Benutzer Diskussion:El bes/Archiv 2014
Bitte um Nachhilfe in Österreichisch :-)
BearbeitenHi El_bes. Auf Empfehlung von Benutzer:IP-Los bitte ich darum, dass Du im "Sprachthema" im Cafe auch mal einen Abschnitt höher reinschaust als bisher. Vielleicht kannst Du meine Verwirrung etwas aufklären (oder noch verschlimmern :-) ). Die Frage, die mich dort umtreibt, lautet kurz und knapp: Welche Sprache schreibt Ihr in Österreich? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 01:35, 7. Jan. 2014 (CET)
- Standarddeutsch in seiner österreichischen Form, die sich nur im Vokabular ganz gering von der bundesdeutschen Standardnorm unterscheidet. Wirklich korrektes, gebildetes, literarisches Deutsch unterscheidet sich zwischen Ö, CH, Nord-D, Süd-D, Ost-D, etc. nur extrem marginal. Was aber in Deutschland in letzter Zeit immer mehr passiert, ist dass den Schreibern dort immer mehr Formulierungen und Vokabel aus ihren eigenem Dialekt, bzw. Umgangssprache ins Schriftdeutsch reinrutschen. Das sieht man zB bei vielen modernen Kinderbüchern aus Deutschland, dass da Formulierungen drin vorkommen, die eigentlich nicht korrektes Standarddeutsch sind, sondern bundesdeutscher Slang. Wer mit so etwas aufwächst, der ist dann womöglich überrascht, dass in Österreich nicht so geschrieben wird. Das ist aber nicht die Schuld der Österreicher, dass sich das bundesdeutsche Schriftdeutsch vom gemeinsamen Standard wegbewegt, weil immer mehr Slang durchsickert. --El bes (Diskussion) 09:37, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ich quetsch mich mal hier rein Dankeschön. Das war ziemlich genau die Antwort, die ich gesucht habe. Ihr schreibt also "in etwa wie wir" :-) Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2014 (CET)
- Da hätte ich dann doch eine Anschlußfrage als Norddeutscher: Welche Wörter sind Dir da im speziellen aufgefallen?--IP-Los (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2014 (CET)
- Hab für dich ein bißchen auf Amazon gesucht und einige Stilblüte gesammelt:
- irgendwo hoch laufen = wo hin gehen
- die Treppen hochlaufen = die Stiegen hinauf gehen
- was aus dem Laden holen = etwas im Geschäft kaufen
- im Zoo die Tiere ankucken = im Zoo die Tiere anschauen
- Klamotten = ein Dialektwort, neutraler wäre Kleider
- etwas gebacken bekommen = etwas hinkriegen, etwas schaffen
- Bammel haben[1] = Angst haben
- Quasselstrippe = redselige Person
- ein olles Holzschwert[2] = ein mikriges Holzschwert
- doof = blöd
- Der Grüffelo: Vierfarbiges Pappbilderbuch[3] = Kartonbilderbuch (Pappe ist Slang)
- Donnerlittchen, ein Pferd mitten auf der Terrasse! Es heißt Milchmann und seine gewaltigen Lippen zittern, als wolle es gleich losheulen[4]. = Donnerwas? heulen tun die Wölfe, weinen wär besser
- Hab für dich ein bißchen auf Amazon gesucht und einige Stilblüte gesammelt:
-
- Dass das kein ganz neues Phänomen ist, sieht man bei Erich Kästner. Ich mag seine Bücher und mir gefällt auch die darin verwendete Sprache, freche Berliner Schnautze eben. Aber ich würde so ein Buch nicht österreichischen Kindern vorlesen wollen, sonst fangen die womöglich noch an so daher zu reden. Kästner ist kulturgeschichtlich hochinteressant, aber gutes, neutrales Standarddeutsch hat er nicht geschrieben, allein schon diese ständigen norddeutschen Diminuitive: Pünktchen und Lottchen, Pony Hütchen, etc. Aus dieser Diminuitivinflation ist wohl später das "Käffchen" entstanden, ein Wort bei dem es mir die Haare aufstellt. Naja, du siehst: der Dialekt oder die Umgangssprache beeinflusst immer einen Autor, so er nicht ganz bewusst möglichst neutrales Deutsch schreiben will. Das ist ja auch ok, Dialekt ist ja nichts schlechtes. Mir gefällt der bairisch/österreichische Dialekt und jede andere Region hat auch ihre schönen Besonderheiten. Was mir nicht gefällt ist aber, wenn Leute in Norddeutschland selber ein dialektgefärbtes Deutsch reden oder schreibe und dabei meinen es wäre korrektes Standarddeutsch. Die selben Leute schreien auf, wenn einmal in einem Text Austriazismen oder Helvetismen vorkommen. Da heißt es dann: das versteht man ja nicht, könnt ihr nicht richtig Deutsch. Das ist Kulturarroganz, bzw. Kulturimperialismus. --El bes (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Korrektur: Niederdeutsch oll heißt nicht „mikrig“ sondern „alt“. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:32, 7. Jan. 2014 (CET)
- etymologisch ja, aber heute ist wohl nicht alles was als "oll" bezeichnet wird, gleichzeitig auch alt, nicht? --El bes (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2014 (CET)
- Richtig, oll wird auch allgemein abschätzig verwandt: „Ich krieg’ das olle Teil (z. B. den PC) einfach nicht zum Laufen!“ – dabei muss es sich nicht um ein altes „Teil“ handeln. Unter mikrig verstehe ich jedoch ausschließlich „(zu) klein“, „unterernährt“, und das passt mMn nicht zu oll. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 7. Jan. 2014 (CET)
- Teil ist noch so ein neues Unwort. Wenn bei einem Geschäft in der Auslage (norddt. Schaufenster) steht: "Jedes Teil 10 Euro", dann geh ich aus Prinzip schon nicht rein ;-) --El bes (Diskussion) 15:08, 7. Jan. 2014 (CET)
- Richtig, oll wird auch allgemein abschätzig verwandt: „Ich krieg’ das olle Teil (z. B. den PC) einfach nicht zum Laufen!“ – dabei muss es sich nicht um ein altes „Teil“ handeln. Unter mikrig verstehe ich jedoch ausschließlich „(zu) klein“, „unterernährt“, und das passt mMn nicht zu oll. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 7. Jan. 2014 (CET)
- etymologisch ja, aber heute ist wohl nicht alles was als "oll" bezeichnet wird, gleichzeitig auch alt, nicht? --El bes (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Korrektur: Niederdeutsch oll heißt nicht „mikrig“ sondern „alt“. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:32, 7. Jan. 2014 (CET)
- Dass das kein ganz neues Phänomen ist, sieht man bei Erich Kästner. Ich mag seine Bücher und mir gefällt auch die darin verwendete Sprache, freche Berliner Schnautze eben. Aber ich würde so ein Buch nicht österreichischen Kindern vorlesen wollen, sonst fangen die womöglich noch an so daher zu reden. Kästner ist kulturgeschichtlich hochinteressant, aber gutes, neutrales Standarddeutsch hat er nicht geschrieben, allein schon diese ständigen norddeutschen Diminuitive: Pünktchen und Lottchen, Pony Hütchen, etc. Aus dieser Diminuitivinflation ist wohl später das "Käffchen" entstanden, ein Wort bei dem es mir die Haare aufstellt. Naja, du siehst: der Dialekt oder die Umgangssprache beeinflusst immer einen Autor, so er nicht ganz bewusst möglichst neutrales Deutsch schreiben will. Das ist ja auch ok, Dialekt ist ja nichts schlechtes. Mir gefällt der bairisch/österreichische Dialekt und jede andere Region hat auch ihre schönen Besonderheiten. Was mir nicht gefällt ist aber, wenn Leute in Norddeutschland selber ein dialektgefärbtes Deutsch reden oder schreibe und dabei meinen es wäre korrektes Standarddeutsch. Die selben Leute schreien auf, wenn einmal in einem Text Austriazismen oder Helvetismen vorkommen. Da heißt es dann: das versteht man ja nicht, könnt ihr nicht richtig Deutsch. Das ist Kulturarroganz, bzw. Kulturimperialismus. --El bes (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube, so richtig neutrales Standarddeutsch wird wohl keiner schreiben können, denn es gibt einfach Begrifflichkeiten - auch standardsprachliche! - die regional begrenzt sind. Treppe/Stiege ist ja so ein Beispiel. Eine Stiege ist bei uns eine kleine, enge Treppe, z. B. die auf den Dachboden führt. Da könnte man m. E. gar keinen einheitlichen Begriff finden. Bei Berufsbezeichnungen sieht's ebenfalls schwierig aus: Tischler sagen wir, aber in großen Teilen Westdeutschlands heißt der Schreiner. Welches Wort wollte man da den Vorzug geben, beides hat seine Berechtigung. Ebenso natürlich Sonnabend und Samstag (auch wenn letzteres sich immer stärker verbreitet). Daher kann man ja auch nicht so einfach den Jänner streichen, nur weil der nicht im gesamten Sprachgebiet vorherrscht.
