Benutzer Diskussion:Jo Weber/Archiv2010

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Chinesische Nationalparks

Guten Start in 2010

wünscht --Lysippos 22:56, 31. Dez. 2009 (CET)

 
Saillon
Ganz nach oben gehen zu können, um den Himmel einmal zu berühren und mindestens eine Flasche von diesen unübertreffbaren Weinen (AOC) aus diesem Boden wünscht für 2010. -- Lysippos Hopp- Suisse

...und alles Gute auch von mir. --Regiomontanus (Diskussion) 23:13, 31. Dez. 2009 (CET)

In wünsche Dir ebenfalls ein Gutes Neues Jahr. Gruß -- Engeser 09:24, 1. Jan. 2010 (CET)
Ja, schönen Dank Euch Dreien. Frisch zurück aus Silur und Ordoviz, mit ein paar Ammoniten & vielen Muscheln von den Schwarzen Kühen kommt so ein Neujahrsgruß natürlich gut. Bonne Année à vous, und auf gute Zusammenarbeit! --Jo 23:44, 4. Jan. 2010 (CET)

Früherer Dill-Verlauf

Tach Jo! Sachma:

Der Naturraum Dilltal ist ja nach Westen stark flussaufwärts des Haigerbaches ausgerichtet [1] und zufällig zeigt die geologische Dillmulde in die gleiche Richtung.

Kann es sein, daß die Dill früher einmal direkt über den Hohen WW - eben weil es den noch nicht gab - über das Tal des Saynbachs zum Rhein geflossen ist? --Elop 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)

Ja, der Verlauf suggeriert das tatsächlich. Aber ich kann Dir dazu nicht wirklich was sagen, und ich kenne auch keine Arbeit zur Landschaftsentwicklung dieser Region. Sorry. Übrigens Frohes Neues! --Jo 16:28, 6. Jan. 2010 (CET)
Selber frohes Neues!
Wär übrinx ein schöner Ansatz für TF ... --Elop 16:59, 6. Jan. 2010 (CET)
:D -- Jo 17:07, 6. Jan. 2010 (CET)

Bamenohl

Hallo Jo Weber,

Du hast auf der Seite Bamenohl eine Änderung vorgenommen. Wir wollen uns nicht darüber streiten, ob begrifflich Attendorn-Elsper-Doppelmulde oder Attendorn-Elsper-Kalkdoppelulde richtig ist. Allerdings stimmt Deine Änderung in "große" Kalkvorkommen nicht. Die geologische Karte weist zwar im Bereich der heutigen Ortsgrenze Kalksteinvorkommen auf, jedoch nicht in großer Mächtigkeit und zudem überwiegend von schlechter Qualität. Ich habe aus diesem Grund eine kleine Korrektur vorgenommen.

--Helmut Lehnen 16:55, 6. Jan. 2010 (CET)

Die Änderung geht in Ordnung, ich hatte nur den Link umgebogen (A.-E.-Kalkdoppelmulde ist tatsächlich in der Geologie nicht gebräuchlich, siehe z.B. die Erläuterungen der geologischen Karte Attendorn) nicht nochmal auf die geologische Karte geschaut. Ich würde dennoch Deine Änderung ergänzen und folgenden Text vorschlagen:
Der Untergrund besteht im Gemeindegebiet vor allem aus oberdevonischen Sand- und Tonsteinen und ebenfalls tonigen, sandigen und kieseligen Gesteinen des Unterkarbons. Kalkstein kommt im Gegensatz zum Gebiet von Attendorn und Elspe kaum vor.
Was meinst Du? --Jo 17:06, 6. Jan. 2010 (CET)


Du bist schnell! Ich würde die jetzige Version stehen lassen und die Seite einer Ortsdarstellung nicht mit wissenschaftlichen Begriffen überfrachten. Experten in Sachen Geologie holen sich ihr Wissen nicht von einer Seite wie Bamenohl. Wir sprechen mit dieser Seite den Normalbürger an, der einen groben Überblick über einen Ort sucht.

--Helmut Lehnen 18:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Ok. Mir fällt das gar nicht auf, dass das Fachbegriffe sind :) Aber der Link zur Attendor-nElsper-Mulde sollte für weitergehende Infos reichen. Gruss, --Jo 20:15, 6. Jan. 2010 (CET)

Scherfestigkeit

Hallo Jo Weber, warum hast du die Feststellung dass die Berechnungen nach Mohr-Coulomb bei Stahlfaserbeton verwendet wird rausgenommen? Da im Beton und Stahlbetonbau nicht mit Mohr-Coulomb gerechnet wird, ist dies sicherlich eine bemerkenswerte Änderung in der Betrachtungsweise von Materialien im Bauwesen. Fels wird natürlich mit Mohr-Coulomb berechnet und es sollte auch bekannt werden dass nun Stahlfaserbeton auch mit dieser Betrachtungsweise zu bearbeiten sein wird. Bitte füge die entfernten Zeilen wieder ein. Danke Gruß --Bertbau 10:23, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich bezweifle die Aussage nicht im Geringsten. Der Grund meines reverts wird aus dem zugehörigen Bearbeitungskommentar ersichtlich: bitte gib eine Quelle an für diese Aussage (s. dazu auch WP:Q). Falls Du Dich im Thema auskennst, wäre es schön, auch für den Rest des Textes Belege zu ergänzen. Für mich ist das mangels Kenntnissen kaum zu leisten, sonst hätte ich das schon selbst gemacht. Vielen Dank für Dein Verständnis. --Jo 12:13, 16. Jan. 2010 (CET)

Haiti-Erdbeben

Meine Ecke ist ja eigentlich die Geographie, und ich mache die Erdbebenartikel ja nur en passant, weil wir zuwenige aktive Geowissenschaftler in der WP haben. Von allen Erdbebenartikeln, an denen ich beteiligt war (praktisch alle seit Mitte 2007), scheint mir dieses Beben vom geologischen Standpunkt aus so ziemlich das interessanteste zu sein. Ich meine, die Erdbeben in Sumatra oder der Tsunami im letzten Herbst auf Samoa, das waren alles Ereignisse, mit denen man fast täglich rechnen konnte. Aber hier zeigten sich die Geologen selbst etwas überrascht – nicht, daß es kam, aber daß es mit solch einer Macht kam. Bemerkenswert finde ich übrigens, wie ich bei meiner Suche nach dem 1860er-Beben merkte, wie solche Newsticker-Meldungen – denn im Prinzip ist die Schilderung des Dr. Müller nix anderes – den Weg in Fachveröffentlichungen gefunden haben. Letztendlich bedeutet das, daß womöglich das Argument Wikipedia ist kein Nachrichtenportal im Prinzip eine Umkehrung der Traditionen, zumindest im Bereich der geographischen Fachveröffentlichungen darstellt. Und richtig, eigentlich finden sich in geographischen Werken durchaus nach heutigen Gesichtspunkten irrelevante Darstellungen. Wenn ich mir bspw. die beiden Bücher Narrative of a Survey of the Intertropical and Western Coasts of Australia von Philipp Parker King oder die Berichte über die Ankunft der First Fleet und die Anfänge der Kolinisten in The Voyage of Governor Phillip to Botany Bay anschaue, was man für wichtig gehalten hat, dann erkenne ich keine Unterschied zu dem, was manche Wikipedianer in Artikel zu aktuellen Ereignissen aufnehhmen, im Gegenteil. Aber das ist ein anderes Thema. Vielen Dank jedenfalls für dein Eingreifen und die Verbesserungen in obigem Artikel. --Matthiasb 22:43, 16. Jan. 2010 (CET)

Keine Ursache. Ich habe en passant noch ein paar der lästigen, aber wichtigen Problemartikel für's Erste zurechtgeblasen, und Spaß macht es auf jeden Fall. Ich finde das Interesse an solchen Themen recht erfrischend (wenn man vom Anlass absieht), und die Notwendigkeit, Unklarheiten zu beseitigen, ist eine angenehme Herausforderung. Es geht ja hier schließlich nicht darum, eigenes Fachwissen zur Schau zu stellen, sondern verständlich zu machen. Komischerweise ist das gerade für die Geologen der WP ziemlich schwer.
Das mit den überraschten Geologen kann ich nicht nachvollziehen. Die Erdbebengefahr dort ist bekannt (auch in der möglichen Stärke von Erdbeben), und das Ausmaß der Schäden angesichts der Nähe der Stadt zur Erdbebenzone sowie der katastrophalen sozialen Lage im Land und der damit einhergehenden Vernachlässigung der Infrastruktur nicht verwunderlich.
Ich sehe in dem Argument Wikipedia ist kein Nachrichtenportal keine Umkehrung des geographischen Prinzips, sondern eher eine schwammige Formulierung. Es geht doch eher darum, nicht auf Hörensagen zu vertrauen und „Experten meinen“, „Forscher haben herausgefunden“ und ähnlichen Quark zu vermeiden. Das gab es auch in Frühzeiten der Geographie, das Phänomen der Newsticker-Meldungen, und das Bemühen, wissenschaftliche Erkenntnisse korrekt darzustellen. Allenfalls ist es heute einfacher, solche Meldungen zu produzieren.
Deine Arbeit hier gefällt mir übrigens wirklich gut, weil Du zwar auch nicht den Mund hältst, wenn's ums Diskutieren geht, aber vor allem kräftig anpacktst, wo es Not tut. Wollte ich bei diesem Anlass mal gesagt haben. Gruß, --Jo 23:23, 16. Jan. 2010 (CET)

Komischerweise ist das gerade für die Geologen der WP ziemlich schwer. ist ein Problem, daß alle geowissenschaftlichen Spezialdisziplinen haben (vielleicht sogar die wissenschafltichen Disziplinen allgemein)... um das an einem Beispiel zu erläutern: mit einem oder zwei Semestern Grundstudium XY-logie kann man Artikel zu Ereignissen auf dem Gebiet mehr oder weniger souverän, ich sage mal, betreuen, weil man weiß, um was es geht, und weil man mit einem Klick hier und einem Klick da viel nachkucken kann. Man ist aber aufgeschmissen, wenn plötzlich etwas auftaucht, was man nicht wirklich perfekt kennt. Und wenn dann noch jemand fragt, vor allem beim Fehlen von Grundlagenartikeln – aargh!

Beispiel: Das Wort Blattverschiebung ist mir seit dem LK Erdkunde 1984–1986 bekannt, aber herauszufinden, daß strike-slip movement (oder Varianten davon) genau das bezeichnen, dauerte dann doch etwas länger – für Wörterbücher ist das zu speziell, selbst online kennt das Leo net – letztendlich war das erst vor einigen Monaten, daß ich nach vielem Googeln irgendwo ein PDF gefunden habe, in dem die englischen und deutschen Begriffe gegenübergestellt waren. Ein ähnliches Problem habe ich bei den Artikeln zu tropischen Stürmen: das Lemma Außertropischer Zyklon etwa habe ich gefühlt schon fünfzigmal verlinkt, den Artikel gibt es nicht. Ich weiß zwar, was das ist, aber den Artikel dazu schreiben kann ich nicht wirklich, also lasse ich es und warte,daß einer der gefühlt eindreiviertel Meteorologie-Wikipedianer sich erbarmt.

