwar irgendwie bewusst, dass der Artikel noch nicht lesenswert ist, aber genau warum, dass weiß ich leider nicht. -- Vbrems 18:52, 27. Mär. 2010 (CET)

John Mehegan

Danke vielmals für die Hinweise... wrerden gleich eingebaut!--Freimut Bahlo 07:15, 15. Jul. 2009 (CEST)
Archivieren. --bvo66 03:33, 6. Mai 2010 (CEST)

Konrad Adenauer

Danke für die Zustimmung bezüglich staatlicher Kontrolle des Deutschland-Fernsehens. Dazu wird bereits hier [4] diskutiert. --AnglismenJäger Diss 20:00, 20. Jul. 2009 (CEST)

Archivieren. --bvo66 03:33, 6. Mai 2010 (CEST)

David Allyn

Darf ich noch einmal dich als Sinatra-Experten bemühen? Schau mal drüber, ob dir noch was zu ihm einfällt. Viele Grüße--Freimut Bahlo 13:28, 24. Aug. 2009 (CEST)

Archivieren. --bvo66 03:33, 6. Mai 2010 (CEST)

Feature der Woche im Portal:Jazz

Guten Morgen, wir haben in der Portaldiskussion eine Diskussion zur weiteren Entwicklung des Features der Woche begonnen ... Du bist hiermit herzlichst eingeladen! Gruß--Freimut Bahlo 10:56, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Freimut, peinlicherweise hab ich grad erst gesehen, daß Du mich hier eingeladen hattest - danke dafür, ich schau's mir mal an, möchte aber nichts versprechen, da ich nur unregelmäßig Zeit für solche Wiki-Sachen habe und die Zeit, die bleibt, meistens lieber nicht für Diskussionen verwenden möchte. Viele Grüße, --bvo66 03:33, 6. Mai 2010 (CEST)

Erich Klausener

Lieber Bvo66, der Erich Klausener Artikel wurde seit Ihrer Review ausführlich bearbeitet. Es würde mich freuen, wenn Sie Ihren Review ein bisschen konkreter und ausführlicher machen könnten. Was muss noch verbessert werden? Danke, Vbrems 08:27, 23. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Nachricht, ich schau mir den Artikel in den nächsten Tagen nochmal an, da sich ja dort in der Tat einiges getan hat. --bvo66 03:33, 6. Mai 2010 (CEST)

Paulus de Santa Maria

Hallo Bvo66, mir ist sehr deutlich bewusst, dass viele meiner neu angelegten Artikel eine miserable Qualität haben. Das ist aber nicht der Punkt, sondern dass sie erst einmal ins Leben gerufen werden. Das für WP Typische und Gute ist ja, dass die Artikel, sind sie erst einmal da, häufig recht schnell ein akzeptables Niveau erreichen und dann auch halten. Wozu ich selbst auch immer wieder beitrage (nur eben nicht sofort). So sind aus vielen Artikeln, die anfangs einfach nur unterirdisch waren, mittlerweile recht ansehnliche geworden. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:47, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo MK, hmmh naja, da kann man durchaus verschiedener Meinung sein. Klar läßt sich ein Mini-Stub leicht ausbauen - aber zumal wenn sich Leute daranmachen, die zumindest ein wenig von der Materie verstehen (ich hab gesehen, daß Du Judaist bist), fände ich persönlich es erheblich besser, wenn ein neuer Artikel erst dann eingestellt wird, wenn er ein gewisses Mindestniveau erreicht hat (dazu würde ich nicht den Umfang zählen, sondern daß das wenige, was in einem ersten Entwurf steht, auch halbwegs überprüft ist - in diesem Fall war das leider nicht so). Denn das spart m.E. unnötige Arbeit, zumal ein brauchbarer Erstentwurf nicht wirklich viel Zeit kostet bei Personen oder Sachen, die in einschlägigen Fachlexika schon drinstehen.
Hab aber natürlich schon mitbekommen, daß darüber immer wieder debattiert wird, und an solchen Meta-Debatten möchte ich mich lieber nicht beteiligen, da sie die Sache m.E. nicht wirklich weiterbringen. Letztlich ist entscheidend, daß Paulus in die Wiki gehört, und daß er nun drinsteht, ist gut.
In diesem konkreten Fall ist freilich das Lemma selbst auch ein kleines Problem, denn korrekterweise müßte es "...de Santa María heißen, mit Akut auf dem 'i'.
Darüberhinaus ist die Bezeichnung als "Paulus von Burgos" zumindest in der mittelalterlichen Überlieferung und in weiten Teilen der deutschsprachigen Mittelalterforschung, einschließlich deren Nachschlagewerken, gebräuchlicher als "Paulus de Santa María", aber das ist mit dem Redirect ja akzeptabel gelöst worden. Grüße in die Schweiz, --bvo66 20:11, 5. Mai 2010 (CEST)
Der eine Fehler (Erzbischof) ging ja auf mich und meine Müdigkeit zurück, tut mir leid, war natürlich Quatsch. Danke jedenfalls für den Ausbau. --Shmuel haBalshan 20:20, 5. Mai 2010 (CEST)
Die Pogrome in Burgos waren im Juni 1391; ob Paulus in deren Zusammenhang oder schon vorher konvertiert ist, ist aber nicht eindeutig zu belegen und in der Literatur strittig (hab Deine jüngste Änderung dazu daher wieder revertiert), die Konversion war im Juli (kann aber auch schon Juli 1390 gewesen sein). Falls ich noch was genaueres finde, pflege ichs ein. Die neuesten Überblicksdarstellungen tendieren dazu, keinen Zusammenhang herzustellen. --bvo66 22:04, 5. Mai 2010 (CEST)
Du hast es ja freundlicherweise nicht einfach revertiert, sondern mit Anmerkung versehen. Das ist auf jeden Fall besser. Schöner fände ich es trotzdem, wenn die Pogrome zumindest erwähnt werden. Die Jahre sind nun einmal einschneidend gewesen.
Das "diccionario" ist von Sáenz-Badillos und Targarona Borrás verfaßt und herausgegeben, wer welchen Artikel geschrieben hat, ist nicht vermerkt. Das Lemma hielt ich für nicht notwendig, hab's aber nun nachgetragen. Nur bei Yishaq müßte es s.h. (Punkte drunter) heißen, kann ich typographisch hier nicht. --Shmuel haBalshan 04:15, 6. Mai 2010 (CEST)
Begründungen für Reverts anzugeben ist ja logisch, wenn die Sache ernsthaft sprich in fachlich solidem Diskurs betrieben werden soll (deswegen fehlen solche Begründungen auch so oft in Wikipedia *lol*).
Ich bin auch der Meinung, daß die Zeitnähe zu den Ausschreitungen in Burgos mittelfristig im Artikel Erwähnung finden sollte, aber erst, wenn die einschlägige Fachliteratur dazu herangezogen worden ist, gerade wenn es um Kausalitäten geht. (Und soweit ich bislang sehe, sind die Fachleute für Paulus eben nicht unbedingt der Meinung, daß es zwischen den Ereignissen in Burgos im Juni 1391 und den Konversionen des Paulus und anderer seiner Familienmitglieder einen Zusammenhang gibt.)
Fände es daher besser, das erst dann einzubauen, wenn man die Differenzierungen genau per Fußnote belegen kann.
Den genauen Titel des Lemmas im "diccionario" halte ich deswegen für wichtig, weil der Paulus eben international unter sovielen ganz verschiedenen Namen behandelt wird - das ist von erheblicher Relevanz für die Frage, unter welchem Wiki-Lemma er nun einsortiert werden soll (denn das soll sich ja auch an forschungsmäßiger "Geläufigkeit" orientieren, und dafür sind Lemmata in anderen neueren Nachschlagewerken ein guter Anhaltspunkt.)
Deswegen vielen Dank für Deinen entsprechenden Nachtrag!
Die fehlenden Subpungierungen bei s h kann ich leider auch nicht nachtragen, aber das können sicher andere machen, die Ahnung vom Wiki-Umschriftenwirrwarr haben.
habs jetzt eben einfach mal händisch versucht, obs da graphische Probleme gibt, müssen aber wirklich andere beurteilen, also auf meinem Schirm hats geklappt! (nicht signierter Beitrag von Bvo66 (Diskussion | Beiträge) 06:07, 6. Mai 2010 (CEST))
Ich denk im übrigen, für den Artikel zu Paulus ists nun erstmal wichtig, was zusammenfassendes zu seinen Schriften reinzustellen (zumindest ein paar Sätze mit Belegen fallen mir dazu dieser Tage sicher ein, per Wikitext vorgesorgt ist ja schon).
Vielen Dank jedenfalls für Deine sachlichen Rückmeldungen, sowas bin ich hier gar nicht gewohnt! ;-) --bvo66 05:45, 6. Mai 2010 (CEST)
Auf meinem Schirm klappt's auch, halt in einer anderen Schrifttype, aber das macht ja nix. Und wer fachlich kompetent (und in dem Falle auch noch deutlich kompetenter als ich) mitredet und an Artikelverbesserungen interessiert ist, bekommt immer eine sachliche Antwort ;-) --Shmuel haBalshan 15:59, 6. Mai 2010 (CEST)
Na, wenn letzteres der Fall wäre, stünde Wikipedia erheblich besser da, weil dann viele Artikel schnell verbessert werden könnten. Das mit dem "bin ich hier gar nicht gewohnt" meinte ich insofern schon ernst - ich jedenfalls hab die Erfahrung gemacht (und der Eindruck verstärkt sich seit langem quasi täglich), daß es im Zweifelsfall nur äußerst selten um fachliche Kompetenz und sachliche Absprachen (die doch so einfach wären, wie zB wie wir es hier gerade zu Paulus demonstrieren - empfinde ich übrigens als sehr angenehm!), wohl aber jederzeit um sinnfreie Meta-Diskussionen geht.
Beispiel - Nur mal angenommen, all diejenigen, die derzeit beinahe schon 100 Druckseiten mit der absurden Debatte um die Verwendung der genealogischen Zeichen gefüllt haben, hätten sich je nach ihrer tatsächlichen Fachkompetenz stattdessen um die Klärung/ums Belegen/ums Einordnen bislang ungenauer Lebensdaten in den zahlreichen WP-Personenartikeln gekümmert, in denen solche Angaben noch fehlen - da wäre für den Inhalt (und um den Inhalt muß es ja wohl gehen, wenn man eine "Enzyklopädie schreiben" möchte) sicher eine Menge herausgekommen. Was hier in oft seitenlangen Debatten an potentiellem Fachtalent vergeudet wird, paßt auf keine Hutschnur... bzw. zeigt, nüchtern betrachtet, einfach bloß auf, warum das Ganze nie richtig vorwärtskommen und "zitabel" werden kann.
Naja, nun hab ich selbst schon zuviel "programmatisches Zeugs" geschrieben, werd ich nicht wiederholen ;-) . Hat mich aber eben wirklich sehr angenehm überrascht, beim Weiterarbeiten an einem Artikel gleich auf konstruktives Feedback zu stoßen, kannte ich bislang eben von WP so nicht. Viele Grüße, --bvo66 18:15, 6. Mai 2010 (CEST)
Teile Deine Einschätzung, auch wenn ich mich selbst nicht immer intelligent genug verhalte, gerade in diesem Fall. Aber freut mich umso mehr, daß es leute gibt, die noch da Fachliche im Blick haben. Also, nur zu! --Shmuel haBalshan 18:17, 6. Mai 2010 (CEST)
P.S.: Wenn Du mir hier für Hayyuŷ noch ein großes H mit Punkt drunter spenden könntest - vielen Dank! --Shmuel haBalshan 21:30, 6. Mai 2010 (CEST)
Done! ;-) (Fällt fondmäßig ein wenig auf, aber besser hab ichs nicht hinbekommen). Nur nebenher, möchte mich da nicht einmischen, aber gehörte so ein "Artikel" nicht schleunigst in eine QS? Viele Grüße, --bvo66 01:35, 7. Mai 2010 (CEST)
Naja, weiß nicht, eher ein Baustein "ausbaufähig" oder so. Formal isses ja in Ordnung. Ich halte von diesen Bausteinchen in der Regel ohnehin wenig, weil man lieber an die Arbeit gehen sollte, statt sich damit rumzuschlagen. Die betreffende Person ist zu wichtig, als daß sie nicht schon längst wenigstens einen Stub verdient hätte. Aber danke vor allem für den Buchstaben. Der Font fällt raus, ja, aber das geht vermutlich nicht anders, angeblich erst bei höheren Betriebssystemen wird auch dieser Unicode-Block voll unterstützt. Aber davon verstehe ich zu wenig. --Shmuel haBalshan 14:29, 10. Mai 2010 (CEST)
P.S.: Danke schön, natürlich. Und... äh... das höchste der Gefühle wäre es, wenn Du auch ein t mit Punkt drunter hinkriegen würdest, z.B. bei Profiat. Wenn es einmal da ist, kann ich es auch kopieren... --Shmuel haBalshan 11:15, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich poste es mal hier zur Vorlage, bitte zugreifen: Groß Ṭ , klein ṭ . Zu den Bausteinchen, ja klar, die Dinger selbst bringen für sich genommen wenig - aber sie signalisieren dem (nichtfachmännischen) Benutzer, der Informationen sucht, wenigstens, daß das, was dort steht, nicht geprüft & nicht auf dem neuesten Stand ist (und das ist ja auch schonmal eine Information, die Suchenden weiterhelfen könnte). Andererseits kann man aus meiner Sicht im Moment natürlich jedem Fachmann nur raten, sich von dem 'Lemmafeld' fernzuhalten... mittelfristig wäre es aber ganz sicher erstrebenswert, die (Kurz-)Einträge zu diesen für die mittelalterliche Kultur bedeutenden Personen wenigstens auf den Stand aktueller gedruckter lexikalischer Einträge zu bringen. Schauen wir mal, ob das in nem halben Jahr oder so vielleicht wieder möglich sein wird, dann könnte man sich die Lemmata mal der Reihe nach vornehmen. Grüße, --bvo66 02:07, 18. Mai 2010 (CEST)

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Hallo Bvo66, Du hast Recht: Meine Ergänzung steht ein bisschen „solitär“ da. Du kennst die VuF offenbar besser als ich. Wäre es nicht sinnvoll, ein kleines Unterkapitel zu schaffen, etwa „Veröffentlichungen von besonderer Bedeutung“, mit etwa einem halben Dutzend Titeln und jeweils einer Begründung dazu? Ich denke, zum Beispiel auch und gerade für Studenten wäre es wichtig, auf diese Art die „Leuchttürme“, die „Klassiker“, die „Must“ zu erfahren. Und der bisher etwas abstrakt-blasse Artikel bekäme mehr Farbe ins Gesicht. --Ulrich Waack 10:21, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo - "von besonderer Bedeutung" ist natürlich zum einen immer Ansichtssache, zum anderen würde ich aus fachwissenschaftlicher (mediävistischer) Sicht sagen, daß es kaum einen VuF-Band gibt, von dem man das *nicht* sagen könnte. Die Bedeutung einzelner Bände zu Sachthemen gehört vielmehr im zugehörigen Sachlemma (also im Falle von VuF-18 die deutsche Ostsiedlung) gewürdigt, und das ist in diesem Falle ebendort ja auch bereits im Abschnitt Forschungsgeschichte, mit den nötigen einordnenden Bemerkungen dazu, geleistet. Studenten sollte man im übrigen nicht dazu raten, Wikipedia als fachliche Informationsquelle zu benutzen. Grüße, --bvo66 22:36, 17. Mai 2010 (CEST)
Da hast Du Recht: Das muss man internetsüchtigen StudentInnen deutlich machen, dass WP kein Quellenbeleg in einer schriftlichen Arbeit sein kann. Da aber Du wie ich viel Zeit und Mühe in WP investierst, wirst vielleicht auch Du mit einer gewissen Befriedigung bemerkt haben, dass Kollegen, die noch vor Jahren angewidert die Nase gerümpft haben („Da kann ja jeder rumschmieren!“) inzwischen etwas leiser einräumen, dass WP für die „schnelle Vorabinformation“ durchaus nützlich sein kann. Und dann dürfen ja vielleicht auch StudentInnen eben dies tun. In diesem Sinne – herzlich --Ulrich Waack 23:18, 17. Mai 2010 (CEST)
Na, WP ist zum Glück nicht mein Beruf... und in den Gebieten, in denen ich glaube es aus beruflicher Sicht heraus beurteilen zu können, hat sich in den letzten Jahren die Qualität der Artikel mangels Fachkompetenz eher noch verschlechtert (Ausnahmen gibts natürlich immer). Oder um es ins Positive zu wenden: Die Zahl der Beispiele, anhand derer man die Berechtigung einer "generellen Warnung" vor WP als Informationsquelle (nicht nur) Studierenden gegenüber begründen kann, ist eher gestiegen. Sprich, der didaktische Wert der WP hat sich erhöht! ;-)
Aber zurück zum Lemma: Natürlich könnte man im Lemma zum KAfMG alle Bände der Reihen VuF und VuF-Sonderband aufführen (und entsprechend zu den Sachlemmata verlinkien), aber das würde m.E. den Rahmen sprengen, denn um die Bedeutung von Bänden wie etwa dem VuF-18 darzulegen, müßte man immer ein wenig ausholen - all das gehört doch stets eher in die betreffenden Sach- oder Personenartikel. Vielleicht ein wenig analog zum Lemma MGH - die MGH sind zweifellos seit beinahe 200 Jahren eins der wichtigsten Editionsprojekte im Rahmen der Mediävistik, trotzdem kann es nicht Aufgabe des Lemmas 'MGH' in der WP sein, die zahlreichen dort erschienenen Editionsbände, die (oft zusammen mit einhergehenden Monographien in den Schriftenreihen der MGH) von fundamentaler Bedeutung für die Mittelalterforschung geworden sind (man denke nur an die jüngsten Diplomata-Bände, etwa zu Ludwig dem Frommen oder zur Merowingerzeit), dort zu würdigen. Grüße, --bvo66 02:22, 18. Mai 2010 (CEST)
Bei Schlesingers Ostsiedlungsband 1975 handelte es sich wahrhaftig um einen befreienden, (auch politisch) epochemachenden Paradigmenwechsel. Ich kenne die VuF ansonsten so gut wie gar nicht und kann daher nicht beurteilen, wie viele Bände solche „welterschütternden“ Paradigmenwechsel enthalten. Mehr als die Hälfte? Ich hatte an maximal ein Dutzend gedacht. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 23:06, 18. Mai 2010 (CEST)