- "oll" bezeichnet neben alt auch Minderwertiges, wie JøMa schon geschrieben hat. Das Dt. Universalwb. des Dudens verzeichnet es zwar auch (im Rechtschreibduden als landschaftlich gekennzeichnet), verweist aber nur auf "alt". Ich würde das Wort aber als umgangssprachlich markieren (ähnlich wie "schnacken" 'reden'), standardsprachlich wäre für mich "alt". Danke für Deine Ausführungen.--IP-Los (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2014 (CET)
- Noch ein paar Fotos zum Thema: eine Stiege ist eine kleine, enge Treppe:
-
Rathaus Wien
-
Universität Wien
-
Staatsoper Wien
-
Hofburg Wien
- Das sind bei uns wiederum einfach Treppen, es sei denn man tut ganz bescheiden, dann mögen das auch Stiegen sein ;-). Wie nennt man die denn in Österreich (ich meine nicht die großen, sondern die ganz schmal und zumeist hölzern sind) - einfach Treppen/Stiegen oder wird da eine Diminutivendung verwendet?--IP-Los (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich ist alles eine Stiege, was Stufen hat und keine Leiter ist. Der Diminuitiv wäre übrigens Stiegl, wie die Biermarke, deren Sitz früher an der Stiege rauf zur Festung Hohensalzburg war. Das Wort "Treppe" kennt man natürlich passiv. Verwendet wird es fast nur in der Kompositaform "Wendeltreppe". Aber eigentlich steht das eh alles im Artikel Treppe drin. --El bes (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das sind bei uns wiederum einfach Treppen, es sei denn man tut ganz bescheiden, dann mögen das auch Stiegen sein ;-). Wie nennt man die denn in Österreich (ich meine nicht die großen, sondern die ganz schmal und zumeist hölzern sind) - einfach Treppen/Stiegen oder wird da eine Diminutivendung verwendet?--IP-Los (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2014 (CET)
Das ist übrigens auch eine Stiege, eine sehr berühmte sogar:
--El bes (Diskussion) 00:22, 8. Jan. 2014 (CET)
- Dass das Wort Treppe schon sehr lange für größere Bauwerke dieser Art verwendet wird, zeigen die Spanische Treppe, die Potemkinsche Treppe und etliche mehr. Ich bin ja auch eher norddeutsch geprägt und kenne das Wort Stiege sogar eher nur passiv. Den Stieg (vgl. Jungfernstieg kennt man, aber von einer Stiege spricht man selten. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:04, 8. Jan. 2014 (CET)
- Bei der Stiege in Odessa war ich schon einmal und eigentlich heißt sie Richelieu-Stiege, nach dem seinerzeitigen Bürgermeister. Gebaut wurde sie übrigens aus Triestiner Sandstein, also aus damals österreichischen Baumaterial ;-) Und zu Rom: 1829 schrieb noch diese Erlanger Zeitung von der sogenannten "spanischen Stiege". Erst später ist "Spanische Treppe" zu einem feststehenden Eigennamen geworden. --El bes (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2014 (CET)
- Treppe ist ja ein mitteldeutsches/niederdeutsches Wort, der Grimm schreibt z. B.: "nd. md. wort, das dem obd. von haus aus fehlt". Es bedeutete zunächst "Stufe". Dieses Nebeneinander regionaler Begrifflichkeiten ist ja nicht ungewöhnlich (siehe oben), teilweise setzte sich eine in der Standardsprache durch, z. B. das aus dem Niederdeutschen stammende Ufer, wogegen Gestade heute eher poetisch anmutet oder quer (aus mittelhochdeutsch twerc, daraus mitteldeutsch/alemann. quer - oberdeutsch zwerch [vgl. noch Zwerchfell], nd. dwer/dwars) oder Zwerg (mnd. dwarch [vgl. engl. dwarf] - mhd. twerc > mitteldt. querch - oberdt. zwerg) usw. Ab dem 17. Jh. bezeichnete Treppe dann auch das, was im Oberdeutschen die Stiege ist. Dementsprechend gibt es natürlich auch für die Treppe in Rom schon frühe Belege, der Berliner Ludwig Tieck preist "Die spanische Treppe" (1805, Titel eines Gedichts), verwendet aber im allgemeinen daneben auch Stiege: "Viel schon seit Wochen / Verdank ich dir du hohe Stiege, / Mein freundlicher Nachbar."--IP-Los (Diskussion) 14:42, 8. Jan. 2014 (CET)
Christoph Kardinal Schönborn
BearbeitenHallo, wirf doch mal einen Blick auf den Lebenslauf von Christoph Kardinal Schönborn auf den Seiten der Erzdiözese Wien. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 23:25, 12. Jan. 2014 (CET)
- da steht in der Überschrift: Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. --El bes (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2014 (CET)
- und weiter unten: "Durchs Kirchenjahr mit Christoph Kardinal Schönborn (Wien 2008)" --Boobarkee (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2014 (CET)
- die dürften wohl einen deutschen Praktikanten haben, der ihnen die Homepage macht und dem die Formulierung reingerutscht ist. --El bes (Diskussion) 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)
- Dann brauchst du aber über 44.000 solcher deutscher Praktikanten: [5] :-) --Boobarkee (Diskussion) 15:15, 14. Jan. 2014 (CET)
- Irgendwie scheint diese Mode in letzter Zeit aus Deutschland herüberzuschwappen. Man kann ja mal bei der Erzdiözese anfragen, wie in Österreich das offizielle Wording ist. In anderen stark "katholisch beeinflussten" Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, etc. ist das auch nicht üblich den "Kardenal" zwischen Vor- und Familiennamen reinzuschieben. --El bes (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2014 (CET)
- Also eine rein deutsche Erfindung kann das ja nicht sein: [6]. Dass das eine "Mode der letzten Zeit" ist, wage ich ebenfalls zu bezweifeln: Es gibt auch zu Franz Kardinal König oder zu Theodor Kardinal Innitzer genügend Treffer auch auf österr. Seiten, insbes. diesen [7]. Die österr. Bischofskonferenz wird übrigens auch von Chr. Kard. Sch. geleitet: [8]. --Boobarkee (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wir sollten wirklich einmal klären, wie der offizielle Sprachgebrauch ist. Meinem Sprachgefühl kommt es jedenfalls sehr seltsam vor. Wir könnten ja die Erzdiözese Wien, die Bischofskonferenz und am besten auch die Religionsredaktion des ORF per e-Mail anschreiben und um Klärung bitten. --El bes (Diskussion) 17:59, 14. Jan. 2014 (CET)
- Nur zu! Aber frage bitte explizit nach dem offiziellen Sprachgebrauch! --Boobarkee (Diskussion) 18:04, 14. Jan. 2014 (CET)
- Wir sollten wirklich einmal klären, wie der offizielle Sprachgebrauch ist. Meinem Sprachgefühl kommt es jedenfalls sehr seltsam vor. Wir könnten ja die Erzdiözese Wien, die Bischofskonferenz und am besten auch die Religionsredaktion des ORF per e-Mail anschreiben und um Klärung bitten. --El bes (Diskussion) 17:59, 14. Jan. 2014 (CET)
- Also eine rein deutsche Erfindung kann das ja nicht sein: [6]. Dass das eine "Mode der letzten Zeit" ist, wage ich ebenfalls zu bezweifeln: Es gibt auch zu Franz Kardinal König oder zu Theodor Kardinal Innitzer genügend Treffer auch auf österr. Seiten, insbes. diesen [7]. Die österr. Bischofskonferenz wird übrigens auch von Chr. Kard. Sch. geleitet: [8]. --Boobarkee (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2014 (CET)
- Irgendwie scheint diese Mode in letzter Zeit aus Deutschland herüberzuschwappen. Man kann ja mal bei der Erzdiözese anfragen, wie in Österreich das offizielle Wording ist. In anderen stark "katholisch beeinflussten" Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, etc. ist das auch nicht üblich den "Kardenal" zwischen Vor- und Familiennamen reinzuschieben. --El bes (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2014 (CET)
- Dann brauchst du aber über 44.000 solcher deutscher Praktikanten: [5] :-) --Boobarkee (Diskussion) 15:15, 14. Jan. 2014 (CET)
- die dürften wohl einen deutschen Praktikanten haben, der ihnen die Homepage macht und dem die Formulierung reingerutscht ist. --El bes (Diskussion) 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)
- und weiter unten: "Durchs Kirchenjahr mit Christoph Kardinal Schönborn (Wien 2008)" --Boobarkee (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, ich bin einen Schritt weiter. Die Amtssprache der Kirche ist Latein. Zur Eröffnung des Konklaves musste Sch. schwören: "Et ego Christophorus Cardinalis Schönborn spondeo, voveo ac iuro…" ([9]) --Boobarkee (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2014 (CET)
- Leider ist Facebook keine akzeptierte Quelle in der Wikipedia ;-) --El bes (Diskussion) 19:05, 14. Jan. 2014 (CET)
Einladung zum Jännerstammtisch 2014
BearbeitenHallo El bes, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 24. Jänner statt, Beginn 18 Uhr.
Weitere Informationen findest du hier!
Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl, Karl Gruber
Hallo El bes, ich habe das Lemma Șoimoș neu gestaltet. Da Du hier mit beträchtlichem Umfang im geschichtlichen Abschnitt die Burg beschrieben hast, würde ich vorschlagen, daß dieser Abschnitt in ein neues Lemma – z. B. Burgruie Șoimoș – ausgelagert wird, oder was meinst Du? Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2014 (CET)
- Kann man machen, die Geschichte der Burg ist aber auch die Geschichte des Dorfes. Ich halte ehrlich gesagt wenig von diesen Auslagerungen in rumänischen Ortsartikeln, speziell wenn es kleine, unbedeutende Dörfer sind, über die es abseits von dem ausgelagerten Gebäude wenig zu sagen gibt. Ich finde auch die Auslagerung von den Kirchenburgen nicht unbedingt optimal, so wie es die rumänische Wikipedia macht. --El bes (Diskussion) 20:52, 18. Jan. 2014 (CET)
- Allerdings ist die Geschichte der Burg eigentlich die des Ortes, nur anscheinend ist die Tendenz hingehend, da mehrere Lemma von Burgen in Rumänien erstellt (angefangen) wurden, und so dachte ich mir, da Du dir die Mühe gemacht hattest die Geschichte der Burg aufzuschreiben, jetzt eventuell eine Seite daraus zu erstellen. Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)
- Welche Burgen haben denn einen eigenen Artikel? --El bes (Diskussion) 22:17, 18. Jan. 2014 (CET)
- Allerdings ist die Geschichte der Burg eigentlich die des Ortes, nur anscheinend ist die Tendenz hingehend, da mehrere Lemma von Burgen in Rumänien erstellt (angefangen) wurden, und so dachte ich mir, da Du dir die Mühe gemacht hattest die Geschichte der Burg aufzuschreiben, jetzt eventuell eine Seite daraus zu erstellen. Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)
- Die Burg Deva, Burg Poenari, die Zitadelle Alba Carolina, das Kastell Cigmău und restliche die in der Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Rumänien auf eine Erstellung noch warten ;). Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2014 (CET)
- Allein in Siebenbürgen gibt es über 250 Kirchenburgen, dann noch etliche Gräfenburgen, Dutzende Kastelle der ungarischen Magnaten, einige große habsburgische Festungen, dann mittelalterliche Ruinen, sowie mehrere ganze befestigte Städte, dann noch adelige Gutshöfe, sowie Schlösser und Palais aus der Renaissance und dem Barock. Und das ist nur von eine Region von Rumänien. Diese Liste ist also nur ein Fragment. Wie gesagt, so lange bei einem Ortsartikel nach Auslagerung der wichtigsten Sehenswürdigkeit nur ein kleiner, langweiliger Stub übrig bleibt, sollte man nicht auslagern (meiner Meinung nach). Auch müsste man sonst die Geschichte des Ortes und der Burg, die ja die selbe ist, zwei Mal erzählen. Wo es einen Sinn hat, ist hingegen bei größeren Städten, wo im Ortsartikel schon viel steht und eine detailierte Beschreibung der Burg den Rahmen des Ortsartikels sprengen würde. Da kann man dann auslagern (wie bei der Burg Hunedoara, der Burg Deva, der Festung Arad, oder der Karlsburg in Alba Iulia). --El bes (Diskussion) 03:06, 21. Jan. 2014 (CET)
- Die Burg Deva, Burg Poenari, die Zitadelle Alba Carolina, das Kastell Cigmău und restliche die in der Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Rumänien auf eine Erstellung noch warten ;). Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2014 (CET)
Link auf das Hildebrandslied auf Althochdeutsch und Langobardisch
BearbeitenWerter El bes! Danke für Ihr Interesse an diesem Link, den A. Leischner doch sehr schnell beseitigt hat. Das hohe Niveau der Lesung von Pfeffer und zwar auf dem aktuellen linguistischen Forschungsstand kann ich garantieren. Hier der aktuelle Stand der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Leischner. Respekt für Ihre bisherigen Beiträge, insbesondere auch zu Prager Deutsch, Elbgermanen und Frühneuhochdeutsch. - PS: Mit der Duzerei auf Wikipedia werde ich mich nie anfreunden.--DownUnder36 (Diskussion) 23:14, 22. Jan. 2014 (CET)
- Mir persönlich gefällt das Video von dem Robert Pfeffer. Ich hätte es im Artikel drin gelassen, aber Alexander L. (der schon seit Jahren sehr engagiert hier in der Wikipedia ist zu dem Themenbereich) sieht das eben anders. Vielleicht kannst du ihn ja mit mehr Argumenten überzeugen. Er kann aber auch ziemlich stur sein. Bearbeite ihn einfach ein wenig (aber freundlich). --El bes (Diskussion) 23:30, 22. Jan. 2014 (CET)
- P.S.: Hier in der Wikipedia sind wir alle per Du. Ich hoffe das stört dich nicht. --El bes (Diskussion) 23:31, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das stört mich null, mir fällt es nur "aktiv" manchmal schwer, vor allem wenn es kontrovers wird. Wenn mich jemand blöd angeht, habe ich das Bedürfnis, ihn/sie zu siezen und halte das eigentlich auch für psychologisch sinnvoll, weil es zu Deeskalation und Nüchternheit betragen kann. Mir ist aber klar, dass diese Konvention in Wikipedia kaum zu ändern ist. Und mit Autoren wie Dir duze ich mich sowieso gern ;-). - Ach so, siehst Du eine Möglichkeit, noch ein paar weitere "altgermanisch Aktive" auf diese kleine Löschdiskussion bei A. Leischner hinzuweisen? --DownUnder36 (Diskussion) 11:20, 23. Jan. 2014 (CET)
- P.S.: Hier in der Wikipedia sind wir alle per Du. Ich hoffe das stört dich nicht. --El bes (Diskussion) 23:31, 22. Jan. 2014 (CET)
Wie bitte?
