Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Roeckstraße

Redaktionstreffen

Lieber Kresspahl, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:44, 2. Jan. 2007 (CET)

St. Martini (Bremen)

Versucht mal die Kritiker mundtod zu machen. Werde dann zum Umschwung mal meine Stimme reinbappeln. mfg Torsten Schleese 14:51, 2. Jan. 2007 (CET)

Speckter

Johann Michael ist jetzt redirect; meinen Text habe ich bei Johannes Michael Speckter eingearbeitet. Alles Gute zum Neuen Jahr -- Concord 15:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Ratzeburger Dom

Hallo, Kresspahl, ich sah gerade, daß Du dort schreibst. Wäre irgend etwas einzuwenden, den Dom zusätzlich zum romanischen Ursprung unter Backsteingotik zu kategorisieren. Schließlich steht er recht prominent unter Backsteingotik und der dazugehörigen Liste. Leider kenne ich den Bau nur vom kurzen Ansehen von außen, daher die Frage. Gruß -- Sozi 19:29, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich bin zwar kein Experte, aber, abgesehen von einzelnen möglichen geringfügigen Überformungen ist das nun eigentlich Backsteinromanik in Reinkultur - wenn das richtig behalten habe...Beim Lübecker Dom halte ich hingegen die Doppelkategorisierung für gerechtfertigt: Das Hauptschiff romanisch, der spätere Hochchor Gotik in Reinkultur, von den Baumassen wohl fast 50:50. --Kresspahl 19:35, 6. Jan. 2007 (CET)
O.k. und erstmal danke. -- Sozi 19:42, 6. Jan. 2007 (CET)

Vicke Schorler

Moin Kresspahl, las gerade auf Finanzersdisk. Lösungsvorschlag für ein ultra langes Bild, gefunden bei Flughafen Kuala Lumpur Gruss Seebeer 16:11, 17. Jan. 2007 (CET)

 
Contact Pier (Mitte Aerotrainstation) und im Hintergrund das Hauptabfertigungsgebäude und der Kontrollturm

Wo ich das gerade lese: Nachdem ich jetzt die Seite aus der Chronik von Schorler etwas hochauflösender gescannt und die Karte mit der Spur der Rolle eingestellt habe, denke ich darüber nach, den Artikel demnächst bei den Exzellenten kandidieren zu lassen. Ich will nur noch ein Bild hinzufügen, das ich noch nicht gemacht habe. (Es liegt ja immer an der Zeit oder am Licht ...) Dabei geht es um ein Bild von Jo Jastram zur Schorler Rolle, das dieser kürzlich in Rostock an den Markt hängen ließ. Das wird dir gefallen. Naja, vielleicht kannst du jedenfalls nochmal kurz rübersehen, ob der Artikel soweit wirklich fit ist für exzellent. Danke und beste Grüße, --N3MO 14:48, 28. Jan. 2007 (CET)

Bin gespannt.Kresspahl 20:10, 28. Jan. 2007 (CET)

Luftangriff auf Lübeck

Hallo, Kresspahl,
danke für den großartigen Artikel, der die WP sehr bereichert. Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert, wobei ich hoffe, nix falsch gemacht zu haben. An Lübeck-Artikel traue ich mich selten heran, weil hier schon so viele Experten am Werk sind. Herzliche Grüße --MrsMyer 16:14, 2. Feb. 2007 (CET)

Das mit der Nichteinmischung in Lübeck-Artikel ist eher schade. Das mit den Experten kann ich auch nicht nachvollziehen. Und die Korrekturen, danke! Die Entstehungsdiskussion ist beim englischen Artikel, den ich dort als deutscher Co-Autor initiert habe. Der Artikel ist also schon beschliffen. Von dort hole ich auch noch Literatur und Links rüber, wenn sich beide Artikel "gesetzt" haben. Neu und lehreich waren für mich die "Weißen Busse", falls ich die in einem Anfall noch dieses Wochenende übersetze, bitte ich sogar um Durchsicht und Korrektur.--Kresspahl 19:29, 2. Feb. 2007 (CET)
Die Weißen Busse habe ich mit ebenso großem Interesse gelesen - Wikipedia bildet doch ungemein! Mit ihnen ist alles perfekt in Ordnung. Zum "Expertentum": Wenn ich Lübeck und die damit zusammen hängenden Artikel mit Osnabrück vergleiche, hebt sich Lübeck inhaltlich weit ab. Und über Lübeck habe ich selbst nicht so viel Material, jedenfalls wenig, das noch einzuarbeiten wäre. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:37, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Blick, den du mir in deine Werkstatt gewährt hast. Leider sehe ich da für mich nicht die große Chance zur Mitarbeit, weil ich einfach über wenig Material verfüge. Und Zeit für Bibliotheksgänge fehlt mir leider. Meist werkele ich deswegen in Niedersachsen, hier das neueste Baby: Schloss Osnabrück. Ich mochte kaum glauben, dass es darüber noch gaaar nix gab, nicht mal ein paar Zeilen im Hauptartikel Osnabrück, der ohnehin vernachlässigt wirkt. Aber wenn du Aufträge hast: Für Anregungen bin ich dankbar. Und natürlich lese ich gerne neue Artikel, denn an Lübeck hängt mein Herz sehr wohl. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:18, 6. Feb. 2007 (CET)

Weiße Busse

Danke für deine Nachricht. Es ist echt zu bitter... Und danke für dein Engagement bezgl. Weisse Busse. Ich stifte Wanda Heger dazu und will mich auch noch um Hiltgunt Zassenhaus kümmern. Kennst du nicht jemanden ;-), der den ganzen Artikel aus en, no oder sv übersetzen kann?--Concord 23:45, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich könnte beim schwedischen helfen. In der dortigen Wikipedia steht der Artikel gerade zur Lesenswert/Exzellent-Diskussion. Gruß, --Svens Welt 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
Das wäre toll! Mange tak (oder so...)--Concord 00:28, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich beschäftige mich damit mal am Wochenende und schau mal, ob ich in der schwedischen Bibliothek noch etwas dazu finde. Gruß, --Svens Welt 13:31, 8. Feb. 2007 (CET)
Es wäre mir sehr recht,wenn Sven erst einmal mit der Übersetzung aus dem Schwedischen anfängt. Ich glaube, wir sind diese Anerkennung unseren skandinavischen Nachbarn schuldig und es ist peinlich, das wir das Thema so spät angehen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat sich, in welcher Form auch immer, gerade beim Luftangriff auf Lübeck wieder bewährt.--Kresspahl 02:59, 4. Feb. 2007 (CET)
Mit herzlichen Grüssen: Hiltgunt Zassenhaus -- Concord 01:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Wie immer prompt. Danke.--Kresspahl 10:22, 5. Feb. 2007 (CET)

Gildehaus

Hallo Kresspahl, bei der Geschichte zu Haus Seefahrt, die ich gerade ergänze, finde ich auf deren HP einen Hinweis auf das von Lübecker Seefahrern 1538 gebaute Gildehaus. Habt ihr einen Artikel den ich zu diesem Thema, Fürsorge für in Not gekommene Seeleute dieser Zeit, verlinken kann? Gruß Godewind 12:21, 12. Feb. 2007 (CET)

Dein Revert in Stadtbibliothek (Lübeck)

Hallo,

ich hab Staatsbibliothek als Begriffsklärung angelegt. Aus diesem Grund hab ich auch den Link geändert. Nun zeigt der Link auf die BKL, was ja eigentlich nicht sein soll.

Gemäss dem Artikel Regionalbibliothek ist eine Staatsbibliothek als Regionalbibliothek einzuordnen - auch wenn ich unter dem Wort Regionalbibliothek eine andere Vorstellung hab, daher in der BKL Landesbibliothek angegeben. Spätestens dann landet der Leser wieder bei der Regionalbibliothek.

Wäre nett, wenn Du den Link so umbiegen würdest, dass er nicht auf die Begriffklärung zeigt.

Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 16:35, 12. Feb. 2007 (CET)

Im Historischen Kontext der Darstellung, dh. um 1930 glaube ich gab es den Begriff der Regionalbibliothek nicht. Ich nehme die Verlinkung raus und lasse Staatsbibliothek stehen. Damit ist dann wohl allen Dienstvorschriften genügt. Nichts für ungut. Gruß --Kresspahl 17:37, 12. Feb. 2007 (CET)

Flora Danica-Künstler

Hallo Kresspahl, wenn du mal Zeit haben solltest, hier sind ein paar "echte" Namen: könntest du mal deinen Thime-Becker nach Infos zu den Kupferstechern der Flora Danica befragen: Martin und Michael Rössler, ursprünglich aus Nürnberg? Und dann ist da noch Johann Christoph Bayer (wohl auch aus Nürnberg), der das Porzellan bemalte... Herzliche Grüsse -- Concord 17:39, 19. Feb. 2007 (CET) Ich habe es auf die Liste genommen. Nach der dänischen WP ist da aber noch eine Vorgeschichte: Paulli. Flora Danica 1648!, oder habe ich das falsch verstanden...Gruß, --Kresspahl 22:08, 19. Feb. 2007 (CET) Der war wohl auch Rektor der Uni Rostock.--Kresspahl 22:11, 19. Feb. 2007 (CET)

und TAK für Königlich Kopenhagen!! --Concord 00:01, 28. Feb. 2007 (CET)

Der König auf der Parkbank

Hallo Kresspahl: So ist's doch ganz prima, vielen Dank! Nur das "Bild" des Mannes zuvor, bestehend in Kindersegen und Ende unterwegs fand ich so dürftig ... Übrigens: Das Stück schöne Literatur von Bittrich ist ein besonderes Buch, auch wg. seiner Gestaltung und der beiden anderen Geschichten. Die vom König erfindet eine Liaison mit der Oma des Ich-Erzählers und ist ein wirklich gelungenes Stück Erzählkunst. (Der Autor ist übrigens aus "meiner" Anstalt hervorgegangen, unter mehreren Pseudonymen unterwegs und kann vom Schreiben leben!) Voller Staunen und Freude übrigens über Deine und Concords Gärtnerei der dänischen Blümchen wünsche ich Dir einen schönen Sonntag! --Felistoria 11:54, 4. Mär. 2007 (CET)

Theater von Martin Dülfer

Hallo, Kresspahl,
das Theater Lübeck stammt baulich von Dülfer, in WP von dir. Von Dülfer stammt eigentlich auch das Theater Osnabrück, in WP jetzt von mir. Könntest du so lieb sein und einen kritischen Blick darauf werfen, bitte? Falls es nicht schon jemand getan hat.

Übrigens war ich kürzlich in OS und war dort auch im Theater (nettes Programm, wie ich finde; das Tanztheater war immer schon wunderbar) - aber den Osnabrücker Bau, in dem ich als kleines Mädchen bei Hänsel und Gretel gekreischt habe, als die Hexe verbrannt wurde, hat man innen grässlich verschandelt mit Zuschauerraum im schlimmsten 80er-Jahre-Stil. Da lob ich mir das hanseatische Schmuckstück im Norden... Herzliche Grüße --MrsMyer 19:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Hmm, da fällt mir ein, das Ernst von Münster immer noch der Vollendung harrt. Irgendwie verschafft mir Osnabrück immer ein schlechtes Gewissen. Das Theater macht sich allerdings gut, Kompliment.--Kresspahl 23:43, 8. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Blumen! *rotwerd* Ernst von Münster sieht doch prima aus! Übrigens: Interessiert dich vielleicht das? Herzliche Grüße --MrsMyer 17:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Welcome, aber in der Biographie fehlt der schwierigste Teil der Darstellung: Abstieg und Fall. Das andere ist terminlich nicht so günstig. Ich habe am Wochenende die ersten Meister aus meiner Werkstatt gejagd, Testpersonen so zu sagen. Ein mecklenburgischer Notname hatte in der italienischen WP schon seit 2005 einen eigenen Artikel. Das ist doch unglaublich. Gruß --Kresspahl 18:22, 12. Feb. 2007 (CET)
Schade, hätte mich gefreut. Du bist ja unglaublich fleißig, wie ich an all den Updates sehe und lese. Ich kleckere Kleinkram in Niedersachsen dazu. Nun ja, Heimatkunde ist ja auch nett. Herzliche Grüße, viel Freude in der Werkstatt. --MrsMyer 18:37, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo, Kresspahl,
über Heinrich Brabender liegt bei mir derzeit nichts herum, leider. Ich habe zwar mal etwas über Thomas Simon Jöllemann gemacht, aber auch nur deswegen, weil ich ein bisschen Material über ihn fand, als ich mich mit dem Kloster Malgarten und dem Kloster Gertrudenberg beschäftigte.

Zu Brabender werde ich mal die Augen offenhalten. Ich bin in der nächsten Woche dort, weiß aber nicht, ob ich Zeit finde, Informationen zu beschaffen. Eigentlich lebe ich ja näher an der Lübecker als an der Osnabrücker Marienkirche, auch wenn ich die schon zu Schulzeiten bei Konzerten besucht habe. Baumberger Sandstein ist mir allerdings durchaus vertraut; in der Gegend habe ich auch mal gelebt. Nach Münster werd ich's jetzt aber vermutlich nicht schaffen. Herrje, im Landesmuseum in Münster war ich erst im Dezember... da hätte ich mal gucken sollen. Allerdings habe ich mir bei diesem Besuch nur die Abteilung ab Impressionismus/Expressionismus bis Avantgarde angesehen - der Tag hat leider nur 24 Stunden, und der Museumsbesuch war wegen anderer Termine nur das eilige Tüpfelchen auf dem i. Mal sehen, was ich wie hinkriege. :-) Herzliche Grüße -- MrsMyer 19:14, 6. Mär. 2007 (CET)

Es eilt ja auch nicht, aber schön wärs schon. Wenn man sich in MS/OS gar nicht auskennt wie ich, ist es glaube ich zwecklos, die links auf die erhaltenen Arbeiten biegen zu wollen. Bis denne!--Kresspahl 19:19, 6. Mär. 2007 (CET)
Wenn dieses Mal nicht, dann vielleicht ein anderes Mal. Man möchte doch wie Willy Brandt auf seinem Grabstein stehen hat, sagen können: Man hat sich bemüht. Ich gucke mal bei H. TH. Wenner, Osnabrücks beste Buchhandlung mit Antiquariat, rein, wenn's die Zeit zulässt und ich dorthin komme. Herzliche Grüße, bis denne, genau! --MrsMyer 19:34, 6. Mär. 2007 (CET)

Zeittafel der Geschichte Lübecks

Hallo Kresspahl, ich habe da mal etwa sArbeit für Dich: Die Liste sollte gelköscht werden (LA vom 2. März), ich habe sie vorerst behalten mit dem Hinweis, dass sich "die Lübecker" schon kümmern werden... Die Liste wurde wohl aus dem Lübeck-Artikel ausgelagert. Gib mir doch bitte Nachricht, ob ihr sie irgendwo gebrauchen wollt. Danke und ein schönes Wochenende! Klugschnacker 21:54, 9. Mär. 2007 (CET)

Lemma

Hallo Kresspahl, sollte bei Guido von Flandern nicht analog zu den anderen Lemmata in der entsprechenden Kategorie das Hauptlemma Guido I. (Flandern) sein? --Scooter Sprich! 10:26, 11. Mär. 2007 (CET)

Ja, das war wohl ein Arbeitsunfall, magst Du das für mich auf die Schnelle richten?--Kresspahl 10:29, 11. Mär. 2007 (CET)
Bring ich gern auf den Weg. --Scooter Sprich! 10:32, 11. Mär. 2007 (CET)
Dank!--Kresspahl 10:35, 11. Mär. 2007 (CET)

Brabender und anderes

Hallo, Kresspahl,
vielen Dank für deine freundliche Intervention bei den Carlebachs. Dazu habe ich etwas auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Aber sei's drum, man muss sich nicht immer durchsetzen wollen und können.

Übrigens habe ich zu Hause im Regal doch etwas über die Brabender gefunden, und zwar in "Westfalen in Niedersachsen", dem Begleitband zu den Ausstellungen 93 und 94 im Stadtmuseum Münster, dem Museumsdorf Cloppenburg, im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück und im Schloss Iburg. Er befasst sich aber überwiegend mit ihren Werken in Niedersachsen, erfreulich ausführlich. Aber das reicht noch nicht für einen runden Artikel, fürchte ich. Im wwww habe ich ermittelt, was es antiquarisch gibt, aber ich denke, am neuen Katalog aus Münster kommt man nicht vorbei. Ich arbeite also daran! Herzliche Grüße, noch einmal vielen Dank, bis demnächst --MrsMyer 10:32, 12. Mär. 2007 (CET)

Das ist fein und sicherlich lohnend. Die Lübecker Werke wird man dann anfügen und verlinken können. Von hier aus anfangen aber hieße wohl, das Pferd von hinten aufzäumen. Viel Spaß in der Sonne...--Kresspahl 11:50, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Kresspahl, den Brabender-Katalog habe ich mitgebracht; er bietet wahrlich genug Stoff. Nun hatte ich aber daneben noch einige Kilo Papier im Gepäck. Damit hätte ich genug Material für Themen, die gänzlich unbeackert sind und mir am Herzen liegen. Deswegen meine Frage: Möchtest du, dass ich dir den Katalog leihweise zur Verfügung stelle? Ich würde nämlich derzeit mein Augenmerk gerne auf Themen aus dieser Region legen. Kaum zu glauben, dass ein zeitgenössischer Künstler von dort mit internationalen Ausstellungserfolgen, der gerade eine große Werkschau in seiner Heimatstadt hat, in Wikipedia noch gänzlich unbeachtet ist. Und... wie es so sein kann, gab's einen Handsiebdruck zu durchaus angemessenem Preis... und wie es der Zufall will, kam ich an einen Katalog mit persönlicher Widmung. Nun brenne ich darauf, mit mit ihm zu beschäftigen. Deswegen würde ich dir die Brabender gerne überlassen, zumal du mit dieser Epoche vertrauter bist als ich. Kurze Nachricht, gerne auf deiner Seite, genügt. Wenn du eine Mailadresse in deinem Profil angegeben hast, würde ich mich auf diesem Wege mit dir in Verbindung setzen. Übrigens habe ich mein allererstes Thema nach langer Zeit im Rahmen einer Führung aufgesucht - dazu gibt's immer Neues nachzutragen. Welch glückliche Fügung, dass ich auf einen ausgewiesenen Fachmann traf, den ich mit Fragen, die die Literatur nicht beantwortet oder darin noch nicht berücksichtigt sind, löchern konnte. Die Führung dauerte ein wenig länger als sonst üblich. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 23:29, 18. Mär. 2007 (CET)
Hm, die Werkstücke der Brabender stehen doch nicht nur in Münster und Lübeck sondern auch in Osnabrück?--Kresspahl 09:27, 19. Mär. 2007 (CET)
Natürlich auch in Osnabrück, und in Hildesheim... und und. Es wird eine echte Fleißarbeit, alles aus dem Katalog herauszudröseln. Und dummerweise gibt es für Osnabrück noch nicht einmal einen eigenen Artikel für den Dom, der müsste nach meiner Meinung dort am Anfang stehen. Dafür habe ich jetzt genug Quellen, habe mir den Dom jetzt noch mal nach der jüngsten Restaurierung angeguckt.
Was ich sagen wollte: Wenn du Interesse hättest, dich mit den Brabenders zu beschäftigen, hätte ich dir gerne den Katalog überlassen. Sonst mache ich's auch, aber sie haben für mich persönlich nicht die Prorität. Ich brauche einfach Zeit, um mich gründlich einzulesen.
Schneller geht's mir mit anderen Themen, bei denen ich im Stoff stehe, zum Beispiel mit Julius Carlebach und Miriam Gillis-Carlebach, ihn hatte ich schon im Block und hab ihn heute nur noch fertig gemacht, sie ist von heute. Das Kapitel Carlebach wollte ich für mich zunächst mal abgeschlossen haben. Die Brabender kommen dann schon noch. Im Augenblick schrecke ich noch vor dem Aufwand zurück. Wird schon noch, kommt schon noch. ;-) Aber wenn's dich kitzelt, lass es mich wissen. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:11, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, wir sehen nach Ostern mal weiter und stimmen die Vorgehensweise dann ab. Mit herzlichem Gruß,--Kresspahl 09:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Blümskes, wie man in meiner Heimatgegend, aus der ich mir wieder mal Pumpernickel, das richtige Schwarzbrot, nicht das kümmerliche so genannte im Norden, mitgebracht habe, sagt. Um den Brabender-Sohn kümmere ich mich noch, der Vater steht nun zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Hat irgendwie auch Spaß gemacht, und wegen der Anschaffung des Katalogs muss sich die Blätterei darin ja irgendwie auch lohnen. Am Ledenhof habe ich ihn, auf einer Bank in der Sonne sitzend, zum ersten Mal aufgeschlagen - und war erstmal erschlagen. Aber irgendwann wird's doch was! --MrsMyer 22:04, 21. Mär. 2007 (CET)
Bei der regionalen Streung des Werkes, wird sich das noch schön entwickeln. Die Maus von Marien habe schon mal in den Artikel gesetzt, damit die Fotografen wissen, das das durchaus ein Motiv sein kann...Sehr schön, das bereitet Freude!--Kresspahl 22:09, 21. Mär. 2007 (CET)

Inzwischen habe ich mit dem Sohn begonnen. Dann würde mich auch sehr Evert van Roden (Johanniskirche Osnabrück, die ich noch vorhabe) reizen, doch musste ich feststellen, dass das vermutlich einzig vernünftige Material aus den frühen 90ern eine zwar auf dem Markt verfügbare Dissertation ist, die aber wie solche Veröffentlichungen in kleiner Auflage den entsprechenden Preis hat. Muss mal auf längere Sicht gucken, ob ich's mir fernausleihen lassen kann.

Übrigens habe ich mir ein Herz gefasst und den guten Heinrich selbst beim Schreibwettbwerb eingetragen. Es kommt ja nicht unbedingt darauf an, dort einen Preis zu holen (mit DVDs kann ich wegen mangelnder Ausstattung ohnehin nichts anfangen), aber im dazu gehörenden Review kann Heinrich ja noch gewinnen. Außerdem finde ich spannend, was andere Wikipedianer dazu noch zu sagen und beizutragen haben. Die Maus finde ich übrigens großartig! Einen schönen Abend wünscht --MrsMyer 19:45, 22. Mär. 2007 (CET)

Anita Rée

Danke für den Tipp. Nein, ich kenne sie (bisher) noch gar nicht, was sich aber ändern kann. Welch trauriges Schicksal! Liebe Grüße --MrsMyer 23:04, 22. Mär. 2007 (CET)

Gordon

Hi, I wrote the following to your friend Godewind and just repeat it here; "Kresspahl has also contacted me. I have checked the Swedish G.F.Howaldt article and have up-dated the language to today´s Swedish (changed the spelling so it is comfortable with readers of today).

I also have made some language and a few other corrections of the Gordon article in English, and I may also do some editing in both the Swedish and English ones before your friend translates into German. I may also thereafter check the German version (I read better than write German).