Und da sind wir wieder beim Anfang: gerade das ist für XY-logen der WP ziemlich schwer. Vielleicht deswegen, weil einerseits in vielen dieser Disziplinen die deutsche Sprache keine Rolle mehr spielt (die Zeiten der Mannheimer Stunden etwa sind vorbei, leider nicht zuletzt dank der beiden Weltkriege) und die Fachliteratur in englischer Sprache publiziert wird. Offenbar auch deswegen, weil man Halbwissen und Nichtwissen korrigieren muß (hat mich wirklich gewundert, daß im Haiti-Artikel nicht von der Richterskala die Rede war, obwohl die deutschsprachige Presse wie üblich diesen Fehler beging) und dieses reparieren mehr Zeit in Anspruch nimmt, als einen Abschnitt neuzuschreiben. Womöglich aber auch deswegen, weil man nach der Anfangszeit der DE-Wikipedia gerne die Stubs beseitigte, indem man alles mögliche zusammenwarf und extensiv weiterleitete... nur langsam erkennen die Fachbereiche die Notwendigkeit, daß inzwischen manche dieser Weiterleitungen zu einem kräftig ausgebaut Artikel umgestaltet werden müssen – du kannst inzwischen anhand der Blattverschiebung selbst beurteilen, wie schwierig es ist, unter Berücksichtigung der Konzeption eines bestehenden (womöglich lesenswerten oder exzellenten) Artikels einen Grundlagenartikel zu einem Teilaspekt zu erstellen. Und dann kommt noch einer und verlangt, seine Oma müsse das verstehen. ;-) --Matthiasb 00:25, 17. Jan. 2010 (CET) (wieder viel zu viel geschrieben habend)

Geo-Doping

Hallöchen! Kannst Du das hier evtl. noch etwas aufputschen? Gruß --Reiner Stoppok 23:23, 22. Jan. 2010 (CET)

Bestimmt. Aber erst morgen oder so. Außerdem musst Du die BKL Heze noch ergänzen. Gruß, -- Jo 23:27, 22. Jan. 2010 (CET)
Kohle noch und nöcher ... --Reiner Stoppok 23:44, 22. Jan. 2010 (CET) Bona nox ... ich war der Ochs (lies: Huize)
Neue Moden: Ästhetik statt Geologie? --Reiner Stoppok 22:04, 23. Jan. 2010 (CET)
Nee, wenn man nix findet, dann macht man wenigstens hinter sich sauber. Tut mir leid, ich kann nicht helfen. Gruß, --Jo 22:44, 23. Jan. 2010 (CET)
Kinder sind ja sooooo undankbar ... ;) --Reiner Stoppok 22:51, 23. Jan. 2010 (CET) PS: Vielleicht findest Du ja noch was zum Geopark Liupanshui?!
Der wird hier zusammen mit dem Wumeng Shan erwähnt, aber das lohnt den Download kaum: Geoheritage of East and Southeast Asia, S.46:
  • Major geological & geomorphological features: Karst plateau, valleys, caves, natural bridge, fossil sites
  • Controlling geological setting: Yangtze platform, neo tectonic strike-slip faults, tensional rifts
  • Related physiogeographical conditions: Subtropical plateau, warm and humid climate, mild weather, vegetation flourishing
  • Main cultural interest: Relics of ancient human beings, cultures and customs of ethnic minorities
So, jetzt musst Du mich wieder zu Mutter Erde entlassen ... ;) Gruß, --Jo 23:25, 23. Jan. 2010 (CET)

Erdbeben von Friaul 1976

Bitte kommentieren Sie Folgendes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdbeben_von_Friaul_1976 (nicht signierter Beitrag von 85.161.164.49 (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2010)

Dort geantwortet. --Jo 15:47, 24. Jan. 2010 (CET)

Geologie:Australien

Hallo Jo! Ich habe eine Bitte! Kannst Du dich bitte diesem Artikel [2] zuwenden. Sprich entweder übersetzen und ggf. ausbauen oder durchsehen, ob sich das lohnt oder u.U. neu schreiben. Gruß--Roll-Stone 10:38, 24. Jan. 2010 (CET)

Eine ganz bescheidene Bitte, grins.... Aber sicher doch, dauert nur ein bisschen. Bin selbst interessiert, weil meine Tochter zur Zeit in Melbourne ist, und wir sie vorausssichtlich Ende März besuchen werden. Der Originalartikel ist für den Anfang gar nicht mal schlecht, wenn auch etwas merkwürdig geschrieben, und sicherlich ergänzungswürdig. Gruß, --Jo 11:05, 24. Jan. 2010 (CET)
Na, das hört sich doch gut an. Ich habe doch immerhin 4 Alternativen angeboten und bis März ist noch Zeit.,-). Ich war auch vor 2 Jahren zu Besuch meiner Tochter dort und habe mit ihr eine 7wöchige Reise unternommen. Sei bitte gewappnet, denn der Kontinent lässt einen nicht mehr los... und ich wünsche Dir eine gut Zeit dort...--Roll-Stone 13:12, 24. Jan. 2010 (CET)
Hi Jo, wenn Du in Sydney bist, kannst Du Dich ja melden, falls Du an einer von Wikipedianern privat veranstalteten Sightseeing-Tour interessiert bist.... siehe WP:Sydney Gruss und Dank schomynv 22:49, 24. Jan. 2010 (CET)
Na, das ist ja ein Angebot... Wir sind zwar wahrscheinlich nur drei Wochen :( in AUS, aber Sidney steht eigentlich auf dem Programm. Wir wollten uns ein Auto mieten und den Coastal Highway von Melbourne aus nach Norden fahren. Wartet allerdings mal die nackte Übersetzung der Geologie Australiens ab, die hat wahrscheinlich auch einen Rekord verdient (langweiligste Darstelllung eines spannenden Themas :) --Jo 23:58, 24. Jan. 2010 (CET)
Schoen, ich bin noch nie suedlich von Ulladulla gekommen. Falls Dich kaltes Wasser (19C) nicht scheut: unbedingt schnorcheln gehen (gibt es fuer etwas EUR 15-20 in OK-Qualitaet zu kaufen), denn tolle Fische gibt es hier ueberall! (Auf einer aehnlichen Reise nach Norden hatte ich anch etwa dem 15. Strand aber schon mich gefragt, ob es noch was anderes gibt - ein Luxus-Problem.) Kosciuszko-Nationalpark ist sicherlich ein Abstecher wert. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich uebrigens gaaanz viele Artikel mit Bezug zu Australien zu verfassen oder zu erweitern. *gorsses girnsen* schomynv 03:41, 25. Jan. 2010 (CET)

So, Übersetzung fertig, steht unter Geologie von Australien. Ich weiß nicht recht, ob ich so glücklich bin mit dem Artikel. Die jetzige Aufzählung nicht wirklich erkennbar zusammenhängender Ereignisse hilft so keinem weiter. Er braucht meiner Meinung nach noch eine gründliche Überarbeitung, aber so ist er erstmal ein Ausgangspunkt. Ich habe noch ein paar zusätzliche Quellen aufgetan, anhand derer zunächst mal eine vernünftige Einleitung möglich ist. Entweder schreibt man jetzt noch Einzelartikel zu den Bundesstaaten (voraussichtliche Fertigstellung ca. 2034 :), oder fasst die geologischen Einzelheiten sinnvoll zusammen. Es fehlen noch, mal so aus der Hand geschossen:

  • eine vernünftige geologische Karte, die im Artikel ist selbst für Fachleute nicht brauchbar
  • Geschichte der geologischen Erforschung
  • Bodenschätze
  • Hydrogeologie
  • Erdbeben

Vorschläge und Ergänzungen sind immer willkommen.

Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen, kopiere aber den obigen Absatz auf die Artikeldisk. Gruß, --Jo 00:29, 26. Jan. 2010 (CET)

Hallo Jo ! Im o.g. Artikel kommen teils etwas merkwürdig anmutenden Begriffe vor. Z.B. "Ordoviz" und "Permo-Trias". Ist das Absicht ? Was hat es denn damit auf sich ? Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:35, 26. Jan. 2010 (CET)
Ordoviz = Kurzform von Ordovizium, durchaus üblicher Geologen-Slang: Permo-Trias oder sogar Permotrias bezeichnet Ablagerungen aus diesen beiden Systemen, die sich nicht sinnvoll voneinander trennen lassen. Das ist im vorliegenden Fall eine wörtliche Übersetzung des englischen Originals Geology of Australia (Permo-Triassic). Gruß, --Jo 00:40, 26. Jan. 2010 (CET)
Aha, ich ahnte schon, dass das bei dir Absicht sein könnte. Deshalb hab ich meine "Korrektur" gleich wieder zurückkorrigiert :). Denk aber bitte daran, dass der Artikel Oma-tauglich sein sollte, wozu "Permo-Trias" eher nicht zu rechnen ist. "Permotriassische Ablagerungen" (oder so in der Art) dagegen schon eher.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die ganze Zeit verzweifelt an OMA gedacht, als ich den Artikel übersetzt habe, und werde nochmal kräftig über den Artikel bürsten. Wie ich oben (und auf der Diskussion des Artikels) schon geschrieben habe, halte ich den Text außerdem für unvollständig, und plane schon die nächsten Schritte. Das ist allerdings nicht (wie die Übersetzung) in zwei Tagen getan. Gruß, und ab ins Bett für mich. --Jo 00:51, 26. Jan. 2010 (CET)
Sehr schön. Lass es mich wissen falls du einen Korrekturleser oder sonstige Hilfe brauchst. Ich hab da übrigens auch noch ein Großrojekt in der Mache Benutzer:Jbo166/Entwürfe/Fossilien_des_Burgess-Schiefers. Bis auf die Übersetzungsvorbereitungen konnte ich mich aber noch nicht motivieren. Im "Globale-Erwärmungs-Bereich" passierte die Tage ja so viel (Climategate und Kopenhagen). Außerdem schwenke ich beruflich grad von Paläoklimatologie auf Küstengeologie um (inklusive Unzug), aber ich werd schon noch die Zeit finden. Grüße und gute Nacht.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:31, 26. Jan. 2010 (CET)

Gratulation

Du hast zusammen 8 ZEILEN GESCHRIEBEN in diesem Lemma. Alle andere sind von mir gewesen. Das Bild habe ich hochgeladen. Das alles kann ich dokumentieren. Alles ist jetzt natürlich DEINE(?)Arbeit. In nur 5 Minuten hasd Du es geschaft. Nur so weiter! Ich bin hier noch Anfänger. Ist so etwas, wie Urheberrecht unter der WP Redakteuren vielleicht nicht existierend, also kann ich micht vor solchen Aktionen nicht wehren. Ich werde es bei meinem Mentor fragen müssen.--Klug, Csaba Franz 00:51, 27. Jan. 2010 (CET)

Da hat Jo vergessen die Versionsgeschichte duplizieren zu lassen. Ich hab das mal beantragt. War sicher keine Absicht. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:03, 27. Jan. 2010 (CET)
@Klug, Csaba Franz: Ich habe den Hergang auf beiden Diskussionsseiten dokumentiert, und im Editkommentar darauf hingewiesen, wo der Text herkommt. Also ruhig Blut, wie Du siehst, ist der Rest auch schon im Gange, und dann steht Dein Name auch wieder in der Versionsgeschichte. Wenn Du wissen möchtest, was meine Arbeit ist, dann schaue hier links im Menü unter Benutzerbeiträge nach, und blätterst mal ein bisschen rum. Ansonsten kann ich Dir gerne helfen, wenn Du als Neuling Fragen hast.
@JBo. Ich habe gerade gesucht und war auch schon auf der Importseite angelangt, als ich sah, dass Du schneller gewesen bist. Vielen Dank. Ich hatte tatsächlich vergessen, mich um die Versionsgeschichte zu kümmern.--Jo 01:15, 27. Jan. 2010 (CET)

Geschiebe

Hallo Jo, ich mache mal eine neue Überschrift auf. Die Behandlung von Geschieben hat mich auch schon mal beschäftigt. Ich habe es dann wieder weg geschoben. Ich fände eine Kategorie:Geschiebe für sinnvoll. Im deutschen Sprachraum haben sich für bestimmte Geschiebetypen oft sehr spezielle Begriffe herausgebildet, die z.T. eine lange historische Tradition haben. Bei manchen ist sicher schon der historische Aspekt interessant, wer hat ihn wann geprägt etc. Als Beispiele Faxekalk, Beyrichienkalk, Rapakiwi-Granit und Sternberger Gestein u.v.a. mehr. Manche kann man unter dem entsprechenden Muttergestein/Gesteinstyp gut abhandeln, z.B. Rapakiwi-Granit. Bei anderen, wie z.B. dem Sternberger Gestein ist das nicht möglich, vor allem wenn das Liefergebiet unter der heutigen Ostsee liegt. Den Faxekalk unter der lithostratigraphisch definierten Fakse-Formation von Dänemark? Passt auch nicht recht, denn diese Formation umfasst deutlich mehr als den Faxekalk (im Sinne der Geschiebekunde). Also was tun? Ich schlage mal vor, sie zu behandeln wie die Namen von Werksteinen. Das wird in der Literatur auch schon so gemacht, z.B. hier. Im Falle von Rapakiwi könnte man den Artikel zusätzlich unter Geschiebe kategorisieren und das kleine Kapitelchen "Rapakiwi als Geschiebe" noch etwas ausbauen. Gerade für die eiszeitlich geformten Gebiete Norddeutschlands sind die Geschiebenamen in der Literatur und in Sammlerkreisen gang und gäbe. Dem sollten wir Rechnung tragen. Vielleicht weiter im Portal diskutieren? Gruß -- Engeser 18:10, 31. Jan. 2010 (CET)