Du kannst ja helfen, dass die Artikel zur mittelalterlichen Geschichte besser werden - statt nur zu mosern. Über genug Fachkompetenz verfügst du offenkundig ja. Grüße --Armin 19:21, 28. Mai 2010 (CEST)

Worauf beziehst Du Dich denn? Eigentlich bemüh ich mich schon darum, konstruktiv zu sein. Grüße, --bvo66 20:37, 28. Mai 2010 (CEST)
Auf dein rummosern z.B. "Qualität der Artikel mangels Fachkompetenz eher noch verschlechtert" was ich nicht nur hier wahrgenommen habe (aber vielleicht täuscht mein Eindruck auch) Sich hinstellen und zu mosern ist natürlich immer einfacher als bei den ein oder anderen Mittelalterartikel in WP inhaltlich mit Fachliteratur oder zumindest sprachlich Hand anzulegen. Aber möchte dir durch meine Ausführungen nicht zu nahe treten. Grüße --Armin 20:50, 28. Mai 2010 (CEST)
Daß sich die Qualität der Artikel verschlechtert hat, ist tatsächlich mein persönlicher(! nicht mehr und nicht weniger) Eindruck aus den letzten Jahren, deswegen ists denke ich OK, wenn ich den hier auf meiner eigenen Diskussionsseite auch mal allgemein äußere. Zur Schau tragen möchte und tue ich das aber nicht. Im übrigen hab ich in letzter Zeit an einer ganzen Reihe von Artikeln aus diesem Gebiet ein wenig mitgetan (meist bei Sachen, die in der QS waren), deswegen kann ich Deinen 'Anwurf' eigentlich nicht nachvollziehen. Grüße --bvo66 21:03, 28. Mai 2010 (CEST)
Dein Eindruck sei dir natürlich unbenommen, aber wo hat sich die Qualität denn verschlechtert? An was machst du das denn fest? --Armin 21:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Mitch Miller

Hallo! Mitch Miller war auch Schauspieler, hat eigene Sendungen moderiert und war in der Filmcrew tätig. Habe daher Deine Änderungen tlw. rückgängig gemacht, vgl. hierzu Eintrag auf IMDb, enWP, Verstorbene auf enWP und den Eintrag in der Datenbank des renommierten AllMovieGuide. Bitte das nächste Mal einfach den IMDb Link folgen, Danke. Gruß, Nobart 11:17, 7. Aug. 2010 (CEST)

Na, für den Film gearbeitet (als Arrangeur, mit zweien seiner frühen kleineren Ensembles auch in verschiedenen Cameos, jeweils als er selbst, zu sehen) hat er natürlich, allerdings nie als Schauspieler (was bei IMDb auch korrekt differenziert ist, während er im LdiF unter "Darsteller" konsequenterweise gar nicht auftaucht) - vom Umfeld in der "Filmjahr 1911"-Liste her hatte ich den Eindruck, da sollten bloß Schauspieler hinein, deswegen fand ich ihn dort deplaziert. Solange die Berufsbezeichnung in der Liste aber stimmt wie es jetzt ist ("Musikproduzent"; ergänzen könnte man ggf. noch "Orchestermusiker"), soll mir das recht sein. Grüße --bvo66 19:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, an mehr hats mir auch nicht gelegen. Gruß, Nobart 19:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
Fein, dann besteht ja Einigkeit! :) Die Filmjahres-Listen sind übrigens eine sehr schöne Arbeit! Grüße, --bvo66 00:46, 8. Aug. 2010 (CEST)

Platz 3 für den Sportpark Ronhof im Artikel Fürth

Hallo Bvo66! Bei deiner dankenswerten stilistischen Überarbeitung meines Edits im Artikel Fürth hast du die Frage nach der Quelle für die Aussage über dieses von mir angestellte "Ranking" aufgeworfen. Damit meine Antwort auch für andere auffindbar ist, habe ich dieses Thema auf der Diskussionsseite zum Artikel aufgegriffen: "Platz 3 für den Sportpark Ronhof" Gruß, -- -FG- 13:44, 30. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. --bvo66 00:35, 31. Aug. 2010 (CEST)

Allgäu

Vielen Dank für Dein Vertrauen in der Löschdiskussion zur Orgellandschaft Allgäu. Tut mal richtig gut. Sehr nett von Dir! Gruß, Wikiwal 00:29, 11. Sep. 2010 (CEST)

Gern geschehen! Ich erinnerte mich an die Anfänge des Artikels Orgellandschaft Ostfriesland (als man dort in der Disk den Begriff Orgellandschaft in Frage stellte), dessen Fortschritt ich seither beobachtet habe - toll, was daraus und aus Deinen anderen Projekten inzwischen geworden ist. Grüße & schönes Wochenende, --bvo66 00:39, 11. Sep. 2010 (CEST)
Gerade sitz ich hierdran, was noch ein wenig schleppend läuft. Wikiwal 11:37, 11. Sep. 2010 (CEST) ;-)

Review Cornshucks

Hallo, bezüglich des Reviews Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Little_Miss_Cornshucks habe ich dort was eingetragen. Ich bin zeitlich derzeit nicht in der Lage, mich da reinzudenken. danke trotzdem für die Tipps!! Gruß --Freimut Bahlo 07:54, 11. Sep. 2010 (CEST)

Moin Freimut, habe es gerade gelesen - ok, werd ich machen. Gruß --bvo66 01:49, 12. Sep. 2010 (CEST)

Wenn es nur einfacher waere

Hallo BVO66, wenn es nur einfacher waere, bei Euren Seiten. Es sind so viele Regeln. Mir geht es darum: Ich habe einen Originalzeitungsartikel und diesen moechte ich Wikipedia zur Verfuegung stellen. Wie kann ich das machen? --83.232.82.137 20:30, 24. Sep. 2010 (CEST)Crul Peters, Amsterdam

Frag "Melchior" [5]. --bvo66 20:35, 24. Sep. 2010 (CEST)

Zugunglück am Gare Montparnasse

Hallo Bvo66,

da du dich in einer früheren Diskussion auch unglücklich über das Genus im Lemma gezeigt hast: BerlinerSchule und ich erwägen auf der Diskussionsseite gerade auf Vorschlag eines dritten Benutzers die Verschiebung nach Zugunglück am Bahnhof Paris-Montparnasse. Was meinst du dazu? Freundlichen Gruß --Jossi 13:24, 24. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, Jossi. Ich fände diese Lösung als "elegante Umschiffung" des Problems sehr passend. Grüße, --bvo66 07:36, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wilhelm Levison

Guten Morgen Bvo66. Kannst du vielleicht noch ein paar Ergänzungen im Artikel vornehmen? Auch im Hinblick, was du hier hinsichtlich editorischer Arbeiten geschrieben hast? Hinsichtlich Auswirkungen Levisons auf die Schüler finde ich leider (bislang) - anders als etwa zu Friedrich Meinecke - nichts weiter. Ich würde den Artikel schon gerne als exzellent sehen. Gruß -- Armin 10:07, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Armin, ja kann ich in den kommenden Tagen gern machen. Grüße, --bvo66 01:21, 2. Nov. 2010 (CET)
Hallo Bvo66. Den Heinrich habe ich auch fertig und er befindet sich im Review. Vielleicht interessiert dich der Artikel ja und du guckst dir den auch an und gibst mir eine Rückmeldung. Gruß -- Armin 15:11, 2. Nov. 2010 (CET)

YOGTZE

Hallo. Entschuldige bitte meinen voreiligen Edit im Artikel Yogtze-Fall, den du rückgängig machen musstest. Ich halte es aber schon für wichtig, sich darauf zu verständigen, ob man das Ganze nun mit Apostroph - also YOG'TZE - oder ohne schreiben sollte. Zumal im Artikel in der aktuellen Version keinerlei Unterscheidung vorgenommen wird, noch nicht einmal mittels eines Hinweises auf Unleserlichkeit bzw. zwei Möglichkeiten, wie der lemmastiftende Zettel, den Stoll schrieb, gelesen werden kann. Gruß -- 78.52.193.210 12:12, 14. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: habe mich nun registriert, damit keine Missverständnisse wegen welchselnder IP's aufkommen. Nachtrag Ende Gruß -- Bezugsverirr 12:17, 14. Dez. 2010 (CET)

Confessions

Hey, cool, dass du Infos zum neuen Album von Liza Minnelli hast! --Gruß von Maddin 16:46, 26. Sep. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bvo66 23:13, 28. Jan. 2011 (CET)

so viel wie

Hallo Bvo66, „so viel wie“ wird immer getrennt geschrieben, nur als Konjunktion wird soviel zusammen geschrieben: „… soviel ich weiß …“. Gruß — Hystrix 18:53, 23. Jan. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bvo66 23:13, 28. Jan. 2011 (CET)

Fehlendes t - ach du Sreck!

Ich hab schon 'nen Sreck bekommen, was ich →da wieder gemacht habe... Hast du gesehn? Der Dateiname ist auch falsch geschrieben. Ich hatte es einfach umkopiert. Danke fürs Nachputzen. --Xavax 01:08, 9. Feb. 2011 (CET)

Ja, hatt' ich gesehen - aber sowas passiert besrimmt jedem mal. Prima wäre es (um die Linkbeschreibung präzisieren zu können), wenn Du die Karte noch datieren könntest. Grüße, --bvo66 01:15, 9. Feb. 2011 (CET)

Eine "brilliante" Analyse

ist der unsägliche Quark von Lorenz nur für diejenigen, die nicht wissen, wie man brillant schreibt --92.72.202.56 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)

Na, da sind wir dann allerdings grundverschiedener Auffassung :-). Grüße, --bvo66 22:41, 9. Feb. 2011 (CET)

Tabula Smaragdina

Danke fürs Korrekturlesen. --Gregor Bert 09:20, 13. Feb. 2011 (CET)

Keine Ursache - schön, daß Du Dich des Artikels ein wenig angenommen hast. Grüße, --bvo66 20:53, 14. Feb. 2011 (CET)

Florian Hill

Hallo Bvo66. Ich hatte vergangenes Jahr einen Artikel über den deutschen Bergsteiger Florian Hill angelegt. Leider sind mir damals nicht 100% Informationen übermittelt worden. Es war zudem mein erster Artikel hier im Wikipedia. Ich beziehe mich auf die Solobegehungen in den Anden, die ich für wichtig gehalten hatte. Nach einer Mail aus dem Büro von Florian Hill wurde ich darum gebeten diese Textpassage sofort zu löschen, da solche in dieser Form nicht stattgefunden haben sollen und Hill sich grundsätzlich von dieser Form der Solobegehungen distanziert! Demnach liegt hier, wohl oder übel, ein Recherchefehler meinerseits vor. Ich bitte um Berücksichtigung und Löschung der Passage im Artikel, um weitere Mißverständnisse zu vermeiden. Viele Grüße und Danke--Jaimes 15:53, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo Jaimes, danke für die Erläuterung - diese Hintergründe waren Deinem Bearbeitungsvermerk ("gelöscht auf Mail von Florian Hill hin") so nicht zu entnehmen; daher hatte ich (wie zuvor schon ein anderer) das rückgängig gemacht, da es normalerweise natürlich so ist, daß so ein Vermerk wenig aussagt (vor allem weil das ja niemand nachprüfen kann) und auch derjenige, der im Lemma behandelt wird, faktisch korrekte Aussagen über ihn nicht mit der Begründung entfernen lassen kann, daß sie ihm nicht gefallen. Wenn es diese Solobegehungen aber tatsächlich gar nicht gegeben hat, ist das natürlich was anderes. Mein Tip wäre aber, daß Herr Hill sein Anliegen trotzdem offiziell (sprich für WP nachprüfbar) gegenüber Wikipedia zur Kenntnisnahme bringt (da gibts eine spezielle Mailadresse für, am besten fragst Du dazu mal einen Admin, der kann Dir/Euch erläutern, wie man das genau macht.)
Damit es nicht verlorengeht, übertrage ich das hier gleich auch mal auf die Artikel-Diskussionsseite, ok? Grüße, --bvo66 22:30, 28. Feb. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bvo66 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)

Diskussion:Palais Schaumburg

Hallo Bvo66, ist keine große Sache, aber ein Archiv für diese Seite anzulegen halte ich für nicht notwendig. In fünf Jahren sind höchstens zwei Bildschirmseiten an Diskussionen entstanden. Mit dem Aufräumen von Diskussionsseiten ist übrigens gerade auch gemeint, dass man Teile der Seite nicht archivieren muss. Marginale Fragen, die nicht mehr von Interesse sind […] kannst du nach einiger Zeit entfernen, sofern niemand etwas dagegen hat. Ich finde also nicht, dass ein Archiv nötig ist. Gruß--Leit 21:46, 15. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Leit, ich finde, man sollte das ruhig archivieren, schadet ja nix & ist auch Respekt gegenüber den Postern. Auch hast Du Deinen Revert mit der Begründung vorgenommen, "zu zwei Dritteln meine eigenen Beiträge" [6], tatsächlich stammt aber kein einziger Diskussionsbeitrag dort von Benutzer:Leit. Viele Grüße, --bvo66 21:54, 15. Apr. 2011 (CEST)
Die Möglichkeit der Benutzer-Umbenennung bei Wikipedia führt zufällig dazu, dass Borheinsieg eine Weiterleitung auf Leit ist. Ich finde in dem Fall nicht, dass eine Archivierung notwendig ist, weil die Diskussionen keine potenziell inhaltlich weiterbringenden Informationen enthalten. Über die Versionsgeschichte ist alles weiter abrufbar.--Leit 21:56, 15. Apr. 2011 (CEST)
Aha. Na dann (auch wenn mir solch formalistische Argumentation widerstrebt) also wie die Leitlinie sagt: "...sofern niemand etwas dagegen hat". Ich möchte aber gerne Archivierung statt Löschung :-). Wirklich kein großes Ding. Viele Grüße & schönes Wochenende, --bvo66 22:05, 15. Apr. 2011 (CEST)

Heißer Sand/Mina/Connie Francis

Hallo Bvo66, vielen Dank für Dein rasches Feedback und Deine diesbezüglichen Edits. Ich habe auf Diskussion:Mina (italienische Sängerin)#Coverversion von Connie Francis? noch was nachgetragen. Wäre nett wenn Du - bei Gelegenheit - dort noch mal schauen könntest. Danke vorab und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 22:24, 15. Apr. 2011 (CEST)

Gern geschehen, und ich schaue dann gleich mal dort vorbei. --bvo66 23:15, 15. Apr. 2011 (CEST)

Bertis Boettcher

Hallo, lieber Kollege, nachdem du anscheinend gerade den Fremden Inder von Bertis Boettcher auf dem Klo hast wäre ich sehr dankbar, wenn du mal auf Seite 95 blättern könntest, da steht nämlich genau drin warum Berti weiland die LP "Immer wieder - jung!" (ein gar fürchterliches Machwerk) als "Raimondo" (der mit den "Memory Strings") aufgenommen hat. Wenn du könntest, dann wäre ich um die Details recht dankbar. Vielen Dank, auch für die bisherige Zusammenarbeit. Liebe Grüße, OAlexander (nicht signierter Beitrag von Oalexander (Diskussion | Beiträge) 06:10, 16. Apr. 2011 (CEST))

Nonsens-Abschnitt kann archiviert werden. --bvo66 07:49, 16. Apr. 2011 (CEST)

Probieren wir es mal so:

Nachdem du anscheinend Marc Boettchers Buch Stranger in the Night (Die Bert Kaempfert Story. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2002, ISBN 3-434-50523-7), von dir viel zitiert im Artikel Strangers in the Night, zur Hand hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du dort auf Seite 95 nachlesen könntest warum Bert Kaempfert 1961 eine Schallplatte unter dem Namen Raimondo veröffentlicht hat, und bitte dich um um Weiterleitung entsprechender Informationen. Gruß, OAlexander 18:22, 16. Apr. 2011 (CEST)

Lage Kroatiens

In Deinem revert verwendest Du wieder die gleichen falschen Quellen, ich habe im Diskussiosteil Kroatien etwas dazu geschrieben, bitte lies das. Diese Quellen könne unmöglich als Wiki-Zitierung herangezogen werden, ich habe die CIA und die Bundesregierung gewählt, das kann man doch nicht ignorieren? --Made in Yugoslavia 21:37, 29. Apr. 2011 (CEST)

Habe inhaltlich drüben auf der Diskussionsseite geantwortet. Darüberhinaus waren Deine Einfügungen auch formal zu revertieren, weil Du externe Weblinks in den Text eingefügt hattest (was nach WP:WEB nicht zulässig ist). Grüße, --bvo66 22:07, 29. Apr. 2011 (CEST)

Danke...

