Benutzer Diskussion:Konrad Stein/Archiv 2009-2012
Artikel Eduard und Johannes Kutrowatz
BearbeitenHall! Ich habe eine Frage zum Artikel (siehe dort): http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Johannes_und_Eduard_Kutrowatz Bitte um Antwort auf der Diskussionsseite.--Justyjusty123 17:35, 22. Dez. 2009 (CET)
Artikel "Atonale Musik"
BearbeitenHallo, lieber Konrad Stein, chromatische tonleiter hin oder her,(ich glaub da steht nur chromatische tonleiter weil die jeder kennt?) also ich hör' auch im krach melodie & harmonik die nicht auf ein tonales Zentrum bzw. einen Grundton fixiert ist = atonal? "lala" 2011 08:53, 26. Feb. 2011 88.134.116.37
Hallo, lieber Konrad Stein. Ich bin noch relativ neu hier, habe einen kurzen Artikel über Schönbergs erste Kammersinfonie verfasst und bin dabei gleich auf ein paar Begriffsprobleme gestoßen. Ich verwende in dort den Begriff "freitonal" gemäß dem Sprachgebrauch an meiner Universität (f. Musik u. darstellende Kunst Wien) als (das ist zumindest die Absicht) moderneres, zeitgemäßeres und korrekteres Synonym für "atonal" bzw. "Freie Atonalität". Die Argumentation dahinter ist die, dass es nicht besonders sinnvoll ist, etwas durch das Fehlen einer Eigenschaft zu charakterisieren. Weiters bezieht sich der Begriff "atonal" im Zusammenhang mit Schönbergs expressionistischer Phase ja nur auf "nicht nach Dur-Moll-tonalem Schema zu analysieren". Schließlich haben auch Schönberg und Konsorten, wie in Deinem Artikel auch erwähnt, den Begriff abgelehnt, der von Schönberg selbst vorgeschlagene Terminus "pantonal" hat sich nie durchgesetzt. Ich weiss auch, dass "atonal" nach wie vor am stärker im Sprachgebrauch verbreitet ist als "freitonal".
Zweites Problem: Es gibt einen sehr kurzen und unbefriedigenden Artikel für "Freitonale Musik", dessen Autor nicht mehr erreichbar ist. Er dürfte erst nach Deinem (übrigens exzellenten) Artikel erschienen sein. Der gibt genausowenig Quellen an wie ich jetzt einen schriftlichen Beleg für meine Terminologie habe. Ich bin jetzt kein Fachmann, die Musikwissenschaft habe ich nach vier Semestern zugunsten von Musikpädagogik aufgegeben, aber ich würde gerne mal Deine Meinung zu dieser Sache lesen, wenn Dich das noch irgendwie interessiert.
Nette Diskussionsseite bei diesem Artikel übrigens, hatte nicht gedacht, dass es noch Internetuser mit so einem vorgestrigen Kunstbegriff gibt.
Lg - Black rider, 17. 11. 2006
Dear Black rider. Ich war lange off-line und finde Deine Anmerkungen erst jetzt. Vielen Dank dafür, ich hoffe meine Zeilen erreichen Dich auf irgendeine Weise irgendwann einmal. Ich kann gut verstehen, dass es das Bedürfnis gibt einen Ausdruck zu wählen, der nicht durch eine Negation bestimmt ist (wie Du richtig schreibst), aber im Fall von atonal/freitonal hat sich die publizierende MuWi-Gemeinde eineindeutig für atonal entschieden hat, alle Enzyklopädien (einschließlich MGG und New Grove), alle Artikelschreiber (die ich kenne) und auch das "Handwörterbuch der musikalischen Terminologie". Ich erinnere mich, dass einmal vom "freitonalen Kontrapunkt" bei Hindemith die Rede war, aber das gehört schon zu den Ausnahmen. Wenn man sich in der Vergangenheit umschaut, dann gab es ja regelmäßig Begriffe, die als polemische Kampfbegriffe begannen ("Impressionismus" z.B.), die sich dann aber durchgesetzt haben (teils, weil sich die Betroffenen stolz-frech mit ihnen schmückten). Das alles spricht schon sehr stark dafür, bei Atonalität zu bleiben. Der von Dir angesprochene Artikel scheint unterdessen gelöscht zu sein. Und was die Merkwürdigkeit von Kunstbegriffen betrifft: da bin ich auch immer wieder ratlos und erheitert... Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:14, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Konrad Stein! Falls Du Lust hast, kannst Du mal was zu Benutzer:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen sagen? Gruß --Reiner Stoppok 19:36, 3. Mär. 2008 (CET)
- Bester Reiner Stoppok. Danke für den Hinweis. Bin beeindruckt, von diesem Projekt (Unicode-Block Notenschriftzeichen) hatte ich nichts gewusst. Wie kann ich helfen? Korrektur lesen? Habe die Lexeme schon mal oberflächlich angesehen und einiges verbessert, hälst Du da eine systematische Entflohung für wünschenswert? (Dumme Frage, nicht, hab schon verstanden). Oder Vorschläge für noch vernachlässigte Zeichen machen? Ich bleibe dran --Konrad Stein 16:38, 13. Mär. 2008 (CET)
Bitte mal schauen, wie die Kategorie mittlerweile definiert ist, bevor Du meine Änderungen rückgängig machst. Die Kategorie ist nun in Anlehnung an die Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) definiert, so dass Personen, deren Schaffensschwerpunkt bei der Komposition Neuer / postmoderner Musik im 21. Jahrhundert liegen, wie etwa Maarten Altena, hier zugeordnet werden können.--Engelbaet 10:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Unsere diversen Diskussionen
BearbeitenLieber Konrad Stein, bitte die Diskussionen jeweils an dem Ort führen, wo sie erforderlich sind. Es wird niemand (außer uns beiden) verstehen und nachvollziehen können, welche der drei Diskussionen, die wir mittlerweile führen, an welchem Ort geführt werden müssen. Bitte verändere Deinen Eintrag daher entsprechend (wenn Du per Sie angesprochen werden möchtest, mache das/machen Sie das bitte deutlich, ich habe keine Probleme damit). Herzlichen Dank.--Engelbaet 23:39, 9. Aug. 2008 (CEST)
- PS. Ich glaube, es geht uns beiden um die Sache (und nicht um Macht oder um irgendwelche Spielchen). Das ist erfreulich, und macht es Wert, das wir Zeit in die Diskussionen, die wir wirklich als sinnvoll bewerten, stecken.
- Bester Engelbaet, Danke (für Ihre Nachricht), nein (keine Spielchen), Duzen oder Siezen: ist kein Problem, ich bringe es nicht fertig Leute, denen ich nicht in die Augen geblickt habe zu Duzen, finde gedutzt zu werden aber auch nicht obszön, wie wäre es mit dem "kollegialen Du" (würde mich freuen). Bitte bedenke, dass wir uns gerade in der merkwürdigen Situation des 19.Jahrunderts mit dem sich überkreuzenden Briefverkehr befinden: eben schreibe ich die Antwort auf einen Brief, der mich erzürnte, und dann (nach Absendung) erhalte ich einen Brief, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt und mich über das beschämt, was ich eben noch geschrieben habe. Ich lege jetzt (ganz kurz vor Mitternacht) eine "preußische Nacht" ein. Und bitte nur um eine Anregung: wo fahren wir mit welcher Diskussion fort? Aufrichtig (weil am Inhalt interessiert), Dein --Konrad Stein 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Kollegiales Du, gerne doch (bei dem Sachverstand sowieso; bei dem Umgang noch viel lieber)! Preussische Nacht ist vermutlich für uns beide ein guter Ratschlag. Ich schlage vor, dass wir zunächst die einfachste Diskussion angehen (das ist die, die unter „Komposition“ weitergetrieben werden kann. Also meine Bitte: Verschiebe das, was du als zweites PS zur Diskussion von Kategorie:Komponist (21. Jahrhundert) vermerkt hast, nach hier (oder zu „Komposition“). Das lässt sich sehr rasch klären (und irritiert, so wie es derzeit in der Diskussion steht, wirklich alle anderen). Von der Reihenfolge her ist die nächst einfachste Diskussion vermutlich die der Kategorie, aber da bin ich offen und beuge mich Deiner Wahl. Herzlichen Gruß und schönen Sonntag.--Engelbaet 00:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Bester Engelbaet, Danke (für Ihre Nachricht), nein (keine Spielchen), Duzen oder Siezen: ist kein Problem, ich bringe es nicht fertig Leute, denen ich nicht in die Augen geblickt habe zu Duzen, finde gedutzt zu werden aber auch nicht obszön, wie wäre es mit dem "kollegialen Du" (würde mich freuen). Bitte bedenke, dass wir uns gerade in der merkwürdigen Situation des 19.Jahrunderts mit dem sich überkreuzenden Briefverkehr befinden: eben schreibe ich die Antwort auf einen Brief, der mich erzürnte, und dann (nach Absendung) erhalte ich einen Brief, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt und mich über das beschämt, was ich eben noch geschrieben habe. Ich lege jetzt (ganz kurz vor Mitternacht) eine "preußische Nacht" ein. Und bitte nur um eine Anregung: wo fahren wir mit welcher Diskussion fort? Aufrichtig (weil am Inhalt interessiert), Dein --Konrad Stein 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Komposition: Zu Deiner Frage: „"Auch ein Teil eines Opus kann eine Komposition sein (z.B. eine Arie einer Oper)" habe ich in diesem Zusammenhang nicht verstanden und warum Sie den "Link auf BKL aufgelöst" haben erschließt sich mir auch nicht. Wollten Sie da eine Zusammenhang (nämlich den von Komposition und Werk) verschleiern?“
- 1). Du hattest geschrieben: „Komposition (Musik), das Erschaffen von musikalischen Werken und das zur Aufführung dienende Opus (Werk)“. Dabei hast Du wohl übersehen, dass Werk auf eine BKL führt und nicht auf einen spezifischen Artikel. Ich war zunächst versucht, auf Werk (Urheberrecht) zu verlinken, habe das aber dann gelassen, weil natürlich mit dem Werkbegriff noch viel weitere Implikationen, z.B. die der Musikästhetik ebenso verknüpft sind und eigentlich im Artikel Kunstwerk mitbehandelt werden könnten (der ist aber, was den Werkbegriff angeht, eher abseitig und generell - wie dort auch schon vermerkt - verbesserungswürdig.
- 2) Du hattest Werk und Opus verknüpft, in dem Du schriebst „Opus (Werk)“. Die Opus-Zählung geht jedoch in der Regel auf größere Werke bzw. stellt eine Bündelung dar (z.B. zählen Opern, Oratorien oder Messen dabei als ein Werk (z.B. da wir den Auftraggeber schon mal erwähnt haben: KV 626), Liederbücher und andere Sammlungen häufig ebenso); es geht hier aber um die einzelne Komposition, z.B. das Dies Irae oder das Offertorium aus dem Mozartschen Requiem. Deine Dopplung Opus=Werk lenkt nach meinem Gefühl vom Werkbegriff, wie Du ihn betonen möchtest, eher ab.--Engelbaet 13:57, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe das Problem: "Opus (Werk)" müsste eigentlich Ausführungen über den 'Werkbegriff' enthalten, tut es aber nicht. Eine Lücke, auf die man schlecht verlinken kann – sehe ich ein. Der richtige Ort wäre es schon (zugleich zu Anmerkungen unter 'Musikästhetik'), ist aber noch Desiderat. Hast Du übrigens eine Idee für eine gute Bezeichnung derjenigen Komponisten, die jedes Detail durch Notation festlegen, auf dem Fünfliniensystem? 'Traditioneller Komponist' geht nicht, 'Klassischer Komponist' auch nicht, *Opusmusik' ist diffamierend... Ratlos, Dein --Konrad Stein 21:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Änderung zu Komposition dürfte demnach nachvollziehbar sein.
- Wir hatten noch andere offene Debatten, etwa zu Komponist: Diskutieren wir noch weiter?
- Ich würde es übrigens für sinnvoller halten, die Baustelle Komponist einschl. der zugehörigen Kategoriendiskussion abzuschliessen, anstatt gleich noch eine weitere neue aufzumachen wie die undefinierte Kategorie:Interpret (Neue Musik), wo sich das gleiche Problem stellt wie für Kategorie:Werk (Neue Musik), nämlich zu definieren, wo Neue Musik anfängt und wo sie aufhört.--Engelbaet 08:09, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Dear Engelbaet, natürlich diskutieren wir weiter. Ich bin ein wenig überrollt von der (für meine Begriffe) heftige Bewegung in den Diskussionen: sie wechseln ihren Ort (mit System?), Beiträge gehen darüber verloren, Formfragen verdrängen Sachfragen... Vielleicht ist etwas Entschleunigung nicht schlecht. Die Kategorie "Interpret (Neue Musik)" war einfach fällig, damit ist meines Erachtens der Themenbereich erschlossen (abgesehen für Dinge wie Schrifttum (incl Musikwissenschaftler, Ästhetik), Ikonographie und weitere Kleinigkeiten für die es zu früh ist). Mit diesen (wenigen) Kategorien könnte man sogar ein Lexikon der NM bauen... Die Kategorie ist sicher nicht problematischer als die "Neue Improvisationsmusik", die Dir am Herzen liegt. Ich bin da zuversichtlich. Auch mit den "Werken (Neue Musik)" - wir werden darüber diskutieren, werden vielleicht gute Definitionen finden und werden dann doch auf Einzelfallprüfungen angewiesen sein. Warum auch nicht? "Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben..." Ich möchte Dir noch eine persönliche Frage stellen, aber das dann auf Deiner Seite. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe das Problem: "Opus (Werk)" müsste eigentlich Ausführungen über den 'Werkbegriff' enthalten, tut es aber nicht. Eine Lücke, auf die man schlecht verlinken kann – sehe ich ein. Der richtige Ort wäre es schon (zugleich zu Anmerkungen unter 'Musikästhetik'), ist aber noch Desiderat. Hast Du übrigens eine Idee für eine gute Bezeichnung derjenigen Komponisten, die jedes Detail durch Notation festlegen, auf dem Fünfliniensystem? 'Traditioneller Komponist' geht nicht, 'Klassischer Komponist' auch nicht, *Opusmusik' ist diffamierend... Ratlos, Dein --Konrad Stein 21:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Konrad Stein, würdest du dir vielleicht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen? Damit würdest du signalisieren, dass deine Änderungen kein Vandalismus sind. Gruss --Klapper 19:06, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Danke Klapper, ist wahrscheinlich vorteilhaft, werde mich mal sachkundig machen. Guter Vorschlag --Konrad Stein 21:23, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ernst von Siemens Musikpreis und so weiter ...
