Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 14:52, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Signatur

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Lutheraner 14:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme

Bearbeiten

Hallo Ihlendiek, zuerst würde ich mal irgendetwas kurz auf deine benutzerseite schreiben; selbst wenn da nur "hallo" steht, wird der ihlendiek blau und nicht mehr rot und damit ernster genommen. zu dem konflikt um den prozess und reimann und feurzange: gerade im klonfliktfall ist die wiki extrem streng, und man kommt nur noch mit einzelnachweisen voran (also zitate aus der presse, online belegbar...) edit-kriege sind nichts seltenes! benötigst du entwickelte hilfe, wende dich doch an einen der total sympathischen admins wie xenonx3. viel erfolg, gruß --joker.mg 12:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich habe meine Benutzerseite "beschriftet". Was die Quellen im Edit-War auf den Seiten "Die Feuerzangenbowle Film", "Die Feuerzangenbowle - Buch" und den Eintrag über "Hans Reimann" betrifft: Nachdem dort jemand die Einträge verfälscht hat, habe ich das auf den Diskussionsseiten mit harten Quellen richtig gestellt. Doch als ich die Einträge korrigiert habe, sind die Korrekturen gleich wieder von unbekannter Hand entfernt worden, ohne dass auf den Diskussionsseiten ein Hinweis erfolgt ist. "Witziger" noch: Der sogenannte "Odernitzer" hat den geänderten Beitrag über Hans Reimann als Verfasser in ein anderes Online-Portal als Wikipedia-Beitrag gestellt. Eine derartig böse Manipulation finde ich einfach – ich muss es mal auf Deutsch sagen – zum Kotzen. Aber ich bleibe am Ball. --Ihlendiek 17:14, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spoerl/Reimann

Bearbeiten

Bitte unterlasse weitere Bearbeitungen in dieser wikipediaungeeigneten Form. Wikipedia bildet etabliertes, also mehrheitlich rezipiertes Wissen ab und ist keine Darstellungsplattform für Deine Theorien oder Rechtsstreitigkeiten. Vor weiteren Aktivitäten in der Wikipedia sei Dir angeraten, Dich mit grundlegenden Richtlinien vertraut zu machen. Zum Bleistift: Wikipedia:Grundprinzipien, Wikipedia:Artikel und besonders: WP:Edit war. Gruss --Dansker 21:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine ziemliche Unterstellung. Ich beziehe mich auf anerkannte Quellen. Die habe ich auf der Diskussionsseite angeführt. Die jetzige Darstellung ist definitiv falsch. Warum soll die so stehen bleiben? --Ihlendiek 21:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unterlasse es bittte, die Reimann-Seite wieder zu verändern. Sie ist jetzt in der ursprünglichen Version, die korrekt ist. Die geänderte Version entspricht nicht den Tatsachen - siehe Diskussionsseite! --Ihlendiek 22:00, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hör her: Halt mal ein bisschen die Füsse stille und ich werde übers Wochenende beginnen, mich intensiv in den Kasus einzuarbeiten. Solange bitte ich aber um Waffenruhe im Status quo, da es Dich sonst unweigerlich hierhin bringen wird, und das nützt Dir überhauptnicht; ganz im Gegenteil. Gruss --Dansker 22:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einverstanden, danke Dir! Ich komme mir hier ja schon vor wie der alte Sisyphos, Und bitte glaube mir: Ich mache hier keine "Racheakte" oder sonstigen Terror, sondern ich möchte das, was Recht ist, auch Recht sein lassen. --Ihlendiek 22:23, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sowas