... dafür. Da stand ich wohl auf dem Schlauch. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Keine Ursache, das passiert wohl jedem mal. Viele Grüße, --bvo66 17:33, 5. Mai 2011 (CEST)

'entfernen' Feld

Ich denke das 'entfernen' Feld klickst du unnötig oft, was wohl daran liegt, dass du keine Lust hast manuell zu revidieren, was öfter verhältnismäßig angebracht ist. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ku-Klux-Klan&action=historysubmit&diff=88497758&oldid=88491196 --Slavadoku89 19:21, 5. Mai 2011 (CEST)

War ein völlig korrektes Revert meinerseits (zu Doppelverlinkungen vgl. WP:Wikilink); jetzt im übrigen durch Satzumstellungen anders gelöst. --bvo66 20:36, 5. Mai 2011 (CEST)

Schiedsgericht

Hallo Bvo66, ich hoffe, Du empfindest das nicht als Spam, ich wollte noch ein paar Mitarbeiter, deren Beiträge ich schätze, kurz vor Toresschluss anfragen, ob sie nicht bereit wären, sich zur Wahl des SG aufstellen zu lassen. Du gehörst dazu. Wie wärs? Gruss --Port(u*o)s 15:19, 7. Mai 2011 (CEST)

Hallo Portuos, war übers Wochenende nicht online und habe Deinen Eintrag daher grad erst gesehen. Inzwischen läuft die Wahl ja schon - allerdings hätte ich sowieso nicht kandidieren wollen, die erforderliche (regelmäßige) Zeit fehlt, ggf. solch einen "Job" anzunehmen. Trotzdem danke für die nette Anfrage, und natürlich freut es mich, daß Du meine Beiträge für konstruktiv hältst. Der SG-Wahl wünsche ich gutes Gelingen; genug Kandidaten haben sich ja offenbar gefunden. Viele Grüße, --bvo66 22:37, 9. Mai 2011 (CEST)

Michael Richter

Guten Abend. Kannst du hier weiter helfen? Etwas erstaunliche IP-Edits. Stimmt das mit dem Todestag von vor drei Tagen und auch das andere? --Armin 22:34, 25. Mai 2011 (CEST)

Ich weiß nur, daß Richter leider tatsächlich gestorben ist (ein Kollege rief mich heute vormittag deswegen an), aber über den Todestag und -ort hab ich auch keine genauen Informationen. Im ersten Nachruf der Uni Konstanz (http://www.geschichte.uni-konstanz.de/fileadmin/geschichte/fachbereich/Dokumente_Downloads/Nachruf1.jpg) steht auch nichts dazu. - Die Prinz-Charles-Geschichte ist mir neu. Viele Grüße, --bvo66 23:01, 25. Mai 2011 (CEST)

Ottone Orseolo

Guten Morgen Bvo66 (noch so ein Nachtarbeiter ;-)), vielen Dank für die sprachliche Nachbearbeitung im Artikel über Otto III. --Hans-Jürgen Hübner 05:48, 2. Jun. 2011 (CEST)

Gern geschehen. Grüße, --bvo66 06:26, 2. Jun. 2011 (CEST)

verstöße gegen WP:WEB und co

hallo, bvo66!

schön, dass du mit "aufpasst", dass leute ihre privatseitchen nicht per wikipedia pushen und/oder unbelegten quatsch in wikipedia tragen. bitte spreche doch beim nächsten fall wie dem hiesigen den entsprechenden user an. dann wäre es jetzt nicht die erstansprache bezüglich der eintragungen der eigenen website und wenn doch - dann wäre das schon WP:VM einschlägig. ganz abgesehen von den indiskutablen datenänderungen ohne nachweis...

gruß und dir einen guten wochenabschluss, --JD {æ} 18:15, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, danke für die Nachricht. (Hab grad gesehen, daß heute erneut ein dutzend Einträge redundanten Inhalts vom fraglichen Benutzer erstellt worden sind.) Ich war da zufällig über einen seiner Edits gestolpert und hatte dann weitere Stichproben gemacht. Ob der Hinweis aber etwas genützt hätte? Die heutigen Hinweise anderer hat der fragliche Benutzer ja umgehend wieder von seiner Diskussionsseite entfernt. Viele Grüße & ebenfalls schöne Restwoche, --bvo66 22:26, 2. Jun. 2011 (CEST)
in sachen "hätte es was gebracht?" nur soviel: hätte ich heute feststellen können, dass es zu den nun von mir angemahnten themen zuvor schon eindeutige ansprachen gegeben hat, hätte ich heute nicht lange mit blabla rumgefackelt, sondern direkt einen eintrag im sperrlog angelegt, wenn du verstehst. damit wäre dann auch das problem der automatischen sichter-recht-frage gelöst... bin froh, dass auch ich heute rein per zufall über den herrn gestolpert bin.
gruß, --JD {æ} 23:48, 2. Jun. 2011 (CEST)
Mein Hinweis hätte wohl so ausgesehen wie der von Vanellus heute mittag - den der Adressat des Hinweises gleich kommentarlos wieder entfernt hat. Wenn mir wieder mal so etwas auffällt, werd ich aber Deinem Rat folgen. Daß die Sichterrechte automatisch vergeben werden (ohne daß nochmal jemand hinschaut, ob die Beiträge der Betreffenden eine Vergabe rechtfertigen, was sicher die bessere Variante wäre), war mir gar nicht bewußt, danke für Deinen diesbezüglichen Hinweis (war das früher mal anders? Ich meine zu erinnern, daß ich das damals für mich irgendwo beantragen mußte, das ist aber auch schon einige Jahre her).
Ich werd jedenfalls auch mal ein Auge auf künftige Edits des Benutzers werfen (zumal er sich in meinem Fachgebiet tummelt). Viele Grüße, --bvo66 00:16, 3. Jun. 2011 (CEST)
ob sich in sachen sichterrecht-vergabe was verändert hat, kann ich nicht sagen. wie es jedenfalls aktuell läuft, lässt sich unter WP:Sichter nachlesen. meinem verständnis ist es bei user:alexander-zorn bislang lediglich an den vielen reverts anstatt sichtungen gescheitert.
wäre klasse, wenn du weiterhin ein auge darauf hättest; ich bin bis sonntag wohl kaum online. --JD {æ} 00:22, 3. Jun. 2011 (CEST)

Danke ...

...dafür. Gruß vom Faltenwolf 18:44, 17. Jun. 2011 (CEST)

(Kann archiviert werden) --bvo66 18:48, 17. Jun. 2011 (CEST)

Eugen Ewig

Guten Abend. Viel an Inhalt wird von mir nicht mehr kommen. Einge Auszeichnungen müssen noch an passender Stelle ergänzt werden und den Band will ich noch auswerten: Ulrich Pfeil: Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation. Instrumenta, Band 17. Thorbecke, Ostfildern 2007 Ggf. noch die HZ und DA nach Rezensionen durchgucken. Da du deine Hilfe angeboten hast, bzw. am Artikel mit mir zusammen arbeiten möchtest. Wie wollen wir weiter Vorgehen? Ich habe Probleme an diesen Nachruf zu kommen: Martina Knichel: In memoriam Eugen Ewig *18. Mai 1913 – 1. März 2006. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Band 58 (2006), S. 431–433. Steht dort wirklich noch was drin, was noch nicht im WP-Artikel drin steht? Kommst du an dieses Buch ran: Wolfgang Freund: Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945. Saarbrücken 2006 Ich müsste das Buch sonst erst per Fernleihe bestellen. Steht dort etwas zu Ewig drin? Ich habe es einmal in Fußnote 8 drin und wollte das dann noch abgleichen bzw. weiter ergänzen, wenn ich die Arbeit denn hätte. Gruß --Armin 01:18, 18. Jun. 2011 (CEST)

Das Buch von W.Freund haben wir (bin aber urlaubsbedingt erst übernächste Woche wieder in der Bibliothek, dann schaue ich nach den entsprechenden Stellen). Knichels Nachruf sollte man zu Ewigs Wirken für die Gesellschaft für MrhKG verlinken (oder jedenfalls im Abschnitt "Nachrufe" nennen). Den Artikel wie er jetzt ist werd ich dann morgen mal in Ruhe lesen, da kam ja früher als angekündigt schon einiges dazu (beim raschen Querlesen sind mir eine Reihe Anakoluthe und ähnliche Unstimmigkeiten aufgefallen, müßte also auch nochmal korrekturgelesen werden). Viele Grüße, --bvo66 22:30, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dann korrigiere das doch bitte gleich beim morgigen Lesen. Wäre schön, wenn du Freund und den Nachruf von Krichel(wenn er denn auf den zwei Seiten überhaupt etwas bieten sollte) im Artikel einbauen könntest. Spare ich die Fernleihkosten. Ich bin bei einigen Aspekten selbst unsicher, ob man sie in dem Abschnitt oder doch lieber in einen anderen Bereich des Artikels besser unterbringen sollte. Ansonsten kommen deine Ausführungen leider recht "professoral" daher. Darauf verspüre ich wenig Lust in meiner Freizeit. Gruß --Armin 01:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
Klar, was mir auffällt werd' ich ausbessern (meine obige Bemerkung dazu hatte ich bloß gemacht, weil's ja hätte sein können, daß Du das lieber selbst machen möchtest). Fernleihkosten kannst Du sparen (den Krichel hab ich in meiner Bibl, Freund kann ich wie gesagt einsehen, aber erst übernächste Woche). Umstellungen - mal gucken, bei größeren Sachen werd' ich das ohne Rücksprache nicht machen; die Gliederung ist ja recht schlüssig. (Welche Aspekte meinst Du denn, wo Du unsicher bist? Dann kann ich ja darauf mal gucken). Deine Bemerkung "recht professoral" verstehe ich im übrigen nicht, vielleicht magst Du erläutern, inwiefern Du etwas in meiner (wie ich finde: sachlichen) Antwort unpassend fandest. Jedenfalls wollte ich nirgendwo despektierlich klingen, denn ich finde es natürlich schön, wenn über Vertreter Deines und meines Fachs gehaltvolle Artikel entstehen. Beste Grüße, --bvo66 02:49, 19. Jun. 2011 (CEST)
PS: Der Einleitungssatz "einer der wenigen vom Nationalsozialismus unbelasteten Mediävisten" - ich denke, es gab schon eine Reihe, und würde aus dem Bauch raus mal bezweifeln, daß es nur "wenige" waren, auf die das zutrifft (für Ewig stimmt die Kennzeichnung "unbelastet" natürlich ohne jeden Zweifel). Andererseits haste schon recht, daß man diesen Aspekt schon prominent am Anfang herausgreifen sollte - falls der Satz "einer der wenigen..." so in Bezug auf Ewig schonmal ausgesprochen/gedruckt wurde (mir fällt im Moment keine Stelle ein, aber da bist Du sicher grad viel besser eingelesen), würd ich da eine Fußnote mit Beleg empfehlen (weniger für Ewig-Kenner, als vielmehr und sozusagen präventiv für das nichtfachkundige Lesepublikum), um erst gar keine der (leider) in WP üblichen Metadebatten aufkommen zu lassen. Ggf gibt Freunds Arbeit dazu ja auch noch etwas her. Grüße, --bvo66 03:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
Guten Morgen. Danke. Das ist nett, dass du dich um Krichel und Freund kümmern wirst. Aspekte, wo ich mir unsicher bin. Etwa die Anordnung der Handbuchbeiträge. Kölzer ordnet sie in die Bonner Zeit ein. Grund: stärkere Konzentration auf Handbuchdarstellungen. Man könnte sie aber auch im Abschnitt Merowinger unterbringen. Dann das Rheinland. Habe ich zu einem Abschnitt zusammengefügt. Vielleicht wäre hier auch eine Trennung sinnvoll: politische Ansichten und Forschungsarbeiten. Die Ehrungen habe ich aufgeteilt in deutsche und französische Ehrungen. Man könnte es wohl auch anders machen. Eine Reihe von Übergängen finde ich im wp-Artikel nicht gelungen. Das sollte sich aber ein anderer Leser nochmals anschauen. Habe Benutzer:Tusculum schon Bescheid gegeben. Nein, du kannst ruhig auch größere Veränderungen vornehmen. Ich vertraue dir da. Vieles läuft hier im Projekt über Vertrauen. Ansonsten besprechen wirs in Ruhe. eine Reihe Anakoluthe und ähnliche Unstimmigkeiten und korrekturgelesen werden in Verbindung mit der lakonischen Kürze deines Beitrags hört sich für mich "professoral" an und nach einem zu korrigierenden Studentenreferat. Vielleicht bin ich aber auch etwas empfindlich. Dann tut es mir leid und ich entschuldige mich dafür. Der Nachweis zu völlig unbelasteter Mediävisten ist Theo Kölzer: Nachruf auf Eugen Ewig, : Jahrbuch 2007 [der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste] (2007), S. 146–150, S. 149 (Es heißt wortwörtlich: In einer jüngst erschienen Studie über die bundesrepublikanische Mittelalter-Forschung Im Schatten des Dritten Reiches führt Eugen Ewig nur eine Fußnoten-Existenz, und das spricht für ihn: Er war einer der wenigen völlig unbelasteten Medivävisten [...].) Man könnte das auch noch im Abschnitt wissenschaftliche Nachwirkung auf Deutsche Historiker im Nationalsozialismus ( hrsg. von Winfried Schulze) und vor allem auf Anne Chr. Nagel: Im Schatten des Dritten Reichs : Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1970 verweisen. Normalerweise verzichte ich auch Nachweise in der Einleitung. Sie sollte den Artikelinhalt zusammenfassen. Hier ist es wohl angebracht. Mit dem Abschnitt Merowingerforschung bin ich auch noch nicht glücklich. Kaiser ist ungenau, wenn er schreibt seine Habilschrift wurde "in manchem" korrigiert. Hier wäre wichtig zu erfahren welche Aspekte gemeint sind. Das muss (von mir) bei Kaisers Fußnotenverweis 57 auf Hans Hubert Antons Beitrag zur Geschichte des Bistums Trier (2003) noch nachgeschlagen werden. Gruß --Armin 10:48, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
Kurier – linke Spalte: „Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, LitStip loves Monuments!, Interne Kontrolleure gesucht
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
  • (Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
  • (Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — Raymond Disk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
  • (WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.

GiftBot 02:06, 27. Jun. 2011 (CEST)

Graham Forbes

Guten Morgen, als alten Sinatralogen möchte ich dich auf meinen neuen Artikel aufmerksam machen. Gruß--Freimut Bahlo 07:29, 24. Jul. 2011 (CEST)

Danke schonmal für den Hinweis - werd ich mir am Wochenende mal zu Gemüte führen (war einige Wochen nicht hier und muß mich erstmal wieder mit allem auf den neuesten Stand bringen). Viele Grüße, --bvo66 12:16, 4. Aug. 2011 (CEST)

Caltanissetta

Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich noch eine Bemerkung zu den sizilianischen Toponyma mit Calta- oder Calata- hinterlassen (ohne die zitierten Artikel jetzt daraufhin überprüft zu haben, ob zur Namensgeschichte schon etwas steht), in der Hoffnung, daß DuffyDuck das mal liest und versteht. Aber vielleicht ist es auch für andere Leser interessant. Vielleicht konzentriert Duffy sich mehr auf sämtliche Kanäle der RAI, vor allem die, welche man in D nicht empfangen kann ... Aus einer Bemerkung in einer Zusammenfassungszeile in Verbindung mit sprachlichen Unsicherheiten schließe ich, daß es sich bei dem Benutzer um jemanden handelt, der aus dem Südteil des mittelalterlichen Reiches stammt. Da muß ich wohl meiner Sizilianerhut aufsetzen (obwohl das Zeichen eigentlich eine Mütze ist, die Coppola ). Gruß --Enzian44 22:42, 6. Okt. 2011 (CEST) PS. it:Coppola (cappello) ist unbelegt, hat aber ein Bild.

Danke für den Hinweis; ist dort sicher gut aufgehoben. Ich hab auch mal unsere beiden Beiträge zum Artikel aus der Benutzerdisk von DuffyDuck (wo der Benutzer sie dauernd kommentarlos löscht, weswegen ich in puncto "Lerneffekt" da eher pessimistisch bin) auf die Artikeldisk übertragen, auch zur Vorbeugung künftiger Reverts. Die Sizilianermütze steht Dir im übrigen naturgemäß perfekt. Zumal selbst er hier keine trägt... ;-)) Viele Grüße, --bvo66 23:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
PS: Grad erst gesehen - inzwischen gings schon weiter... umso besser, daß die Belege schon eingetragen sind. Viele Grüße, --bvo66 23:30, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mich inzwischen auch dort nochmals geäußert, zum Unglück für Duffy habe ich die von mir zitierten Bücher in Bamberg in den Bücherregalen stehen (in Palermo haben wir auch noch ein Exemplar des Castelli-Buches zu Hause, für Pirri müßte ich dort allerdings eine Bibliothek oder eine Freundin aufsuchen, die aber oft in Ganzirri weilt). Viele Grüße --Enzian44 00:49, 7. Okt. 2011 (CEST)
Pirri ist sicher eine Zierde im Regal, habe ihn einmal vor Jahren in der StaBi Berlin benutzt (und mich prompt festgelesen, so daß ich beinahe vergaß, das zu exzerpieren was ich suchte). Wenn ich meinen damaligen Notizen glaube, war der Herausgeber der 3. Auflage ein Mann namens Pietro Coppula: Sizilianermützen allerorten! ;-) Viele Grüße, --bvo66 00:54, 9. Okt. 2011 (CEST)
Der Mann mit der Mütze hat den Druck besorgt, genauer gesagt die heredes. Herausgaber im moderneren Sinn war Antonino Mongitore und Vito Maria Amico, noch zwei Artikel, die ich eigentlich schreiben sollte :-) Viele Grüße --Enzian44 01:10, 9. Okt. 2011 (CEST)
Soll heißen, der Mann mit der Mütze ließ den Druck stets von seinen Häretikern ausüben? Stimmt, zum Beispiel auf die Bataver. :-))
Scherz beiseite: Ja, Erben-Druck war gemeint (und meine "alte Karteikarte" richtig, uff, aber ihr Übertrag auf die PC-Datei falsch, gleich korrigiert.) Mongitore ist sicher eine spannende Gestalt. Amico ist der mit dem "Lexicon topographicum"? Viele Grüße, --bvo66 01:42, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ja, Amico ist derjenige ... Viele Grüße an ein anderes Nachtlicht --Enzian44 02:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
Sapientissimus quivis olim dixit: Diei lux in sole, spiritus vero lumen in nocte, et qui dubitat id, anathemati sit! Subscribo. Subscribisne? :-)) --bvo66 02:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
Subscribo. Alius auctor ignotus medii aevi visionem Vicipediae habuit: Gans male servatur, ubi fux et wolff dominatur. Salve --Enzian44 02:54, 9. Okt. 2011 (CEST)
Vera, dico, dixit ille. Ergo felix iste Gans in die sancti Martini, qui assum tostum poscitur cenam: Fux enim et wolf non evolabunt e conspectu usque ad diem sancti Nimmerleini, qui indubitanter patronus ubique Vicipediae. Coppolam salutem. --bvo66 03:22, 9. Okt. 2011 (CEST)

Erich Klausener

Hallo Bvo666, ich wollte nur einen Hinweis hinterlassen, dass Vbrems und ich uns abgesprochen und eine erneute Review des Artikels Erich Klausener beantragt haben. Ich bin der Meinung, dass sich seit der letzten Review viel geändert hat. Wir würden uns im Rahmen der Wikipedia-AG sehr über deine Meinung zu dem verbesserten Artikel freuen. --Goroth 14:22, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Goroth, danke für Deine Nachricht (auf die ich erst jetzt antworte, weil ich erst jetzt Zeit habe, Deiner Bitte nachzukommen), ich schaue mir den Artikel gerne nochmal an & melde mich ggf. zu Wort. Grüße, --bvo66 07:56, 27. Nov. 2011 (CET)

Leyen (Adelsgeschlecht)