BearbeitenWerter Konrad Stein, zunächst mal Entschuldigung dass ich erst jetzt dazu komme, meine Änderung in dem Artikel ausführlicher zu begründen. Also, mit dem Speziellen mal angefangen: der Ernst von Siemens Musikpreis ist ein Preis, der laut eigener Beschreibung "entweder an einen Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler, der für das internationale Musikleben Hervorragendes geleistet hat" verliehen wird. Nirgendwo etwas von einer speziellen Widmung für Neue Musik zu lesen (korrigiere mich, wenn ich etwas übersehen haben sollte). Auch deiner Zählweise kann ich mich nicht anschließen: Mstislav Rostropowitsch, Herbert von Karajan, Rudolf Serkin, Yehudi Menuhin, Andrés Segovia, Leonard Bernstein, Claudio Abbado, Maurizio Pollini, Nikolaus Harnoncourt, Alfred Brendel und Anne-Sophie Mutter sind einfach erstmal allgemein Interpreten klassischer Musik, die in ihrem Repertoire meist das ganze Spektrum der Epochen abdecken und - auch wenn sie die eine oder andere Uraufführung bestritten haben - wohl kaum als "Spezialisten" für Neue Musik anzusehen sind. Bei lebenden Komponisten sieht die Sache per definitionem natürlich anders aus. Aber selbst wenn mehr als 50% der Preisträger zufällig in irgendeiner Weise mit Neuer Musik assoziiert wären, macht das den Preis nicht automatisch zu einem Preis für Neue Musik. Etwas anderes wäre es vielleicht noch, wenn die Begründungen der Preisverleihungen entsprechend formuliert wären, die Preisträger also jeweils für ihr Eintreten für Neue Musik ausgezeichnet worden wären. Das müsste dann aber mit Belegen glaubhaft gemacht werden. – Noch etwas allgemeines zum Diskussionsstil: du hast es mir an anderer Stelle als "Unart" vorgeworfen, "in dem Feld "Zusammenfassung und Quellen" Begründungen oder Erwägungen einzutragen, die doch wohl auf eine Diskussionsseite gehören". Nun hast du bei dem Artikel zum Siemens-Musikpreis meine (begründete) Änderung rückgängig gemacht, ohne auch nur diese Möglichkeit der Kurzbegründung zu nutzen. Wie soll ich das nun meinerseits auffassen, wenn nicht als "Unart"? – Ein letztes: ich neige normalerweise nicht zu Gereiztheit. Solange ich nicht von dir gereizt werde, haben wir keine Probleme *wink* Mir ist daran gelegen, zu sachlich vernünftigen Lösungen zu kommen. Ich denke, wir sind beide vernünftig genug, darüber im Zweifelsfall sachlich diskutieren zu können. Grüße --FordPrefect42 00:55, 15. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich bevorzuge es nach wie vor, sich bei Diskussionen hier zu duzen, zumal das hier in der wikipedia auch so üblich ist.
- Werter FordPrefect, ich kanns einfach nicht verstehen. Warum Sie nicht selbst darauf kommen können wie hier die Zusammenhänge liegen. Ich habe noch einen Versuch der ausführlichen Begründung auf der (neu eingerichteten) Diskussionsseite versucht, muss Ihnen aber sagen, dass ich solchen Aufwand nicht für jede 'Kategorienstreitigkeit' treiben werde – es ist verschenkte Lebenszeit, die zu Lasten der Pflege und Erstellung von Artikeln geht. So sehr interessieren mich die Kategorien nicht (über deren tieferen Sinn und Funktion allererst einmal nachgedacht werden sollte), als dass ich sie mit meinen spärlichen Atemzügen verteidigen würde. 'So also fahret dahin, Kategorien, dass euch ein günstiges Schicksal zu den stillen Gestaden der sinnreichen Harmonie leiten möge'. Das Portal Musik ist unter funktionalen und systematischen Gesichtspunkten eine wirklich grottiger Flohmarkt - ich dachte mich darin zu engagieren, jetzt will ich es nicht mehr.
- Zum Thema Etikette: ich nehme Ihre Kritik an meiner "Zusammenfassungslosigkeit" bezüglich Siemens an. Ich habe rekonstruiert, dass es sich so verhält, wie Sie sagen. Tut mir leid, ist sonst nicht meine Art (denn sonst rechtfertige ich meine Schritte auf den Diskussionsseiten), bin selbst darüber erstaunt. Grundsätzlich denke ich folgendes: Wenn man etwas verändert und es sich in der Rubrik "Zusammenfassung und Quellen" mit wenigen Worten niederlegen lässt - gut. Wenn es sich aber, wie Ihre Ausführungen zur "Institution (Neue Musik)" geschehen aber Begründungen oder gar Erwägungen enthalten, dann gehört das definitiv auf die Diskussions-Seite (denn nur hier kann darauf antworten). Wenn ich auf Ihre Frage "gibt es eigene Konzerthäuser für Neue Musik? wenn ja, dann mit Beleg gerne wieder rein, ansonsten hat das hier nichts zu suchen)" mal eben ein halbes Dutzend aufzähle und Sie das auch nicht bewegen kanne Ihre Löschung rückgängig zu machen (und ich auch sonst keine Antwort darauf finden kann), nun, dann ist das eben kein Diskurs, sondern Querulantentum. Wenn Sie dann einen Verweiß aufs Regelwerk zu "Quellen und Zusammenfassungen" senden, in dem aber nichts anderes als das Angemerkte steht, schicken - nun, damit können Sie einen Newbi beeindrucken, aber Ich bin auch schon ein paar Tage dabei (und was ich - wie Sie - am meisten hasse: sich zu wiederholen).
- Was das Duzen oder Siezen betrifft: Duzen Sie mich, wie es Ihnen gefällt - das macht mir nichts aus. Ich aber kann nicht anders als "Du" zu Menschen zu sagen, die mir (in diesem Fall: inhaltlich) nahe stehen, die mir Kredit geben (in dem Sinne: auf die Aussagen und Entscheidungen vertrauen, diese prüfen, aber nicht sofort reflektiv dagegenschießen) und sich freundlich, wo nicht gar freundschaftlich verhalten. Diesen Eindruck konnte ich bei Ihnen bislang noch nicht gewinnen. Ich hoffe aber, das wir uns aneinander gewöhnen können (denn ich weiß, dass auch ich allzuschnell zum Florett greife, wo klügere Menschen sich nur kurz am Nacken gekratzt haben würden). Also, denken Sie nicht immer gleich an Kampf, ich will es auch versuchen. Ihr --Konrad Stein 21:13, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Zum Siemens-Preis äußere ich mich an dieser Stelle nicht mehr, da du ja auf der Diskussionsseite dazu erkennen kannst, wie sehr du mit deiner Einschätzung zu diesem Thema allein auf weiter Flur stehst. Vielleicht gibt dir das zu Denken, und du erkennst gelegentlich auch noch, wie "die Zusammenhänge liegen", und nicht, wie du sie sehen möchtest.
- Zur Benutzung der Diskussionseiten wage ich mal den vorsichtigen Hinweis, dass man seine Meinung auch dann dort äußern kann, wenn der unmittelbare Anlass nicht schon auf dieser Diskussionsseite steht. Das ist gang und gäbe, und mir leuchtet nicht ein, warum du damit solche Schwierigkeiten hast. Ich gebe gerne zu, dass ich, als ich meine Kurzbegründung beim Herausnehmen der Konzerthäuser formulierte, nicht erwartet hatte, dass dieser Punkt für dich so kontrovers ist. Das heißt aber nicht, dass ich mich einer Diskussion zu so einer Frage nicht stelle.
- Warum ich in diesem speziellen Fall inhaltlich noch nicht geantwortet habe, habe ich auf der Kategorien-Projektseite schon geschrieben: weil es an dem von dir geäußerten Ort nicht hingehört. Die Diskussion über den Löschantrag gegen die Kategorie ist kompliziert genug, sie wird für niemandem besser dadurch, dass sie durch nicht dazugehörende Nebenkriegsschauplätze durchsetzt ist - das sollte dir als Verteidiger der Kategorie unmittelbar einleuchten.
- Im Übrigen habe ich deine Aufzählung der Konzerthäuser sehr wohl wahrgenommen. Ich habe sie nicht im Einzelnen überprüft, aber da bislang ohnehin noch keines der erwähnten Häuser einen eigenen Artikel in der wikipedia hat, habe ich keinen unmittelbaren Zwang gesehen, die Änderung wieder rückgängig zu machen. Allerdings hatte ich ja von Anfang auch geschrieben, dass ich nichts gegen die Aufzählung des Punkts Konzerthäuser habe, wenn Belege vorliegen. Wenn du sie jetzt also wieder reinnimmst, werde ich nicht dagegen opponieren. Im Übrigen ist dir vielleicht entgangen, dass ich die Kategorienbeschreibung der Kategorie:Institution (Neue Musik) deutlich erweitert habe, und die Aufzählung der möglichen Institutionen jetzt nicht mehr exklusiv formuliert ist.
- Ich hatte ja gehofft, dass wir nach meiner ausführlichen letzten Antwort zu einem vernünftigen Diskussionsstil finden könnten. Wenn mir als Reaktion darauf dann aber erstmal "Querulantentum" um die Ohren gehauen wird, muss ich diese Hoffnung wohl doch fahren lassen. Aber vielleicht schaffen wir es ja im nächsten Leben mal. Gute Nacht. --FordPrefect42 01:51, 17. Aug. 2008 (CEST)
Bitte baue den Artikel nach WP:MA (möglichst innerhalb Wochenfrist) weiter aus: Entstehungsgeschichte bzw. Absicht/Bedeutung des Werks für Lachenmann, Bedeutung in der Klavierpädagogik und im Konzertleben. Hilfreich wären einige Konzertkritiken, in denen etwas zum Werk bzw. zur Interpretation desselben gesagt werden. In der augenblicklichen Form wird er wohl gelöscht werden; ein übereifriger Artikel-Eingangskontrolleur hat bereits einen (gültigen) Löschantrag gestellt.--Engelbaet 19:23, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Dann sollen sie ihn halt löschen. Wenn die Metadaten-Friseure nichts besseres zu tun haben als die Metadaten zu frisieren, soll es mir egal sein. Wenn sie einem Artikel nicht mal 20 Minuten geben, damit sich irgendjemand dieses Themas annehmen kann, dann sollen sie eben ihrer 20-Minuten-Kultur frönen. Ich lass mich von solchen Tempo-Junks (die sich von den Erfahrungen ihrer unmündigen Töchter leiten lassen und ihrem eigenen fragwürdigen Geschmack frönen) nicht treiben. Ich kann nun mal nur Menschen ernst nehmen, die eigenschöpferisch tätig werden, die Haltung "Denn alles was etsteht, ist wert, dass es zugrunde geht" ist eben mephistofelisch (und so wahnsinnig einfach dazu: ein Löschantrag, ein Tastenklick - Rendite: ein Edit). Aber Danke für Deinen Hinweis, Dein --Konrad Stein 19:40, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst zukünftige Artikel ja erst in Deinem Benutzernamensraum anlegen, beispielsweise unter Benutzer:Konrad Stein/Spielwiese. Du hast ja noch 7 Tage, um den Artikel zu verbessern.
- Ähnlich gilt mein Hinweis im übrigen für Pression (Lachenmann), das sich ja bisher noch keinen Löschantrag eingefangen hat (auch wenn dort die beklagten 20 Minuten schon vorbei sind). WP:MA erfordert unbedingt, dass Stubs über Musikwerke ein Mindestniveau aufweisen. Belege gehören im übrigen auch in einen Musikwerke-Artikel hinein.--Engelbaet 19:46, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Bester Engelbaet, Dank für Deinen Verweis auf WP:MA, er ist nicht nötig, ich habe die Richtlinien schließlich selbst formuliert. Ich verstehe Dein Verhalten nicht recht: Du löschst meine Einschränkung, dass der Artikel Lücken enthält – gibst Du ihn dadurch den Haien nicht erst eigentlich zum Abschuss preis? Und "Spielwiese", das ist doch nicht etwa höhnisch? Fragt sich Dein --Konrad Stein 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, wenn Du WP:MA wirklich so kennst, muss Dir ja eigentlich klar sein, dass derzeit die beiden neuen Artikel mit Lachenmann-Werken unbedingt gelöscht werden müssen. Selbst die Basisdaten alleine rechtfertigen schliesslich noch keinen Artikel.
- „Spielwiese“ hat sich bei den Benutzernamensseiten weitgehend durchgesetzt, ist nicht höhnisch, sondern selbstironisch. Aber wieso nicht Benutzer:Konrad Stein/Neuer Artikel o.ä. (es war ja nur ein Beispiel).
