Benutzer Diskussion:Mombacher/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Prosit Neujahr!

Ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024 aus Wien! Vielen Dank für deine Mitarbeit in zahlreichen Projekten der Wikipedia. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:42, 1. Jan. 2024 (CET)

Hallo Regiomontanus, Dankeschön für den Neujahrgruß aus Wien. Dir auch viel Glück, Erfolg und Gesundheit im Neuen Jahr 2024!!!  Vorlage:Smiley/Wartung/b  Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2024 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Mombacher,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 5. Jan. 2024 (CET)

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mombacher,

 
Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

neue Bestätigung am 6.1.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kallewirsch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Jan. 2024 (CET)

24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.

  • 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton

Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Mombacher, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Mombacher,

Montag
19.
Februar
2024
.ics
 

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mombacher,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
 
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Wartung

schaust du bitte [Mainz#Allgemeine Informationen] --Symposiarch Bandeja de entrada 16:05, 22. Feb. 2024 (CET)

Hallo Symposiarch, Danke für den Hinweis – schaue mal, was ich finde. Wobei die alten Angaben auch noch ihre Berechtigung haben könnten. Die Einleitung „belegte die Stadt seit den 2000er-Jahren vordere Plätze“ finde ich gar nicht so schlecht, wenn sie über den Zeitverlauf mit kontinuierlichen Ergebnissen belegt werden könnte. Deine Ergänzungen passen da schon gut rein. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Mombacher,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
 
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024

Mombacher,

 

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 4 Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Nixus Minimax und Lómelinde) erreicht. Dein Team hat 163 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! --Nordprinz (Diskussion) 18:47, 27. Feb. 2024 (CET)

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Mombacher,

Montag
15.
April
2024
.ics
 

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

WBW Frühling 2024

Hallo Lómelinde, Hallo Nixus Minimax, in alle Schnelle, da ich eigentlich gesundheitlich inaktiv bin: Der nächste Wettbewerb läuft vom 28. April bis zum 12, Mai, Bonusthemen sind Internationale Organisationen, Deutscher Film und Politik, beim Vielseitigkeitsbonus fliegt der Mini raus, und es sollen zukünftig fünf verschiedene beliebige Bausteine sein. Angesichts der bereits geführten Diskussion mit DcTaxon: Soll es tatsächlich ein Viererteam werden? Werde voraussichtlich frühestens kommende Woche kurz Online sein. Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2024 (CEST)

Nee nee, nur falls es nicht drei Teilnehmer werden werden, würde ich als dritter Teilnehmer einspringen wollen. Werd schnell gesund, wir brauchen Dich doch ... *winke* – Doc TaxonDisk.23:41, 6. Apr. 2024 (CEST)
Hallo zusammen, die erste OP-Runde scheint (bisher) gut verlaufen zu sein, und ich kann und darf wieder ein wenig mitmischen – allerdings wartet noch die „zweite Runde“ am kommenden Donnerstag auf mich, nach der ich dann wieder komplett ausfallen werde...
@Doc Taxon: Hallo Doc, Danke, das hoffe ich auch. Bisher läuft es gut, kann gerne so bleiben („auf Holz klopfend“). Und Deine Entscheidung ist natürlich schade, kann sie aber nachvollziehen (persönlich bedauere ich ja die Punkte„vernichtung“ dabei).
Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:04, 8. Apr. 2024 (CEST)

Gute Besserung und schnelle und umfängliche Genesung lieber Mombacher.--Symposiarch Bandeja de entrada 09:40, 9. Apr. 2024 (CEST)

Mombacher, das hört sich gut an, ich drück Dir auch die Daumen. Weißt Du was, ich finde es irgendwie nicht wirklich okay, dass erst ab 4 "Spielern" eine Punktekürzung eingeführt wird, schließlich erhalten Dreier-Teams ja auch deutlich mehr Punkte als Einzelspieler. Darüber müssten wir noch mal nachdenken, um den Wettbewerb noch etwas fairer hinzustellen, was dies betrifft. Liebe Grüße, und komm schnell wieder auf den Damm. – Doc TaxonDisk.15:47, 9. Apr. 2024 (CEST)
Danke Euch beiden für die guten Wünsche! --Mombacher (Diskussion) 16:49, 9. Apr. 2024 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Mombacher, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo Mombacher,

 
Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

neue Bestätigungen am 28.4.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alraunenstern, Itti, Lutheraner und Seewolf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo Mombacher,

 
Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


 

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)

Sollte klappen... --Mombacher (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2024 (CEST)

neue Bestätigung am 29.4.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wiesenstorchschnabel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Apr. 2024 (CEST)

