Benutzer Diskussion:Christian1985/Archiv/2013
Löschaktion
Hallo Christian,
du hast einen Schnelllöschantrag auf eine Archivseite mit einer langen Versionsgeschichte gestellt. Dieses soll tunlichst vermieden werden. Besser ist es, die Seite mitsamt der Versionsgeschichte zu verschieben. So bleibt die gesamte Versionsgeschichte erhalten und gleichzeitig stehen die Archivbeiträge an ihrem neuen Platz. MfG Harry8 16:09, 4. Jan. 2013 (CET)
- Okey, danke für die Aufklärung.--Christian1985 (Disk) 16:10, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Christian! Wie siehts da jetzt aus? Bestehen noch Bedenken, den Artikel wieder aufzulösen? (siehe Disk) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:28, 12. Jan. 2013 (CET)
Frage zu Hodge-Theorie
Hallo Christian! Ich habe versucht, in einen Physikartikel etwas mathematische Ordnung einzubringen. Der Artikel, den ich als Quelle benutzt habe, schreibt dabei eine 2-Form im -Minkowski-Raum als Summe einer exakten und einer koexakten 2-Form (was im Minkowski-Raum natürlich dasselbe ist wie geschlossen/kogeschlossen). Da du den Artikel Satz von Hodge geschrieben hast, der wohl etwas damit zu tun hat, wollte ich dich fragen, ob es irgendeine einfache Bedingung gibt, die garantiert, dass es eine solche Zerlegung gibt? (vllt. auch nur für hinreichend schnell abfallende Funktionen) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:06, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich verstehe Deine Frage nicht richtig. Der Begriff der koexakten/kogeschlossenen Form ist mir auch nicht bekannt. Da Du mit Differentialformen hantierst, bietet sich da nicht der De-Rham-Komplex als elliptischer Komplex an? Im Buch von Gilkey (frei erhältlich und unter Portal:Mathematik/Quellen verlinkt) wird eine etwas andere Version des Satzes gezeigt. Dort wird die gleiche Zerlegung für den Raum gezeigt. Hilft Dir das vielleicht? --Christian1985 (Disk) 11:40, 10. Feb. 2013 (CET)
- Koexakt/kogeschlossen habe ich in manchen Quellen für den entsprechenden Begriff bzgl. der adjungierten äußeren Ableitung gesehen. Also koexakt=im Bild der adjungierten äußeren Ableitung. Der Satz von Hodge bietet dann also für den Fall des de-Rham-Komplexes eine Zerlegung in eine exakte, eine koexakte und eine harmonische Form an – wenn ich mal davon ausgehe, dass sich das auf geeignete Weise auf ein pseudo-riemannsches mit schnell abfallenden Werten verallgemeinern lässt. Dass man eine Zerlegung in eine exakte und eine koexakte Form hat, hieße dann also, dass der harmonische Teil verschwindet. Meine Frage wäre dann (falls das biher stimmt): Lässt sich diese Forderung irgendwie motivieren oder anders charakterisieren? (weil meine Quelle nicht darauf eingeht)
- Noch eine Anmerkung zum Artikel: Du schreibst „dabei bezeichnet …“, aber die Bezeichnung wird in dem Abschnitt gar nicht benutzt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:18, 10. Feb. 2013 (CET)
- Kann es vllt. sein, dass es keine global definierte harmonische 2-Form im Minkowski-Raum gibt, die im Unendlichen verschwindet, außer 0? Kennst du zufällig irgendwelche Literatur, die auf den pseudo-riemannschen Fall eingeht? (zumindest beim einfacheren Fall der Helmholtz-Zerlegung ist es doch so, dass man keinen harmonischen Teil hat, weil der im eben nur 0 sein kann?) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:25, 10. Feb. 2013 (CET)
- Du möchtest die Kompaktheitsbedingung durch die Bedingung ersetzen, dass Du auf der nicht kompakten Mannigfaltigkeit nur schnellfallennde Funktionen betrachtest? Ob das klappt weiß ich gerade nicht. Ich habe das Buch von Griffiths und Harris mit dem Titel "Principles in Algebraic Geometry" im Regal gefunden. Dort wird eine Version der Hodge-Zerlegung für kompakte komplexe Mannigfaltigkeiten (ohne Metrik) bewiesen. Das Kodifferential wird dort einfach mittels des Hodge-Stern-Operators definiert. Ob es harmonische schnellfallende 2-Formen im Minkowski-Raum gibt, weiß ich leider auch nicht. Ich habe mich noch nie mit pseudo-riemannscher Geometrie befasst und habe dafür leider auch keine Literatur. Grüße --Christian1985 (Disk) 16:45, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ok, trotzdem danke. Dass man mit schnellfallenden Funktionen da was verallgemeinern kann, behauptet die englische Wikipedia. Für den euklidischen findet man auch eine passende Variante der Hodge-Zerlegung.[1] (die machen das auf einem bestimmten Teilraum des Schwartz-Raums bzw. entsprechenden Differentialformen) Dann muss das halt etwas unmotiviert in dem Artikel stehen bleiben, hätte ja sein können, dass es da einen tollen Satz gibt. Kannst du das Angesprochene in dem Artikel Hodge-Zerlegung noch beheben? Grüße --17:10, 10. Feb. 2013 (CET)
- Was genau soll noch behoben werden? Die sind die Räume der Differentialformen und werden zwei mal im Artikel verwendet. Ich gucke die Tage mal, wie ich den Artikel weiterentwickeln kann.--Christian1985 (Disk) 15:28, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ja, aber erst im folgenden Abschnitt. Wenn man „dabei“ liest, erwartet man, dass es davor oder unmittelbar danach im selben Abschnitt verwendet wird. --Chricho ¹ ² ³ 15:42, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ach jetzt habe ichs endlich erst gesehen und auch rausgelöscht.--Christian1985 (Disk) 15:52, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ja, aber erst im folgenden Abschnitt. Wenn man „dabei“ liest, erwartet man, dass es davor oder unmittelbar danach im selben Abschnitt verwendet wird. --Chricho ¹ ² ³ 15:42, 12. Feb. 2013 (CET)