- Der Lückenhaft-Baustein ist im Artikel nicht nötig, wird vielmehr so gelesen, dass der Erstersteller weiß, dass er einen Stub hinterlassen hat und darauf hofft, dass andere die noch notwendig ausstehenden Füllarbeiten zu tun haben.--Engelbaet 03:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Guero ist ja nun gut ausgebaut; Literatur bzw. ein paar Belege wären noch günstig. Bei der Pression fehlt es aber noch an vielem.--Engelbaet 08:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Bester Engelbaet, Dank für Deinen Verweis auf WP:MA, er ist nicht nötig, ich habe die Richtlinien schließlich selbst formuliert. Ich verstehe Dein Verhalten nicht recht: Du löschst meine Einschränkung, dass der Artikel Lücken enthält – gibst Du ihn dadurch den Haien nicht erst eigentlich zum Abschuss preis? Und "Spielwiese", das ist doch nicht etwa höhnisch? Fragt sich Dein --Konrad Stein 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)
Relevanzkritierien
BearbeitenErgänzungsvorschläge, Änderungswünsche an den Relevanzkriterien bitte zuerst auf der dazugehörigen Diskussionsseite vorschlagen (und das Diskussionsergebnis abwarten), sonst passiert das. Im konkreten Fall halte ich den Vorschlag aber nicht für sinnvoll: Auch ein Autodidakt ohne Studium kann als Musiker enzyklopädisch relevant sein, z.B. wenn er besonders erfolgreich ist. Grüße, -- Ukko 00:49, 17. Aug. 2008 (CEST)
Sichterflag
BearbeitenHallo Konrad Stein, ich habe gesehen, dass Du schon längere Zeit produktiv mitarbeitest. Ich habe Dir daher mal das Sichterflag zugeordnet. D.h. wenn Du bei einem Artikel eine bereits gesichtete Version bearbeitest, dann ist die neue Version automatisch auch gesichtet, wir müssen diese nicht nachsichten. - Falls Du das Sichterflag nicht haben möchtest, dann sag mir einfach auf meiner Disk.seite Bescheid. In diesem Fall mache ich das wieder rückgängig. --tsor 22:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo tsor, über Deine Aufmerksamkeit habe ich mich gefreut. Umso mehr, als ich sah, dass Du auf Deiner Nutzerseite eine Reihe feiner und (wie ich finde) treffender Unterscheidungen über Akteure und Nutzer getroffen hast. Die Geschichte von den fünf Brüdern, die nach sprunghaftem Wachstum ihres Sandkastens den eigenen Vorgarten nicht mehr wiedererkennen, ist gleichfalls eine Parabel wie aus dem Leben gegriffen. Also, werkeln wir weiter, am größten Projekt der Aufklärung nach Erfindung des Transistors... Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:38, 21. Aug. 2008 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
BearbeitenHallo Konrad Stein, schade, dass Du den von Dir als lesenswert vorgeschlagenen Artikel über die Studie II von Stockhausen bei der Kandidatur nicht ein wenig begleitet hast. Schon bei meinem pro-Votum (das ich sehr bewusst gesetzt hatte) hättest Du aus der Begründung herauslesen können, dass eine rein werkimmanente Betrachtung (ohne wirklichen Bezug auf die Rezeption) nicht funktionieren wird. Und so ist es nun auch gekommen, weil der Artikelersteller eine viel zu dürre Literaturbasis hatte (und ja nur eine Woche Zeit bleibt). Vielleicht hälst Du künftig vor ähnlichen Aktionen Rücksprache mit anderen Autoren der WP (auch um, koordinieren zu können, wie ein Artikel ausreichend für eine Kandidatur vorbereitet wird bzw. wer dabei mit welcher Rolle auftritt. Ich war z.B. davon ausgegangen, dass Du entsprechende Werke über Neue Musik in der Hinterhand hast, aus denen sich ergänzen liesse).--Engelbaet 15:40, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Mein Hinweis bezüglich der Absprachen gilt sinngemäß selbstverständlich auch für das von mir initiierte Review-Verfahren. Damit, dass ich den Artikel eingestellt habe, habe ich eine Verantwortung für ihn übernommen. Wenn Du die Verantwortung für den Artikel übernehmen möchtest, so teile mir das doch bitte eindeutig mit.--Engelbaet 18:45, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ganz ruhig bleiben :-) Ich glaube auch, dass es im Review am praktischsten ist, wenn einer ändert und die anderen Vorschlagen, und andere Schritte abgesprochen werden. Die anderen Änderungen, die Konrad gemacht hat, trugen aber durchaus zur Verbesserung bei. Das sollte man vor allem im Auge behalten. --Joachim Pense Diskussion 22:18, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich teile diese Deine weitgehend und halte auch die meisten Verbesserung von Konrad Stein für sehr gut. Bezogen auf die neuesten Veränderungen (nach Deiner Stellungnahme hier) und auch die neuesten Diskussionsbemerkungen auf der Artikeldiskussion bin ich nicht überzeugt; so werden wir nach meiner Einschätzung das Review wohl kaum zu einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur verwenden können. Wenn Konrad Stein das Review so durchziehen will, möge er es hier mitteilen. Dann bleibe ich gerne formal verantwortlich; eigentlich bin ich aber derzeit für Abbruch.--Engelbaet 14:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Die kritische Bewertung der Belege bei der Geschichte mit der Hörersituation ist doch sehr hilfreich. Und dass die Partitur zu Studie I existiert, ist auch bedenkenswert - die Details der Erscheinensreihenfolge weiß ich ja nicht. Vielleicht sollten wir nicht hier, sondern auf der Reviewseite weiterdiskutieren - einen Aspekt vielleicht doch erstmal lieber hier: Ich habe das Gefühl, dass es gut wäre, wenn der Artikel auch noch die Studie I behandeln würde. Allerdings wäre dann wohl noch richtig viel zu tun. --Joachim Pense Diskussion 15:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Von den Sachargumenten her gebe ich Dir selbstverständlich recht. Auf diese Art der Umgangsformen habe ich aber keine Lust. Ich möchte mich nicht zum besonders eifrigen und vielleicht sogar übereifrigen Wikipedianer erklären zu lassen! Auch finde ich, dass bestimmte Hinweise (z.B. zur Problematik der Belegstruktur) auf die Reviewseite gehören, zumal dort von Konrad Stein ja bereits die Inhaltsarmut von Belegen angesprochen und dort (in der Review) von mir gesagt worden ist, dass ich die Belege solange für sinnvoll erachte bis bessere wissenschaftliche Belege gefunden worden sind, mit denen dann die schlechteren Belege ersetzt werden sollten. Da kann man dann doch nicht einfach im Artikel Belege streichen!
- Wie gesagt: Mir geht es einfach darum, zu wissen, wer im Moment die Federführung übernimmt. Und wenn Konrad Stein das machen möchte, möge er es bitte hier sagen. Ich bin der Letzte, der sich dem in den Weg stellen wird. Ich will nur einfach aus der derzeitigen Doppeldeutigkeit heraus.--Engelbaet 19:04, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Die kritische Bewertung der Belege bei der Geschichte mit der Hörersituation ist doch sehr hilfreich. Und dass die Partitur zu Studie I existiert, ist auch bedenkenswert - die Details der Erscheinensreihenfolge weiß ich ja nicht. Vielleicht sollten wir nicht hier, sondern auf der Reviewseite weiterdiskutieren - einen Aspekt vielleicht doch erstmal lieber hier: Ich habe das Gefühl, dass es gut wäre, wenn der Artikel auch noch die Studie I behandeln würde. Allerdings wäre dann wohl noch richtig viel zu tun. --Joachim Pense Diskussion 15:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich teile diese Deine weitgehend und halte auch die meisten Verbesserung von Konrad Stein für sehr gut. Bezogen auf die neuesten Veränderungen (nach Deiner Stellungnahme hier) und auch die neuesten Diskussionsbemerkungen auf der Artikeldiskussion bin ich nicht überzeugt; so werden wir nach meiner Einschätzung das Review wohl kaum zu einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur verwenden können. Wenn Konrad Stein das Review so durchziehen will, möge er es hier mitteilen. Dann bleibe ich gerne formal verantwortlich; eigentlich bin ich aber derzeit für Abbruch.--Engelbaet 14:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ganz ruhig bleiben :-) Ich glaube auch, dass es im Review am praktischsten ist, wenn einer ändert und die anderen Vorschlagen, und andere Schritte abgesprochen werden. Die anderen Änderungen, die Konrad gemacht hat, trugen aber durchaus zur Verbesserung bei. Das sollte man vor allem im Auge behalten. --Joachim Pense Diskussion 22:18, 5. Sep. 2008 (CEST)
Diskussion zu Arno Luecker
Bearbeitengudn tach!
wegen Wikipedia:VM#Diskussion:Arno_L.C3.BCcker: ich bitte dich, das zu respektieren. dass die titelzeile durch einen weniger hetzenden begriff ersetzt wird, geht hier in ordnung und aendert nichts an der (inhaltlichen) diskussion.
zum diskussionsthema werde ich noch was auf der artikel-DS schreiben. -- seth 10:28, 28. Aug. 2008 (CEST)
Studie II (Stockhausen)
BearbeitenHallo. Ich habe gesehen, dass du eine Verbesserung am Artikel über die Studie II vorgenommen hast. Möglicherweise hast du ja auch etwas Zeit und Lust, dich am Reviewprozess für diesen Artikel zu beteiligen, um ihn für eine Kandidatur zum Lesenswerten Artikel fit zu machen. Ich selbst bin nicht Autor des Artikels, aber ich fände es gut, wenn dieser Musikbereich etwas mehr Gewicht in der WP finden könnte. Gruß, Joachim Pense Diskussion 14:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne. Ich hatte ja schon einiges am Artikel herumgefrickelt, war dann enttäuscht, dass meiner Nominierung nicht stattgegeben wurde, denke aber, aufgrund Deiner "Errata"-Liste hat das jetzt eine echte Chance. Viele Grüße --Konrad Stein 14:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Konrad Stein, könntest Du mir evtl. den Gefallen tun, den Artikel Vibrato mal zu sichten, oder jemanden aus dem Fachportal zu bitten, dies zu tun.
Es gibt überhaupt im Bereich Oper unermesslich viel zu tun, und es wäre nett, wenn Du mir mal einen Tipp geben würdest, wer sonst noch kontinuierlich in diesem Bereich schreibt.
Grüsse - David Rohr 15:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo David, ich war mal für ein paar Tage absent. Habe "Vibrato" mal gelesen und ein paar Passagen fein geschliffen. Oper ist leider nicht meine Lieblingsgattung, daher kann ich da nicht viel weiterhelfen. Aber wer sich sonst noch so tummelt, dass erfährst Du, wenn Du unter der Liste mit Werken bei den jeweiligen Opern im Versionen/Autoren-Verzeichnis mal nachschaust, wer da oft auftaucht. Viele Grüße von --Konrad Stein 22:19, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nochmal Studie II
BearbeitenHallo Konrad, Hallo Engelbaet.
Nachdem ein paar Tage vergangen sind, hoffe ich, dass ihr vielleicht eure wertvolle Arbeit an dem Artikel weiterführen könntet. Ich sehe keine so großen Diskrepanzen, und dass ihr euch nicht ausversehen ins Gehege kommt und womöglich in einen Editwar schlittert, kriegt ihr bestimmt mit etwas Koordination und Toleranz auch noch hin. Ich selbst möchte mich weiterhin nicht am Artikel selbst engagieren, erstens, weil ich das Werk nur vom Hörensagen und nicht vom Hören kenne, und zweitens, weil ich so bei einer KLA (wenn sie denn doch noch mal stattfindet) noch mit Pro stimmen kann. Der Artikel hat schon jetzt mein Interesse an KHS wiedererweckt, und ich hoffe, dass das auch bei anderen so sein wird. Vielleicht kann man auch den ursprünglichen Autor wieder ins Boot kriegen?