Hallo Bvo666,
mit dieser Änderung am Artikel Leyen (Adelsgeschlecht) hast Du dankenswerter Weise die falsche Verlinkung Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck des Kurfürsten Karl Kaspar von der Leyen aufgehoben, die durch diesen Edit einer IP am 31. Mai 2008 entstanden ist und über drei Jahre unbemerkt blieb. Vor diesem verschlimmbessernden Edit war der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676) richtig verlinkt! Mit der Grafschaft Hohengeroldseck belehnt wurde dessen gleichnamiger Neffe Karl Kaspar von der Leyen (* 1655; † 1739). Die genealogischen Zusammenhänge stehen in der von mir 2007 in den Artikel eingebrachten Tabelle Liste der Herren von Blieskastel aus der Linie von der Leyen - Adendorf, wie hier im Zustand des Artikel in der Version vom 28. Mai 2007 bereits zu sehen. Danach habe ich den Artikel weitgehend aus den Augen verloren und es ist am 31. Mai 2008 von mir unbeachtet das passiert, was Maren Lorenz, Privatdozentin an der Universität Hamburg, 2011 in dem auf Deiner Benutzerseite verlinkten Beitrag Der Trend zum Wikipedia-Beleg: Warum Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist moniert: „Es gibt schlicht kein Qualitätsmanagement durch Fachlektoren“. So bleibt es dem Zufall überlassen, ob ein einmal editierter guter Text sich stetig weiter verbessert oder nicht doch eines Tages unbemerkt verschlimmbessert wird. Das empfinde ich wie Maren Lorenz als großes Manko der Wikipedia, oder wie Stefan64 es am 14. Mai 2010 ausdrückte: „Kurzum: Wir werden den Kampf gegen die Entropie verlieren. Nicht heute, nicht morgen, aber irgendwann.“ --Stolp 04:10, 26. Nov. 2011 (CET)

Hallo Stolp, danke für Deine Nachricht - die (um es mal poetisch ausdrücken) Ehre, den Fehler mit dem Trierer Kurfürsten Karl Kaspar, der sich inzwischen über mehrerer WP-Artikel ausgebreitet hatte, erkannt zu haben, gebührt aber Lothar Spurzem (siehe die Artikeldiskussion, auf die ich über Umwege aufmerksam wurde und dann die entsprechenden Verbesserungen vorgenommen habe. Ja, es ist ein kleines (wirklich nur ein kleines) Beispiel dafür, wie leicht sich bei WP mangels Fachkontrolle Fehler einschleichen können: In diesem Falle wurde einer völlig quellenlosen und unbrauchbaren Webseite geglaubt, die die Falschinformation bietet (catholic-hierarchy.net).
Zumal wenn Du mir aber zustimmst, daß solche Probleme in der WP generell auftauchen, muß ich aber gleichzeitig konstatieren, daß Deine folgenden Edits (hier im Artikel zur Familie; hier im Artikel zum Kurfürsten Karl Kaspar) unter Berufung auf eine ebenso obskure/nichtwissenschaftlich-quellenlose Webseite "GeneAll.net" ebensowenig dienlich waren (in beiden Fällen hab ich die Nachweise schon ersetzt). An Fachliteratur sprich dem Gang in die Bibliothek führt im Zweifelsfall kein Weg vorbei, und man sollte sich nicht der Illusion hingeben, alles wesentlich könne im Internet nachgelesen werden. Ich habe jetzt, über den Karl-Kaspar-Fehler hinaus, die anderen Daten in den Artikeln nicht überprüft, würde aber mal generell dazu raten, das anhand der landeskundlichen Literatur nochmals zu tun, und beleglose Web"quellen" dabei möglichst zu vermeiden. Grüße, --bvo66 07:29, 27. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort. Wo Du es ansprichst gebe ich zu, dass es besser gewesen wäre, wenn ich der Versuchung widerstanden hätte, die mir in diesen beiden speziellen Fällen plausibel erscheinenden Informationen (weil die Angaben, soweit ich sie an Hand meiner greifbaren Literatur selbst verifizieren kann, korrekt sind) aus "GeneAll.net" zu verlinken. Die nichtwissenschaftliche Seite "GeneAll.net" kann zur ersten schnellen Orientierung dienen, sollte aber nach Möglichkeit stets durch gedruckte Sekundärliteratur (hier z. B. Europäische Stammtafeln, wenngleich auch diese nicht frei von Fehlern sind und keine Einzelnachweise enthalten) verifiziert werden, was es nötig macht, in eine wissenschaftliche Bibliothek zu gehen. Dann sei aber auch noch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass selbst wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ordentlich in den References angegeben ist, in Wikipedia versehentlich oder mutwillig falsch wiedergegeben sein könnte! --Stolp 17:13, 27. Nov. 2011 (CET)

Artikelverfasser

Der Verfasser des Strahov-Evangeliars ist der wikipedia anscheinend abhanden gekommen, da Deine Frage auf der Diskussionsseite unbeantwortet blieb. -- 83.135.255.215 09:28, 8. Jul. 2011 (CEST)

Naja, schwer zu sagen, ob er der WP abhanden gekommen ist oder einfach nur das Interesse am Artikel verloren hat, zumal er im Zusammenhang mit dem Artikel (leider) nie als ansprechbare Person (sprich Account) in Erscheinung trat, was schon auf ein gewisses Desinteresse hindeutet (denn jemand, dem an dem Artikel etwas liegt, wird sich ja immer ansprechbar zeigen, per Account... fünf Monate Wartezeit sind mehr als genug.) Mutmaßungen, ob der Autor selbst obige Message eintrug, spare ich mir daher - bei ernsthaftem Interesse hätte er/sie sich gemeldet. Ich mach dann den nächsten Eintrag dort im Lemma, wenn die korrekte Übersetzung nebst Belegstellen der "Sprüche" erschienen ist. Grüße, --bvo66 07:54, 27. Nov. 2011 (CET)
Das Interesse am Artikel ist dahin. Ich muss mir keine "Verfälschung" oder "Theoriefindung" vorwerfen lassen - im Mai, als die KLA Diskussion des Artikels lief, war gerade mein erster historischer Aufsatz in einer Fachzeitschrift erschienen. Solche Vorwürfe sind rufschädigend, und solange sich bestimmte Benutzer aus der KLA-Diskussion und gewisse Admins nicht entschuldigen, werde ich an dem Artikel nichts machen. Tschechisch verstehe ich übrigens nicht, Literatur in der Sprache konnte ich daher nicht verwerten. Aber ein anderes Thema: Meinst Du, dass man den Meister des Registrum Gregorii bei den KLA vorschlagen könnte? -- 80.139.57.113 00:18, 29. Nov. 2011 (CET)
Aha, der "Wecker" hat funktioniert! ;)) Du erwähnst eine "KLA-Diskussion" (zu Strahov), kann man die noch irgendwo nachlesen? (Hab auf Anhieb nichts gefunden, wird das nicht normalerweise nach Scheitern/Abbruch auf die Artikeldisk übertragen? Die Schreibwettbewerb-Sache meinst Du ja wohl nicht. Oder hab ich falsch nachgeschaut? Schick ggf mal nen Link.) Kann mich auch nicht erinnern, mich dort beteiligt zu haben? (Insofern fühle ich mich mit "bestimmte Benutzer" jetzt mal nicht angesprochen, und kann dazu auch erstmal nichts sagen.)
Diese "Auszeichnungsdiskussionen" verfolge ich nur sehr gelegentlich aus Neugier (bin daher vielleicht auch nicht ganz der richtige Ansprechpartner dafür einzuschätzen, ob ein Artikel eine solche "Kandidatur" lohnt oder nicht); meine ganz persönliche Meinung - die ich aber niemandem aufdrängen möchte - ist, daß solche "Plaketten" letztlich wenig tatsächliche Aussagekraft besitzen bzw. hauptsächlich eher den Zweck haben, Autoren zu motivieren (und das ist ja ein sehr ehrenwerter Zweck); insofern seien sie jedem gegönnt.
Habe nun grad gesehen, daß die "Kandidatur" des Gregormeister-Artikels schon gestartet wurde (ich fand aber erst eben Zeit, ihn mir nochmal anzusehen und hier zu antworten) - ich poste also meine persönlichen Eindrücke einfach hier, und die sind als allgemeine Hinweise gemeint, nicht als Wertung bezüglich einer Auszeichnung. (Daß es überhaupt Beiträge zu solchen Themen gibt, ist per se schon etwas gutes, da es immerhin um bedeutende Denkmäler europäischer Kunstgeschichte geht.) Im einzelnen:
1.) Einzelblätter (oder auch mehrere davon) einer Handschrift (mehrheitlich werden solche angesprochen) sollten unbedingt stets mit genauer Angabe (Handschriftensignatur per Ort, Bibliothek/Fonds/Nummer usw., und genauer Blattangabe (fol.) versehen sein), das fehlt vielfach, besonders augenfällig schon im Abschnitt "Das Werk". Die (eventuell dahinterstehende?) Auffassung "für Wikipedia genügt ein allgemeiner Hinweis auf die Handschriftensignatur ohne Folioangabe", teile ich gar nicht, zumal es ja kein großer Aufwand ist, wo man die Literatur als (Haupt-)Autor eh zur Hand hat, das geschwind einzufügen. Zu letzterem würde ich daher doch sehr raten.
2.) Optimal wäre natürlich zudem, zu jeder Handschrift wenigstens jeweils in einer Fußnote die jeweils aktuelle Handschriftenbeschreibung zu verlinken (die sich über die einschlägigen Repertoria ermitteln läßt), oder wenigstens zu jeder Handschrift einen Nachweis aus der Literatur bezüglich der Zuschreibung. Das ist, ebenso wie Punkt 1, im Prinzip stets notwendiges Handwerkszeug, sozusagen das grobe Zimmern, bevor es an die Verzierung geht.
Das freilich führt natürlich in diesem speziellen Fall dazu, daß man
3.) - so glaube ich - schwer umhinkommt, die im einzelnen nicht unumstrittenen Zuschreibungen (bzw. die teils kontroverse Literatur dazu) nicht doch ein wenig genauer darzustellen, weil man, denke ich, sonst doch Gefahr läuft, mehr Kohärenz zu vermitteln, als sie die aktuelle Forschungslage hergibt, zumal wenn man einen eigenen Abschnitt "Identifikationsversuche" im Artikel hat. Es sollte schon deutlich werden, daß nur die Minderheit der Zuschreibungen unangefochten ist.
4.) Zugegeben, das werden ggf allenfalls Fachleute merken, aber meiner Meinung nach ist es selbst mit Blick auf das hier in WP hauptsächlich adressierte "allgemeine Publikum" wichtig, vielleicht doch etwas deutlicher herauszuarbeiten, an welchen Kriterien/Merkmalen sich denn solcherlei Forschungskontroversen orientieren, vielleicht erläutert an einem Beispiel. Der Abschnitt "Maltechnik" deutet einiges an; andere Möglichkeiten böten Dinge wie die (von Hoffmann mit einiger Plausibilität vermutete) Rezeption im Florentiner Codex, die mit grundlegenden Fragen wie "wo waren denn die fraglichen Handschriften zu welcher Zeit" usw. zusammenhängen - solche allgemeinen Dinge könnten evtl. helfen zu verdeutlichen, wie & warum die exakte Zuschreibung an einen "Meister" generell so schwierig ist, was m.E. einen nennenswerten Erkenntnisgewinn gerade für die nicht fachmännisch ausgebildete Leserschaft ("Oma" oder wie man's auch immer nennen möchte) wäre. Ließe sich ein entsprechender Abschnitt "Grundprobleme der Erforschung (des Gregormeisters)" formen? Da bräuchte man nicht alle Einzelheiten für die fraglichen Handschriften zu verfolgen, sondern es würde sozusagen genügen darzustellen, "weswegen die Sache eigentlich so schwierig" ist.
Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen - weiteres gerne jederzeit hier. Grüße, --bvo66 02:30, 3. Dez. 2011 (CET)
PS: Wenn Du möchtest, kann ich das obige gern auch auf die Artikeldisk kopieren? Grüße, --bvo66 02:48, 3. Dez. 2011 (CET)

Johanna Rachinger

Hallo Bvo66, vermutlich wolltest Du die folgende Wortmeldung einer anonymen IP von der Rachinger-Diskussionsseite löschen, die nicht nur keinen Lemmabezug hat, sondern mich zudem outet, was gleichfalls gegen die Wikipedia-Konventionen verstößt: "Warum muss ich an Fisch denken, wenn ich das hier lese? Dorsch, ach ja. Käthe Dorsch. Die hat doch den Weigel auf offener Straße... Na, steht ja eh hier in der Wikipedia.212.95.7.3 19:28, 16. Dez. 2011 (CET)". Gruß --Popmuseum 09:01, 17. Dez. 2011 (CET)

Hallo, welchen Beitrag ich meinte, kannst Du hier in der Versionsgeschichte sehen (ich gebe Dir aber recht, daß man den IP-Beitrag mit demselben Verweis auf WP:Diskussion ebenfalls aus der Artikeldisk entfernen sollte). So oder so, einzugreifen versucht hatte ich, weil ich der Meinung bin, daß solche "Einlassungen" nichts mit sachlicher Artikeldiskussion zu tun haben. Dementsprechend werde ich mich daran nicht weiter beteiligen (in der Sache selbst teile ich die Auffassung, daß die Kritik im Artikeltext kurz zur Sprache kommen sollte). --bvo66 18:58, 17. Dez. 2011 (CET)
Gut so. Gruß --Popmuseum 19:35, 22. Dez. 2011 (CET)

Förster

Hast du es mal mit Google oder einem anderen Lexikon probiert? --79.224.243.200 22:39, 13. Feb. 2012 (CET)

Ja, und bei der Gelegenheit gleich einen Artikel über ihn verfaßt. Dort kannst Du sehen, daß ihn auch die NDB unter den Förstern korrekterweise bei R wie Richard einsortiert. Grüße, --bvo66 23:17, 13. Feb. 2012 (CET)
Danke dir für die Anlage des Artikels. Google liefert für Carl Friedrich Richard Förster jedenfalls mehr treffer, scheint im englischsprachigen Raum die gängige Schreibweise zu sein. Ich werde auf jeden Fall noch in weiteren Lexika nachschlagen. --79.224.243.200 23:57, 13. Feb. 2012 (CET)
Richard war sein (wie man heute sagen würde) "Rufname", unter dem er auch publiziert hat. Im anglophonen Raum ist der bibliographische Umgang mit mehreren Vornamen traditionell ein anderer. --bvo66 00:00, 14. Feb. 2012 (CET)

Dank Dir (betr. Zotzenbach und Waldhufendorf)

fürs Hinterherbequellen des Hufendorfes. Für den einen Satz war ich schon recht froh, was gefunden zu haben. Gesucht hatte ich etwas dazu von Hans Jürgen Nitz, gefunden Alan Mayhew. Fein, dacht ich, dat reicht. Aber es geht besser. Schön das. Grüsse --Dansker 00:34, 8. Mär. 2012 (CET)

An den Nitz hatte ich auch erst gedacht (nehme mal an, Du meintest das hier:
Hans-Jürgen Nitz: Die ländlichen Siedlungsformen des Odenwaldes. Untersuchungen über ihre Typologie und Genese und die Prinzipien der räumlichen Organisation des mittelalterlichen Siedlungsbildes. Keyser, Heidelberg/München 1962. [Diss. Heidelberg 1958])
Man kann sicher davon ausgehen, daß da auch was zu Zotzenbach drin ist. Ich besitze das Buch aber nicht und kann daher jetzt nicht gleich nachschauen. Ich notiere es mir mal für die nächste Ausleihe. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:58, 8. Mär. 2012 (CET)

Danke…

…für Deine Ergänzung des Artikels Nürnberg um die Noris Rams. Kannst Du noch einen Beleg (Link) nachtragen? Dann kann das als erledigt gelten. -- Freud DISK Konservativ 06:21, 23. Mär. 2012 (CET) Streichung durch: (nicht signierter Beitrag von Freud (Diskussion | Beiträge) 06:38, 23. Mär. 2012 (CET))

Der Dank gehört eigentlich Benutzer:Sonnost. --bvo66 (Diskussion) 06:54, 23. Mär. 2012 (CET)

Erich Klausener

Hallo Bvo66, wir haben unseren Artikel zur KALP angemeldet. Es wäre nett, wenn Du Dich daran beteiligen würdest! Danke! --Vbrems (Diskussion) 14:15, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis, ich schaue mir das bei Gelegenheit gerne an. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 13:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