Bearbeiten

ist - überhaupt - nicht förderlich, wenn der Artikel wieder entsperrt werden soll. Wikipedia reagiert äusserst mimosig auf versuchten Druck von ausserhalb. Ist so. Halt mal die Füsse stille. Und mach vielleicht den Diskussionsbeitrag Odernitz rückgängig. Schadet niks. Gruss --Dansker 21:49, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Dansker, eine sachliche Berichterstattung kann niemals Druck sein. Ich denke schon, dass Wikipedia das aushalten kann. Und sollten aus diesem Grunde die Vandalen bei Wikipedia freie Bahn haben, dann würde ich mich direkt an Jimbo Wales wenden. Trotzdem habe ich den betreffenden Diskussionsbeitrag entfernt, der in der Sache korrekt ist, um Dir zu zeigen, dass ich kompromissbereit bin. --Ihlendiek 09:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man beim Schreiben in der Wikipedia zu sehr glaubt, im Recht zu sein, verliert man u.U. den Blick für eins von deren Grundprinzipien: den neutralen Standpunkt. In solchen Fällen ist es gelegentlich ratsam, andere User, die kein persönliches Interesse am Gegenstand haben, die Texte (wie z. B. hier mit neuen Informationen) bearbeiten zu lassen. Grüße + schönen Abend (und Pardon für die ungefragte Einmischung), --Felistoria 22:00, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das siehst Du etwas durch die falsche Brille. Der Text wurde von meinem Prozessgegner verfälscht, der sich allein deshalb bei Wikipedia angemeldet hat. Mit Aussagen, mit denen er schon vor Gericht gescheitert ist. Und er zitiert ein Gerichtsurteil, das gar nicht rechtskräftig geworden ist. Der "neutrale Standpunkt", den Du ansprichst, der war in dem Beitrag, bevor Odernitzer dort als Vandale aufgetreten ist, genauso in anderen Beiträgen. --Ihlendiek 22:19, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eure beider Hitzigkeit hat zu dem jetzigen Stand geführt, guter Ihlendiek. Wer von ausserhalb kommt und mal eben mit einem einzigen persönlichen Interesse versucht, die Wikipedia aufzumischen und dabei auch [1] - unziehmliche Register zieht hat recht bald keine Luft mehr im Windwerk. Aber hier liegen zwei allgemeine Wälzer, die noch aklimatisieren da vorgestern erst eingetroffen, die ich durchsehen möchte. Bedenke bitte, dass Du ein recht spezielles Problem hast und das meiste, was im Netz zu finden ist sich auf den aktuellen Streit bezieht oder insgeheim reflektiert, sowohl als auch, dass es für die hier Tätigen ein Leben ausserhalb der Wikipedia gibt. Wir sind kein Dienstleistungsunternehmen und kein Einsatzkommando. In diesem Sinne bis später --Dansker 22:22, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Später"? Wann ist das...? --Ihlendiek 06:55, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antwort auf meiner Disk.

Bearbeiten

Bitte nochmal antworten. --Martin1978 /± 18:15, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ungeheuerlich! Wieso wird dieser Blödsinn mir zugeordnet?!??--Ihlendiek 18:17, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag von mir kam früher! Ist doch alles geklärt! Siehe meine Disk!!! *handreich* --Martin1978 /± 18:39, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem war, dass die Software (warum auch immer) ausgegeben hat ich hätte Dich revertiert und die IP wiederhergestellt, obwohl es andersrum richtig war. --Martin1978 /± 18:42, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wilma Bekendorf

Bearbeiten

Meine Korrekturen sind amtlich. Die Quelle habe ich genannt: Amtsgericht Hameln Geschäftsnr: 31 IV 394/97 (in 31 IV 256/65). --Ihlendiek 15:25, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Grüße!

Bearbeiten

Wollt nur mal wieder Hallo sagen, nachdem wir neulich aneinander geraten sind! ;)
Das Problem mit der Software ist übrigens behoben (vertauschen der Benutzernamen in der Zusammenfassungszeile); das war ein Bug. Gruß, --Martin1978 /± 10:56, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo zurück! *Händeschüttel* Nachdem Du mich aufgeklärt hattest, war die Sache für mich abgehakt. Es gibt Schlimmeres... ;–) Liebe Grüße! --Ihlendiek 11:36, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Is klar. Netten Menschen sag ich halt hin und wieder mal Hallo. Einfach so. :) --Martin1978 /± 11:38, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Konflikt in Hans Reimann (Autor)