- Was genau soll noch behoben werden? Die sind die Räume der Differentialformen und werden zwei mal im Artikel verwendet. Ich gucke die Tage mal, wie ich den Artikel weiterentwickeln kann.--Christian1985 (Disk) 15:28, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ok, trotzdem danke. Dass man mit schnellfallenden Funktionen da was verallgemeinern kann, behauptet die englische Wikipedia. Für den euklidischen findet man auch eine passende Variante der Hodge-Zerlegung.[1] (die machen das auf einem bestimmten Teilraum des Schwartz-Raums bzw. entsprechenden Differentialformen) Dann muss das halt etwas unmotiviert in dem Artikel stehen bleiben, hätte ja sein können, dass es da einen tollen Satz gibt. Kannst du das Angesprochene in dem Artikel Hodge-Zerlegung noch beheben? Grüße --17:10, 10. Feb. 2013 (CET)
- Du möchtest die Kompaktheitsbedingung durch die Bedingung ersetzen, dass Du auf der nicht kompakten Mannigfaltigkeit nur schnellfallennde Funktionen betrachtest? Ob das klappt weiß ich gerade nicht. Ich habe das Buch von Griffiths und Harris mit dem Titel "Principles in Algebraic Geometry" im Regal gefunden. Dort wird eine Version der Hodge-Zerlegung für kompakte komplexe Mannigfaltigkeiten (ohne Metrik) bewiesen. Das Kodifferential wird dort einfach mittels des Hodge-Stern-Operators definiert. Ob es harmonische schnellfallende 2-Formen im Minkowski-Raum gibt, weiß ich leider auch nicht. Ich habe mich noch nie mit pseudo-riemannscher Geometrie befasst und habe dafür leider auch keine Literatur. Grüße --Christian1985 (Disk) 16:45, 10. Feb. 2013 (CET)
Lokal kompakte Gruppe
Hast du spezielle Wünsche für so einen Artikel? Ich würde mich da dranmachen. --Chricho ¹ ² ³ 16:39, 13. Feb. 2013 (CET)
- Nein spezielle Wünsche habe ich nicht. Eins der wichtigsten Themen bei lokal kompakten Gruppen ist wohl die Integration bezüglich des Haarschen Maßes. Neben der Definition sollte also noch etwas zur Integration dort zu finden sein. Das wäre dann schon viel besser als der jetztige Zustand. Danke schön und viele Grüße --Christian1985 (Disk) 16:47, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ok, bin dabei. Vllt. kannst du mir mit einer Sache helfen: Ich erinnere mich sehr deutlich an folgenden Satz:
- Ist ein lokalkompakter topologischer Raum und eine Gruppe, sodass für alle die Abbildungen und stetig sind und stetig ist, dann ist sogar eine topologische Gruppe.
- Man muss also nicht zeigen, dass stetig ist in der Produkttopologie, sondern nur komponentenweise Stetigkeit. Der Satz ist nichttrivial, für den Artikel passend und bedürfte einer Quelle. Ich war per Literatur und Suchmaschine (componentwise, elementwise, gibt es bessere Bezeichnungen?) eben nicht erfolgreich. Kannst du es vllt. mal versuchen? --Chricho ¹ ² ³ 18:01, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe diese Aussage leider noch in keinem Buch finden können. Bis jetzt habe ich die Bücher
- W. Rudin: Fourier Analysis on Groups
- Boto van Querenburg: Mengentheoretische Topologie
- Williams: Crossed products of C*-Algebras
- Pederson: C*-Algebras and their automorphism groups
- durchgeschaut.--Christian1985 (Disk) 19:13, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe diese Aussage leider noch in keinem Buch finden können. Bis jetzt habe ich die Bücher
- Ok, bin dabei. Vllt. kannst du mir mit einer Sache helfen: Ich erinnere mich sehr deutlich an folgenden Satz:
- So, er ist „fertig“. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:56, 16. Feb. 2013 (CET) Wenn Wünsche/Anregungen aufkommen, lass es mich wissen. ;)
Diskussion Auto-Archiv erledigt
Hallo Christian1985, danke für den Hinweis. Gibt es für die Diskussionen eine Richtlinie wegen Archivierung? In der Hilfe wurde ich nicht fündig. Viele Grüße--Duke Q (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, eine Richtlinie gibt es zu dem Thema, glaube ich, nicht. Ich habe allerdings schon viele Diskussionen gelesen, in denen bemängelt wurde, dass durch das Archivieren viele sinnvolle Beträge, die nicht abgearbeitet wurden, in einem Archiv verschwanden. Damit das nicht passiert, ändere ich hier und da die Vorlage:Autoarchiv in Vorlage:Autoarchiv-Erledigt ab. Man könnte dazu eine Diskussion auf Hilfe:Archivieren starten, um die dortigen Kopiervorlagen anzupassen. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 16:34, 7. Mär. 2013 (CET)
Karmeliterkloster Boppard
Hallo Christian1985, aus der Vielzahl deiner Nennungen, ist auf dein großes Interesse an diesem Beitrag zu schließen. Die Bopparder Glasfenster sind in der Kunsthistoriografie ein "Dauerbrenner" und seit den 1930er Jahren immer wieder in größeren Abständen von namhaften Wissenschaftlern thematisiert worden. Besonders die Anzahl der Scheiben, ihre Motive und die Anordnung in der Kirche, sind in allen Arbeiten Thema Nr. 1, denn alle Aussagen darüber sind - aber zumeist mit "so-muß-es-gewesen-sein"-Überzeugung - nur Hypothesen. Da die Wikipediaseite nicht eine Fremdenverkehrsinformation ist, sollte dort vielleicht doch öfters ein "vermutlich" erscheinen?
Frau Gepa Datz beschrieb 2008 (bei Nikitsch daher noch nicht berücksichtigt) in ihrer Bearbeitung der Quellen, auf wie wackligen Beinen die Motivbeschreibungen und -zuordnungen der jeweiligen Fensterbahnen stehen. Datz weist auch auf die, kaum verbindlich zu nennenden Angaben von v. Stramberg (Rheinischer Antiquarius 1856) und Wilhelm Schlad hin, der "aus heimatgeschichtlichen Interessen" sich alte Quellen zurechtrückte. Selbst Prof. Becksmann und Susan Hayward kannten nicht Urkunden der "Historia provinciae Carmelitorum" des 17. Jhs. aus Kölner Klosterbibliotheken, bzw. haben sie nicht ausgewertet.