„Bibliographischer Unfug“

Hallo Bvo66, in Ihrem Diskussionsbeitrag zum Artikel über die Pfarrkirche St. Mauritius Kärlich bezeichnen oder werten Sie Primärquellen als „bibliographischen Unfug“. Dazu Folgendes: In der renommierten Sekundärquelle Kunstdenkmäler der Rheinprovinz heißt es – gestützt auf die hektografisch vervielfältigte Geschichte der kath. Pfarrei Kärlich von Dr. Georg Reitz, Koblenz, der Glockenturm der Kärlicher Kirche sei 1906 erbaut worden. Originalrechnungen und handschriftliche Notizen, die im Pfarrarchiv erhalten sind, belegen jedoch, dass in diesem Turm bereits im Frühjahr 1904 vier Glocken aufgehängt wurden. Demnach wurde der Turm 1903 gebaut, wie es unter anderem in einem von mir zusammen mit einem Bekannten 1991 herausgebrachten Büchlein zu lesen ist. Vermutlich gelte ich in Ihren Augen aber ebenso wenig wie der Koblenzer Historiker Udo Liessem. Mithin also muss im Wikipedia-Artikel 1906 als Baujahr des Turms genannt werden, obwohl es eindeutig falsch ist (?). Weiteres Beispiel: In den Kunstdenkmälern der Rheinprovinz werden Messgewänder dem Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen zugeordnet, obwohl sie – zumindest bei genauem Hinsehen – das Wappen des Franz-Georg von Schönborn tragen. Sollte ich ein Bild dieser Gewänder in Wikipedia zeigen, muss ich wahrscheinlich wider besseres Wissen Clemens Wenzeslaus nennen, weil es so in den Sekundärquellen steht? – Ich frage mich schon seit einiger Zeit, welchen Platz ich und welchen Platz gesunder Menschenverstand in Wikipedia noch haben und ob es nicht klüger ist, mich zurückzuziehen. Denn gegen Wissenschaftler wie Schaengel und Sie komme ich winziges Licht wahrscheinlich nicht an. Gruß und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 29. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Spurzem, da hast Du meine Bemerkung allerdings mißverstanden - natürlich bezeichne ich weder in diesem Fall einschlägige ungedruckte Quellen des Kärlicher Pfarrarchivs als "Unfug" noch die Arbeiten des Kollegen Liessem, den ich seit langem kenne und schätze (wie Du auch meinem Hinweis vom letzten November auf der Diskussionsseite zum Heribertsturm entnehmen konntest) - und ziehst daraus falsche Schlußfolgerungen. Kritisiert habe ich die unzureichenden bibliographischen Ansetzungen, wie sie derzeit im Artikel (unter "Literatur") stehen - das eine rein handwerkliche Frage. Ich erläutere es mal genauer:
1) "Pfarrarchiv Kärlich" (so, ohne jedwede weiteren Hinweise) ist als bibliographischer Hinweis gänzlich unbrauchbar - das wäre so, als wenn Du z.B. in der Universitätsbibliothek Koblenz ein Buch für einen Artikel benutzt, ins Literaturverzeichnis des Artikels dann aber nicht den Titel des Buches hineinschreibst, sondern stattdessen nur die Notiz "Universitätsbibliothek Koblenz" dorthinsetzt. So wie Gedrucktes einen Verfassernamen, einen Titel, einen Publikationsort und ein Veröffentlichungsdatum hat, so besitzen auch in Archiven aufbewahrte ungedruckte Dokumente und Schriftstücke (zum Beispiel, in diesem Fall, Baurechnungen und Notizen zum Einbau der Glocken) einen Titel, eine Paginierung, eine Archivsignatur usw., die entsprechend angegeben werden muß, um die Angabe nachvollziehbar zu machen. (Muster: Heutiger Standort des Archivs; Name des Archivs; ggf Name & Signatur/Bestandsnummer des fraglichen Bestands; Signatur & ggf. genaue Seitenangabe des fraglichen Dokuments.) Als Beispiel kannst Du Dir diese Seite des Koblenzer Landeshauptarchivs zum Bau der neuen Koblenzer Residenz im 18. Jahrhundert angucken & wie dort die Archivalien zitiert sind, dann weißt Du, was ich meine und warum Du meinen Hinweis mißverstanden hast.
2) "Udo Liessem: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte. 1978": Das "Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte" ist keine 1978 erschienene Monographie von Liessem (wie die fehlerhafte bibliographische Angabe suggeriert), sondern ein Periodikum, eine wissenschaftliche Zeitschrift, die seit vielen Jahren einmal pro Jahr erscheint und in jedem Band verschiedenste Aufsätze, Rezensionen usw. enthält. Den hier für St. Mauritius einschlägigen kleinen Aufsatz von Liessem zitiert man dann wie folgt:
All das sind auch keine WP-"Spezialregeln" und ist auch keine "hohe Wissenschaft", sondern ganz normales Handwerkszeug beim bibliographischen Arbeiten. (Überhaupt besteht wissenschaftliches Arbeiten zum größeren Teil stets aus "Handwerk").
3) Dementsprechend auch Dein eigenes Bändchen: Dein Mitautor und Du habt ja, wie ich meinem 1997 erworbenen Exemplar entnehme, auch Vornamen ;-)), also:
  • Franz Josef Risse/Lothar Spurzem: Pfarrei und Pfarrkirche St. Mauritius Kärlich. Katholische Pfarrgemeinde, Kärlich 1991.
Zu den inhaltlichen Fragen, die Du oben aufgeworfen hast, auch ein paar Bemerkungen:
4) Grundsätzlich ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie (auch keiner gedruckten übrigens), selber wissenschaftliche Forschung (zum Beispiel anhand bislang ungedruckter oder unausgewerteter archivalischer Quellen) zu betreiben, sondern Überblicksartikel auf der Grundlage bereits erschienener Literatur zu erstellen (wobei natürlich, soweit vorhanden, wissenschaftlicher Literatur stets der Vorzug zu geben ist). Das bedeutet zunächst einmal, zum Beispiel für ein Lemma zu St. Mauritius/Kärlich die vorhandenen gedruckten wissenschaftlichen Publikationen auszuwerten (auch das ist nicht mehr als "normales Handwerkszeug") - es soll ja ein Überblick/ein Einstieg sein für jeden, der sich näher z.B. mit St. Mauritius beschäftigen möchte. Wenn es, wie in diesem Fall, ein Pfarrarchiv gibt, daß einschlägige ungedruckte Quellen verwahrt, kann man einen Hinweis auf das Archiv natürlich auch im Artikel (etwa als kleiner Abschnitt: "Im Pfarrarchiv, das heute (da und da) aufbewahrt wird, finden sich Dokumente (aus der und der Zeit, über diese und jene Themen)" oder ähnlich) unterbringen.
Wenn nun, wie in diesem Fall, ein mit der Materie näher vertrauter Fachmann (wie in diesem Fall Lothar Spurzem) feststellt, daß sich in gedruckter Literatur Fehler finden, die auf mangelnder oder falscher Auswertung vorhandenen Archivguts beruhen, auf die aber bislang in gedruckten Publikationen noch nicht hingewiesen worden ist, ergibt sich logischerweise immer das von Dir geschilderte Dilemma: Sollen die falschen Angaben unkommentiert im Artikel bleiben? Nein, das sollen sie natürlich nicht; hier kann man, wenn es nicht anders geht, natürlich durchaus einen entsprechenden Verweis machen. Im vorliegenden Fall könnte der etwa so aussehen:
  • Laut Buch A (genaue Autoren-, Titel- und Seitenangabe; hier zB der entsprechende Band der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz ) und Buch B (genaue Titel- und Seitenangabe, hier zB der Abriß von Reitz) wurde der Turm im Jahre XY fertiggestellt. Im Pfarrarchiv (genaue Orts- und Bestandsangabe, genaue Angabe des Dokuments) finden sich jedoch Hinweise, daß bereits zwei Jahre vor dem Jahr XY Glocken im Turm aufgehängt worden sind.
Damit wäre auf die Diskrepanz in ausreichendem Maße hingewiesen. Ganz weglassen (weil nach eigener Auffassung "falsch") darf man einschlägige Nachschlagewerke wie etwa die "Kunstdenkmäler der Rheinprovinz" nach den enzyklopädischen Maximen aber nicht. Wertende Schlußfolgerungen sollte man ganz vermeiden (denn das wäre "Wissenschaft" und, so albern sich das vordergründig zugegebenermaßen anhört, damit nicht mehr Aufgabe der Enzyklopädie, sondern einer wissenschaftlichen Veröffentlichung). Die beste Variante ist natürlich, solche Funde selbst zu veröffentlichen (zB in einer passenden landesgeschichtlichen Zeitschrift), dann kann man anschließend im Lemma stattdessen auf die neue Publikation hinweisen.
So, ich hoffe, nun verstehst Du, worum es mir bei meinem Hinweis ging. Ich beteilige mich gern daran, den Artikel zu St. Mauritius (der im Großen und Ganzen, zB was die Gliederung betrifft, schon sehr gut gelungen ist) in dieser Hinsicht zu verbessern. Das wird aber nur funktionieren, wenn die Diskussionsseite ausschließlich zur sachlichen Erörterung dient, anstatt daß sich dort zwei Benutzer ständig gegenseitig versichern, wie "unfähig" usw. doch der jeweils andere sei. Grüße & schönes Wochenende, --bvo66 (Diskussion) 13:37, 30. Mär. 2012 (CEST)
PS: Ich habe hier geantwortet, weil Du mich hier angesprochen hattest; m.E. wäre die Diskussion aber auf der Lemmadiskussionsseite zu St. Mauritius mindesdens ebensogut aufgehoben. Dein Einverständnis vorausgesetzt, würde ich Deinen Beitrag und meine Antwort dorthin kopieren und mich anschließend um eine Entsperrung des Lemmas und die Einarbeitung der obigen Verbesserungen ins Literaturverzeichnis kümmern. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 13:45, 30. Mär. 2012 (CEST
Hallo Bvo66,
zunächst vielen Dank für die detaillierte Antwort und für das Angebot, den Artikel St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) zu verbessern. Alle Empfehlungen werden sich allerdings nicht ohne Weiteres umsetzen lassen; denn die Dokumente im Pfarrarchiv sind vermutlich auch jetzt nicht nummeriert, wie ich es von anderen Archiven kenne. Außerdem halte ich es aus Sicherheitsgründen für bedenklich, den Standort des Archivs zu nennen.
Von einer Verschiebung der hier geführten Diskussion auf die Diskussionsseite St. Mauritius wäre ich wegen einiger persönlicher Bemerkungen nicht begeistert.
Noch weniger begeistert wäre ich, wenn Benutzer Schaengel den Artikel – wie in der Einleitung bereits geschehen – weiter „verschlimmbessern“ würde. Ich habe zwar dieser Tage noch an anderer Stelle bzw. in einem mehr oder weniger wissenschaftlichen Werk die Formulierung „trägt das Patrozinium“ gelesen, was nichts daran ändert, dass sie sprachlich schlecht ist.
Viele Grüße und ebenfalls schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 30. Mär. 2012 (CEST))
Moin Spurzem, auch für unsortierte und archivtechnisch unerschlossene Archive gibt's praktische Zitierweisen, man könnte dann etwa wie folgt vorgehen:
  • Ort ABC, Pfarrei DEF, Pfarrarchiv [nicht systematisch erschlossen], Bestand Baurechnungen [ohne Signatur], Dokument YXZ [ohne Signatur], Blatt [ohne Nummer] (wenn ein Archivdokument selbst keine Paginierung hat, kann man auch selbst zählen und die Seitenzahl entsprechend eingeklammert angeben).
Ansonsten: einen Archivstandort "aus Sicherheitsgründen" nicht anzugeben, wäre mir in jahrzehntelanger Beschäftigung mit zahlreichen in- und ausländischen Archiven verschiedenster Größen und Zustände noch nicht untergekommen - Sachen gibt's! Da kann man sich ja bloß zusammenreimen, daß die Aufbewahrung der Archivalien alles andere als fachmännisch geschieht, und den Verantwortlichen nur dringendst anraten, das schleunigst zu ändern... zumal es gerade in Koblenz und Umgebung an hochqualifizierten Archivinstitutionen wahrlich nicht mangelt.
So oder so, ohne allgemein nachvollziehbare (sprich für Forscher überprüfbare) vollständige Angabe scheiden dann die Archivalia in diesem Fall als Beleg für das Lemma natürlich ebenso aus wie für eine etwaige wissenschaftliche Publikation (denn auch in einem wissenschaftlichen Aufsatz kann man selbstverständlich in der Fußnote nicht "Dokument, aufbewahrt an einem aus Sicherheitsgründen ungenannten Ort" angeben). Sprich, das ist dann für das Lemma soviel wert, als wenn es die Dokumente gar nicht gäbe. Da bleibt nur ein Kopfschütteln (und für das Lemma dann nur die Beschränkung auf tatsächlich zugängliche gedruckte Publikationen und die dort enthaltenen Informationen).
Zu Eurem wechselseitig fortgesetzten "Theater" um Stilistica usw. werde ich mich nicht äußern (und dazu bitte auch keine Beiträge auf meiner Diskussionsseite). Inhaltliches zu bestimmten Lemmata können wir gerne besprechen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 14:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
PS/Noch ein Nachtrag zum Kärlicher Pfarrarchiv: Für dieses Pfarrarchiv (auch als Depositum) wäre das Bistumsarchiv Trier zuständig (Hinweisseite des Bistumsarchivs Trier zur Pfarrarchivspflege). Mit den dortigen Fachkollegen könnte auch eine ggf. nötige sachgerechte Unterbringung und eine (auch ehrenamtlich mögliche) sachgemäße Erschließung besprochen werden. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 17:26, 30. Mär. 2012 (CEST)
Seit einiger Zeit ist ein Mann im Kärlicher Archiv tätig, von dem ich nicht weiß, ob er nur bestimmte Unterlagen sucht oder das Archiv neu ordnet. Aber egal: Das Angebot des Bistumsarchivs (wo seit Langem die alten Kärlicher Kirchenbücher lagern) ist interessant; denn der Raum, in dem Dokumente wie Rechnungen, Baupläne usw. gelagert sind, bietet weder die klimatischen Voraussetzungen für eine sachgemäße Aufbewahrung noch Einbruchssicherheit. Andererseits wäre es für mich persönlich sehr aufwendig (Benzinpreis und meine inzwischen 70 Jahre), 130 km (einfache Entfernung) fahren zu müssen, um in ein Dokument Einblick nehmen zu können. Und wo in Trier der Platz sein sollte, das historische Material sämtlicher Pfarreien zu lagern, ist mir unklar. Das Kärlicher Kirchenbuch habe ich übrigens vor Jahren Seite für Seite für einen inzwischen leider verstorbenen Hobbyforscher fotografiert (18 Filme, wenn ich mich recht erinnere, bzw. über 60 Seiten). Wo die Negative und die Abzüge im Format A4 heute sind, weiß ich nicht. Aber das nur nebenbei. – Noch mal zu den Quellen bzw. Quellenangaben: In dem Büchlein von Franz-Josef Risse und mir, das Du offenbar kennst, habe ich beispielsweise Folgendes als Fuß- bzw. Endnote angegeben: Bericht des Architekten Anton Falkowski vom 08.02.1930 zum Erweiterungsbau der kath. Kirche zu Kärlich (Pfarrarchiv). Meines Erachtens müsste diese Angabe jedem nachprüfenden Wissenschaftler genügen, da im Impressum die Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Kärlich als Herausgeber genannt ist. Wenn eine solche oder ähnliche Angabe reicht, würde ich mich gelegentlich bemühen, solche Einzelnachweise in den Artikel St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) einzufügen und „Pfarrarchiv Kärlich“ unter Literatur entfernen. Literatur im eigentlichen Sinn ist es ja wirklich nicht. Aber als ich den Artikel vor fünfeinhalb Jahre anlegte, wurden diese Dinge in Wikipedia noch nicht ganz so genau genommen; war eine gemütlichere Zeit mit viel weniger Streitereien. Interessant ist übrigens auch, dass das inzwischen ach so falsche „Pfarrkirche“ im Lemma gar nicht von mir stammte, sondern im Zuge einer Verschiebung hinzugekommen war, wie ich jetzt sehe. – Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ja sicher, so eine Angabe wie die von Dir beispielhaft ausgewählte reicht in einer wissenschaftlichen Publikation im Prinzip aus (formal korrekt wäre allerdings:
  • Mülheim-Kärlich, Pfarrarchiv St. Mauritius in Kärlich, Bericht des Architekten Anton Falkowski zum Erweiterungsbau der katholischen Kirche zu Kärlich, 1930 März 08 [ohne Signatur], ggf. dann noch (sollte es etwa ein mehrseitiges Dokument sein) eine Blattangabe;
aber die meisten wesentlichen Infos - Name des Archivs, Bezeichnung und Datierung des Dokuments - sind auch im Prinzip auch in Deiner Angabe bereits enthalten. Der heutige (bzw aus Sicht der Publikation derzeitige) Aufbewahrungsort (also M-K) ist aber wichtig, denn sonst wird zB ein Fachmann für Rheinische Landesgeschichte fragen, ob das Pfarrarchiv denn noch in M-K ist oder vielleicht im zuständigen Bistumsarchiv lagert (was er dann erst wieder herausfinden müßte, falls er den Bericht des Architekten selbst einsehen möchte - diese Arbeit sollten gute Fußnoten dem interessierten Leser stets abnehmen).
Klar, solche Auslagerungen haben auch Nachteile für Benutzer (etwa daß man aus Kärlich nach Trier fahren muß, um dort Dokumente aus Kärlich anzuschauen), aber sowas ist in der Archivlandschaft, sprich für den Forscher, sowieso der Normalzustand (bei manch mittelalterlicher Handschrift kann es passieren, daß man für den ersten Teil nach Rom und für den zweiten nach New York fahren muß) - ausschlaggebend ist aber vor allem die fachmännische Konservierung, Lagerung und Erschließung, die nach Kräften sicherstellt, daß auch Forscher in 100 oder 200 Jahren die Dokumente noch benutzen können. (Absolute Sicherheit, siehe StA Köln, gibt's freilich sowieso nie.)
Genaue Zahlen hab ich jetzt nicht im Kopf, aber aus dem Bistum Trier haben viele Dutzend Pfarreien ihre Archive schon (meist als Depositum) ans Bistumsarchiv abgegeben; diese Bestände lagern heute vorwiegend im geräumigen neuen Erweiterungsbau/Außenmagazin (also nicht in dem Gebäude, wo sich heute der Archivlesesaal befindet, weswegen man sie für die Benutzung 1-2 Tage vorher bestellen muß). Auch gibt es im Prinzip natürlich die Möglichkeit, Photographien der Dokumente z.B. weiterhin in Kärlich aufzubewahren (wer sich nur für den Inhalt eines Dokuments interessiert, ist mit einem guten Bild desselben oft schon hinreichend bedient, z.B. wenn man erstmal größere Bestandsmengen durchsehen möchte, um das zu finden, wonach man sucht). Es würde sich also so oder so bestimmt lohnen zu versuchen herauszufinden, wo die von Dir erwähnten Bilder der Kirchenbücher (die eine zentrale Quelle jeder Pfarrei darstellen) abgeblieben sind.
Natürlich hast Du im übrigen damit recht, daß Einzelnachweise, Quellenbelege usw. vor einigen Jahren in Wikipedia noch keine große Rolle spielten (weswegen also zB Dir niemand einen Vorwurf machen kann, es damals so angelegt zu haben) - daß sich das geändert hat, ist aus meiner Sicht aber nur zu begrüßen, denn Belegpflicht zwingt zum inhaltsgenauen Arbeiten bzw. dazu, daß ein gewisses handwerkliches Rüstzeug im Umgang mit Fachliteratur (und ggf auch Quellen) für eine Artikelbearbeitung unabdingbar ist. (So wie es in den meisten naturwissenschaftlichen Bereichen seit jeher eine Selbstverständlichkeit ist.) Das kann dem Bereich der geschichtlichen Themen nur förderlich sein, weil nicht allen klar ist, daß man zu deren Behandlung genauso ein handwerkliches Rüstzeug braucht wie zur Behandlung etwa eines physikalischen oder mathematischen Themas. Wo das Rüstzeug erworben wurde (ob in einem Hochschulstudium oder sonstwie, gerade die Lokalgeschichtsschreibung kennt viele Beispiele herausragender Forscher, die selbst ursprünglich gar keine Berufsausbildung zum Historiker durchlaufen haben) ist im Prinzip egal, aber fehlt es völlig, können daraus kaum wirklich brauchbare Artikel entstehen.
Ein Großteil der verschiedensten "Streitereien", die es so im WP-Bereich Geschichte gibt, geht m.E. letztlich darauf zurück, daß (noch) zuviele Leute meinen, "über Geschichte" könne jeder schreiben, der mal ein Buch zu irgendwas gelesen hat... geht man also da selbst mit gutem Beispiel voran, nützt es am Ende nicht nur dem Lemma, sondern dient auch der Sache an sich. Und so, wie "wir Historiker von Beruf" Verständnis dafür haben müssen, daß beleggenaues Arbeiten den (im "Handwerk des Historikers" nicht geschulten) "Laien" einige Nerven kosten kann, sollten die "Laien" umgekehrt verstehen, warum manche der (vergleichsweise wenigen) Fachleute, die sich in dem Bereich bei WP tummeln, mitunter genervt auf Passagen reagieren, die keiner handwerklichen Überprüfung standhalten. Sich trotzdem zusammenzutun, kann aber - wenn alle Seiten auf Emotionen oder gar "Artikelbesitzansprüche" verzichten - nur förderlich sein. Soll heißen: Gerade bei lokalhistorischen Themen wäre ein von allgemeineren Ebenen der Geschichtsschreibung aus vorstoßender Fachmann ja dumm, würde er sich NICHT des oft über ein ganzes Leben lang umfassenden 'Heimatwissens' von historisch Interessierten vor Ort bedienen - und umgekehrt! Daß das geht und wie gut die Ergebnisse dann sind, erlebe ich (außerhalb der WP) oft bei der Vorstellung neuer gedruckter Orts- oder Pfarreigeschichten. Ob das auch innerhalb der WP möglich ist, beurteile ich zwar erheblich skeptischer - aber auf jeden Fall sollte man es unbedingt versuchen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 22:24, 30. Mär. 2012 (CEST)
PS: Hier noch ein Lesetip:
Ein kleiner aber feiner Aufsatz, der viele Perspektiven aufzeigt und Probleme benennt, was Pfarrarchive und deren archivische Aufbereitung anbetrifft. Helbach ist seit 2005 Direktor des Historischen Archivs des Erzbistums Köln (das sich, analog zum Bistumsarchiv Trier, seit Jahren verstärkt um die Pfarrarchive der Kölner Diözese kümmert). Grüße, --bvo66 (Diskussion) 23:05, 30. Mär. 2012 (CEST)