BearbeitenWas soll das denn bedeuten? Schlicht neugierig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:40, 26. Jan. 2014 (CET)
- Wenn sich zwei Hitzköpfe befetzen, noch dazu zwei die langjährige Autoren sind und die teilweise auch geschätzt werden, von denen aber jeder in der Community weiß, dass sie schon ein wenig eine politische Schlagseite haben und noch dazu ein loses Mundwerk (beide), dann kann man in einem Konflikt nicht den einen zwei Monate sperren. Da sperrt man entweder beide, oder gar keinen, oder am besten den Artikel von mir aus zwei Monate. Mir sind übrigens beide nicht sympathisch, aber um die Ausgewogenheit gehts. Es wird sowieso eine Sperrprüfung geben, davon gehe ich einmal aus. Vielleicht ändere ich meine Wiederwahlstimme dann auch wieder, die derzeit sowieso nur theoretisch ist. Im dem Moment hat mich die Entscheidung einfach verwirrt. --El bes (Diskussion) 00:46, 26. Jan. 2014 (CET)
- Für mich Neuling was manche Dauerkriege und Accountwechsel angeht wäre es einfacher, Du würdest aktuelle Nicks verwenden. Ansonsten scheint mir das schon sehr abstrus, wenn Du die Sperre von GG als Parteinahme für Kopilot interpretierst. Dessen Riesenlamento auf der WW-Seite hast Du gesehen? Und dass bei der Sperre 3 Admins übereinstimmten, hast Du bemerkt? Aber ist schon ok. Mir war nur Dein Kommentar nicht klar. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:04, 26. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist schon klar, dass man als Neu-Admin da leicht in Fallen tappt. Es ist bestimmt nicht leicht. Wie gesagt, mein Statement war eine momentane Unmutsäußerung und bis zu deiner nächsten Wiederwahl vergehen ja sowieso noch mindestens 11 Monate. Was ich damit erreichen wollte, habe ich erreicht, nämlich dich auf diese schwierigen langjährigen Dauerkonflikte hinzuwiesen. Dabei möchte ich es im Moment auch belassen. --El bes (Diskussion) 01:10, 26. Jan. 2014 (CET)
- Nun ja, eines kann ich Dir schon jetzt sagen: Dauerkonflikte mögen existieren, ich werde aber jetzt und auch in Zukunft aufgrund der aktuellen Sachlage entscheiden, im Idealfall unabhängig davon, ob einer der Beteiligten IP oder Admin ist und ebenso unabhängig davon, ob die Beteiligten Erbfeinde oder Komplizen sind. Es geht nämlich nicht um Bestrafungen (da kommen mildernde oder verschärfende Umstände evtl. in Betracht) sondern einzig und allein darum, eine ungestörte Projektarbeit zu befördern bzw. Störungen zu unterbinden. GG hat massiv und wiederholt gestört und ist deshalb jetzt 2 Monate und beim nächsten Mal (falls ich entscheide) infinit gesperrt. Sollte mich Kopilot wegen dieser Entscheidung für seinen Spezi halten (was ich sehr bezweifle) täuscht er sich gründlich. Gute Nacht noch -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2014 (CET)
- Dieses Statement, zu einem komplett anderen Fall, finde ich auch gut. --El bes (Diskussion) 01:52, 26. Jan. 2014 (CET)
- Nun ja, eines kann ich Dir schon jetzt sagen: Dauerkonflikte mögen existieren, ich werde aber jetzt und auch in Zukunft aufgrund der aktuellen Sachlage entscheiden, im Idealfall unabhängig davon, ob einer der Beteiligten IP oder Admin ist und ebenso unabhängig davon, ob die Beteiligten Erbfeinde oder Komplizen sind. Es geht nämlich nicht um Bestrafungen (da kommen mildernde oder verschärfende Umstände evtl. in Betracht) sondern einzig und allein darum, eine ungestörte Projektarbeit zu befördern bzw. Störungen zu unterbinden. GG hat massiv und wiederholt gestört und ist deshalb jetzt 2 Monate und beim nächsten Mal (falls ich entscheide) infinit gesperrt. Sollte mich Kopilot wegen dieser Entscheidung für seinen Spezi halten (was ich sehr bezweifle) täuscht er sich gründlich. Gute Nacht noch -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist schon klar, dass man als Neu-Admin da leicht in Fallen tappt. Es ist bestimmt nicht leicht. Wie gesagt, mein Statement war eine momentane Unmutsäußerung und bis zu deiner nächsten Wiederwahl vergehen ja sowieso noch mindestens 11 Monate. Was ich damit erreichen wollte, habe ich erreicht, nämlich dich auf diese schwierigen langjährigen Dauerkonflikte hinzuwiesen. Dabei möchte ich es im Moment auch belassen. --El bes (Diskussion) 01:10, 26. Jan. 2014 (CET)
- Für mich Neuling was manche Dauerkriege und Accountwechsel angeht wäre es einfacher, Du würdest aktuelle Nicks verwenden. Ansonsten scheint mir das schon sehr abstrus, wenn Du die Sperre von GG als Parteinahme für Kopilot interpretierst. Dessen Riesenlamento auf der WW-Seite hast Du gesehen? Und dass bei der Sperre 3 Admins übereinstimmten, hast Du bemerkt? Aber ist schon ok. Mir war nur Dein Kommentar nicht klar. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:04, 26. Jan. 2014 (CET)
Dialektkarten
BearbeitenHallo El bes, magst Du dazu noch einmal etwas sagen? Oder verläuft diese Diskussion wie so viele andere in der Wikipedia im Sande? Gruß, --Holder (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2014 (CET)
Meinungsbild Redaktion Antike
BearbeitenHi. Du hast dich ja auch an der dortigen Diskussion beteiligt. Ich weiß jetzt nicht genau, wie stark du im Bereich Altertum editierst, aber ich wollte dich daran erinnern, daß wir das Meinungsbild zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. Holiday (Diskussion) 21:48, 29. Jan. 2014 (CET)
WP:KPA
BearbeitenFragliche Stelle wurde entfernt. --49.145.9.212 21:58, 29. Jan. 2014 (CET)
Gantenbein1954
BearbeitenIch glaube, so etwas solltest du nicht tun. Ich hatte auch gesehn, dass er sich den Preis selbst verliehen hat, aber was solls, das darf er, siehe Wikipedia:Preise. Die Benutzerseite gilt zumeist als heilig, du kannst ihn besser auf der Disk dazu ansprechen, wenn du wirklich das Bedürfniss hast. --Alpöhi (Diskussion) 12:50, 30. Jan. 2014 (CET)
- solche Späßchen von Neukonten finde ich nicht lustig. --El bes (Diskussion) 13:59, 30. Jan. 2014 (CET)
Binnen-Is und so
BearbeitenHallo El bes! Zu Deinem Kommentar im Meinungsbild, "als linguistisch interessierter Mensch lehne ich ideologisch motivierte sprachplanerische Eingriffe in die Sprache ab. Die gewachsene Sprache ist für mich maßgebend. Das generische Maskulin ist ein gewachsenes Phänomen, das Binnen-I oder _Underscores eben nicht." - Niemand fordert Schreibungen mit Binnen-I etc., das ist ein von den Initiatoren an die Wand gemalter Teufel, mit dem sie die sprachlichen Möglichkeiten einschränken wollen. Ich bitte Dich, das genau zu lesen, die ideologisch motivierten sprachplanerischen Eingriffe liegen da vielmehr bei den Initiatoren. Für das Meinungsbild zu stimmen heißt, daß Du Varianten wie "Lehrende" verbieten willst. Wäre das in Deinen Augen denn keine Verarmung der Sprache? Gegen das Meinungsbild zu stimmen hieße, daß Du alles weiterhin so belassen willst, wie es laut den vorhandenen Regeln ist - da sind Binnen-I-, Unterstrich- und Sternchenvarianten doch ohnehin schon verboten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2014 (CET)
- das MB wird sowieso an mangelnder Zustimmung zur formalen Gültigkeit scheitern, was nicht unbedingt ein Fehler wäre, wenn einfach nichts rauskommt. Bedenken habe ich übrigens, dass den Initiatoren massiv in ihr MB textlich reingepfuscht wurde und das einfach so durchgeht. Ein MB sollten alleine die Initiatoren formulieren und wenn es schlecht ist, kann es eben keine Mehrheit gewinnen. --El bes (Diskussion) 17:37, 1. Feb. 2014 (CET)
- Das MB wurde überwiegend von Brahmavihara geschrieben und er hat auch etliche Änderungen anderer zurückgesetzt (siehe Versionsgeschichte). Von dreingepfuscht und "einfach so durchgeht" kann gar keine Rede sein, er hat da bestimmt nichts dringelassen, was ihn gestört hätte. Daß es voraussichtlich sowieso scheitern wird, ist natürlich beruhigend. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin auf dieses MB vor etwa zwei Wochen aufmerksam geworden, weil es zu ein paar VM gekommen ist. Einige Damen von der Gender-Fraktion wurden dort gemeldet, weil sie den Initiatoren von dem MB ständig dreingepfuscht und den Text umgeschrieben haben. Diese VMs blieben aber alle ohne Sanktion und Sperre, obwohl unsere Regularien dahingegend eigentlich ganz eindeutig sind. Wer ein Thema zur Abstimmung vorlegen will, soll es auch selber formulieren, mit seinem Namen dahinter stehen und dann das Ergebnis akzeptieren. Dieses Dreinpfuschen von den Gegner hat mich persönlich sehr gestört und daraus resultiert auch mein Abstimmungsverhalten. --El bes (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das MB wurde überwiegend von Brahmavihara geschrieben und er hat auch etliche Änderungen anderer zurückgesetzt (siehe Versionsgeschichte). Von dreingepfuscht und "einfach so durchgeht" kann gar keine Rede sein, er hat da bestimmt nichts dringelassen, was ihn gestört hätte. Daß es voraussichtlich sowieso scheitern wird, ist natürlich beruhigend. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2014 (CET)
- Sollen leicht die Kontraargumente auch nur von den Befürwortern (Maskulinum intendiert) eines Meinungsbilds kommen? Das Scheitern des Meinungsbilds war absehbar, aber daran ist der gute "Dr." Brahmavihara schon selbst schuld. --pep. (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2014 (CET)
- Eigentlich schon, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen. Die Problemstellung sollte allein von den Initiatoren dargestellt werden (je kürzer desto besser) und dann sollten klar formuliert die verschiedenen Optionen angeführt sein. Und dann wird abgestimmt, formal und thematisch. Wer übrigens glaubt, man könnte mit ellenlangen Argumenten irgendwen umstimmen, der irrt. Die Leute die wirklich Autoren sind und Artikelarbeit leisten haben sowieso aus ihrer eigenen Erfahrung schon eine Meinung. Und wer keine Meinung hat, sollte vernünftigerweise auch nicht abstimmen. --El bes (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2014 (CET)
- Sollen leicht die Kontraargumente auch nur von den Befürwortern (Maskulinum intendiert) eines Meinungsbilds kommen? Das Scheitern des Meinungsbilds war absehbar, aber daran ist der gute "Dr." Brahmavihara schon selbst schuld. --pep. (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich lese da keine derartige Regelung heraus. Erst wenn es einen Starttermin gibt, soll nicht mehr ohne Konsens der Unterstützer(innen) gebastelt werden. Darum ging es hier aber nicht. --pep. (Diskussion) 00:25, 3. Feb. 2014 (CET)
- Im Übrigen ist dieses MB auch für die Gegner ein Schuß in den Ofen, denn nun wird der Status Quo mindestens für ein/zwei Jahre zementiert. Nach diesem unschönen Hickhack will die Community in nächster Zeit sicher nicht mehr über das selbe Thema abstimmen. Damit bleibt alles so wie es war, also Lemmata im generischen Maskulin, im Fließtext keine Binnen-Is, keine *Sternchen und keine _Underscores. --El bes (Diskussion) 00:32, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich lese da keine derartige Regelung heraus. Erst wenn es einen Starttermin gibt, soll nicht mehr ohne Konsens der Unterstützer(innen) gebastelt werden. Darum ging es hier aber nicht. --pep. (Diskussion) 00:25, 3. Feb. 2014 (CET)
- Naja, die können aber nichts dafür. Wobei das einzig festgeschriebene tatsächlich die maskulinen Lemmata sind. Alles andere steht nirgends (wobei ich mit Sternchen und Underscores auch keine Freude hätte - übers Binnen-I könnten wir verhandeln). Aber Kategorie:Frauenminister und Kategorie:Prostituierter (letztere dann zum Hohn noch mit dem Definitionsartikel Hure) sind schon ein ziemlicher Pflanz. --pep. (Diskussion) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)
- Kategorien interessieren unsere Leser sowieso nicht, werden von den Lesern fast nicht genutzt und sind eigentlich nur für gewisse Such-Bots notwendig. Das sollte sich endlich mal herumsprechen bei den Leuten, die über Kategorien sogar noch streiten. --El bes (Diskussion) 00:45, 3. Feb. 2014 (CET)
- Naja, die können aber nichts dafür. Wobei das einzig festgeschriebene tatsächlich die maskulinen Lemmata sind. Alles andere steht nirgends (wobei ich mit Sternchen und Underscores auch keine Freude hätte - übers Binnen-I könnten wir verhandeln). Aber Kategorie:Frauenminister und Kategorie:Prostituierter (letztere dann zum Hohn noch mit dem Definitionsartikel Hure) sind schon ein ziemlicher Pflanz. --pep. (Diskussion) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)
- Mag sein. Trotzdem gute Beispiele, wohin die hiesige Maskulinisiererei führt. --pep. (Diskussion) 01:03, 3. Feb. 2014 (CET)
Einladung zum Feberstammtisch 2014
BearbeitenHallo El bes, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 27. Feber statt, Beginn 18 Uhr.