Bearbeiten

Hallo Ihlendiek, Edits wie dieser sind aus mehrfacher Hinsicht unglücklich. Erstens haben Signaturen in einem Artikelinhalt nichts verloren und zweitens sollte man nicht per Edit-War versuchen wollen, eigene Standpunkte mit Verweis auf eigene Webseiten durchdrücken zu wollen. Es bleibt Dir unbenommen, Deine Dir wichtig erscheinenden Punkte auf der zugehörigen Diskussionsseite darzulegen und dabei auf Literatur zu verweisen, die aber über die eigenen Webseiten hinausgehen sollte. Dies dann mehrfach per Edit-War durchsetzen zu wollen, geht überhaupt nicht. Dies ist ein Projekt, bei dem kritische Auseinandersetzungen um den Inhalt sehr willkommen sind. Aber die finden auf den Diskussionsseiten statt und nicht in einem Spiel, bei dem es um die Geschwindigkeit geht, mit der der Revert-Knopf gefunden wird. Wenn ein Konsens nicht gefunden wird, kann gerne bei WP:3M um dritte Meinungen gebeten werden. Auch die Kontaktierung zuständiger Portale ist denkbar. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:39, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo AFBorchert – danke schön für Ihre Hinweise. Das mit den Signaturen ist eine Panne, die aus meiner Unkenntnis heraus passiert ist. Auf "eigene Webseiten", die als Quelle dienen, habe ich nicht verwiesen. Die Seite "Hans Reimann" wurde urplötzlich von einem Dansker verändert – grundlos. (Weil ich das rückgängig gemacht habe, ging nämlicher Dansker sogar daran, auf meinem eigenen Wikipedia-Eintrag herumzufuhrwerken.) Das hat er auf der Reimann-Seite schon vor Jahren gemacht, ohne dass er eine Sachkenntnis besaß. was er mir damals sogar bestätigt hat. Ich habe also keinen Edit-War angezettelt, wenn ich die Seite wieder zurückgeschaltet habe. Als Erbe und Nachlassverwalter von Hans Reimann habe ich eine Verantwortung und Pflicht, der ich nachzukommen habe.

Zu den Einzelnachweisen: Das dort zitierte Urteil vom LG Hamburg liegt mir vor, weil ich selber diesen Prozess gegen den Droste-Verlag geführt habe. Es ist unrichtig, dass das LG Hamburg entschieden hat: "Hans Reimann ist nicht Miturheber des Romans Die Feuerzangenbowle." Das konnte das Gericht gar nicht entscheiden. Es ging in der Ursache zu dem Prozess auch gar nicht um die Urheberschaft des Romans; das Gericht hat in diesem Zusammenhang lediglich zu erkennen gegeben, dass rechtlich gesehen derjenige als Urheber zu gelten hat, dessen Name auf dem Titel steht – egal, ob er das Werk ganz, gar nicht oder nur zum Teil verfasst hat. Und: Der Bundesgerichtshof hat bereits in seinem Urteil vom 03.03.1959 – I ZR 17/58 – (OLG München) festgehalten, dass beide Autoren „1933 die ‚Feuerzangenbowle’ unter dem Namen Spoerls hatten erscheinen lassen und hierbei dieselbe Gewinnbeteiligung vereinbart hatten“. Ich denke, das ist für den Wikipedia-Leser von Bedeutung, weshalb nicht nicht verstehe, warum es gestrichen worden ist.