Als einer von den oben zitierten wenigen Historikern hier kann ich Bvo66 nur unterstützen: Zusammenarbeit hilft mehr als Streiten. Ich bin allerdings auch schon lange genug dabei, um zu wissen, daß das nicht immer einfach ist mit manchen Mitarbeitern. Nebenbei bemerkt: die Sicherung und sachgemäße Erschliessung kirchlicher Archive auf allen Ebenen ist auch ein Anliegen der römischen Zentrale der Katholischen Kirche, im CIC gibt es auch Normen, die ich aber jetzt nicht heraussuche :-) Und Kommissionen dafür gibt es ebenfalls... Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:41, 31. Mär. 2012 (CEST)

Gelegentlich ...

mal einen kritischen Blick auf Dioscurides Neapolitanus und Institut de recherche et d'histoire des textes werfen, weil der Bot ja derzeit seine Probleme mit der Umstellung hat. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:45, 31. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Enzian, was meinst Du genau? (Die Artikel hab ich beide auf meiner Beobachtungsliste). Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:59, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Bvo, wenn ich sie nicht selbst geschrieben hätte, hätte ich sie vielleicht gar nicht bemerkt :-), denn bei den Neuen Artikeln in der Redaktion Geschichte tauchen sie nicht auf (in anderen Portalen anscheinend schon). Daher nahm ich an, sie könnten Dir auch entgangen sein. Der kritische Blick meint allerdings die ja eigentlich immer mögliche Verbesserung eines Artikels. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:21, 31. Mär. 2012 (CEST)
Achso, OK alles klar! (Ich hatte Deinen Hinweis oben so verstanden, als hättest Du gemeint, es bestünde die Gefahr, irgendein von Problemen überwältigter Bot könnte da irgendwas an Einordnungen etc. verändern... itaque stabam, ut dicitur, medio in schlaucho terraneo. Nunc sed mediis in illuminationorum caelis quasi volans :-) dico salutem! --bvo66 (Diskussion) 02:10, 31. Mär. 2012 (CEST)
(PS: Für den Hinweis auf die neuen Artikel trotzdem Dank, denn ich schaue eigentlich sowieso nie auf Portalseiten nach sowas, das war jetzt bloß Zufall, daß ich die beiden schon bemerkt hatte, den zum IRHT durch Deine Einfügung neulich im Abbeville-Evangeliar, und den Dioscurides, als ich nach Cassiodor schaute). Gruß & schönes Wochenende, --bvo66 (Diskussion) 02:10, 31. Mär. 2012 (CEST)

Deine Sichtung

...unterstütze ich voll. Wäre hilfreich, wenn Du in der Diskussion noch etwas dazu schreiben könntest, um die Sache wasserfest zu machen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:13, 2. Apr. 2012 (CEST)

Hoppla, das hier hatte ich übersehen - wie ich sehe, ist der Kompromiß inzwischen akzeptiert worden, so daß ich zu meiner Sichtung wohl nichts mehr schreiben muß. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 16:45, 3. Apr. 2012 (CEST)

Reinhard M. Strecker

In der Dissertationsschrift von Glienke 2008 finde ich den Namen Strecker nur auf den Seiten 28, 52 und 94. Dort steht aber nichts, dass er einen falsche Namen oder ein Pseudonym verbreitet hat. Überseh ich da was? AnzugPasstHeute (Diskussion) 23:41, 1. Jul. 2012 (CEST)

Allerdings, zum Beispiel, daß Strecker in dem Buch auf vielen Dutzend weiterer Seiten vorkommt und nicht nur auf von Google zufällig produzierten "Ausrissen". Die Namensfrage wird von Glienke ausführlich behandelt. --bvo66 (Diskussion) 17:18, 2. Jul. 2012 (CEST)

Phil Harris

Hallo Bvo66,
es ist wirklich schön, dass du da gleich einen Artikel und eine BKL daraus gemacht hast. :-) Er war mir nur aufgefallen, weil dieser Kapitän in zu vielen Disney-Filmen mitgespielt (gesprochen) haben soll. Da dachte ich, wenn er da falsch drin steht, dann sicherlich auch noch anderswo. Ich hoffe du hast alle Änderungen gefunden, die ich zu diesem (Entertainer) getätigt hatte. Aber ich schau lieber noch einmal nach, nicht dass es da wieder Leichen im Keller gibt. Danke für die freundliche Rückmeldung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:30, 30. Jun. 2012 (CEST)

Klar, doppelt hält besser. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 21:20, 30. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe noch ein Problemkind, kennst du den vielleicht? Thomas Schumacher ich denke ich brauche hier diesen. Ich werde den jetzt in einen Produzenten ändern, ich hoffe das passt so mit dem Zusatz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 1. Jul. 2012 (CEST)
Nein, den Thomas Schumacher kenne ich leider nicht. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 17:03, 4. Jul. 2012 (CEST)

Artikel

Hallo Bvo66,
ich habe mir erlaubt mal deine Artikel durchzusehen und jene Personen, die noch keine Normdaten haben mit auf diese Liste zu schreiben. Einige habe ich auch gleich an die neuen GND-Normdaten angepasst. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass du kaum Einzelnachweise/Belege in die Artikeln eingebaut hast, das könntest du ja evtl. mal nachholen, wenn du dafür Zeit hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 4. Jul. 2012 (CEST)

Um "Normdaten" mögen sich andere kümmern; davon verstehe ich nichts (habe aber den Eindruck, daß es genug Leute hier gibt, die sich damit auskennen). Grüße, --bvo66 (Diskussion) 17:01, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ja das ist kein Problem, wenn Silke etwas findet, wird sie es nachtragen. Ach und wegen des Geburtsjahres sorry, das kann natürlich so bleiben, ich dachte nur, es könnte vielleicht passen, aber du kennst den wahrscheinlich weit besser als ich :-) Ich wünsche noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 4. Jul. 2012 (CEST)

Handschriftensignaturen

Soll ich jetzt 1000 Beispiele liefern, bei denen sich in der wissenschatlichen Literatur die vollständige Angabe "Codex Palatinus Latinus xyz" (z.B.[7]), "Codex Barberinus Graecus xyz" (z.B. [8])findet? Ich habe schon genug mit Handschriften gearbeitet, um das beurteilen zu können. Sorry, in der Tat habe ich da einen Fehler im lateinischen Plural gemacht, habe das aber bereits wieder verbessert. Keine Angst, ich kann Latein, Fehler passieren jedem. In Wikipedia gilt die Devise: Es sollten keine Abkürzungen gebraucht werden, auch nicht für Handschriftensignaturen (das sollte keine Geheimwissenschaft sein). Und der Beleg der allgemeinen Verbreitung der ausgeschriebenen Signaturen ist ja wohl erbracht. MfG--Korrekturen (Diskussion) 12:03, 5. Jul. 2012 (CEST)

Obiges ist ein reines Doppel Deiner Äntwort auf meinen Eintrag in einem Diskussionsabschnitt auf Deiner Diskussionsseite; ich habe Dir daher auch nur dort geantwortet, und nur dort sollte die Diskussion auch fortgeführt werden, hier aus dem Zusammenhang gerissen bitte nicht. --bvo66 (Diskussion) 12:32, 5. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bvo66 (Diskussion) 12:32, 5. Jul. 2012 (CEST)

Da Du...

Ahnung hast, möchte ich Dich bitten, Dein Auge über Benutzer:Tobnu/Skriptorium, meinen Schreibwettbewerbsartikel, schweifen zu lassen und mir etwas fachkundigen Feedback zu geben. Kommentare bitte auf meine Benutzerdisk - den Artikel möchte ich per copy und paste in den Artikelraum verfrachten, wenn er ganz fertig ist (Den Beitrag von Klemm im Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe muss ich noch einarbeiten). Mit Dank, -- Tobnu 20:04, 26. Sep. 2012 (CEST)

Moin Tobnu, habe Deine Anfrage grad erst gesehen, war einige Tage nicht hier. Deiner Bitte komme ich gerne nach; ich gehe Deinen Artikel morgen mal durch & melde mich dann auf Deiner Disk. Auf den ersten Blick schaut das schon sehr gut aus. Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 20:09, 29. Sep. 2012 (CEST)
Arbeitsvermerk: weiter hier. --bvo66 (Diskussion) 01:11, 1. Okt. 2012 (CEST)

Computus

Der Artikel kandidiert für eine Auszeichnung, wobei ich den Sinn des etwas mechanistischen Ausbaus nicht so recht erkenne. Ob die genannte Literatur auch gelesen oder gar verstanden wurde, ist mir ebenfalls nicht klar. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:28, 24. Okt. 2012 (CEST)

Salve, Siciliane :) - danke für den Hinweis auf diesen in der Tat recht merkwürdigen Artikel. Zu den mathematischen Details kann ich aus der sprichwörtlichen "Lameng" nichts sagen; allerdings scheint mir (und die spärlichen Anmerkungen bestätigen das) vor allem Arno Borst nicht verarbeitet worden zu sein, so daß dem Ganzen der historische Überbau weitgehend fehlt. Zudem gibt es ein paar wichtige neuere Publikationen (Mosshammers monographische Darstellung The Easter Computus and the origin of the Christian Era in den Oxford Early Christian Studies von 2008, und den spannenden Sammelband zur Galway-Tagung von 2006: Computus and its cultural context in the Latin West AD 300-1200, der 2010 bei Brepols erschienen ist), die m.E. unverzichtbar sind. Ich würde daher einen Neustart auf solcher Basis empfehlen. (Sprich: Einstweilen ist das m.E. kein pickerlwürdiger Artikel.) Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 22:37, 26. Okt. 2012 (CEST)

Arbeitsvermerk: siehe auch Diskussion:Computus#KALP-Kandidatur_14._Oktober_2012

Phil Harris

Hallo Bvo66,

du hattest vor einiger Zeit diese Begriffsklärung angelegt und den Inhalt in dem Namensartikel Harris (Familienname) händisch angepasst. Es gibt eine möglichkeit das einfacher zu erreichen. Man kann einen kompletten artikel in einen anderen einbinden indem man in diesem Fall {{:Phil Harris}} in den Quelltext schreibt da man meist nur einen Teil einfügen möchte kann man im einzubindenden Artikel eine Konstruktion in der Art <onlyinclude> einzufügender Artikelteil </onlyinclude> machen. Schaus dir einfach mal in Phill Harris und Harris (Familienname) an wenn du magst. Schönen Tag noch.--Saehrimnir (Diskussion) 13:19, 25. Okt. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. --bvo66 (Diskussion) 22:24, 26. Okt. 2012 (CEST)

Phil Harris

Hallo Bvo66,

du hattest vor einiger Zeit diese Begriffsklärung angelegt und den Inhalt in dem Namensartikel Harris (Familienname) händisch angepasst. Es gibt eine möglichkeit das einfacher zu erreichen. Man kann einen kompletten artikel in einen anderen einbinden indem man in diesem Fall {{:Phil Harris}} in den Quelltext schreibt da man meist nur einen Teil einfügen möchte kann man im einzubindenden Artikel eine Konstruktion in der Art <onlyinclude> einzufügender Artikelteil </onlyinclude> machen. Schaus dir einfach mal in Phill Harris und Harris (Familienname) an wenn du magst. Schönen Tag noch.--Saehrimnir (Diskussion) 13:19, 25. Okt. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. --bvo66 (Diskussion) 22:24, 26. Okt. 2012 (CEST)

Computus

Der Artikel kandidiert für eine Auszeichnung, wobei ich den Sinn des etwas mechanistischen Ausbaus nicht so recht erkenne. Ob die genannte Literatur auch gelesen oder gar verstanden wurde, ist mir ebenfalls nicht klar. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:28, 24. Okt. 2012 (CEST)

Salve, Siciliane :) - danke für den Hinweis auf diesen in der Tat recht merkwürdigen Artikel. Zu den mathematischen Details kann ich aus der sprichwörtlichen "Lameng" nichts sagen; allerdings scheint mir (und die spärlichen Anmerkungen bestätigen das) vor allem Arno Borst nicht verarbeitet worden zu sein, so daß dem Ganzen der historische Überbau weitgehend fehlt. Zudem gibt es ein paar wichtige neuere Publikationen (Mosshammers monographische Darstellung The Easter Computus and the origin of the Christian Era in den Oxford Early Christian Studies von 2008, und den spannenden Sammelband zur Galway-Tagung von 2006: Computus and its cultural context in the Latin West AD 300-1200, der 2010 bei Brepols erschienen ist), die m.E. unverzichtbar sind. Ich würde daher einen Neustart auf solcher Basis empfehlen. (Sprich: Einstweilen ist das m.E. kein pickerlwürdiger Artikel.) Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 22:37, 26. Okt. 2012 (CEST)

Arbeitsvermerk: siehe auch Diskussion:Computus#KALP-Kandidatur_14._Oktober_2012(nicht signierter Beitrag von Bvo66 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 7. Nov. 2012 (CET))

wurde von dort mehrfach weiterverschoben, jetzt unter: Diskussion:Computus_(Osterrechnung) --bvo66 (Diskussion) 02:40, 10. Nov. 2012 (CET)
noch ein Arbeitsvermerk: meine Hinweise im Einklang zu Enzians Eindrücken nach Diskussion:Computus_(Osterrechnung)#Hinweis_zum_historischen_.C3.9Cberbau übertragen; weitere Diskussion dann dort. --bvo66 (Diskussion) 03:54, 10. Nov. 2012 (CET)

Gertrud

… ist jetzt hier: Benutzer:Bvo66/Gertrud von Brabant. Gruß -- Pitichinaccio (Diskussion) 22:17, 3. Nov. 2012 (CET)

Super, danke Pitichinacci! Werde die Neubearbeitung (einschließlich der verwandten Gertrud-Lemmata) so bald als nebenher möglich angehen, wie in der LD versprochen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 10:20, 7. Nov. 2012 (CET)
PS/nur als Arbeitshinweis: habe das meiste der nötigen Literatur inzwischen durchgesehen. --bvo66 (Diskussion) 03:07, 6. Dez. 2012 (CET)

Antwort

Ich brauche leider noch etwas mit meiner Antwort auf meiner Seite. Ich sitze daran schon mehrere Stunden und mir geht langsam die Kraft aus. Das gestern war leider mal wieder sehr kräftezehrend und ein Grund warum ich immer weniger Bock habe mich hier weiter zu engagieren. Kostet halt immer sehr viel Nerven. Der Grund auch warum ich auch noch nicht mit meiner Antwort zu deinen Ausführungen fertig bin. Gruß -Armin (Diskussion) 23:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Moin, mach Dir deswegen bitte keine Sorgen und laß Dir Zeit nach Belieben - solch einem allgemeingehaltener Gedankenaustausch wie dem von uns begonnenen schaden zwischenzeitliche Pausen ja nicht, und in entspannter Verfassung denkt sich's besser. (Bis Monatsende werd ich sowieso wenig Zeit haben, hier vorbeizuschauen.) Viele Grüße & gute Nacht, --bvo66 (Diskussion) 00:06, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich komme wohl erst nächste Woche zu einer Antwort. Mein System war knapp zwei Wochen kaputt und gestern kam die Rückmeldung per sms zur Abholung. Heute abend weiß ich, ob meine Antwort aufm PC noch da ist, oder ich alles nochmals neu schreiben muss. Ich hätte es doch am 11. November abspeichern sollen. Nun werde ich wohl alles nochmals neu schreiben müssen. Ich gebe hier dann Bescheid. --Armin (Diskussion) 12:12, 28. Nov. 2012 (CET)
Antwort ist da:-) --Armin (Diskussion) 17:47, 13. Dez. 2012 (CET)
Danke für's Bescheidsagen, und ebenso schonmal für die ausführliche Antwort (die Du hoffentlich nicht tatsächlich ein zweites Mal tippen mußtest?), die gründlich zu lesen ich wahrscheinlich erst am Wochenende Zeit haben werde. Ich melde mich dann entsprechend auf Deiner Seite. Schön jedenfalls, daß dieser vertiefte Dialog weitergeht. --bvo66 (Diskussion) 18:54, 13. Dez. 2012 (CET)
Doch, musste ich ein zweits Mal eintippen. Ich war ja schon fast fertig gewesen (siehe oben: Sitze schon mehrere Stunden dran und mir geht die Kraft nun aus) und wollte dann den Rest die nächsten Tage fertig schreiben. Aber dann war der Rechner hin (aber zum Glück noch Garantie drauf) 4 Stunden habe ich heute dran gesessen bzw. habe mir heute extra Zeit dafür genommen (es ist sinngemäß das, was ich zuvor auch schon geschrieben hatte), denn die nächsten Tage (auch das Wochenende) bin ich voll mit Terminen. Lass dir also ruhig Zeit. Grüße --Armin (Diskussion) 20:30, 13. Dez. 2012 (CET)

Tiroler Steinöl

... Ich habe gesehen, dass Du Dich seinerzeit auf der LD für den Artikel eingesetzt hast. Ich habe ihn in den vergangenen Tagen umgeschrieben, ergänzt und referenziert. Magst Du vielleicht mal drüber schauen? Danke. Ich hoffe, es reicht zum behalten, da das Tiroler Steinöl schon ein historisches Alleinstellungsmerkmal besitzt ... --Geolina (Diskussion) 13:46, 4. Feb. 2013 (CET)