Ob es "sieben farbenprächtige Fenster" waren, ist nur zu vermuten und stützt sich auf "Bildquellen des 19. Jhs., die erst nach wiederholten Neuordnungen der Gläser gemacht wurden". Nur fünfeinhalb Fenster lassen sich bis heute bildlich rekonstruieren. Eine der sieben Laibungen soll vermutlich nicht bemalt, sondern klar verglast gewesen sein.
Die bemalten Fenster kamen nach übereinstimmender Meinung auch nicht "aus Straßburg und Köln", sondern wurden in einer Bopparder Werkstatt von "Kölner - und Oberrheinischen Meistern" gemacht. Diese Herkunftsbezeichnung ist wichtig, weil sie zwei, für die Kunstgeschichte sehr unterschiedliche Stilrichtungen beschreibt.
Über den Verkauf der Scheiben habe ich bisher etwas anders gelesen: 1817 gab es erste Verhandlungen mit Lucie v. Hardenberg, die 1817 eine geschiedene Pappenheim war. Als Tochter des preußischen Staatskanzlers v. Hardenberg war sie verlobt mit Fürst Pückler. 1818 wurde der Verkauf für 1200 Gulden getätigt. Ob das eine "lumpige Summe" war, ist Interpretation und vielleicht nicht ganz wikigemäß, solange keine Vergleichszahl genannt werden kann.
Vielleicht nicht wirklich wikigemäß ist auch die (heutzutage etwas abfällige) Bezeichnung "Banker" statt Bankier bei dem ursprünglichen Besitzer der Pyrmontscheiben Ogden Goelet. Sollte dort nicht auch stehen, dass er New Yorker war und dass Orchre Court in Newport, State Rhode Island, USA liegt?
Mit Kompliment für das Karmeliter-Engagement und besten Grüße--Dieter rogge (Diskussion) 19:12, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hallo,
- vielen Dank für Dein kritisches Statement! Meine letzte größere Bearbeitung des Artikels ist ja schon etwas her. In dieser Zwischenzeit habe ich mitlerweile eine Arbeit von Gepa Datz zu den Fenstern gelesen und gebe Dir uneingeschränkt Recht. Wie viele Scheiben es gab und wie sie zusammengesetzt waren, ist heute eher unklar und müsste anders im Artikel dargestellt werden! Leider habe ich bis jetzt nicht die Ruhe gefunden, das zu korrigieren und zu erweitern.
- Dass 1200 Gulden eine lumpige Summe sei, steht, soweit ich mich erinnere, in einem der Bücher von Mißling. Die Aussage kann aber auch gerne gestrichen werden.
- Bzgl. Ogden Goelet hast Du völlig Recht.
- Zu den anderen Kritikpunkten kann ich so aus dem Stehgreif noch nichts sagen.
- Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 19:36, 19. Mär. 2013 (CET)
Bürger- und Ortsverein Rhöndorf
Hallo Christian1985,
danke für Deinen Hinweis. - In der Tat wurde Peter Profittlich im Blätterwald zwar mit dem Projekt Seilbahn identifiziert, jedoch initiierte er dies nicht als Privatperson oder Geschäftsmann sondern als rechtlicher Vertreter seines Vereins. Ich habe Deine Anregung verarbeitet.
Freundliche Grüße
als Wikipedia-Verfasser-Neuling vom 02.04.
Jörg Erich--Jörg Erich (Diskussion) 17:36, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Antwort! Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 17:38, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hi Christian,
du hattest mal im Artikel den Bezug zu Definitionslücke rausgenommen. Ich denke aber, darauf sollte kurz eingegangen werden, siehe die Diskussion. Bitte schau doch mal vorbei und nimm Stellung in der Diskussion.
Viele Grüße --Scholten (Diskussion) 10:38, 13. Mai 2013 (CEST)
Hallo Christian, wenn du möchtest, dann nimm bitte in der Disk auf Unstetigkeitsstelle zu Definintionslücke nochmal Stellung. Viele Grüße --Van Tuile (Diskussion) 12:37, 31. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe zur Zeit einige Baustellen hier und etwas wenig Zeit. Ich werde morgen versuchen auf der Diskussionsseite von Unstetigkeitsstelle und Partielle Integration zu antworten. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 00:07, 3. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Christian1985, wieso hältst du die Klammer für unnötig? Das ist sie m.E. nur dann, wenn der Straßenname nur ein einziges Mal oder höchstens zwei bis drei Mal vorkommt. Schon über Google Maps werden mir hingegen in Deutschland fünf Straßen mit dem Namen Brunnenallee angezeigt. Ich kann nicht beurteilen, ob dort relevante Gebäude stehen oder einmal gestanden haben. Dies jeweils zu ermitteln und dann eine passende BKL mit den Rotlinks zu erstellen, ist auch unmöglich zu leisten. Jedenfalls wird jemand, der nach einer Brunnenallee 17 in Bad Wildungen sucht, erstaunt sein, direkt ein Gebäude in Bad Godesberg zu sehen. Gruß--Leit (Diskussion) 12:19, 30. Mai 2013 (CEST)
- Nun ich kenne das Verfahren so, dass man zuerst den Namen ohne Klammer wählt und falls dann mal ein Artikel entsteht, der den gleichen Namen hat, dann wird evtl. der erste Artikel auf ein Klammerlemma verschoben, der zweite Artikel wird auf einem Klammerlemma angelegt und eine BKS wird angelegt. Aber wenn noch nicht einmal andere relevante Objekte mit gleichem Namen bekannt sind, muss man doch für nicht schon Platz bereithalten oder? So verstehe ich zumindest den Abschnitt Wikipedia:Klammerlemma#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen, insbesondere den zweiten Satz. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 12:37, 30. Mai 2013 (CEST)
- So kann man es machen. Ich vermute aber, der Absatz unter Wikipedia:Klammerlemma wurde noch verfasst, als einem im Suchfeld noch nicht die passenden Artikel angeboten wurden. Dort heißt es ja: Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Das ist jetzt kaum noch realistisch. Wer Brunnenallee 17 eingibt, bekommt sofort das Klammerlemma angeboten. Und selbst wenn er unmittelbar auf Enter drückt, wird er über die Suchfunktion auf das richtige Lemma aufmerksam gemacht. Aber so wichtig finde ich das mit dem Lemma nicht. Ich selbst würde halt so vorgehen, bei mehrmals auftauchenden Straßennamen ein Klammerlemma zu wählen, weil das Lemma sonst mehrdeutig ist. Das ist es ja im Grunde selbst dann, wenn in allen anderen Brunnenalleen keine für Wikipedia relevanten Bauwerke stehen. Gruß--Leit (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2013 (CEST)
- Okey im Prinzip ist das Thema auch nicht wichtig. Lass uns die Diskussion hier beenden? Wenn Du magst, verschiebst Du das Lemma Brunnenallee 17 wieder zurück. Ich werde zumindest bei Bauwerken vorerst keine Klammerlemma mehr auf Lemma ohne Klammer verschieben. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 13:11, 30. Mai 2013 (CEST)