Weitere Informationen findest du hier!
Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Regiomontanus, Hubertl
Hallo, am Freitag hatte ich ihnen über die Wikipadia eine E-Mail zukommen lassen, bezüglich ihres Beitrags in der Disk der rumänischer A1. Viele Gruße--Padmichi (Diskussion) 18:21, 17. Feb. 2014 (CET)
@Tipp
BearbeitenDanke für den sicher gutgemeinten Rat, aber Außenwahrnehmung ist nicht Relevanz. Und wird auch von den Richtlinien nicht verlangt, sondern eben Relevanz. (Und wenn Du schon offenbar die Vorgeschichte kennst: was glaubst Du eigentlich, warum wir vom Unterberger weggegangen sind?) -- bg phaidros (Diskussion) 20:46, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hab Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite gesehen – dort weiter geschrieben. -- bg phaidros (Diskussion) 21:16, 23. Feb. 2014 (CET)
Hutterer
BearbeitenHallo El bes! Es waren nur ganz wenige Landler-Familien, die sich den Hutterern anschlossen, wohl höchstens 50 Personen, eher weniger. Da die Zahl der Hutterer zeitweilig auf bis gerade mal 67 Personen gesunken war, war es aber trotzdem so, dass die Landler die Gemeinschaft dominierten und beispielsweise den künftigen Hutterer-Dialekt stark prägten. Da der Anteil der Landler, die Hutterer wurden, nur etwa ein Prozent betrug und diese Landler-Hutterer schon nach zwölf Jahren weiterwanderten, (erst kurzzeitig Walachei, dann Ukraine), ist es keineswegs so, dass man erwarten würde, dass die Landler dies als berichtenswertes Ereignis ansehen müssten. Gruß Martin Sell (Diskussion) 23:22, 26. Feb. 2014 (CET)
- Also du redest jetzt von der Brudergemeinde Vințu de Jos/Unterwinz in Siebenbürgen, oder?. Weil Hutterer-Gemeinde hat es ja anderswo noch mehr gegeben. --El bes (Diskussion) 01:33, 27. Feb. 2014 (CET)
- P.S.: Ich kenne eine Landler hier in Siebenbürgen, der ist noch nicht so alt wie die anderen. Und der hat im rumänischen Fernsehen diese amerikanische Serie gesehen, wo ein Kamerateam das Leben von Hutterer-Jugendlichen in den USA porträtiert hat. Das ist sehr lustig, dass über sieben Ecken dann solche Dinge wieder zusammen finden. Die Serie war auf Englisch, hier mit rumänischen Untertitel. Aber manchmal haben die Protagonisten untereinander Hutterisch gesprochen und das hat er natürlich verstanden, weil Landlerisch und Hutterisch sind sich ziemlich ähnlich. --El bes (Diskussion) 01:37, 27. Feb. 2014 (CET)
WP:AU FYI
Bearbeitenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=128253296&oldid=128253267 Das muss kiene Absicht gewesen sein. Die WP:AU ist wegen ihrer Frequentierung häufigen BKs ausgesetzt. --Hans Haase (有问题吗) 08:52, 7. Mär. 2014 (CET)
Einladung Wikipedia meets University
BearbeitenHallo El bes, am Samstag, dem 15. März 2014, trifft Wikipedia im Juridicum Wien auf die universitäre Welt. Gerne möchten wir, Claudia Garad und ich, dich dazu einladen.
Weitere Informationen findest du hier! auf der Wikipedia-Wien-Seite. Oder gleich hier, bei WMAT, wo man auch die Info bekommt, wie man sich anmelden kann.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme, somit auch deine Hilfe zum Zustandekommen einer großartigen, vielleicht sogar zukunftsweisenden Veranstaltung. Bitte melde ich an! lb. Grüße Claudia Garad, Wikimedia und Hubertl
- Danke für die Info, klingt spannend. Bin aber leider nicht im Lande. --El bes (Diskussion) 00:00, 9. Mär. 2014 (CET)
Historische Nationalhymnen
BearbeitenGrade mal wieder dabei was neues für meine Liste historischer Nationalhymnen zu finden, und dazu braucht es erweiterte Sprachkenntnisse. Zunächst die Fürstentümer Wallachei und Moldau, wo mein Buch von Ulrich Ragozat nur ein paar Hinweise liefert. Jetzt nennt ro:Principatele Unite ale Moldovei și Țării Românești so etwas, und [10] sowie [11]. Findet sich was dazu? Dann das alte Thema Großkolumbien: Hier nennen Youtubevideos einen "Marcha Libertadora", für den ich bislang aber keinen Beleg gefunden habe, jetzt aber finden sich bei es:Oh Gloria Inmarcesible Hinweise dass es die doch gegeben hat. Komponist soll ein Jose Maria Salazar gewesen sein, lt. Ulrich Ragozat. Könnte das hinkommen?--Antemister (Diskussion) 22:45, 9. Mär. 2014 (CET)
- Hab mir jetzt den ersten rumänischen Link durchgelesen, der ist ganz interessant. REPERE ISTORICE CU PRIVIRE LA IMNUL NAŢIONAL AL ROMÂNILOR heißt "Historische Abhandlung in Hinblick auf die Nationalhymne der Rumänen". Da wird von 1821 bis heute eigentlich alles aufgezählt, was es einmal als Hymne gegeben hat, also sogar aus der Zeit vor der ersten Staatsgründung (Vereinigung von Moldau und Walachei 1861). Aus dem Artikel sollte man alle Informationsbrocken bekommen, die für deine Liste notwendig sind. Der Text scheint auch ganz vernünftig geschrieben, ohne nationalistischen Pathos, eher ganz sachlich. Um den Artikel komplett zu übersetzen, bräuchte ich aber ein bisschen Zeit, da meine Rumänischkenntnisse nur so mittelmässig sind. Mit Wörterbuch würds aber gehen.
- Man muss aber auch anerkennend sagen, dass die rumänische Wikipedia in letzter Zeit bedeutend besser geworden ist. Man könnte auch einfach die Info von dort nehmen. Genauer als dort muss es für unsere Leser auch nicht sein. Im Artikel über die heutige Hymne steht dort auch das wichtigste über die früheren: ro:Deșteaptă-te, române! (rechts in der zweiten Infobox). --El bes (Diskussion) 23:11, 9. Mär. 2014 (CET)
- P.S.: Großkolumbien ist nicht so mein Thema, da bin ich gar nicht eingelesen. Da muss ich leider passen. --El bes (Diskussion) 23:14, 9. Mär. 2014 (CET)
- Artikel will ich eigentlich nicht schreiben, nur einen zusätzlichen Eintrag in die Liste setzen. Es ist oft schwierig zu sagen ob ob solche frühen Nationalhymnen wirklich als solche zu bezeichnen sind, da werden eben ganz gerne irgendwelche patriotischen Lieder später in die Nähe von Nationalhymnen gerückt. Großkolumbien ist auch so ein Fall wo ich nicht weiß ob es da schon entsprechendes gab.--Antemister (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2014 (CET)
- P.S.: Großkolumbien ist nicht so mein Thema, da bin ich gar nicht eingelesen. Da muss ich leider passen. --El bes (Diskussion) 23:14, 9. Mär. 2014 (CET)
Ultraorthodoxes Judentum
BearbeitenHallo,
im Artikel Ultraorthodoxes_Judentum gibt es einen Abschnitt "Einstellung zur Familie", der weitestgehend aus der SZ geklaubt ist und auch sonst nicht wirklich zu dem Artikel passt. Wäre nett, wenn Du ein Blick drauf werfen könntest.
Danke (nicht signierter Beitrag von 79.222.203.5 (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2014 (CET))
- Bin zwar nicht El bes, aber so was nicht reiner Boulevardjournalismus und nicht WP-geeignet.--Antemister (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2014 (CET)
Alte Mobiltelefone – und das Internet
BearbeitenLeider kann ich mich überhaupt nicht daran erinnern, in welchem Jahr die Telekom vermeintliche Multiplikatoren eingeladen hat, das INTERNET auszuprobieren. In irgendeine Suchmaske habe ich damals Damaskus eingegeben, weil ich dort gewesen war. Das INTERNET fand ich damals blöd, weil es nur Treffer auf Hotels dieses Namens gab. MetaGer habe ich erst kurz darauf entdeckt. Hier bin ich übrigens immer noch nicht gewesen. Grüßle --91.41.173.136 22:24, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe gestern lange überlegt, wie denn das erste Max.Mobil-Handy geheissen hat. Es war irgendwie von einem weniger bekannten Hersteller, eckig und ziemlich groß. Mir fällts aber nicht mehr ein. --El bes (Diskussion) 09:06, 26. Mär. 2014 (CET)
neue Gladio-Einleitung und 3M dazu
BearbeitenHallo, habe gestern in der VM gegen Kopilot gesehen, daß du den Gladio-Artikel bereits auf der Beo hattest. Mir liegt wirklich etwas an der Umgestaltung der bisherigen Einleitung. Habe auf der Gladio-Disk einen ersten Vorschlag für die neue Einleitung platziert und bitte gleichzeitig um 3M dazu. Deine Meinung interessiert! siehe: [12]
WP:AW
BearbeitenGrüß Dich, El bes.