Ein verspätetes Danke noch im Nachtrag für den Hinweis auf die Umarbeitung; prima (und wie ich grad gesehen habe, war die LD damit auch erledigt). Gruß, --bvo66 (Diskussion) 01:32, 17. Mai 2013 (CEST)

Pyrene

Hallo Bvo66, vielen Dank für deine Beiträge in o.g. Artikel, den ich demnächst (in 2–3 Wochen geschätzt) etwas umzuarbeiten gedenke. Ich würde mich freuen, wenn du diesen Umbau – gegebenenfalls auch mit zeitlichem Abstand – kritisch begleiten würdest. Viele Grüße, --Drahreg01 05:26, 14. Jun. 2013 (CEST)

Moin - gern, werde ein Auge darauf haben. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 06:14, 14. Jun. 2013 (CEST)

Hallo bvo66, vielen Dank für Deine Mühe bei der Nachbearbeitung meiner kleinen Beiträge. Ich bin noch relativ neu bei der WP & kenne mich mit vielen Details hier noch nicht wirklich gut aus. Daher bitte ich gerade solche Pannen wie die doppelte Verlinkung auf die englische Fassung beim Artikel Mittellatein nachzusehen. Die meisten Deiner Korrekturen & Hinweise waren für recht lehrreich. Lediglich den üBegriff honey-pot auf der Disk von Pyrene (Stadt) halte ich für ein klein wenig überzogen. Ich gebe Dir aber insofern absolut recht, dass die älteren Forschungsansätze zur Lokalisierung von Pyrene, etwa Portus Pyrenei hier unbedingt noch eingearbeitet werden müssen (werde mich selbst darum noch kümmern). Fakt ist aber, dass zumindest in Baden-Württemberg die Mehrheit der Archäologen sowie Landesgeschichtler von einer Lokalisierung im Ländle ausgehen; gestritten wird nur noch über den genauen Ort (hier ist etwa auf die Kelten-Ausstellung in Stuttgart und auf mehrere Vetanstaltungen des Alemannischen Instituts Freiburg zu verweisen. Wenn Du die Versionsgeschichte des WP-Artikels genau anschaust, wirst Du feststellen, dass der Beitrag urspruenglich rein auf die Heuneburg fokussiert war; jetzt ist das ganze immer noch eine riesige Baustelle, abet zumindest ein klein wenig neutraler. Doch sei's drum, die Zukunft wird weisen wohin sich das Blatt wendet!! Ich hoffe auf jeden Fall auf weitere gute Zusammenarbeit mit Dir, werter Fachkollege, bei der WP (dass wir im realen Leben irgendwann vielleicht auch mal fachlich miteinander zu tun haben, wäre zumindest kein wirkliches "Mirakel". Herzlichen Gruß --Artregor (Diskussion) 05:57, 14. Jun. 2013 (CEST)

Moin, im Fall Pyrene ist m.E. geboten, von den zahllosen Lokalisationsversuchen (unter denen naturgemäß serlöse Thesen anerkannter Altertumsforscher und Landeskundler genauso zu finden sind wie pure lokalpatriotische Scharlatanerien - denn jeder möchte verständlicherweise "die Entdeckung" machen, daher paßt "honeypot" m.E. bestens) nur die wissenschaftlich rezipierten Meinungen und Ansatzpunkte wertfrei darzustellen. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 06:14, 14. Jun. 2013 (CEST)

Biblioteca Comunale di Palermo

Wenn ich mit den Kategorien nicht so weiterkomme, wie ich mir das vorstelle, rutscht mir auch mal ein Artikel aus der Tastatur, oft eben sizilienbezogen. Für einen gelegentlichen kritischen Blick wäre ich dankbar. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 22:19, 3. Jul. 2013 (CEST) Die Benutzerin aus dem Gymnasium mit der tollen Altbestandsbibliothek, die mir bei dieser Thematik sonst immer kritisch auf die Finger guckt, macht derzeit Urlaub.

Wenn das, wie Du schreibst, der Grund für den Artikel war: Schön, daß Du gelegentlich mit den Kategorien nicht weiterkommst! ;-) Habe mir den Artikel angeschaut und eben ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen (zumeist formaler Natur bzw. Verlinkungen/Erläuterungen). "Novelle" und "Mandat" hab ich sicherheitshalber mal verlinkt, nicht daß noch jemand in der Comunale den Schriftsteller und Abgeordneten Friedrich II. zu entdecken hofft. – Zum Codex Qq.A.66 hatte, wie ich erinnere, Hans Martin Schaller noch weitere Aufzeichnungen in seinen Handschriftenmappen; muß mal schauen, ob das inzwischen vielleicht irgendwo publiziert worden ist (in MGH Hilfsmittel 18 ist die Hs nicht drin, weil PdV da nicht vorkommt), sein wissenschaftlicher Nachlaß ist bei den MGH jüngst verzeichnet worden und birgt noch manche Schätze nicht nur zur ars dictandi. Über weitere Hss der Comunale habe ich in eigenen Aufzeichnungen nichts besonderes direkt zur Hand. – Zur Münzsammlung kenne ich nur den Artikel von Alaimo (Luci ed ombre nella storia del monetario arabo-normanno custodito dalla Biblioteca Comunale di Palermo, im "Jubiläumsband" zum 800. Todestag Rogers II., 1954 pp.669-684), habe den aber erstmal nicht als Fußnote eingebaut, denn bestimmt gibt es Neueres? Alaimo bietet allerdings zwei Tafeln (ist der Band evtl irgendwo online?) − Ich meinte im Kopf zu haben (von einer länger zurückliegenden Frühneuzeittagung in Gießen), es gäbe über die Portraitsammlung einen jüngeren Aufsatz, finde ihn aber auf Anhieb nicht wieder. – Was im übrigen der "Redundanzbaustein" im Artikel soll, verstehe ich nicht; habe mich entsprechend auf der im Baustein angegebenen Diskussionsseite geäußert und denke, er sollte entfernt werden. Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 06:40, 6. Jul. 2013 (CEST)
PS: Am Rande (via "SPQP") fiel mir noch das hier auf. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 07:21, 6. Jul. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Verbesserungen. Für die Palermitaner kann Casa Professa alles bedeuten, je nach dem Kontext der Aussage: Kirche, Bibliothek, oder auch den ganzen Komplex. Daß Redundanz zu behaupten hier danebengegriffen ist, sollte wirklich deutlich sein, aber selbst werde ich den Baustein natürlich nicht entfernen. Zu den Handschriften könnte man sicher noch weitere Informationen hinzufügen, aber Friedrich II. ist wohl einigen Lesern noch bekannt. Man könnte die Dinge auch noch komplexer behandeln, denn die Vorgeschichte mit dem griechischen Kloster S. Maria dells Grotta wird ja bei der Kirche überhaupt nicht behandelt. Ansonsten sollen noch weitere Artikel über italienische Bibliotheken und Bibliothekare folgen, nachdem die Biblioteca Nazionale di Napoli schon ein paar Wochen ohne solche Bausteine im ANR steht, aber einen Artikel über den dortigen Palazzo Reale haben wir halt noch nicht. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 13:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
Und noch eine Bibliothek: Biblioteca Casanatense. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 01:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
Habe auf der "Redundanzdiskussionsseite" nochmal nachgehakt bzw. angekündigt, daß ich den Baustein dann demnächst entfernen werde, falls keine schlüssigen Gründe mehr kommen. – Ja, da hast Du wohl recht, der Verweis auf die F2-relevanten Handschriften mag erstmal reichen, um die Bedeutung der Bibliothek bzw ihrer Handschriftensammlung zu illustrieren. – Zur Vorgeschichte der Kirche und S. Maria della Grotta solltest Du was ergänzen, denke ich, denn wer hier könnte es besser (und noch aus eigener Anschauung, da wenn ich das recht verstehe quasi vor der Emeritenhaustür?) – Ja, weitere Artikel vor allem zu italienischen Bibliotheken wären passend; bei Palermo fiele mir da vor allem die Biblioteca della Società Siciliana per la Storia Patria (Palermo) ein (zur sicher relevanten Gesellschaft selbst gibt es auch noch keinen Artikel, soweit ich sehe), die im Fondo Fitalia zB die wichtige Ars-dictandi-Handschrift Ms. I.B.25 aufbewahrt (hier übrigens mißverständlich doppelt verzeichnet und ohne inhaltliche Würdigung; vgl. aber MGH Hilfsmittel 18, pp. 225-230). Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 01:45, 8. Jul. 2013 (CEST)
PS: Den Artikel zur Casanatense hab ich noch nicht angeschaut (grad erst Dein PS gesehen/BK).
Ich werde mal sehen, was ich zur Vorgeschichte ergänzen kann. Vielleicht wäre ja ein eigener Artikel Santa Maria della Grotta angebracht, auf den man dann verweisen kann. Daß ein Artikel zur Storia Patria fehlt, ist mir zwar auch schon lange ein Dorn im Auge - die Bibliothek würde ich da aber eher mitbehandeln, denn nach außen ist es ja vor allem die Bibliothek, die man in Palermo unter Storia Patria versteht, ich will aber abwarten, bis man klarer sieht, wie es mit der Gesellschaft weitergeht, denn durch die Streichung der Zuschüsse von Seiten der Region Sizilien ist sie finanziell schwer in der Krise (als socio werde ich ja regelmäßig unterrichtet). Haustür trifft nur partiell, da ich immer noch lese, sowohl in Bamberg wie in Würzburg :-) Bis dann --Enzian44 (Diskussion) 08:50, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Adminkandidaten: Schniggendiller
Kurier – linke Spalte: Fotoflug über das Sauerland
Kurier – rechte Spalte: Letzter Aufruf Wikisource:Treffen 2013, Das Musketier-Treffen hat begonnen, MS Wissenschaft wikifizieren, Vorschläge für das Wikivoyage-Logo gesucht, Nicht nur der PageRank
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Softwareneuheit) Der UniversalLanguageSelector wurde auch hier aktiviert. U. a. bietet er für Leser, die an Dyslexie leiden, die Systemschrift auf OpenDyslexic umzuschalten. Und es kann zur Darstellung aus einer Vielzahl von Fonts ausgewählt werden, Beispiele siehe unter Benutzer:Raymond/fonts, u. a. auch Keilschrift. D. h. es kann auf die Einbindung von Grafiken für Schriftsystem verzichtet werden, für die oftmals kein Font auf dem Rechner vorhanden ist. Dieser wird als Webfont nachgeladen.
  • (Softwareneuheit) Von Meta ausgehend werden von nun an auf einigen Wikis (metawiki, testwiki, test2wiki, mediawikiwiki) globale Missbrauchsfilter getestet (betrifft die deutschsprachige Wikipedia derzeit nicht, Ankündigung auf wikitech-l).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es werden jetzt auch Seiten mit defekten Dateilinks innerhalb von Galerien in Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink einsortiert (Bug 50119, Gerrit:70227)
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im FLAC-Format (Dateiendung .flac) hochgeladen werden. Hierbei handelt es sich um einen frei verfügbaren Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.

API

Lua

 
Screenshot
  • (Softwareumstellung) Beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts auf den Wikipedias in Deutsch, Französisch, Italienisch und Polnisch wird dem neuen Benutzer eine Frage nach dem Geschlecht gestellt. Diese kann auch unbeantwortet bleiben (Gerrit e86d59f1039c467675132048a36fde6a01c9b0c7).

GiftBot (Diskussion) 00:09, 15. Jul. 2013 (CEST)

Heinrich II. / Karl Hampe

Kannst du bitte eine Einschätzung zu dieser Änderung abgeben? Siehe auch die Benutzerdisku des Benutzers. Gruß --Armin (Diskussion) 13:18, 20. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Armin, danke für Deine Nachricht - da hast Du Glück daß ich das jetzt eben noch gelesen habe, weil ich außer kurz am letzten Freitag eigentlich seit einer Woche und auch für die komplette nächste Woche aushäusig/offline bin. Natürlich gebe ich dazu gern noch geschwind einen Kommentar ab. Am besten wohl da wo Ihr schon diskutiert, also auf der Seite des Benutzers? Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 02:50, 21. Jul. 2013 (CEST)
Habe mich mit diesem Post auf der fraglichen Benutzerdiskussionsseite ausführlich geäußert und auch versucht, Lösungswege aufzuzeigen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 04:27, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin noch am Schreiben der Antwort auf deine Ausführungen auf meiner Diskuseite. Es dauert aber noch etwas. Gruß --Armin (Diskussion) 23:48, 2. Aug. 2013 (CEST)

Keine Eile vonnöten, Armin, zumal die Themen unseres Austauschs ja gewissermaßen -leider- von (WP-) zeitloser Aktualistät sind (wie mir vorhin die Lektüre der jüngsten Entwicklungen im "Essener Domschatz" verrieten). Also antworte einfach wie Du Zeit findest. Die letzten anderthalb Monate war ich, wie Du gemerkt haben wirst, eh in den Ferien und auf Forschungsreisen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 23:44, 21. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Bvo66, schön wieder von dir in wikipedia zu hören. Kannst du vielleicht dir die Tage Philipp von Schwaben und Karl Hampe (Historiker) ansehen? Habe beide für den 19. SW vorgeschlagen. Mit Hampe bin ich aber noch nicht ganz fertig. Fällt dir etwas noch zu verbessern auf? Ansonsten kommt meine Antwort, die zu einem nicht unerheblichen Teil bereits fertig geschrieben wurde, wohl kommende Woche. Jetzt am Dienstag muss ich noch einen Vortrag halten bzw. bis dahin ausgearbeitet haben. Mit Hampe wird es also bis zum Monatsende knapp. Es sollte aber dennoch machbar sein. Gruß --Armin (Diskussion) 12:38, 22. Sep. 2013 (CEST)
Hampe hab ich heute vormittag bereits ganz gelesen, die Überarbeitung anhand von Folker Reicherts spannender Biographie gefällt mir sehr gut. Aufgefallen sind mir eine Reihe von Tippfehlern, Anakoluthe, inhaltliche Doppelungen usw. - da Du aber gerade erkennbar daran werkeltest, habe ich bei der Lektüre erstmal nichts editiert. Kann mich darum aber gern kümmern und diese Dinge glätten, gib mir einfach hier kurz entsprechend Bescheid. (Hampes Tätigkeit bei den MGH ließe sich vielleicht noch etwas besser akzentuieren; mitunter täten weitere Absätze zwecks besserer Lesbarkeit vielleicht ganz gut.) Philipp kann ich bis Monatsende nicht versprechen, da ich in der kommenden Woche nochmal ein paar Tage wegfahre, werde sehen was geht. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 15:43, 22. Sep. 2013 (CEST)
PS: Was Inhaltliches, mit Blick auf den entsprechenden letzten Satz der Einleitung - der Einfluß Schramms, vor allem aber Tellenbachs ging sicher über die "bundesdeutsche" Mediävistik weit hinaus hinaus, meinst Du nicht? Nur ein Gedanke. --bvo66 (Diskussion) 15:52, 22. Sep. 2013 (CEST)
Es ist in jedem Fall besser Fehler gleich zu beseitigen, wenn sie einem auffalllen. Ansonsten habe ich "bundesdeutsche" Mediävistik abgeändert. Bei Hampes Tätigkeit für die MGH wüsste ich nicht was noch fehlt? Ergänzen ließe sich doch immer noch irgendwo etwas. Melde mich die Tage wieder. Gruß --Armin (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2013 (CEST)
OK, kurz vor 'Toreschluß' im SW bin ich dementsprechend den Artikel nochmal durchgegangen - vieles von dem, was ich eingangs der Woche bemerkt hatte, war inzwischen ja schon von anderen verbessert worden. Den MGH-Abschnitt habe ich etwas besser gegliedert (bzw. zwei "MGH-fremde" ausgegliedert und mit neuen Überschriften versehen) und um die San-Germano-Edition erweitert, die doch unter diesem Abschnitt keinesfalls fehlen darf (entsprechend eine Halbsatzergänzung im späteren Abschnitt über sein Wirken als Zentraldirektor der MGH ab 1917); das kommt auch in Folkers Buch etwas zu kurz. (Hampe hat als ZD auch ohne eigene sonstige Editionsvorhaben aber die Projekte im Bereich der Epistolae vielfach vorangebracht; das könnte man zu einem späteren Zeitpunkt ggf. noch in 1-2 Sätzen einfügen, da wollte ich jetzt keine größeren Aktionen vor dem "Termin" starten). Ansonsten waren es nur noch minora, i.e. ein paar Tippfehler und Umformulierungen. Insgesamt, wie ich schon sagte, meiner Meinung nach ein sehr gut gelungener biographischer Artikel.
Beim guten Philipp von Schwaben hab ich es leider, wie geahnt, nicht mehr geschafft, weil anderes außerhalb WP zu tun war. Sorry!
Und zu guter(?) letzt habe ich mit Grausen gesehen, daß im Rahmen der (m.E. komplett überflüssigen) Diskussionen um den Essener Domschatz und Theophanu/Essen zwischenzeitlich Tobnu gesperrt wurde - ein echter Hammer, wenn man die für jeden halbwegs sachkundigen Beobachter so offenkundigen konzertierten Störaktionen betrachtet, die da von offenbar einschlägiger Seite gestartet worden sind. Da kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln - sowas macht auf Dauer kein Fachautor mit. Als, wie Du weißt, "Beispielsammler" für die Unzulänglichkeiten des WP-Systems bin ich freilich dafür gewissermaßen dankbar, denn die Entwicklung ist ein Paradebeispiel dafür, daß man mit den bisherigen Mechanismen solchem Unfug keinen Einhalt gebieten (und somit auch schwerlich Fachautoren gewinnen) kann. Beste Grüße und viel Glück beim SW! --bvo66 (Diskussion) 23:56, 30. Sep. 2013 (CEST)
Guten Abend, danke für deine Verbesserungen. Kannst du dir die offenen Punkte von Andropov auf der Hampe-Disku mal ansehen? Ich habe mir heute den Schädel drüber zermatert, aber bin bislang zu keiner Lösung gefunden, oder siehst du dort gar keinen Handlungsbedarf? Gruß --Armin (Diskussion) 00:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
Doch, ein paar Sachen gibt's da schon. Ist einige Zeit her, daß ich Folkers Buch gelesen habe, aber in einigen dieser Punkte ist auch er etwas vage geblieben (wenn ich es richtig erinnere - ich werd es nochmal nachlesen). Bei einigem von Andropovs Punkten war meine spontane Reaktion auch "stimmt, da braucht's nen Quellennachweis" (für den SW aber ohne Belang). Ich schaus mir nochmal an und antworte dann aber auf der Hampe-Disk, damit's beisammen bleibt. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:31, 1. Okt. 2013 (CEST)