Um sich mit den "Regularien" von Wikipedia auszukennen, bedarf es eines längeren Studiums. Ich denke, dass man bei Wikipedia dringend darüber nachdenken muss, ob jeder, der Bock darauf hat, hier etwas reinzuschreiben oder zu ändern, das auch tun darf, bevor es von einer übergeordneten Stelle geprüft wird. Sonst kann es böse Folgen verursachen. Mit freundlichen Grüßen --78.54.66.222 18:28, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ihlendiek, ich gehe mal davon aus, dass dies Dein unangemeldeter Kommentar ist. Ich habe mich in der Tat vertan und meine Behauptung, es sei Deine eigene Webseite ist nicht korrekt. Ich bitte, das zu entschuldigen. Dennoch müssen Belege die Kriterien nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? erfüllen. Bei einem Autor, der vor über 40 Jahren bereits verstorben ist und über den bereits Literatur existiert, sollte nur auf solche zurückgegriffen werden. Wenn eine neue Erkenntnisse noch nicht den Weg in geeignete Literatur gefunden haben sollte, müssen wir hier in der Wikipedia entsprechend warten. Die Auseinandersetzung zieht sich in der Tat schon etwas länger hin. Den Anfang sehe ich in diesem Edit von Dansker, der den verwendeten Beleg entsprechend WP:Q kritisiert. Dies ist eine durchaus valide Begründung, der folgende Revert mit der Begründung „Die Änderungen von Dansker sind unsachlich und durch nichts begründet“ war unangemessen. In so einem Fall wäre es richtig gewesen, auf die Diskussionsseite zu gehen und ggf. über WP:3M weitere Meinungen einzuholen. Problematisch ist da auch noch ein Punkt, dass ein längerer Abschnitt aus einem Urteil des Kassationshofs im Bayerischen Staatsministerium für Sonderaufgaben zitiert wurde, weil erstens dies ohne einen Beleg erfolgte und zweitens wir als Wikipedia-Autoren ein so altes Urteil von 1949 nicht selbst einfach in den Artikel werfen können. Hier bewegt man sich sehr rasch im Bereich der WP:TF. Die Wikipedia ist ein tertiäres Medium, d.h. wir schlussfolgern hier nicht selbst, sondern stellen die wesentlichen Auffassungen reputabler Literatur dar. Wenn das Urteil in der bisherigen Literatur über Reimann Berücksichtigung fand und historisch-kritisch eingeordnet wurde, dann kann darauf verweisend so etwas in dem Artikel behandelt werden. Aber ohne diese belegbare Einordnung werden wir hier zum sekundären Medium, das damit beginnt, historische Quellen wie das Urteil zu sichten und in die Biografie einzuordnen. Genau das ist aber nicht erwünscht, weil dies zwar in einem traditionellen Lexikon mit renommierten Einzelautoren funktioniert, jedoch nicht in einem offenen und kooperativen Projekt wie diesem. Ich kann gut nachvollziehen, dass Du als Nachlassverwalter Dich mit Herz und Blut dafür einsetzt, dass Hans Reimann in einem Licht dargestellt wird, das ihm gerecht wird. Die Wikipedia ist aber nicht unbedingt der richtige Weg dafür. Vielmehr kommt es darauf an, dies in Form geeigneter und als reputabel anzusehender Literatur zu veröffentlichen. Dann kann auch wiederum in der Wikipedia darauf Bezug genommen werden. Übergeordnete Stellen gibt es hier nicht, auch Administratoren sind hier in inhaltlichen Fragen nicht „übergeordnet“. Stattdessen wird hier im Konsens entschieden, wie eine zu den Richtlinien konforme Fassung aussieht. Zuständig sind aber Admins dafür, dass Edit-Wars unterbleiben. D.h. alle Beteiligten sollten hier rechtzeitig die Diskussionsseite aufsuchen und einen Konsens abwarten. Viele Grüße, AFBorchertD/B 20:10, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo AF Borchert - kaum hatten Sie die Seite bearbeitet, da tauchten auch schon wieder aus dem Nichts irgendwelche Leute auf und fabulierten wild darauf los mit Behauptungen, für die es keinerlei Beweise gibt sondern eben nur Behauptungen