Du hattest auf der oben genannten Seite eine Wiederwahlstimme gegen MBq ausgesprochen; Anlass war die "Causa CC". Ich habe heute mit MBq gesprochen und bin nun der ehrlichen Überzeugung, dass die Sperren und die monierte Bemerkung im Zorn auf meinen Gesinnungswandel ausgesprochen wurden und nur als Ausdruck einer ersten Emotion zu werten sind. Ist immer noch nicht glücklich, aber menschlich. Deswegen möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich meine ursprünglich ausgesprochene WW-Stimme gegen MBq nach dem klärenden Gespräch zurückgezogen habe. Ich bin überzeugt, dass sich ein solcher Ausbruch nicht wiederholen wird. Da ich von MBq und seiner Arbeit eigentlich sehr viel halte - und Fehler macht jeder, auch ein Admin - möchte ich seine Deadministration ausdrücklich nicht anstreben. Deswegen bitte ich Dich, Deine Wiederwahlstimme noch einmal zu überdenken.
Freundlicher Gruß, --CC 12:25, 31. Mär. 2014 (CEST)
- na gut. Wenn ihr euch ausgesprochen habt. Dein Sperrlogbuch war sowieso nicht mehr jungfräulich. --El bes (Diskussion) 12:34, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Danke Dir. Freundlicher Gruß, --CC 12:42, 31. Mär. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:55, 15. Apr. 2014 (CEST))
BearbeitenHallo El bes, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2014 (CEST)
Hältst Du es für wahrscheinlich, daß diese gelegentlich im Bairischen belegte Variante Schaffkopf überhaupt nichts mit einem Schaff zu tun hat, sondern daß Schaff eine bloße Schreibvariante für Schaf ist? Ich denke da z. B. an schlafen, das man zumindest in meinem Dialekt als schlåffa mit deutlicher Fortis ausspricht, vgl. ahd. slāffan. Andererseits kenne ich aus meinem Dialekt nur die Aussprache Schååf mit eindeutigem langem Vokal und kurzem Konsonanten. (Klar ist jedoch, daß Schaffkopf in keinem Fall irgendetwas für die Etymologie beweist, sofern die Variante spät und selten auftaucht und insbesondere noch nicht einmal in der Ursprungsregion.) --Florian Blaschke (Diskussion) 20:39, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ehrlich gesagt, in meiner Heimatregion habe ich das Wort "Schafkopf" noch nie gehört, bei uns heißt das "Schnapsen". Schafkopf ist irgendein preussischer Schas, von dem ich keine Ahnung habe. --El bes (Diskussion) 21:46, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Aber ist Dir im ostoberdeutschen Bereich denn die Schreibweise Schaff für Schaf schon einmal untergekommen? Kommt sie vielleicht gar häufiger vor? Egal ob in der Zeit der Oberdeutschen Schreibsprache oder später. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:05, 23. Apr. 2014 (CEST)
- A Schaffl is jedenfalls koa Fassl. Und Schåf (Schof), oiso mit lãngan Vokal, sågns sogoa im hintastn Osttiaroi (Außervillgraten - Dialektwortliste). Ausserdem sagt ma zu den Schafen ja meistens Lampi, a wanns koane "Lämmer" mehr san. Im Landlerischen, was ein altertümlicher aus dem 18. Jahrhundert konservierter halb-mittelbairischer-halb-südbairischer Dialekt ist, sagt man auch Schåf (Schof) mit langem Vokal. Aus dem Bairischen ist mir also gar nichts in diese Richtung bekannt. Wie es bei den Franken und Alemannen ausschaut (die ja auch oberdeutsch sind) kann ich aber nicht sagen. --El bes (Diskussion) 01:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt. Ein Schaff ist oben offen. Allerdings kann asächs. skap, mnd. schap auch ein Faß bezeichnen ... und siehe da, das niederdeutsche Schaf unterscheidet sich nur durch die Länge des Vokals davon. Vielleicht war's ja ursprünglich ein niederdeutscher Schapkopp? Müßte man mal recherchieren. Jedenfalls bin ich mir jetzt ziemlich sicher, daß Schafkopf nix Boarischs und die Schreibweise Schaffkopf nicht zu bevorzugen ist. Peschels Erklärung ist so wohl unhaltbar. Dånkdaschee für die nützlichen Hinweise. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wie ich den Beitrag eins weiter oben geschrieben habe, hab ich sicher zehn Minuten nachgedacht, wie man zu einem Schaffl eigentlich auf BRD-Standarddeutsch sagt, mir ist es aber nicht eingefallen ;-) --El bes (Diskussion) 02:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Geht mir nicht anders, daher bin ich einfach beim Schaff geblieben, da vom Duden akzeptiert. Hier wird „Waschtrog“ vorgeschlagen. Siehe auch hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:00, 23. Apr. 2014 (CEST)
- "Schnapsen"? Also, das ist die österreichische Bezeichnung für 'Sechsundsechzig', und das geht ganz anders. Als Begriffe für Schaff (öst.: Schaffl) fallen mir dagegen spontan 'Zuber', 'Trog' und 'Bottich' ein. Also Behälter, die im Gegensatz etwa zu einem 'Fassl' eher breit als hoch sind. Beim Lesen der Überschrift irritierte mich übrigens ein fehlendes 's'. Da ich "Schafskopf" als Name für das Kartenspiel auch aus der Literatur kenne, schlug ich nach. Mein Duden nennt das - also mit 's' - als zweite Bezeichnung. Sollte man eigentlich im Artikel erwähnen. (Just my 2c, weil ich zufällig grad den Abschnitt sah.) --80.108.220.244 20:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wie gesagt, Schafkopf kenn ich nicht, nur Schnapsen. A Zuber is übrigens a Kübel (Amper/Kessl), mit zwoa Haltegriff. A Schaffl is mehr a Waschtrog, oder Bottich. Früher hat ma a bådt im Schaffl, befoa's Bådewãnnen gém håd. --El bes (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Oiso, aa schaffl is mehr oval ois wia rund, und es hod zwaa griff links und rechts. Do woschd ma de wäsch drin, oda ma trogd de gwoschane wäsch damit zum aufhängan. Bodt wean do nua de kinda drin, weu's fia erwochsane z'klaa is. --80.108.220.244 22:09, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Der schöne alte Begriff "Amper" war im Wienerischen übrigens ein Synonym für 'großer Busen'.
- Wie gesagt, Schafkopf kenn ich nicht, nur Schnapsen. A Zuber is übrigens a Kübel (Amper/Kessl), mit zwoa Haltegriff. A Schaffl is mehr a Waschtrog, oder Bottich. Früher hat ma a bådt im Schaffl, befoa's Bådewãnnen gém håd. --El bes (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2014 (CEST)
- "Schnapsen"? Also, das ist die österreichische Bezeichnung für 'Sechsundsechzig', und das geht ganz anders. Als Begriffe für Schaff (öst.: Schaffl) fallen mir dagegen spontan 'Zuber', 'Trog' und 'Bottich' ein. Also Behälter, die im Gegensatz etwa zu einem 'Fassl' eher breit als hoch sind. Beim Lesen der Überschrift irritierte mich übrigens ein fehlendes 's'. Da ich "Schafskopf" als Name für das Kartenspiel auch aus der Literatur kenne, schlug ich nach. Mein Duden nennt das - also mit 's' - als zweite Bezeichnung. Sollte man eigentlich im Artikel erwähnen. (Just my 2c, weil ich zufällig grad den Abschnitt sah.) --80.108.220.244 20:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Geht mir nicht anders, daher bin ich einfach beim Schaff geblieben, da vom Duden akzeptiert. Hier wird „Waschtrog“ vorgeschlagen. Siehe auch hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:00, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wie ich den Beitrag eins weiter oben geschrieben habe, hab ich sicher zehn Minuten nachgedacht, wie man zu einem Schaffl eigentlich auf BRD-Standarddeutsch sagt, mir ist es aber nicht eingefallen ;-) --El bes (Diskussion) 02:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt. Ein Schaff ist oben offen. Allerdings kann asächs. skap, mnd. schap auch ein Faß bezeichnen ... und siehe da, das niederdeutsche Schaf unterscheidet sich nur durch die Länge des Vokals davon. Vielleicht war's ja ursprünglich ein niederdeutscher Schapkopp? Müßte man mal recherchieren. Jedenfalls bin ich mir jetzt ziemlich sicher, daß Schafkopf nix Boarischs und die Schreibweise Schaffkopf nicht zu bevorzugen ist. Peschels Erklärung ist so wohl unhaltbar. Dånkdaschee für die nützlichen Hinweise. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- A Schaffl is jedenfalls koa Fassl. Und Schåf (Schof), oiso mit lãngan Vokal, sågns sogoa im hintastn Osttiaroi (Außervillgraten - Dialektwortliste). Ausserdem sagt ma zu den Schafen ja meistens Lampi, a wanns koane "Lämmer" mehr san. Im Landlerischen, was ein altertümlicher aus dem 18. Jahrhundert konservierter halb-mittelbairischer-halb-südbairischer Dialekt ist, sagt man auch Schåf (Schof) mit langem Vokal. Aus dem Bairischen ist mir also gar nichts in diese Richtung bekannt. Wie es bei den Franken und Alemannen ausschaut (die ja auch oberdeutsch sind) kann ich aber nicht sagen. --El bes (Diskussion) 01:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Aber ist Dir im ostoberdeutschen Bereich denn die Schreibweise Schaff für Schaf schon einmal untergekommen? Kommt sie vielleicht gar häufiger vor? Egal ob in der Zeit der Oberdeutschen Schreibsprache oder später. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:05, 23. Apr. 2014 (CEST)
EOD
BearbeitenSchade. Diskussionen durch Löschung auszuweichen, ist sonst nicht Hubertls Stil. Hab ihm geschrieben, aber auch in Mails reagiert er bei dem Thema grantig. Kann man wohl nichts machen. --80.108.220.244 20:21, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Anfang des Jahres hat sich da so eine Stimmung bei den Gegner der geneologischen Zeichen aufgebaut, wo sie fast alle Diskussionen dominiert haben und geglaubt haben, das MB geht endlich zu ihren Gunsten aus. Jetzt, wo es genau anders rum gekommen ist, ist der Frust natürlich groß. Was wir jetzt erleben, ist noch das Aufbäumen und das Nicht-Wahrhabenwollen des Ereignisses. Das wird sich aber auch wieder legen. --El bes (Diskussion) 21:22, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ein baldiges Ende wäre mehr als wünschenswert, bevor noch mehr Porzellan zu Bruch geht. Derzeit rumpelstilzen Einige aber immer noch, z.B. auf der SPP-Disk, und Fiona hat das SG angerufen. Ein paar Runden zenbuddhistischer Geduldsübungen dürften noch nötig sein. --80.108.220.244 22:10, 23. Apr. 2014 (CEST)
Tirol
BearbeitenHab deine Beiträge auf der Auskunftsseite mit Interesse und Staunen (die Geschichte mit Zirl war mir völlig unbekannt) gelesen und darauf geantwortet. Ich würde gerne mehr zu der Zirler Hypothese wissen, wenn du mehr auf lager hast, würd's mich freuen. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:45, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe das am Germanistikinstitut in Wien so gelernt, wo ich einmal ein Seminar zur Ortsnamenkunde gemacht habe. Mehr als diesen Hinweis mit Zirl und Teriolis kann ich aber auch nicht beisteuern. Ich habe mit Interesse dein Posting gelesen, mit den Grafen von Tirol und dem Dorf Tirol im Vintschgau. Wie diese zwei Theorien zusammenpassen oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Jedenfalls muss man die Zeitspanne des Früh- und Hochmittelalter untersuchen, wie der kleinräumige römische Ortsname zu einer Regionsbezeichnung wurde. Meiner Meinung nach schließt sich die Zirl-Theorie und die Vintschgau-Geschichte nicht gegenseitig aus, da sind ja fast 1000 Jahre dazwischen. Man müsste nur nachvollziehen können, wie das zusammenhängt. Es ist auch bekannt, dass bis ins Hochmittelalter auch nördlich vom Brenner alpenromanische Dialekte gesprochen wurden, die erst später vom bajuwarischen deutsch-tirolerisch verdrängt wurden, während der Vintschgau überhaupt erst im 18. und 19. Jahrhundert endgültig germanisiert wurde. Vielleicht waren ja die romanisch sprechenden Tiroler die jenigen, die den nach deutschen Lautverschiebungsregeln unverschobenen Namen über das Mittelalter hinweg tradiert haben. Ein wenig ladinische linguistische und historische Kenntnisse wäre bei der Frage also nicht schlecht. --El bes (Diskussion) 01:27, 4. Mai 2014 (CEST)
- Das ist natürlich per se eine bedenkenswerte Theorie, aber mich (und wahrscheinlich auch andere) machen drei Dinge ganz besonders skeptisch:
- Gibt es irgendwelche Quellen, die eindeutig (oder zumindest subtil) darauf hindeuten, dass aus dem römischen Kastellnamen zunächst ein Regionalname wurde und anschließend daraus wieder ein Burgname im Burggrafenamt? Die Annahmen geographischer Mobilität, semantischer Variabilität und beides in Verbindung mit jahrhundertelangen Beleglücken sind keine guten Zutaten für eine schlüssige Theorie.