Da du wieder da bist: Habe deine Nachrichten beantwortet, hier und grad hier Zum Heinrich II. hier schreibe ich aber auch noch etwas. Gruß --Armin (Diskussion) 00:25, 2. Nov. 2013 (CET)

Merci. Dieses Semester hab ich Arbeit bis über beide Ohren, werd also wenn immer bloß am Wochenende Zeit haben hier zu antworten. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:25, 9. Nov. 2013 (CET)

Karl Strecker

Guten Morgen, danke für deine Verbesserungen bzw. Ausbau des Strecker Artikels. Morgen wollte ich noch den ein einen Nachruf von Lehmann durchsehen. Nur eine Kleinigkeit zu deinem Kommentar. Der NDB spricht bei Poetae latini von Abteilung, ebenso Fuhrmann hier. Gruß --Armin (Diskussion) 08:37, 3. Nov. 2013 (CET)

Auch den Gelehrtesten passieren Fehler ;-). Da spielt die Umgangssprache mit rein ("Abteilung" im Sinne von "Arbeitsstelle"; gelegentlich liest man über die zweite (die Wiener) Arbeitsstelle der Diplomata ja auch als "Wiener Diplomata-Abteilung". Im MGH-Sinne gabs und gibt's aber nur fünf Abteilungen (SS, LL, Epp, DD und AA), die Poetae bilden keine eigene Abteilung. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:25, 9. Nov. 2013 (CET)

Renate Schoene

Danke für deinen Beitrag hierzu, auch wenn der Anlass eher trauriger Art ist. Ergo bibamus --Symposiarch Bandeja de entrada 17 février 2013 à 18:57 (CET)

Gern geschehen; ich kannte die Autorin und ihr Projekt seit drei Jahrzehnten persönlich und freute mich, daß sie in der wp-fr einen Eintrag hat. Für wp-de wirds wohl nicht reichen; neben der Weinbibliographie und den Studien dazu hat RS nur - wenngleich fundiert - Heimatgeschichtliches veröffentlicht, siehe die Lit bei Auerberg. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 01:38, 17. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2013 (CET)

QS Geschichte

Wie ich gesehen habe, hast Du in Deiner knappen Zeit doch ein Auge auf die Fährnisse von Artikeln über Handschriften. Vielleicht sollte man nur solche Artikel anlegen, in die man keine Abbildungen direkt einbinden kann, dann würde das Kunsthistorische zwangsläufig in den Hintergrund treten, oder nur Texthandschriften ohne großen Bildschmuck behandeln :-) Weiter unten auf der Seite wird unter Sonstiges noch Geschichte des Papsttums behandelt, wo Du, falls es die Zeit erlaubt, doch auch ein paar prägnante Anmerkungen machen könntest. Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 14:59, 10. Nov. 2013 (CET)

Ja, der Anziehungskraft eines Handschriftenartikels mich zu entziehen wird wohl keine meiner Stärken mehr werden :-). Auch wenn im derzeitigen nervenstrapazierenden Fall heute leider weit und breit keine Θεοφάνεια zu beobachten war - so ist's aber eben mit den Göttern: immer wenn man sie mal braucht... ;-)
Deinen "Warnhinweis" im Papsttumsartikel nach dem Motto "Diese Lektüre gefährdet ihre Gesundheit" finde ich köstlich (analog zu gewissen EU-Verordnungen sollte man vielleicht noch überlegen, eine besonders die Jugend abschreckende Bebilderung hinzuzufügen ;-)) Ist aber in der Tat nötig, und eine andere schnelle Lösung fiele mir auch nicht ein - eigentlich ein Fall "für die Tonne". Ich schreibe auf der Disk gleich noch was. Dir auch herzliche Grüße, --bvo66 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2013 (CET)

PS (kopiert aus dem neuesten "Ausrufer"):

  • (Softwareneuheit) Zur Darstellung der Batak-Schrift steht der Webfont „Pangururan“ zur Verfügung: ᯀᯁᯂᯃᯄᯅᯆᯇᯈᯉᯊᯋᯌᯍᯎᯏᯐᯑᯒᯓᯔᯕᯖᯗᯘᯙᯚᯛᯜᯝᯞᯟᯠᯡᯢᯣ

Ist das nicht wunderbar? Palaiographische Balance für Auge und Sinn! ;-)) --bvo66 (Diskussion) 00:30, 11. Nov. 2013 (CET)

Wenn man jetzt noch wüßte, wa da heißen soll … --Enzian44 (Diskussion) 02:06, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich glaube, das ist ein Abecedarius ;-). Man beachte auch die geradezu philosophischen Figurreime,
etwa von zu ,
von zu ,
von zu ,
besonders (und geradezu existentialistisch) aber von zu (mit der gymnastischen Erweiterung zu ).
Der Wetterbericht verheißt unterdessen Schnee und Regen ᯃᯄ - da ist man am besten im gemauerten Haus aufgehoben.
Aber Vorsicht: Der Spion schaut immer zu...  :-o. --bvo66 (Diskussion) 02:29, 11. Nov. 2013 (CET)

PS zu letzterem Zeichen: Die Schweizerischen Bundesbahnen verwenden dies bezeichnenderweise für "Selbstkontrolle"... mon dieu, wie philosophisch doch der simple (Web)Alltag sein kann! ;-) --bvo66 (Diskussion) 02:29, 11. Nov. 2013 (CET)

Ambo Heinrichs II.

Schau dir das Gespiele selbst an und revertiere dann entsprechend. Ob es durch immer wieder einsetzen richtig wird? --Armin (Diskussion) 15:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Danke für Deine dortigen Mühen; die ständigen Verschlimmbesserungen waren in der Tat sehr nervenaufreibend, das konsequente Revertieren des Unfugs aber sicher richtig. Bleibt zu hoffen, daß die administrative Ansprache von heute abend die nötige fachautorenschützende Wirkung zeigt. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2013 (CET)

Theophanu-Evangeliar

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Theophanu-Evangeliar: Ich erwarte immer noch eine Erklärung!--Der Spion (Diskussion) 16:21, 10. Nov. 2013 (CET)

Aus meiner Sicht sind die dort gemachten Ausführungen verschiedener Benutzer selbsterklärend, und die Diskussion sollte sich auch nur dort abspielen, bitte nicht hier. --bvo66 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2013 (CET)

Petershausener Sakramentar

Moin! Da Dir der Artikel von Enzian44 gefallen hat, würde er sich bestimmt freuen, wenn Du Dich bei dieser Abstimmung auch beteiligen würdest. Falls meine Artikelergänzung zu Ludwig Bethmann Dich dazu motiviert hat, einen eigenen Artikel über ihn zu schreiben, um so besser. (oder bist Du etwa noch sauer wegen der Klaus-Blaum-Diskussion??) Gruß --Artregor (Diskussion) 08:31, 20. Dez. 2013 (CET)

Merci für den Link zu dem "Miniaturenwettbewerb", nette Idee zu Weihnachten. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:50, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 (Diskussion) 00:50, 22. Dez. 2013 (CET)

Ich wundere mich

... immer mehr über die Inkonsequenz Deiner Edits im Bereich Mediävistik. Im Artikel über Thomas Zotz hast Du jetzt wieder einen Redlink zu Heinz Krieg angelegt; Relevanzkriterien eindeutig nicht erfüllt: kein Lehrstuhlinhaber und nur zwei eigenständige Publikationen, der Rest Herausgeberschaft (teilweise noch gar nicht erschienen!). Gleichzeitig vervollständigst Du, dankenswerterweise, den Kollegen Zettler; den verlinkst Du allerdings nicht, obwohl er Lehrstuhlinhaber in Dortmund ist und das 10fache an Publikationen vorweisen kann. --Artregor (Diskussion) 11:06, 22. Dez. 2013 (CET)

Klar, der Zettler braucht auch einen Link. Hatte ich vorhin bei meinem Revert schlichtweg vergessen einzufügen, danke für den Hinweis! – Ansonsten aber bitte ich Dich zu beachten: Für krude, "irgendwie"geartete "Bewertungen" von Fachkollegen (zu denen ich Heinz Krieg und Alfons Zettler in voller Kenntnis ihres Oeuvres gleichermaßen zähle), wie in Deinem Beitrag oben formuliert, gibt es bitte auf meiner Benutzerdiskussionsseite absolut keinen Platz! Bitte tragt, was auch immer dahinterstecken mag, woanders aus, danke. Von weiteren Beiträgen dazu oder zu ähnlichen Themen bitte ich daher abzusehen. Diesen Hinweis gibt es übrigens nur einmal, nämlich jetzt: Wie allen hier, so auch Dir Frohe Festtage und Frohes Schaffen, --bvo66 (Diskussion) 15:26, 22. Dez. 2013 (CET)
Auch Dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest! Einen großen Teil Deiner Antwort oben verstehe ich leider nicht; vielleicht verfügst Du über mir verborgenes Insider-Wissen. Ich habe nicht versucht irgendeine Art von fachlicher Bewertung abzugeben, sondern lediglich WP:RK versucht anzuwenden. Vor allem aber verstehe ich nicht, was Du mit bitte tragt, was auch immer dahinterstecken mag, woanders aus meinst; außer Dir und mir war doch niemand sonst an der Ent- und Verlinkung beteiligt?? Gruß --Artregor (Diskussion) 17:56, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 (Diskussion) 15:26, 22. Dez. 2013 (CET)

Frank Sinatra

Hallo Bvo66, es ist zwar noch etwas Zeit, aber ich fände es schön, zum Hundersten von Frankie Ol’ Blue Eyes’ einen Lesenswerten oder besser noch einen Exzellenten Artikel zu haben. Die Basis ist dafür hat der Artikel ja heute schon. Hättest Du als Hauptautor nicht Lust, das Projekt anzugehen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Bvo66, ich habe mittlerweile angefangen, den Artikel nachzureferenzieren. Als Literatur liegt mir allerdings nur "Will Friedwald: Frank Sinatra - Ein Mann und seine Musik" vor, daher habe ich viele Internetquellen bemüht. Ich würde den Artikel gerne demnächst zur "Lesenswert"-Kandidatur stellen. Falls Du als Hauptautor dies selbst tun möchtest, lass es mich wissen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:16, 21. Dez. 2014 (CET)

Du wirst vermisst!

Hallo bvo66,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 27. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bvo66 (Diskussion) 00:51, 12. Apr. 2018 (CEST)

Willkommen zurück

Schön, wieder etwas von Dir lesen zu können. Ich hoffe und wünsche, daß Du wieder etwas hier beitragen kannst. Das kann vielleicht eine Ergänzung zur Vorderseite sein. Herzliche Grüße, derzeit noch aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 04:32, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hab vielen Dank für die Grüße aus Palermo, die ich gern ebenso herzlich erwidere, inzwischen wieder im Rheinland ansässig. Auch über die netten Worte der Wiki-Ermunterung hab ich mich gefreut.
Da traue ich mich ja kaum noch zuzugeben, daß ich mich jetzt nach längerer Zeit der Abwesenheit einzig nur meines Urgroßvaters wegen wieder bei WP eingeloggt habe... denn als ich eigentlich im Netz ganz was anderes suchte (wie's so oft ist), stolperte ich via Google zufällig darüber, daß jemand einen kurzen Artikel über ihn bei WP angelegt hat (was mich ebenso freute wie überraschte), und mich um den zu kümmern ist ein wenig Ehrensache.
Zwar hab ich ihn nicht mehr kennengelernt, aber beinahe täglich sitze ich schon seit 25 Jahren abends zum Lesen oder Fernsehen in seinem großen Lederlehnsessel, der über meine Großeltern bei mir gelandet ist. (Und wenn es in meinem Kegelclub was besonders gibt, alle Neune oder so, wird von mir neuerdings mit seiner alten Schultischglocke geläutet, die er in seiner Zeit als Gymnasialdirektor in Uelzen benutzte.) Ne fachliche Verbindung über Umwege gibts auch, denn einst schrieb ich meine allererste Hausarbeit in Mediävistik über Venantius Fortunatus, dessen Gedichte meines Urgoßvaters Doktorvater Friedrich Leo für die MGH besorgte.
Werde dem Artikel auf jeden Fall noch ein Portraitbild spendieren (muß die alte Photographie bloß erst noch vernünftig digitalisieren) und noch einiges andere ergänzen, wofür ich aber erst noch etwas im Familienarchiv kramen muß. (Seine Original-Doktorurkunde von 1894 hab ich auch; sie ist größeren Formats als der Teppich in meinem Flur... aber für WP sicher uninteressant.) Wenns dann mit dem Bild soweit ist, bräuchte ich professionelle Tips, wie/wo man das hochzuladen hat, weil ich auch früher noch nie ein Bild hier hochgeladen habe. (Du kennst sicher die Links besser.)
Besten Dank schließlich auch für den OA-Link auf Deinen Essay, den ich gerade mit Gewinn gelesen habe und den ich in der Tat gern umseitig einbaue, wird gleich getan sein.
Ob ich über Ur-Oppa Otto ;-) hinaus nun wieder öfters bei WP dabei sein werde, möchte ich lieber mal offenlassen (auch wenn die privaten Dinge, die mich seinerzeit zum Abschied nötigten, inzwischen vergangen sind), da mir im Zweifelsfall dafür die nötige Zeit nach wie vor fehlt und ich meine Prioritäten erstmal dem Erwerb des täglich Brot widmen muß. Deswegen hatte ich mich auch bei niemandem hier ausdrücklich zurückgemeldet, und werde das such erstmal nicht tun. Daß meine damalige Mitarbeit (die mir im allgemeinen WP-Getöse stets eher don-quichotte-ig vorkam) hier aber immer noch so nette Würdigung findet, werd ich natürlich sicher im Hinterkopf behalten, danke dafür.
Bliebe als kleine Aufheiterung für den späten Abend in Palermo die Übersetzung (im Rahmen einer Lateintest-Klausur, in der Quellentexte gekürzt gestellt wurden und in diesem Fall "Panormitanum" als "nach Palermo" vorgegeben war) des lateinischen Igitur rex profectus est in Italiam et advenit Panormitanum mit Der König Igitur wurde Profekt in Italien und kam nach Palermo, ergänzt um die handschriftliche Notiz "was ist ein Profekt?". Da das Lemma Igitur (König) in WP unbegreiflicherweise noch fehlt, obwohl "Igitur rex" namentlich in sehr vielen Satzanfängen erzählender Quellen des Mittelalters vorkommt, weiß ich darauf auch keine Antwort. Also wirklich nicht!... ;-)
Herzliche Grüße und alles Gute, --bvo66 (Diskussion) 00:43, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich freue mich auch, dass du dich mal wieder blicken lässt und vielleicht wieder regelmäßig mitarbeitest. Andere müssen auch Brötchen verdienen. Bist nicht nur du alleine. Grüße --Armin (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2018 (CEST)
Dann gilt auch Dir mein Dank für die netten Worte, Armin! Du oder Enzian44 können mir vielleicht gleich helfen: als persönliche Meldung wurde mir grad das hier angezeigt https://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_utente:Bvo66 . Wie kommt sowas zustande? Ich habe mich nie in der italienischen WP angemeldet und habe dies auch nicht vor, dementsprechend sagt das System auch richtig, daß es keine solche Benutzerseite gibt... ein Bot auf Abwegen? --bvo66 (Diskussion) 23:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
PS: Den am Ende persönlich grüßenden IT-User "Fire90" kenne ich ebenfalls nicht. --bvo66 (Diskussion) 00:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Inzwischen sind die Accounts automatisch (SUL nennt sich das) in allen Wikimediaprojekten angemeldet, mit anderen Worte: einmal hat man sich in de:wp angemeldet und hat unter diesem Benutzernamen überall „Zutritt“ (Ausnahmen bei der globalen Umstellung, wenn identische Benutzernamen in verschiedenen Projekten von verschiedenen Benutzern gewählt worden waren – bvo66 war offensichtlich singulär – dann gab es Zwangsumbenennungen). Was allerdings der Auslöser für die Begrüßung auf it:wp war, kann ich nicht sagen. Aus der Versionsgeschichte geht hervor, daß es sich um eine Bearbeitung des kalabresischen Bots Bottuzzu handelt (über eine Million Bearbeitungen). Dazu gehört auch die Unterschrift dieses Fire90, obwohl der Botbetreiber als Vituzzu firmiert. Das dürfte aber in it:wp eine einmalige Sache bleiben, während hier Texte wie dieser (Friedrich (Ururgroßvater Barbarossas) ) häufiger eingestellt werden und Benutzer:Passauer Andreas/Fälschungen mittelalterlicher Texte im Hintergrund lauert. --Enzian44 (Diskussion) 03:25, 19. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Aufklärung, Enzian! ("Sul" war mir bisher nur als eins der schönsten Wanderziele in meinem geliebten Berner Oberland bekannt.) Wer hätte gedacht, daß ich einmal Bekanntschaft mit einem "kalabresichen Bot" (irgendwie mag ich diese Bezeichnung) machen würde. Aus Sicht der WP ist solch Automatisierung wohl folgerichtig; und wer sich in solchen Systemen anmeldet, darf sich über diese "Fremdbestimmung" wohl auch nicht beschweren (sie stört mich aber trotzdem). - Die Links zum Ururgroßvater Barbarossas und den Fälschungen sind ja haarsträubend (soweit noch Haare übrig sind) - immerhin wurden die Fälschungen quasi aus dem Verkehr gezogen.
Mir scheint dazu der (sicher unfreiwillig) ironische Satz aus der Einleitung zum Artikel Dilettant passend: "Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann." Aha. Wäre ja auch noch schöner, wenn wir Fachleite ebenfalls Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft für das besäßen, was wir so (er)arbeiten... "die spinnen, die Wissenschaftler". ;-) Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:43, 21. Apr. 2018 (CEST)
Das könnte ja fast von Heribert Illig sein :-) --Enzian44 (Diskussion) 09:21, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ja :-) (Im Artikel geschah der Edit 2016). --bvo66 (Diskussion) 20:19, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ein PS zu weiter oben (daher veränderte Einrückung): Seit ich gerade diese Richtlinie gelesen habe, wird's wohl nix mit einer Bildspende für den Artikel Otto Dieckhoff, denn das fragliche private Bild hab ich aus einem Familienphotoalbum abphotographiert. Wer das ursprüngliche Bild gemacht hat, weiß ich nicht (ich mutmaße, mein Großvater, lebte 1902-1990). Die Mühe, jetzt von allen dessen Erben eine Publikationsgenehmigung einzuholen, werd ich mir aber ersparen. --bvo66 (Diskussion) 20:31, 21. Apr. 2018 (CEST)