Portal Diskussion:Linguistik
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv (ab 2008: 0 kB). |
Kulturkreis (2012)
BearbeitenIst ja angeblich ein Nazi-Begriff, den wir nicht verwenden sollten. Hat sich aber überall durchgesetzt, allgemeiner Sprachgebrauch ist Kulturkreis. Da steht irgendetwas von Kulturraum, Fachbegriff kenne ich nicht, bin kein Linguist. Viele Artikel sind vom Kulturkreis verseucht. Müsste man dann ja alles mal durchgehen und den wissenschaftlich allgemein anerkannten Begriff von schwammigen Kulturideen einfügen. Ich hab' da keine Lust zu, wüsste dann nicht, welcher Begriff denn jetzt richtig ist.Im Artikel steht drin Kulturraum wurde von den Nazis erforscht. Kultur wäre vieleicht auch falsch. Kann sich ja mal jemand Gedanken drüber machen, was denn der echte, wahre, politisch korrekte, wissenschaftlich erforschte Superbegriff ist.--Maya (Diskussion) 16:54, 16. Dez. 2012 (CET)
Komplement (Syntax) weiterleiten auf Argument (Linguistik)?
BearbeitenIch habe in letzter Zeit ein paarmal auf Komplement (Syntax) verlinkt, in der Hoffnung, dass dieser nicht existente Artikel irgendwann angelegt wird, Dann habe ich gesehen, dass Argument (Linguistik) existiert. Watt nu? Weiterleiten oder alle Vorkommen ersetzen? Ich wollte lieber hier fragen, bevor ich eins von beiden mache und von (Anti-)Chomsky-Fans zerpflückt werde. :-) -- UKoch (Diskussion) 16:50, 19. Feb. 2013 (CET)
- Es ist ja nicht ganz dasselbe."Komplement" ist zumindest in gewissen Verwendungen ein Begriff, der sich auf eine syntaktische Anordnung bezieht, er gehört dann in den Artikel X-Bar-Theorie, den ich schon ewig mal ausbauen wollte. In einer anderen Redeweise gehört "Komplement" zu "Valenz". Siehe auch die Begriffsabgrenzung unter Ergänzung (Grammatik).. Der Begriff "Argument" wiederum ist vielschichtig und kann syntaktisch oder rein semantisch gebraucht sein, das ist auch ein FAll für eine Begriffsabgrenzung -- Fazit: Man sollte einen Artikel "Komplementn" haben, der kurz die Mehrdeutigkeit beschreibt, die jetzt unter "Ergänzung" erläutert ist, und dann reguläre Links, keine einfache WL, m.M.n. --Alazon (Diskussion) 09:53, 20. Feb. 2013 (CET)
- Update: hab das jetzt gleich mal erledigt --Alazon (Diskussion) 12:15, 20. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Alazon, schöne Arbeit! Ich gebe Dir in allen Punkten Recht. In den Artikel X-Bar-Theorie wollte ich irgendwann mal die reconstruction der X-Bar-Theorie nach Kapitel 9, Pollard & Sag (1994), Head-Driven Phrase Structure Grammar einbauen, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme... -- UKoch (Diskussion) 16:46, 20. Feb. 2013 (CET)
Kopf (Linguistik) weiterleiten auf Kopf (Grammatik)?
BearbeitenDasselbe wie eins weiter drüber: Soll Kopf (Linguistik) (existiert nicht) auf Kopf (Grammatik) weitergeleitet werden, oder ist eine flächendeckende Ersetzung besser? -- UKoch (Diskussion) 16:52, 19. Feb. 2013 (CET)
Das ist mir sowieso ein Dorn im Auge, dass manche Begriffe mit dem Zusatz "Linguistik", andere mit "Grammatik" oder "Syntax" oder sonst noch was erscheinen. Häufig lässt sich das motivieren, weil es eben verschiedene Nischen in der Sprachwissenschaft gibt, aber für die Suche ist es lästig. --Alazon (Diskussion) 12:17, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ich hätte noch den Zusatz "Sprache" zu bieten. :-) Ja, lästig ist es. Weiterleitung? -- UKoch (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2013 (CET)
Mithilfe bei Nebensatz gesucht
BearbeitenHallo allerseits. Sofern ich hier nicht vollkommen falsch bin: Könnte mal jemand bei Nebensatz vorbeischauen? Ja, ich weiß: themenmäßig vielleicht nicht gerade der aufregende Profilierungs-Knüller (und (nicht nur) Deutschlehrer eventuell gerade alle in den Ferien:-). War aber nach meinem Empfinden noch überraschend unvollständig und hat durch meine Ergänzungen deutlich gewonnen. (Auf fachchinesisch: „Morphosyntaktische Unterklassifizierung nach mehreren orthogonalen Kriterien fehlte weitgehend“, oder sowas:-) Zu meiner Motivation: Ich musste mich für ein eigenes Projekt damit befassen, und da Wikipedia mich dabei etwas im Stich ließ und ich mir das Thema selbst erarbeiten musste ... Der Artikel ist jetzt näher an dem, was ich mir als reiner Leser gewünscht hätte. Abschnitte auf Diskussion:Nebensatz sind schon eingerichtet. Seid gnädig mit einem Neuling :-) --LeGast (Diskussion) 17:45, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ja das waren doch eine Menge Verbesserungen. Literaturbelege bringen ist bei so fundamentalen Sachen in der Tat schwierig, obwohl es sich sonst gehören würde. -- Ich hab ein paar inhaltlich problematische Sachen rausgenommen, vor allem zum Thema Konjunktionen und Subjekt bei Infinitivsätzen. Da wäre ein Artikel zu "Kontrolle" nötig... Noch eins: An dem Abschnitt "Sonderfälle" hab ich mal nichts gemacht, ich stimme aber nicht zu, dass das Probleme wären. Vielleicht sollte man da einfach nur in den entsprechenden anderen Kapiteln die Analyse deutlicher machen. Es ist auch so eine wertende Einleitung da, man könne diese Sachen nicht systematisch behandeln, die Auffassung teile ich nicht... Gruß, --Alazon (Diskussion) 20:13, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Alazon. Klasse! Ok, die Antwort dann auch hier. Da ich (nicht nur aus Zeitgründen) nicht streiten will und der Artikel nicht schlechter, höchstens unproblematischer geworden ist, hier nur ein paar Anmerkungen (ist einiges rausgeflogen, was ich für nützlich hielt, aber ich kleb nicht dran:-)
- Die roten Links Verbletztsatz, Verberstsatz, ... hatte ich zur Erinnerung drin gelassen, dass da eventuell vor allem auf Redirect-Ebene noch einiges im Argen liegen könnte. Dass Du das jetzt mehr oder weniger unter den Teppich gekehrt hast, verhindert eventuell, dass das ganze Schlamassel endlich mal aufgeräumt wird. (Ich meine nicht, dass man per Anker-Ausdruck „...satz“ hier bis in alle Ewigkeit fortgesetzt auf „sonstwas-Modell“ oder „sowieso-Stellung“ verweisen sollte, sondern dass es dafür ein Ziel geben müsste, das entsprechend gewartet wird, so dass die Autoren nicht immer erneut selbst nach dem aktuell besten (sprich: einschlägisten) suchen müssen ...) Ich hätte sonst bei Gelegenheit vielleicht mal versucht, da per Redirects oder Mini-Artikeln eine stabilere Basis reinzubringen. Allein der Artikel selbst enthält durch die vielen Synonyme, die ich gebracht habe, einen Haufen potenzieller Zielanker für einen Redirect. Nach dem Stress, den ich deswegen aber schon mit einem Admin hatte, würde ich das, wenn überhaupt, zukünftig vorher mit der „Linguistischen Fachabteilung“ abklären, sprich: auf mögliche Löschargumente, Alternativen, Kosten/Nutzen, usw. abklopfen.
- Bessere Einleitung kann ich mir auch vorstellen. Aber: kein Plan.
- An „Sonderfälle“ hatte ich auch nichts gemacht (zumindest nicht absichtlich), siehe aber nächster Punkt. Richtig: Wer Probleme sieht, der macht sich vielleicht nur welche. Plan hab ich da aber auch nicht.
- Ich dachte aber noch daran, die anderen Abschnitte ebenfalls auf das Schema „Einteilung nach ...“ zu bringen, um deutlich zu machen, dass es sich eigentlich um eine Art Kreuzklassifikation nach verschiedenen Kriterien handelt (nicht nur syntaktische, sondern auch inhaltliche, kommunikative, ...). Eventuell am Anfang oder Ende beispielhafte Kreuzklassifikation, um zu zeigen, wie ein Nebensatz gleichzeitig Subjektsatz, Gliedsatz, eingeleitet, Subjunktorsatz, Finitsatz, ... sein kann (kann er?), und dass sich das nicht grundsätzlich gegenseitig ausschließt. (Dass es da an den Kreuzungspunkten Häufungen gibt, darüber brauchen wir uns ja nicht unbedingt auszulassen, denn das führt ohnehin nur zur Durchmischung der ganzen Begriffe, indem dann irgendwas als Quasi-Synonym herausgehoben wird, nur weil es besonders häufig in Kombination auftritt: Nur weil eingeleitete Nebensätze eventuell überwiegend auch Verbletztsätze sind oder Relativsätze immer auch eingeleitete, oder Konzessivsätze vielleicht gehäuft Subjunktorsätze, ist das ja jeweils begrifflich noch nicht das dasselbe.)
- Artikel zu Kontrolle (Linguistik) könnte ich auch nicht aus dem Boden stampfen (obwohl mal als „Beauftragter für koreferenzielle Angelegenheiten“ tätig:-) Falls das Chomsky ist: Bei Chomsky-Theorien kam mir nämlich gelegentlich das Würgen. Ich versteh aber schon: Du verweist aus ähnlichem Grund darauf, wie ich auf Verbletztsatz (siehe oben). (Was gefiel dir an meinem koreferenziell gleichsetzenden Ansatz per „...“ bedeutet d-selb-, d- ... nicht? Fand ich irgendwie elegant.)
- Was Du genau mit „Literaturbelegen“ meinst, weiß nicht genau. Ich weiß nur Folgendes: (1) Ich lese gerne mal, was ich z.B. per Google Scholar, archivx, citeseer, etc. so ergattern kann (nicht speziell Linguistik, da kenn ich die Fundgrube vielleicht nur noch nicht), aber ich bin kein Scholar. (2) Ich hatte auch kurz in ISBN 3-11-014752-1 reingeschaut, weil in einer (gut sortierten) Unibib die Gelegenheit dazu, hab aber wiederholt nicht den rechten Zugang zu diesem 3-bändigen Monster gefunden. Ich hab's daher nicht als Quelle genannt, um nicht den Eindruck zu erwecken, ich hätte. (Sie verwenden dort, grob gesagt, die grammis-Terminologie, was kein Wunder ist: beides von IDS eben.) Eventuell müssen wir das wegen meines „Geständnisses“ hier nun doch noch nachtragen? (3) Duden habe ich wegen der relativen (monpolartigen) Verbreitung genommen, und um noch eine zusätzliche Sichtweise zu haben (aber hab das Ding erschreckenderweise nicht mal zu Hause). (4) Ich glaube, dass vielen „unserer“ Leser hier das ähnlich gehen könnte. Zitierte Fachliteratur, an die ich nur aufwändig rankomme, macht mich eher traurig: Ich fühl mich ausgeschlossen. Natürlich will ich nicht egoistisch sein: Die Leute, die da einfach (vom Schreibtisch aus) rankommen, sollen die Gelegenheit dazu haben. Und falls sie als Autor da reinschauen, müssen sie es ja eigentlich auch als Quelle nennen. (Grundsätzlich bin ich aber nicht der Meinung, dass solche Belege die Reputation von Wikipedia heben; das tun eher Artikel von Leuten, die erkennbar was von der Sache verstehen oder zumindest einen einigermaßen gewissenhaften Eindruck hinterlassen; wenn ich nicht an die Literatur komme, kann ich das über diesen Weg auch nicht nachprüfen und muss mich da eh auf andere Indikatoren bzw. auf die Community verlassen).
- Hauptproblem bei mir: Hat jetzt schon alles länger gedauert als erwartet, das Thema ist für mich Projekt-intern eigentlich abgehakt und ich brauch den Kopf frei für ganz andere Sachen (kreativer 24h-Kopfarbeiter: Freizeit? Urlaub? Was ist das?:-). Und es ist hier erneut länger geworden, als eingeplant (und vielleicht auch als genießbar:-). --LeGast (Diskussion) 19:21, 8. Jul. 2013 (CEST)
Meiner Ansicht nach könnte der Artikel eine Überarbeitung gebrauchen, allerdings traue ich mir das als linguistischer Laie nicht zu. Eine Antwort auf meine vor über anderthalb Jahren auf der Disk gestellte Frage wäre jedoch nett. Liebe Grüße • • hugarheimur 21:49, 2. Sep. 2013 (CEST)
- hab dort geantwortet...--Alazon (Diskussion) 09:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie Regiolekt ?