Das kann man halten, wie es gerade sinnvoll escheint, meine ich. Je nach Quellenlage und Material könnte man
  1. einen eigenen Artikel schreiben. Keine Probleme mit Kategorien etc., oder
  2. auf einen Hauptartikel weiterleiten. Da ist es mE problematisch, wenn man den unter Geschiebe kategorisiert, hier müsste die Weiterleitung kategorisiert werden (s. Wikipedia:WL#Kategorisierung). Das ist allerdings nicht unumstritten, siehe etwa Diese Diskussion. Dort steht allerdings auch im Beitrag von Matthiasb die korrekte Vorgehensweise beschrieben, unter Beachtung der Ergänzung von APPER.
Also mMn kein Problem mit der Kategorie:Geschiebe, wenn sie denn über die 10 Artikel hinauskommt. Die Einordnung der Kategorie sollte man allerdings mit Bedacht vornehmen. Über die Einordnung im Kategoriebaum Kategorie:Gestein hinaus (s. auch Kategorie:Findling) ist die mit Kategorie:Naturwerkstein etwas problematisch, weil es ja auch Geschiebe gibt (nehme ich an), die keine Werksteine sind. Natürlich sind da im Moment auch allgemeine Gesteine wie Gneis drin, das halte ich aber für nicht so glücklich: letztlich kann man fast jedes Gestein als Werkstein gebrauchen. Geschiebe selbst ist auch in der Kategorie:Naturwerkstein. Da ist mE noch Diskussionsbedarf, ist aber eine andere Baustelle.
Ich denke, das sollte man dann so machen, wie es bei vielen der Findlinge gelöst ist, also Kategorie:Geschiebe wie oben beschrieben nur bei den Gesteinen einordnen. --Jo 18:45, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich hätte besser vorher überlegen sollen. Geschiebe ist natürlich ein sehr vieldeutiger Begriff. Ich kenne ihn natürlich hauptsächlich in der Bedeutung glazigene Geschiebe. Natürlich müsste der Name der Kategorie der Mehrdeutigkeit Rechnung tragen, sprich, die Kategorie könnte schlecht Kategorie:Geschiebe heißen. Auf dieser Website werden sie Nordische Geschiebe genannt, und das trifft das was kategorisiert werden soll besser. Das würde aber die Geschiebe der Alpen ausschließen, falls es dort spezielle Begriffe für bestimmte Gesteinstypen gibt. Eiszeitliche Geschiebe wäre auch eine Möglichkeit, aber angesichts der sehr allgemeinen Bedeutung von Eiszeit wohl eher weniger geeignet. Elf Artikel habe ich schon, nur nordische Geschiebe einschließlich Geschiebe und Leitgeschiebe.

Ich werde noch ein bisschen googeln, vielleicht taucht noch ein anderer passenderer Begriff auf. Ev. auch noch weitere passende Artikel. Gruß -- Engeser 21:38, 31. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Nordisches Geschiebe. Und wenn dann mal genug alpine da sind (etwa Julier-Granit), dann eben ... na, das liegt auf Hand, oder? Geschiebe und Leitgeschiebe fallen allerdings dann raus, dann wäre Kategorie:Glaziales Geschiebe noch eine Möglichkeit, da klemmt's dann allerdings mit Geschiebe.
Die Pluralformen sind falsch, aber vielleicht ist Wallstein die halbe Erklärung. Bei Klapperstein gibt's keine Gnade, das verschiebe ich jetzt. Wallstein müsste eine BKL sein, kein redir. --Jo 22:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich schlafe noch mal drüber. Werde mir den Hucke (Einführung in die Geschiebekunde) auch mal holen. Ich habe mir die Disku unter Kategorie:Geologie nach Region mal durchgesehen. Aber dazu morgen mehr. Heute bin ich zu müde. Nur soviel, ein einziges Chaos, da müssen wir einfach eine Lösung finden. Im Moment ist diese Kategorie einfach völlig unbrauchbar. Gruß -- Engeser

Wechsel (Berg)

Ich ersuche dich anzugeben, in welchen Abschnitten dir Belege fehlen, denn üblciherweise gibtr man das an, an sonsonsten wird es auch wieder sang und klanglos, weil sinn entleert, wieder entfernt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:52, 1. Feb. 2010 (CET)

Nu, hab ich doch angegeben. Der ganze Artikel ist ohne Quellen, Belege, Weblinks, jeder einzeln Abschnitt. Ich habe vor, wenigstens für die Geologie ein paar Quellen beizusteuern, das dauert allerdings ein paar Tage, weil ich mich zur Zeit in den Themenkreis der ostalpinen tektonischen Fenster einarbeite (s. auch Günser Gebirge, Engadiner Fenster). Vielleicht könntest Du selber ein paar Quellen beisteuern, Du bist ja schon seit fast 5 Jahren an dem Artikel dran, und sicher mit der Quelle vertraut. Ich bitte Dich, das Bapperl nicht zu entfernen, dann habe ich das über die QS Geowissenschaften im Blick, und vielleicht bringt das ja noch den einen oder anderen mit ins Boot.--Jo 18:10, 1. Feb. 2010 (CET)

Geologie der Pyrenäen

Grüß dich Jo!

Erst mal nachträglich alles Gute für's Neue Jahr. Damit's eine ebenso runde Angelegenheit werde wie die Zahl!
Geologisch gesehen begann es ja mit einen Paukenschlag (Erdbeben in Haiti).
Vielen Dank für's “Nachlegen” bei Geologie der Pyrenäen. Dies ist erst nur mal das Grundgerüst, werde noch einiges anhängen. Du kannst also nach einiger Zeit da noch mal reinschauen...
Wir haben hier am Rand des Aquitanisches Beckens jetzt schon unseren dritten Schnee abbekommen – etwas ungewöhnlich für die Gegend! Sollte die globale Erderwärmung vielleicht doch eine Denkpause einlegen???
Wie würde eigentlich eine kleine Artikelserie über die Alpiden ankommen? Nur mal so am Rande...
Herzliche Grüße
--Rudolf W. Pohl 22:34, 30. Jan. 2010 (CET)

Dir auch ein gutes neues Jahr! Ich hatte schon gesehen, dass Du sehr fleißig gewesen bis, nicht nur in den Pyrenäen. Ich habe mich diese Woche durch die Geologie des Zentralmassivs durchgewühlt, und die Pyrenäen stehen auch noch auf dem Programm. Das ist immer einige Arbeit, weil ich vielen Links nachgehe, ab und zu einen Artikel oder eine geeignete Weiterleitung erstelle. Ich werde also sicher hin und wieder im Pyrenäen-Artikel ein Stück weiter lesen und redigieren, dann nehme ich mir Aquitanisches Becken vor.
Sag mal, Du schreibst bei den Fotos der geologischen Karten (Datei:Massif Central Geology.jpg und Datei:Aqitaine Basin.jpg) Eigene Arbeit und/oder Courtesy of BRGM. Hast Du da eine Freigabe? So wie die Lizenz in den Karten angegeben ist, passt das nicht zusammen, denn die Karte ist sicher nicht Public Domain. Du musst also damit rechnen, dass die wieder gelöscht werden.
Auch bei uns schneit es immer wieder, und ich finde das ganz lustig, dass alle jetzt anfangen, an der globalen Erwärmung zu zweifeln. Ich habe zu diesem Thema keine Meinung außer der, dass die Daten (und vor allem die kurzen Zeiträume mit verlässlichen Daten) die Interpretationen, die daraus gezogen werden, nicht wirklich rechtfertigen, und dass ein Winter noch keine Eiszeit macht :)
Ja, die Alpiden, sicher interessant, und ein weites Feld. An was denkst Du da genau? Gruß,--Jo 23:00, 30. Jan. 2010 (CET)

Jo hallo Jo! Nett mit dir mal wieder etwas zu “fachsimpeln”...na, da hast du ja zu tun, wenn du meine Artikelchen durchchecken willst :-))) Kurz zum Werdegang: nachdem ich also meine Lieblingskids vor Ort reingestellt hatte (Piégut-Pluviers-Granodiorit und Saint-Mathieu-Leukogranit, etwas Regionalgeologie) merkte ich halt diese erdrückend schreckliche Öde bzw. Sahara in französischer Geologie. Packte dann kurz entschlossen die Geologie des Zentralmassivs an, um Abhilfe zu schaffen. Ziemlicher Hammer übrigens! Selbst mein Artikel ist erst mal nur ein bescheidenes Grundgerüst...Logischerweise gings dann ans Aquitanische Becken, auch hier null Präsenz! Dann schwang ich mich eben in größere Höhen auf...Pyrenäen. Kenn ich auch ganz gut, lebte mal ein Jahr im Aude (am Bugarach an der Nordpyrenäenüberfahrung).
Zur geologischen Karte des BRGM: Hab mein eigenes Exemplar einfach abphotographiert und netterweise “courtesy” angemerkt...frech, ich weiß. Dürfte aber übrigens kein Problem mehr darstellen, da sie jedermann/frau mittlerweile über Géoportail abrufen kann, wie auch bei franz. Wikibeiträgen bereits geschehen...
Zum Klima:Du hast recht, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer...Dennoch dürfte der Winter 2009/10 ein kleinerer “Event” sein. Bin jetzt schon 27 Jahre hier und kenne daher nicht nur die Geologie “intimst” sondern auch das Wettergeschehen. So was hatten wir in diesem Zeitraum noch nicht, obwohl die Temperaturen nicht ungewöhnlich kalt sind...Du bist sicher mit den “Sägezahnkurven” vertraut, ein leichter Abschwung vor dem nächst größeren Aufschwung. Wait and see...Meteo ist übrigens mein Faible, nur nebenbei. Wenn du die atmosphärischen Bewegungsmuster mal gecheckt hast, dann fallen dir auch geologisch die Schuppen von den Augen...kurz angesprochen auf meiner Benutzerseite.
Zu den Alpiden: kam grad mit den Pyrenäen so schön in Schwung, sollte man vielleicht fortsetzen. Dachte da an andere alpine Zweige wie die Betiden, das Rif, das Atlassystem, die Dinariden, Taurus, Pontiden, Zagros, etc, etc. Als Deckel dann der gesamtgeologische große Überblick. Wär doch was? Selbst die Alpen bedürfen meiner Meinung nach dringend einer “Runderneuerung”. Hätte da noch meine Diplomarbeit irgendwo rumliegen ;-)))...die Karibik fält da auch rein, Haiti (Hispaniola) könnte dann mal richtig auseinander genommen werden...Wo wir wieder beim Erdbeben wären – montrant l'impuissance de l'homme envers la nature. Oder: was sollen Fachartikel, wenn sie keiner liest und beherzigt? Die Energie des Bebens wurde sogar genau vorhergesagt, nur der Zeitpunkt, ahäm...Okay, ich brems mal ab...
Scher Rudi
PS:Woran werkelst du denn zur Zeit? Brauchst du einen “Checker”? Und: bring neuerdings bei meinen Beiträgen gleich immer noch die fr. und en. Version mit raus, nur soooo...--Rudolf W. Pohl 16:09, 31. Jan. 2010 (CET)