- So kann man es machen. Ich vermute aber, der Absatz unter Wikipedia:Klammerlemma wurde noch verfasst, als einem im Suchfeld noch nicht die passenden Artikel angeboten wurden. Dort heißt es ja: Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Das ist jetzt kaum noch realistisch. Wer Brunnenallee 17 eingibt, bekommt sofort das Klammerlemma angeboten. Und selbst wenn er unmittelbar auf Enter drückt, wird er über die Suchfunktion auf das richtige Lemma aufmerksam gemacht. Aber so wichtig finde ich das mit dem Lemma nicht. Ich selbst würde halt so vorgehen, bei mehrmals auftauchenden Straßennamen ein Klammerlemma zu wählen, weil das Lemma sonst mehrdeutig ist. Das ist es ja im Grunde selbst dann, wenn in allen anderen Brunnenalleen keine für Wikipedia relevanten Bauwerke stehen. Gruß--Leit (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2013 (CEST)
Komplexe eindimensionale Strukturen
Hallo, Christian
Bin gerade auf den Artikel Gitter (Geometrie) gestoßen. Sieh Dir bitte meine Arbeit zu komplexen eindimensionalen Strukturen an. HolgerFiedler (Diskussion) 02:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Holger Fiedler,
- ich habe mir den von Dir verfassten Abschnitt durchgelesen. Aber leider bin ich für das Thema das falsche Ansprechpartner, denn ich kenne mich mit der Thematik gar nicht aus.--Christian1985 (Disk) 08:15, 4. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, Christian. Danke für Deine Antwort. Die Arbeit ist leider auch ungeeignet für einen Lexikoneintrag. Es wäre jedoch schön, wenn Du - aus mathematischer Sicht - Schwächen aufzeigen könntest.
Es gibt beim Googeln keine Beiträge zu "Komplexe eindimensionale Strukturen des Raumes", am nächsten dran war da noch der Gitter-Artikel. Aber vielleicht habe ich falsch gesucht?
Es gibt noch eine Arbeit, die - aus dem Verständnis der komplexen eindimensionalen Strukturen heraus entstanden - über Die Beugung von Elektronenstrahlen an Kanten berichtet. Eher ein historischer Abriss aus Originalquellen mit einer Schlussfolgerung, die mich selber verblüfft hat und für deren - nur sehr ungenau von mir darstellbaren - Formel ich einen Mentor benötige.--HolgerFiedler (Diskussion) 09:52, 4. Jun. 2013 (CEST)
Sehkreis
Danke für die freundliche Hilfe. Ich komme mir in dieser Angelegenheit als Neuling tatsächlich etwas hilflos vor. Ich habe Deinen Rat befolgt. Mal sehen, was passiert. Viele Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 10:10, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe da nun leider noch eine schlechte Nachricht für Dich. Der Admin Flitzstift hatte gestern wegen einer anderen Löschdiskussion größeren Ärger und wurde dabei auch so persönlich beschimpft, dass er vorerst wohl das Interesse an Wikipedia verloren hat. So steht es zumindest auf seiner Benutzerseite und die Diskussionen rund um diese Löschdiskussion ufern gerade aus. Es ist schon sehr schade, dass bei Wikipedia an bestimmten Stellen solche rauen Umgangsformen herrschen. Aber es gibt auch andere Bereich in denen die Zusammenarbeit besser klappt!
- Naja wie geht es nun mit dem Artikel Sehkreis weiter? Falls der entsprechende Admin, wie ich gerade vermute, nicht auf Deine Frage antworten wird, werde ich eine WP:Löschprüfung einleiten. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 10:48, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Warum so umständlich? Ihr könnt einen brauchbaren Artikel im BNR erstellen und dann die LP bemühen. Filzstift ist der letzte, der euch Steine in den Weg legen wird. Er ist weder unwillig noch dämlich. Der Artikel war nicht Oma-tauglich (weil selbst für leicht Eingeweihte unverständlich). Yotwen (Diskussion) 15:13, 8. Jun. 2013 (CEST) Und fragen könnt ihr ihn auch, er ist als Administrator leider einiges gewöhnt.
- Und wie kriege ich den gelöschten Artikel in BNR, um ihn "Oma tauglich" zu machen ? Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 17:21, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Filzstift fragen oder neu anlegen. Das Ding war so kurz, dass das für mich nicht besonders problematisch aussieht. (Nun, das kann täuschen, ich habe schon ein paar Artikel auf dem Puckel). Yotwen (Diskussion) 18:33, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Habe Filzstift gefragt. Aber er antwortet nicht ! Ich glaube, ich lasse es besser erst einmal sein. Mein "wirres Zeug" wird wohl niemand vermissen. Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 19:52, 8. Jun. 2013 (CEST)
- "Wirres Zeug" ist Weissbiers Catch-Phrase für "unverständlich". Nun ist Kollege eine hervoragende wP:Oma - er versteht fast gar nix. Das solltest du dir nicht zu Herzen nehmen, er ist nicht nachtragend. Ich schlage nicht einen neuen Artikel im ANR vor, sondern im BNR. Vor einer Verschiebung kannst du Filzstift noch mal fragen. Er klingt durchaus nicht vollständig überzeugt von seiner eigenen Entscheidung. Yotwen (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Das größte Problem ist halt, dass Filzstift gerade nicht bei Wikipedia aktiv ist! Ich habe seine Arbeit bei Wikipedia auch immer geschätzt und ich bin auch davon überzeugt, dass er hier niemandem Steine in den Weg legen wollte.--Christian1985 (Disk) 15:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
- "Wirres Zeug" ist Weissbiers Catch-Phrase für "unverständlich". Nun ist Kollege eine hervoragende wP:Oma - er versteht fast gar nix. Das solltest du dir nicht zu Herzen nehmen, er ist nicht nachtragend. Ich schlage nicht einen neuen Artikel im ANR vor, sondern im BNR. Vor einer Verschiebung kannst du Filzstift noch mal fragen. Er klingt durchaus nicht vollständig überzeugt von seiner eigenen Entscheidung. Yotwen (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Habe Filzstift gefragt. Aber er antwortet nicht ! Ich glaube, ich lasse es besser erst einmal sein. Mein "wirres Zeug" wird wohl niemand vermissen. Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 19:52, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Filzstift fragen oder neu anlegen. Das Ding war so kurz, dass das für mich nicht besonders problematisch aussieht. (Nun, das kann täuschen, ich habe schon ein paar Artikel auf dem Puckel). Yotwen (Diskussion) 18:33, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Und wie kriege ich den gelöschten Artikel in BNR, um ihn "Oma tauglich" zu machen ? Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 17:21, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Warum so umständlich? Ihr könnt einen brauchbaren Artikel im BNR erstellen und dann die LP bemühen. Filzstift ist der letzte, der euch Steine in den Weg legen wird. Er ist weder unwillig noch dämlich. Der Artikel war nicht Oma-tauglich (weil selbst für leicht Eingeweihte unverständlich). Yotwen (Diskussion) 15:13, 8. Jun. 2013 (CEST) Und fragen könnt ihr ihn auch, er ist als Administrator leider einiges gewöhnt.