BearbeitenHallo,
ich schlage eine Kategorie Regiolekt für Missingsch, Ruhrdeutsch und so weiter vor. Sarcelles (Diskussion) 08:16, 8. Nov. 2013 (CET)
- Falls diese Woche kein Einwand mehr kommt, lege ich die Kategorie an. Z. B. ist Ruhrdeutsch noch in der Kategorie:Deutscher Dialekt und Familienkölsch zusätzlich in der Kategorie:Mischsprache. Sarcelles (Diskussion) 23:07, 29. Nov. 2013 (CET)
Da die 3M bisher nur zwei Meinungen erbracht hat, nochmal hier: Diskussion:Synonym#Ersatzwort. —★PοωερZDiskussion 19:50, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich bin linguistischer Laie, aber hier kommt mir etwas spanisch vor. Ich bitte um höflich um Kenntnis- und Stellungnahme. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:40, 8. Jan. 2014 (CET)
Karten von Sprachen und Dialekten
BearbeitenBenutzer:Postmann Michael (Benutzer:Et Mikkel) hat zahlreiche zweifelhafte Karten erstellt. So ist bei
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Deutsche_Dialekte.PNG
von Veluver-Platt, Untere Elbe-Mundart und Ijssel-Dialekte die Rede. Diese scheinen Neuschöpfungen zu sein (siehe Google). Unten liste ich Karten von ihm auf. Ich schlage vor, die Karten aus dem Artikelnamensraum zu entfernen. Sarcelles (Diskussion) 22:51, 21. Jan. 2014 (CET)
Liste von Karten (Fortsetzung folgt)
Bearbeiten- File:Alemanisch.PNG
- File:Bairisches Mundartgebiet.PNG
- File:Benrather und Speyerer Linie.png
- File:Carte des langues francisques.png (indirekt von Postmann Michael stammend)
- File:Deutsche Dialekte (nur Karte).png
- File:Deutsche Dialekte Ausschnitt Rheinland.PNG
- File:Deutsche Dialekte.PNG
- File:Deutsche Mundarten seit 1945.png
- File:Deutsche Mundarten.gif
- File:Deutsche Mundarten.png
- File:Deutsche Mundarten.PNG
- File:The development of the German linguistic area.gif
Sarcelles (Diskussion) 22:51, 21. Jan. 2014 (CET)
- File:Dialekte in Nordrhein-Westfalen - blank.PNG
- File:Dialekte in Nordrhein-Westfalen.PNG
- File:Dialekte in Nordrhein-Westfalen.PNG
- File:Dialetti tedeschi.png
- File:German standard varieties.png
- File:GermanDialectAreas.cs.png (indirekt)
- File:Germersheimer Linie.png
- File:Heutige deutsche Mundarten.PNG
- File:Heutige oberdeutsche Mundarten neu cs.png (indirekt)
- File:Historisches deutsches Sprachgebiet.PNG
- File:Map of the Low German Dialects.svg (indirekt)
- File:Niederdeutsche Dialekte seit 1945 BRD.PNG
- File:Oberdeutsch-1945.png
- File:Oberdeutsches Sprachgebiet-1937.PNG
- File:Oostelike Opperduits.png
- File:Ostmitteldeutsches Mundartgebiet.png
- File:Sprachenkarte Mitteleuropas (1937).png
- File:Sprachvarietäten Deutsch.png
- File:Uerdinger und Karlsruher Linie.png
- File:Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache.PNG
- File:Verbreitungsgebiet des heutigen Mitteldeutschen.PNG
Sarcelles (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2014 (CET)
- Der gesperrte Kollege war damals ganz fleissig und einige Karten, die vielfach verwendet werden, stammen von ihm. Ich kann auf den ersten Blick keine Fehler erkennen, aber womöglich sind sie im Detail versteckt. So weit ich gesehen habe, gehörte der Kollege eher zur patriotisch niederländischen Fraktion. Solche tauchen manchmal bei uns auf und wollen sich gegen die Vereinnahmung des Niederländischen durch die bösen Mofs wehren. Wenn also Manipulationen in den Karten vorhanden sein sollten, dann muss man sich die nordwestlichen Dialekte und ihre Beschriftungen gut anschauen. Im Süden (Bayern, Östereich, Schweiz, etc.) sind die Karten sehr gut und ganz richtig. Wie es oben ausschaut sollen regionale Experten von dort beurteilen. Dazu fällt mir als erstes Benutzer:Ziko ein, der kennt sich da super aus. Den sollte man kontaktieren. Bis dahin möchte ich bitten, vor vorschnellen Löschungen unbedingt abzusehen, denn diese Karten werden vielfach benutzt, auch in anderen Sprachversionen. Bis man nicht einen wirklich bösen Fehler findet, sollte man daran gar nicht herumdoktern. --El bes (Diskussion) 23:37, 21. Jan. 2014 (CET)
- @Sarcelles: es wäre nett, wenn du klickbare Links zu den Karten posten würdest, nicht nur den Namen als Text. --El bes (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2014 (CET)
- Mir sind auch schon irgendwann einmal Fehler in den Karten des betreffende Benutzers aufgefallen, zum Beispiel sind die Grenzen innerhalb des Alemannischen falsch. Aber bitte nicht standardmäßig alle Karten von ihm entfernen, sondern jede einzeln betrachten und diskutieren. --Holder (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2014 (CET)
- Dann können wir ja auch andere Karten und ohne Personenbezug diskutieren. Sarcelles (Diskussion) 21:46, 23. Jan. 2014 (CET)
- @Holder: Was stimmt denn nicht beim Alemannischen? Mir kommen die Grenzen zwischen Höchst-Hoch- und Nieder-Alemannisch sowie Schwäbisch sehr schlüssig vor. Die Zone vom Bödeledütsch bis ins Elsass und dem Basldütsch ist eben Niederalemannisch und wird im Nordwesten breiter. Das Hochalemannisch ist in einer Zone vom Vierwaldstädter See bis zum Rhein und oben im Gebirge und dahinter hausen die Höchstalemannen. Passt doch? --El bes (Diskussion) 22:01, 23. Jan. 2014 (CET)
- Dann können wir ja auch andere Karten und ohne Personenbezug diskutieren. Sarcelles (Diskussion) 21:46, 23. Jan. 2014 (CET)
- Mir sind auch schon irgendwann einmal Fehler in den Karten des betreffende Benutzers aufgefallen, zum Beispiel sind die Grenzen innerhalb des Alemannischen falsch. Aber bitte nicht standardmäßig alle Karten von ihm entfernen, sondern jede einzeln betrachten und diskutieren. --Holder (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2014 (CET)
- @Sarcelles: es wäre nett, wenn du klickbare Links zu den Karten posten würdest, nicht nur den Namen als Text. --El bes (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2014 (CET)
Im Einzelnen:
- File:Alemanisch.PNG, auch in File:Oberdeutsch-1945.png: hier wird zwischen "Niederalemannisch" in Südbaden und "Elsässisch" unterschieden. Dies ist falsch, der größte Teil des Elsass gehört zum Niederalemannisch, ein eigenes "Elsässisch" wird in der Dialektforschung nicht unterschieden von anderen alemannischen Varietäten. Dazu kommt, dass die Dialektgrenzen sich an den Staatsgrenzen orientieren, was auch nicht stimmt. Der Süden von Südbaden gehört zum Hochalemannisch, der äußerste Süden des Elsass ebenfalls.
- File:Carte des langues francisques.png: Diese Karte ist reine Theoriefindung wie übrigens im Großen und Ganzen auch der Artikel dazu. Eine Gruppe von "fränkischen Dialekten" in dieser Form und Zusammenstellung wird in der Sprachwissenschaft so nicht beschrieben.
- File:Deutsche Dialekte (nur Karte).png un File:Deutsche Dialekte.PNG: Da stimmt es eingermaßen, wobei die Grenze zwischen Kind/Chind nicht exakt ist, aber bei solchen Übersichtskarten ist das verschmerzbar.
- File:Deutsche Mundarten seit 1945.png: Auch hier wieder die falsche Unterscheidung vn Elsässisch und Niederalemannisch, zum zweiten ist die Grenze zwischen Hoch- und Niederalemannisch völlig falsch eingezeichnet, vgl. dagegen File:Deutsche Dialekte (nur Karte).png
- File:Deutsche Mundarten.gif: Hier wird unterschieden zwischen "Alemannisch" und "Schwäbisch", was so von keinem Sprachwissenschaftler mehr gemacht wird, das ist der Stand des 19. Jhs. Und dass das Ostfränkisch zum Mitteldeutsch zugerechnet wird, ist ebenfalls veraltet, heute wird dem zum Oberdeutsch gezählt.
- File:Sprachvarietäten Deutsch.png: Hier werden "Standardvarietäten" einfach nur nach Staatsgrenzen gezogen, in Liechtenstein wird aber sicherlich keine eigene Standardvarietät gesprochen/geschrieben sondern das Schweizerhochdeutsch, außerdem gibt es auch so etwas wie eine süddeutsche Standardvarietät.
- File:Oberdeutsches Sprachgebiet-1937.PNG: Hier wird direkt südwestlich vom Ortspunkt von Locarno eine Sprachinsel im Tessin angegeben. Eine solche Sprachinsel hat nie existiert.
--Holder (Diskussion) 07:28, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das sind alles Interpretationsspielräume, bzw. teilweise veralteter Stand der Wissenschaft, oder auch kleine Schlampigkeitsfehler, aber alles keine boswilligen oder irgendwie ideologisch motivierten Fehler. Wer sich bemüssigt fühlt, kann ja neue, verbesserte Versionen der jeweiligen Karten erstellen und uploaden. Zum Löschen sehe ich keinen Grund. Ok, noch mein Statement zu den einzelenen Karten:
- File:Alemanisch.PNG: rein sprachwissenschaftlich hast du recht, ethnographisch kann man das Alemannische im Elsass aber schon auch als Elsässisch beschreiben, was auch die Elsässer selber am liebsten so benannt haben wollen (die Frage hat in Frankreich auch eine politische Komponente, ist also nicht ganz so einfach)
- File:Carte des langues francisques.png: das mit der TF finde ich nicht. Das ist die fränkische Dialektgruppe, von den Niederlanden bis nach Bayrisch-Franken, die weitgehend ident ist mit dem historischen Siedlungsgebiet des germanischen Stammes der Franken im Frühmittelalter. Die niederländische Sprache und ihre Varietäten (außer Friesisch und Niedersächsich) gehen auf niederfränkische Varietäten zurück. Dass heute viele Leute das Wort "Fränkisch" nicht mehr verstehen, oder etwas anderes darunter verstehen (besonders die Franken in Bayern reklamieren das Wort exklusiv für sich), das macht die Karte nicht falsch. Ich verstehe was damit gemeint ist.
- zwischen File:Deutsche Mundarten seit 1945.png und File:Deutsche Dialekte (nur Karte).png kann ich im Alemannischen nur einen Unterschied entdecken, nämlich dass er in zweiterer das Ganze Elsass in einer Farbe gemalt hat und den südlichen Hochalemannischen Zipfel dort vergessen hat. Darüber kann man diskutieren.
- File:Deutsche Mundarten.gif: dieses Blink-Blink-Animated-Gif hat einige Fehler, das stimmt und ist sowieso etwas stressig. Die Karte wird auch nur von einem einzigen Artikel hier bei uns verwendet, nämlich Niederdeutsche Sprache. Die Kollegen im Norden haben wohl auf die Fehler der Karte im Süden und in der Mitte nicht geschaut. Sollte man dort aus dem Artikel entfernen und durch was besseres ersetzen.
- File:Sprachvarietäten Deutsch.png: naja, den Gedanken hinter dieser Karte kann ich schon verstehen. Hier geht es um amtliche staatliche Rechtschreibnormen, wie sie im Modell der Plurizentrischen Sprache definiert werden. Das ist ein Gedankenmodell und für dieses passt die Karte sehr gut. Deutschland hat nun einmal keine zwei Standards. Der deutsche Süden muss sich anpassen, während Österreicher und Schweizer auch offiziell teilweise ihre eigene Suppe kochen. Und die Liechtensteiner sind nah am Schweizer Standard, haben aber historisch auch viele Austriazismen drin, also irgendwas zwischen Schweiz und Österreich. Außerdem ist der Fürst selbst durch und durch ein Wiener, der kann gar nicht richtig Alemannisch.
- File:Oberdeutsches Sprachgebiet-1937.PNG: südwestlich von Locarno hat es früher ein paar Walserdeutsche Ortschaften gegeben, die meint er wohl mit dem einen Punkt dort in der Gegend.
- und noch was zum Schwäbischen: ich als linguistisch Interessierter und auch Belesener habe schon oft Schwaben, die ich manchmal so zufällig kennen lerne, darauf angeredet, dass sie ja eigentlich Alemannen sind und zu einer Dialektfamilie wie die Schweizer, Vorarlberger, Elsässer gehören. Die meisten Schwaben können mit der Info gar nichts anfangen. Die erzählen dann was von Badensern und Württembergern, aber ein Alemannenbewußtsein haben sie irgendwie überhaupt nicht. Deshalb verstehe ich auch, warum ob dieses mangelnden Alemannen-Bewusstsein von Außen oft diese Unterscheidung gemacht wird. Viele Schwaben sehen sich eben nicht als Alemannen und wenn jemand daherkommt und Schwäbisch als alemannische Dialekt bezeichnet, streiten sie das ab. Na klar, ist das nicht die linguistische Lehrmeinung, aber Außersprachliches entfaltet oft eine starke Wirkungsmacht. --El bes (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- P.S.: Wir sollten diese Diskussion bei den jeweiligen Karten auf Commons weiterführen, das wird sonst zu kompliziert hier. Wir können ja dort auch auf Deutsch diskutieren, sagt ja keiner dass dort immer alles auf Englisch sein muss. Ich werde jedenfalls die von dir Holder erwähnten Karten dort auf meine Beobachtungsliste nehmen und dann sehen wir dort weiter. --El bes (Diskussion) 14:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich bleibe mal vorerst hier, um die Diskussion nicht zu zersplittern.
- Natürlich sind das keine absichtlichen Fehler, sondern eben wie du sagst Nachlässigkeiten oder ein veralteter Stand der Wissenschaft. Das grundsätzliche Problem bei Grafiken im Allgemeinen und Karte im Speziellen ist ja, das man in der Wikipedia Texte relativ einfach ändern kann über den Texteditor, dass man Grafiken hingegen, wenn es sich um svg-Dateien handelt, nur schwer mit entsprechendem externen Programm und, wenn es sich wie hier um png-Dateien handelt, praktisch gar nicht bearbeiten kann.