I will see if I can get the exact date of birth and death (I have to phone a relative, as I cannot get these data on the web)." We´ll keep in touch. Boberger

erl.--Kresspahl 00:18, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wettbewerb ist das Leben - oder besser lebendig

Das Fass hätte ich vielleicht nicht aufgemacht, wenn ich geahnt hätte, wie mich meine Rechnerin im Stich lassen würde. Jede Bearbeitung ist eine Qual, das ist die teuerste Geschichte ever. Never the less, it's worth it. Wenn jemand, der sich überwiegend mit Sport beschäftigt, kritische Fragen zu einem kunsthistorischen Thema stellt, ist es doch gut? Aber vielleicht habe ich die neuesten Entwicklungen noch nicht mitbekommen. Wir sollten uns doch mal auf ein Bier treffen. Machst du weiter mit? Ich würde auch den Preis dieses Benutzers mit dir teilen ;-) Herzliche Grüße - und dein support ist wichtiger und effektiver als Wettbewerbe - --MrsMyer 03:46, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ich bin erst jetzt darauf gekommen, den Notnamen Brabenders nach oben zu nehmen. Kannst du ihn zeitlich noch genauer einordnen, ohne dass eine Dopplung mit unten geschieht? Ich denke, wenn man gleich oben den Notnamen einführt, macht man deutlich, dass man bei seinem Leben nicht erwarten kann, diesen wie bei einem Filmstar der Gegenwart erzählt zu bekommen. Vielleicht könntest du den Notnamensteil unten auch noch erweitern? Dazu habe ich nämlich gar kein Material. Herzliche Grüße --MrsMyer 15:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
Moin, Myer. Ich seh mal zu. Der Notnamen-Band des Thieme-Becker ist Band 37. Der ist dann mit 1950 in der Relation zu den anderen Einzelbänden ziemlich spät erschienen. Also Brabender unter "B" (erschienen um den 1. WK) noch nicht bekannt, aber unter Notname 1950 nicht mehr audgeführt, weil dann kunstgeschichtlich schon geklärt. Ervert (1920 noch unter Notname in der Lübecker Lit.) habe ich entsprechend da auch nicht im Zugriff, insofern war ich auf Deine "vor Ort" Hilfe angewiesen. Das beste wäre es einen stub auch von Evert zu haben, um dann diesen Prozess der Differenzierung zwischen beiden mit dem Notnamen Osnabrück (Meister des Johannisaltars) zusammen und verlinkt abzuarbeiten. Hast Du genug Material für so einen stub? Dann ginge Bier/Wein auf mich.--Kresspahl 16:38, 25. Mär. 2007 (CEST)
Augen zu und durch. Voilà, Evert van Roden zu freien Verfügung. Beste Grüße --MrsMyer 17:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
Noch mal eine Frage, bitte: In der Liste der Notnamen (Mittelalter) steht der Meister des Johannesaltars. Ist das der Meister des Johannisaltars? Und wenn meine Weiterleitung Meister des Johannisaltars verkehrt ist: Könntest du sie bitte ändern (verschieben)? Die Notnamenliste habe ich vorsichtshalber noch nicht angefasst beziehungsweise noch nicht verlinkt. --MrsMyer 17:27, 26. Mär. 2007 (CEST)
Nebenbei: Die Autoarchivierung ist nicht auf meinem Komposthaufen gewachsen, die hat mir ein freundlicher Wikipedianer auf meine Bitte eingerichtet. Sieht aber doch chic aus, oder? ;-)--MrsMyer 18:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Mache ich alles sobald ich Zeit dazu finde. Autoarchiv ist schon irgendwie angenehm fortschrittlich. Ich muß nur noch das Vorgehen hinsichtlich der unsignierten Abschnitte durchdenken und neige da immer noch zu Löschung.--Kresspahl 18:48, 26. Mär. 2007 (CEST)

Jepp, unsignierte Beiträge kann man, finde ich, in die Komposttonne treten, dort nützen sie noch. Zu Herrn van Roden: Danke für die Aufklärung. Mir scheint damit klar zu sein, dass es sich um drei Personen handelt: den Meister des Johannisaltars, des Johannesaltars und den Meister von Osnabrück, dem ganz andere Werke zugeschrieben werden. Dass Evert van Roden (hast du die neueste Fassung gesehen?) mit dem Meister des Johannisaltars von Osnabrück identisch ist, ist durch Karrenbrock klar. Mit dem Brömse-Altar komme ich allerdings noch nicht ganz klar. Nach meinen Quellen ist er teilweise von van Roden, teilweise aber ganz offenkundig auch von Heinrich Brabender? Da muss dann ein älterer Evert mit einem jüngeren Heinrich zusammen gearbeitet haben. Meine Rechnerin geht wieder mal ein bisschen, ein Wunder. Herzliche Grüße und (habich Duuast) ;-))--MrsMyer 22:37, 26. Mär. 2007 (CEST)

Brabender und Roden haben doch auch an dem Teil von Paderborn zusammengearbeitet. Ich denke, wir müssen die Zusammenarbeit der beiden noch mehr raffen, Zeitraum, Art der Aufgabenteilung. Die Lübecker Quelle zum Brömbsen-Altar ist von 1920 und wird in Lübeck brav immer weiter abgeschrieben. Da beide Künstler in Westfalen wesentlich wichtiger sind, kann es sein, das Erkenntnisse in der Lübecker Lit. nicht beachtet wurden. Das löst man gerade als Laie nicht von heut auf morgen.--Kresspahl 22:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das klingt mehr als schlüssig. 1920 ist sowohl im Zusammenhang mit Brabender als auch mit van Roden von vorgestern, wenn man sich anguckt, was sich in der Kunstgeschichte allein durch Karrenbrock getan hat. Eigentlich braucht man dessen Diss. Hast du die Zeit/Gelegenheit, dir das fernzuleihen? Ich könnt's ja bestellen, scheue derzeit aber die Ausgabe. Wie auch immer, wir fieseln das noch auseinander. Herzliche Grüße - --MrsMyer 23:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Der Herr Dr. Karrenbrock arbeitet offenbar beim Bistum Münster. Vielleicht ist man dort großzügig ... -- Concord 23:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hm, die haben uns einmal großzügig Dispens erteilt, trotz Versprechens gab es den aber nie schriftlich...Trotzdem, danke!--Kresspahl 23:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wenn er nur dem Seelenheil dienen soll, braucht er doch keine Schriftform. ;-). Was mich persönlich mit dem Bistum Münster ähhhhhh verbindet, sag ich hier lieber nicht. Aaaber... warum nicht einfach fragen? Meine bisherigen Anfragen bei Institutionen unter Berufung auf Wikipedia hatten allerdings nur in einem Fall Erfolg, und da war's jemand, der angetan war, über jemanden, mit dem er zu tun hatte, hier einen Artikel zu finden. Das bei Herrn Dr. Karrenbrock zu erwarten, wäre wohl vermessen. Da braucht man schon schönes Briefpapier mit ansehnlichem Kopf, fürchte ich. --MrsMyer 00:16, 27. Mär. 2007 (CEST)
Du traust mir ja noch nicht mal die Kirchenmaus in der niederdeutschen Sakralkunst des Spätmittelalters zu. Kirchenmaus muß übrigens irgendwann mal zu Wiktionary gelangt sein und wurde damals dann im Zweifel in der WP gelöscht, weil keiner Fotos von den Mäusen in Bremen und Lübeck beigefügt hat. Aber erstmal ist die nächsten Tage noch Johann von Soest dran.--Kresspahl 00:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
Die Kunsttopographie S-H (1969, mir vorliegend 5. Auflage 1982) sagt beim Brömbse-Altar übrigens ganz diplomatisch (S. 67): Spätgotisch, um 1500. Sehr feine westfälische Arbeit aus dem Umkreis von H. Brabender. -- Concord 00:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ein 3-Generationen-Name wie Brabender wird eben nicht gern vorschnell aufgegeben. Gut das ich die Neubearbeitung der Jakobikirche noch nicht angefasst sondern nur angedacht habe. In den nächsten Wochen wollte ich mit der Baugeschichte mal anfangen. Bis dahin ist das hier ja vielleicht noch weiter vorgegoren. Kannst Du das Zitat mit Fundstelle schon mal bitte beim Kirchenartikel festmachen?--Kresspahl 00:51, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kleiner Zwischenruf: Nun gibt's zu Heinrich auch den Link Leischaft. Ist zwar Osnabrück-lastig, aber die Münsteraner können ja auch gerne ihr Scherfchen beitragen. An Johann B. werkele ich noch; das Leben ist zwar fertig, aber zum Werk zieht's mich derzeit nicht so sehr. Franz und Jasper lohnen, fürchte ich, keine eigenen Artikel. Zumindest könnte man mit ihnen beim Schreibwettbewerb nur höhnisches Gelächter ernten, so dünn ist die Quellenlage. Aber für später in Angriff zu nehmende Stubs reicht's vielleicht. Danke für den Meister von Osnabrück. :-)) Und, MrKresspahl: Natürlich erwarte ich von dir die Kirchenmaus in jeglicher Hinsicht, bitte unter Berücksichtigung kichernder japanischer Touristinnen mit Fotohandy. *feix* Herzliche Grüße --MrsMyer 18:54, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe mal Kirchenaufsicht gemacht in der Karwoche (ages ago...) - da gab es tatsächlich eine japanische Fremdemführerin, die lief mit einem Megaphon durch die Kirche und konnte nur schwer davon überzeugt werden, dass sich das mit der Würde des Raums nicht so gut vertrage... -- Concord 21:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ok Leute, das reicht für einen stub, der alle LAe übersteht, aber jetzt mache ich erst mal mit dem Generalthema weiter. Wenn die Artikel um Politiker, Bischöfe, Künstler (mit und ohne Notnamen), Stifter erstmal stehen, fällt im Rahmen der Überarbeitung der größeren Themen wohl noch der eine oder andere nette Artikel zum Schmunzeln an. Ich beginne jedenfalls zu ahnen, dass sich der Mittelalter-Ansatz über die Künstler/Objekt=Kunstwerk/Standort=Bauwerk-Verknüpfung in Norddeutschland für meinen Wissenshunger mehr lohnen wird, als ich mir das vor Wochen bei "meinen" ersten Notnamen vorgestellt habe. Nach dem Plan erschliesst sich über das Netzwerk der Künstler mittels ihrer Kunstwerke sowie den historischen wie aktuellen Standorten das gemeinsame niederdeutsche Kulturerbe in Norddeutschland und dem Ostseeraum. Da gibt es an der Humboldtuniversität eine Diss. über Mode im Mittelalter. Das dürfte derzeit die beste überregionale Bildsammlung mittelalterlicher Altäre im Netz sein. Und den ersten Brillenträger nördlich der Alpen auf dem Wildunger Altar kannte ich als Laie 400 km nördlich bislang auch nicht--Kresspahl 21:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, MrKresspahl, der olle Hannes Brabender schmurgelt immer noch vor sich hin; ich musste mich zwischendurch mit Johannes Eidt (guckst du erste Zusammenfassungszeile;-)) mal von alten Zeiten erholen. Nach Ostern geht's weiter, vorher höre ich noch diesen Herrn und bin deswegen auch unterwegs und fern der digitalen Welt. Herzliche Grüße und vorsichtshalber jetzt schon schöne Ostertage. Stammtisch ist guuut! --MrsMyer 19:17, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ächz, wie MrsFox sagen würde, Johann Brabender war eine schwere Geburt! Dieser Auftritt war übrigens weitaus besser als erwartet. Allerdings waren die Umstände beschwerlich, wie es eben geschehen kann, wenn in der Nachbararena ein Lokalderby unter Beteiligung besonderer Fans stattfindet und beide Veranstaltungen gleichzeitig enden. Über Johann habe ich übrigens in Bezug auf die Königin der Hanse nix gefunden, oder hatte er dort keine Aufträge? Herzliche Grüße für heute --MrsMyer 22:12, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hui, da wollte ich Johann beim Portal Bildende Kunst eintragen - und du hast's schon erledigt. Danke! :-) --MrsMyer 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)

Sollte Bestandteil meines Lobs werden.--Kresspahl 22:27, 9. Apr. 2007 (CEST)

Meister des Stralsunder Junge-Altars

Danke dafür. Guten Tag! Klugschnacker 20:34, 31. Mär. 2007 (CEST)

Frohe Ostern!

 
Mit Hans Memlings Osterdarstellung: Ein frohes und gesegnetes Osterfest! -- Concord 22:06, 7. Apr. 2007 (CEST)

Danke! Vergrabt Ihr in NH die Eier noch im Schnee?--Kresspahl 22:10, 7. Apr. 2007 (CEST)

Zur Zeit ca. 35 Fahrenheit, etwas über 0 C, leichter Schneefall vorhergesagt, aber noch nicht eingetroffen. PS.: ist wohl mal Zeit, das klarzustellen: Auch wenn Concord die Hauptstadt von NH ist, so ist das doch nicht der Bundesstaat, in dem ich wohne (deshalb heisst es auch auf meiner Bunutzerseite eines Bundesstaates des Landes, in dem ich wohne...) Die Hauptstadt meines Bundesstaates ist das kleine Städtchen Annapolis. -- Concord 22:46, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ok, das war dann wohl einmal aufklärungsbedürftig. Für einen "Fast"-Neuengländer liegt das ja kurz vor Florida, andererseits kann da eher Segeln und die Library of Congress ist auch nicht so weit weg. Find ich also fast sympatischer. Sieh es mir bitte nach. --Kresspahl 22:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
aber gern doch! -- Concord 23:48, 7. Apr. 2007 (CEST)

Coimbra-Gruppe

Die Vorlage welche du gerade fleißig eingestellt hast wurde schonmal gelöscht und ist damit ein wiedergänger. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2006#Vorlage:Navigationsleiste Coimbra-Gruppe(Gelöscht) .. Sorry; aber ich habe einen SLA gestellt und werde deine Egänzungen entsprechend revertieren ...Sicherlich Post 20:45, 9. Apr. 2007 (CEST)

Tja, da kann man wohl nur sorry sagen. Die Navigationsleiste der vier deutschen Unis erschien mir nicht gerade aussagekräftig.--Kresspahl 20:48, 9. Apr. 2007 (CEST)

Elbe-Lübeck-Kanal Durchfahrtszeit

Sehr geehrter Herr Kresspahl, sie hatten meine Änderung rückgängig gemacht, was die Durchfahrtszeit betrifft. Selbstverständlich schafft man die 62km an einem Tag, steht ja auch ganz oben so beschrieben. Die Strecke im Lauenburger Hafen mit 4km/h ist nicht sehr lang, sollte man an allen sieben Schleusen grünes Licht haben, schafft man die 62km in den angegebenen 8-9 Stunden. Selbst für Sportboote, die mit Wartezeiten an den Schleusen rechnen müssen, ist die Passage ohne Probleme während der Betriebszeit von 6-21Uhr Mo.-Sa. und 7-18Uhr So. zu schaffen.

Liebe Grüße von einem Schleusenmeister an diesem wunderschönen Kanal

Danke, damit haben wir ja die Klärung durch allererste Fachkompetenz. --Kresspahl 14:56, 11. Apr. 2007 (CEST)

Die Maus

Hallo, MrKresspahl, die Maus ist ja großartig! Herzliche Grüße mal wieder von --MrsMyer 18:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Belohnung für Brabender. Jedenfalls die Anzahlung...--Kresspahl 19:20, 13. Apr. 2007 (CEST)

-*Giggle*! Hab auch noch etwas weiter oben zu Herrn Rantzau hinterlassen, falls du's überlesen hast. --MrsMyer 19:24, 13. Apr. 2007 (CEST)

Doberaner Münster

Danke fürs Nachputzen, nach einer Arbeitswoche ist man schon reichlich blind. Schönes Wochenende. --Schiwago 21:39, 20. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel macht Freude, ich werde noch ein bisschen drüber nachdenken und putzen, um meine Stimmabgabe besser begründen zu können.--Kresspahl 21:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es denn in diesem Zusammenhang mit einem kleinen Beitrag zu Domanium oder Domanialvermögen von einem juristisch Gebildeten? Im Moment ist Domanium rot und Domäne nur eine BKL. Herzliche Grüsse -- Concord 16:24, 21. Apr. 2007 (CEST)
Das ist mecklenburgische Landesrechtsgeschichte und weniger einfach, als man sich das vorstellt. Die von Dir erwähnte BKL ist grauenvoll, da sträuben sich einem nicht nur die Nackenhaare. Kostprobe aus den sicherlich bereits verfügbaren Altquellen

http://dlib-pr.mpier.mpg.de/m/kleioc/0010/exec/bigpage/%22109451_00000216%22

Oder eben bei google "Mecklenburgisches Domanium". Da gehörten dann in Mecklenburg-Schwerin noch die Allodialgüter dazu. Die waren sowas wie Eigentum, aber der Landesherr hatte trotzdem Anspruch auf eine bestimmte Menge Getreide/Jahr. Das Domanium machte mE über 40 % der Fläche aus. Ich fürchte, das ist kurzfristig nicht zu machen. Da muß man sich richtig reingraben.--Kresspahl 16:49, 21. Apr. 2007 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur Rudelsburg?

Hallo, könntest Du mal hier Diskussion:Rudelsburg#Exzellenz-Kandidatur.3F schauen?. Vielen Dank! --Rabe! 15:08, 22. Apr. 2007 (CEST)

Heinrich Rantzau

Hab ich neu gefasst, muss aber an den letzten beiden Absätzen noch arbeiten. Trotz fehlenden Lübeck-Bezugs vielleicht für Dich von Interesse. Gruß nach Jerichow Quoth 11:41, 6. Apr. 2007 (CEST) (Ich kriege übrigens Fußnoten nicht hin: Ich schreibe [1], dann gibt es wohl eine hochgestellte Fußnotennummer, die erscheint dann aber samt xyz nicht unterm Text).

Du musst am Ende bzw. dort wo du die Einzelnachweise haben willst,
  1. xyz
  2. (references) einfügen, siehe WP:EN. -- Concord 16:12, 6. Apr. 2007 (CEST)

    Ich denke, der Lübeck-Bezug ist noch nicht sichtbar wird sich mit der Zeit aber auch noch erhellen.--Kresspahl 22:01, 6. Apr. 2007 (CEST)
    an Concord: Vielen Dank, Concord. Klappt. Quoth 11:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
    an Kresspahl: Ich bin gespannt. Das Schloss Rantzau hat ja leider mit Heinrich Rantzau nichts zu tun. Aber hat er, der vielen Städten (z.B. Danzig) Geld lieh, nicht auch Geldgeschäfte mit dem (sicheren Schuldner) Lübeck gemacht? Beim Frieden von Stettin hat er mit lübschen Delegierten an einem Tisch gesessen... Gruß Quoth 11:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
    Ich denke letzteres dürfte die erste Verbindung sein, wenn sich jemand etwas ausführlicher an den Frieden von Stettin machte.--Kresspahl 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
    Habe Statius von Düren etwas angereichert, Quelle: Dieter Lohmeier: Heinrich Rantzau, Heide (Boyens), 2000 Gruß Quoth 17:31, 7. Apr. 2007 (CEST)
    Das Kleine-Welt-Phänomen gabs natürlich auch schon damals und hier kriegen wir es bei Wikipedia irgendwann raus, wer mit wem damals im Sozialen Netzwerk verbunden war...--Kresspahl 17:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
    Vielen Dank für das zweispaltigmachen der Einzelnachweise. Jetzt fehlt nur noch der Abschnitt Autor und Korrespondent, für den muss ich noch Einiges lesen. Gruß Quoth 12:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
    Was würdest Du ändern/kürzen/ergänzen? Wenn der eine oder andere rote Name Dich inspirieren würde, ihn zu blau zu machen, wäre das toll. Z.B. Georg Ludwig Froben... Die Christina von Halle übernehme ich. Gruß Quoth 10:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
    Über den Artikel denke ich reviewtechnisch in Ruhe noch mal nach und Froeben kann ich die Tage mal angehen, da scheint genug Material da zu sein. Ansonsten solltest Du vielleicht wie folgt die Priorität bei der Entrötung legen: Wenn in der englischen oder "Heimat" Wikipedia der Person keine Bio ist, erstmal sofort entröten. Beim Rest je nach Gehalt stub anlegen, also bläuen oder schlicht entröten. Gerade bei nahen Familienangehörigen würde ich keine Rötung stehen lassen (v. Halle, Paul Rantzau); so etwas ärgert mich immer nach dem Motto: jetzt hat der sich damit beschäftigt, muß die nächsten Angehörigen eigentlich kennen und geht in den Review, ohne dazu etwas gesagt zu haben.--Kresspahl 11:54, 12. Apr. 2007 (CEST)

    Über den Bothkamper Paul Ranzau, Bruder Heinrichs, gibt es leider sehr wenig. Ich mach ihn mal schwarz. Aber was mit den dänischen und italienischen Korrespondenten? Bis auf Minucci haben sie alle dänische und/oder englische Bios in en. und da.Wikipedia, ich könnte also Interwiki-Links anlegen, aber das scheint nicht korrekt zu sein. Also an jeden dieser Namen eine Anmerkung hängen und in die dann den Link setzen? Quoth 12:07, 12. Apr. 2007 (CEST)

    Würde ich so machen, link im Zweifel auf die en:WP. Du kannst derzeit am besten beurteilen, wer von denen von der Priorität her unbedingt einen Artikel in de: braucht. brauchen in dem Sinne, das Heinrich R. in seiner Zeit besser verständlich wird. Dann schreieben wir den eben auch noch.--Kresspahl 12:23, 12. Apr. 2007 (CEST)
    Froben(ius) ist schön geworden. Hätte ich nicht gedacht. Die Buchhändler/Verlegertätigkeit kann ja noch ausgebaut werden (vielleicht von einem Hamburger???!!!). Der Artikel von Zeeberg ist amüsant, oder? Gruß Quoth 19:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
    Zeeberg ist außergewöhnlich gut, insbesondere wenn Du ihn mit dem ADB-Text des 19. Jh. vergleichst. Hinsichtlich der Tätigkeit als Verlagsbuchhändler meine ich auch, das ist was für Fachleute, jetzt wo er am Hofe der WP eingeführt ist.--Kresspahl 19:06, 12. Apr. 2007 (CEST)
    Gucke gerade mal hier herein. Zu Hause (wo ich gerade nicht bin), habe ich auch Gedrucktes über Heinrich Rantzau. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt (habe mal schnell ins online-Verzeichns der DNB geguckt) ist es Heinrich Rantzau : Humanismus und Renaissance in Schleswig-Holstein. Falls Bedarf besteht, einfach melden. Könnte ja auch mal den Anlass für einen Stammtisch geben. ;-) --MrsMyer 18:46, 13. Apr. 2007 (CEST) Ja, kann nur dies sein. Aber ich lese jetzt noch mal genauer und sehe, dass es schon vorhanden ist. Dennoch: Das Angebot steht. --MrsMyer 18:53, 13. Apr. 2007 (CEST)

    Habe Giulio Antonio Santori ein erstes stub-Lemma verpasst. Vielleicht finden sich ja bewanderte Verbesserer und Ergänzer. Das Bild hätte ich wohl besser weggelassen. Gruß Quoth 15:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

    Gesehen. Ist das ein Foto einer Skultptur oder die zeichnerische Wiedergabe des Grabes gegfls abfotografiert? Ich sehe mir das heute abend noch mal genauer an.--Kresspahl 15:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Ist ein Foto von seinem Grabmal. Quoth 19:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Mit Wikipedia:Bildrechte würde ich das Bild wohl wieder runter nehmen. Es ist die Fotografie eines drei-Dimensionalen Gegenstands, so dass die Ausnahmeregel für die Reproduktion zwei-dimensionaler Werke nicht greift. Das Foto hat ein Dritter gemacht. Das Foto ist im Zweifel noch nicht sehr alt, eher neueren Datums. Wenn die Fotos auf der Quellen-www nicht alle unter unserer Lizenz stehen oder Du eine Lizenz des Fotgrafen beschaffen kannst würde ich das Teil an Deiner Stelle zurückziehen und einen SLA stellen. Vielleicht schiesst ein anderer das Foto/Motiv und stellt es dann unter freier Lizenz in Commons ein. Sorry, --Kresspahl 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Hab ich gemacht. Vielen Dank! Quoth 20:17, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Ähem: Gelten Bücher eigentlich als zwei-dimensional? -- Concord 21:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Die einzelne Seite ist sicher 2-D, wenn Du sie nicht zur Schwalbe faltest. Nimm das Siegel: Ich suche immer noch die Repro mit den Abzeichnungen der alten Lübecker Siegel durch CJ Milde. Die Abzeichnung ist eindeutig 2D. Das Siegel als Relief aber 3D, also problematisch. Milde ist länger als 70 Jahre tot. Also wäre ich mit seinen Abzeichnungen der Siegel, auch wenn sie wieder abfotografiert sind, auf der sicheren Seite. Es gibt nun Grenzfälle: Muß das Bild aus dem Rahmen? Streng genommen: Je reliefartiger ja. Da steht man im Zweifel dann alleine dar. Es gibt ja deshalb auch immer wieder die Empfehlung, solche reproduktiven Uploads nur unter einem Sockenpuppen-account vorzunehmen... Aber, anderes Thema,was denkst Du über die Orgel von Gröningen?--Kresspahl 21:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
    Ich wollte eigentlich nur vorsichtig andeuten, dass dein schönes und wichtiges Supralibros-Bild von gewissen Wächtern der Bildrechte als problematisch angesehen werden könnte, da der Bucheinband durchaus drei-dimensional ist und ich nicht weiss, unter welcher Lizenz das hier läuft - du könntest ja Buchpate werde, dann gibt's die Lizenz vielleicht als Dankeschön. Ansonsten: Ubi non accusator, ibi non iudex - und ich bin still ;-))... Orgel schaue ich mir an. Herzliche Grüsse aus November-Wetter -- Concord 00:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
    PS: Meinst du St. Martini, Gröningen? -- Concord 00:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
    Jetzt, wo Du es sagst, na schaun wir mal. Nein, nicht die Kirche sondern die ehemalige Wunderorgel der Renaissance, die sich Bischof Heinrich Julius in seiner bischöfliche Residenz Schloss Gröningen bauen ließ. 53 deutsche Organisten wurden zur "Abnahme" eingeladen. Auch die beiden damaligen Lübecker Marienorganisten. Das Schloss wurde in der dritten Dekade des 19. Jahrhunderts niedergelegt. Vgl auch Gröninger Fass. Der Prospekt ist heute in Halberstadt in der Kirche, siehe meine Hinweise/Fussnoten bei Hermann Ebel (Organist). Diese Abnahme ist damit wahrscheinlich das damalige Who is who der Zunft, wenn der eigentliche Organist Michael Praetorius Nr. 48 auf der Liste war. Und dazu muß es dann auch irgendwas an Schriften in VD 16/17 geben, hoffentlich schön glatt...--Kresspahl 03:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
    Ah, wieder was gelernt ... Hermann Ebel hatte ich mir nicht auf die Beobachtungsliste getan und daher deine Hinweise noch nicht gesehen. Danke! -- Concord 22:00, 17. Apr. 2007 (CEST)

    Der Link Heinrich Rantzau bei CAMENA (lateinisch) ist oft nicht erreichbar. Sollte man ihn besser rausnehmen? Aber er war jetzt auch plötzlich mal wieder da! Merkwürdige Seite, dies CAMENA. Gruß Quoth 22:42, 17. Apr. 2007 (CEST)

    Die Server von WP schaffen es ja gelegentlich auch nicht. Wenn da zu viele gleichzeitig recherchieren.. Also drin lassen. Ich mache mir allerdings noch so meine Gedanken wegen des Supralibros, ob wir das Bild nicht lieber rausnehmen. Lizenzdiskussionen können Lesenswert Diskussionen schon abkürzen, oder man muß das Thema beim Artikel Sup.Lib. erst ausdiskutieren. Ich weiß nicht so recht wen ich da gern fragen würde...--Kresspahl 22:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
    Du bist in Rechtsfragen erfahrener, und wo Concord das Thema nun mal aufgeworfen hat, hat er vielleicht einen der berühmten "schlafenden Hunde" geweckt... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Obgleich: Schade wär's auch... Gruß Quoth 08:56, 18. Apr. 2007 (CEST)