Danke für die Anregungen zum Sehkreis. Ich habe eine, wahrscheinlich ziemlich dumme, Frage: Wie komme ich denn möglichst elegant zu der Seite Benutzer:Ag2gaeh/Sehkreis oder zu meiner Spielwiese? In der Englischen Wikipedia ist da ein Button "Sandbox". Da ist die Sache klar. Aber hier komme ich nur im ZickZack dorthin. Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 14:21, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist keine dumme Frage! Mir ist in der deutschen Wikipedia dafür leider kein Link bekannt, also ich fürchte es wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als den einen oder anderen Zick-Zack-Weg zu beschreiten. Beispielsweise gibt es noch die Spezialseite Spezial:Präfixindex/Benutzer:Ag2gaeh, die alle Deine Unterseiten auflistet. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, mal eine Frage zu den Sichtungen: Werden den Nutzern mit zum Sichten berechtigten Accounts Artikel mit ungesichteten Änderungen angezeigt, so dass diese "abgearbeitet" werden können?
Speziell geht es um Reduktion (Theoretische Informatik) in dem in letzter Zeit eine Menge Änderugen aufgelaufen sind, die letzte (nicht von einem Bot) gesichtete Version ist immerhin vom Dez. 2012 und in dieser Fassung ist der Artikel zurecht als QS-Fall eingetragen. Außerdem gibt es von Rekursive Isomorphie auch keine gesichtete Version.
Ich wende mich nur zufällig an dich, da du an letzterem eine Änderung vorgenommen hast, allerdings dann weder gesichtet noch verworfen hast.
LG -- 86.56.99.211 13:37, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Ja ungesichtete Artikel werden in einer Liste geführt, damit sie leichter zu finden und nachzusichten sind. Jedoch ist diese Liste sehr lang und die Sichter kommen kaum nach mit dem Nachsichten! Den Artikel Rekursive Isomorphie habe ich nun gesichtet, den anderen Artikel werde ich mir bei Zeit durchlesen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:06, 10. Jun. 2013 (CEST)
Anfrage beim Schiedsgericht
Hallo Christian1985!
Im Fall Nahverkehr wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Fallseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Falldarstellung daher zu empfehlen.
Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.
-- Austriantraveler (Diskussion) 10:12, 11. Jun. 2013 (CEST)
PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.
Wärmeleitungsgleichung
Hallo Christian,
Zitat:(Rückgängig, diese Ergänzung passt meiner meinung nach eher weniger an diese Stelle, angebracht wäre ein abschnitt zur anwendung der Gleichung in der Physik, wo dies zu diskutieren wäre)
Die homogene Gleichung so wie angegeben gilt nur für konstante Stoffwerte, dieser Sachverhalt sollte zumindest angesprochen werden, wenn schon nicht als Formel dargestellt. Denn ansonsten ist die Gleichung schlicht weg falsch.
Es grüßt freundlich Lutz
- Hallo Lutz,
- So wie die Wärmeleitungsgleichung in dem Artikel eingeführt wird, wird sie in der Mathematik immer betrachtet. Das dies nicht der Weishheit letzter Schluss ist, ist mir auch klar. Jedoch behandelt der Artikel ausschließlch den mathematischen Fall, was daran liegt, dass er von einem Mathematiker geschrieben wurde. Physikalische Begrifflichkeiten bzw. eine Gleichung nun in den ersten Abschnitt einzuführen, die im weiteren Artikel nicht betrachtet werden, halte ich, für verwirrend und kontraproduktiv, denn zur Zeit ist der Artikel zumindest aus Sicht der Mathematik eine runde Sache. Schön wäre es, wenn der Artikel einen, gerne auch langen, Abschnitt bekäme, in dem die Anwendungen in der Physik beschrieben würden. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 12:15, 12. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Christian,
das gehört so ziemlich zu den ersten Einträgen die ich mache, darum kenne ich mich nicht sehr gut mit den Vorgehensweisen des Artikelschreibens aus.