- Das Schwierige bei der Einteilung von Dialekten ist, dass hier vielfach sprachliche wie "Schwäbisch", politische wie "Elsässisch" oder "Schweizerdeutsch", historische wie "Badisch", dazu geografische und soziolingistische Kriterien munter durcheinander geschmissen werden. Eigentlich gilt in der Wikipedia der Grundsatz, dass keine Interpretationsspielräume ausgedeutet werden sollen sondern dass man sich bei der Darstellung des Wissens an glaubwürdige Quellen halten soll. In welcher sprachwissenschaftlichen Quelle wird denn bitte das Alemannisch so eingeteilt? Die Beweislast liegt hier ganz klar bei demjenigen, der eine Information in der Wikipedia drin haben will, und nicht bei demjenigen, der sie entfernen will.
- Die Grenze zwischen Hochalemannisch und Niederalemannisch ist halt nun einmal nicht die deutsch-schweizerische Grenze, deswegen sind die Karten, in denen die Grenze so eingezeichnet ist, falsch. Und Elsässisch kann man nur abgrenzen, wenn man sich an politisch-historische Kriterien hält oder an soziolinguistische, also, in diesem Fall Überdachung durch das Standardfranzösisch im Gegensatz zur Überdachung durch das Standarddeutsch in Deutschland und der Schweiz. Damit ist man aber sehr weit weg von den Dialekten, da es sich hier nur noch um die Frage der Überdachung dreht. Auf der Ebene der Dialekte (Lautstruktur, Grammatik, Wortschatz usw.) bildet der Rhein aber keine Dialektgrenze, weder zum Elsass hin, noch zur Schweiz.
- Übrigens spielt es für eine dialektologische Einteilung keinerlei Rolle, wie die Dialektsprecher selbst ihren Dialekt bezeichnen oder dessen Zugehörigkeit einschätzen. Ob die Sprecher des Schwäbischen das Schwäbisch als alemannischen Dialekt ansehen, hat nichts das Geringste zu tun mit einer Einteilung der deustchen Dialekte nach sprachwissenschaftlichen Kriterien. Wie würdest Du es denn sehen, wenn das Bairische in den Karten untergliedert wäre in Bayerisch, Österreich und Südtirolerisch?
- Natürlich könnte man auch Karten anlegen zur Frage, wie Dialektsprecher ihrem Dialekt nennen und zuteilen, das wäre sehr interessant, hat aber nichts zu tun mit der Frage, wie Dialektforscher die deutschen Dialekte einteilen.
- Zu den südlichen Walserdörfern: diese Walserdörfer gibt es heute noch, in den meisten wird auch noch Walserdeustch gesprochen, nur liegen die meisten in Italien, im Tessin selbst gab es seit jeher immer nur ein Walserdorf, nämlich Bosco/Gurin, und das liegt nördlich von Locarno, der Fleck südlich von Locarno ist definitv falsch.
- Und zum Fränkisch: was mit solchen Karten bzw. dem Artikel suggeriert wird, ist eine gemeinsame Abstammung dieser völlig unterschiedlichen Sprachvarietäten aus einem gemeinensamen Altfränkisch und das ist der Stand der Sprachwissenschaft der ersten Hälfte des 19. Jhs. Kein moderner Sprachwissenschaftler würde das noch behaupten, dass sich die heutigen (!!!) Dialektgruppen Niederfränkisch, Rheinfränkisch, Moselfränkisch und Ostfränkisch - Namen hin oder her - aus einer gemeinsamen Quelle ableiten lassen, die sie vom Alemannisch oder vom Bairisch unterscheiden. Dass diese Regionen das historische Siedlungsgebiet des Stammes der Franken sind, heißt gar nichts, die Nachfahren der Gallier sprechen heute auch kein Gallisch mehr ... --Holder (Diskussion) 17:30, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich stimme hier Holder zu, die Karten sind Einzelheiten betreffend recht ungenau. So ist beispielsweise Gurin der einzige Walserort im Tessin (vgl. Die Walser in Bosco Gurin (Tessin)). Andernorts sieht es nicht besser aus, wenn man die Karten mit der recht genauen Mundartenkarte des Brockhaus abgleicht. Alle Karten zu löschen, ist jedoch kein vernünftiger Weg, jede Karte ist einzeln zu bewerten. Gruß, --Oltau ✉ 18:47, 26. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Anmerkung: Die genannte Mundartenkarte aus dem Brockhaus von 1894 ist völlig veraltet. --Holder (Diskussion) 18:59, 26. Jan. 2014 (CET)
- Es hält euch keiner auf selber bessere Karten zu erstellen und auf Commons hochzuladen. Das einzige was ich nicht will ist, dass Karten gelöscht werden, bevor bessere existieren. --El bes (Diskussion) 12:29, 28. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Anmerkung: Die genannte Mundartenkarte aus dem Brockhaus von 1894 ist völlig veraltet. --Holder (Diskussion) 18:59, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich stimme hier Holder zu, die Karten sind Einzelheiten betreffend recht ungenau. So ist beispielsweise Gurin der einzige Walserort im Tessin (vgl. Die Walser in Bosco Gurin (Tessin)). Andernorts sieht es nicht besser aus, wenn man die Karten mit der recht genauen Mundartenkarte des Brockhaus abgleicht. Alle Karten zu löschen, ist jedoch kein vernünftiger Weg, jede Karte ist einzeln zu bewerten. Gruß, --Oltau ✉ 18:47, 26. Jan. 2014 (CET)
- P.S.: Wir sollten diese Diskussion bei den jeweiligen Karten auf Commons weiterführen, das wird sonst zu kompliziert hier. Wir können ja dort auch auf Deutsch diskutieren, sagt ja keiner dass dort immer alles auf Englisch sein muss. Ich werde jedenfalls die von dir Holder erwähnten Karten dort auf meine Beobachtungsliste nehmen und dann sehen wir dort weiter. --El bes (Diskussion) 14:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- und noch was zum Schwäbischen: ich als linguistisch Interessierter und auch Belesener habe schon oft Schwaben, die ich manchmal so zufällig kennen lerne, darauf angeredet, dass sie ja eigentlich Alemannen sind und zu einer Dialektfamilie wie die Schweizer, Vorarlberger, Elsässer gehören. Die meisten Schwaben können mit der Info gar nichts anfangen. Die erzählen dann was von Badensern und Württembergern, aber ein Alemannenbewußtsein haben sie irgendwie überhaupt nicht. Deshalb verstehe ich auch, warum ob dieses mangelnden Alemannen-Bewusstsein von Außen oft diese Unterscheidung gemacht wird. Viele Schwaben sehen sich eben nicht als Alemannen und wenn jemand daherkommt und Schwäbisch als alemannische Dialekt bezeichnet, streiten sie das ab. Na klar, ist das nicht die linguistische Lehrmeinung, aber Außersprachliches entfaltet oft eine starke Wirkungsmacht. --El bes (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2014 (CET)
Gähn!!! Hat der Junge nichts besseres zu tun, als uralte Karten auszugraben, die gar nicht oder nur wenig benutzt werden? Dabei sind auch ein paar sehr gut gequellte darunter, die ich unter meinem letzten Account hochgeladen hatte. Egal. Hier die Basis der bemängelten Karten. Wenn ich nach der gehe, dann sind meine Erzeugnisse gar nicht so falsch. Ferner bitte auch das beachten. Das erklärt, warum die Kartenwerkstatt sich augenscheinlich nicht an eine Karte der deutschen Dialekte herantraut. Liebe Grüße aus dem Exil. Bin im Deutsche-Geschichte-Wiki zu erreichen, wenn was ist. Ansonsten: Die E-Mailfunktion ist hier noch freigeschaltet. -87.161.22.107 23:34, 6. Mär. 2014 (CET) (PS. Was die bemängelten Dialektbezeichnungen aus der Einleitung angeht, da Asche auf mein Haupt. Das sind meine Arbeitsbezeichnungen, die ich herausnehmen wollte, wenn ich die Karte überarbeiten sollte. Hab ich bis dato aber nicht mehr gemacht. Sorry ... und ja, ich weiß, dass die fescht/fest-Isoglosse in Hessen zu weit südlich ist. Sollte auch berichtigt werden.)
Biite um Beteiligung an QS
Bearbeiten... zu diesem noch ziemlich bearbeitungsbedürftigen Artikel: Lautentwicklung. Danke --Kritzolina (Diskussion) 16:34, 12. Mär. 2014 (CET)
- Sollte man nicht am besten beim Artikel Spracherwerb ansetzen, der auch sehr ergänzungsbedürftig ist? Wäre es denkbar, den ganzen Teil "Lautentwicklung" (von dem ja wesentliches erst noch zu schreiben wäre) dort unterzubringen? --Alazon (Diskussion) 19:27, 12. Mär. 2014 (CET)
Slang
BearbeitenMeiner Meinung und der Meinung der englischen Wikipedia nach sind die Begriffe en:Jargon und en:Slang klar voneinander zu trennen und bieten auch jeweils genügend Stoff für eigene Artikel. Wie seht ihr das? Danke und Grüße Impériale (Diskussion) 22:49, 23. Apr. 2014 (CEST)
- englische termini technici und deutsche termini technici sind oft faux amis. (reimt sich sogar) --El bes (Diskussion) 09:23, 24. Apr. 2014 (CEST)
Modalologie
BearbeitenHallo miteinander,
ich habe gerade den Artikel über Björn Hansen auf Grund des Auftauchens in der allgemeinen QS bearbeitet. Dabei ist mir gleich in der Einleitung das Wort Modalologie aufgefallen, das nach einer google-Suche nur zu diesem Artikel führt.
Deshalb meine Frage: Gibt es dieses Fach tatsächlich und falls ja, gibt es dafür auch einen anderen bekannteren Namen? Ich hoffe ich bin hier bei euch an der richtigen Adresse. Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 17:43, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Dieser Bezeichnung bin ich auch noch nie begegnet, ich bin zwar kein Slavist, aber es geht ja um ein allgemein-sprachwissenschaftliches Gebiet. Aus dem Artikel wird klar, dass es kein Fake ist, sondern dass es einfach um "Modalität" geht, aber so nennt man die Beschäftigung mit Modalität nirgendwo, -- auch wenn es den Parallelbegriff "Aspektologie", der im Artikel erwähnt wird, durchaus gibt. Letztlich ist nicht klar, warum man es nicht so nennen soll, außer dass es scheußlich klingt. Aber man muss in einer Enzyklopädie sicher auf eingeführte Begriffe achten, also: das Gebiet als Modalität, Ausdruck der Modalität, grammatische Kategorie "Modalität" oder so bezeichnen. --Alazon (Diskussion) 17:53, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ich vermute IK, da Jarosch offenbar der Hauptautor ist, und evtl. auch fehlende Relevanz. Ich kenne mich mit der Indogermanistik allerdings zu wenig aus, um das beurteilen zu können. Daher wäre es gut, wenn einer von hier da mal drauf schauen könnte (sofern noch nicht geschehen). --Hajo Keffer (Diskussion) 15:32, 12. Okt. 2014 (CEST)
„Dialect levelling“ auf deutsch?
BearbeitenKennt jemand einen deutschen Ausdruck, der sich als Übersetzung für „dialect levelling“ anbietet oder sogar etabliert ist? „Dialekteinebnung“ beispielsweise klingt unvertraut. Ausgleichsdialekt ist etwas anderes, der existiert neben den ursprünglichen Dialekten, beim Dialektausgleich (?) verändern diese sich selbst und konvergieren (Konvergenz (Linguistik) geht auf diesen Fall nicht ein, ist aber ohnehin nur ein Stummel).
Ich glaube, die Schweiz ist ein recht gutes Beispiel, weil die vielen Lokaldialekte allmählich verschwinden, die oft nur auf ein einziges Dorf oder höchstens ein Städtchen beschränkt sind, und durch ziemlich einheitliche Regionaldialekte ersetzt werden, lokale Unterschiede aber nicht schlagartig verschwinden, sondern ganz graduell. Ein Ausgleichsdialekt wäre eine Art Kompromißform zwischen allen Schweizer Dialekten oder einigen (z. B. einer geographisch basierten Dialektgruppe wie Bündnerdeutsch oder einer nach sprachlichen Kriterien abgegrenzten wie Höchstalemannisch), ohne diese aber zu verdrängen. (Rumantsch Grischun ist ein künstlich geschaffener Ausgleichsdialekt, könnte man sagen, die bündnerromanischen Dialekte dürften aber nicht von selbst konvergieren, schon wegen ihrer eher immer stärkeren Isolation voneinander, da die Zwischendialekte verschwinden und durch bündnerdeutsche ersetzt werden, so daß das einstige Dialektkontinuum fragmentiert wird.) --Florian Blaschke (Diskussion) 12:20, 6. Feb. 2015 (CET)
- «Dialektausgleich» (als Vorgang) sollte meines Erachtens schon in Ordnung sein. Aber vielleicht ist «Ausgleichsdialekt» (als Resultat) auch nicht so schlecht, denn auch beim schweizerischen Dialektausgleich stehen ältere lokale und jüngere regionale Elemente immer noch nebeneinander. Bis solche Übergangszustände verschwinden, kann es mehrere Generationen dauern (und bis dann gibt es schon wieder neue Übergangszustände). Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:30, 27. Apr. 2015 (CEST)
Wikiling
BearbeitenGuten Tag allerseits. In letzter Zeit hat Benutzer:Rohwedder verschiedentlich in Artikeln zu älteren Sprachstufen das Online-Wörterbuch Wikiling eingestellt. Bis dato kannte ich es nicht. Frage: Als wie seriös und anerkannt ist es einzuschätzen? Ich stelle einfach fest, dass sich hier Wiki-, eine Abkürzung von «Wissen kundiger Interessierter», wohl nicht ganz zufällig an Wiki- anlehnt. --B.A.Enz (Diskussion) 10:34, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich denke, im wesentlichen fällt es doch unter "private Webseite". Den Inhalt kann ich nicht einschätzen, und die Qualifikation des Autors auch nicht genau, er ist soweit sich googeln lässt tatsächlich em. Juraprofessor, aber vielleicht als Rechtsgeschichtler auch mit altsprachlichem Hintergrund. Er schreibt auf der Webseite aber, dass es sich um seine eigene Datensammlung handelt, und ich sehe zunächst keine Verweise auf die Herkunft der Inhalte -- damit sieht es nicht aus wie eine wissenschaftliche Arbeit. Das Kriterium begutachteter Publikation kann man auch nicht abhaken. Im Zweifelsfall also lieber nicht als Quelle verwenden, ist meine Meinung. --Alazon (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Köblers Wörterbücher haben in der Altgermanistik einen zweifelhaften Ruf. Das Problem ist, dass Gerhard Köbler einerseits ein Rechtshistoriker und kein Sprachwissenschafter ist und anderseits – was das Hauptproblem ist – keine Quellen angibt, woher er seine Angaben bezieht. Seine Wörterbücher sind Kompilationen, in die er alles, was ihm in die Finger gerät, unhinterfragt hineinpackt. Eine Gesamtwertung ist nicht ganz leicht: Wer schnell etwas nachschlagen will, kommt bei Köbler rasch zum Ziel, und für solche Zwecke sind seine Wörterbücher ganz praktisch. Wer hingegen ein Wörterbuch für wissenschaftliche Zwecke braucht, sollte um Köbler einen weiten Bogen machen; entsprechend sollte man ihn auch nicht zitieren. Im Artikel Dult habe ich eben in einer Fussnote Köbler durch Splett ersetzt – gerade für das Althochdeutsche gibt es genug sehr gute, wissenschaftlich sauber erarbeitete Wörterbücher, so dass man nicht auf Köbler angewiesen ist. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:25, 27. Apr. 2015 (CEST)
Meinungen erwünscht. Grüße--~~~~ Fragen?? 22:30, 16. Mai 2015 (CEST)
Morphologische Integration eines neuen Autors
BearbeitenHallo liebe Linguisten, ich hatte auf der Diskussionsseite eines neuen Lemmas eine Frage zur Diskussion gestellt, zu der Ihr vielleicht etwas beitragen könntet. Ich würde mich freuen, wenn jemand, der etwas von der Morphologischen Integration im Sinne der Sprachwissenschaft, sich hier beteiligen würde. --Mirkur (Diskussion) 22:28, 25. Jun. 2015 (CEST) erledigt. Danke --Mirkur (Diskussion) 22:55, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ein komplett belegfreier Artikel, der über weite Strecken den Eindruck von Theoriefindung macht. Ich bin mir nicht sicher, was man mit dem Artikel anfangen soll, zumal er schon viele glaubwürdige Aussagen enthält, aber eben auch viele Aussagen enthält, die auf dutzende Varietäten neben dem Berlinischen, inklusive der norddeutschen und gesamtdeutschen Umgangssprache und des Standarddeutschen, zutreffen.
Außerdem weiß ich nicht, wie man handeln soll, wenn 110 verschiedene Autoren gegen eines der grundlegendsten Prinzipien der Wikipedia verstoßen, der Artikel aber trotzdem nicht auf der QS eingetragen werden kann, weil eben „nur“ Belege fehlen und es sich um Theoriefindung/-etablierung (und teils Begriffsfindung) handelt.
Kann da mal bitte jemand Abhilfe leisten? --Macchiavelli2 (Diskussion) 19:11, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Der Artikel und dessen Zustand ist mir schon länger bekannt. Ich bin selbst kein Experte des Berlinerischen, aber wenn man die dort angegebene hochdeutsche (!) Aussprache von "leider" liest, scheint deine Befürchtung gerechtfertigt, dass hier Laien nach dem Prinzip "meine gesprochene Sprache - Schriftsprache = Berlinerisch" gearbeitet haben. Gelegentlich stellt sich mir die Frage, ob der Autor des jeweiligen Abschnitts überhaupt den Unterschied zwischen Dialekt und Regiolekt kennt und was von beiden der Artikel überhaupt beschreiben will. Auch die angegebenen Regeln scheinen mir mitunter fragwürdig, z. B. "Zur Betonung eines Wortes kann ein e angefügt werden, besonders wenn dieses Wort alleine steht." Gilt diese Regel wirklich für alle Wörter, z. B. auch für Personennamen? Dass es eine betonte Variante von ick gibt, kann ich mir gut vorstellen (vgl. ahd. ih - ihha), aber die anderen angegebenen Wörter (z. B. sechse, drinne) existieren auch in anderen Dialekte, sind aber nicht die betonten Varianten (z. B. "sechse" als Zeitangabe). Die Überprüfung der Angaben ist auf jeden Fall aufwendiger, so dass ich nicht glaube, dass ein QS-Eintrag wirklich etwas verbessert (außer Du findest noch einen Experten). Aber ehrlich gesagt: Wozu soll sich jemand diese Mühe machen? Hier wurde - wie Du richtig geschrieben hast - gegen grundlegende Prinzipien der Wikipedia verstoßen und am besten wäre es, wenn man den Artikel löscht und mit Fachliteratur (!) komplett neu schreibt. Gruß --~~~~ Fragen?? 16:24, 28. Jul. 2015 (CEST)
Fachliche Expertise zu einem LA
BearbeitenHiho, liebe Experten! :) Mag der eine oder andere von euch bitte mal auf diesen Löschantrag schauen? Die Sache ist ein bisschen verwickelt: Das Lemma lautet Femininbildung_bei_Tierbezeichnungen – allerdings nur deshalb, weil jemand aus der allgemeinen QS der Meinung war, daß dieses Lemma passender sei als das ursprüngliche Lemma (heißt: vom Benutzer so gewählte) Femininbildung. M. E. besteht Bedarf an einem ordentlichen Artikel zur Femininbildung – vielleicht kann ja einer von euch mit ein paar Ergänzungen zum bereits bestehenden Text die Sache so drehen, daß man den Artikel auf „Femininbildung” zurückverschieben kann? Vielen Dank und besten Gruß! --Henriette (Diskussion) 10:04, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe einen wiederholten Löschantrag gestellt, nachdem ich "Movierung#Tierbezeichnungen" ausgebaut habe und der kleine Inhalt des Artikels "Femininbildung bei Tierbezeichnungen" dort enthalten ist. Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:46, 16. Okt. 2020 (CEST)
Kompositum
BearbeitenIch bitte um eine Auskunft. Ich suche für verschiedene Artikel eine korrekte Bezeichnung. Wie ist die korrekte Bezeichnung für ein Bestandteil in einem zusammengesetzten Wort, z,B. bei "Schifffahrt", was ist "-fahrt", ein Kompositum? Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Nach der mir geläufigen Terminologie ist hier Schiff das «Bestimmungswort» und fahrt das «Grundwort». Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Und als Schlaumeier-Ergänzung: Komposition_(Grammatik) ;)) --Henriette (Diskussion) 18:27, 24. Sep. 2015 (CEST)
Diskussion zum Artikel „Liste von Sprachen in Europa“
BearbeitenIch möchte hier auf die Diskussion Diskussion:Liste von Sprachen in Europa#Warum löschen Sie meinen Beitrag? hinweisen. Da geht es um Grundfragen solcher Sprachen-Listen wie die Abgrenzung von Gebieten, die Definition von Einzelsprachen, national(istisch) motivierte Bearbeitungen und den Umgang mit alledem. (Außerdem geht es noch um persönliche Angriffe, was aber weniger wichtig und eher ermüdend ist). Über Beteiligung an der Diskussion würde ich mich sehr freuen. —LiliCharlie 22:48, 10. Feb. 2016 (CET)
Reihenfolge der Fälle
BearbeitenHallo allezusammen,
Wikidata hat seit kurzem eine neue Eigenschaft, die das Datenobjekt einer Sprache mit denen ihrer Fälle verknüpft. Ich würde dazu gerne angeben, welche Nummer ein Fall in einer Sprache hat. Der Akkusativ wird ja im Deutschen gängigerweise als 4. Fall bezeichnet usw. Das Problem ist, dass ich keine vertrauenswürdige Quelle finden kann, die belegt, dass der Akkusativ der 4. Fall ist. Hat dazu jemand eine Idee?
Vielen Dank für die Hilfe, – T.seppelt (Diskussion) 07:08, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Die Fälle haben Namen, die ihre Funktion umreißen sollen, und diese Namen sind einigermaßen standardisiert über verschiedene Sprachen hinweg (einigermaßen). Bei der Aufzählung ist es oft üblich, die grammatischen (strukturellen) Fälle vor denen mit mehr inhaltlicher Funktion (z.B. Adverbialkasus) zu nennen. Dies wird aber gerade in der lateinischen Tradition nicht so gemacht (sonst käme der Akkusativ an 2. Stelle nach dem Nominativ). Ich kenne keine weiteren Regeln für Reihenfolgen, und man soll sich auf Nummerierungen bei Fällen jedenfalls nicht verlassen. Für ein Bild von Kasus im Sprachvergleich ist vielleicht folgende Seite nützlich: http://wals.info/chapter/49.
- Gruß, --Alazon (Diskussion) 08:49, 25. Jul. 2016 (CEST)
- @Alazon: vielen Dank für die Antwort. Die Frage war nicht, ob z.B. der Nominativ insgesamt über viele Sprachen hinweg eine einheitliche Nummer hat, sondern welche Nummer der Nominativ in einer bestimmten Sprache, z.B. im Deutschen hat. Die Reihenfolge der Fälle im Deutschen scheint Common Sense zu sein, trotzdem kann ich dazu keine Quelle finden. Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 12:06, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Die Abfolge Nom–Gen–Dat–Akk entstammt wohl der lateinischen Grammatiktradition und diese wiederum der griechischen Grammatiktradition. (Reihenfolgen spielten im Altertum und im Mittelalter eine große Rolle für die überall gelehrten und benutzten Mnemotechniken.) Diese Reihenfolge ist also älter als die ältesten Schriftdenkmäler in irgendeiner germanischen Sprache. — Was das Deutsche angeht bin ich mir sicher, auch schon moderne Darstellungen gesehen zu haben, in denen wegen der großen Formähnlichkeit der Akkusativ direkt auf den Nominativ folgte. Ich denke, dass das alles Lehrwerke DaF (Deutsch als Fremsprache) waren, kann mich aber leider an keine Details erinnern. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:35, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, die Reihenfolge ist im Deutschen eine verhältnismäßig stabile Konvention, ich wollte aber davor warnen, sehr viel darauf aufzubauen, weil tatsächlich niemand gezwungen ist, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Als Quelle würde ich irgendeine gängige Grammatik nennen, die es halt so macht wie du es haben möchtest. Die von mir sehr geschätzte neue Duden-Grammatik (2009) macht es grade nicht so, sondern ordnet Nom-Akk-Dat-Gen (S. 131). Eine derartige Ordnung wird auch auf wals.info benutzt, die Gründe dafür sind ja oben schon genannt worden. Soweit meine kurze Quellensuche, tut mir leid. --Alazon (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, vielen Dank noch mal, ihr beiden. Dass das kein wirklich brauchbares System ist, ist ja auch eine Antwort. Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 14:50, 25. Jul. 2016 (CEST)
Servus,
Kann bitte jemand über die ethymologische Erklärung drüberschauen? Beim slawischen Sonderzeichen habe ich geraten (C&P funzt dort nicht); die Quelle war [1].
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:30, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Hoi Ciciban, habe den Absatz unter Zuhilfenahme von Greules Grundlagenwerk etwas überarbeitet. Das slawische Sonderzeichen habe ich belassen, das ersetzt man nicht, vergleiche Urslawisch#Vokale. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:52, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Danke! — Ciciban (Diskussion) 12:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
Berlinische Grammatik
BearbeitenHallo!
Ich war vor zwei Jahren bereits auf den Artikel zur Berlinischen Grammatik aufmerksam geworden, einige andere User haben mich unterstützt, aber es ist nichts passiert, die ganze Zeit über keine Verbesserung. Gerade eben hat auch eine IP in der Diskussionsseite ihren Frust darüber abgelassen. Problem ist nämlich: ein hübscher, langer Artikel, aber leider völlig ohne Belege. Nicht ein einziger Satz in diesem Artikel ist belegt, und ich sehe es ähnlich: ich finde, das ist eine Schande für die Wikipedia. Ich hoffe, hier erneut Unterstützer in dieser Angelegenheit zu finden. Ich sehe zwar auch inhaltlich erhebliche Mängel im Artikel, aber es wäre schon schade, den einfach aufzugeben. Dennoch darf ein solcher Artikel nicht existieren, oder nicht?
Das grausigste an dem ganzen ist, dass es dutzende Autoren sind, die hier alle gemeinsam Theoriefindung begangen haben, teilweise das offen zugeben („Meine Quellen sind die Berliner, mit denen ich täglich rede.“) und dennoch unternimmt man nichts gegen diese Auswüchse. Auch wenn ich ein bisschen emotional in der Hinsicht werde: es ist eine Schande, ich kann es nur wiederholen.
Kann jemand hier vielleicht helfen, den Artikel aufbessern, Falschaussagen streichen, Belege finden? Einen erneuten Löschantrag stellen? Wie auch immer Abhilfe schaffen? Ich würde mich freuen und der Ruf der Wikipedia sich sicherlich auch. --Macchiavelli1999 (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe zwei Vorschläge: Entweder du schlägst es erneut zur Löschung vor: die damalige Entscheidungsbegründung ("Es gibt einen Berliner Dialekt. Damit gibt es auch eine Grammatik dieses Dialektes (auch wenn sie vielleicht noch niemand zusammengetragen hat") war meines Erachtens unsinnig - wenn es keine Sekundärliteratur zu einem Thema gibt, kann es auch keinen Artikel dazu geben, ohne gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung zu verstoßen. Der zweite Vorschlag wäre alles zu löschen, was unbelegt = TF ist, so dass am Ende nur noch die ersten beiden Absätze stehen bleiben. Das ist im Prinzip nichts anderes als das, was die QS konsequenterweise verlangt. Du kannst gerne einen neuen Löschantrag stellen. Wenn Du einen guten Admin erwischt, wird er den Artikel entweder löschen oder fordern, alle TF zu entfernen. Im schlechtesten Fall triffst Du wieder auf einen Laien, der den Unterschied zwischen Dialekt, Regiolekt und allg. Umgangssprache nicht kennt und daher auch nicht begreifen will, wie wichtig wissenschaftliche Literatur zu dem Thema ist. Er würde dann u. U. meinen zweiten Vorschlag der Radikal-QS nicht erlauben, aber der Versuch wäre es wert. Beste Grüße--~~~~ Fragen?? 23:10, 20. Feb. 2017 (CET)
- Na ja, die Literatur dazu gäbe es ja wohl schon. Leider machen in der Wikipedia nur sehr wenige Sprachwissenschafter und noch weniger Dialektologen mit, weshalb die einschlägigen Artikel fast durchwegs von ausgesprochen mässiger Qualität sind. Aber ich habe halt lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Und dort, wo ich etwas beitragen kann, mache ich das auch Stückchen für Stückchen (bin halt noch nicht pensioniert…) – aber Berlinisch ist nun definitiv ausserhalb von meinem Fokus. Aber muss man hier gleich das Kind mit dem Bade ausschütten und alles löschen? Damit hilft man auch niemandem. Und etwas mehr Pragmatik schadet auch der Wikipedia nicht. --Freigut (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2017 (CET)
Westlichster Tiroler Ortsname
BearbeitenServus,
Hier steht:
- Als der westlichste slawische Name auf Tiroler Boden wird traditionell Assling betrachtet.
Ist falsch: Prägraten ist weiter westlich[2] und ebenfalls slawisch[3][4].
Und welcher ist jetzt der allerwestlichste?
Kann bitte jemand, der tiefer im Thema drinnen ist als ich den Abschnitt reparieren?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:42, 8. Mai 2017 (CEST)
Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für diese Frage.
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:01, 16. Mai 2017 (CEST)
Bitte sichten
BearbeitenKann mal ein Sprachexperte diesen, seit fünf Wochen ungesichteten Artikel „Instrumentalis“ sichten? Danke, Berihert ♦ (Disk.) 23:41, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ok – erledigt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:02, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Danke. Berihert ♦ (Disk.) 12:17, 16. Jun. 2017 (CEST)
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
BearbeitenLiebe Mitarbeiter vom Portal Linguistik,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
Bin eben über diese Navileiste gestolpert und habe Zweifel, ob sie den Anforderungen entspricht (vgl. Hilfe:Navigationsleisten, insbesondere der blaue Kasten). Eine Navileiste soll eine klar definierte Menge von Themen vollständig wiedergeben, ggf. mit Rotlinks. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass
- es außerhalb Mitteleuropas nur 14 Varietäten des Deutschen gibt,
- es überhaupt exakt / unumstritten feststellbar ist, was (bereits oder noch) als Varietät gilt,
- jede auf der Welt existierende Varität des Deutschen enzyklopädisch relevant ist.
Frage: Gibt es irgendeine „anerkannte Menge der Varietäten der Deutschen Sprache“, auf der man die Navileiste neu aufsetzen könnte? --PM3 04:08, 29. Mai 2018 (CEST)
- Schon etwas speziell, aber ich finde die Liste auch nicht total daneben. Immerhin leitet sie den Leser auf eine Reihe weiterer Varietäten weiter. Eine «anerkannte Menge» gibt es meines Wissens nicht. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:05, 29. Mai 2018 (CEST)
Hallo. Bin ich hier richtig, wenn es um Fragen zum Namensgeber geht? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 08:40, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Unter Umständen ja. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2018 (CEST)
Spricht etwas dagegen, die dort bestehende Liste durch die jüngere Jones/Tschirner-Zählung von 2006 zu ersetzen? Dort gibt es weder Doppelnennungen, zudem ist auch die gesproche Sprache Teil des zugrundeliegenden Korpus. (Natürlich hat das auf die Top-100 null Einfluss, aber es wird im Artikel hervorgekehrt.) Wenn hier keiner Widerspruch einlegt, würde ich das bei Gelegenheit übernehmen. Grundlage wäre besagte Zählung: https://books.google.de/books?id=HwvICQAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Jones+Tschirner+2006&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-q7XMu7jcAhUoSJoKHW93DeMQ6AEIKDAA Man könnte den Artikel unabhängig davon noch durch Klein 2013 (Reichtum und Armut der deutschen Sprache) ergänzen. Deissler (Diskussion) 21:51, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen (persönlich halte ich nicht so viel von den vielen Listen in der Wikipedia, aber das ist ein anderes Thema). Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2018 (CEST)
Hallo,
im Eintrag Oppositionswort wird in der Einleitung auf Duden Online verwiesen. Duden Online verweist in seinem Eintrag Oppositionswort auf Gegensatzwort. Die Definition von Gegensatzwort entspricht aber Antonym. Laut Wiki-Eintrag zum Oppositionswort ist das etwas anderes als ein Antonym. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:49, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hinweis auch an @Anaxo Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2018 (CEST)
- @Yoursmile: Richtig, ich habe nun auch eine Quelle gefunden, in der unter Opposition sprachlich einfach nur die Gegensätzlichkeit sprachlicher Gebilde verstanden wird und als Beispiel auf die gegensätzliche Bedeutung von warm und kalt verwiesen wird. (Fremdwörter-Brockhaus 2001, S. 856) Das sind bekanntlich reine Antonyme. Aber die Gegensätzlichkeit sprachlicher Gebilde schließt nicht unbedingt aus, daß auch gegensätzliche Bedeutungen in einem einzigen Begriff enthalten sein können. Die Duden-Quelle sagt sicherlich nichts dazu. Sie verweist nur auf Synonyme. Nun decken sich Synonyme sicherlich nicht immer 100%. Also wäre die Frage, wie die Quellenangabe „Duden“ besser einzubauen ist. Urwort und Oppositionswort sind wohl auch nicht immer 100% deckungsgleich. Der WP-Artikel „Antonyme“ geht auf die Abgrenzung zu „Oppositionswort“ (das auch als Synonym angegeben ist) sehr feinsinnig ein. Diese Abgrenzung wäre auch im WP-Artikel „Oppositionswort“ gewiß nicht schlecht.
- Habermas gebraucht den Begriff „Oppositionswort“ im Zusammenhang mit weiteren Begriffen wie „deformiertes Spachspiel“ und Affektlogik oder Prälogik. Damit ist gemeint, daß die vorsprachlichen Symbole (sowohl frühkindlichliche als auch entwicklungsgeschichtlich bzw. die gesamte Menschheitsgeschichte betreffende ursprachlichen Symbole), also weit zurückliegende sprachliche Äußerungen affektiv stark geladen sind und jeweils an bestimmten analogen Ur-Szenen haften. Die Eigentümlichkeit der Prälogik besteht nun mal darin, daß gegensätzliche Erfahrungen - etwa des Kleinkindes, das seine Mutter einmal so und einmal ganz anders erlebt, - nicht in streng logischem Sinn eines Erwachsenen miteinander vereinbart bzw. mit der Person der Mutter identifiziert werden können (Mutter als Partial-Objekt). Gruß --Anaxo (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Nur die aller wenigsten Synonyme sind deckungsleich im Sinne einer Austauschbarkeit in wirklich jedem Kontext. Deissler (Diskussion)
- Habermas gebraucht den Begriff „Oppositionswort“ im Zusammenhang mit weiteren Begriffen wie „deformiertes Spachspiel“ und Affektlogik oder Prälogik. Damit ist gemeint, daß die vorsprachlichen Symbole (sowohl frühkindlichliche als auch entwicklungsgeschichtlich bzw. die gesamte Menschheitsgeschichte betreffende ursprachlichen Symbole), also weit zurückliegende sprachliche Äußerungen affektiv stark geladen sind und jeweils an bestimmten analogen Ur-Szenen haften. Die Eigentümlichkeit der Prälogik besteht nun mal darin, daß gegensätzliche Erfahrungen - etwa des Kleinkindes, das seine Mutter einmal so und einmal ganz anders erlebt, - nicht in streng logischem Sinn eines Erwachsenen miteinander vereinbart bzw. mit der Person der Mutter identifiziert werden können (Mutter als Partial-Objekt). Gruß --Anaxo (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2018 (CEST)
Einteilung von Varietäten in den Niederlanden und niederfränkischen Varietäten
BearbeitenHallo,
ich befasse mich schon eine Weile mit der Frage der Einteilung von Varietäten in den Niederlanden und niederfränkischen Varietäten. Die Zeitschrift Nederlandse Taalkunde, 2008, S. 257 hat Unterschiedliches herangezogen und ist zu folgendem Schluss gekommen:
- Friesland
- Westerkwartier, Stellingwerf
- Groningen
- Overijssel
- Zuidwestelijke dialecten
- Zuidwest-Limburg
- Centraal zuidelijke dialecten
- Tienen
- Centraal westelijke dialecten
- Urk
- Oost-Limburg
Driemaandelijkse bladen, 2002, S. 133/134 hat folgende phonetisch begründete Einteilung:
- 1. Nedersaksisch
- 1.1 Gronings en Noord-Drents, Midden-Drents en Westerwolds, Twents
- 1.2 Zuid-Drents en Noord-Overijssels, terassen naar de Twentse kern
- 2.1 Fries
- 2.1.1 De Friese dialecten
- 2.1.2 Stadfries, Kollumerlands, Bildts, Stellingwerfs
- 2.2 Veluwse overgangsdialecten
- 3. Hollands, Noord-Brabants
- 3.1 Hollands
- 3.1.1 Noord-Hollands
- 3.1.2 Zuid-Hollands en Utrechts
- 3.2 Noord-Brabants
- 3.2.1 Oost-Brabants
- 3.2.2 Dialecten in het Gelders Rivierengebied, West-Brabants
- 4 Noord-Belgisch
- 4.1. Centraal-Brabants
- 4.2. Periferisch Brabants
- 4.2.1 Zeeuws
- 4.2.2. Brabants
- 4.3. Periferisch Vlaams
- 4.4. Centraal Vlaams
- 5. Limburgs
Zu den davon abweichenden Bezeichnungen gehören bei Cor Hoppenbrouwers: De indeling van de Nederlandse streektalen dialecten van 156 steden en dorpen geklasseerd volgens de FFM, S. 58 für Gronings en Noord-Drents, Midden-Drents en Westerwolds, Twents Nedersaksisch kern, für Zuid-Drents en Noord-Overijssels, terassen naar de Twentse kern Nedersaksisch rand, für Stadfries, Kollumerlands, Bildts, Stellingwerfs Mengtalen und für Zuid-Hollands en Utrechts Zuid-Hollands.
Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 21:10, 6. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du von „Varietäten in den Niederlanden“ schreibst, scheinst du die Niederlande in den Grenzen des Jahres 1800 zu meinen; beide Klassifikationen berücksichtigen auch das Niederländische im heutigen Belgien.