Naja, zum Klima halte ich mich zurück. Könnte sein, könnte nicht sein... ist halt ein Thema, wo mich eher die Basisdaten interessieren als die sehr gesellschaftlich bestimmte Diskussion darüber. Aber selbst 27 Jahre sind keine Basislinie, die ausreichen dürfte :)
Deine beiden Granite habe ich gestern kurz angefasst, aber nur, weil ich versucht habe, die Kategorie:Geologie nach Region einigermaßen sinnvoll zu ordnen. Das mit der Kat ist noch nicht zu Ende gedacht, siehe auch die Diskussionsseite der Kategorie. Auf jeden Fall wird da deutlich, dass Frankreich ziemlich unterrepräsentiert ist, das wäre auf jeden Fall ein lohnendes Betätigungsfeld für Dich. Ebenso die Alpen, wenn Du Dich da auskennst, die könnten überhaupt den Artikel Geologie der Alpen vertragen. Ich habe schon recht viel in den Einzelartikeln dazu herumgewildert, gerade eben noch Engadiner Fenster (trauriger Zustand, einfach aus Tauernfenster herüberkopiert und noch nicht mal angepasst) und Rechnitzer Fenster überarbeitet, das Gargellenfenster liegt ebenso wie das Semmeringfenster in meinem BNR bereit. Angefasst habe ich auch Tauernfenster, Penninikum (noch nicht ganz fertig), Alpen#Alpengliederung, Helvetikum (ebenfalls unfertig), Bündnerschiefer und hast du nicht gesehen: ein Fass ohne Boden. Ehe ich also da zu den weiter ab liegenden Sachen komme, dürfte noch so die eine oder andere geologische Äon vergehen ;). Wenn Du also da tätig werden möchtest, von mir kriegst Du jede Unterstützung. Ich selber brauche für Artikel im Moment keine Hilfe, da ich vor allem im Bereich der QS Geowissenschaften unterwegs bin, aber vielen Dank für die Nachfrage.
Das mit den Bilder mag ja so sein, wie Du es schilderst, aber das reicht definitiv nicht. Da muss schon eine explizite Freigabe vom BRGM vorliegen, um die Abbildungen lizenzkonform einzustellen, oder man muss die Karten selber machen. Wäre ja ein weiteres Betätigungsfeld für mich, ich male ja gerne geologische Karten (s. die Karte der Montagne Noire in Deinem Zentralmassiv-Artikel), und die 1:1.000.000 habe ich schon als Zeichenvorlage vorliegen. Da kann ich eigentlich nur die Rente herbeisehnen, oder die Wikimedia Foundation dazu bringen, mich hauptberuflich anzustellen :-). Gruß, --Jo 16:48, 31. Jan. 2010 (CET)

Noch mal ich. 27 Jahre: meteorologisch bestimmt keine Basislinie, da vielleicht dann schon eher 27 000! Individuell aber schon, immerhin fast 3 Dekaden...und wer fein beobachtet sieht Veränderungen, kurzzeitige...langzeitige natürlich nicht. Das wird sich wohl erst in den nächsten 10 000 Jahren rausstellen, wohin die Reise geht...Holarktis oder Turon?? Alpen: wusste gar nicht, dass du so in den Alpen engagierst bist, toll. Werde mir deine gesammelten Arbeiten in einigen Mußestündlein mal anschauen...BRGM: wäre es sinnvoll, die Leute wegen der Lizenz im Nachhinein noch anzugehen? Oder besser den Rand halten? (und gleich selber zeichnen...) Übrigens noch was zur Qualität der 1/1000000: in meinem Wahlheimatsbereich wahrlich nicht das Gelbe vom Ei, grob gesehen zwar ganz okay aber stellenweise doch zu stark abstrahiert, auch sind bedeutende Fehler bei Grenziehungen und im Verlauf tektonischer Strukturen wie Schieferung gemacht worden, nur sooo bye se way. Bei den 50 000ern bin ich lieber gleich ganz ruhig...Wikimedia Foundation: das wäre doch der Job für dich, Jo! Hättest du Chancen? Was zahlen die Leute denn so? Bewerbe mich dann gleich mit ;-)) Gruß Rudi--Rudolf W. Pohl 21:13, 31. Jan. 2010 (CET)

Mir fällt das schwer, mich genau die Sommer vor 30, 40 Jahren zu erinnern, außerdem überlagert der Hype um die Supersommer und all das trotz meiner allgemeinen Fernsehabstinenz (WP ist besser |=) ganz sicher meine Erinnerung. Da müsste man sich mal die Wetteraufzeichnungen anschauen, und die müsste man dann evaluieren, und gehste ein Dorf (Land, Kontinent, Klimazone ...) weiter, dann ist das Wetter dort wieder anders. Ich glaube, das ist einfach zu kompliziert, um das vernünftig zu überschauen, ohne sträflich zu abstrahieren: das Modell, das dann entsteht, könnte richtig sein, könnte aber auch falsch sein. Und vernünftig prüfen lässt sich das auch noch nicht. Aber egal, immerhin ist das Thema ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Aber mit dem Rad fahren die Leute immer noch nicht...
Das BRGM brauchst Du gar nicht erst zu fragen: die Lizenzen hier müssen auch die kommerzielle Nutzung freistellen (wenn auch mit Nennung des Urhebers, und ohne Einschränkung der freien Lizenz). Da könnte das BRGM die Karten ja auch direkt verschenken. Selber zeichnen ist die Devise, oder freies Material finden.--Jo 22:11, 31. Jan. 2010 (CET)

Danke für die Aufklärung, Jo. BRGM also Schwamm drüber...Hab mir deine Alpenartikel runtergeladen, sehen doch gut aus! Werd sie dennoch mal genauer durchchecken... Noch mal kurz zum lieben Klima: Wieso eigentlich immer Sommer?? Die sind doch ephemer. Relevant sind doch die Winter! Entscheidend für das Klimageschehen unseres Planeten ist doch der (ant)arktische Kaltluftcreep, der das Wettergeschehen im Griff hat, fest übrigens spätestens seit dem Pliozän. Es sind nicht die Maxima von Interesse, sondern die Minima...und die sind in meinen 3 Dekaden stetig nach oben gewandert. Außerdem hat sich die Niederschlagsmenge signifikant erhöht! Und die CO2-Werte sind auch außer Rand und Band! Beunruhigend. Es wird Zeit, dass die Abwrackprämie langsam auf die gesamte Verbrennungsmotorflotille ausgedehnt wird. Vielleicht erlebt das muskelkraftgetriebene Zweirad dann ein Comeback...Übrigens, war das mit Wikimedia nur scherzhaft gemeint??? Gruß Rudi--Rudolf W. Pohl 16:27, 1. Feb. 2010 (CET)

Ja, wenn die Minima steigen, was bedeutet das dann? Mehr Niederschläge, mehr Schnee, mehr Rückstrahlung und fallende Temperaturen? Oder ist der Golfstrom der Killer, oder das antarktische Tiefenwasser? Wie das Ganze zusammenhängt, ist schwer zu verstehen, und da finde ich die öffentliche Diskussion nicht hilfreich. Tausend Millionen leere Wortgetüme, da könnte man ganze Städte mit heizen.
Wg. Wikimedia: Ich weiß nicht, wie ich das gemeint habe, denke allerdings schon darüber nach, mal andere Wege einzuschlagen. Gruß, --Jo 16:51, 1. Feb. 2010 (CET)

Du hast recht - Klima - nobody really knows what's exactly going on...Nur noch einen drauf: interessant, dass trotz der zu erwartenden negativen Rückkopplung, die du ja anführst und die hier offensichtlich auch schon eingesetzt hat, die Minima trotzdem weiter am Klettern sind. Irgendwo ist da doch was faul???
Mal was Konkreteres. Will nicht kleinlich sein, aber wieso eigentlich "Engadiner Fenster", so weit ich informiert bin ist die Chose doch seit anno Tobak (Gwinner, Richter etc.) unter Geologen als "Unterengadiner Fenster" bekannt??? Liegt ja auch im "Unter"engadin...Servus Rudi--Rudolf W. Pohl 14:03, 2. Feb. 2010 (CET)

Ich muss gestehen, ich kenn's nur als Engadiner Fenster, Unterengadiner Fenster ist ein redirect darauf. Ich habe den Artikel nicht erstellt (und mir deshalb auch keine Gedanken über das Lemma gemacht), sondern nur die schlimmsten Fehler verbessert, und den Text ein bisschen erweitert. Du hast ja jetzt einiges korrigiert und ergänzt, man müsste sich nur noch Gedanken zur Übersichtlichkeit machen, damit man sich besser zurechtfindet, denn das ist ja auch für Geologen in dieser Form schon harte Kost. Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Bereit liegt auf jeden Fall schon mal die geologische Karte, da bastle ich dann eine Übersichtskarte wie beim Gargellenfenster.--Jo 19:47, 2. Feb. 2010 (CET)

Thüringer Schiefergebirge

...entwickelt sich leider zur Sysiphusarbeit. Tschuldigung.--R. L. 68 21:38, 2. Feb. 2010 (CET)

Kein Problem damit. Ich wollte Dir nur einen Hinweis darauf geben, dass es vielleicht besser wäre, nicht so viele kleine edits zu machen, da schaut keiner mehr durch, und man verliert auch ein bisschen die Lust, die Änderungen zu verfolgen.--Jo 21:59, 2. Feb. 2010 (CET)

Geologie des Death Valley

Hi, ich habe alle vermeintlich toten Links mit trivialem Aufwand wieder gefunden. Der USGS hatte einfach einen seiner Server umgezogen. Bitte schau in Zukunft, ob du das nicht selbst erledigen kannst. Grüße --h-stt !? 14:40, 2. Feb. 2010 (CET) PS: Deine Weiterleitung Snake River Plain habe ich in den letzten Tagen zu einem Artikel ausgebaut. Schau mal bitte drauf, ob du noch was beitragen kannst.

Na, da hast Du mich erwischt, das dürfte wohl das erste Mal seit Monaten sein, dass ich sowas nicht behoben habe. Schön, dass Du Dich drum gekümmert hast... Ich bin sozusagen durchgeflogen, weil wir uns im Moment um die Kategorisierung der Geologie nach Regionen kümmern, ich hatte also ganz andere Ziele, als tote Weblinks zu fixen. Death Valley war so etwa der 50. Artikel, den ich angefasst hatte (2x, weil das beim ersten Mal nicht so geklappt hatte, wie ich mir das vorgestellt hatte). Ich weiß gar nicht mehr, warum ich überhaupt gemerkt habe, dass die tot sind, aber ich war zu müde, mich dann weiter darum zu kümmern, sorry.
Ich habe mal über Snake River Plain geschaut, da ist von geologische Seite her nix zu meckern. Columbia Plateau, ist das nicht dasselbe wie der Columbia-Plateaubasalt? So geht das nach meinem Verständnis aus der Website des USGS hervor. Alternativ sollte sonst die Columbia Plateau Province verlinkt werden, da ja eigentlich die Provinz im Sinne des USGS gemeint ist. Vielleicht wäre es eine gute Idde, die geologische Gliederung der USA durch den USGS mal in einem Artikel zu beschreiben. Gruß, --Jo 19:02, 2. Feb. 2010 (CET)
Das mit den toten Weblinks ist kein Drama, ich habe es ja schnell reparieren können. Und danke für deine Verbesserungen in der Snake River Plain und dem Lake Bonneville. Was das Columbia Plateau und die anderen Provinzen abgeht, die stehen bei mir auf der To-Do-Liste. Das Columbia Plateau und die Pazifikküste sogar sehr weit oben. Und ich möchte die Geologie mit anderen Aspekten zusammen behandeln, also nicht nur einen reinen Geologie-Artikel scheiben, weshalb ich auch das allgemeine Lemma für sinnvoller halte als "Columbia Plateau Province". Da kommen dann zB die Indianerkulturen rein (Nordamerikanische Kulturareale), Naturräume, Wirtschaft, Siedlungsgeschichte und so weiter. Also im großen so ähnlich wie in der Snake River Plain im kleineren. Deshalb ist der Plateaubasalt nur ein Aspekt, auf den ich natürlich verweisen werde. Grüße --h-stt !? 17:51, 3. Feb. 2010 (CET)
Ok, Danke für die Erklärung. Gruß & frohes Schaffen, --Jo 18:28, 3. Feb. 2010 (CET)

Grand Staircase

Hurra! Danke dir. Da werde ich in der Zukunft sicher auch dran rumbasteln, aber dank deinem Einsatz haben wir schon mal einen Artikel. Grüße --h-stt !? 22:39, 3. Feb. 2010 (CET)

Freut mich, dass Du Dich so freust. Hat wie immer Spaß gemacht, das zu übersetzen. Vor allem das Bild des Cockscomb hat es mir angetan, ich hab es direkt zum Desktop-Hintergrund gemacht. Landschaft und Geologie in Perfektion, da könnten mir die Tränen kommen...
Meiner Meinung nach fehlt im Artikel allerdings noch einiges. Vielleicht liegt's an der Tatsache, dass die verlinkten Cliffs bei uns noch nicht existieren, und so die Geologie etwas schwachbrüstig ist. Könnte natürlich auch daran liegen, dass die Schichtenfolge des Grand Canyon & Familie in den USA viel mehr zum geologischen Allgemeinwissen zählt als bei uns. So wirkt der Artikel ein bisschen oberflächlich, meinst Du nicht? Es fehlen mehr Daten zur paläontologischen Geschichte, eine genauere Beschreibung der Geographie. Ein paar Gemeinplätze um das Foto des Hadrosaurierskeletts, aber nicht wirklich Fleisch auf die Knochen ;) Der Artikel hat auf jeden Fall Potential. --Jo 22:49, 3. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Geologie nach Region