    Über Otto Brandt, den Erfinder des "rantzauschen Zeitalters" (in seiner Geschichte Schleswig-Holsteins) finde ich nur diesen Eintrag: Otto Brandt (1892-1935). -- Klüver, W.: Otto Brandt. E. Nachruf nebst Bibliographie. -- Heide, Heider Anzeiger, 1935, 16 S. --.75 RM. Weiß jemand mehr über ihn? Quoth 14:58, 21. Apr. 2007 (CEST)

    Hab Heinrich Rantzau für lesenswert vorgeschlagen. Gruß Quoth 15:07, 27. Apr. 2007 (CEST)

    Dann wollen wir mal sehen!--Kresspahl 15:32, 27. Apr. 2007 (CEST)

    Kringelhöge

    Ist die Kringelhöge nich bannig scheun? Danke für die Ergänzungen. Wegen anderer Angelegenheiten melde ich mich später wieder, könnte sich noch etwas verschieben. --MrsMyer 23:30, 29. Apr. 2007 (CEST) Jo, es fehlt allein die niederdeutsche Version in der platten Wikipedia. Das würde man wohl noch lieber lesen, als dies Missingsch, allein, es würde für mich schon als Versuch zu lange dauern und doch nicht richtig werden. Das gilt auch für das Krippenspiel in Aegidien.--Kresspahl 23:35, 29. Apr. 2007 (CEST)

    rantzau

    see my site home.hccnet.nl/v.d.plas

    Gemeint ist der Rantzau-Stammbaum eines nl Abkömmlings und Ahnenforschers:
    http://home.hccnet.nl/v.d.plas/pgrantzau/linie_stambaum.pdf
    Danke, schien mir zunächst etwas obskur...--Kresspahl 22:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
    Hab den Weblink für den m.E. recht zuverlässigen Stammbaum unter Rantzau (Adelsgeschlecht) gesetzt. Auf der Seite finden sich auch noch andere Ranzoviana, insbesondere auch Bilder, aber qualitativ nicht besonders, und z.T. recht drastisch koloriert... Trotzdem: Es steckt viel Arbeit drin, und das, obgleich der Autor anscheinend gar kein Abkömmling ist... An diesen einen Gruß und Dank! Quoth 20:34, 19. Apr. 2007 (CEST)

    So, habe nun doch noch das meiste abgehakt, vielleicht, dass Du mal ein Auge auf meine "Überarbeitungen" wirfst. Gruß Quoth 07:50, 1. Mai 2007 (CEST)

    LZ 7

    Hallo, Kresspahl,
    du hattest mich wegen Herrn Brabender senior gewarnt. War richtig, und ich habe mich dennoch wieder mal aus dem Fenster gelehnt und staune. Braucht man eine Lobby? Ich habe den Eindruck, diskutierwütige Wikipedianer, wie du sagstest, vertreten vornehmlich ihre eigenen Belange. Ich finde meinen zweiten WP-Beitrag (in jetziger Form) nicht so ganz übel. Die bislang angesprochenen Kritikpunkte treffen jedenfalls aus meiner Sicht nicht zu. Sag bitte etwas dazu - ich bin ja noch "lernbar". Herzliche Grüße (wegen anderer Daten melde ich mich wieder) --MrsMyer 21:22, 2. Mai 2007 (CEST)

    .*schnief* Ich hätte es lassen sollen. Am bemerkenswertesten finde ich den sinngemäßen Satz "Gelesen hab ich zwar nix, aber mir passt nicht... " Ich sollte mich darauf beschränken, das zu tun, was ich glaube tun zu können. Heute mit leicht erhöhtem WP-Stress-Pegel --MrsMyer 22:47, 2. Mai 2007 (CEST)

    Danke dir für deine Anmerkungen. Es gibt eine (grobe) Karte, es gibt eine Abbildung der Speisekarte (Tageskarte). Meteorologische Daten über die allgemeinen Berichte (Schnee im Juni!) hinaus habe ich nicht. Na, mal abwarten. (Stresspegel sinkt wieder). Oh, vielleich sollte ich noch sagen, dass ich aus bestimmmten Gründen auf den Begriff "grenzwertig" doch mit erhöhtem Blutdruck reagiere. Hat aber nix direkt mit deiner Antwort zu tun. --MrsMyer 00:22, 3. Mai 2007 (CEST)

    Oh. Ich habe den Contest - auch wenn es unsportlich sein mag - abgebrochen. Die Messlatte liegt höher als die Kriterien. Oder umgekehrt? ;-) --MrsMyer 01:07, 3. Mai 2007 (CEST)

    6. Mai 2007

    Gruß aus Braunschweig! --Brunswyk 19:53, 3. Mai 2007 (CEST)

    Leo von Lütgendorff

    Hättest du Zeit und Lust, mal etwas über diesen Herrn herauszusuchen (Thieme-Becker o.ä.?) Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg (ein t, zwei ff, 1856-1937) hatte eine Kunstschule in Lübeck, an der u.a. Sibylle von Olfers studierte. Als ihr Artikel mir heute auf der Hauptseite unter Schon gewusst über den Weg lief, fiel mir auf, dass wir immer noch nichts über den österreichischen Freiherrn haben. PS: Es wäre auch gut herauszufinden, ob die in dem Olfers-Artikle erwähnten Altarbilder und Kreuzwegstationen noch in Herz-Jesu sind. Herzliche Grüsse -- Concord 23:13, 6. Mai 2007 (CEST)

    Du weißt, das der in der lokalen Literatur ziemlich kontrovers da steht? Jedenfalls wenn ich mich nicht irre.--Kresspahl 23:16, 6. Mai 2007 (CEST)
    Abram Enns (Kunst und Bürgertum) zitiert Otto Grautoff (Lübeck, 1908, S.17 ff.):"Die Stadt berief einen Münchner Maler dritten Ranges zum Konservator ihrer Gemäldesammlungen, dessen spärliches Talent in Lübeck noch niemanden zum Widerspruch gereizt hat..." Derselbe zur 1890 gegründeten Kunstschule (aaO, S. 21) "...sie (die Kunstschule) erblicke ihre Aufgabe darin, Dilettanten eine Unterkunft zu bieten und innerhalb ihrer Grenzen auszubilden." Bei letzterem Zitat fängt Enns etwas zu relativieren an. Soweit die Kostproben, aber ich kanns ja bei Gelegenheit mal versuchen.--Kresspahl 00:00, 7. Mai 2007 (CEST)
    Neuer: Der Wagen 1972, S. 100-114.--Kresspahl 00:13, 7. Mai 2007 (CEST)
    Meine Wagen-Sammlung fängt erst 1980 an ... auch ein Maler dritten Ranges (was er gegenüber z.B. Munch sicher war) kann enzyklopädiewürdig sein - die Relevanzkriterien für verstorbene Künstler müsste er doch schaffen: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Kurioserweise scheint übrigens Lütgendorffs Die Geigen- und Lautenmacher bis heute ein Standardwerk zu sein. -- Concord 03:35, 7. Mai 2007 (CEST)

    Kerstlingeröder Feld

    Hallo Kresspahl, du hattest im Artikel den Hinweis zum Auszug der Studenten zugefügt. Ich kann in diesem Satz keine Zusatzinformation zum Kerstlingeröder Feld finden. Hatte der Ort eine bestimmte Bedeutung für dieses Vorgehen oder war es reiner Zufall, dass sie dorthin gegangen sind? --Of 11:06, 7. Mai 2007 (CEST) Nunja, die Auszüge sind wie der Link auch andeutet für die Universitätsgeschichte schon etwas besonderes. Es ist das einzige Mal, das so ein Auszug aufs freie Feld ging und nicht in einen anderen Ort. Aber es war Hochsommer. Im Winter wäre wohl keiner der Herren auf die Idee gekommen. Meinst Du da müßte noch mehr Info dazu? Ich wollte eigentlich nur den universitäts- und stadtgeschichtlichen Aspekt der Historie zuordnen. in der Geschichte der Uni findet sich die Entsprechung.--Kresspahl 11:47, 7. Mai 2007 (CEST)

    Ich hatte irgendwie eine besondere Bedeutung in Bezug zum Ort erhofft (warum sind sie nicht zur Plesse oder zum Kehr ausgezogen? Egal. Der Auszug fehlt übrigens auch noch im Artikel Auszug (Universitätsgeschichte). Grüße --Of 12:09, 7. Mai 2007 (CEST)

    Häutungen

    Ja, kann man so sagen. Guck dir den letzten Beitrag im Kokon an, wenn du magst. --DemoiselleBrindacier 00:50, 15. Mai 2007 (CEST)

    Das Fräulein ist wieder erwachsen. ;-) --MrsMyer 22:30, 20. Mai 2007 (CEST) Denn man to...--Kresspahl 22:41, 20. Mai 2007 (CEST)

    Ernestinenschule

    Dachte ich's mir doch, dass der Artikel noch schöner werden könnte, wenn er im Portal:Lübeck die entsprechende Aufmerksamkeit findet. Ich hatte ihn zufällig unter den Löschkandidaten entdeckt; wäre doch ein Jammer gewesen. --MrsMyer 22:10, 22. Mai 2007 (CEST)

    Oh, und danke für den Link bei Salomon Carlebach; hatte ich aus den Augen verloren. --MrsMyer 22:15, 22. Mai 2007 (CEST)
    ...wo Du Dich immer so rumtreibst. Die Löschseiten haben für mich so etwas von Entenjagd. Da lauern zig Kerle mit ihren Püstern faul rum und warten auf den Anflug einer müden Ente. Noch im Anflug ballern sie schon aus allen Rohren los...also bis dann.--Kresspahl 22:17, 22. Mai 2007 (CEST)
    PS: Die nicht verlinkten Artikel findest Du über eine Volltextsuche. Kresspahl 22:18, 22. Mai 2007 (CEST)

    Ja, Volltextsuche ist klar. Ich hatte nur nicht mehr gespeichert, dass Esther Carlebach die Schule besucht hatte. Eigentlich sollten Frauen wie sie einen eigenen Artikel haben; die Relevanzkriterien machen es Frauen ihrer Generation zu schwer. In die Löschkandidaten gucke ich als alte Republikanerin gerne mal rein, nachdem die Kriterienl auf äußerst dubiose Weise geändert wurde. Danach muss ich um sie fürchten, wahrscheinlich auch um ihn. Die fasse ich deswegen schon gar nicht mehr an. Das habe ich übrigens noch im Hinterkopf, war aber jüngst wegen blöden Ungeschicks lahmgelegt; außerdem erfordert das reale Leben einigen Tribut. Kann nur besser werden. --MrsMyer 22:41, 22. Mai 2007 (CEST)

    Das mit der Entenjagd ist gut ... ;-) Warum heisst die Schule eigentlich Ernestinenschule? Gab's da mal eine Ernestine, nach der sie benannt ist? -- Concord 02:00, 23. Mai 2007 (CEST)

    Franz Hermann Hegewisch

    Ob du hier mal drüberschauen magst? In puncto Datenbanken bin ich unsicher, weiß auch einiges noch nicht. Es ist eine interessante, um nicht zu sagen: poetische Figur (Rose im Knopfloch, hab ich aber unterdrückt... :-)), ich bin durch Uwe Jens Lornsen über ihn gestolpert. Außerdem hat er in Göttingen studiert, auf das Du ja auch ein Auge hast, hatte von dort noch den Dr. phil. h.c., aber wen interessiert das schon - humoris causa! Gruß nach Ljubice -- Quoth 21:13, 8. Mai 2007 (CEST)

    Vielen Dank fürs Richten auch in Paul Göhre. Ich glaub, jetzt hab ich's kapiert... :-) Gruß -- Quoth 18:43, 24. Mai 2007 (CEST)

    Lübeck-Karlshof

    Lieber Kresspahl,

    hab Dank für Deine wertvollen Beiträge..... In diesem Fall führt jedoch die ISBN-Nr. zu einem falschen Buch... Tippfehler ..??

    Beste Grüße Peter Werner

    Habe das bei dem Bibliotheksverbund für die norddeutsche Region einmal geteste, da werden zwei unter der ISBN genannt, die zitierte Schrift und eine über die Polizei...--Kresspahl 09:38, 28. Mai 2007 (CEST)

    hmmm...und bei amazon taucht nur das Polizeibuch auf.... Aber wir wollen uns mit diesen Marginalien doch den Pfingstmontag nicht verderben, oder ?? Beste Grüße Peter Werner (Exil-Lübecker)

    Biografien

    Moin, Kresspahl,
    genau deinen Vorschlag einer WP-Beurteilungsgruppe hatte ich auch im Sinn gehabt. Aber da Solidarität unter Frauen keine alltägliche Übung ist, ist es nicht sinnvoll, die Idee weiter zu verfolgen, fürchte ich. Leider hat meine Notiz im Portal:Frauen nicht die rechte Aufmerksamkeit gefunden. Der Satz, die Frauenbiografien bis zur Quote zu erhöhen, war durchaus als Provokation gedacht. ;-) Die Biografien, die ich im Sinn habe, entstammen dem Katalog über die Ausstellung "Frauen in der Lübecker Geschichte" von 2005. Ich mache mich demnächst daran, ein paar Stubs anzulegen, bin derzeit aber ziemlich eingespannt. Wenn ich morgen Zeit finde, bekommst du eine Mail. Nun lese ich erst mal, wie weit die Relevanz-Diskussion gediehen ist, falls meine olle Rechnerin nicht wieder mal abschmiert. --MrsMyer 18:45, 28. Mai 2007 (CEST)

    Kurz zu Anna Dräger-Mühlenpfordt: In der Dräger-Geschichte kenne ich mich nicht gut aus, als ihr Vater wird immerhin ein Heinrich genannt. Dass es sich um Heinrich Dräger nicht handeln kann, ist klar. Meine Haltung zur Familie ist durch eine bestimmte Begegnung mit Lisa von Lübeck und einer weiteren mit einer Tochter allerdings mehr als distanziert... --MrsMyer 22:51, 28. Mai 2007 (CEST)

    Tja, wie isses denn nur möglich?--Kresspahl 22:54, 28. Mai 2007 (CEST)

    Du nimmst jetzt anderswo Anleihen! ;-) Die Bremser auf der E-Lok habe ich tatsächlich selbst erlebt, nämlich... naja... vor langer Zeit in GB in einem Betrieb, in dem allerlei Gerätschaften mit Staubhüllen bedeckt herumstanden und nicht benutzt werden durften. Und was die "Chauvis" betrifft: Mein Lieblingschauvinist ist mein GB-Onkel, der sich gerne als male chauvinist pig bezeichnet. Weiter kann mann die Koketterie kaum treiben. --MrsMyer 23:15, 28. Mai 2007 (CEST)

    Stiftung

    Auftrag ist teilweise erfüllt. Obwooohl... die Stiftung eine neue Vorsitzende hat, und ich habe im letzten Jahr verhindert, dass die Hand, die füttert, gebissen wird und dennoch füttern soll. Nicht mit dem Geld, für das ich Mitverantwortung trage. --MrsMyer 20:58, 29. Mai 2007 (CEST)

    Sry wegen Auftragsvergabe, kommt nicht wieder vor, zumindest wars dann die richtige Richtung. Die nächste Woche wird bei mir zeitlich eng, trotzdem schaue ich ab und zu rein.--Kresspahl 22:12, 29. Mai 2007 (CEST)

    Nene, ist schon völlig in Ordnung. Die Stiftung kann ja nix dafür, dass eine Dame von mäßigem Verstand jetzt das Geld einzutreiben versucht. Für diese und die nächste Woche: Mach dir keinen Stress! Nebenbei: Die Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums-Löschdiskussion ist ja derart neben der Büx! --MrsMyer 23:42, 29. Mai 2007 (CEST)

    Stadtteil(Lübeck)

    @ Kresspahl: wir sollten uns mal einigen, wie die Nomenklatur den nun sein soll

    • xxx (Stadtteil)

    oder

    • Lübeck-xxx

    im Moment ist es wohl fifty-fifty

    beste Grüße -- Peter Werner 21:50, 11. Jun. 2007 (CEST)

    P.S.: habe mit einem Admin etwas Stress, weil ich schon zum zweitenmal "Siems" nach "Lübeck-Siems" verschoben habe und er es wieder rückgangig machte :-(( -- Peter Werner 21:52, 11. Jun. 2007 (CEST)

    Heute !

    Im Hamburger Abendblatt vom 13. Juni 2007 ist auf Seitr 8 ein großer Artikel über Joseph Carlebach. Anlass: Die Vorstellung einer neuen Biografie (Andreas Brämer: Joseph Carlebach. Ellert & Richter, 216 Seiten, 14,90 Euro). Rafael Seligmann spricht heute abend 19 Uhr im Grindelhof 30 dazu (ich vermute unter dieser Adresse die Heinrich-Heine-Buchhhandlung). -Holgerjan 11:04, 13. Jun. 2007 (CEST)

    Schloss Kartlow

    Hallo Kresspahl, könntest du mal bitte rüberschauen und gegebenenfalls mit abstimmen. Danke --Alma 10:14, 18. Jun. 2007 (CEST)

    Pause ?

    Wenn andere Mitarbeiter der Wikipedia anfangen, Artikel ohne Diskussion zu löschen, indem sie sie einfach ohne LA in REDIRECTS umwandeln, kann man sich nur noch zurückziehen, um darüber nach zu denken, was es noch so auf dieser Welt zu tun gibt. So eine bodenlose Unverschämtheit ist mir hier bislang noch nicht passiert!--Kresspahl 22:07, 16. Jun. 2007 (CEST)

    Da gebe ich dir recht: Ohne Kontakt zum Hauptautor bzw. im Portal ist so ein Vorgehen nicht in Ordnung. Aber deswegen geich 'ne Pause machen? Das kann nicht dein Ernst sein! Halten wir der Verursacherin des Ärgers ihre sonstige Arbeit zugute und warten ab, wie sie reagiert, wenn sie wieder online ist. Relaxe mal den Sonntag und lass es hanseatisch cool angehen :-) Gruß. --Schiwago 22:57, 16. Jun. 2007 (CEST)
    ich bin hanseatisch gesprochen "really pissed". Es kostet schon viel Kraft breit auf zu bauen, da stört jeder brutale Regelverstoß das ganze Gefüge und kostet unnötig Arbeitskraft.--Kresspahl 23:02, 16. Jun. 2007 (CEST)
    Gebe dir auch Recht, habe mich mit der Verursacherin des Ärgers nicht näher befasst, erlaube mir aber die Vermutung, dass das Projekt (Grundbesitz nicht mehr vorhandener Klöster), so interessant es ist, dennoch auf Grund einer gewissen Phantomhaftigkeit eben dieser (nicht mehr oder nur noch in Überresten oder als Archivalien) vorhandenen Einrichtungen erkämpft werden muss. Dein Arbeiten überwiegend in den befriedeten Zonen der älteren Geschichte, sollte es Deinen Kampfgeist geschwächt haben???? Gruß -- Quoth 07:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
    Gut, dass das geklappt hat. Aber als der Brillenmann aus deiner Seite verschwand, dachte ich: Jetzt macht er ernst! -- Quoth 21:59, 17. Jun. 2007 (CEST)

    Huch? Hab jetzt nicht so viel Zeit... das Problem scheint sich ja auch gelöst zu haben, oder? Danke für Christian Bartolf in en - das lag mir lange auf der Seele, hatte mich aber nicht getraut, dort selbst aktiv zu werden. Demnächst wieder mehr. Zum Trost: lies mal dies, falls du es nicht schon kennst. Isch möscht den Typ mit Brille wieder! ;-) --MrsMyer 21:40, 18. Jun. 2007 (CEST)

    Mönsch, Kresspahl, setzt dir die Brille bitte wieder auf! Hab's jetzt noch mal nachgelesen: ärgerlich und überflüssig. Aber wie man sieht, wirkt energischer Einspruch auch. Die Schwester hat an einem meiner Klosterartikel auch herumkategorisiert, war aber eine vernünftige Sache. Wenn's keine gewesen wäre, hätte ich als Menschin mit halbkatholischem Hintergrund mit wenigstens dem Fegefeuer gedroht. ;-) Mich freut gerade, dass einer meiner Löschhöllenfreunde zeitweilig gesperrt ist. Früher oder später geschieht's doch allen, die auf jeden Fall ihren Kopf durchsetzen wollen. Die machen stets den Fehler, sich keinen Rückzug offenzulassen. Tut mir leid, dass ich nicht da sein konnte, werd auch die nächsten Tage noch nicht so viel hier sein. Inzwischen ist die Patientenlage aber zeitweilig wieder senkrecht. --MrsMyer 22:08, 18. Jun. 2007 (CEST)

    Immer weiter! Lese zwar seit langem überwiegend nur noch mit, doch mit viel Freude über und Respekt vor Beinen Beiträgen!Tic-hl 00:59, 19. Jun. 2007 (CEST)

    Gut gebrüllt - Löwe (äh..Kresspahl..) lass Dich von Leuten , die fünf Kulturstufen unter Dir stehen, nicht beeindrucken.. -- Peter Werner 18:42, 19. Jun. 2007 (CEST)

    Danke Leute, es reicht soviel Ehre auf einmal vertrage ich nicht. Man nutzt gewisse Einschnitte, die einen so schön aus dem Plan bringen, um ein bißchen aufzuräumen. Das versuche ich gerade in der englischen WP. Es ist nicht so leicht, wie es sich zunächst anließ. Kostprobe: [1] [2] Außerdem ist fast Mittsommer, da muß man auch mal mit den Mücken flirten dürfen...--Kresspahl 20:50, 19. Jun. 2007 (CEST)

    Danke fürs Aufräumen bei Dora Möller. In en geht's ja munter zu... Ich denke noch über einen netten Beitrag zum Informationszentrum nach. Nach Mückenstichen empfehle ich, die Stelle mit Zitronenmelisseblättern einzureiben. ;-) Mittsommer hat einen Nachteil: Die Tage werden wieder kürzer. Herzliche Grüße --MrsMyer 15:12, 20. Jun. 2007 (CEST) Wo bleibt die Brille? Oder hast du dich für Kontaktlinsen entschieden???

    Friedrich Hildebrandt

    Schon klar - war mir schon merkwürdig vorgekommen. Nur hatte ich mir die Versionsgeschichte nicht angeguckt. --MrsMyer 14:24, 22. Jun. 2007 (CEST)

    Johann Rudolph Becker und Johann Becker

    Hallo Kressphal, ich habe eben gesehen, dass du den Artikel Johann Rudolph Becker neu angelegt hast und bin natürlich erstmal über das Lemma gestolpert. Als ich dann aber noch kurz recherchierte, bevor ich mich ans Verschiebe-Werk begeben wollte, ist mir aufgefallen, dass hier durch das Vorhandensein des Artikels Johann Becker in der Tat ein kleines lemmatechnisches Problem entstanden ist. Da ich der Meinung bin, dass wir die WP:NK befolgen sollten, denke ich, dass das Lemma des ersten Artikels so nicht bleiben kann. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie der Zusatz des Lemma lauten sollte. Wäre Johann Becker (Schriftsteller) angemessen? Gleichzeitig sollte aber der Artikel Johann Becker nach Johann Becker (Politiker) verschoben werden und an seiner Stelle eine BKS eingerichtet werden. So sehe ich den Sachverhalt. Ich weiß, dass es mehr Arbeit ist, aber schließlich muss es ja eine gewisse Ordnung hier geben. Wollte aber vorher deine Meinung dazu erfragen, bevor ich anfange, herumzupfuschen.