- Die ganze Geschichte scheint aus dem Geiste entsprungen zu sein, jeden Namen zeitlich so tief wie möglich und in Verbindung mit bekannten und konkreten geschichtlichen Ereignissen zurückdeuten zu wollen. Das sind natürlich immer interessante Gedankenspiele, aber oftmals ist die Realität eben etwas prosaischer. Der Name Brenner wurde früher auch gerne als sehr alt gedeutet. Wahlweise waren der legendäre keltische Heerführer Brennus oder das vorzeitlich-mythisch umwehte Volk der Breonen die Taufpaten. Inzwischen hat sich im Lichte der Beleglage eine deutlich profanere Leseart durchgesetzt. Viel wahrscheinlicher war im Mittelalter einfach der nächste Hofbesitzer ein Prenner, also jemand, der Brandrodung betrieb.
- Jede solide Etymologie arbeitet primär nach sprachwissenschaftlicher Methodik (archäologische oder historiographische Befunde können Zuarbeit leisten, sind aber dann sekundäre Schritte) sauber anhand der Quellenbelege. Es gibt (derzeit) kein Erklärungsmodell, das aus einem Teriolis oder auch Teriola ein Tiral machen kann. Spätestens an dem Punkt steigen die Sprachwissenschaftler endgültig aus und lassen Zirl da bleiben, wo es ist.
- Ich versuch mich jetzt mal an einem Abschnitt in Tirol. Kommentare gerne erwünscht ^^ Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 16:44, 4. Mai 2014 (CEST)
- Die Ortsnamenkunde am Germanistikinstitut der Universität Wien ist tatsächlich ein wenig angestaubt. Das liegt daran, dass es fast keinen Nachwuchs gibt, der sich für dieses Wissenschaftsthema interessiert. Deshalb stagniert der Forschungsbereich und es wird ein Forschungsstand gelehrt, der vielleicht so in den 1970er und 1980er Jahren stehen geblieben ist. Auch wird noch der ehemalige Leiter des Lehrstuhls, Eberhard Kranzmayer, in Ehren gehalten, der wirklich eine zweifelhafte Figur war (der kritische Wikipedia-Artikel stammt von mir). Kranzmayer und seine Schüler waren aber sehr, sehr produktiv und haben viel publiziert und praktisch flächendeckend für ganz Österreich, Südtirol und Slowenien Ortsnamen-Etymologien aufgestellt. Das müsste alles einmal überprüft werden, mit neuen Methoden, quellenkritisch. Dafür fehlt es aber an Mitteln und Personal. --El bes (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2014 (CEST)
- Interessanter Artikel! Dass man den Etymologen nicht mehr Mittel zugestehen mag, kann ich sogar auch irgendwo verstehen. Auch wenn ich's persönlich interessant finde, Etymologie ist doch irgendwie eine Spielerei. Sprachwissenschaft, wie sie im 19. Jahrhundert betrieben wurde. Als Linguist findet man heute sicher Themenbereiche mit deutlich fundamentaleren Fragestellungen. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:09, 4. Mai 2014 (CEST)
- In der Indoeuropäistik sind die Mittel durchaus vorhanden und da wird viel geforscht und neues Wissen aufgebaut. Aber der Bereich ist auch weniger politisch vorbelastet, die germanistische historische Linguistik hat halt immer noch so einen gewissen Nazi-Touch und da traut sich keiner drüber, auch nicht kritisch. Außerdem gehen sowieso 90% der Germanisten, die eine akademische Karriere einschlagen in die Literaturwissenschaft und nur die wenigsten in die Linguistik und da dominieren eben heute so Themen wie Spracherwerb bei Migranten, Gender, Sprache in den Medien, Jugendsprache, etc. --El bes (Diskussion) 22:10, 4. Mai 2014 (CEST)
- Interessanter Artikel! Dass man den Etymologen nicht mehr Mittel zugestehen mag, kann ich sogar auch irgendwo verstehen. Auch wenn ich's persönlich interessant finde, Etymologie ist doch irgendwie eine Spielerei. Sprachwissenschaft, wie sie im 19. Jahrhundert betrieben wurde. Als Linguist findet man heute sicher Themenbereiche mit deutlich fundamentaleren Fragestellungen. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:09, 4. Mai 2014 (CEST)
- Die Ortsnamenkunde am Germanistikinstitut der Universität Wien ist tatsächlich ein wenig angestaubt. Das liegt daran, dass es fast keinen Nachwuchs gibt, der sich für dieses Wissenschaftsthema interessiert. Deshalb stagniert der Forschungsbereich und es wird ein Forschungsstand gelehrt, der vielleicht so in den 1970er und 1980er Jahren stehen geblieben ist. Auch wird noch der ehemalige Leiter des Lehrstuhls, Eberhard Kranzmayer, in Ehren gehalten, der wirklich eine zweifelhafte Figur war (der kritische Wikipedia-Artikel stammt von mir). Kranzmayer und seine Schüler waren aber sehr, sehr produktiv und haben viel publiziert und praktisch flächendeckend für ganz Österreich, Südtirol und Slowenien Ortsnamen-Etymologien aufgestellt. Das müsste alles einmal überprüft werden, mit neuen Methoden, quellenkritisch. Dafür fehlt es aber an Mitteln und Personal. --El bes (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2014 (CEST)
- Das ist natürlich per se eine bedenkenswerte Theorie, aber mich (und wahrscheinlich auch andere) machen drei Dinge ganz besonders skeptisch:
Deine Antworten zum Besuchsrecht bei Langzeitarbeitslosigkeit
BearbeitenDeine Antworten im Thread Wikipedia:Auskunft#Besuchsrecht bei Harz IV sind alles andere als hilfreich. Es wäre sehr nett, wenn Du Dich erst einmal schlaumachst, worum es in der Frage geht, bevor Du unreflektiert Deine Vorurteile ablädst und zu Straftaten rätst. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ich lebe in einem eher armen Land und gebe einem offenbar finanziell nicht so gutsituierten Menschen Tipps, wie man trotzdem ganz gut leben kann. Gut, du hältst das für off-topic. Meinetwegen. Du hast ja auch die Messages in der Auskünft gelöscht. Hab ich das revertiert? Nein. Was soll also die VM? --El bes (Diskussion) 23:23, 11. Mai 2014 (CEST)
- Du hast nach dreimaliger Ansprache weitergeschwafelt, als ob nichts geschehen sei. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 11. Mai 2014 (CEST)
- dreimal? Ich sehe nur einmal. --El bes (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)
- eins zwei drei. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 11. Mai 2014 (CEST)
- aber nur einmal von dir und die anderen hat es offenbar nicht gestört, was ich zu sagen hatte. Naja, egal. Die VM ist eh schon erledigt. --El bes (Diskussion) 00:00, 12. Mai 2014 (CEST)
- eins zwei drei. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 11. Mai 2014 (CEST)
- dreimal? Ich sehe nur einmal. --El bes (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)
- Du hast nach dreimaliger Ansprache weitergeschwafelt, als ob nichts geschehen sei. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 11. Mai 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:19, 11. Mai 2014 (CEST))
BearbeitenHallo El bes, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:19, 11. Mai 2014 (CEST)
WW-Vormerkung
BearbeitenHallo El bes! Ich sehe offen gesagt den Zusammenhang nicht. Wenn Du der Ansicht bist, dass ich sperre ohne hinreichend zu recherchieren, warum dann keine WW-Vormerkung? Was hat das mit einem Rotlink wegen eines überflüssigen Zwischenraumzeichens in einer Vorlage zu tun? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:02, 23. Mai 2014 (CEST)
- Gelesen hast du es ja, das war mein Einliegen. --El bes (Diskussion) 01:06, 23. Mai 2014 (CEST)
Christentum
BearbeitenHallo, hier machst Du zwei höchst fragwürdige Annahmen:
- ein freiwilliger Religionswechsel einer Gesellschaft stellt eine zivilisatorische Verbesserung dar, bzw. die neue Religion löst ein brennendes immanentes soziales Problem durch eine neue Denkweise;
- Römer und Germanen haben das Christentum freiwillig übernommen (die Masse der Bevölkerung kaum, es wurde ihr von den Eliten aufgezwungen).
Daß die Verbreitung des Christentums im Mittelmeerraum anfangs ein Symptom war, daß im römischen Reich etwas faul war, bestreite ich keinesfalls; im Gegenteil habe ich ja bereits erwähnt, daß eine autoritäre Regierungsweise (insbesondere seit dem 3. Jh.) ein gewaltiges Problem darstellte (ständige Unruhen, große soziale Unterschiede, Sklaverei). Daß das Christentum allerdings tatsächlich eine Verbesserung brachte, ist nicht zu erkennen, auch wenn sich die frühen Christen zweifellos eine solche versprochen hatten. Das zivilisatorische Niveau war in dieser Zeit ja gerade im Niedergang begriffen. Erst als die Macht der Kirche im Spätmittelalter endlich allmählich zu schwinden begann – nach 1000 Jahren (bestenfalls) Stagnation! – ging es wieder voran. Das Christentum war somit eher Hemmschuh als förderlich. Kein Wunder, da es Glauben, Dogma und Unterordnung anstatt von kritischem Denken förderte. Seine Anhänger hatten somit den Teufel lediglich mit dem Beelzebub ausgetrieben. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- darüber kann man denken, wie man will. Meiner Meinung war der moralische und auch staatliche Niedergang schon im 3. Jahrhundert in der Zeit der Soldatenkaiser. Da war praktisch Militärdiktatur und ein Putsch folgte dem nächsten. Erst Diokletian konnte das wieder halbwegs stabilisieren. Das Christentum begann erst im 4. Jahrhundert seinen Siegeszug.