Zitat: Schön wäre es, wenn der Artikel einen, gerne auch langen, Abschnitt bekäme, in dem die Anwendungen in der Physik beschrieben würden. Wenn Du damit meinst, das ich einen Abschnitt schreiben soll/darf in dem die partielle Differentlialgleichung thermodynamisch hergeleitet wird, mache ich das gerne. Die Artikel Wärmeleitung und Wärmeleitungsgleichung haben sehr ähnliche Inhalte. So wird im Artikel Wärmeleitung die vollständige Wärmeleitungsgleichung mit temperaturabhängigen Stoffwerten bereits beschrieben, nur nicht hergeleitet. Sollte die Herleitung gewünscht sein sag mir doch bitte in welchem Artikel das besser wäre. Grüße Lutz
redirect
Hallo Christian1985, Du beantragt seit einiger Zeit redirect - Seiten zu löschen, die extra zu diesem Zweck angelegt wurden, siehe auch WP:WLA. Es ist gute Programmiertechnik so zu verlinken. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:49, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Es sollen nur Weiterleitungen für Begriffe angelegt werden, die auch tadsächlich einen Artikel bei Wikipedia verdienen. Genauso ist es mit BKLs. Auch dort gehören nur relevante Begriffe gelistet. S-Bahn-Linien sind allerdings nur in Ausnahmefällen relevant und diese Relevanz müsste erst bewiesen werden. Wenn nun für jede S-Bahn-Linie mit der Nummer 3 eine Weiterleitung und ein BKL-Eintrag angelegt werden, dann ist die BKL nicht mehr zu überblicken! Daher halte ich diese Konstruktion nicht nur für Regelwidrig sondern auch für stöhrend. Grüße--Christian1985 (Disk) 21:56, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Christian1985, sowas muß auf den Seiten diskutiert werden, SLAs sind hier nicht das richtige Mittel. Du sprichst hier zwei unterschiedliche Punkte an, WP:WLA und BLK. Zu letzterem hast Du hier eine Meinung, die man erst mal so so sehen kann, das müßte dann aber auf der BLK - Seite diskutiert werden. Bitte nicht einfach Fakten schaffen... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:16, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#S3.2C_S4.2C_S5.2C_S7.... eine Diskussion gestartet.--Christian1985 (Disk) 22:28, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Christian1985, sowas muß auf den Seiten diskutiert werden, SLAs sind hier nicht das richtige Mittel. Du sprichst hier zwei unterschiedliche Punkte an, WP:WLA und BLK. Zu letzterem hast Du hier eine Meinung, die man erst mal so so sehen kann, das müßte dann aber auf der BLK - Seite diskutiert werden. Bitte nicht einfach Fakten schaffen... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:16, 12. Jun. 2013 (CEST)
@"Das Ziel des Links passt nicht so recht, der Fall hier ist allgemeiner." - sic. Magst du evtl. einen Stub dazu schreiben? (Komme gerade selbst nicht dazu.) Beste Grüße, ca$e 21:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, die Fixpunkteigenschaft wird doch im Artikel Fixpunktsatz von Lawvere erklärt. Ich weiß nicht, ob dafür ein eigener Artikel sinnvoll ist. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 21:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, du hattest zum Artikel einen QS-Verweis eingefügt und mich so auf die Diskussion hingewiesen. Ich möchte den Artikel umbenennen in der Hoffnung, dass ein Jemand, dessen Beiträge ich nicht verstehe, dann sein Interesse an dem Artikel verliert. Kannst du dich mal auf der QS-Diskussion dazu äußern? Darum bittet --der Saure 10:03, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Was ich von dem Vorschlag zur Verschiebung des Artikels halte, weiß ich noch nicht. Ich habe heute Mittag dazu ein wenig gegooglet, aber für mich noch keine befriedigende Antwort bekommen. Da ich ab morgen für zwei Wochen kein Internet haben werde, kann ich Dir in nächster Zeit nun leider auch keine durchdachte Antwort geben. Chricho, dessen Antworten Du nicht verstehst, hat viel Ahnung von der Thematik und ist ein zuverlässiger Mitarbeiter der Mathematik-QS.--Christian1985 (Disk) 23:52, 4. Aug. 2013 (CEST)
Topologie von Tangentialräumen
Hallo Christian, ich bin in der Thematik jetzt überhaupt kein Experte, aber tragen Tangential- und Kotangentialräume denn nicht die Topologie des zugrunde liegenden Raums? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Im klassischen Fall (sagen wir mal glatte, endlichdimensionale Mannigfaltigkeiten) sind das einfach endlichdimensionale Vektorräume mit der euklidischen Topologie. --Chricho ¹ ² ³ 21:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Okey, wenn ich das recht überblicke, kann man jeden endlichdimensionalen Vektorraum als Vektorraum mit der euklidischen Topologie auffassen?! Betrachtet man den nicht-klassischen Fall von Banachmannigfaltigkeiten, so wird es mit der Topologie schon schwierig. Im Buch "Manifolds, Tensor Analysis und Applications" finde ich gerade nichts wie man auf den Tangentialräumen eine Topologie definiert. Man könnte dort wohl die Topologie des ursprünglichen Banachraums betrachten. Aber ich sehe auch nicht so recht, was man davon hätte.--Christian1985 (Disk) 22:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Versteh ich nicht recht, was da schwierig sein soll. In besagtem Buch wird dem Tangentialraum natürlich (implizit) diese Topologie zugewiesen, ohne eine solche Topologie könnte man doch auch (zumindest nicht ohne sinnlose Verrenkungen) gar nicht das Tangentialbündel wiederum als Mannigfaltigkeit auffassen. --Chricho ¹ ² ³ 00:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, spricht dann noch was gegen eine Kategorisierung in Kategorie:Topologischer Vektorraum? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:06, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Nun ich bin überzeugt davon, dass der Tangentialraum als Faser des Tangentialbündels eine Topologie induziert bekommt. Ich denke aber, dass im Artikel erklärt werden müsste, was für eine Topologie der Raum trägt, ansonsten finde ich eine solche Kategorie verwirrend.--Christian1985 (Disk) 11:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, wenn das jemand macht, dann kann man die Artikel wieder Rückkategorisieren, wenn nicht, dann bleiben sie vorerst da wo sie sind. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Spontan würde ich es nicht dort einkategorisieren: Ich würde Tangentialräume eher als eine Konstruktion auf Mannigfaltigkeiten als als Klasse topologischer Vektorräume auffassen (ebenso wie ich den Artikel Fundamentalgruppe nicht in eine fiktive Oberkategorie Kategorie:Gruppe von Kategorie:Lie-Gruppe und Kategorie:Endliche Gruppe einordnen würde). Aber vllt. ist das zu kurz gedacht. --Chricho ¹ ² ³ 19:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, wenn das jemand macht, dann kann man die Artikel wieder Rückkategorisieren, wenn nicht, dann bleiben sie vorerst da wo sie sind. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Versteh ich nicht recht, was da schwierig sein soll. In besagtem Buch wird dem Tangentialraum natürlich (implizit) diese Topologie zugewiesen, ohne eine solche Topologie könnte man doch auch (zumindest nicht ohne sinnlose Verrenkungen) gar nicht das Tangentialbündel wiederum als Mannigfaltigkeit auffassen. --Chricho ¹ ² ³ 00:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Okey, wenn ich das recht überblicke, kann man jeden endlichdimensionalen Vektorraum als Vektorraum mit der euklidischen Topologie auffassen?! Betrachtet man den nicht-klassischen Fall von Banachmannigfaltigkeiten, so wird es mit der Topologie schon schwierig. Im Buch "Manifolds, Tensor Analysis und Applications" finde ich gerade nichts wie man auf den Tangentialräumen eine Topologie definiert. Man könnte dort wohl die Topologie des ursprünglichen Banachraums betrachten. Aber ich sehe auch nicht so recht, was man davon hätte.--Christian1985 (Disk) 22:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Du hast über St. Carolus ib boppard geschrieben. Bin dort zur schule gegangen und suche ehemalige Schülerinnen kannst du mir weiterhelfen.