Hallo, habe versucht, Deine Änderungen im Bereich der Kategorien auf einigen Seiten, die ich eingerichtet und hauptsächlich bearbeitet habe, nachzuvollziehen, um daraus Nutzen für künftige Bearbeitungen zu ziehen. Dabei bin ich auf eine Schwierigkeit gestoßen, die ich am Beispiel "Faxekalk" auf der Diskussionsseite der Seite "Kategorie:Geologie nach Region" geschildert habe. Vielleicht hast Du eine Lösung für das Problem. Danke fürs Nachschauen. -- Hl1948 09:53, 31. Jan. 2010 (CET)

Gerade der Faxekalk hat mir gestern auch das Problem besonders deutlich gemacht. Dort geantwortet.--Jo 11:55, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Jo, habe auf der Disku Kategorie:Geologie nach Region meinen Beitrag geschrieben. Hatte aber einen Tippfehler drin, deshalb erscheint auf Deiner Beobachtungsliste natürlich nur die Beseitigung des Tippo. Könnte man die Disku nicht doch auf die Disku des Portals verlagern? Die Kategorie-Seite haben vielleicht nur wenige auf Ihrer Beobachtungsliste. Wäre schön, wenn wir dort zu einer Entscheidung kämen. Ich wäre sogar dafür, die Kategorien nach Regionen schon anzulegen, auch wenn noch keine zehn Artikel vorhanden sind. Die Kategorie:Grauwackenzone würde ich löschen. Wir sollten keine Mischung bekommen Geologie nach Region und Geologie nach tektonischen Einheiten. Höchstens ein komplett anderer Kategorienbaum (etwa Tektonik nach Region; auch in der Kategorie:Tektonik ist Chaos, Vermischung Objekte und Themen; siehe Dein Löschantrag). Es macht im Sinne der Leser einfach mehr Sinn nach politischen Grenzen zu kategorisieren als nach tektonischen Einheiten. Wer kennt schon die Grenzen der Grauwackenzone bzw. weiß denn, was die Grauwackenzone ist. Verständlicher ist schon Kategorie:Geologie von Österreich. Apropos, fällt mir jetzt erst ein. Eigentlich ist der Fachausdruck doch Regionale Geologie, also Kategorie:Regionale Geologie von Österreich etc. Wäre auch noch zu überlegen. Zudem brauchen wir noch eine Reihe anderer Kategorien. Ich werde mal eine Liste zusammenstellen. Kategorie:Nordisches Geschiebe ist angelegt. Vielleicht findet sich ja noch der eine oder andere Artikel, der hier kategorisiert werden kann. Gruß -- Engeser 17:50, 6. Feb. 2010 (CET)
Das habe ich schon gesehen, war aber gerade in einem Bearbeitungswettlauf mit Rudi im Engadiner Fenster. Alsoo: Ich würde die Diskussion nicht wieder verlagern, ich habe schließlich schon im Portal Bescheid gesagt. Deshalb möchte ich auch hier die Geologie nach Region nicht weiter diskutieren, sondern das auf der dortigen Diskussion tun, sei mir nicht böse. Ich habe schon so oft nach einer Diskussion zu Kategorien gesucht, um sie dann in irgendeinem Archiv auszugraben. Meiner Meinung nach gehört das auf die Kategoriediskussion.
Zur Grauwackenzone können wir allerdings auch hier weiterdiskutieren. Ich bin nicht unbedingt für Löschung, sondern für eine Verschiebung nach Geologie der Grauwackenzone - so sie denn benötigt wird. Habe ich Moment aber nicht den Eindruck.--Jo 18:13, 6. Feb. 2010 (CET)

Penninikum

Ich habe gerade Deinem Artikel Penninikum überflogen. Schön geworden. Endlich ist dieses Thema fachlich sauber dargestellt. Leider hat mir der Klick auf Penninischer Ozean die Freude über den Artikel wieder etwas vergällt. Eine reine Katastrophe. Wenn ich nur das Wort Geosynklinale lese, kommt mir schon die Galle hoch. Kannst Du Dich noch darum kümmern? Der Penninische Ozean sollte natürlich mit dem Artikel Penninikum übereinstimmen. Ich glaube ich habe auch noch etwas Literatur dazu. Ich kann sicher noch was ergänzen, groß-/plattentektonische Zusammenhänge etc. Gruß -- Engeser 06:34, 8. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Blumen. Ich bin vor allem mit der Darstellung des tektonischen Baus und einer wenigstens summarischen Beschreibung der Metamorphose noch nicht fertig, aber besser ist der Artikel sicher geworden.
Den Penninischen Ozean habe ich mal kurz geputzt, den hatte ich ganz vergessen. Falls Du da was ergänzen kannst, wäre das nicht schlecht.-- Jo 11:01, 8. Feb. 2010 (CET)

Quartär

Hallo Jo, ich habe den Artikel Litt et al. (2007) eingescannt und ein durchsuchbares PDF daraus gemacht. Hat 30 MB. Hast Du einen Provider, der so große Emails akzeptiert? Ich könnte es Dir auch in zwei Teilen schicken. Ab morgen ca. 12 Uhr bin ich bis Montag Abend verreist (ohne Internetzugang). Gruß -- Engeser 16:24, 11. Feb. 2010 (CET)

Super. Wenn Du mir das in zwei Teilen schicken könntest, wäre ich Dir dankbar. Gruß, --Jo 16:38, 11. Feb. 2010 (CET)
Hast Du mir schon eine Email geschickt. Du weißt schon, Email an diesen Benutzer. Ich brauche ja Deine Email-Adresse. Das Umfriemeln des PDF dauert noch einen Moment. Gruß -- Engeser 17:08, 11. Feb. 2010 (CET)
So, habe das Dokument geteilt und neu gesampelt. Email ist angekommen. Re kommt gleich (immer noch ne große Datei, dauert). Gruß -- Engeser 17:39, 11. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jo Weber,

Du hattest wohl irrtümlich einen Artikel WikiProjekt Paläo/Quartär angelegt. Ich habe ihn auf Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Quartär verschoben, da sollte das wohl hin. Gruß -- Rosenzweig δ 13:50, 13. Feb. 2010 (CET)

Ja, besten Dank, da hatte ich nicht aufgepasst. --Jo 13:59, 13. Feb. 2010 (CET)

Unterengadiner Fenster

Lieber Jo! Hoffe, du bist mit meinen bisherigen Interventionen zum UEF zufrieden. Es kommt noch einiges, die Tektonik ist ja noch gar nicht richtig erwähnt ;-)) Sehr schön ist deine Abbildung zum Gargellenfenster. Wie lange bist du denn da daran gesessen??? Wäre toll, wenn du Ähnliches fürs UEF vorzaubern könntest! Dann könnte die Alpenserie so richtig abgehen... Übrigens gemein kompliziert und verwirrend dieses Unterengadinerfenster. Wäre direkt mal einen Sommerbesuch wert...zum Nachchecken! Hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich den Beitrag ins Englische und Französische übertrage, die sollen auch was davon haben.
Ich war in meiner vorgeologischen Jugendzeit mehrmals im Unterengadin (Skitouren, Fahrradtouren), ist ja nicht allzuweit von Oberbayern, leider eben nur vorgeologisch... Kollegiale Grüße von Rudi Destillator.--Rudolf W. Pohl 20:56, 6. Feb. 2010 (CET)

Von Intervention kann man nicht sprechen, schließlich hast Du 80% des jetzigen Artikels verfasst. Ich habe etwa fünf Stunden für die Karte gebraucht, davon etwa eine Stunde für das Aufsuchen der Gipfel. Die Karte für das Unterengadiner Fenster ist schon vorbereitet (Rahmen, Maßstab etc.), die muss ich jetzt nur noch zeichnen. Gegen eine Übertragung habe ich natürlich nix, aber warte noch ein bisschen. Ich versuche in den nächsten Tagen, das Ganze ein wenig OMA-tauglicher zu machen (wenn das überhaupt geht).
Als nächstes steht übrigens der Komplex Rechnitzer Fenster - Günser Gebirge - Semmeringfenster und Wechselkomplex an, zunächst kartenmäßig, dann auch vom Inhalt. Ich habe da schon ein bisschen rumgewurschtelt, und das Semmeringfenster steht im Moment aufgebockt im BNR.-- Jo 21:24, 6. Feb. 2010 (CET)

Okay, Jo. Tektonik steht jetzt auch schon mal recht grobschlächtig da...Der Feinschliff des Beitrags kommt aber noch. Übrigens, wie wär's eigentlich mit einer Profilzeichnung? Könntst bzw. möchtest du das machen?? Das wäre ausgesprochen nett von dir. Ausnahmsweise mal sonnige Grüße aus F. Rudi -- Rudolf W. Pohl 13:18, 8. Feb. 2010 (CET)

Ich schaue da später mal drüber. Gegen eine Profildarstellung habe ich nichts einzuwenden, käme aber erst nach der Karte. Kennst Du eine gute Vorlage? -- Jo 15:18, 8. Feb. 2010 (CET)

Lieber Jo!
Saubere Arbeit!!! Mit deinem kleinen Kunstwerk ist das doch ein brauchbarer Beitrag geworden...
Hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich bald mal ein wenig ins Tauernfenster “kegle”...du darfst anschließend wieder zeichnen ;-) Gruß Rudist. Übersetze gerade die Geologie der Pyrenäen ins Französische...Englisch steht.--Rudolf W. Pohl 22:31, 17. Feb. 2010 (CET)

Karte Tauernfenster ist fast fertig (nur die Legende fehlt noch), also ran an den Speck! Übrigens sehr verdienstvoll, die Übersetzung Deiner Artikel nach EN & FR. Da fehlt mir der Nerv zu (hier auf DE gibt es noch so viele Lücken...).-- Jo 22:37, 17. Feb. 2010 (CET)

Liste von Ukulelisten

Bitte um freundliche Besprechung ... ;) --Reiner Stoppok 10:53, 8. Feb. 2010 (CET) PS: Oder bist Du noch am Mauern (1:12)?

Das ist ein nettes Ukulelenstück, Danke. Mauern tu ich im Moment nicht, ich meine, ich habe doch gerade erst die gesamte Mauer wieder ausfindig gemacht. Dafür begebe ich mich auf dickes Eis ;) --Jo 11:32, 8. Feb. 2010 (CET)
Warte mal, da war doch neulich gerade eine Diskussion eingefroren ...?! --Reiner Stoppok 13:19, 8. Feb. 2010 (CET)
Ja, die hatte ich gelesen. Da die einzelnen Kaltzeiten nicht besonders sicher korrelierbar sind, hilft eigentlich nur ein Artikel Glazialgliederung in China oder so ähnlich, wo die Gliederung dargestellt wird. Um da Begehrlichkeiten vorzubeugen: nein, habe ich momentan nicht vor. Wenn Du allerdings eine Vorlage in Deinem BNR erstellst, dann könnte ich Dir zu tätig zur Seite stehen. Gruß, --Jo 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)
... Nörgel ... setz doch wenigstens mal das Material über das sogenannte Assam-Beben aus der Erdbeben-Liste auf einen eigenen Artikel ... Nörgel ... --Reiner Stoppok 19:19, 8. Feb. 2010 (CET) PS: broken ukulele
Kamelle! --Reiner Stoppok 14:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Shirta Interglacial 205-180 ka
Taz Glacial 180-130 ka
Kazantsevo Interglacial 130-110 ka
Zyrianka Glacial 100- 50 ka (Early Zyryanka, Early Zyrjanian, Zyryan)
Karginskiy Interglacial 50- 26 ka (Kargino)
Sartan Glacial 26- 11 ka (Late Zyryan)
Norilsk Interglacial 11-? ka
Hm. --Reiner Stoppok 16:00, 22. Feb. 2010 (CET) PS: Mitglied?