Info

Hallo Mombacher und Nixus Minimax, ich werde zwischenzeitlich wohl vier Tage lang ausfallen. Also vermutlich das komplette Pfingstwochenende, denn da bin ich auf Kurzurlaub. Nur damit ihr euch nicht wundert, wenn von mir nichts kommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 30. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Lómelinde, danke dir und schon jetzt einen schönen Kurzurlaub! Ich glaube, dieser Zeitraum betrifft aber den Wettbewerb gar nicht mehr, der endet am Wochenende vor Pfingsten. Liebe Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 14:25, 30. Apr. 2024 (CEST)
Oups habe ich Pfingsten geschrieben, ich meine natürlich Himmelfahrt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:35, 30. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Lómelinde, Danke für die Info, auch wenn sie unsere Chancen weiter schmälert. Bei mir läuft es auch nicht so gut. Habe bei der Terminwahl zwar einige Geschäftsreisen umschiffen können, aber auch in den beiden Wettbewerbswochen ist in der Firma mehr los, als im Vorfeld erhofft. Naja, schauen wir halt, was geht... Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2024 (CEST)
Also alles wie immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)
Alles gut, schauen wir, wie weit wir kommen. Liebe Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 17:41, 30. Apr. 2024 (CEST)
Hallo ihr beiden, auch bei mir ist momentan etwas mehr los als ursprünglich gedacht. Ich werde wahrscheinlich erst am Mittwoch oder Donnerstag wieder hier mitmachen können. Liebe Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 06:35, 6. Mai 2024 (CEST)

Endspurt

Hallo Mombacher und Lómelinde, falls ihr noch dabei seid, viel Erfolg auf den letzten Metern. Ich bin für diesen Wettbewerb durch. Liebe Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2024 (CEST)

Ist doch ganz gut gelaufen, auch wenn ich leider erst recht spät zurück war, sonst hätte ich den einen Artikel noch ordentlich zuende bearbeitet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:41, 13. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lómelinde, Hallo Nixus Minimax, Ja, bin positiv überrascht, wie gut es dann doch gelaufen ist. Was ich allerdings sagen muss: gefühlt wird es für mich immer schwerer, Bausteine zu finden, die ich abarbeiten kann. Oder bilde ich mir das nur ein? Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:10, 13. Mai 2024 (CEST)
Ich denke das ist teilweise tatsächlich so, da die wirklich komplizierten Fälle eben am Ende übrig bleiben. Ich beispielsweise fasse möglichst nur kurze Artikel an, weil man ja theoretisch den kompletten Inhalt anschauen und prüfen muss. Maler und Bildhauer möglichst nur, wenn sie vor dem 20. Jahrhundert geboren wurden, weil es dann gedruckte Quellen gibt, die man online finden kann. So etwas wie dieser hier Josef Fučík beispielsweise vorhernachher, wo ich erst dachte, zwecklos, dann aber doch eine brauchbare Quelle gefunden habe. Und dann sage ich mir immer, „das hat sich auf jeden Fall gelohnt“. Aber da gibt es natürlich auch nicht so viele davon. Wir müssen aber auch nicht stur Pakete sammeln, wenn dir/euch eine Bausteinart besser liegt, dann arbeitet man diese einfach ab. Andererseits kommen ja auch immer wieder neue Bausteine hinzu. Ich suche inzwischen gezielt über die Suchfunktion, damit ich auch den Artikelumfang sehen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:34, 14. Mai 2024 (CEST)

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)

WBW: Politik

Hallo Lómelinde, Hallo Nixus Minimax, eine Frage: Achtet ihr eigentlich auf die Bonuskategorien? Wie mir gerade erst bewusst geworden ist, haben wir mit der Kategorie „Politik“ m.E. eine zu pauschale Kategorie ausgewählt, unter den Kat-Baum Politik fallen 786.315 von 2.906.846 Artikeln, also 27 % des gesamten deutschsprachigen Artikelbestandes! Wundert mich daher, dass wir den Bonus so selten nutzen. Mit vcat.toolforge kann man sich den Kat-Baum darstellen lassen (Artikelname wäre im Link austauschen). Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 15:04, 4. Mai 2024 (CEST)

Na ja Maler (Bildhauer) fallen aber nicht wirklich in einer dieser Bonuskategorien, und Maler sind recht effektiv, wenn ich zu Politik wechseln müsste, hätte ich kaum Quellen, zumal auch heute archive.org nicht wirklich gut läuft, die Suche scheint irgendwie defekt zu sein (englisch The search engine encountered an error, which might be related to your search query.) dabei gebe ich es genau so ein wie immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:15, 4. Mai 2024 (CEST)
Okay, das kann ich nachvollziehen. dann müssen wir wohl bei einem künftigen Wettbewerb Malerei oder eine Kunstepoche als Bonusthema bekommen...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Und hoffentlich sind die technischen Schwierigkeiten bald wieder behoben. Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:20, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich schaue da auch selten drauf, sondern eher auf die Artikel, bei denen ich mit Quellen so viel Inhalt wie möglich ergänzen kann. Liebe Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 15:36, 4. Mai 2024 (CEST)

Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde

Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo Mombacher,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

 

Mombacher,

 
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2024 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Lómelinde & Nixus Minimax) erreicht. Dein Team hat 267 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Dankeschön!!! --Mombacher (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Mainz-Stammtisch am 24. Mai 2024 (nächsten Freitag)

Hallo Mombacher,

unser nächster Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet nächsten Freitag, den 24. Mai 2024, um 18:00 Uhr statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:52, 20. Mai 2024 (CEST)

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Mombacher
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:50, 25. Mai 2024 (CEST)

Hallo Mombacher! Am 25. Mai 2019, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 18.900 Edits gemacht und 45 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:50, 25. Mai 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang Rieger, Vielen Dank für die Glückwünsche! Oha, ist das tatsächlich schon fünf Jahre her...!? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 18:50, 25. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Hallo Mombacher,

 
Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)