Hoffend: Joachim Pense Diskussion 22:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Klare Absprachen zur Rollenverteilung wären hilfreich. Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, werde ich die Review zu Ende bringen. (Ich bin aber gerne bereit, das Verfahren ganz an Konrad Stein abzugeben, zumal er in dem Gebiet eigentlich die größeren Kompetenzen hat; dann könnte ich hinterher auch mitstimmen).--Engelbaet 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo,
es gibt zwei Gérard Blitze, deine Änderungen scheinen den hier zu betreffen. Allerdings hab ich keine externen Quellen dazu, sondern muss mich auf die anderen Sprachversionen verlassen (wobei deren Autoren scheinbar ungefähr so ahnungslos wie ich sind). Kannst du das eventuell mit deinen Quellen abgleichen und falls nötig korrigieren? Viele Grüße, --NoCultureIcons 23:51, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank NoCultureIcons, für den Hinweis auf den Holzweg. Habe es zu richten versucht mit einem neuen Artikel Gérard Blitz (Unternehmer) und mit einer Klärung auf der Diskussionsseite. Dort ist eine Bitte um eine Lemma-Änderung ausgesprochen (ich kann das nicht) - kannst Du eingreifen? Viele Grüße von --Konrad Stein 20:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Korrektur! Wegen den Lemmata: Hab mal eine BKL eingerichtet und den andern verschoben, hoffe das ist okay so. Gruß, --NoCultureIcons 20:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
Anfrage
BearbeitenHallo, ich bin hauptsächlich im Themenportal Hip-Hop anzutreffen. Im Moment arbeite ich für den aktuell laufenden Schreibwettbewerb die Artikel Zwiespalt (Grau) und Kollegah (Album) aus. Auf der Musik-Beraterliste hast du unter anderem Musikwissenschaft, Ästhetik, Theorie als Schwerpunkte angegeben. Mein Problem bei der Ausarbeitung der Artikel ist der Abschnitt über die Musik als solche, das heißt zum Beispiel melodische Elemente, Tempo usw. Wärst du in der Lage und wärst du bereit dir einiges Durchzuhören und dazu Aussagen über solche musikbezogenen Aspekte zu treffen? Gruß, Lipstar 21:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Lipstar, Danke für Deine Anfrage - ich war eine Weile off-line. Ich fürchte, wenn man mit den "klassischen" Ästhetik-Kategorien an Hip-Hop herangeht, wird man überwiegend Sachen vermissen und dass, was an neuen oder originellen musikalischen Ebenen hinzutritt daher übersehen - was dann ein schiefes Bild ergibt. Es bedarf wohl eigener Kriterien um diesem Stil gerecht zu werden, dafür bin ich aber der falsche Mann (kenne mich nicht genügend aus um die Qualitäten erkennen zu können). Wie ich sehe, ist Dein Artikel aber gut vorangekommen. Alles Gute, --Konrad Stein 22:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
du wolltest mir gestern eine schicken. ich fände das gut, dann könnte man mal etwas nicht öffentlich klären. gruß --bluntnicht gut? 20:43, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wollte ich auch, hatte mir sogar erfolgreich einen account zugelegt, bekam dann aber beim Klick auf Dein Link die Nachricht "Benutzer will keine email" (oder so ähnlich), und in der "Werkzeuge"-Kiste gab es auch keinen email-Link. Procedure wiederholen? Ihr Admins seit wirklich fix - gefällt mir. --Konrad Stein 20:53, 28. Okt. 2008 (CET)
- hast du deine email bestätigt? mein mail ding geht eigentlich. bluntnicht gut? 20:59, 28. Okt. 2008 (CET)
- Merkwürdisch, habe den Link gerade noch einmal probiert, Antwort ist: "Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen." Meine Adresse wurde zuvor: am 28. Oktober 2008 um 21:10 Uhr bestätigt. Ratlos --Konrad Stein 21:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- schau mal hier. sag bescheid wenn du es gesehen hast, dann lösch ich es wieder. --bluntnicht gut? 21:17, 28. Okt. 2008 (CET)
- habs gesehen...--Konrad Stein 21:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- schau mal hier. sag bescheid wenn du es gesehen hast, dann lösch ich es wieder. --bluntnicht gut? 21:17, 28. Okt. 2008 (CET)
- Merkwürdisch, habe den Link gerade noch einmal probiert, Antwort ist: "Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen." Meine Adresse wurde zuvor: am 28. Oktober 2008 um 21:10 Uhr bestätigt. Ratlos --Konrad Stein 21:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- hast du deine email bestätigt? mein mail ding geht eigentlich. bluntnicht gut? 20:59, 28. Okt. 2008 (CET)
Helmut Lachenmann, Berliner Kirschblüten
BearbeitenHallo, Konrad, betrifft deine Revertierung bei Helmut Lachenmann Vielleicht ist dir entgangen, dass ich in der UA von „Berliner Kirschblüten“ war. Wieso schreibst du „ein Nebenwerk“? Solange das nicht durch einen Einzelnachweis, möglichst durch Lachenmann selbst, belegt ist, halte ich das für POV und bitte dich, diese Wertung zu entfernen. Grüße von --Gudrun Meyer 15:59, 31. Okt. 2008 (CET)
- Lachenmann hat es mir gegenüber unaufgefordert als solches bezeichnet, ebenso wie die Sugawara-Variationen und die Dritte Stimme zu Bach. Das war für mich - neben der Evidenz - Grund genug ihm zu glauben. Viele Grüße von --Konrad Stein 16:13, 31. Okt. 2008 (CET)
- Dass du Lachenmann kennst, war mir klar. Entscheidend dürfte allerdings die Akzeptanz beim Publikum sein. Bei Hindemith gehören heutzutage die Parodien wie „Minimax“ oder die „Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt“ zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken. Da muss natürlich die Nachwelt drüber entscheiden. Auf jeden Fall haben die „Berliner Kirschblüten“ dem Publikum ausnehmend gut gefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:23, 31. Okt. 2008 (CET)
- Beste Gudrun, "Nebenwerk" ist zwar unterscheidend, aber gar nicht abwertend gemeint. Auch der Komponist hat beim schreiben seinen Spaß gehabt (obwohl es auch saueren Schweiß gekostet hat Sakura und Berliner Luft kontrapunktisch korrekt und tonsatztechnisch gut klingend zusammenzuschweißen - eine nichttriviale Angelegenheit),dem Publikum hat es gefallen (mir auch, ich habe es aber nicht in Berlin gehört) und das ist des Guten allemal genug. Es ist halt nur nicht in der Sprache geschrieben, die Lachemanns Stil ausmacht. Nebenwerke sind überhaupt das, was den meisten Leuten vertraut sind - Beethoven Elise (ich würde sogar sagen die Melodie "Freude..."), Bachs Air, Massenets Ave Maria etc. Manchmal grämen sich die Komponisten dann aber, wenn nur ihre Nebenwerke geschätzt werden, wie Morricone bei seinem "Spiel mir das Lied vom Tod", wo er doch so viele großformatige Kirchenmusik, Oratorien etc. geschrieben hat, die aber unglücklicherweise niemand aufführen will (ich auch nicht). Also, genießen wir die Nebenwerke... --Konrad Stein 21:15, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, Konrad, Dann sind wir uns ja einig, und ich werde nicht mehr meckern.;-) Ein schönes Restwochenende wünscht --Gudrun Meyer 12:56, 1. Nov. 2008 (CET)
- Beste Gudrun, "Nebenwerk" ist zwar unterscheidend, aber gar nicht abwertend gemeint. Auch der Komponist hat beim schreiben seinen Spaß gehabt (obwohl es auch saueren Schweiß gekostet hat Sakura und Berliner Luft kontrapunktisch korrekt und tonsatztechnisch gut klingend zusammenzuschweißen - eine nichttriviale Angelegenheit),dem Publikum hat es gefallen (mir auch, ich habe es aber nicht in Berlin gehört) und das ist des Guten allemal genug. Es ist halt nur nicht in der Sprache geschrieben, die Lachemanns Stil ausmacht. Nebenwerke sind überhaupt das, was den meisten Leuten vertraut sind - Beethoven Elise (ich würde sogar sagen die Melodie "Freude..."), Bachs Air, Massenets Ave Maria etc. Manchmal grämen sich die Komponisten dann aber, wenn nur ihre Nebenwerke geschätzt werden, wie Morricone bei seinem "Spiel mir das Lied vom Tod", wo er doch so viele großformatige Kirchenmusik, Oratorien etc. geschrieben hat, die aber unglücklicherweise niemand aufführen will (ich auch nicht). Also, genießen wir die Nebenwerke... --Konrad Stein 21:15, 31. Okt. 2008 (CET)
- Dass du Lachenmann kennst, war mir klar. Entscheidend dürfte allerdings die Akzeptanz beim Publikum sein. Bei Hindemith gehören heutzutage die Parodien wie „Minimax“ oder die „Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt“ zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken. Da muss natürlich die Nachwelt drüber entscheiden. Auf jeden Fall haben die „Berliner Kirschblüten“ dem Publikum ausnehmend gut gefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:23, 31. Okt. 2008 (CET)
Revert Studie II
BearbeitenHallo, Konrad, bitte äußere dich doch zu meinem Kommentar deines Reverts auf der Diskussionsseite. Schöne Grüße. -- BeginnersMind 23:40, 31. Okt. 2008 (CET)
ADB
BearbeitenHallo, du hast mehrfach in Artikeln Einfügungen wie diese oder gar Änderungen wie diese vorgenommen. Auf Wikisource läuft gerade ein Projekt, um solche falschen (!) Verlinkungen der dortigen ADB-Artikel aus der Wikipedia zu entfernen; es ist also etwas ungünstig, dass du neue Fehlverlinkungen erzeugst, während andere daran arbeiten, die bereits vorhandenen zu reparieren. Bitte verlinke die ADB-Artikel auf Wikisource ausschließlich mit der Vorlage:ADB; wie das geht, ist dort in der Dokumentation beschrieben. Vielen Dank, — PDD — 00:17, 17. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar. Wird das denn systematisch gemacht oder ist das eine Fall zu Fall-Maßnahme? (Ich war bei mehreren Weblinks auf solche gestoßen, die nur auf das BDB-Digitalisat linkten - das schien mir zu wenig, da wir doch bereits hochwertigen Volltext zu bieten haben. Bei vielen Personenartikeln war allerdings überhaupt kein Verweiß auf die WS:ADB oder auch nur die ADB). Ich hatte kürzlich einen kleinen Funkspruch auf Deiner Seite hinterlassen, der kreuzt sich nun mit unserer Konversation hier. Alles Gute von --Konrad Stein 20:56, 17. Nov. 2008 (CET)
- Das wird insofern systematisch gemacht, als auf Wikisource die entsprechenden Wartungslisten (schon mit vorausgefüllter ADB-Vorlage) parat liegen, kann sich aber noch etwas hinziehen (über den Daumen gepeilt verlinken noch ein paar 1000 WP-Artikel nur auf das Digitalisat). Aber es geht voran :-) Lieber Gruß, — PDD — 23:04, 17. Nov. 2008 (CET)
Kontakt
Bearbeitenhallo konrad stein, ich hätte eine frage in sachen musik an dich (du kennst dich da offenbar aus). und: können wir das vielleicht via email kommunizieren (ich kann dir dann in der email sagen, warum nicht hier, öffentlich...)? freue mich über einen kontakt. meine emailadresse ist: franziska-v-h@freenet.de. vielen dank und schöne grüße, franziska. --85.179.146.126 14:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Franziska, ich hatte Dir geschrieben. Angekommen? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 21:58, 14. Feb. 2009 (CET)
Lieber Herr Stein, ich wollte Sie gerne darüber informieren, dass im aktuellen Heft der "Musikforschung" ein Artikel von mir über Friedrich Blumes Entnazifizierungsverfahren erschienen ist. Mit freundlichen Grüßen Michael Custodis
- Danke. Das ist gut zu wissen. Geh ich gleich mal schauen. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 16:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
Parameter (Musik)
BearbeitenHallo Konrad, ich habe einen Sockenpuppen-Anfangsverdacht bezueglich Deiner Person und der Diskussion um die Parameter (Musik). Kannst Du bitte dazu was sagen, bevor ich es bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen checken lassen muesste? Die IP Adressen 89.60.227.120, 89.60.241.38 und 89.60.236.46 sind alle sehr aehnlich und wurden mehr oder weniger erst seit dieser Diskussion benutzt. Die Beitraege von dort stimmen dir alle 100% zu und sind auch in deinem Stil verfasst. Viele Gruesse, -- Schwijker 10:55, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schwijker, Du wirst doch jetzt nicht in eine Paranoia strudeln? Wer sich mit IPs auskennt, kann ohne weiteres sehen, dass, von den Anfangsziffern abgesehen, die Ziffern breit streuen - Deine Ähnlichkeitsmenge hat den Umfang von einer Millionen! Dann: spricht man meines Wissens nicht von Sockenpuppen, wenn IPs schreiben - begriffliche Differenzierung ist auch hier hilfreich. Des weiteren: schreibe ich immer unter meinem (einzigen) Pseudonym - etwas anderes würde ich als unter meiner Würde empfinden. Weiterhin: Gibt mir die IP wohl recht, hat aber auch eine Menge Belege zu bieten - im Gegensatz zu Dir. Aber: Stilähnlichkeiten in den Beiträgen festzustellen ist wohl nur jemandem gegeben, dem der Stil-Begriff nicht allzuviel bedeutet. Also Schwijker, dieser Dein "Anfangsverdacht" hat mich jetzt doch etwas an Deiner Weitsicht zweifeln lassen. Deinen Antrag magst Du stellen, lass mich die Resultate wissen. Wenn Du mir ein persönliches Wort erlaubst: Ich habe den Eindruck, dass die Ablehnung Deiner Theoriebildung (nämlich alle musikalischen Ebenen unter dem Parameterbegriff kategorisieren zu können) Dich angekratzt hat. Es geht hier aber nicht um Personen, sondern um Sachen (so, wie Wissenschaft eben sein soll), versuche es also sachlich zu sehen. Und nicht als Angriff auf Deine persönliche Integrität. Dass ist aber nur meine subjektive Sichtweise, die ich auch nur im Zwiegespräch geäußert haben würde. Mit allem Respekt gegenüber Leuten, die versuchen mit geistiger Arbeit uneigennützig weiterzuhelfen und daher: Mit vielen Grüßen von --Konrad Stein 22:31, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hi Schwijker, hier meldet sich zu allem Überfluss auch noch besagte IP. Zunächst möchte ich dich bitten, mir nicht alle diese Bearbeitungen in die Schuhe zu schieben (ich habe nicht am 12.12.08 „Penis“ in den Artikel „Salto“ geschrieben), auch nicht alle diese (ich habe nicht am 21.01.09 „Mistgeburt“ in den Artikel „Missgeburt“ geschrieben). Andererseits muss ich zerknirscht einräumen, diese und auch diese (!!!) Bearbeitungen sämtlich zu verantworten. Prüf das ruhig mal per Stil-Analyse und Checkuser-Anfrage nach (sicherlich weißt du, was eine so genannte dynamische Adressierung ist). Überhaupt schreibe ich eine Menge hier – mal schauen, welche Nummer mir jetzt gehört … auweia, jetzt glaubt mir keiner mehr! Herzlich --89.48.51.246 23:57, 16. Feb. 2009 (CET) PS: Die Parameter-Sachlage ist eindeutig, die wird sich klären.