Würmkaltzeit - Temperatur

Hallo Jo,

eines ist mir noch eingefallen bei der Ermittlung der Mitteltemperaturen während der Würmkalzeit, nämlich das Sauerstoff/Isotopenverhältnis der Ozeane (O16:O18) während der Kaltzeit. Dies wäre noch ein Faktor, den man in den Artikel integrieren könnte. LG --M1968h 19:35, 24. Feb. 2010 (CET)

Wenn Du da konkrete Daten zu den Sauerstoff-Isotopenverhältnissen hast, warum nicht. Ob die MIS dafür eine genügend scharfe Auflösung haben, weiß ich nicht, sonst könntest Du auch in diese Richtung mal forschen.
Vielleicht mach doch direkt einen Abschnitt über das Klima der letzten Eiszeit im Alpenraum auf, müsste eigentlich genug Material dazu existieren. Gruß, --Jo 19:53, 24. Feb. 2010 (CET)

Die eiszeitlichen Fließerden habe ich noch vergessen. Bei dem Sauerstoff/Isotopenverhältniss habe ich zahlen in einer Grafik aufbereitet, man müsste die verändern. Hier werden die Interstadialen und die Stadialen mitunter dargestellt. -> Quelle ist Dirk Van Husen, Die Ostalpen in den Eiszeiten. Generell dachte ich insgesamt nur an eine Erwähnung gängiger Methoden um die Temperaturen darzustellen. Ein eigener Abschnitt über das Klima wäre mit Sicherheit angebracht und auch sinnvoll. Ob wir da die möglichen Ursachen der Eiszeiten mitaufnehmen, wäre auch ein Punkt... LG --M1968h 20:15, 24. Feb. 2010 (CET)

Wenn Du da tätig werden willst, würde ich mich freuen.--Jo 20:21, 24. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht sollten wir uns über ein paar Eckpunkte einigen. Erwähnen wir mögliche Ursachen der Glazialen und Interglazialen, wollen wir das Sauerstoff-Isotopenverhältnis der Ozeane (Daten vorhanden) grafisch darstellen (mit Grafiken in Wiki habe ich noch keine Erfahrungen), wollen wir explizite Bsp. für die Veränderung der Vegetation, den Faziesdifferenzierungen sowie den Fließerden bringen oder leidet dann der lexikalische Charakter? Oder komprimieren wir das Klima der Würmkaltzeit in einem "Satz" mit dementsprechenden Verlinkungen zu anderen Erklärungen und bringen nur eine Grafik zu den Isotopen? LG --M1968h 22:08, 24. Feb. 2010 (CET)

Die Grafiken sollten eigentlich schon existieren, da musst Du mal hier auf den Commons suchen. Nur die Grafik da reinstellen, das bringt nix, da muss schon mehr dazu, etwa was die für das Klima der Alpen bedeutet. Das Klima sollte zuerst allerdings einmal beschrieben werden, siehe dazu Weichsel-Glazial. Die Ursachen werden in den verschiedenen Eiszeit-Artikeln eigentlich schon ausreichend diskutiert, siehe Eiszeitalter, Känozoisches Eiszeitalter und die diversen Links darin. Das braucht in die Würm-Kaltzeit nicht nochmal rein, da sollte nur die Vereisung der Alpen beschrieben werden.
Ich muss hier noch mal eine Frage stellen: was meinst Du mit lexikalischem Charakter? Möglichst kurz? Gruß, --Jo 22:25, 24. Feb. 2010 (CET)

Mal sehen, ob das momentan zeitlich drin wäre. Grafik, ja da muß ich mich mal reinlesen. Allem anderen kann ich uneingeschränkt zustimmen. Mit dem lexikalischem Charakter meine ich vor allem die Kompaktheit eines Artikels, es sollten nicht zuviele Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden. Ich hoffe Du verstehst, was ich mir darunter vorstelle? LG --M1968h 07:50, 25. Feb. 2010 (CET)

Ja, das verstehe ich, in die Richtung ging auch meine Antwort bezüglich der Kaltzeitursachen. Wie Du schon sagst, sollte nicht zu viel in den Artikel, allerdings im Umkehrschluss auch das Nötigste. Und im Gegensatz zum Lexikon ist WP eine Online-Enzyklopädie (mE noch was anderes als ein Lexikon) und kann durchaus mehr in die Tiefe gehen als konventionelle Druckerzeugnisse.-- Jo 10:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Grußbotschaften

Hallöchen! --Reiner Stoppok 16:04, 28. Feb. 2010 (CET) PS: Brrr, kalt hier ...

Hier ist es auch windig... --Jo 16:56, 28. Feb. 2010 (CET)
Hier ist es etwas geschützt ... --Reiner Stoppok 17:37, 2. Mär. 2010 (CET)
Da habe ich auch schon mal sinnend vor gestanden. Im Deutschen gibt es diesen Begriff (noch) nicht, und die Definition im Englischen ist doch recht zweifelhaft. Einen eigenen Artikel verdient das meiner Meinung nach (noch) nicht.--Jo 11:18, 3. Mär. 2010 (CET)
Wird der unesco etwa schon wieder widersprochen? --Reiner Stoppok 15:56, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Wie da hinten am Elbsandsteingebirge?
Ja, die Definition geht von roten Farben aus, was ich doch stark in Zweifel ziehen möchte. In der Geologie geht's nicht um Politik ;)
Hach, ich spreche gegen eine Wand. --Reiner Stoppok 18:45, 3. Mär. 2010 (CET)
Alles nur Mythos, oder? Aber zurück zur Danxia Landform: gib mir eine reputable Quelle, dann kriegst Du einen Artikel.--Jo 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Z.B. Danxia-Landschaften, Feng Jinglan, Geopark Taining in Fujian, Chen Guoda ... --Reiner Stoppok 19:47, 3. Mär. 2010 (CET) PS: PferdLink

Danxia-Geländeform wäre ja schon mal kein schlechtes Lemma. Aber die Quellen reichen noch nicht, die beste Beschreibung bisher ist die auf WP:EN. Gerade bei einem geomorphologischen Begriff sollte der sich in wissenschaftlicher Fachliteratur wiederfinden. Bei den Pferden müssten wir uns gerade auf die Füsse getreten sein, da war ich gerade auch. Ist aber leider nicht frei zugänglich. --Jo 20:06, 3. Mär. 2010 (CET)

Pferdeherde ... --Reiner Stoppok 20:13, 3. Mär. 2010 (CET)
Alles Chinesen... ich werd's mir mal vormerken.--Jo 20:17, 3. Mär. 2010 (CET)
Keine Indianer ... --Reiner Stoppok 20:28, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Artikel mit so vielen Verfassern heißen bei mir Les Humphries-Artikel.

Erdgas

Hallo Jo. Sorry, wenn ich etwas Deiner Arbeit revertiert habe, aber die Änderungen des neu angemeldeten Users kann ich so nicht stehen lassen. Wenn die Sicht der WEG rein soll, dann dies bitte in Einklang mit der Stellungnahme im DLF zu den WEG-Daten bringen und nicht einfach die kritischen Stellen löschen, wie er es getan hat. Viele Grüße -- Captain Herbert 16:44, 2. Mär. 2010 (CET)

Hallo Jo Weber,
Danke für die stilistische Überarbeitung. Das ist wirklich besser so. Leider hat Captain Herbert die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ich habe sie wieder eingefügt und auf der Diskussionsseite von Captain Herbert ausführlich begründet. Leider ist der Bericht im DLF nicht ganz korrekt. Deshalb können einige Aussagen so nicht stehen bleiben. Schließlich sollen in Wikipedia keine Vermutungen und Behauptungen, sondern Tatsachen veröffentlicht werden.
Danke für die Unterstützung
Tristan57
P.S. Ich bin zwar erst neu angemeldet, aber eigentlich schon einige Zeit dabei, bisher aber nur anonym. Jetzt habe ich mich (endlich) angemeldet und hoffe, noch viele weitere Beiträge für ein informatives Wikipedia leisten zu können.
Ich habe Eurer Diskussionsbeiträge mal unter einer Überschrift vereinigt, sonst wird das zu wirr. Ich bin der Ansicht, dass das auf die Artikeldiskussion gehört, und habe dort ein Unterkapitel eröffnet und Eurer Beiträge dorthin übertragen. Bis zur Klärung der Fragen habe ich den Artikel auf die Version vor der Einfügung von Tristan57 zurückgesetzt.--Jo 11:13, 3. Mär. 2010 (CET)
Bestens, Danke! Viele Grüße -- Captain Herbert 18:54, 3. Mär. 2010 (CET)

Frage

Hat das hier auch was mit Geologie zu tun? Glückauf --Pittimann besuch mich 23:23, 3. Mär. 2010 (CET)

Aber sicher!--Jo 23:25, 3. Mär. 2010 (CET) PS. Siehe auch hier
Die Ähnlichkeit ist auch verblüffend. --Pittimann besuch mich 23:27, 3. Mär. 2010 (CET)
Deswegen heißt es ja auch Wasserkunst.--Jo 23:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Auch die Farbe ist meist bei beiden Flüssigkeiten identisch. --Pittimann besuch mich 23:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Da fällt mir nix mehr ein. Jetzt aber ab ins Bettchen (zumindest ich muss morgen arbeiten ;)--Jo 23:34, 3. Mär. 2010 (CET)
Richtig! --Reiner Stoppok 23:39, 3. Mär. 2010 (CET)

Holzer Konglomerat

Gefällt mir sehr gut, was Du da gezaubert hast! Danke. —Lantus15:23, 4. Mär. 2010 (CET)

Gelernt ist gelernt. Vielen Dank für die Vorlage. Gruß, --Jo 15:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Hm, ich bin noch nicht zufrieden. Leider habe ich noch nicht die "richtige" Literatur gefunden, um den Artikel ad hoc zu verbessern. Die Stratigraphie von Deutschland Pennsylvanium habe ich gerade nicht zur Hand (muss morgen nachsehen, ob was dazu drin steht). Das Holzer Konglomerat ist kein Gestein, im Sinne von Gesteinstyp, sondern eine Gesteinseinheit. Ich glaube, dass diese auch nicht mehr Holzer Konglomerat heißt, sondern Heusweiler-Formation (siehe STD 2002). Vielleicht ist das "Holzer Konglomerat" auch nur ein Teil davon. Die Heusweiler-Formation wird heute auch nicht mehr an die Westfal/Stefan-Grenze datiert, sondern ins Stefan B. Ich habe auch keine neuere wissenschaftliche Literatur gefunden, die den Begriff Holzer Konglomerat noch benutzt, außer Heimatvereinen etc. Hier eine neuere Arbeit Jörg W. Schneider, Frank Körner, Marco Roscher und Uwe Kroner: Permian climate development in the northern peri-Tethys area — The Lodève basin, French Massif Central, compared in a European and global context. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 240 (1-2): 161-183, Amsterdam 2006 doi:10.1016/j.palaeo.2006.03.057. Wenn Du die Arbeit nicht einsehen kannst, lass es mich wissen. Ich schicke Dir den entsprechenden Link, wo Du sie kriegen kannst, Du weißt schon wie. Leider habe ich noch nicht gefunden, wer nun die Heusweiler-Formation aufgestellt und wie definiert hat. Also, alles noch mit Vorbehalt. Gruß -- Engeser 17:24, 4. Mär. 2010 (CET)
Ja, würde mich über den Link freuen, ich komme selbst nicht ohne weiteres an die Zeitschrift ran - eigentlich müsste ich den Kontakt zum geologischen Institut meiner Alma Mater nochmal wiederbeleben. Ich werde auch selber noch ein wenig suchen, ich habe da auch noch ein, zwei Artikel zu, wenn ich mich recht erinnere. Ich hatte mir schon beim Editieren vorgenommen, den wissenschaflichen Unterbau noch zu ergänzen.--Jo 17:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Wenn Du noch eine Vorlage von mir haben möchtest: Wallerfanger Blau. Vielleicht ist das auch etwas für Dich!? Mir fehlt da noch der geologische Aspekt. —Lantus18:16, 4. Mär. 2010 (CET)
quetschAll die vielen interessanten Themen... ist mir im Moment zu viel. Außer mal kurz drüberschauen ist da gerade nichts drin. Tut mir leid, da sind noch zu viele andere Baustellen offen. Ich habe den Artikel mal auf meine Beo gesetzt, vielleicht ergibt sich später mal was.--Jo 19:07, 4. Mär. 2010 (CET)

Ah, jetzt habe ich es gefunden. Das Holzer Konglomerat bildet die Basis der Göttelborn-Formation und liegt tatsächlich an der Basis des Stefan. Aber morgen mehr. Gruß -- Engeser 19:01, 4. Mär. 2010 (CET)

Danke für die Mühe.--Jo 19:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Versuche gerade einen Artikel zum Saar-Nahe-Becken zusammen zu basteln. Damit das Holzer Konglomerat auch einen Rahmen bekommt. Abbildungen werde ich aber schuldig bleiben müssen. Gruß -- Engeser 21:28, 6. Mär. 2010 (CET)
Eine Übersichtskarte ist schnell gemalt.--Jo 21:31, 6. Mär. 2010 (CET)