- und was du über die Neuzeit schreibst. Dort wo ich herkomme, war die Kirche noch bis ins späte 18. Jahrhundert in Glanz und Gloria. Die reichen, großen Klöster waren bei uns die Motoren des Fortschritts, die die Landwirtschaft modernisierten, Manufakturen betrieben, Fischzucht optimierten, Baumschulen und Gärten zur Verbesserung der Nutzpflanzen betrieben. Dazu waren auch sie die Zentren der Bildung und Kultur. Das mag in protestantischen Gegenden anders gewesen sein. Da begann die Sekularisierung viel früher. Aber in den katholischen Regionen gab es in der Renaissance und im Barock noch einmal kirchliche Blütephasen. Die Klöster waren damals auch die Träger der Aufklärung, ihre Schulen, ihre Bibliotheken, ihre Universitäten und ihre Theater trugen diese neuen Ideen aus Frankreich und Italien ins Land. Eine sekulare, bürgerliche Gesellschaft begann sich im katholischen Süden erst so ab 1848 durchzusetzen und dann kam gleich der Nationalismus als Beiwagerl, der schließlich die verschiedenen Völker aufeinander aufhetzte und zu Krieg und ethnischen Säuberungen, zu Revolution, Gegenrevolution und schließlich Faschismus und Kommunismus führte. Man kann die Dinge also aus verschiedenen Blickwinkeln sehen. Nicht wenige Menschen sagten damals, dass das alles nur ein Resultat davon ist, dass die Leute vom frommen Glauben abgefallen sind. Der hat Österreicher, Bayern, Tschechen, Slowaken, Ungarn, Slowenen, Kroaten, Italiener zusammengehalten. Das mag vielleicht aus nördlicher, protestantischer Perspektive absurd klingen. --El bes (Diskussion) 17:17, 26. Mai 2014 (CEST)
Ausg´steckt is!
BearbeitenHallo El bes, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte.
Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl
Römisch-katholische Kirche
BearbeitenZu deinem Beitrag auf WP:AA: ich bin kein Admin .--Chianti (Diskussion) 01:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
- trotzdem wird es darauf hinauslaufen, dass deine Konklusio das weitere Vorgehen vorgibt. Ist ja auch richtig so. --El bes (Diskussion) 01:12, 14. Jun. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:51, 19. Jun. 2014 (CEST))
BearbeitenHallo El bes, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:51, 19. Jun. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:44, 20. Jun. 2014 (CEST))
BearbeitenHallo El bes, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
Knödelakademie
BearbeitenHi - solche Begründungen verstehe ich nicht. Solange HBLA auf diesen Abschnitt verweist, sind alle Informationen zu dieser Schulform dort zu hinterlegen. Deine Begründung ist genau verkehrt rum: Gerade weil es noch keinen eigenen Artikel gibt, sind auch in Übersichtsartikel wie diesem alle Informationen dazu zu hinterlegen. Gegen Umformulierungen habe ich nichts einzuwenden, diese Information einfach rauszulöschen halte ich für keine geeignete Lösung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:54, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Knödelakademie bezieht sich eigentlich auf die Hauswirtschaftsschulen, später dann auch auf die Tourismusschulen. Heutzutage gibt es aber so eine große Vielfalt von HBLAs, dass mir das nach meiner Meinung so allgemein formuliert einfach nicht gefallen hat. Aber da kann man wie immer unterschiedlicher Meinung sein. --El bes (Diskussion) 23:03, 1. Jul. 2014 (CEST)
- P.S.: Meine kleine Kritik in der Zusammenfassungszeile war rein auf den eingefügten Satz bezogen (Diff), du hingegen musst gleich ad personam argumentieren (Diff) - auch nicht gerade die feine englische Art. --El bes (Diskussion) 23:06, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte vertrag's Euch, und sei es nur mir zuliebe. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:11, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Wie gesagt, ich habe gegen Umformulierungen, Präzisierungen, etc. nichts einzuwenden, mir gings erstmal darum die Weiterleitung Knödelakademie dort zu hinterlegen. Was ich ad personam finde ist, dass du die Erwähnung mit solch einer Begründung entfernst. Soll ich da etwa solange einen neuen Satz schreiben, bis es dir passt? So funktioniert ein Wiki nicht. ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:27, 1. Jul. 2014 (CEST)
- @Otberg: hab eh nix mehr revertiert. Wenn's dem Braveheart gar so gut gefällt, soll er halt. Wenn ein paar nicht ganz so trockene Sätze in einem Text drin stehen, hat das ja auch was für sich. --El bes (Diskussion) 23:38, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Irdendwo muss unsere Knödelakademie ja eingetragen werden :-) --Otberg (Diskussion) 00:23, 2. Jul. 2014 (CEST)
Bretonische Sprache
BearbeitenEine Apposition (eines britto-romanischen Dialektes) hat im gleichen Kasus zu stehen wie das Bezugswort (des Gallo), die Folge Genitiv+Dativ ist trotz ihrer extrem weiten Verbreitung in der gesprochenen Sprache nicht korrekt. Daher mache ich deine Rückgängigmachung wieder rückgängig. Огненный ангел (Diskussion) 02:12, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn du diesen Edit meinst (Diff), dann hätte man das schon so lassen können. Der Felipe I de Austria el Hermoso war ja praktisch ein Österreicher (aus der Casa de Austria) und damit wäre österreichisches Deutsch auch nicht falsch. Der deutschsprachige Süden tendiert einfach mehr zum Dativ und das ist ganz und gar nicht falsch, wie die großen Literaten unserer Region beweisen. --El bes (Diskussion) 02:51, 2. Jul. 2014 (CEST)
VM
BearbeitenTut mir leid, aber was Du da schreibst, lässt mich zweifeln, dass Du wirklich Spanisch kannst. --Label5 (Kaffeehaus) 20:14, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Diccionario de la lengua española: chipirón = Calamar de pequeño tamaño (Kalamar von kleiner Größe). Und was schreibt Gordito: Chipirones en su tinta Version vom 30.6.2014?
- und en su tinta = in seiner Tinte. Nicht in irgendeiner Tinte. --El bes (Diskussion) 20:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
- und dann weiter Baskisch: Txipiroiak ist ja genau das selbe Wort, nur anders geschrieben. Es ist auch kein Wort baskischen Ursprungs, sonder wie die Real Academia schreibt ein romanisches Wort aus dem Latein. Die Basken verwenden nur ein anderes Verschriftlichungssystem der selben Phoneme und hängen andere Suffixe hinten dran. Chipiro... = txipiro.. (Tschipiro...) --El bes (Diskussion) 20:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass baskisch weder meine Sprache ist, aber ich weiß dass diese mit dem spanischen nicht viel gemein hat. Aber dass en su tinta = in seiner Tinte bedeutet, stelle ich weiterhin in Frage. Zum Thema Kalamar von kleiner Größe wirst Du von mir keine Zweifel finden. Wenn Du aber behauptest G. habe vollständig recht, dann ist das schlicht falsch. --Label5 (Kaffeehaus) 20:34, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Baskisch und Spanisch sind genetisch nicht verwandt, aber koexistieren seit 2000 Jahren im selben Raum und haben sich gegenseitig stark beeinflußt, sei es durch Übernahme vom jeweils anderen, sei es durch explizite Abgrenzung vom anderen.
- en mi tinta, en tu tinta, en su tinta, en nuestra tinta, en vuestra tinta, en su tinta. Erste Person Singular bis dritte Person Plural. "su" kann also sowohl in seiner Tinte, als auch in ihrer Tinte (die von mehreren Kalamares) heißen. --El bes (Diskussion) 21:10, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Komisch, ausgerechnet meine Nachbarin, welche aus der Nähe von Valencia kommt, und die ich zum Thema ausfragte, teilt Deine Aussage als Muttersprachlerin nun nicht. Woran liegt das? --Label5 (Kaffeehaus) 21:18, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Was meint denn deine Valencina? --El bes (Diskussion) 21:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Genau dass was ich die ganze Zeit als wörtliche Übersetzung schrieb. Lies die Diskussion, und beteilige Dich dort ggf. --Label5 (Kaffeehaus) 21:37, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte sag mir, was sie gesagt hat. Schreibs hier auf, zwei Zeilen. --El bes (Diskussion) 21:38, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Würde es Dich sehr überfordern die entsprechende Disk zu lesen? Meine dortigen Aussagen basieren auf dem was mir meine Nachbarin zur wörtlichen Übersetzung und zur Benennung auf Speisekarten sagte. Das muss ich nicht wiederholen. --Label5 (Kaffeehaus) 06:53, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich gelesen, war aber nicht sehr aufschlussreich. Würde mir wünschen wenn du die direkte Rede verwendest. Bekannte aus Valencia sagt: ".......". (ohne Interpretation, sondern einfach was sie gesagt hat). --El bes (Diskussion) 07:02, 7. Jul. 2014 (CEST)
- nur mal so: niemals wirst du diese Antwort bekommen. Prinzipielle Unfehlbarkeit muss nicht bewiesen werden... Gruß Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:34, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich gelesen, war aber nicht sehr aufschlussreich. Würde mir wünschen wenn du die direkte Rede verwendest. Bekannte aus Valencia sagt: ".......". (ohne Interpretation, sondern einfach was sie gesagt hat). --El bes (Diskussion) 07:02, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Würde es Dich sehr überfordern die entsprechende Disk zu lesen? Meine dortigen Aussagen basieren auf dem was mir meine Nachbarin zur wörtlichen Übersetzung und zur Benennung auf Speisekarten sagte. Das muss ich nicht wiederholen. --Label5 (Kaffeehaus) 06:53, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte sag mir, was sie gesagt hat. Schreibs hier auf, zwei Zeilen. --El bes (Diskussion) 21:38, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Genau dass was ich die ganze Zeit als wörtliche Übersetzung schrieb. Lies die Diskussion, und beteilige Dich dort ggf. --Label5 (Kaffeehaus) 21:37, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Was meint denn deine Valencina? --El bes (Diskussion) 21:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Komisch, ausgerechnet meine Nachbarin, welche aus der Nähe von Valencia kommt, und die ich zum Thema ausfragte, teilt Deine Aussage als Muttersprachlerin nun nicht. Woran liegt das? --Label5 (Kaffeehaus) 21:18, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass baskisch weder meine Sprache ist, aber ich weiß dass diese mit dem spanischen nicht viel gemein hat. Aber dass en su tinta = in seiner Tinte bedeutet, stelle ich weiterhin in Frage. Zum Thema Kalamar von kleiner Größe wirst Du von mir keine Zweifel finden. Wenn Du aber behauptest G. habe vollständig recht, dann ist das schlicht falsch. --Label5 (Kaffeehaus) 20:34, 6. Jul. 2014 (CEST)
- und dann weiter Baskisch: Txipiroiak ist ja genau das selbe Wort, nur anders geschrieben. Es ist auch kein Wort baskischen Ursprungs, sonder wie die Real Academia schreibt ein romanisches Wort aus dem Latein. Die Basken verwenden nur ein anderes Verschriftlichungssystem der selben Phoneme und hängen andere Suffixe hinten dran. Chipiro... = txipiro.. (Tschipiro...) --El bes (Diskussion) 20:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
Sprachproblem
BearbeitenHallo! Du schreibst bei WP:VM das Du Hispanist bist. Das ist wirklich gut für das folgende Problem, was Dir als Hispanist vieleicht unbekannt ist, da es die Fachportale Biologie und Essen/Trinken betrifft. Wir haben schon vor längerem entschieden, daß die Artikel in der Wikipedia erstmal nach den Gesichtspunkten der biologischen Taxonomie benannt werden. Innerhalb der Artikel soll dann auf die Vielfalt eingegangen werden.
- Problem 1: Oktopusse - Damit werden sowohl die Gruppe der Achtarmige Tintenfische, spanisch Octopodiformes; die Ordnung der Kraken, spanisch Octopoda und die Echten Kraken (Octopodidae es:WP) bezeichnet. Dazu kommen noch unzählige Arten wie Octopus vulgaris. Darum sollte der Begriff nicht bei Speiseartikeln verwendet werden, außer es ist so universell/egal, welche Art nun genau verwendet wird.