ohne Tatsachen. Warum passiert das plötzlich und so gezielt? Und wer sind diese Leute, die auf dieser Seite plötzlich auftauchen und Unfug verbreiten...? Ich habe einen gezielten Verdacht, den ich an dieser Stelle aber nicht äußern kann --Ihlendiek (Diskussion) 00:13, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-25T12:12:39+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ihlendiek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:12, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ihlendiek, bitte erkenne, daß Du Dich in der Wikipedia an einem Gemeinschaftsprojekt beteiligst, bei dem das Suchen und Finden von Kompromissen in strittigen Fragen unabdingbar ist. Ausser bei eindeutig vandalisierenden oder falschen Beiträgen ist eine Zurücksetzung wie Du sie in Hans Reimann (Autor) betreibst unerwünscht. Gerade bei historischen Themen, zu denen es eine Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlichen Quellen und Literaturstellen gibt ist es wichtig eine ausgewogene und alle Seiten berücksichtigende Darstellung unter Berücksichtigung des neutralen Standpunktes zu finden. Stell Dich bitte der Diskussion und versuche einen Kompromiss zu finden. Gruß--Emergency doc (Disk) 13:32, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Ich fühle mich nicht als Vandale, denn alles, was ich wieder in die Vergangenheit zurückgesetzt hatte, entsprach nicht nur den Tatsachen im Inhalt, sondern auch den Richtlinien des neutralen Journalismus. Ich habe keine falsche Angabe veröffentlicht. Wenn Wikipedia dazu dienen soll, Gerüchte und Meinungen Anderer über Andere zu verbreiten (um sie dann teilweise selbst zu widerrufen) und Gerichtsurteile nicht berücksichtigen will, dann sehe ich darinnen eine große Gefahr für die Glaubwürdigkeit dieses Lexikons, das ich als Journalist nicht mehr als Quelle empfehlen könnte. Ich hoffe, dass ein kompetenter Autor das erkennt und den Beitrag auf Sachlichkeit und Stimmigkeit redigiert, wie es ja vor einiger Zeit passiert ist – bevor ein Dansker wieder aufgetaucht ist und parallel auch meinen eigenen Eintrag bei Wikipedia "bearbeitet" hat. Ich bitte höflich um Beachtung der Seite www.hans-reimann.de --Ihlendiek (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dir wird nicht Vandalismus unterstellt, die Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung dient auch der Meldung verfahrener Konflikte und ähnlichem. Inhaltlich müsst ihr euch auf der Artikeldiskussionsseite einigen, dazu kann man ggf. eine Dritte Meinung einholen. Gruß --Emergency doc (Disk) 14:00, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aha. Danke für die Info. Aber: Warum wird dann nicht die letzte Version der Seite, die jahrelang "gültig" war und auf der Diskussionsseite ausdiskutiert worden ist, nun "eingefroren", sondern die letzte von anderer Seite veränderte Version, die danach entstanden ist? Mir wurde erklärt, dass alle Autoren bei Wikipedia die gleichen Rechte haben...? --Ihlendiek (Diskussion) 14:18, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich mische mich als Administrator nicht inhaltlich ein. Der Artikel wurde in der falschen Version gesperrt, ich nehme immer die letzte Version vor dem Editwar, hier die vom 19. März. Ich nehme an, der tiefere Sinn dieser Regel ist, klar zu machen, daß sich Editwars nicht lohnen. Gruß--Emergency doc (Disk) 15:54, 25. Mär. 2015 (CET) --Ihlendiek (Diskussion) 16:12, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Richtig ist: Der Edit-War begann bereits am 5. Januar 2015 durch den Benutzer "Dansker". Und wie geht man einem Edit-War aus dem Wege, wenn der Frömmste nicht in Frieden leben kann...? --Ihlendiek (Diskussion) 16:12, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Richtigstellungen mit Quellenangaben