Gletscher

Hallo Jo, ich würde gerne den Artikel Gletscher erweitern. Speziell geht es darum, die Gleichgewichtslinie zu integrieren. Dafür müsste aber der Artikel Gleichgewichtslinie aufgelöst bzw. gelöscht werden. Was wäre zu tun? LG --M1968h 15:10, 6. Mär. 2010 (CET)

Normalerweise müsstest Du das Copyright beachten, indem Du zu allermindest beim Einfügen darauf hinweist, wo Du den Inhalt herhast (siehe WP:AZUS). Ein Einzelnachweis wäre nicht schlecht, weil der Abschnitt jetzt keinem Quellennachweis mehr hat (der steht in der Versionsgeschichte von Gleichgewichtslinie.
Zum weiteren Vorgehen: Du wandelst Gleichgewichtslinie in eine Weiterleitung auf Gletscher#Gleichgewichtslinie um, und entfernst den Link darauf im Artikel Gletscher. Sonst ist keine Aktion nötig, da laut Spezial:Linkliste/Gleichgewichtslinie keine Weiterleitung auf Gleichgewichtslinie zeigt. Gruß, --Jo 20:01, 6. Mär. 2010 (CET)

Hallo Jo, vorab erst einmal danke für die Info. Einen Hinweis im Artikel Gletscher habe ich schon beim einfügen angebracht. Das mit der Weiterleitung verstehe ich nicht ganz, sollte der Artikel Gleichgewichtslinie nicht dann zur Löschung vorgeschlagen werden? LG --M1968h 20:19, 6. Mär. 2010 (CET)

Nein, warum? Das ist ja ein durchaus berechtigtes Lemma, und tatsächlich ist es in mehreren Artikeln verlinkt.--Jo 20:22, 6. Mär. 2010 (CET)
Dann wäre es also besser, den Artikel Gleichgewichtslinie stehen zu lassen, aber die Info sinnvollerweise im Artikel Gletscher einfach einzufügen, wie bereits geschehen? Gut das Du das mit der Verlinkung erwähnst, daran dachte ich jetzt gar nicht. --M1968h 20:26, 6. Mär. 2010 (CET)
Nein, nicht stehenlassen, in eine Weiterleitung umwandeln, wie oben beschrieben. Du ersetzt den Artikeltext von Gleichgewichtslinie durch "#WEITERLEITUNG [[Gletscher#Gleichgewichtslinie]]" (ohne Anführungszeichen).--20:31, 6. Mär. 2010 (CET)

Uahh, ich habe noch nie weitergeleitet, wo genau soll ich diese Formatierung anbringen?--M1968h 20:49, 6. Mär. 2010 (CET)

Hab ich mir fast gedacht ;) Es gibt immer ein erstes Mal: Du ersetzt den kompletten Artikeltext durch
#WEITERLEITUNG [[Gletscher#Gleichgewichtslinie]]
und speicherst ab. Fertig. Probier's aus (Vorschau benutzen). Ist etwas näher unter WP:WL beschrieben.--Jo 20:54, 6. Mär. 2010 (CET)

Super, hat geklappt! Du wärest gewiss ein guter Mentor. Danke noch einmal. LG --M1968h 21:05, 6. Mär. 2010 (CET)

Keine Ursache.--Jo 21:09, 6. Mär. 2010 (CET)
Darf ich fragen, aus welchem Raum Du kommst? LG --M1968h 21:21, 6. Mär. 2010 (CET)
Das ist in der WP eigentlich eine unanständige Frage, mein Lieber, deswegen werde ich die hier nicht direkt beantworten. Aber einen Tipp auf der ersten Seite kriegst Du. Wehe, Du verrätst die Lösung, wenn Du darauf kommst.--Jo 21:27, 6. Mär. 2010 (CET)

Oh, wusste ich nicht, warum ist das "unanständig"? Man hat hier ja nicht die Möglichkeit, sich vollkommen privat auszutauschen oder? Wo ich herkomme, ist ja aus meiner Benutzerseite ersichtlich:-) LG --M1968h 22:05, 6. Mär. 2010 (CET)

Die Privatsphäre von wikipedia-Benutzern wird hier sehr ernst genommen (Wikipedia:Anonymität). Wenn ich das jeden wissen lassen wollte, wo ich herkomme, dann stünde das auch auf meiner Benutzerseite. Wenn Du mir eine Nachricht schicken willst, die kein anderer lesen soll, dann kannst Du mir eine Mail schicken (Menü auf der linken Seite: E-Mail an diesen Benutzer). Gruß, --Jo 22:18, 6. Mär. 2010 (CET)

Okay, kann ich nachvollziehen. Ich sehe, mir fehlt es noch ein wenig an Informationen. LG --M1968h 22:26, 6. Mär. 2010 (CET)

Das hat auch bei mir ein bisschen gedauert, bis ich mich hier zurechtgefunden habe. Da hilft nur lesen, lesen, lesen.--Jo 22:28, 6. Mär. 2010 (CET)

Oderteich

Hallo Jo Weber, danke für das gelegentliche Mithüten und -pflegen des Artikels Oderteich. Wie wäre es mit einem Votum in der aktuellen Kandidatur des Artikels? --JuTe CLZ 21:55, 7. Mär. 2010 (CET)

Abgegeben. Das mit dem Gerenne und dem Holzgefluder kannst Du vielleicht noch erklären? Ist nicht wirklich alltäglicher Sprachgebrauch.--Jo 22:13, 7. Mär. 2010 (CET)
Danke für die blitzschnelle Reaktion. Ich hatte eigentlich gedacht, ich hätte diesem Mangel durch Einstellen des Fotos vom Holzgerenne aus der Ausstellung abgeholfen. Diese Frage kam nämlich schon im Review auf. Gruß, --JuTe CLZ 22:43, 7. Mär. 2010 (CET)
Ja, das weiß ich. Aber das Holzgefluder wird nicht erwähnt, und ich glaube, Du unterschätzt die Schwierigkeiten, die jemand hat, der nicht mit der Bergmannssprache vertraut ist.--Jo 09:29, 8. Mär. 2010 (CET)

Bosporus

Hallo Jo, kannst Du Dir bitte mal die Entstehung des Bosporus kurz ansehen? Dort steht etwas über die Sintflut-Theorie...ich meine, die gilt als widerlegt? Gibt es handfestere Theorien zur Entstehung des Bosporus? Hast Du Linktipps hierzu? LG und Danke --M1968h 11:11, 9. Mär. 2010 (CET)

Ich kenne mich da auch nicht so aus, schaue aber mal drüber. In en:Black Sea deluge theory ist wohl der aktuelle Stand geschildert. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen mal übersetzen und schauen, was die Quellen so hergeben. Gruß, --Jo 18:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich danke Dir für Deine Aktivitäten! LG --M1968h 18:39, 10. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Unterseeischer Berg

Hallo Jo, kannst Du bitte hier was zu sagen ? Danke. --Sextant 11:23, 10. Mär. 2010 (CET)

Was da rein soll, sagt eigentlich die Kategoriedefinition: Berge, die nicht über die Meeresoberfläche ragen, ungeachtet ihrer Entstehung. Du kannst sie also nicht einfach unter Vulkan einhängen, und Du brauchst neue Kategorien für unterseeische Vulkane oder Submarine Vulkane. --Jo 17:54, 10. Mär. 2010 (CET)
Ok, Danke und Grusss. --Sextant 21:09, 10. Mär. 2010 (CET)

Gerenne

Hi, ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das nur offene Rinnen betrifft. Gefühlsmäßig würde ich das ebenso sehen, aber wenn ich mir das Striegelgerenne im Oderteich ansehe, siehts wieder anders aus. Das war nämlich der Auslöser für die Einträge in Bergmannssprache und den Artikel Gerinne. Verfolgst Du WP:KALP? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Ja, nicht nur das, sondern auch Deine Disk und die von JuTe CLZ. Ich hatte den Eintrag in Bergmannsprache auch einfach aus der hohlen Hand ergänzt, aber da scheint es ja noch mehr Bedeutungen zu geben. Ich denke, man kann das nach oben offen ja auch einfach weglassen, falls man da keine Literatur zu findet. Gruß, --Jo 21:38, 10. Mär. 2010 (CET)
Ales klar, schaun wir mal, was sich daraus entwickelt. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja gerne Gerinne umarbeiten. ;) Schluß für heute, tschüß! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:52, 10. Mär. 2010 (CET)
Habe ein paar Links eingefügt und Gerinne ein bisschen gepflegt. Gruß & gute Nacht. --Jo 21:55, 10. Mär. 2010 (CET)

FYI

Hallo Jo Weber, hier und hier ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:51, 12. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe dort und dort schon geantwortet.--Jo 12:04, 12. Mär. 2010 (CET)

Weiterleitungen

Hallo, Jo Weber, heute hast du Spanischer Reiter (Bariere) und Unterwasserdelta als Weiterleitungen angelegt. Unterwasserdelta taucht im verlinkten Artikel überhaupt nicht auf; die Klammerfalschschreibungsweiterleitung Spanischer Reiter wurde gelöscht. Was ist dein Ziel? -- Textkorrektur 19:08, 12. Mär. 2010 (CET)

ad 1. guckst Du hier, das war gemeint. Der Autor hatte die Falschschreibung hinter Cheval de Frise versteckt, und ich habe nicht aufgepasst. Benutzer:Medienmann war mit dem SLA etwa 5 Sekunden schneller als ich.
ad 2. Ich schreibe gerade den Absatz der Übersetzung fertig, von dem aus ich Unterwasserdelta in den grottenschlechten Flussdelta-Artikel verlinkt habe. Der kriegt gleich das Weiterleitungsziel verpasst, und dazu den Baustein der Vorlage:QS-Geowissenschaften.
Darf ich fragen, was Dein Ziel ist? Nee, aber Bierernst beiseite: ich nehme an, dass Du Dich in der Eingangskontrolle betätigst, und die Aktion sah sicher komisch aus. Sei versichert, dass mir sowas mit dem spanischen Reiter das erste Mal bei etwa 500 Weiterleitungen (korrekt gezielt und verlinkt) passiert ist. Und ansonsten mal langsam mit den Pferden, in den zwei Minuten, die Du mir gegeben hast, kann selbst ich den Artikel Flussdelta nicht ergänzen. Gruß, --Jo 19:36, 12. Mär. 2010 (CET)
Ok, der richtige Weg bei Unterwasserdelta ist doch, erst den Inhalt in den Artikel zu schreiben und anschließend die Weiterleitung anzulegen. Gruß -- Textkorrektur 19:42, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich habe das ja oben erklärt, warum ich das so herum gemacht habe. Der richtige Weg bei einem SLA mit Einspruch ist sicher auch nicht das Löschen (bitte mal WP:Schnelllöschen aufmerksam lesen), sondern ein paar Minuten warten, oder um Stellungnahme bitten, bevor gelöscht wird. Das hinterlässt doch einen ziemlich schlechten Geschmack, wenn sich hier QS Geo und Eingangskontrolle gegenseitig auf die Füsse treten.-- Jo 20:01, 12. Mär. 2010 (CET)
Nun ja, wahrscheinlich ist dir nicht bekannt, dass es auch angemeldete Benutzer gibt, die man nur als Weiterleitungsanlegervandalen bezeichnen kann. Sie halten sich nur kurz, aber unweigerlich kommt der nächste Account. Ich prüfe grundsätzlich, ob ein Begriff im Artikel auftaucht, wenn nicht, braucht es imho keine 15 Minuten. Den sla auf Spanischer Reiter (Bariere) hatte ich nur gesehen, mir auf die Beo genommen, den Benutzernamen gesehen – und dann gab's noch eine Weiterleitung, die nicht sinnvoll erschien. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mir deine Benutzerseite, deine Diskussionsseite und deine Beiträge erst anschließend angesehen habe; deswegen habe ich dich (anschließend) angesprochen, weil ich doch irritiert war. --Textkorrektur 20:49, 12. Mär. 2010 (CET)
(BK, s.u.)Ja, danke für die Erklärung. Genauso habe ich mir das auch gedacht, und habe prinzipiell Verständnis dafür. Die Sache ist nur etwas unglücklich ausgegangen, weil He3nry trotz Einspruch sofort gelöscht hat. Ist ja eigentlich nicht weiter tragisch, aber so dumm kann's kommen, und ich habe mich halt darüber aufgeregt. Jetzt ist es ja so, wie ich es haben wollte: Cheval de Frise ist weitergeleitet, Flussdelta ergänzt und der arme, viermal gelöschte Artikel Unterwasserdelta lebt auch wieder.-- Jo 21:22, 12. Mär. 2010 (CET)

Nach diesem Bearbeitungskommentar bedauere ich, dich überhaupt angesprochen zu haben. --Textkorrektur 21:01, 12. Mär. 2010 (CET)

Das galt nicht Dir, sondern He3nry, der die Seite trotz meines Einspruchs unter dem SLA sofort gelöscht hat. Du musst schon damit leben, dass ich nicht erfreut über die ganze Aktion war. Ich sehe nicht, dass der Kommentar besonders rüde war, allerdings war er auch nicht besonders klug, da hast Du wohl recht.--Jo 21:22, 12. Mär. 2010 (CET)

Neue Maschine

Guck mal Jo was ich feines gebastelt habe. Gruß --Pittimann besuch mich 18:19, 27. Mär. 2010 (CET)

Schönes Ding. Vielleicht solltest Du eines der Bilder aus der gallery nach oben setzen? Übrigens einen verspäteten Glückwunsch zur Adminwahl!--Jo 00:51, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hornstein (Gestein)

Hallo Jo, ich habe den Tucker, Einführung in die Sedimentpetrologie von 1985 hier liegen, falls gewünscht kann ich die entsprechenden Abschnitte per email zusenden. Das hilft vielleicht, den Komplex Hornstein, Feuerstein, Silex, Chert etc. zu ordnen. Gruss W. --Diorit 07:53, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, das wäre hilfreich. Mailadresse hast Du ja. Vielen Dank, --Jo 00:52, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Buchenau (Dautphetal)

Ich hoffe, ich habe hier kein zu großen Bock geschossen. Ansonsten schönen Urlaub -- Thomy3k 21:45, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ich schaue mir das morgen mal an. Ansonsten hast Du ja recht, wenn Du auf mich verweist. Gruß, --Jo 00:54, 11. Apr. 2010 (CEST)

"Erdbeben in Nordwestchina"

Erdbeben in Yushu 2010 --Reiner Stoppok 11:58, 14. Apr. 2010 (CEST) PS: Vielleicht kannst Du bei den üblichen verdächtigten Fachvertretern auch mal zu den historischen Erdbebenaufzeichnungen über sonstige Beben im Großraum Tibet anfragen.

erl. --Reiner Stoppok 13:09, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ist auch mal schön, einfach zuschauen beim Wachsen ... ;) --Jo 14:50, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wu wei, jaja ... --Reiner Stoppok 16:15, 14. Apr. 2010 (CEST) PS: Guck dafür gefälligst nach draußen in den Garten.

Vor dem Setzen von DÜP-Bausteinen bitte in die Versionsgeschichte schauen

... denn solche Beiträge machen unnötig Arbeit. Lieben Gruß, Yellowcard 19:33, 20. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das Bild war eines von mehreren aus der selben Quelle, und hatte wohl als einziges der Bilder bereits ein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}-Bapperl. Das habe ich zu solch später Stunde gar nicht mehr wahrgenommen... Die eigentliche unnötige Arbeit macht allerdings wohl die unklare Angabe der Lizenz durch den Einsteller, nicht wahr? Gruß, --Jo 11:58, 21. Apr. 2010 (CEST)

Südwestdeutsches Stufenland und Heldburger Gangschar

Tach auch Jo! Zwei Sachen:

  • Da ich im Nationalatlas drüber gestolpert bin, habe ich mal einen Artikel zur Heldburger Gangschar angelegt. Allerdings stellt das alles nur soeben per Internetrecherche in Erfahrung Gebrachtes dar. Kennst Du einen Vulkanfreak auf de-wp, der da mal gehörig drüberschauen könnte?
  • Das Südwestdeutsches Stufenland bräuchte m.E. dringend eine geologische Karte. Im Grunde reichen grobe Unterteilungen in Grundgebirge/Buntsandstein/Muschelkalk/Keuper/Lias/Dogger/Malm. Könntest Du dergleichen aus dem Ärmel schütten, wärst Du natürlich noch mehr als jetzt schon mein Held!

LieGrü, --Elop 17:58, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich schau mir das mal an. Heldburger Gangschar ist sicher interessant. Das mit der Karte muss ich mir überlegen, ich melde mich dazu nochmal. Gruß, --Jo 10:44, 26. Apr. 2010 (CEST)

Zuckerhut (Felsen)

Hallo Jo, ich hatte den Artikel auch schon vor mir, konnte mich jedoch nicht entscheiden, welche Version die Richtige ist. Schau doch mal auf die Diskussionsseite dort - vielleicht hast Du ja eine vertrauenswürdige Quelle zur Höhe des Zuckerhuts. Gruß -- Johamar 18:03, 17. Mai 2010 (CEST)

Nein, ich habe auch keine vertrauenswürdige Quelle zur Höhe des Zuckerhuts. Siehe dazu meinen Kommentar auf der Artikel-Disk.-- Jo 19:49, 17. Mai 2010 (CEST)

Danke

Hallo, anläßlich meines Geschaltetwerdens als passiver Sichter möchte ich mich für Ihre Sichtung eines meiner Beiträge bedanken. Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 12:35, 22. Mai 2010 (CEST)

Ja, herzlichen Glückwunsch & Danke für den Dank. Ansonsten wie hier. Gruß, --Jo 21:42, 22. Mai 2010 (CEST)

École nationale supérieure des mines de Paris

Moin, dein Antrag auf Nachimport wurde erledigt. Grüße, XenonX3 - (:±) 20:12, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ja, besten Dank, eine Extra-Benachrichtigung, was für ein Service.--Jo 20:25, 25. Jun. 2010 (CEST)

Hallo

Danke schön :-) (Artikel:Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn) Greetings--Messina 08:31, 24. Jul. 2010 (CEST)

Keine Ursache. Dank lieber an Benutzer:Merlissimo für seinen genialen Bot, der jetzt auch solche Referenzfehler meldet und auf den entsprechenden Seiten einträgt (hier war es Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Infoseite).
Bei der Verbesserung musste ich ein bisschen raten, welcher Quellenverweis gemeint war. Offensichtlich habe ich den richtigen gefunden, oder? Gruß, --Jo 12:28, 25. Jul. 2010 (CEST)

Ortsrat Lautenthal

Hallo JoWeber!

Unter diesem Link: http://www.langelsheim2.de/showobject.phtml?La=1&object=tx%7C224.617.1&NavID=224.88&sub=0 wird bestätigt: SPD 4, CDU 3 Da ich selbst dem Ortsrat angehöre, wusste ich, was ich ändern musste! Bislang habe ich mich noch nicht bei wikipedia registriert, deshalb erscheint auch nur die IP des gestern benutzten Rechners. Ich bitte um entsprechende Richtigstellung.

Mit der IP meines Home-Rechners 91.3.45.103 unterzeichne ich diese Mail mit einem freundlichen Gruß.

Hallo IP, solche Änderung sollte man tatsächlich besser mit Quellen belegen, da sich einige Leute einen Spaß machen mit kleinen Zahlendrehern. Ich konnte das nicht aufklären, und Du hattest keine Zusammenfassung Deiner Änderung hinterlassen, also etwa den obigen Link, deshalb habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Danke, dass Du mich so nett angesprochen hast, ich mach das gleich wieder in Ordnung. Macht natürlich nachdenklich, warum das so lange falsch im Artikel stand... --Jo 17:33, 29. Jul. 2010 (CEST)

Chinesische Nationalparks

Vergessen? ;) --Reiner Stoppok 09:49, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: Auf die Plätze, fertig, los!

Was ist Dein Begehr, oh Reiner? Meinst Du damit, ich soll all die Rotlinks wegmachen?--Jo 11:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
Auf Los geht's los --Reiner Stoppok 14:09, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: War ich gerade hier drauf gestoßen.
Zu heiß ... --Jo 22:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
Manche mögen’s ... --Reiner Stoppok 09:25, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Wie kann man einen (Karst)stein erweichen?
Na, wieder bei den Steinen? Ist ja auch eine tolle Gegend... Ich mache im Moment nicht viel Artikelarbeit wg. Zeitmangel, deshalb hier kein Hurra, aber Du kannst ja immer mal wieder anfragen, Du weisst ja: da müssen Kontinente bewegt werden! Gruß, --Jo 00:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
Mindestens! ;) Gruß von Yunnanozoon (alias --Reiner Stoppok 05:19, 2. Aug. 2010 (CEST)) PS: Ich bastele gerade an einem Portal:Yunnan rum. Die anderen Leckerbissen hat Dir ja schon der pöse Rudi weggeschnappt ... Auch der Kawagebo-Gipfel ist übrigens noch jungfräulich unbestiegen ...
... schon wieder zu langsam ... --Reiner Stoppok 21:30, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Wo hattest Du das Thema noch mal bei Dir versteckt?
hier-- Jo 12:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte hier gerade das Quartär wiederentdeckt ... --Reiner Stoppok 15:15, 13. Okt. 2010 (CEST) PS: [3][4][5]

Thüringer Wald

Tachauch Jo!

Ich weiß ja, daß Du eher im Rheinischen Skifahrgebirge zuhause bist, aber vielleicht schaust Du als nicht-gefälschter Steinbeißer mal (kurz!) hier längs. Möglicherweise sagen Dir die Begriffe Eisenacher Mulde, Ruhlaer Sattel und Oberhofer Mulde ja eh was. Will hiermit nur vermeiden, daß da Stuß stünde und gar länger stehen bliebe ...

Wünsche, gerade wohl zu ruhen ... --Elop 03:39, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kein Stuss. Danke für die zutreffend geäußerten Wünsche. Da kann ich ja nur hoffen, dass Du heute lnge geschlafen hst... Gruß, --Jo 15:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Inge? --Reiner Stoppok 11:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wenn ich Ferien habe, poppe ich immer Inge ... --Elop 11:53, 6. Aug. 2010 (CEST)
Spielkinder. Immer nur an Sex denken. "l" wie Lustig, und das "a" hatte gerade Pause. Seufz, --Jo 15:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
"... und dann mit Dir im Wald allein ..." --Reiner Stoppok 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube, das durchschaut die Inge, ist ja schließlich keine Drosophila...--Jo 21:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Dania auch? Hust ... --Reiner Stoppok 08:50, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Und natürlich ... (...) ... Come Together ...

Anthrosol

Hallo Jo,

klasse, dass Du den Artikel auf Vordermann gebracht hast, nachdem der Ersteller ihn im ANR abgekippt sich aber nicht um den Ausbau bemüht hat. Hast Du den Scheffer-Schachtschabel noch greifbar? Mir ist nämlich nicht klar, ob die Bodentypen nach dem morphogenetischen Klassifikationsschema (z.B. Hortisol) noch gültig sind oder ob sie jetzt als obsolet gelten.

Eine weitere Frage zu Deiner Ergänzun im Artikel Polen. Du schreibst die Tornquistzone, lässt sich von Kaliningrad in Russland bis nach Dänemark verfolgen. Die Tornquist-Zone dreht nach den Karten, die ich habe irgendwo zwischen der dt./poln. Grenze und Ustka nach Südosten, Kaliningrad liegt immer auf der Osteuropäischen Tafel. Woher hast Du diese Angabe?

Gruss --Diorit 07:30, 30. Aug. 2010 (CEST)

Nein, den Scheffer-Schachtschabel habe ich nicht mehr greifbar, tut mir leid. Werde ihn mir anschaffen, das bisherige Exemplar musste ich zurückgeben. Das mit Kaliningrad habe ich aus dem Artikel zur Tornquistzone selbst. Wo ich das dort damals hergenommen habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Gruß, --Jo 09:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
Falls Du noch das Europrobe-Heft von 1996 hast, schau mal auf S. 42. Die TTZ zieht von der Nordspitze Rügens unmittelbar NE von Stettin nach Polen hinein. In der neuen Geologie von Miteleuropa (7. Aufl., S. 125) trifft die Zone etwa 170 km NE Stettins auf poln. Gebiet. Kaliningrad liegt aber wesentlich weiter im Osten. Ich ändere das mal. Aaußerdem gibt es auch die Schreibweise Tesseyre mit y. Gruss --Diorit 09:39, 30. Aug. 2010 (CEST)