- Und jetzt heiße ich so, so spielt das Leben (ich habe jedoch nicht am 28.10.08 den Belege-Baustein aus dem Artikel „Donna“ entfernt). --89.60.235.113 21:01, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hi Schwijker, hier meldet sich zu allem Überfluss auch noch besagte IP. Zunächst möchte ich dich bitten, mir nicht alle diese Bearbeitungen in die Schuhe zu schieben (ich habe nicht am 12.12.08 „Penis“ in den Artikel „Salto“ geschrieben), auch nicht alle diese (ich habe nicht am 21.01.09 „Mistgeburt“ in den Artikel „Missgeburt“ geschrieben). Andererseits muss ich zerknirscht einräumen, diese und auch diese (!!!) Bearbeitungen sämtlich zu verantworten. Prüf das ruhig mal per Stil-Analyse und Checkuser-Anfrage nach (sicherlich weißt du, was eine so genannte dynamische Adressierung ist). Überhaupt schreibe ich eine Menge hier – mal schauen, welche Nummer mir jetzt gehört … auweia, jetzt glaubt mir keiner mehr! Herzlich --89.48.51.246 23:57, 16. Feb. 2009 (CET) PS: Die Parameter-Sachlage ist eindeutig, die wird sich klären.
Tonsatzstudentenblödsinn
BearbeitenSolche Ausdrücke sind beleidigend und stellen eine Benutzergruppe als untauglich dar. Ich bitte dich, solche Ausdrücke auch bei Fachfehlern zu unterlassen. Zumal weisst du nicht, ob das wirklich Studenten geschrieben haben, was ich auch bezweifle. --Bezono 18:45, 8. Jun. 2009 (CEST)
Nur zur Dokumentation: Der Beitrag bezieht sich auf Diskussion:Atonale Musik#Abschnitt Atonikalität. --Konrad Stein 13:17, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ja, das ist es.--Bezono 18:45, 8. Jun. 2009 (CEST)
3 oder 4 Oktaven
BearbeitenIch bin selbst kein Musiker, deshalb habe ich eine eher dumme Frage. In Tarja Turunen hat jemand mit folgender Begründung editiert "Ich habe in dem dritten Absatz beim ersten Satz "fast drei Oktaven" in "fast vier Oktaven" umgeändert, denn vom f bis zum d′′′ sind es eindeutig fast vier Oktaven." Stimmt das, kann das gesichtet werden? --Pass3456 21:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Bester Pass3456, es handelt sich um drei Oktaven: f bis f1 = eine Oktave, f1 bis f2 = zwei O., f2-f3 = drei O. Hier sind die Intervall-Abstände gemeint, nicht die Töne. Ich werde es richten. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 00:33, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Danke. Ich hatte das mit den fast drei Oktaven selbst geschrieben gehabt, aber nachdem sich die IP so sicher war wollte ich lieber mal einen Experten fragen. --Pass3456 00:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hi. darf ich dies kompetenzhalber weitergeben? Nachdem ich auf den deutschen Namen Nationales Symphonieorchester Estland verschob, meinte des Ersteller mit einer Verschiebung auf Eesti Riiklik Sümfooniaorkester dem deutschen Verstehen einen besseren Dienst zu erweisen. Ich habe da große Zweifel. Deswegen bitte ich um Drittmeinung. Welcher Titel wäre nun sachdienlicher? Dank und Gruß-- Parakletes 16:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bester Parakletes, ich bin auch kein Freund der Originalsprachlichkeit (und -schreibweise) um jeden Preis – vor allem wenn man nichts wiedererkennt (wenn z.B. ein weltberühmter Dirigent Börrnstijn ausgesprochen wird, der schlicht Bernstein geschrieben wird) – aber da per Verweise in diesem Fall ja alle Wege nach Rom führen, kann man damit leben - denke ich. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Konrad, hallo Parakletes. um jeden Preis wirklich nicht. frei erfundene deutsche Namen (nicht böse gemeint) sollten es aber auch nicht sein... Orginalname und beliebige Anzahl von Phantasienamen (immer noch nicht böse gemeint :->) als redirect ist mMn wirklich gescheiter. --Gf1961 13:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
Klavierstücke im Review
BearbeitenHallo; dieses Review über einen Stockhausen-Artikel könnte dich interessieren. --Joachim Pense (d) 19:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Für Lesenswert hat es inzwischen gereicht. Jetzt gehts nochmal 10 Tage um Exzellent. Dafür sind wir mit drei Pro-Stimmen allerdings noch unter dem Quorum. --Joachim Pense (d) 15:44, 19. Nov. 2009 (CET)
Konzertprogramm Stockhausen
BearbeitenHallo, in WP:KALP#Klavierstücke (Stockhausen) ist die Urheberrechtsfrage bezüglich des abgebildeten Programmes mit IX angesprochen worden. --Joachim Pense (d) 05:32, 17. Nov. 2009 (CET)
Versalien bei Stockhausens Werken
BearbeitenStockhausen schreibt in den Texten seine Werke konsequent in VERSALIEN. Ich mag das eigentlich nicht so, frage mich aber, ob diese Schreibweise irgendwie „dazugehört“. --Joachim Pense (d) 20:01, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hallo JPense, ich hatte mich früher einmal dazu geäußert – Diskussion:Karlheinz_Stockhausen#Werkverzeichnis, Werktitel und bin immer noch dieser Meinung. Wenn man die Titel versaliert, wird man ganz rasch den Text vor lauter Versalien nicht mehr sehen. Und typo-ästhetisch wäre es eine Katastrophe. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 01:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- Beruhigend. --Joachim Pense (d) 22:37, 25. Nov. 2009 (CET)
Brüche, Feinschliff, Refs, Puzzle
BearbeitenDa hast du ja noch ein paar dicke Hunde gefunden! Prima, das liest sich deutlich runder. Ich habe die Refs entschlampigt. Jetzt kann ich mich wieder der XI-Partitur widmen. Es funktioniert, braucht aber noch ein bissel (Mein Rechner ist nicht der schnellste). Gruß, --Joachim Pense (d) 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)
- Freue mich über Deine Nachricht. Ist ja nicht jedem genehm, wenn man die Drahtbürste ansetzt (bemühe mich stets nach bestem Wissen und Gewissen zu verfahren). Folgendes noch:
- Klavierstück XIII, "Darstellung der „nuklearen“ Form der Luzifer-Formel" – ist „nuklear“ ein wörtliches Zitat? Wäre 'nukleotid' o.ä. nicht besser?
- Klavierstück XIV könnte meiner Meinung nach zu der Stelle "Bei der Adaption für das Klavier machte Stockhausen zwei größere Änderungen an der Superformel" entsprechende Notenbeispiele vertragen. Habe die Noten nicht zur Hand (der späte Stockhausen steht nicht mehr im Fokus meines Interesses), gegebenenfalls die vier angesprochenen Schnippsel, otherwise it would be hard to legitimate the big bunch of technical description on music notation without any illustration.
- Bin auf XI gespannt.
Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:05, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die Superformel ist als Weblink in einer der Fußnoten versteckt. Ich weiß nicht, ob es urheberrechtsmäßig ok ist, sie komplett zu übernehmen. Was die Notenbeispiele wg. der Abweichungen angeht, so kann ich mal versuchen, nachzugucken, aber nicht kurzfristig. --Joachim Pense (d) 06:27, 26. Nov. 2009 (CET)
Schwuppdizität
BearbeitenHallo, Konrad. Ich XI mal zusammengeklebt, verkleinert und verwischt. Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Stark verkleinerte Noten hab ich mal nachgefragt, was da urheberrechtsmäßig reinzuschreiben ist. Die Kollegen haben allerdings erstmal angefangen, die Sinnhaftigkeit des ganzen infragezustellen. Aus meiner Sicht ist es wohl ein bissel zu klein (und auch zu grau) geworden, da kann ich wohl aber noch etwas dran machen. --Joachim Pense (d) 21:13, 14. Dez. 2009 (CET)
Nochmal ich. Auf der angegebenen Seite hat sich die Urheberrechtsfrage zu einer Löschdiskussion entwickelt. Falls du das hier liest, kannst du ja mal gucken. --Joachim Pense (d) 09:43, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Joachim, ich weiß, hatte mich schon unangebrachter Weise dran beteiligt (bin halt nicht so konziliant, wie Du). Könntest Du mir nicht Deine Gesamtmontage (die ungeweichzeichnete) zukommen lassen? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 18:39, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich schick dir ne Email mit ner URL. --Joachim Pense (d) 18:53, 17. Dez. 2009 (CET)
Klavierstücke VI und VIII
BearbeitenHallo, Weißt du, wo ich etwas mehr über die Klavierstücke VI und VIII von Stockhausen finden kann (außer, dass das eine ziemlich lang und das andere ziemlich kurz ist)? Gruß, Joachim Pense (d) 07:07, 22. Dez. 2009 (CET)
Dear JPense, hast Du meine mail von gestern bekommen? Irgendswie traue ich meinem account nicht vollumfänglich. Grüße --Konrad Stein 17:53, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ja, habe ich. Leider finde ich die Mail nicht mehr. Aber das, was in Texte II steht, hat mir irgendwie nicht gereicht, vor allem, was VIII angeht. --Joachim Pense (d) 20:32, 23. Dez. 2009 (CET)
Werkverzeichnis KhS
BearbeitenHallo, Konrad! Vielleicht hast du gemerkt, dass ich mein Werklistenprojekt fertiggestellt und ins Review gegeben habe. Ich hoffe, du kannst mit deinen Ideen zu einer Verbesserung dieser Liste und auch der indirekt davon betroffenen anderen Stockhausen-Artikel beitragen. Gruß, Joachim Pense (d) 01:58, 29. Dez. 2009 (CET)
Zwölftontechik
BearbeitenWenn das Richtige das Falsche verdrängen soll, warum lässt man in der Diskussion das Falsche stehen: ist auf Wikipedia Platz für Hetze und Demagogie, auch wenn es "nur" die Diskussionsseite ist? Und wie soll sich dort eine vernünftige Diskussion einstellen können, wenn die ganze Seite mit irrelevantem zugefplastert ist? Und warum soll man nicht Beiträge von 2003 kommentieren können, wenn sich doch seit dem (immerhin 6 Jahre!) offenbar nichts getan hat? -- 80.187.102.233 20:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Beste IP, das Richtige möge das Falsche in den Artikeln verdrängen. Auf den Diskussionsseiten geht es eher um "Wahrheitsfindung" (im übertragenen Sinne. Und da hat zunächst jeder das Recht, seine Sicht der Dinge darzustellen - solange sie nicht gegen Sitte, Recht und Würde verstößt. Auch an weit hergeholten Diskussionen lässt sich doch meist ein Verlauf feststellen. In Beiträge einzugreifen ist jedenfalls nicht korrekt (und verstößt auch gegen hiesige Regeln). Selbstverständlich kann man lang zurückliegende Beiträge kommentieren (es müsste allerdings so sein, dass sich leicht zwischen Beiträger und Kommentator unterscheiden lassen sollte – besser ist es daher seinen Kommentar unter den Beitrag zu setzen, nicht ihn zwischen die Absätze zu quetschen), gewöhnlich suchen die Diskutanten aber am Ende der Seite nach neuen Beiträgen und alles was Neues zwischendrin steht wird leicht übersehen. Warum also nicht ein neues Thema aufmachen, wenn es mit dem Artikel im argen liegt? Viele Grüße von --Konrad Stein 21:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das ein Missbrauch der Diskussions-Seite, wenn in böser Absicht wertend vorgeangen wird (alleine solche Worte wie "grausames Resultat"). Und solche "Beiträge" sollten selbstverständlich gelöscht werden. Sonst kann ich ja auch auf die D.-Seite von "Atheismus" gehen und sagen, das alle in die Hölle kommen werden, oder auf die D.-Seite von "Homosexualität" womöglich das selbe. Wie schon gesagt, für soetwas sollte auf Wiki kein Platz sein. Es grüsst die freundliche IP -- 80.187.102.233 13:55, 2. Mär. 2010 (CET)
- Freundliche IP, ich kann Deinen Ärger verstehen, ich habe ihn auch manchmal. Die defaitistischen Schreiber, die immer wieder in "Zwölftontechnick", "Atonalität" oder "Neue Musik" (müßte ganz dringend mal wieder entideolegisiert werden) haben mich dann aber doch meist dazu angestachelt Diskussionen zu führen und Artikel umzuschreiben. Nervt, ist aber vielleicht besser als mit dem großen Radiergummi über die Sache zu fahren. "Grausames Resultat" finde ich als Expression eines, der es vielleicht auch so erlebt hat, auch gar nicht so schlimm (da habe ich schon ganz anderes hören und lesen dürfen) – wenn es als Meinung auf der Diskussionsseite verhandelt wird. Im Artikel hat so ewtas natürlich nichts zu suchen. Die Homosexuellen in die Hölle zu wünschen wäre da doch eine Ebene härter (und wohl wirklich nicht Beitragstauglich). Aber auch das ist nur die Meinung von --Konrad Stein 22:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das ein Missbrauch der Diskussions-Seite, wenn in böser Absicht wertend vorgeangen wird (alleine solche Worte wie "grausames Resultat"). Und solche "Beiträge" sollten selbstverständlich gelöscht werden. Sonst kann ich ja auch auf die D.-Seite von "Atheismus" gehen und sagen, das alle in die Hölle kommen werden, oder auf die D.-Seite von "Homosexualität" womöglich das selbe. Wie schon gesagt, für soetwas sollte auf Wiki kein Platz sein. Es grüsst die freundliche IP -- 80.187.102.233 13:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Welch ein Geburtstag!
BearbeitenNach mindestens einem Tag voll mit Polen und Frankreich und George und soweiter, und ich kanns immer noch hören, hier noch ein Link: [1] --Joachim Pense (d) 22:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Welch ein Geschenk! Ein Vid von "der Hexe", meiner Lieblingshexe. Berückend, betörend, unabweisbar. Hab Dank. Ich hab auch ein Brief für Dich, muss ihn nur noch schreiben. Bis bald, Dein --Konrad Stein 22:57, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo Konrad, zuerst Dank für die viele Kleinarbeit. Frage: Warum schreibst Du "elektronische Musik" im Titel klein und die Überschriften Kursiv? Ist das eine WP.Konvention? Gruß --Pfir 11:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Pfir, ich danke Dir für die Basisarbeit. Hatte nämliches vor, aber es bis dato nicht geschafft. Die Groß/Klein-Schreibung habe ich direkt von Umschlag und Titelblatt übernommen (davon ausgehend, dass der Schreibung von "die Reihe" auch schon ein redaktioneller Grundgedanke zugrunde lag). Die Kursivschreibung von Titeln ist eher internationale Bibliographie-Gewohnheit um ein wenig Übersicht in die Bleiwüsten zu bringen. Bei Wiki wird das sehr verschieden gehandhabt. Habe mir Deine Benutzerseite betrachtet und gesehen, dass Deine Aktivitäten weniger in Richtung Neue Musik gehen; das hat mich neugierig gemacht und - erlaube die Frage – was brachte Dich auf "die Reihe"? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Konrad, bezüglich der Kleinschreibung hatte ich das vermutet, wollte aber nachfragen, da ich diesen Band der Reihe nicht besitze. Die Kursiv-Überschriften finde ich ansprechend, jedoch hat mir die schon mal jemand mit dem Hinweis auf Hilfe:Textgestaltung um die Ohren geschlagen. Zu Deiner Frage: Ich habe in den siebziger Jahren verschiedene wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Serielle Musik und speziell zur mathematischen Berechnung von Allintervallreihen mit beliebiger Elementzahl geschrieben. Leider hatten die Serialisten da schon aufgegeben und sich der Aleatorik zugewandt, so dass meine Ergebnisse in der damals aktuellen Diskussion nur noch nostalgisches Interesse erweckten. Es ist für mich nach wie vor eine spannende Frage, ob die Geschichte der Zwölfttonmusik anders verlaufen wäre, wenn Schoenberg, Webern und Berg von Anfang an über das komplette Repertorium der Reihen und ihrer strukturen Eigenschaften hätten verfügen können. Beste Grüße Paul 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schönberg-Zitat
BearbeitenLieber Konrad Stein, Ich habe jetzt den genauen deutschen Wortlaut und verschiedenste seriöse Quellen für das von uns diskutierte Schönberg-Zitat, und habe es in unauffälliger Weise in den Artikel integriert. Ich hoffe, es gibt da keine weiteren Differenzen. Eigentlich wollte ich Deine Reaktion abwarten, aber Du scheinst für einige Zeit offline gegangen zu sein. Mit Gruß --12:05, 24. Jun. 2010 (CEST)
Walter Fink 80
BearbeitenLachenmann gratuliert Walter Fink (Mäzen) (ausführlicher englisch) zum 80. Geburtstag am 16. August in der Komponistenwerkstatt des Rheingau Musik Festival. Wie kann die Verbindung der beiden in seinem Artikel erscheinen? --Gerda Arendt 00:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Beste Gerda Arendt,
ich bin nicht gegen Mäzenatentum und dagegen, dass verdiente Förderer als solche genannt werden. Nur ist der Lachenmann-Artikel momentan so spärlich bestückt, dass ein Einschub Walter Finks zwischen HLs Oper (zweifellos ein Jahrhundertwerk) und den Feierlichkeiten zum 70sten (die mehrere monothematische Festivals und Symposien in aller Welt mit sich brachten) nolens volens stark verzerrend (im Sinne von: unproportional) wirkend. Hier wären andere Links vorrangig. Was wäre zu tun? Entweder den Lachenmann-Artikel soweit aufmöbeln, dass unter "Varia" oder "Preise, Stipendien, Ehrungen" ein entsprechender Vermerk angemessen wäre. Oder, unterdessen, eine Liste auf der Walter Fink-Seite mit einem Hinweis, dass HL der neunte Spezialgast in Rheingau war. Ich hoffe, Du findest das nicht schroff, aber die Balance von solchen Artikeln im Protostadium ist eine heikle Sache. Mit vielen Grüßen von Deinem --Konrad Stein 20:14, 14. Aug. 2010 (CEST)- Verstehe. Auf der Fink-Seite stand Lachenmann, aber die Versionsgeschichte zeigt, dass das einem anderen nicht proportioniert erschien. Gefeiert wird trotzdem. Ich empfehle die englische Seite Walter Fink, dort steht Lachenmann neben Henze und Stockhausen ... Musikalische Grüße, --Gerda Arendt 22:53, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nachsatz: Am 16. August wird Walter Fink mit Helmut Lachenmann auf der Startseite der englischen Wikipedia stehen, 14 - 20 Uhr, Warteschlange 3, (später Archv): "Did you know ... that today, the 80th birthday of Walter Fink is celebrated at the Rheingau Musik Festival with compositions of Kirchner, Lachenmann, Rihm, Widmann and Hosokawa?" Ich schlage vor, in Lachenmanns Artikel immerhin eine Verbindung zum Komponistenporträt RMF herzustellen, ohne Erwähnung von Fink, - die ergibt sich dort von selbst. --Gerda Arendt 09:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Zum heutigen Geburtstag schrieb der hr: "Aus Anlass des 80. Geburtstags von Fink am 16. Juli widmen die bedeutendsten Komponisten der Gegenwart dem früheren Unternehmer einige ihrer Werke. So groß ist die Bedeutung des Mäzens für die Neue Musik." (Juli, naja ...) Ich habe dem englischen Lachenmann-Artikel Details über die Kammerkonzerte beim RMF mit Mitgliedern des Ensembles musikFabrik hinzugefügt. --Gerda Arendt 16:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
wikisource
BearbeitenHi, das massenhafte Verlinken auf wikisource:de:Musikverzeichnisse#Werkverzeichnisse ist IMHO aus mehreren Gründen problematisch:
- Bei keinem einzigen der dortigen Verzeichnisse handelt es sich um Inhalte von wikisource, vielmehr werden dort nur externe Links aufgeführt. Diese können ggf. in die wikipedia übernommen werden, die Verwendung des {{wikisource}}-Baustein ist jedoch irreführend und daher zu vermeiden.
- Es handelt sich dabei auch nicht um Weblinks, sondern um Literatur-Links, die gemäß WP:LIT als Zusatzangaben zu den Zitationen angeführt werden sollten.
- In Einzelfällen wie dem Deutsch-Verzeichnis (© 1978!) hält das Internet-Archive Ausgaben vor die noch dem Urheberrecht unterliegen, begeht also URV. Solche Verzeichnisse sollten IMHO in der wikipedia nicht verlinkt werden.
--FordPrefect42 22:16, 28. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Ford Prefect, ich werd es Dir in diesem Leben wohl nicht mehr recht machen können. Wie dem auch sei:
- wie heißt es bei dem Textbaustein von Wikisource so schön: "Quellen und Volltexte", eben nicht nur Volltexte, sondern auch die Pfade zu den Quellen. Daher ist der Textbaustein auch keineswegs irreführend und entspricht darüber hinaus auch dem Selbstverständnis von Sourcianern. Was dagegen spricht, Quellensammlungen an verschiedenen Stellen zu verteilen (einfach mal in die WP kopieren), erschließt sich durch leichtes Nachdenken: weil da beständige Bewegung drin ist und das Nachpflegen tunlich nicht an tausend Stellen zugleich von Nöthen sein sollte. Um ein anschauliches Beispiel zu geben: Musiklexika.
- Vielleicht hättest Du, statt großzügig auf WP:LIT zu verweisen – die enthält immerhin 17.000 Zeichen – etwas spezifischer werden können. Der Punkt 1.1, nämlich, dass die Links "auf eine Website führen [sollen], die wesentliche Mehrinformationen bietet" ist wohl fraglos gegeben, denn hier kommt man, wie gesagt, zu den Quellen.
- Auf was für Inhalte von Seiten außerhalb WP verlinkt wird – und deren UR-Status –, kann gleichgültig sein, solange es sich um gehaltvolle Inhalte handelt, was Du wohl nicht in Frage stellen wirst. Wenn Dir an einer Inhalts-Ethik gelegen ist, sollte IMHO nicht mit fetten ISBN Nummern auf minderwertige Literatur verwiesen werden nur weil sie gerade erhältlich ist – hier wird WP nämlich zur fragwürdigen Kaufempfehlung, siehe als besonders beschämendes Beispiel: Robert Schumann.
Soviel in aller Kürze, --Konrad Stein 23:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Lieber Konrad Stein, ich habe nichts gegen dich persönlich. Wenn ich bei deinen Arbeiten trotzdem immer wieder auf Aspekte stoße, die ich für problematisch halte, ist das ein Punkt, der schonmal nachdenklich machen sollte. Dennoch bemühe ich mich, immer wieder neu von der Sache her zu argumentieren und Interferenzen mit irgendwelchen alten, abgeschlossenen Fehden zu vermeiden. Im einzelnen:
- Worin ein Mehrwert für den Leser bestehen sollte, erst einmal auf eine unübersichtliche wikisource-Liste verwiesen zu werden und sich dort das passende selbst heraussuchen zu dürfen, anstatt die externen Links - soweit sie sinnvoll sind - direkt in die betreffenden Artikel zu übernehmen, erschließt sich mir nach wie vor nicht. Ob bei diesen Links tatsächlich soviel Bewegung und Pflegeaufwand ist, wie von dir behauptet, wäre erst einmäl zu beobachten. Ich betrachte wikisource:de:Musikververzeichnisse übrigens eher als Arbeitsliste analog Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet, von der IMHO zu diskutieren wäre, ob sie überhaupt im ANR der wikisource stehen sollte.
- Bitte sehr: WP:LIT#Online-Literatur sowie WP:LIT#Ausführliche Formatierungsregeln Punkt 10.
- Mit der Aussage "Auf was für Inhalte von Seiten außerhalb WP verlinkt wird – und deren UR-Status –, kann gleichgültig sein ..." liegst du meiner Ansicht nach ziemlich falsch, siehe WP:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 7: Keine Links zu rechtswidrigen Websites. - Den Schumann-Artikel habe ich nicht speziell in meinem Fokus, aber die Literaturliste scheint bei oberflächlichem Überfliegen in der Tat etwas willkürlich und unkritisch zusammengestellt zu sein. Ein Ausmisten wäre IMHO von WP:LIT#Auswahl in jedem Fall gedeckt.
- Grüße --FordPrefect42 12:52, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sichtung des Artikels über Morton Feldman
BearbeitenDanke, lieber Konrad Stein, für die Sichtung und erhebliche Verbesserung meiner etwas unbeholfenen Formatierung im deutschsprachigen Wikipedia-Werkverzeichnis von Morton Feldman. Grüße aus München, J.R. , erreichbar unter johnnyfx@web.de
- de rien, Bester JR, jede Verbesserung ist willkommen und wenns nur um die Ergänzung von Sternchen geht, ist es nicht der Rede wert. Please continue. Dein --Konrad Stein 23:11, 25. Nov. 2010 (CET)
Reichsmusikkammer Organigramm 1934.png
BearbeitenDeine Datei:Reichsmusikkammer_1934.png ist nun funktionierend unter Datei:Reichsmusikkammer Organigramm 1934.png auf Commons. PNGs dürfen nicht über 12,5 Megapixel in den Abmessungen sein. Sonst kann die Wikisoftware sie nicht für die Anzeige verkleinern. Dass du als erste Version aber eine so hochaufgelöste Version hochgeladen hast, ist aber dennoch super! Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:15, 2. Dez. 2010 (CET)
- Phantastisch, vielen Dank. Ich hatte nicht den Hauch einer Idee, wie dem Problem abzuhelfen wäre. Viele Grüße von --Konrad Stein 18:25, 2. Dez. 2010 (CET)
- Bitteschön. :-) Du kannst es hier nachlesen: commons:Commons:Dateitypen#Bilder.
- Wenn du Bilderprobleme hast, die du nicht lösen kannst und die auch keiner löst, der die neuen Dateien indirekt im Auge hat (Quedel ist die Datei aufgefallen - Dank also an ihn), frage einfach in der WP:RB oder der WP:FWS nach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:06, 2. Dez. 2010 (CET)
Lachenmann Sakura
BearbeitenLeider weiß ich nicht, ob es richtig ist, hier zu schreiben - aber vielleicht stört es wenigstens nicht. Die Information, "Sakura" sei ein Wiegenlied, stammt von der Verlagsseite. Wobei es eigentlich sowieso nicht darum geht, was "Sakura" ist, sondern wie Lachenmanns Stück im Untertitel heißt, oder? Und da ist die Verlagsseite ganz eindeutig. -- Matthias Lorenz 10:45, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Matthias, da hast Du recht. Es ist nur so, dass Verlagsseiten recht unzuverlässig sind (reihenweise Druckfehler, Beibehaltung veralteter Titel etc.) Ich habe den Verlag mal angeschrieben und versuche gerade Einblick in die Partitur zu nehmen. Wir folgen natürlich dem Willen des Komponisten. Was mich stutzig machte: die Kirschblüten-Melodie ist eins zu eins übernommen und auch der Viervierteltakt (er ist also nicht in einen Wiegenlied-Sechsachtel-Takt umgewandelt). Es ist offenkundig tatsächlich das japanische Volkslied gemeint ist, welches mit einem Wiegenlied aber nichts zu tun hat. Wir werden sehen. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 14:16, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bei Breitkopf hat man rasch geantwortet, hier die mail:
- vielen Dank für Ihre Frage. Sie haben Recht - es handelt sich nicht um ein
- Wiegenlied. In unserem Katalog ist als Untertitel "Variationen über ein
- japanisches Volkslied" angegeben - so werden wir unsere Homepage beim
- nächsten Update korrigieren.
- Mit freundlichen Grüßen
- Dr. Frank Reinisch
- Breitkopf & Härtel
- Viele Grüße --Konrad Stein 14:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Konrad, schönen Dank für die Nachfrage beim Verlag! Dann ist das ja klar. Viele Grüße von Deinem -- Matthias Lorenz 15:08, 25. Jan. 2011 (CET)
Texte und Zeichen
BearbeitenDanke für den Hinweis auf Bookrix. Kannte ich gar nicht, scheint was feines zu sein. Ach ja, Texte und Zeichen, 2001 hat seinerzeit den Reprint rausgebracht. Jugenderinnerungen… --Joachim Pense (d) 21:06, 8. Feb. 2011 (CET)
- Den Reprint habe ich gestern für 15 € aus einem Antiquariat gezogen (daher auch mein schlagartiges Interesse an dem Thema) und dann gegoogelt. Bist Du ansonsten recht fleißig? Ich komme kaum dazu, nach rechts und links zu schauen und agiere daher leicht einsiedlerhaft. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 12:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- Im Moment übersetze ich gerade einen Artikel über Hindustanische Musik. --Joachim Pense (d) 16:07, 13. Feb. 2011 (CET)
- Oh, da bitte ich bei Gelegenheit um einen Link. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 16:22, 13. Feb. 2011 (CET)
- Im Moment übersetze ich gerade einen Artikel über Hindustanische Musik. --Joachim Pense (d) 16:07, 13. Feb. 2011 (CET)
Projekt 2
BearbeitenHallo, lieber Konrad, bei Projekt2 ist dir ein kleiner Irrtum unterlaufen. Nicht Wolfgang Osthoff war ein NS-Musikwissenschaftler, sondern sein Vater Helmuth Osthoff, auf den ich gestern stieß: NSDAP, NS-Dozentenbund, stellv. Leiter des Auslandsamtes des NS-Deutschen Studentenbundes, (Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 5057–5058). Nach Ernst Klee: Das Kulturlexikon im Dritten Reich, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 444f auch Mitarbeit in der Hauptstelle Musik beim „Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“ Rosenberg. Möglicherweise auch am Kulturraub beteiligt, da sich Klee auf Wilhelm de Vries: Kunstraub im Westen 1940 bis 1945 beruft (indirekt bestätigt durch Priebergs Handbuch). Ich wollte nicht in deiner Aufstellung korrigieren, daher hier meine Anmerkung. Beste Grüße und alle guten Wünsche weiterhin von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:50, 13. Feb. 2011 (CET)
- Beste Gudrun, da danke ich Dir für die Aufklärung eines vorübergehend Blinden. Du kannst aber gerne im "Projekt" ergänzen, korrigieren etc. Ich wollte nicht alles zwanghaft alleine machen. Konrad Stein 16:21, 13. Feb. 2011 (CET)
Legastheniker
BearbeitenErsuche auch um deine Unterstürzung, Fehlgriffe wie im Fall Beitrag Vogeler sollten natürlich auch mir nicht passieren. Ich bin mit 60 Jahren noch immer Legastheniker, und was das im Lehrberuf in einer höheren Schule bedeutet, kann ich wohl selber am ehesten beschreiben. Ich hoffe nicht, dass ich der einzige Akademiker mit Legasthenie bin. Meine Schwäche merkt man natürlich an ehesten in schnell dahingetippten Zeilen. Wie fallen deine Schwächen auf, ist nur eine rhetorische Frage und erwarte keine Antwort?
Deine Meinung (Legastheniker sollten keine Lexika schreiben wollen) teile ich sicher nicht, bin aber jeden dankbar der mir bei meiner "Behinderung" unter die Arme greift.--Jpascher 11:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
Bester Jpascher, nichts für ungut, und: es tut mir leid, meine Reaktion war etwas schnell, ich sah die Menge an Fehlern und mir schien der Aufwand diese korrigieren als zu erheblich. Auch meinen Kommentar (Legastheniker sollten keine Lexika schreiben wollen) halte ich zwar prinzipiell für richtig, er ist aber in der schroffen Kürze auch nicht ganz wahr – denn es ist doch so, dass wir hier nicht allein sind sondern einander helfen. Kurz und gut: gerne helfe ich und bin auch dankbar für jedwede ernstgemeinte Mitarbeit (das ist eben auch nicht immer sofort zu erkennen). Gern biete ich daher an, Deine Beiträge gegenzulesen (Du mögest es auch bei meinen gerne tun). Wie könnte das in der Praxis aussehen? Ich weiß es nicht genau, denn ich beobachte Wiki nicht stündlich, bin manchmal tagelang nicht "hier" und konsultiere auch meine newsbox nicht regelmäßig (es geht einfach nicht). Aber, wenn Dir etwas wichtig ist, könntest Du es hier einstellen, ich würde darübersehen usw. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 20:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für dein Angebot, ich würde mich freuen, wenn du dich von Zeit zu Zeit in die Reihe derer einfügst die bei mir Korrekturlesen. Du sagst: "denn es ist doch so, dass wir hier nicht allein sind sondern einander helfen" Ja so ist es, und so erfahre ich das auch in den meisten Fällen. Rechtschreibfehler oder auch stilistische Schwächen lassen sich praktisch ohne lange zu diskutieren beseitigen. Über inhaltliche Belange bin ich gern bereit zu diskutieren. Wie angedeutet, die Fälle bei denen ich wie in diesen Fall selber übersehe noch einmal durchzulesen sollte eher die Ausnahme sein. Tatsache ist jedoch, dass ich selber meine Rechtschreib- Gramatik- oder Tippfehler erst beim zweiten oder dritten mal drüber lesen bemerke.--Jpascher 21:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
Prieberg
BearbeitenHerzlichen Dank! -- Density 08:35, 17. Apr. 2011 (CEST)
Dass es bemerkenswert ist, dass Schenk seine Biographie für die MGG selbst geschrieben hat und diese dann noch einmal in der Neuen MGG veröffentlicht wurde, ist falsch. Musikwissenschaftler werden meist von der Redaktion gebeten, die Artikel über sich selbst zu schreiben. Wenn du andere renommierte Musikwissenschaftler (ich denke etwa an Lodes) suchst, wirst du feststellen, dass ihre Artikel zumeist von ihnen selbst oder ihren Assistenten stammen. Auch die Übernahme von Artikeln der Alten in die Neue MGG ist eine Praxis, die durchaus üblich war. Du wirst ferner keine Unwahrheiten im MGG-Artikel feststellen können, also auch keine "Verschönerung". Im Gegenteil, die Publikationsliste in der MGG ist geradezu lächerlich. Auch Ehrungen u. Ähnliches zeugen eher von Untertreibung. --Jopromi 10:34, 11. Mai 2011 (CEST)
Offensichtlich habe ich hier bereits im Mai 2011 meine Meinung kundgetan. - Ohne dass du darauf geantwortet hast. Jetzt im Februar habe ich eine einzige Quellenangabe gelöscht, weil diese nicht mehr aktuell war und daher nicht mehr zugänglich. Das wurde von anderen mit Verweis auf eine andere Quelle revidiert. Die neue Quellenangabe habe ich nicht angerührt. Alle weiteren Änderungen von mir sind auf der Diskussionsseite zusammengefasst. Was du das jetzt genau als Vandalismus interpretierst, musst du mir erklären! Wie von selbst versteht es sich, dass du dich zu der Diskussion auf Schenks Seite inhaltlich nicht geäußert hast. Also was ist da jetzt noch einmal Vandalsimus? - Das Löschen von Antoniceks Beitrag (die im Gegensatz zu Fickers original und schriftlich zugänglich ist) musst du mir auch erklären. In der Zusammenfassungszeile sind ebenfalls alle Argumente zusammengefasst.
--Jopromi 14:38, 11. Feb. 2012 (CET)
Und dann würde mich interessieren, warum du meine Ausbesserung entfernt hast und darauf beharrst, dass Schenk seine eigene Festschrift ediert hat! Man muss kein Musikwissenschaftler sein, um zu wissen, das Festschriften stets von Kollegen initiiert werden. Auch dafür habe ich die Zusammenfassungszeile verwendet! --Jopromi 19:39, 11. Feb. 2012 (CET)
- Werter Jopromi, die Revision der Revision des Schenk-Artikels halte ich für nötig, weil in Dutzenden Deiner Bearbeitungen, schweibchenweise, harte Fakten und Zitate aus dem Artikel entschwunden sind, die das Wirken von Schenk erhärteten. Jedes Scheibchen für sich ist nicht besonders bedeutend, die Summe aber allerdings. Die Details besprechen wir aber besser auf der Schenk-Diskussionsseite.--Konrad Stein 19:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Frage ist, wie geht man Bearbeitungen anderer um. Und ich halte das für mehr als eigenartig, alle Bearbeitungen eines Benutzers auf einmal und ohne Wiederlegung eines einzigen Arguments rückzusetzen. Keine einzige Fußnote, kein einziges Zitat habe ich ohne belegten Grund gelöscht. In der Zusemmenfassungszeile war das stets argumentiert. Geantwortet hast du darauf nie. Zitate habe ich gelöscht, wenn die Quellenangabe nicht gestimmt hat oder wenn keine vorhanden war. Du hast dich 9 Monate nicht zu meinen Änderungen geäußert und jetzt ebenso alte Änderungen einfach zurückgesetzt. Das muss du mir mal erklären, warum das kein Vandalismus ist. Oder machst du das immer so? Und mir dann noch damit zu drohen, dass es Vandalismus ist, wenn ich bearbeite ohne davor zu diskutieren. Ist das deine Vorstellung von Wikipedia? Andere müssen davor diskutieren (ohne dass du dich äußerst) und du setzt zurück? Im Mai 2011 hätten wir über jede meiner Bearbeitungen einzeln diskutieren können! Warum du das nicht gemacht hast, weißt nur du allein. So wie du agierst entstehen editwars! - einfach unnötig! Diskutieren wir, aber zurücksetzen ohne ein einziges fachliches Argument ist Vandalsimus. --Jopromi 10:39, 12. Feb. 2012 (CET)
Endlich habe ich den länger angekündigten Artikel soweit fertig; jetzt werde ich mich mal nach Spezialisten für den Artikelgegenstand umsehen, die dem Artikel mit Drahtbürste und Spachtelmasse zu Leibe rücken können. --Joachim Pense (d) 18:04, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt mit Musikbeispielen --Joachim Pense (d) 22:03, 4. Jun. 2011 (CEST)
Musikbiennale in Darmstadt Ende November (cresc...)
BearbeitenWirst du da hingehen? Viel Xenakis, und Gruppen, und einiges interessantes mehr. --Joachim Pense (d) 18:06, 2. Jun. 2011 (CEST)
Deine Änderung im Artikel Schöngeist
BearbeitenUm genau zu sein, diese Änderung, entspricht nicht WP:WSIGA (Schreibstil). Darum hab ich den Artikel mal in die Qualitätsicherung eingetragen. Wenn du möchtest kannst du unter Berücksichtigung der Wiki Regeln ihn auch selbst verbessern :) Schönen Tag noch ! Gruß--Lexikon-Duff 16:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
Josephine Brunswik
BearbeitenLieber Herr Stein, vielen Dank für die richtigen Abständen in Beethovens Briefen!! Ich habe das nicht hingekriegt; mit entsprechenden Blancs, die ich gesetzt hatte, hatte es nicht funktioniert!
Gern geschehen. Übrigens ein hervorragender Artikel. Viele Grüße von --Konrad Stein 14:41, 25. Nov. 2011 (CET)
Ja, das ist die einzige Möglichkeit Gegenöffentlichkeit herzustellen, nachdem die etablierte Wissenschaft in Sachen "Josephine" so grandios versagt hat!!
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:10, 15. Feb. 2012 (CET))
BearbeitenHallo Konrad Stein, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:10, 15. Feb. 2012 (CET)
Reichskulturkammer
BearbeitenHallo! Danke für das Schema zum Artikel Reichskulturkammer. Falls du dich auskennst oder entsprechende Unterlagen hast, bist du eventuell in der Lage, meine alte Anfrage betreffs eines „Reichskultursenats“ (vgl. Diskussion:Reichskulturkammer) zu klären? Nur falls du da noch nicht reingeschaut hast. Mit Grüess, -- Pradatsch (Diskussion) 23:50, 18. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Pradatsch, wenn ich eine email von Dir hätte, an die ich ein Downloadlink senden kann, könnte ich Dir Hinkels "Handbuch der Reichskulturkammer" schicken. Das ist von 1937 und ein „Reichskultursenat“ findet sich weder im Inhaltsverzeichnis, noch im Sachverzeichnis, müsste also wenn, dann später gebildet worden sein (oder bereits wieder abgeschafft). Auch in Ihlert Reichsmusikkammer 1935 habe ich den Begriff bei rascher Durchsicht nicht gefunden. Viele Grüße --Konrad Stein 11:25, 19. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für diese prompte Antwort – und die dahinter stehende Recherche! Wie schwierig ist es, die historische Nichtexistenz eines Begriffes beweisen zu wollen? Andererseits bin ich soeben auf das hier gestossen: „Am 15. Nov. 1935 verkündete Hinkel der [sic] Errichtung des Reichskultursenats, in dem sich besonders verdiente Personen des kulturellen Lebens zusammenfinden und als kulturpolitischer Ideengeber für Goebbels dienen sollten. In Wirklichkeit kamen diesem Senat lediglich repräsentative Eigenschaften zu. In ihm waren alle Kammerpräsidenten, die jeweiligen Präsidialräte, die Vizepräsidenten und die drei Geschäftsführer der RKK, die den Titel Reichskulturwalter trugen. Doch nur 3 Jahre später, mit Goebbels Verfügung vom 05. April 1938 (Az. I B 1000), wurde das Amt des Reichskulturwalters wieder abgeschafft. In der Reichskulturkammer verblieb lediglich eine Geschäftsführung mit den Aufgaben ‚Schulung und Propaganda‘ sowie die Aufsicht über die regionalen Gliederungen der Einzelkammern.“ (Bundesarchiv: Reichskulturkammer. – Zentrale einschließlich Büro Hinkel. – Einleitung / BArch R 56-I. Damit ist jetzt also bei jedem Wikipedia-Artikel, der den Senat erwähnt, zu prüfen, ob wirklich dieser gemeint ist. Merci nochmals für die Mithilfe! -- Pradatsch (Diskussion) 19:09, 21. Feb. 2012 (CET)
Schenk
BearbeitenAlso du hast mich etwas falsch verstanden, wie ich an deinem auf meiner Benutzerseite gelöschten Diskussionsbeitrag entnehmen kann. Mir geht's keienswegs darum, irgendwen zu rehabilitieren, mir geht's aber auch darum, niemanden mit Schmutz zu bewerfen. Staudingers Artikel möchte ich nocheinmal lesen und nachschauen, was er geschrieben hat (meinen Beleg hast du ja ohne Kommentar gelöscht), vielleicht trägt auch er was zu Schenk Biographie bei. Auf jeden Fall bin ich ziemlich froh, dass jetzt überwiegend belegte Fakten im Artikel stehen und keine Märchen wie "Schenk hat seine Biographie in der MGG selbst geschrieben und das zeigt, wie böse, böse er war". - Also jetzt mal Hand aufs Herz, mein Schuss vor den Bug war notwendig, denn der Artikel vor meinen Bearbeitungen war grottenschlecht, voller Vermutungen und unbelegter Behauptungen. Gut, schlecht ist er immer noch. So schaut kein biographisch-enzyklopädischer Artikel aus, einiges kann man sicher noch straffen, kürzen, umstellen. Werde mich bei Gelegenheit vielleicht daran versuchen. Einige Sachen haben auch nichts mit Schenk zutun oder sind kaum eine Fußnote wert. Aber Märchen sind draußen, Schenk mit Dreck bewerfen auch, im Wesentlichen stützt sich der Artikel auf Fakten und genau das wollte ich und genau das war der Grund, warum ich so vieles Unbelegtes gelöscht habe. Übrigens: "Prost Neujahr" klingt wie von einem ewig Gestrigen... --Jopromi 10:56, 26. Feb. 2012 (CET)
- Und noch ein Postscriptum: Ungenau ist es wortwörtlich zu zitieren, ohne die genaue Quelle (inkl Seitenanzahl) zu nennen. Mach das bitte noch. Auch bei "Pape passim" ist mir zu ungenau und ich werde es vielleicht in ein oder zwei Wochen löschen, wenn es nicht präzisiert wird. mfg --Jopromi 12:58, 26. Feb. 2012 (CET)
Problem mit deiner Datei (19.06.2012)
BearbeitenHallo Konrad Stein,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Musik im Kriege Heft 1.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:37, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nun, die Lizenz ist doch angegeben: "Gemeinfrei wegen mangelnder Schöpfungshöhe", welches Problem gibt es denn damit? --Konrad Stein (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2012 (CEST)
Erinnerung
BearbeitenHllo, ich habe in einem von dir bearbeiteten Artikel den Baustein entfernt weil er im Artikel schon über 180 Stunden drin war. Hilarmont ᴖ 15:20, 9. Dez. 2012 (CET)
Berio Sequenza XIV
BearbeitenHallo Konrad Stein, woher hast Du denn den Titel zur Berio Sequenza XIV. Als Cellist kenne ich sie ganz gut (und habe sie schon mehrfach gespielt), "Dual" habe ich aber noch nirgends gefunden. Voller Neugier fragt --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:03, 11. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Matthias, das geht so aus dem Programmheft der „Wittener Tage für neue Kammermusik 2002“ (S. 75-77) zur Uraufführung hervor. Rohan de Saram hat sie gespielt. Der Text von Berio geht leider nicht auf Seq XIV im besonderen ein (ist nur allgemein zu seinen Seq). Vielleicht hat Berio den Titel auf dem Weg vom (UA-)Manuskript zur Drucklegung wieder getilgt.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass sich der Name dem starken Kontrast zwischen den melodischen Elementen und den perkussiven Techniken verdankte. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Konrad, wenn das die einzige Erwähnung ist, wäre ich dafür, es nicht in den Artikel zu nehmen. Das Stück hat sich seit der UA noch entscheidend geändert (was ich vom Verlag und von Paul Roberts, Berios langjährigem Assistenten, weiß). Ich tendiere dazu, es für Absicht zu halten, wenn der Untertitel dann auch nicht mehr auftaucht. (So weit ich das verstanden habe, waren die perkussiven und melodischen Teile ursprünglich viel deutlicher getrennt als in der jetzigen Fassung, so daß der Titel vielleicht einfach obsolet geworden ist...) In absehbarer Zeit werde ich wegen dieses Stückes ohnehin mit dem Verlag zu tun haben, dann kann ich auch noch mal nachfragen, bis dahin wäre ich für löschen. Was meinst Du? Gruß--Matthias Lorenz (Diskussion) 17:47, 11. Dez. 2012 (CET)
- Dann doch lieber eine Anmerkung dazu. Das sind doch wichtige Informationen. Ich pack es mal in eine Fußnote. Wenn Du vom Verlag mehr erfährst, kannst Du es ja weiter ergänzen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 17:52, 11. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Konrad, wenn das die einzige Erwähnung ist, wäre ich dafür, es nicht in den Artikel zu nehmen. Das Stück hat sich seit der UA noch entscheidend geändert (was ich vom Verlag und von Paul Roberts, Berios langjährigem Assistenten, weiß). Ich tendiere dazu, es für Absicht zu halten, wenn der Untertitel dann auch nicht mehr auftaucht. (So weit ich das verstanden habe, waren die perkussiven und melodischen Teile ursprünglich viel deutlicher getrennt als in der jetzigen Fassung, so daß der Titel vielleicht einfach obsolet geworden ist...) In absehbarer Zeit werde ich wegen dieses Stückes ohnehin mit dem Verlag zu tun haben, dann kann ich auch noch mal nachfragen, bis dahin wäre ich für löschen. Was meinst Du? Gruß--Matthias Lorenz (Diskussion) 17:47, 11. Dez. 2012 (CET)
Neue Musik, Atonalität.
BearbeitenDazu schreibst du: „Atonalität“ ist, auch wenn er oft so verwendet wird, kein Stilbegriff sondern gehört dem Bereich der Kompositionstechniken an, die atonal geschriebenen Werke gehören überwiegend dem Expressionismus an.
Ich dachte, das Attribut Atonal wird auf jegliche Musik ohne Grundtonbezug angewandt, nicht nur auf einige Erscheinungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Ist das Gros der Neuen Musik nach dem zweiten Weltkrieg etwa nicht atonal? Dem Expressionismus gehört es sicher nicht an. --Joachim Pense (d) 17:25, 19. Dez. 2012 (CET)
- hierzu passt auch meine bislang offene Frage Diskussion:Atonale Musik#Chromatische Tonleiter in der Definition. Ich persönlich würde als atonal jede Musik bezeichnen, die weder tonal noch modal ist. --Joachim Pense (d) 17:29, 19. Dez. 2012 (CET)
Bester Joachim, ja, wenn man die historischen Verhältnisse begrifflich von heute aus neu strukturieren und definieren würde, dann könnte man vielleicht zu befriedigenden, weil semantisch eindeutigen Begriffen kommen. Und dann würde man das so machen, dass Du mit der Vermutung "atonal ist jede Musik, die weder tonal noch modal ist" recht haben würdest. Aber so ist es (soweit ich das überblicke) nun nicht und niemand nennt serielle Musik "atonal", obwohl sie das nach der weitest verbreiteten Definition wäre. "Atonale Musik" ist, wie ich versuchen werde beim Kapitel "Zwölftonmusik" auszuführen und zu belegen, anwendbar auf die Zeit zwischen aufgeben der Tonalität und der Etablierung des Zwölftonssystems als bewusst gewählte Harmonik, also auf das avancierte Komponieren zwischen 1908 und 1923.
Ich glaube nun doch, dass der Artikel Atonale Musik noch einen starken Absatz zur Begriffsgeschichte braucht. (Und aus solchen - wichtigen - Gründen komme ich nur echt langsam voran. Habe heute zwei Stunden gebraucht, um den Artikel Tonalität (Musik) soweit vom Gerümpel zu befreien, dass er halbwegs verlinkbar wurde). --Konrad Stein (Diskussion) 19:49, 19. Dez. 2012 (CET)
- Niemand nennt serielle Musik atonal? Oh, da habe ich wohl einige Jahrzehnte lang nicht aufgepasst. Dass irgendjemand serielle Musik nicht atonal nennt, ist mir komplett neu.
- Du scheinst "Atonalität" nur auf die kurze Zeit der beginnenden Wiener Schule bis zur Zwölftonmusik anwenden zu wollen. Das kenne ich als "Freie Atonalität" (oder anarchische, ungebundene etc), und die Zwölftonmusik wurde mir geschildert als der Weg, die Atonalität aus den Problemen der freien Atonalität zu retten (z. B. Stücke werden zu kurz, fehlendes Bezugssystem etc). Jedenfalls als kurze Periode innerhalb der Atonalität.
- Interessanterweise scheinst du (im Gegensatz zu dem von mir zitierten Satz) in "Atonalität" nicht etwas aus dem Bereich der Kompositionstechniken, sondern einen Stilbegriff zu sehen. --Joachim Pense (d) 20:14, 23. Dez. 2012 (CET)
Ja, der Begriff ist vollkommen aus der Mode gekommen, spielte ab den 40er Jahren keine Rolle mehr (was historisch gesehen ja nicht weiter verwundert: tödlich kontaminiert). In Stockhausens Schriften Bd.1-3 (1000 Seiten) gibt es ihn 3x, 2x davon im Zusammenhang mit 20er Jahren. In den 8 Heften von "Die Reihe" verwendet ihn Eimert in einem Aufsatz, Heinz-Klaus Melzger zählt ihn in seinem Aufsatz "Gescheiterte Begriffe in Theorie und Kritik der Musik" zu den Kandidaten, und die wenigen weiteren Stellen ist der Begriff in Anführungszeichen gesetzt (mit Fingerspitzen angefasst) und in Zusammenhängen zur Beschreibung von Geschichte gesetzt. Wenn heutigentags noch jemand von "atonal" redet, ist es meist ein Ewiggestriger, der ihn immer noch für einen Kampfbegriff hält (oder Komponisten, die begründen zu glauben müssen, warum sie tonal schreiben: weil "atonal" etwas pervers unnatürliches ist). Oder, darunter rechne ich Dich, Leute, die vorrangig an die Semantik, an seine Bedeutung glauben und diese höher als den (meist fehlerhaften) Gebrauch einstufen. Das ist ehrenwert, aber ahistorisch. Da ich ja nun auch nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen habe und vielleicht auf dem einen oder anderen Auge blind bin, bitte ich um Korrektur, falls ich da etwas grob übersehen haben soll. Ich mach meinen Bauchladen für dieses Jahr zu, wünsch Dir alles Gute und hoffe, Dich im neuen Jahr wieder anzutreffen. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 11:50, 24. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht, weil ich als Hörer vom Jazz herkomme, und da war anscheinend die Diskussion in den späten 50ern (die ich naturgemäß nicht miterlebt habe) so, dass es alle Naslang Diskussionen gab, wie "Atonalität" in den Jazz einführbar sei, da die damalige Einbindung in die "traditionelle Funktionsharmonik" als nicht mehr zeitgemäß empfunden wurde. (Ich stelle mir das Donaueschingen der 1950er vor, wo der Berendt ja auch immer ein Jazzkonzert veranstaltete, und die richtigen Neumusiker vermutlich auf die Jazzer herabsahen). Ein paar Jahre später kam der Free Jazz, und die Jazzwelt konstatierte, dass der "Durchbruch in den freien Raum der Atonalität" (Berendt) jetzt endlich geschafft sei. Andererseits, wenn man sichs überlegt, ist die Atonalität des Free Jazz ja technisch durchaus näher an der Atonalität der von dir genannten Zeitperiode als an dem, was seit der Zwölftonmusik kam.
- Ich kann hier nichts korrigieren, die Literatur kennst du ja im Detail und ich nur wenig, es ist durchaus möglich, dass ich die Bezeichnung "atonal" mir immer selbst "zurechtgehört" habe. --Joachim Pense (d) 14:04, 24. Dez. 2012 (CET)
Neue Musik: Scelsi
BearbeitenIst "Ein-Ton-Musik" wirklich eine gute Kategorisierung? Klar, Scelsi ist der mit dem einen Ton immer, aber gibt es wirklich nichts darüberhinaus, wo man ihn einordnen könnte? --Joachim Pense (d) 20:06, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hast Du eine Idee? Klangfarbenmusik? Mikrotonalität? Das sind alles sehr große Schubladen. --Konrad Stein (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich hatte gehofft, du hast eine :-) --Joachim Pense (d) 21:46, 23. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht "Einzelgänger" (erratische Blöcke, Eremiten, Sonderlinge), zusammen vielleicht mit Hespos, Bo Nilsson, Nancarrow. --Joachim Pense (d) 21:51, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich hatte gehofft, du hast eine :-) --Joachim Pense (d) 21:46, 23. Dez. 2012 (CET)