Bearbeiten

Immer wieder wird von unbekannter Seite versucht, Reimann etwas „in die Schuhe zu schieben“, was seine Tätigkeit im Dritten Reich betrifft. So stand im Reimann-Eintrag auch das Zitat: „Brief von Will Vesper, aus dem hervorzugehen scheint“. Wohl gemerkt: „scheint“! Und es widerspricht den Regeln von Wikipedia, Tatsachen zu behaupten, für die es keine nachprüfbaren Beweise gibt. Keinem Menschen darf etwas nachgesagt werden, was nur dem Schein nach richtig ist.

Aber zu dieser Sache die Tatsache: Die Behauptung, Hans Reimann habe den Verleger Steegemann bei Will Vesper denunziert, ist bereits vor Jahrzehnten ad absurdum geführt worden. Jochen Meyer, ehemaliger Leiter der Handschriftenabteilung beim Deutschen Literaturarchiv in Marbach, schreibt in seinem Buch „Paul Stegemann Verlag“ (Verlag Fritz Eggert) auf Seite 64: „Auch Hans Reimann war gewiss kein Nazi. Für die ersten Jahre nach der Machtergreifung freilich lässt das Eintreten des rigorosen und gefürchteten Will Vesper für Reimann und gegen Steegemann eine solche Gefährdung als wenig glaubhaft erscheinen. Aber auch die Behauptung Steegemanns, Reimann habe ihn denunziert und so zur Beschlagnahme seines Verlages beigetragen, entspricht wohl kaum den Tatsachen und dient der Beschönigung eigenen Versagens. Nach Steegemanns Veröffentlichung des Reimann-Briefes und nach der Publizität des Prozesses zwischen Verleger und Autor bedurfte es nicht mehr einer Denunziation.“

Der Hinweis auf die Atikah-Anzeige ist geradezu grotesk. Er ist umso perfider, wenn man dieser Anzeige nachgeht. Zum Porträt von Hans Reimann in der Anzeige: Die Zeichnung stammt von Erich Ohser alias e. o. plauen („Vater und Sohn“). Der beliebte Zeichner, der zum Freundeskreis von Hans Reimann zählte, wurde im Jahr 1944 von der Gestapo verhaftet und als „Wehrkraftzersetzer“ angeklagt. In der Untersuchungshaftanstalt Berlin Alt-Moabit nahm Erich Ohser sich das Leben. Und nachdem die betreffende Atikah-Anzeige erschrienen war, schrieb Ernst Warlitz, Mitglied der Reichsverbands deutscher Schriftsteller, am 3. 3. 1938 an die Gauleitung der NSDAP, Abt. Kulturamt, wie folgt:

„Die Meldung dieser Angelegenheit ist unbedingt wert, weil es sich dabei um einen Menschen handelt, dem endlich einmal bedeutet werden muß, dass Kultur und Literatur echt deutsche Wesensart mit solchen Schmierfinken wie dieser Herr R., einer ist, nichts zu tun haben will. Die Redaktion der Zeitung ‚Fridericus’ brachte über den Judensöldner, Dichter H. R. vor längerer Zeit einmal einen geradezu vernichtenden Artikel und in diesem das sogenannte Gedicht dieses literarischen Konjunkturritters übelster Schreibweise, in welchem der Herr Dichter H. R. in unflätigster Weise die uns heilige Person unseres Führers versucht, wohlgemerkt versucht, in den Schmutz zu ziehen, denn eine solche über jeder Situation stehende Zeit- und Ewigkeitsgestalt kann man nicht beleidigen. Und in der letzten Sonnabendausgabe des Hamburger Fremdenblattes sah ich das Bild dieses Schmierfinken H. R. zu einer ganzseitigen Reklame der Zigarettenfabrik Atikah mit einem Reimdich- oder Freßdichgedicht von diesem großen Dichter H. R., der, so geht das Gespräch, Halb- oder Ganzjude sein soll, getarnter Christ. Und wenn er das auch nicht wäre, so ist das für uns stämmig deutsche Schriftsteller eine Ohrfeige, dass so etwas überhaupt noch möglich ist, wenn die Zeitung ‚Fridericus’ den Mann so an den Pranger gestellt hat, was er bestimmt zu lesen bekommen hat, er noch die Stirn und die Frechheit seiner Verslein als Literatur dem lesenden arischen Publikum zu präsentieren und damit zu sagen: Seht her, trotzdem ich euren Führer schmähend beleidige, kriege ich doch noch mein großes Honorar, während arische Schriftsteller mit Kinderreichtum darben und hungern. Ich weiß bestimmt, dass sich einer der richtigen Herren des Kulturamtes der NSDAP dahintersetzen und der Sache auf den Grund gehen wird, wie so etwas heute noch möglich ist. Das nicht allein! – Die deutschen Buchhandlungen bringen von diesem Schmierfinken immer noch in den Schaufenstern ausgestellt, dessen Bücher.“