- Ich bin schon lange unzufrieden mir unserer nicht zur Karte passenden Klassifikation im Artikel Niederländische Dialekte, die mir zu oberflächlich vorkommt, vielleicht auch „zu deutsch“. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:03, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ich meine, wie gesagt, die Varietäten der heutigen Niederlande sowie die niederfränkischen Varietäten, die außerhalb der Niederlande gesprochen werden.Sarcelles (Diskussion) 15:00, 7. Nov. 2018 (CET)
- Unter den niederfränkischen Varietäten, die außerhalb der Niederlande gesprochen werden, fehlen mindestens die surinamischen und karibischen sowie die, die dem Afrikaans zugerechnet werden. — Mir ist nicht klar, ob mit "Friesland" im Gebiet gesprochene niederfränkische oder friesische Varietäten gemeint sind. — "Stadfries, Kollumerlands, Bildts, Stellingwerfs" liest sich wie ein Mischmasch aus friesischen, niederfränkischen und niedersächsischen Elementen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:35, 7. Nov. 2018 (CET)
- (nach Bearbeitungskonflikt): Nur „Varietäten in den Niederlanden“ ist unklar. Varietäten von was? Wenn gemeint wird „Varietäten des Niederländischen“ wäre es richtig Belgien auch zu betrachten. Allerdings dürfte z. B. Surinam dann auch nicht fehlen. Auch „Varietäten des Niederfränkischen“ sollte nicht von der niederländische Staatsgrenze in Europa begrenzt werden. Richard 15:43, 7. Nov. 2018 (CET)
- Besonders Sinologen benutzen manchmal den Begriff Topolekt (als Übersetzung des chinesischen 方言 fāngyán), um eine beliebige örtliche Sprache, Dialekt oder sonstige Varietät zu bezeichnen ohne sie einer Sprache oder Sprachgruppe zuzuordnen, siehe What Is a Chinese “Dialect/Topolect”? von Victor H. Mair. „Topolekte der Niederlande“ kommt (glaube ich) dem, was Sarcelles meint, ziemlich nah. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:18, 7. Nov. 2018 (CET)
- Das macht es für mich etwas klarer, aber in Zusammenhang mit was gestern um 15.00 Uhr geschrieben wurde (sowie die niederfränkischen Varietäten [...] außerhalb der Niederlande) doch nicht ganz. Richard 09:03, 8. Nov. 2018 (CET)
- Die beiden obigen Listen mit über 10 Einträgen umfassen die Varietäten aus den Niederlanden, auch die dortigen friesischen und niedersächsischen sowie die niederfränkischen aus Belgien. Dies wurde von Richardw zu recht als unvollständig bezeichnet.Sarcelles (Diskussion) 09:52, 8. Nov. 2018 (CET)
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024384115000315 Bild 8 und 9 sowie https://www.researchgate.net/figure/The-four-most-signiicant-dialect-groups-isolated-bu-this-method-correspond-to-Frisian_fig3_2546927 gibt es auch. Es wäre gut, weitere Meinungen aus der niederländischsprachigen Wikipedia einzuholen.Sarcelles (Diskussion) 10:36, 12. Nov. 2018 (CET)
- https://benjamins.com/catalog/avt.22.17spr/fulltext/avt.22.17spr.pdf, Abbildung 5, ist eine Karte über die Syntax. Außer dem englischen Pendant dieser Seite gäbe es das allgemeine Sprachportal auf nl (nl:Portaal:Taal), nl:Portaal:Nederlands und en:Wikipedia:WikiProject Languages. Welches weiteres Vorgehen wäre sinnvoll? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 19:23, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht so genau, was du mit „weiteres Vorgehen“ meinst, aber auf nl.WP und en.WP hätte ich zuerst an nl:Overleg:Nederlands und en:Talk:Dutch language gedacht, wo ich mehr Feedback erwarten würde. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:18, 16. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe etwas unverständlich und weitschweifig geschrieben. Zudem möchte ich niemanden vor den Kopf stoßen. Wie stelle ich diese Frage am Besten in Diskussionsseiten der nl-WP dar? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde damit anfangen, die Frage deutlich zu formulieren. Ich bin immer noch nicht sicher wohin du eigentlich willst. Richard 11:49, 19. Nov. 2018 (CET)
- Ich möchte eine wissenschaftlich begründete Gruppierung der Varietäten der Niederlande und der niederfränkischen Varietäten, die in anderen Ländern gesprochen werden.Sarcelles (Diskussion) 10:48, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe für dich auf nl:Overleg portaal:Nederlands#Verzoek vanaf anderstalige Wikipedia einen ersten Schritt gemacht. Richard 12:05, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe auf der allgemeinen Diskussionsseite zu Sprachthemen der nl-WP
- Ich habe für dich auf nl:Overleg portaal:Nederlands#Verzoek vanaf anderstalige Wikipedia einen ersten Schritt gemacht. Richard 12:05, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ich möchte eine wissenschaftlich begründete Gruppierung der Varietäten der Niederlande und der niederfränkischen Varietäten, die in anderen Ländern gesprochen werden.Sarcelles (Diskussion) 10:48, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde damit anfangen, die Frage deutlich zu formulieren. Ich bin immer noch nicht sicher wohin du eigentlich willst. Richard 11:49, 19. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe etwas unverständlich und weitschweifig geschrieben. Zudem möchte ich niemanden vor den Kopf stoßen. Wie stelle ich diese Frage am Besten in Diskussionsseiten der nl-WP dar? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2018 (CET)
- Ich weiß nicht so genau, was du mit „weiteres Vorgehen“ meinst, aber auf nl.WP und en.WP hätte ich zuerst an nl:Overleg:Nederlands und en:Talk:Dutch language gedacht, wo ich mehr Feedback erwarten würde. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:18, 16. Nov. 2018 (CET)
- https://benjamins.com/catalog/avt.22.17spr/fulltext/avt.22.17spr.pdf, Abbildung 5, ist eine Karte über die Syntax. Außer dem englischen Pendant dieser Seite gäbe es das allgemeine Sprachportal auf nl (nl:Portaal:Taal), nl:Portaal:Nederlands und en:Wikipedia:WikiProject Languages. Welches weiteres Vorgehen wäre sinnvoll? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 19:23, 16. Nov. 2018 (CET)
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024384115000315 Bild 8 und 9 sowie https://www.researchgate.net/figure/The-four-most-signiicant-dialect-groups-isolated-bu-this-method-correspond-to-Frisian_fig3_2546927 gibt es auch. Es wäre gut, weitere Meinungen aus der niederländischsprachigen Wikipedia einzuholen.Sarcelles (Diskussion) 10:36, 12. Nov. 2018 (CET)
- Die beiden obigen Listen mit über 10 Einträgen umfassen die Varietäten aus den Niederlanden, auch die dortigen friesischen und niedersächsischen sowie die niederfränkischen aus Belgien. Dies wurde von Richardw zu recht als unvollständig bezeichnet.Sarcelles (Diskussion) 09:52, 8. Nov. 2018 (CET)
- Das macht es für mich etwas klarer, aber in Zusammenhang mit was gestern um 15.00 Uhr geschrieben wurde (sowie die niederfränkischen Varietäten [...] außerhalb der Niederlande) doch nicht ganz. Richard 09:03, 8. Nov. 2018 (CET)
- Besonders Sinologen benutzen manchmal den Begriff Topolekt (als Übersetzung des chinesischen 方言 fāngyán), um eine beliebige örtliche Sprache, Dialekt oder sonstige Varietät zu bezeichnen ohne sie einer Sprache oder Sprachgruppe zuzuordnen, siehe What Is a Chinese “Dialect/Topolect”? von Victor H. Mair. „Topolekte der Niederlande“ kommt (glaube ich) dem, was Sarcelles meint, ziemlich nah. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:18, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich meine, wie gesagt, die Varietäten der heutigen Niederlande sowie die niederfränkischen Varietäten, die außerhalb der Niederlande gesprochen werden.Sarcelles (Diskussion) 15:00, 7. Nov. 2018 (CET)
eine mittlerweile archivierte Diskussion hierzu angefangen, die jedoch im Sande verlief. http://www.let.rug.nl/nerbonne/papers/heeringa-et-al-gis-2008.pdf ist die hier nicht erwähnte dort verlinkte Studie, wenn auch nur zu Ausspracheunterschieden.
Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 14:10, 16. Sep. 2019
- Die eingangs von mir zitierte, relativ umfassende Einteilung ist auch als Karte bei https://www.academia.edu/3130916/De_analyse_van_taalvariatie_in_het_Nederlandse_dialectgebied_methoden_en_resultaten_op_basis_van_lexicon_en_uitspraak. Wir können sie jedoch nicht einfach übernehmen. Diese Karte hat Nordrhein-Westfalen, in welchem Kleverländisch und Südniederfränkisch gesprochen werden, nicht dabei. --Sarcelles (Diskussion) 09:14, 11. Nov. 2019 (CET)
- Die eingangs von mir genannte Einteilung hat das Limburgische, welches auch in Nordrhein-Westfalen gesprochen wird, aufgespalten. Das Kleverländische in den Niederlanden hat sie mit dem Brabantischen als Centraal zuidelijke dialecten.
- Die eingangs von mir zitierte, relativ umfassende Einteilung ist auch als Karte bei https://www.academia.edu/3130916/De_analyse_van_taalvariatie_in_het_Nederlandse_dialectgebied_methoden_en_resultaten_op_basis_van_lexicon_en_uitspraak. Wir können sie jedoch nicht einfach übernehmen. Diese Karte hat Nordrhein-Westfalen, in welchem Kleverländisch und Südniederfränkisch gesprochen werden, nicht dabei. --Sarcelles (Diskussion) 09:14, 11. Nov. 2019 (CET)
Wie weiter? Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 13:47, 29. Nov. 2019 (CET)
- Dort ist die Uerdinger Linie nicht die entscheidende Grenze. Wiesinger hat in Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet. Steiner, 1975 auf Seite 82 das Bergische etwas über die Uerdinger Linie hinaus gehend, auch in Oberhausen, Remscheid und Barmen.--Sarcelles (Diskussion) 20:40, 7. Feb. 2020 (CET)
- Bei den von mir oben empfohlenen Diskussionsseiten nl:Overleg:Nederlands und en:Talk:Dutch language habe ich keine Antworten bekommen. Wie beantworten wir die Fragen der Einteilung?
- Dort ist die Uerdinger Linie nicht die entscheidende Grenze. Wiesinger hat in Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet. Steiner, 1975 auf Seite 82 das Bergische etwas über die Uerdinger Linie hinaus gehend, auch in Oberhausen, Remscheid und Barmen.--Sarcelles (Diskussion) 20:40, 7. Feb. 2020 (CET)
Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 13:35, 9. Mär. 2020 (CET)
- Diese begründete Studie von http://www.wjheeringa.nl/thesis/thesis09.pdf hat folgende Einteilung, die in formal abgewandelter Form in Artikel übernommen sollte:
- Frisian
- Frisian mixed varieties
- Groningen
- Overijssel, auch große Teile von Gelderland
- Southwest Limburg, nur in Belgien
- Brabant, auch das Meiste der Provinz Antwerpen
- Central Dutch varieties, fast ganz Holland und Provinz Utrecht, sowie große Teile von Nord-Brabant und Gelderland
- Urk
- East Flanders
- West Flanders, bis Frankreich
- Zeeland
- Limburg
- Northeast Luik, auch Eupen und Kerkrade
Das als Limburg bezeichnete Gebiet erstreckt sich bis sehr kurz vor den nördlichsten Punkt Limburgs. Die angrenzenden Gebiete in Deutschland sind nicht erfasst. Das nördlichste Drittel der hier sprachlich als Limburg bezeichneten Gebiete grenzt an Mundarten in Deutschland, die als Kleverländisch/Südgeldersch bezeichnet werden, was Fragen aufwirft. Gruß --Sarcelles (Diskussion) 11:14, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Frisian: lassen wir weg
- Frisian mixed varieties: ebenfalls eher weg
- Groningen: Groningsch
- Overijssel: weiß ich nicht
- Southwest Limburg: Südwestlimburgisch
- Brabant: Brabantisch
- Central Dutch varieties: Holländisch, Nordbrabantisch, Südgeldersch, Westveluwisch
- Urk: Urks
- East Flanders: Ostflämisch
- West Flanders: Westflämisch
- Zeeland: Seeländisch
- Limburg: Der dort unter Limburg gefasste Dialekt hat eine lange Grenze mit Deutschland. Zu einem großen Teil liegen die Orte auf der deutschen Seite der Grenze im kleverländischen Dialektgebiet. Der Begriff limburgisch wäre also zu eng. Es sollte also ein allgemeinerer Begriff verwendet werden, aber nicht niederfränkisch.
- Northeast Luik: Südostlimburgisch
--Sarcelles (Diskussion) 14:09, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Bei nl:Wikipedia:Taalcafé#Recente edits van Sarcelles gibt es seit Monaten eine größere Diskussion zum Thema.
Viele Grüße --Sarcelles (Diskussion) 17:12, 2. Mär. 2021 (CET)
Mir wurde geraten, an dieser Stelle auf Diskussion:Tem#Linguistische Klassifikation aufmerksam zu machen. Abbfhh (Diskussion) 11:36, 15. Nov. 2018 (CET)
Zum Artikel ist vor ein paar Stunden von einem Anonymus eine Kritik geäußert worden, die mir durchaus sehr triftig scheint. Was meinen die Experten hier? --Silvicola Disk 00:41, 12. Dez. 2018 (CET)
Mir ist nicht ganz wohl dabei, was aus meiner eigenen Überarbeitung des o.g. Artikels geworden ist. Ich bitte diejenigen mit Kenntnissen in (alt)semitischen Sprachen, diesen Artikel auf Fehler und Ungenauigkeiten aller Art abzuklopfen, vielen Dank! --Enyavar 16:13, 17. Dez. 2018 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
BearbeitenLiebe Mitarbeiter vom Portal Linguistik,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Objekt- vs. Beschreibungs-/Metasprache
BearbeitenBei unserem Artikel Leichte Sprache gab es eine Bearbeitung mit der die Diktion des Artikels an die der beschriebenen Varietät angeglichen werden sollte; das hatte ich rückgängig gemacht. Nun plädiert der Benutzer unter Diskussion:Leichte Sprache#Leicht verständliche Einleitung erneut für ein solches Vorgehen. Was meinen andere? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:59, 8. Feb. 2019 (CET)
- Die Diskussion gab es schon einmal, als ich den Artikel vor Jahren erstellt habe. Der Wortlaut wurde im Stil der leichten Sprache angelegt, hatte aber keinen Bestand. Menschen mit Problemen beim Verstehen schwieriger Texte wird die Teilhabe an der WP vorenthalten, selbst beim Artikel Leichte Sprache. --Maseltov (Diskussion) 00:26, 18. Feb. 2019 (CET)
Uraltredundanz
BearbeitenServus,
Könntet Ihr bitte mit vereinten Kräften diese Redundanz (Dialektgruppe – Dialektcluster) erledigen, bevor sie zehnten Geburtstag feiert?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:59, 7. Jul. 2019 (CEST)
Fachmeinung zum Semikolon
BearbeitenHallo! Auf der Disk des Artikels Semikolon weise ich auf einen Konflikt hin, wo es um die Verwendung in Artikeln hier geht. Es wäre schön, wenn sich Aktive aus dem Portal mit einer fachlichen Einschätzung beteiligen würden. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:13, 12. Nov. 2019 (CET)
Hallo, jemand zuhause hier? Dann guckt doch bitte mal in die allgemeine QS zu diesem Artikel. --217.239.13.171 19:31, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Da ist allerdings was zu verbessern... --Alazon (Diskussion) 20:33, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Eben. Und das sprengt absolut die Möglichkeiten der allgemeinen QS. --217.239.13.171 20:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Da ist allerdings was zu verbessern... --Alazon (Diskussion) 20:33, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Alle Bemerkungen zu Sprechakten im momentanen Artikel Performanz (Linguistik) klingen für mich nach einem terminologischen Fehler; Austin, Butler usw. haben allesamt nicht von performance geschrieben sondern von performativity, und das wird bei uns auch korrekt im Artikel Performativität abgehandelt, also derzeit bei uns einmal unter dem terminologisch sauberen Ausdruck und ein weiteres Mal unter dem terminologisch fragwürdigen.
- Vielleicht sollten wir die Artikel Performanz (Linguistik) und Kompetenz (Linguistik) komplett entfernen und den terminologisch gerechtfertigten Begriff Performanz in einem gemeinsamen Artikel Kompetenz und Performanz behandeln. Der neue Artikel wäre natürlich auch über die sowieso schon vorhandenen Begriffsklärungsseiten Performanz und Kompetenz auffindbar.
- Einen Artikel Langue et parole oder ähnlich halte ich für ebenfalls wünschenswert, aber nicht vordringlich.
- P.S.: Sprachverwendung wie im Einleitungssatz von Performanz (Linguistik) aufs Sprechen im Sinne des verlinkten Artikels zu reduzieren ist unpassend. Daneben ist mindestens auch das Gebärden primär, abgeleitet natürlich auch noch Schreiben, Pfeifen, Trommeln, Morsen usw. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 03:51, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Das Lemma "Kompetenz und Performanz" find ich richtig. Und daneben wird der Text über Sprechakte auf "Performativität" verschoben? -- Wer machts? --Alazon (Diskussion) 07:10, 23. Sep. 2020 (CEST)
Hallo ihr Lieben, ich kopiere euch hier mal eine Diskussion aus der allgemeinen QS hin, das könnt ihr deutlich besser beurteilen und überarbeiten:
-- Zitat Anfang --
Wie bereits mehrere Male mitgeteilt und dargelegt, befindet sich dieser Artikel in einem unrettbar kaputten Zustand. Er ist nicht evolutionär entstanden, sondern hauptsächlich vor Jahren von einer Einzelperson aufgesetzt worden. Seither findet praktisch keinerlei Arbeit mehr am Artikel statt, schon weil er aufgrund seiner sprachlichen Unverständlichkeit von niemandem richtig gelesen wird. Würde man sich da mal durcharbeiten, so wie ich es getan habe, wüßte man, daß er weitgehend aus Unsinn, Manipulationsversuchen und Lügen besteht. Der Inhalt hat mit dem Thema gar nichts zu tun, zumal er die These verfolgt, es handele sich beim sogenannten Dehnungs-h um ein Dehnungszeichen, was sehr leicht erkennbar ein Irrtum ist. Auch deshalb kommt man hier mit kleinen Verbesserungen nicht weiter.
Es ist ein Unding, wie die QS-Stelle in diesem Fall immer wieder mit meinen Hinweisen umgeht. Mit mir wird nicht kommuniziert, obwohl ich stets als Gesprächspartner zur Verfügung stehe, und die Sache wird aus purer Bequemlichkeit einfach nicht angerührt. Symptomatisch waren die Folgen meines letzten QS-Antrags, wonach lediglich in der Einführung zweimal „ca.“ zu „etwa“ geändert und kurz unterhalb der Einführung ein Fettdruck aufgehoben wurde - als ob das etwas brächte. Daran sieht man ja auch, wie weit in dem Artikel ungefähr gelesen wird, bis man abspringt. Eine QS-Stelle, x-fach drauf hingewiesen, muß es erkennen, daß dieser Artikel ein totes Loch ist und in einen wikipedia-gemäßen Zustand versetzt werden muß. Ich glaub für solche Zwecke ruft Wikipedia doch zu Spenden auf, oder? Wegschauen und Fliehen ist keine Lösung! --91.65.59.81 06:16, 28. Sep. 2020 (CEST)
- die obige anonyme Anklageschrift haut dicke Sätze raus, die inhaltlich aber so dünne unbelegte Bretter sind, dass man durch sich durchkucken kann. "Es ist ein Unding, wie die QS-Stelle in diesem Fall immer wieder mit meinen Hinweisen umgeht." Was für "Hinweise"? Unbelegte POV-Behauptungen. Wenn dort substantiell nichts mehr kommt (was sowieso eigentlich auf die Disku-Seite des Artikels gehört), kann man das hier schnellbeenden. Nicht, weil es vielleicht nicht sogar stimmt. Sondern weil es in dieser POV-Form nicht weiterhilft. --Jbergner (Diskussion) 09:48, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich nicht dolle. Nein, auch ich habe ihn mir nicht ganz durchgelesen. Aber schon von der Form her heben sich mir die Augenbrauen. Dass da bewusst Falschinformationen verbreitet würden, glaube ich jedoch nicht. Vielmehr wird recht dogmatisch mit präskritptiven Elementen gewisser Grammatiktheorien und (potenziell) diskutablen empirischen Beobachtungen umgegangen. Daran kranken oder krankten viele Artikel mit Linguistikbezug. Zunächst könnte man den Artikel mal entschlacken (straffen und kürzen) und etwas deutlicher herausstellen, dass das „Dehnungs-h“ ein Spezifikum des Deutschen ist, das in der überwiegenden Mehrheit der anderen Sprachen nicht auftritt (wobei interessant wäre zu erfahren, ob die unter „Dehnungs-h in japanischen Eigennamen“ beschriebene Transkriptionspraxis irgendwas mit dem deutschen Dehnungs-h zu tun hat). Sätze wie „Die Vokallänge als solche wird durch das Dehnungs-h jedoch nicht erzeugt, sondern lediglich hervorgehoben“ in der Einleitung tragen sicher auch nicht unbedingt zum Verständnis bei (kann ein Graphem überhaupt eine Vokallänge „erzeugen“ oder nicht immer nur darstellen?). --2A02:8108:50BF:C694:F1BD:60BF:29A4:DB6B 10:26, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Zumal das nicht hierher gehört, dafür ist die QS schlichtweg nicht zuständig, da muss ein Fachmann ran. Oder, wenn der Artikel in einem unrettbar kaputten Zustand ist, ein LA. --Kurator71 (D) 10:18, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ein LA wäre auch wieder ein ziemlicher Hammer. Aber stimmt, die QS ist nicht zuständig. Gibt es eine Fach-QS für Linguistik? --2A02:8108:50BF:C694:F1BD:60BF:29A4:DB6B 10:27, 28. Sep. 2020 (CEST)
-- Zitat Ende --
Grüße, --Kurator71 (D) 10:33, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist ziemlich verquer. Beispiel:
- „Das Dehnungs-h […] ist ein orthographischer Typus innerhalb der Klasse deutscher Kernwörter.“
- Wenn etwas innerhalb irgendeiner Klasse von Wörtern liegt, dann muss es notwendig selbst ein Wort sein. Hier geht es aber um ein Zeichen.
- Andere solche Fehler und Nachlässigkeiten gibt es zuhauf. Da hat sich jemand offenbar sehr abgemüht, auch in Gestalt vieler sprachlciher Umständlichkeiten, aber ohne überzeugenden Erfolg. --Silvicola Disk 11:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ist mir gar nicht aufgefallen, passt aber zu meiner Einschätzung oben. --2A02:8108:50BF:C694:F1BD:60BF:29A4:DB6B 12:19, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist nur eine verschwurbelte Art zu sagen, dass das Dehnungs-H eine orthographische Markierung ist, die nicht auf offensichtliche Lehn- und Fremdwörter angewandt wird.
- Der Artikel ist nicht sachlich falsc, er ist nur stilistisch zum Weinen. Das ist selbst für Insider schwer zu durchdringen. --✍ Janwo Disk./Mail 04:55, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Sehe ich wie Janwo. Alles richtig gemeint, aber wackelig umgesetzt. Den Artikel durchzukämmen, ist eine Fleissaufgabe (und eine Zeitfrage). --Freigut (Diskussion) 10:15, 29. Sep. 2020 (CEST)
Hallo! Ich bin der QS-Antragsteller. Ausführungen von mir könnt Ihr auf der Diskussionsseite des Artikels lesen (wurde dort aus Bequemlichkeitsgründen im Archiv versteckt), sowie in den Begründungen diverser seither gestellter QS-Anträge.
Meiner Meinung nach sollte man wie folgt vorgehen: Der jetzige Artikelinhalt ist komplett zu entfernen. Es gibt keinen Grund, weshalb wir uns ausgerechnet an diesem einen Lügentext orientieren sollten. Das kann hier nicht der Ansatz sein. Für die Neuerstellung des Artikels braucht es meines Erachtens drei Abschnitte (die Reihenfolge müßte man dann schauen): 1. Erklärung dazu, daß die Vorstellung, es würde sich beim sogenannten Dehnungs-h um ein Dehnungszeichen handeln, ein populärer Irrtum ist. 2. Darstellung, wo dieses Zeichen vorkommt. Dabei ist nicht nur der allgemeine Wortschatz zu berücksichtigen, sondern auch das Feld der Namen. 3. Erläuterung der Funktionen (Verschönerung der betreffenden Wörter und des Schriftbilds des Deutschen insgesamt; Vergrößerung mickrig aussehender Wörter, mit dem Nebeneffekt der besseren Erfaßbarkeit für das Auge; optische Auseinanderentwicklung gleicher Wörter mit verschiedener Bedeutung).
Wenn Ihr hingegen nicht von der traditionellen Behauptung lassen können solltet, es handele sich um ein Dehnungszeichen, dann fände ich das zwar bedauerlich, aber meinetwegen führt das aus. Es wäre ja immerhin schon ein großer Fortschritt, den Artikel in einen Stand zu bringen, so daß er gelesen wird und weiter bearbeitet werden kann. Die Wahrheit setzt sich früher oder später schon durch, das ist nur eine Frage der Zeit. --91.65.59.81 20:18, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Als jemand, dem die Unzulänglichkeit des Artikels auffiel, nahm ich einst die Verantwortung an mich, auf den Mißstand hinzuweisen. Seit Jahren bekomme ich dazu praktisch keine Rückmeldung, weil man sich aus Bequemlichkeit gar nicht erst damit beschäftigen will. Umso mehr freute ich mich, als hier neulich gleich mehrere Wikipedianer zustimmten, daß da rangegangen werden muß. Doch was ist nun? Statt die Gelegenheit zu nutzen, darüber zu beratschlagen, um dann tatsächlich aktiv zu werden, herrscht nun auch wieder Schweigen. Wo liegt das Problem? Warum wird dieser Artikel so völlig anders behandelt als alle anderen? Ich verstehe es nicht. --91.64.179.151 11:11, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Warum soll es kein Dehnungszeichen sein? Im jetzigen Artikeltext steht ja schon, dass das "h" nicht überall dort auftaucht wo man "es erwarten könnte". Dann wird es auch andere Gründe geben, aber mit Spekulationen darf man diese Lücke nicht auffüllen. Der Artikel nennt immerhin reichlich Quellen, die Einwender hier nennen aber keine. Solange stattdessen sinnlos mit Schlag-Worten wie "Lügentext" herumgeworfen wird, diskreditieren sich die Kritiker selber. Das könnte ein Grund sein, warum niemand den Artikel überarbeitet. --Alazon (Diskussion) 11:25, 8. Okt. 2020 (CEST)
- „Warum soll es kein Dehnungszeichen sein?“ Weil Dehnungszeichen dehnen. --91.64.179.151 12:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Dehnungszeichen ist der eingebürgerte Begriff, und er tut seinen Job. Auch wenn es sein mag, dass es ein unglücklich gewählter Begriff ist, weil das „gedehnte“ Vokalphonem vorher dasselbe und nicht kürzer war. Es ist aber unwahrscheinlich, dass ein Begriff wie „Vokallängenandeutungszeichen“ in Gebrauch gerät, sodass er von uns hier benutzt werden könnte. (Analog: Der Begriff Bleistift ist unglücklich gewählt und kann sogar nahelegen, dass es sich hier um etwas handelt, das ein gefährliches Gift enthält. Aber da das Wort der eingebürgerte Begriff ist, erfüllt er seine Aufgabe und wir müssen nicht das Wort „Graphitminenstift“ erfinden.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:30, 8. Okt. 2020 (CEST)
- „Warum soll es kein Dehnungszeichen sein?“ Weil Dehnungszeichen dehnen. --91.64.179.151 12:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
Ok, ich nehme zur Kenntnis, daß hier keine Besprechung möglich ist. --91.65.108.51 07:40, 13. Okt. 2020 (CEST)
"Dehnungszeichen" heißt nicht, dass es die Dehnung (Länge) verursacht, sondern dass es sie anzeigt. Es ist ein Symptom, nur eben kein Eindeutiges. Aber in diese semiotisch-onomasiologischen Haarspaltereien müssen wir uns hier nicht vertiefen. Wikipedia etabliert nicht Terminologie, sie bildet ab. Was als Bezeichnung in Fachwelt und Umgangssprache etabliert ist, sollten wir nicht über den Haufen werfen.