- Hallo, leider kann ich Dir bei Deiner Frage nicht weiterhelfen. Über Facebook und Wer-Kenn-en sollten sich aber doch ehemalige Mitschülerinnen finden lassen?--Christian1985 (Disk) 13:03, 26. Sep. 2013 (CEST)
Einladung zum April-Stammtisch 2013
Hallo Christian1985, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!
Dazu eine Vorankündigung für Mai
Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier
Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt
kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!
Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl
Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!
FYI
Eine Frage zu dem Artikel über das Lax-Milgram-Lemma, an dem Du maßgeblich beteiligt warst: In der Formulierung des Lemmas wird die Koerzivität der Bilinearform nicht gefordert. Dass sich jede stetige Bilinearform auch als Operator mit schreiben lässt, ist lediglich eine einfache Konsequenz des Satzes von Riesz. Soweit ich weiß ist das Besondere an Lax-Milgram gerade, dass aus Koerzivität eindeutige Lösbarkeit des Variationsproblems folgt. --Sboerm (Diskussion) 18:22, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere hast Du Recht! Der Punkt mit der Koerzivität steht ja auch im Abschnitt "Spezialfall: Koerzitive Sesquilinearform". Aber so ganz Glücklich bin ich mit der aktuellen Gestaltung des Artikels auch nicht. viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Christian,
ich habe soeben die explizite Darstellung des äußeren Produktes der Graßmann-Algebra eingefügt. Was ich jedoch nicht weiß:
- 1)Ist das Produkt durch diese Darstellung definiert oder folgt die Darstellung direkt aus den Eigenschaften der Algebra selbst?
- 2)Gilt die Darstellung auch im Falle Formen über nichtreelle Vektorräume? --Mathmensch (Diskussion) 22:50, 30. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Mathmensch,
- ich habe mich gerade nochmal schnell in die Definition der äußeren Algebra reingedacht. Also das äußere Produkt fällt nicht einfach so vom Himmel, sondern es wird durch das Tensorprodukt induziert, denn die äußere Algebra ist ja ein Teilraum der Tensoralgebra. Nach dem Buch von Ralph Abraham, Jerrold E. Marsden & Tudor S. Rațiu, das am Ende des Artikels angegeben ist, gilt die Produktdarstellung auch für beliebige endlichdimensionale Vektorräume (und für unendlichdimensionale Banachräume). Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:36, 3. Nov. 2013 (CET)
Hallo Christian,
Du hast einige meiner Beiträge zum Artikel über Distributionen gelöscht. Dabei muss ich die folgenden Dinge anmerken:
- Tatsächlich scheint der Artikel über Distributionen ein bisschen lang zu werden.
- Aber: Mein Vorschlag wäre nun, einen extra Artikel für Operationen auf Distributionen anzulegen. Denn: Auch wenn der Inhalt vielleicht etwas komplexer wird, so wird gerade dadurch vielleicht auch der Standard (den Wikipedia ja allzu häufig definiert) angehoben. Außerdem erfährt der Leser, warum die ganzen Operationen überhaupt wirklich eine Distribution erzeugen. --Mathmensch (Diskussion) 11:56, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, mir geht es weniger um die Länge des Artikels, sondern wie ich auf der Diskussionsseite des Artikels angemerkt habe vielmehr um die Verständlichkeit. Mein Eindruck ist, dass die eigentliche Definition, für die sich die meisten wohl interessieren nur noch schwer auffindbar sein wird. Hätte man mir das Thema so präsentiert als ich mich die ersten Male mit Distributionen auseinandergesetzt habe, hätte ich die Wikipediaseite direkt wieder verlassen.
- Den Abschnitt Operationen auf Distributionen auszulagern halte ich auch für keine gute Idee. Solange Artikel gut strukturiert sind, können sie doch ruhig länger werden. Ich finde es besser die zentralen Informationen auf einer Seite zu haben. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 12:06, 16. Nov. 2013 (CET)
- Und wie wäre es, wenn man die Definitionen kurz im Artikel zusammenfasst und die Herleitungen in einen Hauptartikel auslagert? --Mathmensch (Diskussion) 01:13, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich glaube die Herleitungen sind eher etwas für Wikibooks. Wikipedia hat es sich nicht zur Aufgabe gemacht Beweise oder Herleitungen darzustellen. Die Aufgabe eines (mathematischen) Lexikons ist das Darstellen von Ergebnissen und und nur in Ausnahmefällen das Darstellen von Beweisen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 08:57, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich werde bestimmt auf die Wikibooks ausweichen, falls dies nötig sein sollte. Aber ich möchte Dich nur darauf hinweisen: Ich habe den Artikel über die Taylorformel auf ähnliche Weise überarbeitet: vorher - nachher. Wenn man mich lässt, würde ich den Artikel über Distributionen auf ähnliche Weise bearbeiten. --Mathmensch (Diskussion) 23:26, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, der Artikel Taylor-Formel hat durch Dich wirklich eine Aufwertung erfahren! In den Artikel Distribution (Mathematik) und die durch Auslagerung entstanden Artikel Testfunktion und Schwartz-Raum habe ich selbst schon recht viel Arbeit reingesteckt. Im WP:Review habe ich für den Artikel Distribution (Mathematik) auch schon einige positive Rückmeldungen erlangt. Wie zu erwarten war, wurde dort damals am meisten die immernoch streckenweise fehlende Allgemeinverständlichkeit kritisiert. Sicher kann der Artikel auch noch in vielen anderen Punkten verbessert werden. Aber da der Artikel im Vergleich zu Taylor-Formel (vorher) aus meiner Sicht ein gewisses Niveau erreicht hat, bitte ich darum größere Änderungen erst auf der Diskussionsseite des Artikels anzuregen. Spontan fallen mir neben der mangelnden Allgemeinverständlichkeit noch andere Punkte ein, über die man nachdenken könnte:
- Evtl. könnte man den Abschnitt Distribution (Mathematik)#Differentialgleichungen straffen und einen Teil des Inhalts nach Distributionelle Lösung verschieben.
- Evtl. könnte man ähnlich wie Schwache Ableitung einen Artikel Distributionelle Ableitung anlegen. Dort könnte auch der Rechenexzess für notfalls aufgenommen werden, auch wenn ich nicht glaube, dass es Aufgabe der Wikipedia ist adjungierte Operatoren auszurechnen. Mal nebenbei fehlt uns auch noch ein Artikel Schwache Lösung.
- Evtl. wäre es sinnvoll einen eigenen Artikel zu Distributionen mit kompaktem Träger zu schreiben.
- Der Sinn des Abschnitts Distribution_(Mathematik)#Gl.C3.A4ttung_einer_Distribution ist mir völlig unklar, siehe die Diskussionsseite Diskussion:Distribution (Mathematik).
- Dies sind ein paar sponate Gedanken zur weiteren Verbesserung der Thematik Distributionen hier bei Wikipedia. Konkrete Diskussionen zu dem Artikel sollten wir aber besser auf der Diskussionsseite des Artikel führen, denn dort lesen sie evtl. auch andere Autoren. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 00:14, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, der Artikel Taylor-Formel hat durch Dich wirklich eine Aufwertung erfahren! In den Artikel Distribution (Mathematik) und die durch Auslagerung entstanden Artikel Testfunktion und Schwartz-Raum habe ich selbst schon recht viel Arbeit reingesteckt. Im WP:Review habe ich für den Artikel Distribution (Mathematik) auch schon einige positive Rückmeldungen erlangt. Wie zu erwarten war, wurde dort damals am meisten die immernoch streckenweise fehlende Allgemeinverständlichkeit kritisiert. Sicher kann der Artikel auch noch in vielen anderen Punkten verbessert werden. Aber da der Artikel im Vergleich zu Taylor-Formel (vorher) aus meiner Sicht ein gewisses Niveau erreicht hat, bitte ich darum größere Änderungen erst auf der Diskussionsseite des Artikels anzuregen. Spontan fallen mir neben der mangelnden Allgemeinverständlichkeit noch andere Punkte ein, über die man nachdenken könnte:
- Ich werde bestimmt auf die Wikibooks ausweichen, falls dies nötig sein sollte. Aber ich möchte Dich nur darauf hinweisen: Ich habe den Artikel über die Taylorformel auf ähnliche Weise überarbeitet: vorher - nachher. Wenn man mich lässt, würde ich den Artikel über Distributionen auf ähnliche Weise bearbeiten. --Mathmensch (Diskussion) 23:26, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich glaube die Herleitungen sind eher etwas für Wikibooks. Wikipedia hat es sich nicht zur Aufgabe gemacht Beweise oder Herleitungen darzustellen. Die Aufgabe eines (mathematischen) Lexikons ist das Darstellen von Ergebnissen und und nur in Ausnahmefällen das Darstellen von Beweisen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 08:57, 17. Nov. 2013 (CET)
- Und wie wäre es, wenn man die Definitionen kurz im Artikel zusammenfasst und die Herleitungen in einen Hauptartikel auslagert? --Mathmensch (Diskussion) 01:13, 17. Nov. 2013 (CET)
- Nur um das klarzustellen: Ich halte den Artikel über Distributionen für weitaus fortgeschrittener als den damaligen Artikel über die Taylorformel. --Mathmensch (Diskussion) 01:27, 19. Nov. 2013 (CET)
- Wenn Du beim Entstehen zuschauen möchtest: [2]. Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 02:36, 23. Nov. 2013 (CET)
Hallo Christian,
So wie der Artikel jetzt dasteht ist er falsch. Der Ausdruck
ist die Fundamentallösung von und nicht von . Kannst Du das noch mal mit deiner Quelle vergleichen. Insbesondere führt so wie es im Artikel steht die Formel
zum falschen Ergebnis. (Man nehme als Beispiel das Gravitationspotential eines Himmelskörpers das ja bekanntermaßen überall negativ ist und im unendlichen verschwindet. Man hat bei diesem Probelm keinen Rand, kann also weglassen und bekommt somit mit der obigen Formel ein fälschlicherweise positives Potential .
Gruß Stefan Wege
- Hallo, der oben definierte Ausdruck ist die Fundamentallösung des Laplace-Operators und nicht von der Poission-Gleichung. Man konstruiert ja aus der Lösung der homogenen Gleichung die der inhomogenen Gleichung. Ich bin nun allerdings etwas verwirrt, ob beim Berechnen der homogenen Gleichung das Vorzeichen des Laplace-Operators doch eine Rolle spielt. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 15:41, 23. Nov. 2013 (CET)
- In der Tat: ; d. h. bei der Fundamentallösung dreht sich das Vorzeichen um. --Mathmensch (Diskussion) 17:14, 23. Nov. 2013 (CET)
- Bei der Fundamentallösung wird aber doch die Gleichung für betrachtet.--Christian1985 (Disk) 07:38, 25. Nov. 2013 (CET)
- Das wichtigste ist jedoch, dass für die Fundamentallösung gilt (wobei G die Greensche Funktion ist): , und hierbei ist das Vorzeichen wichtig (hierbei soll die durch G erzeugte Distribution sein). --Mathmensch (Diskussion) 00:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ja das stimmt wohl! Überzeugt! Evens kommt allerdings in seinem Buch irgendwie komplett ohne Distributionen aus und aus dem Blickwinkel überschaue ich die Sache nicht.--Christian1985 (Disk) 00:44, 29. Nov. 2013 (CET)
- Das wichtigste ist jedoch, dass für die Fundamentallösung gilt (wobei G die Greensche Funktion ist): , und hierbei ist das Vorzeichen wichtig (hierbei soll die durch G erzeugte Distribution sein). --Mathmensch (Diskussion) 00:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Bei der Fundamentallösung wird aber doch die Gleichung für betrachtet.--Christian1985 (Disk) 07:38, 25. Nov. 2013 (CET)
- In der Tat: ; d. h. bei der Fundamentallösung dreht sich das Vorzeichen um. --Mathmensch (Diskussion) 17:14, 23. Nov. 2013 (CET)