- Problem 2: Chipirones - mal von der Übersetzung des Zusatzes abgesehen, finde ich den Begriff nicht im Spanischen Artikel zu den Kalmaren [13], sondern Teuthida. Also wirklich die Bezeichnung für die Ordnung der Kalmare?
- Problem 3: Pulpitos - da werden nun gleich vier Begriffe eingesetzt, Oktopusse, Sepien oder Kalmare und dann die Überklasse Tintenfische, welche auch die Zehnarmige Tintenfische, spanisch Decapodiformes [14] beinhaltet. Was stimmt nun? Wenn ich dort nach Pulpo suche, verlinkt der Redirect auf Octopoda.
Also egal ob Artikel im Text verlinkt werden, oder Begriffe verwendet, es ist keine Frage der simplen Transkription vom Spanischen ins Deutsche. Und das führt zum nächsten Problem, WP:NK. Wie bei den Chipirones in der Disk dargestellt, gibt es bereits im Deutschen etablierte Übersetzungen. Es ist also nicht wirklich die Frage, ob Gordito richtig oder falsch übersetzt hat, sondern welche der Bezeichnungen im deutschen Sprachraum am verbreitetsten ist. Siehe zB. Gambas al ajillo, dort wird nicht wörtlich übersezt, sondern mit Knoblauchgarnelen die übliche Bezeichnung im DACH verwendet. Das spart solche Endlosdiskussionen. Ansonsten kann man wirklich nicht sagen, daß ich Autoren am Erstellen von Artikeln über spanische Gerichte hindere. Nur wenn Du Hispanist bist, solltest verstehen, daß ich solche Artikel nicht auf der Basis von Reiseerlebnissen, Internetblogs und irgendwelchen Zeitungsartikeln haben will. Gerade bei Quellen wird WP:Q sehr weit ausgelegt, aber es sollten sich dann doch wenigstens spanischsprachige Fachbücher finden, wenn man nicht eines der vielen deutschsprachigen Werke zur Spanischen Küche verwenden möchte. Denn wenn selbst die Hauptartikel wie Andalusische Küche, Galicische Küche oder Mallorquinische Küche nur aus unbelegter Theoriefindung besteht, spricht das nicht wirklich für Euch Hispanisten und der Sehnsucht nach der enz. Darstellung des Themas Essen und Trinken in Spanien. Das ist aber mein Hauptthema, darum macht es vieleicht wirklich endlich mal, nicht unbedingt besser, aber so, daß wirklich Wikipedia über den Artikeln stehen kann. "Sopa de verdura (span.), Gemüsesuppe, deren Zubereitung oft unterschiedlich ist" - als Beispiel, ist das wirklich ein eigenes Gericht, oder nicht einfach die Übersetzung von Gemüsesuppe? Und sowas sehe ich überall, ohne was zu ändern, weils schon uralt ist. Gorditos Pech ist da lediglich, das neue Artikel in der Eingangskontrolle landen, und alte Fehler nicht wiederholt werden sollten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:34, 6. Jul. 2014 (CEST)
- mit der Biologie der Meeresbewohner rund um die iberische Halbinsel und deren korrekter Zuordnung zu den deutschen Speziesnamen bin ich überfordert. Hispanist heißt ja jemand der sich mit spanischer Sprachwissenschaft beschäftigt hat, nicht unbedingt jemand, der spanische Landeskunde betreibt. Geographisch kenn ich mich auch mehr in Mittelamerika aus. Zu den dortigen Neuweltaffen könnte ich dir ganz exakt die jeweils korrekten deutschen Speziesnamen sagen. Jedoch sind biologische Begriffe nicht unbedingt identisch mit den kulinarischen. Und die Tintenfische des Mittelmeers sind auch nicht unbedingt exakt die selben wie im Golf von Biskaya, rein biologisch wissenschaftlich, auch wenn sie kulinarisch gleich schmecken. Mit dem selben Wort, kann also in Galizien (ich schreibs mit "z", so macht es auch die Romanistikfakultät der Universität Wien) ein ganz anderer Tintenfisch gemeint sein, als in Mallorca oder im Baskenland. --El bes (Diskussion) 23:03, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hab mit Muscari und anderen schon mehr als eine Endlosdiskussion geführt. Denn wenn zu einem Rezept Seeeal gehört, ist es egal, ob Südamerikanischer Atlantiaal oder welcher aus dem Meer vor Norwegen. Aber sie legen Wert, und wenn man ihre Artikel verlinkt, sollte es auch stimmen. Das Wesentliche aus meiner Sicht ist einfach die Verwendung von Tinte, und die gibts in zig Formen, instant, gefroren oder abgepackt in Tüten, aber nie frisch aus dem selben Tier, wenn man kocht. Außer man hat Zeit, oder will "historisch" kochen. Also unterm Strich, ich bin gar nicht so böse, wie "Ihr" immer meint, nur bei Kleinigkeiten die einfach falsch sind, werd ich zum Prinzipienreiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 6. Jul. 2014 (CEST)
- literarisch kann natürlich auch der Tiername im Singular als pars pro toto stehen, so wie Ziege in eigener Milch. Das ist auch nicht unbedingt die Milch von genau der Ziege gemeint. Die ist nicht vorher gemolken worden und dann gleich darauf geschlachtet worden. Sondern es ist eben Ziege in Ziegenmilch. Ich könnte mir auch die Formulierung Stör auf eigenem Kaviar vorstellen, also ein Störfilet auf Störkavier. Wiederum nicht unbedingt exakt der Kavier von genau diesem einen Stör, der jetzt am Teller liegt. Leute die irgendwie Technik, Mathematik, Logik und Algebra studiert haben, nehmen es mit solchen Definitionsfragen oft um ein Eck zu genau und kommen dann in solche Diskussionen hinein, die sich ein Koch niemals stellen würde. --El bes (Diskussion) 23:33, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hab mit Muscari und anderen schon mehr als eine Endlosdiskussion geführt. Denn wenn zu einem Rezept Seeeal gehört, ist es egal, ob Südamerikanischer Atlantiaal oder welcher aus dem Meer vor Norwegen. Aber sie legen Wert, und wenn man ihre Artikel verlinkt, sollte es auch stimmen. Das Wesentliche aus meiner Sicht ist einfach die Verwendung von Tinte, und die gibts in zig Formen, instant, gefroren oder abgepackt in Tüten, aber nie frisch aus dem selben Tier, wenn man kocht. Außer man hat Zeit, oder will "historisch" kochen. Also unterm Strich, ich bin gar nicht so böse, wie "Ihr" immer meint, nur bei Kleinigkeiten die einfach falsch sind, werd ich zum Prinzipienreiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 6. Jul. 2014 (CEST)
Guide-Camp
BearbeitenHallo El bes, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.
- die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
- dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.
Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 13:37, 13. Jul. 2014 (CEST)
Haus aus Stein?
BearbeitenHi ho,
ich bin darüber gestolpert, dass man sich in Rumänien offenbar mit «Casa de piatra» (bei den Diakritika bin ich mir unsicher, da ich mir nichtmal bei der Bedeutung sicher bin). Kannst Du mir was dazu sagen, ob damit wirklich „Haus aus Stein“ gemeint ist und wo dieser folkloristische Glückwunsch seine Wurzeln hat?
Danke und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:05, 20. Jul. 2014 (CEST)
Septemberstammtisch
BearbeitenHallo El bes, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der GLAM-Konferenz in Wien.
Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können.
- Hinweis
Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.
- Vorschau auf den Oktoberstammtisch
Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es hier. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Hubertl
Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert.
Überregionales Treffen in Pinkafeld
BearbeitenHallo El bes/Archiv 2014, am Samstag, dem 11. Oktober laden wir alle Wikipedianer aus NÖ, dem Burgenland, der östlichen Steiermark und Graz zu einem Treffen in Pinkafeld. Das umfangreiche Programm dieses Tages gibt es auf den jeweiligen Grazer-, Wiener- und Niederösterreich-Seiten. Natürlich kommt auch das Gemütliche nicht zu kurz!
Bitte meldet euch bei mir oder Karl, wenn es um die Frage der Mitfahrgelegenheit geht, wir versuchen das so gut wie möglich zu organisieren. Eine gemeinsame Teilnehmerliste gibt es hier. Bitte tragt euch rechtzeitig ein, wir wissen zur Zeit nicht, wieviele kommen werden, entsprechend müssen wir auch die Größe der Räumlichkeit für das Abendessen festlegen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße--Hubertl (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark zusätzlich informiert.
Hinweis
BearbeitenBitte siehe diese Diskussion. --112.198.82.28 00:33, 5. Nov. 2014 (CET)
Einladung zum November-Stammtisch
BearbeitenHallo El bes, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 20. November ein !
Dieser findet diesmal im Café Restaurant Schönbrunn,
1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Der November-Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg erfolgt.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
14:00, 11.November 2014 (CET)
Anfrage
BearbeitenMoin, El bes. Ich bin über Dein pt3-Babel auf Dich gestoßen, nachdem ich gestern im Portal:Brasilien diese Bitte um eine kleine Übersetzungshilfe abgesetzt hatte. Es freute mich, falls Du die Zeit fändest, Dir die dort verlinkten zwei Miniabsätze kurz daraufhin anzuschauen, ob meine Vermutung über den Inhalt zutrifft. Falls Du nicht dazu kommst, würde ich Dir das nicht nachtragen. Mit Dank und Gruß: --Wwwurm 14:40, 26. Nov. 2014 (CET)
- Allerherzlichsten Dank für die ausführliche und prompte Antwort. Dann ist die Geschichte der jungen Sportlerin zwar etwas weniger spannend, aber umso klarer. Falls ich mich mal revanchieren kann, machte ich das gerne. --Wwwurm 15:59, 26. Nov. 2014 (CET)
- Erste (Mini-)Revanchierung: in einem Langenscheidt-Taschenwörterbuch Portugiesisch/Deutsch von 1984 wird „conciliar“ mit „versöhnen; vereinigen“ angegeben. Da ist Deine Annahme („brachte sie mehrere Sportarten unter einen Hut“) also ein Volltreffer gewesen. Mille grazie!
WikiDienstag, 6. Jänner 2015: Raclette-Essen mit Start der Aktion Wiki Loves Cheese
Bearbeiten
Hallo El bes,
auch im neuen Jahr werden die WikiDienstage, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, fortgeführt. Das interessante an den wöchentlichen Treffen in Wien ist, dass Du nicht nur einfach daran teilnehmen sondern auch alleine oder in einer Gruppe Themen vorgeben und diese auch moderieren kannst!
Der erste WikiDienstag des neuen Jahres am Dienstag, dem 6. Jänner wird gleich ein ganz besonderer sein, zu dem wir Dich herzlich einladen!
Zum Start der Aktion Wiki Loves Cheese veranstalten wir ein Raclette-Essen und (im Rahmen der Aktion) ein Raclette-Fotografieren. Ziel dieses Abends soll sein, eine Strategie für das Projekt und die gegebenen - und noch zu schaffenden - Möglichkeiten zu finden und zu diskutieren.
Aufgrund des beschränkten Raumes müssen wir die Teilnahme für diese Veranstaltung auf 15 Personen begrenzen. Wer sich hier zuerst anmeldet ist dabei! Trotzdem bitte auch über die Zahl von 15 hinaus eintragen, da immer jemand ausfällt.
(Details: siehe unter WikiDienstag)
Wir freuen uns auf Dein Kommen und wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!
--Hubertl, Agruwie und vor allem auch die fuachtboa netten Leit von der Geschäftsstelle, Claudia, Annemarie und Raimund
22:15, 20. Dez. 2014 (CET)
(Du hast diese Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)