Ansonsten ist hier eine Besprechung durchaus möglich, so lange der Wille bzw. die Fähigkeit da ist, den eigenen Standpunkt nicht als den einzigen, absolut richtigen Standpunkt zu betrachten. --✍ Janwo Disk./Mail 03:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Linguisten,
bitte werft doch mal einen Blick auf diesen Artikel, der in der allgemeinen QS gelandet ist. Ich weiß nicht recht, was davon zu halten ist. Ist das ein brauchbares Lemma und ein seriöser Artikel, oder ist das eine Privattheorie von Herrn Baziyan? Oder ist das möglicherweise etwas, was unter anderem Lemma längst existiert? --217.239.13.50 00:39, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Meine persönliche Meinung zu dem Text würde vermutlich unter üble Nachrede fallen. Aber andernorts, bei Glottopedia habe ich den Text aus verschiedenen Gründen nicht zugelassen: http://136.199.93.52/mediawiki/index.php?title=User:Vitali/%D0%A1%D0%BE%D0%B4%D0%B5%D0%B9%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D1%82%D1%8C&oldid=17623 (Sorry für den schrägen URL, wir stellen die Domain gerade um) --✍ Janwo Disk./Mail 11:54, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Eine persönliche Meinung ist gar nicht erforderlich. Klarer Löschkandidat. --Alazon (Diskussion) 12:05, 24. Okt. 2020 (CEST)
Schwa in Wortendungen in Dialekten/Regiolekten
BearbeitenKann jemand zu dieser Diskussion Diskussion:Schwa#Schwa_nach_Wortendung_-en_in_Dialekten/Regiolekten etwas beitragen? Würde mich über eine linguistische/phonetische Quelle freuen.--ChickSR (Diskussion) 16:05, 10. Jan. 2021 (CET)
Hallo Leute, da ich kein Portal Übersetzung oder etwas ähnliches finden kann, eben hier: Dieser Artikel ist in der allgemeinen QS gelandet. Den Sachverhalt mag es geben, aber bei dem Begriff habe ich doch arge Begriffsetablierungs-Bauchschmerzen, siehe QS-Diskussion. Mögt Ihr mal gucken? Danke, --87.150.14.40 19:34, 10. Feb. 2021 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/April/1#Kategorie:Linguist (Lettland) (erl.)
BearbeitenWäre ggf. eine Kategorie:Baltistischer Linguist sinnvoll? Meinungen dazu bitte in der Kategoriendiskussion. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:59, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Inzwischen erledigt. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:25, 16. Apr. 2021 (CEST)
Kooffizielle und Amtssprachen
BearbeitenHallo,
es gibt in mehreren Ländern kooffizielle Sprachen. Sind welche davon Amtssprachen? Wie beantworten wir die Frage, ob irgendeine Sprache Amtssprache ist? Freundlicher Gruß, --Sarcelles (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2021 (CET)
Eine zweifelhafte Angelegenheit, zumindest was die deutsche Sprache betrifft. Siehe auch die Diskussionsseite. --༄U-ji (Diskussion) 11:50, 4. Dez. 2021 (CET)
- Lasst es uns generell auf der Disk dort weiterbehandeln, -- die Notiz hier aber als Bitte an andere, sich dort einzuklinken... --Alazon (Diskussion) 13:12, 4. Dez. 2021 (CET)
Ethnolinguistik, Linguistische Anthropologie und anthropologische Linguistik
BearbeitenHallo an die Experten in der (Sozio-)Linguistik: Die Teildisziplinen Ethnolinguistik, Linguistische Anthropologie und anthropologische Linguistik beschäftigen sich nach meinem Verständnis alle mit "linguistischen Fragen im völkerkundlichen Kontext" (so wird momentan Ethnolinguistik definiert). Sollte man Weiterleitungen der zwei anderen Begriffe auf Ethnolinguistik einrichten? Grüße --X2liro (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2021 (CET)
(Linguistik) oder (Grammatik)?
BearbeitenGibt es eine Regel dafür, wann in der spezifizierenden Klammer bei Artikelnamen Linguistik und wann Grammatik steht? Die einfachste Lösung wäre wohl, anstatt Grammatik immer Linguistik zu setzen, auch wenn Grammatik im Einzelfall vielleicht präziser ist. Jedenfalls halte ich „Inkonsistenzen“ wie Komposition (Grammatik) neben Derivation (Linguistik) für ungünstig, zumal es auch das Verlinken kompliziert. --GALTZAILE PPD (✉) 15:52, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Im Grundsatz hat es einen Sinn: "Linguistik" wäre die Kategorie für theoretische Konzepte (die ggf. spezifisch für einzelne Theorierichtungen sind), "Grammatik" für Sachen die näher an Beschreibungskategorien sind und die nicht in spezielle Theorien gehören. Im Grundsatz scheint mir diese Trennung sinnvoll, im Einzelfall kann es haarig sein. Man braucht sich aber kein Gewissen zu machen, es ist halt eine unscharfe Unterscheidung, nur einer Tendenz nach.
- So. Vor diesem Hintergrund wäre ich dafür, dass man "Derivation (Grammatik)" als Lemma haben sollte :) Natürlich gleichauf mit "Komposition". Jedoch Derivation im Sinne der Ableitung einer Strukturbeschreibung in einer Phrasenstrukturgrammatik würde den Lemmazusatz "Linguistik" verdienen.
- Klingt als sollte man eine Kommission einsetzen, die die Kategorienstruktur im Hinblik darauf durchforstet...?
- --Alazon (Diskussion) 16:40, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, das wäre plausibel. Meine Überlegung in Richtung „Generalisierung“ von Linguistik beruhte darauf, dass Termini der Grammatik jedenfalls der Linguistik angehören, während das Gegenteil nicht gilt. Und zur bloßen Unterscheidung etwa der Morphologie im biologischen und jener im sprachwissenschaftlichen (bzw. grammatischen) Sinn ist eine genaue Spezifizierung (Linguistik oder Grammatik) im Grunde nicht notwendig. Aber es gibt natürlich Termini, die sowohl in der Grammatikografie als auch etwa in den „Bindestrich-Linguistiken“ mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. --GALTZAILE PPD (✉) 19:47, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Meines Wissens ist Linguistik das Allgemeine und nicht etwa auf die konkrete Sprache bezogen, das Andere ist dann wohl Philologie.--Sarcelles (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2022 (CEST)
Klammererweiterung (Sprachwissenschaft) oder (Linguistik)?
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll, hier auf die erste, die verständliche Variante zu vereinheitlichen?
- intitle:"(Sprachwissenschaft)" rund 50:
- rund 150: intitle:"(Linguistik)"
Wurde irgendwann mal dahingehend irgendwas vereinbart? Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:02, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Außerdem kommen noch als Klammerzusätze vor: "Sprache", "Syntax" ... --Alazon (Diskussion) 23:44, 28. Apr. 2022 (CEST)
- 2 × intitle:"(Syntax)" = Komplement (Syntax) + Adjunkt (Syntax).
- intitle:"(Sprache)" findet zu vieles – ich weiß nicht, wie in der Suche die Klammerzeichen zu spezifizieren sind, die werden nicht ganz berücksichtigt… --Chiananda (Diskussion) 02:06, 29. Apr. 2022 (CEST)
Kostenfreier Zugang zu weiteren Referenzwerken und Fachenzyklopädien bei „The Wikipedia Library“
BearbeitenLiebes Portal Linguistik,
„The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Neue Inhalte
Der niederländische Wissensverlag Brill hat jüngst neben seinen allgemeinen Digitalbeständen nun auch den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien geöffnet. Dazu gehören auch Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics, Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics, Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics, Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics, Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics Online (Link).
Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die zusätzlichen Inhalte.
Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin 10:14, 17. Nov. 2022 (CET)
phraseologie: sprachwissenschaftliche kompetenz gesucht
BearbeitenEs fehlt eine hierarchische übersicht der vielen ähnlichen und verwirrenden begriffe wie redensart, redewendung, idiom u.v.a.m. Die englische WP macht das recht gut im artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Saying (auszer dass dort beispiele fehlen).
Der artikel redewendung versucht das, aber erklärt nicht, warum wir artikel zu begriffen haben, die dort als synonyme bezeichnet werden. Wir brauchen also jemand mit sprachwissenschaftlicher kompetenz um zu erklären, welche unterschiede es in der sprachwissenschaft zwischen diesen umgangssprachlich synonym benutzten begriffen gibt.
Ist phraseologismus der korrekte überbegriff für die auf https://en.wikipedia.org/wiki/Saying erklärten begriffe? Dieser artikel ist vollkommen falsch mit Diktum verlinkt, und ähnliches chaos herrscht bei der verlinkung bzw. vollkommen fehlenden verlinkung von redewendung und dort erwähnten begriffen mit artikeln in anderssprachigen WPs. --Espoo (Diskussion) 15:46, 30. Nov. 2022 (CET)
Wieder Probleme mit WP als Seminarleistung
BearbeitenZur Kenntnis: eine Diskussion, die momentan hier stattfindet: Benutzer Diskussion:Noemiwe# Begrüßung, nochmal persönlich --Alazon (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2023 (CET)
- Oh je. Um welche Artikel handelt es sich denn? Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:17, 23. Feb. 2023 (CET)
- Die oben verlinkte Disk kommt vom Artikel Pejorativum her.
- Weitere ähnliche Aktivität gabs heute bei Semantik (Prototypen- / Merkmalssemantik) und Wortstellung, ist aber nicht bestätigt, dass das auch dasselbe Seminar ist. --Alazon (Diskussion) 19:40, 23. Feb. 2023 (CET)
Hallo Sprachkundige, mögt Ihr mal einen Blick auf diesen Artikel und die dazugehörige LD werfen? Der Artikel war außerdem beim Portal Baden-Württemberg eingestellt worden; Portal Linguistik erschiene mir sachgemäßer. Gruß, --87.150.6.185 23:54, 2. Mär. 2023 (CET)
- Mein Votum zur LD ist:Wenn Unterländisch eine begründete Kategorie und kein geographisch begründetes Irgendwas ist, kann der Artikel bleiben. --Sarcelles (Diskussion) 19:45, 3. Mär. 2023 (CET)
- Was meinst du mit "Kategorie"? Kategorie für was? --87.150.5.15 00:33, 4. Mär. 2023 (CET)
- https://www.atlas-alltagssprache.de/dialekt-karte_neu/ legt nahe, dass im Unterland unterschiedliche Dialekte gesprochen werden, die nicht für den Raum Helbronn zusammenfassbar sind. Wissen tue ich das nicht. --Sarcelles (Diskussion) 02:30, 5. Mär. 2023 (CET)
- Was meinst du mit "Kategorie"? Kategorie für was? --87.150.5.15 00:33, 4. Mär. 2023 (CET)
Hallo Linguisten, das hier ist heute morgen in der allgemeinen QS gelandet, bitte guckt Euch das doch mal an. Ich habe in der QS schon ein paar massive Zweifel angemeldet, aber vielleicht seht Ihr ja Rettungschancen. --2003:C0:8F17:3F00:85C3:C0B6:8024:F302 08:31, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Nur zur Kenntnis, ist jetzt in der LD. Qualifizierte Wortmeldungen aus dem Portal sind dort sicher hilfreich. --2003:C0:8F07:A600:D9CE:336A:40C2:4618 12:19, 16. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Sprachkundige, dieser Artikel bräuchte mal Eure Fürsorge. Eine Reihe von Problemen sind auf der Artikeldisk. aufgelistet. Danke, --2003:C0:8F15:B100:242E:925A:6E02:CD03 11:27, 21. Feb. 2024 (CET)
Hallo, ich wollte einfach mal Template verlinken und landete auf einer BKS. Was ich bisher rausgefunden habe, habe ich mal dort auf der Disk beschrieben und so gut ich es kann, den Artikel vorn gestaltet. Vielleicht seid Ihr Euch da auch nicht einig, aber Textmuster, Mustervorlage, Template (nur der englische Name), Textsorte sehen einige synonym und einige nicht. Vielleicht muss man Textverstehen als Zuordnen zu Mustern und Verfassen (dann "Schablone) noch besser unterscheiden. Die Sprache der Linguisten ist ziemlich "schwergängig" - man müsste das allgemeinverständlich abfassen. Danke --Wortulo (Diskussion) 11:09, 8. Mär. 2024 (CET)
Ich bin gerade über diese Kategorie gestolpert, wo ein bisschen was gemacht werden sollte. Erstens sieht mir das nach einer Objektkategorie aus, also sollte alles, was nicht "... ist eine Sprachstufe" erfüllt, entfernt werden. Außerdem gibt es Überschneidungen mit der Kategorie:Ursprache. Entweder sagt man, dass alle Ursprachen auch Sprachstufen sind, dann sollte das eine Unterkategorie werden, oder Ursprachen sind keine Sprachstufen, dann sollten die Überschneidungen hier entfernt werden. Wo die Grenze ziehen? Was ist beispielsweise mit dem durchaus belegten Urnordischen? --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Für mich ist Urnordisch – ebenso wie das vorangehende Nordwestgermanisch – auch eine Sprachstufe. Umgekehrt müsste wohl (u. a.) der Artikel Eibenholzstock von Westeremden aus der Kategorie entfernt werden, da der Eibenholzstock selbst ja keine Sprachstufe ist, oder? --Freigut (Diskussion) 16:02, 19. Apr. 2024 (CEST)
Bei diesem Artikel ist einiges im argen, ich hab' mal notdürftig die Einleitung repariert - hier war ein berechtigter Kommentar auf der Diskussionsseite den 8 Jahre niemand bearbeitet hat. Dem Artikel muss sich jemand als ganzes annehmen, der Ahnung davon hat. Die Quellen sind allesamt hingeworfen, nach dem Motto "lies es dir selbst zusammen" und nichts ist mit nachvollziehbaren Einzelnachweise belegt. Der einzige Einzelnachweise wurde von mir entfernt, weil er stark anzuzweifeln ist. Den Begriff "Standardialekt" konnte ich außerhalb der Wikipedia in diesem Themenfeld und Kontext sonst nicht finden. --suit 18:55, 5. Sep. 2024 (CEST)
Frage
BearbeitenHallo zusammen, vor Kurzem habe ich den Artikel „Theodistik“ erstellt. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass es in jüngster Zeit einen deutschen Linguisten gibt, der in seinem Werk ein ähnliches Konzept (eine Bezeichnung für Niederländisch, Plattdeutsch und Deutsch zusammen) vorgestellt hat. Wenn ich mich richtig erinnere, nannte er das „Düdesch“ oder eine Variante davon. Allerdings fällt mir weder sein Name noch die Veröffentlichung ein. Weiß jemand, wen ich meine? MfG Vlaemink (Diskussion) 23:15, 10. Sep. 2024 (CEST)