    Gruß // xPac (Sprich mit mir) 23:02, 22. Jun. 2007 (CEST)

    Es gibt bei der Begriffsklärung Becker allein vier Johann Becker, insoweit ist es doch gut, wenn einer zwei oder mehr Vornamen hat, damit nicht verwechselt wird. Es gibt bislang nur einen Johann Rudolph, reicht das nicht? Ich bin allerdings kein Becker-Begriffsklärungsexperte und überlasse den Rest den Experten, solange ich meinen Artikel hinterher noch wiederfinde und nicht permanent alle links umbiegen muß.--Kresspahl 23:08, 22. Jun. 2007 (CEST)

    Lauerholz

    Hallo Kresspahl, einen schönen Artikel hast Du geschrieben. Ich habe trotzdem ein paar Bemerkungen und Fragen. Statt Laubwaldarten fände ich Laubbaumarten passender. Die genannten Baumarten würde ich beim vollständigen Artnamen nennen, also Stieleiche, Rotbuche, Gemeine Esche und Bergahorn. Der Ausdruck "leichte Böden" ist nicht üblich. "ärmere Böden" währe besser. Welches Nadelholz stockt auf ihnen. Zur Geologie und der sich daraus evtl. ableitbaren Bodenbildung und Nährkraft könntest Du ja später noch einen Punkt einfügen. Sind die 74 ha Moor unbewaldet und sind es Hoch- oder Niedermoorgebiete? Grüße --Botaurus stellaris 20:18, 24. Jun. 2007 (CEST) (1)

    Moin Botaurus, danke, die Vorschläge finde ich gut. Ich hatte als Laie schon bei Benutzer:Oberfoerster um so etwas wie forstfachlichen Review gebeten. Arbeite solche konstruktiven Aspekte bitte direkt ein, bei mir ist da nicht viel mehr zu holen. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 20:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
    Ich hab das erst mal alles so gut wie ich konnte drin.--Kresspahl 22:04, 24. Jun. 2007 (CEST)

    Schorler

    Ich hab endlich mal den ollen Schorler kandidieren lassen: WP:KEA#Vicke Schorler. Beste Grüße, --N3MO 22:00, 24. Jun. 2007 (CEST)

    Dann muß ich wohl mal wieder nach Vicke sehen!--Kresspahl 22:02, 24. Jun. 2007 (CEST)

    St. Georg

    Besten Dank für den neuen Artikel. Hab noch mal bei www.kirchenkreis-luebeck.de geluschert...dort ist dieses Gotteshaus eher der Region Moisling zuzuordnen...... Aber da sich die Herren sowieso neu sortiert haben (!) und sich dabei nicht an die historischen Quartiersgrenzen gehalten haben (!) müsste die ganze Sache eh komplett überarbeitet werden.... Beste Grüße -- Peter Werner 22:10, 24. Jun. 2007 (CEST)

    Löschantrag Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck

    Unglaublicher Dummfug. --MrsMyer 20:49, 2. Jul. 2007 (CEST)

    Straßen

    Moin, Kresspahl, drei Straßen habe ich um das Roquettesche private Lehrerinnenseminar ergänzt; ich hoffe, dass es dich nicht zu sehr stört. Sollte man zum Quartier Königstraße, Dr. Julius-Leber-Straße, Fleischhauerstraße nicht vielleicht sagen, dass sich dort bis 1990 der Verlag der Lübecker Nachrichten befand? Von dem Komplex stehengeblieben ist ja nur noch eine Fassade in der Königstraße und ein Kontorhaus mit denkwürdiger Diele, das jetzt wohl leersteht (zeitweilig mit bayerischem Lokal). Der Abriss und der Neubau der Königpassage hat diesen Bereich der Altstadt doch erheblich verändert. --MrsMyer 21:08, 30. Mai 2007 (CEST)

    Im Hinblick auf die Sensibilität des Quartiers solltest Du das einfügen, wahrscheinlich liegt es daran, das die Fleischhauer nachgezogen ist, das das nicht drin ist. Ist das Dielenhaus ein Denkmal?--Kresspahl 16:08, 31. Mai 2007 (CEST)

    Kann ich nicht genau sagen, ob es unter Denkmalschutz steht. Magst du mal hier gucken? --MrsMyer 17:47, 2. Jun. 2007 (CEST)

    Dann einigt Euch mal auf einen Termin!--Kresspahl 20:15, 2. Jun. 2007 (CEST)

    Kannst du das anleiern? Ich kämpfe stets mit meiner widerstrebenden Rechnerin, manchmal mag sie, manchmal nicht. Immerhin habe ich mir heute eine digitale Kamera gekauft und bin wild entschlossen, von der Holstentorhalle das erste Foto zu machen - vorausgesetzt, dass die alte Rechnerin den down- und upload noch schafft, was ich ganz und gar nicht einschätzen kann. Mitlesen kann ich immer, sagen nur dann, wenn Rechnerin mag. Was die Straße betrifft: Ich werde ein wenig Zeit brauchen, um die Daten zu klären. Ob das Dielenhaus ein Denkmal ist, weiß ich nicht. Ich könnte es mir vorstellen. Kannst du es herausfinden, wenn ich dir die Hausnummer sage? <--aw:Ja,--Kresspahl 09:24, 3. Jun. 2007 (CEST) Das sind also zwei Fragen auf einmal. :-) Ich fände einen Ministammtisch sehr erfreulich, auch mit Felistoria. Markt 1 wäre weiterhin aus meiner Sicht eine gute Wahl, obwohl der Ratskeller (für vier) auch nicht schlecht wäre. Da könnte man ungestörter sein, wenn man ein Kabäuschen bekäme. Darf ich dir aus technischen Gründen einen Teil der Organisation überlassen? --MrsMyer 21:51, 2. Jun. 2007 (CEST)

    Das Dielenhaus in der Dr.-Julius-Leber-Straße ist Hausnummer 32. Es ist inzwischen wieder ein Restaurant mit dem Namen „Jedermann's“. Aua. Kannst du damit etwas anfangen? Herzliche Grüße --MrsMyer 19:14, 24. Jun. 2007 (CEST)

    Nr. 32 ist im Artikel bereits als Denkmalschutz aufgeführt. giebelhaus des Klassizismus mit Zpfstilfassade des 18. Jh. Rokoko-Haustür. Wandmalereien 1. H. 15. Jh. Wurde 1602 von Heinrich Reiser erworben, 1635 an Bürgermeister Daniel Haecks, auf den der heutige Zustand (Barock-Diele) zurückgeht. Weitere Ausbauten (Treppe, Küche) um 1780. 1827-1872 Privatschule für Knaben, danach Schrödersche Freischule, um 1900 Mädchenhort, heute Königspassage. Nach K.J. Groth:Denkmalgeschützte Häuser--Kresspahl 19:36, 24. Jun. 2007 (CEST)

    Ups, danke, hatte ich übersehen. Ähem, Klaus J. Groth: Hast du zu dem zufällig Lebensdaten? Ich wollte schon lange zum Nachfolger von Martin Wein etwas machen, mir fehlen aber grundlegende Daten. (Tschuldigung fürs Zwischenschieben, war mir schiefgegangen.) --MrsMyer 02:01, 25. Jun. 2007 (CEST)

    Dazu dieses --MrsMyer 22:07, 2. Jun. 2007 (CEST)

    You've got mail. -- Concord 22:23, 2. Jun. 2007 (CEST)

    Hab wieder ein Postfach. Übrigens: Mit der Königstraße finde ich's so gut. Nach dem Dielenhaus wollte ich unlängst gucken, hab's aber nicht geschafft. --MrsMyer 17:17, 5. Jun. 2007 (CEST)

    Wg Frauenbild: Klar, erklär ich. ;-) Melde dich, wenn du Zeit hast - mir schien, du seist derzeit sehr beschäftigt, deswegen kam nix von mir. Bin demnächst aber auch ein paar Tage aus dem Netz. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST)

    Ich habe der Dr.-Julius-Leber-Straße (Lübeck) und der Holstentorhalle Bilder zugefügt. Könntest du bitte einen kritischen Blick darauf werfen? Danke auch für die Professorenbrücke, die ist jetzt bei der Holstentorhalle bebildert. Der dort von hinten abgebildete Fotograf, dessen Aufnahmen ich kurz darauf gedruckt sah, war so sehr Profi, dass er auf meine Frage, ob ich ihn als Vordergrund benutzen dürfe, mit einem sehr genervten "ja-ja" beantwortete. Das Recht am eigenen Bild dürfte mindestens damit verwirkt sein. ;-) Falls du Fotoaufträge hast, lass sie mich bitte wissen, macht mir im Augenblick Spaß, auch wenn mein Weg, sie hochzuladen, derzeit noch umständlich ist. Was dir nicht zusagt, schmeiß einfach wieder raus. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:51, 5. Jul. 2007 (CEST)

    Eine neue sehr schöne Facette Deines Schaffens! Bei Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 habe ich beispielsweise die galleries auf 5 Fotos in Reihe erweitert. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es bei jedem Browser und bei kleineren Bildschirmen auch gut kommt. Bei breiteren Bildschirmen sieht es jedenfalls besser aus und man bekommt so eben fünf in eine Zeile. Bei Aufträgen neige ich manchmal zur Hemmungslosigkeit..., spontan: Gertrudenherberge und die v.Rumohr-Schule gegenüber dem Annenmuseum für die Jenisch.--Kresspahl 09:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

    Westküste

    Interesse? Ich fühle mich auch eher zur Ostküste hingezogen, überlege aber, mal hinzufahren (war noch nie auf so einem Wikipedianertreffen). Oder gibt es sowas auch für die Lübecker/Ostholsteiner/Mecklenburger? Gruß in meine Urgroßvaterstadt --Quoth 12:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

    Danke, aber klappt zeitlich nicht und ist auch etwas out of reach. Am Thema HL arbeitet federführend Mrs.Myer, die allerdings derzeit durch eine Affäre mit ihrer neuen Digicam abgelenkt zu sein scheint...(was andererseits Lübeck bunter werden lässt) - Ich denke, man könnte es demnächst hier mal wagen. Gruß!--Kresspahl 12:41, 6. Jul. 2007 (CEST)

    Margaretha Elisabeth Jenisch

    Darüber freue ich mich! Großes Lob und ein schöner Beitrag, mit dem die Zahl der Frauenbiografien erhöht wird. ;-) Das Jenisch-Haus ist übrigens eines meiner Lieblings-Museen in der Stadt. Wikipedia bildet doch ungemein und macht Zusammenhänge deutlich. --MrsMyer 21:41, 10. Jun. 2007 (CEST)

    Eigentlich hatte ich bei der Fußnote zur Ernestinenschule an alle Gleichstellungsbeauftragten gedacht...--Kresspahl 21:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
    Schule ist im Kasten. Guckst du bei Concord, bitte? --MrsMyer 22:07, 8. Jul. 2007 (CEST)

    Königstraße 21

    Wäre es nicht an der Zeit, darüber einen eigenen Artikel zu beginnen? Nur unter welchem Lemma? grübelt --MrsMyer 22:34, 8. Jul. 2007 (CEST)

    Ich denke dieses Haus hat eine so wechselvolle Geschichte, das es besser bei dem jeweiligen Träger mit abgehandelt wird. Da gibt es nun ja schon zumindest drei Artikel, und es reicht wenn die alle untereinander verlinkt sind. Ich denke ein Artikel über die Bürgergärten dahinter, die irgendwann alles, von G.G. bis zum HGH verbinden sollen, wäre wegen der Einmaligkeit der Anlage schon noch wichtiger und würde wieder alles zusammenfassen.--Kresspahl 23:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
    Es sollte, denke ich, wohl ein Lemma Willy-Brandt-Haus geben - oder wie immer es heißen wird. Bislang finde ich noch keine schlüssige Zusammenfassung. HGH? --MrsMyer 23:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
    Na, das ist ja erst noch im Werden und wird dann ja auch Sitz der Lübecker Denkmalbehörde, aber sind wir nicht alle ein bißchen POV? Für mich ist es derzeit eher noch Gesellschaftshaus der Zirkelgesellschaft, Oberappellationsgericht oder Archiv der Hansestadt Lübeck. Subjektiv kenne ich es aus meiner Schulzeit als Cinema mit Eisenstein-Retrospektive...--Kresspahl 23:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
    In diesem Fall bin ich ganz offen POV, weil ich am 8. oder wohl am 9. Oktober 1992 ein Seminar spontan mit einem Nachruf abschließen wollte und, als ich mein Vorhaben morgens kundtat, mit „Weinbrand-Willy“ zu Boden geschlagen wurde. Ich habe mich wieder aufgerappelt, obwohl ich zweifach am Boden lag. (Besser fand ich mich seither nie.) Und weil ich ein Foto vom 1. März 1986 auf dem Schrangen habe, was ihn vom Redeninhalt zum Kommunalwahlkampf abrücken ließ und auch zum Nekrolog wurde (Foto nur abgeschwatzt, nicht selbst aufgenommen), das mir der WW beim nächsten Besuch seiner Mutterstadt signiert hat, was sogar publizistischen Niederschlag fand, weil mich der Berichterstatter über eine Parteijubiläumsfeier im Kolosseum identifizierte. ;-) Naja, hat ja irgendwie auch mit Kino zu tun. --MrsMyer 00:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
    Kresspahl, du hast die Öffentliche Bücherei vergessen - das war es, als ich es kennenlernte; als die dann mit der Stadtbibliothek vereinigt wurde, erhielt das Katharineum ein Nutzungsrecht und ich daher Unterricht in diesem Gebäude. Ich bin übrigens ziemlich sicher, dass das Cinema ein paar Türen weiter war - da wo jetzt dieser Tanzschuppen ist. --Concord 15:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
    ok, hab ich mich vielleicht geirrt. Jedenfalls kann ich Willy-Brandt-Haus als Lemma derzeit noch nicht so richtig akzeptieren. Auch wenn es im Zweifel so kommen wird, sollte die WP da nicht den Vorreiter machen. Im Moment ist es für mich eher ein ehemaliges Gerichtsgebäude und eben das Gesellschaftshaus der Zirkelgesellschaft. Das liegt auch an der Rokokofassade, die passt nicht so zu den Nachnutzungen.--Kresspahl 17:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
    Die beabsichtigte Nutzung passt tatsächlich nicht recht zur Person. Übrigens: Kannst du vielleicht aus deinen Beständen etwas zum Bild in Luise Klinsmann beitragen? Das wäre schön! --MrsMyer 21:27, 9. Jul. 2007 (CEST)
    Klasse, danke! :-) --MrsMyer 22:11, 9. Jul. 2007 (CEST)

    Lübeck-St.Gertrud

    ... sehr gelungene Photos aus dem Stadtpark, Kresspahl. Als alter Karlshofer sind mir diese Kleinodien noch nie aufgefallen. Die Gedenktafel in Kaltenhof hatte ich auch auf meiner "Knipsliste"- hat sich aber jetzt erledigt. Besten Dank. -- Peter Werner 20:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

    Ich will ja keine Aufträge verteilen, aber im Lauerholz lauern gaube ich noch weitere Teile...In Hannover und in Braunschweig gibt es übrigens extra WP-Artikel für Denkmale und auch für Friedhöfe!! Herzlichen Gruß an die Westküste, war doch richtig, oder?-Kresspahl 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
    stimmt genau - kleine Geographie-Aufgabe für den Sonntagabend: wenn man von Lübeck GENAU nach Westen geht, landet man in meinem
    Vorgarten. --Peter Werner 21:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
    Ist der dann in Schlicktown?--Kresspahl 19:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
    Schlick haben wir jede Menge , die Eingeborenen nennen es allerdings WATT --Peter Werner 21:09, 11. Jul. 2007 (CEST)

    Hanseportal

    Hab das Portal erstellt: Portal:Hanse und deinen Disk.beitrag gleich mit verschoben. --N3MO 11:59, 14. Jul. 2007 (CEST)

    Königstraße

    Moin, Kresspahl, der Königstraße habe ich ein Foto zugefügt. Wenn's dir nicht gefällt, wegen stürzender Linien oder weil andere Gebäude wichtiger sind, wirf es wieder raus. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:40, 29. Jun. 2007 (CEST)

     
    Virtuell überreicht: Hortensien, selbst gehegt

    Möööönsch, Heimatschutzstil! Darauf hätte ich kommen sollen, das ist ja chic, danke! Ist der Architekt bekannt? Darf ich mich schon mal mit ein paar Blümskes bedanken? Das Wochenende beginnt jedenfalls prima! --MrsMyer 00:41, 30. Jun. 2007 (CEST)

    Bestimmt, aber nicht zur Hand. War Ergebnis eines Fassadenwettbewerbs (Vgl. zB bei K.J.Groth).--Kresspahl 09:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
    Ich glaub, ich brauch ne Wikipause, mir gehen derzeit die Strukturen und der Umgang auf die Nerven. Wenn Not an der Frau ist, weißt du mich zu erreichen. Bei Herrn Hildebrandt kann ich wohl nur wenig helfen, fürchte ich. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:14, 17. Jul. 2007 (CEST)
    Mensch Myer, machs wie ich, such Dir irgendwo nee nette Ecke, so eine Art virtuellen Blumengarten, den eh keiner findet. Aus Fernsicht bastelst Du Dir selbst immer wieder unnötigen Stress. Das ham wir nich mehr nötig. Und so Sachen wie um den Gauleiter machen mich auch so wild, da kann ich dann nicht anders und zieh die rostige Klinge. Aber daneben fällt dann auch nichts konstruktives neues für die WP mehr ab. Mich interessiert immer mehr die vorindustrielle Zeit. Diese ganzen Kupfermühlen rund um Lübeck. Wusstest Du, das es auf mecklenburgischer Seite im Tal der Bäk am Ratzeburger See mind. 5 Stück gegeben haben soll? Das Bäk damit das älteste "Arbeiterdorf" der ganzen Umgegend sein soll. Wenn man dann langsam mitbekommt, was eine Saigerhandelsgesellschaft sein könnte, und das das ganze (Silber-)Hüttenewesen wohl die Preisrevolution ausgelöst hat, bah, das gibt mir schon irgendwas...Also lüpfe einen, steck die Füsse in die Wakenitz und fang an irgendeiner Ecke einfach wieder an, sobald es etwas kühler geworden ist.--Kresspahl 21:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
    Du hast völlig recht. Was ich mich heute fragte - und damit frage ich dich: Wo gibt's Quellen übers Freibad Falkenwiese? Das würde mich reizen. Bäk? Interessant, kenne ich nur als gut protestantische Bildungsherberge. Arbeiterdorf? Höchst spannend. Kann sein, dass mein Genervtsein nur kurz anhält - aber ich bin derzeit eindeutig überarbeitet. Jubiläum feiern ist klasse, aber ich komm aus dem Laden nicht raus. Dabei wär's dringend mal nötig. Vertretung kann man sich nicht schnitzen. Mal gucken. Bisschen jammern hilft vielleicht auch. ;-) --MrsMyer 21:45, 17. Jul. 2007 (CEST)

    Nachtrag: Nur Jammern ist ja auch nicht. Das war ein Lichtblick. --MrsMyer 21:50, 17. Jul. 2007 (CEST) Zu 1.: bei der Hitze nur vor Ort, zu 2.: Hab ich ja auch erst gerade am Rande von Mathias Mulich registriert, zu 3: Jeder hat Höhen und Tiefen, du bestehtst drauf. Zuletzt: Andere rasten bei diesem Wetter aus...--Kresspahl 22:02, 17. Jul. 2007 (CEST)

    Zu 3: Berechtigte Ansprüche sind das eine. Ich meld' mich morgen oder so mal. --MrsMyer 22:11, 17. Jul. 2007 (CEST)

    Calmette Prozess gelöscht

    09:47 Calmette-Prozess (Unterschied; Versionen) . . (-4.439 Bytes) . . Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (redirect, da redundant) ...das war eine sehr wichtige Maßnahme...--Kresspahl 10:50, 23. Jul. 2007 (CEST)

    Herberge

    Frau Gertruds Quartier habe ich nun auch auf der Speicherkarte, mit Abendsonne geht selbst ein Gerüst. Falls noch weitere Fotowünsche bestehen, nur her damit. Auch die Synagoge habe ich mal abgelichtet. Die Ex-Werft lohnt sich wohl nicht? Sonst müsste ich eine genauere Ortsbeschreibung haben, vermute aber nach dem Artikel, dass das Restgebäude kaum einfach zugänglich ist? Ein schönes Wochenende wünscht --MrsMyer 12:30, 21. Jul. 2007 (CEST)

    doch das schon, gleich am Glashüttenweg links rein in ein altes Stück Hafenstraße als Sackgasse. Im Bereich der Balastkuhle findet sich dann auf dem Nachbargrundstück mit dem GEDOK-Haus noch ein Mädchenthema. In der Königstraße fehlen uns die Gemeinnützige, die Reformierte Kirche und die Baustelle gegenüber sowie das GG-Haus um die Ecke.--Kresspahl 14:10, 21. Jul. 2007 (CEST)

    Aufträge notiert. Nur sollten dann keine Katzen und Hunde vom Himmel fallen. Sonne ist zwar auch nicht immer gut, aber dieses plästern - ojeoje. Übrigens bin ich Freibad-Daten auf der Spur, weiß aber noch nicht so recht, welches Lemma ich nehmen soll. Ich wäre für das schlichte Freibad, Badeanstalt kommt aber auch immer wieder vor, Flussschwimmbad, naja. Hast du eine Idee? --MrsMyer 11:38, 22. Jul. 2007 (CEST)

    Was steht denn offiziell draußen dran?--Kresspahl 11:41, 22. Jul. 2007 (CEST)
    Ich Dösbaddel! Natürlich, das gucke ich mir an. Wenn gewünscht, nehme ich noch das Geniner Kirchlein auf die Liste, liegt für mich auf der Strecke. --MrsMyer 11:47, 22. Jul. 2007 (CEST)
    Sehr schön, die in Hamberge lohnt auch...--Kresspahl 12:01, 22. Jul. 2007 (CEST)

    So, die Herberge ist bebildert. Ich habe lieber die Commons verlinkt als alle reinzupacken. Du kannst gerne auch noch austauschen, wenn du andere für besser hältst. Schöne Friedhofsfotos übrigens! Wäre das Jenische Grabmal nicht auch in ihrem Artikel passend? --MrsMyer 22:00, 24. Jul. 2007 (CEST)

    Gerüstbau Reimers und Holzbau Pagels werden sich freuen ... das gibt doch noch eine ganz neue Bedeutung für "Werbebanner" auf webseiten ;-).. Aber im Ernst: Herzlichen Dank für die Fotos! Und für den schönen Sommer-Artikel zur Falkenwiese, MrsMyer! --Concord 22:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
    Wir werden das Bild wechseln, wenn ausgerüstet wird. Concord, bitte mal einen Blick nordwärts. Ich bin für heute durch, brauchte den Start dieses Artikels aber irgendwie. Mit der Zeit wird er sicher besser.--Kresspahl 22:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
    Mach ich gern - dabei habe ich entdeckt, dass Fünte auf Baptisterium weiterleitete statt auf Taufstein und dass Taufstein und Taufbecken sich überschneiden - aber ausser Umbiegung des redirect und Baustein mache ich da erst mal nichts. -- Concord 00:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
    Godewind hat bei dieser Kirche in den Commons gut vorgearbeitet. Die Bebilderung betrachte ich nicht als endgültig und bitte nach Gutdünken zuzugreifen.--Kresspahl 00:18, 25. Jul. 2007 (CEST)

    Jost DeLaval

    Falls du Dänisch kannst: de Laval, Jost, -1551-78-, Maler fra Flandern. Udførte 4 Misericordiabilleder 1551 i St. Sauveur i Brygge. 1556 betalte Rentemesteren i Kbh. efter Chr. III.s Befaling +Jost de Lauall, contrafeyer af Lübeck for den unge Hertuginde, han contrafeyde og for hans Umag han for fra Lübeck og hid.* Han skal 1561 være Frimester i Lybæk, og en Række Altertavler og Epitafier af ham fra (1557 P ), 1565 til 1578 (et Epitafium paa Femern er opsat 1580) nævnes i Kirkerne i Lybæk, Holsten og Hamborg. Fra 1554 til 1563 omtales i Regnskaber og Brevbø­ger fra Hoffet her en Jost Maler eller Jost Verheiden (s. d.), Dronningens Maler i Kolding gift med Katharine van Lanseberge, og F. Beckett har ment, at det er samme Maler; men Verhei­den og Laval kan næppe være samme Navn, og Maleren kan næppe samtidig have været beskæftiget som Hofmaler og nyde Borgerskab i Lybæk, saa Sammenførelsen mas anses for tvivlsom. (Quelle: Weilbach online. Von ihm gibt es auch zwei (?, muss ich nachgucken) Epitaphien in der Katharinenkirche. -- Concord 00:21, 25. Jul. 2007 (CEST)

    Gut! Nicht mein Dänisch, aber der Fund. Zum entziffern reicht es manchmal, nicht immer. Zietz lobt ihn als mäßig gut in seinem Abschnitt über die Marienkirche, wenn ich nicht irre. Das Epitaph auf Gotland wurde aus Lübeck angeliefert, das irgendwo vermerkt. Aber das alles schaffe ich heute nicht mehr.--Kresspahl 00:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
    noch eine Frage: Meinst du Formstein oder doch wohl eher Hausteinbau? --Concord 00:37, 25. Jul. 2007 (CEST)..ich glaube eher Haustein! Gute Nacht!--Kresspahl 00:39, 25. Jul. 2007 (CEST)
    Ok, ich hab es dann mal geändert. Gute Nacht! -- Concord 00:48, 25. Jul. 2007 (CEST)

    Du editierst...