(Quelle: Deutsches Literaturarchiv, Marbach; 17. Literazzia, Arena-Verlag und https://hans-reimann.de/drittes.html)

Und am 1. April 1938 schreibt die NSDAP Kreisleitung Dresden an die NSDAP Gauleitung Sachsen folgendes: „In der Anlage überreichen wir eine Atikah-Werbung aus den ‚Dresdner Nachrichten’ vom 27. 2. 38, in welcher der Bericht des Asphalt-Literaten H. R. Berlin, den wir längst zu den Geistern des November-Systems versammelt sahen, in unglaublicher Weise ‚herausgestellt wird’. – Wie Ihnen wohl bekannt sein wird, war R. as Typus des degenerierten System-Journalismus seit der Novemberrevolte der verhätschelte Liebling unserer ehemaligen Judenpresse. Abgesehen von einer Vielzahl übler Machwerke auch hetzerischen Inhaltes ist er in den letzten Jahren vor der Machtübernahme insoweit in weitesten Kreisen bekanntgeworden, als er Namen und Person des ehemaligen Königs von Sachsen in unerhörter Weise durch den Schmutz gezogen hat. Da wir heute nicht die geringste Veranlassung mehr habe, derartige Burschen wieder hochkommen zu lassen, sollte unserer Auffassung nach in diesem Falle ein Exempel statuiert werden, um den R. ein für alle Mal in der Versenkung verschwinden zu lassen. Zu diesem Zweck wäre es vielleicht angebracht, wenn man einmal die Delta-Zigarettenfabrik darauf hinweisen würde, dass jede Herausstellung Reimanns aus politischen Gründen in Zukunft unerwünscht ist und andererseits im Benehmen mit der Reichschrifttumskammer entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um diesen erklärten Feind jeder nationalen Regelung unerbittlich für die Zukunft auszuschalten. Heil Hitler!“

(Quelle: Deutsches Literaturarchiv, Marbach; 17. Literazzia, Arena-Verlag, und https://hans-reimann.de/drittes.html

Reimanns Brief an Spoerl: Wenn Reimann an Goebbels geschrieben hat, die Nazis mögen ihn in Ruhe lassen, dann ist das mehr als verständlich. Aber für die Existenz und den Inhalt dieses Briefes an Heinrich Spoerl gibt es keinen öffentlich zugänglichen Beweis. Der Nachlassverwalter von Hans Reimann war zweimal in Begleitung nach Düsseldorf gereist, wo der Nachlass von Heinrich Spoerl im Heinrich-Heine-Institut aufgewahrt ist. Er wollte sich den gesamten, sehr umfangreichen Briefwechsel zwischen Reimann und Spoerl einsehen, doch die Einsichtnahme wurde ihm verweigert mit der Begründung: Die Erben von Spoerl lehnen eine Einsichtnahme ab. Auch der Versuch, eine Einsichtnahme über die Pressekammer beim Landgericht Hamburg zu erzwingen, war gescheitert. Falsche Behauptungen über Hans Reimann und die Entstehung des Romans „Die Feuerzangenbowle“ hatte schon ein ehemaliger Leiter des Heinrich-Heine-Instituts verbreitet.


"1936 mischte sich dann Hitler persönlich ein: „Der Führer hat (…) entschieden, daß der Schriftsteller Hans Reimann in der Ausübung seines Berufes wie auch in der Verbreitung seiner in Ordnung gehenden Bücher in keiner Weise behindert werden dürfe.“[4]" Zum einen: Reimann wurde von den Nazis nicht verfolgt wegen "seiner in Ordnung gehenden Bücher", sondern eben wegen seiner Bücher, die von den Nazis verboten wurden. Ob Hitler seinen Bann von Reimann tatsächlich genommen hat, ist mehr als zweifelhaft – siehe die massiven Angriffe der NSDAP oben! Auf jeden Fall hat Reimann selber von einer solchen Verfügung nachweislich nichts erfahren, da er sich dann auch nicht hätte verstecken müssen – siehe: Redaktionsleiter "Kladderadatsch"!

--Ihlendiek (Diskussion) 14:52, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten