Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TUBS in Abschnitt BI: Klima und Geologie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?



Cherusker

Wozu ist denn der Artikel in die Kategorie:Person (Ostwestfalen-Lippe) eingeteilt worden? Gruß --Hopfenpflücker 17:40, 28. Dez. 2007 (CET)

Keine Ahnung. Selbst ein über Arminius/ Herrmann konstruierter Zusammenhang mit OWL hilft da nicht weiter. Meine Meinung nach falsch Kat. Ich war's aber nicht ;-)--TUBS was? 11:08, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich war´s. Ansatz war, dass der Stamm mal teilweise im Gebiet OWL zu finden war. Das führt aber noch nicht dazu dass ein Stamm plötzlich personifiziert wird. Also falsche Kat, gut dass es ein wiki ist. Gruß --Aeggy 15:39, 3. Jan. 2008 (CET)

Klimatabelle

Hallo TUBS, die Klimatabelle im Artikel Detmold sieht zwar sehr schön aus, aber meinst du nicht, dass sie im Klimaartikel für Ostwestfalen besser aufgehoben ist? Außerdem gibt es ja auch den Hinweis darauf im Detmolder Artikel, das sollte reichen. Gruß --Nikater 09:56, 31. Jan. 2008 (CET)

Musst du wissen - du bist als Hauptautor in der Gesamtverantwortung ;-) Das war nur ein Angebot von mir, da mir aufgefallen war, dass eine entsprechende Klimatabelle bisher noch fehlte, obwohl ich die Daten schon mal gesehen habe. Ich, als Hauptautor des Klima OWL Artikel, möchte das alles im OWL-Klima Artikel drin haben. Für DT könnte die Tabelle wirklich ein wenig massiv sein. Vieleicht sollte man zumindest die Diagramme deaktivieren und nur die Tabelle drin lassen. Ich mach das mal, versuchsweise. Alles weitere entscheidest du!--TUBS was? 10:06, 31. Jan. 2008 (CET)
Stimme aus dem Hintergrund: Ich denke auch eine einfache Tabelle mit den Monatswerten ist für DT Artikel o.k. --Aeggy 10:16, 31. Jan. 2008 (CET)
O.k. - Sieht jetzt besser aus, vielen Dank für die Korrektur.--Nikater 10:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Flüsse, Bäche, Berge

Hallo TUBS,

du warst in den letzten Tagen besonders fleißig und hast viele Artikel zu Flüssen, Bächen und Bergen angelegt. Meine Hochachtung. Ich habe deine Artikel heute im Portal Nordrhein-Westfalen unter "Neue Artikel" eingetragen. Nur ein stilistischer Hinweis am Beispiel des Forellenbaches: Du hast fünfmal Weser und viermal Vlotho verlinkt. Jeweils einmal dürfte m. E. reichen. Beste Grüße --Sebastian Mehlmacher 20:09, 10. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis - werde mich mit links zurückhalten. Das muss aber nicht unbedingt in das Portal NRW, denn die werden standardmäßig bereits vom Portal OWL beobachtet.--TUBS was? 20:20, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo TUBS,wäre es angebracht, zur Beschreibung des Forellenbachs auch mit anzugeben, dass er von der Einmündung der Linnenbeeke bis zur Weser früher als Unterlauf der Linnenbeeke bezeichnet wurde (aber auch als Mühlenbach)? --Gwexter 20:43, 10. Feb. 2008 (CET)
Bin doch nicht da wech. Aber wenn dem so ist, lohnt es sich sicher das zu erwähnen - unbedingt! Ich beziehe mich bei Erstellung der Kreis-Herford-Bach-Artikel einfach nur auf das amtliche Kartenwerk des Landesvermessungsamt (GeoServer NRW mit Layer "Gewässernetz"), wo jeweils ein eindeutiger Hauptfluss sowie ein offizieller Name festgelegt ist. Meine Erfahrung nach den bisher erstellten Artikeln zeigt aber, dass sowohl Name als auch die "offizielle" Flusshierarchie nicht unbedingt immer dem lokalen Gebrauch entspricht, siehe z.B. die Verwirrung bei Westfälische Aa aka. Johannisbach. Manchmal wird der alternative Name sogar auf den Karten erwähnt, aber eben nicht immer. Also ergänze das doch bitte als Information.--TUBS was? 21:03, 10. Feb. 2008 (CET)
Hier wird die Linnenbeeke z.B. auch (fälschlicherweise) als Wesernebenfluss bezeichnet. Weißt du übrigens was Linnen heißt? Beeke ist ja klar, soviel Platt kann ich. Aber Linnen? Hat das was mit Leinen zu tun? Deutet das auf irgendeine geographische/historische Begebenheit hin?--TUBS was? 21:11, 10. Feb. 2008 (CET)
Da hast du recht, wenn es ums aktuelle geht. Allerdings geht diese Ansicht auf alte Beschreibungen zurück. Ich werde mal genauer nachhaken, seit wann. Definitiv bis Anfang der Fünfziger, wo die L. als durchgängig bis zur Weser bezeichnet wird. Ich vermag aber nicht nachzuvollziehen, wieso ein solcher "Püttgerbach" oder "Püttgerbeeke" (von "püttgern", ist auch "plätschern") als Nebenfluss bezeichnet wurde, Püttgerbeeke gehört eher in die Familie der Rinnsale *g*. Bei einem Jahrhundertgewitter 1935 allerdings war das bei dem, was heute in neuhochdeutsch verharmlosend "Starkregen" heißt ("Wolkenbruch" klingt so bedrohlich, wie sowas wirklich ist), eher in Wildwasserstrom.
"Linnen" geht wohl auch hier auf "Linde" zurück, also den Baum. Ob da noch Linden stehen? Ich weiß es nicht, jedenfalls machen wir im August eine Spurensuche in der Quellgegend. Ich denke, dass ich den Text für die Station Linnenbeeke schreiben soll, da haben wir hier ja eine schöne Anregung ... In den Fällen, in denen bei einer Namensnennung "Linnen" wirklich mit dem Lein, der Leinwand etc., zu tun hat, wird es nie ein Fließgewässer sein, sondern ein Teich, der "Linnenteich" oder so heißen könnte. Grund: Für die Röthe, also das "Rösten" der Flachsstängel, braucht es wegen der Baktierentätigkeit (stinkt bestialisch und vergiftet das Wasser) ein stehendes Wasser, ein fließender Bach ist da nicht geeignet. Überdies wird in diesem Stadium kaum schon von "Lein" gesprochen, sondern eher von "Flachs". --Gwexter 23:36, 10. Feb. 2008 (CET) (Übrigens: "Bin doch nicht da wech." --- süß ... *grins*)
Wusste das dich das wech freut. Gruß an den Heimatkenner!--TUBS was? 23:38, 10. Feb. 2008 (CET)
Apropos Nebenfluss: Ich benutze das Wort nicht als Euphemismus, sondern um das Wort Nebenbach zu vermeiden. Das klingt noch merkrwürdiger...--TUBS was? 23:40, 10. Feb. 2008 (CET)
Da waren wir doch beide hier am Tippen: Mein Text war aber "wech", noch ergänzend: ::: Noch ein Nachtrag zu den Bächen und Flüssen hier in der Gegend. Mag sein, dass du da auch was machst: Die in Exter in Solterwisch entspringende Salze fließt heute offiziell in die Bega (kommt aus dem Lippischen), die kurz darauf in die Werre (auch eine Lippische) mündet. In älteren Büchern und Dokumenten wird die Salze als Mündungsfluss bezeichnet, die kurz zuvor die Bega aufnimmt. Geologisch scheint ersteres korrekter zu sein. Ich kenne mich da nicht so aus. Die Salze entspringt übrigens in einer Ecke, in der fast alle anderen Fließgewässer nach Norden fließen, also der Werre zu, bevor sie in die Weser mündet, nur die Salze, die zieht's nach Süden. Wenn es dich nicht langweilt: Bad Salzuflen, heißt nicht nach der Salze so, die da durchfließt, sondern nach den Solevorkommen. Die Salze war als "Solte" früher da, "wisch" in Solterwisch bedeutet "Wiese", also "Salzwiese". Echte Salzwiesen mit einschlägiger Flora hat es hier auch gegeben, für Vlotho ist im Rahlbruch ein Vorkommen verbürgt, das aber nicht mehr existiert. D.O.

Ich weiß auch nicht so genau wann ein Fluss nun Neben- oder Haupfluss ist. Vielleicht geht das nach der Wassermenge oder Einzugsgebiet? Keine Ahnung. Ich vertraue auf das Landesvermessungsamt. Habe den Artikel zu Salze in der Tat verzapft. Eine entsprechende Namensverwandtschaft Salze=Salz=Salzuflen habe ich übrigens da auch angedeutet. Schade das im Moment das unter Weblinks abgegebene Fließgewässerinformationssystem mit seinen Gewässerinfos deaktiviert ist. Würde mich ja mal zu gerne interessieren, ob die Salze wirklich Salze transportiert oder sogar salzig schmeckt....--TUBS was? 00:02, 11. Feb. 2008 (CET)

Beke

Hallo,

Du hast ein neues Lemma Beke (Paderborn) angelegt, obwohl es bereits ein Lemma Beke (Nordrhein-Westfalen) gab, daß denselben Bach bezeichnet. Das solltest Du gerade ziehen.

Gruß --Linda 17:01, 12. Feb. 2008 (CET)

Irgendetwas ...

..stimmt mit   dieser Karte nicht. Es soll zwar Mülheim an der Ruhr gezeigt werden, aber es scheint eher auf Essen hinauszulaufen. Mülheim dürfte die kleinere Gemeinde direkt westlich davon sein. Vielleicht prüfst Du es nochmal? Schöne Grüße --Freundlicher Zeitgenosse 18:01, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo TUBS!
Das ist definitiv Essen was dort auf der Karte dargestellt wird, nicht Mülheim. Bitte schnell ändern. Danke und Grüße.
Doc Feelgood 18:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Ihr seid alle Besserwisser!!!! Und das aus gutem Grund. Habe das geändert. Asche auf mein HAupt.--TUBS was? 18:17, 13. Feb. 2008 (CET)
Habs grade gesehen. Danke.
Doc Feelgood 18:19, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Ich bin's nochmal. Jetzt stimmt die Karte von Oberhausen nicht. Es wird Bottrop gezeigt. Gruß Doc Feelgood 20:22, 13. Feb. 2008 (CET)

Schande Reloaded. Was knubeln sich die Städte da auch alle auf einem Fleck....Habe ich korrigiert--TUBS was? 23:10, 13. Feb. 2008 (CET)

"Zusammenfassung und Quellen" nutzen

Hi! Es wäre nett, wenn du bei Änderungen von Zahlen, wie du es heute Abend mit den Höhenangaben vieler Ortsartikel getan hast, in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" eine Quellenangabe (Weblink, Literatur, etc.) hinterlassen könntest. Die Zahlen werden dadurch zum einen nachvollziehbar, zum anderen würdest du anderen interessierten Benutzen einen Hinweis hinterlassen, wo sie vielleicht selbst diese Zahlen herbekommen können... Grüße, -- Zef 00:39, 12. Feb. 2008 (CET)

OK.: GeoServerNRW.--TUBS was? 01:05, 12. Feb. 2008 (CET)
Kannst du mal kurz erklären, wie man da an Höhenangaben kommt? Oder wie man die Fläche der Einzugsgebiete von Flüssen abfragt? Grüße, -- Zef 21:51, 12. Feb. 2008 (CET)
Höhenangaben: dazu muss man im Geoserver die Grundkarte 1:5000 eingeschaltet haben und den Luftbilder Layer aus und nahe heranzoomen. Dann kann man in der topographischen Karte anhand der Höhenliniene die Höhe über NN ablesen. Das ist recht umständlich und dauert lange, funktioniert aber ganz O.K. Wenn man Glück hat, sind die Höhenmarken auch direkt eingetragen. Wo man bei den Orten die Höhe misst, ist naturgemäß nicht definiert. Da habe ich die Höhe meist bei besonderen Punkten abgenommen, wobei ich die Punkte in dieser Reihenfolge berücksichtigt habe: 1) ggf. Rathaus 2) ggf. Marktplatz/Stadtzentrum 3) ggf. Hauptkirche 4) sonst große Straßenkreuzung im Zentrum meist bei der Koordinate die GoogleEarth als Ortskoordinate ausgibt (wenn man im Suchfeld z.B. nach Dreyen, Enger sucht). Manchmal sind ja explizit der höchste und tiefste Geländepunkt bekannt, z.B. bei Falkendiek, wo der tiefste Punkt an der Werre dem tiefsten Punkt Herfords entspricht (das habe ich vorher schon mal ermittelt) und ein Berg explizit die höchste Geländehöhe darstellt (bei Falkendiek glaube ich der Homberg (Lipper Bergland)). Die Angaben habe ich gerundet, da der Punkt der Messung eh' undefiniert ist. Noch ein Tipp: Um die Höhe "mal schnell" zu ermitteln, macht das Google Earth mit eingestellten Geländerelief (alternativ auch NasaEarthWind) auch ziemlich gut: Fadenkreuz einfach auf die entsprechende Stelle bewegen und - voilá - Höhe in der Statusleiste ablesen. Das funktioniert auf geschätzte ±2 m erstaunlich genau.
Einzugsgebiete und Flusslängen lassen sich beim GeoserverNRW ziemlich leicht durch den eingeschalteten Layer Gewässernetz ermitteln (evtl. andere Layer auschalten, die verwirren manchmal). Die blauen Linien zeigen die offiziel benannten Gewässer mit einer Kilometrierung in Rot (immer (außer bei Weser und manchen Kanälen) mit Beginn der Kilometrierung an der Mündung. So näher du ranzoomst, desto genauer die Kilometrierung. Die Einzugsgebiete sind die von den roten Linien umrandeten Gebiete. Bei Messen mit dem Lineal (Icon oben) jetzt einfach diese Linien nachzeichnen und bei Messwerte die Fläche abrufen. 10.000qm=1km². Das funktioniert ziemlich genau. Ich schätze so um die ±0,5qkm. Du musst natürlich zusehen, das du beim Einzugsgebiet alle Einzugsgebiete der Nebenflüsse mit einbeziehst. Beispiel: Zum Einzugsgebiet der Werre gehört natürlich auch das gesamte Einzugsgebiet der Else (Werre). Das Gesagte gilt uneingeschränkt für Einzugsgebeite >10km² die vom Landesvermessungsamt in dieser Weise kartografiert werden. Bei kleineren Gewässer ist kein Einzugsgebiet eingezeichnet. Da habe ich aber trotzdem ein Einzugsgebiet ausgewiesen, das man auf die Schnelle nur ungefähr messen kann, wobei man natürlich auf einer Seite des Gebiets oft auch auf die eingezeichneten Gebeitsgrenzen zurückgreifen kann. Manchmal "teilen" sich in der kartografischen Darstellung auch zwei kleiner Bäche ein Einzugsgebiet in einem Verhältnis das man in etwa abschätzen kann, so dass man das Gesamteinzugsgebiet (das ist ja eingezeichnet) misst und dann das Teilgebiet abschätzen kann. Wenn ich die Werte so ermittelt habe, dann habe ich immer ein ca. vor die Angabe gestellt. Meiner Erfahrung nach dürfte die Genauigkeit für Flüsse um die 10qkm meist bei ±1-2km² liegen. In Anbetracht der Gesamteinzugsgröße ist dies evtl. eine recht große Ungenauigkeit (hoffentlich liest das jetzt nicht mein Statistik Prof...), aber ich denke eine ca. Angabe hilft dem Leser ein wenig die Größe/Breite des Gewässers einzuschätzen.
Noch ein Tipp.: Wenn du im GeoserverNRW die Koordinaten auslesen willst, musst du bei den Icons oben das "A" anklicken und auf eine Stelle klicken. Ein entsprechendes Fenster poppt dann auf.
Der Geoserver ist eigentlich toll als Datenbank, aber die geniale Bedienbarkeit von Google Earth hat der leider nicht. Musst mal ein wenig die unterschiedlichen Layer erkunden. In manchen Layern sind auch die Naturschutzgebiet, Gemeindegrenzen, Sendeanlagen, Kirchen, Kläranlagen, Deponien usw. eingezeichnet- fast so akkurat wie die Karten bei der Bundeswehr.....--TUBS was? 23:12, 12. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Infos. Ein Layer mit Höhenangaben hatte ich nicht gefunden. Das Gewässernetz-Layer hatte ich gefunden, konnte mir aber nicht vorstellen, dass man wirklich die Grenzen nachzweichnen muss, um die Größe des Einzugsgebiets zu erhalten...
Der Tipp mit dem Auslesen der Koordinaten ist gut! Grüße, -- Zef 20:03, 15. Feb. 2008 (CET)

PzGren, PzTrp und Co.

Der Internetauftritt von den Aufklärern ist veraltet! Laut diesem PDF (Stand 2006) heißt es gepanzerte Kampftruppe. Selbst der Internetauftritt von bundeswehr-karriere.de spricht von obrigen,. Auch der Artikel beim deutschen Heer über den Puma enthält gepanzerte Kampftruppe im Zusammenhang mit PzGren und PzTrp. klick. Ich kann mir schwer vorstellen das man erst von Panzertruppe auf gepanzerte Kampftruppen schwenkt um dann wieder auf Panzertruppe zurückrudert. mfg Sonaz

Zum Ersten ich finde die Bezeichnung "Gepanzerte Kamptruppe" auch besser. Aber meine Meinung ist ja auch irrelvant. Ich dachte das wäre in drei Schritten abgelaufen: 1) bis 1995(Heerestruktur 5N: Panzertruppe: die Jungs mit den Schweinelitzen alleine. Die Panzergrenadiere gehörten zur Infanterie 2) 1995-2005: Gepanzerte Kampftruppen: PzTrp + PzGren 3) Seit 2005: Begriff gepanzerte Kampftruppen wird abgelöst durch Begriff Panzertruppe bestehend aus weiterhin PzTrp und PzGren. (PzAufkl und Panzerjäger und den ganzen anderen Krams bei der Beschreibung mal ausgeklammert).
Seitdem wurde das offiziell nicht mehr ungegliedert - zumindest ist mir nix anderes bekannt. Deine Belege sind natürlich auch nicht schlecht, aber ein offizieller Kommandeursbrief (Den Brief gibts übrigens auch irgendwo als pdf) oder sowas ist mir nicht bekannt. Die BW SEite ist jetzt übrigens auch nicht widerspruchsfrei: Guck mal hier (Die in Musnter müssen es ja eigl. wissen) Zeig mir einen offiziellen Befehl dazu und ich ändere das sofort. Vielleicht wissen die Leute vom Portal Militär was dazu. Wir sollten die mal fragen....Rechtsschreibfehler bitte ich zu entschuldigen. Ist spät und ihc habe Bier getrunken....--TUBS was? 02:39, 16. Feb. 2008 (CET)
Oh man ich bekomme langsam Kopfschmerzen mit der Bundeswehr :). Normalerweise sollte das ja in einer der Heeresdienstvorschriften stehen. Müsste 100/100 sein. Werde mal einen aus dem Portal fragen. ps: Bin oft auch nicht besser mit der Rechtschreibung.--Sonaz labern? 06:44, 16. Feb. 2008 (CET)

Karte "Lage in NRW"

Hallo, danke erstmal für die Karte. Aber wäre es nicht möglich, die Karte in den Infoboxen etwas kleiner zu machen? Der Informationsgehalt der Karte ist ohne weitere Anhaltspunkte wie Flüsse, Autobahnen oder größere Städte dann doch etwas begrenzt, und dafür muss sie dann auch eigentlich nicht viel größer als die übliche Karte "Lage in Deutschland" sein und die anderen Bilder im Artikel zusammenschieben. -- DrTom 19:57, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich weiß was du meinst. Das ist sicher ein kleines Manko. 1. Zur Größe bei den automatischen Boxen weiß ich nicht wie das geht. Tur mir leid. 2. Bei den manuellen Tabelleninfoboxen gebe es ein wenig Spielraum, wobei die Einheitlichkeit in Bezug auf die Größe im Vergleich zu den automatischen Boxen verloren gehen würde. Ich habe es einfach so gehandhabt die IB-Breite voll auszunutzen. Ich finde die Lösung auch nicht so schlecht. 2. Design: Jetzt sind das erste Mal bei Artikel zu kreisfreien NRW Städten eine solche Karte eingefügt - analog zu den gelben, häßlichen und obendies noch falschen - Karten bei den (Land)kreisen, die ich gleich mitkorrigiert habe. Ist doch schon mal was. Man darf die Karten jetzt natürlich auch nicht überladen, mit Relief, Siedlungen, Städtenamen, Verkehrswegen, Flüssen, etc ., denn dann wirds wiederum ein wenig verwirrend. Das sollte man m.E. nach eher in einzelne Karten in den Artikel packen. Bei den Artikeln in MV oder Sachsen-Anhalt, oder so (auf jeden Fall in der SBZ) habe ich mal einen guten Kompromiss gesehen: da waren glaube ich die Flüsse eingezeichnet. Mit einer sehr zurückgenommenen Reliefdarstellung in Grauschattierungen könnte ich auch leben. Oder eine Karte wie bei Krefeld, allerdings in Grauschattierungen + Kreisgrenzen wäre auch ziemlich cool. Aber soweit bin ich noch nicht. Da müsste ich erste einen neuen Layer erstellen. Warte halt noch a'bisserl - es wird mit dem entsprechenden Vector-svg-File sehr leicht sein, die Karte anzupassen. Bis dahin finde ich die Lösung optisch anssprechender und vom Informationsgehalt höher, als alles was bisher da war. Ich sag beim Portal Diskussion:Nordrhein-Westfalen Bescheid falls es was neues gibt. Können uns dann ja mal auf ein einheitliches Erscheinungsbild dieser Karten einigen.
Jetzt möchte ich erstmal die gemeindegrenzen mit in das File mit einbinden, um eine einfache und akkurate Grundlage für alle Gemeindeartikel/Kreisartikel/Regionsartikel etc. in NRW zu haben.--TUBS was? 23:36, 13. Feb. 2008 (CET)

PS.: Grüße nach Gifhorn aus Braunschweig....--TUBS was? 23:41, 13. Feb. 2008 (CET)

Danke, Grüße zurück. Dann warte ich erstmal ab. Bei Leverkusen hab ich erstmal ein Foto rausgeworfen, dann passt es wieder einigermaßen. -- DrTom 18:07, 14. Feb. 2008 (CET)

Auch von mir Kompliment für die tollen Karten! In diesem Zusammenhang habe ich direkt mal eine Frage: Wäre es vielleicht möglich, dass du bei Gelegenheit mal Karten von den ehemaligen Kreisen von vor der Kommunalreform von 1975 machen könntest? --STBR!? 20:38, 16. Feb. 2008 (CET)

Bei der Gelegenheit??????? Du bist gut..... Für RB Detmold/RB Minden gibts die übrigens in jeder Gebietseinteilung ab 1832. Dank an Benutzer:Zefram. Die anderen RB sind echt hart. Weiß auch nicht ob ich genug Infos dafür habe.Manchmal sind die Gemeindegrenzen ja auch gar nicht mehr dieselben.....Das ist echt glaube ich gar nicht so einfach, oder ahst du irgendwelche Vorlagen?. Fummel jetzt erst mal die Gemeindegrenzen und ein paar andere Spielereien in die Vektorkarten um schnell die aktuellen Karten von NRW mit hinreichener Genauigkeit zu erzeugen--TUBS was? 21:16, 16. Feb. 2008 (CET).
Die Karten gibts übrigens hier: [auf Commons]
Ich sagte ja nicht "bei der Gelegenheit" sondern "bei Gelegenheit", also wenn du mal irgendwann Zeit hast, wäre das echt prima, denn bei den Altkreisen sind brauchbare Karten Mangelware. --STBR!? 21:19, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich fände solche Karten auch toll. Allerdings gab es da wohl auch ständig Änderungen (Zusammenlegungen, Ausscheiden kreisfreier Städte etc.). Selbst bei einem sehr begrenzten Thema wie "Gemeindegrenzen auf dem heutigen Leverkusener Stadtgebiet" gab es seit Napoleon (d.h. 1815) mindest 3-4 wesentliche Änderungen und viele kleinere (die übrigens meistens auch Einfluss auf die entsprechenden Kreisgrenzen hatten). Für ganz NRW dürfte das ungleich schwerer werden... -- DrTom 20:30, 17. Feb. 2008 (CET)
ja ist ja gut. ich versuchs demnächst mal. zumindest auf kreisebene. man muss dann halt schrittweise zurückgehen in der Zeit. Die Umgliederungen müssten in der WP ja auch irgendwo stehen - zumindest für die Zeit des Bestehens von NRW. mal schauen. Das dauert aber!--TUBS was? 22:20, 17. Feb. 2008 (CET)
Meine Erfahrung lehrt mich, dass die ganzen Umgliederungen eben nicht alle irgendwo in der WP stehen. Und das was hier steht ist nicht immer richtig und muss mühsam zusammengesucht werden.
Ich habe Karten der Kreisgrenzen in der Provinz Westfalen, die die Umgliederungen zwischen 1818 und 1967 darstellen. Für Ostwestfalen-Lippe sind die noch recht übersichtlich, da hat es nicht so viele Änderungen der Kreisgrenzen und Auskreisungen von Städten gegeben, aber in Richtung Ruhrgebiet (Kreise Recklinghausen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum, Hörde, Hattingen, Hagen und Schwelm) wird es sehr unübersichtlich. Um in diesem Bereich jeden Gebietsstand darzustellen, müsste man schon schätzungsweise 20 Karten anfertigen. Wer mir per Wikimail seine richtige E-Mail-Adresse zukommen lässt, dem kann ich Scans der Karten zukommen lassen.
Ein Literaturtipp zum Thema ist "Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1957" von Stephanie Reekers (Aschendorf, Münster 1977, ISBN 3-402-05875-8). Grüße, -- Zef 00:33, 18. Feb. 2008 (CET)

Die von Westfalen habe ich sogar schon mal als Vektorkarten gefunden (Beim Projekt Westfälische Geschichte, glaube ich). Von OWL hast du ja bereits tolle Karten gemacht. Ich habe außerdem gefunden: Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland. Das erscheint mir erstmal hinreichend genau um einen gewissen Überblick zu bekommen. Blöd ist natürlich wenn sich die Änderungen irgendwo auf Gemeinde/Ortsteilebene abspielen und das dann kreis übergreifend erfolgt. Das ist ja beispielsweise bei den Stadtkreisen gar nicht so selten...Mal sehen--TUBS was? 02:10, 18. Feb. 2008 (CET)

Der von dir genannte Artikel und auch Kreisreformen in Deutschland bis 1949 listen solche Änderungen auf, wo Kreise gebildet oder zusammengelegt wurden oder Städe ein- oder ausgekreist wurden. Gebietsänderungen wie wenn nur kleine Gebiete von einem Kreis zum anderen gingen oder von einem Landkreis zum zugehörigen Stadtkreis sind dort leider nicht aufgeführt. Solche Informationen sind mit Glück in den entsprechenden Artikel der Städte oder Kreise enthalten, aber eben nicht immer und nicht immer vollständig. Diese Änderungen sind in den mir vorliegenden Karten eingezeichnet. Grüße, -- Zef 11:49, 18. Feb. 2008 (CET)

Achso. Wie geht denn das mit Wikimail. Finden auf deiner Seite gar nix entsprechendes..oder muss ich da irgendwas eisntellen???--TUBS was? 14:32, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal was gebastelt um bei den Positionskarte für Nordrhein-Westfalen ein paar gestalterischere Optionen zu haben und um das Erstellen von Karten für dieses Bundesland insgesamt zu verbessern, alles weitere siehe:

 
Karte (alle Layer eingeschaltet)

--TUBS was? 19:31, 18. Feb. 2008 (CET)

Wikimail: Du gehst auf meine Benutzerseite und klickst links (zumindest beim Monobook-Skin) in der Leiste auf "E-Mail an diesen Benutzer".
Karte: Sehr schön! Die Karte eröffnet viele Möglichkeiten. Auf Basis welcher Daten hast du die erstellt? GeoServer NRW? Einige Stellen sind nicht 100%ig perfekt (die Grenzen Solingens sind "doppelt" zu sehen, die Stadtgrenze wurde wohl um einige Prozent skaliert; die Autobahnen grenzen nicht immer perfekt aneinander) – bei einer Konvertierung in PNG bei normaler Auflösung sieht man das ja offensichtlich kaum, wie man an den ganzen Karten sieht, die du schon erstellt hast. Kompliment und Grüße, -- Zef 00:12, 19. Feb. 2008 (CET)

Danke, Zef. Welche Quelle ich benutzt habe sthet eigtl. in der Dateibreschreibung....

Hätte ich da mal nachgeschaut... na ja, es ist schon spät... -- Zef 00:17, 19. Feb. 2008 (CET)

Solingen korrigiert. Layer mit Wald, Feldern und Wiesen eingefügt. Autobahnen: nicht meine Arbeit ;-) Wird gleich hochgeladen.--TUBS was? 00:59, 19. Feb. 2008 (CET)

Lambach (Eickumer Mühlenbach)“

Hallo TUBS! Das Einfügen der der übergeordneten Kategorie "Kreis Herford" ist keineswegs Unsinn. Auf diese Weise erhält der Artikel automatisch einen Link zur Portalseite der Artikel über Ostwestalen-Lippe und wird so wesentlich leichter auffindbar. Habe deshalb dein Rückgängig wieder rückgängig gemacht. Die Kategorie bitte stehen lassen!

Schönen Gruß Cyclejakob 03:44, 21.Feb.2008 (CET)

Hallo Cyclejakob, der Lambach (Eickumer Mühlenbach) hat keine Bedeutung für den gesamten Kreis Herford, gehört also nicht in die Kategorie:Kreis Herford. Würde man alle Artikel, die irgendwie mit dem Kreis Herford oder seinen Gemeinden in Verbindung stehen, in diese Kategorie einordnen, so wären es bei aktuellem Stand 335 (!) Artikel. Und genau dafür gibt es Unterkategorien, denn dort eingeordnete Artikel gehören automatisch zur Übergeordneten Kategorie. Dein Argument Auf diese Weise erhält der Artikel automatisch einen Link zur Portalseite der Artikel über Ostwestalen-Lippe und wird so wesentlich leichter auffindbar. verstehe ich nicht – weder der Artikel noch die Kategorie enthält einen Link zum Portal:Ostwestfalen-Lippe. Was meinst du? Wer den Artikel zum Lambach finden möchte, der tippt „Lambach“ ein und kommt so – wenn auch in diesem Fall nur über den Umweg der Begriffsklärungsseite – zum gewünschten Artikel. Grüße, -- Zef 09:34, 21. Feb. 2008 (CET)
Ja, sehe ich genauso, die Kategorie ist überflüssig. Ich weiß nicht genau, wie du drauf kommst, aber: die "Neuen Artikel" im Portal werden wohl mit Hilfe von Catscan erstellt. Und Catscan funktioniert auch in tief verästelten Kategoriestrukturen wie Ostwestflaen-Lippe>Kreis Herford>Enger. Zumindest tauchten bisher alle Bachartikel im Portal auf. Mach dir deswegen keine Sorge. Ansonsten vielen Dank für deine Artikel, insbesondere Lambach und Füllenbruch, sowie die tollen Fotos.--TUBS was? 10:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Habe die Kategorie in entsprechenden Artikeln entfernt. Noch eine Anmerkung zum Portal: wenn der Artikel nicht sofort unter Neue Artikel aftaucht, dann mag das dem Umstand geschuldet sein, dass diese KAtegorie halbmanauell gepflegt wird - weiß ich aber nicht so genau...--TUBS was? 10:34, 21. Feb. 2008 (CET)

Weiterleitungen NSGs

Hallo, hältst du es wirklich für sinnvoll, Weiterleitungen statt Artikel für Naturschutzgebiete anzulegen und diese dann auch noch zu Kategorisieren, noch dazu wenn im Zielartikel das NSG gar nicht unter dem Namen angegeben ist (siehe Vlothoer Weserwiesen. So kann man doch nicht mehr erkennen, welche Artikel zu Naturschutzgebieten noch abgehen (Rote Links). Wie du in der Kategorie Naturschutzgebiet in Europa sehen kannst, haben andere Naturschutzgebiete durchaus eigene Artikel und nicht nur Redirects auf den nächsten Bach oder Fluss! Gruß--Herr Meier (Disk.) 19:07, 21. Feb. 2008 (CET).

Bei den Weserwisen ist das wirklich grenzwertig, zugegeben: der Artikel über die Weser ist doch sehr lang. In den anderen Fällen macht das aber Sinn, da die NSG_Beschreibungen, die ich in einem ersten Druchgang nach und nach für den Kreis HF (aus Liste der Naturschutzgebiete in Ostwestfalen-Lippe) erstellen werde, jeweils nicht länger als ca. eine halbe Bildschirmseite werden, so dass sie sinnigerweise auf den eng verwandten Artikel verweisen. Wenn ich also über den Habighorster Bach bereits einen kleinen Artikel vorfinde, dann erldige ich gleich die Beschreibung über das NSG Gewinghauser Bachtal mit. In solch kleinen Artikeln ist das ja acuh gut zu finden. Bei den Weserauen eher nicht, da gebe ich dir recht. Außerdem lohnt es sich auch diese Weiterleitung zu kategorisieren, denn wenn man in den Kategorien ein NSG sucht, das man dem Namen nach kennt, findet man den entsprechenden Eintrag der einen zur NSG Beschreibung führt. Ich verspreche die jetzt die NSGs mit blauen Links auf den entsprechend über die Weiterleitung zu erreichenden Seiten zu beschreiben. Gib mir bitte noch ein wenig Zeit. Sollte die NSG Beschreibung mal größer werden und sich eine Ausgliederung dann lohnt, ist der Redirect ja acuh schnell zum "richtigen" Artikel gemacht. Da tut sich auch in dieser Hinsicht schon was, z.B. beim Füllenbruch.--TUBS was? 21:17, 21. Feb. 2008 (CET)
Also zunächst mal Klasse das du dich der NSG-Artikel annimmst. Ich denke bei den anderen kleinen Bächen ist so ein Redirect-Vorgehen auch zu vertreten, wenn die NSGs im Artikel dann auch beschrieben werden. Speziell für die Weserwiesen würde ich dich aber schon bitten, einen eigenen Artikel anzulegen, auch wenn der nur sehr kurz ausfällt. Die Weser ist ja schließlich ein 440 km langer Fluss und das NSG deckt wirklich nur ein sehr kleines Gebiet davon ab.
Wenn du jetzt mehrere Artikel zu NSGs anlegst könntest du dir ja mal überlegen, ob nicht eine Formatvorlage für Naturschutzgebiete sinnvoll wäre – schließlich gibt’s da einige davon und es wäre doch Klasse, wenn die Artikel alle einen einheitlichen Aufbau hätten. Ich könnte mir z.B. wie bei den Ortschaften eine Infobox am rechten Rand mit Name, Größe, Höhe ü.N.N., NSG-Nummer und Bundesland, Landkreis, Ausweisungsdatum etc. vorstellen. Wie auch immer du dich entscheidest, die jeweiligen Schlüsselnummern wären wohl auch ohne Formatvorlage in den Artikeln sinnvoll aufgehoben. --Herr Meier (Disk.) 22:13, 21. Feb. 2008 (CET)

V. Korps

Wär mir aber ganz neu, dass das V. US-Korps deutsch/amerikanisch gemischt war. ?? --GrummelJS 18:47, 25. Feb. 2008 (CET)

Sieh mal hier:[1]. Ich werde das im Artikel aber relativieren. Das war - genau umgekehrt wie beim II. GE/US Korps - nur ein Verbindungskommando, also nur ein paar Offiziere. Im V-Fall sollte die 13. Deutsche Div vom V. GE/US Korps geführt werden. Was ich nicht weiß: Gilt das immer noch?????????? Ich vermute: Nein. Aber wann ist diese Verbindung aufgelöst worden?????? Vgl. auch: Bescreibung der Multinationalität im Heeres Als gemischt würde ich das also nicht unbedingt bezeichnen. Das war eine deutsche Beteiligung, mehr nicht--TUBS was? 18:57, 25. Feb. 2008 (CET)

Hm dann ist der Link in der Box aber irreführend bzw. zu hoch gegriffen, oder? Dann reichts doch, wenn man das im Heeresartikel erwähnt. Denn es ist ja im eigentlichen Sinne kein deutsches Korps. --GrummelJS 19:01, 25. Feb. 2008 (CET)
Bin mir auch etwas unsicher. Erste Korrektur: 5. deustche Division wurde dem V. Korps zugeordnet. Aber die ist GEshichte. Gab es einen Nachfolger im V. Korps dafür??? Navileiste auf keine Fall in V. Korps einbauen, da reicht evtl. ein kleiner Satz. Design Navileiste: da muss ich noch was tun - V.Korps taucht etwas zu prominent auf. Ich probiere mal ein wenig rum. (Vieleicht klein)... Gib mir ein paar Stunden.--TUBS was? 19:11, 25. Feb. 2008 (CET)
Guck mal: da gab es sogar Unterstützungskommando (WHNS). Die wurden bis 1997 aufgelöst und enthielten auch Verbindungskommandos, aber ob das das Verbidungskomando ist über das ich oben geschriebne habe, glaueb ich eher nicht.......--TUBS was? 19:38, 25. Feb. 2008 (CET)

GebJäg.

Hallo Davon, habe deine Änderung zu den Gebirgsjägern wieder revertiert. Möchte aber keinen Edit-War anfangen. Ich verstehe deinen Einwand. Der Artikel dreht sich meinem Geschmach nach ein wenig zuviel um die Diskussion zum Traditionsverständnis. Ginge auch etwas sachlicher, obwohl ich insgesamt glaube, dass beide Seiten - Kritiker und Tradionalisten, so will ich sie mal wertneutral nennen, hinreichend gewürdigt wurden. Meine Änderungen aber, und dass ist der Punkt, hatten damit überhaupt nix zu tun, sondern haben den Artikel nur ein wenig umgegliedert und um ein paar Fakten ergänzt, die im Zusammenhang zu Einhetlichkeit anderer Truppengattungsartikel zu sehen sind. Jetzt ist die Möglichkeit gegeben in dieser Struktur den Artikel um die Gebirgsjäger anderer Nationen / Epochen zu erweitern. Ich hoffe du bist damit einverstanden. Wenn du den Artikel inhaltlich umgestalten willst ("Brauner Müll", etc.) bitte ich dich, dass in Einzeledits durchzuführen, weil ein pauschaler Revert bringt in dieser Beziehung nix. Außerdem habe ich auch ein paar Fehler korrigiert, z.B. die Verweisbox direkt am Anfang. Antwort bitte bei mir.--TUBS was? 15:45, 5. Mär. 2008 (CET)

ich möchte auch einen Editwar, deswegen wäre ich dir dankbar, wenn du die entbräunte Version für deine Änderungen verwenden würdest. Wenn deine Änderungen nur kleinerer Natur sind, dürfte das wohl kein Problem sein oder? DavonSchweiger 16:11, 5. Mär. 2008 (CET)
Und welche soll das bitte sein? Habe einfach nur die vorangegangene als Basis gewählt und die ist im Wesentlichen seit mindestens 20 Tagen stabil. So habe ich es ein wenig schwer eine entbräunte Version zu finden. Vergleich doch mal meine Änderungen mit den vorhergehenden Versionen. Bitte einzelne Passage selebr überarbeiten. Danke.--TUBS was? 16:23, 5. Mär. 2008 (CET)

Heeresflieger

Ich habe gesehen, dass du gerade dabei bist, den Heeresflieger-Artikel umzuarbeiten und zu erweitern. Kein Problem damit. Könntest du allerdings die Vorschau-Funktion benutzen bevor du jede kleine Änderung speicherst? Ansonsten wird es nämlich schwierig all den Veränderungen zu folgen. Grüße Ekki01 21:20, 6. Mär. 2008 (CET)

Das habe ich in der Tat - mal wieder - vergessen! Entschuldigung! Habe übrigens u.a auf deine tollen englischsprachigen Artikel zurückgegriffen. Wie du siehst hast du zur Geschichte ja auch eifrig diese eine Website benutzt...Wenn du ein Experte bist, würde ich dich bitten mal über den Artikel drüber zu schauen. Insbesondere ist mir aufgefallen, dass du ein paar Einheiten nicht zur HF-Truppe zählst. Ist das nur weil ich den geplanten Stand und du den aktuellen Stand darstellst?? Hast du eigentlich auch die anderen Wappen der Verbände irgendwo? Sag mir aber nicht, dass du die nur aus WP:de nach Commons transferiert hast. Das weiß ICH nämlich selber ;-)--TUBS was? 23:25, 6. Mär. 2008 (CET)
Als Experte würde ich mich nicht bezeichnen. eher als interessierten und wissbegierigen Laien mit persönlichem Bezug; wenn schon Expertise, dann eher im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und Sprachen. Übrigens, welche Einheiten werden bei "mir" ( :-) ) nicht der Heeresfliegertruppe zugerechnet? Meiner Meinung nach habe nur einen Unterschied gemacht zwischen den Einheiten, die der Division Luftbewegliche Operationen und der Luftbewegliche Brigade 1 eingebunden sind, und denen die außerhalb der Division und der Brigade stehen, wie z.B. die Einheit in Holzdorf und auch die in Bückeburg. Als Basis hierfür habe ich die Internetpräsenz der Bw und des Heeres benutzt. Vielleicht liege ich ja auch falsch, deshalb wäre es mir lieb, deine Meinung zu hören.
Was die Wappen angeht, habe ich die alle entweder, wie du schon angemerkt hast, von WP:de nach commons verschoben, oder aber von den schon erwähnten Bw- bzw. Heer-Seiten nach commons hochgeladen. Und dass du das weißt, weiß ich auch  ;-) denn du hast ja das Wappen des Multinationales Korps Nordost als PNG-file hochgeladen. Gute Sache, das! Könntest du dann allerdings auch gleichzeitig einen Löschantrag für die "alten" JPG- oder GIF-Files stellen und diese in den verwendeten Artikeln durch das PNG-File ersetzen? Houdoe (wie man hier zu sagen pflegt) Ekki01 17:49, 7. Mär. 2008 (CET)
ich meine z.B. die Heeresfliegerinstandsetzungsstaffeln, die doch wohl auch zu den Heeresfliegern gehören werden...oder?--TUBS was? 17:51, 7. Mär. 2008 (CET)

AFAIK unterstehen die meisten Heeresfliegerinstandsetzungsstaffeln den einzelnen Regimentern oder übergeordneten Einheiten, und deshalb wollte ich die nicht auch noch extra in den Artikel aufnehmen. Dann hätte jede Flugzeugtechnische Abteilung gennannt werden müssen und das wäre mir des Guten zu viel gewesen. Auf eigenständige Staffeln habe ich jedoch verwiesen, mit einer Ausnahme: Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 100 in Celle. Warum ich die nicht genannt habe weiß ich echt nicht. Wahrscheinlich übersehen. Ich werd' mich mal auf die Suche nach Informationen machen, oder kannst du welche angeben? Ekki01 18:28, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich orientiere mich immer an Bild:Germany Heer.png. Der Ersteller hat seine Grundlage zur Grafik nicht preisgegeben, aber bisher sind auf der Bundeswehrwebsite die entsprechende Verbände genau wie in diesem Schaubild organisert worden. Für die Heeresflugabwehrtruppe erwarte ich das auch. Daher immer mein Hinweis "zuküftig gliedert sich....". Mehr weiß ich auch nicht. Tut mir leid.--TUBS was? 18:34, 7. Mär. 2008 (CET)

Ok. Das erklärt einiges. Tatsächlich scheint der Unterschied darin zu bestehen, dass ich mich auf das Beschreiben des Bestehenden und Gewesenen beschränke (einmal Historiker, immer Historiker :-) ) und weniger auf das Zukünftige projezierte, da sich dass, besonders was die Bw angeht, sich oft schnell wieder ändern kann. Ich werde mal weiter nach Informationen über die Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 100 in Celle suchen. Groetjes Ekki01 18:48, 7. Mär. 2008 (CET)

Heeresflugabwehr

Lieber Tubs, nun ist die Heeresflugabwehr dein nächstes Opfer. Das du Teile des Artikels ausgliederst ist ja lobenswert, aber den ganzen Artikel zu internationalisieren ist echt der Hammer. ZB. (Kampf-) schiffe: in diesem Fall meist nicht Teil der Heeresflugabwehr, meist ich würde sagen nie. Zum austoben kann ich dir nur die Seite Luftabwehr empfehlen. Danke für dein Verständnis MfG Axel

Naja, Opfer??? Nächstes?? Verstehe ich nicht ganz. Inhaltliches auf der Disk zur Heeresflugabwehrtruppe.--TUBS was? 15:35, 9. Mär. 2008 (CET)

Gut, das nehme ich zurück und hoffe auf die von dir vorgeschlagene Zusammenarbeit. LG Axel

Kategorie:Flusssystem

Hallo, du hast im Februar jede Menge Artikel zu Flüssen angelegt. Die Einsortierung in die Kategorie Flusssystem war jedoch nciht ganz korrekt. Bitte neben der Nebenflusstiefe auch den Namen des Flusses angeben, damit richtig lexikalich einsortier werden kann: also nicht <<Flusssystem Werra|2>> sonder <<Flusssystem Werra|2Beispielfluss>>. Ich habe das im Flusssystem Werra korrigiert. Falls du in weitern Flusssystemen Flüsse angelegt hast, könntest du ja mal selber korrigieren. --Langläufer 22:44, 11. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe das im Flussystem Weser gemacht, nur OWL Flüsse.
Ich dachte: <<Flusssystem Werra|2>> sollte eigentlich in den Kategorien genauso einsortiert werden, wie <<Flusssystem Werra|2>>,also in alphabetischer Reihenfolge anhand des Artikelnamens. Nur im Ausnahemfall (den müsste ich konstruieren) also praktisch nie, geschiet das nicht, oder?
Habs mal ausprobiert. Du hast recht, man hätte natürlich auch alle Anhänge Beispielfluss weglassen könne: dann wäre es wieder O.K. gewesen.

Alles ander O.K. im Flusssystem!--TUBS was? 22:57, 11. Mär. 2008 (CET)

geografische Landkarten Kreis Herford

Hallo, wie ich sehe hast du viele dieser "geografischen Landkarten" (Städte, Stadtteile, Bevölkerungsdichte etc.) erstellt. Ich würde gerne wissen, wie das funktioniert. Leider bin ich auch mit Hilfe von Google und der Angabe "Based on Google Earth and Geoserver NRW" nicht wirklich schlauer geworden. Kannst du mir helfen, Tipps geben? Mich würde aktuell interessieren, wie ich bei einer Stadt die Stadtteile genau bestimmte anhand der Straßen z.B. Danke! -- JM 10:48, 11. Mär. 2008 (CET)

z.B.........anhnad bestimmter Staßen festlegst???? Hallo, um welche Stadt dreht es sich denn? Das Problem fängt meist schon damit an, dass die Stadtteil Grenzen gar nicht so genau bekannt sind. Ich nehme mal an, es geht um Enger, stimmts?--TUBS was? 11:09, 11. Mär. 2008 (CET)
Also meine Frage: welche Stadt, welche Grundlage hast du schon, was für eine Kart willst du genau basteln?--TUBS was? 11:10, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo, sorry, da war ein "t" zuviel. Ja richtig, es geht um Enger. Würde halt gerne genau wissen oder bestimmen welche Straßen, Straßenteile noch zu welchem Stadtteil gehören (bzw. je nach Genauigkeit - kA wie weit das geht), speziell geht es mir um den Stadtteil Dreyen und Westerenger. Danke für deine schnelle Antwort und Hilfe. Gruß -- JM 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)

Nein, tut mir leid sogenau weiß ich das nicht. Ich habe mich nur auf Online Karten gestützt, die leider recht ungenau sind. Ich denke, dass meine Pläne auf ca. ±400 m genau sind. Meine Hauptquelle ist dieses PDF. Ein genaueren Hinweis könnte dir aber zum Beispiel diese Website geben. Zwar sind auch keine Ortsteilgrenzen angegeben, aber wenn man auf eine der Zahlen (Bodenrichtwerte) klickt wird die Gemarkung angezeigt. Gemarkung=Ortsteil. Vielleicht gibt auch dieser Entwicklungsplan Hinweise. Vielleicht kann die die Stadtverwaltung weiterhelfen. Ganz sicher gibt es aber noch irgendwo gedruckte Pläne aus der Zeit vor 1969. Vielleicht in der Stadtbücherei? Vielleicht findest du ja was raus.--TUBS was? 12:50, 12. Mär. 2008 (CET)

Wüstener Beke

Hallo TUBS, im Prinzip ja, aber es gibt noch ein viertes Gewässer: Die von mir beschriebene "Bieke", die unterhalb des Bobergs (Südwestseite) entspringt, parallel zur Kirchheider Straße fließt, von Bieber-, Pillenbrucher -, Poststraße und Kätchenort überquert wird, weiter (fast mittig) zwischen Kirchheider Straße und Alte Dorfstraße, nimmt dort noch einen Bach (aus Bökes Wiesen kommend) auf, unter der Alte Dorfstraße hindurch (Ecke Vlothoer Straße, L535), unterirdisch an der ehemaligen Mülldeponie vorbei und weiter, parallel zur Glimbachstraße bis zur Mündung in die Glimke. (Ich bin dort aufgewachsen und habe so manchen Gummistiefel mit feinstem 'Bieke-Wasser' gefüllt gehabt ...)

Die Beke kommt, wie du beschrieben hast, vom Neuen Dorf, unterfließt die Wüstener Kreuzung, weiter zwischen Auf der Heide und Hellerhausen, am Wasserwerk vorebi, in die Waldemeine, Richtung Reiterhof und dann gegenüber dem Abzweig Extersche Straße/Schwaghof in die Salze.

Gruß ANKAWÜ

Also so genau kenn ich mich als Ravensberger bei euch Lippern auch nicht auf. Darfst das gerne aufnehmen. Dachte mir, dir wäre ein Fehler unterlaufen, aber dem ist wohl nicht so. Darfst das gerne wieder korrigieren bzw. ergänzen. Vielleicht lohnt es sich diese beiden gleichbezeichneten Bäche gegenseitig zu erwähnen, damit die Unklarheiten gar nicht erst aufkommen.--TUBS was? 15:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Neubewertung Harsewinkel

Hallo TUBS, vielleicht magst Du ja zusätzlich zur Neubewertung auch noch den Bewertungszeitpunkt in der Übersichtstabelle ganz oben auf der Projektseite ändern? --Benutzer:Hagar66 19:58, 24. Mär. 2008 (UCT)

Bild Bahnhof Bünde in der Bilderwerkstatt

Moin,

habe dein Bild (Bild:Bahnhof Bünde Südansicht.jpg) vom Bahnhof Bünde gesehen. Da dort die Überlappungen nicht stimmen habe ich es in der Bilderwerkstatt annonciert ;-). Dort wollen sie bestimmt Originaldaten haben. Kannst du dort mal gucken? Gruß --Aeggy 09:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sorry wollte dich nicht bevormunden. Bin selber als Fotograph unterwegs, finde die Bearbeitungsmöglichkeiten und Hinweise in der Bilderwerkstatt manches mal sehr interessant. Gruß --Aeggy 20:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Habe das schon nicht falsch verstanden. Keine Angst. Wollte nur die Bilderwerkstatt entlasten.--TUBS was? 20:20, 1. Apr. 2008 (CEST)

Fluss Else

@ TUBS, ich habe in deiner Karte die Hase-Bifurkation etwas hervorgehoben und sie dann als Image:Werre-Else.png in die Commons transferriert. Gruß, Ulamm 16:43, 4. Apr. 2008 (CEST) Meines Erachtens sollte der Schriftzug „Hase“ genauso groß geschrieben sein, wie „Else“ und „Werre“. Aus Gründen der einheitlichen Schrift ist es aber wohl besser, wenn du das machst.--Ulamm 17:06, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke Ulamm. Ich finde die Vektordatei leider nicht mehr....Textänderung daher eh nur ungnau möglich. Im Übrigen finde ich das nicht extem unlogisch, dass die Hase kleiner beschriftet ist, denn sie ist ja nicht (zumindest nicht größtenteils) Teil des abgebildeten Flusssystems.--TUBS was? 14:34, 6. Apr. 2008 (CEST)

SLA auf Redirect

Hallo TUBS, ich habe einen SLA auf den eben angelegten Redirect Schloss Neuhaus (Paderborn) gestellt, da der Stadtteil-Artikel Schloß Neuhaus, auf den weitergeleitet wird, keine Informationen über das Schloss außer dreier Bilder enthält. So würde das Lemma ganz schnell aus der Liste der Artikelwünsche verschwinden. Siehe dazu Benutzer_Diskussion:Zefram/Archiv/2008#Schloss_Neuhaus_vs._wikipedia:Artikelw.C3.BCnsche.2FDeutschland. Grüße, -- Zef 12:20, 10. Apr. 2008 (CEST)

Achso. OK. Macht so gedacht Sinn.--TUBS was? 12:21, 10. Apr. 2008 (CEST)

Privat

Ohne Dir zu nahe zu treten: Mich interessiert, was nun aus dem ErsBtl 814 geworden ist. -- Milgesch 11:10, 8. Apr. 2008 (CEST)

PS: Als echter Althumanist (Latinum + Graecum) freue ich mich immer wieder, wenn ich lese, dass jemand das Große Latinum hat :-)

Ja habe dazu neue Infos, da WÜ beendet. Das wichtigste: ich durfte mein grünes Barett behalten, da das ErsBtl ein gemischtes Bataillon ist. Es ist wirklich definitiv Teil der PzBrig 21 und spiegelbildlich zu ihr aufgebaut.
  • 1. Kompanie: Stabssoldaten (gemischt, alles Reservisten, außer ständig präsenter MobFW, Kommandeur ist ein Oberstleutnant)
  • 2. Kompanie: PzGren Reservisten, dazu einige wenige Infanteristen: Jäger, Luftwaffensicherung und Fallschirmjäger, die aber ursprünglich bzw. zeitweilig im aktiven Dienst einer PzGren Einheit standen
  • 3. Kompanie: Pz Res
  • 4. PzArt. Res.
  • 5. Kompanie: alle anderen Truppengattungen der Brigade, also Instler, Nachschieber, Aufklärer (gab sogar noch PzAufkl.!), Pios, etc. nur Sanis fehlten.
Alle Kompanien hatten eigenen Spieß und eigenen Kompaniechef etc., also ganz so wie aktive Kompanien. Geübt wurde in der Zeit des Bestehens (etwa 10 Jahre) im Regelfall nur mit den Dienstgraden, diese WÜ mit den Mannschaftsdienstgraden (u.a. ein Oberstabsgefreiter UA!!!!) war also eine große Ausnahme. Die Aufgabe eines solchen ErsBtl ist auch einfach zu erklären: Für jedes Pz, PzGren und PzArt Btl ist das ErsBtl in der Lage bei Verlusten eine komplette Kompanie zu ersetzen (5./ErsBtl 814 ersetzt entsprechend vernichtete Züge einer selbstständigen Kompanie der Brigade), allerdings ist dazu kein eigenes Material vorhanden bzw. eingelagert - bei Pz kaputt macht wohl auch das Auffüllen des Btl keinen großen Sinn mehr. Bei der 1. Kompanie ist das komplizierter - habe das auch nicht genau verstanden. Die 1. Kompanie wird im Regelfall nicht in Masse als Ersatz herangezogen. Ausnahme sind - soweit ich das verstanden habe - einige doppelt besetzte Stellen, die in der Lage sind Ausfälle in den Führungspositionen eines Bataillons auszugleichen. Sprich: Es gibt gefühlt fast alle höheren OffzDienstgrade doppelt. Sonst ist das Personal der 1.Kp verantwortlich für den Aufwuchs und die Ausbildung der anderen Kompanien. Aufwuchs ist ja z.B. dann nötig, wenn Teile der Kompanien als Ersatz herangezogen wurden.
Das ErsBtl 814 wird Mitte 2008 außer Dienst gestellt. Auflösungsappel war letzten Freitag in Augustdorf. Auflösungsappel außerdem für: ErstBtl 815 (analog aufgebaut), Feldersatzkompanie 210 (Ersatz für Brigadestab und Stabskomanie der Brigade), (Außerdem noch ein paar andere, z.B. Insteinheiten und Nachschieber (InstBtl 71, Nschl 71 (51?), NschKp 210 --> da bin ich mir aber unsicher: Hab dem Brigadegeneral nicht aufmerksam genug zugehört / bzw. habe noch nie eine Auflistung der Reserveeinheiten gesehen). Anscheinend gibt es damit jetzt keine gekaderten oder nicht aktiven Einheiten mehr in der PzBrig 21.
Viele der Soldaten des ErsBtl 814 wurden auf Spiegelbildposten beordert. Stellen für die Unteroffziere oP und mitP sind aber nur wenige vorhanden. In Masse wechseln nur die Mannschaften und Offz zu Brigadeeinheiten, insbesondere 1./PzBtl 203 sowie StabsKp PzBrig21. Aber auch da werden WÜ in der Regel nur mit Dienstgraden durchgeführt werden. Außerdem gibt es angeblich noch weiter bestehende teilaktive Bataillone, die aber nicht der Brigade unterstehen. Wem die unterstehn blieb mir verborgen. Dazu gehören aber vor allem ZMZ-Kräfte wie Pioniere, aber auch zwei PzGrenBtl und ander Kampftruppenbtl. Dahin ist meines Wissens aber niemand gewechselt. Ob diese nichtaktiven Btl MAterial führen ist mir ebenfalls unbekannt. Auch ob sich durch die neue Beorderung jetzt automatisch die Truppengattung ändert, ist mir unklar. Meine neue ATN ist aber PzSchtz. Meine anderen ATNs, z.B. Kraftfahrer Marder und PzSchlosser M113 tauchen nicht mehr in der neuen Beorderung auf - fallen die einfach weg? - anderersseits: werden auch kaum im PzBtl gebraucht. Ob ich damit automatisch das Schweinelitzchen tragen muss, blieb mir verborgen.--TUBS was? 12:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Info`s. Wenn Dich die neuen nichtaktiven Btl/Spiegeldienstposten usw. interessieren, kann ich Dir Unterlagen dazu schicken (erst am 01.04. habe ich u. a. dazu ein kleines Referat gehalten). DU solltest mir dann dazu als Mail deine Mail-Adresee hiermitteilen . -- Milgesch 16:45, 8. Apr. 2008 (CEST)
Hier findest Du einen Bericht zum Auflösungsappell. -- Milgesch 09:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
Danke. Schöne Bilder. Mir war gar nicht bewusst, dass da soviele aufgelöst wurden - da sieht man mal wieviele beorderte Reservisten so eine durchschnittliche Brigade der Eingreifkräfte hatte - man muss sich die Truppenteile ja mal in voller Sollstärke denken, dann wäre der Apellplatz richtig voll - es waren ja in einigen Btl zu dieser EVranstaltung nur Dienstgrade einberufen. Werde mal Panzerbrigade 21 entsprechend ergänzen und noch ein paar eigene Fotos dazupacken. Bin zwar nicht zu sehen, aber ich kann ja sagen, dass ich einer der Leute in Uniform wäre....sehen ja eh alle gleich aus...Deine Angebot oben ist nett, aber ich habe im Moment keinen weiteren Infobedarf...mir reicht erst mal die Info wohin ich beordert wurde.--TUBS was? 13:30, 16. Apr. 2008 (CEST)

NRW-Artikel

Moinsen, wie du ja auch wahrscheinlich schon gesehen hast, versucht eine IP immer an den Persönlichkeiten rumzuschrauben, was wir beide nicht so wollen. Er möchte auch nicht auf deinen Diskussionsbeitrag antworten... Ich möchte mich da jetzt nicht in einen Edit-War verstricken. Aber was sollen wir machen? Gruß --Mahqz 22:12, 20. Apr. 2008 (CEST) Edit: Wie ich sehe hat er jetzt nur wieder einigermaßen sinnvolle Sachen wiederhergestellt. Mal sehen. --Mahqz 22:26, 20. Apr. 2008 (CEST)

VErmutlich macht man am Besten das: NIX! Ist eh nur ermüdend--TUBS was? 18:54, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das klingt nach einem Plan, mit dem ich mich anfreunden kann. ;-) --Mahqz 18:56, 21. Apr. 2008 (CEST)

Klimadaten für Warburg

Hallo Tubs, z.Z. versuche ich Klimadaten für Warburg zu finden. Auf Wetter- online .de gibt es zwar Jahrescharts, aber nicht mit monatlichen und Jahres-Daten. Wo kann man die monatlichen Daten (Temperatur, Niederschlag und Sonnentage) finden? In einer Publikation (von PD Fartmann et al., Uni MS) habe ich gelesen, dass auf dem Weldaer Berg, die niedrigsten jährlichen Niederschläge und die höchsten Jahresdurchschnittstemperaturen in ganz Westfalen herrschen. Leider komme ich an die Originalreferenz: MURL, 1989 nicht heran, kennst Du eventuell eine andere Publikation, die dies bestätigt? --Gruss--Warboerde 23:25, 22. Apr. 2008 (CEST)

Um es kurz zu machen: Ich weiß das nicht. Vielleicht könnern dir die Jungs/Mädels von Klima OWL weiterhelfen. Einfach mal eine Mail schreiben.
Wenn ich einen Tipp abgeben könnte: ich halte es für generell eher unwahrscheinlich, dass die höchsten Jahresdurchschnittstemperaturen im Osten Westfalens und nicht im flachen Westen oder Norden auftreten sollten. Und dann noch auf einem Berg? Da ist ja selbst in OWL die Weser, bzw. Werretalung wahrscheinlich wärmer, schon allein weil die im Winter nicht so stark auskühlen. Und wenn dann noch ein bisschen innerstädtische Überhitzung dazukommt wie vielleicht in Höxter oder Herford oder so dazukommt, dann ist es da bestimmt wärmer. Das mit den niedrigen Niederschlägen könnte schon eher stimmern, da der Ort relativ weit im Osten liegt und geschützt auf der Leeseite der Egge liegt. Ob die trockenste Stelle allerdings genau auf einem Berg liegt? Vielleicht gibts auch dort nur diese eine Wetterstation? Vergleiche dazu auch mal: diese Temp- und Niederschlagskarte. Die Angaben im Artikel Welda finde ich auf jeden Fall angreifbar: Gerade die Niederschlagsmenge von 600-650mm p.a. ist doch nach der oben verlinkten Niederschlagskarte auch im Mindener Land zu finden. Gleiches gilt für die Temperatur: die Durchschnittstemperaturen in der Westfälischen Bucht sowie im Mindener Land ligen ja bereits bei über 9°C im Jahresschnitt. Und die Temperatur im westfälischen Ruhrgebeit um Dortmund sind anscheinen nochmal ein halbes Grad höher. Wenn du noch mehr rausfindest kannst du ja Klima in Ostwestfalen-Lippe entsprechend verfeinern.

Vielleicht hilft auch: das. Meinst du den Fartmann? Der scheint Schmetterlingsforscher zu sein...--TUBS was? 11:13, 23. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Einschätzung und Tipps (Klima OWL hat für Warburg und Umgebung keine Meßstation), meine Information habe ich aus folgendem Artikel: (S.a. S.156 Abschnitt oben links, sehe gerade, bei der Aussage über die Temperatur hatte ich mich geirrt, nehme ich zurück): [2]
Die Klimakarten Deines Links sind sehr interessant, decken aber nicht immer den Süden mit ab. Wo kann man die Karten für die südlichen Gebiete finden? (es ist dort keine Referenz angegeben.)--Gruss--Warboerde 12:54, 23. Apr. 2008 (CEST)
Keine Ahnung was die Quellen sind. Leider hast du recht, der Süden auf der Detailkarte OWL wurde einfach abgeschnitten. Aber ich glaube auch nicht, dass du da wesentlich mehr erkennen könntest. Hier habe ich noch einen Link mit Karte aus dem Ministerium. Wie du siehst sind auch auf dieser Karte in Westfalen die Gegend um Warburg und der Norden von MI sowie ein kleines Gebiet im HSK ähnlich trocken. Außerdem habe ich eine ähnliche Karte des Minsiterium schon mal in diesem Dokument aus dem Ministerium gesehen. Habe leider im Moment kein schnelles Internet. Daher musste mal (aufgrund der PDF-Größe) selber danach suchen. Evtl ist das dann auch nicht in dem direkt verlinkten Kapitel sondern in den anderen Kapiteln, die du über das Inhaltsverzeichnis erreichen kannst. Daher kann ihc leider auch deine Quelle nicht öffnen.
Aber ich weiß auch ehrlich gesagt nicht so richtig warum den trockensten Punkt Westflaens brauchst? Wenn du das für den Artikel Welda brauchst, sag dch einfach, dass die Gegend zu den trockensten Gebieten Westfalens handelt und fertig. Es erscheint mir eh zweifelhaft ob man statistisch genau verifizieren kann wo der absolut trockenste Punkt Westfalens ist. Dafür gibt es erstens gar nicht genug Messtationen und zweitens ist ein Unterschied von ein paar Millimetern evtl. auch durch andere Begebenheiten (Verdunstung, unterschiedlich lange Messreihe, unterschiedliche Ablesepunkte, Mikroklima, ungenaue Ablesung) zu erklären und daher ist das Ergebnis evtl. sowieso nur mit einer gewissen statistischen Genauigkeit anzugeben. --TUBS was? 13:15, 23. Apr. 2008 (CEST)


Wiederum Danke für die interessanten Infos. Mir geht es nicht darum, dass das Gebiet um W das niederschlagärmste Westfalens ist, sondern zu verstehen warum er niederschlagsarm ist, und was dies bedeutet. Bültmann schreibt von einer markanten Klimascheide, als Referenz wird der Klima-Atlas des Landes NRW, Landesamt für Agarordnung, Düsseldorf, Hrsg. MURL (Daten beziehen sich jeweils auf langjährige Mittel 1931-1960) angeben.- Gruss--Warboerde 14:16, 23. Apr. 2008 (CEST)


Den Klima Atlas gibt der DWD heraus. Vgl. hierzu: die Wetterkarten des DWD. Zu den Gründen habe ich nur ein gesundes Laienwissen:

  1. Warburg liegt an der Leeseite des Eggegebirge, d.h. die feuchte Luft (kommend von Atlantik und Nordsee) aus Westen (Windrichtung gemäß Westwindzone), die relativ ungehindert durch das Norddeutsche Tielfand/Niedrlande vordringt "regnet an der Luvseite des Eggegebirge aus" (Stichwort: Steigungsregen). Auch weiter südlich bietet das Sauerland einen gewissen Schutz.
  2. Die Gegend um Warburg ist der wohl am weitesten vom Meer entfernt liegende Punkt NRWs. Daher ist das Klima insgesamt bereits häufig kontinental geprägt. Nach Brandenburg und Mittelhessen wird es kontinuierlich noch trockener. Damit stellt Warburg bzw. dieser kleine Hügel m.E. keine markante Klimascheide dar. Die Gegend leigt vielmehr in einem Kontinuum, das sich (natürlich auch noch verzerrt durch die Höhenlage) in Ost-West Richtung erstreckt. Eine lokale Wetterscheide könnte der Berg natürlich trotzdem sein. Das vermag ich nicht zu beurteilen.

Unter gibts übrigens die genauen Niederschalgsdaten für die Gegend, u.a. 2x Warburg, Höxter, etc. Vielleicht kannst du da ja mehr draus schließen, wie sich die Niederschläge genau verteilen. Zur Bedeutung dieses Klimas - ich vermute mal du willst was über die Implikation wissen - kann ich eigtl. nichts beitragen. Dazu ist die Niederschlagsarmut in der Warburger Börde einfach nicht extem genug. Für manch Brandenburger Gegend könnte man ja von einer die Landwirtschaft gefährdenen Klimasituation sprechen, aber das ist im Falle von Warburg wohl Quatsch. Wenn man sich mal ein bisschen durch die Klimakarten des DWD klickt (ist jetzt nicht hochwissenschaftlich, eher so ein Gefühl) wird deutlich, dass insbesondere im Sommer die Warburger Börde zu den eher niederschlagsverwöhnten Region Deutschlands zählt. Die niedrigen Jahresniederschlägen lassen sich vor allem durch die niedrigen Niederschläge im Winter erklären, aber der Winterniederschlag ist ja jetzt nicht so wichtig für die Landwirtschaft.--TUBS was? 15:04, 23. Apr. 2008 (CEST)


Die Daten sind super,vielen Dank. Ich habe noch eine Tabelle mit Temperaturen gefunden [3], aber darin gibt es leider keinen einzigen Messwert aus dem Kreis Höxter. Wenn man die hätte, könnte man die Klima-Statistik in dem Artikel Warburg einbauen. Mir geht es übrigens nicht um Trends (Stichwort Klimaerwärmung) sondern darum das Mikroklima zu verstehen. Viele Grüsse,--Warboerde 15:41, 23. Apr. 2008 (CEST)

Habe gerade mal begonnen, die Tabelle nach der Vorlage der Diagramme in Artikel Klima in Ostwestfalen-Lippe anzulegen, ich übe noch. [[4]] --Gruss--Warboerde 16:28, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ü-Karte WAR

Hallo TUBS, sehe gerade Deinen Hilferuf. Danke für Deine Arbeit. Ich finde die Karten schon recht gut. Bei Karten kenne ich nicht nicht aus (graphische Technik etc.), kann man eventuell mit dieser Graphik: [5] arbeiten? Hier fehlen aber die Nachbarkommunen. Wie sieht es eigentlich mit dem Copyright der Karten aus? -- VG--Warboerde 12:55, 25. Apr. 2008 (CEST)

Mir gehts halt um die weißen Ränder links und rechts - die sind nicht in der Bilddatei! Ich frag mich halt ob es da einen Trick gibt, das wegzubekommen. Vielleicht ist mein Format auch zu länglich? Ist jetzt meiner Meinung aber auch nicht zu dramatisch. Copyright ist bei meiner Karte natürlich nicht - Wikistandard halt. Mehr Infos zur Erstellung und Quellen, gibts natürlich wenn ma auf das Bild klickt. Ansonsten ist das bei Karten genauso wie bei anderen Bildern: einfach aus dem Internet oder Büchern kopieren ist nicht. Einzige große Ausnahme: wenn man mehrere Karten kombiniert, wesentlich Infos ergänzt, Sachen hervorhebt, editorial bearbeitet (z.B. umfangreiche Beschriftungen!) oder die Karte auch einfach nur generalisiert, also z.B. wichtiges vom Uniwichtigen trennt, ist das nach Auffassung der meisten Wikipedianer eine eigene schöpferische Leistung, die dann in der WP auch so verwendet werden kann. Allerdings ist diese Sichtweise juristisch nicht ganz klar.... Man könnte also auch die verlinkte Karte sicher irgendwie verwenden aber eben nicht 1:1. Wenn du willst kann ich das bei Gelegenheit auch mal machen. Aber eigtl. müsste man dazu dann die Ortsteilgrenzen ja mal genau kennen. Das sind ja nicht nur Punkte, sondern Gebiete! Ist das irgenwie bekannt, wie die Ortsteilgrenzen verlaufen (Vorlage, Karte!)? Da fällt mir übrigens gerade auf, dass in der NAVI-Leiste der Stadtteile ja eine ganze Menge Ortsteile (so heißt das nach NRW Gemeindeordnung offiziell!) fehlen. Die würde ich ruhig einfügen, auch wenn die Links erstmal noch rot bleiben.--TUBS was? 13:10, 25. Apr. 2008 (CEST)


Bzgl. der Karte meine ich, kann man erst einmal damit leben, wie bei den Temp.daten aus Bad Driburg. Auf der Diskussionseiten kann man diese Punkte ansprechen. Später können bessere Lösungen einbaut werden. Z.Z. habe ich keine Karte z.Hd., die die Gebietsausdehnung der Stadtteile beschreibt. Eine kleinformatige Wanderkarte besitze ich leider auch noch nicht. Aber erst einmal heißen Dank für Deine Hilfestellungen.--Warboerde 13:55, 25. Apr. 2008 (CEST)

Lageplan: Ich habe mir den Code der Infobox gerade mal angesehen – die weissen Ränder neben dem Bild bekommst du ohne Änderung der Infobox nicht so einfach weg. Ein Lageplan wird mit dem Parameter "299x299px" eingebunden – das heißt, das Bild wird so skaliert, dass es in ein Quadrat der Kantenlänge 299px passt. Deine Karte wird daher auf 259x299 Pixel skaliert.
Ortsteile: Das mag nach NRW-Gemeindeordnung Ortsteile heißen, aber viele Städte und Gemeinden verwenden andere Bezeichnungen. Bei Warburg verhält es sich etwas komplizierter als bei vielen anderen Städten und Gemeinden: Laut Hauptsatzung gliedert sich das Stadtgebiet in sieben "Bezirke" und neun "Ortschaften". In der Navileiste ist die Hälfte davon aufgelistet (es scheinen genau die zu sein, die auf der Website http://www.warburg.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4&Itemid=8 gelistet sind), sowohl einige Bezirke als auch einige Ortschaften. Wie müsste man die Navileiste nach Ergänzung der fehlenden Bezirke/Ortschaften umbenennen? Weiter "Stadtteile von Warburg", wie Warburg seine Teile auf der Website nennt, "Bezirke und Ortschaften von Warburg" oder einfach "Ortsteile von Warburg"? Ich tendiere zu ersterem. Grüße, -- Zef 14:33, 25. Apr. 2008 (CEST)
Zur Karte. Achso Danke für den Tipp. Dann lassen wir das am Besten so.
Zur Bezeichnung: Ja ist schon klar, dass das nur so offiziell heißt. Selbst die Hauptsatzungen der meisten Städte NRWs halten sich nicht an die NRW-Gemeindeordnung und der lokale Sprachgebrauch steht dann noch mal auf einem anderen Blatt. Auf der angebenen Homepage sind doch alle 16 als Stadtteile gelistet (unter der Karte!), allerdings nicht alle verlinkt - wohl aus Ermangelung an Homepages. Ich glaube ich würde die NaviLeiste auch einfach Stadtteile von W nennen und dann alle 16 aufzählen unabhängig wie die dann wirklich heißen. Das ist glaube ich am leserfreundlichsten.--TUBS was? 14:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die Navileiste vorhin ergänzt. Unter der Karte sind sogar 17 Stadtteile aufgeführt – Hardehausen hatte ich erst in die Navileiste mit aufgenommen, dann aber wieder entfernt, da es laut Hauptsatzung kein Stadtteil ist. Grüße, -- Zef 15:01, 25. Apr. 2008 (CEST)


Danke Zefram für die Navileiste und die Infos zum Lageplan. Ich werde die Artikel für die Ortsteile anlegen. Hardehausen ist nach meinem Wissen keine Gemeinde oder eigenständiger Ortsteil. Viele Grüsse--Warboerde 16:21, 25. Apr. 2008 (CEST)

General der Panzertruppe

Schau mal bitte hier. Singular, nicht Plural: General der Panzertruppe --Gwynplain 17:13, 28. Apr. 2008 (CEST)

Antwort indirekt bei dir!--TUBS was? 17:15, 28. Apr. 2008 (CEST)

Panzergrenadierbrigade 30

Panzergrenadierbrigade 30 wurde von Dir angelegt und ich möchte Dir da nicht hineinpfuschen. Nachdem die Brig nun aufgelöst ist, ist es möglich, ihre Geschichte komplett darzustellen. Aus einer anderen Arbeit habe ich dazu einiges an Unterlagen und kann mich daran beteiligen. Um ungestört Stück für Stück zu bearbeiten, habe ich die Seite erstmal hierher kopiert und werde meine Info`s zunächst dort einarbeiten. Willst Du Dich beteiligen? -- Milgesch 08:01, 29. Apr. 2008 (CEST)

Deine Baustelle habe ich schon entdeckt :-D. Die Überarbeitung des Artikels übertlasse ich gerne dir. Ich hoffe du kannst meine Vorarbeiten gebrauchen. Einige blöde Fromatierungssachen wie die Kommandeursliste, habe ich ja nach Auflösung der Brigade ja auch endlich eingefügt....Kannst mir nachher ja mal sagen, wenn du fertig bist. ICh suche dann typos. --TUBS was? 09:56, 29. Apr. 2008 (CEST)
o.k. -- Milgesch 17:30, 29. Apr. 2008 (CEST)

Neubewertung

Besten Dank TUBS für die Neubewertung von Warburg innerhalb der OWL Qualitätsoffensive. Letzte Woche war ich unterwegs und somit offline, aber ich habe mich mit Material über Warburg eingedeckt, so dass ich noch den Artikel weiter ergänzen kann. Der Link zu den Parks des LWL ist wohl verändert, ich kann ihn z.Z. nicht öffnen. Die offenen Punkte versuche ich zu füllen. Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde auch später die Artikel der OWL-Nachbarstädte mithelfen zu verbessern.--Viele Grüsse--Warboerde 15:13, 4. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht schafft's der Artikel ja sogar auf ein "sehr gut". P.S.: Der Link zu den Parks funktioniert doch (oder nur mit IE7?). Falls die Karte nicht angeziegt wird, kannst du auch links auf Orte A-Z gehen und die Warburger Parks dort auswählen und die Infos abrufen.--TUBS was? 20:00, 4. Mai 2008 (CEST)

Werrebilder

Datei:Werre Mündung.jpg

Hallo TUBS, ich möchte dich um einen Rat bitten und habe dich ausgewählt, da du dich auch mit der Werre und ihren Nebenflüssen beschäftigst: Ich habe eine Kontroverse mit einer IP, die das obenstehende Bild bereits mehrfach ersatzlos aus dem Artikel entfernt hat, mit der Begründung, dass dieses Bild "schlecht Aufnahme [ist], die die Wirklichkeit nicht wiedergibt". Bevor es in einen editwar ausartet, möchte ich dich gerne um Rat fragen, wie dein Standpunkt dazu ist. Ich bin auch gerne für Kritik an meinem Vorgehen offen. Gruß --Tola69 22:45, 4. Mai 2008 (CEST) Das alte Bild war das:   Ich finde das neue Bild auch besser, du hast das Bild also zu Recht ausgetauscht. Das alte Bild ist aber nicht erheblich schlechter. Beide spiegeln auch die Realität wieder. Ich sehe bei beiden in dieser Beziehung kein Problem. Ein Bild der Mündung sollte aber auf jeden Fall drin sein. Was die IP macht, kann ich daher nicht nachvollziehen. Für mich sieht das nach einem Vandalen aus. Mein Tipp dazu: Warte mal 2-3 Tage und stell das Bild dann wieder rein - das ist wahrscheinlich die effektivste Vorgehensweise. Wenn das nix nützst, müssten wir mal über andere Maßnahemn nachdenken...Evtl. könnte man auch mal auf der Disk auch mal kurz um eine Stellubngnahme bitten, mal sehen was passiert... --TUBS was? 23:09, 4. Mai 2008 (CEST)

Klingt gut, vielen Dank für dein schnelles Eingreifen! :-) --Tola69 23:18, 4. Mai 2008 (CEST)

Halloh erst mal...

(geplantes Panzerregiment 300 des III. Korps wurde nicht aktiviert) woher weißt Du das? (nur mal interessehalber) Ich frage, weil ich in meiner Sammlung ein Abzeichen diese Regiments hatte. Es handelte sich um das Abzeichen des III. Korps mit rosa Umrandung.

--Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 17:22, 8. Mai 2008 (CEST)
 
PzRgt300
Hallo das Abzeichen (siehe rechts) war bereits (vermutlich probeweise) gewebt und die Aufstellung geplant. Jedes Korps sollte ursprünglich ein PzRegiment als taktische Reserve erhalten. Beim I. Korps konnte das leicht durch Umgliederung der noch nicht voll präsenten Panzerbrigade 20 erreicht werden, deren Aufstellung eh nicht so leif wie geplant. Beim Rgt200 war die Aufstellung in Vorbereitung der Panzerbrigade 28 eh angezeigt. Nur beim III. Korps hat das nicht so geklappt - genaue Gründe kenne ich nicht, wahrscheinlich Geldmangel. Der Beweis im Bundesarchiv.
Beachte auch, falls es dich interessiert: Scans vieler Abzeichen--TUBS was? 18:06, 8. Mai 2008 (CEST)


Auf jeden Fall...vielen Dank erst mal!

--Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 18:08, 8. Mai 2008 (CEST)
Wenn's dich noch mehr interessiert: noch merh Abzeichen, allerdings keine Scans. Jetzt sehe ich auch dass du die PzBtl Liste gepimpt hast. Echt cool!--TUBS was? 18:17, 8. Mai 2008 (CEST)


Da kieg ich aber ganz rote Backen vor Stolz! Aber schau mal bei Commons: Category:Military coats of arms of Germany

--Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 18:23, 8. Mai 2008 (CEST)

Habe ich schon gesehen. Da sammeln sich mittlerweile recht viele Abzeichen an. Wo man die der augelösten Battailone allerdings sinnvoll einbaut, ist mir bisher noch nicht so recht eingefallen. Aber gut, dass manche schon eifrig auf Commons - auch die deutsche WP hat ne ganze Menge!- sammeln. Die Listen - wie auch immer geartet, d.h. nach Truppengattung oder Korpsweise nach Heeresstruktur - bieten wohl am ehesten an...mal sehen. Solange die Lsite nicht so aussieht: Ehemalige Heeresverbände --TUBS was? 18:54, 8. Mai 2008 (CEST)

Edelweiß Brig 22

Hallo Tubs, findest Du das von Dir hochgeladene Edelweiß wirklich schöner als das von mir? Das sollten wir wieder rückgängig machen. Gruß JostGudelius 18:45, 9. Mai 2008 (CET)

Kann sein das ich einen Fehler gemacht habe, das will ich nicht ausschließen, kann es aber auch nicht mehr nachvollziehen. Sorry. Mein Kommentar legt nahe, dass dein Bild einen nicht weißen/nicht transparenten Rand hatte. Das sieht natürlich insbes. in der Infobox zur PzGrenBrig 22 merkwürdig aus. Das Bild muss nicht unbedingt schlecht gewesen sein - hatte halt nur einen Rand. Photoshop den bitte weg und dann können wir das Bild gerne weder tauschen. Kein Problem. Ansonsten finde ich das aber auch nicht kriegsentscheidend.--TUBS was? 18:53, 9. Mai 2008 (CEST)

Fallschirmjäger

Du hast meine Änderungen als "veränderte Kleinigkeit" wieder rückgängig gemacht. Aber was ist mit den Einheiten in Merzig und Saarlouis? Wieso wird hier nur eine selektierte Auswahl erwähnt?!?--Klein R. 01:43, 9. Mai 2008 (CEST)

Leider ist durch die neue Sichten Funktion kein Kommentar zum Revert mehr möglich - oder ich kapier's nicht was wahrscheinlicher ist :-) . Das tut mir aufrichtig leid.
Zum Inhalt: Zu den Fallschirmjägern gehören nur die infanteristischen und sprungausgebildeten Kampftruppen des Heeres (mal abgesehen von ein paar Ausnahmen: KSK, etc.). Diese Bats tragen explizit ein "Fallschirmjäger" im Namen. Die Soldaten tragen grüne Litzen + das bordeauxrote Barett. Alle andren, z.B. Luftlandepioniere und Luftlandeaufklärer, sind weiterhin Teil ihrer Truppengattung, also Z.B. Pios, Aufklärer, etc. Nur weil die auch eine Sprungausbildung haben, werden die ja nicht automatish zu Kampftruppen. Insgesamt gehören aber alle zu den Luftlandetruppen.
Kleine Randbemerkung: Das ist bei den Gebirgsjägern ja analog. Die Soldaten des Gebirgsfernmeldebataillon 210, Gebirgsaufklärungsbataillon 230, etc. gehören nur zur Gebirgstruppe aber nicht zu den Gebirgsjägern.
Ich hoffe, du kannst mit der Info was anfangen --TUBS was? 10:31, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich selbst war im Brigadegeneralstab in Saarlouis stationiert. Heißt das jetzt für mich, dass ich kein Fallschirmjäger war und es Amtsanmaßung war, wenn wir Fallschirmjägerlieder gesungen haben?!? ;-((( Aber dann war unser Brigadegeneral auch keiner :-) Ich zweifele deine Aussagen nicht an, aber irgendwie macht mich das jetzt aber gaaanz traurig :-( Wer nicht deine detaillierten Kenntnisse hat, ist aber dann irritiert, wenn er etwas unter Fallschirmjäger sucht. Könnte man da vielleicht irgendwie einen ergänzenden Hinweis oder eine Erläuterung dazu einbauen?!? --Klein R. 11:41, 9. Mai 2008 (CEST)
Beim Brigadestab weiß ich nicht ob es überhaupt eine einheitliche Truppengattung gibt. Sind die nicht aus mehreren Truppengattungen gemischt? Da bin ich überfragt.
Vielleicht warst du ja Fallschirmjäger? Auch ohne umfangreiche Infanterieausbildung und Sprungausbildung kann man Fallschirmjäger sein: z.B. als Instler aus einem Instzug der Stabskompanie eine Fallibataillons, oder als Wehrdienstleister, der nach derGrundausbildung bei einem Fallschrimjägerbataillon in den Brigadestab versetzt wird - dann wird man nämlich keiner anderen Truppengattung zugeordnet sondern bleibt Fallschirmjäger. Faustregel: Wenn du ein grünes Litzchen hattes, sowie das obligatorische bordeaurote Barett, dann warst du wahrscheinlich Fallschirmjäger.--TUBS was? 11:50, 9. Mai 2008 (CEST)
Eine Ergänzug des Artikels in dieser Hinsicht -auch wenn das natürlich bereits angedeutet ist - ist erwünscht. Dein Fall zeigt ja, dass es anscheinend noch nicht eindeutig genug formuliert ist. Vielleicht magst du das ja übernehmen?
Danke für das Vertrauen, aber meine Zeit in SLS ist schon 25 Jahre her, seither hat sich viel verändert. Da laufe ich Gefahr, wieder was zu schreiben, was du dann rausschmeißen mußt :-)Aber zumindest hatte ich grüne Bändchen, ein bordeaurotes Barett und eine Springerausbildung. Ich hab meine Grundausbildung in der AK 260 in Lebach gemacht und bin dann zur Stabskompanie nach Saarlouis versetzt worden. Eingesetzt war ich dann im Stab der LLBrig. Also darf ich weiterhin Fallschirmjägerlieder singen ;-)))--Klein R. 12:02, 9. Mai 2008 (CEST)
Singen darfst du sowieso (fast) alles...das bleibt dir unbenommen. Wie oft machst du das und wo - unter dr Dusche?
Ich will den Artikel auch leiber nicht ergänzen - war auch nur gemeiner Soldat und habe sonst nix mit den Flügelgrennis zu tun. Es kann dadurch auch sein, dass ich mich jenseits dieser Grundzüge täusche - gefährliches Halbwissen halt. Also mag es da durchaus noch Feinheiten geben, die ich mich gar nicht traue zu beschreibe. Die Situation im Brigadestab z.B. überblicke ich nicht --> viellicht wurde die Stabssoldaten ja alle automatisch offiziell zu Fallis?? Hast du denn während (bzw. an den letzten zwei Tagen) deiner Grundausbildung auch schon grüne Litzen getragen, oder goldgelbe? Vielleicht ist das mit den Aufklärern ja auch wieder anders? Die in den Luftlandetruppen waren ja wahrscheinlich keine Panzeraufklärer im engeren Sinn. Die gehörten aber trotzdem organisatorisch zur Panzeraufklärerungstruppe (andere Aufklärertruppengatttung gab es ja damals nicht), oder??? Fragen über Fragen....--TUBS was? 12:19, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich schau mal, ob ich da keine qualifizierten Aussagen zu kriege. Hab noch ein paar Kontakte zum Stab, da sollte das eigentlich jemand wissen :-) --Klein R. 14:23, 9. Mai 2008 (CEST)
In der Regel sind die Soldaten einer Infanteriebrigade Träger grüner Litzen; Ausnahmen (ohne Anspruch auf Vollzähligkeit und Aktualität): ABC-Abwehrpersonal, Aufklärer (Fernaufklärer), Fernmelder, Sanitäter. JostGudelius 18:39, 9. Mai 2008 (CET)
OK. Und was impliziert das hinsichtlich obiger Diskussion? Ist das Merkmal Litze ungeignet zur Truppengattungsunterscheidung in Inf.Brigaden oder sind das dann alles Fallschirmjäger/Gebrigsjäger (z.B. die in den Luftlandeunterstützungbat oder in Versorgungseinheiten?)?? Ich weiß es echt nicht. Wäre für Hilfe dankbar.--TUBS was? 18:49, 9. Mai 2008 (CEST)
Wie weiter oben von Dir schon richtig dargestellt: Fallschirmjäger, Gebirgsjäger eines FschJgBtl/GebJgBtl sind die eigentlichen "Jäger"; dazu kommen die "Jäger" der Stabskompanie der Brigade und der Div (soweit vorhanden) sowie der jeweiligen Schulen (Altenstadt/ Mittenwald). Aber auch in höheren Stäben, Kommandobehörden, Heeresamt und im BMVg dienen "Jäger", wenn sie personalmäßig zu dieser Truppengattung gehören. So war ich als Referent im Ministerium immer noch "Gebirgsjäger" und trug auch deren Uniform. Darüber hinaus sind in einer BrigStabskompanie und DivStabskompanie auch Anghöriger anderer Truppengattungen, um dort ihre truppengattungsspezifischen Aufgaben wahrzunehmen. Alle Klarheiten beseitigt ;-)) JostGudelius 21:30, 9. Mai 2008 (CET)
Und was bedeutet das jetzt für den Artikel Fallschirmjäger?!?--Klein R. 23:08, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich teile weitestgehend die Meinung von Jost!

.Das bedeutet, dass etwa 80-90% der Fallschirmjäger in den aufgezählten 4 Btl und den beiden Infantereischulen dienen dürften. Auch diejenigen, insbesondere GWDLer die keine spezifische Fallschirmjäger ATN haben, weil sie zum Beispiel nur Kraftftfahrer PKW im Stab eines FjBts sind, dürften dennoch FJäger sein. Dazu kommen noch die Fallis in den Stäben, Ministerien, Reservebatailllone etc, die aber alle gemsicht sind und nicht mit Masse einer Truppengattung zuzuordnen sind. Ganz sicher sind Luftllandepioniere, etc. keine FJäger, daher sind sie im Artikel nicht aufzuzählen. Evtl dienen in den Unterstützungsbataillonen der Luftandebrigaden auch einge, aber das ist weiterhin ungeklärt. Weitere Erkenntnis: für die Trageweise von Litzen und Kopfbedeckungen gibt es etliche Ausnahmen: manche InfBrigadeteile tragen einfach grüne Litze oder sogar grüne Baretts (das habe ich schon mal bei einem Versorgungsbat gesehen), manche tragen die Bergmütze aus Tradition, viele Einheiten in LLBrigade ragen das bordeauxrote Mützchen und manche ausgebildete Falschirmjäger (meist Dienstgrade) tragen auch in PzGrenBt ihre alte Kopfbedeckung (das habe ich schon selbst gesehen) zumindest bis sie PzGrenspezifische ATNs erworben haben. Ob die Rotbaretttrräger dann nicht trotzdem sofort keine FJäger mehr sind sondern PzGren sind, vermag ich nicht zu beurteien. Ganz sicher wird bei GWDern vor einem Truppengattungswechsel nicht lange zurückgeschreckt und das Mützchen bei Versetzung in eine andere Einheit getauscht, insbesondere wenn du irgendeine wenig truppengattungsspezifische Tätigkeit ausübst (PKW-Instler, LKWFahrer, etc). Alle Unklarheiten beseitigt?--TUBS was? 18:06, 10. Mai 2008 (CEST)

Ääh - ja - soweit alles klar ...... schreibst du das jetzt so auch in den Artikel, damit auch Leute, die nichts mit der Bw zu tun haben, das gleich kapieren ;-))) --Klein R. 00:32, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich versuch's mal. Sei mein Schiedsrichter :-) Ist halt verwirrend, so oder so. Manchmal zählt die Qualifikation der Soldaten und die bleiben auch in Stäben Fallis, etc. andererseits dienen manchmal auch in FjägBtl Sanitäter (Sanitätstruppe - eigene Truppengattung). Mannchmal zählt halt die bloße Unterstellung, z.B. für Instler, Kraftfahrer, GEZIschlampen, etc. die einfach z.B. von Flügelgrennis zu richtigen PzGren weredn wenn sie in ein PzGrenBtl einer PzBrig in einer PzDiv wechseln.

Kommen wir jetzt mal zu dienem Fall. Gesetzt dem Fall, dass du niemals irgendwas vom infanteristischen Kampf gelernt hat (außerhalb der AGA) bzw. du nicht mal den Wiesel fahren darfts, sondern du einfach aus igendeier x-beliebigen Einheit in den Brigadestab gewechselt bist, ist es trotzdem wahrscheinlich dass die Stabschefs (meist Brigadekoomandeur Stelv.) deine Truppengattung "befehlen". Das heißt sie befehlen dir in einer LL-Brig wahrscheinlich das Tragen eines Fjäger Barettes sowie ensprechender Litzen und voila: du giltst als Fallschirmjäger. Entsprechend wird aus einem in einer GebJägKp Ausgebildeten und in ein PzGrenDiv versetzeten Soldaten ruckzug ein PzGren - so schnell kannd er gar nicht gucken--TUBS was? 02:32, 11. Mai 2008 (CEST)


Diese Diskussion läßt sich sicherlich bis zum Sankt Nimmerleinstag fortführen. M.E. ist ein richtiger Fallschirmjäger nur einer der bereits gesprungen ist. Der gemeine Funker z.B im Fernmeldezug des Brigadestabes - so es sowas bei den Hüpfern geben sollte, heißt sicherlich nicht Jäger Maier, sondern Funker Maier, trägt gelbe Litzen und ein ampelrotes Barett. (Zumindest bei uns ist das noch so - aber vielleicht bin ich auch auf der Seite der Dinosaurier!?) Ach ja, zur Praxis...innerhalb von Sekunden (solange ich brauchte um das entsprechende Schriftstück zu lesen) bin ich jeweils vom Panzermann zum Panzerpionier zum Panzerjäger zum Gebirgspanzerpionier geworden...war ziemlich einfach und Problemlos..sozusagen!

--Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 8:46, 11. Mai 2008 (CEST)

Genauso kompliziert und in allen Einzehlheiten undarstellbar ist das....darum hier jetzt Ende der Disk!--TUBS was? 14:20, 11. Mai 2008 (CEST)

Bachbeschreiber?

Aha! Jetzt bin ich also als Bachbeschreiber verschrien! Und das bloß, weil ich anfänglich mal wissen wollte, wo das Ding bei uns vorm Haus hinfließt... --Hagar66 20:45, 22. Mai 2008 (CEST)

:-)--TUBS was? 20:50, 22. Mai 2008 (CEST)
Ist die Bachbeschreibungsdichte in der Wikipedia eigentlich irgendwo so hoch wie hier in der Gegend? Grüße, -- Zef 00:14, 23. Mai 2008 (CEST) PS: Klicken.
DAS muss alles noch blau werden.... mit foto, versteht sich.....hehehhe!--TUBS was? 00:42, 23. Mai 2008 (CEST)

Und nochmal Wetter

War heute noch mal aktiv bzgl. Wetter in Warburg. Habe eine Anfrage bei einem Wetterdienst gestellt und hoffe auf baldige Antwort. Es gibt doch seit 1979 Temperaturdaten von WAR. Zwischenzeitlich habe ich noch einen weiteren Link gefunden: http://weather.msn.com/local.aspx?&wealocations=wc%3a8117090&setunit=C, Ist dies brauchbar? Sollten wir die Daten von Bad Driburg und den anderen Ortschaften dem Artikel Klima in OWL bzw. in den Ortsartikeln mit einbauen?--Gruss--Warboerde 17:02, 28. Mai 2008 (CEST)

1.) Erstmal cool das es solche Daten gibt. Danke für den Tipp. Leider kann man nicht nachvollziehen für welchen Zeitraum die Daten gelten bzw. wo und von wem die genau gemessen werden. Daher würde ich eigtl. eher lieber die DWD Daten bzw. die von Klima-OWL.de nehmen. Die Niederschalgswerte z.B. sind ja schon recht unterscheidlich zu den DWD Werten. Vergleich mal! Wenn amn natürlich sonst keine Daten hätte, wären die MSN Daten natürlcih besser als gar keine.
2.) In den Artikel Klima in OWL kann natürlich jeder editieren wie er möchte. Das ist nicht mein Artikel. Ich habe mir das eigtl. so gedacht, das man in den Artikel ale Diagramme einbindet, die man findet. Und im ersten Teil würde ich am liebsten ein paar repräsentative Orte sehen: Also z.B. Rahden (für den Norden), Herford (Ravensberger Mulde), Höxter/Warbrug/Borgentreich (für den Südosten), Gütersloh (für die Westfälische Bucht) und dann noch gerne Bielefeld (Teutoburger Wald), und irgendein Ort im Eggegebirge. So ungefähr. Damit man einen Eindruck durch diese ausgewählten Stationen erhält - jedes Tabelle hier aufzunehmen ist glaub ich ein wenig unübersichtlich. Bisher scheiterte dieser Plan noch an den relativ wenigen Klimadaten dieser Städte - aber ich hoffe dass wird sich ändern. Und natürlich würde ich am liebsten nur die Tabelle aufnehmen, die 100% vom DWD oder anderen verifizierten Quellen und aus der langjährigen Betrachtung stammen. Bei Warbrug ist das ja leider noch nicht so (auch wg. dem Bad Driburg Problem).... Vielleicht bekomme ich ja diesen Kliamatlas NRW auch noch mal in die Finger--TUBS was? 18:03, 28. Mai 2008 (CEST)

Habe gerade eine Rückmeldung auf meine Anfrage beim Wetterdienst bekommen. Die historischen Temperaturdaten (1979-1998) für Warburg sind offensichtlich nicht kontinuierlich bzw. mit Messfehlern behaftet. Für die Zeit 1998-2003 sind die Temperaturdaten von Bad Driburg und Warburg fast identisch, etwa um 0-0,5 Grad höher in Warburg (Gratulation für die gute Abschätzung!!). Die neueren Daten für Warburg sind aber sehr teuer, gerade wenn man sie veröffentlichen möchte. Ab 2003 gibt es keine Temp.daten mehr für Bad Driburg. Wie sollen wir nun weiter vorgehen? --Gruss--Warboerde 11:35, 29. Mai 2008 (CEST)

Entscheide du. Im Moment würde ich das einfach so lassen, da es ja irgendwie keine besseren Daten gibt....NAchfrage: Gibt's denn die Daten von 79 -98 für Warbrug und/oder Bad Driburg für umsonst?--TUBS was? 11:38, 29. Mai 2008 (CEST)

Die Temp-Daten für Warburg aus dem Zeitraum 1979-98 wurden mir nicht empfohlen (s.a.o.) deshalb habe ich auch nicht gefragt, ob ich sie bekommen könnte. Die Daten aus Driburg haben wir ja für 1960-1989. Der Vergleich bezieht sich auf den Zeitraum 1998-2003. Wir müssen wahrscheinlich noch 20-30 Jahre warten bis die Daten freigegeben werden. Man kann noch nach anderen Meßdaten suchen, aber der Suchaufwand ist schwer abzuschätzen. Meteomedia benutzt in Warburg auch nur eine Station anderer Netze. Hast Du Zugang zum MURL-NRW Klima Atlas 1989? --Gruss--Warboerde 12:16, 29. Mai 2008 (CEST)

Nee habe ich nicht. Dann lassen wir das erstmal so, denke ich.--TUBS was? 12:17, 29. Mai 2008 (CEST)

Antwort von Falk Oberdorf

Hi, Du hast recht, Engerhausen war eine selbständige Gemeinde. Ich hatte die Karte ja selbst abgemalt von einer gescannten Karte. Diese findest Du hier:

Datei:TestTestTestTestKreis Lübbecke.PNG

Achtung, dieses Bild nicht verwenden, dies wäre eine URV!!! Das Bild soll Dir nur zeigen, dass Engershausen eine eigenen Gemeinde war. Die Grenze zwischen der Gemeinde (Stadt) Preußisch Oldendorf und Engerhausen ist durch das Wort "Amt" verdeckt. Daher mein Fehler. Entsprechend müssten die Karten in den Artikeln Kreis Lübbecke und Preußisch Oldendorf korrigiert werden.

Engershausen war entsprechend ein Teil des Amtes Pr. Oldendorf.

Das mit dem Landrat weiß ich nicht.

M.f.G.

Falk OberdorfFalkOberdorf 09:01, 31. Mai 2008 (CEST)

P.S.

Ich finde die Verwendung der Karte BRD-alt um die Lage des Kreises Lübbecke zu zeigen für unpassend. DDR (und strengenommen ehemalige Ostgebiete) sollten zumindet gestrichelt dargestellt werden.

 
unpassend!!!
Du mienst bestimmt nich das hier angezeigte Bild sondern das hier:  . Mit den Ostgebeiten hast du strenggenommen - natürlich erstmal nur aus westdeutscher Sicht (hier die Osdeutsche)- recht. Schließlich wurden die immer bis zur Wiedervereinigungg und insbes. der Anerkennung der Oder-Neiße Linie als Teil Gesamtdeutschlands dargestellt. Obwohl natürlich auch später - zumindest in meinen Schulatlanten war das so - darauf verzichtet wurde Mitteldeutschland als SBZ und die Ostgebiete als unter polnsicher bzw. russischer Verwaltung zu titulieren. Da war das bereits nicht mehr eingezeichnet.
Mir ging es aber vor allem darum, mit dieser Karte die sonst automatisch angezeigte Deutschland Karte (also die mit 16 Bundesländern) zu ersetzen. Denn die zeigt ja de-facto eine Gebietssituation, die es so überhaupt nicht gegeben zum Zeitpunkt der Auflösung. Gegen die Einzeichnung der Ostgebiete als gestricheltes Gebiet habe ich mich dann eigtl. aus Formatgründen entschieden, da die Karte ja bis nach Ostpreußen reichen würde, also sehr viel breiter würde. Optisch wäre das nicht so ansprechend. Aber ich glaube der Betrachter der Box versteht so zumidest, dass der Kreis in der Zeit der deutschen Teilung aufgelöst wurde.
Vergleiche dazu auch dies. Gruß--TUBS was? 12:06, 31. Mai 2008 (CEST)

Neubewertung Versmold und Steinhagen

Hi Tubs, danke fuer die Neubewertung von Versmold und Steinhagen, auch wenn ich noch nicht wirklich fertig war. Ein paar Fragen habe ich aber: Wo moechtest Du die Flaechennutzung denn hinhaben? Und die Geschichte mit den Hausgeburten... Geschenkt! Du hast Recht, der Satz ist inhaltlich falsch und ich mache ihn dann auch weg. Allerdings werde ich ihn auch durch nichts anderes ersetzen koennen, mangels (mir bekannter) beruehmter Hausgeburten und dann bleibt die Sektion halt leer. Ein Diskussion dazu gab es schonmal auf der Steinhagener Disk. Zu guter Letzt: Soweit ich das ueberblicke, hast Du einen ungerechtfertigten Punkt fuer Steinhagen Religion vergeben. --Hagar66 22:58, 9. Mai 2008 (CEST)

War so ein Art Zwischenbewertung. Ich bewerte das auch gerne noch mal im Endzustand.
Versmold: Flächennutzung sollte evtl. in egenes Unterkapitel, aber nicht in Kapitel Ausdehnung, weil mit Audehnung hat das doch nix zu tun. Außerdem findet sich ein Teil der Flächennutzung auch merkwürdigerweise im Unterkapitel "Lage"....
Steinhagen_Religion: Sorry, mein Fehler.--TUBS was? 13:05, 10. Mai 2008 (CEST)
Was das Kapitel Ausdehnung angeht, gebe ich Dir Recht. Allerdings: Nur mit Ausdehnung (streng genommen) ist das Kapitel insg. ziemlich dünn, oder? Ich will kein Fass aufmachen (letztendlich zählt ja die Vorgabe des Portalbewertungsschemas), aber wenn man das Kapitel ändern würde in Ausdehnung und Nutzung des Stadt-/Gemeindegebietes? Das würde m.E. durchaus Sinn ergeben... --Hagar66 10:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Man muss sich nicht sklavisch an die Vorgabe halten. Das Argument: "Das haben wir schon immer so gemacht" oder "Das ist die Vorlage XY" würde das Wikiprinzip konterkarieren. Die Vorlage dient nur der Orientierung und der vereinfachten BEwertung. Daher ist deine 2. Lösung auch eine gute Idee -finde ich zumindest. --TUBS was? 12:22, 13. Mai 2008 (CEST)

Und so habe ich es jetzt in allen Artikeln des Altkreises Halle auch gemacht. cheers, --Hagar66 14:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Hi Tubs, wenn Du magst, kannst Du jetzt eine Neubewertung von Steinhagen machen, ich bin soweit durch und das Rathaus hat sich bei mir nicht zurückgemeldet. --Hagar66 16:46, 27. Mai 2008 (CEST)

Das Rathaus kann ja uach nicht reden.... Neubewertung erfolgt --TUBS was? 18:32, 27. Mai 2008 (CEST)
:-) Danke! Ein paar Sachen habe ich mal schnell noch aufgrund Deiner Kommentare ergänzt. Allgemeine Texte ohne Zahlen bei Klima und Religion ist meine Sache allerdings nicht. In Bezug auf den BGM-Kommentar denke ich, dass die Unklarheit nur bei denen entstehen kann, die das Bewertungsschema kennen, denn Unbedarfte erwatren nicht BGM bis in die 70er. Frage: Wie meinst Du das mit dem fehlenden Lageplan bei Bildern? --Hagar66 09:03, 28. Mai 2008 (CEST)
Oh, das habe ich übersehen. Du hast ja eine LAgekarte drin. Habe die in der Infobox gesucht. Könnten jetzt noch 0,5 Pkt. dazugeben, aber bringt ja uch nix. Ansonsten eine tolle Leistung.--TUBS was? 11:07, 28. Mai 2008 (CEST)
Wenn Du magst, dann darfst Du jetzt auch Versmold bewerten. Ich weiß, dass Fotos fehlen, aber ich komme in ansehbarer Zeit nicht nach Versmold und Flickr gibt nichts copyright-freies her. Ich hoffe jedenfalls, dass auf Deiner Karte wieder ein Stückchen mehr grün wird... --Hagar66 15:15, 30. Mai 2008 (CEST)
Merci, auch für das Lob zur Wurstserie ;-). Du weisst ja: in der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot... Gutfried ist tatsächlich nach deren Behauptung die einzige deutsche Geflügelwurst im deutschsprachigen Raum. Soll heißen, es gibt vielleicht auch noch französische oder indonesische Geflügelwurst in Deutschland zu kaufen, aber dann kommt sie eben auch nicht aus Deutschland. --Hagar66 22:12, 30. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Warburg(Neubewertung)

Hallo TUBS, Danke für die Neubewertung von Warburg. Ich habe ein paar Fragen zur Bewertung: zu 2. Geschichte: wenn ich die Punkte zusammenzähle dann bekomme ich: (4+1+1+1=Subtotal:7); zu 5.3 Öffentliche Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.): ja, Behörde auch tlw. aber unter Politik (0,5 Pkte; 0–1 Pkte); Was meinst Du damit genau?; zu 8. Bilder: Der Artikel hat 30 Bilder und 1 Karte. Man kann ohne Probleme noch mehr Bilder einbinden. An welchem Kriterium misst Du Deine Aussage?

Für mich ist die Punktbewertung nicht so arg wichtig. Ich möchte eher einen lesenswerten Artikel daraus entwickeln. Ich schaue gerade, welche Ortsartikel exzellent (z.B. Bielefeld, Eberswalde, Vintl) bzw. lesenswert (Rödunghausen, Detmold etc.) sind und als Vorlage dienen können. Was denkst Du dazu? --Gruss--Warboerde 11:24, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo!
ich glaube in der Tat das Bewertungsschema ist cool um eine gewisse Orientierung zu bekommen was alles in welcher sinnvollen Reihenfolge rein soll. Aber irgendwann (das habe ich zum Beispiel bei meinem Rödinghausen gesehen), kann man sich ruhig vom Schema lösen, da es doch teilweise so wirkt, als ob man nur Punkte abarbeitet. Der Artikel kann also evtl. auch ohne sich an das Schema zu halten umgestaltet werden. Auch gibt es ja noch viele Punkte (Brauchtum, Denkmäler, etc.), die man im Schema überhaupt nicht findet, aber die trotzdem sinnvoll sind. Nur auf die Punkte zu schielen ist Blödsinn.
  • zu 2. Geschichte: wenn ich die Punkte zusammenzähle dann bekomme ich: (4+1+1+1=Subtotal:7); du hast recht
  • zu 5.3 Öffentliche Einrichtungen: nun, es gibt 2x ein Kapitel Öffentliche Einrichtungen....Außerdem gehören da evtl. auch größere kommunale Einrichtungen rein: Schwimmbäder, Kurhäuser/Haus des Gastes, etc. ISt die Verwaltung eigtl auch das Rathaus? Oder tagen die noch im Rathaus Zwischen den Städten? Daher Punktabzug.
  • zu 8. Bilder: also volle Punktzahl gebe es zum Beispiel wenn es noch eine Stadtgliederungskarte gebe (die muss doch irgendwo aufzutreiben sein, da sie doch Teil der Hauptsatzung ist) - alternativ zumindest die Lage der Orte im Stadtgebiet. Außerdem finde ich es schade, dass nicht jedes Kapitel / Unterkapitel nicht mindestens ein Bild hat, z.B. Parks, NSG, Schlösser, Veranstaltungen, Unternehmen, Ehrenbürger, Feuerwehr oder auch im Geschichtsteil. Oder ein Bild von Zusammenlauf von Diemel und Twiste damit man sich das mal vorstellen kann. Das sind nur Beispiele. Insgesamt könnte man die Bilder auch besser verteilen und noch ein paar aus Commons einbinden. Insgesamt gibt es doch viele Kapitel mit relativ viel weißer Fläche. Sicher muss man jetzt nicht ales mit Bildchen überfrachten, aber ich sehe da halt noch ein bisschen Potential. Daher keine volle Punktzahl.
Hoffe du kannst was damit anfangen.
--TUBS was? 11:45, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo TUBS, Danke für die Antwort, ich denke wir liegen mit unseren Gedanken auf der gleichen Linie. In jedem Artikel muss auch ein Profil herausgearbeitet werden, welches ihn einzigartig macht. Kein Exzellenzartikel ist nach einem Schema entwickelt sondern immer eine Handarbeit. --Gruss--Warboerde 12:17, 30. Mai 2008 (CEST)


Hallo TUBS, hatte heute den NRW-Klima Atlas (1989) in der Hand. Ich habe mit einer Handy-Digitalkamera einige Karten, mit unterschiedlichem Erfolg aufgenommen. Die Wetterprofile wurde offenbar berechnet, mit wenigen Wetterstationen. Ich hatte auch den Hessen Klima Atlas (1950) und den Westfalen-Atlas des LWL in der Hand und habe mir ebenfalls Aufnahmen gemacht. Alles deutet darauf hin, dass die Region um Warburg (meist südlich davon) die niedrigsten Jahresniederschlagswerte in Westfalen hat. In dem Westfalen-Atlas war auch eine Karte mit den Grenzen zwischen den Warburger Ortsteilen, aber die Aufnahme war kein Erfolg, da die Vorlage zu klein und die Grenzmarkierung feine Linien besitzt. Vielleicht kann ich versuchen die Aufnahmen im Internet zu hinterlegen, damit Du auch etwas davon sehen kannst, falls Du Interesse hast. Der Westfalen-Atlas hat mich besonders angesprochen, da reichhaltig an Informationen. Nicht zu verachten ist übrigens der Westfälische Städteatlas. Der hat jeweils Blätter mit alten Karten, Stichen, Grundrisse und Ortsgeschichte. --Gruss--Warboerde 17:45, 31. Mai 2008 (CEST)

Wie wärs mit der guten alten S/W-Kopie? Aber ist trotzdem super.
  • Die Wetterprofile wurde offenbar berechnet, mit wenigen Wetterstationen. --> das habe wir mit WAR mittel Bad Driburg genauso gemacht ;-)
  • Hinterlege im Internet wäre cool. Vielleicht mit Picassa oder so...
  • Kennste das? und die zweite Seite dazu?
--TUBS was? 18:13, 31. Mai 2008 (CEST)
Oder schicks mir einfach: tubsmail(a)googlemail.com . (a)=@. Aber sag mir dann Bescheid, weil ich den Account nur unregelmäßig checke.--TUBS was? 18:23, 31. Mai 2008 (CEST)


Die Graphiken sind in Farbe und meist >A3-Format, (S/W hätte die Informationen stark reduziert) so habe ich die Digitale Aufnahme vorgezogen, leider gab es keine Alternative (weder Ausleihen noch Scanner). Ich schau mal wie ich Dir Graphiken online stellen kann. Ich habe auch an den Norden OWL bei den Aufnahmen berücksichtigt. Die Merian Seiten hatte ich schon. Danke.--Warboerde 18:48, 31. Mai 2008 (CEST)


Hallo TUBS, habe Dir eine Email mit Link zu den 70 Graphiken geschickt. Gruss---Warboerde 19:49, 31. Mai 2008 (CEST)

Tolle Sachen. Das kann man nur leider kaum erkennen (insbes. die Legenden nicht). Aber trotzdem toll. Windrichtung und all der Schnickschnack...toll. Ich hatte gehofft, dass die noch die monatlichen Tempdaten haben, aber vielleicht wird das ja wirklich nicht so detailliert wie die NS gemessen!? Vielleicht lässt sich das generell aus der Höhe sowie den Daten der benachbarten Stationen interpolieren. Keine Ahnung. Zu den Stadtteilen: Die erkennt man leider auch schlecht. Ich schätze aber mal, dass man mit der Karte in Kombi mit dem was ordentliches basteln könnte. Ich probiers mal...--TUBS was? 20:11, 31. Mai 2008 (CEST)


Ob die Grenzen der Kirchengemeinden mit den politischen Grenzen übereinstimmen weiss ich nicht, aber habe schon eine Anfrage zu einer politischen Karte mit den Grenzen gestartet. Ich hoffe, dass ich fündig werde. Okay einige Bilder sind unscharf, aber einige Karten habe ich mehrmals fotographiert, so dass die Legende extra erscheinen, falls es Fragen dazu gibt, kein Problem. Ich werde nur die Karten nicht ausführlich beschriften, der Aufwand ist zu groß. Beim NRW Atlas gab es große Karten 1:500.000, (nicht plan) die gefaltet als Beilage im Hefter waren und die einfachen Karten 1:1.000.000, (plan). Kann es sein, dass die Bilder verkleinert sind und nicht vergrößert werden können? Ich kann die Legenden meist lesen. --Gruss--Warboerde 20:41, 31. Mai 2008 (CEST)

Ja doch - habe jetzt den Vergrößern Button gefunden. Jretzt geht's. :-) Mir ist noch was eingefallen....hätte ich auch schon vorher drauf kommen. Boris.NRW hat den Masterplan. Und ich habe jetzt alle Ortsteile im Kreis Höxter inkl. Warburg. Guckst du hier: Seite 63--TUBS was? 20:45, 31. Mai 2008 (CEST)


Sehe gerade auf der Kirchengemeindenkarte, dass Herlinghausen zu der Altstadtgemeinde gehört, und nicht als eigene politische Gemeinde in Erscheinung tritt, deshalb ist eine Rekonstruktion der politischen Grenzen mit Hilfe dieser Kirchengemeindekarte mit Fragezeichen versehen. Man könnte vielleicht mit speziellen Fotonachbearbeitungsprogrammen eher die unscharfe Graphik rekonstruieren. Die andere Karte muss ich mir erst genau anschauen.--Warboerde 20:55, 31. Mai 2008 (CEST)

Prima: Die Karte von BorisNRW könnte es sein, wie macht man aus der Vorlage eine Kopie für WP?--Warboerde 21:09, 31. Mai 2008 (CEST)
mache ich schon für WAR. --TUBS was? 22:22, 31. Mai 2008 (CEST)


Hallo TUBS: Danke für die Graphik. Du hast oben geschrieben auf mein Statement: Die Wetterprofile wurde offenbar berechnet, mit wenigen Wetterstationen. --> das habe wir mit WAR mittel Bad Driburg genauso gemacht ;-)

berechnet wurden die Temp-Werte für Warburg nicht, da muss ich Dir leider widersprechen. Es wurde nur angenommen, dass sie mit denen von Bad Driburg ähnlich sind. Nach dem Aufwand den ich betrieben habe, um an die Daten zu kommen und den Infos, die ich mir erarbeitet habe, komme ich zum Ergebnis, dass die Anforderungen (innerhalb des Wikiprojektes OWL-Qualitätsinitiative) für jeden Ort in OWL ein jährliches Temp-Diagramm zu erstellen, in der Regel nicht erfüllt werden können. Es sei denn, eine Klimastation existiert vor Ort und die Daten wurden schon veröffentlicht. Die wenigen Klimastationen in OWL sind uns nun bekannt. Deshalb müssen m.E. nach die Anforderungen innerhalb der OWL-Qualitätsinitiative bzgl. der Wetterdaten geändert werden. Was meinst Du dazu?--GrussWarboerde 09:24, 1. Jun. 2008 (CEST)

ja man könnte bereits dann 100% der Punkte vergeben, wenn die verfügbaren Monatsgänge (Temp und oder Niederschlag) zwar nicht vorhanden sind, aber auch keine Wetterstation dort existitiert. Aufgrund deiner Karten kann man aber immer noch eine Menge über die Temperatur sagen. D.h. noch mehr als "nur" die Jahresmitteltemperatur. Dies sollte dann statt, der fehlenden Monatsgänge geschildert werden. Wenn die Jahresmitteltemperatur vorhanden war und ein bisschen Schilderung rund herum, sowie der Verweis auf die nächste - vergleichbare (Höhenlage, Luv, Lee, Naturraum, DIstanz, etc.) - Wetterstation mit Daten in der WP dann gab es ja von mit auch bereits oft 0,75 oder sogar 100% der Punkte.
Das Bewertungsschema dafür zu ändern (d.h. Punktzahlen) verwirrt glaubeb ich einfach nur. Das ist halt ein Problem mit dem Bewertungsschema: Vieles was in großen Städten vorzüglich ins Bewertungsschema passt, ist in kleinen Gemeinden oftmals völlig unrealistisch, weil überhaupt nicht schilderbar, da nicht vorhanden. Und wenn es nur ein fehlendes Krankenhaus ist, die Gemeinde jung und daher die Stadt auch nur in Ausnahemfälllen dort geborene Persönlichkeiten hat. Aber so ist das halt nun mal. Auf eine 2 (das ist ja das Ziele der Q-Offewnsive) schafft man es meiner Erfahrung nach trotzdem immer. Ich würde das Bewertungsschema so lassen und einfach die Artikel im Rahmen dieses Schemas ereitern/verbessern, auch wenn das Schema manchmal auch unpassend ist. Das war den Erstellern übrigens bereits von ANnfang an bewusst, aber so und in dieser Punktegewichtung ist das nun mal ein praktikabler Kompromiss.--TUBS was? 11:23, 1. Jun. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:07, 13. Jun. 2008 (CEST)

Qualitätsoffensive OWL

(siehe auch Diskussion Benutzer:Aeggy) Ich selbst habe bei einigen Städten das Thema Verkehr ergänzt. Die Angaben aus zu Busverkehr stammen aus den aktuellen Fahrplanheften 2007/2008. Gruß Woehlecke 16:50, 31. Mai 2008 (CEST)

Danke für die tolle Arbeit. Darfst auch gerne Subkapitel einführen. Aber nur wenn es sich lohnt und nicht schematisch.....--TUBS was? 16:55, 31. Mai 2008 (CEST)
Haste das : Diskussion:Bahnhof Bünde (Westf) auch schon gesehen? Ich habe da im "Gestrüp" schon mal geguckt, kann mit dem Kommentar aber nix richtiges anfangen. Da ist zwar war gemauertes, aber wie ein Bunker sieht das nicht aus. könnte genau so gut ein Abwasserkanal, eine Kohlengrube, etc. sein. Vielleicht ein Überbleibsel der Fabriken beim Bahnhof. Einen Bunker halte ich da auch strategisch-taktisch untypisch....--TUBS was? 16:59, 31. Mai 2008 (CEST)

Das weiß ich leider nicht. Ich bin da bisher noch nicht im Gestrüpp gewesen. Aber dennoch danke für den Tipp. --Benutzer:Woehlecke 17:20, 31. Mai 2008 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:06, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ravensberger Land

Hallo TUBS, bin gerade beim Artikel Ravensberger Land am wurschteln, wird sich noch etwas (mehrere Tage?) hinziehen, ein Sichten lohnt da erstmal nicht groß, wir kämen uns da nur ins Gehege. Gruß, --Ratziputz 13:07, 1. Jun. 2008 (CEST)

OK. --TUBS was? 14:10, 1. Jun. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:06, 13. Jun. 2008 (CEST)

Religionszugehörigkeit der Bevölkerung

Da du ja in einigen Artikeln die Religionszugehörigkeit der Schüler als Indiz für die Religionszugehörigkeit der Gesamtbevölkerung hinzugefügt hast, könnte dich das interessieren: Ich habe eine Quelle für die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung der einzelnen Ortschaften/Städte/Gemeinden der OWL-Kreise gefunden, allerdings leider nur für etwa 1970. Zu finden sind die Zahlen in den Schriften „Statistische Rundschau fuer den (Land-)Kreis Xyz“ vom Statist. Landesamt NRW, die etwa in den Jahren 1966 bis 1975 erschienen sind. Die Relgionszugehörigkeit findet sich bei den meisten Kreisen in der Bevölkerungsentwicklungstabelle im Tabellenanhang. Falls du die Zahlen haben möchtest, an die Literatur aber nicht rankommst, kann ich dir die Seiten einscannen und zuschicken. Grüße, -- Zef 01:39, 5. Jun. 2008 (CEST)

oh ja das wäre bestimmt interessant. Meine email Adresse findet sich auf meiner Benutzerseite. Ist ja auch zu dumm, dass der Staat das nicht erfasst (erfassen will / darf). Ich würde die Zahlen gerne mal vergleichen. Ich schätze bei den Zaheln aus den 70-ern gibt es weniger Katholiken und andere Konfessionen (Russlanddeutsche etc. erst nach 1990 zugewandert). Außerdem wird die Anzahl der Islam Anhänger eher gering sein, da das ja noch die erste Einwandererwelle aus islamischen Ländern war. Die Schülerangaben erhalten natürlich auch ein großes Problem: Protestanten bekommen vielleicht viel weniger Kinder als - sagen wir mal Zeugen Jehovas (oder so). Außerdem gibt es ja evtl. auch einen gewissen Anreiz keine christliche Konfession anzugeben, da man dann nicht am Religionsunterrricht teilnhemen muss. Man kann es drehen und wenden wie man wil: Die Quelle hat Schwächen. Vgl. dazu auch die Diskussion von NRW: [6] und [7] - da scheint es generell ein Erhebungsproblem zu geben--TUBS was? 01:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ist angekommen. Vielen Dank. Hab's aber noch nicht gesichtet. Das wird aber nach und nach geschehen und auch eingebaut.--TUBS was? 16:49, 12. Jun. 2008 (CEST)

Medienlandschaft Bad Oeynhausen

Hallo TUBS und: weia, da hatte ich aber einen gewaltigen Aussetzer ... Danke für die Korrektur ... --Gwexter 12:14, 16. Jun. 2008 (CEST)

passiert halt mal...--TUBS was? 12:27, 16. Jun. 2008 (CEST)

Bewertung Langenberg

Hi Tubs, danke für die Langenberg-Bewertung. Einen Rechenfehler in der Bewertung habe ich korrigiert, ändert aber die Note nicht. Allerdings habe ich die monierten Einwohnerzahlen der Ortsteile im Artikel, nur halt unter Einwohnerentwicklung. Grad bin ich hier auch auf den Thread zur Relionszugehörigkeit gestossen. Kannst Du da evtl. dann auch für Langenberg Licht ins Dunkel bringen? cheers! --Hagar66 20:56, 22. Jun. 2008 (CEST)

Rechnen scheint meine Schwäche zu sein - ich glaub ich geb meine akademsichen Grade wieder ab....oder benutze ml den Taschenrechner...
  • Zu den Einwohnern: wäre schön das im Artikel zu haben, gerne auch mit Fläche der OT - dann weißß man ca. was wie groß ist. Im übrigen wundere ich mich jedesmal wiso diese OT nicht in den Hauptsatzungen der Gemeinden vorkommt. Gibt's da überhaupt einen Ortsrat/ Ortsvorsteher bzw. irgeneine offizielle Regelung, das sich die Gemeindne noch weiter in OT unterteilen? Im Kreis HF und MI sit das zumindest klar geregelt. Wenn nicht, sollte man erwähnen, dass die OT nur aus den historischen Gemeinden vor der Fusion in den 70-ern abgeleitet werden können.
  • Relionszugehörigkeit: ja mach ich - trage ich nach. Ist halt wirklich nicht offiziell/amtlich erfasst - geht ja auch keinen was an - aber es gibt doch einige Indizien. Z.B. die Konfession der Schüler aber auch obige Studie. Beides wie gesagt sicher nur ein Indiz der Religionszugehörigkeit der Gesamtbevölkerung, aber sicher doch aussagekräftig.
Ansonsten nochmal: Kompliment für die tolle Arbeit im Kreis GT. Grafschaft Ravensberg ist jetzt bis auf Randbereiche fast ganz grün!--TUBS was? 21:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
Na, denn doch lieber eher den Taschenrechner nehmen... ;-)
In Bezug auf Einwohner:  Ok, done! Mit Flächen kann ich nicht dienen. Was die Hauptsatzungen angeht, kann ich mit schlussendlicher Gültigkeit kommentieren, aber ich habe zwei Indizien, dass es keine OT-Unterteilung gibt. 1. Es gibt definitiv keine Ortsvorsteher, 2. war ich mal im Stadtarchiv von Halle und jemand, der gleichzeitig da war, wollte die genauen Grenzen von Künsebeck rausfinden. Es gab keinerlei Material dazu! Bzgl. Hinweisforderung  Ok, Vorschlag im Artikel
In Bezug auf Religion: Da sage ich herzlichen Dank (!) und nehme gleich die ganze Hand, statt des kleinen Fingers: Magst Du das für Borgholzhausen, Rheda-Wiedenbrück (Detaillierung), Rietberg, Steinhagen und Versmold auch tun? *grins*
Kompliment nehme ich dankend an, und gebe es für die ultrage.le svg-Karte zurück! Habe selten was Genialeres gesehen!!! Das war doch 'ne Sch...arbeit, oder? --Hagar66 22:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Mach ich, aber dauert dann entsprechend länger. Zur Karte: Illustrator 2 rockt gewaltig in Bezug auf die Vektorisierung von Pixelbildern, aber die Karte stößt in Bezug auf die Genauigkeit bereits bei der Darstellung der Gemeinden in einem Kreis an seine Grenzen. Vgl. mal dazu die Lage der Ems vs. die Orte an diesem Fluss. So ganz 100% akkurat ist das acuh nicht.--TUBS was? 23:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Insbes. Rheda-Wiedenbrück sit recht mies in dieser Beziehnung. Außerdem finde ich lustig dass man in deiner Karte auch noch eine nCursor oder sowas sieht -zwischen Versmold und Halle - dafür hast du die Schrift groß gemacht.--TUBS was? 23:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo TUBS,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:07, 26. Jun. 2008 (CEST)

Rietberg

Hoy, da Du ja das Angebot wegen Religion gemacht hattest, komme ich jetzt drauf zurück, mit der Bitte, ob Du evtl. Rietberg hochpriorisieren könntest. Auch da bin ich in allernächster Zukunft mit meinem Beitrag am Ende. Ich habe Druffeler angeschrieben, und ihn gefragt, ob er Möglichkeit hat, zur Vollständigkeit (und auch inhaltlicher Richtigkeit) beizutragen und möchte das noch abwarten. Zef frage ich noch nach Einwohnerentwicklung. Ansonsten würde ich den Artikel dann auch recht schnell zur Bewertung stellen wollen. --Hagar66 09:13, 26. Jun. 2008 (CEST)

Mahlzeit! (Naja, fast...) Ich halte Rietberg jetzt für neubewertungsfähig, u.a. Dank Deiner, Zefs und Druffelers Mithilfe. Magst Du Dich dran setzen? (Und diesmal bitte richtig rechnen, sonst musst Du am Ende doch noch Deine Titel abgeben ;-)) --Hagar66 11:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
In deiner Bewertung stand die Frage, ob Hubert Deittert gleichzeitig Bürgermeister und MdB war. Die Antwort lautet JA, aber bis 1999 war der BM noch ehrenamtlich und im stand noch ein hauptberuflicher Stadtdirektor zur Seite. Seit 1999 wurden diese Positionen zusammengefasst und der hauptberufliche Bürgermeister eingeführt.-- Druffeler 12:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das sind ja mal Doppelfunktionen. Ich dachte damals bei August Griese an einen Einzelfall, aber anscheindend kommen solche Doppelmandate öfters vor.--TUBS was? 13:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

Bewertung Rheda-Wiedenbrück

Moin, wenn Du magst, kannst Du jetzt auch Rheda-Wiedenbrück bewerten, ich kann nichts sinnvolles mehr beitragen. Die Karte a la Harsewinkel kann ich erst am WE machen, aber dann trage ich sie definitiv nach. --Hagar66 11:10, 24. Jun. 2008 (CEST)

Na, das ging ja schnell. Ein paar Kommentare zur Bewertung habe ich:
  • Geologie: fehlt nicht und Du hast ja auch Punkte vergeben
  • Stadtgliederung: Recht hast Du, ich habe das etwas angepasst und hoffe, dass es jetzt besser kommt
  • Religion: Der Text stammt aus 2004 und hat keine Quellenangabe. Ich habe auch sonst keine Quelle, das Problem hatten wir ja schon diskutiert.
  • Stadtrat: wie sieht die Bilderanordnung denn aus?
  • Kulinarisches: Stimmt! ;-)
  • Wirtschaft: Bei mir ergibt das 5 Punkte
  • Unternehmen: ist der Kommentar noch aus der Kopie oder meinst Du das wirklich so?
  • GESAMT: "(keine Verbesserung der Note)" ist nicht richtig
Nichtsdestotrotzundüberhaupt, vielen Dank!
--Hagar66 16:52, 24. Jun. 2008 (CEST)


Das ging wohl zu schnell -habe wieder Fehler eingebaut.

  • Geologie: ja
  • Stadtgliederung: Recht hast Du, ich habe das etwas angepasst und hoffe, dass es jetzt besser kommt
  • Religion: war nur Anm.
  • Stadtrat: Da sind - zumindest bei mir - weiße Flächen zwischen Tabelle und den Bildern - ist wohl ein Problem mit der Auflösung.
  • Kulinarisches: Stimmt! ;-)
  • Wirtschaft: vertan
  • Unternehmen: habe ich entfernt
  • GESAMT: "(keine Verbesserung der Note)" ist nicht richtig

Hae das korr.--TUBS was? 17:01, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kennste das eigtl: http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/2006/ludorff_baukunstdenkmaelerhalle/ ?--TUBS was? 17:08, 24. Jun. 2008 (CEST)--Pmox 17:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
Uups, das ist mir ja was entgangen (dieser Eintrag nämlich). Nein, kannte ich noch nicht, vielen Dank! --Hagar66 09:13, 26. Jun. 2008 (CEST)

Verbandsabzeichen der D/F Brigade

Moin, Danke für den Hinweis, ich bin der Meinung, dass auch für Verbandsabzeichen - wenn möglich - SVG-Versionen genutzt werden sollten.

Daher dieser Vorschlag:

 
DF-Brigade

Sollte die Datei deine Zustimmung finden, bitte im Artikel ändern. Wenn es Dir nicht gefällt, bitte kurze Info was ich daran ändern sollte. Danke --Pmox 17:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

Gebe dir recht bzgl der svg-Dateien - die sind echt besser. Das rechts dargestellte Verbandsabzeichen mit Kordel ist jetzt auch schon ziemlich ok. Allerdings habe ich noch einen Änderungswunsch: Da es sich jetzt um kein Foto mehr handelt, müsste der silberne Schildhintergrund im Sinne der Heraldik weiß abgebildet werde, gleiches gilt für die Kordel. Im Klartext: mach alle grauen Flächen weiß und dann finde ich das toll. Bau es dann einfach in den Artikel ein--TUBS was? 17:35, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp die Herladik betreffend. Habe das Verbandsabzeichen geändert und im Artikel getauscht.--Pmox 19:17, 29. Jun. 2008 (CEST)
Sehr schön. Danke.--TUBS was? 19:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

Gebirgstruppe der Wehrmacht

Sagt dir der Baustein inuse was:

  Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.


--Feliks 11:49, 28. Jun. 2008 (CEST)

habe ich übersehen. Dann mach erst mal.--TUBS was? 11:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
hab die waffen-SS wieder raus, steht bei "Gebirgstruppe". Ich möchte übrigens ohnehin alles Deutsche (Alpenkorps, Wehrmacht, SS, BW) in einem Artikel zusammenfassen --Feliks 11:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
OK. Mach erst mal. Ich glaub der Artikel ist bei dir in guten Händen. Ist ja alles ein bisschen Durcheinander bei den Gebirgstruppen.--TUBS was? 12:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Verbesserungen zur BW-Uniform! --Feliks 08:03, 30. Jun. 2008 (CEST)

OWL-Stammtisch

Drittes Treffen. Gruß--Α 72 15:15, 3. Jul. 2008 (CEST)

Wasserschloss Tatenhausen und cat

Moin! Ich glaube ich habe ein Verständnisproblem bei der Entfernung der Kategorie Kultur OWL. Was ist Kultur und was nicht? --Hagar66 07:44, 4. Jul. 2008 (CEST)

Finde die Kultur auch schwammig. Generell könnte man da ja alles reinpacken von Kulturschaffenden, Musikstücken, Denkmalen, Architektur (+entsprechende Bauwerke), Theater, Bücher, etc. Also quasi alles. Aber vielleicht sollten wir das -erstmal- auf Theater, Kulturveranstaltungen und ähnliches begrenzen. Das macht die Sache glaub ich übersichtlicher. Theoretisch müsste (zumindest) alles das hier rein. --TUBS was? 12:02, 4. Jul. 2008 (CEST)
Wow! Vielleicht fragen wir mal Zef? Der hatte die cat doch erfunden, oder? --Hagar66 12:10, 4. Jul. 2008 (CEST)
Kannste machen. Ordne die KAtegorien sowieso nach und nach ein bisschen.--TUBS was? 12:18, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich wars nicht, Aeggy wars. Grüße, -- Zef 15:19, 4. Jul. 2008 (CEST)
Aha! Sie war's, sie war's, ööhm, er war's!  :-) Und off ins WE --Hagar66 15:32, 4. Jul. 2008 (CEST)

Bentgraben

Hallo TUBS, der andere "Bachbeschreiber" mal wieder ;-): Ich wollte den zugehörigen Artikel schreiben und als ich mir den Verlauf im tim-online angeguggt habe, habe ich nun eine Frage: Der Bentgraben hat zwei "Arme", wovon der eine in Leopoldshöhe entspringt und der Stationierung nach der Bentgraben ist. Der längere "Nebenfluss", der weiter südlich entspringt, ist der Gewässerstationierung nach namenlos. Der in der DTK 10 eingezeichnete Name für den ersten Bach, der in Leopoldshöhe entspringt, wird darin hingegen Eselsbach genannt und der andere Bach ist da dann der Bentgraben (der ist dann ja eigentlich namenlos). Wonach soll ich mich bei der Beschreibung im Artikel richten? Weißt du, wonach es sich richtet, dass die "Stationierung" vom Namen in der DTK abweichen kann? Ist der Name in der DTK vielleicht sowas wie der "praktische/sprachliche Gebrauch"? Damit habe ich immer meine Probleme. Den Artikel habe ich schon fast fertig auf meiner Platte, wollte aber vorher Gewissheit haben. Gucke dir die besagte Stelle doch bitte mal an. Grüße, --Tola69 00:17, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich schlage vor, sich immer an der Gewässerstationierungslinie zu orientieren, insbes. was Länge etc. angeht. Das sind meist die "offiziellen" Werte, die auch in Tabellen etc. auftreten. Die eingezeichneten Namen weichen häufig von diesem Verlauf ab. Beispiele sind z.B. der Kilverbach, der lt. Beschriftung mehrere gleichnamige Nebenarme hat (!) oder auch die Aa, die im Oberlauf auf Karten und im Sprachgebrauch als Johannisbach bezeichnet wird.

Über die Kriterien, die zu dem offiziellen Bachverlauf führen herrscht auch bei mir ein wenig Verwirrung. Ich vermute das hat meist weniger mit der Länge zu tun, als mit den Wassermengen, die am Zusammenfluss auftreten (--> größere Wassermenge = Oberlauf). Aber das wird ja auch von den Vermessungsämtern nicht stringent eingehalten, einige Beispiele:

  1. Oberlauf der Weser sind Fulda und Werre. Eigtl. müsste einer der beiden Weser heißen.
  2. Die Lippe müsste eigtl. ab Zusammenfluss mit der Pader Pader heißen, da die Pader zwar kürzer aber wasserreicher ist.
  3. Die Werre müsste im Unterlauf eigtl. Bega heißen, da die Bega wasserreicher und länger ist.
  4. Hier passt meine Vermutung wahrscheinlich: Die Alme ist trotz ihrer Länge nur ein Nebenfluss der Lippe --> hier scheint man sich an der Wassermenge zu orientieren (?).

Die Verwirrung ist also berechtigt. Aber ich würde mich trotzdem an der "offiziellen" Stationierungslinie orientieren und die Bezeichnung in der AKrte nur begleitend erwähnen. Grüße --TUBS was? 14:00, 8. Jul. 2008 (CEST)

Nichtaktive Brigaden

Zu unserer Diskussion auf meiner Seite habe ich noch gefunden:

Merkwürdig, die sind mir irgedwie mysteriös diese nichtaktiven Gespensterbrigaden. Lt. Website des Freundeskreises wurde nämlich auch der Stabskompanie und dem Stab ein Auflösungsappell zuteil. Vielleicht wissen die gar nicht, dass die nicht aufgelöst wurden, sondern nur dekativiert???? Und wann wurden die dann wirklich aufgelöst? Alles sehr mysteriös. Aber sicher ist eins: Es gab oder gibt (?) mehrere solcher na Brigaden, wobei mir nicht genau klar ist wieviele, welche, bis wann, in welcher Aufstellung und Form? Vielleicht klärt sich das ja mal irgendwann!--TUBS was? 14:07, 8. Jul. 2008 (CEST)

Oppenwehe

Weißt du eigtl. wann der kleine Teil von Oppenwehe nach Rahden (Amt oder Stadt) abgetrennt wurde? Du hast das so eingezeichnet bei der Karte im Artikel Stemwede.--TUBS was? 18:04, 8. Jul. 2008 (CEST)

Nee, die Karte mit diesem kleinen Teil habe ich so aus einem Buch abgezeichnet. Das Buch habe ich aber wieder in die Stadtbibliothek zurückgegeben.FalkOberdorf 22:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Schloß Holte-Stukenbrock

Hi Tubs, erstmal danke für die Bewertung, mein Ziel ist für SHS erreicht. Ein paar Kommentare habe ich: Karte: stimmt es sollte mit ß geschrieben werden. Kriege ich aber dummerweise nicht hin, ich kenne mich mit paths nicht aus. Kannst Du helfen?

  • 1.1 Senne ist jetzt verlinkt, guter Hinweis
  • 1.4 Text passt jetzt zur Windrose, dummer Fehler! (a la: Fahr mal links, ... , nee, ich mein das andere links.)
  • 1.5 Würde ich gern was dran tun, aber mir fehlt das Wissen, auch bzgl. Liemke und SH.
  • 1.6 Stimmt, Wissen fehlt
  • 2.2 Bielefeld-Gesetz war und ist bereits verlinkt
  • 4.4 stimmt
  • 4.7 stimmt, weiß nur nicht, welche Auswahl ich treffen soll (fehlender Mut?)
  • 4.8 Wissen
  • 5.1 prinzipiell richtig, die B68 ist dort allerdings zur L756 runtergestuft, seit es die A33 gibt, Bahnformulierung berichtigt
  • 8 richtig

Nochmals vielen Dank! Hast Du Interesse auch Herzebrock-Clarholz zu bewerten, wenn ich soweit bin? --Hagar66 18:32, 14. Jul. 2008 (CEST)

mache ich gerne--TUBS was? 18:36, 14. Jul. 2008 (CEST)

Bild:Stemweder Moor.jpg

Hallo, das von dir hochgeladene Bild Bild:Stemweder Moor.jpg musste leider gelöscht werden, da es unter einer Lizenz steht, die keine kommerzielle Nutzung erlaubt (CC-by-nc). Solche Bilder sind für die Wikipedia nicht zu gebrauchen, bitte beachte hierzu auch Hilfe:FAQ zu Bildern. Bitte, lade nur Bilder hoch, die unter einer der Lizenzen stehen, für die es auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder einen Baustein gibt. Vielen Dank, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:51, 15. Jul. 2008 (CEST)

Pimpen?

Jetzt mach ich doch mal einen Schwenk auf unsere eigenen Seiten. Prompte Bewertung, und bei mir sieht's ja ähnlich aus, der Input ist willkommen. Aber: was, bitte, ist pimpen? Für den Begriff bin ich wahrscheinlich zu alt... --Hagar66 20:18, 15. Jul. 2008 (CEST)

So alt bist du doch noch garn nicht! Also pimpen oder auch aufpimpen bedeutet soviel wie aufmotzen, tunen, fertigmachen, aufhübschen...
Etymologisch natürlich ein mich vollkommen begeisterndes Wort. Ich versuch's mal zu erklären. Da ich im Zug sitze habe ich Zeit und ich hole mal etwas weiter aus. Das Wort pimpen kommt aus dem Amerikanischen und existiert da auch noch gar nicht so furchtbar lange als Verb (to pimp). Das Verb kommt vom Nomen pimp, was wiederrum Zuhälter heißt. Besonders populär ist das Verb durch die in Kalifornien produzierte MTV-Show Pimp my Ride (Motz meine Karre auf) geworden. Im Titelsong der vom Rapper Xzibit moderierten Sendung ("X" singt auch den Song) heißt es: Your wheels ain't fly? You gotta pimp your ride! (Deine Felgen schieben keine Optik? Pimp deine Karre!). Die Sendung lief im deutschen MTV mit Subtitel unter gleichem Namen und hatte unter anderem den deutschen Ableger mit dem schönen Namen Pimp my Fahrrad. In den Sendungen ging es stets darum ein völlig heruntergekommenes Fahrzeug (also Auto oder in der deutschen Ausgabe ökologisch korrekt halt ein Fahrrad) zu tunen. Wert wurde dabei weniger auf die Funktion des Wagens gelegt (also Motor, Getriebe, etc.), sondern mehr auf die Optik, die ausgefallen verspielt - man kann auch sagen geschmacklos - den Wagen vollkommen übertrieben und vor allem ungewöhnlich aussehen ließ. Damit komme ich zum zweiten Teil der Worterklärung: die Verbindung zum Zuhälter. Der Zuhälter ist ähnlich wie der Drogendealer in der amerikanisch-urbanen-schwarzen oder hispanischen Subkultur insbesondere in Kreisen des Rap, genauer des G-Rap (Gangster-Rap), ein Symbol für die soziale Situation der schwarzen oder hispanischen Minderheit in der amerikanischen Gesellschaft. Angeblich - meist ist dieses Bild natürlich stark übertrieben und karikiert - bleibt diesen Schichten in den amerikanischen Ghettos nur der Weg in die Illegalität, nämlich zum Besipiel als Zuhälter, um das Auskommen zu sichern. Der Kriminelle wird so zum Vorbild, denn ein Zuhälter oder der Drogendealer (natürlich idealerweise nur der Boss der Drogendealer) hat angeblich den sozialen Aufstieg geschafft. Dies ist eines der Leitmotive des G-Raps. Eindrucksvoll manifestiert sich dieser Gedanke zum Beispiel im poulären Videospiel Grand Theft Auto und natürlich in den Liedtexten der amerikanischen Gangsterrapper wie beipsielsweise Snoop Dogg oder auch 50 Cent. Letzterer zum Beispiel in einem Lied namens P.I.M.P. vom Album Get rich or die tryin (Werde reich oder sterbe beim Versuch dabei - auch eine Metapher auf die Gespaltenheit der ameriknischen Gesellschaft). Und zum Bild, das vom Zuhälter in zum Beispiel zuletzt genannten Lied vermittelt wird, (dazu auch sehenswert: das nicht ganz jugendfreie aber immerhin gewaltfreie Musikvideo. Im deutschen MTV ab 23.00h unzensiert zu sehen in den USA komplett zensiert) gehört im Wesentlichen auch alles das was bereits bei Neger Kalle in St. Pauli seit den 60-ern ansatzweise zu bestaunen ist: Übertriebene Goldkettchen, Diamantohrringe, Pelzmäntel, Geldbündel in der Geldscheinklammer, vergoldete Uhren, Handfeuerwaffen, Drogen, von denen Champagner (in den Kreise gerne französierend als Cristalle (genau Schreibweise variert) bezeichnet) sowie französischer Bourbon die harmlosesten sind, Narben durch Schußverletzungen und leicht bekleidete Damen als Entourage (auch gerne unabhängig von ihrem wahren Beruf und auch gerne im Deutschen als bitches bezeichnet). Und da darf natürlich der aufgemotzte Wagen mit blitzenden Felgen, merkwürdigen changierenden Bonbonfarbenlackierungen, Leopardenfellsitzen und Sonderausstattungen wie Kristallkronleuchtern, Aquarien in der Mittelarmlehne, DJ-Pulte auf der Rückbank oder eine Tischtennisplatte auf der Ladefläche und die obligatorische Playstations (vgl. Grand Theft Auto oben) im Kofferraum nicht fehlen...Zumindest wurde das alles schon mal bei Pimp my ride verbaut, womit auch die Bedeutung und Konzept sowohl des Wortes als auch der MTV-Sendung klargeworden sein dürfte...
Da fällt mir noch ein Zitat von Kalle Schwensen (der besagte Neger Kalle) ein. Ein SPIEGEL-Reporter fragt: Stimmt es dass sie eine eine an den Händen an ihr Auto angekettete Frau als Strafe auf allen Vieren über die Reeperbahn kriechen lassen haben? Darauf Kalle: Nee, da hätte ich mir doch den weißen Lack meines Benz durch die kette komplett versaut...
In ähnliche Kerben schlagen in die deutsche Jugendkultur eingeflossene Lehnwörter, die allerdings noch nicht der deutschen Grammatik wie das Wort pimpen gehorchen, wie:
  • porno: Zum Beispiel: Du bist so porno- also je nach Situation: Du bist cool/attraktiv!
  • bitches and ho's (eigtl. bitches and whores (für eine Gruppe Mädels)
  • G': steht für Gangsta' (Gangster). Abgeleitet von der Rapgruppe G-Unit. Zum Beispiel: Was' los G'? (als ehrbezeugende Anrede gemeint)
    Hustler: das gleiche wie Pimp. Interessanterweise und passenderweise bereits als Name eines Druckerzeugnisses belegt. Auch hier gibt es ein entsprechend eingedeutschtes Verb: hustlen. Hustlen bedeutet allerdings so etwas wie: mit leicht illegalen Mitteln auf der Straße überleben - glaube ich zumindest. Irgendwo habe ich auch schon mal in einem deutschprachigen Lied das Nomen gehört: Der Hustle ist kein Zuckerschlecken. Das bedeutet natürlich nicht der Zuhälter ist kein Zuckerschlecken, sondern das Überleben auf der Straße ist nicht leicht. Das ist quasi die substantivierte Form eines deutschen Lehnverbes, das in der deutschen Bedeutung bereits eine verschobenene Bedeutung zum amerikanischen Ursprungswort hat. Toll, oder?
  • blink'blink: für Gold-/Diamantschmuck. Kommt natürlich von blinken-scheinen / to blink.
  • grillz: so eine Art Goldverkleidung für die Zähne - bezeichnet im Amerikanischen eigtl. einen Kühlergrill (womit wir wieder beim Auto wären). Scherzhaft im Deutschen auch für diesen bunten Zahnspangen...so eine Art Pimpen des Gebisses.
  • tight: eigtl. eng. Das ist natürlich auch eine Anspielung auf die Überschneidungen zur Porno-Kultur. Mal schauen, wann das Amerikanische You are so anal ins Deutsche wandert.
  • fitty/fitty: eigtl. fifty-fifty, also 50/50. Diese Aussprache ist vor allem eine Homage an den oben bereits referenzierten Rapper 50 Cent, der nach einem Einschuss in die Wange ein wenig nuschelt (womit wir bei den Schusswaffen wären)...Obwohl natürlich der schwarze Akkzent sowieso einige merkwürdige Ausspracheregeln bzgl. der Zahlen hervorgebracht hat.
Wenn du jetzt meinst, diese Wörter werden nicht im Deutschen gebraucht, lad dir mal (natürlich legal :-)) ein paar Alben von deutschen Rap-Labels wie Aggro Berlin oder Royal Bunker runter - aggro bedeutet übrigens sowas wie verrückt, aggressiv, hart.
Deze duitse taal is erg fantastisch. ick denk nu kloppt dat ook met onze communicatie..Also Niederländisch kann ich deutlich schlechter als du. Da musst du mir dann irgendwann vielleicht mal im Gegenzug helfen. Ich sage schon mal auf die kommende Zusammenarbeit: Dank u well. Groetjes uit de ICE naar Berlin.
So jetzt ist aber genug gequatscht. Ich bin jetzt außerplanmäßig mit dem ICE in Rheda-Wiedenbrück zum Halten gekommen und befürchte das eine Laufrolle gebrochen ist... :-). Hätte ich einen Fotoapparat dabei hätte ich dir ein Foto von diesem tollen Bahnhof machen können. Ein Bahnsteig aber geschätzt zwanzig Gleise..toll dieses GT. So jetzt bin ich schon in Bielefeld und was sehe ich am Bahnhofsgebäude aufgesprayed: G-Unit in neongelb.
Also hier ist das natürlich auch alles nochmal erklärt, aber das konnte ich ja offline im Zug nicht sehen...--TUBS was? 23:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
Du liebe Zeit! Das ist wohl deutlich der längste Text, den mir hier je jemand gewidmet hat, und ich sage Danke dafür! Darauf, in wiki nachzusehen, hätte ich natürlich auch kommen können, zu blöd von mir! Und nachdem ich jetzt nachgedacht habe, muss ich zugeben, dass ich Pimp my ride vom Wegsehen bei meiner Tochter kenne (soviel zu „so alt...“). Alles das, was Du beschreibst, liegt so dermaßen fernab von meiner Wellenlänge, dass ich aufs Runterladen, egal ob legal oder sch...egal (pardon the pun!), lieber verzichte.
Nun gut, dann haben wir jetzt also festgestellt: Du: 10-Finger-Schreiber und (Sozio-)Linguist, ich: Bachbeschreiber ;-)). (Wobei: Es ist zwar noch nicht vollständig ins Deutsche gewandert, aber bin einer derjenigen, der andere Leute schon mal als anal-retentiv bezeichnet. Wird schon!)
Inhaltlich: Ich schau mir dann den Kreis GT-Artikel mal an, vielleicht kann ich ja wirklich was tun. Wird aber dauern, denn zunächst möchte ich Dir jetzt in punkto Karten nacheifern (sh. bisher Halle und Werther)
Toen nog: Wat je in het Nederlands schrijv is zo fout niet! Hoewel: kloppen bedoelt niet klappen in het Duits, maar stimmen. Je zul echter met werken gaan werken. ;-) --Hagar66 19:52, 17. Jul. 2008 (CEST)

Geokordinate für Hessen

Hi TUBS (steht das für TU Braunschweig? War zumindest meine erste Assoziation), Du hast hier dem Land Hessen (und ein paar anderen Bundesländern) eine Geokordinate zugewiesen. Wie hast Du diese Koordinate ermittelt und: ist das der Mittelpunkt des Landes? Ich darf zu dem Thema auf diese Diskussion beim WP:GEO hinweisen (falls Du sie nicht kennst). Gruß, -- Emha Bewertung 14:14, 17. Jul. 2008 (CEST)

Zu 1: Vielleicht. Wer weiß das schon...
Zu 2: kenne die Disk und die Problematik. Habe ich aufmerksam verfolgt. Ich bin der Meinung, dass natürlich der Flächenschwerpunkt oder sowas der besser Punkt wäre, aber hier bin ich einfach ziemlich frei nach Schnauze vorgegangen. Ich meine einfach, dass eine Georeferenzierung frei Schnauze immer noch besser als gar keine Georeferenzierung ist. Der Leser möchte da oben draufklicken und dann bei zB. Google Maps ungefähr in der Mitte des Landes landen. Nur so erhält er dann über diesen Weg (alternativ natürlich auch Text lesen bzw. Bild in IB beachten möglich) einen Eindruck wo das Land liegt. Denk mal an einen Neuseeländer oder Chilene, der überhaupt nichts mit der Bescheibung oder der Lagekarte anfangen kann, weil er Deutschland nicht so kennt. Dann kann er über den Weg über Google Earth realtiv bequem einen Eindruck von der Lage bekommen. Man muss glaube ich nicht immer so kompliziert denken um die WP zu verbessern, auch wenn verbindliche Regel, was genau zu referenzieren ist, natürlich eine tolle Hilfe wäre....--TUBS was? 14:22, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hm, also: ich habe nichts gegen Geokordinaten für Flächenobjekte. Ich wollte einfach nur, wissen, wie Du den Mittelpunkt einer nicht-geometrischen Fläche ermittelst. "Frei Schnauze" klingt ulkig, ich kann's mir immer noch nicht vorstellen; hast Du einfach "irgendeinen" Punkt genommen oder auf einer (echten) Karte vorher nachgemessen? Leicht rätselnder Gruß (ja, ich neige auch zu Pragmatismus, aber der erste Ansatz ginge mir dann doch zu weit...) von -- Emha Bewertung 11:10, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wie gesagt: ich habe den nicht ermittelt sondern geschätzt.... Einfach so, ohne Messen. Eine genauere Methode wären natürlcih die Ermittlung des Flächenschwerpunktes (stelle ich mir relativ aufwendig vor) oder einfacher: Der Mittelwert der Geokoordinaten für die Extempunkte der Fläche...kannst ja mal machen....Praktisch ist das aber ziemlich Jacke wie Hose...ob das nun ein paar Kilometer weiter nördlich oder südlich leigt, spielt für den großen Maßstab kaum eine Rolle...Bin halt Ingenieur: Berechnen ist die Kunst des Mathematikers--TUBS was? 11:16, 19. Jul. 2008 (CEST)

KLA Spezialeinheiten

Hallo Bundeswehr-Ede, hier eine Nachricht vom Spezialeinheiten-Ede, hast du Lust, mein neustes und für meine Verhältnisse eigentlich angenehm kurzes Werk zu lesen? Gruß --MARK 10:48, 19. Jul. 2008 (CEST)

mache ich!--TUBS was? 10:58, 19. Jul. 2008 (CEST)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen

Hi TUBS! Du hast in der Vergangenheit fleißig den Kreis Minden-Lübbecke in der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen ergänzt. Könntest du bei weiteren Ergänzungen bitte die einzelnen Objekte nicht nur "unten dranhängen", sondern gleich alphabetisch korrekt einsortieren? -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:56, 22. Jul. 2008 (CEST)

Das wollte ich ehe noch machen. Grüße--TUBS was? 10:56, 22. Jul. 2008 (CEST)

...oder bereits aus Preußen ausgegliedert

Hi, wie kommst du darauf, Röhden sei aus Preußen ausgegliedert worden? Es gehört doch heute nicht zu Niedersachsen... und hat die Zugehörigkeit doch bestimmt nicht hin und hergewechselt? In Reekers1977 steht, dass Röhden später (also bei späteren Gemeindeaufstellungen nach 1816) zu Schlüsselburg gehörte. Grüße, -- Zef 03:02, 22. Jul. 2008 (CEST)

Sorry, ich meine nicht Rhöden. CIh bin in der Zeile verrutscht. Ich meine Halle. Das müsste heute zu Niedersachsen gehören. Hast du da mehr Infos drüber? ICh habe schon mal bei deren Kirchengemeinde nachgeschaut --> Halle ist auch heute noch Teil einer nordrhein-westfälisch-niedersächsischen Kirchengemeinde.--TUBS was? 10:27, 22. Jul. 2008 (CEST)
Laut "Ernst Siemer: 175 Jahre alt – Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816–1991. Eine Dokumentation." gab es 1837 einen Staatsvertrag zwischen Preußen und Hannover betreffend Grenzberichtigung und Gebietsaustausch in der Region, ganz exakt ist das in dem Buch aber auch nicht dargestellt. Ich habe die Seite gescannt und dir per Mail geschickt. Grüße, -- Zef 18:30, 22. Jul. 2008 (CEST)
D.h. also die Karte zeigt die Lage von Halle in heutigem niedersächsischen Gebiet richtig - nur die genauen Grenzen, also auch die Frage ob das nun eine echte Exklave war, oder Overnstädt bis an Halle heranreichte - bleiben wohl unbekannt. Ich schätze mal die Kirchengemeinde Halle-Overstädt ist noch nach den alten Grenzen eingeteilt. Eigentlich ist das Gebiet wahrscheinlich so unerheblich und kaum in der KArte darstellbar wie alle kleinen Gebietsänderungen, die ja immer mal wieder erfolgten. Aber im Fall von Halle habe ich das mal dargestellt, da dieser Ort ja explizit im Fleißtext erwähnt wird. Grüße --TUBS was? 19:01, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kreis Herford - kath. Kirchen

Hi, das hast du sehr schön gemacht, die TABs für die Kirchen, die alph. Reihenfolgen bei Löhne-Vlotho (ev.) und bei den katholischen sieht ordentlicher aus, weil sortiert. Kannste? Mit TABS habe ich hier so meine Probleme, danke ... Mit pingeligen Grüßen --Gwexter 12:56, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kaarbach

Hallo TUBS, möchtest du dich diesen Gewässers annehmen? Vor etwas längerer Zeit hattest du ja schon so einige Bäche in der Ecke mit einem Artikel versehen. Solangsam sind auch alle Werre-Zuflüsse "blau" und ich hoffe meine Arbeit hat sich gelohnt und ist ganz passabel. Meinst du es gibt eine Art "Schmerzgrenze", d.h. ab einer gewissen Länge bzw. Größe ist es nicht mehr nötig, einen Bach mit einem Artikel zu versehen? Ich denke da z.B. an den Rötkersiekbach mit einer Länge von gerade mal 970 m. Grüße, --Tola69 23:22, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe bis auf den Haubach (den habe ich irgendwie vergessen) alle (?) Nebenflüsse der Werre im Kreis HF gemacht. Habe dazu im Moment aber eher weniger Lust gehabt, weitere hinzuzufügen. Endziel kann aber trotzdem die vollständige Beschreibung aller Bäche in ganz OWL sein. Eine mangelnde Relevanz oder so etwas sehe ich nicht. Die Frage ist natürlich ob man sich nicht eher immer um die bedeutenderen Artikel (also auch um die längeren Flüsse) kümmern sollte. Wenn ich zum Beispiel sehe, dass viele auch längere Bäche schlecht georeferenziert und schlecht bebildert sind oder gar nicht existieren - Großer Dieckfluss zum Beispiel - , würde ich empfehlen, lieber daran zu arbeiten, anstatt Bäche unter 1 km Länge zu beschreiben. Auch vermisse ich zum Beispiel eine Beschreibung des Schwarzbachs bei Bielefeld - war schließlich mal die grenze zu Frankreich. Wenn du dazu natürlich Lust hast auch kleinere Bäche zu beschreiben, bitte ich hindere dich nicht daran. Bisher hast du auf jeden Fall tolle Arbeit geleistet. Zu deiner ersten Frage: Kaarbach ist im Moment nicht priorisiert. --TUBS was? 23:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
Okay...Mit den Werrezuflüssen bin ich jetzt auch durch, werde dann wohl, wie du schon vorgeschlagen hattest, mich mal der Aa widmen. Aber vorher mache ich noch einen kleinen Abstecher zur Emmer, da fehlen ja noch Diestel und Niese und noch einige, die recht "groß" und wichtig sind. Den Kaarbach überlasse ich trotzdem dir ;-)
Gruß, --Tola69 00:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
Bei Gelegenheit mache ich den wohl noch --TUBS was? 00:07, 23. Jul. 2008 (CEST)

Dank für Karten

MERKER: mit Gliederung Altkreis Halle --TUBS was? 13:25, 23. Jul. 2008 (CEST) MERKER: Gliederung Kreis Wiedenbrück--TUBS was? 15:54, 23. Jul. 2008 (CEST)


Hallo TUBS, danke für die Karten. Allerdings ist in der Karte von Rheda-Wiedenbrück ein Fehler: Harsewinkel raus, Batenhorst rein. Und 2x. Nordrheda kann nicht passen, ist aber in der Vorlage. Aber ich schlag das mal nach. --DaBroMfld 23:26, 21. Jul. 2008 (CEST)

korr. Zweigeteilte Gemeinden gab es ja früher nicht so selten: siehe Schwarzenmoor...vielleicht ist das ja so korrekt.
Ich bestell mal hier weiter, um Zef's Seite zu entlasten ;-). Delbrück könnte man aus dieser Karte bauen. Schöning, Steinhorst und Lippling sind leider nicht eingezeichnet, da such ich jetzt noch nach. --DaBroMfld 23:47, 21. Jul. 2008 (CEST)
Sag mir einfach immer Bescheid was du brauchst und gib mir ein paar Vorlagen, gerne auch aus unterschiedlichen Dateien, oder so....für Delbrück klappt's mit der Vorlage ja leider noch nicht ganz.--TUBS was? 00:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
Für Delbrück habe ich noch nichts gefunden, aber nun für Langenberg: Pastoralverbund Reckenberg Im Süden der Karte ist Langenberg angesiedelt. Was am politischen Langenberg übrig bleibt, ist der Ortsteil Benteler, der im Bistum Münster liegt. Das könnte ja jetzt klappen? :-) --DaBroMfld 12:59, 23. Jul. 2008 (CEST)
Perfect. Habe soeben die Stadtverwaltungen von Delbrück und Hövelhof angeschrieben, mal schauen, ob sie Kartenmaterial zum abmalen zur Verfügung stellen. --DaBroMfld 14:13, 23. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade in einem Schulbuch "Unser Kreis Gütersloh", was der Kreis Gütersloh selbst herausgibt, eine komplette Gliederungskarte entdeckt. Wegen URV schick ich die einen Scan per Mail und poste den hier nicht. --DaBroMfld 21:15, 23. Jul. 2008 (CEST)
Schließe mich an, klasse. --Aeggy 08:22, 22. Jul. 2008 (CEST)

So ich bin jetzt durch und habe die Graphiken anhand deiner Mail nochmal korrigert! Kommentare oben beachten. Verl ist mir immer noch nicht ganz klar - ist aber in der Graphik so gut es ging dargestellt. Werther muss im Artikel korrigiert werden, da Schröttinghausen eigener Ortsteil ist! Außerdem musst du mir für meine geleistete Arbeit noch versprechen, dass du alle Karte in die Hauptartikel, sowie in die Ortsteilartikel (bitte immer mit Ortsteilbox ([[siehe Schwenningdorf falls du nicht weißt wovon ich spreche) einbaust ;-) --TUBS was? 23:55, 23. Jul. 2008 (CEST)

Für die Stadtartikel kann ich das versprechen, das ist nämlich fertig. Mit den Ortsartikeln fange ich jetzt so langsam an. Übrigens habe ich Post vom Bauamt Delbrück bekommen, die ich an dich weitergeleitet habe. --DaBroMfld 11:56, 24. Jul. 2008 (CEST)

Quäle mich gerade durch die Ortsteile und stelle fest, dass es für Sende, das unter Verl und Schloß Holte-Stukenbrock aufgeteilt wurde, nur einen Artikel aber zwei Karten gibt. Kann man dafür eine gemeinsame mit Stadtgrenze machen? Übrigens ist Schloß Holte-Stukenbrock im Dateinamen falsch geschrieben. --DaBroMfld 14:55, 24. Jul. 2008 (CEST)

Da müsste es dann streng genommen zwei Infoboxen mit beiden Karten für beide Stadtteile geben, siehe Bruchmühlen. Ich habe aber auch nochmal eine Karte angefertigt, die zeigt wie die Altgemeinde Sende auf die drei Kommunen BI, SH-S, und Verl aufgeteilt wurde. Sollte Sende auch in BI-Sennestadt ein eigener Ortsteil sein, dann käme noch eine dritte Infobox hinzu, allerdings habe ich da keine entsprechende Gliederung in Ortsteile noch unterhalb der Gliederungsebene Bezirke gefunden.--TUBS was? 18:38, 24. Jul. 2008 (CEST)

Geokoordinaten für nicht mehr existierende Einheiten?

Hallo TUBS!

Sag mal, macht das wirklich Sinn, für nicht mehr existierende Einheiten Geokoordinaten zu vergeben? So verweisen beispielsweise jetzt I. Korps (Bundeswehr) und 1. Deutsch-Niederländisches Korps auf praktisch dasselbe Gelände/Gebäude. --STBR!? 13:10, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde das macht schon Sinn. Ich georeferenziere immer den letzten Stabssitz. Was soll daran schlecht sein. Zwei Pro-Argumente:
  1. Über die Georeferenzierung kann der geneigte Leser sehen wo der Stab der Einheit lag. Manchmal liegen/lagen in einer Liegenschaft mehrere Einehiten - das ist nicht ungwöhnlich. Es kann ja auch vorkommen, dass mehrere aktive Einheiten in einer Liegesnchaft stationiert sind.
  2. Der umgekehrte Weg macht natürlich auch Sinn. Du fliegst mit Google über Neumüsnter und siehst diese riesige zentrale Kasernenanalge und voila! Google verlinkt auf Wiki und du weißt welche Eineheit da lag / bzw welche ehemalige Kaserne das war...--TUBS was? 13:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Nun mir ging es eher um den Fall, dass jetzt Vorgänger und Nachfolger auf denselben Bereich verweisen, was IMHO etwas seltsam aussieht. Um deine Idee mit der Kaserne aufzugreifen: Wäre es da nicht günstiger, wenn in dem Fall ein Kasernenartikel die entsprechenden Koordinaten setzt? Über diesen könnte man dann doch auch die ehemaligen Einheiten herausfinden. Zumal ich da ein Problem sehe, wenn es jetzt z.B. das Kasernengelände gar nicht mehr gibt und an der Stelle beispielsweise was komplett anderes steht. Bei einer großen Liegenschaft ist das zwar eher unwahrscheinlich, aber übertragenerweise könnte ich dann auch hingehen und zum Beispiel bei Aegidiikirche (Münster) eine Geokoordinate setzen, wovon es noch nicht mal mehr ein Gebäude gibt, und die dann auf irgendwas anderes zeigt, was den Leser IMHO verwirren könnte. Von daher sehe ich das etwas skeptisch was das Geokodieren von nicht mehr existenten Sachen angeht. --STBR!? 13:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
Einwand verstehe ich, halte ich aber eher von untergeordneter Bedeutung. Um das zu erklären, gibt es ja den Fließtext...Leider (?) gibt es ja auch nicht für jede (ehemalige) Kaserne einen Artikel, so dass die Refernzeirung der Einheit m.E. Sinn macht - nicht zu kompliziert denken!--TUBS was? 13:50, 24. Jul. 2008 (CEST)

Bild:Admin Rietberg GT.svg

Hallo TUBS,
erstmal vielen Dank für deine Karte. Ich halte deine nachträgliche Änderung im Bereich Mastholte aber für falsch. Moese und Mastholte sind bei der Eingemeindung als Ortschaft Mastholte in die Stadt Rietberg eingemeindet worden. Deshalb gibt es jetzt kein Gebiet mehr, welches mit Moese bezeichnet wird. Liebe Grüße Fruchtcocktail ¡digame! 23:11, 24. Jul. 2008 (CEST)

Kenne mich da nicht so aus --operiere viel mit alten Karten der alten Ämter. habe das jetzt korrigiert. Ich hoffe ist jetzt richtig.--TUBS was? 23:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
danke -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:49, 24. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Spezialeinheiten der Bundeswehr

Saubere Arbeit, alles korrekt so. Eigentlich sollte die Kampfschwimmerkompanie vor der Boarding sein, Scheissalphabet, grr! Gruß --MARK 16:50, 24. Jul. 2008 (CEST)

Bin mir halt nicht in einigen Punkten nicht ganz sicher - ist halt wahrscheinlich immer Definitionssache was denn nun genau Spezialeinheiten sind:
  1. Fernspählehrkp 200 ist eigtl. keine Spezialeinheit im engeren Sinn
Doch iss. Alles korrekt. --MARK 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
  1. Minentaucher könnet man evtl. auch mit rein nehmen - aber so richtig infnteristisch kämpfen könne die ja nicht
Da kenne ich mich nicht so aus, eigentlich sind die unter Kampf-und Waffentaucher zu subsumieren, duie beide wieder unter dem Oberbegriff Kampfschwimmer firmieren, wie die Marine das im einzelnen nennt, weiß ich nicht so genau. International jedenfalls läuft das regelmäßig unter „maritime und littorale Spezial-, bzw. Sondereinheit“ (SEALs z.B. oder Shayetet 13. Pack die Taucher noch unter das SEK-M. --MARK 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
  1. Das führungskommando ist kursiv, weil das ja sicher nicht (oder nur ehemalige) "Elitesoldaten" sind - wollte es aber dabei haben
Ist absolut korrekt von der Systematik her, mach ich bei den Amis, Franzosen, Spaniern und Briten auch so. Das jeweilige Verbundkommando muß rein. --MARK 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
  1. Es gibt angeblich im SEK M auch eine Force Protection Kompanie - von denen weiß ich aber nix
Hab ich auch gelesen, aber ob das eine Spezialeinheit ist und nicht einfach nur einen Wachkompanie, hängt zum Beispiel davon ab, ob sie die Schiffe in fremden Häfen- wie international üblich - auch unter Wasser schützen, dann wärs auf jeden Fall eine, oder ob das wieder Kampfschwimmer machen. Wäre zu klären. --MARK 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)

ABC-Sortierung mache ich noch. Vielleciht passt du die Leiste ja Bedarf einfach an - du hast dir dazu ja bereits mehr Gedanken gemacht --TUBS was? 16:55, 24. Jul. 2008 (CEST)

Das mit dem abc- bezog sich nur auf die reihenfolge. Die kampfschwimmer sind nun mal neben dem KSK die primären SOF der Bundeswehr.
Ich finde das ganze schrammt arg an der Theoriefindung. Die Navileiste suggeriert Unterstellungs- oder auch nur Organisationsverhältnisse, die in den deutschen Streitkräften einfach nicht gegeben sind. --GrummelJS 17:07, 24. Jul. 2008 (CEST)
Also ganz raus? Könnte ich mit Leben...--TUBS was? 17:08, 24. Jul. 2008 (CEST)
Nö, wenn grummel vielleicht mal en detail die Unterstellungsverhältnisse erläutern könnte. Organisatorisch sehe ich da keine Fehler --MARK 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann gern genauer werden, die existieren so nicht. Die Fernspählehrkompanie 200 bspw. untersteht der DSO. Fertig. Das die Teileinheiten und Verbände im Einsatz teilweise dem KdoFOSK unterstellt werden, rechtfertigt noch keine irreführenden Angaben, die ein dauerhaftes Unterstellungs- und Organisationsverältnis suggerieren. Lasst euch nicht irreführen und von z.B. US-Schemata wie dem USSOCOM beeinflussen. Soweit denkt in der Bundeswehr keiner.. Es war schon wegweisend, dass sie es geschafft haben, den Einsatzführungsstab aufzustellen. Aber auch der behebt nicht die Probleme in der Koordinierung der deutschen Auslandengagements zwischen Auswärtigem Amt und BMVg. --GrummelJS 00:36, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich versuche mal zu erraten was du meinst: in der NAVI sieht das so aus als ob das Einsatzkommando Spezialkräfte (oder wie das heißt) den einen Zeile darunterstehenden Einheiten vorgesetzt ist, so im Sinne einer truppendienstlichen Unterstellung. Das dem nicht so ist wissen wohl ich, du und MARK. Von einem Verbundkommando zu sprechen ist etwas vermessen. Frage daher: wie verbessern wir die NAVI Leiste, so dass dieser Eindruck vermeiden wird. Sollte ich
  1. das EinsKdo ganz rausnehmen
  2. ganz nach unten stellen
  3. (vielleicht sogar eingeklammert) in die selbe Zeile stellen?
Ich wäre ja für 3!
Mal so am Rande: zur mangelnden Koordinierung gab's ja auch schon tolle Artikel in der ZEIT und im Spiegel. Irgendwann kommt der Tag, dass das KSK eine deutsche Patrouille in der Nacht irgendow in der afghanischen Wüste überfällt...so richtig sind deren Operationen ja glaube ich nicht vernetzt - zumindest aws man so unken hört.--TUBS was? 00:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich wurde verstanden ;) Die Frage ist, was wollt ihr mit der Navileiste bezwecken? Solls ne Aufzählung sein? Dann ist es hart am Themenring, weils doch irgendwie auch Definitionssache ist, was ne Spezialeinheit ist. Eine Navileiste wie bei einem Verbundkommando, also so wies jetzt aussieht, geht wie wir festgestellt haben auch nicht. Wenns denn unbedingt ne Navileiste sein muss, dann ne bloße Auflistung ohne das KdoFOSK da mit reinzustellen.
Randbemerkung KSK: Genau das meine ich.. --GrummelJS 01:25, 25. Jul. 2008 (CEST)

Übrigens gehört das KSK auch zur DSO... Rein truppendienstlich müßte die DSO auf einer Ebene mit dem SEK-M stehen, darüber zumindest in Klammern (weil mal dort unterstellt mal nicht das Kommando Führung Operationen von Spezialkräften. Problem ist dabei aber wieder, dass nicht alle Einheiten der DSO originär SOF sind... Das Gleiche gilt für das SEK-M... --MARK 13:43, 25. Jul. 2008 (CEST)

Also was nun? Kann man sich auf irgendwas einigen. Ich glaube rein definitorisch ist beretis die Frage, weas eine Spezialeinehit ist unklar. (Hier müsste übrigens der Artikel Spezialeinheit noch ein wenig klarer werden). Die Unterstellungsverhältnisse sind einfach nicht in einer Navibox darstellbar. Daher sollte das Teil als Dienst am Leser zwar weiterbestehen - m. E.- aber natürlich auch nicht mutwillig den Leser verwirren. Der Leser der sich für die BW-Spezialeinheiten interessiert wirds uns danken. Insofern verstehe ich auch GrummelJS. Aber ich finde so ist das doch jetzt ein gangbarer Kompromiss, oder? --TUBS was? 14:26, 25. Jul. 2008 (CEST)
Zum Artikel Spezialeinheit: Also was das Militär angeht, ist das eigentlich schon klar. Die Box ist ok, so wie sie ist. --MARK 14:44, 25. Jul. 2008 (CEST)

KEA 4. US-Infanteriedivision

Hi Tubs!

Das Iron Horse is on the way. Mein zweiter KEA ist am Start. Willst du mal bei den Amis wildern und gegenlesen? Gruß --MARK 17:06, 25. Jul. 2008 (CEST)

Karten

Vielen Dank für die ganzen tollen Karten von heute Nacht. Fehlt nur noch dass du sie in Commons hochlädst, damit man sie kategorisieren kann und in en-wiki (und natürlich anderen...) nutzen kann. Grüße, -- Zef 13:09, 25. Jul. 2008 (CEST)

Danke. Ich hoffe die sind so -im Rahem der gezigten Genauigkeit - richtig. In der Dateibeschreibung stheht ja wie ich das gemacht habe. Kleine Gebietsänderungen, ide man evtl auf der Karte sehen könnte, sind nicht erfasst. Für den Raum OWL sind die Karten mit einer gewissen Unsicherheit im Raum Halle/Wiedenbrück/Kreis Bielefeld um 1970-1975 behaftet. Aber ich denke, die sind als svg-Datei ja erstens relativ einfach bearbeitbar, zweitens sind die besser als dieses alten gelb/braunen Karten von früher (insbesondere bei unseren Freunden aus dem Sauerland noch zu bestaunen). Grüße. Jetzt WE.--TUBS was? 13:14, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hast du mal einen Tip, wie ich die anderen Kreise einfärben kann, insbesondere bei Bild:Kreis Warburg in NRW 31 12 1974.svg? Habe es gerade mit lnkscape versucht, aber der ist irgendwie zu dämlich das richtig zu machen. Es bleiben immer an den Rändern Flächen ungefüllt. --STBR!? 14:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
Verstehe nicht genau was du meinst....Eigentlich müsste jeder Kreis ein eigenes Vektorobjekt sein, dem man eine Füllung und eine Linienfarbe zuweisen kann. Das sollte auch mit lnkscape so sein. Kenne mich damit aber nicht aus, da ich Adobe Illustrator CS 2 nutze. Vielleicht hast du die Liniendicke relativ dick eingestellt, so dass die Ränder weiß erscheinen? Rätselnd--TUBS was? 14:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hat sich jetzt erledigt. Habe einfach in diesem Tool irgendwie herumgeklickt, weil es anscheinend nicht das machen wollte, was ich wollte, und auf einmal ging es dann - warum auch immer. --STBR!? 14:55, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ach wenns dich interessiert. Ich habe für jede Kreisgliederung ab 1947 in NRW eine Vektor-Karte. Wenn dua also was brauchst - schau erst mal bei den Karten zu den ehemaligen OWL-Landkreisen nach. Auf Wunsch habe ich noch mehr Karten zu anderen Zeitpunkten.--TUBS was? 15:42, 25. Jul. 2008 (CEST)

Hi Tubs, darf ich Deine geschätzte Aufmerksamkeit mal auf Benutzer_Diskussion:Dr.cueppers#Übersichtskarte Oerlinghausen lenken? Geht da was? --Hagar66 12:58, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hallo

Kommst Du eigentlich aus aus dem Kreis Lübbecke? Mich erstaunt wie treffend einer das Altes Verbrenn auf einem Foto der Seite vom Eggetal findet. Da kann ja nur ein Einheimischer wissen. Gruß,FalkOberdorf 11:33, 28. Jul. 2008 (CEST)

Aufgewachsen in Schwenningdorf. Ist ja ziemlich nah. Ob der Berg nun genau da liegt, sei mal dahingestellt...aber war immerhin das beste Photo vom Berg, das ich in der WP auf die Schnelle gefunden habe.--TUBS was? 11:46, 28. Jul. 2008 (CEST)

Ah, so! Einer aus dem Kreise Herford. Na ja hinsichtlich einiger Themen kann man da dennoch Hand in Hand arbeiten, auch wenn natürlich der Kreis Minden-Lübbecke und insbesondere der Altkreis LK in allen Belangen die schönere Gegend und das Barre Bräu das leckerere Bier ist. Ich hatte mal vor einer Weile hier eine Diskussion zum Regionalbewusstsein in OWL und habe die Schlacht verloren. Nach der Wiki-Community gibt es in OWL kein besonders ausgeprägtes Regionalbewusstsein. Diese Aussage hat mich erschüttert. Wie stehst Du dazu. Fühlst Du Dich als Ostwestfale, bzw. OWLer (wissend, dass es einen Unterschied zwischen OW und OWL gibt). Ich für meinen Teil habe ein ausgeprägtes OWL-Gefühl, dass mich dann ja auch mit den Herfordern verbindet. Ich werde demnächst mal ein Foto vom Alten Verbrenn machen, zum Beispiel von Holzhausen aus.

Eine Frage: Wie machst Du diese Karten http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:R%C3%B6dinghausen4.png per Hand oder gibt es da ein Programm?FalkOberdorf 15:47, 28. Jul. 2008 (CEST)

Das frage ich mich bei deinen topographischen Karten auch immer. Also ich mache meine ausschließlich per Hand. Ich habe schon mal mit ein paar Geotools rumexperimentiert und auch das schattierte Relife wie bei der Überischtskarte zu Hüllhorst einfärben wollen, aber das hat mich nicht so richtig überzeugt. Wie machst du das denn?
Zum Regionalbewustsein: Ich glaube das variiert seht stark inerhlab OWLs. Ich habe ja den Absatz zum Regionalbewusstsein in OWL geschrieben. Das gibt in etwa eine treffende Einschätzung dazu. Ich persönlich denke schon in einer OWL Kategorie, obwohl ich dann einfach auch oft nur Ostwestfalen statt Ostwestfalen-Lippe sage, da ich eigtl. der Auffassung bin, dass die Lipper den Ravensbergern kulturell genauso nahe sind wie die Sift-Paderborner (vielleicht sogar näher). Aber ich glaube die Lipper - insbes. die Älteren- und die Katholiken im Süden grenzen sich selbst oft wesentlich stärker von uns ab, als wir von denen. DIe habe ja einen kleinen Kult um alles Lippische - ein wenig übertrieben. Ich glaub wir Minden-Ravensberger habe da ein etwas übergreifenderes Regionlbewusstsein. Jetzt wo ich an meinen bisherigen Wohnorten Erfahrung mit vielen Volksstämmen (u.a Badener, Rheinländer, Franken, Niedersachen, West-Westfalen etc.) gemacht habe, tendiere ich sogar macnhmal dazu, mich mit Westfalen und Südwest-Niedersachsen (also Großwestfalen :-)) gemein zu machen - also all die Regionen, die so ähnlich sprechen wie wir.--TUBS was? 19:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ich meinen Senf noch dazugeben darf ... Ja TUBS, das stimmt, es gibt ein Gefälle nach Süden. Die Nachbarstädte Herford und Bad Salzuflen haben sich zwar früher (womit ich den Zeitraum vor Napoleon meine) heftig und oft auch blutig gestritten. Aber seit dem Zweiten Weltkrieg (und auch ein Stück davor) wächst die Region allmählich immer mehr zusammen und das Gebiet der beiden genannten Städte (Vlotho gehört eh dazu und besonders Exter mit "grenzüberschreitender" Hin-und-Her-und-Durcheinander-Heiraterei) ist schon längst eine wirtschaftliche und kulturelle Einheit geworden. Auch die Beziehungen der Nachbargemeinde Kalletal (speziell der Norden mit Hohenhausen, Varenholz, Erder etc.) zu Vlotho sind längst mehr als nur nachbarschaftlich. Freilich meckern die Autofahrer mit dem Kennzeichen HF immer noch über die mit dem LIP (und umgekehrt), aber das schleift sich ab. Ich fühle mich auch als OWLer, obwohl ich eigentlich elterlicherseits mehr für Sachsen und Oberschlesien optieren sollte (?) und von der Geburt her (in Nordhemmern, heute Hille) bin ich mit dem Bistum Minden infiziert. Grüße von --Gwexter 19:46, 28. Jul. 2008 (CEST) aus OWL - punktum!
Wo du grad mitliest, Gwexter, kleine Zwischenfrage: hast du eigtl. Karten von der Grafschaft Ravensberg/Fstm. Minden, wo man die Grenzen der Vogteien -Ämter abe ich ja jetzt- erkennen kann? Und Karten zur napoleonische Zeit würde mich auch interessieren. Ich habe immer noch nicht rausfinden können, wie die Arrondissemsents genau eingeteilt waren....--TUBS was? 20:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
Guck mal in deine Mail-Box, leider nur Material vom Amt Vlotho ... Grüße --Gwexter 18:07, 30. Jul. 2008 (CEST)

Antwort zu den Karten: 1. Offiziell male ich de Paintbrush und Power Point. 2. Als Quelle habe ich aber digitale topographische Karten von ganz Deutschland 1:50.000 verfügbar. Mit dem Programm PC-Map kann ich an diesen Karten Höhenschichtungen farblich definieren. Der Rest ist dann easy, copy-paste, Power Point, Paint... Wenn man es genau nimmt, sind diese Karten dann ja nicht von mir gemalt, daher eine URV, aber das sieht eigentlich keiner mehr, dass die ursprüngliche Karte eine hochdetaillierte topographische Karte war. Und die könnten von mir ja auch abgemalt sein, dass würde dann aber 10x so lange dauern. Leider hatte ich eine Zeitlang die Karten als jpg gespeichert, daher sind die Karten etwas verschwommen. Jetzt speichere ich die aber als png.

Beispiel:

 
Sowas dachte ich mir, da die Karten doch sehr detailliert sind --> solch eine Vorlage hat nur das Amt. Die Farben sind etwas grell und deinen Namen - habe ich dir ja auch schon mal gesagt - draufzumalen ist auch unnötig, aber egal: trotzdem tolle Karten. Ob das nun wirklich eine URV ist sei mal dahingestellt. Wenn du auch nur die Gemeindegrenze selbst eingezeichnet hast, ist die URV schon nicht mehr gegeben, siehe Rechte an Geoinformationen. --TUBS was? 23:18, 28. Jul. 2008 (CEST)


O.K. werde versuchen künftig mehr Pastelltöne zu verwenden. Die Sache ist aber die, dass wenn die Legende z.B. so 5 Höhenschichten zeigt, man dann auch 5 Farben braucht, grün, gelb, braun - hell und dunkel, das macht die Karten natürlich grell.FalkOberdorf 00:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:56, 10. Aug. 2008 (CEST)

Karte Bad Driburg im Kreis Höxter

Danke für die Ergänzung, die dem Artikel nützt. Läßt sich die Farbe optisch optimieren ? Das Bild ist dunkel und die Städtenamen sind schwer lesbar.Mit Grüßen --Durstina 12:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ja ist mir auch scoh aufgefallen. Auch das Format ist ein wennig schmal. Werde das bei Zeiten weiter optimieren. Grüße --TUBS was? 12:30, 30. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:56, 10. Aug. 2008 (CEST)

Tipp

Hallo! Du machst erfreulicherweise viel mit ehemaligen Départements. Département de la Roer schon entdeckt? Lieben Gruß, Eschweiler 23:23, 5. Aug. 2008 (CEST)

ich interessiere mich nur für die Departements in Ostwestfalen: Oberems, Weser, Fulda und Aller (falls Teile links der Weser an das Departement der Aller fielen --> bin mir da noch nicht sicher. Die meisten Quellen sagen, dass das alles an Dep der Fulda fiel. Auf den meisten Karten sieht das aber anders aus....weißt du was darüber?)--TUBS was? 23:56, 5. Aug. 2008 (CEST)
Leider weiß ich nichts darüber. Aber deine Navigationsleiste hat mich hierzu angeregt: Vorlage: Navigationsleiste Linksrheinische Departements. Noch alles Gute und viel Erfolg, Eschweiler 14:56, 6. Aug. 2008 (CEST)
Habs schon selber rausgefunden. Denk noch mal über die Flagge in der Navi Leiste nach! Das sind zwar rheinische Farben, aber gab es diese Flagge damals überhaupt schon??? Wären nicht die französischen Farben passender? Wir bräuchten auch irgendwann nochmal sowas. Grüße.--TUBS was? 15:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
Mit dem sowas hast du völlig Recht. Und die Fahne hab ich in der Navigationsleiste sicherheitshalber durch etwas Unverfängliches ersetzt. Danke für deinen Hinweis, Eschweiler 22:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:56, 10. Aug. 2008 (CEST)

Georg Johann Gerhard August von Reimann

Vielleicht ist dies der Reimann, der in Departement der Fulda genannt ist. In Departement der Oker steht der volle Name. --Eingangskontrolle 11:29, 6. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 08:57, 10. Aug. 2008 (CEST)

Karte der Herforder Stadtteile

Hallo TUBS, würdest du bitte in der Karte „Bild:Herford-Admin.png“ bei Falkendiek das c herauslöschen. Es gehört da nämlich nicht hin. KWM49 21:27, 7. Aug. 2008 (CEST)

Done--TUBS was? 22:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

SC Wiedenbrück 2000

Hallo TUBS! Die von dir eingefügten Koordinaten habe ich wieder entfernt, da sie den Sportplatz am Einstein-Gymnasium im Ortsteil Rheda zeigen und nichts mit dem SCW zu tun haben. In der Infobox stehen bereits die Koordinaten des Jahnplatzes und der Sportanlage an der Burg! -- Druffeler 12:19, 11. Aug. 2008 (CEST)

Sorry das habe ich übersehen. Und dann noch die falschen Koordianten. Auweia. Grüße --TUBS was? 13:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Parameter region in Vorlage:Coordinate

Hallo TUBS, ich bin gerade darüber gestolpert, dass Du sehr häufig als Parameter region in der Vorlage Coordinate den Eintrag region=DE-NW/NI getätigt hast. Dies heißt soviel wie region=NRW / Nicaragua. Richtig wäre region=DE-NW/DE-NI, da die ISO-Codes immer vollständig eingetragen werden müssen. Gruß --Boente 19:40, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hallo. Habe diene Änderungen bereits verfolgt und daraus gelernt. Danke für den Tipp.--TUBS was? 19:43, 11. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Sürenheide

Hi TUBS, weiss nicht, ob du die Diskussion über Sürenheide beobachtest, wollte dich aber nur dezent drauf hinweisen. Gruß --DaBroMfld 13:38, 13. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. HAbe dort geantwortet --TUBS was? 14:47, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Disk

Hi TUBS, natürlich war da etwas Ironie mit dabei, aber es ist schon ernst gemeint. Gerade im betreffenden Projekt bzw. den "zugehörigen" Formatvorlagen wäre die Umsetzung des Vorschlags bitter nötig. Die Ironie bezieht sich auf die utopische Vorstellung ;-) Gruß, -- Thomy3k 16:32, 15. Aug. 2008 (CEST)

Gefällt mir. Manchmal habe ich den Eindruck, dass verzettelten Disks Bedenkenträger und Contra-Geber magisch anziehen. Irgendeiner ist immer dagegen - sosnt wäre es ja einfach!--TUBS was? 16:35, 15. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Stadtteilkarten Vlotho

Hallo TUBS, gute Arbeit ... Grüße --Gwexter 21:41, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin gerührt. Danke --TUBS was? 22:25, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann ja nicht immer nur meckern ... D.O.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Norderteich

Moin, könntest Du eine Karte kreieren die den See in Umrissen samt Wanderwege etc. darstellt? das wäre herzallerliebst ;-) --Gruß Α 72 11:46, 20. Aug. 2008 (CEST)

 

Mehr Infos zu den Wanderwegen habe ich aber nicht. Daher wohl nur Straßen und Feldwege eingezeichnet--TUBS was? 13:30, 20. Aug. 2008 (CEST)

!!! Outstanding.. das sind sie exakt, Merci!--Gruß Α 72 15:22, 20. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Karten

Hallo TUBS. Mal ne Frage: gibt es irgendein Tool, um solche Karten, wie z.B. bei Schröttinghausen (Preußisch Oldendorf) herzustellen? Kann man das lernen? Ich mache nun auch einige Ortsteilartikel und würde das System ggf. übernehmen. Gruß --Karl-Heinz 18:57, 20. Aug. 2008 (CEST)

Man kann alles lernen. Das ist auch gar nicht so schwer.
  • Benötigt: möglichst genaue Vorlage (Pixel-Format)
  • Vektor-Bildbearbeitungsprogramm, z.B.: CorelDRAW, Adobe Illustrator (das benutze ich), oder ein kostenloss Programm wie Inkscape
  • Dann Bild laden und mit dem Pinsel die Grenzen abmalen. Die entstandenen Flächen ausfüllen. In Illustrator kann man ab Version CS2 dann die umschlossenen Flächen wie in einem Malbuch ausmalen! Das ist das ganze Geheimnis. Genauer kann ich das nicht erklären. Bei den anderen Programmen weiß ich nicht wie das geht. Das ist zu speziell. Probier es mal aus. Ein bisschen Aufwand ist das trotzdem. --TUBS was? 19:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
Danke, auf die Idee bin ich garnicht gekommen, weil ich wahrsheinlich zu kompliziert gedacht habe. Ich arbeite mit Photoexpress oder Photoshop. Du hast mich mit der Nase draufgestoßen. Ich werds gelegentlich mal versuchen. Nochmals Danke. Gruß --Karl-Heinz 19:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Laibach und weitere

Hallo Kollege, ich habe die Änderungen am Laibach, Ruthenbach, Rhedaer Bach leider erst heute mitbekommen und ich würde sagen, der GEO Server NRW hat ein massives Problem, denn das was da jetzt steht, ist grundfalsch. Fangen wir mit dem Laibach an: Der ist keineswegs nur 1,1 km lang und mündet auch nicht in den Ruthebach oder meinetwegen auch Ruthenbach. Ich selbst wohne in einer Strasse, an der nach der jetzigen Darstellung der Rhedaer Bach vorbeifliessen müsste. Tatsächlich heisst meine Strasse aber „Am Laibach“! Der Rhedaer Bach, wenn er es denn wäre, kann bei uns (etwa 1,3 km von der Bifurkation entfernt) auch noch nicht knapp 20 km lang sein, soviel Strecke gibt es selbst mit massivsten Mändern und Salti, die er schlagen könnte, bis zur Weser-Ems-Wasserscheide hier nicht. Der Rhedaer Bach entsteht tatsächlich aus Laibach und Künsebecker Bach (siehe dazu auch TIM-Online).

Ich bitte um entsprechende Rückkorrektur. --Hagar66 23:16, 11. Aug. 2008 (CEST)

ICh prüfe das gerne nochmal. Eine erste Diagnose aber vorneweg: die Karten bei TimOnline stimmen in Bezug auf die Gewässer teilweise nicht oder vielleicht besser ausgedrückt. Scheinen einer anderen Systematik zu folgen. Der eingeschalte Gewässerlayer beim Geoserver sollte das entscheidende Kriterium sein. Außer der Weser villleicht entstehen Flüsse in der offiziellen Systematik auch nicht aus Zusammenflüssen sondern haben immer eine Quelle oder entstehen aus einer Bifurkation. Ich prüfe das aber nochmal. Gib mir ein bisschen Zeit. --TUBS was? 23:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die Zeit gebe ich Dir (natürlich) gerne. Bedenke bitte: Sollten meine Angaben in Bezug auf zumindest den Laibach nicht stimmen, dann hat die Stadt Halle in der 1950ern die Strasse falsch benannt, erst letztes Jahr falsche Schilder an die Brücken über den Bach geschraubt, Heerscharen von Kindern spielen auf einem Laibach-Spielplatz, der eigentlich ein Rhedaer Bach-Spielplatz sein müsste und die gesamte zurechnungsfähige Haller Bevölkerung unterliegt einer Massenhalluzination. ;-)) --Hagar66 23:51, 11. Aug. 2008 (CEST)

Habe jetzt doch nciht soviel Zeit gebraucht. Habe mal eine andere amtliche Quelle zu raten gezogen, da sich über Karten imer nur schwer diskutieren lässt: [8]. Demnach ist das offiziell so:

  • Rhedaer Bach ist 23,272km lang und mündet in die Ems
  • Ruthenbach ist Nebenfluss des Loddenbach und 10,328 Kilometer lang. Offizieller Name ist Ruthenbach → auf Karten zugegebenermaßen auch Ruthebach genannt.

Bei Laibach ist das komplizierter: Es gibt nämlich nur einen „wirklichen“ Laibach (Gewässerkennzahl 313822) - auf diesen habe ich den Artikel bezogen.

  • Dieser „offizielle“ Laibach (Ems) (313822) ist nur 1,167 km lang und mündet in den Ruthenbach --> Das Bild ist daher wahrscheinlich falsch, da noch aus "altem" Artikel stammend. Außerdem wäre eine Lemmaänderung in Laibach (Ruthenbach) angebracht, da der ja nicht in die Ems sondern in den Ruthenbach entwässsert. Er mündet ungefähr 1,1 Kilometer hinter der Bifurkation rechtsseitig.
  • Du meintest aber vermutlich den „sogenannten“ Laibach, der in Wirklichkeit der Oberlauf des Rhedaer Bachs ist (also auch Gewässerkennzahl 3136). Die ersten rund 13 km des Rhedaer Bachs werden auch Laibach gennant. Ich habe das jett zwar nicht nochmal kontrollliert, aber das ist wahrscheinlich auch in manchen Karten eigetragen und im Sprachgebrauch fest verankert. Dies ist aber in der hochoffiziellen Gewässerhierarchie lt. Gewässerlayer nur eine Randbemerkung, darf aber ruhig erwähnt werden (→ siehe Knochenbach). Die hydrogeographische Identität von Rhedaer Bach und Oberlauf (gennannt Laibach) sollte aber in der WP entsprechend berücksichtigt werden und ist eintsprechend in einem Artikel zu behandeln (vgl. gleiches Phänomen: Aa (Werre).

Mit anderen Worten: ich hatte Recht und korrigiere nix ;-). Nee im Ernst: ich glaube man muss nur das Bild vom Laibach zum Rhedaer Bach bewegen und erwähnen das die ersten Kilometer bis etwa Einmündung des Künsebecker Bach des Rhedaer Bachs meist als Laibach bezeichnet werden. Un die spilenden Kinder müssen dann auch nicht weinen, sondern dürfen weiter am sogennanten Laibach spielen - die sind ja bestimmt nicht so spitzfindig wie ich...

Nochmal zum Verständnis - auch wenn ich kein Experte bin - einige Grundregeln:

  1. Es gibt immer nur einen offizielle Namen und eine Gewässerkennzahl von Quelle / Entstehung aus Bifurkation bis zur Mündung
  2. Gewässer entstehen nicht aus einem Zusammenfluss, Nur ganz wenige Ausnahmen: z.B. die Weser
  3. Fließgewässer werden fast immer immer durchgängig von (im Normalfall) Quelle bis Mündung kilometriert: Mündung immer bei 0. Nur ganz wenige Ausnahmen: z. B. sind Alt- oder Nebenarme eines Flusses teilweise umgekehrt kilometriert
  4. Nebenflüsse haben eine geringere (mittlere) Wassermenge am Zusammenfluss als der ankommende Hauptfluss; die Länge spielt also nicht zwangsläufig die entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Neben- und Hauptflusses. Auch hier gibt es Ausnahmen, die ich aber auch noch nicht verstanden habe, z. B. bei der Pader

Noch eine Anmerkung zur Georefernzierung: Falls du dich wunderst warum das bei Google scheinbar nicht passt. Der GeoServerNRW hat (hoffe ich)eine genauere „Eichung“ als GoogleMaps. Bei Goolge sind alle Punkte etwa rund 20 Meter südlich zu suchen. Grüße.

--TUBS was? 00:14, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ach ja: die Quellorte, die in der IB eingetragen sind, sollte noch mal überprüft werden. Die Koordianten stimmen, aber ob der offizielle Quellort noch (z.B.) Kölkebeck ist, sollte geprüft werden. --TUBS was? 00:20, 12. Aug. 2008 (CEST)

Habe ich erledigt. Orte geprüft. Bilder verschoben. Etc.--TUBS was? 13:11, 22. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 13:11, 22. Aug. 2008 (CEST)

Forellenbach Vlotho

Hallo TUBS, ich bin etwas unsicher. Inwiefern berührt der Forellenbach Bad Salzufler Gebiet? Mit dem Geoserver komme ich irgendwie nicht zurecht, rein gefühlsmäßig und nach meinen bescheidenen Ortskenntnissen könnte höchstens Bad Oeynhausen in Frage kommen. Leider ist hierzu mein Kartenmaterial im Augenblick nicht ausreichend. Grüße --Gwexter 09:19, 17. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich mich erinnere nur auf einem ganz kurzen Stück als Grenzfluss. Ich prüfe das nochmal nach. Gib mir ein wenig Zeit. Melde mich dann hier nochmal. Grüße.--TUBS was? 11:11, 17. Aug. 2008 (CEST)
Kein Thema, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Mit Bad O. liege ich übrigens nicht richtig, da habe ich um die Kurve gedacht. Ich weiß jetzt auch näheres: Die alte "Vlothe", nach der Vlotho benannt wurde, entsprang am Bonstapel (Vlothoer Gebiet - Quellgebiet "Sieben Quellen") und mündete schließlich und endlich in die Weser.
Heute ist es so, dass das Gewässer bis nach Valdorf Linnenbeeke heißt und ab da Forellenbach (hieß ab hier auch mal Mühlenbach, das ist aber hierzu unwichtig). In Valdorf nimmt die/der Linnenbeeke/Forellenbach zwar den Güstenbach auf (ich habe auf einem Stadtplan den mal als Forellenbach bezeichnet gesehen, was aber nicht stimmt), aber auch der entspringt noch auf Vlothoer Gebiet, wenn auch nur wenige hundert Meter vor der Grenze zu Wüsten (Gemarkung Pehlen), also Bad Salzuflen.
Einen Grenzfluss zwischen Bad Salzuflen (OT Wüsten) und Vlotho (OT Exter) gibt es allerdings, das ist der Finnebach, Namensgeber zum Beispiel für die Finnebach-Talbrücke der A2 Nähe Anschlussstelle Herford-Ost. - Ich muss zugeben, dass ich als Nicht-Vlothoer (erst ab 1976 durch Verheiratung "eingemeindet") da auch so meine Schwierigkeiten hatte. Grüße vom Beckmesser --Gwexter 15:10, 17. Aug. 2008 (CEST)

Zunächst die Daten gemäß [9]. Diese Liste entspricht dem Gewässerlayer vom GeoServerNRW und von TIMonline. Auch ist anzumerken, dass die unterschiedlichen - auch amtlichen - Karten teilweise die selben Gewässer unterschiedlich bezeichnen. Vgl. dazu mal die Diskussion hier auf dieser Seite zum Rhedaer Bach bzw. die etwas hitzige bei Knochenbach. Zusammenfassend: die umgangssprachliche oder gebräuchliche Zeichnung weicht einigermaßen oft vom offizielle Namen nach dem Gewässerkennzahlensystem ab bzw. teilweise werden Unter- ober- oder Mittelläufe vollkommen unterschiedlich behandelt. Daher mal zunächst die Fakten:

  • Forellenbach: Gewässerkennzahl 4598 // 11,39 Kilometer lang // 32,641 km² Einzugsgebiet // linksseitig in die Weser mündend
  • Güstenbach: taucht nicht in den offizielle Listen/Karten auf: d.h. aber nicht, dass es den nicht gibt, siehe meine einleitenden Bemerkungen -->naturgemäß weiß ich darüber daher nix
  • Linnebecke: GWK 45982// 6,8km // 13,7km² // rechtsseitig in den Forellenbach bei dessen Flusskilometer 2,7 8 also 2,7 Kilometer vor dessen Mündung
  • Finnebach: GWK 462892 // 3,4 km // ? km² // rechtsseitig in die Salze bei derren Flusskilometer 5,4 Kilometer

Jetzt zur eigentlichen Frage: berührt der Forellnebach Bad Salzuflen? Ja er tut es! Zwar nur wenige hundert Meter, aber er durchfließt die Gemeinde sogar. Dazu der Verlauf des Forellenbachs:

Ich hoffe ich konnte helfen. Grüße --TUBS was? 17:12, 17. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Ausführlichkeit, da muss ich jetzt um etwas Zeit bitten. Auch ich melde mich ... --Gwexter 17:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
AW deine Mail: Wie ich schon sagte, nur weil der Name nicht offiziell auftaucht heißt es nicht, dass es ihn nicht gibt. Die Bezeichnung des Oberlaufs kann man sich sicher auch im Artikel erwähnen. Natürlich müsste man mal verifizieren, ob Güstenbach jetzt auch den gleichen Oberlauf meint. Aber man kann ja erst mal davon ausgehen. Oft werden auch Nebenflüsse für den eigtl. Oberlauf gehalten - ist ja auch nicht immer ganz einfach zu entscheiden, was Haupt- und Nebenfluss ist.--TUBS was? 13:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort; Güstenbach ist hier die übliche Bezeichnung, mal schauen, was die topografischen Karten sagen. --Gwexter 14:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, das Thema gibt (zumindest für unsere Zwecke) doch etwas mehr her, als es den Anschein hat, nachdem ich mich mit verschiedenem Quellenmaterial beschäftigt habe. Ich schätze, dass der Artikel zwar so Bestand haben kann, aber ergänzt werden muss, wie du das schon vorgeschlagen hast. Grüße --Gwexter 13:01, 22. Aug. 2008 (CEST)
Auf jeden Fall ausbaufähig. Grüße.--TUBS was? 13:10, 22. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 13:10, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hinweis

Hi TUBS; will dich kurz auf dieses Hinweisen: Benutzer Diskussion:Zefram#Karten_PB. Gruß --DaBroMfld 12:27, 21. Aug. 2008 (CEST)

ISt korr. --TUBS was? 12:46, 21. Aug. 2008 (CEST)
Könnte man für Sennelager kartenmäßig noch was tun? (so dass man die südliche Grenze sieht) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wie ebreits von meinen Kollegen angemerkt: Sennelager hat keine Grenze, da 1: Sennelager ist kein offizieller Stadtteil 2. Sennelager war nie ein Stadteil oder eine eigene Gemeinde --> daher auch kein Rückschluss gemäß einer alten Grenze möglich. 3. Sennelager hat auch nie -soweit ich weiß - zu einem anderen Land, Territorium oder sowas gehört --> daher keine Grenzrekonstruktion anhand erfolgter Grenzkorrekturen möglich.
Wenn du trotzdem eine Vorlage hast, her damit - ich mach was draus. Natürlich könnte man mal eine Karte erstellen, die zwar keine Grenzen aber doch die Lage der Orte darstellt, erstellen. Wird wohl noch werden. --TUBS was? 13:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nein, habe ich leider nicht. Wenn man nördlich des Habichtsees die Einwohner befragt, so bekommt man bis zur Südseite Thuner Weg die Auskunft "wir sind Schloß Neuhaus". Auf der anderen Seite vom Thuner Weg heißt es wohl "Sennelager". Aber nix Genaues weiß ich auch nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
Der Papst sieht die Grenzen so: [10] --TUBS was? 14:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Und der ist ja unfehlbar.... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
Das sagt ihr da unten im schwarzen Süden... --TUBS was? 17:39, 21. Aug. 2008 (CEST)
Gehört ein Evangelischer aus Schloß Neuhaus zum "schwarzen Süden" ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ups, da habe ich dich ja beleidigt. Wusste nicht das da soweit südlich noch protestantische Normalmenschen wohnen. ;-) --TUBS was? 17:47, 21. Aug. 2008 (CEST)
Keineswegs - wohne erst 6 Jahre hier; die Protestanten sind aber hier in einer knappen Minderheit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:54, 21. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 13:09, 22. Aug. 2008 (CEST)

Diskussion:Lutter_(Bielefeld)

Hi TUBS,

vielleicht hast du ja noch was zu der Diskussion zu sagen. Wenn nicht, dann steht wenigstens was auf deiner Disk.

Gruß -- SteveK ?! 14:32, 25. Aug. 2008 (CEST)

HAbe was gesagt. Und diesmal auch in deinem Sinne, glaube ich :-)--TUBS was? 15:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hi Tubs, hast du in der Diskussion gesehen, dass es offziell Lutter (lt. Fließgewässerinformationssystem, Gewässerstationierungskarte) wie auch offiziell Lutterbach (laut Gewässerverzeichnis) heißt? Gruß --Joe-Tomato 20:57, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das stimmt nicht so ganz. In der Tabelle, die TUBS angegeben hat, steht Lutterbach und nichts anderes. Laut TIM-Online (Layer: Gewässerstationierung) ist es auch der Lutterbach. In den Topografischen Karten steht dann auch Lutter. -- SteveK ?! 22:28, 25. Aug. 2008 (CEST)
Auf eine Tabelle habe ich mich nicht bezogen. Ich wollte (und will) ja an dieser Stelle nicht alles wiederholen, was schon in der Diskussion steht (deshalb steht hier nur ein kurzer Hinweis, weil ich den Eindruck hatte, dass beide offziellen Bezeichnungen vielleicht nicht deutlich genug aus der Disk hervorgingen). Dass es offiziell auch Lutter heißt, steht in der Disk oberhalb von TUBS' Beitrag, und bis zu welcher Stelle im Oberlauf unter diesem Layer bei tim-online Lutterbach steht, ebenfalls. --Joe-Tomato 23:31, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wie gesagt: ich finde beide Beziechnungen. In der eingeschalteten Stationierungslinie bei TIMonline und GeoServer NRW steht übrigens immer Lutterbach. Auf den Karten meist - nicht immmer - Lutter. Kein Grund zu streiten: Entweder Lutterbach (Aa) oder Lutter (Aa) --TUBS was? 07:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Tabelle (Gewässerverzeichnis) basiert exakt auf dem Fließgewässerlayer (Gewässerstationierungskarte). Eine Abweichung ist nicht möglich. Zu Beachten: auch bei eingeschalteten Fließgewässerlayer erscheinen die Namen der drunterliegenden Karte: nicht verwechseln. Dunkelblau sind die vom Gewässerlayer, Hellblau von der DGK5/10 etc. Natürlich sind die Bezeichnung in den Grundkarten auch irgendwie amtlich, aber m.E. sollte zunächst die Gewässerstationierungskarte maßgeblich sein, da nur diese dieses eindeutige Kennzahlen System aufweist --> Die DGK's verscheidener Maßstäbe sind ja auch nicht ganz einheitlich. Zu dieser Theorie vom Oberlauf / Unterlauf: Das mag wiederum in einer bestimmten Topographiekarte so eingezeichnet sein, aber eben nicht in allen, geschweige denn in der Gewässerstationierungskarte wo der Bach durchgängig der Lutterbach ist. Aber natürlich darf man auch im Text erwähnen, dass das manchmal so gehandhabt wird. Wie gesagt kein Grund zum Streiten - das kann man einfach ganz elegant lösen, indem man das alles erwähnt. Wichtig nur: das Lemma Lutter (Bielefeld) ist nicht eindeutig, besser wäre zumindest Lutter (Aa) Grüße--TUBS was? 07:57, 26. Aug. 2008 (CEST)
danke, jetzt habe sogar ich es verstanden. Ich wäre begeistert von Lutter (Aa)! Vor allem auch da ich den Bach selbst nur unter diesem Namen kenne (was natürlich ein völlig indiskutabler und zu vernachlässigender Grund ist). Sorry, dass diese Disk hier läuft bzw. gelaufen ist. Grüße--Joe-Tomato 21:24, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich streite mich doch nicht um das Lemma des Lutterbachs, ob mit oder ohne "bach" am Schluss, der Bach trägt durchweg Lutter vorweg. -- SteveK ?! 12:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
Streiten will ich ebenfalls nicht, aber gelegentlich diskutieren. Meinetwegen soll es auch gut sein. Grüße--Joe-Tomato 21:24, 26. Aug. 2008 (CEST)
Streit kann man das hier ja auch wirklich nicht nennen. Habe die Lutter gerade nach Lutter (Aa) verschoben -- SteveK ?! 21:43, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 19:03, 27. Aug. 2008 (CEST)

Ortschaften Löhne

Hallo TUBS, habe ja schon angedeutet dass ich technisch nicht allzu beschlagen bin. Habe jetzt eine Karte der Löhner Bauerschaften eingescannt. Wie mache ich daraus eine Vorlage? Ein Wiki-Hilfe-Link (so vorhanden) würde mir erstmal reichen, finde ich selber nicht. Am einfachsten fände ich es natürlich (auch wenn ich dann nix dazulerne), wenn ich Dir die Datei per Mail schicke – falls es Dir recht ist und Du eine anonyme Mailadresse hast. Gruß, --Ratziputz 23:03, 25. Aug. 2008 (CEST)

Super: Meine Mail-Adresse lautet TUBSmail[at]googlemail.com. Das [at] ist gegen ein @ zu tauschen. Ferner musst du in den Betreff oder in den Text irgendwo das Wort wikipedia einfügen, damit das bei mir ankommt. Grüße.--TUBS was? 07:46, 26. Aug. 2008 (CEST)
Angekommen.--TUBS was? 19:03, 27. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 19:03, 27. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag. Wenn Du auf der Karte Gohfeld vermisst: Gohfeld als Ortschaft gibt es eigentlich nicht, so hieß immer nur der Hof, auf dem ein Vogt des Hst./Fsm. Minden seinen Amtssitz hatte ("Vogtei Gohfeld"). Ort und Kirchspiel hießen immer Jöllenbeck (siehe Karte). Im 19. Jh. hat man dann das Kirchspiel und die neue (Groß-)Gemeinde Gohfeld genannt, um Verwechslungen mit dem Bielefelder Jöllenbeck zu vermeiden. --Ratziputz 20:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kreis Bünde, die nächste

Hallo TUBS, schau doch mal hier vorbei: Diskussion:Kreis Bünde#Verwaltungsbezirke; unsichere Gemeinden; Karte. Gruß, --Ratziputz 01:28, 1. Sep. 2008 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 00:31, 3. Sep. 2008 (CEST)

Karten von Höxter

Hallo du Kartenzauberer, sollen die Karten von Höxter schon eingebaut werden und du überschreibst die vorhandenen Dateien wenn du soweit bist, oder soll der Einbau besser warten, bis die Karten stimmen? Gruß --DaBroMfld 16:37, 2. Sep. 2008 (CEST)

ist i.O. Werde das zeitnah korrigieren, also noch heute. Danke für deine Hilfe--TUBS was? 16:42, 2. Sep. 2008 (CEST)
Sehe gerade, dass schon alles eingebaut ist, kann ich da also nimmer helfen =). --DaBroMfld 22:30, 2. Sep. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 00:31, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sankt Augustin

Tolle Karte, gefällt mir gut.----smasheng 21:07, 2. Sep. 2008 (CEST)

Leider habe ich die Flüsse nicht genauer hinbekommen, sowie die Stillgewässer gar nicht eingezeichnet. Bei Bedarf wird das wohl von jemanden verbessert. Das ist durch das SVG-Format jetzt recht einfach möglich. Hintergründe zum Sinn dieses Porojektes gibt es bei Benutzer:TUBS/spielwiese und Benutzer:Rauenstein/Gemeindekarten. Freut mich, dasse s dir gefällt.--TUBS was? 21:26, 2. Sep. 2008 (CEST)
Du hast recht, die kleinen Nebenflüße sehen tatsächlich ein wenig seltsam und unnatürlich aus. Aber zur Orientierung ist es ausreichend. Und außerdem finde ich die Anzahl der eingetragenen Objekte perfekt, da es so übersichtlich und eindeutig ist... Nochmal ThumbsUp ----smasheng 19:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:34, 6. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo TUBS,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 20:35, 6. Sep. 2008 (CEST)

KSK

Hi, habe fertig, guckst du hier. LG --MARK 13:36, 7. Sep. 2008 (CEST)

jau.--TUBS was? 15:35, 7. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 15:35, 7. Sep. 2008 (CEST)

Danksagung

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine Arbeit..
Liebe Grüße aus dem Sauerland --Asio 18:57, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bekomme ganz rote Ohren. Danke und Grüße in die westfälischen Höhenlagen!--TUBS was? 20:35, 6. Sep. 2008 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:59, 14. Sep. 2008 (CEST)

Linnenbeeke

Hi, kannst du auch bekommen. In Sachen Linnenbeeke (abschließend) habe ich nach Hinzuziehung verschiedener Quellen den Text auf dieser Seite http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=linnenbeeke gebastelt. Liegt daran, dass wir just in diesem Jahr den Bonstapel auf unserem Wandertagprogramm hatten. Ist weniger lexikalisch als mehr unterhaltend. Grüße --Gwexter 19:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
aber trotzdem ganz toll. dnake für den hinweis.--TUBS was? 20:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:59, 14. Sep. 2008 (CEST)

Über Nacht Pazifist geworden?

Erst erklärst du mir, wie du jemand hinter einer Mauer erledigen würdest (theoretisch mache ich das mit nem G3/G36 also auch von mir aus mit nem G22) und dann kommen solche Edits:

wer kann ernsthaft Fan einer Militäreinheit sein??? Entweder irgendwelche Waffennarren, Militaristen oder Naivlinge

Vielleicht verrät uns ja irgendein Waffennarr (ich habe immer Angst vor den Dingern!) die Modelle

...*Lach*... --MARK 10:34, 16. Sep. 2008 (CEST)

Das ist gar nicht zu lachen. Obwohl selber Soldat (mittlerweile nur noch eingeplanter Reservist in PzBtl 1. PzDiv, eigtl. ausgebildeter PzGren) bin ich eigtl. kein Fan des Militärs. Zwar denke ich dass die BW sinnvoll ist und im großen und ganzen recht demokratisch und von der Konstruktion her (Staatsbürger in Uniform), aber trotzdem bin ich mir natürlich bewusst, dass die BW originär kein Fußballverein ist, dessen originäre Aufgabe es ist Spielfreude zu verbreiten. Fan möchte ich daher nicht sein - bin eben nicht naiv - auch wenn die Fahrzeuge und die Kriegsgeräsuchkullisse schon irgendwie beeindruckend sind. WP_Artikel deshal, weil die Öffntlichkeit informiert gehört, denn das ist ihre Armee! Zu den Waffen: Ich bin ein ganz passabler Schütze. Würde vermutlich auch den Mut haben auch auf Menschen zu schießen - weiß man wohl immer erst dann wenn man mal in der Lage ist (angeblich wird in Kriege ja von gut 50% der Soldaten neben her geschossen). Angst habe ich jetzt vielleicht nicht, aber Respekt doch... Zumindest fuchtel ich mit den Dingern im Wald nicht in der Gegend rum wie mancher das gerne tun. Ist vielleicht Psychologie: Als ich als Rekrut das erstemal ein G3 (ja das gab's noch!) in der Hand hatte und meine Zimmergenossen (ja ich weiß das heißt Stube und Kammerad) schon mal ein paar Zielübungen machten indem sie mit den Knarren ein bisschen im Zimmer rumfuchteteln, da fand ich zeitgleich eine Patrone (Üb) im Patronenenlager (so aus der Waffenkammer empfangen). Man kann sich vorstellen, dass das wicked shocking war (wusste damals ja noch gar nicht, dass erst noch geladen gespannt werden musste und woran man Üb-Mun erkannte) ist ja klar. Mann, was hat der Lieutenant den HG in der Waffenkammer angebrüllt - genauso wie uns Rekruten immer.--TUBS was? 13:08, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ist schon ok TUBS, ich meinte dass auch nicht böse. Du siehst die Sache schon richtig. Sei froh, dass du nie wirklich vor dieser Entscheidung gestanden hast. --MARK 15:35, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das habe ich schon nicht als böse empfunden .... lese manchmal das Oberstübchen und Arne Kommentare - da wird man vollkommen schmerzunempfindlich ;-)--TUBS was? 16:25, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das weiß ich doch, bitte hilf mir bei KSK, irgendwie geht mit da jemand heute mächtig auf den Sack, natürlich alles nur zum Wohle der Artikelqualität... Jede Wette, dass heute noch an ganz anderer Stelle ein QS-baustein auftaucht. So durchsichtig... Wenn nicht und jetzt endlich Ruhe sein sollte, dann würde mich das freuen. --MARK 16:44, 16. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 21:31, 16. Sep. 2008 (CEST)

Bitte keine unkommentierten Reverts

Danke. Annemarie Naval-Path 21:11, 16. Sep. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe kann ich das nicht kommentieren (habe nur den Button zurücksetzen), da du keinen sichterstatus hast. tut mir leid. Zum Inhalt: Satz ist vielleicht etwas komplizeirt geraten, aber deine Verbesserung hat die Aussage verdreht (das KSK ist ja keine Division sondern gehört zu einer Division die sich als Luftlandedivision sieht) und den kausalen Zusammenhang zerstört: weil sie einer solchen Division angehören, tragen sie ien bodeauxrotes Barret. Liebe Grüße. Sorry für den unkommentierten Revert, aber das ging leider nicht anders. --TUBS was? 21:16, 16. Sep. 2008 (CEST)
Alles kein Problem. Mich hat nur der geschwollene Sprachduktus und das doppelt häßliche als-als gestört. Kriegen wir schon hin. Gruß Annemarie Naval-Path 21:20, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich versuche das mal zu schönen. so wird aber die Begründungen für das bordeauxrote Barrett nicht deutlich....mach aber erst mal deine Überarbeitungen. ich sichte das dann entsprechend und kontrolliere das nochmal. Grüße!--TUBS was? 21:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich wollte nur zweimal Kleinkram machen und bin auch schon durch. Kein Grund für dich zu warten. Go for it. Danke Annemarie Naval-Path 21:29, 16. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 21:32, 16. Sep. 2008 (CEST)

KSK

Kannst du die Quelle selbst in den Text einbauen + Text, falls was noch nicht drin ist, dann bin ich frei für die Sachen die auf meiner Disk noch anstehen Smaryo und IVY. Will das alles heute noch im Kasten haben, denn beide wollen ja eigentlich mit pro stimmen, aber nicht oghne die erforderlichen Glättungen. Denke SHotgun wird auch heute noch ein Pro geben. Dann wäre der Artikel sicher durch. Wunder mich eigentlich, warum Sonaz nicht votet, schade eigentlich. Hau rein! --MARK 12:24, 18. Sep. 2008 (CEST)

ist glaub ich sinngemäß schon drin, wollte nur mal ne weitere Quelle anbieten --> heute sind wg. dem Ende des U-ausscusses zu M. Kurnaz viele solcher Artikel erschienen.-- TUBS was? 00:32, 19. Sep. 2008 (CEST) {{:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 00:32, 19. Sep. 2008 (CEST)

Wappen Harsewinkel

Hallo TUBS, grandios, dass du nun auch die Wappen neu pinselst, sehen hübsch aus. Allerdings gefällt mir das von Harsewinkel noch nicht ganz, schließlich sind in der Schildform zwei Ecken. Allerdings verwendet die Stadt Harsewinkel das auf ihrer Homepage in einer falschen Form. Das Wappen ist nämlich auf einem geschwungenen Schild. Korrekt abgebildet wird es auf der Flagge, die hier zu sehen ist. In der Begründung des ehemaligen Stadtheimatpflegers Julius Wilhalm heißt es dazu: Nach wiederholten Verhandlungen mit dem Staatsarchiv Detmold hat der Heraldiker Mallek je vier Wappen-, Flaggen- und Bannerentwürfe für die Stadt Harsewinkel zur Stellungnahme vorgelegt. Das Staatsarchiv Detmold hat sich mit diesen Wappenentwürfen einverstanden erklärt, gibt aber den Entwurf Nr. 2 (schwarze Figuren auf gelbem Schild mit rotem Wellengöpel) den Vorzug, ebenfalls der geschwungenen Schildform. Die Farben der Flaggen sind den jeweiligen Wappenfarben angepasst. Beim Wappen Nr. 2 würden die Flaggenfarben gelb / schwarz / gelb sein. Das Archiv empfiehlt diese Farbzusammenstellung mit der Begründung, dass diese Farben in unserem Raum nicht so häufig auftreten und für die neue Stadt Harsewinkel besonders geeignet erscheinen. Zusätzlich ist der Löwe rotbewehrt, wie der Hauptsatzung zu entnehmen ist. Gruß --DaBroMfld 11:30, 24. Sep. 2008 (CEST)

  1. Deine KArte habe ich nicht vergessen
  2. Schildform runde ich ab, gefällt mir auch noch nicht 100-Prozent
  3. Was bedeutet denn rotbewehrt? Ich zeichne das gerne, ahbe aber auch überhaupt keine Ahnung von Heraldik (daher traue ich mich auch nicht die Metallfarben in Gelb und silber umzuändern. Das soll mal Benutzer:Ludger1961 machen - der scheint sich auszukennen. Also was ist rotbewehrt? Ich zeichne es!-- TUBS was? 11:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
 
Der goldbewehrte Löwe im Marienfelder Wappen
Rotbewehrt heisst, dass sich der Löwe die Fingernägel lackiert, also rote Krallen hat. Ob die Zunge gehört AFAIK nicht dazu, denn in der Marienfelder Wappenbeschreibung wird sie gesondert erwähnt. Geschwungene Schildform ist übrigens a la Versmold. Und die Karte eilt auch nicht so. Gruß --DaBroMfld 11:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
 
Stadtwappen von Harsewinkel
Was man so alles findet! --DaBroMfld 11:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
 

Der Ludger.....aber der schild seiht ja jetzt nur halb gut aus...die tinktur anscheinend in standardisierten gelbton...gefällt mir semi-gut....habe mien wappen nochmal nachbearbeitet. Zunge aber nicht rot bei mir... -- Grüße. -- TUBS was? 12:04, 24. Sep. 2008 (CEST)

Welches nehmen wir denn netzt?-- TUBS was? 12:10, 24. Sep. 2008 (CEST)
Dem Ludger sein Wappen passt farblich besser. Außerdem habe ich damit nu auch die Banner gepinselt. Und nun versuche ich den Kamm einzeln zu bekommen, um das Wappen von Greffen zu stricken. --DaBroMfld 12:23, 24. Sep. 2008 (CEST)
KAmm ist bei mir einzel drin...Ludger hat jetzt den Kreis GT komplett. Wappenform finde ich zwar tlw. immer noch merkwürdig bei Harsewinkel außerdem kann ich seine Quelle nicht öffnen ([11]), aber ist wohl jetzt gut insgesamt. Damit ist meine Wappenmalaktion beendet. Baue vielleicht noch ein paar ein und das war's dann für GT. Flagge sind ja jetzt leicht zu machen. ;-) -- TUBS was? 12:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
Und die Zunge des Löwen ist jetzt rot...ist das so korrekt?-- TUBS was? 12:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ja, passt farblich jetzt so, aber die von Ludger verwendete Form ist korrekt. So steht sie auch in der Chronik der Stadt von 1996. Allerdings uncoloriert. Den Wappenprospekt hab ich auch irgendwo auf Papier hier liegen, könnt ich suchen uns scannen, wenn Interesse besteht. --DaBroMfld 12:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
Is schon OK. der aht ja jetzt alle Wappen daraus eingfügt...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 18:48, 25. Sep. 2008 (CEST)

Noch 'ne Karte

 

Hi TUBS, wenn du magst, kannst du die Karte von der Quali-Offensive OWL aktualisieren, denn mit Paderborn und Höxter sind nun endlich alle Kreisstädte in OWL auf mindestens Note 2. Gruß --DaBroMfld 17:56, 25. Sep. 2008 (CEST)

yo-- TUBS was? 18:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 18:28, 25. Sep. 2008 (CEST)

PB-Sennelager.svg

Danke auch für diese Karte, aber warum „unterschlägst“ du den Anteil, den Sennelager an der Gemarkung des westlich benachbarten Sande hat? Wenn ich mir die Karte des Dekanates Paderborn auf der Website des Erzbistums Paderborn anschaue, gibt es einen gravierenden Unterschied zur augenblicklichen Version der von dir erstellten Karte. Nach dieser deiner Karte gehören das Gewerbegebiet Sennelager Nord und die Autobahnabfahrt Paderborn-Sennelager nämlich nicht zu Sennelager, obwohl sie doch eindeutig innerhalb des Gebietes der Pfarrgemeinde Sankt Michael Sennelager liegen und das Wort „Sennelager“ auch in ihrem Namen führen. (Falls es dir möglich ist, überprüfe es ruhig auf einem Stadtplan von Paderborn.)

Nicht umsonst zeigt die Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Sennelager 1923 in ihrem Emblem sowohl das Wappen von Schloß Neuhaus als auch das von Sande friedlich nebeneinander. Wie bereits seit 2004-11-25T15:01:35 im Abschnitt Geografie vermerkt, gehört Sennelager „zum Stadtbezirk Schloß Neuhaus/Sande und umfasst Teile der beiden ehemaligen Gemeinden“.

Es würde mich sehr freuen, wenn du diese Unstimmigkeit korrigieren könntest. Dabei ziehe ich immer wieder vor deiner Arbeit den Hut. Insbesondere, nachdem ich mich selbst auch an die Erstellung von Karten gewagt habe und feststellen durfte, wie sehr doch der Teufel im Detail steckt ;-)
Mit kollegialem Gruß --ludger1961 05:20, 27. Sep. 2008 (CEST)

wie bereits gesagt: meine Ortskenntnisse sidn sehr bescheiden. ich werde das überprüfen. danke für den Hinweis!-- TUBS was? 09:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
ah glaub ich verstehe was du meisnt. meine basis war: [12]. denke dass sennelager im nodwesten vergrößert werden muss, oder?-- TUBS was? 09:52, 27. Sep. 2008 (CEST)
Exakt, und wieder mit Gemarkungsgrenze wie bei der Karte des Stadtbezirks Schloß Neuhaus/Sande. Und wenn die Karte fertig ist, bietet sie sich für die Commons an, um auch in en:Sennelager eingebaut zu werden. Diesen Artikel unserer englischsprachigen Freunde gibt es schon seit Dezember 2005, während der entsprechende für Schloß Neuhaus immer noch fehlt, was wohl mit den vielen in Sennelager stationierten Briten zu tun hat.
Nebenbei bemerkt: Nun hast du schon weitgehend die Grenzen von Mastbruch markiert, das sich allgemein mit der Pfarrgemeinde Sankt Joseph Mastbruch deckt. Die westliche Grenze, die noch einzutragen ist, wäre demnach die gegen die Pfarrgemeinde Sankt Heinrich und Kunigunde Schloß Neuhaus. Vielleicht kannst du das „in einem Abwasch“ gleich mit fertigmachen. Gruß --ludger1961 12:05, 27. Sep. 2008 (CEST)
 
NEU
So is tneu für Sennelager. Das dürfen unsere englischen Freunde gerne selber in Commons übertragen...manchmal ignoriere ich commons, weil - nun ja - ich mag Commons nicht...-- TUBS was? 19:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
Und hier auch Mastbruch:  -- TUBS was? 19:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 15:48, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hörstel

Tach. Wenn ich im Artikel Hörstel auf das Bild:Hörstel in ST.svg klicke, dann sollte ich ja eigentlich auf dem jeweils angeklickten Stadtartikel landen. Dummerweise ist irgendwo statt Ibbenbüren der falsche Name Ibbebüren eingetragen worden, daher lande ich dort gar nicht. Meine Frage: Wie zum Geier kann ich das korrigieren? Oder kannst nur du als Urheber das? --Scherben 15:34, 29. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da habe ich eine Fehler gemacht. Die entsprechenden Daten sind unter Vorlage:Imagemap Landkreis Steinfurt für jeden bearbeitbar. Grüße -- TUBS was? 15:40, 29. Sep. 2008 (CEST)
NAchtrag: Diesen Fehler habe ich natürlich ausgebessert. Wird vielleicht allerdings etwas dauern bis der HTML-Code der Seite Hörstel erneuert wird.-- TUBS was? 15:41, 29. Sep. 2008 (CEST)
Danke. War übrigens purer Zufall, dass ich heute darüber gestolpert bin. Gruß --Scherben 15:43, 29. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 15:48, 29. Sep. 2008 (CEST)

Karte für Orgelbauer

 
Karte von NRW

Hi TUBS, du bist ja gut dabei Karten zu malen, habe folgende Idee: Für den Orgelbauer Johann Patroclus Möller kann ich mir gut eine Karte vorstellen, in der man zeigt, wann er an welcher Orgel gebaut hat. Ich würde es (mit deinen Vorlagen) auch fast selbst hinbekommen, wenn du mir einen guten Tipp gibst, wie ich Google Earth-Koordinaten in den Karten umsetze. Soll später so aussehen: [13]. Allerdings begrenzt, mit Jahreszahlen vielleicht... Grundlage könnte das Bild rechts sein. Gruß --DaBroMfld 00:12, 18. Sep. 2008 (CEST)

Probier es mal so:

 
TUBS/Archiv/2008 (Nordrhein-Westfalen)
Mareinfeld (1777) ohne Koordinaten
Herford (1798) ohne Koordinaten
3. Orgel ohne Koordinaten
Soest (1844) ohne Koordinaten
Gehrde (1666) ohne Koordinaten
Möllers Orgeln

Code ist im Quelltext enthalten. Koordianten, Beschriftungen etc. musst du noch selber anpassen. Ansonsten zeicchne ich ntürlich auch gerne eine Karte.-- TUBS was? 10:16, 18. Sep. 2008 (CEST)

Da ich gerne unterschiedliche Markierungspunkte hätte, halte ich die o.g. Methode für nicht ausreichend. Ich habe die Orgeln mal hier zusammengestellt und auch fein georeferenziert. Im Grunde brauche ich nur eine Karte, die die Punkte der Orgeln angibt. Stelle mir das so vor: Neubauten mit Dreieck gekennzeichnet, Umbauten mit einem Kreis. Noch erhaltene Orgeln grün, nicht erhaltene rot. Beschriftung: Obere Zeile: Name der Kirche, Ort. Darunter in etwas kleiner die Bauzeit. Eventuell kann man die versetzten Orgeln noch mit einem Pfeil auf der Karte versetzen, wenn es nicht zu unübersichtlich wird. Mir genügt es, wenn du eine svg-Karte vorbereitest wo die Punkte eingezeichnet sind, den Rest bekomme ich selbst hin. Viele Grüße und vielen vielen Dank --DaBroMfld 17:05, 18. Sep. 2008 (CEST)
Jau gib mir ein wenig Zeit...
Vielen vielen Dank für die Karte, die ist super. So sieht man genau, wo der Mann seinen Wirkungskreis hatte, und wohin er ab und zu ausgebrochen ist. --DaBroMfld 15:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 15:21, 30. Sep. 2008 (CEST)

Wetter Süd-OWL

Hallo Tubs, habe heute auf dem Server Lagis (Hessen) http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/hiolex_xs.html, ein paar Klimakarten (zugeben etwas outdatet), für Hessen und Süd-OWL gefunden, s.a.

http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/magnify.cgi?nr=3b&magstep=0&breite0=1937&hoehe0=2646&breite2=150&hoehe2=204&x=0&y=0 Bin z.Z. mit einem anderen Thema sehr beschäftigt, später mehr. Dazu eine Nebenfrage: Wie kann man in einer elektronischen Karte (z.B. von Westfalen) mehrere Orte (georeferenziert) eintragen? Vgruss --Warboerde 14:31, 25. Sep. 2008 (CEST) Häh? Sowie oben mit den Orgeln?-- TUBS was? 14:47, 25. Sep. 2008 (CEST)

Als Grundkarte bietet sich diese an: 427px-Wappenmotiv_Huenengrab.png, wobei etwa 10 Orte zuzuordnen sind (zunächst werden keine Flächenmarkierungen gebraucht) und eine zeitliche Dimension, wie in dieser Karte, 562px-Gruendungen_hoeherer_technischer_Bildung.png wäre von Vorteil. Für eine Anleitung, die ich als Graphik-Laie für Selbstversuche zum Anlauf gebrauchen kann, wäre ich Dir sehr dankbar und ich denke andere auch.... Vgruss--Warboerde 15:13, 25. Sep. 2008 (CEST)
Also Karten (insbesondere die im svg-Format) mache ich alle mit Adobe Illustrator. Das kann man aber nicht so einfach erklären, falls du überhaupt keine Vorkenntnisse hast. Es gibt auch ein OpenSource Progrämmchen namens [Inkscape, von dem ich bisher nur Gutes gehört habe und das prinzipiell das selbe leistet. Schau doch auch mal auf die Seiten der Wikipedia:Kartenwerkstatt. Da gibt's tolle Tipps und viele Hilfe. Wenn du das richtig lernen willst, musst du auf jeden Fall Inkscape runterladen (oder vielelicht hast du CorelDraw? - das ist nämlich auch das fast das selbe!). Als Anschubhilfe kann ich dir ja mal die Karte als Grundversion basteln. Schick mir dazu doch mal die genauen Links zu den oben angegebene Bildern (die finde ich nämlich nicht) zu und erkläre mir was du genau in der Karte haben willst (Welche Orte, welche Legende, welchen Kartenausschnitt, etc.). Ich erstelle dir dann eine Karte, die ich exemplarisch als Grundversion aufbauen könnte...wie dann Inkscape genau funktioniert, kann ich dir auch nicht erklären, aber sicher wirst du mit ein bisschen rumspielen leicht selber rasufinden, wie man Objete verschiebt, dreht, vergrößert oder koloriert...das ist nicht schwer...ist aber schwer von der Ferne aus zu erklären...Alternativ kannst du das aber auch der Kartenwerkstatt beschreiben. Die erstellen die Karten dann - die machen das gerne, sehr präzise und verdammt schnell...ich würde dir aber auch gerne helfen beim Erlernen eines vektorbasierten Grafikprogramms - es lohnt sich falls man oft KAarten, etc. zeichnet. -- TUBS was? 15:33, 25. Sep. 2008 (CEST)


Sorry, hier sind die Karten http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wappenmotiv_Huenengrab.png sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gruendungen_hoeherer_technischer_Bildung.png : Ich schaue mir die Graphik-Programme mal genauer an. Es drängt zeitlich nicht so arg. Mein Motiv: Ich schreibe einen wissenschaftlichen Artikel über verschiedene Orte, die auf der Grundkarte verstreut sind. Um eine Verteilungsstruktur darzustellen, würde ich die Karte benötigen. Wenn der Artikel publiziert ist, dann werde ich einen WP-Artikel daraus basteln. Es wäre schön, wenn ich etwas Kartenzeichnung lerne, damit diesbezüglich unabhängig werde. Noch eine andere Frage, ich würde gerne in zwei bestehende WP-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Wittmarkapelle jeweils folgende Graphiken http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/plaene/id.cgi?id=KD-Kassel_1_065 und bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelsburg http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/id.cgi?ex=xs&lines=10&ort=volkmarsen&current=0 bzw. http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/hs/33b.pdf einbauen. Ist das rechtlich unproblematisch bzw. wie ist technisch möglich? --Warboerde 16:45, 25. Sep. 2008 (CEST)

Karte bearbeite ich demnächst malhabe immer noch nicht verstanden, was du genau machen willst. Wenn du svg erstmal ausprobieren willst, nimm doch erstmal eine svg Karte her, die du als Grundkarte gerbrauchen kannst: [14]. (Musst aber die SVG Datei runterladen - nicht die PNG Vorschau!) Diese kann man mit Inkscape öffnen, alle Elemente sind editierbar (also Farbe, Position, etc.). Texte sind editierbar. Wenn du spezielle Fragen hast (Wie mache ich Bildausscchnitte? Wie geht Transparenz? Wie verschmelze ich Objekte?) frag mich einfach. Aber im Grunde, kannst du aus dieser Datei bereits alle möglichen Lagekarten basteln...das sollte sogar relaativ einfach und schnell gehen, wenn du keine super-komplizierten Foremn etc. erstellen willst. Aber wie gesagt: frag mich...-- TUBS was? 18:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
Zu den Lizenzen: das ist sicher ein Grenzfall, da die Pläne jetzt keine Eigenleistung des Autors sind sondern quasi auch nur abgezeichnet --> gleiches gilt natürlich auch für KArtenmaterial, das man nicht auch einfach 1:1 übernehmen darf. Frag mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. Die wissen das bestimmt...-- TUBS was? 18:33, 25. Sep. 2008 (CEST)

Okay, ich probiere es mal, und komme, falls ich nicht weiter weiss auf Dich zurück. Ich hatte schon mal vor Wochen mit der Deutschlandkarte, die in Ortsartikel verwendet wurde, probiert, aber mit dem Eintrag des zweiten Ortes (d.h. mit zwei Georeferenzen) hat es nicht geklappt.--Warboerde 18:59, 25. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 15:23, 30. Sep. 2008 (CEST)

Bad Driburg

Seit der letzten Bewertung innerhalb der OWL-Qualitätsoffensive, hat sich im Artikel einiges getan. Vielleicht ist es Zeit für eine Neubewertung? Was meinst Du? -VGruss--Warboerde 10:40, 30. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich noch nicht so. Würde das mehr in das OWL-Stadtformat pressen. Dann ist die Bewerutng leichter und es werden auch offensichtliche Punkte sichtbar, die fehlen: BM, Nachbargemeinden, etc. Glaube nicht, dass der Artikel auf eine drei kommt, weil zwar einige Passgens ehr schön ausgebaut sind, aber dafür manches fehlt --> das gibt Minuspunkte im Bewertungsschema...-- TUBS was? 10:45, 30. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 17:18, 6. Okt. 2008 (CEST)

Positionskarte Nordrhein-Westfalen

Moin TUBS,
bin gerade über den Umweg der Vorlage:Imagemap Nordrhein-Westfalen (großes Lob und viel Respekt dafür!) auf Bild:North Rhine-Westphalia location map 01.svg gestoßen (und auch dafür wieder mein Kompliment). Könnte man den Fokus einen Ticken weiter fassen, sodass man beispielsweise den Grenzverlauf Hessen/Niedersachsen noch ein wenig sieht? Das große Vorbild hört ja auch nicht exakt an den Grenzen Deutschlands auf. Ich persönlich hätte das auch noch einmal gerne ohne Flüsse dargestellt. Zum einen aus formalen Gründen (Ruhr und Lippe haben nun mal nicht die Ausdehnung des Amazonas), zum anderen weil man dann die Grenze zwischen Märkischen und Kreis Unna wieder erkennt (so als Beispiel). Und im Detail noch die Frage, ob die Grenze zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland nicht breiter sein sollte als die zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Rest. Das Saarland (als einzige andere existierende Karte mit der Problematik) macht es so, dafür sieht die Karte so ein wenig komisch aus (könnte an den dicken Strichen innerhalb liegen). Und wo ich schon von der Imagemap spreche: könnte man dann nicht diese neue Karte als Vorlage dafür benutzen? Hätte den Vorteil, dass beispielsweise in den Infobox zwei Karten mit gleicher Legende zu sehen wären. Ich weiß, ein wenig viel auf einmal. Alles nur Anregungen, fühl Dich nicht gehetzt. --Alex 23:01, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Alex!
  • Zu Hessen-Niedersachsen: Die Grenze ist unter der Weser, daher schlecht zu erkennen. Behelfsmäßig wird das auch über die imagemaps-Anzeige klar.
  • Die Karte größer, ginge evtl. aber ich habe das aus folgendem Grund so gewählt: Von den Eckpunkten kenne ich die exakten Koordinaten. Die braucht man nämlich für Vorlage:Positionskarte Deutschland Nordrhein-Westfalen. Wenn die Karte jetzt ein wenig größer wird, könnte es ungenau werden - zumindest weil ich das nicht besser kann. Außerdem: NRW ist neben Bayern der Kreis mit den meisten Kreisen und mit teils sehr flächenmäßig kleinen Kreisfreien Städten. Daher zählt hier evtl. jedes bisschen weggekürztes Rand, so dass NRW nicht verkleinert wird...schlage also vor das so zu lassen.
  • ausländische Grenzen: dickere Striche entspräche meinem persönlichen Geschmack, habe mich aber an Bild:Positionskartenerstellung - Signaturvorlage.svg von Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten gehalten. Da ist die Umrandung ja auch so dargestellt. Allerdings zeigen Bild:Saarland location map.svg, Bild:Mecklenburg-Vorpommern location map.svg und Bild:Schleswig-Holstein location map.svg die ausländische Grenze wirklich relativ dick. Ich werde das entsprechend anpassen
  • zu saarland: die Dicken Zusatz-Striche (bzw. die kleinen) entsprechen nicht ganz exakt dem Standard der Werkstatt, aber was soll's. Muss ja nicht alles ganz genau gleich aussehen.
  • zu flüssen: da gibt es geteilte Meinung. Standard ist das laut der Werkstatt wirklich nicht, allerdings taucht das Gewässernetz jetzt bereits auch bei Bild:Schleswig-Holstein location map.svg und Bild:Mecklenburg-Vorpommern location map.svg auf. Auf ersterer verdecken die Flüsse die Landkreisgrenzen. Ich bin dafür diese Flüsse aufzunehmen, da die eine zusätzliche optisch nicht überladende (ich meine damit: die KArte hält das optisch aus) Vorstellung von der Lage eines LK geben. ist schon wichtig für die Vorstellung, ob z.B. der Kreis linksrheinisch oder rechtsrheinisch liegt, da sonstige markante Geländeformen wie Küsten, Fjorde, Buchten bei einem Binnenland ja gänzlich fehlen. Wie du bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa#Deutschland siehst habe ich auch noch andere Vorschläge gemacht, z.B. mit Ballungsräumen und Relief. Wahrscheinlich hätte ich sogar die mit Ballungsräumen genommen, weil das so prägend für NRW ist. Innerhalb der Standards wäre das ja gewesen (vgl. Bild:Positionskartenerstellung - Signaturvorlage.svg) , aber die Kartenwerkstatt hat anders gewählt - die wissen schon was sie tun....an den flüssen ändere ich erstmal nix grundlegendes. ich versuche die aber mal neben die eigtl. Grenze der LK zu legen.
  • diese Karte und Imagemaps: schau mal bei Benutzer:TUBS/spielwiese. Alle diese KArten unten sind mit der Imagemap Nordrhein-Westfalen zu verwenden, weil sie fast 100% die selben Maße haben. Zu beachten ist jedoch: das Design der Karte habe ich so gewählt dass es zu Benutzer:TUBS/spielwiese/archiv und zu Benutzer:Rauenstein/Gemeindekarten passt. Ich denke das macht Sinn, da deren Design wesentlich häufiger vorkommt als die Positionskartendesign, das ja m.E. auch erst mal nur für Positionskarten gelten soll und nicht für alle x-beliebigen Karten. Im übrigen erscheinen ja bei den Landkreisen (die sind NRW- und D-weit häufiger als kreisfreie Städte) ohne automatische Verortung, z.B. Kreis Herford auch Karten im Grau/Rot-Schema. Ich schlage daehr vor das erstmal so zu lassen. Theoretisch könntest du aber meine KArte Bild:North Rhine-Westphalia location map 01.svg entsprechend färben, d.h. den Landkreis/Stadt markieren (aber in welcher Farbe? Dazu macht die Werkstatt keine Aussage!) und in die Artikel einbauen. Das würde dann auch mit Imagemaps funktionieren, es sei denn die Infobox Deutschland wird verwendet, aber an der Disk bist du ja selber involviert. Ich glaube wir sollten das mal erst so lassen. Vielleicht gibt es dazu ja auch mal irgendwann einen Standard-- TUBS was? 08:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
 
Habe in Image:North Rhine-Westphalia location map 01.svg folgendes geändert:
  • Staatsgrenzen dicker
  • Ländergrenzen (Hessen, NiSa) etwas dicker
  • Wo Grenzen Flüsslaufen folgen, liegen jetzt kleinere Linie auf den Flüssen auf. Hier muss man aber sehr genau hinschauen, da die Bildschirmauflösung immer begrenzt ist. Denke, aber das das schon ein bisschen die Kreisgrenzen deutlicher erscheinen lässt.
Schlag ruhig noch weitere Sachen vor, falls dir nochwas auffällt. Bin dankbar für jeden Hinweis. Grüße -- TUBS was? 09:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
-- TUBS was? 11:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
Rechts eine Version ohne Flüsse: da fällt m.E. die Orientierung deutlich schwerer.
 
-- TUBS was? 11:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
Okay, dann mal der Reihe nach:
1.&2. Ja, das mit den Koordinaten ist wohl entscheidend. Ich habe auch keine Ahnung, wie man das hinbekommt. Schön wäre es trotzdem. Gerade bei der Grenze Niedersachsen/Hessen, die über den (zweit?)östlichsten Punkt von Nordrhein-Westfalen verläuft. So kann man leider nicht erkennen, welche Landkreise an Hessen und welche an Niedersachsen grenzen. Von der Größe her würde ich mir keine Sorgen machen, die paar Zentimeter machen es auch nicht. Habe es gerade auch mal mit der Markierung von Herne (kleinste Fläche) ausprobiert und fand das auch noch bei recht geringer Gesamtgröße einigermaßen gut erkenntlich.
3. Ja, ich denke, dass ist in der Signaturvorlage einfach nur doof beschrieben. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es so gemeint ist.
4. Doch (-;
5. Na ja, in der Signaturvorlage ist schon von begründeten Ausnahmefällen die Rede. Was die Orientierung angeht kann ich als alten Sauerländer eh nix mit Flüssen anfangen, ich brauche Berge. Im Ernst: Sinn der Karte ist ja gerade die Verwaltungsgrenzen aufzuzeigen (zumindest da, wo mir die Karte über den Weg läuft), von da aus sollte auch nichts anderes rein. Bei Bild:North Rhine-Westphalia location map 04.svg geht mir das Herz auf. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur puristischer.
6. Ja, und das finde ich ein wenig schade. Das einheitliche Aussehen, beispielsweise oben und unten in der Infobox, fände ich schon enorm hilfreich, weil sich dann das Auge nicht auf eine andere Art von Grenzmarkierungen und Hervorhebungen umstellen müsste. Ganz abgesehen davon, dass man das Rad nicht noch mal neu erfinden muss und sich wieder Gedanken zu der Farbwahl etc. macht. Was die Hervorhebung der einzelnen Landkreise/kreisfreien Städte angeht, wäre ich auch wieder für Rot. Warum da anders machen als oben. Apropos „machen“ (ähm): da Du ja nach Anregungen bettelst, könnte man die eigentliche Beschreibung noch ein wenig aufräumen. Ich musste gerade ganz schön wild klicken bis ich Herne hatte und wusste, dass es Objekt 111 im Dokument ist.
Also alles in allem: Bild:North Rhine-Westphalia location map 04.svg macht mich schon sehr glücklich. Größerer Ausschnitt und ein sauberes Mark-up wären ein Traum. Vielleicht gibst Du die Karte(n) auch noch mal in die Werkstatt, die Jungs dort haben ja einen recht guten Blick für die Feinheiten. --Alex 00:06, 9. Okt. 2008 (CEST)
 
 
1.&2.. O.K. Ich kümmere dich mal rum und dehne die KArte ein wenig nach Osten aus. Dauert aber...
3. Hab das ja jetzt geändert. Gefällt mir auch besser. Manchmal ist halt Common Sense besser als eine Signaturvorlage
4. Ja? Egal! ;-)
5. Hamburg jetzt auch mit Flüssen ;-) Nee im Ernst: das ist glaube ich Geschmackssache und immer ein Kompromiss: Mancher will noch das Relief (siehe Bild:North Rhine-Westphalia location map 03.svg), mancher Städte, etc. So ist das aber glaub ich für mich erstmal O.K. Den Rest soll die Positionskartenwerkstatt entscheiden: denen habe ich ja diese Bilder nur vorgeschlagen. Gewählt haben sie das mit den Flüssen selber...
6. Einheitlich fände ich auch gut. Aber das gelingt ja alleine deshalb micht weil die Landkreise im Gegensatz zu den kreisfr. Städten die rot/grau Deutschland-Lagekarte verwenden. Auch muss sich Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten noch um einiges Gedanken machen: Z.B.: sollen die Reg-Bez mit markiert sein (so wie jetzt), soll das markeirte Objekt rot oder wasa konsequent wäre gelb und der Rest grau, sollen die Gemeindekarten dazu ein gleiches Design aufweisen? Dann wäre die Frage: wie wären Gemeinden in Samtgemeinden etc. darzustellen. Vgl. dazu auch mal die ganz richtig gestellten Fragen auf Benutzer:Rauenstein/Gemeindekarten. Da wird es sicher in ein paar Monaten ernsthafte Harmonisierungsbestrebungen geben. Wer sich da durchsetzt weiß ich nicht. Bis dahin lohnt es sich glaub ich nicht die Karten alle (das dauert!) zu ändern. Es gibt noch vieles besseres zu tun in der WP. NRW ist jetzt erstmal einheitlich in RegBez-, Kreis-, kreisfr. Städte- und Gemeindekarten und die Gemeindekarten sind dabei in bester Gesellschaft in Bezug auf das Design von echt vielen Gemeindekarten D-weit.
Danke für die Disk. ich glaube das ist relativ fruchtbar für die Karte. Werden dann mal Raum im Osten schaffen.-- TUBS was? 08:59, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)

Vorlagen nicht mit Vorlage: einbinden

Bei Vorlageneinbindungen den Namensraum Vorlage: dazu zu schreiben, bewirkt effektiv nichts, ist aber nicht üblich. Mach bitte keine Edits, nur um das zu löschen, das wäre unsinnig. Aber achte zukünftig bitte darauf. --TM 18:19, 9. Okt. 2008 (CEST)

 Ok. Danke für den Tipp. Darauf habe ich gar nicht geachtet. Es ging eher um die Kontrolle deines IB-Codes. Da ist das wohl mit reingerutscht. -- TUBS was? 18:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Coat of Arms KSK.jpg

Hallo TUBS, wäre es nicht sinnvoller, das o.a. Wappen im PNG oder GIF-Format hochzuladen? Dann entstehen weniger Kompressionsartefakte. JPG ist doch eher etwas für Fotos. Das Wappen ist mir im Zusammenhang mit der KEA des Artikels Kommando Spezialkräfte aufgefallen. Gruß --Times 16:37, 16. Okt. 2008 (CEST)

Mir egal, welches Format, Hauptsache, das Bild bleibt so schön strahlend. --MARK 16:39, 16. Okt. 2008 (CEST)
Mir auch egal. Sieht vermutlich genauso aus wenn es png ist, bei gif in ich mir nicht sicher. Machst du es Times, oder mache ich es?-- TUBS was? 17:20, 16. Okt. 2008 (CEST)
Naja, es hat schon Gründe, weshalb für Grafiken/Wappen PNG genommen wird (keine störenden Artefakte wie bei JPG etc.). Deshalb sollte auch jemand mit der größtmöglichen Ursprungsdatei das Wappen umwandeln. Vielleicht kannst du es als Uploader umwandeln. Gruß --Times 18:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:55, 21. Okt. 2008 (CEST)

Nochmal Wärmetauscher für Abwässer

Moin! Ich bin grad nochmal auf Deine o.g. Idee (auf meiner Disk.) gestoßen und da fiel mir ein, dass ich Dir dazu noch was sagen wollte. Ich hatte nämlich auch mal so eine Sparidee: Wir heizen heute ja aufwendig unsere Häuser, aber im Grunde finde ich das unsinnig. Viel sinnvoller fände ich es, mich selbst mit einer wohldosierten (!) Mikrowellenstrahlung zu erwärmen. Das müßte auch gehen, denn ich bestehe ja großenteils aus Wasser. Damit könnten wir jede Menge Energie sparen, denn ich will ja nicht, dass ES warm ist, sondern ich möchte bloß, dass MIR warm ist. Was interessiert mich, dass es in der äußersten Ecke des Raumes oben an der Decke 20 Grad hat? Was denkst Du, ist das 'ne Geschäftsidee, oder zumindest eine Forschungsidee für ne Uni? --Hagar66 15:36, 20. Okt. 2008 (CEST)

Mir würden jetzt zwar tausend Gründe einfallen warum das praktisch einigermaßen schwer umzusetzen wäre, aber hey: Wenn der Herr Diesel damals von seiner Idee berichtete, mit gezielten Explosionen ein Fahrzeug anzutreiben, hat daran bestimmt auch keiner geglaubt...-- TUBS was? 15:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:56, 21. Okt. 2008 (CEST)

die unglaubliche dreistigkeit der editierung meiner spielwiese

hi TUBS, kein thema der edit, hatte ich nicht dran gedacht. is natuerlich OK, keine frage ;) gruss --Knoerz 10:30, 21. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:56, 21. Okt. 2008 (CEST)

Dein Diskintro

Und noch eins: Ich habe keinen Migrationshintergrund aber...' Das ist höchst fremdenfeindlich und bedenklich. Du solltest dich was schämen. Ich bin entsetzt... ;-) --MARK 13:23, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich liebe das Wort Migrationshintergrund. Das klingt so vornehm. So vornhem wie Afroamerikaner. Aber die meisten Leuten vergessen beim bürokratisch-politisch-korrekten Geschwafel: Talk is cheap. Drum benutze ich dieses Wort eigtl. nicht, aber behandel im Gegenzug alle Menschen gleich schlecht :-)-- TUBS was? 13:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich auch, he he. --MARK 14:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 16:56, 21. Okt. 2008 (CEST)

Fallschirmjägerbataillon 261

hi tubs, thx fuers ueberarbeiten des artikels. gruss -- Knoerz 18:18, 21. Okt. 2008 (CEST)

HAb den ja nicht wirklich überarbeitet sondern lediglich Teile aus Luftlandebrigade 26 eingefügt. Trotzdem gerne geschehen.-- TUBS was? 18:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Image:Coat of Arms KSK.png

Hallo TUBS, ich habe das KSK-Wappen ins png-Format umgewandelt und neu beschnitten (siehe auch Diskbeitrag weiter oben). Allerdings ist eine Umwandlung von einem bereits komprimierten jpg-Bild nur eine geringe Verbesserung, besser wäre die Urspungsdatei. Ich habe gesehen, dass du zu dem Wappen Image:Coat of Arms KSK.jpg bereits zwei Versionen hochgeladen hattest. Ich bin kein Experte, aber die erste Version erscheint mir auf dem ersten Blick sinnvoller, da doch eigentlich bei Verbandsabzeichen keine aufwendigen Farbschattierungen oder Farbverläufe genutzt werden, oder? Ist denn sichergestellt, dass dies das exakte Wappen ist? Gruß --Times 21:51, 22. Okt. 2008 (CEST)

Also. Ich habe nochmal nachgeschaut. ich habe keine hochauflösendere Version dieses Verbandsabzeichens. Daher werde ich auch keine bessere png-Version erzeugen können. 2. ja, die erste Version hat aber eine echt miserable Qualität, obwohl die Variante ohne Schatten sicher der häufigst gezeigten Varianten am nächsten kommt! Die häufigssten ist schließlich das textile Abzeichen am Ärmel. Dieser Lichtreflex taucht irgendwo (beim KSK oder Schwesterbrigade) auf der BW-Website so auf. Ob es da eine einzig richtige offizielle Version gibt? Keine Ahnung! 3. da fällt mir aber noch was ein. Schau mal hier Bild:Coat of Arms KSK.svg. Da habe ich auch bereits eine fast reflexionslose svg-Version erzeugt, aber die wurde nicht in den Artikel übernommen. Ich habe das aber in die Hände von MARK gelegt, der hat sich aber entschieden dieses Bild nicht zu verwenden. Sei ihm auch unbenommen angesichts seiner fleißigen Händchen im Artikel KSK.
Wat nun? Soll ich mal in das svg so einen Reflex reinbauen, MARK? Also mir ist das völlig egal. Halte das für unwichtig. Wäre mit der von Times erzeugten png Version aber auch erstmal vollkommen zufrieden...-- TUBS was? 22:24, 22. Okt. 2008 (CEST)

So, da ihr mir das letzte Wort lasst, dann entscheide ich mic für das hier: jpg Hough, ich habe gesprochen! --MARK 18:08, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ach Chief Mark, alter Ami, dann nimm doch lieber die png-Version, so ohne rand ist doch besser Datei:Coat of Arms KSK.png. Nur ein Vorschlag-- TUBS was? 18:12, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hmm, nachdem ich den Mond gesehen, mit dem Rauch geredet und den Cojoten gefragt habe, aber nur deshalb, geht auch das andere Bild! --MARK 19:23, 23. Okt. 2008 (CEST)
Du bist so merkwürdig heute... Hast den Rauch nicht zufällig mittels einer Friedesnpfreife inhaliert? Mach mit dem Bild was du willst, das halte ich für relativ unwichtig.-- TUBS was? 19:31, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab einfach heute keinen Bock ernst zu sein, den Spruch hab ich nem Shamanen-Film. By the way, ich hab sowieso nicht verstanden, worums ging. Ich wollte einfach nur das Bild behalten, das im Text ist. Egal welches Format das ist. Die KEA in wenigen Tagen endlich durch... da kann man ja auch mal gute Laune haben. Ich weiß, dass mein Rabauken-Image darunter leidet... --MARK 19:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Sorry, ich wollte hier kein Fass aufmachen. Aber jpg-Grafiken sehen halt durch die Kompressionsverzerrungen immer unschön aus. Das Grieseln sieht man auch deutlich bei dem KSK-Wappen und kann durch ein anderes Format schnell abgestellt werden. Dazu ist das png jetzt vernünftig beschnitten. Das Format ist letztendlich für den Artikelinhalt natürlich unerheblich, aber ich dachte für einen "exzellenten" Artikel sollte man auch das Maximum bei den Bildern rausholen. Nichts für ungut. --Times 20:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
Dann binde die png ein. Danke für deine Mühen. --MARK 12:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Altes Kartenmaterial

Hi TUBS, habe eben eine Karte von der politischen Gliederung des Kreises Gütersloh von 1801 aufgetan. Die heutigen Linien des Kreises Gütersloh sind ebenfalls eingezeichnet und die Nachbarbereiche sind auch sichtbar. Wenn dort Interesse besteht, scann ichs ein. Hätte auch noch eine, von der Eisenbahnstrecke Minden-Köln und die Nebenstrecken dazu (von 1832). Beide entstammen einer alten Auflage des Schulbuchs "Unser Kreis Gütersloh". Gruß --DaBroMfld 23:41, 23. Okt. 2008 (CEST)

Sind da viuelleicht auch lippsiche/und Bielefelder Gebeite drauf? Das könnte mich interesseiren wg. der Ortsteilgrenzen.-- TUBS was? 23:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Da sind nur Ämter und Vogteien eingezeichnet, also keine direkten Ortsgrenzen. Aber ich scann mal grad und mail sie dir. --DaBroMfld 23:52, 23. Okt. 2008 (CEST)
Sie haben Post! --DaBroMfld 23:58, 23. Okt. 2008 (CEST)
Danke. ist vielleicht was für den Artikel Grafschaft Ravensberg. Suche immer noch die lippischen Gemeindegleiderungen. Habe dazu nur schlechtes Kartenmaterial, das zudem noch die alten Forstbezirke enthält. Für den Nordteil Kreis GT habe ich auch eine Karte um 1960. Da sieht man dann auch, dass die Grenzziehung in meinen Ortsielkarten auch nur in etwa der alten Gmeindeeinteilung enstpricht. Halle hatte zb. bestimmt 5,6 Exklaven.....Grüße -- TUBS was? 00:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Bild:North rhine w D.svg

Hallo TUBS, auf der Disk zum Artikel Düsseldorf hat sich jemand gemeldet dem die linksrheinischen Stadtteile Düsseldorf fehlen. Bei näherem Blick auf die Karte ist mir aufgefallen daß der Verlauf des Rheins im Bereich des Stadtgebietes von Düsseldorf nicht ganz korrekt ist, so daß die Stadt komplett auf die rechte Flußseite verlagert wird. Dies betrifft leider im Grunde viele von dir erstellten NRW Karten (die im übrigen super sind). Insbesondere für Ausschnitte von Düsseldorf und Neuss wäre es toll, wenn du den Verlauf des Rheins ändern könntest. Danke. -- Mgehrmann 18:01, 2. Nov. 2008 (CET)

Ja das ist nicht ganz korrekt. Wollte Gülcan aus dem schönen Düssseldorf wegzeichnen! Werde die Karten für D und Rhein-Kreis Neuss und dessen Gemeinden ändern. Dauert aber einen Moment. Danke für den Hinweis.-- TUBS was? 18:30, 2. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt-- TUBS was? 10:21, 4. Nov. 2008 (CET)

Vielen Dank für die prompte Reaktion. -- Mgehrmann 07:46, 5. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 18:27, 15. Nov. 2008 (CET)

Fehlende Kärtchen/Danke

 
Dankeschön :-)

Moin moin TUBS,

könntest Du bei Gelegenheit hierzu noch Stadtteilkarten für Pömbsen und Kühlsen einfärben und hochladen? Das würde dann die Bad Driburger Karten komplettieren.

Und wo ich schon hier bin … mir begegnen Deine Kartenbasteleien immer wieder in verschiedenen Artikeln und ich finde sie optisch sehr ansprechend. Da steckt sicher viel Zeitaufwand drin. Meinerseits hier also mal ein herzliches Dankeschön für all Deine Beiträge!

Viele Grüße --:bdk: 20:43, 6. Nov. 2008 (CET)

Danke für das Lob. Zu bearbeiten sind die Karten auf jeden Fall sehr leicht durch z.B. Inkscape. Die gwünschten + Bad Hermannnsborn findest du hier. Grüße.-- TUBS was? 08:50, 7. Nov. 2008 (CET)
Uiii, Du bist wahrlich fix, supi! Und die zusätzliche Bad-Hermannsborn-Karte ist auch sehr praktisch, danke nochmal (Anmerkung: Pömbsen und Kühlsen haben momentan noch abweichende Lizenzen; GFDL/CC-by-sa vs. PD/cfu beim Rest).
Dann noch etwas: In der Diskussion:Leinebergland entwickelt sich momentan (im dritten Disk.abschnitt) der Bedarf nach einer Karte; noch ist die Begrifflichkeit etwas unklar und die Diskussion wird schon länglich ;-) Aber wenn Du Lust dazu hast, kannst Du ja mal einen Blick rein werfen und gucken, ob Du mithelfen kannst (hast Du evtl. brauchbares Kartenmaterial dazu?). --:bdk: 13:13, 7. Nov. 2008 (CET)
Versuchs mal mit  . Da dürfte alles drauf sein, auch wenn eine Abgrenzung naturgemäß (wie bei allen Naturäumen/Landschaften) schwer sein dürfte. Mein Tipp: Streitet euch nicht um die Abgrenzung sondern sagt, was in jdem Fall dazugehört und was manchmal dazu gezählt wird. Kleinere Naturräume sind z.B. hier reputabel dargestellt.
PS. Hier habe ich beim Bild auch mal die Namen zum Beschriften nach eigenem Gutdünke weggephotoshoppt.-- TUBS was? 13:24, 7. Nov. 2008 (CET)


Jetzt habe ich in den Artikel reingeschaut: die KArte ist da ja schon drin. Leider weiß ich sonst nicht mehr dazu.-- TUBS was? 13:27, 7. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 18:27, 15. Nov. 2008 (CET)

Lesenswertkandidatur von Lemgo

Hi Tubs, vielleicht kannst du hier einen kurzen Kommentar mit Wertung hinterlassen. Gruß --DaBroMfld 18:15, 15. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt-- TUBS was? 18:26, 15. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 18:27, 15. Nov. 2008 (CET)

Bild:Distrikt Bielefeld im Rheinbund.svg

Moin! Ich habe gerade diese Karte von dir entdeckt. Sie ist eine Ableitung einer Ableitung einer Karte vom IEG-Projekt. Die mögliche Urheberrechtsverletzung an IEG-Karten wird schon seit geraumer Zeit hier auf Commons besprochen. Von daher würde ich abraten, noch weitere Karten auf dieser Grundlage zu erstellen, da die Möglichkeit besteht, dass sie alle gelöscht werden. Gruß, NNW 17:36, 18. Nov. 2008 (CET)

Die Karten in Distrikt Bielefeld, Departement der Weser, und Distrikt Minden basieren (glaube ich) indirekt (Umweg über andere Quellen) zum Teil auf Karten von IEG. Bitte teilt mir euer Diskergebniss Bescheid. Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass meine Eigenleistung die Einteilung des Departements in Distrikte bzw. des Königreichs Westphalen in Departements betreffend nicht unerheblich war und umeist alten Karten (>150 Jahre entlehnt wurde). Insofern könnte bei mir auch ein eigenes Werk vorhanden sein. Evtl. habe ich das auch nicht korrekt refernenziert. Ich bin aber garantiert kein Profi auf dem Gebiet dieser Copyrights. Bitte teilt mir daher euer Diskergebniss mit, bevor ihr die Dateien löscht. Evtl. werde ich dazu dann alternative Quelle finden können. Danke für den freundlichen Hinweis. -- TUBS was? 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)
Indirekt betrifft das weiterhin die Bilder bei Kreis Brakel und Kreis Bünde. Aber auch da leigt eine Eigenleistung von mir vor bzw. wurde die Karte in den Randbereichen generalisiert. -- TUBS was? 19:11, 18. Nov. 2008 (CET)
So wie die Diskussion (Diskussion? na ja...) verläuft, dürfte sie zur Volljährigkeit von Wikipedia zu einem Ende gekommen sein, Ausgang ungewiss. Abwarten und Tee trinken... NNW 19:16, 18. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Espelkamp

Hi TUBS, kann man dir bei Espelkamp helfen? Irgendwas recherchieren? Dann ist der Kreis nämlich auch grün :-). --DaBroMfld 20:38, 18. Nov. 2008 (CET)

Klar, helf mir wenn du willst. Habe deine Fortschritte in MI auch Stasi-mäßig begleitet. Gute Arbeit! Habe Geografie, Geschichte, Poltik, Persönlichkeiten einigermaßen durch - vielleicht reicht das auch schon für eine zwei (?). Für den gesamten Kulturteil wollte ich mir als nächstes den KulturAtlas Westfalen und nochmal die Espelkamp Website vornehmen. Wenn du mir aber helfen willst, mach das ruhig! Brauchst micht nicht um Erlaubnis zu fragen ;-> -- TUBS was? 21:11, 18. Nov. 2008 (CET)
Schon passiert, Bewertung auch fertig -> Kreis Minden-Lübbecke ist nun auch grün. Nun liegt noch der Süden vor uns =). --DaBroMfld 23:58, 18. Nov. 2008 (CET)
Yeah Minden-Ravensberg rockt! Im Süden kenn ich mich leider aber gar nicht aus...ein bisschen nur im Lipperland. Mal sehen what#s next.-- TUBS was? 00:12, 19. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:50, 25. Nov. 2008 (CET)


Persönlichkeiten Vlotho

Hallo und Danke, hast du fein gemacht! Wenn ich auch etwas über Haverbeck etc. gestolpert bin, sehe ich doch ein, dass eine Rubrik "Unpersönlichkeiten" fehl am Platze wäre. Ist schon o. k. Grüße --Gwexter 11:10, 21. Nov. 2008 (CET)

Eine weitergehende Bewertung dieser Personen habe ich mir mal gespart. Bin mir aber sicher, daß Vlotho für die nix kann...-- TUBS was? 11:33, 21. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 14:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo TUBS,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:04, 9. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 12:39, 12. Dez. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo TUBS,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also TUBS) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:04, 10. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 12:39, 12. Dez. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo TUBS,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:02, 11. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 12:40, 12. Dez. 2008 (CET)

Karte Stadtgebiete Bielefeld

Moin,

kannst du bitte diese Karte Bild:Hauptsatzung der Stadt Bielefeld Anlage 1.png neu zeichnen? So wirkt sie doch etwas unübersichtlich und wenig aussagekräftig. Danke --Aeggy 16:05, 11. Dez. 2008 (CET)

Wie willste das denn lieber? Vorstellungen?-- TUBS was? 16:08, 11. Dez. 2008 (CET)
Es geht hier meiner Meinung nach nur um die Information wie die Stadtteile zueinander liegen und welche Grenzen sie haben. Die Physisch geographischen angaben die auf der alten karte durchschimmern sind nicht relevant. Daher fänd ich eine Karte im OWL Stil rot-grau mit weißen Grenzen nicht schlecht. Gruß --Aeggy 16:19, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich mache mal einen ganzen Kartensatz: d.h. 1x politsch, 1+physisch, 1xtopographie-- TUBS was? 17:14, 11. Dez. 2008 (CET)
Was würden wir bloß ohne dich machen... Grüße, --Zef 17:33, 11. Dez. 2008 (CET)
Oh ja, was wohl.... --Aeggy 17:42, 11. Dez. 2008 (CET)
Die anderen Karten dauern noch. Weiß noch nicht genau was wirklich sinnvoll ist und was nicht z.B. Google viel besser kann (Wiki ist kein Atlas! - eignet sich auch technisch nur bedingt dafür). Evtl. Topographie und Flüsse - mache ich dann aber für alle OWL-Kreise+Bi in einem Rutsch.-- TUBS was? 14:29, 12. Dez. 2008 (CET)
Danke, hab das Karte im Lemma erst einmal getauscht. Gruß --Aeggy 13:43, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 12:04, 17. Dez. 2008 (CET)

BI: Klima und Geologie

Hallo TUBS,

kannst du nochmal helfen? Im Artikel fehlen noch die Kapitel Klima und Geologie, beide Themen hats du mal für mehrere OWL Artikel bearbeitet. Kannst du mal gucken ob du auch was für Bi findest? Danke --Aeggy 16:50, 16. Dez. 2008 (CET)

Hier das Kapitel Klima, kopier's einfach in den Artikel. Temperaturdaten konnte ich leider auf die Schnelle nix reputables finden. Geologie folgt.-- TUBS was? 11:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Danke schön, habs einkopiert. Gruß --Aeggy 11:50, 17. Dez. 2008 (CET)
Hier die Geologie. Bitte nochma auf Rechtschreibung korr und dann einkopieren.-- TUBS was? 12:40, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich danke dir. Bin nochmal mit Word über die Rechtschreibung, noch ein paar gefunden. Gruß --Aeggy 12:59, 18. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS was? 13:13, 18. Dez. 2008 (CET)