    ...so viel in Schleswig-Holstein rum, hast du nicht auch Lust hierzu? --Begw 09:25, 29. Jul. 2007 (CEST)

    im Prinzip ja, aber leider konkret keine Zeit! Herzlichen Gruß, Kresspahl 10:00, 29. Jul. 2007 (CEST)

    de:Dom zu Visby

    Hi Kresspahl, I have searched in my photos, but unfortunately I seem to have missed admiral Tinnappel. However, I now have uploaded some more minor photos from the Visby Dom, a memory plate of Haqvin Spegel and one more I do not know, the pulpit and one more exterior. Next time I go to Visby I will have Tinnakel in mind. Xauxa

    Thanks!--Kresspahl 10:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

    Superintendenten

    Wollte nur melden, dass mit Georg Heinrich Götze, Samuel Pomarius und Johann Adolph Schinmeier nunmehr alle Namen in der Liste der Lübecker Superintendenten blau sind. Um freundlich-kritische Durchsicht wird gebeten -- Concord 15:20, 1. Aug. 2007 (CEST)

    Wobei Dr. Heinrich Meyer in der darunter stehenden Bischofsliste blau ist, aber nur auf eine BKL verweist, in der er nicht mal erwähnt wird. Erlaubt sich bescheidenst anzumerken --Quoth 16:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Tip, falls noch nicht bekannt: Heinrich Meyer erscheint bei mir braun anstatt blau und zeigt mir die BKL schon ohne click an. Geht über eigene "Einstellungen" unter "Verschiedenes": linkformatierung kleiner Seiten - ich habe dort 500 byte eingegeben. Probiert es mal.--Kresspahl 16:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Ja, klappt, wobei der Sack z.B. für Jakobäa (Vorname) schon zu klein ist. Vielen Dank! Bei Dir kann man doch immer was lernen! Gruß -- Quoth 16:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Kommt ja alles noch, jetzt sind erstmal nur die Superintendenten durch; es folgen die Senioren des 19./frühen 20. Jahrhunderts und schliesslich die noch fehlenden Bischöfe Pautke und Heini Meyer (who was quite a character, by the way) -- Concord 17:04, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Ich hab die Reihe schon im Auge, kann allerdings zu den Theologen-Bios nur gelegentlich und zufällig beitragen. Aber die Reihe der Persönlichkeiten ist schon beeindruckend. Auf Heini Meyer warte ich als Mitglied seiner Stammgemeinde schon etwa seit es die Gertrudkirche als Artikel gibt, zumal die Quellenlage da in der Tat nicht offen ist... Selbst bräuchte ich derzeit Hilfe bei Severin Norby, den ich als Anfang eines Artikels noch nicht richtig befriedigend finde, aber eine gute Bio als Vorlage auf deutsch habe ich noch nicht gefunden.--Kresspahl 17:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Der gefällt mir gut, würde Dir gern helfen, könnte aber allenfalls mal die Übersetzerin anfragen, die mir bei Hans von Schack (1609-1676) geholfen hat. Aber welcher Text wäre wichtig? Das dänische biografische Lexikon hat an die 15 Fundstellen zu Søren Norby, aber keinen eigenen Artikel für ihn. Also der dänische Wiki-Artikel? Gruß -- Quoth 18:42, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Das ist ja gerade das Problem. Neudeutsch scheint er im Alt-68er Slang gesprochen ja zumindest ein qualifizierter Mofarocker gewesen zu sein. Bin also für jede konstruktive und belegte Ergänzung und/oder Änderung dankbar. Als Lübecker wäre ich da sogar bereit, einmal von der dänischen Quelle aus zu starten, jedoch nicht ohne Korrekturvorbehalte.--Kresspahl 21:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
    Das hat mich zu der interessanten Frage geführt, ob Sönke nun von Sören (Vorname) (und damit von Severin) kommt oder nicht. nds:Sönke ist hier ausführlicher als de. PS: Benutzer:Seebeer, sozusagen der Kommodore der wikipedia-Artikel zur See, ist vor kurzem gestorben, siehe Benutzer Diskussion:Seebeer/Erinnern. Schade! -- Concord 23:04, 1. Aug. 2007 (CEST)

    Johan von Bremen

    Hab mich mal um Heinrich Ringerink gekümmert, überarbeitet, Links gefunden usw. Dabei blieb übrig: Johan von Bremen als sein Vorgänger in Flensburg. Von ihm sollen die Apostel Paulus und Petrus am Altar der Flensburger Marienkirche stammen, der ansonsten von Heinrich Ringerink ist. Die Malereien freilich sind von Johan II. van Enum, auch ihn zu klären wäre ein Desiderat. Kannst Du da was beitragen? Gruß an die Trave - --Quoth 12:16, 12. Aug. 2007 (CEST)

    Der schreit natürlich geradezu nach einer Foto-Galerie! Mal sehen, was es so gibt.--Kresspahl 15:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
    J. v. B. ist nach erster Durchsicht Th.-B. von der Quelle her eher Fehlanzeige. Jan van Enum gibt es zumindest zwei, vielleicht aber auch drei in Generationenfolge und zT wohl auch nicht unterscheidbar.--Kresspahl 16:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
    Vielleicht sollten wir erstmal da:Philip Weilbach auf deutsch anlegen...--Kresspahl 16:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
    Herzlichen Dank! Hätte nicht gedacht, dass der van Enum so viel hergibt! Wenn Johan von Bremen nicht im Thieme-Becker steht, kann man ihn vernachlässigen, oder?<--Sic!, es sei denn, Du findest eine neuere Quelle, aus der sich ein Forschungstand ergibt, der für einen Artikel reicht. Ich denke, per 1914 gabs den noch nicht so richtig, seither kann was passiert sein.--Kresspahl 13:08, 13. Aug. 2007 (CEST) Vielleicht mache ich mich mal an den Flensburger Marienaltar. Kennst Du einen Altar-Artikel, an dem man sich ein Muster nehmen könnte? - Meine Dänisch-Übersetzerin ist übrigens in den Ferien... :-( Gruß --Quoth 11:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
    -->Antwerpener Retabel als Gattung und Goldenes Wunder von Westfalen als Einzelteil.--Kresspahl 13:08, 13. Aug. 2007 (CEST)
    und noch ein Diskussionsbeitrag von einem Fachmann, der vielleicht weiter helfen kann...--Kresspahl 13:14, 13. Aug. 2007 (CEST)

    Römischer Gott im Norden

    Der ist mir hier doch von der Perspektive mal ganz gut gelungen, nech? ;-)--MrsMyer 22:42, 23. Jul. 2007 (CEST)

    Aus der Bewertung von Rokoko-Hintern halte ich mich einfach raus, auf das Glatteis begebe ich mich nicht... Dein Bebilderungseinsatz bringt die Artikelchen schon nach vorn. Es ist doch etwas anderes, ob da nur bloßer s/w-Text kommt oder ein zusätzlicher visueller Eindruck. Beim GG-Haus fragt man sich allerdings, wie die Mühsam-Ges. da noch mit rein passt, oder?--Kresspahl 03:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
    Nun geht schon wieder ein Urlaub perdu, und ich melde mich für ein paar Tage hier ab. Morgen geht's in die schönste Tochter der Stadt, wo dann am Freitag geschraubt wird. Nach der Rückkehr rechne ich mit einer produktiven Phase mit viel Zeit zum Lesen. ;-) Liebe Grüße --MrsMyer 16:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
    Mensch Myer, Du lässt wirklich nichts aus. Gute Besserung!--Kresspahl 13:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
    Tja, darauf hätte ich gerne verzichtet, vor allen Dingen auf die zweite OP und andere Kalamitäten. Nun muss ich mir weiter intensiv "die Ruhe antun", was mir wahrlich schwerfällt. Derzeit bewege ich mich, was ich möglichst nicht soll, mit Krücken und Rollstuhl auf sehr begrenzter Fläche fort. An der ollen Rechnerin zu sitzen ist auch noch nicht angeraten, weswegen ich meine Pause verlängern muss. Danke für die guten Wünsche, bis demnächst. --MrsMyer 12:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
    So Leid es mir um Deine Olle Rechnerin tut, denk mal über ein Laptop als vorgezogene Ersatzbeschaffung nach, das kann man mit in die Waagerechte nehmen... Weiter gute Besserung! --Kresspahl 12:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
    Danke für die guten Wünsche. Ich hatte schon bei der Anschaffung der ollen Rechnerin überlegt, ob's nicht besser ein Laptop werden sollte. Was ich an denen nur nicht mag, ist der festgelegte Abstand zwischen Bildschirm und Tastatur. Und die kommt mir dabei auch ein bisschen fummelig vor. Aber mal sehen. Üüübrigens: Weiß Klaus J. Groth etwas über das Schlösschen Bellevue? Ich gehe mal stark davon aus, dass es unter Denkmalschutz steht, habe aber nix darüber. --MrsMyer 18:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
    Wssen wohl ja, aber schreiben an der von Dir angedachten Fundstelle: Nein; nur Altstadt. Kann aber unterstellt werden. Das Palais ist nicht mehr, siehe Text, das wieder nach Groth aaO.--Kresspahl 19:12, 14. Aug. 2007 (CEST)

    Stiftung

    Das ist eindeutig POV. Ich würde raten, für den Artikel notfalls eine Halbsperre zu beantragen. --MrsMyer 20:46, 17. Aug. 2007 (CEST)

    Ich sehe, Concord sieht's ebenso. Da sehe ich gute Chancen für eine Halbsperre. --MrsMyer 20:53, 17. Aug. 2007 (CEST)

    Auf jeden Fall ist die Stiftung jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Da möchte wohl jemand sein Mütchen kühlen. --MrsMyer 20:58, 17. Aug. 2007 (CEST)

    Villa

    Hej hej, Kresspahl, danke für das nette Heim! Ich hatte länger nicht reingeguckt, deswegen habe ich die Villa erst jetzt entdeckt. Herzliche Grüße --DemoiselleBrindacier 09:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

    Tja, du wirst ja bemerkt haben, dass ich in der WP kürzlich die Insel Gotland bereist habe...--Kresspahl 15:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
    Mycket bra! Ich bin derzeit eher hier unterwegs, an/auf Gotland habe ich vor langer Zeit eine Ecke meines Herzens verloren. --DemoiselleBrindacier 16:46, 23. Aug. 2007 (CEST)

    Die Hüxstraße

    hat nun ein paar Bilder - wie du wahrscheinlich schon gesehen hast. Ich wette, du hast mehr Informationen als ich. Die Bilder hatte ich noch auf der Rechnerin. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:35, 9. Aug. 2007 (CEST)

    Nebenbei möchte ich dein Augenmerk auf diese Zettelsammlung richten. Ich wette, dir fallen einige Hinckeldeyn-Mädels ein. --MrsMyer 13:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

    Persönlich kenne ich nur noch Schülerinnen des Lyzeums am Falkenplatz, das war immer der tragende Begriff, auch zu Zeiten, wo das Institut schon TMS hieß. Meine Großmutter und ihre Freundinnen... da hilft nur ein Spaziergang auf dem Burgtorfriedhof.--Kresspahl 14:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
    Na, dann nehmen wir doch Omma Kresspahl auf! ;-) Nebenbei geht mir das alltägliche Pirouettendrehen ziemlich auf den Senkel - aber immer noch besser als ständiges anderes Herumhampeln. --MrsMyer 16:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
    Manches eigene relativiert sich, beim Fahrer hätte ich eigentlich einhüten sollen. Dieses Jahr wird auch dadurch nicht besser, dass ich heute beim Pirouettendrehen Getier beobachten konnte, quasi mitten in der Stadt. --MrsMyer 17:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
    Und im Prinzip halten wir (erstaunlicherweise) noch mehr aus, aber objektiv reicht es jetzt wirklich...Ohren steif halten!--Kresspahl 17:49, 24. Aug. 2007 (CEST)
    Im Netz habe ich noch ein Foto gefunden; moderne Kommunikationstechnik kann durchaus auch belastend sein. Danke für die Ermutigung, ich guck einfache noch ein bisschen nach draußen und warte, bis Dolores Q. oder eine der Schwestern vorbeikommt. --MrsMyer 18:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
    Besser ist noch eine richtig schön stoische Beschäftigung, bei der man sich auf etwas völlig blödes konzentrieren muß. Ich hab da was schönes für Dich: Die Tabelle von Lübecker Bürgermeister umstricken. Da hab ich 200 Jahre schon gemacht und die ersten Bilder eingebaut. Da bin ich richtig schön doof geworden. Vor allem war ich nicht im Festnetz und die Verbindung stürzte immer ab, also schön zwischenspeichern und volle Konzentration!--Kresspahl 18:39, 24. Aug. 2007 (CEST)

    Hab ich schon gesehen, aber aua! Tabellen sind nicht gerade meine Favoriten. Ich fürchte, da richte ich nur Unheil an... Von Saxe gibt's bei ihm im Artikel übrigens ein Foto, das hatte ich mal in den Commons entdeckt und eingebaut. Der Ausschnitt ist allerdings nicht schön. --MrsMyer 18:44, 24. Aug. 2007 (CEST)

    Wachtmeister

    Du scheinst bei diesem Artikel den Sachverhalt ergänzt zu haben, das bei der Justiz in einigen Bundesländern spezielle Vorführteams gebildet worden sind. Weißt du näheres dazu? Vor allem welche Bundesländer. Siehe auch meinen Artikel Justizwachtmeister

    MFG

    scif 12:52, 24. Aug. 2007 (CEST)

    in Schleswig-Holstein.--Kresspahl 13:09, 24. Aug. 2007 (CEST)

    Kann man das noch bißchen besser verifizieren? scif 22:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

    Spaziergänge

    Moin! Wie du schon gesehen hast, bin ich wieder unterwegs, wenn auch noch wie eine Schnecke auf Rindenmulch. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel nun zu stark bebildert ist: Schmeiß einfach wieder was raus; ich bin mir da unsicher. Herzliche Grüße

    Moin Myer, das ist sehr schön geworden. Was kannst Du dafür, das die da so bunt durcheinander pflanzen...Ich hoffe Deine Mobilität nimmt nun täglich zu!--Kresspahl 18:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
    Tschuldigung, hatte die Signatur vergessen. Ich hätte auch baden können, aber bei diesen Temperaturen? ;-) Ja, ich hoffe, dass es weiter voran geht. Aber es ist mehr Geduld gefragt als mitunter vorhanden. Über meine beiden ersten Gängskes habe ich mich aber selbst im Nieselregen gefreut. --MrsMyer 19:06, 30. Aug. 2007 (CEST)

    Bürgermeister

    Moin, das sieht doch formal und inhaltlich sehr gut aus - du mutest dir da wirklich Fummelkram zu. Woran es Kritik geben könnte, ist sind die Verlinkungen in (Zwischen-)überschriften. Dort werden sie nicht gerne gesehen. Auch Fettschreibungen außerhalb des Lemmas könnten Kritik hervorrufen. Das als erster Eindruck - herzliche Grüße --MrsMyer 11:38, 1. Sep. 2007 (CEST)

    Bislang habe ich Kleinigkeiten geändert. Über den Satz Die Auszählung der vorigen Amtsinhaber ist derzeit noch ungewiss sollten wir uns noch Gedanken machen, das ist gewiss. ;-) --MrsMyer 14:57, 1. Sep. 2007 (CEST)

    Hans Gudewerth der Jüngere

    Prima geworden. Nein, die Altäre können in den Orten bzw. Kirchen beschrieben werden, in denen sie stehen. Ich sehe zu, dass ich an ein brauchbares Foto komme. In aller Bizarrerie finde ich sie auch bemerkenswert. Das Überladene entspricht nicht unserem - auf Reduktion - getrimmten Geschmack. Das Einzige, was ich einzuwenden hätte: Dass Du Vater und Söhne von Hans G. d.J. in einen Absatz "Familie" gepackt hast. Das ist irgendwie verwirrend. Knorpelig! Gruß -- Quoth 08:40, 4. Sep. 2007 (CEST)

    Haus der Kaufmannschaft

    Moin, Kresspahl, mir kam heute das neugotische Haus der Kaufmannschaft, jetzt Innovationszentrum, vor die Linse. Lohnt es sich, das Bild hochzuladen? Es wurde irgendwann in den 1880ern fertiggestellt von Kollmann, habe ich im Gedächtnis. Hast du ein paar Informationen, damit ich's richtig beschriften kann?

    Eigentlich wollte ich, nachdem ich wieder Kupplungen treten darf, den letzten Tag mit üppiger Freizeit nutzen, um Artikel über Schlösschen und Gaststätten an der Trave zu illustrieren. Aber wie's so kommt: Nach langem Herumstehen sprang das Autochen zwar an, verlangte aber per Warnlämpchen nach Motordiagnose und wartet jetzt auf Behandlung. :-/

    Falls Concord mitliest: Ich habe wieder versucht, die Reformierte Kirche abzulichten, scheiterte aber erneut an fiesem Schatten der gegenüber liegenden Häuserzeile. Es wird wohl wirklich nur bei Helligkeit, aber ohne Sonne, einigermaßen akzeptabel werden. --MrsMyer 12:35, 4. Sep. 2007 (CEST)

    Huch, ich Dummerl. Ich hätte erst bei Wikipedia nachgucken sollen. --MrsMyer 12:37, 4. Sep. 2007 (CEST)

    Cool. Mensch Myer, Auto fahren ist -ich will jetzt nicht gehässig sein- für Dich wohl auch sicherer. Wenn Du jetzt aber überall mit Warnblinkanlage an die Kamera aus dem Fenster hältst, dann vielleicht doch Automatik? Spaß beiseite, Du weist inzwischen fast besser als ich, wo überall noch was fehlt. Das fotografieren von Häusern in Lübeck mit Normalobjektiv ist für mich in diesen engen Straßen fast nicht lösbar. So richtig zufrieden war ich bislang jedenfalls nur mit Bildern von anderen. Weiter so! (scheint ja alles wieder zu werden) --Kresspahl 20:24, 4. Sep. 2007 (CEST)
    Ich berichte später, ob Autofahren wirklich sicherer ist. ;-) --MrsMyer 20:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
    Stimmt, ein Normalobjektiv ist nicht das beste Mittel. Aber ich bin mit meinen Architekturfotos durchaus nicht zufrieden, weil ich weiß, wie sie eigentlich aussehen sollten. All' die stürzenden Linien, einfach schrecklich. Aber besser geht's nicht mit einer Simpelkamera für wenig Geld. Eine Profiausrüstung für Architekturaufnahmen würde Unsummen kosten. Geben wir uns also mit Kompromissen zufrieden, bis jemand kommt, der gut ausgerüstet ist. --MrsMyer 20:58, 4. Sep. 2007 (CEST)

    Durch den Tunnel

    Guckst du, ich war mal hier unterwegs. Der Seelandkai ist ganz gut gelungen, finde ich. Die Alt-Brücke und das erste Bild sind allerdings nicht von mir. *knips* *knips* --MrsMyer 23:35, 7. Sep. 2007 (CEST)

    Kategorie:Straße in Lübeck - jetzt Kategorie:Innerortsstraße in Lübeck

    Hilfe, welches Grauen! Ich habe Radschläger, der fleißig in Städte-Kategorien ändert, bereits eine Nachricht hinterlassen. --MrsMyer 22:29, 6. Sep. 2007 (CEST)

    Ich habe für die Kat Löschantrag gestellt. --MrsMyer 23:07, 6. Sep. 2007 (CEST)

    Guckst du meine letzten Beiträge. Support könnte nützlich sein. --MrsMyer 00:55, 11. Sep. 2007 (CEST)

    Moin Myer, habe Dein Bemühen schon gesehen. Die Bezeichnung Kategorie:Innerortsstraße riecht nach Un-lemma des Jahres, wenn es so etwas in WP gibt. Vielleicht bekommt man Germanisten zum Aufschrei. Leute, die sich solche Bezeichnungen ausdenken, sind auch zu anderen bürokratischen Höchstleistungen fähig. Warten wir doch einfach auf das nächste Meinungsbild, das alles wieder zurück oder umdreht. Es kommt bestimmt...--Kresspahl 08:51, 11. Sep. 2007 (CEST)

    zwei xx.xxx-€-Fragen

    ... an die kundigen Lübeckianer: erstens-wo genau waren die Sandbergtannen und zwotens-wann und warum wurde der heutige Volksfestplatz errichtet ??? Übrigens-Herrenwyk ist sehr sehr schön geworden. Kompliment an Frau M. --Peter Werner 20:56, 9. Sep. 2007 (CEST)

    Mit Auslobungen wäre ich vorsichtiger: Der Sandberg ist die Kreuzung Heiligen-Geist-Kamp und Travemünder Allee. Der Kindergarten von Rodolfo Groth liegt in den Sandberg-Tannen. Das Volksfest fand erstmals 1933 auf dem neuen Platz statt, weiß allerdings nicht, ob der da erst fertig wurde. Davor auf dem Burgfeld (Lübeck), allerdings waren da nach dem 1. Weltkrieg ein paar Jahre Pause.--Kresspahl 21:09, 9. Sep. 2007 (CEST)
    Werter Kresspahl, mir war klar, daß ich einen solchen Kommentar von Dir bekommen würde ;-)) Trotzdem herzlichen Dank für die prompte Antwort. Unklar bleibt weiterhin, ob der Volksfestplatz eben zu diesem Zwecke angelegt wurde, oder , was näher liegt, auch für eine militärischen Nutzung. Schaun mer mal... Beste Grüße --Peter Werner 17:08, 10. Sep. 2007 (CEST)

    Ich guck auch gerne noch mal beim Volksfestplatz, aber dazu hat Kresspahl wohl das gesagt, was ich auch nur sagen könnte nach meinen viel spärlicheren Quellen. Zu militärischer Nutzung habe ich bislang nix gelesen. Mein Nachgucken kann aber noch etwas dauern. Danke übrigens für die Blümskes bei Herrenwyk. War etwas beschwerlich, die Fotos zu machen, ging aber irgendwie. --MrsMyer 23:56, 10. Sep. 2007 (CEST)

    also , googeln hilft wie immer weiter. Hier ist die Seite des Festkommitees des Lübecker Volksfestes zu empfehlen. [[3]] Und siehe da: seit 1927 wurde den Schaustellern eine "Wiese bei den Sandbergtannen zugewiesen " Scheint also doch eine ganz unmilitärische Entwicklung gewesen zu sein... --Peter Werner 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST)

    Zu Herrenwyk: irgendwo in den Tiefen meiner Photoalben schlummert noch ein Bild von der alten Drehbrücke über die Trave, das ich anläßlich der Eröffnung der jetzt Abgerissenen geschossen habe. Werd's bei Gelegenheit hochladen.... Beste Grüße aus dem südlichen Süd-Dithmarschen... --Peter Werner 20:35, 11. Sep. 2007 (CEST)

    Wie oft hat man als Kind auf der Rückfahrt von Travemünde vor dem alten Teil gestanden und konnte nicht kapieren, das es so lange dauert. Da wird mir ganz anders, wenn ich dran denke...--Kresspahl 20:41, 11. Sep. 2007 (CEST)

    Wikipedia:WikiProjekt Nord- und Ostsee im Mittelalter

    Ich habe jetzt einen Vorschlag gemacht und will, wenn kein Protest kommt, das Projekt so umtaufen. Fingalo 17:41, 17. Sep. 2007 (CEST)

    Ich habe dazu bereits Stellung genommen.--Kresspahl 17:48, 17. Sep. 2007 (CEST)

    Gut Roest

    Ob du mal drüberschaust - und mir verrätst, wie ich den Artikel im Portal SH unter "neue Artikel" und wo ich ihn sachlich unterbringe (Historische Orte? Sehenswürdigkeiten?). Gruß Quoth 11:10, 10. Sep. 2007 (CEST)

    Ist drin! Skroll mal etwas weiter bis: "Herrenhäuser auf dem Lande".--Kresspahl 11:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
    Vielen Dank! Da steht es gut. Gruß -- Quoth 12:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
    Hab nun auch Detlef von Rumohr verewigt. Er könnte noch ein paar Links gebrauchen... Zumindest in die Orga-Seiten. Hanseatischer Gruß von Quoth 12:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
    Hab jetzt die Schlacht von Warksow selbst gefrickelt. Meine erste Schlacht... Bitte schau mal drauf. Entsprechend konnte ich in Detlef von Rumohr ein wenig kürzen. --Quoth 21:57, 20. Sep. 2007 (CEST)
    Schon gesehen und gepostet. Unerfasste Konflikte sind noch ein unendliches Thema, nur im Ostseeraum würde das zwei bis drei gute WP-Autoren dauerhaft beschäftigen können. M.E. hast Du es enzyklopädisch exact getroffen, mehr braucht es nicht, es sei denn, man will auf KEA damit.--Kresspahl 22:01, 20. Sep. 2007 (CEST)

    Svenska Kyrkan

    Die Kirche diente ja offenbar nach 1968 auch kulturellen Zwecken. Ich kenne nur die Papierform. Kannst du dazu etwas nachtragen? ;-) --MrsMyer 22:26, 20. Sep. 2007 (CEST)

    Eh, ...nö!--Kresspahl 22:32, 20. Sep. 2007 (CEST)

    Reformierte Kirche

    Da hatte ich Licht/Zeit/Fotoglück. Finde ich beinahe gut. --MrsMyer 20:41, 27. Sep. 2007 (CEST)

    Isses.--Kresspahl 20:46, 27. Sep. 2007 (CEST)

    Vitalienbrüder und Review

    Ahoi Kresspahl! Du hast eine Nachricht auf der Vitalienbrüder-Diskussionsseite hinterlassen, die ich nicht verstehe. Was meinst du mit "den Artikel angemessen verlinkt zu haben. Das ist noch nicht der Fall"? Was muss ich tun? --R gassenhower 18:45, 21. Sep. 2007 (CEST)

    Es gibt links rein wie raus. Ausgewogenheit bei beidem zeichnet einen guten Artikel aus. Welche links auf Deinen Artikel zeigen, damit erauch nicht nur zufällig gefunden wird, zeigt Dir der button links "Links auf diese Seite". Ansonsten sollten die wichtigen Schlagworte Deines Artikels blau, dh verlinkt, sein, also auf die entsprechenden Artikel verweisen. Bei erster Durchsicht ist bei Dir zweimal kurz hintereinander "Ostfriesland" blau, also verlinkt. Wie verlinkt wird ist Sache des/der Autors/Autoren. Wie immer liegt die Wahrheit in der Mitte. Theoretisch kann man inzwischen wohl Artikel auch mehr oder weniger ganz in blau schreiben... Aber die Auswahl und Streuung ist eben Deine Sache. Die WP bietet dazu auch Hilfe-Seiten an.--Kresspahl 21:00, 21. Sep. 2007 (CEST)
    Hmm... bin mir immer noch nicht völlig im Klaren, was jetzt zu tun ist. Diese Sache mit dem "Links auf diese Seite"-Button ist ein super Tipp, bislang habe ich es tatsächlich geschafft, den zu überlesen (frag' mich nicht wie). Aber die Links raus stellen mich vor ein Problem. Natürlich möchte ich keinen komplett blauen Artikel, das stört auch meines Erachtens des Leseflow, aber bei vielen Schlagworten ist das Problem praktischer Natur: Ein Großteil der Links scheint so speziell zu sein, dass es noch keine Einträge in der WP zu ihnen gibt. Und ein komplett roter Artikel ist noch schlimmer als ein blauer... Wie ist denn dann das Prozedere? Für alle roten Links Artikel mit drei Sätzen schreiben, auf dass die Links bloß blau werden oder gar nicht erst verlinken? Scheint mir beides nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein und für "anständige" Artikel zu jedem fehlenden Link fehlt mir schlichtweg die Zeit. Vielleicht hast du als erfahrener Nutzer noch 'nen heissen Tipp. Ansonsten schon einmal vielen Dank für das Feedback und die Ratschläge, --R gassenhower 01:49, 22. Sep. 2007 (CEST)
    Ich denke wieder ein Mittelding, mir als Autor absolut wichtig erscheinende "Bezugnahme-Artikel" würde ich wohl mit anlegen. Zuviele "Rötungen" im Text sind auch nicht gut. Manchmal kann man auch über die Fußnote einen externen Fremdlink, auch in einer anderen Wikipedia als selbsterklärende Quelle einbauen. Bei den Themen der mittelalterlichen Geschichte, wie zum Beispiel rund um die Hanse, stehen wir da in einigen Bereichen noch ganz am Anfang. Es geht also nicht darum etwas 100 % richtig zu machen, was ohnehin nicht durch Regeln beschrieben werden kann, sondern darum, sich selbst ein Gefühl für Balance zu erarbeiten.--Kresspahl 07:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
    Ich habe gesehen, Du hast wichtige Bilder nach commons hochgeladen. Dazu solltest Du Dir aber nochmal Commons:Lizenzen durchlesen. Wenn Du ein Bild im Museum fotografierst geht es immer mindestens um zwei Werke: Das Objekt und Dein Foto. Beide! müssen urheberrechtlich iO sein. Zu beiden werden Angaben benötigt. Du lizensierst bei den Bildern, die ich mir angesehen habe, bislang nur Dein Foto. Bei der Beschreibung des Objekts hilft dann Genauigkeit auch späteren dritten Mitarbeitern bei der Verwendung, also: Ist der Kopf von Margarethe ein Werkstück von Claus Berg? Aus welchem Jahr datiert die Lübsche Mark? Das kann man bei commons zT ganz einfach mit Fremdlinks auf die deutsche oder eine andere WP beschreiben. Das Prinzip geht im Arbeitsbereich der WP auch, sollte aber in Artikeln nur in Fussnoten als Quelle erfolgen: da:Claus Berg ist sowohl in commons als auch in de:WP der link auf den dänischen Artikel.--Kresspahl 07:51, 22. Sep. 2007 (CEST)

    Hallo Kresspahl, gute Seele der Wikipedia. Hinsichtlich der Wikipedia-Commons-Beiträge habe ich die Informationen nochmal überarbeitet, sofern mir das möglich war. Alles habe ich beim Museumsbesuch leider nicht dokumentiert, beispielsweise die von dir angesprochene Jahreszahl der lübischen Mark. Einziges Problem scheint mir die Fotografie des Simon van Utrecht-Denkmals zu sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Simon_van_utrecht_denkmal.jpg), nirgendwo ist ein Fotograf angebenen, denn es wird immer nur auf das Museum selbst verwiesen. Da bin ich überfragt. Ich setzte mich in diesem Fall einfach nochmal schriftlich mit dem Museum in Verbindung. Was die Links angeht: Da bin ich (wie du siehst) heute nicht mehr zu gekommen, morgen ist ja glücklicherweise Sonntag. Da kümmere ich mich dann mal 'drum uns setzte zumindest "Artikelstümpfe" bei den roten Links... Danke nochmal für deine Erläuterungen! --R gassenhower 22:38, 22. Sep. 2007 (CEST)

    Gern geschehen, und auch nicht ganz selbstlos: Rund um Likedeeler und Hanse gibt es noch viel zu tun. Da wird jeder gebraucht, der an diesen Themen Interesse zeigt.--Kresspahl 22:43, 22. Sep. 2007 (CEST)
    Das stimmt wohl. Werde wohl auch meinen Fokus in der nächsten Zeit auf dieses Themengebiet legen, die Vitalienbrüder scheinen bloß die Initialzündung gewesen zu sein: Von hier verzweigt sich das Thema und bereits die ersten Abzweigungen sind meines Erachtens mindestens strak überarbeitungsbedürftig (Artikel zu Klaus Störtebeker, Gödeke Michels, den Ostfriesenhäuptlingen, von dem der Hanse ganz zu schweigen, der zwar ein guter Anfang ist, jedoch dem Thema so einfach noch nicht gerecht wird)... There's work to be done! --R gassenhower 15:33, 23. Sep. 2007 (CEST)

    Hallo nochmal. Von meiner Seite ist der Artikel jetzt fürs Erste fertig. Habe noch etwas an der Verlinkung und dem Schreibstil gefeilt, auch Onno hat angesagt, dass er insbesondere die Links nochmal checken würde. Kann ich dich nun auch für einen (inhaltlichen) Review gewinnen, werter Kresspahl? --R gassenhower 18:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

    Ich sehs mir bis zum Wochenende einmal in Ruhe an.--Kresspahl 19:50, 27. Sep. 2007 (CEST)
    Hallo Kresspahl. Ganz losgelöst vom Schreibwettbewerb würde mich deine Meinung zum Artikel nach wie vor interessieren, hast du ihn nochmal gegengelesen? Wenn nicht, auch nicht wild. --R gassenhower 11:58, 2. Okt. 2007 (CEST)

    Auftragsarbeit

    Da ist die Deern. Ich wäre dir für kritische Durchsicht dankbar. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:06, 24. Sep. 2007 (CEST)

    Mensch, klasse, danke für den Morgenstern! Das wuppt auch nur ein Krespahl mal eben so! Das Rosa-Schwesterchen hattest du ja schon wahrgenommen, wie ich bei ihrem Ehemann feststellte. --MrsMyer 23:21, 25. Sep. 2007 (CEST)

    Wo es gerade so schön läuft bei Kunst & Co.: Hans Speckter, Sohn von Otto und Enkel von Johann Michael, das Thema eines ihrer Bücher, wartet übrigens auch noch darauf, seinen Farbzustand von Rot nach Blau zu ändern... -- Concord 22:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
    Herzlichen Dank für die fixe Erledigung! -- Concord 15:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
    Dann wirst Du ja den Artikel über die Heilanstalt auch gesehen haben, sieh bitte ergänzend drüber. Von einer "Berühmte Schüler" ähnlichen Unterüberschrift "Berühmte Patienten" oder "Insassen" habe ich vorerst abgesehen, so dass die Funktion "Links auf diese Seite" bemüht werden muß. Könnte aber, wenn auch nicht gerade pietätvoll, aber doch ganz interessant werden, zwei haben wir schon...--Kresspahl 15:28, 4. Okt. 2007 (CEST)

    Deeckes Sagen

    Moin, Kresspahl,
    du hast nicht zufällig Ernst Deeckes Sagen im Regal? Ich hab ein Stückchen in Arbeit (ist geschrieben, Foto gemacht, soll in Kürze online gehen), in dem eine örtliche Sage eine Rolle spielt, die nach meinen beiden spärlichen Quellen besser eine aus erster Hand haben sollte. Es geht zwar auch so, aber könnte ja sein? Nur mal so als Voranfrage. Dein Regal ist wahrscheinlich weitaus umfangreicher als meins. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

    Es ist so, und wenn sie nicht so lang ist, schreib ich sie Dir auch auf..., sobald ich gedanklich aus Apia zurück bin.--Kresspahl 22:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

    Hui, gerade noch rot, jetzt schon blau. Da gehe ich gleich mal gucken. Was die Sagensache betrifft, stelle ich sie wahrscheinlich morgen ins Netz und warte ab, was du draus machst. ;-) --MrsMyer 22:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

    Merci beaucoup fürs Kleverschusskreuz! Sehr schön! Herzliche Grüße --MrsMyer 21:43, 5. Okt. 2007 (CEST)

    Ich dachte, Du gehst in die Ferien nach Bad Wilsnack! Die Sage liefere ich noch im Volltext, aber schade ist, das es von dieser tollen Kirche (mit 3 1/2 Seiten im Dehio!) kein einziges Foto gibt. Manchmal steckt da in bestimmten Teilen Deutschlands wohl Methode drin, das die (im Dehio nicht für erwähnungswürdig befundenen) Kureinrichtungen mit Foto abgebildet sind und das eigentliche Wahrzeichen nicht, bloß weil es eine Kirche ist, und dazu noch aus Mittelalter und Feudalismus...--Kresspahl 11:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
    Nicht nach Wilsnack, und das erst in einer Woche. Vorher gibt's noch einen Trip nach Niedersachsen, dies und das ablichten, sofern die Zeit reicht und das Wetter mitspielt. Die Methode sehe ich auch, seit eine stramme Genossin, die mit meiner Mutter Abi gemacht hatte und durch Heirat in Vorpommern landete, sich bei ihrem ersten Besuch in der alten Heimat weigerte, eine Kirche zu betreten. Ich mochte es damals kaum glauben. --MrsMyer 12:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
    Na dann bin ich beruhigt, da liegt Wilsnack ja auf dem Weg, wenn Du die sonnigere Südroute nimmst...--Kresspahl 12:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
    Jou! *grins* Gibt's hierzulande noch etwas, das abgelichtet werden solle? Heute hätte ich noch ein halbes Stündchen. --MrsMyer 13:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
    wenn Du so fragst und damit Du bei dem Buch, das derzeit auf Deinem Schoß liegt gleich weiter machen kannst, was ist mit dem Frauenthema der Maria Magdalena von en:Kiki Smith beim Burgkloster?--Kresspahl 13:21, 6. Okt. 2007 (CEST)Entschuldige, Dein Buch über Skulptur in HL ist glaube ich etwas älter als die MM von Kiki, aber trotzdem, ein Thema, über das ein Mann wohl kaum politisch korrekt im Detail schreiben kann...--Kresspahl 14:17, 6. Okt. 2007 (CEST)

    Das Buch behandelt nur Plastiken im öffentlichen Raum und endet tatsächlich 1985. Ich gucke nach Kikis MM in der nächsten Woche, in Ordnung? Heute geht's nicht mehr. Übrigens habe ich ganz kurz die Südroute erwogen (ich muss verrückt sein), aber mir fiel noch rechtzeitig ein, dass ich auf dem Weg nach Osten einen Stopp in Schaprode machen muss - sonst würde ich den Urlaub ohne MrMyer verbringen. ;-) --MrsMyer 16:14, 6. Okt. 2007 (CEST)

    Lichtenberg

    Bei Krumwiede, Kirchengeschichte Niedersachsens wird er konsequent "Karl" geschrieben.--Köhl1 22:12, 19. Okt. 2007 (CEST)

    Wenn Du den Artikel nach Deinen Quellen erweitern möchtest und von der anderen Schreibweise überzeugt bist, kannst Du den Artikel gern auf Deine Schreibweise verschieben.--Kresspahl 22:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
    2 gegen 1 Quellen, vorerst lasse ich es so. --Köhl1 21:17, 20. Okt. 2007 (CEST)
    Ich sehe das leidenschaftslos und bin gedanklich schon weiter gereist. Er ist zumindest in unserer Welt angekommen und die propere Schreibweise wird sich zukünftig schon irgendwie von selbst finden, da bin ich in der WP nicht bange.Gruß, --Kresspahl 21:25, 20. Okt. 2007 (CEST)

    Friedrich zu Solms

    Moin Kresspahl,
    ich las, dass 1608 einige Hansestädte, die sich zu einem engeren Bündnis zusammenschlossen, Friedrich zu Solms als Generalobersten einstellten. Weißt du vielleicht, ob es sich hierbei um Friedrich Heinrich (Oranien) handelt. Es wäre schön, wenn du mir in der Frage helfen kannst.
    Beste Grüße, --N3MO 07:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

    Moin, ich denke er wars eher nicht. Ein Graf Friedrich zu Solms-Rödelheim (1574-1649) führte jedoch 1615 die Truppen, die die Hansestädte der Stadt Braunschweig gegen Herzog Ullrich zur Verfügung stellten (Quelle: Bio in ADB). Der scheint es mir gewesen zu sein. Was soll er denn 1608 gemacht haben? Herzlichen Gruß zurück!--Kresspahl 08:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
    Ja, das hört sich sehr sinnvoll an, vielen Dank. Was der Herr dann genau gemacht hat, hat mich auch interessiert. Ich brauche das für das Kapitel Rostocker Stadtbefestigung#Die Fortifikation im Dreißigjährigen Krieg. Ihm überstand, den Festungsbauingenieur für die Hansestädte anzustellen. Von vereinigten Hansestädten, politischer Vereinigung, o. ä. hatte ich bis dahin übrigens noch nie gelesen. Auch im Artikel Hanse ist das nicht erwähnt. Würde es sich vielleicht lohnen, das mal zu recherchieren und auszuführen? --N3MO 09:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
    Naja, zum Thema Hanse ist wirklich nochn nicht alles gesagt und geschrieben, insbesondere nicht in der WP. Aber wir sind ja auf dem richtigen Weg. Den Syndikus Heinrich Sudermann haben wir als Artikel ja auch noch nicht so lange. Der zeigt aber Ende des 16. Jh. einen letzten Versuch auf, durch Institutionalisierung das ganze Unternehmen zu retten. Willst Du im Ergebnis Deiner Lektüre sagen, das die Fortifikation auf einer Art genossenschaftlichen Einkaufsleistung der Wendischen Städte beruhte? Das fände ich schon interessant, da etwas zu vertiefen. Die Namen der Festungsbaumeister sind ja fast immer die gleichen...--Kresspahl 09:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
    Zu 1615 in Braunschweig: Gesche Meiburg--Kresspahl 10:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
    Das wird man wieder differenziert sehen müssen: Ohne Effekt auf Rostock wird der Einkauf nicht gewesen sein, aber nur ein geringer Teil dessen, was Valckenburg für Rostock skizzierte wurde umgesetzt. Die haben ihn als den Ing. der Hansestädte und von Moritz von Oranien schon ernst genommen, schienen aber eher rumzuknausern, was die Umsetzung anging. Es war in den bis dahin vergangenen Jahrzehnten einfach schon zu viel ausgegeben worden und eben auch die Handelsumsetze dramatisch zurückgegangen. Ob trotzdem das Bewusstsein über die Notwendigkeit zur Fortifikation dennoch daraus erwuchs, ist schwer zu sehen. Aber die Rostocker haben die wirklichen Bauungen auch erst während des Krieges vorgenommen, da scheinen mir also die Ängste als Faktor zu überwiegen. Allein diese Geschichte mit Wallenstein. Der steht direkt vor Rostock, hat die Stadt quasi schon eingenommen, verhandelt ganz ungeduldig mit dem Bürgermeister, da fangen die Rostocker erst so richtig an, an den kaputten Wällen zu arbeiten. Darüber regt er sich böse auf, aber die Bürger rufen trotzdem nach Kampf, was dann verhindert wird. Das ist aber irgendwie typisch für die Stadt und ich wüsste nicht zu sagen, wie es bei den anderen Städten war.--N3MO 11:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

    Ganz wilder Nordosten

    Moin, mal einen Gruß zwischendurch von unterwegs. Zwei Renaissanceschlösser an einem Tag, dazu Dorfkirchlein, auf den Spuren der Gruppe 47 und auf denen anderer Inselgrößen. Ist schon nett. Bis demnächst --MrsMyer 17:50, 18. Okt. 2007 (CEST)

    auch in Quitzin?--Kresspahl 19:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
    Nein, dort nicht, nur auf der Insel. Aber vielleicht klappt's noch. --MrsMyer 16:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
    Quitzin hatte sich leider in eine Waschküche verwandelt. Ich lade das Bild trotzdem mal hoch, in Kürze. Die Kapelle ist gut geworden. Davon habe ich auch Innenaufnahmen, weil zufällig jemand mit Schlüssel vorbeikam. Ich bin mir allerdings nicht sicher, dass er befugt war, Innenaufnahmen zu gestatten, deswegen lasse ich's lieber. MrMyer hat versprochen, die Rumpelstrecke zum Schloss noch einmal über sich ergehen zu lassen, wenn wir bei besserem Wetter noch mal in die Gegend kommen. Gutster Gatte, der! :-) Er musste sich erst daran gewöhnen, bei ungefähr 290 Fotos aus dem Schusswinkel gescheucht zu werden... --MrsMyer 19:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
    Die beiden Fotos sind eingebaut. Und das Kind aus dem Nachbardorf hat seine Taufe mitsamt Familie hoffentlich gut überstanden. --MrsMyer 20:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
    Acho so: Rosa hat sich leider nicht platziert, aber ehe ich's löschen lasse, möchte ich dich's doch noch mal wissen lassen. ;-) --MrsMyer 20:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
    Danke, soll ich jetzt blushen? Ganz meinerseits.--Kresspahl 23:15, 27. Okt. 2007 (CEST)

    Ha, und die Bilderwerkstatt hat den Nebel abgezogen! --MrsMyer 21:47, 27. Okt. 2007 (CEST)

    Zu viel Sonnenschein wäre vielleicht auch zuviel heile Welt! Ich finde es richtig gut!--Kresspahl 23:15, 27. Okt. 2007 (CEST)

    Dafür haben wir einen neuen Lübeck-Freund. Der fummelt dauernd in Frauen-Bios und Straßennamen herum. --MrsMyer 23:21, 27. Okt. 2007 (CEST)

    Joo, gerade gesehen. Aber mein Essen war heute genau richtig, der Abend gut und nach einem Rundumblick hier überlasse ich es Dir, als frisch erholter Kämpin genau das Richtige zu veranlassen...--Kresspahl 23:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
    Erholt? Völlig geschafft! Ich ahnte nicht, dass ein Inselchen, über das man zweirädrig strampelt, derart viele Höhenmeter bietet! Und dann die abendlichen Kulturschocks! Mozart, von einem Künstlerpaar aus Weimar in Villa Irmgard geboten, östliche U-Musiker, die von Kapellen sprechen, wenn sie die Stones und andere meinen, von Bäderarchitekturführungen erschlagen, Seekrankheit mit der berühmt-berüchtigten Adler-Dania auf dem Weg nach Swiedingsda knapp überlebt (Blümskes, Geschirr und Menschen gerieten ins Wanken), 290 Fotos auf der Speicherkarte, und dabei habe ich Niedersachsen noch lange nicht erledigt - da soll ich mich erholt haben??? Auch von Dschi-Sain habe ich nur gut die Hälfte bewältigt. Wie schön, dass du entspannt bist, stellt beruhigt fest --MrsMyer 23:46, 27. Okt. 2007 (CEST)

    zu Münster

    Hi Kresspahl. Hier steckt aber noch irgendwie nen Bug drin: "Dieser Besatzung folgte im November des Jahres 1806 die erneute durch die Franzosen." Gruß -- Kyber 14:42, 28. Okt. 2007 (CET)

    Danke! Soll eigentlich heißen, nach der Besetzung durch Preußen folgte erneut eine französische Besatzung. Verrenne ich mich da in was?--Kresspahl 14:48, 28. Okt. 2007 (CET)
    Ich hatte heute den guten Münster bei Georg IV. (Vereinigtes Königreich) verlinkt, der gerade frisch bei WP:KEA kandidiert. Da kam ich etwas ins rumpolieren.--Kresspahl 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)

    Hospitäler

    Hallo Kresspahl! Zunächst mal danke für die Begriffsklärung beim Heiligen-Geist-Hospital! Was hältst Du von der Schaffung einer Kategorie wie "Mittelalterliches Hospital" o.s.ä., um solche vergleichbaren Einrichtungen zusammen zu fassen? Beste Grüße aus Rostock --S8472 09:26, 29. Okt. 2007 (CET)

    Radio Eriwan - Im Prinzip ja. ..., aber ich habe keine Lust mich mit den "Kategorisierern" darüber zu unterhalten, ob die die Idee gut finden. Das ist eine merkwürdige weltfremde Kaste, die immer eine eigene Sicht der Dinge verfolgt, die für Autoren manchmal nur schwer und oft auch gar nicht nach zu vollziehen ist. Aktuell Löschdiskussion bei der Kategorie:Tor in Schleswig-Holstein--Kresspahl 09:51, 29. Okt. 2007 (CET)
    Ich gehöre nicht zu dieser Kaste... --S8472 10:02, 29. Okt. 2007 (CET)
    Nö, aber wenn ich es richtig übersehe, haben auch die anderen Autoren in Rostock keine große Lust, mit "denen" in Diskussionen verwickelt zu werden. Aber vielleicht versuchst Du einfach mal Dein Glück und legst die Kat einfach an? Das verschafft vielleicht den eigenen Eindruck, vielleicht sogar einen positiven?--Kresspahl 10:36, 29. Okt. 2007 (CET)

    Quitzin

    Vielleicht interessiert dich am Rande die Bildqualitätsdiskussion? --MrsMyer 23:47, 30. Okt. 2007 (CET)

    das wird ja richtig philosophisch ... und was es nicht alles gibt - Farbrauschen - wieder was dazu gelernt. -- Concord 00:38, 31. Okt. 2007 (CET)
    Bei einem anderen Urlaubsmitbringsel findet sich aber auch heimisches! ;-) --MrsMyer 00:50, 31. Okt. 2007 (CET)
    Willst du als Nächstes nicht mal dem Georg Bernhard von Bülow (1768-1854) zu einem eigenen Artikel verhelfen? -- Concord 01:52, 31. Okt. 2007 (CET)
    Ich bin beeindruckt über diese literarisch und kunsthistorisch abgesicherte Diskussion, unglaublich!--Kresspahl 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)
    Vielleicht möchtest du hier entscheiden? Zu Herrn von Bülow: Ich fürchte, ich habe abgesehen von den bisher aufgeschriebenen Daten bislang nicht genug für einen eigenen Artikel. Leider. Websuche bringt auch nicht genug. --MrsMyer 22:16, 2. Nov. 2007 (CET)

    Lübeck

    Kurz zur Kenntnis, bin ansonsten noch östlich unterwegs. Herzliche Grüße --MrsMyer 00:07, 3. Nov. 2007 (CET)

    Fototour

     
    Nochmal, so sehen die meistens aus...

    Moin, Krespahl,
    deine Familie (Gesine, Heinrich, Marie usw.) habe ich mir für die kommenden zwei Wochen vorgenommen. Es sind nur noch ungefähr 1300 Seiten... ;-) Extrem erfolgreich war der Fototrip; ich ersaufe schier in Bildskes. Was ich außerordentlich schräg fand: Bisse da woe herkomß, könnße gleich n Kurschatten abgehm. *kicher* Die Leute sind ziemlich kontaktfreudig - einerseits. Andererseits wurde mir bestätigt: Bisse nich in Verein, kommße nich rein, sagte mir ein junges Pärchen. Und wennße inß Museum gehß, triffße gleich aufm Chef, in Holsken. (Da dachte ich, dass ich einen Wachtraum hätte). Leider wollte der kein Bildsken von sich. Und dummerweise gibt's eins von mir, und das wird teuer... oder unbequem mit ÖPNV. --MrsMyer 00:41, 11. Okt. 2007 (CEST)

    @ MrsMyer: Bedaure, bedaure: Aber Bilder führen in den ÖPNV ohne Vorverstoß erst nach 30 km/h + inner- und 40 km/h + außerorts (ca. 6 km/h, nicht 10 %! kann man in der Regel vom Tacho abziehen). Und man kann heute ganz legal und ohne Getrickse die Zeit steuern, in der man die Bilderfolgen ablaufen muss. Wird also hoffentlich nicht so schlimm. -- Tic-hl 07:13, 11. Okt. 2007 (CEST)

    Moin Myer, das ist ja jahreszeitlich ein schönes Projekt, aber auf dem Weg nach Usedom über Rügen (wahrscheinlich bei dem Lesethema auf dem kürzesten Umweg über Fünfeichen) stehen nun abseits der A20 richtig viele Starenkästen. Also bei Tic noch mal wegen Konsequenzen des Vorverstosses nachfragen! Sportliche Selbstfahrer mit etwas Zeit und weniger Geld sollten bei 25 drüber im Außerorts-Bereich selbstbeschränkend abregeln. Die WP-Hinweise zur Rechtsberatung kennst Du ja wohl... Trotzdem einen schönen Urlaub. --Kresspahl 08:03, 11. Okt. 2007 (CEST)

    PS: Wegen der MM von Kiki Smith müßten wir auch mit Tic sprechen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie weit die Panoramafreiheit auf dem Marstallhof geht. Nehmen wir an, bis zum Eisenzaun wäre öffentlicher Grund, dann darf man MM wohl durch den Eisenzaun durch fotografieren (besser das Tor wär grad offen), aber dann wohl nur eine "Gartenszene" des ehemaligen Gefängnishofes, bestimmt nicht das auschliessliche Objekt MM ranholen... Der Standort als solcher ist so eine Art Verbannung (?) oder ich habe mal wieder etwas nicht so richtig verstanden, wenn das so sein MUSS. Ich halte das jedenfalls für Weltklasse der Gegenwartskunst.--Kresspahl 08:03, 11. Okt. 2007 (CEST)

    Ihr tröstet mich! Ich regele eigentlich automatisch ab (wo's geht mit Tempomat), bin 20 Jahre punktelos - und dann das auf der Autobahn bei ausgeschalteter automatischer Verkehrsregelungsanlage auf einer Strecke, die ich beinahe im Schlaf fahre. Und eigentlich kenne ich an der Strecke auch jede stationäre Blitzanlage. Naja, 40 km drüber waren es nicht - ich habe wohl schlicht im Dunkeln ein Schildchen nicht gesehen. Normalerweise gehe ich den sportlichen Fahrern einigermaßen auf die Nerven, innerorts wie außerorts, weil ich unterstelle, dass Gschwindigkeitsbegrenzungen keine Bevormundung sind. Und bei MVP weiß ich, dass in jedem Schattenfleck ein Nest wartet. ;-) Kresspahl, du machst mir die Kiki so spannend, dass ich mich vor der Abreise wohl noch zu ihr begebe. Aber heute beschäftige ich mich erstmal mit Fleckenskirchlein von 1226. --MrsMyer 17:41, 11. Okt. 2007 (CEST)

    Es war nicht meine Absicht, Dich aus Deinem Konzept der vorgesehenen Artikelbearbeitungen zu bringen!--Kresspahl 19:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
    Danke für den Osnabrücker Meister. Den hatte ich wieder aus dem Gedächtnis verloren... Bei den Artikeln aus meiner alten Heimat wundere ich mich manchmal, dass man darauf beharrt, unwichtige kommunalpolitische Dönkes zu behalten (ich hab's inzwischen aufgegeben, sie rauszunehmen), aber niemand daran denkt, über ein nettes Kirchlein oder ein Jagschlösschen zu schreiben. Und was da noch so am Wege liegt. Ker, ker, ker würde man dort als Ausruf des Erstaunens sagen. ;-) Es grüßt --MrsMyer 20:17, 11. Okt. 2007 (CEST) die natürlich richtiges lecker lockeres Pumpernickel exportiert hat, nicht dieses klebrige Lebensmittelindustriezeug, das man anderswo notgedrungen kauft
    Zu Kiki habe ich's nicht mehr geschafft, dafür gibt's ein Jagdschlösschen. Und in der Marmeladenstadt hat's mich beim Einkaufen heute auch erwischt: Wo ich einmal im Monat parke, wird tagsüber eine Parkscheibe erwartet, oje. Der ausgehandelte Mengenrabatt beim Einkauf ist wahrscheinlich knapp aufgefressen. Der Heim-Hütende wird sich über befremdliche Post wundern. Zerknirscht grüßt --MrsMyer 20:13, 12. Okt. 2007 (CEST)
    Also immer noch unter den Blitzern? - Wie spiessig die WP doch ist, spätestens jetzt hätte ich zumindest eine protestantische Begriffsklärung erwartet, die der mehr katholischen Form das Seelenheil abspricht, aber zero.--Kresspahl 23:07, 6. Nov. 2007 (CET)

    Immer noch im Osten

    Moin, kannst und magst du hierzu etwas sagen? Was Fotos angeht: Der hat ja schon eins *dahinschmelz*, der saß knapp hinter mir - aber das Abendtäschchen hätte durch ein Knipskamerächen doch hässliche Beulen bekommen. ;-) Und peinlich wär's auch gewesen neben all den Profis mit Monsterausrüstung. Es grüßt --MrsMyer 22:31, 6. Nov. 2007 (CET)

    Ehrlich, ich würd die alle gar nicht erkennen, zumindest nicht ohne harten Anstubser. Und um da jetzt mitzuschmelzen, fehlt mir dann doch irgendetwas ;-). Du wirst es mir irgendwann sicherlich im Detail erklären...--Kresspahl 22:58, 6. Nov. 2007 (CET)

    Ja, mach ich. :-) Da bin ich wohl belastet und im ersten Fall ein kleines bisschen Bewundererin. Und, um mal platte Werbung zu zitieren: Was is mit Tee? --MrsMyer 23:08, 6. Nov. 2007 (CET)

    Oh, Tschuldigung, der Tee war nicht nur eingeschenkt, sondern schon leicht abgekühlt und angeschlürft. Danke! --MrsMyer 23:11, 6. Nov. 2007 (CET)

    Vor Schreck durch den Schluck kalten Wassers im Tee wurde mein Bildschirm plötzlich kränklich blau. Immerhin hat die Neue-Rechnerin-Anschaffungsüberlegung jetzt das Stadium erreicht, dass der Fachberater meines Vertrauens einen Öko-Rechner zu testen erwägt. Das ist doch mindestens so gut wie mein Lieblingstee. ;-)

    Was Vor-Osten-Begegnungen mit unschönen Starenkasten-ähnlichen Einrichtungen angeht: Dazu gibt's noch immer keine Post. Dafür hat das dabei bewegte Automobil seit heute auf Gewährleistung ein neues Herz, weil Öl durch einen Kolben dorthin drückte, wohin es nicht gehörte. ******-Technik! Das erinnert mich fatal an mein erstes Auto, ein Jahr jünger, das plötzlich die Kolben streckte. Hach, alte Geschichten... --MrsMyer 00:05, 7. Nov. 2007 (CET)

    Gesine

    Nicht selten, aber in diesem Fall ganz besonders froh bin ich über die Lektüre vor dem verkürzten Sehen. Inzwischen bin ich in der Suhrkamp-Jubiläumsausgabe auf Seite 1579 angekommen (8. August 1968). --MrsMyer 20:43, 9. Nov. 2007 (CET)

    Der erste Satz an diesem Tag?--Kresspahl 16:35, 10. Nov. 2007 (CET)

    Kategorie:Geschichte (Mecklenburg-Vorpommern)

    Hallo, ich befürchte, die Einordnung einiger Archäologischer Kulturen unter die Kategorie:Geschichte (Mecklenburg-Vorpommern) entspricht nicht der Kategorie-Definition (Geschichte ab 1945). Wäre dort nicht Kategorie:Mecklenburgische Geschichte passender? Die Kategorie:Pommersche Geschichte würde wohl nur für die Jastorfkultur hinzukommen. --Erell 11:07, 11. Nov. 2007 (CET)

    Ups! Bei diesen Themen hatte ich mir natürlich überhaupt keine Gedanken über politisch-historische Zusammenhänge gemacht. Da ist natürlich eigentlich beides Quatsch, oder? Möglicherweise müßte man dann eine (Unter-)Kategorie:Vor- und Frühgeschichte im heutigen Mecklenburg-Vorpommern aufmachen. Aber ansonsten hast Du natürlich Recht! Danke, ich seh mir das heute nachmittag nochmal an und rücke das zurecht.--Kresspahl 11:18, 11. Nov. 2007 (CET)

    Ernst von Hardenberg?

    Hallo Kresspahl. In Ernst Friedrich Herbert zu Münster#Pariser Frieden und Wiener Kongress schriebst Du (?), dass auf dem Wiener Kongress Hannover von Minister Ernst von Hardenberg (1754-1827) vertreten wurde. Bist Du sicher, dass das Ernst war? Beim Wiener Kongress kennt man Karl August von Hardenberg. Es gab wohl einen Ernst Christoph (oder Christian) Georg August Graf von Hardenberg, Minister, Gesandter in Wien, KammerRat, 1790 Nennung als Johanniter-Ritter, erwarb 1803 Schloss Rosenau (Waldviertel) (bis 1832) und 1810 das Wiener Palais Grassalkovics. Auch Georg von Wangenheim und NDB (Bd. 7, S. 652) kannten ihn. Aber abgesehen davon blieb Ernst so ziemlich unbekannt.

    BTW: Hast Du ´ne Ahnung, was Münster 1813 mit dem Hans Detlef von Hammerstein vorhatte? -- Kyber 13:07, 11. Nov. 2007 (CET)

    Hammerstein nehme ich mal auf und melde mich, wenn mir beim Lesen etwas auffällt. Bei den Hardenbergs war der bekanntere für Preußen und Ernst v. H. für Hannover beim Congress unterwegs, das ist sicher. Es ist allerdings richtig, das die Quellenlage bei E.v.H. bescheidener ist. Das ist wohl der Grund, das er bislang noch keine Bio in der WP hat.--Kresspahl 13:15, 11. Nov. 2007 (CET)

    Malende Brüder

     
    Hermann Lindes Indisches Mädchen

    Gibt dein Thieme-Becker oder sonst etwas in deiner Reichweite vielleicht etwas zu den Geburts- und Todesdaten der Linde-Brüder Heinrich Eduard Linde-Walther und Hermann Linde oder zum sonstigen Ausbau der beiden her? Herzliche Grüsse -- Concord 02:10, 13. Nov. 2007 (CET)

    SHBL XI müßte man haben, hab ich aber nicht. Also mal sehen...--Kresspahl 22:13, 14. Nov. 2007 (CET)
    Th.-B. wie Vollmer lösen Deine Fragen nicht volständig, in einem der Fälle sind die Fragen eher größer geworden als vorher, aber auch Th.-B. kann irren.Herzlichen Gruß!--Kresspahl 22:58, 14. Nov. 2007 (CET)
    Danke! Abgesehen von dem Wirrwarr: wie gut dass Hermann schon 1923 starb - da sind seine Bilder wenigstens PD-Art; ich hab mal etwas geforscht - man hätte 1995 in Linde investieren sollen, das wäre ein schöner Gewinn gewesen... -- Concord 00:47, 18. Nov. 2007 (CET)
    ok, mal abgesehen vom Investment, wenn man selbst nicht dabei war, ist eher Vergessen angesagt. Ich sehe mir das dann in der WP morgen wieder an. Ansonsten haben wir November und das Thema heißt: Wie lief das denn damals in der Reformationszeit... - Stefan Kempe haben wir jetzt im Hansenetz noch mit drin, wer fehlt denn jetzt noch?--Herzlichen Gruß, --Kresspahl 00:56, 18. Nov. 2007 (CET)
    Ich denk mal nach ... den Stefan habe ich erst mal nach Stephan verschoben, das ist weitaus häufiger bezeugt, und so heisst er auch im Artikel. Unklar bleibt mir bei Heinrich Never der Schlusssatz mit dem "Schweigen der beiden Reformatoren"- wer ist denn der andere? Ich schau noch mal nach, was das 1535 für eine Versammlung in Hamburg war, die das Mandat gegen die Täufer und Sakramentierer erliess. Bei Johannes Aepinus ist es eine Synode, kein Hansetag. -- Concord 01:40, 18. Nov. 2007 (CET)
    Das ist ja das schöne an der WP, das alle auseinanderliegendenden Tauenden dann doch wieder miteinander verknotet werden können...--Kresspahl 04:10, 18. Nov. 2007 (CET)
    Die beiden aus Wismar. Das Predigtverbot wirkte, so lese ich es heraus, generalpräventiv auch bei anderen.--Kresspahl 10:30, 18. Nov. 2007 (CET)
    Habe den Fotografen Linde als die Klammer dann nachdem der editwar dort wie ein herbstlicher Orkan über uns hinweg gefegt zu sein scheint, präzisiert und verinkt. Zwei Dinge werden sehr schön deutlich: Die Entwicklung der Fotografie mit Pero in gewissem Zusammenhang und die künstlerische Vorbelastung der Söhne über die mütterliche Seite.--Kresspahl 10:30, 18. Nov. 2007 (CET)
    Stolle? Die Familie waren doch auch Apotheker, und zwar in der leider nicht mehr existierenden Jakobi-Apotheke neben der Schiffergesellschaft (siehe etwa hier. Wie hängt das denn jetzt wieder zusammen? -- Concord 00:29, 19. Nov. 2007 (CET)
    H.L.d.Ä. oo Katinka Stolle, Tochter des Kunstmalers Chr. St. (1810-1887), welcher wegen Eigenmächtigkeiten laut Th.-B. die gotischen Fresken des Heiligen-Geist-Hospitals auf ewig versaute, seinerseits wiederum Sohn des Lüb. Dekorationsmalers Joh. Wilh. St. (1780-1832) und ohne eig. Eintrag im Th.-B. -- Apotheker stehen da naturgemäß nur selten dabei..., insofern kann ich die Verbindung im Moment nicht nachvollziehen.--Kresspahl 00:42, 19. Nov. 2007 (CET)

    Johann Bantzkow

    Ich zitiere mal:1428 wurde der patrizische Alte Rat erneut abgesetzt und der aus den Aufrührern bestehende Neue Rat von Herzogin Katharina als Regentin für ihren Sohn und damit Landesherrin anerkannt. Welche Herzogin bzw. welcher Sohn ist gemeint, mecklenburgisch ja nicht?! Gruß --Alma 10:38, 13. Nov. 2007 (CET)

    Katharina war verehelichte Herzögin mit Johann IV. (Mecklenburg) und Tochter von Erich IV. (Sachsen-Lauenburg); der Vorwurf wird ihr in der Literatur namentlich gemacht.--Kresspahl 11:17, 13. Nov. 2007 (CET)
    Danke. --Alma 11:29, 13. Nov. 2007 (CET)

    Magst du

    hier: Wikipedia:Adminkandidaturen/Schiwago mal deine Stimme abgeben? Bei der Größe der kenne ich nicht- Fraktion vielleicht ganz sinnvoll, etwas hanseatische Solidarität zu zeigen (wenn du magst...) -- Concord 23:34, 18. Nov. 2007 (CET)

    Gut dem Dinge, wenn er sichs denn antuen will.--Kresspahl 00:05, 19. Nov. 2007 (CET)

    Magst du

    mir morgen früh, wenn möglich, eine Mail schicken? Ich könnte eine Sicht von sehr außen gut brauchen.

    Übrigens hat die größere Blitzaktion bis heute keine Folgen gehabt. Eine kleinere mit einem Leihwagen in einer Tempo-30-Kurve soll 15 Euro kosten. Wer sagte noch "Erdnüsse"? ;-) --MrsMyer 22:39, 20. Nov. 2007 (CET)

    Umlaute in der Defaultsort

    Hallo Kresspahl. Nur ein kurzer Hinweis auf [4] Edit von Dir: In der Defaultsort bitte keien Umlaute oder Sonderzeichen verwenden. Gruß -- Hey Teacher 07:45, 22. Nov. 2007 (CET) Moin, da muß ich beim Durchkategorisieren einfach kurz gepennt haben. Sorry.--Kresspahl 08:11, 22. Nov. 2007 (CET)

    Fototour

    Diese Kirche lohnt, um im Reiseführerdeutsch zu schreiben, jeden Umweg. Ich habe erst einmal ein Foto hochgeladen, habe aber dank Fotoerlaubnis auch eine Reihe von Innenaufnahmen. Dafür muss ich aber erst noch das Kapitel Ausstattung schreiben. Der neue Gewährleistungsmotor (bis dahin 600 km Stadt- und Nahverkehr) hat sich über die Strecke hoffentlich gefreut. ;-) --MrsMyer 21:23, 24. Nov. 2007 (CET)

    Sach ich doch, habs allerdings auch noch nicht geschafft, den Umweg einzubauen. Hast Du vor Ort rausbekommen, warum die damit Probleme haben, sowas in der WP vorzuzeigen. Oder ist das nur die allgmeine geistige Armut?--Kresspahl 21:30, 24. Nov. 2007 (CET)

    Nun ja, Bad Wilsnack ist ein durchaus ansehnlicher Ort mit zum Teil entzückenden Fachwerkhäusern in der Großen Straße, an der die Kirche, das Alte (18. Jahrhundert) und das Neue Rathaus (1865) liegen - ich habe eines von 1692 entdeckt. Es war verkaufslanger Sonnabend - ansonsten hätte das Örtchen wohl ab Mittag wie ausgestorben gewirkt. Man sieht sehr alte Leute, die zum MiniFlohmarkt gehen, Patienten der Rehakliniken an Unterarmstützen. Gesprochen habe ich nur mit zwei sehr alten Damen, die aus einem der Fachwerkhäuschen, aufgereiht wie an einer Perlenkette, kamen. Dort wurde Stolz auf die gelungene Sanierung deutlich. In der Kirche selbst sprach ich mit zwei Leuten, die sich gerade bei der Betreung der Offenen Kirche ablösten. Im ersten Gespräch erwähnte ich das hiesige Wegekreuz, das sogar in der Ausstellung zur Geschichte der Kirche (ganz gut gemacht) im Foto gezeigt wird. Mir wurde daraufhin eine Abbildung in einer Veröffentlichung gezeigt, in der als Standort die ROEKstraße genannt wurde. Im zweiten fragte ich nach an zwei (senkrecht am Mauerwerk angebrachten) Steinplatten, eher Grabplatten als Epitaphien - und stieß auf völliges Nichtwissen. Ich fürchte, deine Annahme (letzter Satz) trifft zu, obwohl meine Bewunderung für die Kirche sehr goutiert wurde. Der Ort ist einfach sehr abgelegen. Da fehlen vermutlich die Autoren, die sich wirklich auskennen. Immerhin zeigt die Versionsgeschichte der Kirche, dass es einen Verein gibt, der den Artikel lanciert hat. Das Hauptereignis des Tages war eine Feuerwehrveranstaltung. Ich fürchtete schon, die Kirche sei ein Gefahr, weil ein Feuerwehrauto nach dem anderen mit Ton- und Lichtsignalen vor der Kirche vorfuhr - aber es war wohl eine Demonstration nach der Art Wenn man sonnabends nach 13 Uhr einkaufen kann, zeigen wir uns auch! Es gab drei Glühweinstände! ;-) Mir lag's fern, Glühweintrinker nach ihrem Verhältnis zum Prunkstück der Stadt zu fragen. In der Kirche waren mindestens zehn Besucher, was ich beachtlich finde. Übrigens stieß ich auf dem Weg in der Nähe auf ein grünes Quitzow-Ortsschild! Irgendwie hinter Bad Wilsnack Richtung Perleberg, glaube ich mich zu erinnern. Da könnte mal ne BKL fällig werden? --MrsMyer 22:16, 24. Nov. 2007 (CET)

    (Nachsatz): Mir klingt alleine die Sprache nach deinem letzten Satz - aber ich weiß, dass das hochmütig und ungerecht ist. *schäm* --MrsMyer 22:18, 24. Nov. 2007 (CET)

    Naja, die Quitzow saßen als anerkannter Clan von Raubrittern fast überall da, wo solche gebraucht worden. Bei Dir scheint mir jetzt eine kleine Verwechslung mit Quitzin vorzuliegen, da waren aber soweit ich weiß keine Quitzows. Herzlichst, --Kresspahl 22:21, 24. Nov. 2007 (CET)

    Ja-ja. Ich wollte mich gerade korrigieren. Zuuu spät. Vielleicht liegt's daran, dass sich die Spätfolgen dieses Ereignisses bemerkbar machen... --MrsMyer 22:32, 24. Nov. 2007 (CET)

    Bei Dehio sind das für diese Kirche fast vier Seiten einschliesslich Grundriß. Bedeutend als Großplastik um 1400 Standbild des Havelberger Bischofs Johann von Wöpelitz † 1401 (bemalter Sandstein); die gotischen Glasfenster (nach 1467), natürlich der Altar aber auch die Sandsteintaufe. Figürliche Grabsteine im nördlichen Kreuzarm<-- meinst Du die. 2 Epitaphien aus Holz auf der Orgelempore und außen an der Ostseite des nördlichen Kreuzarms zwei Epitaphien für Pfarrer (beide knien im Relief mit Monstranz) vom Anf. 15. Jh. Mehr steht zu "Grabstein vs. Epitaph" nicht drin, außer Namen und Daten zu vorgenanntem.--Kresspahl 22:39, 24. Nov. 2007 (CET)

    Wöpelitz (hab ich), Altar (hab ich), Glasfenster (hab ich nicht, sind wohl zum Teil überarbeitet), Sandsteintaufe (hab ich), figürliche Grabsteine - die sind's wohl, jedenfalls im nördlichen Kreuzarm an der Ostseite stehen sie - (hab ich nicht, wäre im Foto auch nicht gut genug gekommen), zwei Epitaphien mit Monstranz für Pfarrer ist eines für beide, zwei Epitaphien (für die Saldnerns?) auf der Orgelempore hab ich nur im Überblick. Gibt's was zum ungarischen (?) Osterleuchter? Gibt's Details über die Wunderblutkapelle, den Wunderblutschrein? (hab ich beides). Ach, wie auch immer, das kriegen wir hübsch hin! Die Kirche steht voll mit Statuen, die ich noch nicht alle einordnen kann und nicht alle geKodakt habe. --MrsMyer 23:23, 24. Nov. 2007 (CET)

    Nun habe ich all die Kirchenfotos - und plötzlich mag meine Rechnerin die Foto-CD nicht (Direkthochladen geht nicht). Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Was ich aber eigentlich sagen möchte: Willst du vielleicht dies mal auf deine Beobachtungsliste nehmen? Ich verspreche Spaß und Lehrreiches! Herzliche Grüße --MrsMyer 23:24, 25. Nov. 2007 (CET)

    Was hältst Du von Carl May? Bin ich in Lulu drüber jestolpert. Bei Chichi wurde ich dann etwas unsicher und dachte spontan an Vorsicht Falle!, aber nach google gibts die wirklich...--Kresspahl 23:40, 25. Nov. 2007 (CET)
    Phelloplastik ... wat dat nich all gifft - ich hatte erst das e für ein a gelesen und schon an was nicht jugendfreies gedacht, aber Gott sei Dank geht es hier um Krippen und antike Bauwerke ;-)) ... a propos Lulu: auf der Diskussionseite unserer Freundin Benutzer Diskussion:Felistoria spielte Ludwigsluster Carton gerade eine Rolle. Diese interessante Art und Weise, zerschretterte preussische Akten in stuckartige Dekoelemente, Leuchter und anderes aus Pappmaché umzuwandeln (und gleichzeitig ein schönes Beipiel für aus dem Pietismus gespeisten fürstlichen Merkantilismus), hat jedoch bedauerlicherweise noch keinen Artikel. -- Concord 23:57, 25. Nov. 2007 (CET)
    (einmisch) Das Hamburger Museum der Arbeit beherbert auch eine Hartgummi-Madonna, die haben seinerzeit (im 19. Jh.) nicht nur die Kämme daraus hergestellt;-). --Felistoria 01:18, 27. Nov. 2007 (CET)
    Nach meinem Ortstermin fürchte ich, das die in Lulu den Wert der Story noch nicht so richtig erkannt haben. Gerade was die "im Territorium" notwendige Vergangenheitsbewältigung anbetrifft, wäre es doch ein herausfordernder Gedanke, aus Stasi-Akten hübsche Kartonagen herzustellen... Gleiches gilt für die Phelloplastik, ich dachte zunächst auch an einen Schreibfehler, aber nein, es gibt beides. Also, wenn Felistoria den Carton auf ihre charmante Art verwurstet hat, dann wissen die Oberlehrer in Lulu möglicherweise auch wie es geht, weil dann kann man es ja hier in der WP nachlesen. Das wäre ein richtig schönes Researchthema für die Europäische Karton Industrie zu deren Selbstdarstellung und richtig angefasst auch ein Besuchermagnet mit ICE-Haltestelle. Is schon schade. Herzlichst,--Kresspahl 00:17, 26. Nov. 2007 (CET)

    Bremer Marktplatz

    Hallo Kresspahl, der Bremer Marktplatz ist in der lesenswert Kandidatur, falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. Grüße aus HB von Godewind 10:07, 26. Nov. 2007 (CET)

    Moin, das sehe ich mir selbstverständlich gern an! Herzlichst, --Kresspahl 10:08, 26. Nov. 2007 (CET)

    Domkapitel Ratzeburg

    Deine Revert bei Utecht verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Das Domkapitel Ratzeburg gehört nunmal zum Bistum Ratzeburg, ebenso wie der Bischof, warum willst du das trennen? Gruß --Alma 14:25, 26. Nov. 2007 (CET)

    Das waren verschiedene Kassen. Das ist schon ein wesentlicher Unterschied, weil die Kapitelkirchdörfer es wesentlich ruhiger hatten. Das Domkapitel war keine Gebietskörperschaft und hatte regelmäßig nur ein Dividendeninteresse wie jeder andere Privatinvestor, also kein weitergehendes politisches territoriales Machtausdehnungs- und ~erhaltungsinteresse wie das Bistum. Da Benutzer:Concord immer noch über einen Artikel über den kirchlichen Grundbesitz in und um Lübeck nachdenkt, versuchen wir bei den Orten in den ehem. Bistümern Lübeck und Ratzeburg besonders exakt zu formulieren, weil man sonst nachher den Artikel nicht verstehen würde. Das Domkapitel, also die Domherren, lebte von diesen Einkünften bis ins 19. Jh., das hatte mit dem Fürstbischof in Eutin nichts zu tun, das waren wenn Du so willst, zwei Welten und auch eigene Rechtskreise. Siehe auch: Historische Lübecker Exklaven.--Kresspahl 14:40, 26. Nov. 2007 (CET)
    Danke für die Erklärung, das leuchtet mir ein. --Alma 14:46, 26. Nov. 2007 (CET)

    Löwen

    Sind die beiden Löwen von Fritz Behn am Burgtor eigentlich diejenigen, von denen im Tonio Kröger die Rede ist: Sie sähen aus, als ob sie niesen müssten... ??? Gruß --Quoth 08:57, 29. Nov. 2007 (CET)

    Schöne Frage. Mal im Kontext ansehen...--Kresspahl 09:38, 29. Nov. 2007 (CET)
    Die Behn-Löwen sind laut Artikel Fritz Behn von "um 1905". Der Tonio Kröger erschien knapp zeitlich nvorher 1903. Also muß es sich um die Rauch-Löwen handeln. Der rechte könnte wohl kurz vor dem Hatschi gesehen werden, der linke scheint mir eher im Tiefschlaf und nicht so gefährdet...
    Damals waren sie noch in der Stadt anderer Stelle als heute. Dann bau doch bitte die nette Quelle mit Zitat bei den Lübecker Löwen ein...Herzlichen Gruß!--Kresspahl 11:16, 29. Nov. 2007 (CET)
    Hab ich gemacht, aber die Löwen müssten jetzt besser angeordnet werden, und zwar möglichst so, dass sie einander anschauen. Kannst Du das? Gruß -- Quoth 18:33, 29. Nov. 2007 (CET)
    Mal sehen, wenn ich einen Moment Ruhe habe. Zum Jahresende wird es immer etwas hektisch.--Kresspahl 19:01, 29. Nov. 2007 (CET)
    Hab mal selbst was versucht und hab alle Bilder in die Gallery gepackt. Der Mit Holstentor ist irgendwie über, aber ich trau mich nicht, ihn zu löschen... :-) -- Quoth 11:27, 30. Nov. 2007 (CET)
    Fast zu genial gelöst - mit der Gazelle! "Ein Löwe mit Gazelle zagt im Regen nie..." Könnte nicht ein Lübecker Fotograf mal ein Bild der Holstentorlöwen ohne Baugerüst - und von beiden zugleich machen? - Noch eine Frage: Hieß der beauftragende Kaufmann wirklich "Daniel Jacobj" und nicht vielmehr Jacobi oder Jacoby????????? Gruß -- Quoth 10:07, 2. Dez. 2007 (CET)

    Dazwischenquetsch: Nach "Plastik in Lübeck - Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum (1436-1985)" von Klaus Bernhard, Lübeck 1986, hieß der Konsul, Kaufmann und Kunstsammler Johann Daniel Jakobj (1798-1847) mit j. Und nach der Dokumentation ist die Gazelle eine Antilope... --MrsMyer 20:59, 2. Dez. 2007 (CET)

    Moin Myer, ich bin zwar kein Großwildjäger out of ..., aber können wir uns drauf verständigen, das alle Gazellen auch Antilopen sind? Den Jakobj lassen wir dann so und sparen uns weitere Mutmaßungen. Herzlichst--Kresspahl 21:08, 2. Dez. 2007 (CET)
    Ertappt! Ob die Antilope nun eine Gazelle ist, weiß ich nicht... ;-) --MrsMyer 21:17, 2. Dez. 2007 (CET)
    in diesem Falle denke ich schon Gazelle, ja.--Kresspahl 21:37, 2. Dez. 2007 (CET)
    Das sind dann Aufgaben für Fotowetter in 2008. Man müßte zu verkehrsarmer Zeit auch Nachdenken, ob die Gazelle von der anderen Seite mit den beiden Löwen im Hintergrund geht...--Kresspahl 10:13, 2. Dez. 2007 (CET)
    Auf der Seite von Christian Daniel Rauch, dem (wahrscheinlichen) Autor der beiden Lübecker Löwen, ist ein Grabdenkmal für Scharnhorst abgebildet, das exakt den schlafenden der beiden Löwen verwendet. Solche Mehrfachverwendungen sind durchaus nicht selten, interessant wäre, was früher entstand und ob es auch für den "niesenden" Löwen einen Doppelgänger gibt. -- Quoth 10:49, 2. Dez. 2007 (CET)
    Scharnhorst hat nach dem Grünspan zu urteilen Bronze, in HL ist es noch preußischer Eisen... Ansonsten meinst Du
     
    sicherlich dieses Bild. Ich kategorisiere die Lübecker bei commons mal auf Rauch.--Kresspahl 10:57, 2. Dez. 2007 (CET)
    Im Lemma Christian Daniel Rauch heißt es: "Zwei liegende Löwen (unsigniert, Rauch zugeschrieben, möglicherweise von seinem Werkstattmitarbeiter Th. Kalide mit konzipiert), 1823, im Jahr 1840 von dem Lübecker Konsul Johann Daniel Jacobi gekauft und vor seinem Haus in der Großen Petersgrube in Lübeck aufgestellt, von 1873 bis 1942 vor dem Hotel Stadt Hamburg auf dem Klingenberg, nach der Zerstörung des Hotels sichergestellt; jetziger Standort vor dem Holstentor." Sie sind also nur zugeschrieben, und der Konsul heißt hier Jacobi. Bei "Jacobj" möchte ich eher an einen (womöglich alten!) Schreibfehler glauben. --Quoth 21:12, 2. Dez. 2007 (CET)
    Er taucht auch in der Lübecker Geschichte auf, 2. A. 1989 S. 579, in ganz anderem Zusammenhang einer von ihm mit dem Senat verhandelten Reduzierung der Zölle. Gleiche Schreibweise, ich tippe auf eine kleine Profilmacke. Wer sich in einer Stadt wie Lübeck zwei solche Tiere vor die Haustür legt, will auf sich aufmerksam machen. Und die Lübecker können damit nicht umgehen. Zuletzt wurden zwei riesige Steindoggen vor einem Laden in der Oberen Hüxstraße meines Wissens brutal enthauptet, ist gar nicht lange her...--Kresspahl 21:37, 2. Dez. 2007 (CET)
    Mit j auch in Max Hasse: Katalog Behnhaus 1969, S. 146 294 Bildnis Johann Daniel Jacobj 1846. Marmor, H 51, bezeichnet: A. Sanguinetti fee. 1846. Inv. Nr. 1941/428. Aus dem Nachlaß Olga Rodde. -- Concord 00:02, 3. Dez. 2007 (CET)
    Na passt doch, dessen Bruder(?) war Lieblingsschüler von Rauch. Und die eigene Marmorbüste auf dem Kaminsims passt von der Selbstdarstellung zu den Löwen auf dem Bürgersteig, selbst wenn der da ein bißchen breiter ist, als anderswo in der Innenstadt. Danke für die Hinweise!--Kresspahl 00:14, 3. Dez. 2007 (CET)

    Wunderblutkirche

    Moinsen, ich habe jetzt endlich ein paar Bilder zur Kirche hochgeladen. Wegen mistigen Bildschirms kann ich nicht beurteilen, welche Bilder richtig schlecht sind. Würdest du bitte so nett sein und mal gucken? Und vielleicht hier oder anderswo, gerne auch in der Wikipedia:Bilderwerkstatt, sagen, welche unbedingt noch bearbeitet werden müssen? Ich weiß nicht, wann ich mich wieder kümmern kann. *seufz* --MrsMyer 01:02, 3. Dez. 2007 (CET)

    Nachtrag: Welche Motive würdest du an Hand von Dehio noch für wichtig halten? Manche meiner Fotos wie Totalaufnahmen sind qualitativ nicht berauschend. Ich habe aber noch Madönnchen, den Christophl und andere, außerdem das Westportal und an der Südseite noch Skulpturen, über die ich nix weiß. Die Orgelempore samt Saldern-Epitaphe habe ich zwar auch gekodakt, aber dafür reichte das Knipsding wohl wirklich nicht aus. --MrsMyer 01:13, 3. Dez. 2007 (CET)

    Ich sehe mir das die nächsten Tage mal in Ruhe an.--Kresspahl 18:00, 3. Dez. 2007 (CET)
    Entschuldige bitte. Ich möchte keinen Stress verursachen. Das Thema hat absolut Zeit bis 2008. Nachdem es so lange vor sich hindümpelte, kommt es jetzt nicht auf ein paar Wochen an. Das reale Leben hat Vorrang. --MrsMyer 21:24, 3. Dez. 2007 (CET)

    Kantorei

    Da das Weihnachtssingen eine Tradition ist, die ich in der Neuen Welt doch sehr vermisse, habe ich mein saisonal bedingtes Heimweh mal mit dem Schreiben von Lübecker Knabenkantorei an St. Marien kompensiert. Schaust du mal korrigierend drüber? Herzliche Grüsse -- Concord 00:33, 6. Dez. 2007 (CET)

    Ich hab Dir einen link für die Neue Welt mit eingebaut.--Kresspahl 07:48, 6. Dez. 2007 (CET)

    Wittern

    Danke dafür und auch für deine Ergänzungen bei Ernst Wittern. Ich wüsste nun zu gern, was er in seiner Schrift über/gegen Georg Rosenthal geschrieben hat. Hast du eine Möglichkeit, sie einzusehen (Stadtbibliothek, Bibliothek der Gemeinnützigen)? -- Concord 23:16, 7. Dez. 2007 (CET)

    Eine Lobeshymne wird es nicht sein. Indexiert wurde die Schrift auch [5]. Wie bist Du nur auf den gekommen?--Kresspahl 02:43, 8. Dez. 2007 (CET)
    Für den Bereich war bei der SMAD wohl Sergej Tulpanow zuständig, auf ostdeutscher Seite Paul Wandel. Aber Deutscher Zentralverband für Volksbildung gibt es nicht ..., ich glaub, das ist ein Fall für die Fernleihe...--Kresspahl 03:02, 8. Dez. 2007 (CET)
    Auf ihn gekommen bin ich über das Buch zu van de Velde, das die Geschichte mit Witterns Aufträgen an ihn gut beschreibt ... aber das schweigt sich über alles aus, was nach 1908 geschah... Noch eine Bitte: Ich habe für ihn mal die Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Lübeck) angelegt.Kannst du bei Gelegenheit die Kategorie:Person (Lübeck) mit durchschauen, ob da noch jemand eingeordnet werden kann. -- Concord 03:14, 8. Dez. 2007 (CET)
    Kategorie:Bürgerschaft ab Verfassungsreform um 1848? Vorher ja wohl nicht, oder?--Kresspahl 03:51, 8. Dez. 2007 (CET)
    Ja, danke - das sind ja mehr als ich dachte! - danke auch für deine Eingrenzung post quem; so passt es am besten in die Kategorie! -- Concord 18:45, 8. Dez. 2007 (CET)

    und Heini Meyer

    So, nun habe ich das wenige, was ich quellengestützt zur Verfügung habe, mal in das Artikelchen Heinrich Meyer (Bischof) gepackt - weiss da jemand mehr? -- Concord 22:48, 8. Dez. 2007 (CET)

    Schauen wir mal..., aber Johannes Evers wäre in der Reihe auch noch gut, wenn Du was hast.--Kresspahl 07:39, 9. Dez. 2007 (CET)

    Drei neue Rathaus-Bilder

    hab ich einfach mal hochgeladen, unter Innenausstattung: den Audienzsaal, das Evers-Portal und ein Torelli-Gemälde. Die sind wahrscheinlich viel zu dunkel, aber ich kann's wegen meines nicht kalibrierten Bildschirms nicht beurteilen. Kannst du bitte mal draufgucken? Sag einfach hier: zu dunkel - dann bitte ich die Bilderwerkstatt um Bearbeitung. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:33, 10. Dez. 2007 (CET)

    Kresspahl, ich habe 2006 eine Rathausführung mitgemacht und erinnerte mich daran, dass dieses Gemälde (das ich selbst gerade nicht genau erkennen kann) angesprochen wurde. Du überforderst meine Bildung. ;-) --MrsMyer 22:59, 10. Dez. 2007 (CET)

    Du siehst, es ist gut, dass dieses Bild von einer Frau aufgenommen und eingestellt wurde. Aber wenn es denn kommt, kommt auch der Spruch...--Kresspahl 23:28, 10. Dez. 2007 (CET)
    Spit it out. Ich bin höchst gespannt - und schieb's schon mal vorsorglich auf das damalige Frauenbild. ;-) --MrsMyer 23:51, 10. Dez. 2007 (CET)
    Du könntest FrauMyer jetzt feixend am Bildschirm sehen. Geenau, das war's. *giggle* --MrsMyer 00:04, 11. Dez. 2007 (CET)

    Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

    Hallo Kresspahl/Archiv/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

    1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

    2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

    • GöStudeten aus .jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

    3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

    Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

    Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

    Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Kresspahl/Archiv/2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

    Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


    Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

    Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:11, 14. Dez. 2007 (CET)

    Schütting

    Hallo Kresspahl, den Bremer Schütting habe ich nach Schütting (Bremen) verschoben und habe bei der Linkkorrektur auch Verweise zum Lübecker Schütting gefunden (Jakobikirche (Lübeck), Schonenfahrer), sowie bei Bergenfahrer auf das Kontor in Bryggen. Das läuft jetzt über den redirect nach wie vor auf unser Haus Schütting. Da ist wohl eine Korrektur samt BKL fällig. Herzliche Grüße Godewind 14:04, 20. Dez. 2007 (CET)

    Das sollten wir in Angriff nehmen. Bis gestern wars streckenweise etwas hektischer... Herzlichst!--Kresspahl 10:07, 22. Dez. 2007 (CET)

    Willy-Brandt-Haus Lübeck

    Ich wollt's ja nicht schreiben! Aber wenn's sonst niemand tut! :-) Und die Straßennamen verwuchsle ich immer - nicht nur im östlichen (und westlichen) Teil der Altstadt, sondern auch im Falkenfeld. "Sie wollen in die Attendornstraße?" "Das muss hier irgendeine rechts oder links (je nach Blickrichtung) sein." ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 22:59, 20. Dez. 2007 (CET) die heute über die Roeckstraße nachdachte, längst die Künstlerkolonie Hiddensee in Angriff nehmen wollte und noch viel länger ne Frauenrechtlerin und ehemalige Reichstagsabgeordnete halbfertig hat. (Aber wirklich nur halb)

    Drin gewesen bin ich übrigens noch nicht. Wenn's morgen nicht klappt, höchstens noch am Sonntag - und sonst im nächsten Jahr... Wenigstens hat mir das Kapital den Jahresendflügelfigururlaub nicht völlig zersemmelt. --MrsMyer 23:03, 20. Dez. 2007 (CET)
    Mit den Bürgergärten warst du ja fix! --MrsMyer 23:12, 20. Dez. 2007 (CET)
    Der Mindestlohn macht den Freiberuflern Hoffnung, die wissen jetzt, wo das soziale Netz der Zukunft gespannt wird, wohin sie noch runtergedrückt werden sollen. Bei den notwendigen Anpassungen der Gebührenordnungen für Ärzte und Anwälte wird man künftig auf diese neue Untergrenze verweisen können, das wird all die Ärzte freuen, die jetzt schon drunter liegen. Das gibt interessante Umrechnungen und Verprobungen. Hilft allerdings all denen nicht, die sich auf eine sinnvolle Beschäftigung bei PIN gefreut hatten, die gehen im Zweifel dann zur weiteren häuslichen Stillbeschäftigung wieder in Hartz IV, damit die Post ihre Ruhe hat. Hast Du Dein Buch über Lübecker Plastik im öffentlichen Raum zur Hand? Steht da was über die Skulpturen in den Bürgergärten drin, das Du in den Artikel einstreuen könntest?--Kresspahl 23:17, 20. Dez. 2007 (CET)
    Ist ein bisschen unübersichtlich. Eine hab ich jedenfalls schon mal gefunden. --MrsMyer 23:22, 20. Dez. 2007 (CET)
    Übrigens scheint mir die Prof.-Paul-Brockhaus-Stiftung interessant zu sein. Die hat auch beim Kunst am Bau mit der Gemeinnützigen zu tun bei der Windharfe (1975) von Georg Weiland (*1928 in Blowatz/Mecklenburg) für den Innenhof des Wickede-Stifts, Glockengießerstr. 8 (nicht ohne weiteres zugänglich, heißt es). Typisches Dingens der 70er, Aluminium auf Betonsockel, vielleicht für den Merkzettel. --MrsMyer 23:52, 20. Dez. 2007 (CET)
    Das ist eine kleinere unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Gemeinnützigen mit dem Auftrag kunstgewerbliches zu fördern. Er war lange Zeit Herausgeber von Der Wagen.--Kresspahl 23:56, 20. Dez. 2007 (CET)
    Aha, frau lernt stets dazu. Mehr kann ich nun nicht beitragen. Ob die Dingens dort immer noch stehen, weiß ich nicht, es ist ja Stand 1985. Das Buch muss mir mal beim betriebsweihnachtlichen Bücherbasar zugeflogen sein. In Sachen Kunst am Bau bietet es noch einiges, falls mal Bedarf besteht. --MrsMyer 00:21, 21. Dez. 2007 (CET)
    Danke, und das Haus ist zumindest sehenswert, die Ausstellung habe ich nicht gesehen, so dass ich darüber auch noch kein Urteil geben kann. Allerdings haben wir es jetzt in die Umgebung eingebettet, die lohnt dann auch. Und fehlen tut wohl noch das dazwischen liegende Theatergebäude, das die Gemeinnützige in diesem Jahr noch zusätzlich angeschoben hat...--Kresspahl 00:25, 21. Dez. 2007 (CET)
    Danke dir auch! Hat Spaß gemacht. Solche Form von Kooperation würde ich mir im realen Leben mitunter auch wünschen. ;-) --MrsMyer 00:32, 21. Dez. 2007 (CET)
    Die Ausstellung ist durchaus sehenswert, auch wenn sie nichts Neues bringt. Ein wenig albern finde ich nur die "Ohrhörer" in Form von gestauchten roten Mensch-ärgere-dich-nicht-Figuren, deren Lautstärke man nicht regeln kann. (Werde ich schwerhörig?) Die kann auch immer nur ein Besucher nutzen - die "Hörinseln" im Uwe-Johnson-Literaturhaus in Klütz gefallen mir besser. Nicht erschlossen hat sich mir auch die Funktion verschiedener Rechnerplätze - aber jüngere Besucher werden damit wohl keine Probleme haben. Ist auch nicht wichtig. Großes Interesse übrigens bei nicht-deutschsprachigen Besuchern. Gemeckert wird wenig, berichteten mir die jungen Damen im Museumsladen (die ich um ihren Arbeitsplatz beneide), nur "Jüdisches" sei von Besuchern vermisst worden. Was das bedeuten soll, erschließt sich mir allerdings nicht. Die Sanierung finde ich gelungen - Denkmalschutz und Nutzungsanforderungen habe ich anderswo schon schwer kollidieren sehen. Als Mitbringsel habe ich gleich Lars Brandt: Andenken gelesen und doppelt gekauft, einmal zum Verschenken. Übrigens darf man fotografieren (für deine Artikel würde sich das Treppenhaus eignen); allerdings hatte ich keine Kamera dabei, und ich hätte ohnehin zu viele Leute aus dem Bild scheuchen müssen. Insgesamt: ein Schmuckstück für die Stadt. Als ich zum ersten Mal vor dem Buddenbrookhaus stand, war ich höchst irritiert, dass sich hinter der Fassade eine Bank verbarg... Es tut sich doch was, nach und nach. Ansonsten bin ich froh über den Urlaub: Schon bei einer Trauerfeier heute früh war mir am Rande Unangenehmes angekündigt worden. Darum müssen sich auch mal andere kümmern. Mir haben Leute von Einkommen von 2,50 €/Stunde berichtet (Stücklohn umgerechnet). Herzliche Grüße, schöne Feiertage --MrsMyer 21:54, 21. Dez. 2007 (CET)
    Das würde ich schon gern vorgerechnet bekommen und auch nachrechnen dürfen. Du meinst €2,50 x 8 h = 20 € x 21 Tage = 420 €? und das 9000mal? Nö! Was machen andre denn falsch, wenn die dafür auch noch auf Demos gehen, anstatt mit Hartz zu kuscheln? Ich gebe einen Wein aus, wenn Du wieder da bist. Und bring den Bierdeckel und nen Schreiber bitte mit.--Kresspahl 22:40, 21. Dez. 2007 (CET)
    Deine Rechnung stimmt. Es geht um Einkommen von 420 bis 500 €/Monat. Bist du der Meinung, dass man mit Herrn Hartz kuscheln kann? Weißt du, wie man sich vor ihm entblößen muss? Aber auch bei Firmen mit besserem Ruf geht's nicht immer nett zu. Betroffen sind vornehmlich gering verdienende Frauen. Bierdeckel sammele ich schon mal - und einen Wein nehme ich gerne an. --MrsMyer 23:11, 21. Dez. 2007 (CET)
    Gabs da nicht sogar einen Kuschelservice? Den Rest erklär ich Dir dann auf dem Deckel.--Kresspahl 23:59, 21. Dez. 2007 (CET)

    Bad Kösen

    Mensch Mensch Mensch, jetzt war ich aber erschrocken. Da fotografier ich gestern in Bad Kösen, lade die Fotos auf Commons und bereits heute finden Sie dank dir den Weg in die Wikipedia. Nicht schlecht. Wollte ich nämlich grad machen. Welchen Bezug hast du denn zu Bad Kösen? Ich bin dort viele Jahre aufgewachsen und hab dann nochmal von 2005-2006 dort gewohnt. Christian Bier Rede mit mir! 18:16, 30. Dez. 2007 (CET)

    Einen zu Pfingsten, ich habs mir alles ein wenig umkategorisiert, damit es sich für mich leichter lesen lässt. Jetzt sieht es aus der Ferne schon etwas größer aus. Ich hab allerdings immer noch nicht kapiert, warum der Kreis Burgenland heißt, nur wegen der Rudelsburg, Saaleck und der Eckartsburg? Das ist doch auch nicht mehr als anderswo. Ist das nur ein Marketingtrick? Herzlichen Gruß an die Saale!--Kresspahl 18:22, 30. Dez. 2007 (CET)
    Der Burgenlandkreis hat noch mehr Burgen und Schlösser zu bieten: Haynsburg, Schönburg, Schloss Balgstädt, Schloss Moritzburg, Schloss Neuenburg, Schloss Neu-Augustusburg, Schloss Nebra, Schloss Droyßig, Schloss Burgscheidungen, Pfalz Memleben, Schloss Goseck, Schloss Lützen, sowie die ehemaligen Burgen in Kirchscheidungen, und Steinburg. Vielleicht hab ich sogar noch welche vergessen. Christian Bier Rede mit mir! 18:49, 30. Dez. 2007 (CET)
    Damit man das als Fischkopf von der Küste kapiert, bräuchte man eine "Kategorie:Bauwerk im Burgenlandkreis", besser noch "Kategorie:Burg im Burgenlandkreis" die das rausfiltert, denke ich mir jedenfalls so.--Kresspahl 18:56, 30. Dez. 2007 (CET)
    Das mit dem Bauwerk ist ne gute Idee, ich werde mal schauen, vielleicht kann ich zu dem ein oder anderen Bauwerk noch nen Artikel verfassen, damit wir gleich ne volle Kat an den Start bringen können. Christian Bier Rede mit mir! 19:02, 30. Dez. 2007 (CET)
    Ich hatte noch nie Zeit mich mit dem "Romanischen Haus" zu befassen..., unabhängig davon glaube ich, das es schon jetzt für Bauwerk reichen muß, Burg im Zweifel dann bald auch. Ich fang mal in der Gegend von Kösen vorsichtig an und geh dann über Freyburg auf Naumburg zu, Vielleicht nimmst Du die andere Seite vom Kreis, das kenne ich überhaupt nicht.--Kresspahl 19:47, 30. Dez. 2007 (CET)
    Okay, die Kat sieht doch richtig gut aus. Ich hab bei der Gelegenheit noch 2 Artikel für Bauwerke aus Naumburg bebildert. Nunja, ich werde mal schauen, dass ich in der ersten Woche 2008 ein paar Bauwerke noch verewigen kann hier. In Naumburg gibt es ja noch einiges an Material zu bearbeiten. Christian Bier Rede mit mir! 22:00, 30. Dez. 2007 (CET)
    (dazwischenplapper): Mit Bad Kösen verbinde ich ja vor allem die weltallerschönsten Plüschtiere, nicht die allzu gefälligen Steifftiere. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:50, 1. Jan. 2008 (CET)

    Roeckstraße

    Geschrieben und dir mit der Bitte um Korrekturen und Ergänzungen überlassen. Passt vielleicht die Kategorie:Thomas Mann? Herzliche Grüße --MrsMyer 13:51, 22. Dez. 2007 (CET)

     
    Hermen Rode: Maria und das Jesuskind diktieren Lukas die Weihnachtsgeschichte

    Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Neues Jahr! -- Concord 19:12, 24. Dez. 2007 (CET)

    Bei Euch dauert das mit Weihnachten ja noch bis morgen früh... Wo es nach Weihnachten weiter geht? In Zarrentin am Schaalsee geht es nach jüngsten Änderungen wieder in die Spur. Auch Tramm (Lauenburg) ist heiß. Dann gibt es noch Orte in Skandinavien...Gruß über den Teich!--Kresspahl 00:02, 25. Dez. 2007 (CET)
    Wieder im Lande - und vielen Dank fürs Nachbessern der Roeckstraße. Ich mache mich derweil an mein erstes Berglein-Artikelchen, an dessen Fuß ich einst körbeweise Schlüsselblumen gepflückt habe. Und hoffe doch, dadurch nicht bewirkt zu haben, dass sie unter Schutz gestellt werden mussten... ;-) An Pin-Fragen denke ich erst übermorgen wieder, puh! --MrsMyer 22:42, 1. Jan. 2008 (CET)
    Laß Dich nicht auf-pin-nen. Hab ein nettes Mädel für Deine Arbeitsliste: Helene von Dönniges alias Helene Fürstin von Racowitza (die kommen aus der Walachei) alias Helene von Schewitsch, die Frau, die Lassalle ins Duell trieb und zuletzt nach einem Intermezzo mit einem deutschen Schauspieler mit einem russischen Salonsozialisten von Adel verheiratet war, nach dessen Tod sie sich ihrerseits selbst entleibte... Fachberatung, soweit sie männerseitig geleistet werden kann, zugesagt.--Kresspahl 22:55, 1. Jan. 2008 (CET)

    Hört sich interessant an - dabei habe ich noch nicht mal meine Oberfeministin fertig. Üübrigens, hast du Zeit und Lust, zum Löschantrag auf Robert Wohlleben, der mich schier schockiert hat, etwas zu sagen? Manchmal ist WP zum Haareraufen. --MrsMyer 18:11, 2. Jan. 2008 (CET)

    Das ist leider überhaupt nicht mein Thema, aufgrund des Hilfeschreis habe mir allerdings die Diskussion angesehen und mich angewidert abgewandt. Zum Thema Druckkostenzuschüsse: Ich möchte nicht wissen, wie hoch der Prozentsatz Bezuschussung meines Arbeitsmaterials im Bereich Lubicensien ist. Jedes Buch über zB mittelalterliche Kunst geht doch nur, wenn der Druck von irgeneiner oder gar mehreren Stiftungen bezuschusst wurde. Deswegen alles irrelevant. Das ist das Schöne an älterer Geschichte...--Kresspahl 18:44, 2. Jan. 2008 (CET)